4811 AMTSBLATT 3 2

Amtsblatt für am Main 06. August 2019 · Nr. 32 · 150. Jahrgang

Öffentliche Sitzungen der Ortsbeiräte

Entsprechend den Bestimmungen der Hessischen Gemeindeordnung (HGO), § 82 (6) i. V. m. § 58 (6), werden nachstehend Zeit, Ort und Tagesordnung der Ortsbeiratssitzungen bekannt gegeben.

Tagesordnungen und die Vorlagentexte finden Sie im Internet im Parlamentsinformations- system PARLIS unter www.stvv.frankfurt.de/parlis

7. Verzicht auf Einsatz benzingetriebener Ortsbezirk 4 (Bornheim - Ostend) Laubbläser und Rasenmäher in städtischen Grünanlagen und Betrieben Einladung zur 33. Sitzung des Ortsbeirates 4 am 8. Bäume in der Sonnemannstraße Dienstag, dem 13. August 2019, 19.30 Uhr, 9. Wann kommt der Fußgängerüberweg in der SAALBAU Bornheim, Arnsburger Straße 24, Ferdinand-Happ-Straße? Clubraum 1 10. Parkordnung Schwedlerstraße, nördlicher Teil Eröffnung 11. Bordstein des Clementinewegs barrierefrei Allgemeine Bürgerfragestunde absenken I. Radentscheid Frankfurt am Main 12. Entfernung „Kölner Teller“ Vertreterinnen und Vertreter der 13. Zwei Bänke für die Berger Straße Bürgerinitiative Radentscheid Frankfurt am Main stellen sich vor, TAGESORDNUNG II präsentieren die Ziele und Vorstellungen Neue Vorlagen: der Bürgerinitiative und stehen für Fragen der Bürgerinnen und Bürger sowie Vortrag des Magistrats: der Ortsbeiratsmitglieder zur Verfügung. 1. Sofortprogramm Saubere Luft, Förderrichtlinie II. Allgemeine Fragen und Anregungen Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme Lokales Teilvorhaben ÖPNV-Beschleunigung TAGESORDNUNG I hier: Bau- und Finanzierungsvorlage Eigene Angelegenheiten: Berichte des Magistrats: 1. Genehmigung der letzten Niederschrift 2. Auswirkungen der M 237/18 - Freier Bäder - (32. Sitzung vom 18.06.2019) Eintritt bis 14 Jahre 2. Bericht der Kinderbeauftragten und des 3. Sportentwicklungsplanung Frankfurt am Main Seniorenbeirates 4. Gefahrenstelle Osthafen beseitigen 3. Mitteilungen des Ortsvorstehers Die nächste Sitzung findet voraussichtlich 5. Die Initiative #cleanffm am 10.09.2019 um 19.30 Uhr im SAALBAU 6. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Bornheim, Arnsburger Straße 24, Ernst-May-Viertel Clubraum 1, statt. 7. Machbarkeitsstudie für die Nutzung des 4. Feststellung der Tagesordnung Bunkers in der Friedberger Anlage vorlegen Neue Vorlagen: 8. Theaterfestival Mousonturm Anträge: 9. Ziele bei der Verhinderung von Überwärmungen im Stadtgebiet erreichen: 5. Finanzielle Unterstützung für eine Gedenktafel Förderprogramm Klimaanpassung jährlich für Marie Eleonore Pfungst auswerten 6. Unterstützung für die 70-Jahr-Feier und 10. Straßenbahnlinie 12 ganztägig bis Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des „Schießhüttenstraße“ Verbands Frankfurter Frauen für Kultur und Bildung e. V. 11. Gewerbevereine unterstützen Seite 982 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg.

12. Spielregeln für Leihfahrräder werden einen Überblick über die aktuellen Planungen zur Umsetzung eines Verkehrs- 13. Mietsteigerungen in Milieuschutz wirksam konzepts für Goldstein geben, bei dem der begrenzen Fokus nun im Wesentlichen auf der Frage der Anträge: Verkehrsabwicklung im Tannenkopfweg liegt. Fragen und Anregungen der Anwesenden 14. Fahrradstadt Frankfurt am Main werden im Anschluss beantwortet. 15. Trinkwasser aus dem Hohen Brunnen III. Allgemeine Fragen und Anregungen NICHT ÖFFENTLICHER TEIL TAGESORDNUNG Zur Behandlung in nicht öffentlicher Sitzung Eigene Angelegenheiten: vorgeschlagen: 1. Angelegenheiten des Amtes für Straßenbau und Erschließung TAGESORDNUNG I 2. Mitteilungen der Ortsvorsteherin Zurückgestellte Vorlage: Die nächste Sitzung findet voraussichtlich 1. Benennung einer stellvertretenden am 10.09.2019 um 17.00 Uhr in der Schiedsperson Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde TAGESORDNUNG II Frankfurt-Höchst, Bolongarostraße 110, Gemeindesaal, statt. Neue Vorlage: 3. Feststellung der Tagesordnung Vortrag des Magistrats: 4. Genehmigung der letzten Niederschrift 1. Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages (32. Sitzung vom 18.06.2019) über das Grundstück Lindleystraße 22 - 25 Unerledigte Drucksachen: mit der Firma Birkart GmbH & Co. (Fristablauf gem. § 4 Absatz 10 GO OBR) Grundstücksverwaltung KG Anregungen an den Magistrat: Hermann Steib 5.1 Aktueller Zeitplan für die erforderliche Ortsvorsteher Erhöhung der Grundschulplätze und die notwendige Sanierung von Schulen 5.2 : Ortstermin Schulwegsicherung Ortsbezirk 6 - Frankfurter Westen Käthe-Kollwitz-Schule (Goldstein - Griesheim - Höchst - Auskunftsersuchen: - Schwanheim - - 5.3 Höchst/: Kampagne #cleanffm - Unterliederbach - in der Königsteiner Straße Zeilsheim) 5.4 Unterliederbach: Hortplätze 2019 Zurückgestellte Vorlagen: Einladung zur 33. Sitzung des Ortsbeirates 6 - Anträge: Frankfurter Westen am 6. Nied: Denisweg gegen Durchgangsverkehr Dienstag, dem 13. August 2019, 17.00 Uhr, sichern SAALBAU Goldstein, Goldsteinstraße 314, 7. Schülerzahlen in Unterliederbach Saal 8. Schwanheim: Fußgängerüberweg in der Eröffnung Straße Alt-Schwanheim sicherer machen Allgemeine Bürgerfragestunde 9. Höchst: Weihnachtsbäume auf dem I. Vorstellung des Entwurfs eines Dalbergkreisel „Willkommen“-Schildes für Unterliederbach 10. Sindlingen: Spielplatz in der Hermann-Brill-Anlage Herr Schwebel von der Firma „Schlosserei-Metallbau-Schwebel“ stellt einen Neue Vorlagen: aufgrund der Anregung des Ortsbeirates an Anträge: den Magistrat vom 07.05.2019, OM 4535, erstellten Entwurf des „Willkommen“-Schildes 11. Höchst: Parkmöglichkeiten rund um den Neubau der Klinik Höchst für Unterliederbach vor. 12. Höchster Markt - autofrei II. Verkehrskonzept für Goldstein Vertreterinnen und Vertreter des Referats 13.1 Höchst: Barrierefreier Umbau der Straßen- Mobilitäts- und Verkehrsplanung, des Straßen- bahnendhaltestelle „Zuckschwerdtstraße“ verkehrsamtes, der Bürgerinitiative Goldstein 13.2 Straßenbahnhaltestellen und des Siedlergemeinschaft Goldstein e. V. „Zuckschwerdtstraße“ und „Bolongaropalast“ 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. Amtsblatt / Seite 983

14. Höchst: Gänsepopulation an der Wörthspitze 37. Glascontainer nicht zu Schandflecken und im Höchster Stadtpark verkommen lassen 15.1 Höchst: Erneuter Patzer der Stadt am 38. Frankfurter Westen: Ettinghausen-Platz Zahlen zur Sperrmüllabfuhr und zur 15.2 Höchst: Bessere Reinigung und Glascontainerentleerung veröffentlichen Müllentsorgung am Busbahnhof und dem 39. Verbesserung der Abfuhr des Ettinghausen-Platz Siedlungssperrmülls im Frankfurter Westen 15.3 Ettinghausen-Platz 40. Kunstrasenplätze 16. Hydrant bei der Freiwilligen Feuerwehr Höchst 41. Vorgärten müssen wieder grüner werden - installieren Stadtklima schützen! 17. Nied: Kurzzeitparken in Alt-Nied Anträge: 18. Nied: Schutz vor Falschparkern am nördlichen Abschnitt des Niedwaldes verbessern 42. Fahrradstadt Frankfurt am Main 19. Schwanheim: Aufstellen von Fahrradbügeln an 43. Lücke im Radweg am Main schließen der Endstation „Rheinlandstraße“ 44. Längere Züge und kürzere Taktung auf der 20. Buslinie 62 Strecke der RB12 21. Schwanheim: Merziger Weg Vortrag des Magistrats: 22. Schwanheim: Insektenwiese auf dem Grün- 45. Sofortprogramm Saubere Luft, Förderrichtlinie streifen unterhalb des Waldfriedhofs Goldstein Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme Lokales Teilvorhaben ÖPNV-Beschleunigung 23. Sossenheim: Pläne der neuen Kindertages- stätte im Mombacher Weg vorstellen hier: Bau- und Finanzierungsvorlage 24. Sossenheim: Straße Am Leisrain - Berichte des Magistrats: Maßnahmen gegen zu schnelles Fahren 46. Auswirkungen der M 237/18 - Freier Bäder - 25. Unterliederbach: Eintritt bis 14 Jahre Container in der Hans-Böckler-Straße 47. Sportentwicklungsplanung Frankfurt am Main 26. Zeilsheim: Besserer Sonnenschutz in der 48. Die Initiative #cleanffm Käthe-Kollwitz-Schulturnhalle 49. Ziele bei der Verhinderung von 27. Beachvolleyballfeld Goldstein Überwärmungen im Stadtgebiet erreichen: 28. Goldstein: Spielplatz Alfred-Kiefer-Weg Förderprogramm Klimaanpassung jährlich auswerten 29. Buslinie 78 nach Griesheim verlängern 30.1 Industriepark Griesheim: Gefahrgutlager als 50. Gewerbevereine unterstützen letzte Seveso-Anlage nun auch noch räumen 51. Spielregeln für Leihfahrräder 30.2 Industriepark Griesheim: 52. Einrichtung eines Standortmanagements Neuansiedlung von Industrie und Gewerbe im Gewerbegebiet Griesheim-Mitte unter so, dass Seveso-Richtlinie nicht mehr Einbeziehung des Industrieparks Griesheim angewendet werden muss NICHT ÖFFENTLICHER TEIL 30.3 Industriepark Griesheim: Anlagen der Firma SGL Carbon vollständig räumen und Zur Behandlung in nicht öffentlicher Sitzung Fläche neu nutzbar machen vorgeschlagen: 30.4 Industriepark Griesheim: Stillgelegte Anlagen Neue Vorlagen: sauber und sicher hinterlassen Antrag: 30.5 Industriepark Griesheim: Anlagen der Firma WeylChem vollständig räumen und 1. Benennung einer Ortsgerichtsschöffin/eines Fläche neu nutzbar machen Ortsgerichtsschöffen für das Ortsgericht Frankfurt am Main VIa (Goldstein, Griesheim, 31. Griesheim: Nilgänse am Griesheimer Mainufer Nied, Schwanheim) 32. Griesheim: Wilde Müllablagerungen im Vortrag des Magistrats: Grüngebiet zwischen Griesheim und Gallus 33. Höchst, Nied und Unterliederbach: 2. Ankauf durch Ausübung des Vorkaufsrechts Parksündern durch bauliche Maßnahmen nach Ziffer 7 des Erbbauvertrages vom entgegenwirken 31.10.1950, Flur 2, Flurstück 70/11, Kurmainzer Straße 156 34. Wie geht es weiter mit der Regionaltangente West? Sonstiger Antrag: 35. E-Scooter 3. Neujahrsempfang 2020 36. Verbleib der 1.000 neuen Mülleimer für den Susanne Serke Frankfurter Westen Ortsvorsteherin Seite 984 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg.

