Hamburg's Green Spaces – Tradition and Trends

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hamburg's Green Spaces – Tradition and Trends Hamburg’s Green Spaces – Tradition and Trends Exploring Parks and Countryside Regionalverkehr Schnellbahn- und Richtung Neumünster/Kiel Richtung Neumünster Eine FahrplanauskunftfindenSieimInternetunter Boostedt Schnellbahn-/Regionalverkehr Großenaspe Rapid Transit/Regional Rail Dauenhof Wiemersdorf Bad Bramstedt Bad Bramstedt Kurhaus Lentföhrden Nützen Infos · Fahrpläne · Service Richtung Neumünster dodenhof www.hvv.de · 040-19 449 Holstentherme Rickling Kaltenkirchen Wahlstedt Horst Kaltenkirchen Süd Fahrenkrug Richtung Lübeck Alveslohe Henstedt-Ulzburg Bad Segeberg Ulzburg Süd Altengörs Langeln Reinfeld Meeschensee Wakendorf Richtung Lübeck Tanneneck Haslohfurth Fresenburg Barmstedt Quickborner Straße Bad Oldesloe Friedrichsgabe Ratzeburg Ellerau Barmstedt Moorbekhalle Ohlstedt (Schulzentrum Nord) Kupfermühle Brunnenstraße Bargteheide Quickborn Norderstedt Mitte Poppenbüttel Ahrensburg Voßloch Hoisbüttel Richtweg Wellingsbüttel Garstedt rf Bokholt Quickborn Süd mp Ochsenzoll Buckhorn ka Niendorf Nord Kiwittsmoor Sparrieshoop Hoheneichen Langenhorn Nord Buchen Ahrensburg AhrensburgSchmalenbeckKiekut Großhansdo Hasloh Volksdorf West Ost Langenmoor Schippelsweg Langenhorn Markt Fuhlsbüttel Nord Kornweg Meiendorfer Weg Bönningstedt Joachim-Mähl-Straße (Klein Borstel) Elmshorn Fuhlsbüttel Richtung Itzehoe/Husum Klein Borstel Berne Niendorf Markt Hamburg Tornesch Burgwedel Airport Ohlsdorf Farmsen Mölln (Flughafen) Rahlstedt Hagendeel Rübenkamp Trabrennbahn Schnelsen Sengelmannstraße (City Nord) Prisdorf (City Nord) Wandsbek- Gartenstadt Hörgensweg Hagenbecks Tierpark Alsterdorf Alte Wöhr Pinneberg (Stadtpark) Lutterothstraße Lattenkamp Habichtstraße Alter Teichweg Thesdorf Eidelstedt (Sporthalle) Zentrum Tonndorf Hudtwalckerstraße g Halstenbek Mo-Sa zeitweilig Osterstraße Straßburger Straße bis Hauptbahnhof rgwe Krupunder www.hvv.de Kellinghusen- Sierichstraße Bo (Stadtpark) Saarland- Emilienstraße straße Barmbek Elbgaustraße straße Wandsbek Wandsbek Eidelstedt Eppendorfer Dehnhaide Friedrichs- Markt Stellingen Christuskirche Baum berg Großbereich Großbereich Arena Klosterstern Hamburger Straße Hamburg Langenfelde Hoheluft- Wandsbeker Hamburg brücke Alster Chaussee Diebsteich Mundsburg Hallerstraße Schlump Dammtor Uhlandstraße Ritterstraße Richtung Holstenstraße (Messe / CCH) Cuxhaven Wartenau Lübecker Straße Hasselbrook rg Landwehr n Lohmühlenstraße Altona e nese en) Messehallen raße del Rissen amp rt ) Stephansplatz Berliner Sülldorf ke ther Allee We renfeld (Oper/CCH) Himmel- Iserbrook hmarschenh ) Tor ochk Messe Gänsemarkt pforten Blan H Ot Ba (Oper) Nord gienstraße Sternschanzldstraße BurgstraßeHammer KircheRauhes HausHorner RennbahLe Billstedt Merkenst Steinfur Mümmelmannsbe Klein(Botanischer Flottbek Ga ( Hammah Fe Haupt- uli (Heiligengeistfeld Stadthaus- Jungfernstieg bahnhof . Pa Stade St brücke Rothenburgsort Agathenburg Central Tiefstack Station Dollern Billwerder-Moorfleet Mönckeberg- Süd t Horneburg Königstraße Reeperbahn rk thaus straße Hammerbrook Mittlerer Landweg Richtung Ra (City Süd) Bremerhaven Landungsbrücken Allermöhe Neukloster Baumwall Veddel (BallinStadt) Rödingsma Nettelnburg h Meßberg k ru Steinstraße nbek Richtung Wilhelmsburg ze Bergedorf hltorf mühle Schwerin/Rostock Reinbe Au Wo iedrichs Harburg Fr Schwar Müssen tenholz rgstedt Ba HarsefeldRuschwedelApensen Ku Brest-Aspe Meckelfeld n Hittfeld s Maschen Lauenburg Büchen Buxtehude Klecken Stelle Neu schbek Heimfeld Harburg Wulmstorf Fi Neugrabe Rathau Ashausen Echem f Nur zeitweilig/ limited services Haltestellen Barrierefreier Zugang zu Evern g or Schnellbahn-/Regionalverkehr den Schnellbahnen Buchholz rf Neuwiedenthal ruch e Rapid Transit-/Regional Rail-Stations rf Infos zum barrierefreien Suerhop nsen db rdowick Lüneburg zend rd Großbereichsgrenze Zugang zu den Regionalbahnen Wi Ra Ba avendo