Tuition & Fees 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bringen Ziel
Wir bringen Sieans Ziel Main-Taunus-Verkehrs GmbH Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft Am Kreishaus 1-5 Lokale Nahverkehrsorganisation für den Main-Taunus-Kreis 65719 Hofheim a. Taunus Telefon: 01803 - 33 22 33 Fax: 01803 - 33 22 32 E-Mail: [email protected] Web: www.mtv-web.de Bad Soden Schwalbach Eppstein Kelkheim Eschborn Sulzbach Liederbach Hofheim Kriftel Hattersheim Flörsheim Hochheim Wir bringen Sieans Ziel Inhalt Zum Geleit Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft Nahverkehrsorganisation im Main-Taunus-Kreis Bei der Neuorganisation des Nahverkehrs in Hessen dienen die Geschichte und Leistungen der MTV als Modell. Im Auftrag der Städte und Gemeinden des 1. Pionier im lokalen Verkehr Main-Taunus-Kreises und des Landkreises planen, organisieren und verant- Vorreiter als Regiorganisation im ÖPNV . 4 worten wir den Nahverkehr vor Ort und die Anbindung an den regionalen Verkehr. Dicht besiedelt zwischen Frankfurt und Wiesbaden gelegen, bietet 2. Aufgaben der Regieorganisation Was leistet die MTV im Nahverkehr? . 6 der MTK seinen Bürgern und Besuchern ein umfangreiches Schienen- und Busangebot, das stetig weiterentwickelt werden muss. 3. Im Auftrag der Gesellschafter tätig Die Abstimmung der Verkehre auf Kreisebene . 8 Hohe Qualität, einfacher Zugang für alle Generationen und gute Erschließung 4. Nutzen des Nahverkehrs für alle der besiedelten Gebiete sind eine Herausforderung, der wir uns täglich neu ÖPNV ist Nachhaltigkeit, sichert Arbeit stellen. Technische Innovationen sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie und gesellschaftliche Teilhabe . 10 Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, Anforderungen an Nachhaltigkeit und intelligente Verknüpfungen zu anderen Verkehrsmitteln. 5. Schienenverkehre bestimmen den Takt Die Zusammenarbeit zwischen MTV und RMV . 12 Den steigenden Ansprüchen stehen sinkende öffentliche Mittel gegenüber, Städte und Gemeinden so dass Entscheidungen über Investitionen und langfristige Entwicklungen gut abgewogen werden müssen. -
WALDEMS Strukturanalyse Der Gemeinde
WALDEMS Strukturanalyse der Gemeinde Wohnstandort im Naturpark „Rhein-Taunus“ Waldems liegt an der östlichen Grenze des Rheingau-Taunus-Kreises und umfaßt die sechs Ortsteile Bermbach, Esch, Niederems, Reichenbach, Steinfischbach und Wüstems. Das Gemeindegebiet erstreckt sich östlich der Idsteiner Senke bis zum Hochtaunus. Die Gemeinde liegt in landschaftlich reizvoller Lage und gehört zum Naturpark „Rhein-Taunus“. Fast 90 % der Gemarkungsfläche entfallen auf Flächen für die Landwirtschaft und Wald. Zuletzt waren jedoch nur noch 21 landwirtschaftliche Betriebe ansässig. Die Gemeinde hat mehrere Sehenswürdigkeiten. Beispielsweise sind die alten Kir- chen und eine Hammermühle zu nennen. Der Ortsteil Reichenbach verfügt über das Naturdenkmal Layfelsen. In jedem Ortsteil ist ein Dorfgemeinschaftshaus vorhanden. Die Bundesstraßen B 8 und B 275, die sich im Ortsteil Esch kreuzen, sind die wichtigsten Verkehrsverbindungen zu den nächsten Zentren. Eine gute Verkehrsanbindung besteht durch die B 8 nach Königstein im Taunus und Frankfurt sowie nach Bad Camberg und Limburg. Über die B 275 kann Usingen und der in 8 km entfernte Autobahnanschluß Idstein an der A 3 Köln - Frankfurt - Wiesbaden erreicht werden. Starke Bevölkerungszunahme Waldems hatte zuletzt rund 5.500 Einwohner. Seit 1987 erhöhte sich die Einwohnerzahl um knapp 10 %. Der Regionalplan Südhessen weist für Waldems zusätzliche Siedlungsflächen von 8 ha aus. Damit bestehen für die Gemeinde gute Erweite- rungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau. Waldems ist eine typische Auspendlergemeinde. Rund zwei Drittel pendeln nach Frankfurt, Idstein und Wiesbaden. Mit rund 21.000 Euro pro Einwohner liegt die Kaufkraft mit 7,5 % über dem Bun- desdurchschnitt. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Wirtschaftsstruktur Zuletzt wurden in Waldems über 400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte verzeichnet. Das waren 174 mehr als 1987. -
Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod
Aarbergen * Bad Schwalbach Eltville * Geisenheim Heidenrod * Hohenstein Hünstetten * Idstein * Kiedrich Lorch * Niedernhausen Oestrich-Winkel * Rüdesheim Schlangenbad * Taunusstein Waldems * Walluf * Wiesbaden Lesefest Rheingau-Taunus Liebe Besucher des Lesefestes, Wir freuen uns auf die Autorin Kirsten Boie, auf Ritter Trenk und einen schönen mittelalterlichen Tag im Kloster Eber- Lesefestfreunde und Leseratten, bach für Kinder und Ihre Eltern, Freunde, Geschwister und liebe Kinder, Jugendliche, Großeltern. Eltern und Lehrer, Das Lesefest 2017 findet von September 2017 bis Januar 2018 wieder allerorten im Rheingau-Taunus-Kreis statt. Un- Astrid Lindgren hat einmal ihre Kindheit zählige Autorenbegegnungen, Lesungen, Vorlesestunden und ihre erste Berührung mit einem und Fortbildungen werden Kinder und Leseratten jeden Al- Buch beschrieben: ters wieder in ihren Bann ziehen. „Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer In Schulen und Kindertagesstätten, in Bibliotheken, Mehr- der Kindheit, das war das Leseabenteuer.“ generationenhäusern und Familienzentren, in der Back- stube, im Brentanohaus und im Kloster Eberbach und an In diesem Augenblick sei bei ihr der Lesehunger erwacht. Ein besonderen und historischen Orten im Rheingau und im Phänomen, das ich seit 15 Jahren im Rheingau-Taunus-Kreis Taunus begegnen wir Kinder- und Jugendbuchhelden, au- verspüren kann. Damals hing eine riesige Lesefestfahne am ßergewöhnlichen und spannenden Geschichten, germani- Eltviller Burgturm und wies auf das eintägige Lesefest der schen Göttern und „Suseldruseln“. -
THE WESTERN ALLIES' RECONSTRUCTION of GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter a Thesis Subm
SPORTING DEMOCRACY: THE WESTERN ALLIES’ RECONSTRUCTION OF GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, Graduate Department of History, University of Toronto © Copyright by Heather L. Dichter, 2008 Library and Archives Bibliothèque et Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de l’édition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A 0N4 Ottawa ON K1A 0N4 Canada Canada Your file Votre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 Our file Notre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 NOTICE: AVIS: The author has granted a non- L’auteur a accordé une licence non exclusive exclusive license allowing Library and permettant à la Bibliothèque et Archives Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par télécommunication ou par l’Internet, prêter, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des thèses partout dans le loan, distribute and sell theses monde, à des fins commerciales ou autres, sur worldwide, for commercial or non- support microforme, papier, électronique et/ou commercial purposes, in microform, autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L’auteur conserve la propriété du droit d’auteur ownership and moral rights in this et des droits moraux qui protège cette thèse. Ni thesis. Neither the thesis nor la thèse ni des extraits substantiels de celle-ci substantial extracts from it may be ne doivent être imprimés ou autrement printed or otherwise reproduced reproduits sans son autorisation. -