Berichte des Magistrats: Ortsbezirk 7 (Hausen - 8. Verkehrskollaps auf der Westerbachstraße Industriehof - - verhindern Rödelheim - Westhausen) 9. Sossenheim: Die Gewerbegebiete „Wilhelm-Fay-Straße“ und „Gaugrafenstraße“ endlich an die Autobahn anbinden Einladung zur 33. Sitzung des Ortsbeirates 7 am Neue Vorlagen: Dienstag, dem 13. August 2019, 19.30 Uhr, Frankfurter Verband für Alten- und Anträge: Behindertenhilfe e. V., Pflegeheim Praunheim, 10. Abwassersystem Praunheim Alt-Praunheim 48 11. Tunnel für Ortsumfahrung Praunheim Eröffnung rechtzeitig vorbereiten Allgemeine Bürgerfragestunde 12. Brunnen weg und Wege nicht saniert? Unerfreuliche Zustände auf dem Friedhof I. Vorstellung der Bäderbetriebe zur Praunheim! Umgestaltung des Hausener Schwimmbades Die Bäderbetriebe informieren über die 13. Weiterer Abfallbehälter an der Brücke über Umbaumaßnahmen im Hausener Freibad. den Niddaaltarm in Praunheim II. Vorstellung des Radentscheids 14. Sinnvolle Ampelschaltung an der Haltestelle Die Bürgerinitiative Radentscheid informiert Heerstraße über die Inhalte und Ziele des Radentscheids. 15. Verbindlicher städtebaulicher Rahmenplan Klima III. Allgemeine Fragen und Anregungen 16. Leerstehendes Gebäude im Industriehof für TAGESORDNUNG die Stadt nutzbar machen Eigene Angelegenheiten: 17. Fröhliches Fahren von Motorrollern und 1. Feststellung der Tagesordnung Mopeds auf den Nidda-Wegen und Brücken! 2. Genehmigung der letzten Niederschrift 18. Rauschgifthandel entlang der Nidda? (32. Sitzung vom 18.06.2019) 19. Mehr „Wildwiesen“ im Ortsbezirk 7 3.1 Mitteilungen der Ortsvorsteherin 20. Begrünung der Dächer von Bus-und Bahnhaltestellen im Ortsbezirk 7 Die nächste Sitzung findet voraussichtlich am 10.09.2019 um 19.30 Uhr im Gymnasium 21. Reaktivierung leer stehender Wohnungen statt Nord, Muckermannstraße 1, Zufahrt Zweitwohnungssteuer Kollwitzstraße Friedhof Westhausen, statt. 22. Bindungsverlängerung von Wohnraum der 3.2 Berichte aus den Fraktionen aus der Sozialbindung gefallen ist 23. Meilenstein Praunheimer Kreisel 3.3 Bericht der Vertreterin des Amtes für Straßenbau und Erschließung Anregung: Unerledigte Drucksachen: 24. Sossenheim: Gewerbegebiet (Fristablauf gem. § 4 Absatz 10 GO OBR) „Wilhelm-Fay-Straße“ endlich an die Autobahn anbinden Anregungen an den Magistrat: Anträge: 4.1 Schulstandort in Westhausen sichern 25. Fahrradstadt Frankfurt am Main 4.2 Fragen zur Bildungslandschaft im Ortsbezirk 7 26. Sofortiger Baustopp für den Ausbau der speziell in Rödelheim-Ost Main-Weser-Bahnstrecke 4.3 Ausnahmen bei der Mietpreisbremse im Eigene Angelegenheiten: Ortsbezirk 7 27. Verschiedenes Zurückgestellte Vorlagen: TAGESORDNUNG II Anträge: Neue Vorlagen: 5. Radweg Praunheimer Landstraße sichtbar machen Berichte des Magistrats: 1. Auswirkungen der M 237/18 - Freier Bäder - 6. Offenlegung der Umbaupläne des Hausener Eintritt bis 14 Jahre Schwimmbads 2. Frankfurt-Nordwest Vortrag des Magistrats: (Gemarkung und Praunheim) 7. Satzung über die Bildung von Sozialbezirken Vorbereitende Untersuchungen für eine und die Bestellung von Sozialbezirksvor- städtebauliche Entwicklungsmaßnahme steherinnen/Sozialbezirksvorstehern und gemäß § 165 (4) BauGB Sozialpflegerinnen/Sozialpflegern 3. Sportentwicklungsplanung Frankfurt am Main 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. Amtsblatt / Seite 985

4. Rad- und Fußweg der 2. Angelegenheiten des Amtes für Straßenbau Ludwig-Landmann-Straße weiter sichern und Erschließung 5. Die Initiative #cleanffm 3.1 Feststellung der Tagesordnung 6. Ziele bei der Verhinderung von 3.2 Verabschiedung der Tagesordnung II Überwärmungen im Stadtgebiet erreichen: Förderprogramm Klimaanpassung jährlich 4. Genehmigung der letzten Niederschrift auswerten (32. Sitzung vom 18.06.2019) 7. Gewerbevereine unterstützen Unerledigte Drucksachen: (Fristablauf gem. § 4 Absatz 10 GO OBR) 8. Spielregeln für Leihfahrräder Anregungen der Ortsbeiräte: NICHT ÖFFENTLICHER TEIL 5.1 Brückenlösung für die Bahntrasse in Zur Behandlung in nicht öffentlicher Sitzung vorgeschlagen: 5.2 Bahnübergang Berkersheim: Zurückgestellte Vorlagen: Alle Querungsvarianten prüfen 1. Benennung einer/eines Kinderbeauftragten für Gemeinsamer Antrag der CDU, der SPD und Hausen/Industriehof der GRÜNEN vom 23.01.2019, NR 747 2. Antrag zur Benennung eines stellvertretenden Schiedsmannes Anregungen an den Magistrat: 3. Verschiedenes 5.3 Weitere Neubaugebiete im Ortsbezirk 10 vermeiden Michaela Will Ortsvorsteherin 5.4 Mehr Mülleimer für den Ortsbezirk 10 5.5 U-Bahn-Übergang in sicherer gestalten Ortsbezirk 10 (Berkersheim - 5.6 Nutzungskonzept des Alten Flugplatzes Bonames - Eckenheim - Bonames fortschreiben - ) 5.7 Brücke anstelle der schienengleichen Bahnquerung in Berkersheim Einladung zur 33. Sitzung des Ortsbeirates 10 am 5.8 kindernetfrankfurt.de im Ortsbezirk 10 Dienstag, dem 13. August 2019, 19.30 Uhr, 5.9 Kinderbetreuung in Eckenheim und Gaststätte Lemp, Preungesheim Berkersheimer Obergasse 12, Saal Eröffnung 5.10 Walking Bus („Laufbus“ - „Elternbus“ - „Bus mit Füßen“) Allgemeine Bürgerfragestunde 5.11 Planungsgruppe zur Organisation des I. Satzung über die Bildung von Sozialbezirken Bauverkehrs für die Main-Weser- und die Bestellung von Sozialbezirksvor- Bahnlinie im Ortsbezirk 10 steherinnen/Sozialbezirksvorstehern und Sozialpflegerinnen/ Sozialpflegern 5.12 Ausgleichsmaßnahmen für den Ausbau der Main-Weser-Bahnstrecke im Bereich des Vertreterinnen und Vertreter des Jugend- Ortsbezirk 10 und Sozialamtes werden die geplanten Änderungen der Satzung über die Bildung 5.13 Schulwegkommission von Sozialbezirken und die Bestellung von 5.14 Zehn km/h im sehr engen Bereich der Sozialbezirksvorsteherinnen/Sozialbezirks- Berkersheimer Bahnstraße vorstehern und Sozialpflegerinnen/Sozial- pflegern vorstellen, den Ortsbeirat sowie die 5.15 U-Bahn-Station „Kalbach“ anwesenden Sozialbezirksvorsteherinnen/ Sozialbezirksvorsteher und Sozialpfleger- 5.16 Künftige Integrierte Gesamtschule im innen/Sozialpfleger anhören und Fragen südlichen Ben-Gurion-Ring in Bonames der Bürgerinnen und Bürger sowie der Auskunftsersuchen: Ortsbeiratsmitglieder beantworten. 5.17 Durchgangsverkehr in Bonames II. Allgemeine Fragen und Anregungen 5.18 Differenzierungsräume für die Berkersheimer TAGESORDNUNG Schule ab Jahreswechsel Eigene Angelegenheiten: Zurückgestellte Vorlagen: 1. Mitteilungen des Ortsvorstehers Anträge: Die nächste Sitzung findet voraussichtlich am 6. Einbahnstraßenregelung für die Straße 10.09.2019 um 19.30 Uhr im Brandschutz-, Am Dorfgarten ab Krälingweg Richtung Katastrophenschutz- und Rettungsdienst- Einmündung Weilbrunnstraße zentrum (BKRZ), Feuerwehrstraße 1, Kasino, statt. 7. Durchgangsverkehr An den Drei Hohen Seite 986 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg.