Nicht alle Regionalverkehrs- unter Tel. 040-19 449 WendischVasto B DahlenburNeet Göh züge halten an jedem Bahnhof Greater Hamburg boundary Holm-Seppensen Sprötze Not all regional trains stop nicht im HVV Barrier-free access to the Büsenbachtal at all stations not inside HVV network rapid transit trains Tostedt Information on barrier-free Handeloh Fernbahnhof Parken und Reisen access to the regional trains Richtung Main-Line Station park and ride on Tel. 040-19 449 Richtung Bremen Richtung Soltau Stand/Date of issue14. Dezember 2008 © HVV Richtung Uelzen Dannenberg Hamburgs Grün zwischen Tradition und Trends Streifzüge durch Parks undNaturlandschaften Streifzüge durchParks Hamburgs Grün zwischen Tradition und Trends und Tradition Hamburgs Grünzwischen Hamburg’s Green Spaces – Tradition and Trends Exploring Parks and Countryside Discover Hamburg’s green face! Hamburg is green: parks and open spaces, street trees, squares and green riverbanks are an important part of the townscape. Such recreational havens can even be found right in the city centre. Green in combination with the omnipresent water characterizes the city’s atmosphere. This might surprise visitors, and citizens value it as a quality of life. We devote much effort to maintaining this quality, by reducing the footprint of developments, by designing new parks or by looking after our street trees. Hamburg’s unique geographical location at the bifurcation of the Elbe, and the influence of this tidal river have created habitats with huge biodiversity. Bogs and floodplains in the river valleys remained largely intact, because they were deemed unsuitable for development for a long time. Moors and woodland are situated in northern and southern parts of the town. This valuable natural heritage is specially protected for future generations to enjoy: Eight percent of Hamburg’s total area are designated nature reserves. This is more than in any other German federal state – and we still hope to designate further areas. With this paperback we intend to bring Hamburg’s green face closer to you: the traditional, well-known parks, such as Planten un Blomen and the Stadtpark; the many lesser-known parks and open spaces, which await to be discovered; and the nature reserves with their varied plants, wildlife and landscapes. Finally we wish to give you an impression of what is to come. As the city evolves, so shall the green spaces grow. One example of this future vision is the new large park on the island Wilhelmsburg that will emerge from the international garden show 2013. Enjoy reading about and discovering Hamburg’s green face! Anja Hajduk Senator for Urban Development and Environment, Free and Hanseatic City of Hamburg 4 Contents Wandsbek Eimsbüttel Nord For your orientation and to help with planning your route Hamburg’s seven districts are Altona shown in different colours and the Mitte projects marked accordingly. Harburg Bergedorf 06 Introduction 12 Hamburg’s Green Heart 14 Alter Elbpark, Wallanlagen and Planten un Blomen 19 Promenade “Bei der Erholung” 20 Antonipark/ParkFiction 22 Spielbudenplatz 23 Freizeitfläche Zirkusweg 24 Jungfernstieg and Binnenalster 26 Domplatz 28 Urban Parks, Squares and Promenades in HafenCity 34 Green Quarters 36 From Platz der Republik to Altonaer Balkon 38 Square “Am Born”/”Kemal-Altun-Platz“ 40 Grünzug Neu-Altona and Wohlerspark 42 Altonaer Volkspark 44 Innocentiapark 46 Lindenpark 47 Bewegungsräume Lenzsiedlung 48 Wacholderpark – Öffentlicher Garten Fuhlsbüttel 50 Hammer Park 52 River Landscape Elbe and National Park Hamburgisches Wattenmeer 54 Hirschpark, Baurs Park and Nature Reserves Neßsand and Mühlenberger Loch 57 Jenischpark incorporating the Nature Reserve Flottbektal 60 Strandweg, Elbhöhenwanderweg and Römischer Garten 64 Nature Reserves Wittenbergener Heide/Elbwiesen and Schnaakenmoor 5 67 Rüschpark 68 Nature Reserve Heuckenlock 70 Nature Reserve Zollenspieker 72 National Park Hamburgisches Wattenmeer 76 The Alster between