English-Speaking Doctors in Frankfurt on the Main
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bringen Ziel
Wir bringen Sieans Ziel Main-Taunus-Verkehrs GmbH Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft Am Kreishaus 1-5 Lokale Nahverkehrsorganisation für den Main-Taunus-Kreis 65719 Hofheim a. Taunus Telefon: 01803 - 33 22 33 Fax: 01803 - 33 22 32 E-Mail: [email protected] Web: www.mtv-web.de Bad Soden Schwalbach Eppstein Kelkheim Eschborn Sulzbach Liederbach Hofheim Kriftel Hattersheim Flörsheim Hochheim Wir bringen Sieans Ziel Inhalt Zum Geleit Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft Nahverkehrsorganisation im Main-Taunus-Kreis Bei der Neuorganisation des Nahverkehrs in Hessen dienen die Geschichte und Leistungen der MTV als Modell. Im Auftrag der Städte und Gemeinden des 1. Pionier im lokalen Verkehr Main-Taunus-Kreises und des Landkreises planen, organisieren und verant- Vorreiter als Regiorganisation im ÖPNV . 4 worten wir den Nahverkehr vor Ort und die Anbindung an den regionalen Verkehr. Dicht besiedelt zwischen Frankfurt und Wiesbaden gelegen, bietet 2. Aufgaben der Regieorganisation Was leistet die MTV im Nahverkehr? . 6 der MTK seinen Bürgern und Besuchern ein umfangreiches Schienen- und Busangebot, das stetig weiterentwickelt werden muss. 3. Im Auftrag der Gesellschafter tätig Die Abstimmung der Verkehre auf Kreisebene . 8 Hohe Qualität, einfacher Zugang für alle Generationen und gute Erschließung 4. Nutzen des Nahverkehrs für alle der besiedelten Gebiete sind eine Herausforderung, der wir uns täglich neu ÖPNV ist Nachhaltigkeit, sichert Arbeit stellen. Technische Innovationen sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie und gesellschaftliche Teilhabe . 10 Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, Anforderungen an Nachhaltigkeit und intelligente Verknüpfungen zu anderen Verkehrsmitteln. 5. Schienenverkehre bestimmen den Takt Die Zusammenarbeit zwischen MTV und RMV . 12 Den steigenden Ansprüchen stehen sinkende öffentliche Mittel gegenüber, Städte und Gemeinden so dass Entscheidungen über Investitionen und langfristige Entwicklungen gut abgewogen werden müssen. -
Long-Term Monitoring of SARS-Cov-2 in Wastewater of the Frankfurt
medRxiv preprint doi: https://doi.org/10.1101/2020.10.26.20215020; this version posted October 27, 2020. The copyright holder for this preprint (which was not certified by peer review) is the author/funder, who has granted medRxiv a license to display the preprint in perpetuity. It is made available under a CC-BY-NC-ND 4.0 International license . 1 Long-term monitoring of SARS-CoV-2 in wastewater of the Frankfurt 2 metropolitan area in Southern Germany 3 4 5 Shelesh Agrawal1, Laura Orschler1, Susanne Lackner1, * 6 7 1 Technische Universität Darmstadt, Institute IWAR, Chair of Wastewater Engineering, 8 Franziska-Braun-Straße 7,64287 Darmstadt, Germany 9 * E-mail: [email protected], Phone: +49 615 116 20309, Fax: +49 615 10 116 20305. 11 12 13 Abstract 14 15 Wastewater-based epidemiology (WBE) is a great approach that enables us to 16 comprehensively monitor the community to determine the scale and dynamics of 17 infections in a city, particularly in metropolitan cities with a high population density. 