8. Poller im Wacholderweg 16. Öffentliche Toilette im Bereich der Endhaltestelle „Preungesheim“ 9. Bügel am Podest am Gravensteiner-Platz 17. Poller vor dem Stadtteilkiosk für 10. Auslaufen des Radweges auf der Kreuzung Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer und Homburger Landstraße/Am Dachsberg auch Personen mit Kinderwagen rot markieren 18. Sitzbank im Konrad-Hoenen-Weg 11. Insektenhotels 19. Zeitplan für die Fertigstellung der Oberstufe 12. Ortsbeiratsmittel für einen Bücherschrank an der Carlo-Mierendorff-Schule nahe des nördlichen Eingangs zum Hauptfriedhof 20. Behebung von Schäden an der Streuobstwiese Am Borsdorfer Vortrag des Magistrats: 21. Gatterschranken an der Brücke über die 13. Leistungsangebot im lokalen öffentlichen A 661 am Ende des Marbachwegs Personennahverkehr (ÖPNV) Veränderungen im Jahresfahrplan 2020 22. Mikroplastik im Kunstrasen (ab 15.12.2019) - Gesamtnetz Bus - 23. Beflaggung öffentlicher Gebäude bei Wahlen Bericht des Magistrats: im Ortsbezirk 10 14. Ort der Stille: Ein Lesepark auf dem 24. Begrünung der Dächer von Bus- und Hauptfriedhof Bahnhaltestellen im Ortsbezirk 10 TAGESORDNUNG II 25. Park-and-ride-Plätze im Ortsbezirk 10 hier: Situation deutlich verbessern Neue Vorlagen: 26. Verkehrsrowdys stellen Anträge: 27. Straßenbeleuchtung in Nebenstraßen mit 1. Nutzung des Geländes der Bethel Bewegungsmeldern ausstatten International Baptist Church - Am Dachsberg 92 28. Toilettenanlagen für den Ortsbezirk 10 2. Öffentlicher Brunnen für Berkersheim 29. Buslinie 34 laut Presse Frankfurts schlimmste Buslinie 3. Bauverkehr Berkersheim (FNP vom 12.06.2019) 4. Belastenden oder gefährlichen Bauverkehr in 30. Illegales Parken auf Radwegen und und um Berkersheim vermeiden Fußwegen hier: öffentliche Informationsveranstaltung 31. Städtisches WLAN an 14 ausgesuchten 5. Konzept für den Anlieferungsverkehr für den Frankfurter Schulen Ausbau der Main Weser Bahnstrecke 32. Frankfurt frischt auf 6. Unzureichendes Freihalten der Rettungswege von und zum Sportplatz des 33. Absenkung der Flughöhen im Gegenanflug SV Bonames 1920 über dem Ortsbezirk 10? 7. Sitzbänke entlang der Homburger Landstraße Anträge: zwischen Frankfurter Berg und Bonames 34. Fahrradstadt Frankfurt am Main 8. Was wird aus dem ehemaligen 35. Sofortiger Baustopp für den Ausbau der „Caspari“-Gelände, Peter-Henlein-Straße 10? Main-Weser-Bahnstrecke 9. Fehlende Beschilderung zum Freihalten Berichte des Magistrats: der Rettungswege vor dem Festplatz in Eckenheim sowie von und zum Sportplatz 36. Sportentwicklungsplanung Frankfurt am Main des SV Viktoria Preußen 07 37. Die Initiative #cleanffm 10. Fahrradparken im Bereich Eckenheimer 38. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Landstraße 481 für Fahrräder mit Anhänger Ernst-May-Viertel 11. Quartiersmanagement Eckenheim 39. Ziele bei der Verhinderung von 12. Park-and-ride-Platz am S-Bahnhof Überwärmungen im Stadtgebiet erreichen: „Frankfurter Berg“ Förderprogramm Klimaanpassung jährlich auswerten 13. Verkehrsberuhigungsmaßnahme im 40. Gewerbevereine unterstützen verlängerten Ginsterweg 41. Spielregeln für Leihfahrräder 14. Hundekottütenspender Ecke Wacholderweg/Ginsterweg 42. Sperrung der A-Strecke des U-Bahn-Netzes in den Sommerferien 2019 15. Aufstellung einer Geschwindigkeitsanzeigean- lage in der verkehrsberuhigten Zone Robert Lange Am Nonnenhof Ortsvorsteher 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. Amtsblatt / Seite 987

6. Befestigung des Absperrdeckels vom Ortsbezirk 13 (Nieder-Erlenbach) Weihnachtsbaumloch auf dem Plätzchen am Brunnen Einladung zur 33. Sitzung des Ortsbeirates 13 am Neue Vorlagen: Dienstag, dem 13. August 2019, 20.00 Uhr, Anträge: SAALBAU Nieder-Erlenbach, Im Sauern 10, Clubraum 1 7. Baumallee an der L 3008 anlegen Eröffnung 8. Festinstallierte Beregnungsanlage für den Rasenplatz Allgemeine Bürgerfragestunde 9. Kreuzungsbereiche in der TAGESORDNUNG Niedereschbacher Straße einfärben Eigene Angelegenheiten: Berichte des Magistrats: 1. Genehmigung der letzten Niederschrift 10. Sportentwicklungsplanung Frankfurt am Main (32. Sitzung vom 18.06.2019) 11. Die Initiative #cleanffm 2. Mitteilungen des Ortsvorstehers 12. Ziele bei der Verhinderung von Die nächste Sitzung findet voraussichtlich Überwärmungen im Stadtgebiet erreichen: am 10.09.2019 um 20.00 Uhr im SAALBAU Förderprogramm Klimaanpassung jährlich Nieder-Erlenbach, Im Sauern 10, Clubraum 1, auswerten statt. 13. Gewerbevereine unterstützen 3. Feststellung der Tagesordnung 14. Spielregeln für Leihfahrräder Zurückgestellte Vorlagen: 15. Sperrung der A-Strecke des U-Bahn-Netzes Anträge: in den Sommerferien 2019 4. Maßnahmen zum Schutz des Naturdenkmals Antrag: „Kastanie am Schäferköppel“ 16. Fahrradstadt Frankfurt am Main 5. Einrichtung eines absoluten Halte- und Parkverbotes an der Ecke Obere Burggasse/ Yannick Schwander Alt-Erlenbach Ortsvorsteher

Öffentliche Ausschreibungen

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren Bekanntmachung von öffentlichen und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Ausschreibungen o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch Alle öffentlichen Ausschreibungen der Stadt zur Verfügung gestellt. Frankfurt am Main finden Sie im Internet o Vergabeunterlagen werden auch elektronisch unter www.vergabe.stadt-frankfurt.de zur Verfügung gestellt.  Es werden elektronische Angebote akzeptiert.  ohne elektronische Signatur Textform Amt für Bau und Immobilien  mit fortgeschrittener elektronischer Signatur Palmengarten, Siesmayerstraße 61  mit qualifizierter elektronischer Signatur – Tiefbauarbeiten – o kein elektronisches Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung Nr. 25-2019-00293 nach VOB/A d) Art des Auftrags: a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):  Ausführung von Bauleistungen Amt für Bau und Immobilien o Planung und Ausführung von Gerbermühlstraße 48 Bauleistungen 60594 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212 - 48 468 o Bauleistungen durch Dritte Telefax: 069 / 212 - 43 118 (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) E-Mail: [email protected] Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de e) Ort der Ausführung: b) Vergabeverfahren: Palmengarten Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Siesmayerstraße 61 Vergabenummer: 25-2019-00293 60323 Frankfurt am Main Seite 988 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. f) Art und Umfang der Leistung, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabe- ggf. aufgeteilt in Lose: unterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Art der Leistung: Abschnitt k) genannten Stelle angefordert Tiefbauarbeiten wurden, Umfang der Leistung: - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers Sanierung der Wasserleitungen inklusive eingegangen ist. Nebenleistungen Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage o) Anschrift, an die die Angebote oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen zu richten sind siehe a) gefordert werden: p) Sprache, in der die Angebote abgefasst – sein müssen: deutsch h) Aufteilung in Lose:  Nein q) Ablauf der Ja, Angebote sind möglich: Angebotsfrist: am 03.09.2019, 09.30 Uhr o nur für ein Los Eröffnungstermin: am 03.09.2019, 09.30 Uhr Ort: Amt für Bau und Immobilien o für ein oder mehrere Lose Gerbermühlstraße 48 o nur für alle Lose 60594 Frankfurt am Main (alle Lose müssen Zimmer: Submissionsstelle angeboten werden) Personen, die bei der Eröffnung anwesend i) Ausführungsfristen: sein dürfen: Bieter und deren Beginn der bevollmächtigte Vertreter Ausführung: 04.11.2019 r) Geforderte Fertigstellung oder Dauer Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen der Leistungen: 27.11.2020 s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungs- j) Nebenangebote: o zugelassen bedingungen und/oder Hinweise auf die o nur in Verbindung mit maßgeblichen Vorschriften, in denen sie einem Hauptangebot enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen zugelassen t) Rechtsform der/Anforderung an Bieter-  nicht zugelassen gemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: Vertreter Amt für Bau und Immobilien Gutleutstraße 7 - 11 u) Nachweise zur Eignung: 60329 Frankfurt am Main Präqualifizierte Unternehmen führen den Nach- Telefon: 069 / 212 - 48 468 weis der Eignung durch den Eintrag in die Liste Telefax: 069 / 212 - 43 118 des Vereins für die Präqualifikation von Bauun- E-Mail: ternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). [email protected] Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf ge- Online-Plattform: sondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese www.vergabe.stadt-frankfurt.de präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. l) Kosten für die Übersendung der Vergabe- Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als unterlagen in Papierform: vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem An- Höhe der Kosten: 50,00 Euro gebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung Zahlungsweise: Banküberweisung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nach- Empfänger: Kassen- und Steueramt unternehmen sind auf gesondertes Verlangen der Stadt Frankfurt am Main die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Geldinstitut: Postbank AG Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht Frankfurt am Main die Angabe der Nummer, unter der diese in der IBAN: DE16 5001 0060 0000 Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bau- 0026 09 unternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) BIC-Code: PBNKDEFFXXX geführt werden. Verwendungs- Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die zweck: 25-2019-00293 Eigenerklärungen (auch die der Nachunterneh- Ringleitung Palmengarten men) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Über- der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genann- weisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und ten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu be- Sie erhalten keine Unterlagen. stätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in Die Vergabeunterlagen können nur versendet die deutsche Sprache beizufügen. werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ angegeben wurde, ist erhältlich. 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. Amtsblatt / Seite 989

Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis 1.4) Angebote oder Teilnahmeanträge sind seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß einzureichen: § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: elektronisch via www.vergabe.stadt-frankfurt.de Eintragung in die Liste des Vereins für Präquali- fikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifika- 1.5) Die vollständige Veröffentlichung finden tionsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Sie unter: Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). 1. www.simap.eu.int Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen 2. www.vergabe.stadt-frankfurt.de bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in 3. www.had.de die engere Wahl kommen, die entsprechenden 2.1) Vergabenummer: Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 25-2019-00326 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. 2.2) Beschreibung des Gegenstandes / v) Ablauf der Bindefrist: 04.10.2019 des Auftrages: w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Bauvorhaben/Maßnahme: Vergabekammer des Landes Hessen beim Sanierung und Neukonzeption Regierungspräsidium , Dezernat III Art der Arbeiten/Leistungen: 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1 - 3, Taubenschutzmaßnahmen am gesamten 64283 Darmstadt Gebäude x) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen 2.3) Objekt/Liegenschaft: Vergabe- und Tariftreuegesetz: Bolongaropalast Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu Bolongarostraße 109 Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen 65929 Frankfurt am Main Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz‘‘ ist mit den Angebotsunterlagen 2.4) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunterneh- des Auftrages: mern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter 25.09.2019 bis 17.12.2021 als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. 3.1) Schlusstermin für den Eingang der Angebote: Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstoßes 29.08.2019, 09.30 Uhr gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung 3.2) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden – Verpflichtung wird vereinbart: ja 3.3) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung Angaben zur Höhe der des Auftrages: Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen 25.09.2019 bis 17.12.2021 Soziale, ökologische, umweltbezogene und innovative Anforderungen: – 4.1) Zusätzliche Angaben: Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu y) Zuschlagskriterien: Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen niedrigster Preis Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz‘‘ ist mit den Angebots- Amt für Bau und Immobilien unterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl Bolongaropalast, Bolongarostraße 109 für den Bieter als auch für jeden einzelnen – Taubenschutz – Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Offenes Verfahren Nr. 25-2019-00326 nach VOB/A Abschnitt 2 5.2) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren: 1.1) Name und Anschrift des öffentlichen Vergabekammer des Landes Hessen Auftraggebers: beim Regierungspräsidium Darmstadt, Amt für Bau und Immobilien Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III Gerbermühlstraße 48 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1 - 3, 60594 Frankfurt am Main Kontaktstelle(n): Projektleitung 64283 Darmstadt Telefon: 069 / 212 - 74 441 Der Antrag auf Einleitung eines Nach- E-Mail: [email protected] prüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB 1.2) Weitere Auskünfte erteilen: unzulässig, soweit Amt für Bau und Immobilien 1. der Antragsteller den geltend gemachten Gerbermühlstraße 48 Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein- 60594 Frankfurt am Main reichen des Nachprüfungsantrags erkannt Telefon: 069 / 212 - 74 441 und gegenüber dem Auftraggeber nicht Telefax: 069 / 212 - 44 509 innerhalb einer Frist von zehn Kalenderta- E-Mail: [email protected] gen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, Seite 990 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg.

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die 2.3) Objekt/Liegenschaft: aufgrund der Bekanntmachung erkennbar Bolongaropalast sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in Bolongarostraße 109 der Bekanntmachung benannten Frist zur 65929 Frankfurt am Main Bewerbung oder zur Angebotsabgabe ge- genüber dem Auftraggeber gerügt werden, 2.4) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die des Auftrages: erst in den Vergabeunterlagen erkennbar 09.10.2019 bis 30.12.2021 sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsab- 3.1) Schlusstermin für den Eingang der Angebote: gabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt 29.08.2019, 12.30 Uhr werden, 3.2) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang – der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen 3.3) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung sind. des Auftrages: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungs- 09.10.2019 bis 30.12.2021 verfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn 4.1) Zusätzliche Angaben: ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu (§ 168 Abs. 2 GWB). Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz‘‘ ist mit den Angebots- Amt für Bau und Immobilien unterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Bolongaropalast, Bolongarostraße 109 Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen – Innentüren – Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen Offenes Verfahren Nr. 25-2019-00329 nach VOB/A vorzulegen. Abschnitt 2 5.2) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/ 1.1) Name und Anschrift des öffentlichen Nachprüfungsverfahren: Auftraggebers: Vergabekammer des Landes Hessen beim Amt für Bau und Immobilien Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungs- Gerbermühlstraße 48 präsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - 60594 Frankfurt am Main VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1 - 3, Telefon: 069 / 212 - 74 441 64283 Darmstadt E-Mail: [email protected] Der Antrag auf Einleitung eines Nach- 1.2) Weitere Auskünfte erteilen: prüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB Amt für Bau und Immobilien unzulässig, soweit Gerbermühlstraße 48 1. der Antragsteller den geltend gemachten 60594 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212 - 74 441 Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein- Telefax: 069 / 212 - 44 509 reichen des Nachprüfungsantrags erkannt E-Mail: [email protected] und gegenüber dem Auftraggeber nicht Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de innerhalb einer Frist von zehn Kalenderta- gen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach 1.4) Angebote oder Teilnahmeanträge sind § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, einzureichen: 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die elektronisch via www.vergabe.stadt-frankfurt.de aufgrund der Bekanntmachung erkennbar 1.5) Die vollständige Veröffentlichung finden sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in Sie unter: der Bekanntmachung benannten Frist zur 1. www.simap.eu.int Bewerbung oder zur Angebotsabgabe ge- 2. www.vergabe.stadt-frankfurt.de genüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. www.had.de 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die 2.1) Vergabenummer: erst in den Vergabeunterlagen erkennbar 25-2019-00329 sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsab- 2.2) Beschreibung des Gegenstandes / gabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt des Auftrages: werden, Bauvorhaben/Maßnahme: 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang Sanierung und Neukonzeption der Mitteilung des Auftraggebers, einer Art der Arbeiten/Leistungen: Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen Lieferung und Einbau von Innentürelementen sind. mit Holzblockzarge, Drehflügeltüren, 1- und Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungs- 2-flügelig mit verschiedenen Anforderungen verfahrens zum Zwecke der Aufhebung des (Brandschutz, Schallschutz, geeignet für Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn Feuchtraum etc.) - Innentürelementen mit ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde Holzblockzarge, Schiebetür (§ 168 Abs. 2 GWB). 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. Amtsblatt / Seite 991

