Umweltzeitung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hamburg Hamburg Presents
International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13 -
(2015) Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet
Stand: 01.07.2015 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von: Böhme, Michael, UFZ Halle-Leipzig Compernolle, Frank, Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen rd. 8600 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 250 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungszahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. II Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen. -
Stadtplan Hamburg Inhaltsverzeichnis Stadtplan Hamburg
Stadtplan Hamburg Inhaltsverzeichnis Stadtplan Hamburg Straßenverzeichnis Hamburg................. Seite 3 Norderstedt............................................. Seite 51 Ahrensburg (PLZ 22926)........................ Seite 42 Oststeinbek (PLZ 22113)........................ Seite 53 Ammersbek (PLZ 22949)........................ Seite 42 Pinneberg (PLZ 25421)........................... Seite 53 Appel (PLZ 21279).................................. Seite 42 Rausdorf (PLZ 22929)............................ Seite 53 Aumühle (PLZ 21521)............................ Seite 43 Reinbek (PLZ 21465).............................. Seite 53 Bargfeld-Stegen (PLZ 23863)................. Seite 43 Rellingen (PLZ 25462)............................ Seite 55 Barsbüttel (PLZ 22885)........................... Seite 43 Rosengarten (PLZ 21224)....................... Seite 55 Bönningstedt (PLZ 25474)...................... Seite 44 Schenefeld (PLZ 22869).......................... Seite 56 Börnsen (PLZ 21039).............................. Seite 44 Seevetal.................................................... Seite 57 Braak (PLZ 22145).................................. Seite 45 Siek (PLZ 22962)..................................... Seite 59 Brunsbek (PLZ 22946)............................ Seite 45 Stapelfeld (PLZ 22145)............................ Seite 59 Buxtehude (PLZ 21614).......................... Seite 45 Stelle (PLZ 21435)................................... Seite 60 Drage (PLZ 21423).................................. Seite 45 Tangstedt (Kr. Pinneberg) (PLZ 25499). -
20.9.2004 Landesinterner Bericht Alster
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Landesinterner Bericht zum Bearbeitungsgebiet Alster Bestandsaufnahme und Erstbewertung (Anhang II/Anhang IV der WRRL) Stand: 20.9.2004 Inhaltsverzeichnis 1 OBERFLÄCHENGEWÄSSER ........................................................................................... 3 1.1 Beschreibung der Typen der Oberflächenwasserkörper ..................................................... 3 1.2 Ökoregionen und Arten von Oberflächenwasserkörpern..................................................... 7 1.2.1 Identifizierung künstlicher oder erheblich veränderter Gewässer ...................................... 15 1.2.1.1 Beschreibung der spezifischen Gewässernutzung....................................................... 15 1.2.1.2 Beschreibung der signifikanten hydromorphologischen Veränderungen und ihrer ökologischen Auswirkungen ........................................................................................ 16 1.3 Festlegung der typspezifischen Referenzbedingungen für Arten von Oberflächenwasserkörpern............................................................................................... 17 1.3.1 Festlegung des höchsten ökologischen Potenzials für künstliche und erheblich veränderte Gewässer .................................................................................................. 27 1.4 Ermittlungen der Belastungen.......................................................................................... -
Hamburg's Green Spaces – Tradition and Trends