Mainz, Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, Vertreten Durch Die Citybahn Gmbh
Niederschrift - öffentliche Sitzung - Gestaltungs- und Denkmalbeirat am 16. September 2020 Ort: Theater im Pariser Hof, Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Gestaltungs- und Denkmalbeirat: Frau Dr. Rena Wandel-Hoefer (Vorsitzende) Herr Prof. Roland Burgard Herr Lorenz Dexler Herr Prof. Udo Gleim Herr Jan Knikker Frau Prof. Sophie Wolfrum Projekte/Bauvorhaben: 1. CityBahn 2. Neubau Elisabeth – Selbert – Schule, Gymnasium in Wiesbaden-Dotzheim 3. Kastel Housing – Nachhaltiges Quartierskonzept Projekt: Bau einer CityBahn von Mainz über Wiesbaden nach Bad Schwalbach Bauherr: Mainz, Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, vertreten durch die CityBahn GmbH Beschreibung: Die breit aufgestellte Planung der CityBahn mit ihrer bereits beschlossenen Trassenführung bie- tet vielfältige Chancen und ist als Motor der Stadtentwicklung unverzichtbar. Zukünftig wären mit der Straßenbahn von Bad Schwalbach, Taunusstein und Mainz direkt das Rheinufer in Biebrich sowie die Hochschule RheinMain, die Hochschule Fresenius, die Fußgängerzone in der Wiesba- dener Innenstadt, der Hauptbahnhof, die Stadtteile Mainz-Amöneburg und Mainz-Kastel sowie perspektivisch auch der geplante neue Stadtteil Ostfeld und weitere Stadtteile zu erreichen. Für die Straßenbahn-Netzperspektive kommt dem von der Stadtverordnetenversammlung beschlos- senen „Integrierten Stadtentwicklungskonzept Wiesbaden 2030+“ eine besondere Bedeutung zu. Es wurden konkrete Gestaltungsplanungen unter verkehrstechnischen, betrieblichen, ökologi- schen und stadtgestalterischen -
Warteliste Gem
Kassenärztliche Vereinigung Hessen Sicherstellung Europa-Allee 90 60486 Frankfurt / Main A N T R A G auf Aufnahme in die Warteliste gem. § 103 Abs. 5 SGB V Hausärztliche Versorgung § 11 Bedarfsplanungs-Richtlinie Name: _____________________________ Vorname: _____________________ Geburtsdatum: ______________________ Geburtsort: ____________________ PLZ und Ort: ________________________ Straße: _______________________ Im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung _____________________ seit ______ eingetragen. Fachgebiet: _______________________________________________________ Datum, Unterschrift: ________________________________________________ HINWEIS: Die Aufnahme in die Warteliste setzt die Eintragung im Arzt-/Psychotherapeutenregister voraus. Sofern Sie nicht im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) eingetragen sind, fügen Sie bitte einen aktuellen (nicht älter als zwei Monate) Arztregisterauszug Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung bei. Ohne die Vorlage eines Arztregisterauszuges ist die Eintragung in die Warteliste nicht möglich! Datenschutz Die zur Bearbeitung Ihres Antrags erforderlichen Daten werden auf der gesetzlichen Grundlage der §§ 95 und 98 SGB V in Verbindung mit den Vorschriften der Zulassungsverordnung über die Führung eines Arztregisters erhoben und verarbeitet. Das Arztregister wird mittels Elektronischer Datenverarbeitung erstellt. Die Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO für die Aufgabenerfüllung der KVH -
Citybahn Bad Schwalbach – Taunusstein – Wiesbaden – Mainz Fachlicher Austausch Arbeitstreffen BI Pro Citybahn 12