18 Therefore, we monitored the time course of the SARS-CoV-2 RNA concentration in 19 raw sewage in the Frankfurt metropolitan area, the European financial center. To 20 determine the SARS-CoV-2 concentration in sewage, we continuously collected 21 samples from two wastewater treatment plant (WWTP) influents (Niederrad and 22 Sindlingen) serving the Frankfurt metropolitan area and performed RT-qPCR analysis 23 targeting three genes (N gene, S gene, and ORF1ab gene). In August, a resurgence 24 in the SARS-CoV-2 RNA load was observed, reaching 3 x 1013 copies/day, which 25 represents similar levels compared to April with approx. -
Liniennetz Frankfurt Am Main Network Frankfurt Am Main
Liniennetz Frankfurt am Main Network Frankfurt am Main Rosen- Glöckner- gärtchen wiese Bad Homburg U3 Oberursel S5 Friedrichsdorf S6 Friedberg Hohemark U3 Waldlust Kupfer- Lahnstr. Seulberg hammer U2 Bad Homburg Bruchenbrücken S5 Gonzenheim Oberursel Altstadt Nieder-Wöllstadt Ober-Eschbach Vorsicht Stufe! Oberursel Stadtmitte Okarben U9 Nieder- Oberursel Bahnhof Linie U4 auf einzelnen Eschbach Groß Karben Fahrten, Linie U6 auf U8 Ried- Bonames Mitte Dortelweil Bommersheim berg zahlreichen Fahrten Bad Vilbel Weißkirchen U3 Kalbach noch nicht barrierefrei. Ost S6 S4 Kronberg Weißkirchen/ Stierstadt Aktueller Stand unter www.traffiQ.de Uni Riedwiese/ Steinbach Niederursel Campus 50 Nidda Mertonviertel Kronberg Süd S5 Wiesenau Riedberg Frankfurter Berg Berkersheim U2 Bad Vilbel Süd Heddernheimer Zeilweg Sandelmühle S4 Nordwest- Landstr. U8 Schwalbach Nord U6 Praunheim zentrum U9 U5 Preungesheim U1 S3 Niederhöchstadt Heerstr. S5 18 Preungesheim PREUNGESHEIM Gravensteiner-Platz Friedhof Westhausen U1 Sigmund-Freud-Str. Schwalbach Eschborn Römerstadt U3 Stephan-Heise-Str. HEDDERNHEIM Ronneburgstr. Alkmenestr. U8 U1 U4 U7 * Sulzbach Nord Hausener Weg Walter-Kolb-Siedlung Enkheim Eschborn Süd Heddernheim S6 RÖDELHEIM U9 Theobald-Ziegler-Str. Bodenweg * Nidda Gießener Str. ECKENHEIM Änderungen vorbehalten. © traffiQ Stand Gültig 10/2015. Frankfurt ab 13.12.2015. am Main Friedberger Warte * Hessen-Center S3 Bad Soden Rödelheim Marbachweg/ U7 Hausen Nidda- Eschersheim Fischstein park Sozialzentrum Wasserpark * Kruppstr. U6 S6 Bornheim Eckenheimer Landstr./ BORN- Seckbacher * Gwinnerstr. Große Weißer Stein 18 Münzenberger Str. U1 U9 16 Marbachweg HEIM Landstr. Nelkenstr. Schäestr. S2 Niedernhausen S Ginnheim U4 3– Lindenbaum Neuer Jüdischer Nibelungenplatz/FH S5 * Friedhof S6 Markus- GINNHEIM 14 Bornheim Niederjosbach Hügelstr. Günthers- Hartmann- Burg- Bornheim Johanna-Tesch-Platz Industriehof Kirch- Krankenhaus Mitte Ernst-May- Hauptfriedhof burgpark Ibach-Str. -
Frankfurt/Offenbach, Germany Thanks to the Following Partners