Lombardsbrücke and Duvenstedter Brook 78 Außenalster and Alsterpark 80 Hamburger Stadtpark 82 Ohlsdorfer Friedhof 84 Nature Reserve Wohldorfer Wald 86 Nature Reserves Rodenbeker Quellental and Hainesch-Iland 89 Nature Reserve Duvenstedter Brook 92 The Wandse: From Kuhmühlenteich to Höltigbaum 94 Eilbek and Wandse-Grünzug including Eichtalpark and Botanischer Sondergarten 98 Nature Reserves Höltigbaum, Ahrensburger and Stellmoorer Tunneltal 102 Nature Reserve Volksdorfer Teichwiesen 104 The Bille with Vier- und Marschlande 106 Nature Reserve Boberger Niederung 108 Wasserpark Dove-Elbe and Nature Reserve “Die Reit“ 112 Bergedorfer Schlossgarten 114 Nature Reserve Kirchwerder Wiesen 116 Future in the South – Protection and Design as part of the “Leap across the Elbe“ 118 internationale gartenschau hamburg 2013 124 BallinStadt and BallinPark 126 Harburger Schlossinsel 128 Schwarzenbergpark 130 Harburger Stadtpark 132 Nature Reserve Fischbeker Heide 136 Nature Reserve Moorgürtel 138 Services 142 Picture Credits 143 Imprint Back cover: Map of Hamburg Introduction 7 The Green Metropolis on the Waterfront – Past and Present Hamburg – German Capital of why we protect them as nature Nature Conservation reserves. With eight percent of its total area designated as nature While gardens and parks are nature reserves, Hamburg tops the list of idealized and created by man, Germany’s federal states. nature reserves protect parts of our natural environment, which When it comes to plants Hamburg remained largely intact until today. boasts great biodiversity, partly Parts of our cultural landscape that owing to the variety of landscapes. have only been used in a limited The Elbe valley determined the way are often equally valuable as Greater Hamburg area since time
Recommended publications
  • Dokumentation Ideenwerkstatt Oberbillwerder 2017
    PHASE II - IDEEN ENTWICKELN OBERBILLWERDER - NEUER STADTTEIL IM GRÜNEN Dokumentation der Ideenwerkstatt vom 2. bis 4. März 2017 www.oberbillwerder-hamburg.de Inhalt 04 OBERBILLWERDER – NEUER STADTTEIL IM GRÜNEN 04 Einleitung 06 Oberbillwerder 08 WAS BISHER GESCHAH 08 Beteiligung Phase I „Sammeln und informieren“ 10 DIE IDEENWERKSTATT 10 Beteiligung Phase II „Ideen entwickeln“ 11 Die Ideenwerkstatt auf einen Blick 12 Zusammenfassung und Ausblick - Erkenntnisse aus der Ideenwerkstatt 14 DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE DER EXPERTENGRUPPEN 16 Städtebauliche Qualität 26 Wohnen und Nachbarschaft 30 Lebendige Vielfalt 38 Nachhaltigkeit 46 Mobilität 54 Kulturlandschaft 66 DOKUMENTATION BÜRGERWORKSHOP 100 VERZEICHNIS MATERIALBIBLIOTHEK 102 IMPRESSUM Oberbillwerder - neuer Stadtteil im Grünen it Oberbillwerder wird im Bezirk Berge- Hansestadt auch etwas ganz Besonderes werden: dorf ein neuer Stadtteil für Hamburg lebenswert und attraktiv, inklusiv und integrativ, Mgeplant, denn die Stadt wächst. Jährlich umweltfreundlich und zukunftsbeständig. Die sollen deshalb 10.000 neue Wohnungen gebaut Entwicklung eines neuen Stadtteils von dieser werden. Bei der Frage wo diese geschaffen wer- Größenordnung ist von herausragender Be- den können, verfolgt der Senat der Freien und deutung für den Bezirk Bergdorf und die ganze Hansestadt Hamburg eine doppelte Strategie. Mit Stadt. Deshalb hat die Senatskommission für „Mehr Stadt in der Stadt“ wurde die verstärkte Stadtentwicklung und Wohnen am 28. Septem- Nutzung der inneren Stadtbereiche überschrie- ber 2016 ausdrücklich darauf hingewiesen, für ben. Aufgrund der hohen Wohnungsnachfrage ist die Erarbeitung des Masterplans bis Ende 2018 2016 zusätzlich das Programm „Mehr Stadt an einen sehr offenen und transparenten Prozess neuen Orten“ aufgelegt worden, verbunden mit mit vielen Mitwirkungsmöglichkeiten für die der Herausforderung, äußere Bereiche städte- Öffentlichkeit, Fachexpertinnen und -experten, baulich zu erschließen, ohne Hamburgs grünen Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu wählen und Charakter zu beeinträchtigen.
