Wir bringen Sieans Ziel

Main--Verkehrs GmbH Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft Am Kreishaus 1-5 Lokale Nahverkehrsorganisation für den Main-Taunus-Kreis 65719 Hofheim a. Taunus Telefon: 01803 - 33 22 33 Fax: 01803 - 33 22 32 E-Mail: [email protected] Web: www.mtv-web.de Schwalbach Sulzbach

Liederbach

Hofheim

Kriftel

Hattersheim

Flörsheim

Hochheim

Wir bringen Sieans Ziel Inhalt Zum Geleit

Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft Nahverkehrsorganisation im Main-Taunus-Kreis Bei der Neuorganisation des Nahverkehrs in Hessen dienen die Geschichte und Leistungen der MTV als Modell. Im Auftrag der Städte und Gemeinden des 1. Pionier im lokalen Verkehr Main-Taunus-Kreises und des Landkreises planen, organisieren und verant- Vorreiter als Regiorganisation im ÖPNV ...... 4 worten wir den Nahverkehr vor Ort und die Anbindung an den regionalen Verkehr. Dicht besiedelt zwischen und gelegen, bietet 2. Aufgaben der Regieorganisation Was leistet die MTV im Nahverkehr? ...... 6 der MTK seinen Bürgern und Besuchern ein umfangreiches Schienen- und Busangebot, das stetig weiterentwickelt werden muss. 3. Im Auftrag der Gesellschafter tätig Die Abstimmung der Verkehre auf Kreisebene ...... 8 Hohe Qualität, einfacher Zugang für alle Generationen und gute Erschließung

4. Nutzen des Nahverkehrs für alle der besiedelten Gebiete sind eine Herausforderung, der wir uns täglich neu ÖPNV ist Nachhaltigkeit, sichert Arbeit stellen. Technische Innovationen sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie und gesellschaftliche Teilhabe ...... 10 Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, Anforderungen an Nachhaltigkeit und intelligente Verknüpfungen zu anderen Verkehrsmitteln. 5. Schienenverkehre bestimmen den Takt Die Zusammenarbeit zwischen MTV und RMV ...... 12 Den steigenden Ansprüchen stehen sinkende öffentliche Mittel gegenüber, Städte und Gemeinden so dass Entscheidungen über Investitionen und langfristige Entwicklungen gut abgewogen werden müssen. Dabei muss die Balance zwischen dem • Bad Soden 14 öffentlichen Auftrag und der Machbarkeit stets neu gefunden werden. • Eppstein 16 Wir sehen uns gegenüber den Fahrgästen, den Bürgern und den politisch • Eschborn 18 Verantwortlichen in der Pflicht, diese Aufgabe bestmöglich auszugestalten • Flörsheim 20 und transparent zum Wohle der Gemeinschaft zu handeln. • Hattersheim 22 Hochheim 24 • Dieses Heft möchte Ihnen einen Einblick in die Entstehung, Reifung und Hofheim 26 • Etablierung der MTV als Muster für die gesamten Entwicklungen in Hessen Kelkheim 28 • geben und wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre. • 30 • Liederbach 32 • Schwalbach 34 Michael Cyriax Roland Schmidt • Sulzbach 36 Vorsitzender des Aufsichtsrates Geschäftsführer Landrat 6. Wer fährt mit Bussen und Bahnen? Schüler, Pendler, Senioren und viele andere ...... 38

7. Stadtbus und AST bis fast nach Hause Herausforderung Nahverkehrsmobilität und Taktverkehr ...... 40

8. Qualitätssteigerungen durch Wettbewerb Zuverlässiger, bequemer und umweltfreundlicher ...... 42

9. Wer bezahlt den öffentlichen Nahverkehr? Die große Herausforderung der Finanzierung ...... 44

10. Was bringen die nächsten Jahre? Lokale Verantwortung im Nahverkehr sichern ...... 46

Die MTV in Zahlen und Fakten Impressum ...... 48

2 3 Pionier im Lokalen Nahverkehr Aufgabenträger des Öffentlichen Personennahverkehrs Regieorganisation im ÖPNV

für den Main-Taunus-Kreis Im Zuge der deutschlandweiten Bahnreform sind 1986 2012 seit 1993 die Länder verantwortlich für den ÖPNV. 1986 2012 Das Land Hessen hat 1996 – mit dem Gesetz zur Die Geschichte der Main-Taunus-Verkehrs- Weiterentwicklung des öffentlichen Personen- gesellschaft (MTV) steht für viele Jahre nahverkehrs – die Verantwortung an die Kreise, Pionierarbeit im lokalen Nahverkehr. Schon ihre Städte und Gemeinden weitergegeben und die Gründung der Gesellschaft im Jahr 1987 diese aufgefordert, Aufgabenträgerorganisa- bedeutete eine Neuerung. Ziel war es, die tionen wie die MTV zu gründen. Die sogenannten Verkehrsleistungen im Landkreis städteüber- lokalen Nahverkehrsorganisationen (LNO) sind für greifend zu gestalten und einen gemeinsamen die Bestellung, Organisation und Finanzierung Tarif umzusetzen. Das Land Hessen machte des lokalen Verkehrsangebots zuständig. einige Jahre später das Modell „Lokale Die Verkehrsleistung mit Bussen, Bahnen, Taxen So hat die MTV 2005 ihre Gesellschafteranteile an Nahverkehrsorganisation“ - leicht modifiziert - und Fahrpersonal erbringen die Verkehrsunter- der Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE) – einem zum Standard für das ganze Bundesland. nehmen. Dabei ist den LNOs in Hessen die großen lokalen Verkehrsunternehmen – verkauft, Beteiligung an Verkehrsunternehmen verboten, zugunsten der Unabhängigkeit von Besteller und Bereits 1988 bot die MTV Schülerabonnements um Interessenskonflikte und Wettbewerbs- Ersteller der Verkehrsleistungen. an – damals noch eine Innovation im öffent- verzerrungen zu verhindern. lichen Personennahverkehr (ÖPNV). Mit dem Verkauf von Fahrkarten via Internet war die MTV eine der ersten im RMV-Gebiet. Neben der frühen europaweiten Ausschreibung von Gründung MTV Erstes Hessisches Neuordnung Ausschreibungen Zweite Zweite Ausschreibung (erste LNO-Vorläufer- ÖPNV-Gesetz: Gesellschaftervertrag der Buslinienbündel 40.1 Ausschreibung aller Linienbündel Verkehrsleistungen zeigen Projekte wie das organisation Hessens) Aufgabenübertragung, MTV und Beleihung als LNO und 40.neu AST-Verkehre geforderte TÜV-Zertifikat „Bussicherheit“ im Trennung Besteller/Ersteller durch den Kreis nicht öffentlichen Schülerverkehr oder die 1987 1987 1993 2003 2005 2006 2007 2010 2013 Erprobung des kommunalen Verleihs von 1995 2014 Elektrofahrrädern die Innovationskraft der MTV. Beteiligung der MTV am Gründung RMV als Verkauf MTV-Anteile an FKE Ausschreibung Zweiter Verkehrsunternehmen Aufgabenträger- Erster Nahverkehrsplan Buslinienbündel Nahverkehrsplan FKE und damit Einfluss organisation Ausschreibung AST-Verkehre 40.2 im FVV der Region

Überwindung des fragmentierten Verkehrsangebots Wettbewerb in Hessen gefordert

Besonders hervorgetan hat sich die MTV auch Jahrzehntelang hatte eine Vielzahl an Verträgen, Das sogenannte Besteller-Ersteller-Prinzip wurde Die Verträge der Buslinienbündel laufen 2014 aus, hinsichtlich der Überwindung des fragmentierten Beteiligungen und Vereinbarungen zwischen im Dezember 2005 im Gesetz über den öffent- seit 2012 wird die erneute Vergabe vorbereitet. Verkehrsangebots. In den Anfangsjahren der MTV Verkehrsunternehmen und einzelnen Kommunen lichen Personennahverkehr in Hessen (ÖPNVG) Im Juni 2013 wurde ein neuer Nahverkehrsplan gab es in Frankfurt den Frankfurter Verkehrs- und des Kreises bestanden. Seit mehr als 25 Jahren verankert. Dieses fördert auch den Wettbewerb für den Main-Taunus-Kreis erstellt, der als Tarifverbund (FVV). Dieser Verbund von Verkehrs- legen der Kreis, die Städte Bad Soden, Eppstein, als Mittel zur Angebotsverbesserung und mehr Planungsgrundlage für die Neuvergabe dient. unternehmen, bestehend u. a. aus der Deutschen Eschborn, Flörsheim, Hattersheim, Hochheim, Wirtschaftlichkeit („Hessischer Weg“). Letztlich geht es darum, weitere Anreize für Inno- Bahn und den Stadtwerken Frankfurt, gestaltete Hofheim, Kelkheim und Schwalbach sowie die Die MTV erfüllt diese Vorgaben: Sie hat seit 2006 vationen, bessere Qualität und mehr Kundennähe den öffentlichen Nahverkehr im Stadtgebiet Gemeinden Kriftel, Liederbach und Sulzbach sukzessive alle Verkehrsleistungen ihres Verant- zu schaffen sowie die Anschaffung moderner und Frankfurt und dessen Einzugsgebiet. Die MTV gemeinsam ihr Verkehrsangebot fest. 1997 wurde wortungsbereichs (drei Buslinienbündel und die umweltfreundlicher Fahrzeuge zu ermöglichen, strebte nach der Rolle eines regionalen Partners durch den Zusammenschluss von 26 Landkreisen Bedarfsverkehre mit dem Anruf-Sammel-Taxi) um den Nahverkehr für die Fahrgäste attraktiv des FVV. Sie nahm Einfluss auf die Verbindungen und Städten zum Rhein-Main-Verkehrsverbund europaweit ausgeschrieben. Die Kosten für die zu gestalten. nach Frankfurt und stimmte die Buslinien im (RMV) der ÖPNV für den Kunden noch Linienverkehre konnten damit deutlich reduziert Kreis darauf ab. attraktiver. werden, die Qualität und die Fahrgastzahlen sind im gleichen Zeitraum erheblich gestiegen. 4 5 Aufgaben der Regieorganisation Große Aufgaben im Landkreis