Frankfurt/Offenbach, Germany Thanks to the following partners: 8, 2015 8, City of Frankfurt: City of Offenbach: - • Olaf Cunitz, Deputy Mayor, Stadt • Horst Schneider, Lord Mayor, Frankfurt am Main Stadt Offenbach am Main May 3 May · • Ulrike Gaube, Stadt Frankfurt am • Markus Eichberger, Stadt Main Offenbach am Main • Ulrich Kriwall, Stadt Frankfurt am • Matthias Seiler, Stadt Main Offenbach am Main and supporters: Frankfurt/Offenbach, Germany Frankfurt/Offenbach, 2 About the Urban Land Institute • The mission of the Urban Land Institute is to 8, 2015 8, provide leadership in the responsible use of land - and in creating and sustaining thriving communities worldwide. May 3 May · • ULI is a membership organization with more than 34,000 members worldwide representing the spectrum of real estate development, land use planning, and financial disciplines, working in private enterprise and public service. • What the Urban Land Institute does: – Conducts research – Provides a forum for sharing of best practices – Writes, edits, and publishes books and magazines – Organizes and conducts meetings Frankfurt/Offenbach, Germany Frankfurt/Offenbach, – Directs outreach programs – Conducts Advisory Services Panels 3 The Advisory Services Program • Since 1947 8, 2015 8, - • 15 - 20 panels a year on a variety of land use subjects May 3 May • Provides independent, objective candid · advice on important land use and real estate issues • Process • Review background materials • Receive a sponsor presentation and tour • Conduct stakeholder interviews • Consider data, frame issues, and write recommendations • Make presentation • Produce a final report. Frankfurt/Offenbach, Germany Frankfurt/Offenbach, 4 The Panel • Bill Kistler, Kistler & Company, London, United Kingdom (Panel Chair) 8, 2015 8, - • Tim-Philipp Brendel, Dipl.-Ing. -
Stadt Frankfurt Am Main Stadtplanungsamt, Abteilung Gesamtstadt
ZEITLICHE VERFÜGBARKEIT VON WOHNBAULAND WOHNBAUPOTENZIALE WEP 2015 UND RESTPOTENZIALE ÄLTERER WEP Wohnungsbaugebiete (Potenziale) mit zeitlich geschätzter Flächenverfügbarkeit (Baureife) 31 Nr. Potenziale Baureife 20 1 Adickesallee bis in 5 Jahren 38 2 Am Eschbachtal, Harheimer Weg (Bonames Ost) bis in 5 Jahren 3 Am Riedberg * bis in 5 Jahren 21 4 Am Stockborn bis in 5 Jahren 6 5 An der Sandelmühle bis in 5 Jahren 2 6 Ben-Gurion-Ring bis in 5 Jahren 7 Berkersheim Ost bis in 10 Jahren 3 33 8 Breite Gasse bis in 5 Jahren 9 Bürostadt Niederrad/Hahnstraße bis in 5 Jahren 7 39 10 Bürostadt Niederrad/Lyoner Straße bis in 5 Jahren 11 Fischerfeldstraße / Lange Straße bis in 5 Jahren 5 35 15 12 Grünzug Unterliederbach bis in 10 Jahren 26 13 Güterplatz / Heinrichstraße bis in 5 Jahren 14 Hanauer Landstraße - Westlich Osthafenplatz / Launhardtstraße bis in 5 Jahren 4 15 Heddernheim (Kleintierzucht) * bis in 5 Jahren 16 Honsell-Dreieck bis in 5 Jahren 17 Kleyerstraße / Ackermannstraße bis in 5 Jahren 43 19 30 18 Klinikum Höchst (Nördlich Hospitalstraße) bis in 5 Jahren 24 36 19 Leuchte bis in 5 Jahren 20 Nieder-Eschbach Nord langfristig verfügbar 1 21 Nieder-Eschbach Süd langfristig verfügbar 22 Nieder Tor bis in 5 Jahren 23 Nördlich Dieburger Straße bis in 5 Jahren 32 24 Nördlich Kollwitzstraße bis in 10 Jahren 34 25 Nördlich Straßburger Straße bis in 5 Jahren 40 23 41 8 26 Nordöstlich der Anne-Frank-Siedlung (Eschersheim Nord) bis in 10 Jahren 42 45 14 27 Silogebiet I * bis in 5 Jahren 12 18 46 50 11 13 16 28 Silogebiet II langfristig verfügbar -
Hilfsangebote Für Menschen in Zeiten Der Corona-Krise
