A Guide to Investing in Germany Introduction | 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Kreis Mettmann
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann HEILIGENHAUS VELBERT RATINGEN WÜLFRATH METTMANN ERKRATH HAAN HILDEN LANGENFELD (RHLD.) MONHEIM AM RHEIN Grundstücksmarktbericht 2020 für den Kreis Mettmann www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 16.11.2018 – 15.11.2019 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Mettmann Mettmann, im Mai 2020 Fotos Titelseite: 1 Erkrath, Eisenbahnbrücke Bergische Allee 2 Langenfeld, Wasserburg Haus Graven 3 Monheim am Rhein, Aalschokker 4 Mettmann, Freiheitsstraße Schäfergruppe 5 Mettmann, Verwaltungsgebäude II, GAA 6 Hilden, Eisengasse mit Reformationskirche 7 Wülfrath, Blick auf Düssel 8 Haan, Blick auf Gruiten Dorf 9 Heiligenhaus, Waggonbrücke, Bahnhofstraße Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Geschäftsstelle Straße Nr. Goethestraße 23 PLZ Ort 40822 Mettmann Telefon 02104 / 99 25 36 Fax 02104 / 99 54 52 E-Mail [email protected] Internet gutachterausschuss.kreis-mettmann.de Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Do- kuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beträgt die Gebühr 46 EUR je Exemplar (Nr. 5.3.2.2 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen). Bildnachweis Geschäftsstelle Lizenz Für die bereitgestellten Daten im Grundstücksmarktbericht -
Liniennetz Frankfurt Am Main Network Frankfurt Am Main
Liniennetz Frankfurt am Main Network Frankfurt am Main Rosen- Glöckner- gärtchen wiese Bad Homburg U3 Oberursel S5 Friedrichsdorf S6 Friedberg Hohemark U3 Waldlust Kupfer- Lahnstr. Seulberg hammer U2 Bad Homburg Bruchenbrücken S5 Gonzenheim Oberursel Altstadt Nieder-Wöllstadt Ober-Eschbach Vorsicht Stufe! Oberursel Stadtmitte Okarben U9 Nieder- Oberursel Bahnhof Linie U4 auf einzelnen Eschbach Groß Karben Fahrten, Linie U6 auf U8 Ried- Bonames Mitte Dortelweil Bommersheim berg zahlreichen Fahrten Bad Vilbel Weißkirchen U3 Kalbach noch nicht barrierefrei. Ost S6 S4 Kronberg Weißkirchen/ Stierstadt Aktueller Stand unter www.traffiQ.de Uni Riedwiese/ Steinbach Niederursel Campus 50 Nidda Mertonviertel Kronberg Süd S5 Wiesenau Riedberg Frankfurter Berg Berkersheim U2 Bad Vilbel Süd Heddernheimer Zeilweg Sandelmühle S4 Nordwest- Landstr. U8 Schwalbach Nord U6 Praunheim zentrum U9 U5 Preungesheim U1 S3 Niederhöchstadt Heerstr. S5 18 Preungesheim PREUNGESHEIM Gravensteiner-Platz Friedhof Westhausen U1 Sigmund-Freud-Str. Schwalbach Eschborn Römerstadt U3 Stephan-Heise-Str. HEDDERNHEIM Ronneburgstr. Alkmenestr. U8 U1 U4 U7 * Sulzbach Nord Hausener Weg Walter-Kolb-Siedlung Enkheim Eschborn Süd Heddernheim S6 RÖDELHEIM U9 Theobald-Ziegler-Str. Bodenweg * Nidda Gießener Str. ECKENHEIM Änderungen vorbehalten. © traffiQ Stand Gültig 10/2015. Frankfurt ab 13.12.2015. am Main Friedberger Warte * Hessen-Center S3 Bad Soden Rödelheim Marbachweg/ U7 Hausen Nidda- Eschersheim Fischstein park Sozialzentrum Wasserpark * Kruppstr. U6 S6 Bornheim Eckenheimer Landstr./ BORN- Seckbacher * Gwinnerstr. Große Weißer Stein 18 Münzenberger Str. U1 U9 16 Marbachweg HEIM Landstr. Nelkenstr. Schäestr. S2 Niedernhausen S Ginnheim U4 3– Lindenbaum Neuer Jüdischer Nibelungenplatz/FH S5 * Friedhof S6 Markus- GINNHEIM 14 Bornheim Niederjosbach Hügelstr. Günthers- Hartmann- Burg- Bornheim Johanna-Tesch-Platz Industriehof Kirch- Krankenhaus Mitte Ernst-May- Hauptfriedhof burgpark Ibach-Str. -
Der Frankfurter Norden: Mehr Als Nur Stadtrand