Was leistet die MTV Die MTV ist eine Regieorganisation für den lo- Zudem werden neue Mess-, Kontroll- und im Nahverkehr? kalen Nahverkehr. Die wesentlichen Aufgaben Bewerbungsverfahren sowie Qualitätsvorgaben der MTV sind die lokale Angebotsplanung, die in Abstimmung mit dem Verbund entwickelt. Leistungsbestellung, das Qualitäts- und Einnah- menmanagement mit Tarifkonzeption, Marketing und Vertrieb und damit verbunden die Kunden- ie Organisation des Nahverkehrs ist eine Kernaufgaben der LNO Verbundorganisation in Hessen: D betreuung sowie Markt- und Verkehrsforschung. öffentliche Aufgabe. Nach hessischem ÖPNV- Im Rahmen der lokalen Angebotsplanung Lokale • Liniennetz 3-Ebenen-Modell Gesetz wird sie in drei Funktionsebenen gibt die MTV – in Absprache mit Städten und Angebotsplanung • Fahrplan unterteilt, diese sind Politik-, Regie- und • Abstimmung mit Politik- Aufgabenträger Gemeinden sowie in Abstimmung mit dem Regionalverkehrsleistungen Ebene Erstellerebene. Land Kreisfreie Sonder- Regionalverkehr – die Fahrpläne für die lokalen Kreise Hessen Städte Statusstädte Linienbus- und AST-Verkehre vor. Ein lokaler Einnahmen- Budget- und Die MTV übernimmt als lokale Nahverkehrs- • Nahverkehrsplan, der im 5-Jahres-Rhythmus management Wirtschaftsplanung organisation des Main-Taunus-Kreises vor erstellt wird, bildet den Kern der Angebots- • Ermittlung und Beantragung von Zuschüssen von Bund, Land Regie- Regionaler Lokale Nahverkehrs- Ort die Regieaufgaben zwischen Frankfurt (neu)gestaltung und ist Ansatzpunkt der und RMV Ebene Verband organisationen und der Landeshauptstadt Wiesbaden, Budgeterstellung und Wirtschaftsplanung. • Festsetzung von Preisrahmen die Verkehrsunternehmen erbringen die bei Vergabe der Leistungen Verkehrsleistung. Mit dem Einnahmenmanagement sind Budget- Ersteller- Verkehrsunternehmen Marketing & Vertrieb • Fahrgastinformation Ebene erstellung und Wirtschaftsplanung als zentrale • Werbung Stadt- SPNV* ÖPNV • Vertrieb verkehre Aufgabenfelder hinzugekommen. Durchführung • Abgestimmter Marktauftritt, und Vorbereitung der Leistungsvergabe sind Teil einheitliche Benutzeroberfläche * Schienenpersonennahverkehr des Bestellmanagements, in dessen Mittelpunkt bei der MTV die Qualitätssicherung steht. Über Tarifkonzeption • Festlegung lokaler Tarife ein Bonus-/Malus-System wird bei Verkehrs- • Mitwirkung an Tarifstruktur und -höhe unternehmen und Vergabegestaltung auf die Mobilität für zwölf Städte Einhaltung der Qualität geachtet. und Gemeinden

Seit ihrer Entstehung 1987 hat die MTV Bus- Kommunikation mit dem Fahrgast verbindungen im gesamten Main-Taunus-Kreis eingerichtet, Stadtbusse sowie Anruf-Sammel- Taxis (AST) etabliert und verantwortet heute den Besondere Aufmerksamkeit widmet die MTV öffentlichen Nahverkehr für mehr als 225.000 der Kommunikation (Marketing und Vertrieb) Bürger in zwölf Städten und Gemeinden. mit dem Fahrgast vor Ort. Den Kontakt mit ihm 26 lokale Buslinien, acht Anruf- und drei hält die Regieorganisation über ein eigenes Anschluss-Sammel-Taxi-Angebote decken die Vertriebssystem sowie Fahrgastinformationen, Fläche von 220 Quadratkilometern ab. Die mit Beschwerdemanagement und Mobilitätszentrale. der Erbringung dieser Verkehrsleistungen betrau- Erkenntnisse daraus werden für die Marktfor- ten Verkehrsunternehmen werden von der MTV schung und die weitere Anpassung der Leistun- verkehrsträgerübergreifend organisiert, finan- gen an die Kundenbedürfnisse verwendet. Die ziert und beaufsichtigt. Die Fahrpläne werden MTV dient hier als Schnittstelle zwischen dem dem Rhythmus des Schienenverkehrs angepasst. Fahrgast, der Politik und Fachgremien. Sie steht Als Bindeglied zum RMV stellt der integrierte im regen Austausch mit wichtigen Akteuren des Mobilitätsdienstleister MTV somit seit einem ÖPNV, nimmt Einfluss auf verkehrliche, tarifliche Vierteljahrhundert die Attraktivität des Land- und finanzielle Entscheidungen, um aktiv an der kreises für Wohnen, Arbeiten und Bildung Attraktivität des Verkehrs im Main-Taunus-Kreis sicher. mitzuwirken.

6 7 Im Auftrag der Gesellschafter tätig Die Abstimmung der Verkehre auf Kreisebene Zusatzbestellungen Gesellschafter der MTV sind die zwölf Städte und Der Aufsichtsrat und Verzahnung der Verkehre Gemeinden des Main-Taunus-Kreises und der

Kreis selbst. Sie halten Anteile an der MTV und Im Aufsichtsrat der MTV sind politische Vertreter Über die Poolverkehre hinaus kann jede Kommune Stadtverkehre werden auch von der MTV geplant, haben Sitz und Stimme in der Gesellschafter- aus allen Kommunen und des Kreises präsent weitere Verkehrsleistungen innerhalb der eigenen organisiert und mit regionalen Bus- oder Schie- versammlung. Im Jahre 2003 wurde die MTV per und kontrollieren die Geschäfte der Gesellschaft. Stadt oder Gemeinde bestellen, sie werden eben- nenverkehren abgestimmt. Die Anruf-Sammel- Beleihungsvertrag mit der Organisation und Ver- Der Vorsitzende wird von der Kreisverwaltung falls im Nahverkehrsplan definiert. Damit ist das Taxi-(AST-)Verkehre sind meist ebenfalls Teil des antwortung für den ÖPNV im Main-Taunus-Kreis gestellt, amtierender Aufsichtsratsvorsitzender Zusammenwirken von kommunalen und über- innerstädtischen Angebots. betraut und ist in diesem Rahmen für ihre Gesell- ist Herr Landrat Michael Cyriax. Zu den wesent- kommunalen Verkehren gewährleistet. schafter aktiv. Sie führt als GmbH die Geschäfte lichen Aufgaben des Aufsichtsrates zählen die Am Beispiel der Stadt Hofheim wird die Vielfältig- und hat ihren Sitz in der Kreisstadt Hofheim. Überwachung der Geschäftsführung, Beschluss- keit der öffentlichen Verkehre deutlich. Neben Grundlage des einheitlichen Managements der fassung Wirtschaftsplan und mittelfristige einem überörtlichen Regionalverkehr auf Schienen Lokalen Verkehre ist der Gesellschaftsvertrag. Finanzplanung, Vorschläge zur Ergebnisver- ÖPNV in Hofheim und mit Regionalbussen gibt es das Angebot des wendung, Genehmigung von Verkehrsplanung, Lokal- und Stadtverkehrs. Ziel der MTV als Regie- 263 Ausschreibungen, des Jahresabschlusses, von organisation ist, aus Gründen der Wirtschaftlich- Das Gremium der 403 S 2 812 Grundstücksgeschäften und Krediten sowie die keit für die Städte und Gemeinden des MTK, Gesellschafterversammlung RB 20 Zustimmung zu Vergabe- und Personalentschei- die Optimierung aller Linien bei gleichzeitiger dungen und Aufnahme neuer Geschäftszweige. 401 Vermeidung von Parallelverkehren. Die Gesellschafterversammlung der MTV ist das Regionalverkehr (RMV) 810 oberste Organ der Gesellschaft. Die Mitglieder Lokalverkehr (MTV) Stadtverkehr Die MTV organisiert neben dem Grundangebot der Versammlung sind Vertreter aller Kommunen Lokale Verkehre innerhalb (MTV / Stadt Hofheim) 402 des öffentlichen Liniennahverkehrs auch Sonder- des Main-Taunus-Kreises und dem Kreis selbst. des Kreises 834 fahrten für Menschen mit Behinderungen oder Die Anzahl der jeweiligen Vetreter wird anteilig Förderschüler, Schulbus- und Ausflugsfahrten aus den Einwohnerzahlen der Städte und Ge- 262 Die Zusammenarbeit der MTV mit den Gremien ist und zu Schwimmbädern. Diese Fahrten werden meinden ermittelt. Die wesentlichen Aufgaben für die lokalen Verkehre von großer Bedeutung. separat mit den jeweiligen Kostenträgern wie der Gesellschafterversammlung sind Entlastung 809 Die Fahrgäste in den Landkreisen bewegen sich dem Amt für Jugend, Schulen und Sport oder dem der Geschäftsführung und der Aufsichtsrats- vorwiegend innerhalb ihres Wohnortes, oft in Sozialamt abgerechnet. mitglieder, Wahl des Abschlussprüfers, Feststel- Nachbarstädte oder manchmal auch weit darü- lung des Jahresabschlusses, Beschluss über die ber hinaus. So ist es sinnvoll, orts- oder stadt- Ergebnisverwendung. übergreifende Busverkehre anzubieten, die als sogenannte Poolverkehre von allen Gesellschaf- Finanzierungszusage tern des Kreises gemeinsam finanziert werden. Stadtbus- Die Gesellschafter der MTV übernehmen ihren Die Ausgleichszahlungen der Gesellschafter Angebote 828 Das dafür erforderliche Grundangebot Anteil (Verkehrsleistung im MTK) an der Finan- werden zu 20% vom Main-Taunus-Kreis über- im MTK Bad Soden wird im lokalen Nahverkehrsplan definiert, zierung des gesamten ÖPNV-Angebots, die so- nommen, die restlichen 80% teilen sich die der etwa alle fünf Jahre neu erstellt oder genannten Ausgleichszahlungen, an die sie laut anderen Gesellschafter nach einem festen fortgeschrieben und von den Gesellschaftern Gesellschaftervertrag gebunden sind. In diesen Schlüssel. Dieser errechnet sich je zur Hälfte aus 401 402 verabschiedet wird. Im Frühjahr 2012 wurde die Zahlungen sind auch die Anteile der Kommunen der Kreisumlage und der Zahl der Einwohner. 403 406 Hofheim Erarbeitung eines neuen Nahverkehrsplans in für das regionale Verkehrsangebot enthalten Die MTV stellt einen jährlichen Wirtschaftsplan Auftrag gegeben. Mit dieser gesicherten plane- (regionale Schienen- und Busverkehre). Diese einschließlich einer mittelfristigen Finanzpla- 831 832 Hattersheim 833 rischen Grundlage werden Verkehrsleistungen regionalen Leistungen plant, beauftragt und nung auf. Damit werden die Gesellschafter über definiert, ausgeschrieben und vergeben; so wird verantwortet der RMV. Der Main-Taunus-Kreis ist bevorstehende Investitionen, höhere Standards- ein durchgängiges Angebot für Pendler, Schüler, Mitglied im RMV-Aufsichtsrat und beschließt die und Qualitätsziele sowie über vorgesehene Aus- Hochheim 826 Senioren und Freizeitreisende geschaffen. Leistungen und deren Finanzierung mit. gleichszahlungen informiert.

