UMWELT • KULTUR WALDDÖRFER GESUNDHEIT UND SOZIALES UMWELTZEITUNG

Nr. 43 • Juli ’09 Tel.: (040) 644 24 353 Fax: (040) 604 50 692 Home: www.wuzonline.de HÖLTIGBAUM: WILDE WEIDEN : INFORMATIVE FÜHRUNG

Baugebiet im . Volksdorfer Kulturtage zur Nachhaltigkeit Regionalausschuss Das Bezirksamt Wands- bek möchte die Anwohner des Wohldorfer Wald bald ohne Wasser ? Bebauungsplanes Wohldorf- Ohlstedt 13 über die Planungen im Baugebiet informieren und den Inhalt der Planungen vor- stellen. Doch statt eines Termins vor Ort wurde die nächste Sitz- ung des Regionalausschusses Walddörfer gewählt: Am Don- nerstag, 16. Juli um 18 Uhr in der VHS-Ost, Berner Heerweg 183. Dr. Horst Ulrich, Sprecher der Wohldorfer Wald Initiative für Naturerhalt ist empört: Zur- zeit läuft unsere und die Klage des BUND gegen den Bebau- ungsplan nördlich und südlich der Hoisbütteler Straße und trotzdem planen BSU und Be- zirksamt weiter, als wäre nichts geschehen, das ist eine Missach- tung des Gerichts.“ „Zu unserer Unterstützung sollten möglichst viele Bürger zur Sitzung kom- Anz_Backhaus_2007_Prozess_92x70men.“ (WUZ) 12.10.2007 14:53 Uhr Seite 1 Fotos: Ilka Duge C M Y CM MY CY CMY K

Herr Wald (Markus Bölling) und Frau Wasser (Jana Mattiesson) vom Verein Trinkwasserwald tanzten auf der Zukunftsmeile Zum 6. Mal fanden Anfang Juli die Volksdorfer Kulturtage statt. Gut vorsorgen, Neben einer Diskussion zum Thema Endlichkeit der Energieres- sourcen, stand das Thema Wasser im Mittelpunkt der Veranstal- selbst versorgen. tungen. Nach der Vorführung des Films „Flow - Wasser ist Leben“ Seite 2 ... 28 Jahre Volksmarkt 1981 - 2009 VOLKSMARKT SAMMELN • TRÖDE LN • SCHÖNE KÜNSTE

Familienflohmarkt der Walddörfer, Marktplatz Volksdorf, von 9 bis 16 Uhr.

SONNE HOLZ GAS REGEN LUFT Termine: 13. Sept. und 6. Dez. 2009 In Verbindung mit dem Kultur- und Sozialtreffpunkt/Kindermeile. BERGSTEDTER MARKT 1 · 22395 · FON 040 604412-91 · FAX -92 WWW.BACKHAUSSOLARTECHNIK.DE AZ7djfj^c^hiZ!Tel.: 603 41 13 • Fax: 609 11 765

Probedruck

DW_Z`i/ ljo!HI"6O 6jh\VWZ/ %,$'%%.'m ;dgbVi/ 'he#m(.bb ;VgWZ/ )X HiVijh/ ;gZ^\VWZ  VOLKSDORF/BERGSTEDT Juli 2009

Fortsetzung von Seite 1 ... ie Bergstedter Kir- „Wenn wir morgens in unserer che ist eine der äl- Küche frühstücken, klappern diskutierte die Initiative „Trink- Süden über 17 Hektar Vor- Dtesten Gotteshäu- die Fensterscheiben“, erzählt wasserwald“ mit den Kinozu- land genommen, das für dessen ser Hamburgs. 1256 wurde Pastor Georg Hildebrandt, der schauern. Seit 14 Jahren lautet Wasserhaushalt nachweislich sie das erste Mal erwähnt. im Pastorat direkt neben der die Botschaft des Vereins „Wir von großer Bedeutung ist. „Das Das Mauerwerk der Kirche Kirche wohnt. Im Haus gegen- pflanzen Trinkwasser!“ Trink- ist Trinkwasserschutz auf ham- besteht aus romanischen über sind auch schon Gläser aus wasser ist weltweit eine immer burgisch“, so Organisator Sieg- Feldsteinen und frühgo- dem Schrank gefallen. Die Vi- knapper werdende Ressource. fried Stockhecke. „Neben dem tischen Haussteinen. 1750 b r a - tionen vor allem Um diesem Problem zu begeg- Waldfrevel müssen wir heute wurde der bis dahin frei- durch die Lkws nen, realisiert der Verein mit den Wasserfrevel hier vor Ort stehende Glockenturm h i n t e r l a s s e n Unterstützung aus der Wirt- durch Bauen im naturnahen durch einen 37 Meter ho- schon seit Jah- schaft Projekte in ganz Deutsch- Bereich anklagen. Dringend hen Kirchturm ersetzt. ren Spuren in land, um den Waldumbau von notwendig ist eine Kultur der Das Kopfsteinpflaster vor der Kirche: Nadel- in Laubwald voranzu- Nachhaltigkeit, die dem Was- der Kirche dürfte wohl An einem bringen. Dahinter steht die Er- ser und besonders dem Trink- vor dem 19. Jahrhundert S t ü t z - kenntnis, dass Laubwald erheb- wasser seinen Wert sichert. verlegt worden sein, als p f e i l e r lich mehr Grundwasser erzeugt ‚Brunnenvergifter‘ und Baum- es noch keine Autos an der als Nadelwald. und Waldvernichter müssen gab. Heutzutage je- Vor Ort gehört der Wohldor- in die Schranken verwie- doch fahren tagtäg- fer Wald durch seinen großen sen werden. Gutes Wasser ist lich mehrere 1.000 Buchenbestand zu einem gros- für Pflanzen, Tiere und Men- Pkws und Lkws sen Trinkwasserproduzenten. schen lebenswichtig, das wissen über das histo- Durch die geplante Bebauung wir! Wir sollten auch danach rische Pflaster. an der Hoisbütteler Straße (188 handeln“, meint Stockhecke. S c h l a g l ö c h e r Häuser) werden dem Wald im (du) und fehlende Stei- ne zeugen von der Überbelastung. Buchtipp Seit mehreren Neu erschienen bei der nannte Straßen, Plätze und Jahren setzen sich Landeszentrale für poli- Brücken in Hamburg“. Die die Anlieger dafür tische Bildung ist das Buch fünfte aktualisierte Auflage ein, im Bergstedter von Rita Bake „Wer steckt bietet eine Auflistung aller Ortskern Tempo 30 einzufüh- dahinter? Nach Frauen be- nach Frauen benannten Stra- ren. Bisher ohne Erfolg. Auch Nordseite sind Risse ßen, Plätzen und Brücken. im Regionalausschuss (frü- zwischen den Stei- IMPRESSUM Von den gegenwärtig 9322 her Ortsausschuss) Walddör- nen zu sehen, so dass Walddörfer Umweltzeitung (c) benannten Straßen sind 324 fer wurden mehrfach Anträge schon Wasser ein- Redaktion nach Frauen und rund 2.000 für Tempo 30 gestellt. Zuletzt dringen konnte, im Ilka Duge (du), (V.i.S.d.P.) [email protected] nach Männern benannt. Die im Dezember 2008. Obwohl Kircheneingang zieht Tel.: (040) 644 24 353 Publikation ist kostenlos mehrheitlich beschlossen und sich ein langer Riss Fax.: (040) 604 50 692 im Infoladen der Landes- auch von der Bezirksversamm- durch den Putz. Auch Artdirektion & Produktion Peter Reincke (pr) zentrale für politische Bil- lung einstimmig verabschiedet, die Balken im Turm [email protected] dung, Altstädter Straße 11 hat sich bis jetzt nichts getan. sind schon verrutscht, Fotos o. Benennung: iStock erhältlich. Öffnungszeiten: Vor allem die denkmalge- weiß Kirchenvor- MEDIENPRODUKTION GmbH Mo-Do: 13.30-18, Fr: 13.30- schützte Kirche leidet unter standsmitglied Archi- Ahornweg 19 • 22395 Hamburg 16.30 Uhr. (WUZ) dem zunehmenden Verkehr. tektin Ursula Wyte. Druck A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG Pinneberg. Die Zeitung wird auf Recyclingpapier gedruckt. Alle namentlich gezeichnete Beiträge sind in der Verantwortung Bestattungsinstitut der Autoren. Der Inhalt ist urheberrechtlich ge- Claus-Dieter Wulf schützt. Deshalb bedarf die Verviel- fältigung von Informationen oder Lottbeker Weg 129f, 22395 Hamburg Daten, insbesondere die Verwen- dung von Texten, Anzeigen oder - Wir helfen Ihnen im Trauerfall - Bild-, Grafikmaterial unser vorhe- rigen schriftlichen Zustimmung. Sie erreichen uns jederzeit unter Telefon 604 81 41 Die nächste WUZ www.wuzonline.de oder über unser Stadtbüro Telefon 59 18 88 erscheint am 4. Sept. ’09