    [Show full text]
  • Welcome to Hamburg Guest Events for the 79Th SAWE International Conference on Mass Properties Engineering
    Welcome to Hamburg Guest Events for the 79th SAWE International Conference on Mass Properties Engineering Copyright: Kim Mittler Copyright: Vittorio Manta Table of content • How to get around in Hamburg • Useful Information • Plan your Events • Registration for Events • Saturday Afternoon - Lüneburger Heide • Sunday Morning – Church Services • Sunday Afternoon - International Maritime Museum or • Monday - Downtown Hamburg (Tour A or Tour B) • Tuesday - Lübeck UNESCO World Heritage Site • Wednesday - Historical City Stade • Thursday - Visit Airbus Plant How to get around in Hamburg • Public Transportation in Hamburg is safe, convenient and easy to use In this example, about 1:15 h is needed to go from the Airport train station to Privathotel Lindtner with public transportation Price is 3,40 € • Google Maps provides all information. You just have to select route and select train symbol, Starting location and destination How to get around in Hamburg • Public transportation – check pdf flyer for more information and https://www.hvv.de/en • Tickets are valid at time of purchase. No need to stamp the tickets • Ticket covers all available public transportation in Hamburg (train, bus, ferries) • Price zones: you usually will stay in Zone A+B Transportation Guide (PDF) • Harbour ferries are an alternative to sightseeing boat and are part of the public transport system. • We recommend buying all day tickets or a complete week card. • Tickets may be purchased from bus driver or ticket vending machines • Single trip ticket: 3,40 € • All day ticket: 7,90 € • Group ticket (up to 5 persons from 9:00 AM): 12,40 € • Single Card for complete week: 29,20 € • All cards may be purchased only via HVV app or HVV service desk • Complete week card can not be purchased from bus driver nor ticket machine How to get around in Hamburg • Taxis • There are plenty of Taxi stations in main areas waiting for you • Taxi will cost about 60 € - 70 € from Airport to Hotel Lindtner, or 30 € to 50 € to downtown Hamburg.
    [Show full text]
  • The Hamburg Innovation Parks: Hotspots for Industry, Science and Start-Ups
    THE HAMBURG INNOVATION PARKS HOTSPOTS FOR INDUSTRY, SCIENCE AND START-UPS 1 INNOVATION BEGINS WITH IDEAS. YOUR IDEAS! But ideas need space to develop and grow. You’ll find such space in our city, Hamburg. A city where people’s sights have always been set on the horizon and beyond but at the same time a city where clear words and solid relationships make for essential grounding – so that ideas can become reality. We don’t issue building permits for castles in the air. To make our visions reality we rather rely on careful planning coupled with comprehensive advisory services and support. And the results speak for themselves. If this is what you’re looking for, Hamburg is exactly the right place for you. Hamburg offers you … … Great … Quick contact- networking making Networking across all the key research and development issues through • The Startup-Unit as port of call for new managed cluster organisations, business start-ups www.hamburg-invest.com theme-oriented innovation parks, and • Hamburg Innovation (HI) – the knowledge and across-the-board network alliances. technology transfer institute of Hamburg’s universities www.hamburginnovation.de • The Innovation Contact Office (IKS) as a hub … Hanseatic for networking and cooperation between science and industry www.iks-hamburg.de virtues • The Hamburg Cluster A superb climate of innovation www.hamburg.de/wirtschaft/clusterpolitik thanks to typical Hanseatic virtues • Plus many other innovative people and like reliability, perseverance, willing- projects – find them at www.future.hamburg ness to take risks and a decidedly cosmopolitan outlook. 2 … A first-class infrastructure … Four theme-oriented innovation parks • Theme-oriented networked innovation parks with scientific anchor institutions and high dynamics • Numerous private accelerators, hubs and • They make a major contribution to the development co-working spaces and innovative power of Hamburg as a place for • An exceptional density of excellent universities science and industry.