Arbeitskreis Nord der Frankfurter SPD Der Frankfurter Norden: Mehr als nur Stadtrand. Heimat für Frankfurterinnen und Frankfurter 14. November 2015 Positionspapier zur Weiterentwicklung der nördlichen Stadtteile zur Kommunalwahl 2016 Fortschreibung der Position der nördlichen Ortsvereine (Erstfassung 1993) Beschluss der gemeinsamen Mitgliederversammlung der nördlichen Ortsvereine vom 14.11.2015 1.Vorwort Frankfurt und sein Magistrat setzen sich endlich mit der Problematik des fehlenden und bezahlbaren Wohnraums auseinander. Nachdem die Stadtregierung dieses Problem über Jahre verschlafen und vernachlässigt hat, hat die SPD dieses offensichtliche Problem auf die Tagesordnung gesetzt. In Frankfurt fehlen ca. 25.000 Wohnungen – Tendenz steigend. Dies ist mitverursacht durch Schwarz- Grün z.B. wegen der Reduzierung der Zahl der Wohnungen am Riedberg und der Verhinderung von innerstädtischem Wohnungsbau am Osthafen. Dieser Druck auf den Wohnungsmarkt führt zu höheren Mieten und in seiner Folge zu Gentrifizierung. Die Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum ist derzeit das drängendste Problem für das Rhein- Main-Gebiet und für eine Metropole wie Frankfurt. Der nationale und internationale Zuzug hält weiterhin an. Allerdings ist nicht nur die Anzahl der fehlenden Wohnungen zu betrachten, sondern auch die Bezahlbarkeit der Wohnungen für alle Menschen und ihre Familien, die in dieser Stadt einen Arbeitsplatz haben. Dieses Problem ist den Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten auch im Frankfurter Norden sehr bewusst. Der überraschende Vorstoß -
Chronik Neuapostolische Gemeinde Frankfurt - Eschersheim
Chronik Neuapostolische Gemeinde Frankfurt - Eschersheim Im Jahr 1917 wurden die ersten Gäste aus Heddernheim in die Neuapostoli- sche Kirche eingeladen. Es waren die Diakone Beck, Rieker und König aus Frankfurt-West, die den Grundstein in diesem Stadtteil legten. Noch im glei- chen Jahr wurden die ersten Gäste aufgenommen und empfingen den Heili- gen Geist. Anfangs besuchten die Mitglieder noch die Versammlungsstätte in der Molt- keallee, um dort die Gottesdienste zu besuchen. Jedoch schon seit dem Jahr 1918 an konnten die ersten Gottesdienste in Heddernheim und im benach- barten Eschersheim gehalten werden. Sie fanden bei den Familien Fischer und Berkes (Alt Heddernheim) und Schwarz (Heddernheimer Landstraße) und danach vorübergehend bei der Familie Becker (Eschersheimer Land- straße) statt. Die Gemeinde wuchs sehr rasch und stetig. Im Jahre 1922 siedelte sie in ei- nen kleinen Saal des Altersstiftes über. Doch auch dieser erwies sich bald als zu klein, sodass ein großer Schulsaal der Heddernheimer Volksschule ge- mietet werden konnte. Dort fanden die Gottesdienste bis zum Jahre 1932 statt. Zuständiger Bezirksapostel war der spätere Stammapostel J.G. Bischoff. In dieser Zeit wurde auch der erste eigene Chor mit etwa 20 Sängern ins Le- ben gerufen und ein Harmonium angeschafft. Vorher hatte eine junge Schwester den Gemeindegesang mit der Violine begleitet. Für die Gemeinde wurden die ersten Priester (Windecker, Schreiber und Hofmann) ordiniert. Priester Schreiber wurde als erster Vorsteher der Gemeinde beauftragt. In den Sälen des Altersstiftes und der Volksschule war das Feiern der Got- tesdienste nur sehr eingeschränkt möglich. Da sich die Zahl der Mitglieder in der Folgezeit aber stark erhöhte und kein größerer Saal zu finden war, ent- schloss sich Apostel Emil Buchner aus Gießen, das ehemalige Umspann- werk Eschersheim zu erwerben und zu einer Kirche umbauen zu lassen. -
Mobilpass Ticket Vergünstigte Abos, Monats- Und 4Ertickets
