Interkulturelle Woche 2019 im --Kreis Programm Programm der 7. 9. Fairer Kultur-Kaffee-Klatsch 9. 9. Informationstag Lesepaten Bad Schwalbach Interkulturellen Wunderwelten aus Papier Bad Schwalbach 10. 9. Wunderwelten aus Papier Woche 2019 11. 9. Kurs: Elternschaft in der Fremde Bad Schwalbach Alleinerziehenden-Gruppe Bad Schwalbach im Rheingau- 14. 9. Konzert der Gruppe Sistanagila Begegnungsfest in der Lochmühle Taunus-Kreis: 16. 9. Vortrag: Gendergerechtigkeit Idstein was–wann–wo 17. 9. EINE Geschichte in VIELEN Sprachen Bad Schwalbach „Welches Europa wollen wir?“ Idstein 19. 9. Zusammen leben, zusammen wachsen – zusammen treffen Bad Schwalbach Zusammengestellt von: 21. 9. „Tanzen ist träumen mit den Füßen“ Bad Schwalbach WIR Koordination 23. 9. Film: Nur eine Frau Bad Schwalbach Ideenküche des Völkercafés 24. 9. Themenfrühstück für Frauen aus aller Welt Idstein 25. 9. Zukunft „Ausbildung und Arbeit“ Bad Schwalbach und Alleinerziehenden-Gruppe Bad Schwalbach Kooperationspartnerinnen Eine Reise um die Welt Idstein und -partnern 26. 9. Spielen verbindet alle Kulturen Eltville-Erbach Schön, dass du da bist? Idstein Vernetzungs- und Informations- treffen für Migranten- organisationen und Initiativen Bad Schwalbach 27. 9. 30 Jahre IB Jugendmigrationsdienst Idstein Skulpturenworkshop (auch 28. 9.) Eltville Kalligraphien aus drei Weltreligionen Filmpremiere: Heimat? Bad Schwalbach 30. 9. Internationales Frauenfrühstück Bad Schwalbach 3.10. Tag der offenen Moschee Bad Schwalbach Tag der offenen Moschee Idstein Tag der offenen Moschee Rüdesheim Caféteria Interkulturelle Woche Montag Tandoori Hühnchen mit Zimt in der Caféteria 23. September 2019 und Kardamom auf Sesamreis des Kreishauses Mittwoch Falafel mit Baba Ganoush 25. September 2019 und Tomatensalsa Donnerstag Teriyaki Lachs mit zweierlei 26. September 2019 Gemüsespaghetti und Reis Außerdem bietet die Caféteria jeweils ein Faires Dessert und ein Faires Getränk an! Tagesgerichte nur mit Vorbestellung am Vortag in der Caféteria oder telefonisch unter: 06124 – 510397 Liebe Bürgerinnen und Bürger, nach dem Erfolg im vergangenen Jahr, als der Rheingau-Taunus- Kreis erstmals an der Interkulturellen Woche teilnahm, stand für uns fest: Es wird eine Neuauflage geben. Zumal das aktuelle Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ die Situation im Rheingau-Taunus-Kreis exakt widerspiegelt. Menschen aus vielen Teilen der Welt sind in den vergangenen Jahren in den Kreis ge- kommen. Wir haben sie aufgenommen und eine viel beachtete Strategie zur Integration entwickelt, damit dieser Prozess des Zu- sammenlebens – auch für Menschen, die schon seit Jahrzehnten mit uns zusammenleben – erfolgreich verlaufen kann. Jene Menschen befruchten seither unser Leben, sorgen dafür, dass wir mit unterschiedlichen Kulturen zusammenkommen. Das be- deutet letztendlich: Wir wachsen zusammen. Deshalb können wir auch mit Zufriedenheit feststellen: Entscheidende Schritte legten wir auf diesem Weg bereits zurück. Vertrauen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen ist trotz aller Unkenrufe vorhanden. Bange machen gilt nicht. Fremdsein löst immer seltener Ängste aus, sondern vielmehr Neugierde und Inte- resse, um das Gegenüber besser kennenzulernen und verstehen zu können. Die breit akzeptierte Ge- wissheit setzt sich so auch durch, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. Für die Interkulturelle Woche 2019 haben die beiden WIR Koordinatorinnen Gabriele Schuster und Christine Knapp-Aschberger ein interessantes Programm zusammengestellt. Dabei fiel mir ein Satz besonders ins Auge: „Wer Spaß und Freude am Kennenlernen anderer Menschen bei einer Tasse Kaffee oder Tee hat, ist herzlich willkommen“. Ich kann nur dazu aufrufen: „Seien Sie neugierig! Nutzen Sie die Chance zur Begegnung! Sie werden es nicht bereuen!“ Ich wünsche allen Veranstaltungen ein gutes Gelingen, viele interessierte Gäste und danke allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren für ihr Engagement.