    [Show full text]
  • Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners
    Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners Which Foreigners Department is responsible for me? You can easily identify the District Office in charge of your application for a residence permit (or its extension) online while using the Hamburg Administration Guide („Behördenfinder der Stadt Hamburg“). (1) Call up the Hamburg Administration Guide: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11253817/ (2) Enter your registered address (street name and house number) in Hamburg. (3) Press the red button („Weiter“). Now the Hamburg Administration Guide will show you the relevant department’s contact details and opening hours. Qualified professionals and managers, students and their families can also contact the Hamburg Welcome Center. Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners District Office (= „Bezirksamt“) Hamburg-Mitte Customer Service Center (= „Kundenzentrum“) Hamburg-Mitte Department for Foreigners Affairs (= „Fachbereich Ausländerangelegenheiten“) Klosterwall 2 (Block A), 20095 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 1903 E-Mail: [email protected] District Office Hamburg-Mitte Customer Service Center Billstedt Department for Foreigners Affairs Öjendorfer Weg 9, 22111 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 7455 oder 040 / 428 54 – 7461 E-Mail: [email protected] District Office Hamburg-Mitte Hamburg Welcome Center Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 5001 E-Mail: [email protected]
    [Show full text]
  • Plan Der Stadt Bergedorf Von 1904, Erstellt Im Maßstab 1:4000
    Plan der Stadt Bergedorf von 1904, erstellt im Maßstab 1:4000 von Gerd Hoffmann, 1984/2017 © ALU-2017 Im April 2017 erschien - anlässlich „120 Jahre Deutsche Bank in Bergedorf“ - eine Reprint-Ausgabe dieses Plans Schon im Jahre 1875 war im Maßstab 1:4000 eine amtliche hamburgische „Karte von Bergedorf“ erschienen. Sie zeigt ein etwas größeres Gebiet und in einem dünneren Strich die Situation im benachbarten preußischen Sande-Lohbrügge. Die unter anderem für diese Kartenerstellung notwen - digen Vermessungsarbeiten führte 1871 der Geometer D. A. Schuback 1871 in Bergedorf durch. Das Kartenblatt von 1874 ist als SW-.Reprint (90x60 cm) im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung erhältlich; zumVergleich mit den Chroniken der Deutschen Grundkarte wurde es auf deren Maßstab 1:5000 verkleinert. Weiter gibt es im Landesbetrieb auch Reprints der farbigen Ausschnitt aus einem Luftbild von 1922, der die Kataster-Karten „Bergedorf“ und Nettelnburg“ Gegend zwischen Bahnhof und Serrahn-Wehr zeigt. mit Stand 1919 bzw. 1918 sowie ein Blatt vom Gut zu erkennen ist das Gebäude, in dem seit 1905/06 damals hamburgischen Geesthacht (1921) die „Deutsche Bank“ ihren Bergedorfer Sitz hat. - 1- --------------- Hrsg.: www.bergedorfarchiv.de & www.bergedorf-chronik.de --------------- Nr. 1= Bahnhof Kampstraße (Lage an heutiger Straße: Am Bahnhof); Diese 2. Bergedorfer Bahnhofsan- lage war von 1846 - 1937 in Betrieb. 1934 wurden die Gleise auf einen Damm gelegt und 1936/37 der 3. Bahnhofsbau weiter westlich errich - tet; stand bis 2009. Blick von Holstenstraße zum Bahnhof, links das „Bahnhofshotel“, um 1910 Nr. 2 = Post-, Telegraphen-, und Fernsprechamt Kampstraße 6 (Weidenbaumsweg 6). Das Postgebäude stand von 1892 bis 1976. Der Neubau auf dieser Fläche beim Bahnhof trägt zur Erinnerung den Namen „Alte Post“ Das „Kaiserliche Postamt“, um 1910 Nr.
    [Show full text]
  • Bürgerbus Samstgemeinde Apensen Linie 2935
    Für kleines Geld Pro Fahrt Mobil und flexibel Zusammen bewegen wir das! 1,50 Ab September 2020 ist der Euro Viele Ziele innerhalb der Samtgemeinde Durch viele Mitgliedschaften und häufige Nutzung des kurze sind mit dem Bürgerßus für Sie erreichbar. BürgerBus für Sie unterwegs. 0CenStrecken Angebots, ist die Zukunft des Bürgerßusses gesichert. BürgerBus Samstgemeinde Apensen BÜerEKBus Linie 2935 m+si1eine Apenei Fahrplan gultig ab 07 .09.2020 Montag bis Freitag (an Wochenenden, Feiertagen, Heilig Abend und Silvester kein Betrieb) EVB aus Buxtehude 07:24 08:44 09:44 10:44 13:44 15:00 16:00 17:00 EVBausHarsefeld 08:03 09:03 10:03 11:03 13:03 14:03 15:20 16:20 Tour 7 Tour2 Tour3 Tour4 Tour5 Tour6 Tour7 Tour8 Apensen Bahnhof (ab) 08:06 09:06 70:06 7 7:06 13:56 75:06 16:06 77:06 Apensen Gräfenweg 08:06 09:06 70:06 17:06 13:56 75:06 16:06 77:06 Apensen Sr Str. 08:07 09:07 70:07 11:07 73:57 15:07 76:07 77:07 Apensen Feldstraße 08:09 09:09 70:09 7 7:09 1 3:59 15:09 76:09 7 7:09 Apensen Rathaus 08:17 09:71 10:71 71:11 74:07 15:77 76:77 17:77 Apensen Zentrum 08:13 09:73 10:73 71:13 74:03 15:13 16:13 17:73 Apensen Beckdorfer Str. 08:14 09:14 70:14 17:74 14:04 15:14 16:14 77:74 RevenaheKammerbusch 08:19 09:19 70:79 17:79 14:09 75:19 16:19 17:79 Revenahe Kindergarten 08:20 09:20 70:20 77:20 14:10 75:20 16:20 77:20 RevenaheHöhenweg 08:21 09:27 70:27 17:21 14:11 75:21 16:27 77:27 Wiegersen Am Walde 08:24 09:24 70:24 17:24 14:74 75:24 16:24 77:24 Wiegersen Schule 08:25 09:25 10:25 71.25 14:75 75:25 16:25 77:25 Wiegersen Schusterstr.