Hilfsangebote für Menschen in Zeiten der Corona-Krise Träger/Institution Stadtteil Projektbeschreibung Ansprechpartner Telefon und E-Mail AGAPLESION MARKUS DIAKONIE „Nachbarn sind wir ALLE“ Tel. 069 60906-822 Quartiersmanagement Hilfe-Suchende und Hilfe-Anbie- Email: info.na- tende! [email protected] ASB Regionalverband Frankfurt am Main Botendienst, um die Arztpra- Tel.069-31407244, Tel: 069-314072-0 xen, Apotheken und ggf. Kran- Email: [email protected] kenhäuser zu entlasten. Freiwilligenagentur im Bürgerinstitut e.V. Westend Koordination/Vermittlung von Michael Beckmann, Bet- Tel. 069 97201730/31 aktuellen Unterstützungsbedar- tina Büttner Email: freiwilligenagentur@buergerin- fen stitut.de Ev. Kirchengemeinde Nieder-Eschbach Nieder-Eschbach Einkäufe organisieren Pfrn. Brigitte Meinecke Tel. 069 5074061, Tel. 069 50698737 Ev. Lydiagemeinde Praunheim / Hausen Seelsorge Pfrn. Katja Föhrenbach Tel. 069 76752528 Quartiersmanagement Praunheim Praunheim Einkaufshilfe, Anlaufstelle bei Tel. 069 - 29826277 Gesprächsbedarf Ev. Emmausgemeinde (Eschersheim) Eschersheim Telefon-Seelsorge, Einkaufen, Pfrn. Elke Jung, Pfrn. Chris- Tel. 069 525648, Tel. 069 95155556 Botengänge tiane Rauch Ev. Andreasgemeinde (Eschersheim) Eschersheim Telefonseelsorge sowie Ver- Pfrn. Sabine Fröhlich Tel. 069 50682605 mittlung von Hilfen für Einkäufe und Botengänge Ev. Dreifaltigkeitsgemeinde (Kuhwaldsied- Kuhwaldsiedlung/ Einkaufshilfe, Botengänge, Pfr. Tobias Völger, Tel. 069 71670828 lung und Europaviertel) Europaviertel Fahrdienste, in kleinem Umfang Email: [email protected] Kinderbetreuung Ev. Wartburggemeinde (Bornheim) Bornheim Nachbarschaftshilfe Pfr. Thomas Diemer Tel. 069 - 945 925 46 Email: pfarramt@wartburggemeinde- frankfurt.de Ev. Kirchengemeinde Riedberg Riedberg Seelsorge und Hilfe beim Ein- Pfrn. Kirsten Emmerich Tel. 069 - 95 10 90 54 kauf Email: [email protected] 1 Hilfsangebote für Menschen in Zeiten der Corona-Krise Ev.-Luth. St. Nicolai-Gemeinde (Ostend) Ostend Seelsorge nicht nur in Krisenzei- Pfr. -
Chronik Neuapostolische Gemeinde Frankfurt - Eschersheim
Chronik Neuapostolische Gemeinde Frankfurt - Eschersheim Im Jahr 1917 wurden die ersten Gäste aus Heddernheim in die Neuapostoli- sche Kirche eingeladen. Es waren die Diakone Beck, Rieker und König aus Frankfurt-West, die den Grundstein in diesem Stadtteil legten. Noch im glei- chen Jahr wurden die ersten Gäste aufgenommen und empfingen den Heili- gen Geist. Anfangs besuchten die Mitglieder noch die Versammlungsstätte in der Molt- keallee, um dort die Gottesdienste zu besuchen. Jedoch schon seit dem Jahr 1918 an konnten die ersten Gottesdienste in Heddernheim und im benach- barten Eschersheim gehalten werden. Sie fanden bei den Familien Fischer und Berkes (Alt Heddernheim) und Schwarz (Heddernheimer Landstraße) und danach vorübergehend bei der Familie Becker (Eschersheimer Land- straße) statt. Die Gemeinde wuchs sehr rasch und stetig. Im Jahre 1922 siedelte sie in ei- nen kleinen Saal des Altersstiftes über. Doch auch dieser erwies sich bald als zu klein, sodass ein großer Schulsaal der Heddernheimer Volksschule ge- mietet werden konnte. Dort fanden die Gottesdienste bis zum