Amtsblatt 1 / 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veranstaltungsbroschüre 2018
Ich habe das Recht zu sagen, was ich denke. Ich kann mir Informationen holen, um mir eine eigene Meinung zu bilden. Meine Gedanken sind frei und ich kann sie, wenn ich will, mit anderen teilen. Frankfurter Berg 49 Gallus 52 Goldstein 59 Grußwort von Oberbürgermeister Peter Feldmann 6 Griesheim 62 Gutleutviertel 66 Grußwort von Integrations- und Hausen 69 Bildungsdezernentin Sylvia Weber 8 Heddernheim 70 Höchst 72 Kinderrechte 10 Innenstadt 75 Stadt der Kinder 11 Kalbach 78 Frankfurter Kinderbüro 12 Kuhwald/Rebstock 80 Kinderbeauftragte der Stadt Frankfurt 13 Nied 82 Konzert der Lieblingsbücher 14 Nieder-Eschbach 85 Niederrad 88 Für Eltern: Oft gefragt 140 Niederursel/Nordweststadt 92 Impressum 144 Nordend 96 Oberrad 98 Veranstaltungen in den Stadtteilen: Ostend 101 Altstadt 17 Preungesheim 104 Bergen-Enkheim 24 Riederwald 108 Bockenheim 27 Rödelheim 112 Bonames 30 Sachsenhausen 117 Bornheim 33 Schwanheim 122 Dornbusch 36 Seckbach 124 Eckenheim 40 Sindlingen 128 Eschersheim 42 Sossenheim 132 Europaviertel/Nördliches Gallus 44 Westend 135 Fechenheim 46 Zeilsheim 138 4 5 Deshalb gibt es in Frankfurt die Kampagne Stadt der Kinder: Als Oberbürgermeister möchte ich, dass alle Kinder sich in unserer Stadt wohlfühlen. Deshalb müssen wir Erwachsenen Eure Rechte achten und uns für Eure Rechte stark machen. Das gilt in Frankfurt ge nauso wie in allen anderen Ländern. Nicht überall auf der Welt können Kinder zur Schule gehen, nicht überall gibt es für Kinder Bücher, Filme oder Hörspiele, die lehrreich, spannend und lustig sind. Und nicht überall erlauben die Erwachsenen, dass Kinder laut sagen, was sie denken! Mit der Kampagne Stadt der Kinder sagt Euch die Stadt Frankfurt: Schön, dass Ihr da seid! Mischt Wie findet Ihr Frankfurt? Euch ein! Und nicht zu vergessen: Habt Spaß! Was denkt Ihr über die Erwachsenen? Was macht Euch in Frankfurt Spaß? Das wünscht Euch Euer Peter Feldmann Eure Meinung zu solchen Fragen liegt uns am Herzen – und sie ist Euer gutes Recht! Denn so steht es in Artikel 13 der Kinder rechte: „Ich habe das Recht zu sagen, was ich denke. -
Long-Term Monitoring of SARS-Cov-2 in Wastewater of the Frankfurt
medRxiv preprint doi: https://doi.org/10.1101/2020.10.26.20215020; this version posted October 27, 2020. The copyright holder for this preprint (which was not certified by peer review) is the author/funder, who has granted medRxiv a license to display the preprint in perpetuity. It is made available under a CC-BY-NC-ND 4.0 International license . 1 Long-term monitoring of SARS-CoV-2 in wastewater of the Frankfurt 2 metropolitan area in Southern Germany 3 4 5 Shelesh Agrawal1, Laura Orschler1, Susanne Lackner1, * 6 7 1 Technische Universität Darmstadt, Institute IWAR, Chair of Wastewater Engineering, 8 Franziska-Braun-Straße 7,64287 Darmstadt, Germany 9 * E-mail: [email protected], Phone: +49 615 116 20309, Fax: +49 615 10 116 20305. 11 12 13 Abstract 14 15 Wastewater-based epidemiology (WBE) is a great approach that enables us to 16 comprehensively monitor the community to determine the scale and dynamics of 17 infections in a city, particularly in metropolitan cities with a high population density. 18 Therefore, we monitored the time course of the SARS-CoV-2 RNA concentration in 19 raw sewage in the Frankfurt metropolitan area, the European financial center. To 20 determine the SARS-CoV-2 concentration in sewage, we continuously collected 21 samples from two wastewater treatment plant (WWTP) influents (Niederrad and 22 Sindlingen) serving the Frankfurt metropolitan area and performed RT-qPCR analysis 23 targeting three genes (N gene, S gene, and ORF1ab gene). In August, a resurgence 24 in the SARS-CoV-2 RNA load was observed, reaching 3 x 1013 copies/day, which 25 represents similar levels compared to April with approx. -