CityBahn Bad Schwalbach – Taunusstein – Wiesbaden – Mainz Fachlicher Austausch Arbeitstreffen BI Pro CityBahn 12. August 2019 Referent Christian Jakobs Gliederung 1. EIngangsdaten 2. Planungsansatz und Planungsauftrag 3. Aktuelle Entwicklung im Zuge der Aartalstrecke 4. Hot Spots Schienenverkehr 2 1. Eingangsdaten Die (Landeshaupt-)Städte wachsen Wiesbaden + 5,5 % 290.560 • Anstieg in Wiesbaden um > 15.000 280.108 275.422 Einwohner in den letzten 10 Jahren + 10,4 % (+ 5,5 %) Mainz 290.560 Einwohner zum 31.12.2018 219.903 • Anstieg in Mainz um > 20.000 206.628 Einwohner in den letzten 10 Jahren 199.183 (+ 10,4 %) Taunusstein + 5,0 % 219.903 Einwohner zum 31.12.2018 30.447 • Anstieg in Taunusstein um ~ 1.500 29.737 Einwohner in den letzten 10 Jahren 29.012 (+ 5,0 %) 2008 2013 2018 Quelle: Statistisches Jahrbuch Wiesbaden 2017/ Statistisches Informationen zur Stadtentwicklung Mainz 2017 30.447 Einwohner zum 31.12.2018 Einwohnerstatistik Taunusstein 2018 4 Vorschlagslinienführung – Gesamtübersicht 5 CityBahn – Die Planungsabschnitte • Abschnitt 1 – Mainz Hochschule bis Mainz- Kastel-Brückenkopf: Streckenlänge ca. 4,7 km (davon 2,9 km Bestandsnetz) • Abschnitt 2 – Mainz-Kastel-Brückenkopf bis Hochschule RheinMain (über Rheingaustraße/ Biebrich): Streckenlänge ca. 11,8 km • Abschnitt 3 – Hochschule Rhein Main bis Stadtgrenze Wiesbaden: Streckenlänge ca. 8,3 km (4,0 km + 4,3 km) • Abschnitt 4 – Stadtgrenze Wiesbaden bis Bad Schwalbach Schmidtbergplatz: Streckenlänge ca. 10,5 km (9,5 + 1,0 km) • Gesamtlänge ca. 35,3 km (Neubaustrecke 32,4 km; Bestandsnetz Mainz 29,7 km) 6 Erste Stufe Straßenbahnnetz Mainz – Wiesbaden – RTK Neubau CityBahn Rund 34 km Bestandsnetz Mainz rund 30 km 7 Vorschlagslinienführung – Übersicht Abschnitt 4 (Rheingau-Taunus-Kreis) Planungsräume CityBahn/ Aartalbahn 8 2. -
Fachstelle Allgemeine Seniorenhilfe Amt Für Arbeit Und Soziales
Fachstelle Allgemeine Seniorenhilfe Amt für Arbeit und Soziales SENIOREN WEGWEISER Neu: Unsere zusätzlichen Dienstleistungsangebote: Sie können Ihre Einkaufstaschen nicht mehr so gut alleine tragen? Nutzen Sie unseren Einkaufsdienst! Sie möchten auf Wunsch später zu Bett gehen, sind dabei auf Hilfe angewiesen Sozialstation und Ihre Angehörigen können Ihnen nicht helfen? Nutzen Sie unseren Abendtour-Service! Keine Angst vor Alter, Krankheit oder Sie möchten nicht immer alleine spazie- ren gehen? Behinderung Nutzen Sie unseren Begleitdienst! Was wird aus mir, wenn ich nicht mehr kann? Was passiert mit mir nach das interessant und möchten einem Unfall? Wer sorgt für mich, wenn ich schwer erkranke? Sie finden wissen, wie Sie diese Leistungen nutzen Die Drehpunkt-Sozialstation nimmt den in unseren Gesetzen stehenden können? Leitsatz „ambulant vor stationär“ ernst und leistet seit fast 20 Jahren hierfür die unterschiedlichsten Arten von umfassender Hilfe: Das ist ganz einfach: Rufen Sie uns an! Ansprechpartner: ● Häusliche Krankenpflege wie Körperpflege, Lagerung. Albert Eisenach (-PDL-AD-) ● Ärztlich verordnete Behandlungsmaßnahmen wie Verbandswechsel (in Zuammenarbeit mit Tel. 06192 - 309 20-20 Wundmanagern). Fax 06192 - 309 20-17 ● Schwerpunktstation für künstliche (parenterale) Ernährung. Sozialer therapeutischer ● Pflege nach der Pflegeversicherung wie Körperpflege, Ernährung, Bewegungshilfen. Drehpunkt ● Mobile soziale Hilfsdienste wie Einkauf, Besuche, Begleitung. Chattenstraße 40a ● Betreuung alleinstehender älterer Menschen. 65719 Hofheim -
Ortsverband Hofheim