8 9 Nutzen des Nahverkehrs für alle ÖPNV ist Nachhaltigkeit, sichert Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe

Mobilität ist eine Voraussetzung für eine positive Arbeit und Innovationen Gesamtentwicklung und wird in den nächsten Spezifische CO2-Emissionen pro Person Jahren weiter wachsen. Die Bedeutung des ÖPNV Der Nahverkehr bietet in den Landkreisen und Systemvorteil ÖPNV wird dabei häufig unterschätzt. Er dient dem Ballungsräumen eine Vielzahl von Arbeitsplätzen. Klimaschutz und unterstützt maßgeblich Sozial- Deutschlandweit sind etwa 400.000 Menschen PKW mit und Bildungsaufgaben; er sichert Arbeitsplätze, 1,2 Personen direkt im Nahverkehr oder in der Produktion der treibt Innovationen voran und sorgt dafür, dass durchschnittliche 148 g/km Fahrzeuge beschäftigt. In den Bereichen Verkehr, Auslastung alle Menschen an gemeinschaftlichen Veranstal- Technik und Dienstleistung wird in hohem Maße Linienbus tungen und Ereignissen teilhaben können. ausgebildet. 16 Personen durchschnittliche 56 g/km Auslastung Der dichtbesiedelte MTK profitiert von dem Im Zuge des „Hessischen Weges“ und der Ver- attraktiven Nahverkehrsangebot mit 22 Linienbus gabe durch Ausschreibungen wurde mit Sorge 80 Personen Schienenstationen und ca. 400 Bushaltestellen. volle 11 g/km beobachtet, ob die kleinen und mittelständischen Auslastung Betriebe im Wettbewerb standhalten können.

Quelle: Berechnungen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Im MTK hat sich gezeigt, dass kleinere Unter- nehmen zum Teil in größere, auch internationale Strukturen integriert werden und nicht vom Markt verschwinden. Sicherung der Mobilität Positive Nachhaltigkeitsbilanz Aktionen der MTV vergangener Jahre Im RMV insgesamt ist die absolute Anzahl der Das Verkehrsangebot wird kontinuierlich opti- Regelmäßige Busschulen für 4. Klassen beauftragten Busunternehmen gestiegen und Der Verkehr verursacht einen Großteil der Emis- • miert und angepasst. So ergänzt das Anruf- • Mobilitätspreis im Jahr 2008/2009 die gesamte Branche hat durch Ausschreibungen sionen, die unsere Umwelt nachhaltig schädigen. Sammel-Taxi (AST) in kleineren Ortsteilen, auf • Durchführung von Aktionstagen und Wettbewerb einen kräftigen Innovations- Der öffentliche Nahverkehr hingegen entlastet weniger nachgefragten Strecken und in schwa- • Bereitstellung von Material zu Projektwochen schub erfahren. die Umwelt, denn er bündelt die Mobilitäts- chen Verkehrszeiten wie samstagabends oder • Organisation von Elektrofahrrädern nachfrage und befördert viele Menschen in sonntags das Verkehrsangebot. Hierbei meldet den Fahrzeugen. der Fahrgast seinen Fahrtwunsch vorher telefo- nisch an. Ziel der MTV sind geringere Emissionen durch Die MTV zeigt durch Umsetzung vieler Projekte, Gesellschaftliche Teilhabe eine Verlagerung des Verkehrs vom motorisierten dass ihr die Umwelt sehr wichtig ist. Sie hat Aufgrund der stabilen Bevölkerungsentwicklung Individualverkehr auf Busse und Bahnen bzw. Elektrofahrräder im Kreis bereitgestellt und einen Der öffentliche Nahverkehr hat die Aufgabe, im Kreis, steigenden Schülerzahlen und der Lage eine gelungene Verknüpfung zwischen den Ver- Preis für nachhaltige Mobilität gestiftet. Sie führt Mobilität für alle Menschen anzubieten. im Ballungsraum Rhein-Main wird der MTK in den kehrsmitteln. Im Rahmen der Ausschreibungen Aktionstage durch, wie am ersten hessischen Tag Das bedeutet, Mobilitätsangebote bereitzu- nächsten Jahren wohl kaum von Bevölkerungs- vergangener Jahre hat die MTV für alle von ihr der Nachhaltigkeit, und regt bei Gesellschaftern stellen für die täglichen Wege zur Arbeit, Schule rückgang betroffen sein. Änderungen in der bestellten 71 Busse im MTK strenge Umwelt- die Nachhaltigkeit fördernde Projekte an und für Freizeitbeschäftigungen. Zudem hilft Bevölkerungsstruktur erfordern allerdings Inno- normen bei den Verkehrsunternehmen durch- (Bsp. Woche der Mobilität). er, Arzt- und Krankenbesuche und alltägliche vationen, um für alle Verkehrsteilnehmer heute gesetzt. In 13 Bussen wurde die Euronorm 4 + Besorgungen zu ermöglichen. Die Integration und zukünftig ein angemessenes, nachhaltiges Partikelfilter umgesetzt, in 27 Bussen die Euro- der Schülerverkehre in den Linienverkehr Verkehrsangebot bereithalten zu können. norm 5 + Partikelfilter und in der letzten Vergabe erhöht die Effizienz der Verkehrsleistungen. für 31 Busse der noch bessere EEV*-Standard mit erheblich verminderten Stickoxidwerten.

* EEV = Enhanced Environmentally Friendly Vehicle

10 11 Schienenverkehre bestimmen den Takt Regionalbusse

Die Zusammenarbeit zwischen Neben den S-Bahnen gibt es drei Regionalbahn- Neben den Schienenverkehren verantwortet der MTV und RMV strecken im MTK. Diese orientieren sich an dem RMV auch Regionalbusse, die auf stark frequen- dichten Takt der S-Bahn. tierten Verbindungen meist kreisübergreifend fahren. Im Main-Taunus-Kreis verkehren acht Die RB 12 von Königstein durch den Main- regionale Buslinien, beispielsweise von König- Taunus-Kreis ist eine alte und traditionsreiche stein nach Höchst, nach Wiesbaden und von Strecke, die mit starker Unterstützung und Eschborn zum . Für den Fahrgast ist Beteiligung des Kreises, der Städte und Gemein- die Unterscheidung von regionalen und lokalen den und der MTV in den vergangenen Jahren Verkehren nicht wichtig, er kann innerhalb des modernisiert und bis zum Hauptbahnhof nach RMV-Tarifgebietes mit einem einzigen Fahr- Frankfurt durchgebunden werden konnte. schein alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Zwischen Königstein, Frankfurt Höchst und Frankfurt Hauptbahnhof bedient sie im MTK die Stationen Kelkheim-Hornau, Kelkheim Mitte, Kelkheim-Münster, Liederbach und Liederbach Der Regionalverkehr wird vom Rhein-Main- Süd. In Kombination mit einer Buslinie wird eine Verkehrsverbund geplant, bestellt und organi- Verbindung ins Main-Taunus-Zentrum angeboten. siert. Der Main-Taunus-Kreis, einer von 26 Gesellschaftern des RMV, beteiligt sich mit einer Die RB 13 verkehrt zwischen Bad Soden und Umlage an den Kosten dieses regionalen Höchst und hält im MTK an der Station in Angebotes. Sulzbach. Die RB 20 fährt die Bahnstrecke Frankfurt-Limburg und hält in Hofheim. Insgesamt verfügt der MTK damit über 22 Schienenverkehr im MTK Bahnstationen.

Insgesamt 6,4% des gesamten Leistungsangebots im Schienenverkehr des RMV-Gebiets wird im MTK Abstimmung mit dem Ein Fahrplan, ein Tarif, gefahren, ein angesichts der kleinen Fläche des Landkreises hoher Anteil. Hier steht bei relativ integrierten Taktfahrplan (ITF) ein Ticket dichter Besiedlung ein attraktives Nahverkehrs- angebot zur Verfügung. Der Schienenverkehr und in der Regel auch der Die MTV ist Teil des Verkehrsverbundes RMV. Regionalbusverkehr ist in der gesamten Region Dieser wurde 1995 gegründet mit dem Ziel, Im Main-Taunus-Kreis gibt es vier S-Bahn-Stre- nach der Systematik eines Integrierten Taktfahr- dass ein Fahrgast z. B. von Fulda bis cken. Die S1 verkehrt von Wiesbaden über Hoch- planes konzipiert. Das bedeutet, dass die Linien mit nur einem Ticket zu einem festen Tarif un- heim, Frankfurt Höchst, Frankfurt am Main und Schienenstrecke (S/RB/SE) zu festen Zeiten immer im 15-, 30- oder 60- terwegs sein und dabei ideale Verbindungen für Buslinie Offenbach Ost bis nach Rödermark-Oberroden. Minutentakt verkehren. Um den Fahrgästen die seine Reise vorfinden soll. Die Landkreise inner- Nachtbuslinie Die Stationen im MTK sind Hochheim, Flörsheim, S-Bahn-Halt Anschlüsse an die Schienenverkehre zu ermögli- halb des RMV haben von der Verbundidee profi- Eddersheim und Hattersheim. Die verkehrt von Regionalbahn-Halt chen, sind die Lokal- und oft auch die Stadtver- tiert und verzeichnen seitdem starke Zuwachsra- über Hofheim, Frankfurt Höchst, kehre an den Abfahrts- und Ankunftszeiten der ten an Fahrgästen. Frankfurt und Offenbach Ost nach Dietzenbach. Bahnen ausgerichtet. So werden schnelle Reise- Die Stationen im MTK sind Niederjosbach, Brem- Die Stationen im MTK sind Bad Soden, Sulzbach zeiten möglich und fließende Übergänge zwi- Die MTV arbeitet eng mit dem RMV zusammen thal, Eppstein, Lorsbach, Hofheim und Kriftel. Nord, Schwalbach, Schwalbach Nord, Nieder- schen den unterschiedlichen Verkehrsmitteln zur an der Weiterentwicklung von Produkt- und höchstadt, Eschborn und Eschborn Süd. All diese Regel. Zusätzliche Fahrten gibt es zu Stoßzeiten Prozessinnovationen. So hat die MTV die Clever- Die S3/S4 ist eine Linie, die in Schwalbach geteilt Stationen sind Teil des sehr leistungsfähigen und vor Schulbeginn, denn die Schülerverkehre Card als Pilotprojekt im RMV etabliert, andere wird und als S3 nach Bad Soden und als S4 nach S-Bahn-Verkehrs der Region und bieten direkte im Main-Taunus-Kreis sind in die öffentlichen Themen wie Handy-Ticketing und Mobilitäts- Kronberg fährt. Von Bad Soden verkehrt sie nach Verbindungen nach Frankfurt, Offenbach, Linien integriert. zentrale vorangetrieben und ist in das aktuelle Frankfurt, Langen und bis nach Darmstadt. Darmstadt und Wiesbaden. Thema eTicket RheinMain involviert.