DW_Z`i/ LJO!77T6O 6jh\VWZ/ %)$'%%+ ;dgbVi/ **m.-bb ;VgWZ/ h$l HiVijh/ ;gZ^\VWZ Juli 2009 BERGSTEDT 

. Bergstedter Kirche leidet unter zunehmendem Verkehr Anzeigenannahme unter Tempo-30-Zone gefordert Tel.: (040) 644 24 353 Kreisstraßen) noch auf weitere Vorfahrtstraßen (Zeichen 306- gelbe Raute) erstrecken.“ Soweit die Vorschriften, aber: Ausnah- men bestätigen die Regel, das weiß jeder. Doch auch die Sanierung des dringend reparaturbedürftigen Pflasters zieht sich in die Län- ge. Um als Behörde nicht selbst für Schäden haftbar gemacht zu werden, wurde vorsorglich ein Schild „Straßenschäden“ aufgestellt. Eigentlich war die Sanierung bereits für 2008 vorgesehen, doch die Behörde entschuldigte die Verzögerung damit, dass die Straße als Aus- weichroute für die Brückenbau- arbeiten an den U-1 benö-tigt

Fotos: Ilka Duge werde. Die auf das Frühjahr ver- Pastor Georg Hildebrandt ärgert sich, dass noch immer keine Tempo-30-Zone im Bergstedter legte Sanierung wurde ein wei- Ortskern eingerichtet wurde teres Mal aus Rücksichtnahme auf das Bergstedter Stadtteilfest, „Hinzu kommt, dass der rungen leben. Außerdem gibt Zone an dieser Stelle sei hier die Bunte Meile, verschoben. zunehmende Verkehr eine es in der Umgebung ein Senio- nicht möglich, war die lapidare Inzwischen sind die Arbeiten Gefahr für die Fußgänger dar- renheim und einen Kindergar- Begründung, die mit den Vor- an den U-Bahnbrücken wieder stellt, die im Umfeld der Kir- ten. Besonders in der unüber- schriften der Straßenverkehrs- aufgenommen worden und jetzt che und des Gemeindehauses sichtlichen Einmündung des ordnung begründet wurde: fließt sogar der U-Bahnersatz- die Straßen überqueren müs- Volksdorfer Dammes in den „Die Straßenverkehrsbehör- verkehr über die tiefen Schlag- sen. Insbesondere für Kinder, Wohldorfer Damm entstehen den ordnen ... insbesondere löcher. Die Pflasterarbeiten Senioren und Menschen mit regelmäßig gefährdende Situ- in Wohngebieten und Gebie- wurden ein weiteres Mal auf körperlichen und geistigen Be- ationen“, hieß es schon in der ten mit hoher Fußgänger- und das nächste Frühjahr verscho- nachteiligungen besteht hier Begründung des CDU-An- Fahrradverkehrsdichte sowie ben. Aufgrund des dringenden eine erhöhte Gefahr. Im Um- trags im Regionalausschuss. hohem Querungsbedarf, Tem- Handlungsbedarfs haben zwei feld des Geländes der Kirchen- Auch die Anlieger hatten im po 30-Zonen ... an. Die Zonen- GAL-Abgeordnete eine kleine gemeinde Bergstedt betreibt Oktober letzten Jahres Briefe Anordnung darf sich weder auf Anfrage in der Bürgerschaft ge- die Organisation Zusammen- ans Bezirksamt geschrieben, Straßen des überörtlichen Ver- stellt, die innerhalb einer Woche Leben e.V. mehrere Häuser in die jedoch abschlägig beschie- kehrs (Bundes-, Landes- und beantwortet werden muss. (du) denen Menschen mit Behinde- den wurden. Eine Tempo-30- Die WUZ meint: Den U-Bahnersatzverkehr über das marode Pflaster vor der Bergstedter 9Vh6cl~aiZ"6ahiZgiVa"IZVb Kirche zu führen ist nur auf den ersten Blick verständlich. Doch schaut man sich den Verlauf der Ausweichroute an, könnte man auch auf ande- ;gV]bgZYYZg'%™''(.(=VbWjg\HVhZa™IZaZ[dc/%)%+%%%%%% re Straßen kommen. Eine alternative Streckenführung scheint gar nicht ;Vm/%)%+%%%%%++™lll#VclVZaiZ"VahiZgiVa#YZ erst geprüft worden zu sein, oder hatte man in der Tiefbauabteilung 9g#<“ci]Zg:c\aZg vergessen, dass das defekte Pflaster im Bergstedter Ortskern noch mehr Verkehr eigentlich gar nicht mehr aushält? Die Sanierung wurde meh- 9g#I]dbVh;gVVio"GdhZc[ZaY rere Male verschoben. Zufall? Oder ist vielleicht gar kein Geld vorhan- ;VX]VclVai[“gKZglVaijc\hgZX]i den, um die aufwendige und daher nicht gerade preiswerte Sanierung ;VX]VclVai[#B^Zi"j#Ld]cjc\hZ^\ZcijbhgZX]i durchzuführen. Die U-Bahnbrückenarbeiten kamen da gerade recht. BVga^Zh=dgc Zur Erinnerung: Im Oktober 2008 wurde bekannt, dass Mitarbeiter im ;VX]Vcl~ai^c[“g;Vb^a^ZcgZX]ijcYBZY^Vidg^c Bauhof Wandsbek 547 Tsd. Euro veruntreut hatten, die eigentlich für I]dbVhGŽYZg den Straßenausbau vorgesehen waren. Statt das Bergstedter Kopfstein- pflaster zu erneuern, wurde das Geld in Pflastersteine vor dem Bauhof Kompetenz durch Sachkunde und Erfahrung gesteckt. Ilka Duge

DW_Z`i/ ]^o!GG"6O 6jh\VWZ/ &'$'%%+ ;dgbVi/ '#he#,' ;VgWZ/ )X HiVijh/ ;gZ^\VWZ  AMMERSBEK Juli 2009