50 Jahre THW in Hofheim +++1960 50 Jahre THW in Hofheim ++50 Jahre THW in Hofheim +++ CHRONIK 2010Ortsverband Hofheim 3 Faszination Helfen: Die Geschichte des THW Das Technische Hilfswerk blickt auf eine ereignisrei- Nun war es in der Regel so, dass ein THW Ortsver- che Entwicklung und viele Jahre ehrenamtliches En- band in der jeweiligen Kreisstadt seinen Sitz haben gagement zurück. Am 16. September 1950 erhielt sollte. Dies ging bekanntlich in diesem Falle nicht, da Otto Lummitzsch den schriftlichen Auftrag des da- das Landratsamt und weitere für den Main-Taunus- maligen Bundesinnenministers Gustav Heinemann, Kreis zuständige Behörden ihren Sitz in Frankfurt- mit der Aufstellung eines zivilen Ordnungsdienstes Höchst, also nicht im Kreis hatten. zu beginnen. Es war die Zeit der politischen und kul- Die Hessische Landesregierung beschloss jedoch, turellen Veränderungen und Neuerungen im Nach- als Sitz der für den Katastrophenschutz zuständigen kriegseuropa, als sich Heinemann und Lummitzsch Organisationen Hofheim zu benennen, dem einwoh- am 22. August 1950 in Bonn zu Gesprächen über nerstärksten Ort des Kreises Main-Taunus und wies den Aufbau eines zivilen Schutzinstrumentes in der den Land Landrat an, die notwendigen Schritte ein- Bundesrepublik trafen. zuleiten. Im Zivil- und Katastrophenschutz waren zum da- Im Dezember 1959 rief Landrat Dr. Wagenbach zur maligen Zeitpunkt kaum Strukturen in der neuge- Gründung eines THW-Ortsverbandes in Hofheim auf. gründeten Republik vorhanden. Daher bedeutete die Im Laufe des Jahres 1960 folgten dann die vorberei- mündliche Zusage, die der Bundesinnenminister an tenden Gespräche mit den verantwortlichen Funkti- jenem Abend gab, eine entscheidende Neuerung im onsträgern, sodass die Gründungsversammlung am deutschen Zivil- und Katastrophenschutz. -
Historischer Tag: HESSENKASSE Holt Hessens Kommunen Aus Dem
Nr. 214-17 Wiesbaden, 17. Dezember 2018 Historischer Tag: HESSENKASSE holt Hessens Kommunen aus dem Dispo. Rheingau-Taunus-Kreis und seine Kommunen werden um 420 Mio. Euro entschuldet HESSENKASSE löst heute die letzten kommunalen Kassenkredite ab: „Der 17. Dezember 2018 dürfte in die Geschichte Hessens, vor allem aber in die Geschichte vieler unserer Kommunen, eingehen: Ab heute sind Hessens Kommunen ihre Kassenkredite los. Rund 4,9 Milliarden Euro kommunaler Kassenkredite sind heute endgültig auf die HESSENKASSE übergegangen. Kassenkredite sind der Dispo der Girokonten der Kommunen. Die HESSENKASSE hat nun Hessens Kommunen aus dem Dispo geholt“, sagte Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer heute in Wiesbaden. „179 Kommunen hatten noch bis vor kurzem Kassenkredite in Höhe von 4,9 Milliarden Euro. Ab heute sind sie alle auf 0 gestellt. Das hat es so nicht nur in Hessen noch nicht gegeben, sondern das ist bundesweit einmalig.“ 179 Kommunen in Hessen nehmen am Entschuldungsprogram der HESSENKASSE teil. An zwei Ablösetagen wurden ihre Schulden nun schrittweise von der HESSENKASSE übernommen. 3,6 Milliarden Euro wurden bereits im September aus den kommunalen Büchern genommen. Heute folgten weitere 1,3 Milliarden Euro. Rheingau-Taunus-Kreis und viele seiner Kommunen profitieren „Auch der Rheingau-Taunus-Kreis ist einer der Gewinner der HESSENKASSE. Der Kreis, Aarbergen, Bad Schwalbach, Eltville, Geisenheim, Heidenrod, Hohenstein, Hünstetten, Idstein, Niedernhausen, Oestrich-Winkel, Rüdesheim, Taunusstein und Waldems werden zusammen um über 420 Millionen Euro entschuldet. Das sind gewaltige Summen, die teils über Jahrzehnte angehäuft wurden. Nun drücken wir in einer gemeinsamen Pressesprecher: Ralph-Nicolas Pietzonka E-Mail: [email protected] 65185 Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 8 Pressemitteilungen im Internet: www.finanzen.hessen.de Telefon: (0611) 32- 2457 Folgen Sie uns bei Twitter: @finanzenhessen Telefax: (0611) 32- 2433 2 Anstrengung zusammen mit den Kommunen die Reset-Taste und ermöglichen ihnen den Neustart“, sagte Schäfer. -