Der Frankfurter Norden: Mehr Als Nur Stadtrand
Arbeitskreis Nord der Frankfurter SPD Der Frankfurter Norden: Mehr als nur Stadtrand. Heimat für Frankfurterinnen und Frankfurter 14. November 2015 Positionspapier zur Weiterentwicklung der nördlichen Stadtteile zur Kommunalwahl 2016 Fortschreibung der Position der nördlichen Ortsvereine (Erstfassung 1993) Beschluss der gemeinsamen Mitgliederversammlung der nördlichen Ortsvereine vom 14.11.2015 1.Vorwort Frankfurt und sein Magistrat setzen sich endlich mit der Problematik des fehlenden und bezahlbaren Wohnraums auseinander. Nachdem die Stadtregierung dieses Problem über Jahre verschlafen und vernachlässigt hat, hat die SPD dieses offensichtliche Problem auf die Tagesordnung gesetzt. In Frankfurt fehlen ca. 25.000 Wohnungen – Tendenz steigend. Dies ist mitverursacht durch Schwarz- Grün z.B. wegen der Reduzierung der Zahl der Wohnungen am Riedberg und der Verhinderung von innerstädtischem Wohnungsbau am Osthafen. Dieser Druck auf den Wohnungsmarkt führt zu höheren Mieten und in seiner Folge zu Gentrifizierung. Die Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum ist derzeit das drängendste Problem für das Rhein- Main-Gebiet und für eine Metropole wie Frankfurt. Der nationale und internationale Zuzug hält weiterhin an. Allerdings ist nicht nur die Anzahl der fehlenden Wohnungen zu betrachten, sondern auch die Bezahlbarkeit der Wohnungen für alle Menschen und ihre Familien, die in dieser Stadt einen Arbeitsplatz haben. Dieses Problem ist den Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten auch im Frankfurter Norden sehr bewusst. Der überraschende Vorstoß -
Stadt Frankfurt Am Main Stadtplanungsamt, Abteilung Gesamtstadt
ZEITLICHE VERFÜGBARKEIT VON WOHNBAULAND WOHNBAUPOTENZIALE WEP 2015 UND RESTPOTENZIALE ÄLTERER WEP Wohnungsbaugebiete (Potenziale) mit zeitlich geschätzter Flächenverfügbarkeit (Baureife) 31 Nr. Potenziale Baureife 20 1 Adickesallee bis in 5 Jahren 38 2 Am Eschbachtal, Harheimer Weg (Bonames Ost) bis in 5 Jahren 3 Am Riedberg * bis in 5 Jahren 21 4 Am Stockborn bis in 5 Jahren 6 5 An der Sandelmühle bis in 5 Jahren 2 6 Ben-Gurion-Ring bis in 5 Jahren 7 Berkersheim Ost bis in 10 Jahren 3 33 8 Breite Gasse bis in 5 Jahren 9 Bürostadt Niederrad/Hahnstraße bis in 5 Jahren 7 39 10 Bürostadt Niederrad/Lyoner Straße bis in 5 Jahren 11 Fischerfeldstraße / Lange Straße bis in 5 Jahren 5 35 15 12 Grünzug Unterliederbach bis in 10 Jahren 26 13 Güterplatz / Heinrichstraße bis in 5 Jahren 14 Hanauer Landstraße - Westlich Osthafenplatz / Launhardtstraße bis in 5 Jahren 4 15 Heddernheim (Kleintierzucht) * bis in 5 Jahren 16 Honsell-Dreieck bis in 5 Jahren 17 Kleyerstraße / Ackermannstraße bis in 5 Jahren 43 19 30 18 Klinikum Höchst (Nördlich Hospitalstraße) bis in 5 Jahren 24 36 19 Leuchte bis in 5 Jahren 20 Nieder-Eschbach Nord langfristig verfügbar 1 21 Nieder-Eschbach Süd langfristig verfügbar 22 Nieder Tor bis in 5 Jahren 23 Nördlich Dieburger Straße bis in 5 Jahren 32 24 Nördlich Kollwitzstraße bis in 10 Jahren 34 25 Nördlich Straßburger Straße bis in 5 Jahren 40 23 41 8 26 Nordöstlich der Anne-Frank-Siedlung (Eschersheim Nord) bis in 10 Jahren 42 45 14 27 Silogebiet I * bis in 5 Jahren 12 18 46 50 11 13 16 28 Silogebiet II langfristig verfügbar -