gültig ab 1. Januar 2020 MobilPass Ticket Vergünstigte Abos, Monats- und 4erTickets. Verkehrsverbund Rhein-Sieg Günstiger unterwegs Das brauchen Sie mit Bus und Bahn. für Ihre Fahrt. Neu Der erste Schritt: Der MobilPass 4erTicket MonatsTicket MonatsTicket Viele Menschen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) MobilPass MobilPass MobilPass im Abo können beim zuständigen Jobcenter oder Sozialamt bzw. beim Landschaftsverband Rheinland einen MobilPass Zuname) und (Vor- Unterschrift PLZ/Wohnort bekommen – und damit vergünstigte VRS-Tickets kaufen. 4erTicket Kundenkarte + Nr. Straße eTicket Das gilt für Empfänger von: Vorname verkehr erforderlich) verkehr (nur im Ausbildungs- im (nur WertmarkeLichtbild Name ●● ALG II und Sozialgeld (SGB II) MobilPass 1a KUNDENKART ●● Leistungen für Grundsicherung im Alter und bei 4er-Ticket er it hnen nteres. Erwerbsminderung sowie laufender Hilfe zum Lebens- unterhalt außerhalb von Einrichtungen (SGB XII) Nur gültig mit Entwerteraufdruck MobilPass 1a Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungs gesetz ●● Monat/Jahr (auch für unbegleitete minderjährige Geflüchtete) ●● laufenden Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach Kundennummer dem Bundesversorgungsgesetz Kölner und Bonner Bürger/innen können mit ihrem + + + Köln-Pass bzw. Bonn-Ausweis MobilPassTickets nutzen. MobilPass, Köln-Pass oder Bonn-Ausweis Nähere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Ämtern Ihrer Stadt. Der zweite Schritt: Tickets kaufen Hier gibt es MobilPassTickets: ●● Bei den Verkaufsstellen der VRS- Verkehrsunternehmen – hier bekommen Sie auch die Kundenkarte für das + MonatsTicket MobilPass gültiger Lichtbildausweis ● An den meisten Ticketautomaten und bei vielen Bus- ● (z. B. Personalausweis / Reisepass / Führerschein) fahrern (kein Abo) Bestellscheine erhalten Sie bei den Verkehrsunternehmen im VRS sowie unter vrs.de/bestellscheine Maßgeblich für die genauen Preise und Leistungen aller Tickets sind die Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW und die Tarif- bestimmungen des VRS, die Sie unter vrs.de finden. -
Amtsblatt 3 2
4811 AMTSBLATT 3 2 Amtsblatt für Frankfurt am Main 06. August 2019 · Nr. 32 · 150. Jahrgang Öffentliche Sitzungen der Ortsbeiräte Entsprechend den Bestimmungen der Hessischen Gemeindeordnung (HGO), § 82 (6) i. V. m. § 58 (6), werden nachstehend Zeit, Ort und Tagesordnung der Ortsbeiratssitzungen bekannt gegeben. Tagesordnungen und die Vorlagentexte finden Sie im Internet im Parlamentsinformations- system PARLIS unter www.stvv.frankfurt.de/parlis 7. Verzicht auf Einsatz benzingetriebener Ortsbezirk 4 (Bornheim - Ostend) Laubbläser und Rasenmäher in städtischen Grünanlagen und Betrieben Einladung zur 33. Sitzung des Ortsbeirates 4 am 8. Bäume in der Sonnemannstraße Dienstag, dem 13. August 2019, 19.30 Uhr, 9. Wann kommt der Fußgängerüberweg in der SAALBAU Bornheim, Arnsburger Straße 24, Ferdinand-Happ-Straße? Clubraum 1 10. Parkordnung Schwedlerstraße, nördlicher Teil Eröffnung 11. Bordstein des Clementinewegs barrierefrei Allgemeine Bürgerfragestunde absenken I. Radentscheid Frankfurt am Main 12. Entfernung „Kölner Teller“ Vertreterinnen und Vertreter der 13. Zwei Bänke für die Berger Straße Bürgerinitiative Radentscheid Frankfurt am Main stellen sich vor, TAGESORDNUNG II präsentieren die Ziele und Vorstellungen Neue Vorlagen: der Bürgerinitiative und stehen für Fragen der Bürgerinnen und Bürger sowie Vortrag des Magistrats: der Ortsbeiratsmitglieder zur Verfügung. 1. Sofortprogramm Saubere Luft, Förderrichtlinie II. Allgemeine Fragen und Anregungen Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme Lokales Teilvorhaben ÖPNV-Beschleunigung TAGESORDNUNG I hier: Bau- und Finanzierungsvorlage Eigene Angelegenheiten: Berichte des Magistrats: 1. Genehmigung der letzten Niederschrift 2. Auswirkungen der M 237/18 - Freier Bäder - (32. Sitzung vom 18.06.2019) Eintritt bis 14 Jahre 2. Bericht der Kinderbeauftragten und des 3. Sportentwicklungsplanung Frankfurt am Main Seniorenbeirates 4. Gefahrenstelle Osthafen beseitigen 3. Mitteilungen des Ortsvorstehers Die nächste Sitzung findet voraussichtlich 5. -
