Amtsblatt 3 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inattention in the Rental Housing Market: Evidence from a Natural Experiment
Gutenberg School of Management and Economics & Research Unit “Interdisciplinary Public Policy” Discussion Paper Series Inattention in the Rental Housing Market: Evidence from a Natural Experiment Eva M. Berger and Felix Schmidt September 6, 2019 Discussion paper number 1716 Johannes Gutenberg University Mainz Gutenberg School of Management and Economics Jakob-Welder-Weg 9 55128 Mainz Germany https://wiwi.uni-mainz.de/ Contact Details: Eva M. Berger Chair of Public Economics Johannes Gutenberg University Mainz Jakob-Welder-Weg 4 55128 Mainz Germany [email protected] Felix Schmidt Chair of Public Economics Johannes Gutenberg University Mainz Jakob-Welder-Weg 4 55128 Mainz Germany [email protected] All discussion papers can be downloaded from http://wiwi.uni-mainz.de/DP Inattention in the Rental Housing Market: Evidence from a Natural Experiment Eva M. Berger∗ and Felix Schmidty September 6, 2019 Abstract We investigate the question of whether agents on the rental housing market are inat- tentive to sizeable side costs of renting, namely commissions payable by renters to real estate agents appointed by landlords. We exploit a natural experiment created by a policy reform in Germany that shifted the payment liability for commissions from renters to land- lords. Based on panel data on offers for apartments to rent, we find evidence for substantial inattention. This has allocative as well as distributional consequences as it implies an inef- ficiently high demand for real estate agent services at the expense of renters. Acknowledgments: First of all, the authors would like to thank Immobilienscout24 for providing the main data used in this paper. -
A Guide to Investing in Germany Introduction | 3
BERLIN COLOGNE DUSSELDORF FRANKFURT HAMBURG MUNICH A guide to investing STUTTGART in Germany ísafördur Saudharkrokur Akureyri Borgarnes Keflavik Reykjavik Selfoss ICELAND Egilsstadir A guide to investing in Germany Introduction | 3 BERLIN FINLAND ME TI HT NORWAY IG HELSINKI FL COLOGNE R 2H SWEDEN TALLINN OSLO INTRODUCTION ESTONIA STOCKHOLM IME T T GH LI DUSSELDORF F IN 0M 3 RIGA INVESTING IN GERMANY R 1H LATVIA E FRANKFURT EDINBURGH IM T T LITHUANIA GH DENMARK LI F R COPENHAGEN VILNIUS BELFAST 1H MINSK IRELAND HAMBURG DUBLIN BELARUS IME HT T LIG F IN HAMBURG M 0 UNITED KINGDOM 3 WARSAW Germany is one of the largest Investment Markets in Europe, with an average commercial AMSTERDAM BERLIN KIEV MUNICH NETHERLANDS POLAND transaction volume of more than €25 bn (2007-2012). It is a safe haven for global capital and LONDON BRUSSELS DÜSSELDORF COLOGNE UKRAINE offers investors a stable financial, political and legal environment that is highly attractive to both BELGIUM PRAGUE STUTTGART FRANKFURT CZECH REPUBLIC domestic and international groups. LUXEMBOURG PARIS SLOVAKIA STUTTGART BRATISLAVA VIENNA MUNICH BUDAPEST This brochure provides an introduction to investing in German real estate. Jones Lang LaSalle FRANCE AUSTRIA HUNGARY BERN ROMANIA has 40 years experience in Germany and today has ten offices covering all of the major German SWITZERLAND SLOVENIA