    [Show full text]
  • Übertrabwbespflichtapensen 7-03C
    ÜbertrAbwBesPflichtApensen 7-03c S a t z u n g der STADT BUXTEHUDE zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken gemäß § 96 Abs. 4 des Nds. Wassergesetzes im Bereich der Samtgemeinde Apensen ____________________________________________________ Erlass und Änderungen der Satzung ----------------------------------------------- ___________________________________________________________________________ Beschluss Genehmigung Veröffentlichung Inkrafttreten vom vom am am ___________________________________________________________________________ Erlass 28.11.2005 29.12.2005 01.01.2005 (rückwirkend) 1. Änderung 22.06.2010 15.07.2010 01.03.2010 (rückwirkend) 1 ÜbertrAbwBesPflichtApensen 7-03c Aufgrund der §§ 6, 8, und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 473) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28.10.2009 (Nds. GVBl. S. 366) und der §§ 95, 96 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 64) hat der Rat der Stadt Buxtehude in seiner Sit- zung am 22.06.2010 mit Zustimmung des Rates der Samtgemeinde Apensen vom 22.06.2010 folgende 1. Änderungssatzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Die Stadt Buxtehude hat gemäß Zweckvereinbarung vom 14.07.2003 (in der Fassung vom 28.11.2005) im Bereich der Samtgemeinde Apensen die hoheitliche Aufgabe der Schmutzbeseitigung mit allen Rechten und Pflichten einschließlich der Satzungshoheit übernommen. (2) Die Stadt Buxtehude hat den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Buxtehude mit der Durch-
    [Show full text]
  • GEMEINDEBRIEF Der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bergstedt
    GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bergstedt Kirche digital? AUSGABE 01/2021 MÄRZ · APRIL · MAI ANZEIGEN GRUSSWORT LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Allerdings bleibt das Leben insgesamt analog. Alle menschlichen „Dürfen wir oder sollten wir lieber Von daher wird die Kirche auch nach Grundbedürfnisse, sei es das doch nicht?“ Diese Frage mussten Corona nicht nur, aber auch digital Essen und Trinken, die Liebe, die sich die Kirchengemeinderäte in bleiben. Es ist eine andere Form. Sie persönliche Zuwendung, sie lebt von unserem Pfarrsprengel und in allen bringt eher zum Ausdruck: Gott ist auch der unmittelbaren Begegnung. So lebt Kirchengemeinden in den letzten mitten im Alltag. Ich muss mich nicht auch der Glaube davon, sich manchmal Monaten immer wieder stellen, wenn erst mühsam aufmachen. Gottesdienste bewusst aus dem Alltag abzuheben, es darum ging, ob Gottesdienste kann man auch im Wohnzimmer sich aufzumachen, die Schwelle einer in Präsenz oder doch nur digital vorbereiten und sich dafür Zeit Kirchentür zu durchschreiten und an stattfinden sollten. Erlaubt sind sie, nehmen. Für manche Besprechung in einem besonderen Ort zu verweilen, aber sind sie deshalb auch geboten? unserem großen Kirchenkreis und in Gott nahe zu sein. Daher sehnen wir Es gibt da nicht die richtige der weitläufigen Landeskirche werden uns danach, ohne Abstand und Maske Antwort. Und so haben unsere drei und mit vollem Gemeindegesang Kirchengemeinden sich in den letzten wieder Gottesdienste in unseren Wochen auch sehr unterschiedlich Kirchen feiern zu können. So bleibt entschieden. Wir unterstützen es, wenn Kirche auch für jeden zugänglich, Menschen zur Kontaktvermeidung ohne dass man erst teure Endgeräte im Moment auf den Besuch von erwerben und eine Internet-Flatrate Gottesdiensten vor Ort verzichten.