Amt für Straßenbau und Erschließung 4.1) Zusätzliche Angaben: Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu Frankfurt am Main Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen – Gesamtverkehrsplan – Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz‘‘ ist mit den Angebots- Verhandlungsverfahren Nr. 66-2019-00095 unterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von nach VgV Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl 1.1) Name und Anschrift des öffentlichen für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen Auftraggebers: vorzulegen. Stadt Frankfurt am Main Amt für Straßenbau und Erschließung 5.2) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/ Adam-Riese-Straße 25 Nachprüfungsverfahren: 60327 Frankfurt am Main Vergabekammer des Landes Hessen beim Telefon: 069 / 212 - 48 957 Regierungspräsidium Darmstadt, Regie- Telefax: 069 / 212 - 35 106 rungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4, E-Mail: [email protected] Wilhelminenstraße 1 - 3, 64283 Darmstadt, Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de Telefax: 06 151 / 12 – 5 816 1.2) Weitere Auskünfte erteilen: Der Antrag auf Einleitung eines Nach- prüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB siehe 1.1 unzulässig, soweit 1.4) Angebote oder Teilnahmeanträge sind 1. der Antragsteller den geltend gemachten einzureichen: Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein- elektronisch via www.vergabe.stadt-frankfurt.de reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht 1.5) Die vollständige Veröffentlichung finden innerhalb einer Frist von zehn Kalenderta- Sie unter: gen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach 1. www.simap.eu.int § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. www.vergabe.stadt-frankfurt.de 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die 3. www.had.de aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in 2.1) Vergabenummer: der Bekanntmachung benannten Frist zur 66-2019-00095 Bewerbung oder zur Angebotsabgabe ge- 2.2) Art des Auftrages: genüber dem Auftraggeber gerügt werden, Dienstleistungskategorie 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar 2.2) Kurze Beschreibung: sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Verkehrsplanung (Weiterentwicklung Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsab- des Gesamtverkehrsplanes -Schiene- für gabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt Frankfurt am Main bis 2030) werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang 2.3) Hauptort der Ausführung: der Mitteilung des Auftraggebers, einer Stadt Frankfurt am Main Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen Amt für Straßenbau und Erschließung sind. 2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungs- Verkehrsplanung (Weiterentwicklung verfahrens zum Zwecke der Aufhebung des des Gesamtverkehrsplanes -Schiene- für Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn Frankfurt am Main bis 2030) ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB). CPV-Referenznummer(n): 71000000-8 Amt für Straßenbau und Erschließung 2.5) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung des Auftrages: Baubezirk Nord / Ost 03.02.2020 bis 30.07.2021 – Ingenieurleistung – 3.1) Schlusstermin für den Eingang der Öffentliche Ausschreibung Nr. 66-2019-00125 Teilnahmeanträge: nach VOL/A 22.08.2019, 12.00 Uhr a) Auftraggeber (Vergabestelle): Voraussichtlicher Tag der Absendung der Offizielle Bezeichnung: Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Stadt Frankfurt am Main Teilnahme an ausgewählte Bewerber: Amt für Straßenbau und Erschließung 07.10.2019 Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main 3.3) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung Telefon: 069 / 212 - 33 168 des Auftrages: Telefax: 069 / 212 - 35 106 03.02.2020 bis 30.07.2021 E-Mail: [email protected] Seite 992 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. b) Art der Vergabe: Für den vorgesehenen Planer/Bauoberleiter/ Öffentliche Ausschreibung VOL/A Bauüberwacher sind jeweils folgende Unterlagen mit dem Angebot einzureichen: c) Form, in der Angebote einzureichen sind: - namentliche Benennung und Nachweis der o über den Postweg beruflichen Qualifikation als „Ingenieur“; - einschlägige Referenzen als Planer/Bauober- o mittels Telekopie leiter/Bauüberwacher mit persönlicher Zuord- nung nicht älter als 10 Jahre für jeweils mind. o direkt 3 Projekte der Straßenunterhaltung (mit Pro-  elektronisch jektbeschreibung, Auftragsumfang/-volumen und Ansprechpartner AG). d) Bezeichnung des Auftrags: RV Ingenieurleistungen BBZ Nord/Ost [LDL025] m) Kosten der Vergabeunter- lagen: Die Unterlagen werden Art und Umfang der Leistung: kostenfrei abgegeben. Rahmenvereinbarung für Ingenieurleistungen n) Zuschlagskriterien: für diverse Baumaßnahmen im Zuständigkeits- niedrigster Preis bereich des Baubezirk Nord/Ost: - Objektplanung Verkehrsanlagen o) Nichtberücksichtigte Angebote: Lph. 1 - 3, 5, 6, 8, 9 gem §47 HOAI; – - diverser Besonderer Leistungen. p) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Produktschlüssel (CPV): Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu 71000000 Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Ort der Leistung: Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Baubezirk Nord/Ost der Stadt Frankfurt am Main Tariftreuegesetz‘‘ ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunterneh- NUTS-Code: DE712 mern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer e) Unterteilung in Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Lose: nein Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstoßes f) Nebenangebote: gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Nebenangebote sind nicht zugelassen Verpflichtung wird vereinbart: ja g) Ausführungsfrist: Angaben zur Höhe der Beginn: 01.11.2019 Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen Ende: 31.10.2020 Soziale, ökologische, umweltbezogene und h) Anfordern der innovative Anforderungen: – Unterlagen unter: www.vergabe.stadt-frankfurt.de Einsichtnahme in Vergabe- Branddirektion unterlagen unter: www.vergabe.stadt-frankfurt.de Branddirektion, Feuerwehrstraße 1 i) Ablauf der Angebotsfrist: 20.08.2019, 12.00 Uhr – Lieferung Feuerwehrjacken und Bindefrist: 31.10.2019 -hosen – j) Sicherheitsleistungen: Öffentliche Ausschreibung Nr. 37-2019-00043 – nach VOL/A k) Zahlungsbedingungen: a) Auftraggeber (Vergabestelle): gemäß HVTG Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main l) Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Branddirektion Der Bieter hat folgende Unterlagen mit dem Feuerwehrstraße 1 Angebot einzureichen: 60435 Frankfurt am Main - Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Telefon: 069 / 212 - 725 111 Handelsregister (ggf.); Telefax: 069 / 212 - 725 118 Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit E-Mail: [email protected] entsprechenden Deckungssummen (Personen- schäden 1,5 Mio. € Sach- und Vermögens- b) Art der Vergabe: schäden: mind. 250.000 €) und eine Erklärung Öffentliche Ausschreibung VOL/A des Versicherers, dass im Auftragsfall eine c) Form, in der Angebote einzureichen sind: Versicherung in entsprechender Höhe abge- schlossen wird, sofern die Deckungssummen  über den Postweg nicht ausreichen; o mittels Telekopie - Umsatz des Büros der letzten 3 abge-  direkt schlossenen Geschäftsjahre, aktuelle personelle Ausstattung des Büros.  elektronisch 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. Amtsblatt / Seite 993 d) Bezeichnung des Auftrags: 1.3 Gesamtmindestpunktzahl aller Unterkriterien Feuerwehrjacken und -hosen [LDL025] aus 3) erreicht (28 Punkte) Art und Umfang der Leistung: 1.4 Mindestpunktanzahl in jedem Unterkriterium 4-jährige Rahmenvereinbarung über die aus 4) erreicht (3 Punkte) Lieferung von Feuerwehrjacken und -hosen. 1.5 Gesamtmindestpunktzahl aller Unterkriterien aus 4) erreicht (14 Punkte) Produktschlüssel (CPV): 35113400 2 Preis (30 %) Ort der Leistung: 3 Trageversuch (25 %) Branddirektion, 37.I42, 3.1 Ergebnis des Trageversuchs - Erhaltene Feuerwehrstraße 1 Prozentpunkte 60435 Frankfurt am Main 4 Beurteilung der Qualität der eingereichten NUTS-Code: DE712 Muster, Waschversuch (25 %) e) Unterteilung 4.1 a) Verarbeitung des Musters (25 %) in Lose: nein 4.2 b) Pflegezustand des Musters nach fünf f) Nebenangebote: Waschgängen (25 %) Nebenangebote sind nicht zugelassen 4.3 c) Farbechtheit des Musters nach fünf Waschgängen (25 %) g) Ausführungsfrist: 4.4 d) Farbe des Musters im Vergleich mit Einzelabrufe innerhalb der Ausführungsfrist aktueller Kollektion (25 %) (gem. Vorgaben Leistungsverzeichnis) Beginn: 01.12.2019 5 Liefer- und Produktkonditionen (20 %) Ende: 30.11.2023 5.1 Mindestabnahmemenge (20 %) h) Anfordern der Unterlagen 5.2 Lagerware (20 %) bei: siehe a) 5.3 Übergrößenzuschläge (20 %) 5.4 Untergrößenzuschläge (20 %) Anforderungsfrist: 25.09.2019 15:30 5.5 Anfertigung von Sondergrößen (20 %) Ort der Einsichtnahme in Vergabe- o) Nichtberücksichtigte Angebote: unterlagen: siehe a) – i) Ablauf der Angebotsfrist: 25.09.2019, 15.30 Uhr p) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Bindefrist: 26.11.2019 Vergabe- und Tariftreuegesetz: Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu j) Sicherheitsleistungen: Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen – Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und k) Zahlungsbedingungen: Tariftreuegesetz‘‘ ist mit den Angebotsunterlagen gemäß HVTG einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunterneh- l) Unterlagen zum Nachweis mern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter der Eignung: 2 Referenzen gem. Vorgaben als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer des Leistungsverzeichnisses Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Qualitätsmanagementsystem Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstoßes nach DIN EN ISO 9001 gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung Eigenerklärung zum Schutz zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden vor ausbeuterischer Verpflichtung wird vereinbart: ja Kinderarbeit Angaben zur Höhe der m) Kosten der Vergabe- Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen unterlagen: Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben Soziale, ökologische, umweltbezogene und innovative Anforderungen: – n) Zuschlagskriterien: wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien (die Zuschlags- kriterien sollten mit ihrer Gewichtung angegeben werden bzw. in absteigender Reihenfolge ihrer Wichtigkeit, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) 1 Ausschlusskriterien (Voraussetzung für weitere Angebotswertung) 1.1 Einhaltung der maximalen Lieferzeit 1.2 Mindestpunktanzahl in jedem Unterkriterium aus 3) erreicht (je 3 Punkte) Seite 994 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg.

Grünflächenamt 150 m Großpflaster Golub-Lebedenko-Platz 42 m Holzzaun – Landschafts- und 80 m Gittermattenzaun Straßenbauarbeiten – 55 m Betonbord Öffentliche Ausschreibung Nr. 67-2019-00084 21 Stk. Ausstattungsgegenstände nach VOB/A Neubau a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): 60 m² Strauch- und Staudenfläche Stadt Frankfurt am Main Grünflächenamt 2 Stk. Bäume Adam-Riese-Straße 25 35 m² Betonpflaster 60327 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212 - 30 206 20 m² kunstharzgebunde Decke Telefax: 069 / 212 - 39 930 170 m² Holzhäcksel E-Mail: [email protected] Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de 175 m² EPDM-Kunststoff im Ortseinbau b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A 100 m² Spielsand Vergabenummer: 67-2019-00084 25 m² Natursteinpflaster c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren 190 m² wassergebundene Decke und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: 70 m Muldenrinne 3-zeilig o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. 170 m Kleinpflaster 3-zeilig o Vergabeunterlagen werden auch elektronisch 55 m Großpflaster zur Verfügung gestellt. 10 Stk. Bänke  Es werden elektronische Angebote akzeptiert. 6 Stk. Diverse Sitzgelegenheiten  ohne elektronische Signatur Textform aus Beton  mit fortgeschrittener elektronischer Signatur 5 Stk. Abfallbehälter  mit qualifizierter elektronischer Signatur 1 Stk. groß Spielgerät o kein elektronisches Vergabeverfahren 10 Stk. Spielgeräte + Malwände d) Art des Auftrags: 42 m Gittermattenzaun 80 cm  Ausführung von Bauleistungen 54 m Gittermattenzaun 140 cm o Planung und Ausführung von Bauleistungen 4 Stk. Toranlagen o Bauleistungen durch Dritte Los 2 (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) Abbruch e) Ort der Ausführung: 780 m² Verbundpflaster Golub-Lebedenko-Platz 20 m² Unbefestigte Fläche Gallusviertel 60326Frankfurt am Main 165 m² wassergebundene Decke, nur Deckschicht f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: 85 m² wassergebundene Decke komplett Art der Leistung: Los 1 Landschaftsbauarbeiten 80 m Großpflaster Los 2 Straßenbauarbeiten 51 Stk. Poller (Beton und Metall) Umfang der Leistung: Neubau Los 1 720 m² Pflaster 10 cm stark Abbruch 180 m² Pflaster 8 cm stark 3 Stk. Baum- und Wurzelstöcke roden 190 m² wassergebundene Decke Deckschicht 20 m² Kunststoffbelag 40 m² wassergebundene Decke 100 m² Sand ausbauen komplett 340 m³ Boden lösen 40 m² Großpflaster 50 m Holzeinfassungen 55 m Betonbord 42 m Sandsteinschwellen 30 m Großpflaster 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. Amtsblatt / Seite 995