markets. Our full-service real estate offering is unrivalled in Germany and we look forward to LJUBLJANA CROATIA BUCHAREST ZAGREB BELGRADE sharing our in-depth market knowledge with you. BOSNIA & HERZEGOVINA SERBIA SARAJEVO BULGARIA ITALY SOFIA PRESTINA KOSOVO Timo Tschammler MSc FRICS SKOPJE HAMBURG MACEDONIA International Director ROME TIRANA MADRID ALBANIA Management Board Germany PORTUGAL Lisboa (Lisbon) SPAIN GREECE Office and Industrial, Jones Lang LaSalle Setúbal ATHENS BERLIN Germany enjoys a thriving, robust and mature real estate market which is one of the DÜSSELDORF cornerstones of the German economy. -
1 - Anschriftenverzeichnis Stand: 30.08.2017
Anschriftenverzeichnis Stand: 30.08.2017 34024005 - BSC Schwarz-Weiß Frankfurt - Kreis Frankfurt Offizielle Adresse Birgit Schröder, Pfaffenweg 12 D, 61440 Oberursel (Taunus) Telefon privat: 06171 - 27 93 73, Telefon geschäftl.: 06171 - 27 93 73, Mobil: 0151-16772323 E-Mail: [email protected] Jugendleiter Vlatko Vlasicek, Friedberger Landstr. 287a, 60389 Frankfurt am Main Mobil: 0163/9054142 E-Mail: [email protected] Vereinsheim BSC Schwarz-Weiß 1919 Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 328, 60320 Frankfurt am Main Telefon privat: 069-561631, Telefon geschäftl.: 069-5603898 Fax: 069-13306932473 Spielstätte KR F-Eschersheimerlandstr. 328, Eschersheimer Landstr. 328, 60320 Frankfurt am Main Spielstätte RP F-Eschersheimerlandstr. 328, Eschersheimer Landstr. 328, 60320 Frankfurt am Main 34024006 - FSV 1910 Bergen - Kreis Frankfurt Offizielle Adresse c/o Ulrike Tabola, Florianweg 71, 60388 Frankfurt am Main Mobil: 0172 7653889 E-Mail: [email protected] Jugendleiter Georg Thomas, Marktstr. 97c, 60388 Frankfurt am Main Mobil: 0174 9669892 E-Mail: [email protected] Ansprechperson Heinrich Friedrich Thomas Boeger, Marktstr. 97d, 60388 Frankfurt am Main Mädchenfußball Telefon geschäftl.: 06109-507455, Mobil: 0172-8191216 E-Mail: [email protected], Fax: 06109-507457 Vereinsheim FSV 1910 Bergen e.V., Landgraben 30, 60388 Frankfurt am Main Spielstätte KR F-Bergen, Landgraben, 60388 Frankfurt am Main 34024007 - FV 1974 Berkersheim - Kreis Frankfurt Offizielle Adresse Manfred Schischkowski, Auf der Sandeller 2 A, 60435 Frankfurt am Main Telefon privat: 069-541085 E-Mail: [email protected], Fax: 069-26014755 34024008 - SV Blau Gelb Frankfurt - Kreis Frankfurt Offizielle Adresse Thomas Kimmig, Grempstr. 45, 60487 Frankfurt am Main Telefon privat: 069 - 709297 , Mobil: 0171-6596254 E-Mail: [email protected] Jugendleiter Michael Marschhäuser, Am Weimarfloß 11, 60431 Frankfurt am Main Mobil: 0151-57330765 E-Mail: [email protected] stv. -
Amtsblatt 1 / 2
4811 AMTSBLATT 1 / 2 Amtsblatt für Frankfurt am Main 07. Januar 2020 · Nr. 1/2 · 151. Jahrgang Neujahrsgrußwort des Oberbürgermeisters Peter Feldmann Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, geschnürt, um den Klimawandel einzudämmen. Und zusammen mit den engagierten Bürgerin- Sie merken und sehen es jeden Tag, wenn sie nen und Bürgern des Radentscheids wurde das aufmerksam durch Frankfurt laufen: Diese Stadt größte Investitionsprogramm in den Fahrradver- verändert sich. Es wird gebaut, neue Straßen kehr in Frankfurt auf den Weg gebracht. entstehen, ganze Viertel. Jahr