Amtsblatt 3 2
4811 AMTSBLATT 3 2 Amtsblatt für Frankfurt am Main 06. August 2019 · Nr. 32 · 150. Jahrgang Öffentliche Sitzungen der Ortsbeiräte Entsprechend den Bestimmungen der Hessischen Gemeindeordnung (HGO), § 82 (6) i. V. m. § 58 (6), werden nachstehend Zeit, Ort und Tagesordnung der Ortsbeiratssitzungen bekannt gegeben. Tagesordnungen und die Vorlagentexte finden Sie im Internet im Parlamentsinformations- system PARLIS unter www.stvv.frankfurt.de/parlis 7. Verzicht auf Einsatz benzingetriebener Ortsbezirk 4 (Bornheim - Ostend) Laubbläser und Rasenmäher in städtischen Grünanlagen und Betrieben Einladung zur 33. Sitzung des Ortsbeirates 4 am 8. Bäume in der Sonnemannstraße Dienstag, dem 13. August 2019, 19.30 Uhr, 9. Wann kommt der Fußgängerüberweg in der SAALBAU Bornheim, Arnsburger Straße 24, Ferdinand-Happ-Straße? Clubraum 1 10. Parkordnung Schwedlerstraße, nördlicher Teil Eröffnung 11. Bordstein des Clementinewegs barrierefrei Allgemeine Bürgerfragestunde absenken I. Radentscheid Frankfurt am Main 12. Entfernung „Kölner Teller“ Vertreterinnen und Vertreter der 13. Zwei Bänke für die Berger Straße Bürgerinitiative Radentscheid Frankfurt am Main stellen sich vor, TAGESORDNUNG II präsentieren die Ziele und Vorstellungen Neue Vorlagen: der Bürgerinitiative und stehen für Fragen der Bürgerinnen und Bürger sowie Vortrag des Magistrats: der Ortsbeiratsmitglieder zur Verfügung. 1. Sofortprogramm Saubere Luft, Förderrichtlinie II. Allgemeine Fragen und Anregungen Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme Lokales Teilvorhaben ÖPNV-Beschleunigung TAGESORDNUNG I hier: Bau- und Finanzierungsvorlage Eigene Angelegenheiten: Berichte des Magistrats: 1. Genehmigung der letzten Niederschrift 2. Auswirkungen der M 237/18 - Freier Bäder - (32. Sitzung vom 18.06.2019) Eintritt bis 14 Jahre 2. Bericht der Kinderbeauftragten und des 3. Sportentwicklungsplanung Frankfurt am Main Seniorenbeirates 4. Gefahrenstelle Osthafen beseitigen 3. Mitteilungen des Ortsvorstehers Die nächste Sitzung findet voraussichtlich 5. -
Bevölkerungsvorausberechnung Bis 2040
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2040 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Frankfurt am Main bis 2040 Wolfhard Dobroschke, Patrick Gebhardt Die Zahl der Frankfurter Einwohnerinnen und Ein- ter Ende März 2015 waren es bereits rund 713 000. wohner ist in den vergangenen Jahren kräftig ange- Diese Zahl wird nach der jetzt neu vorliegenden stiegen und hat mit einer Wachstumsrate von durch- Bevölkerungsvorausberechnung bis 2030 auf rund schnittlich 2,2 % in den letzten beiden Jahren noch 810 000 und bis zum Jahr 2040 auf dann voraus- deutlich stärker zugelegt als in den Vorjahren (2011: sichtlich rund 830 000 Einwohnerinnen und Einwoh- +1,6 %, 2012: +1,7 %). Bei einem jährlichen Plus von ner ansteigen. Ende 2018 ist den Berechnungen zuletzt über 15 000 Einwohnerinnen und Einwohnern zufolge ein Überschreiten der 750 000er Grenze zu wächst die Stadt an jedem Tag um rund 42 Perso- erwarten, Ende 2027 wird Frankfurt demnach über nen, in jedem