. Neu: Runder Tisch „Ammersbek-Niederung“ Kommunizieren statt streiten Im Umweltausschuss der Gemeinde Ammersbek hat sich Bürgermeister Horst Ansén Ende Juni bereit er- klärt, auf Antrag der SPD- Fraktion einen „Runden Tisch Naturschutzgebiet Ammersbek-Niederung“ einzurichten, der sich ein- mal jährlich trifft. Teilnehmer sollen Vertreter der betreuenden Naturschutz- verbände sein, der Verwaltung Ammersbek und Ahrensburg, des Gewässerpflegeverbandes, der Forstverwaltung und der Pächter oder Grundstücksbe- sitzer in dem Gebiet. So ler- nen sich die Ansprechpartner und Nutzer kennen, können sich gegenseitig für Probleme sensibilisieren und gemein- sam Lösungen finden. Das Naturschutzgebiet wird u.a. von der Walddörfergruppe des

NABU Hamburg betreut. Die Foto: NABU Ammersbek/Ludwig-Sidow NABU-Gruppe Ammersbek Ammersbek bei Rothwegen des NABU Schleswig-Hol- stein hofft, dass sich mit recht- sen lassen. Aufgegriffen wurde bek, die in zwei Abschnitten „guten Zustand“ erreichen, ein zeitiger Kommunikation Kon- damit auch eine Anregung des auch Hunnau bzw. Bünning- Ziel, dass die Zusammenar- flikte zwischen Naturschützern Vorsitzenden vom Botanischen stedter Aue heißt, unterliegt beit vieler Beteiligter erfordert. und Land- oder Forstwirten im Verein zu Hamburg, Horst der Wasserrahmenrichtlinie (WUZ) Vorwege einvernehmlich lö- Bertram, denn die Ammers- der EU und soll bis 2015 einen

Einschränkung des Wahlrechts – Shoppen am Wahltag?

Die Linksfraktion hatte in Hintergrund: Die Bezirks- nachteiligt. Evtl. werden auch der Wahl abgehalten. „Das ist einem Antrag für die Be- amtsleitung hatte, ohne sich Wahlberechtigte durch den eine massive Einschränkung zirksversammlung (BV) mit den politischen Gremien geöffneten Einzelhandel von des Wahlrechts“, beklagte Wandsbek am 2. Juli gefor- abzusprechen, entschieden, sich Schultz. Die dert, dass am Tag der Bun- den 27. September zu einem Mehrheit in der destagswahl die Geschäfte verkaufsoffenen Sonntag zu BV von CDU in Wandsbek geschlossen machen. Dabei ist der 27. Sep- und FDP lehn- bleiben. tember der Tag der Bundes- te die Änderung ab, tagswahl. „Seit den Anfangs- da sie sich nicht mehr jahren der Bundesrepublik, umsetzen lasse. „Es gab war der Tag der Bundestags- schon immer Bürger, die wahl ganz bewusst ein arbeits- an Wahltagen arbeiten müs- freier Tag, um den Bürgern sen, einer Ladenöffnung steht die Stimmabgabe zu ermög- daher nichts im Weg“, so Eck- lichen“, so Vasco Schultz. Bei ard Graage, Vorsitzender der einer Regelöffnung von 13 CDU-Fraktion. GAL und Coole Jazz-Band {5-6 Musiker} spielt auf Ihrer Feier. bis 18 Uhr sind viele im Ein- SPD unterstützten den Antrag www.pietzers-swing-quartett.de zelhandel Beschäftigten be- der Linken. (du) Juli 2009 WULFSDORF 

. Ökolandbau – Landwirtschaft mit Mehrwert Gut Wulfsdorf erlaubt Blick hinter die Kulissen io schmeckt, Bio ist gesund und Bio ist Bauch CO2 schonend. Das haben inzwischen viele Verbraucher erkannt. Aber warum ist das so? Bauern, die nach den Richtlinien von Öko-Anbauverbänden wie Demeter wirtschaften, unter- liegen weit strengeren Richt- linien als konventionelle Er- zeuger. Sie verzichten auf Kunstdünger, chemisch syn- thetische Pflanzenschutz- mittel oder Hormone. Auch

die Bestrahlung zur Haltbar- Foto: Ilka Duge keitsverlängerung ist in der Georg Lutz, Reinhold Hollerbusch, Andreas Dreymann und Martina Sträßer vom Gut Wulfsdorf Biobranche tabu, ebenso wie die Gentechnik. Soweit die logische Landwirtschaft und die den Führungen auf dem Hof Wochenmärkten in Volksdorf Theorie. Doch wie geht das Anlage von Biotopen, Hecken angeboten und zahlreiche Fra- und Poppenbüttel zu finden praktisch vor sich? und Reitwegen sorgt seit 20 Jah- gen beantwortet. „Im letzten sind. Ein weiteres Standbein des Seit 2001 gibt es in Deutsch- ren dafür, dass hier ein grüner Jahr hatten wir bei fünf bis sechs Hofes ist die „Grüne Kiste“, der land ein Netz von zurzeit 214 Gürtel frei von Pestiziden und Führungen pro Woche 160 Prä- Lieferservice für Gemüse. Demonstrationsbetrieben, die künstlichem Dünger entstanden sentationen, in diesem Jahr sind 2007 bekam Georg Lutz den nicht nur die Verbraucher hin- ist“, erzählt Georg Lutz. es schon jetzt 97“, sagt Martina 3. „Förderpreis ökologischer In der Hauptsa- Sträßer, Pressesprecherin des Landbau“ u.a. auch für „die che bewirtschaftet Hofes. Zwei freie Mitarbeiter Öffnung des Landwirtschafts- der Hof Ackerflä- und eine FÖJlerin betreuen die betriebes und des Naturschutz- che (260 ha). Auf Besucher und bieten nicht nur raumes für die Öffentlichkeit, 13 ha wird Gemüse Führungen über den ganzen die damit verbundene Aktivie- angebaut und 100 Hof an, sondern haben auch rung des Ortes und der Region ha sind Grünland. Spezialthemen wie „Vom Korn im Sinne der Lokalen Agenda.“ Die ökologische zum Brot“ im Repertoire. (du) Landwirtschaft, vor Das geht nur, weil Reinhold allem der Gartenbau Hollerbusch auf dem Gut seit ist verhältnismä- eineinhalb Jahren eine Bäcke- Aktuelle Informationen