für Jahr ziehen neugierige und spannende Menschen in unse- Wir arbeiten außerdem daran, die Stadt nicht nur re Stadt. Unsere Stadt - sie soll eine Stadt für lebenswerter zu machen - sondern alle daran alle Menschen bleiben. Niemand darf sich aus- teilhaben zu lassen. Mit kostenlosen Kindergär- geschlossen fühlen, niemand alleingelassen. Ich ten, seit Februar mit einem kostenlosen Eintritt finde, das funktioniert in Frankfurt schon ziem- in Schwimmbäder für Kinder und Jugendliche, lich gut. Warum das so ist, das zeigt ein Blick mit günstigeren Fahrpreisen, mit einem Senio- zurück. renticket und einem Mietenstopp bei den städ- tischen Wohnungsbaugesellschaften soll Frank- Schon immer in ihrer Geschichte hat sich un- furt nicht nur lebenswerter werden, sondern vor sere Stadt neu erfunden - weil sie neue Ideen allem bezahlbar. Im kommenden Jahr gibt es mit zugelassen hat und Bürger rasch aufgenommen dem Kultur- und Freizeitticket und kostenfreiem und integriert hat. Gerade durch ihre Rolle als Eintritt für Kinder und Jugendliche in den Zoo, Handelsmetropole konnte Frankfurt jene Stadt Senckenberg und alle städtischen und die meis- werden, aus der schlussendlich die erste deut- ten privaten Museen einen weiteren Baustein. -
Guide for Living with a Baby
Frankfurt mein Zuhause GUIDE FOR LIVING WITH A BABY This brochure is also available in German, Spanish, French, Polish and Turkish under the “Welcome pack” rubric on www.frankfurter-kinderbuero.de. BABY SUPPLIES CRYING UNIT PARENT HOTLINE MIDWIVES PARENTAL BENEFITS 1 Waaah! 2 Waaah! 3 Congratulations on your little bundle of joy! 4 Dear Parents, Congratulations on the birth of your child! In this bro- chure, we have compiled a host of useful tips, addresses and telephone numbers in an effort to make the transi- tion into your new family life as smooth as possible. We are providing you with information about what Frank- furt has to offer. Regardless of whether you are a single parent household or raising your child together, what section of town you live in or where your cultural roots are. Frankfurt is a family town. Our first order of business is to provide parents and children with the right environ- ment for living, laughing and loving. I wish you the most exciting, chaotic and amazing time of your life. Yours sincerely, Sylvia Weber Dezernentin für Integration und Bildung 5 Content Das Kinderbüro (Children’s Office) 8 Das Familien-Info-Café (Family Info Café) 10 The “Frühe Hilfen” (Early Help) Guide 10 The Babylotsen (Baby Guides): Always there for you and your family 11 Returning to daily life after coming home from the hospital 12 After returning to daily life 14 Time to take care of the paperwork (checklist) 14 The stuff we need for daily life and where to get it 16 Things that are fun and good for you 16 How should I talk to my -
Wohnungsmarktbericht