Rundblick Elsdorf – 08
34. Jahrgang Freitag, den 08. Oktober 2021 Woche 40 Sichtbare Zeichen gegen das Vergessen Vier Stolpersteine erinnern an Familie Hausmann mann und ihre Kinder Kurt, Ger- da und Ruth flüchteten 1936 mit Hilfe des Elsdorfers Albert Schlang vor den Nationalsozia- listen nach Amsterdam und konnten so den Holocaust über- leben. Christa Schlang, die Tochter von Albert Schlang, lebt heute in München und hat die Stol- persteine gestiftet. Ihre Fami- lie hatte die Hausmanns nach dem Krieg wieder aufgespürt, woraufhin eine enge Freund- schaft zu Ruth Hausmann ent- stand, die vor sieben Jahren knapp 100-jährig verstarb. So konnte Christa Schlang aus ers- ter Hand von dem Schicksal der Familie Hausmann berichten. „Die Geschichte darf sich nicht wiederholen!“, mahnte Josi Schlang eindringlich. Seit 2011 setzt sich die pensionierte Leh- rerin für die Verlegung von Stol- persteinen in Elsdorf ein. 20 Vor dem ehemaligen Zuhause der Stück sind es mittlerweile. 20 Familie Hausmann an der Mittel- Schicksale, 20 Geschichten, 20 straße wurden vier Stolpersteine Elsdorferinnen und Elsdorfer, verlegt die plötzlich die in ihrem eige- nen Zuhause nicht mehr sicher An der Mittelstraße wurden vier waren und nun geächtet, verra- Stolpersteine in Erinnerung an ten und verfolgt wurden. Familie Hausmann, die einst dort lebte, verlegt. Else Haus- Fortsetzung Seite 11 Trotz CORONA im Einsatz. Wir sind weiterhin für Sie da. Bleiben Sie gesund! Kran- und Arbeits- bühnenvermietung Telefon 0160 - 906 297 58 www.lina24.de Bekanntmachung der Stadt Elsdorf Aufruf von Reihengräbern auf dem Friedhof Elsdorf - neu - Aufgrund des § 14 Abs. 7 und 9 der Satzung über die Ordnung auf den nachfolgende Reihengräber durch die Stadt Elsdorf eingeebnet wer- Friedhöfen (Friedhofsordnung) sowie § 14 Abs. -
Ginnheim. Eschersheim, Lebenswerte Stadtteile
.com/FDPffm .com/FDPffm @FDPffm @FDPffm Unsere Kandidaten. Ortsbeirat 9 Liste 5 V. i. S. d. P.: FDP Kreisverband Frankfurt am Main, Niddastraße 108, 60329 Frankfurt am Main 108, 60329 Frankfurt am Main, Niddastraße Frankfurt FDP Kreisverband i. S. d. P.: V. V. i. S. d. P.: FDP Kreisverband Frankfurt am Main, Niddastraße 108, 60329 Frankfurt am Main 108, 60329 Frankfurt am Main, Niddastraße Frankfurt FDP Kreisverband i. S. d. P.: V. www.fdp-frankfurt.de www.fdp-frankfurt.de Klaus Funk Brigitte Beer Sven-Erik Holm Klaus Funk Frankfurts Zukunft » Betriebswirt » Rentnerin (Sportlehrerin) Bewährtes erhalten – braucht Ich werde mich einsetzen für: Ich werde mich einsetzen für: Zukunft gestalten! Ingrid Häußler genügend Schulen! Lasst es uns anpacken! Lasst es uns anpacken! Lasst es uns anpacken! » Die Anlage von Kunstrasenplätzen » die Förderung des Sports in den für die Sportvereine im Ortsbezirk Schulen und Vereinen » Sanierung und Umwandlung des » die Verbesserung der Ausstattung ehemaligen Straßenbahn-Depots der Schulen und Sporthallen Eschersheim zu einer Kultureinrich- Mach mit! Listenplatz 1 tung für Ziehenschule und Vereine. Listenplatz 5 Ingrid Häußler Dr. Manfred Kircher Zusammen können wir » Rechtsanwältin » Diplom-Biologe Ich werde mich einsetzen für: Ich werde mich einsetzen für: » zukunftstaugliche Nahver- » die Erhaltung wertvoller landwirt- etwas bewegen. kehrslösungen schaftlicher Flächen und privater » zügige Sanierungen und Gärten Erweiterungen der Schulen » die Überlebensfähigkeit des www.fdp-frankfurt.de im Ortsbezirk hiesigen Einzelhandels und dessen Listenplatz 2 Listenplatz 6 Weiterentwicklung Sven-Erik Holm Dr. med. vet. .com/FDPffm .com/FDPffm Zuwanderung steuern. @FDPffm @FDPffm Liste 5 Integration verbessern. Liste 5 V. i. S. d. P.: FDP Kreisverband Frankfurt am Main, Niddastraße 108, 60329 Frankfurt am Main 108, 60329 Frankfurt am Main, Niddastraße Frankfurt FDP Kreisverband i. -