Jahre 1932 statt. Zuständiger Bezirksapostel war der spätere Stammapostel J.G. Bischoff. In dieser Zeit wurde auch der erste eigene Chor mit etwa 20 Sängern ins Le- ben gerufen und ein Harmonium angeschafft. Vorher hatte eine junge Schwester den Gemeindegesang mit der Violine begleitet. Für die Gemeinde wurden die ersten Priester (Windecker, Schreiber und Hofmann) ordiniert. Priester Schreiber wurde als erster Vorsteher der Gemeinde beauftragt. In den Sälen des Altersstiftes und der Volksschule war das Feiern der Got- tesdienste nur sehr eingeschränkt möglich. Da sich die Zahl der Mitglieder in der Folgezeit aber stark erhöhte und kein größerer Saal zu finden war, ent- schloss sich Apostel Emil Buchner aus Gießen, das ehemalige Umspann- werk Eschersheim zu erwerben und zu einer Kirche umbauen zu lassen. -
Amtsblatt 3 6
4811 AMTSBLATT 3 6 Amtsblatt für Frankfurt am Main 03. September 2019 · Nr. 36 · 150. Jahrgang Öffentliche Sitzungen der Ortsbeiräte Entsprechend den Bestimmungen der Hessischen Gemeindeordnung (HGO), § 82 (6) i. V. m. § 58 (6), werden nachstehend Zeit, Ort und Tagesordnung der Ortsbeiratssitzungen bekannt gegeben. Tagesordnungen und die Vorlagentexte finden Sie im Internet im Parlamentsinformations- system PARLIS unter www.stvv.frankfurt.de/parlis 12. Blumenwiese in der Inheidener Straße Ortsbezirk 4 (Bornheim - Ostend) 13. Fahrradständer für den Bornheimer Hang Einladung zur 34. Sitzung des Ortsbeirates 4 am 14. Standorte für Fahrradbügel im nördlichen Bornheim Dienstag, dem 10. September 2019, 19.30 Uhr, SAALBAU Bornheim, Arnsburger Straße 24, 15. Aufstellung von Aschenbechern am Clubraum 1 Rosengärtchen am Bethanien-Krankenhaus Eröffnung 16. Ortstermin Kreuzung Wittelsbacherallee/Saalburgallee Allgemeine Bürgerfragestunde 17. „Grüne Welle“ für Frankfurt TAGESORDNUNG I 18. Öffentlicher Bücherschrank vor der Eigene Angelegenheiten: Stauffenbergschule 1. Genehmigung der letzten Niederschrift 19. Riss in Mauerbegrenzung Helmholtzschule (33. Sitzung vom 13.08.2019) zeitnah instand setzen! 2. Bericht der Kinderbeauftragten und des 20. Erneuerung der Windeckstraße Seniorenbeirates TAGESORDNUNG II 3. Mitteilungen des Ortsvorstehers Neue Vorlagen: Die nächste Sitzung findet voraussichtlich Vorträge des Magistrats: am 22.10.2019 um 19.30 Uhr im SAALBAU Bornheim, Arnsburger Straße 24, Clubraum 1, 1. Frankfurt 2030+: Wachstum nachhaltig statt. gestalten - urbane Qualitäten stärken Integriertes Stadtentwicklungskonzept 4. Feststellung der Tagesordnung 2. 1. Satzung zur Änderung der Satzung Unerledigte Drucksachen: über die Straßenreinigung in der Stadt (Fristablauf gem. § 4 Absatz 10 GO OBR) Frankfurt am Main Anregungen an den Magistrat: 3. Änderung der Satzung über die Gebühren an Parkzeituhren und Parkscheinautomaten in 5. -
Facts and Figures