AUSGABE 2012 WOHNUNGSMARKTBERICHT WOHNEN IM IHK-BEZIRK FRANKFURT AM MAIN WOHNUNGSMARKTBERICHT | AUSGABE 2012 INHALT 3 INHALT HOCHTAUNUSKREIS 20 Vorwort 5 Bad Homburg v. d. Höhe 22 Frankfurter Immobilienbörse 6 Friedrichsdorf 24 Redaktion 7 Glashütten 26 Marktbericht 8 Grävenwiesbach 28 Königstein im Taunus 30 FRANKFURT AM MAIN 12 Kronberg im Taunus 32 Neu-Anspach 34 Altstadt, Innenstadt, Oberursel (Taunus) 36 Bahnhofsviertel, Westhafen 14 Schmitten 38 Bockenheim, Rebstock 14 Steinbach (Taunus) 40 Bornheim 15 Usingen 42 Europaviertel 15 Wehrheim 44 Ginnheim, Eschersheim, Dornbusch, Weilrod 46 Eckenheim, Preungesheim 15 Griesheim, Nied 16 MAIN-TAUNUS-KREIS 48 Gutleutviertel, Gallus 16 Höchst, Sindlingen, Zeilsheim, Bad Soden am Taunus 50 Unterliederbach, Sossenheim 16 Eppstein 52 Kalbach, Bonames, Frankfurter Berg, Eschborn 54 Berkersheim, Harheim, Nieder-Erlenbach, Flörsheim am Main 56 Nieder-Eschbach 17 Hattersheim am Main 58 Niederrad, Schwanheim 17 Hofheim am Taunus 60 Nordend 17 Kelkheim (Taunus) 62 Oberrad 18 Kriftel 64 Ostend 18 Liederbach am Taunus 66 Riedberg 18 Schwalbach am Taunus 68 Riederwald, Fechenheim 18 Sulzbach (Taunus) 70 Rödelheim, Hausen, Praunheim, Heddernheim, Niederursel 19 Definitionen 72 Sachsenhausen 19 Mitgliederverzeichnis 74 Seckbach, Bergen-Enkheim 19 Quellen 76 Westend 19 Impressum 77 4 WOHNUNGSMARKTBERICHT | AUSGABE 2012 WOHNUNGSMARKTBERICHT | AUSGABE 2012 VORWORT 5 VORWORT LIEBE LESERINNEN UND LESER, die konstant hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien im IHK-Bezirk Frankfurt am Main hat auch im Jahr 2012 wieder für steigende Mieten und steigende Preise bei Eigentums- wohnungen gesorgt, insbesondere in den begehrten Frankfurter Innenstadtlagen. Die Suche nach beständigen Wertanlagen und niedrige Zinsen beflügeln den Markt weiterhin, vor allem die Nachfrage nach Renditeobjekten im Wohnbereich ist unverändert hoch. Die jüngste Konjunkturumfrage zum Herbst 2012 im IHK-Bezirk bestätigt diese Entwicklung. -
Ein Bunter Teppich – Die Flächennutzung in Frankfurt Dr
Fläche und Flächennutzung Ein bunter Teppich – die Flächennutzung in Frankfurt Dr. Ralf Gutfleisch Flächennutzung und Flächenverbrauch stellen arten im Zeitverlauf entwickelt haben. Zudem wird zentrale Merkmale für eine nachhaltige Stadtent- Flächennutzung im interkommunalen Vergleich be- wicklung dar. Beide Indikatoren wurden von den trachtet. Vereinten Nationen 2015 im Rahmen ihrer Nachhal- tigkeitsagenda 2030 als zu beobachtende Mess- Bevor auf die einzelnen Fragen näher eingegangen werte festgelegt. Die deutsche Bundesregierung wird, müssen Datengrundlage und Methodik be- hat sich zwei Jahre später bei der Weiterentwick- trachtet werden. lung der Nachhaltigkeitsstrategie daran orientiert. Datengrundlage und Methodik – die Flächener- Fläche ist eine knappe und begrenzte Ressour- hebung der tatsächlichen Nutzung ce, die sich nicht vermehren lässt. Eine wachsen- Die Datengrundlage basiert auf der Flächenerhe- de Bevölkerungszahl, wie sie sich in den größten bung der tatsächlichen Nutzung. Das Agrarstatis- deutschen Städten schon seit Jahren abzeichnet, tikgesetz (Gesetz über Agrarstatistiken, 2009) regelt bedingt gewöhnlich eine steigende Flächeninan- Umfang und Erhebungsverfahren dieser Flächen- spruchnahme. Flächenintensive Daseinsgrundfunk- statistik. Die Daten stammen aus dem Amtlichen tionen wie Wohnen, Arbeiten, Erholung, Bildung und Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) Verkehr müssen erfüllt werden. Den Forderungen bei den Kataster- und Vermessungsbehörden. Für nach passenden Wohn-, Verkehrs-, Erholungs- und Hessen -