Hamburg’s Green Spaces – Tradition and Trends Exploring Parks and Countryside Regionalverkehr Schnellbahn- und Richtung Neumünster/Kiel Richtung Neumünster Eine FahrplanauskunftfindenSieimInternetunter Boostedt Schnellbahn-/Regionalverkehr Großenaspe Rapid Transit/Regional Rail Dauenhof Wiemersdorf Bad Bramstedt Bad Bramstedt Kurhaus Lentföhrden Nützen Infos · Fahrpläne · Service Richtung Neumünster dodenhof www.hvv.de · 040-19 449 Holstentherme Rickling Kaltenkirchen Wahlstedt Horst Kaltenkirchen Süd Fahrenkrug Richtung Lübeck Alveslohe Henstedt-Ulzburg Bad Segeberg Ulzburg Süd Altengörs Langeln Reinfeld Meeschensee Wakendorf Richtung Lübeck Tanneneck Haslohfurth Fresenburg Barmstedt Quickborner Straße Bad Oldesloe Friedrichsgabe Ratzeburg Ellerau Barmstedt Moorbekhalle Ohlstedt (Schulzentrum Nord) Kupfermühle Brunnenstraße Bargteheide Quickborn Norderstedt Mitte Poppenbüttel Ahrensburg Voßloch Hoisbüttel Richtweg Wellingsbüttel Garstedt rf Bokholt Quickborn Süd mp Ochsenzoll Buckhorn ka Niendorf Nord Kiwittsmoor Sparrieshoop Hoheneichen Langenhorn Nord Buchen Ahrensburg AhrensburgSchmalenbeckKiekut Großhansdo Hasloh Volksdorf West Ost Langenmoor Schippelsweg Langenhorn Markt Fuhlsbüttel Nord Kornweg Meiendorfer Weg Bönningstedt Joachim-Mähl-Straße (Klein Borstel) Elmshorn Fuhlsbüttel Richtung Itzehoe/Husum Klein Borstel Berne Niendorf Markt Hamburg Tornesch Burgwedel Airport Ohlsdorf Farmsen Mölln (Flughafen) Rahlstedt Hagendeel Rübenkamp Trabrennbahn Schnelsen Sengelmannstraße (City Nord) Prisdorf (City Nord) Wandsbek- Gartenstadt Hörgensweg -
Ministerium Für Die Herzogtümer Holstein Und Lauenburg Zu Kopenhagen 1852–1864 Und Holsteinische Regierung Zu Kopenhagen Bzw
Band Veröffentlichungen des 97 Landesarchivs Schleswig-Holstein Findbuch der Bestände Abteilung 80 und Abteilung 56 Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen 1852–1864 und Holsteinische Regierung zu Kopenhagen bzw. Plön 1862–1864 von Jörg Rathjen Hamburg University Press Findbuch der Bestände Abt. 80 und Abt. 56 Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen 1852-1864 und Holsteinische Regierung zu Kopenhagen bzw. Plön 1862-1864 von Jörg Rathjen Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 97 Findbuch der Bestände Abt. 80 und Abt. 56 Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen 1852-1864 und Holsteinische Regierung zu Kopenhagen bzw. Plön 1862-1864 von Jörg Rathjen Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_Findbuch80_56 Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-66-1 (Printversion) ISSN 1864-9912 (Printversion) © 2010 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Malte Bischoff, Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de Gestaltung von Schutzumschlag und Buchdecke: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung XVII Findbuch des Bestandes Abt. -
Protokoll Zur Sitzung Der Verbandsübergreifenden AG WRRL‐Fachfragen Am 14.04.09 Von 18:30 Bis 21:00 Uhr Im NABU‐Seminarraum
Protokoll zur Sitzung der verbandsübergreifenden AG WRRL‐Fachfragen am 14.04.09 von 18:30 bis 21:00 Uhr im NABU‐Seminarraum Teilnehmer: HB, WH, JM, ES, AK, FZ (eine komplette Teilnehmer‐ und Kontaktliste wird bei Bedarf nach Rücksprache intern in der AG verbreitet) sowie Herr Ramers und Herr Meier von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Protokoll: Eike Schilling (ES) Tel: 040/697089‐13, schilling@NABU‐Hamburg.de TOP 0: Begrüßung, Fragen, Ergänzung der Tagesordnung ES begrüßt Herrn Meier und Herrn Ramers von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der Freien und Hansestadt Hamburg als Gäste der VAGWRRL. Die Mitglieder der VAGWRRL sowie die BSU‐Vertreter stellen sich vor. TOP 1: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umsetzung der EG‐ Wasserrahmenrichtlinie ¾ Kritik der VAGWRRL: Die Öffentlichkeitsbeteiligung für die Erarbeitung des Entwurfs des ersten Bewirtschaftungsplans ist nicht zufriedenstellend verlaufen (Beispiele: zu innerhamburgischen Gewässern wurde nicht beteiligt, die Arbeitsgruppen zu grenzüberschreitenden Gewässern waren häufig reine Informationsveranstaltungen, Stellungnahmen der VAGWRRL zu den HMWB und den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen wurden nicht fachlich beantwortet), bzw. fand, was den interessierten Bürger angeht, nicht statt ¾ Antwort der Behördenvertreter: Es ist schwierig, die breite Bevölkerung beim Thema WRRL mitzunehmen ‐ das Thema muss vor Ort erläutert werden; eine nachgezogene Beteiligung der Bevölkerung zum jetzigen Zeitpunkt würde eine Verzögerung des Prozesses und die Versäumung von Fristen nach sich ziehen; als erster Schritt für eine zukünftige verstärkte Beteiligung ist die Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit geplant: o die BSU informiert an etlichen Veranstaltungen zur WRRL und den geplanten Maßnahmen: 22.4. Wasserverbandstag HH (Dachorganisation der Wasser‐ und Bodenverbände); 27.4. BWS und planula stellen Maßnahmen zu den Vorranggewässern vor, 29.4.