Facts and Figures Office market Frankfurt am Main H1 2021 “An investment in knowledge pays the best interest.‘‘ Quote from Benjamin Franklin If you require any further information, please do not hesitate to contact us. We can put you in touch with our specialists who are always happy to provide you with expert support. We look forward to hearing from you! Dr. Konrad Kanzler Head of Research +49 (0) 69 - 970 505-614 [email protected] Andreas Wende Managing Partner +49 (0) 69 - 970 505-171 [email protected] Martin Angersbach Director Business Development Office Germany +49 (0) 69 - 970 505-122 [email protected] Lenny Lemler Director Investment +49 (0) 69 - 970 505-174 [email protected] Market Environment Population development Frankfurt a. M. At the start of 2021, the labour market Inhabitants 2020: 758,847 in Frankfurt am Main was still firmly in 780,000 the grip of the coronavirus pandemic 760,000 740,000 with related economic and social re- 720,000 strictions. However, there are increas- 700,000 ing signs that the situation is beginning 680,000 to ease. Business confidence has re- 660,000 640,000 turned in some areas as new infection 620,000 rates remain low and steps are being 600,000 taken to open society and the econo- 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Source: City of Frankfurt a. M. Frankfurt of City Source: my. The unemployment rate in Frankfurt am Main stood at 6.6 % at the end of June 2021, which is 0.6 %-points be- Purchasing power per capita Germany and Frankfurt a. -
Ginnheim. Eschersheim, Lebenswerte Stadtteile
.com/FDPffm .com/FDPffm @FDPffm @FDPffm Unsere Kandidaten. Ortsbeirat 9 Liste 5 V. i. S. d. P.: FDP Kreisverband Frankfurt am Main, Niddastraße 108, 60329 Frankfurt am Main 108, 60329 Frankfurt am Main, Niddastraße Frankfurt FDP Kreisverband i. S. d. P.: V. V. i. S. d. P.: FDP Kreisverband Frankfurt am Main, Niddastraße 108, 60329 Frankfurt am Main 108, 60329 Frankfurt am Main, Niddastraße Frankfurt FDP Kreisverband i. S. d. P.: V. www.fdp-frankfurt.de www.fdp-frankfurt.de Klaus Funk Brigitte Beer Sven-Erik Holm Klaus Funk Frankfurts Zukunft » Betriebswirt » Rentnerin (Sportlehrerin) Bewährtes erhalten – braucht Ich werde mich einsetzen für: Ich werde mich einsetzen für: Zukunft gestalten! Ingrid Häußler genügend Schulen! Lasst es uns anpacken! Lasst es uns anpacken! Lasst es uns anpacken! » Die Anlage von Kunstrasenplätzen » die Förderung des Sports in den für die Sportvereine im Ortsbezirk Schulen und Vereinen » Sanierung und Umwandlung des » die Verbesserung der Ausstattung ehemaligen Straßenbahn-Depots der Schulen und Sporthallen Eschersheim zu einer Kultureinrich- Mach mit! Listenplatz 1 tung für Ziehenschule und Vereine. Listenplatz 5 Ingrid Häußler Dr. Manfred Kircher Zusammen können wir » Rechtsanwältin » Diplom-Biologe Ich werde mich einsetzen für: Ich werde mich einsetzen für: » zukunftstaugliche Nahver- » die Erhaltung wertvoller landwirt- etwas bewegen. kehrslösungen schaftlicher Flächen und privater » zügige Sanierungen und Gärten Erweiterungen der Schulen » die Überlebensfähigkeit des www.fdp-frankfurt.de im Ortsbezirk hiesigen Einzelhandels und dessen Listenplatz 2 Listenplatz 6 Weiterentwicklung Sven-Erik Holm Dr. med. vet. .com/FDPffm .com/FDPffm Zuwanderung steuern. @FDPffm @FDPffm Liste 5 Integration verbessern. Liste 5 V. i. S. d. P.: FDP Kreisverband Frankfurt am Main, Niddastraße 108, 60329 Frankfurt am Main 108, 60329 Frankfurt am Main, Niddastraße Frankfurt FDP Kreisverband i. -
Teilplan Flughafen Frankfurt/Main