12 13 BadBad SodenSoden amam TaunusTaunus S-Bahn/Regionalbahn S3 Bad Soden > Sulzbach > Schwalbach > Eschborn > Frankfurt > Neu-Isenburg > Dreieich > Langen > Egelsbach > 811 AST825 Bad Soden am Taunus liegt in der Erzhausen > Darmstadt Neuenhain dynamischen Region Rhein-Main am 803 S 3 Südhang des Taunus, 15 km nordwest- RB 13 lich von Frankfurt am Main und 20 km Bad Soden > Sulzbach > Frankfurt-Höchst 812 nordöstlich von Wiesbaden. Altenhain 803 Zusammen mit den beiden Stadtteilen Regionale Buslinien 253 Neuenhain und Altenhain hat die Stadt 803 810A 812 828 rund 22.170 Einwohner. Hier finden sich 253 herrliche Parkanlagen, die berühmten Königstein > Bad Soden/Neuenhain > Heilquellen und eine reizvolle Altstadt, Bad Soden > Sulzbach > Frankfurt-Höchst die gemeinsam mit der günstigen Verkehrsanbindung eine schöne n83 812 Kombination zum Leben und Arbeiten Frankfurt > Sulzbach > Bad Soden > Bad Soden bietet. Liederbach > Kelkheim > Eppstein 253 nur in den Nächten vor Samstagen, RB 13 Sonntagen und Feiertagen

Lokale Buslinien

803 Königstein > Bad Soden > Bad Soden/Altenhain > Bad Soden/Neuenhain > Bad Soden > Sulzbach

810A Bad Soden > Sulzbach > Schwalbach > Eschborn verkehrt nur an Schultagen

Nahverkehr 811 AST Königstein > Bad Soden > Sulzbach > Schwalbach 825 In regelmäßigen Abständen verkehrt die S-Bahnlinie S3 verkehrt nur an Schultagen Bad Soden/Kreiskrankenhaus > zwischen Bad Soden am Taunus und Frankfurt am Main Schwalbach > Eschborn und die RB 13 zwischen Bad Soden am Taunus und 812 Frankfurt-Höchst. Mehrere Buslinien, mit insgesamt 41 Hofheim > Liederbach > Bad Soden > Haltestellen in allen drei Stadtteilen, verbinden Bad Soden Schwalbach > Eschborn im Taktverkehr mit den umliegenden Städten und Gemeinden. 828 Bad Soden

14 15 EppsteinEppstein Lokale Buslinien

20 Wiesbaden/Naurod > Eppstein/Bremthal > Ehlhalten Eppstein/Niederjosbach

816 26

805 Wiesbaden/Medenbach > Die Stadt Eppstein liegt westlich von Hofheim/Wildsachsen > Eppstein/Bremthal Frankfurt am Main und etwa 15 km nord- östlich der Landeshauptstadt Wiesbaden 815 im Vordertaunus. Eppstein hat rund 13.250 Eppstein > Kelkheim > Königstein Einwohner, die in den fünf Stadtteilen Vockenhausen verkehrt nur an Schultagen

Alt-Eppstein, Bremthal, Ehlhalten, 20 816 Niederjosbach sowie Vockenhausen Niederjosbach wohnen. Eppstein verkehrt nur an Schultagen 815 Aufgrund der landschaftlich reizvollen

Lage im Naturpark Hochtaunus und 815 der günstigen Verkehrsanbindungen entwickelte sich die Burgstadt Eppstein 20

zu einem bevorzugten Wohnstandort 805AST und attraktiven Naherholungsziel. Bremthal Alt-Eppstein

26 S 2

S-Bahn

S2 Niedernhausen > Eppstein > Hofheim > Kriftel > Frankfurt > Offenbach > Heusenstamm > Dietzenbach

Regionale Buslinien

805 Nahverkehr Königstein > Kelkheim > Glashütten > Eppstein/Vockenhausen > Eppstein

Mit der Linie S2 hat Eppstein eine direkte S-Bahn-Anbindung n83 nach Frankfurt. Der Flughafen Frankfurt am Main liegt etwa Frankfurt > Sulzbach > Bad Soden > 20 km vom Stadtzentrum Eppstein entfernt. Liederbach > Kelkheim > Eppstein > Insgesamt befinden sich in Eppstein 25 Bushaltestellen und Eppstein/Vockenhausen drei Schienenstationen. Die regionalen Buslinien 805 und n83 nur in den Nächten vor Samstagen, und die lokalen Buslinien 20, 26, 815 und 816 verkehren in Sonntagen und Feiertagen Eppstein.

16 17 Eschborn Eschborn S-Bahn

S3 Bad Soden > Sulzbach > Schwalbach > Eschborn > Frankfurt > Neu-Isenburg > S 4 Dreieich > Langen > Egelsbach > AST825 Erzhausen > Darmstadt n11 252 Eschborn liegt am östlichen Rand des S 3 Main-Taunus-Kreises. Im Norden grenzt S4 Kronberg > Eschborn > Frankfurt > 812 Eschborn an die Städte Kronberg im Niederhöchstadt Neu-Isenburg > Dreieich > Langen Taunus und (Taunus), im Osten 812 und Süden an Frankfurt am Main sowie im Westen an die Stadt Schwalbach am 58 810A Taunus. Zu Eschborn gehört der Stadtteil Regionale Buslinien 58 810 Niederhöchstadt. 810A 252 252 Die Stadt hat rund 20.950 Einwohner. Oberursel > Steinbach > Eschborn > Aufgrund der Nähe zu Frankfurt am Main Frankfurt 56 813 und der guten Erreichbarkeit ist Eschborn Eschborn ein beliebter Standort für Unternehmen und bietet 30.000 Arbeitsplätze. Die Frankfurter Lokale Buslinien S 3 810 Innenstadt ist 7 km und der internationale S 4 Flughafen Frankfurt am Main 15 km 56 entfernt. Eschborn > Frankfurt

58 AST Eschborn > Frankfurt

825 AST 810 Bad Soden/Kreiskrankenhaus > Schwalbach/ Hofheim > Kriftel > Frankfurt > Am Kronberger Hang > Eschborn Eschborn > Schwalbach

810A Bad Soden > Sulzbach > Schwalbach > Eschborn verkehrt nur an Schultagen

812 Hofheim > Liederbach > Bad Soden > Nahverkehr Schwalbach > Eschborn

Die S-Bahn-Linien S3 und S4 fahren durch Insgesamt befinden sich 30 Haltestellen in 813 Eschborn und bieten eine Direktverbindung in Eschborn, darunter die drei S-Bahn-Haltestellen Eschborn > Gewerbegebiet Süd die Frankfurter Innenstadt. Park+Ride Plätze Eschborn Süd, Eschborn und Niederhöchstadt. n11 ermöglichen auch Autofahrern die Nutzung des Zudem verkehrt die AST-Linie 835 ganztägig als Frankfurt > Eschborn > Schwalbach kurz getakteten S-Bahn-Verkehrs nach Frank- Ersatz für den Stadtbus. Mit organisierten Fahr- nur in den Nächten vor Samstagen, furt und Umgebung. Eine Vielzahl von Buslinien gemeinschaften oder Initiativen zum Ausbau Sonntagen und Feiertagen verbinden die Eschborner Stadtteile und das der Fahrradnutzung ist sich Eschborn der ökolo- Umland. gischen Verantwortung im Verkehr bewusst.

18 19 FlörsheimFlörsheim amam MainMain S-Bahn

S1 Wiesbaden > Mainz/Kastel > Hochheim > Flörsheim > Hattersheim > Frankfurt > Offenbach > Obertshausen > Rodgau > Rödermark

809 Lokale Buslinien Weilbach 1 Flörsheim > Rüsselsheim

809 809 Wicker 809 819 Hochheim > Flörsheim > Hofheim 819 AST46 Bad 817 Weilbach Hofheim > Hofheim/Diedenbergen > S 1 Hofheim/ > Mitten in der Rhein-Main Region gelegen zeigt sich 817 809 Hochheim/Massenheim > 819 Flörsheim am Main als lebendige und familienfreundliche Stadt. Flörsheim/Wicker > Flörsheim Sie grenzt im Norden an die Stadt Hofheim am Taunus, im verkehrt nur an Schultagen Flörsheim 819 Osten an die Stadt , im Süden an die Städte Raunheim und Rüsselsheim sowie im Westen an die Stadt 819 . Zu Flörsheim am Main gehören die Ortsteile AST818 Flörsheim > Flörsheim/Wicker > Keramag/Falkenberg und Bad Weilbach sowie die Stadtteile Flörsheim /Weilbach 1 Weilbach und Wicker. Die Stadt zählt rund 20.380 Einwohner. 809

AST Keramag/Falkenberg

AST 46 Hofheim/Wallau > Hochheim/Massenheim > Flörsheim/Wicker

AST 818 Flörsheim/Weilbach > Nahverkehr Flörsheim/Wicker > Flörsheim > Flörsheim/Keramag-Falkenberg

Flörsheim liegt an der S-Bahnlinie S1, die zwischen Wiesbaden und Frankfurt am Main verkehrt. Das Gebäude des Flörsheimer Bahnhofs stammt aus dem Jahr 1839. Es wurde vom Architekten Ignaz Opfermann erbaut und zählt zu den ältesten erhaltenen Bahnhöfen in Deutschland. Flörsheim wird von vier Buslinien bedient, dazu kommen die Anruf- und Anschluss-Sammel-Taxis. Insgesamt werden 34 Haltestellen angefahren, darunter eine S-Bahn-Station. 20 21 HattersheimHattersheim amam MainMain S-Bahn

S1 Wiesbaden > Mainz/Kastel > Hochheim > Hattersheim am Main liegt zentral zwischen Flörsheim > Hattersheim > Frankfurt > Frankfurt am Main, Wiesbaden und Mainz. Offenbach > Obertshausen > Rodgau > Rödermark Mit den Stadtteilen Eddersheim und Okriftel n82 n82 zählt die Stadt rund rund 26.700 Einwohner. 810 834 AST837 Die unmittelbare Nähe zum Regionalpark AST836 Rhein-Main, der reizvolle Stadtkern mit Regionale Buslinien historischen Gebäuden und idyllischen n82 Uferlandschaften am Main machen die Hattersheim Stadt zu einem attraktiven Wohnort. Frankfurt > Hattersheim > Kriftel > 831 832 833 834 AST835 Das anerkannte Kulturangebot, vielfältige Hofheim Sport- und Freizeitanlagen und eine nur in den Nächten vor Samstagen, abwechslungsreiche Gastronomie sorgen Sonntagen und Feiertagen

für hohe Lebensqualität. 833 S 1 Lokale Buslinien 834 Okriftel 831 Hattersheim

832 Eddersheim Hattersheim

833 Hattersheim > Hattersheim/Okriftel

834 Hattersheim/Eddersheim > Hattersheim/Okriftel > Hattersheim > Kriftel > Hofheim

Nahverkehr AST

835 AST Die beiden S-Bahnhöfe in Hattersheim und Eddersheim Hattersheim > Hofheim > Kriftel liegen an der Strecke der S1 von Wiesbaden über Frankfurt am Main bis in den Rodgau. Ein attraktives 836 AST innerstädtisches Bussystem ergänzt das Angebot des Hattersheim öffentlichen Nahverkehrs. Insgesamt finden sich über 50 Bushaltestellen im Stadtgebiet. 837 AST Hattersheim > Frankfurt/