Monat kommen derzeit fast 1 300 Neu- 800 000 Einwohnerinnen und Einwohner zählen. Die Frankfurterinnen und Neu-Frankfurter hinzu. Vorausberechnung kommt bis 2040 zu einem Be- völkerungswachstum von insgesamt rund 121 000 Bevölkerungswachstum auf 830 000 Einwohne- Personen (+17 %). Die Zahl der deutschen Frank- rinnen und Einwohner zu erwarten furterinnen und Frankfurter wird um rund 57 000 Personen (+11 %) zunehmen und die Zahl der aus- Am Jahresende 2014 wies das Frankfurter Meldere- ländischen Frankfurterinnen und Frankfurter wächst gister insgesamt 708 543 Einwohnerinnen und Ein- voraussichtlich -
Inattention in the Rental Housing Market: Evidence from a Natural Experiment
Gutenberg School of Management and Economics & Research Unit “Interdisciplinary Public Policy” Discussion Paper Series Inattention in the Rental Housing Market: Evidence from a Natural Experiment Eva M. Berger and Felix Schmidt September 6, 2019 Discussion paper number 1716 Johannes Gutenberg University Mainz Gutenberg School of Management and Economics Jakob-Welder-Weg 9 55128 Mainz Germany https://wiwi.uni-mainz.de/ Contact Details: Eva M. Berger Chair of Public Economics Johannes Gutenberg University Mainz Jakob-Welder-Weg 4 55128 Mainz Germany [email protected] Felix Schmidt Chair of Public Economics Johannes Gutenberg University Mainz Jakob-Welder-Weg 4 55128 Mainz Germany [email protected] All discussion papers can be downloaded from http://wiwi.uni-mainz.de/DP Inattention in the Rental Housing Market: Evidence from a Natural Experiment Eva M. Berger∗ and Felix Schmidty September 6, 2019 Abstract We investigate the question of whether agents on the rental housing market are inat- tentive to sizeable side costs of renting, namely commissions payable by renters to real estate agents appointed by landlords. We exploit a natural experiment created by a policy reform in Germany that shifted the payment liability for commissions from renters to land- lords. Based on panel data on offers for apartments to rent, we find evidence for substantial inattention. This has allocative as well as distributional consequences as it implies an inef- ficiently high demand for real estate agent services at the expense of renters. Acknowledgments: First of all, the authors would like to thank Immobilienscout24 for providing the main data used in this paper. -
Konzeptverfahren „Neubauquartier Hilgenfeld“
Konzeptverfahren „Neubauquartier Hilgenfeld“ 04. Februar 2019 Impressum Auslober ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- u. Beteiligungsgesellschaft mbH Niddastraße 107 60329 Frankfurt am Main Vorbereitung und Koordination ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- u. Beteiligungsgesellschaft mbH Niddastraße 107 60329 Frankfurt am Main Thomas Eckert Volker Meisinger-Persch Tel: 069/2698-218 Fax: 069/2608-277 e-mail: [email protected] Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat - Amt für Wohnungswesen 64.S – Wohnungsmarkt, Mietrecht & innovative Wohnprojekte Adickesallee 67-69 60322 Frankfurt am Main Beate Steinbach Tel: 069/212-34703 Fax: 069/212-46891 E-Mail: [email protected] [2] Inhaltsverzeichnis 1. Konzeptverfahren .................................................................................................................... 4 1.1 Auslober ................................................................................................................................... 