Inattention in the Rental Housing Market: Evidence from a Natural Experiment
Gutenberg School of Management and Economics & Research Unit “Interdisciplinary Public Policy” Discussion Paper Series Inattention in the Rental Housing Market: Evidence from a Natural Experiment Eva M. Berger and Felix Schmidt September 6, 2019 Discussion paper number 1716 Johannes Gutenberg University Mainz Gutenberg School of Management and Economics Jakob-Welder-Weg 9 55128 Mainz Germany https://wiwi.uni-mainz.de/ Contact Details: Eva M. Berger Chair of Public Economics Johannes Gutenberg University Mainz Jakob-Welder-Weg 4 55128 Mainz Germany [email protected] Felix Schmidt Chair of Public Economics Johannes Gutenberg University Mainz Jakob-Welder-Weg 4 55128 Mainz Germany [email protected] All discussion papers can be downloaded from http://wiwi.uni-mainz.de/DP Inattention in the Rental Housing Market: Evidence from a Natural Experiment Eva M. Berger∗ and Felix Schmidty September 6, 2019 Abstract We investigate the question of whether agents on the rental housing market are inat- tentive to sizeable side costs of renting, namely commissions payable by renters to real estate agents appointed by landlords. We exploit a natural experiment created by a policy reform in Germany that shifted the payment liability for commissions from renters to land- lords. Based on panel data on offers for apartments to rent, we find evidence for substantial inattention. This has allocative as well as distributional consequences as it implies an inef- ficiently high demand for real estate agent services at the expense of renters. Acknowledgments: First of all, the authors would like to thank Immobilienscout24 for providing the main data used in this paper. -
Degussa-Areal Taunusturm/Bankenviertel
1 Innenstadtkonzept 2 Dom-Römer-Areal 3 Degussa-Areal 4 Taunusturm/Bankenviertel 5 Stadtumbau Bahnhofsviertel 6 Campus Westend 7 Senckenberganlage/Bockenheimer Warte 9 Europaviertel/Messeerweiterung Rahmenplan für die Entwicklung der Innenstadt Neubebauung eines kleinteiligen Altstadtquartiers nach Zukünftiges „MainTor-Quartier“ wird im Zuge der Stadträumliche Verdichtung und Bündelung von Hoch- Neues Wohnen & Entwicklung einer Campus-Universität „im Park“ Wandel des ehemaligen Universitätsquartiers zum Immenses Potential für die Innenentwicklung dem Abriss des Technisches Rathauses Neubebauung öffentlich zugänglich und aufgewertet häusern im traditionellen Bankenviertel Leben im Bahnhofsviertel urbanen „Kultur Campus Bockenheim“ Zukünftiger Boulevard Berliner Straße, Perspektive: Büro raumwerk Städtebauliches Modell des Dom-Römerberg-Areals Panorama „MainTor-Quartier“ (KSP Architekten) © DIC Projektentwicklung GmbH & Co.KG Taunusturm (Bildmitte) von der Neuen Mainzer Straße © Gruber + Kleine-Kraneburg Architekten „1000 Balkone“ auf den Hofseiten der Gebäude: Idee des Büros bb22 Blick auf den zentralen Campusplatz und das neue Hörsaalgebäude Modell zur überarbeiteten Rahmenplanung Sommer 2010, Entwurf: K9 Architekten Blick in das Areal „Helenenhöfe“, Visualisierung: aurealis Real Estate GmbH& Co.KG Planungsanlass: Die Frankfurter Innenstadt ist Wohn- und Arbeitsort und Planungsanlass: Nach Abriss des Technischen Rathauses soll das Areal Planungsanlass: Die als Deutsche Gold- und Silber-Scheide-Anstalt Planungsanlass: Der geplante Taunusturm -