22 23 Hochheim am Main Hochheim am Main S-Bahn

S1 Wiesbaden > Mainz/Kastel > Hochheim > Flörsheim > Hattersheim > Frankfurt > Offenbach > Obertshausen > Rodgau > Rödermark

Massenheim 817

48 Lokale Buslinien AST46 46

46 Wiesbaden > Hofheim/Wallau > Hochheim/Massenheim > Hochheim

Die Stadt Hochheim am Main liegt am Südrand des Main- 48 Taunus-Kreises. Als Weinbaugemeinde mit mehr als 200 ha Wiesbaden > Hofheim/Wallau > Hochheim Weinbau gehört Hochheim zu den großen Weinproduzenten 826 Hochheim im Rheingau. Hochheim hat zusammen mit dem Stadtteil 68 46 Massenheim rund 16.900 Einwohner. In unmittelbarer Hochheim > Wiesbaden > Mainz > 68 68 AST46 Nachbarschaft des Städtedreiecks Mainz, Wiesbaden und Ober-Olm Frankfurt gelegen, ist Hochheim gut an das Rhein-Main 809 827 S 1 Verkehrsnetz angebunden. Der Flughafen Frankfurt ist in 809 48 809 826 20 Minuten zu erreichen. Hochheim > Flörsheim > Hofheim

817 Hofheim > Hochheim/Massenheim > Flörsheim

826 Hochheim

827 Hochheim > Bischofsheim

Nahverkehr AST Die S-Bahnlinie S1 verkehrt in regelmäßigen Die Linie 68 verbindet Hochheim mit der Abständen und ermöglicht somit die direkte Landeshauptstadt Mainz, die Linie 809 mit der 46 AST Verbindung nach Frankfurt. Hochheim besitzt Nachbarstadt Flörsheim und der Kreisstadt Hofheim/Wallau > 24 Bushaltestellen und eine S-Bahnhaltestelle. Hofheim. Mit den Linien 46 und 48 verbindet Hochheim/Massenheim > Verschiedene Buslinien verbinden Hochheim Hochheim die Hessische Landeshauptstadt Flörsheim/Wicker bzw. Hochheim mit seinen unmittelbaren Nachbarstädten. Wiesbaden. Die Linie 826 ist die Stadtbuslinie von Hochheim am Main.

24 25 HofheimHofheim amam TaunusTaunus S-Bahn S2 Regionale Buslinien Niedernhausen > Eppstein > Hofheim > Kriftel > Frankfurt > Offenbach > 262 Heusenstamm > Dietzenbach Wiesbaden > Hofheim/Marxheim > Hofheim

263 Die Stadt liegt am Südrand des Taunus zwischen Hofheim > Kriftel > Kelkheim > Königstein Wiesbaden und Frankfurt am Main. Hofheim hat Lokale Buslinien insgesamt rund 38.600 Einwohner, die in der Kernstadt n82 15 und den sechs Stadtteilen Diedenbergen, Langenhain, Frankfurt > Hattersheim > Kriftel > Wiesbaden > Hofheim/Wallau Lorsbach, Marxheim, Wallau und Wildsachsen wohnen. Hofheim Der große Stadtwald mit anschließendem Staatsforst 26 nur in den Nächten vor Samstagen, gehört zum Naturpark Hochtaunus. Die weiten Wälder Wiesbaden/Medenbach > Hofheim/ Sonntagen und Feiertagen und eine Höhe von bis zu 410 Meter über dem Meeres- Wildsachsen > Eppstein/Bremthal spiegel sorgen für ein günstiges Klima, so dass Hofheim 43 auch als die „Kreisstadt im Grünen“ bezeichnet wird. Wiesbaden > Hofheim/Wallau Darüber hinaus verfügt die Stadt über ein breitge- 46 / 48 fächertes Angebot an Sport- und Freizeiteinrichtungen Wildsachsen Lorsbach für Einwohner und Feriengäste. Wiesbaden > Hofheim/Wallau > Hochheim 401 26

Hofheim 403 406 402 263 Hofheim > Hofheim/Marxheim S 2 403 Hofheim Langenhain 403 Hofheim > Hofheim/Wildsachsen > 406 812 Hofheim/Langenhain 401 405 Hofheim > Hofheim/Marxheim 402 810 405 834 406 43 Hofheim/alle Stadtteile > Kriftel Wallau AST835 verkehrt nur an Schultagen AST46 809 262 N2 Diedenbergen Marxheim Hochheim > Flörsheim > Hofheim 15 817 810 406 809 Hofheim > Kriftel > Frankfurt > 46 48 Sulzbach > Eschborn > Schwalbach 262

812 Nahverkehr Hofheim > Kriftel > Liederbach > Bad Soden > Schwalbach > Eschborn AST Die beiden Bahnhöfe in Hofheim und dem Die Innenstadt und die Stadtteile Hofheims 817 Stadtteil Lorsbach ermöglichen eine direkte sowie die angrenzenden Gemeinden sind Hofheim/Diedenbergen > Hofheim/Wallau > AST Hofheim S-Bahn-Anbindung der Linie S2 in Richtung durch zahlreiche Busverbindungen und das Hochheim > Flörsheim alle Stadteile Niedernhausen sowie über Frankfurt am Main Anruf-Sammel-Taxi vernetzt und verfügen verkehrt nur an Schultagen 46 AST nach Dietzenbach. Am Hofheimer Bahnhof über insgesamt 81 Haltestellen. Auch in die 834 Hofheim/Wallau > Hochheim/Massenheim > hält auch die Regionalbahn RB20, die zwischen Landeshauptstadt besteht eine direkt Hattersheim > Kriftel > Hofheim Flörsheim/Wicker bzw. Hochheim Limburg an der Lahn und Frankfurt am Main verkehrende Busverbindung. verkehrt. N2 835 AST Wiesbaden > Hofheim/Wallau Hattersheim > Hofheim > Kriftel

26 27 804 81 KelkheimKelkheim (Taunus)(Taunus) 805 815

Ruppertshain

Kelkheim (Taunus) liegt unmittelbar westlich von Frankfurt am Main. Eppenhain 804 Nachbargemeinden sind Hofheim, Eppstein, 815 RB 12 Glashütten, Königstein, Bad Soden und 263 Liederbach. Frankfurt am Main liegt etwa 10 km südöstlich. Wiesbaden ist etwa 25 km entfernt. 815

Heute leben rund 28.150 Einwohner in der Stadt, die weit über die Grenzen Hessens 804 Hornau hinaus als die „Stadt der Möbel“ bekannt ist. Zu Kelkheim zählen die Stadtteile Eppenhain, 804 263 Fischbach, Hornau, Münster und Kelkheim Ruppertshain. Regionalbahn

RB 12 Königstein > Kelkheim > Liederbach > Münster Frankfurt 263

Lokale Buslinien

81 Grävenwiesbach > Weilrod > Waldems > Glashütten > Kelkheim/Ruppertshain > Königstein

804 Königstein > Glashütten > Kelkheim > Liederbach > Frankfurt Regionale Buslinien Nahverkehr 805 263 Königstein > Kelkheim/Ruppertshain > Hofheim > Kriftel > Kelkheim > Königstein Kelkheim/Eppenhain > Glashütten > Kelkheim besitzt drei Haltebahnhöfe an der Zudem finden sich 31 Bushaltestellen in der Eppstein Strecke der ehemaligen Frankfurt-Königsteiner Stadt, die von mehreren Buslinien bedient n83 Eisenbahn (FKE), die als Regionalbahnlinie werden. Die Linie 804 bedient alle sechs Frankfurt > Sulzbach > Bad Soden > 815 RB 12 verkehrt und im 30-Minuten-Takt von Stadtteile. Außerdem fahren die Linien 263, Liederbach > Kelkheim > Eppstein Eppstein > Kelkheim/Fischbach > Königstein über Kelkheim und Frankfurt- 805 und 815 durch die Kelkheimer Stadtteile, nur in den Nächten vor Samstagen, Kelkheim/Ruppertshain > Höchst zum Frankfurter Hauptbahnhof die Linie 81 bindet zusätzlich Ruppertshain an. Sonntagen und Feiertagen Kelkheim/Eppenhain > Königstein fährt.

28 29 KriftelKriftel S-Bahn

S2 Niedernhausen > Eppstein > Hofheim > Kriftel > Frankfurt > Offenbach > Heusenstamm > Dietzenbach

Die Gemeinde Kriftel ist ein bevorzugter Regionale Buslinien Wohn- und Gewerbestandort inmitten des Rhein-Main-Gebietes. Im Nordosten grenzt 263

Kriftel an den Stadtteil der kreis- Hofheim > Kriftel > Kelkheim > Königstein 263 812 810 freien Stadt Frankfurt am Main, im Süden an die Stadt Hattersheim am Main sowie im n82 406 Westen an die Stadt Hofheim am Taunus, Frankfurt > Hattersheim > Kriftel > 810 S 2 mit der Kriftel eine bauliche Einheit bildet. Hofheim nur in den Nächten vor Samstagen, Kriftel hat rund 10.900 Einwohner. Große Park- Sonntagen und Feiertagen AST835 anlagen und ein modernes Freibad laden zu Erholung und Entspannung ein. Die Gemeinde 810 834 Kriftel ist als „Obstgarten des Vordertaunus“ bekannt, in dem Erdbeeren und Kernobst von hoher Qualität angebaut werden. Lokale Buslinien

406 Hofheim > Kriftel

810 Hofheim > Kriftel > Frankfurt > Sulzbach > Eschborn > Schwalbach

812 Hofheim > Kriftel > Liederbach > Bad Soden > Schwalbach > Eschborn

834 Hattersheim > Kriftel > Hofheim

Nahverkehr

Kriftel liegt an der S-Bahnstrecke der Linie S2, die die Gemeinde mit Niedernhausen, Frankfurt und AST Dietzenbach verbindet. Fünf Buslinien und eine AST-Linie stellen die Verbindung zu angrenzenden 835 AST Gemeinden und Städten sicher. In Kriftel befinden Hattersheim > Hofheim > Kriftel sich zwölf Bushaltestellen.