4 1.2 Anlass und Ziel des Verfahrens ................................................................................................ 4 1.3 Art und Gegenstand des Verfahrens ........................................................................................ 4 1.4 Zeitlicher Ablauf ....................................................................................................................... 4 1.5 Anforderungen an die Bewerbung ........................................................................................... 5 1.6 Verfahren nach der -
Degussa-Areal Taunusturm/Bankenviertel
1 Innenstadtkonzept 2 Dom-Römer-Areal 3 Degussa-Areal 4 Taunusturm/Bankenviertel 5 Stadtumbau Bahnhofsviertel 6 Campus Westend 7 Senckenberganlage/Bockenheimer Warte 9 Europaviertel/Messeerweiterung Rahmenplan für die Entwicklung der Innenstadt Neubebauung eines kleinteiligen Altstadtquartiers nach Zukünftiges „MainTor-Quartier“ wird im Zuge der Stadträumliche Verdichtung und Bündelung von Hoch- Neues Wohnen & Entwicklung einer Campus-Universität „im Park“ Wandel des ehemaligen Universitätsquartiers zum Immenses Potential für die Innenentwicklung dem Abriss des Technisches Rathauses Neubebauung öffentlich zugänglich und aufgewertet häusern im traditionellen Bankenviertel Leben im Bahnhofsviertel urbanen „Kultur Campus Bockenheim“ Zukünftiger Boulevard Berliner Straße, Perspektive: Büro raumwerk Städtebauliches Modell des Dom-Römerberg-Areals Panorama „MainTor-Quartier“ (KSP Architekten) © DIC Projektentwicklung GmbH & Co.KG Taunusturm (Bildmitte) von der Neuen Mainzer Straße © Gruber + Kleine-Kraneburg Architekten „1000 Balkone“ auf den Hofseiten der Gebäude: Idee des Büros bb22 Blick auf den zentralen Campusplatz und das neue Hörsaalgebäude Modell zur überarbeiteten Rahmenplanung Sommer 2010, Entwurf: K9 Architekten Blick in das Areal „Helenenhöfe“, Visualisierung: aurealis Real Estate GmbH& Co.KG Planungsanlass: Die Frankfurter Innenstadt ist Wohn- und Arbeitsort und Planungsanlass: Nach Abriss des Technischen Rathauses soll das Areal Planungsanlass: Die als Deutsche Gold- und Silber-Scheide-Anstalt Planungsanlass: Der geplante Taunusturm -
SGH-Report Saison 2017/2018 Nr
SGH-Report Saison 2017/2018 Nr. 6 Meisterschaftsspiele Sonntag, 26.11.2017 1. Mannschaft 14:45 Uhr gegen DJK SW Griesheim 2. Mannschaft 13:00 Uhr gegen DJK SW Griesheim II *** Homepage www.sg-harheim.de *** SGH-Report Ausgabe 6 – Saison 2017/2018 Wir gratulieren zum Geburtstag Hantke Philipp 02.11.1953 Hölscher Walter 02.11.1955 Müller Henrik 03.11.2002 Brünner Tom 04.11.2006 Stöger Hubert 05.11.1943 Batton Hans 06.11.1926 Fischer-Erlach Marvin 08.11.2008 Quirin Maximilian 08.11.1987 Khaghani Nico 09.11.2000 Müller Lian 10.11.2008 Vogel Bernd 10.11.1954 Wendel Kai 11.11.2008 Amthor Leon 14.11.2003 Schmidt Rainer 14.11.1966 Sens Stefan 14.11.1982 Falkenberg Marcus 15.11.1991 Chaikhoun Samir 16.11.2001 Wilm Joachim 19.11.1982 Schäfer Helmut 20.11.1943 Neves Pina Pereira Pedro Daniel 21.11.2009 Daube Alexander 22.11.1992 Fries Hans-Peter 22.11.1957 Fritz Alfred 22.11.1959 Leucht Stephen 22.11.1988 Gangel Simon 24.11.1991 Reguengo Aranji Rui Pedro 25.11.2005 Pfahl Dominik 27.11.1990 Rafekallah Mohamed Omar 30.11.2011 SGH-Report Ausgabe 6 – Saison 2017/2018 SGH-Report Ausgabe 6 – Saison 2017/2018 Tabelle 1. Herrenmannschaft SGH-Report Ausgabe 6 – Saison 2017/2018 SGH-Report Ausgabe 6 – Saison 2017/2018 FC Mainfeld - SG Harheim 5:2 Am 31.10. trat Harheim zum Auswärtsspiel beim FC Mainfeld an. Trainer Caputo und ein Großteil der Mannschaft konnten sich noch gut an das sehr unangenehme Auftreten der Mainfelder in der vergangenen Saison erinnern. -