Stadt Kelkheim (Taunus) Ist Weiterhin Für U Sondersitzung Des Haupt- Und Finanzausschusses Den Allgemeinen Publikumsverkehr Geschlossen
KW 41 · 66. Jahrgang Samstag, 10. Oktober 2020 Amtliche Bekanntmachungen u Rathaus – für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen Das Rathaus der Stadt Kelkheim (Taunus) ist weiterhin für u Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Die Mit- Am Donnerstag, dem 15. Oktober 2020, um 20.00 Uhr, im arbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Sie jedoch nach Plenarsaal des Rathauses, Gagernring 6, 65779 Kelkheim (Taun- vorheriger Terminvereinbarung bereit. Bitte achten Sie us) findet die Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschus- beim Besuch des Rathauses auf die allgemeinen Abstands- ses der Wahlperiode 2016/2021 statt. und Hygieneregelungen, insbesondere auf das Tragen ei- Tagesordnung: ner Mund-Nasen-Bedeckung. 1 Nachtragshaushaltsplan 2020 Um gerade in der kalten und nassen Jahreszeit Warteschlan- 2 Übernahme einer Ausfallbürgschaft für ein Darlehen gen und einen größeren Begegnungsverkehr vor dem Rat- der Gutsverwaltung Rettershof GmbH haus zu vermeiden, bitten wir Sie, ohne zeitlichen Vorlauf, 3 Kenntnisnahmen pünktlich zu Ihren vereinbarten Terminen zu kommen. 3.1 Erwerb der Anteile an der zu gründenden Stromnetzgesellschaft Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir 4 Mitteilungen des Magistrats Sie, diesen abzusagen, damit er weiter vergeben werden kann. 5 Anfragen Das Rathaus erreichen Sie telefonisch unter der Nummer KELKHEIM (TAUNUS), 2. OKTOBER 2020 ANDREAS HESSLING – AUSSCHUSSVORSITZENDER 06195 803-0. Vielen Dank für Ihr Verständnis. KELKHEIM (TAUNUS), 7. OKTOBER 2020 u Vollsperrung der Langstraße in Höhe der Haus-Nr. 33, DER MAGISTRAT – ALBRECHT KÜNDIGER – BÜRGERMEISTER 5. Oktober bis 16. Oktober 2020, Ersatzhaltestelle „Bürgerhaus Fischbach“ auf der Kelkheimer Straße u Ausstellungshinweis „Berliner Luftbrücke“ Aufgrund von Kanal- und Wasserleitungsarbeiten für einen Im Eingangsbereich des Zauberberges (Robert-Koch-Str. -
Frankfurt 1 Data Center DATA SHEET
Data sheet | Frankfurt 1 Data Center DATA SHEET EMEA Frankfurt 1 Data Center The Frankfurt 1 Data Center is the main site of NTT, which has a total of more than 65,000 m² of data center and technical space. This makes our campus Europe’s largest individual data center site. Data center space • CRAH units • card swipe entry/exit to all doors • 65,000 m² of IT space • peripheral humidifying and • preventive risk assessment • flexible colocation deployments dehumidifying systems • ancillary spaces available • cooling and cold water loops with Connectivity redundant pumps • carrier- and cloud-neutral Power • heat recovery with heating pumps • Carrier-Meet-Me-Rooms • total power: 120 MVA • Carrier Access Rooms Fire protection • IT load: 8 – 12 MW per data center • carrier mix • automatic digital fire alarm system on building • connectivity and dark fiber all levels with point and air aspiration • average power density of 1.0 – 3.0 kW/m² infrastructure detectors • power supply at 110 kV level • redundant cabling infrastructure • Very Early Smoke Detection Alarm • own substation with three 110/20 kV Systems (VESDA) • Pre-Cabling transformers N+1 • firefighting system based on an argon • high-performance internet access • separate, dual UPS systems (A- and or nitrogen extinguishing gas system • inter data center connectivity between B-supply) with 2N redundancy • fire protection walls to a minimum of NTT data centers • redundantly designed emergency power 90 minutes separation • Multi Service Interconnection Platform system with diesel generators