30 31 LiederbachLiederbach amam TaunusTaunus Liederbach

Nahverkehr Regionalbahn

Die Buslinien 804, 812 und 814 verkehren RB 12 in Liederbach und fahren insgesamt 19 Königstein > Kelkeim > Liederbach Haltestellen an. Zusätzlich verkehrt ein > Frankfurt Nachtbus in Richtung Frankfurt am Main ebenso wie die Regionalbahn RB 12, die über Frankfurt-Höchst zum Hauptbahnhof verkehrt. Regionale Buslinie

n83 Frankfurt > Sulzbach > Bad Soden > Liederbach > Kelkheim > Eppstein nur in den Nächten vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen Liederbach Die Gemeinde hat rund 8.870 Einwohner 804 812 und besteht aus den beiden Ortsteilen Niederhofheim und Oberliederbach. Niederhofheim liegt im Westen der Gemeinde. 804 Oberliederbach nimmt den östlichen Teil ein. 814

Oberliederbach Niederhofheim

812

RB 12

Lokale Buslinien

804 Königstein > Glashütten > Kelkheim > Liederbach grenzt im Norden an die Stadt Bad Soden am Liederbach > Frankfurt Taunus, im Osten an die Gemeinde Sulzbach (Taunus), im Süden an Frankfurt am Main sowie im Westen an die 812 Stadt Kelkheim (Taunus). Das Landschaftsbild der Gemeinde Hofheim > Kriftel > Liederbach > ist von der so genannten „Grünen Mitte“ geprägt, welche Bad Soden > Schwalbach > Eschborn größtenteils aus bewirtschafteten Ackerflächen und dem 814 großzügigem Bachlauf des Liederbachs besteht. Liederbach > Sulzbach

32 33 SchwalbachSchwalbach amam TaunusTaunus S-Bahn

S3 Bad Soden > Sulzbach > Schwalbach > Eschborn > Frankfurt > Neu-Isenburg > Dreieich > Langen > Egelsbach > Erzhausen > Darmstadt liegt im Vortaunus, unmittelbar an der westlichen Stadtgrenze S4 von Frankfurt am Main. Schwalbach ist ein Kronberg > Eschborn > Frankfurt > S 4 wichtiger Wohn- und Gewerbestandort in Neu-Isenburg > Dreieich > Langen AST825 der Rhein-Main Region. n11

812 In Schwalbach am Taunus wohnen rund 811 14.800 Menschen und fast 10.000 arbeiten Lokale Buslinien hier. Die Stadt grenzt im Norden an die Städte Königstein im Taunus und Kronberg n11 S 3 S 4 im Taunus, im Osten an die Stadt Eschborn, Frankfurt > Eschborn > Schwalbach im Süden an die kreisfreie Stadt Frankfurt nur in den Nächten vor Samstagen, 810 810A am Main sowie im Westen an die Gemeinde Sonntagen und Feiertagen Sulzbach (Taunus) und die Stadt Bad Soden am Taunus. 810 Hofheim > Kriftel > Frankfurt > Schwalbach S 3 Sulzbach > Eschborn > Schwalbach am Taunus 810 810A Bad Soden > Sulzbach > Schwalbach > Eschborn verkehrt nur an Schultagen

811 Königstein > Bad Soden > Sulzbach > Schwalbach verkehrt nur an Schultagen

812 Hofheim > Liederbach > Bad Soden > Schwalbach > Eschborn

Nahverkehr AST Die beiden S-Bahnhaltestellen Bahnhof Schwalbach am Taunus (Limes) und der S-Bahnhaltepunkt 825 AST Schwalbach Nord werden von der S-Bahnlinie S3 Bad Soden > Schwalbach > Eschborn angefahren. Die Busse der Linien 810, 811 und 812 verbinden Schwalbach mit den umliegenden Städten und Gemeinden. Insgesamt befinden sich 19 Haltestellen in Schwalbach.

34 35 Sulzbach am Taunus Sulzbach am Taunus S-Bahn / Regionalbahn

S3 Bad Soden > Sulzbach > Schwalbach > Die Gemeinde liegt zwischen Mainebene Eschborn - Frankfurt - Neu-Isenburg > und Südrand des Taunus. Sulzbach hat rund Dreieich > Langen > Egelsbach > 8.830 Einwohner. Im Süden grenzt Sulzbach Erzhausen > Darmstadt unmittelbar an Frankfurt am Main. Die Entfer- nung zum Stadtzentrum Frankfurt beträgt RB 13 811 15 km, zum Flughafen Frankfurt 18 km und Bad Soden > Sulzbach > Frankfurt zur Landeshauptstadt Wiesbaden 35 km. 810A Sulzbach (Taunus) grenzt im Nordosten an die Sulzbach Stadt Schwalbach am Taunus, im Westen an Regionale Buslinien am Taunus die Gemeinde Liederbach am Taunus sowie im Nordwesten an die Stadt Bad Soden am Taunus. 253 Das gut ausgebaute Wegenetz in Sulzbach Königstein > Bad Soden > Sulzbach > lädt zu ausgiebigen Spaziergängen und Frankfurt 253 Wanderungen bis in den Hochtaunus ein.

n83 814 S 3 Frankfurt > Sulzbach > Bad Soden > RB 13 Liederbach > Kelkheim > Main-Taunus-Zentrum Eppstein 253 803 nur in den Nächten vor 810 814 Samstagen, Sonntagen und Feiertagen

Lokale Buslinien

803 Königstein > Bad Soden > Sulzbach

810A Bad Soden > Sulzbach > Schwalbach > Eschborn verkehrt nur an Schultagen Nahverkehr 811 Königstein > Bad Soden > Sulzbach > In regelmäßigen Abständen hält die S-Bahnlinie Schwalbach S3 am Nordbahnhof und die RB 13 am Bahnhof in verkehrt nur an Schultagen Sulzbach. Sie gewährleisten somit die Verbindung nach Frankfurt. Dazu kommen mehrere Buslinien, 814 die die insgesamt 15 Haltestellen in Sulzbach Liederbach > Sulzbach anfahren und die Gemeinde mit den umliegenden Städten und Gemeinden verbinden.

36 37 Wer fährt mit Bussen und Bahnen? Der MTK hat viele Pendler

Schüler, Pendler, Senioren Der Main-Taunus-Kreis weist laut Pendleratlas und viele andere des Regionalverbandes Frankfurt RheinMain für das Jahr 2012 insgesamt 56.547 Auspendler und 55.732 Einpendler auf. Mehr als 27.000 Menschen kommen täglich nach Eschborn und nach Schwalbach mehr als 8.000, um dort zu arbeiten. Viele Arbeitgeber bieten Jobtickets

Anzahl verkaufte CleverCard an, so dass der Kostenfaktor „Weg zur Arbeit“ als Schüler-Abo im MTK für die Mitarbeiter oft deutlich reduziert werden kann. 7000 Der Öffentliche Nahverkehr ist ein Angebot für alle Menschen und richtet sich nicht gezielt an Mit der Erweiterung von Fahrradmitnahme im 6000 Angebote für Senioren bestimmte Fahrgäste. Dennoch gibt es erkenn- Nahverkehr nutzen immer mehr Menschen die bare Gruppen in den Bussen und Bahnen des 5000 Kombination von Rad und ÖPNV, um die tägli- Main-Taunus-Kreises. Die Schüler stellen eine chen Wege zur Arbeit, in die Schule oder auch Der Anteil an Senioren in Deutschland und 4000 große Anzahl der Fahrgäste, an deren Nachfrage in der Freizeit zurückzulegen. Hierfür hat sich im RMV-Gebiet wird in den nächsten Jahren sich das Verkehrsangebot in vielen Städten und zunehmen. Dieser Entwicklung trägt der RMV 3000 die MTV mit ihrer Mobilitätsberatung in den Gemeinden ausrichtet. Mit der Integration des Firmen vorgestellt und für solche Modelle Rechnung. 2000 Schülerverkehrs in das öffentliche Angebot, geworben. können eine regelmäßige Frequenz, eine ange- Die Einführung der 9-Uhr-Karte im RMV hat 1000 messene Auslastung und ein ansprechender die Zielgruppe der älteren Fahrgäste im Blick, Fahrplan angeboten werden. da sie in der Regel nicht an feste Fahrzeiten

2008 2009 2010 2011 2012 gebunden sind. Haltestellen und Stationen werden zunehmend barrierefrei ausgebaut und die einstiegsfreundlichen Niederflur- Schüler im Nahverkehr fahrzeuge kommen allen Fahrgästen zugute.

Die meisten Schüler der Grundschulen im MTK Mit Kauf der CleverCard kann zeitgleich die Freizeitverkehr fördern laufen zur Schule oder werden dorthin gebracht. Erstattung nach HSchG eingereicht werden. Für die Schüler der weiterführenden Schulen Dem Kunden wird hierdurch eine weitere An- steht das öffentliche Angebot von Bussen und tragsstellung erspart. Die Abo-Zahlen konnten Die stärkere Nutzung des Nahverkehrs für Bahnen zur Verfügung. Sie können ein Schüler- in jedem Jahr gesteigert werden. Die aktuell Freizeitfahrten ist ein besonderes Anliegen der Abonnement oder Wochen- und Monatskarten verkauften 6.870 CleverCard-Abos repräsentieren MTV. Der Ausflug am Wochenende, der Besuch zu ermäßigten Tarifen erwerben. Mehr als 6.870 gut 40% der Schülerinnen und Schüler des MTK. von Freunden oder der erste Schritt im Rahmen Schülerinnen und Schüler des Main-Taunus- einer Urlaubsreise soll vermehrt durch den ÖPNV Kreises nutzten im Jahr 2012 die CleverCard als In einer Datenbank bereitet die MTV die Quell- erfolgen. Die MTV hat mit Verknüpfungen zu Schülerjahreskarten-Abonnement. Lange vor der und Zielorte der Schüler auf, um zum Start des anderen Verkehrsträgern wie dem Fahrrad, zu Einführung der CleverCard im RMV hatte die MTV Schuljahres nach den Sommerferien stets ein Anbietern von Car-Sharing sowie einer ver- Ende der neunziger Jahre die Schülerjahreskarte angemessenes Fahrtangebot bereitstellen zu besserten Anbindung an den Fernverkehr der eingeführt und war damit auf große Resonanz können. In enger Zusammenarbeit mit den Ver- Deutschen Bahn in Frankfurt und zum Flug- gestoßen. Die Anzahl der Abonnenten erhöhte kehrsunternehmen werden in den ersten Tagen hafen in den vergangenen Jahren neue Kunden sich in den letzten Jahren deutlich, von ca. 2.000 jedes neuen Schuljahres anhand von Zählungen gewonnen und wird weiter auf diesem Weg (1996) auf mehr als 6.800 (2012). Im Jahr 2004 und Berichten der Busfahrer die Kapazitäten aktiv bleiben. Der Übergang von einem zum hat die MTV den Antrag auf Erstattung nach hes- optimiert. Nach den Herbstferien wird oft anderen Verkehrsmittel soll noch einfacher sischem Schulgesetz (HSchG) mit dem Abo-Antrag erneut angepasst, da im Winter mehr Schüler und bequemer werden, dann wird auch der verknüpft, womit der Erstattungsprozess erheb- mit Bus und Bahn fahren als im Sommer. Nahverkehr ganz selbstverständlich Teil der lich beschleunigt und vereinfacht werden konnte. Reisekette.