Foto: Gut Wulfsdorf ßig arbeitsintensiv: rei mit Holzofen betreibt. Hier www.wuzonline.de Umweltbildung wird im Gut Wulfsdorf „Ein Hektar Ge- können die Gruppen dem Bä- groß geschrieben müse macht so viel cker bei seiner Arbeit über Arbeit wie 200 ha die Schulter schauen oder ter die Kulissen schauen lassen, Getreide“, weiß Lutz. Darum auch selbst kneten und ba- sondern auch konventionellen sind Ökohöfe auch besonders le- cken. Das Brot wird wie Bauern ihren Betrieb öffnen. bendig. Neben den vielen Men- das Fleisch und die Wurst- Seit dem letzten Jahr gehört schen, die hier mit anpacken, waren nur in Demeter- auch das Gut Wulfsdorf zu dem gibt es zahlreiche Tiere und der Qualität hergestellt. Denn bundesweiten Netzwerk. 1989 Hofladen zieht 1.400 Kunden neben dem Bäcker hat sich wurde das ehemalige Ham- im Jahr an. 53 Milchkühe, 30 Andreas Dreymann mit burger Staatsgut an Georg Lutz Mutterkühe, Kälber, 300 Mast- einer eigenen Schlachterei verpachtet, der es seitdem mit schweine, eine kleine Schaf- auf dem Hof selbständig seinem Team nach Demeter herde, 160 Gänse und Hühner, gemacht. In der Metzgerei Richtlinien bewirtschaftet. Pferde und Kaninchen sind zu wird vor allem das Fleisch Zum Hof gehören etwa 360 versorgen. der eigenen Tiere verar- Hektar Land in unmittelbarer Der Initiativkreis des Gutes beitet. Neben der Ver- Umgebung zwischen der Ham- wurde 1997 mit dem Ziel der kaufstheke im Hofladen burger Stadtgrenze und dem Umweltpädagogik gegründet. gibt es auch zwei Markt- Bredenbeker Teich. „Die öko- Doch schon seit 20 Jahren wer- wagen, die auch auf den  SCHULE Juli 2009

. Empfehlungen der RSK 17 und 18 weitgehend bestätigt Schulbehörde mit Reform im Zeitplan

ie Schulbehörde (BSB) hat ihre Ent- Dscheidungen über die Empfehlungen der Re- gionalen Schulkonferenzen (RSK) bekannt gegeben. In den Walddörfern und im Alstertal werden die meis- ten Wünsche erfüllt. Die ge- forderten Zubauten werden zunächst an den Schulen mit Dringlichkeitsbedarf (Hasen- weg, Eulenkrugstraße, Stren- ge) umgesetzt, danach an den anderen Standorten. Uneingeschränkt folgt die BSB den Empfehlungen für die Grundschulen und späteren Pri- marschulen Duvenstedt, Am Walde, Bergstedt, Teichwiesen, Eulenkrugstraße, Ahrensburger Weg und für die Gesamtschule Bergstedt sowie für die Grund- schulen Hasenweg, Redder, Strenge und Poppenbüttel als auch für die Gymnasien Hein- rich-Heine, Hummelsbüttel

und Oberalster. Die Grundschu- Fotos: Ilka Duge le Lemsahl-Mellingstedt wird Schülervertreter Nils Kumar mit Eltern und Lehrern der RSK 18 aufgrund ihrer Randlage trotz Zweizügigkeit Primarschule. ter (GOA) und die Primarschule des Carl-von-Ossietzky-Gymna- nur noch zwei Klassen der Jahr- Die Primarschule Buckhorn soll Grützmühlenweg nutzt acht Räu- siums (CvO). Die Stadtteilschule gänge 9 und 10 und läuft aus. Das Räume des benachbarten Gym- me vom Gymnasium Hummels- Poppenbüttel soll bei nur zwei CvO soll Räume am Müssenred- nasiums nutzen, ebenso wie die büttel. Die Primarschulen Hins- Zügen Oberstufe mit der PPS zu- der mit nutzen. Stadtteilschule Walddörfer Räu- bleek und Müssenredder sollen sammen arbeiten. Bei dreizügiger Im Vorwege gab es Kritik von me des benachbarten WdG be- fusionieren, bei möglicher Wah- Oberstufe kommen Räume am allen Seiten. Lehrer und Eltern kommen soll. Die Primarschule rung unterschiedlicher Profile an Poppenbütteler Stieg dazu. Die glaubten nicht so recht an die rei- Alsterredder erhält zehn Räu- den Standorten, dafür erhalten bisherige Haupt- und Realschule bungslose Umsetzung. Zu viel me vom Gymnasium Oberals- die Schulen zusätzliche Räume Poppenbütteler Stieg hat zurzeit wurde im Schulbereich in den

Die Schule am Walde wird ab 2010 Primarschule, die Gesamtschule Walddörfer wird Stadtteilschule und bekommt zusätzliche Räume im WdG Juli 2009 SCHULE 

im wesentlichen bestätigt. Schüler auch Spaß am Lernen“, und Schülerräten, den Bezirken Noch nicht geregelt sind bisher fasst es Schülervertreter Nils Ku- und der Deputation vorlegen. Im die inhaltlichen Schwerpunkte mar von der Gesamtschule Berg- Dezember entscheidet die Depu- einzelner Schulen. Das betrifft stedt zusammen. tation über die Schulstandorte. besonders die 2. Fremdsprache, Auch im Bezirk Alstertal (RSK Ab August wird die Vorschule denn an den künftigen Primar- 17) hatte sich die Konferenz auf kostenfrei und zusätzliche Lehrer schulen sollen nur Spanisch und eine einstimmige Empfehlung kommen an die Grundschulen. Französisch angeboten wer- geeinigt. Im Gegensatz zu den Wie viel neue Ganztagsschulen den. Die Schüler, die z.B. Latein Walddörfern hat man aber weniger eingerichtet werden, wird zur- oder Russisch lernen möchten, könnten sich dafür erst ab Klasse sieben entscheiden. All das hätten vor allem die Eltern auch gern in der RSK besprochen, doch diese Diskussion soll nach Auffassung der BSB erst später stattfinden, um erst einmal die Organisation zu bewältigen, bevor es an die Inhalte geht. Trotzdem habe die RSK auch Vorteile gebracht, so Andreas Ernsting, Lehrer an der Gesamtschule Walddörfer. Eltern, Lehrer und auch Schülervertreter der Region haben sich kennen gelernt und oft im privaten Kreis weiter diskutiert. Die RSK 18 hat zwar eine einheitliche Stellung- nahme an die BSB abgegeben, trotzdem sei man für eine Ver- schiebung der Reform, weil man Kritik zum Ausdruck gebracht. zeit noch beraten, da mehr Mel- letzten Jahren ohne sorgfältige nicht glaube, dass alles so um- Die BSB folgt im Alstertal jedoch dungen eingegangen sind, als die Planung verändert – und das meist gesetzt würde, wie versprochen. nicht dem Wunsch nach der wei- Schulbehörde erwartet hat. Au- zum Nachteil der Schüler und Die inhaltlichen Änderungen teren Eigenständigkeit der Schu- ßerdem müssen einige Schulen Lehrer. Ziel dieser Schulreform ist wie individualisiertes le Hinsbleek. (s.o.) noch ein Ganztagsschulangebot es u.a., dass die sechs- oder sieben- Lernen, jahrgangsü- „Hinsbleek und Während Eltern, ausarbeiten. Für August 2010 ist stufigen Primarschulen (mit oder bergreifender Unter- Müssenredder sollen Lehrer und Schü- der Start der Primarschule, der ohne Vorschule) eine Mindestzü- richt, kleinere Lern- fusionieren“ ler der RSK 18 ei- Stadtteilschule sowie des sechs- gigkeit von drei Parallelklassen gruppen oder frühere nen umfangreichen stufigen Gymnasiums geplant. haben sollen, die Stadtteilschulen Förderung an den Primarschulen Anhang mit Kritik, Vorschlägen In vielen RSKen ist der in der Mittelstufe vier Parallel- müssten jedoch unbedingt umge- und Änderungswünschen an ihre Wunsch geäußert worden, die klassen. In der Region Walddör- setzt werden, so der Tenor „Doch Empfehlung an die BBS ange- Diskussion fortzusetzen und sich fer hatte man in der RSK 18 trotz das geht auch an den jetzigen hängt hatten, wurde in der RSK dann stärker der inhaltlichen vieler Zweifel eine einstimmige Grundschulen, dafür brauchen 17 zwar auch kontrovers und kri- Umsetzung der Schulreform in Stellungnahme erarbeitet mit ei- wir keine äußere Umstrukturie- tisch diskutiert, Stellungsnahmen der Region zu widmen. Das wird nigen Anmerkungen über die Be- rung“, so Ernsting. von einzelnen Schulen, Eltern unter Leitung der regionalen sonderheiten in der Region.Die Vor allem die Lehrer kritisieren oder Lehrern gab es jedoch nur für Schulaufsicht geschehen und von RSK 18 hatte sich darauf geeinigt, auch, dass mit dem anspruchs- die Schule Hinsbleek. Weitere In- der Agentur für Schulbegleitung dass in ihrem Bezirk keine Schu- vollen Unterricht auch die An- fos unter: www.hamburg.de/rsk- des Landesinstituts unterstützt. le geschlossen wird. Auch soll es forderungen an die Pädagogen empfehlungen/. Ab dem Schuljahr 2010/11 soll es keine Primarschulen (Klassen steigen. Das umstrittene Arbeits- Der weitere Zeitplan: Noch vor Regionale Bildungskonferenzen 0-6) und Stadtteilschulen (7-13) zeitmodell müsse dringend über- den Sommerferien wird die Be- geben, die gemeinsam mit den oder Gymnasien (7-12) geben, die arbeitet werden, so dass mehr hörde einen Vorschlag für einen Bezirken, der Jugendhilfe und kooperieren, um die Eigenstän- Lehrer eingestellt werden kön- Schulentwicklungsplan erarbeiten einigen Experten in den nächs- digkeit der Primarschulen zu ge- nen. „Nur wenn die Lehrer Spaß und den RSK-Teilnehmern, den ten Monaten konzipiert werden. Die Schule am Walde wird ab 2010 Primarschule, die Gesamtschule Walddörfer wird Stadtteilschule und bekommt zusätzliche Räume im WdG währleisten. Das hat die BSB jetzt am Unterricht haben, haben die Schulen, Kammern, Kreiseltern- (du)  HAMBURG Juli 2009