Report Frankfurt Am Main - the Metropolis on the River Main with an International Format, a Global City at the Centre of Europe
RESIDENTIAL MARKET FRANKFURTREPORT FRANKFURT AM MAIN - THE METROPOLIS ON THE RIVER MAIN WITH AN INTERNATIONAL FORMAT, A GLOBAL CITY AT THE CENTRE OF EUROPE FRANKFURT AM MAIN A CITY WHICH IS GROWING HORIZONTALLY AND VERTICALLY, INTEGRATING MEETING THE DEMAND FOR LIVING SPACE WITH MODERN CONCEPTS! RESIDENTIAL MARKETREPORTFRANKFURT 3 BOOMTOWN 5,722,000 759,000 2,300,000 Population of the Rhine- Population of Population of Frankfurt FRANKFURT am Main Main metropolitan region Frankfurt am Main am Main and its suburbs The most international city in Germany, the largest financial centre in continental Europe & the fastest growing major city 2019: 759,000 +13.3% +7.1% P O P U L +4.4% A 2035: +2.4% TOP 4 T POPULATION GROWTH IO N FORECAST 2019–2035 (%) GR OWTH 860,000 HAMBURG BERLIN MUNICH FRANKFURT AM MAIN POPULATION GROWTH IN THE FRANKFURT RHINE/MAIN METROPOLITAN REGION FORECAST 6,100 Frankfurt am main IS THE CITY WITH BY FAR THE 5,900 STRONGEST POPULATION GROWTH FORECAST AMONG 5,700 THE TOP 4 IN GERMANY. IN ADDITION, THE RHINE-MAIN thousandsin REGION AS A WHOLE IS ALSO GROWING AT AN ABOVE- 5,500 AVERAGE RATE. 5,300 1999 2003 2007 2011 2015 2019 2023 2027 2031 2035 Source: Oxford Economics, Stadt Frankfurt am Main 4 5 FRANKFURT NO.1 Financial Centre AM MAIN Continental Europe GLOBAL FINANCIAL CENTRE 311 destinations in 97 countries BREXIT-WINNER 70.5 M Approx. 25 applications to Passengers in 2019 BaFin for new banking licences >1,400 NORDRHEIN-WESTFALEN FLIGHTS departures and arrivals daily HESSEN INTERNATIONAL REACH 1 of 30 global gateway cities 5 MOTORWAYS & 6 MAJOR TRUNK ROADS link Frankfurt with SECTOR MIX TALENT BASE the whole of Europe Frankfurt am Main is regarded as the job 27 Universities and other motor of the Rhine-Main area and has by institutions of higher education, far the highest office employment rate in Frankfurt am Main 50 educational facilities with Wiesbaden Germany at over 50%. -
Kinder- Und Familienzentren Frankfurt Am Main
Kinder- und Familienzentren Frankfurt am Main VIELFALT UNTER EINEM DACH Dezernat Bildung und Frauen IMPRESSUM Der Magistrat – Stadtschulamt 40.51.1 Trägerübergreifende Kita-Aufgaben 40.S2 Bürgerservice Seehofstraße 41 60594 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 212 33891 Telefax: +49 (0)69 212 37852 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.stadtschulamt.stadt-frankfurt.de Bezugsadresse Telefon: +49 (0)69 212 70399, 35682, 46347 Telefax: +49 (0)69 212 46346 Email: [email protected] Internet: http://www.stadtschulamt.stadt-frankfurt.de Redaktion Kai Wagner, Olga Wilewald Gestaltung Petra Bruder Druck h. reuffurth gmbh Alle Rechte vorbehalten ©2013 Stadt Frankfurt am Main FOTOS Bärbel Högner Franz Gerlach Fotolia Die Kinder- und Familienzentren Frankfurt am Main 2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Frau Stadträtin Sarah Sorge, Dezernentin für Bildung und Frauen 5 Einleitung Frau Ute Sauer, Amtsleiterin des Stadtschulamtes 7 Das Frankfurter Modell Ziele und Leitgedanken 8 Rahmenbedingungen 8 Der Early-Excellence-Ansatz als konzeptioneller Schwerpunkt 10 Fachliche Anforderungen 11 