Das Neckartal - Ein Tal Der Brunnen
Schriftenreihe Heft 23 Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt DANA MACK und HANS-JÜRGEN VOIGT Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Cottbus 2018 Herausgeber: Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg Dr.-Ing. Konrad Thürmer ISBN 3-934294-30-8 Herausgeber: Dr.-Ing. Konrad Thürmer Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Bearbeiter: Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt Dana Mack ist Behördenangestellte in Stuttgart und hat an der BTU Cottbus-Senftenberg den Abschluss als Master of Art im Studiengang World Heritage Studies gemacht. Hans-Jürgen Voigt ist Professor im Ruhestand und vormals Leiter des Lehrstuhl Umweltgeologie der BTU, sein Hobby als promovierter Hydrogeologe ist die Historische Wasserversorgung. Vertrieb: Eigenverlag des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Siemens-Halske-Ring 8 03046 Cottbus Tel.: 0049-355-69-4302 Fax: 0049-355-69-3025 e-mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe nur mit Genehmigung des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus - Senftenberg Cottbus 2018 ISBN 3-934294-30-8 Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Von Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Neckar 2 2. Die Kulturlandschaft am Neckar 3 3. Die hydrogeologischen Verhältnisse im Neckartal 4 4. Zur Geschichte der Wasserversorgung im Neckartal 6 5. Städtebauliche Einordnung der Brunnen im Mittelalter 10 6. Zusammenfassung 37 1. Der Neckar Der Name Neckar leitet sich aus dem Keltischen ab und bedeutet „wildes Wasser". Er verweist auf den historischen Kurs des Flusses, da der heutige Neckar wegen der zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen ein eher ruhiger Fluss ist. -
Zonenplan Ffb 2017.Cdr
RufTaxi im Landkreis Fürstenfeldbruck RufRuf Pfaffenhofen Wagenhofen So funktioniert´s: Paffenhofen a. d. Glonn TAXI a.d. Glonn Ebersried, Egenburg Kreistr. Furthmühle Dirlesried Ebersried, Ort Zone 5 Oststr. Zone 1 Zeitzonennummer RufTaxi-Fahrten werden nach vorheriger Anmeldung zu den im Landkreis Weyhern Egenhofen Fahrplan genannten Zeiten durchgeführt. Dabei können die Rottenfuß Sektorennummer Gewerbe- Walten- 8000 tatsächlichen Abfahrtszeiten geringfügig abweichen. park hofen 8700 Fürstenfeldbruck Oberweikerts- Selbstverständlich fährt das RufTaxi auch, wenn sich nur ein einziger Poigern hofen Zeitzonengrenze Eurastetten Zone 4 innerhalb eines Sektors Walters- Wenig- Zone 5 Fahrgast angemeldet hat. Herrnzell hofen münchen Egenhofen *1 Graßlfing Gut Baarerstr. *2 Wiesenweg Eine feste Linienführung gibt es nicht, es wird immer die kürzest Englertshofen Dürabuch Kriegerdenkmal *3 Gröbenzeller Str. *4 Forstweg Sektorengrenze mögliche Strecke gefahren. Mehrere Haltestellen innerhalb eines Schulstr. Pischertshofen Kuchenried Glon Schule Nord *5 Dietschweg Ortes können aus Gründen der Übersichtlichkeit im Fahrplan als Baindl- Abzw. 1* Gröbenzell Aufkirchen Geisenhofen Deisenhofen Gewerbepark 2* Akeleistr. kirchner Str. Geisenhofen Zone 3 Süd Ost 3* 4* Eschenrieder Str. Haltestellengruppe abgebildet sein. Rammertshofen Kapellenweg 5* Gärtnerstr. Überlappungsbereich Tegernbach Weiherhaus Schule Holzmühl Adlerweg Exter- Irisstr. Heidestr. zweier Sektoren Abzw. Rottbach Sägmühlstr. str. Wachtelweg Mittelstetten Vogach Abzw. Rottbach Hermann-Böcker-Str.