. Ab 2014 getrennte Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlen aum hat sich die Gruppe am Treff- Mehr Demokratie erreicht Kompromiss Kpunkt an der Alster zusammengefunden, be- ginnt es zu tröpfeln. Doch Nach dem erfolgreichen nalparlamente mit keiner kehrt um, nur einige Volksbegehren für das neue deutlichen eigenen holen ihre Regenschirme Hamburger Wahlrecht im Kompetenzen wer- hervor, andere packen die Februar war die Bürger- den.“ Regenjacken aus und fol- schaft am Zug, den Gesetz- GAL, SPD und gen Wolfram Hammer vom entwurf zu übernehmen. CDU betonten, dass BUND flussabwärts. Ziel Nach Gesprächen mit dem durch das neue Ge- ist das neue Kiesbett, dass Verein Mehr Demokratie ist setz endlich ein jah- u.a. BUND-Aktivisten am es im Mai endlich zu einem relanger Streit über Pfingstwochenende an vier Kompromiss gekommen. das Wahlrecht bei- Stellen unterhalb der Tril- Am 10. und 24. Juni wur- gelegt wird. Wäh- lup-Brücke in die Alster ein- de das neue Gesetz in erster rend die GAL das gebracht haben. (die WUZ und zweiter Lesung verab- neue Gesetz als rich- berichtete) schiedet. tige Antwort auf Po- Was treibt die Leute, bei die- Der jetzt gefundene Kom- litikverdrossenheit sem Wetter zu einem Spazier- Foto: privat promiss sieht unter anderem Der Bergstedter Niels Hanßen gehört zum und Wahlenthaltung gang an die Alster? Der Grund vor, dass in Zukunft keine Landesvorstand von Mehr Demokratie bewertet, bedau- ist eine von vier Führungen der Partei mehr im Alleingang das ert die SPD, dass Behörde für Stadtentwicklung Wahlrecht ändern kann. Die Weitere Veränderungen gibt Bürgerschaft und Bezirksver- und Umwelt (BSU) über Zu- Verfassungsänderung bewirkt, es für die Bezirksversamm- sammlungen getrennt gewählt stand, Ökologie und Entwick- dass die Bürgerschaft dazu lungen: Die 5%-Hürde wird werden sollen. CDU und SPD lungsmöglichkeiten einiger eine Mehrheit von zwei Drit- auf 3% gesenkt und die Be- hatten sich mit der Beibehal- Hamburger Flüsse. An diesem teln der abgegebenen Stim- zirksversammlungen werden tung der Parteienstimme auf Tag sind Alster und Breden- men braucht. Neu ist, dass die ab 2014 alle fünf Jahre am Tag den Landeslisten durchgesetzt. bek dran. Doch der Regen will Hamburger Wähler die Mög- der Europawahl gewählt. „Wir Für seine Arbeit hat sich der nicht aufhören, vielmehr nieselt lichkeit haben, ihre fünf Stim- wollten die Sperrklausel ganz Verein Mehr Demokratie mit es sich langsam ein. Trotzdem men auf den Wahlkreislisten abschaffen, weil das auf kom- 24.000 Euro verschuldet. Spen- lauschen alle interessiert den ausschließlich an Personen und munaler Ebene mittlerweile den zur Abtragung – auch kleine Ausführungen des Dipl. Biolo- nicht wie bisher auch an Par- Standard in Deutschland ist“, - sind daher sehr willkommen: gen über den Zustand der Als- teien zu vergeben. Es gibt keine so Brandt, „aber mit dem Kom- Konto Nr.: 88 707 07, BLZ: 700 ter. Grund für die Aktivitäten undurchschaubaren Berech- promiss können wir leben.“ 205 00, Bank für Sozialwirt- an den Hamburger Gewässern nungen mehr – „gewählt ist, Die Bürgerschaftswahl und schaft oder im Internet unter: ist die von der Europäischen wer die meisten Stimmen hat“, die Wahlen zu den Bezirks- www.faires-wahlrecht.de. Union im Jahr 2000 beschlos- so Manfred Brandt vom Verein versammlungen werden letzt- Die neueste Aktion von sene Wasserrahmenrichtlinie Mehr Demokratie. Auch auf malig im Jahr 2012 zusammen Mehr Demokratie ist eine Un- (WRRL). Ehrgeiziges Ziel ist der Landesliste können je fünf stattfinden. Manfred Brandt: terschriftensammlung zur Ver- die Erreichung des „guten Zu- Stimmen nach Belieben verteilt „Die Trennung von der Bür- ankerung des Volksentscheids standes“ aller Gewässer bis 2015 werden. Sie können hier jedoch gerschaftswahl macht die Be- im Grundgesetz. Dort heißt es bzw. des „guten ökologischen nicht nur an die Kandidaten der zirksversammlungen politisch in Art. 20: „Alle Staatsgewalt Potentials“ für erheblich verän- Parteien, sondern auch an die wahrnehmbarer. Langfristig geht vom Volke aus. Sie wird derte Gewässer. Dabei ist mehr Parteien als Ganzes vergeben wird das neue Wahlrecht dazu vom Volke in Wahlen und Ab- erforderlich als sauberes Wasser. werden. führen, dass sie echte Kommu- stimmungen … ausgeübt.“. Der ganzheitliche Ansatz der Das ist ein bisher nicht einge- Richtlinie betrachtet Ökologie löstes Versprechen. Deshalb und Lebensraum ebenso wie sollen die Mitglieder des Bun- Wasserqualität und Wasser- destages aufgefordert werden, menge. auch Volksabstimmungen auf „Und gerade der Wasser- Bundesebene möglich zu ma- stand ist für die Alster ein Pro- chen. Die Unterschriften wer- blem“ erklärt Wolfram Ham- den nach der Bundestagswahl mer. Da die Alster an mehreren dem Bundestag überreicht. Stellen aufgestaut wurde, wird Mehr Infos und Unterschrif- durch den Rückstau die Fließ- tenlisten im Internet unter: geschwindigkeit stark vermin- www.volksentscheid.de. dert. Das erkennt man u.a. (WUZ) daran, dass hinter den Sperr- Juli 2009 BERGSTEDT 

. Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten an Alster und Bredenbek Informative Führung mit Umweltbehörde und BUND

Hammer. Kritik übt der Biolo- ge auch an den Anwohnern der Alster: „Gartenabfälle dürfen im Überschwemmungsgebiet der Alster nicht gelagert werden, diese Art der Entsorgung trägt dazu bei, die Alster mit Nähr- und Schadstoffen zu belasten. Der nicht nachlassende Re- gen lässt an diesem Tag nur noch eine weitere Station zu: Die Messstation des Instituts für Hygiene und Umwelt vor der Alsterbrücke Richtung Sarenweg. Hier wird im zehn-

Foto: Ilka Duge Minuten-Takt die Qualität des Trotz Regen interessierten sich über 20 Besucher für die Führung mit Wolfram Hammer Wassers untersucht. Ein Com- puter speichert die Daten. So werken manchmal Forellen zu durch ein Rohr in die Alster. Er getation, was auch normal ist, wurde auch bekannt, dass der finden sind, im Bereich vor den wünscht sich, dass das Bachbett da das wenige Licht dies nicht Schadstoffgehalt am 6. Juni für Schleusen aber nie. Obwohl offengelegt und der Alsterwan- zulässt, erklärt Wolfram Ham- kurze Zeit ungewöhnlich hoch sich die Wasserqualität in den derweg stattdessen über eine mer. Die vielen Steine im Was- war. Der Grund war eine Sabo- letzten 20 Jahren verbessert hat, Brücke über die Lohbek ge- ser beleben den Bach und die tage am Wohldorfer Mühlen- gibt es hier z.B. nur alte Aale, führt wird.“ Erlenwurzeln im Uferbereich teich, wo Unbefugte das Wehr die Jungtiere kommen nicht Weiter gehts alsteraufwärts bieten vielen Tieren einen idea- zerstörten, so dass das Wasser in den Oberlauf. Durch den zur Bredenbek, die im NSG len Lebensraum. ablaufen konnte. Seit 1988 be- Rückstau ändern sich aber auch Rodenbeker Quellental die Ein Problembereich der Als- treibt die Stadt Messstationen die Sedimentsverhältnisse im höchste Gewässergüte hat. Da- ter ist der Hang am Haselknick, an allen wichtigen Flüssen, wie Fluss, was auch Auswirkungen mit ist sie einer der wertvollsten wohin sich die inzwischen der und den Nebenge- auf die Flussvegetation hat. Bäche im Hamburger Stadtge- durchnässte Gruppe jetzt wen- wässern Alster, Bille, Wandse, „Man kann zwar die meisten biet. Die Bredenbek entspringt det. Der Sand im Uferbereich, Ammersbek und Tarpenbek. Sperrwerke nicht einfach auf- nördlich von Wulfsdorf und der womöglich vom benach- Weitere Infos unter: www. heben, aber man kann trotzdem hat mit (Mündung im barten Spielplatz stammt wird hamburg.de/wasserguetemess- die Durchgängigkeit fördern, Hörndiek, im Volksmund S- bei Regen in die Alster ge- netz/. Weitere Führungen der indem man Fischtreppen baut Kurventeich zwischen Bergstedt schwemmt und trägt dazu bei, BSU, u.a. an der Engelbek in und durchgängige Uferstreifen und Ohlstedt) und Moorbek dass noch mehr Sedimente im Harburg sind geplant – hof- schafft und die Uferstruktur (so heißt der Oberlauf bis zum Fluss landen. „Das ist schlecht fentlich bei besserem Wetter. verbessert.“ Das sei z.B. für den Stauteich hinter dem Volksdor- für die Wasserpflanzen“, so (du) Fischotter oder viele Kriech- fer Friedhof) eine Länge von tiere wichtig. 11,2 Kilometern. Im Roden- Der Regen tropft inzwischen beker Quellental sind aufgrund auch von den Bäumen, als die der Gewässergüte kaum Maß- Gruppe im Mündungsbereich nahmen an der Bredenbek nö- der Lohbek angekommen ist. tig. Vor einigen Jahren hat man - Griechische Spezialitäten - „Der Fluss, der im Oberlauf u.a. eine Brücke im nördlichen Montag bis Freitag Mittagstisch für 6 Euro nur durch Regenwasser gespeist Bereich des NSG ersetzt und Am Wochenende bieten wir Ihnen fangfrischen Fisch wird, bekommt hier auf seinem dabei eine Furt für die Reiter Unsere große Sommerterrasse… letzten Stück viel Wasser aus durch die Bredenbek angelegt. Einfach einmalig! dem Hang, so dass sich ein klei- „Das kann man mal machen, Das Tinos-Team freut sich auf ihren Besuch. ner aber ökologisch wertvoller sollte aber die Ausnahme blei- Auwald entwickeln konnte.“ ben, denn wenn die Pferde in Wolfram Hammer bedauert es, den Bach äppeln wirkt sich das Stormanplatz 2 dass Spaziergänger kaum etwas gleich auf die Wassergüte aus“. Tel. 6018323 von diesem Mündungsbereich Die Bredenbek ist hier ein rich- - dir. am S-Bahnhof Poppenbüttel - sehen, denn die Lohbek fließt tiger Waldbach ohne viel Ve-

Objekt: WUZ, HH-AZ Ausgabe: 07/2009 Format: 2sp x 60 Farbe: 4c Status: Freigabe 10 NATUR und UMWELT Juli 2009