Qualitätsentwicklung 13 Die Frankfurter Kinder- und Familienzentren stellen sich vor: Eckenheim 14 Fechenheim 16 Goldstein 18 Griesheim 20 Innenstadt 22 Monikahaus 24 Morgenstern 26 Nordwest 28 Ostendstraße 30 Riederwald 32 Übersichtskarte 34 Kinder- und Familienzentren in Frankfurt am Main 3 4 Kinder- und Familienzentren in Frankfurt am Main VORWORT Die Bildungsweichen werden schon lange vor Schulbeginn gestellt – in den Kinderkrippen, im Kindergarten und natürlich im Elternhaus. Deshalb beginnt bei uns Bildung lange vor der Schule. Bildung von Anfang an, dieser Leitsatz ist für unsere Arbeit prägend. Denn eine gute Kinderbetreuung ist die beste Voraussetzung für mehr Chancengerechtigkeit, für die indi- viduelle Förderung und für frühkindliches Lernen im Spiel. -
Ostend Bahnhofsviertel Innenstadt
[Ausgabe Nr. 29 • Mai 2008] Os t e n d Neubau EZB . Umfangreicher Straßenausbau Ba h n h O f s v i e r t e l Stadtumbau . Wohnungssanierung in n e n s t a d t Degussa . Fressgass‘ . Bienenkorbhaus 2 planen + bauen nr. 29 Ne u b a u d e r eu r o p ä i s c h e N Ze N t r a l b a N k Eine geschickte Kombination verschiedener Epochen „Neuen Frankfurt“. Sie wurde zwischen Architektonisch werden der Eingang 1926 und 1928 nach einem Entwurf von und die umgestaltete Großmarkthalle Martin Elsaesser erbaut. Von Oktober künftig durch ein neues Bauteil her- 1928 bis Sommer 2004 wurde hier mit vorgehoben, das die Großmarkthalle Obst und Gemüse gehandelt. mit dem Doppelturm verbindet und Die Großmarkthalle ist ein wert- die Pressekonferenzräume aufnehmen volles Beispiel für die Architektur der soll. expressiven Moderne. Das Besondere am Gebäude sind die 15 Tonnenscha- ba u v o r h a b e N len von nur 7,5 Zentimeter Stärke, die u N d Ge s t a l t u ng s p l ä N e die 50 Meter breite und 220 Meter Mit den vorbereitenden Baumaß- lange Halle pfeilerlos überspannen. nahmen des neuen EZB-Sitzes wurde Denn hier wurde erstmals das von der im April 2008 begonnen. Der Umzug Firma Zeiss-Dywidag entwickelte aus dem Bankenviertel ist für 2011 Torkret-Verfahren (Spritzbeton) ange- geplant. wandt. Parallel dazu wurde im Rahmen Eine Gedenk- und Informations- der Arbeit der Koordinierungsstelle stätte soll künftig im Grünzug der EZB 2007 bereits die Neuplanung der Holzmannstraße-Ruhrorther Werft Straßenräume und Plätze im Umfeld Die Animation zeigt, wie das Areal der Europäischen Zentralbank künftig einmal daran erinnern, dass zwischen 1941 der Europäischen Zentralbank fortge- von Osten her aussehen soll Animation: ESKQ und 1945 ein Teil des Großmarkthal- führt. -
Wer Sind Wir - Was Wollen Wir ______
Wer sind wir - Was wollen wir __________________________________________________________________ Wir sind eine Gruppe Frankfurter Bürger, die das bürgerschaftliche Engagement in Frankfurt am Main stärken und dazu beitragen wollen, dass Frankfurter Schülerinnen und Schüler mit Freude Lesen lernen und zu besseren Leistungen kommen. DIE FRANKFURTER LESEPATEN helfen sechs- bis zehnjährigen Kindern der Klassen 1 – 4 ehrenamtlich beim Lernen der deutschen Sprache. DIE FRANKFURTER LESEPATEN – eine Initiative von Sybill und Otto Schneider - arbeiteten in ihrer Anfangs-und Aufbauphase unter dem Dach des Frankfurter Bürgerinstituts