English-Speaking Doctors in Frankfurt on the Main
Last update: 08.06.2018 English-speaking Doctors in Frankfurt on the Main List of Contents (Alphabetized): i) Children’s Emergency Services ii) Dentistry iii) Ear, Nose & Throat – Otolaryngology iv) General Practice v) Hospitals and Clinics in Frankfurt vi) Internists vii) Obstetrics/ Gynecology viii) Ophthalmology ix) Pediatricians and Youth Medicine x) Further Lists and Search Engines 1. Children’s Emergency Cervises Children’s Emergency Telephone Address/ Location Open Hours Services Child and Youth 116117 Theodor-Stern-Kai 7 Wed. 16:00 till 20:00 Emergency Service 60596 Frankfurt am Main Fr. 16:00 till 20:00 Frankfurt/ University Niederrad Sat. 16:00 till 20:00 Clinic Frankfurt Sun. 16:00 till 20:00 Other (holidays and bridge days) 09:00 till 20:00 Child and Youth Gotenstraße 6-8 Wed. 16:00 till 20:00 116117 Emergency Service 65929 Frankfurt am Main, Fr. 16:00 till 20:00 Frankfurt –West/Main- Höchst Sat. 16:00 till 20:00 Taunus Sun. 16:00 till 20:00 Other (holidays and bridge (Frankfurt Höchst Clinic) days) 09:00 till 20:00 Goethe University Frankfurt am Main — Goethe Welcome Centre — [email protected] Emergency Service Frankfurt Mo. 19:00 till 00:00 Nibelungenallee 37-41 (ÄBD-Zentrale Tue. 19:00 till 00:00 60316 Frankfurt am Main, Bürgerhospital) 116117 Wed. 14:00 till 00:00 Nordend Thu. 19:00 till 00:00 Fr. 14:00 till 00:00 Sat. 08:00 till 00:00 Sun. 08:00 till 00:00 Other (holidays and bridge days) 08:00 till 00:00 Child and Youth Starkenburgring 66 Wed. -
Finden Sie Das Angebot Der Region Nord-Ost
Instrumentalangebot der Musikschule Frankfurt am Main e.V. in der Region Nord-Ost (EXTERN) Regionalleiterin: Christa Sehring (Nordend, Bornheim, Ostend, Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim, Fechenheim, Riederwald, Seckbach, Kalbach, Riedberg, Nieder-Erlenbach, Harheim, Nieder-Eschbach) Außenstelle Albert-Schweitzer-Schule (Frankfurter Berg) Montag: Klavier Dienstag: Klavier, MFE, GKM, Brückenkurs Querflöte; Quer- und Blockflöte, Brückenkurs Gitarre + Gitarre, Brückenkurs Geige + Geige Donnerstag: Akkordeon, Orchester ASS + Gitarre Außenstelle August-Jaspert-Schule (Bonames) Montag: Gitarre Donnerstag Chor, GKM + Brücke Gesang Außenstelle Comeniusschule (Nordend) Dienstag: Gitarre Mittwoch: Gitarre, Klavier Violine, Viola Block- und Querflöte inklusive Brückenkurs Donnerstag: Klavier Außenstelle Dahlmannschule (Ostend) Dienstag: Brücke Perkussion + Schlagzeug Mittwoch: Orchester, Querflöte + Brücke, GKM, Akkordeon + Brücke Außenstelle Grundschule Kalbach (Kalbach) Montag: Klavier Mittwoch: Blockflöte, Horn, Klavier, GKM, Gitarre inklusive Brückenkurs, Schulchor Außenstelle Heinrich-von-Gagern-Gymnasium (Ostend) Montag: Klarinette, Querflöte Dienstag: Querflöte Donnerstag: Violine, Viola Außenstelle Linnéschule (Ostend) Montag: Geige + Brückenkurs, Klavier, Gitarre + Brückenkurs, Akkordeon inkl. Brückenkurs, GKM Dienstag: Klavier, Blockflöte, Geige, Gitarre Außenstelle Merianschule (Nordend) Donnerstag: GKM, Brücke Blockflöte, Akkordeon inkl. Brückenkurs , Akkordeon, Gitarre + Brücke , Klavier + Brücke Außenstelle