Regierungspräsidium Darmstadt Lärmaktionsplan Hessen Teilplan Flughafen Frankfurt/Main Impressum Regierungspräsidium Darmstadt Luisenplatz 2 64283 Darmstadt Tel.: +49 (0)6151/12-0 Fax: +49 (0)6151/12-6313 www.rp-darmstadt.hessen.de Postanschrift: Regierungspräsidium Darmstadt 64278 Darmstadt Unter fachlicher Mitwirkung der ACCON GmbH www.accon.de Stand: 5. Mai 2014 Vorwort Der Flughafen Frankfurt/Main als Deutschlands größtes Luft- verkehrsdrehkreuz hat für die Mobilität und die wirtschaftliche Entwicklung weit über den Regierungsbezirk Darmstadt und Hessen hinaus eine große Bedeutung. Dies führt auf Seiten der betroffenen Wohnbevölkerung jedoch häufig auch zu erhebli- chen Lärmbelastungen. Der Frankfurter Flughafen stellt für die Region daher einerseits einen bedeutsamen wirtschaftlichen Standortfaktor dar, muss andererseits jedoch immer auch den Bedürfnissen der Anwohner auf Erhalt einer lebenswerten Um- welt Rechnung tragen. Der vorliegende Lärmaktionsplan für den Flughafen Frankfurt/Main nimmt eine Auswer- tung der gegenwärtigen und zukünftigen Lärmsituation vor und stellt in Verbindung mit den technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen Minderungsmaßnahmen dar, die bereits eingeführt wurden oder darüber hinaus derzeit geplant oder geprüft werden. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung des Lärmaktionsplans gingen knapp 11.000 Stellungnahmen ein. Die hohe Beteiligung und die Vielzahl der vorgeschla- genen Lärmminderungsmaßnahmen verdeutlichen den besonderen Stellenwert, den das Thema Fluglärm bei der betroffenen -
Finden Sie Das Angebot Der Region Nord-Ost
Instrumentalangebot der Musikschule Frankfurt am Main e.V. in der Region Nord-Ost (EXTERN) Regionalleiterin: Christa Sehring (Nordend, Bornheim, Ostend, Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim, Fechenheim, Riederwald, Seckbach, Kalbach, Riedberg, Nieder-Erlenbach, Harheim, Nieder-Eschbach) Außenstelle Albert-Schweitzer-Schule (Frankfurter Berg) Montag: Klavier Dienstag: Klavier, MFE, GKM, Brückenkurs Querflöte; Quer- und Blockflöte, Brückenkurs Gitarre + Gitarre, Brückenkurs Geige + Geige Donnerstag: Akkordeon, Orchester ASS + Gitarre Außenstelle August-Jaspert-Schule (Bonames) Montag: Gitarre Donnerstag Chor, GKM + Brücke Gesang Außenstelle Comeniusschule (Nordend) Dienstag: Gitarre Mittwoch: Gitarre, Klavier Violine, Viola Block- und Querflöte inklusive Brückenkurs Donnerstag: Klavier Außenstelle Dahlmannschule (Ostend) Dienstag: Brücke Perkussion + Schlagzeug Mittwoch: Orchester, Querflöte + Brücke, GKM, Akkordeon + Brücke Außenstelle Grundschule Kalbach (Kalbach) Montag: Klavier Mittwoch: Blockflöte, Horn, Klavier, GKM, Gitarre inklusive Brückenkurs, Schulchor Außenstelle Heinrich-von-Gagern-Gymnasium (Ostend) Montag: Klarinette, Querflöte Dienstag: Querflöte Donnerstag: Violine, Viola Außenstelle Linnéschule (Ostend) Montag: Geige + Brückenkurs, Klavier, Gitarre + Brückenkurs, Akkordeon inkl. Brückenkurs, GKM Dienstag: Klavier, Blockflöte, Geige, Gitarre Außenstelle Merianschule (Nordend) Donnerstag: GKM, Brücke Blockflöte, Akkordeon inkl. Brückenkurs , Akkordeon, Gitarre + Brücke , Klavier + Brücke Außenstelle