50 m Entwässerungsrinne Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn 1 Stk. Fundament Bücherschrank - auf der Überweisung der Verwendungszweck 1 Stk. Drehschrank angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabe- g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage unterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in gefordert werden: Abschnitt k) genannten Stelle angefordert – wurden, h) Aufteilung in Lose: o Nein - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Ja, Angebote sind möglich: Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o nur für ein Los o) Anschrift, an die die Angebote  für ein oder mehrere Lose zu richten sind: Amt für Bau und Immobilien Submissionsstelle o nur für alle Lose Gerbermühlstraße 48 (alle Lose müssen 60594 Frankfurt am Main angeboten werden) Online-Plattform: i) Ausführungsfristen: www.vergabe.stadt-frankfurt.de Beginn der p) Sprache, in der die Angebote abgefasst Ausführung: 10.02.2020 sein müssen: deutsch Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 29.05.2020 q) Ablauf der Angebotsfrist: am 29.08.2019, 10.30 Uhr j) Nebenangebote: o zugelassen Eröffnungstermin: am 29.08.2019, 10.30 Uhr o nur in Verbindung mit Ort: Amt für Bau und Immobilien einem Hauptangebot Submissionsstelle zugelassen Gerbermühlstraße 48 60594 Frankfurt am Main  nicht zugelassen Zimmer: Submissionsstelle k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: Personen, die bei der Eröffnung anwesend Grünflächenamt sein dürfen: Bieter und deren Adam-Riese-Straße 25 bevollmächtigte Vertreter 60327 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212 - 30 206 r) Geforderte Telefax: 069 / 212 - 39 930 Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen E-Mail: s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungs- [email protected] bedingungen und/oder Hinweise auf die Online-Plattform: maßgeblichen Vorschriften, in denen sie www.vergabe.stadt-frankfurt.de enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen l) Kosten für die Übersendung der Vergabe- t) Rechtsform der/Anforderung an Bieter- unterlagen in Papierform: gemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend Höhe der Kosten: 25,00 Euro mit bevollmächtigtem Zahlungsweise: Banküberweisung Vertreter Empfänger: Kassen- und Steueramt der Stadt Frankfurt am Main u) Nachweise zur Eignung: Geldinstitut: Postbank AG Präqualifizierte Unternehmen führen den Nach- Frankfurt am Main weis der Eignung durch den Eintrag in die Liste IBAN: DE16 5001 0060 0000 des Vereins für die Präqualifikation von Bauun- 0026 09 ternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). BIC-Code: PBNKDEFFXXX Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf ge- Verwendungs- sondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese zweck: Angabe auf dem Beleg: präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die 0670/50990000/1.22.09.01. Präqualifikation erfüllen. 04/670012, 67-2019-00084 Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Neugestaltung vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem An- Golub-Lebedenko-Platz, gebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung LOS 1 und LOS 2 zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nach- Quittierter Einzahlungsbeleg unternehmen sind auf gesondertes Verlangen ist mit der Anforderung die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. einzureichen. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Über- Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bau- weisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und unternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) Sie erhalten keine Unterlagen. geführt werden. Seite 996 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die b) Vergabeverfahren: Eigenerklärungen (auch die der Nachunterneh- Öffentliche Ausschreibung, VOB/A men) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage Vergabenummer: 67-2019-00091 der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genann- ten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu be- c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren stätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch die deutsche Sprache beizufügen. zur Verfügung gestellt. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ o Vergabeunterlagen werden auch elektronisch ist erhältlich. zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß  Es werden elektronische Angebote akzeptiert. § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:  ohne elektronische Signatur Textform Eintragung in die Liste des Vereins für Präquali-  mit fortgeschrittener elektronischer Signatur fikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifika-  mit qualifizierter elektronischer Signatur tionsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. o kein elektronisches Vergabeverfahren Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen d) Art des Auftrags: bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in  Ausführung von Bauleistungen die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 o Planung und Ausführung von ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. Bauleistungen v) Ablauf der o Bauleistungen durch Dritte Bindefrist: 14.10.2019 (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): e) Ort der Ausführung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Kinderzentrum 10 Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III Kalbacher Stadtpfad 22 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1 - 3, 60437 Frankfurt am Main - Kalbach 64283 Darmstadt f) Art und Umfang der Leistung, x) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen ggf. aufgeteilt in Lose Vergabe- und Tariftreuegesetz: Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu Art der Leistung: Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Landschaftsbauarbeiten Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz‘‘ ist mit den Angebotsunterlagen Umfang der Leistung: einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunterneh- Rückbau: mern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer 55 m Asphaltschnitt Verpflichtungserklärungen vorzulegen. 30 m Betonkantenstein aufnehmen Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstoßes gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung 820 m² Drainasphaltdecke zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden aufnehmen und entsorgen Verpflichtung wird vereinbart: ja 110 m³ Schotterunterbau aufnehmen Angaben zur Höhe der und entsorgen Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen 55 m² Betonpflaster aufnehmen Soziale, ökologische, umweltbezogene und und entsorgen innovative Anforderungen: – 40 m Betonblockstufen aufnehmen y) Zuschlagskriterien: und beseitigen niedrigster Preis 3 Stk. Federwipptiere aufnehmen und entsorgen Grünflächenamt 4 Stk. Bänke aufnehmen und KIZ 10, Kalbacher Stadtpfad 22 wiedereinbauen an anderer – Landschaftsbauarbeiten – Stelle Öffentliche Ausschreibung Nr. 67-2019-00091 30 m³ Spielsand aufnehmen nach VOB/A und entsorgen a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): 1 Stk. Sandkasteneinfassung Stadt Frankfurt am Main aus Holz aufnehmen und Grünflächenamt entsorgen Adam-Riese-Straße 25 18 m Handlauf aus Stahl ausbauen 60327 Frankfurt am Main und entsorgen Telefon: 069 / 212 - 30 337 Telefax: 069 / 212 - 39 930 18 m Entwässerungsrinne E-Mail: [email protected] aufnehmen Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de und wiedereinbauen 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. Amtsblatt / Seite 997

50 m² Pflanzliche Bodendecke 1 Stk. Doppelsonnensegel liefern aufnehmen und entsorgen und einbauen 10 t Boden für Fundamente 2 Stk. Bank-Tischkombination Z 0-1.1 aufnehmen und liefern und einbauen verwerten 2 Stk. Sonnenschirm liefern und 70 t Boden für Sand- und einbauen Kletterspiel Z 0-1.1 aufnehmen und verwerten 50 m² Rasenfläche herstellen und pflegen Neubau: g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage 18 m³ Schottertragschicht 5/32 mm oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen liefern und einbauen gefordert werden: 55 m Betonkantensteineinfassung – liefern und einbauen h) Aufteilung in Lose:  Nein 480 m² Betonpflaster liefern und einbauen Ja, Angebote sind möglich: 90 m² Fallschutzplatten liefern und o nur für ein Los einbauen o für ein oder mehrere Lose 10 m² Natursteinpflaster liefern und o nur für alle Lose einbauen (alle Lose müssen 80 m³ Holzhackschnitzel liefern und angeboten werden) einbauen i) Ausführungsfristen: 24 m³ Spielsand liefern und Beginn der einbauen Ausführung: 04.11.2019 8 m Kautschukeinfassung liefern Fertigstellung oder Dauer und einbauen der Leistungen: 06.03.2020 20 Stk. liegende Baumstamm- j) Nebenangebote: o zugelassen einfassung einbauen o nur in Verbindung mit 36 Stk. Fundlinge liefern und einem Hauptangebot einbauen zugelassen 1 Stk. Kletterkombinationsgerät  nicht zugelassen liefern und einbauen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: 1 Stk. Holzspielhaus Tipi liefern und Grünflächenamt einbauen Adam-Riese-Straße 25 1 Stk. Balancierparcours liefern und 60327 Frankfurt am Main einbauen Telefon: 069 / 212 - 30 337 Telefax: 069 / 212 - 39 930 1 Stk. Doppelschaukel- E-Mail: Nestschaukelkombination [email protected] liefern und einbauen Online-Plattform: 1 Stk. Zweier-Reck liefern und www.vergabe.stadt-frankfurt.de einbauen l) Kosten für die Übersendung der Vergabe- 2 Stk. Holzpodeste liefern und unterlagen in Papierform: einbauen Höhe der Kosten: 25,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung 1 Stk. Sandlabor liefern und Empfänger: Kassen- und Steueramt einbauen der Stadt Frankfurt am Main 1 Stk. Stehwippe liefern und Geldinstitut: Postbank AG einbauen Frankfurt am Main 4 Stk. Bänke wieder einbauen IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 10 Stk. Bankauflage liefern und BIC-Code: PBNKDEFFXXX einbauen Verwendungs- 1 Stk. Tischtennisplatte liefern und zweck: Angabe auf dem Beleg: einbauen 0670/50990000/1.22.09.01. 04/670012, 67-2019-00091 2 Stk. Fußballtore liefern und Kinderzentrum 10 einbauen Quittierter Einzahlungsbeleg 30 m Ballfangnetz liefern und ist mit der Anforderung einbauen einzureichen. Seite 998 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg.

Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Über- Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf weisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen Sie erhalten keine Unterlagen. auch für diese abzugeben. Sind die Nachunter- Die Vergabeunterlagen können nur versendet nehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der werden, wenn Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins - auf der Überweisung der Verwendungszweck für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. angegeben wurde, (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabe- Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die unterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Eigenerklärungen (auch die der Nachunterneh- Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in men) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage Abschnitt k) genannten Stelle angefordert der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genann- wurden, ten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu be- - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers stätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher eingegangen ist. Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. die deutsche Sprache beizufügen. o) Anschrift, an die die Angebote Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ zu richten sind: Amt für Bau und Immobilien ist erhältlich. Submissionsstelle Gerbermühlstraße 48 Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis 60594 Frankfurt am Main seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß Online-Plattform: § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: www.vergabe.stadt-frankfurt.de Eintragung in die Liste des Vereins für Präquali- p) Sprache, in der die Angebote abgefasst fikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifika- sein müssen: deutsch tionsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). q) Ablauf der Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen Angebotsfrist: am 27.08.2019, 11.00 Uhr bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in Eröffnungstermin: am 27.08.2019, 11.00 Uhr die engere Wahl kommen, die entsprechenden Ort: Amt für Bau und Immobilien Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 Submissionsstelle ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. Gerbermühlstraße 48 60594 Frankfurt am Main v) Ablauf der Zimmer: siehe Aushang Bindefrist: 27.11.2019 Personen, die bei der Eröffnung anwesend w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): sein dürfen: Bieter und deren Vergabekammer des Landes Hessen beim bevollmächtigte Vertreter Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1 - 3, r) Geforderte 64283 Darmstadt Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen x) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungs- Vergabe- und Tariftreuegesetz: bedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und t) Rechtsform der/Anforderung an Bieter- Tariftreuegesetz‘‘ ist mit den Angebotsunterlagen gemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunterneh- mit bevollmächtigtem mern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter Vertreter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer u) Nachweise zur Eignung: Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nach- Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstoßes weis der Eignung durch den Eintrag in die Liste gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung des Vereins für die Präqualifikation von Bauun- zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden ternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Verpflichtung wird vereinbart: ja Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf ge- sondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese Angaben zur Höhe der präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen Präqualifikation erfüllen. Soziale, ökologische, umweltbezogene und Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als innovative Anforderungen: – vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Ange- bot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur y) Zuschlagskriterien: Eignung“ vorzulegen. niedrigster Preis 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. Amtsblatt / Seite 999

Inkrafttreten des Bebauungsplans

Gemäß § 5 Hessische Gemeindeordnung und § 10 Baugesetzbuch alte Fassung in Verbindung mit § 245c (1) Baugesetzbuch, hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt am Main am 23.05.2019 § 4072 den Bebauungsplan als Satzung beschlossen. gez. Peter Feldmann Oberbürgermeister Die Beschlussfassung über den Bebauungsplan als Satzung wird hiermit bekannt gemacht. Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Der Bebauungsplan mit Begründung und zusam- menfassender Erklärung wird im Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am Main, Planungsdezernat, 60311 Frankfurt am Main, Kurt-Schumacher-Straße 10, Bauteil C, Raum 212 vom Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an während der folgenden Dienststunden dienstags und donnerstags von 08:30 - 12:30 Uhr sowie nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 069 / 212 - 44 116 zu jeder- manns Einsicht bereitgehalten und über den Inhalt auf Verlangen Auskunft gegeben. Der Bebauungsplan mit Begründung und zusammenfassender Erklärung ist auch im Internet unter der Adres- se www.planas-frankfurt.de verfügbar. Seite 1000 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg.

Hinweis nach § 215 (2) Baugesetzbuch (BauGB): § 215 BauGB Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften (1) Unbeachtlich werden 1. eine nach § 214 (1) Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 (2) beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach § 214 (3) Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans oder der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts gel- tend gemacht worden sind. § 214 BauGB Beachtlichkeit der Verletzung von Vorschriften über die Aufstellung des Flächennutzungsplans und der Satzungen; ergänzendes Verfahren (1) Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften dieses Gesetzbuchs ist für die Rechtswirksamkeit des Flächennutzungsplans und der Satzungen nach diesem Gesetzbuch nur beachtlich, wenn 1. entgegen § 2 (3) die von der Planung berührten Belange, die der Gemeinde bekannt waren oder hätten bekannt sein müssen, in wesentlichen Punkten nicht zutreffend ermittelt oder bewertet worden sind und wenn der Mangel offensichtlich und auf das Ergebnis des Verfahrens von Einfluss gewesen ist; 2. die Vorschriften über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach § 3 (2), § 4 (2), § 4a (3), (4) Satz 1 und (5) Satz 2, nach § 13 (2) Satz 1 Nr. 2 und 3, auch in Verbindung mit § 13a (2) Nr. 1 und § 13b, nach § 22 (9) Satz 2, § 34 (6) Satz 1 sowie § 35 (6) Satz 5 verletzt worden sind; dabei ist un- beachtlich, wenn a) bei Anwendung der Vorschriften einzelne Personen, Behörden oder sonstige Träger öffentlicher Belange nicht beteiligt worden sind, die entsprechenden Belange jedoch unerheblich waren oder in der Entscheidung berücksichtigt worden sind, b) einzelne Angaben dazu, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, gefehlt haben, c) (weggefallen) d) bei Vorliegen eines wichtigen Grundes nach § 3 (2) Satz 1 nicht für die Dauer einer angemessenen längeren Frist ausgelegt worden ist und die Begründung für die Annahme des Nichtvorliegens ei- nes wichtigen Grundes nachvollziehbar ist, e) bei Anwendung des § 4a (4) Satz 1 der Inhalt der Bekanntmachung und die auszulegenden Un- terlagen zwar in das Internet eingestellt, aber nicht über das zentrale Internetportal des Landes zugänglich sind, f) bei Anwendung des § 13 (3) Satz 2 die Angabe darüber, dass von einer Umweltprüfung abgesehen wird, unterlassen wurde oder g) bei Anwendung des § 4a (3) Satz 4 oder des § 13, auch in Verbindung mit § 13a (2) Nr. 1 und § 13b, die Voraussetzungen für die Durchführung der Beteiligung nach diesen Vorschriften verkannt worden sind; 3. die Vorschriften über die Begründung des Flächennutzungsplans und der Satzungen sowie ihrer Ent- würfe nach §§ 2a, 3 (2), § 5 (1) Satz 2 Halbsatz 2 und (5), § 9 (8) und § 22 (10) verletzt worden sind; dabei ist unbeachtlich, wenn die Begründung des Flächennutzungsplans oder der Satzung oder ihr Entwurf unvollständig ist; abweichend von Halbsatz 2 ist eine Verletzung von Vorschriften in Bezug auf den Umweltbericht unbeachtlich, wenn die Begründung hierzu nur in unwesentlichen Punkten unvoll- ständig ist. (2) Für die Rechtswirksamkeit der Bauleitpläne ist auch unbeachtlich, wenn 1. die Anforderungen an die Aufstellung eines selbständigen Bebauungsplans (§ 8 (2) Satz 2) oder an die in § 8 (4) bezeichneten dringenden Gründe für die Aufstellung eines vorzeitigen Bebauungsplans nicht richtig beurteilt worden sind; 2. § 8 (2) Satz 1 hinsichtlich des Entwickelns des Bebauungsplans aus dem Flächennutzungsplan ver- letzt worden ist, ohne dass hierbei die sich aus dem Flächennutzungsplan ergebende geordnete städ- tebauliche Entwicklung beeinträchtigt worden ist; 3. der Bebauungsplan aus einem Flächennutzungsplan entwickelt worden ist, dessen Unwirksamkeit sich wegen Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften einschließlich des § 6 nach Bekanntma- chung des Bebauungsplans herausstellt; 4. im Parallelverfahren gegen § 8 (3) verstoßen worden ist, ohne dass die geordnete städtebauliche Ent- wicklung beeinträchtigt worden ist. 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. Amtsblatt / Seite 1001

(3) Für die Abwägung ist die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der Beschlussfassung über den Flächen- nutzungsplan oder die Satzung maßgebend. Mängel, die Gegenstand der Regelung in Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 sind, können nicht als Mängel der Abwägung geltend gemacht werden; im Übrigen sind Mängel im Abwägungsvorgang nur erheblich, wenn sie offensichtlich und auf das Abwägungsergebnis von Einfluss gewesen sind. Hinweis nach § 44 (5) BauGB: § 44 BauGB Entschädigungspflichtige, Fälligkeit und Erlöschen der Entschädigungsansprüche (3) Der Entschädigungsberechtigte kann Entschädigung verlangen, wenn die in den §§ 39 bis 42 bezeich- neten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. (4) Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalender- jahrs, in dem die in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Der Magistrat Stadtplanungsamt

Vertretungsbefugnis für die „Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main“ (Abgabe rechtsverbindlicher Erklärungen/Bestellbefugnis)

Gemäß § 3 Eigenbetriebsgesetz (EigBGes) in der Fassung vom 09.06.1989 (GVBl. I, S. 154), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 14.07.2016 (GVBl. S. 121) in Verbindung mit § 11 der Betriebssatzung für den kommunalen Betrieb vom 09.08.2017 (Amtsblatt Nr. 35 vom 29.08.2017, S. 1236) wird für den Betrieb „Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main“ nachfolgende Vertretungsbefugnis für verpflichtende Erklärungen/Bestellbefugnis aufgehoben:

Vertretungsbefugnis Name Vorname Organisationseinheit Alleinvertretung bei Mitzeichnung eines Datum (brutto) Vertretungsberechtigten (brutto) 57.32.3 Medien-Studio- Bechtold Christopher 1.500,- € - 31.07.2019 Bornheim

Angelika Stock Betriebsleiterin

Versteigerung von Fahrrädern VEBEG GmbH – Verkauf von Fahrzeugen – Am Samstag, 21.09.2019, findet ab 9.30 Uhr im Aus Beständen der Stadt Frankfurt am Main (Um- Fundbüro des Ordnungsamtes, Kleyerstraße 86, eine weltamt) verkaufen wir das nachstehende Fahrzeug: Fahrradversteigerung statt. Einlass ist ab 9:00 Uhr. Los-Nr.: Bezeichnung: Zur Versteigerung gelangen Fahrräder, die bis zum 31.01.2019 beim Fundbüro abgegeben wurden und 1932421.015 Lkw Fiat Doblo Natural Power Kasten 1,6 keinem Empfangsberechtigten ausgehändigt werden konnten. Gebote können ausschließlich online abgegeben werden. Bei dieser Versteigerung können ggf. auch beschlag- nahmte oder sichergestellte Räder des Polizeipräsidi- rer ums Frankfurt zur Versteigerung angeboten werden. nnsseerer WWeellllee uff uu !! n SSiiee aau An diesem Termin werden nur Fahrräder versteigert. SSuurrffeen Die Empfangsberechtigten werden aufgefordert, die Gegenstände bis zum 20.09.2019, 12.00 Uhr, im Fundbüro, Kleyerstraße 86, abzuholen. www.frankfurt.de Seite 1002 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg.