e.V. und sind seit 2015 ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen: www.frankfurter-buergerstiftung.de Warum lesen? Durch Lesen wird der Wortschatz erweitert. Im Kopf des Lesers entstehen Bilder, die die Phantasie anregen und das Gelesene erst verständlich machen. Dadurch entwickelt sich Lust am Lesen, Freude am Schreiben und kreativer Umgang mit der Sprache. Die Entwicklung und die Zukunft unserer Kinder werden entscheidend in den Kinderjahren geprägt. Von der Beherrschung der deutschen Sprache hängt auch die Rolle unserer Kinder in der künftigen Arbeitswelt ab und ihr späteres Leben als politische Bürger unseres Landes. Dazu wollen wir unseren Beitrag leisten Viele Kinder brauchen zusätzliche Unterstützung, damit sie bessere Chancen in der Schule und im Leben haben. Wir wollen sie vor allem darin unterstützen, deutsche Texte gerne und gut zu lesen. Die Fähigkeit, Deutsch zu verstehen und Deutsch zu sprechen, ist die Voraussetzung, um in der Schule Wissen in allen Fächern zu erwerben. Wer nicht richtig lesen kann, hat Probleme aber nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag. Lesen und Sprechen in Deutsch ist eine Schlüsselkompetenz, die das Leben unserer Kinder während der Schulzeit und auch danach entscheidend beeinflusst. -
Ihr Team Für Mehr Lebensqualität In
Ihre Kandidaten für den Ortsbeirat: Dr. Julian Langner Sabine Schorr Paul-Gerhard Lemcke 49 Jahre, 3 Kinder, Bundesbankbeamter 51 Jahre, 1 Kind, Betriebswirtin 72 Jahre, 2 Kinder, Rentner Ich werde mich einsetzen für: Ich werde mich einsetzen für: Ich werde mich einsetzen für: » eine Ortsbeiratsarbeit, die an konst- » die grundlegende Sanierung des » eine solide Finanzlage der Stadt zur ruktiven Sachlösungen orientiert ist, Berkersheimer Wegs, Reduzierung der Belastungen für die » effi zienten Einsatz der öffentlichen » einen Trimm-Dich-Pfad für alle Bürger, Ressourcen zum Wohle der Gemein- Altersklassen zwischen Bonames, » mehr Mitwirkung von Senioren bei schaft. Frankfurter Berg und Berkersheim. politischen Entscheidungen der Stadt. Andreas Eggenwirth Sönke Schwartz Martin Feickert 66 Jahre, 1 Kind, 46 Jahre, 3 Kinder, Wirtschaftsprüfer 53 Jahre, 2 Kinder, Rechtsanwalt Gastronom und Consultant Ich werde mich einsetzen für: Ich werde mich einsetzen für: Ich werde mich einsetzen für: » ein attraktives Wohnumfeld für » harmonische Nachbarschaften und » die Verbesserung der Rahmenbedin- Familien mit Kindern, ein attraktives Wohnumfeld, gungen zur Ansiedlung von Handel » bedarfsgerechte Kinderbetreuung, » planerische Konzepte, die auch der und Gewerbe unter Ausgleich der » attraktive Angebote für Jugendliche. Wirtschaft in unserem Bezirk Raum Aspekte von Ökonomie und Ökologie. für Entfaltung lassen. Volker Wolf Jürgen Illing 48 Jahre, 2 Kinder, Informatiker 57 Jahre, 4 Kinder, Rechtsanwalt Mach mit! Ich werde mich einsetzen für: Ich werde mich einsetzen für: » Integration und Bildung, insbesondere » einen lebens- und liebenswerten für zweisprachige Schul- und Betreu- Stadtteil, www.fdp-frankfurt.de ungskonzepte, » ein vernünftiges Miteinander aller » ausreichend Plätze an weiterführen- Verkehrsträger anstelle Stauerzeu- Ihr Team für den Schulen. gung durch Rückbau von Fahrspuren. Prof. Dr.