    [Show full text]
  • 05-Durch-Die-Bahnhofstrasse.Pdf
    Baumspaziergänge Baumspaziergang am 11. Oktober 1992 Wir möchten Ihnen in unseren "Baumspaziergängen" Reinbek aus heimatkundlicher Perspektive zeigen. Wir machen einen Baum oder eine Baumgruppe zum Zentralpunkt eines Spazierganges und suchen Ant- worten auf die Frage: "Was hat dieser Baum schon alles erlebt?" Durch die Bahnhofstraße Bei unserem 5. Baumspaziergang möchten wir uns mit der Bahnhofstraße befassen, dem Gebiet, in dem sich außerhalb des Schloss Bezirkes die ersten Reinbeker ansiedelten. In den Mittelpunkt haben wir heute diese bildschöne Trauerbuche gestellt, die gegenüber der Apotheke steht. Der Spaziergang wird hinunter bis zur Post und dann auf der gegenüberliegenden Straßenseite zurück bis zum Landhausplatz gehen. Ein Bericht über die ersten Reinbeker Wegeverbindungen soll der Auf- takt dafür sein, dass wir Ihnen erzählen, was wir über Häuser und Grundstücke der Bahnhofstraße er- fahren haben und über die Menschen, die hier lebten und arbeiteten. Der Abschluss soll am Landhaus- platz sein. Erhaltungssatzung für die Bahnhofstraße Unsere Bahnhofstraße hat schon ihren besonderen Reiz. Die Stadtverordnetenversammlung hat deshalb versucht, durch eine Satzung das Milieu zu schützen. Der offizielle Name ist: „Satzung über die Erhal- tung baulicher Anlagen für den Bereich südliche Stadtmitte vom 04.06.1988“ Danach kann die Bauauf- sichtsbehörde Abrisse, Neubauten, Änderungen und neuerdings auch Nutzungsänderungen untersa- gen, wenn dadurch der Charakter des Gebietes gestört wird. Wörtlich heißt es im § 3: Im Geltungsbereich dieser Satzung befinden sich bauliche Anlagen als Zeugnisse der geschichtlichen Bau- und Nutzungsentwicklung, insbesondere der Baukultur, wie Kätnerhäuser in Fachwerk, Jugend- stilvillen der Gründerzeit, markanter Baustil der Epoche zwischen den zwei Weltkriegen sowie neuere Gebäude, die sich in das Ensemble trotz gewisser Selbstdarstellung harmonisch einfügen.
    [Show full text]
  • A Guide to Investing in Germany Introduction | 3
    BERLIN COLOGNE DUSSELDORF FRANKFURT HAMBURG MUNICH A guide to investing STUTTGART in Germany ísafördur Saudharkrokur Akureyri Borgarnes Keflavik Reykjavik Selfoss ICELAND Egilsstadir A guide to investing in Germany Introduction | 3 BERLIN FINLAND ME TI HT NORWAY IG HELSINKI FL COLOGNE R 2H SWEDEN TALLINN OSLO INTRODUCTION ESTONIA STOCKHOLM IME T T GH LI DUSSELDORF F IN 0M 3 RIGA INVESTING IN GERMANY R 1H LATVIA E FRANKFURT EDINBURGH IM T T LITHUANIA GH DENMARK LI F R COPENHAGEN VILNIUS BELFAST 1H MINSK IRELAND HAMBURG DUBLIN BELARUS IME HT T LIG F IN HAMBURG M 0 UNITED KINGDOM 3 WARSAW Germany is one of the largest Investment Markets in Europe, with an average commercial AMSTERDAM BERLIN KIEV MUNICH NETHERLANDS POLAND transaction volume of more than €25 bn (2007-2012). It is a safe haven for global capital and LONDON BRUSSELS DÜSSELDORF COLOGNE UKRAINE offers investors a stable financial, political and legal environment that is highly attractive to both BELGIUM PRAGUE STUTTGART FRANKFURT CZECH REPUBLIC domestic and international groups. LUXEMBOURG PARIS SLOVAKIA STUTTGART BRATISLAVA VIENNA MUNICH BUDAPEST This brochure provides an introduction to investing in German real estate. Jones Lang LaSalle FRANCE AUSTRIA HUNGARY BERN ROMANIA has 40 years experience in Germany and today has ten offices covering all of the major German SWITZERLAND SLOVENIA markets. Our full-service real estate offering is unrivalled in Germany and we look forward to LJUBLJANA CROATIA BUCHAREST ZAGREB BELGRADE sharing our in-depth market knowledge with you. BOSNIA & HERZEGOVINA SERBIA SARAJEVO BULGARIA ITALY SOFIA PRESTINA KOSOVO Timo Tschammler MSc FRICS SKOPJE HAMBURG MACEDONIA International Director ROME TIRANA MADRID ALBANIA Management Board Germany PORTUGAL Lisboa (Lisbon) SPAIN GREECE Office and Industrial, Jones Lang LaSalle Setúbal ATHENS BERLIN Germany enjoys a thriving, robust and mature real estate market which is one of the DÜSSELDORF cornerstones of the German economy.