31.07.2019 Dr. Kotowski, Christof Arbeits-/Dienstjubiläen Bürgeramt, Statistik und Wahlen städtischer Bediensteter Büroangestellter 31.07.2019 Kreß, Diethard Branddirektion 40-jährige Arbeits-/Dienstjubiläen Brandoberinspektor 01.08.2019 Häbel-Pandel, Karin 31.07.2019 Lorenz, Heike Kita Frankfurt Branddirektion 01.08.2019 Markart, Jürgen Oberinspektorin Straßenverkehrsamt 31.07.2019 Ludwig, Wolf-Rainer 01.08.2019 Rupp, Dieter Jugend- und Sozialamt Jugend- und Sozialamt Amtmann 01.08.2019 Yillah, Dorothea 31.07.2019 Merget, Christa Kita Frankfurt Jugend- und Sozialamt Amtsrätin 13.08.2019 Landmann, Helmut Straßenverkehrsamt 31.07.2019 Peusch, Ursula Amt für Wohnungswesen 16.08.2019 Stemmildt, Gabriele Amtsrätin Jugend- und Sozialamt 31.07.2019 Schmidt-Prochaska, Erika 20.08.2019 Orbay, Brigitte Jugend- und Sozialamt Jugend- und Sozialamt Sozialarbeiterin 27.08.2019 Rink, Stefan 31.07.2019 Schneider, Margarethe Branddirektion Jugend- und Sozialamt 25-jährige Arbeits-/Dienstjubiläen Oberinspektorin 01.08.2019 Dr. George, Uta 31.07.2019 Starrmann, Werner Amt für Multikulturelle Stadtentwässerung Angelegenheiten Frankfurt am Main Maschinist 01.08.2019 Pitz, Jan-Henrik Branddirektion 31.07.2019 Tresp, Elfriede Jugend- und Sozialamt 15.08.2019 Lorenz, Jacqueline Büroangestellte Kita Frankfurt 31.07.2019 Witzel, Iris 28.08.2019 Gärtner, Heike Ordnungsamt Jugend- und Sozialamt Büroangestellte 31.07.2019 Zemene-Reinfurt, Anna-Maria Stadtbücherei Dienstabschiede Bibliotheksangestellte städtischer Bediensteter 31.07.2019 Zintel, Werner Jugend- und Sozialamt 31.07.2019 Emisch, Wolfgang Büroangestellter Jobcenter Frankfurt am Main Ausbilder 31.07.2019 Erbach, Vera Jugend- und Sozialamt Büroangestellte 31.07.2019 Gudrich, Roswitha Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Sozialpädagogin 31.07.2019 Hadert, Monika Kita Frankfurt Erzieherin 31.07.2019 Harms-Ziegler, Volker Institut für Stadtgeschichte Büroangestellter 31.07.2019 Justen, Hans Branddirektion Brandoberinspektor 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg. Amtsblatt / Seite 1003

Die Stadtverwaltung Frankfurt am Main gedenkt ehrend ihrer Verstorbenen

Im Ruhestand verstorben

03.06.2019 Hill, Therese 22.06.2019 Schmidt, Martha Ordnungsamt Stadtbücherei 94 Jahre 99 Jahre 03.06.2019 Rieth, Gerhard 23.06.2019 Widtmann, Irmtraud Jugend- und Sozialamt Jugend- und Sozialamt 76 Jahre 69 Jahre 06.06.2019 Pilot, Andrea 24.06.2019 Brehmer, Franz-Karl Stadtbücherei Städtische Bühnen Frankfurt 79 Jahre 98 Jahre 07.06.2019 Richter, Irmgard 24.06.2019 Göhring, Zorica Stadtplanungsamt Stadtschulamt 85 Jahre 75 Jahre 08.06.2019 Winkel, Elise 24.06.2019 Herchenröder, Helmut Polizeipräsidium 94 Jahre Amt für Straßenbau und Erschließung 12.06.2019 Reinhard, Paul 88 Jahre Hafen- und Marktbetriebe Frankfurt am Main 24.06.2019 Stiller, Adolf 81 Jahre Stadtschulamt 93 Jahre 13.06.2019 Bünger, Brigitte Städtische Kliniken 25.06.2019 Eller, Lajos Frankfurt am Main - Höchst Sportamt 91 Jahre 84 Jahre 13.06.2019 Dinkel, Friedrich 25.06.2019 Nickel, Christian ehem. Schlacht- und Viehhof Jugend- und Sozialamt 99 Jahre 88 Jahre 13.06.2019 Höhne, Rosemarie 25.06.2019 Wenz, Lydia Stadtbücherei Stadtbücherei 94 Jahre 84 Jahre 13.06.2019 Metz, Günter 26.06.2019 Euler, Friedrich Museum für Grünflächenamt Angewandte Kunst 85 Jahre 80 Jahre 27.06.2019 Grommeck, Gerhard 15.06.2019 Trulli, Giulio Branddirektion Grünflächenamt 79 Jahre 81 Jahre 28.06.2019 Krämer, Rolf 15.06.2019 Wagner, Alfred Grünflächenamt Revisionsamt 87 Jahre 76 Jahre 17.06.2019 Zarske, Siegfried 29.06.2019 Botschner, Andreas Amt für Straßenbau und Grünflächenamt Erschließung 87 Jahre 92 Jahre 30.06.2019 Bauccio, Nicolo 21.06.2019 Rehwald, Hannelore Hafen- und Marktbetriebe Stadtschulamt Frankfurt am Main 70 Jahre 91 Jahre 21.06.2019 Schlemmrich, Rolf 30.06.2019 Otto, Ruthard Amt für Wohnungswesen Deutsches Filmmuseum 88 Jahre 76 Jahre Seite 1004 / Amtsblatt 06.08.2019 / Nr. 32, 150. Jhg.

Stadt Frankfurt am Main – Sitzung des Jugendhilfeausschusses Hauptamt und Stadtmarketing Die nächste Sitzung des Jugendhilfeausschusses 60021 Frankfurt, Postfach 102121 – 4811 – der Stadt Frankfurt am Main findet am (Anschriftenfeld) Montag, 02.09.2019, 17.00 Uhr, im Jugend- und Sozialamt, Raum A 001, Eschersheimer Landstraße 241 - 249, 60320 Frankfurt am Main, statt. DER MAGISTRAT Jugend- und Sozialamt

Inhalt o Öffentliche Sitzungen der Ortsbeiräte (auf den Seiten 981 bis 987) o Öffentliche Ausschreibungen (auf den Seiten 987 bis 998) o Inkrafttreten des Bebauungsplans Nr. 851 Ä (auf den Seiten 999 bis 1001) o Vertretungsbefugnis für die „Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main“ (Abgabe rechtsverbind- licher Erklärungen/Bestellbefugnis) (Seite 1001) o Versteigerung von Fahrrädern (Seite 1001) o VEBEG GmbH – Verkauf von Fahrzeugen – In Ihren Büros und im Aktenkeller haben Sie kei- (Seite 1001) nen Platz mehr für Ihre Dokumente und Unterla- o Arbeits-/Dienstjubiläen städtischer gen und möchten wissen, wie das Verfahren bei Bediensteter der Aktenaussonderung funktioniert? Das Hes- (Seite 1002) sische Archivgesetz verpflichtet die Stellen der o Dienstabschiede städtischer Bediensteter Stadtverwaltung, nicht mehr benötigte Unterlagen (Seite 1002) dem zuständigen Archiv zur Archivierung anzu- o Die Stadtverwaltung Frankfurt am Main bieten. Dies gilt nicht nur für Akten, sondern auch gedenkt ehrend ihrer Verstorbenen für Karten, Pläne, Fotos und digitale Materialien. (Seite 1003) Das Institut für Stadtgeschichte entscheidet in sei- o  ner Funktion als Stadtarchiv, welche dieser Unter- Sitzung des Jugendhilfeausschusses (Seite 1004) lagen dauerhaft und fachgerecht aufzubewahren sind und stellt sie der interessierten Öffentlichkeit Impressum zur Verfügung. Herausgeber: Magistrat der Stadt Frankfurt am Main. Sie möchten Ihre Verwaltungsunterlagen abge- Redaktion: Hauptamt und Stadtmarketing, Römerberg 32, 60311 Frankfurt am Main, Susana Pletz, Telefon: 069 / 212 - 35 674, ben? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir E-Mail: [email protected], Internet: www.frankfurt.de. freuen uns auf Ihre Nachricht! Herstellung, Druck und Abonnementverwaltung: LINUS WITTICH Medien KG, Industriestraße 9 - 11, 36358 Herbstein. Abonnement: 52 Ausgaben pro Jahr, 104 Euro (inkl. 7 % MwSt.). Einzelbezug: Institut für Stadtgeschichte: 2 Euro zzgl. 1,45 Euro Versandkosten, über Hauptamt und Stadt- Münzgasse 9, marketing (Adresse siehe Redaktion). Kündigung des Abonne- ments: schriftlich, sechs Wochen voraus zum 1. Juli oder 1. Januar 60311 Frankfurt am Main jeden Jahres, über Hauptamt und Stadtmarketing. Anschriftenände- Telefon: 069 / 212 - 33 374 rung, Reklamation und sonstige Änderung an den Bezieherdaten: über Hauptamt und Stadtmarketing: Neubestellung jederzeit mög- Email: [email protected] lich, über Hauptamt und Stadtmarketing. Der Redaktionsschluss für Homepage: http://www.stadtgeschichte-ffm.de die Veröffentlichungen im Amtsblatt ist jeweils mittwochs 10.00 Uhr. Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.