Brookspaziergang via Satellit . Naturschutzgebiet Höltigbaum Der NABU Hamburg bietet programmierte Software ermit- „Savanne“ vor den eine neue, innovative Form telt ständig den aktuellen Stand- der Besucherbetreuung im ort per Global Positioning Sys- Naturschutzgebiet (NSG) tem (GPS). Dieser wird auf einer Toren Hamburgs Duvenstedter Brook anhand Karte angezeigt, so dass sich der von Taschencomputern an: Besucher im Gebiet zurechtfin- och bis 1995 gab es den „Naturscout“. det. „Da sich der Standort auf Pläne des dama- „Im Duvenstedter Brook wenige Meter genau bestim- Nligen Hamburger wurde bewusst auf ein Besu- men lässt, können wie auf einer Senats unter Bürgermeis- cherleitsystem und Informati- herkömmlichen Führung in- ter Henning Voscherau und onstafeln verzichtet, um den na- teressante Stellen ortsgebunden Oberbaudirektor Egbert türlichen Charakter des Gebiets detailliert erläutert werden“, Kossak, den 1992 aufgege- nicht zu beeinträchtigen“, er- erklärt Projektleiter Tobias benen Standortübungsplatz klärt Stephan Zirpel, Geschäfts- Hinsch vom NABU Hamburg. Höltigbaum der Bundeswehr führer des NABU Hamburg. „Dies geschieht über Texte, als Entwicklungsraum für „Mit dem Naturscout können Bilder, Töne und Videos, die die Stadt freizuhalten. Neben wir jetzt den Besuchern mit automatisch erscheinen, wenn einer Veranstaltungshalle für Hilfe von Taschencomputern, ein interessanter Punkt erreicht 20.000 Menschen sollte hier so genannten Personal Digital ist.“ Beispielsweise erfährt man ein rasterartiger neuer Stadt- Assistents (PDA), an ausgewähl- direkt inmitten eines Bruch- teil für 16.000 Menschen ent- ten Punkten vor Ort umfang- waldes, was diesen Lebensraum stehen. Doch Gott sei Dank reiche Informationen über das auszeichnet, welche Tier- und kam alles anders. Schottische Hochlandrinder halten die Vegetation im Höltigbaum kurz NSG anbieten.“ Pflanzenarten hier vorkommen Unter dem Aspekt, dass Die Besucher werden ab- und welche Schutz- und Pflege- Schleswig-Holstein am 13. baum zusammen mit den Na- hängig von ihrem momentanen maßnahmen nötig sind. März 1995 seinen Teil des Höl- turschutzgebieten Stellmoorer Standort über Besonderheiten „Wir hoffen, dass wir mit tigbaums naturschutzrechtlich und Ahrensburger Tunneltal des Gebiets und die Tier- und diesem Medium, das viele schon „einstweilig sichergestellt“ hat- eine geologische Einheit von Pflanzenwelt informiert. Eine aus Büro und Alltag kennen, te, wurde man auch auf Ham- über 1.000 Hektar. speziell für diese Anwendung noch mehr Menschen für die burger Seite aktiv. Sowohl die Entstanden ist das gesamte Natur begeistern können“, GAL in der Bezirksversamm- Gebiet zwischen Meiendorf und wünscht sich Bodo Fabian von lung Wandsbek, als auch die Stapelfeld vor ca. 15.000 Jahren der Beatrice-Nolte-Stiftung, die Naturschutzverbände forderten während der Weichsel-Eiszeit. den Naturscout initiiert hat und eine Unterschutzstellung. Sie Etwa hier verlief der südwest- finanziell unterstützt. Die tech- gipfelten Ende 1996 im Wulfs- liche Eisrand der letzten Glet- nische Plattform funktioniert dorfer Appell von u.a. NABU, scher. Das Schmelzwasser der unabhängig von den Inhalten BUND, Botanischem Ver- Gletscher wurde unter dem Eis und soll bald auch in anderen ein und dem Verein Jordsand: hindurch gepresst und grub die Gebieten genutzt werden. Der Höltigbaum soll „inte- besonders formenreichen Tun- Der Naturscout kann gegen graler Bestandteil eines zusam- neltäler in die Landschaft. Heu- Vorlage eines Personalausweises menhängenden Naturraumes te fließen dort der Stellmoorer und gegen vier Euro Mi-Fr 14- ‚Hamburger Ring‘ zwischen Quellfluss und die Wandse, die 17 Uhr, Sa 12-18 Uhr, So und Duvenstedter Brook und dem auf dem Höltigbaum ein Gefäl- feiertags 10-18 Uhr im Infohaus Ammersbeker Hunnautal über le von über zehn Höhenmetern Duvenstedter Brook, Duven- das Ahrensburger und Stell- zurücklegt. Neben den Endmo- stedter Triftweg 140 ausgelie- moorer Tunneltal bis zum Sta- ränen hat das Eis auch andere hen werden. Ein Flyer und eine pelfelder Moor“ werden. Nach „Überbleibsel“ geformt: abge- genaue Anleitung wird den Be- der Bürgerschaftswahl suchern mit dem Naturscout 1997 einigten sich GAL

Grafik: NABU/Spielplatz 3000 ausgehändigt. (WUZ) und SPD im Koalitions- vertrag auf die Unter- schutzstellung. Noch im selben Jahr wurde der Schleswig-Holsteinische Teil (286 Hektar) als NSG ausgewiesen, ein Jahr später der Ham- burgische Teil (272 ha). Damit bildet der Höltig-

DW_Z`i/ LJO!H"6O 6jh\VWZ/ %&$'%%- ;dgbVi/ &&%m&he# ;VgWZ/ &X HiVijh/ ;gZ^\VWZ Juli 2009 NATUR und UMWELT 11 Fotos: Ilka Duge Schottische Hochlandrinder halten die Vegetation im Höltigbaum kurz

lagerte Sande und Kiese in den Durch die Nutzung als Trup- großflächig beweidet. Ziel ist Skating oder Fahrradtouren an, Schmelzwassertunneln wurden penübungsplatz veränderte sich eine „Halboffene Weideland- es gibt eine Hundeauslauffläche zu langgezogenen schmalen das Relief des Geländes und die schaft“. Im Gegensatz zum und eine Freizeitfläche zum Rücken, den Osern. Das Eis Vegetation wurde nachhaltig NABU, der die „Highlands“ picknicken und spielen. schuf auch langgestreckte, ellip- gestört. Auch der rund 60 Me- auf Hamburger Seite im Wech- Seit September 2008 bietet tische Hügel, die Drumlins, die ter hohe Müllberg beeinflusst sel auf unterschiedlichen großen die Integrierte Station Höltig- mit ihrer Längsachse ebenfalls das Landschaftsbild weiträumig. Flächen weiden lässt, können baum, das „Haus der Wilden in die Richtung der Eisbewe- Durch die militärischen Akti- sich hier die Weidetiere auf einer Weiden“, an der Straße Eichberg gung zeigen. Da es nur allmäh- vitäten ist aber auch die offene weitläufigen Fläche von knapp 63, Ausstellungen, eine Zeitreise lich wärmer wurde, tauten die Landschaft mit ihren nährstoff- 300 ha ihre Fressplätze selbst durch die Geschichte des Höltig- liegen gebliebenen Toteisblöcke armen Böden erhalten geblie- aussuchen. Damit wird eine baums, Infos über die Flora und nur langsam ab. Es entstanden ben. Viele Tiere und Pflanzen, mosaikartig gegliederte, dyna- Fauna des NSG, über die Arbeit die Sölle, so genannte Toteis- die hier leben, haben sich gera- mische Vegetationsstruktur ent- der Naturschutzverbände und seen, die im Laufe der Zeit ver- de an diese Savannen ähnliche stehen. Träger dieses Vorhabens vieles mehr. Die Station ist Mi, landeten. Nach dem Schmelzen Vegetation angepasst. Ganz an- ist die Stiftung Naturschutz Do, Fr von 14 bis 17 Uhr, Sa, So der Gletscher dominierte eine ders ist hingegen die Vegetation Schleswig-Holstein. und feiertags von 11 bis 17 Uhr weitgehend baumfreie Hügel- in den Tunneltälern mit ihren Der Höltigbaum ist aber auch (im Winter jeweils nur bis 16 landschaft. Feuchtgebieten. ein bedeutendes Ausflugs- und Uhr) geöffnet. Weitere Infos im Innerhalb des NSG wur- Für viele gefährdete Tierar- Naherholungsgebiet. Die Be- Internet: www.hoeltigbaum.de den Siedlungsspuren aus fast ten wie z.B. die Feldlerche, ist tonstraßen bieten sich für Inline- oder www.sn-sh.de. (du) allen Perioden gefunden. Eine der Höltigbaum ein wichtiges dauerhafte Besiedlung fand je- Rückzugsgebiet. Das große doch erst ab der Eisenzeit statt. Vorkommen des Kammmol- Ab dem 12. Jahrhundert ent- ches führte zur Ausweisung des wickelte sich zunehmend eine NSGs als europäisches Flora- landwirtschaftliche Nutzung Fauna-Habitat-Gebiet. Bei uns bekommen Sie frisches Gemüse direkt vom Feld des Gebietes. Der Name Höl- Bereits 1998 beweideten Gemüse aus biologisch-dynamischen Anbau tigbaum steht für „Haltebaum“, Heidschnucken den Hambur- dem Schlagbaum einer Zollsta- gischen Teils des NSG, 1999 Hofladen am Stüffel e.G. tion, die um 1800 in der Nähe kamen dann Schottische Hoch- Stüffel 12 22395 Hamburg des heutigen Hotel Höltigbaum landrinder dazu. Seit 2000 wird Telefon 040/604 80 23 an der Stadtgrenze bestand. Die im Rahmen eines Erprobungs- Öffnungszeiten: zollpflichtige Landstraße führte und Erschließungs-Vorhabens Montag - Freitag 8.00 – 18.00 Uhr von Meiendorf nach Ahrens- der Schleswig-Holsteinische Sonnabend 8.00 – 13.00 Uhr felde im Kreis Stormarn. Teil mit Schafen und Rindern