    [Show full text]
  • Umweltzeitung
    UMWELT • KULTUR WALDDÖRFER GESUNDHEIT UND SOZIALES UMWELTZEITUNG Nr. 43 • Juli ’09 Tel.: (040) 644 24 353 Fax: (040) 604 50 692 Home: www.wuzonline.de HÖLTIGBAUM: WILDE WEIDEN ALSTER: INFORMATIVE FÜHRUNG Baugebiet im . Volksdorfer Kulturtage zur Nachhaltigkeit Regionalausschuss Das Bezirksamt Wands- bek möchte die Anwohner des Wohldorfer Wald bald ohne Wasser ? Bebauungsplanes Wohldorf- Ohlstedt 13 über die Planungen im Baugebiet informieren und den Inhalt der Planungen vor- stellen. Doch statt eines Termins vor Ort wurde die nächste Sitz- ung des Regionalausschusses Walddörfer gewählt: Am Don- nerstag, 16. Juli um 18 Uhr in der VHS-Ost, Berner Heerweg 183. Dr. Horst Ulrich, Sprecher der Wohldorfer Wald Initiative für Naturerhalt ist empört: Zur- zeit läuft unsere und die Klage des BUND gegen den Bebau- ungsplan nördlich und südlich der Hoisbütteler Straße und trotzdem planen BSU und Be- zirksamt weiter, als wäre nichts geschehen, das ist eine Missach- tung des Gerichts.“ „Zu unserer Unterstützung sollten möglichst viele Bürger zur Sitzung kom- Anz_Backhaus_2007_Prozess_92x70men.“ (WUZ) 12.10.2007 14:53 Uhr Seite 1 Fotos: Ilka Duge C M Y CM MY CY CMY K Herr Wald (Markus Bölling) und Frau Wasser (Jana Mattiesson) vom Verein Trinkwasserwald tanzten auf der Zukunftsmeile Zum 6. Mal fanden Anfang Juli die Volksdorfer Kulturtage statt. Gut vorsorgen, Neben einer Diskussion zum Thema Endlichkeit der Energieres- sourcen, stand das Thema Wasser im Mittelpunkt der Veranstal- selbst versorgen. tungen. Nach der Vorführung des Films „Flow - Wasser ist Leben“ Seite 2 ... 28 Jahre Volksmarkt 1981 - 2009 VOLKSMARKT SAMMELN • TRÖDE LN • SCHÖNE KÜNSTE Familienflohmarkt der Walddörfer, Marktplatz Volksdorf, von 9 bis 16 Uhr. SONNE HOLZ GAS REGEN LUFT Termine: 13.
    [Show full text]
  • Ready to Take Offshore
    The Power Hub Offshore Wind Region BREMEN_BREMERHAVEN_CUXHAVEN_CUXLAND_NORDENHAM_WESERMARSCH Ready to take offshore Europe’s premier address for the offshore wind energy industry Legal Notice Publishers WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH [Bremen Invest], BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH [BIS Bremerhaven Economic Development Company], Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven [Cuxhaven Agency for Economic Promotion], Municipality of Hagen, City of Langen, Municipality of Loxstedt, City of Nordenham, Municipality of Schiffdorf, Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH [Wesermarsch Economic Promotion], Municipality of Wursten Text and Design Ann-Kathrin Marr and bigbenreklamebureau Editors Uwe Kiupel, Insa Rabbel (Bremerhaven), Dr. Erika Voigt (Bremen), Dr. Christian Rogge, Hilke von der Reith (Cuxha- ven), Jan-Christian Voos (Hagen), Katerina Henkel (Langen), Dieter Pleyn (Loxstedt), Jürgen B. Mayer (Nordenham), Stefan Grün (Schiffdorf), Ingrid Marten (Wesermarsch), Norma Warncke, Friedrich Bokeloh (Land Wursten) Cover Photo Jan Oelker: Installing a REpower 5M turbine at the Alpha Ventus offshore wind farm Photos WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, BIS Bremer- havener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, City of Nordenham, Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH, Wolfhard Scheer, WAB e.V., IWES, DOTI GmbH, BEAN GmbH, Jens Meier, Norddeutsche See- kabelwerke GmbH, Beate Ulich, Foto Hagedorn, Kunst- halle Bremen / Stefan
    [Show full text]