38 39 Stadtbus und AST bis fast nach Hause Anschluss-Sammel-Taxis an Bahnhöfen Herausforderung Nahverkehrsmobilität und Taktverkehr Nach diesem Modell wurden auch in anderen Städten und Gemeinden AST-Verkehre angeboten. Neben den Anruf-Sammel-Taxis wurden an den S-Bahnhöfen in Hofheim, Hattersheim und Flörs- Neben der Umsetzung von Kreisquerverbin- heim Anschluss-Sammel-Taxis eingerichtet. dungen zählt die Einführung von Stadtbus, Diese stehen ohne telefonische Anforderung in Anruf- und Anschluss-Sammel-Taxi zu den den späten Abendstunden und am Wochenende Haupterrungenschaft der MTV. In der Kreis- statt eines Busses bereit, nehmen Fahrgäste auf stadt Hofheim wurde in den neunziger und fahren diese auf bestimmten Strecken bis Jahren der „Hofemer“-Stadtbus etab- fast vor die Haustür. liert und - nach der Gründung des AST in Hofheim RMV im Jahr 1995 - an den Taktfahr- plan der S-Bahn angepasst. Ab 1998 wurden in Hofheim systematisch Bedienungslücken, Spätverkehre, Fahrten am Samstagnachmittag und an Sonn- und Feiertagen als AST-Verkehre angeboten. Die Fahrt in einem AST erfolgt innerhalb des RMV-Tarifs. Sie erfordert z. T. einen Zuschlag, der von den Fahrgästen be- reitwillig in Kauf genommen wird.

Das Anruf-Sammel-Taxi Optimierung des AST-Prozesses

Anruf- und Anschluss-Sammel-Taxi Das Anruf-Sammel-Taxi fährt nur auf telefoni- 2005 wurde das System erneut verbessert. sche Anforderung. Das AST holt seine Fahrgäste Ein professionelles Call-Center wurde mit den im Main-Taunus-Kreis an festgelegten Haltestellen ab – an eigens AST-Bestellungen betraut und eine intelligente 2009 2010 2011 2012 dafür eingerichteten AST-Haltestellen oder an Software zum Bestell- und Abrechnungsprozess den Haltestellen der Buslinie, die das AST ergän- eingesetzt. Damit konnten Fehler in der Dispo- Fahrgäste 34.500 37.000 39.800 45.587 zend bedient. Es fährt diese Haltestellen jedoch sition, Fehlfahrten und Unstimmigkeiten in der Fahrten 24.400 26.200 26.700 30.393 nur an, wenn dort Fahrgäste ihren Fahrtwunsch Abrechnung minimiert werden, die Fahrgastzah- Besetztgrad 1,41 1,41 1,49 1,47 Kosten (netto) 188 T Euro 199 T Euro 207 T Euro 260 T Euro telefonisch angemeldet haben. Das AST fährt len wurden erneut gesteigert. nach Fahrplan ab. Aussteigen kann man an an- deren Halstestellen oder gar an beliebigen Zielen Insgesamt hat sich seit der Einführung der AST- im Bedienungsbereich. Verkehre die Anzahl der Fahrgäste um ca. 30% erhöht. Die Kosten konnten reduziert werden Die Vorteile des neuen Systems sind ein durch- bzw. blieben stabil. gängiger Takt, ein zuverlässiges Angebot und deutlich niedrigere Kosten. Die Fahrgäste neh- men die erforderliche telefonische Bestellung zunehmend an, es werden deutlich mehr Fahrgäste erreicht als noch vor einigen Jahren.

40 41 Qualitätssteigerungen durch Wettbewerb Ausbau der Barrierefreiheit Umweltfreundliche Abgasnormen

Zuverlässiger, bequemer und Menschen mit Behinderungen müssen möglichst Zur Sicherung der Luftreinhaltung im MTK wurde umweltfreundlicher einfach und sicher in die Fahrzeuge einsteigen in den Ausschreibungen der Verkehrsleistung können. Die Nutzung von Rampen, das Absenken auch die Einhaltung hoher Umweltstandards des Fahrzeugs oder die Hilfe des Busfahrers aufgenommen. Alle heute im MTK verkehrenden beim Einsteigen in das Fahrzeug sind für sie oft 71 Busse halten die Abgasnormen folgender Im Rahmen der Ausschreibungen von Verkehrsleistun- Voraussetzungen für die Nutzung des ÖPNV. Umweltstandards ein: gen wurden deutliche Qualitätsverbesserungen reali- siert. Die neuen Verträge mit den Verkehrsunternehmen Die MTV hat fast ausschließlich einstiegsfreund- beinhalten weitreichende qualitative Anforderungen. Abgasnormen liche Niederflurbusse im Einsatz. Langfristig ist So umfassen alle neuen Vereinbarungen detaillierte der barrierefreie Ausbau von stark frequentierten Erstes Busbündel • „40.1“ – mit 13 Bussen: Vorgaben zu Pünktlichkeit, Sauberkeit, Schadensfreiheit Haltestellen geplant. EURO 4 + Partikelfilter der Fahrzeuge sowie zur Kompetenz und Serviceorien- Betriebsstart 2006 tierung der Mitarbeiter. Mit den sogenannten Bonus-/ Malus-Regelungen werden diese Kriterien regelmäßig Zweites Busbündel • „40.neu“ – mit 27 Bussen: EURO 5 + Partikelfilter überprüft. Ihre Bewertung beeinflusst die Vergütung Betriebsstart 2007 der in den Verträgen verankerten Verkehrsleistung. Drittes Busbündel • „40.2“ – mit 31 Bussen: EEV-Standard Betriebsstart 2008 Objektive Qualitätskriterien festgelegte erreichte erreichte Objektive Kriterien und im Jahr 2011 Qualität / Qualität / Qualität / Soll Ist HLB Ist Sippel Messungen

Akzeptanz- Ergebnis Ergebnis wert (in %) 2012 (in %) 2012 (in %) Die MTV hat bei den beauftragten Unter- Pünktlichkeit 90 97 96 nehmen „Hessische Landesbahn (HLB)“ und Sauberkeit der Fahrzeuge 97 97 97 „Autobus Sippel“ mit Start der Neuvergaben Schadensfreiheit der Fahrzeuge 96 99 99 Qualitätsmessungen durchführen lassen. Erscheinungsbild des Personals 96 98 98 Dabei werden stets die objektiven Kriterien Kompetenz des Personals 92 99 99 gemessen, überprüft und innerhalb eines (Tarifunterlagen) Akzeptanzrahmens bewertet. Für das Jahr Kompetenz des Personals 76 90 93 (Testfrage) 2011 haben beide Unternehmen einen Bonus Fahrplanaushang Haltestellen 99 100 99 erhalten, der wiederum in die Qualitäts- sicherung der Verkehre fließt.

Subjektive festgelegte erreichte erreichte Subjektive Kriterien und Qualitätskriterien Qualität / Qualität Qualität Soll HLB Sippel Kundenbefragungen Ausblick Akzeptanz- Ergebnis Ergebnis wert * 2012 * 2012 * Mit Fahrgastbefragungen werden subjektive Die Verträge über die Verkehrsleistungen der Fahrgastinformation in Fahrzeugen 1,6 1,4 1,5 Qualitätsbewertungen erhoben. Dies ist Busbündel enden im Jahr 2014. In welchem Sauberkeit der Fahrzeuge 2 1,8 2,0 vergleichsweise aufwendig, die Erhebung Umfang bei den folgenden Ausschreibungen Schadensfreiheit der Fahrzeuge 1,8 1,7 1,6 erfolgt daher in zweijährigem Turnus. Sicherheit in den Fahrzeugen erneut hohe Umweltstandards sowie Busse mit 1,9 1,8 1,9 Befragungen aus 2011 und 2012 werden Kompetenz des 1,9 2,0 1,8 weiter verbesserter Qualität, Barrierefreiheit gemeinsam bewertet, die Auswertung zeigt Fahrzeugpersonals und Informationstechnik gefordert werden ein positives Ergebnis. Dabei wird die Kundenorientierung des 2,0 2,1 1,9 kann, hängt auch von den Investitionsmöglich- Fahrzeugpersonals Qualität anhand von Schulnoten definiert. keiten der Gesellschafter ab. Langfristig zahlt Ankunftspünktlichkeit der 2,2 2,3 2,1 Insgesamt hat sich aufgrund dieser Maß- Fahrzeuge der Fahrgast in Form höherer Tarife für diese nahmen die Qualität des Busverkehrs im Verbesserungen mit. * in Schulnoten MTK erheblich verbessert. 42 43 Wer bezahlt den Einnahmen und Ausgaben Öffentlichen Nahverkehr? der MTV

Die große Herausforderung Die Gegenüberstellung der Einnahmen und Aus- der Finanzierung gaben der MTV zeigen, dass 40% der Einnahmen Ausgleichleistungen der Gesellschafter sind, mehr als 50% werden aus Fahrgeldeinnahmen erzielt. In den vergangenen Jahren sind die Fahrgeld- Der öffentliche Nahverkehr bezieht seine Mittel aus unterschiedlichen einnahmen gestiegen, die Zuschüsse von Bund Quellen. Seit der Regionalisierung in den neunziger Jahren weist der Bund und Land dagegen sind geringer ausgefallen. den Ländern einen festen Anteil an Zuschüssen zu, die von den Ländern Die Ausgleichsleistungen der Gesellschafter an die jeweiligen Akteure weitergegeben werden. In Hessen werden die nahmen zu. Ursache dafür sind hohe Kosten für Mittel an die Verbünde weitergereicht, die ihrerseits die Mittel an die die Leistungserstellung im Busverkehr, deutlich lokalen Aufgabenträger verteilen. gestiegene Treibstoffpreise und steigende Personalkosten.