DW_Z`i/ LJO!6O"== 6jh\VWZ/ %'$'%%. ;dgbVi/ 'he#+%bb ;VgWZ/ )X HiVijh/ ;gZ^\VWZ 12 WUZ FERIENTIPP Juli 2009

. Fragen & Antworten aus dem Meer Die Ostseestation Priwall Wieso sieht man im Winter keine Quallen? Weshalb lie- gen manchmal am Strand so viele tote Krabben? Warum ist die Scholle platt? Was ist eigentlich ein Butterfisch? Die Liste an Fragen, die der Zu jedem der Aquarienbewoh- Meeresbiologe Thorsten ner wissen die Biologen etwas Walter und sein Team von Spannendes zu erzählen. An- der Ostseestation Priwall schaulich wird das faszinieren- von den Besuchern gestellt de Fortpflanzungsverhalten der bekommen, ließe sich schier Quallen dargestellt, gemeinsam endlos fortführen. mit den Gästen die Augen der Über 10.000 Gäste haben die Seesterne gesucht und gezählt. Ostseestation seit ihrer Eröff- Und es wird auch gezeigt, wie nung im Mai 2007 besucht. sich anhand der „großen Klap- Viele kommen immer wieder, pe“ bei Krabben die Weibchen nicht nur weil jede Führung in- von den Männchen unterschei- dividuell gestaltet ist, sondern den lassen. weil es einfach Spaß macht, auf Wer nach einer guten Stun- unterhaltsame und doch ganz de die Ostseestation wieder professionelle Art zu erfahren verlässt hat mit Sicherheit viel und zu entdecken, was die Ost- Neues erfahren und wird die see in sich birgt. „Manche Gäs- „langweilige Ostsee“ mit ganz te wollen fachsimpeln, andere anderen Augen betrachten. sind auf der Suche nach neuen Neben den individuellen Füh- Eindrücken. Besonders viel rungen gibt es auch Angebote Spaß haben immer alle, wenn für Schulklassen, spezielle Ver- interessierte Kinder mit dabei anstaltungen und Projekttage, sind“, so der Meeresbiologe. wo die Teilnehmer u.a. auch

Am Anfang einer Führung er- Foto: Ostseestation Priwall auf der Passat wohnen können. hält jeder Besucher eine kurze Viel zu entdecken gibt es in so einer Schale mit Ostseewasser! Die Ostseestation befindet Einführung über die Ostsee des sich auf dem Priwall in Tra- größten Brackwassermeeres der Vergrößerung - staunend zu den Seepferdchen verwandt. vemünde schräg gegenüber Erde. Anhand von Exponaten erleben. Wer sich traut, darf auch ein- der Viermastbark Passat, Am werden erste Fragen beantwor- Im Anschluss daran geht es in mal einen Seesterne auf die Priwallhafen 10, Tel. 04502- tet und wer mag, darf auch mal den Aquarienraum. Dort er- Hand nehmen. Für Kinder ist 308705, Internet: www.ostsee- einen Haifischkiefer oder das warten die Besucher etwa 20 es ein einmaliges Erlebnis, die station.de. Öffnungszeiten: 1. Gebiss eines Schweinswales in kleine bis mittelgroße Schaua- gefräßigen Plattfische oder die November - 31. März: donners- die Hand nehmen. Oft gibt es quarien mit heimischen Mee- immer hungrigen Stichlinge tags - sonntags, 1. April - 31. die Möglichkeit, die faszinie- restieren. Darunter sind u.a. selbst zu füttern. Nur vom Pe- Oktober: dienstags - sonntags rende Welt von Plankton & Co Ohrenquallen, Seeanemonen, termännchen sollte man die jeweils 10 - 17 Uhr. Eintritt: durch ein Mikroskop mit Lein- Butterfische und verschiedene Finger lassen. Warum? Das Erwachsene 5 Euro, Kinder wandübertragung - in riesiger Seenadelarten. Diese sind mit wird natürlich genau erklärt. 3,50 Euro. (WUZ)

Ì>ˆi˜ˆÃV i *ˆââiÀˆ> E,iÃÌ>ÕÀ>˜Ì 28 Jahre Volksmarkt 1981 - 2009 7ˆi`iÁDerˆ˜ Sommergarten7iˆ˜}ÄLÙÍÍi ist geöffnet! Probieren SievÀˆÃV unsereÀi˜œÛˆiÀÌ neue VOLKSMARKT ՘ÌiÀ ˜iÕiÀ iˆÌ՘} q À>˜Vœ ˆÃÌ Üˆi`iÀ `>t SAMMELN • TRÖDE LN • SCHÖNE KÜNSTE ˆÌÌ>}Ã̈ÃV \ œ° Tagesempfehlungq ->° £Ó q £Ç 1 À Familienflohmarkt der Walddörfer, Marktplatz Volksdorf, von 9 bis 16 Uhr. Termine: 13. Sept. und 6. Dez. 2009 7>À“i ØV i] 6iÀŽ>Õv >ÕV >Õ~iÀ >Õà /B}ˆV }iŸvv˜iÌ Ûœ˜ £Ó LˆÃ ÓÎÎä 1 À In Verbindung mit dem Kultur- und Sozialtreffpunkt/Kindermeile. ,œvˆ˜VŽÃÌÀ>~i £™] /i° xÎÈ Ó£ {™ AZ7djfj^c^hiZ!Tel.: 603 41 13 • Fax: 609 11 765 ­ ˆÀiŽÌ >“ -‡ v° 7iˆ˜}ÃLØÌÌi®

DW_Z`i/ LJO!A 6jh\VWZ/ %,$'%%. ;dgbVi/ 'he#*%bb ;VgWZ/ h$l HiVijh/ ;gZ^\VWZ

DW_Z`i/ ljo!HI"6O 6jh\VWZ/ %,$'%%.'m ;dgbVi/ 'he#m(.bb ;VgWZ/ )X HiVijh/ ;gZ^\VWZ