§ 148 SGB IX für Bundesunternehmen Relevante Finanzierungsmittel Bund GVFG Infrastruktur Bundesprogramm § 45a PBefG, 6a AEG gemeinsam sichern BschwAG Nahverkehrsmittel § 148 SGB IX (Schwerbehindertenfreifahrt) GVFG Infrastruktur Bundesprogramm SPNV- Aufgrund von Sparvorgaben des Bundes und Regierungsmittel GVFG Unternehmen SPNV-Betriebsleistungen der Länder stehen in den nächsten Jahren harte Land SPNV Fahrzeuge/Infrastruktur Verhandlungen an, um bestehende Finanzie- § 148 SGB IX (Schwerbehindertenfreifahrt) Verbundzuschüsse rungsinstrumente wie das Gemeindeverkehrs- GVFG Fahrzeugförderung finanzierungssetz (GVFG), Regionalisierungsmittel GVFG für Infrastruktur ÖPNV-Zuweisungen ÖPNV- und die Infrastrukturförderung zu sichern. Verbundförderung Negative Effekte Kreis Betriebsleistungen/Verträge Unternehmen Infrastruktur (Eigenanteile GVFG) Dabei geht es nicht nur um den Neubau von Kommunen Defizitabdeckung Hessen hat sich mit Einführung der Ausschrei- Strecken, Stationen und lokaler Infrastruktur, bungen aus der Finanzierung von Fahrzeugen wie Haltestellen, sondern auch um die Erhaltung Quelle: In Anlehnung an Gerd Hickmann, 2006, Tübingen für den öffentlichen Nahverkehr zurückgezogen, und Instandsetzung der gesamten Verkehrsinfra- ohne angemessenen Ersatz für die Akteure zu struktur der Region, für die beträchtliche Mittel etablieren. Im Regionalverkehr legt der Verbund erforderlich sind. Die GVFG-Mittel sollen im Jahr Finanzierungsvereinbarung Einnahmenaufteilungsverfahren seine Kosten anteilig auf die Gesellschafter um. 2019 auslaufen, eine Alternative dafür ist noch bis 2014 (EAV) Der MTK hat einen hohen Anteil am Regionalver- nicht in Sicht. kehr und wird damit stark an diesen höheren Die lokalen Aufgabenträger spüren dabei einen Höhere Planungssicherheit für den Verbund und Die Einnahmenaufteilung zwischen den lokalen Kosten beteiligt. Die steigenden Kosten werden besonderen Druck: Als Gesellschafter im RMV seine Gesellschafter wurden durch Finanzie- Aufgabenträgern und dem RMV – stellvertretend letztlich vom Fahrgast mitgetragen. sind die Landkreise zur Zahlung von Ausgleichs- rungsvereinbarungen mit dem Land Hessen für den Regionalverkehr – wird im Einnahmen- leistungen für das regionale Leistungsangebot erzielt. 2009 wurde die aktuell laufende Ver- aufteilungsvertrag (EAV) geregelt. Gegenstand Einsparungen könnten die Gesellschafter lang- verpflichtet. Gleichzeitig müssen sie in ihren einbarung getroffen und gilt noch bis 2014. des EAV sind sämtliche Fahrgeldeinnahmen aus fristig nur mit Abbestellungen erreichen, diese Städten und Gemeinden ein angemessenes dem Verbundtarif, aus Übergangs- und Gemein- sind jedoch angesichts steigender Nachfrage Verkehrsangebot sichern. Verbund und Gesell- Mit langfristigen Vergaben an die Verkehrs- schaftstarifen mit benachbarten Tarifkoope- und zunehmender Mobilität nicht gewünscht schafter stehen hier im Dialog und arbeiten unternehmen binden sich die Aufgabenträger rationen sowie aus Sonderangeboten. Das und nicht zielführend. Hier spüren die Kreise gemeinsam an der dauerhaften Sicherung der bzw. die LNOs im Busverkehr zwischen 5 und 10 Leistungsprinzip sieht vor, dass die Einnahmen und Kommunen als Gesellschafter die steigen- Finanzierung. Jahre und im Schienenverkehr oft über 20 Jahre. dort verbleiben, wo sie erwirtschaftet werden. den Kosten der Mobilität. Prosperität und Die Lücken zwischen Einnahmen und Finan- Es finden regelmäßig große Fahrgasterhebungen wirtschaftliche Entwicklung sind jedoch mit zierungszusage decken die Gesellschafter mit statt, um eine Grundlage für das nachfrage- Mobilität eng verbunden. Ausgleichszahlungen. orientierte Einnahmenaufteilungsverfahren zu erhalten. Die letzte Erhebung fand im Jahr 2010 statt und ist aktuell Basis des EAV. 44 45 Was bringt die Zukunft? Steigende Bedeutung der Nachhaltigkeit Lokale Verantwortung im Nahverkehr sichern Die Öko-Bilanz des Nahverkehrs ist ein Wettbe- Demografischer Wandel werbsvorteil gegenüber anderen Verkehrsmitteln. Die Bedeutung und die hohe Qualität von Bussen Das Stichwort „Demografischer Wandel“ steht und Bahnen werden in den nächsten Jahren noch für eine älter werdende Gesellschaft, aber stärker in das Bewusstsein der Menschen treten. auch für schrumpfende Regionen (Wirtschaft, Saubere Luft, weniger Lärm, bequeme und viel- Bevölkerung) in Deutschland. leicht auch etwas entschleunigte Wege stehen für hohe Lebensqualität und attraktives Leben im Der Main-Taunus-Kreis ist Teil des dichten Bal- MTK. Aufgrund der hohen Akzeptanz von Bussen lungsraumes RheinMain und wird voraussichtlich und Bahnen bei Schülern hofft die MTV, mit ihnen bis 2025 keinen wesentlichen Rückgang der Be- eine neue Generation von multimobilen Fahr- völkerung oder der Schülerzahlen verzeichnen. gästen begleiten zu können. Die Erwartung ist, dass sie den Nahverkehr ganz selbstverständlich Die Herausforderungen der kommenden Jahre in ihr Mobilitätsprofil aufnehmen und auch als bestehen insbesondere in der Umsetzung von Erwachsene dem ÖPNV treu bleiben werden. Innovationen, die wesentlich geprägt sein werden durch den Nachhaltigkeitstrend und den demographischen Wandel in unserer Gesellschaft. Hinzu kommt die langfristige Sicherung der Finanzierung des ÖPNV durch die Aufgabenträger.

Neuerungen durch eTicketing und Einsatz von Mobilfunk Nahverkehr bleibt öffentliche Aufgabe Das eTicket RheinMain wird im Jahr 2012 zuerst In einer späteren Ausbaustufe soll das eTicketing für die Jahreskarten-Inhaber eingeführt, suk- den Verkehrsunternehmen und den Aufgaben- Mobilität ist eine grundgesetzlich verankerte An der Finanzierung des Verkehrsangebots werden zessive sollen dann alle Zeitkarten im RMV-Ge- trägern weitere Daten liefern, beispielweise zur Aufgabe der Daseinsvorsorge. Das Land Hessen Fahrgäste und die öffentlichen Träger etwa je zu biet auf das eTicket (Chipkarte als Trägermedium) Auslastung von Bussen zu Fahrgastströmen, für bekennt sich dazu: Die Mittel des Bundes werden 50% beteiligt. Mit diesem relativ hohen Beitrag umgestellt werden. Ab Herbst 2013 wird auch die best-price-Abrechnung oder zur Zahlungs- über den Verbund an die lokalen Organisationen der Kunden ist Hessen führend, im MTK geht der die CleverCard als eTicket angeboten. bereitschaft der Fahrgäste. Die Informationen weitergeleitet. Gleichzeitig hat das Land mit Anteil sogar über 50% hinaus. Die Diskussion um Langfristig sollen alle Fahrgäste die Chipkarte über das aktuelle Fahrtangebot für die Kunden dem ÖPNV-Gesetz den Rahmen für Wettbewerb die langfristige Finanzierung bewegt sich stets statt des Papierfahrscheins für die Fahrt in werden stetig verbessert und mit neuer Technik geschaffen, der die Qualität des Nahverkehrs zwischen dem Machbaren aus Sicht der öffent- Bussen und Bahnen nutzen. wie dem Mobilfunk in die Fläche gebracht. erheblich vorangetrieben hat. lichen Haushalte und dem Möglichen aus Sicht des Fahrgasts. Die MTV befördert sehr viele junge Fahrgäste, Datendrehscheibe und Echtzeitinformation sind die Innovationen und neuer Technik aufge- hier die Stichworte. Die MTV ist mit Pilotprojek- Wegen der großen sozialen, gesellschaftlichen, schlossen begegnen. Es wird davon ausge- ten im RMV und engagierten Verkehrsunterneh- ökonomischen und ökologischen Bedeutung des gangen, dass sie die Älteren mitziehen und men dabei und unterstützt die Ausstattung von Nahverkehrs bleibt die Organisation des ÖPNV dafür sorgen werden, dass das eTicket im Haltestellen und Stationen mit neuester Technik. sinnvollerweise eine öffentliche Aufgabe. MTK vollständig akzeptiert wird. Somit können noch gezielter individualisierte Angebote geschaffen werden.

46 47

Zahlenspiegel MTV 2012

Main-Taunus-Kreis, Strukturdaten Finanzierung des ÖPNV-Leistungsangebots Impressum

Städte und Gemeinden 12 Einnahmen 2012: Herausgeber Größe in QKM 220,4 Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH Einwohner 228.994 Am Kreishaus 1–5 PKW-Verfügbarkeit/1000 Einwohner 65719 Hofheim am Taunus (Vergleichswert Deutschland: 524,5) 743 [email protected]

Gesellschafter Verantwortlich Verkehre Erlöse RMV* Erlöse Schüler etc. Roland Schmidt, Geschäftsführer Einnahmen Verbundvertragswerk 9 AST-Angebote (Anruf-AST) Sonstige Erträge/Zinsen

AST-Angebote (Anschluss-AST) 3 Redaktion * nach Abführung an RMV und HLB Hessenbus MTV-Buslinien (lokal) 24 Rolf Nagel:Partner ESWE-, traffiQ-, Rüsselsheimer Frankfurt am Main und Mainzer Linien 12 RMV-Buslinien (regional) 5 Ausgaben 2012: Grafische Konzeption und Gestaltung Nachtbuslinien 4 Walter Grafik Design, Offenbach S-Bahn-Linien 4 Regionalbahn-Linien 3 Fotos und Illustration Haltestellen Busverkehr im MTK ca. 400 Helmut Vogler, Frankfurt Stationen Schienenverkehr im MTK 22 Stefan Musch, Kronberg Fotolia LLC, New York Aufwendungen Lokaler Verkehr Verkehrsleistung in NWkm Aufwendungen Verbundvertragswerk Schülerverkehre und sonstige Regie und Management 184.000 Stand Oktober 2013 MTV-AST Sonstige betriebliche Kosten MTV-Buslinien 2.680.000 Personalkosten Abschreibungen Außerordentliches Ergebnis

48