Frank Kilian, Landrat Donnerstag, 19. Sept. ‘19 Zusammen leben, zusammen wachsen – 10.30 Uhr im Rheingau-Taunus-Kreis Foyer des Kreishauses Zusammen treffen im Foyer des Kreishauses Heimbacher Straße 7 Landrat Kilian und die WIR Koordination richten den Blick auf Bad Schwalbach das vielfältige Programm zur Interkulturellen Woche 2019 im Rheingau-Taunus-Kreis. Teilnehmende des Projektes Perspektive Arbeit des Aktivierungs- und Förderzentrums Untertaunus der ProJob Rheingau-Taunus GmbH kredenzen Kulinarisches und In- formatives aus ihren Herkunftsländern. Jeder ist ein bisschen an- ders lautet der Titel des Plakatwettbewerbs des Präventionsrates Unterer Rheingau. Die Siegerplakate sowie eine Auswahl der von Schülerinnen und Schülern eingereichten Werke werden prä- sentiert. Eingeladen sind alle am Programm Beteiligten, Mitarbeitende aus dem Kreishaus und interessierte Bürgerinnen und Bürger. 7. und 9. September 2019

Samstag, 7. September ‘19 Interkultureller Frauentreff in Bad Schwalbach 15 bis 17.30 Uhr Fairer Kultur-Kaffee-Klatsch Mehrzweckräume der Stadt zum Thema Geschlechtergerechtigkeit Bad Schwalbach, Alle Frauen, die etwas über Fairen Handel und Geschlechterge- Bahnhofstraße 39 rechtigkeit wissen wollen, sind herzlich eingeladen! Sie können Bad Schwalbach etwas über fair gehandelte Lebensmittel erfahren, einige davon kennenlernen und probieren. Zum Thema Geschlechtergerech- tigkeit wird die Gleichstellungsbeauftragte des Rheingau-Tau- nus-Kreises zu Gast sein. Es gibt Informationen und Gele- genheit für Austausch und Fragen zu dem Thema. Es wird eine Kinderbetreuung angeboten. Veranstaltet von: Rheingau-Taunus-Kreis Eine Kooperation von Fairtrade- Koordinatorin, Gleichstellungs büro und Projekt Interkulturelle Frauenräume © TransFair e.V. / Nathalie Bertrams

Montag, 9. September ‘19 Informationstag Lesepaten 9.30 bis 11 Uhr Einzelförderung von Kindern Caritaszentrum Ein Lesepate trifft sich in der Regel einmal wöchentlich mit Reitallee 6 einem ausgewählten Kind zum Vorlesen. Ziel ist es, die Freude Bad Schwalbach am Lesen zu wecken und die Lesekompetenz der Kinder zu er- höhen und sie somit in ihren Teilhabechancen zu stärken. Wir la - den Sie herzlich ein, sich zu informieren und Lesepate zu werden. Veranstaltet von: Caritasverband WiRT e.V. +++EXTRA Demokratie leben – im Rheingau-Taunus-Kreis – Sie können das! Das Programm „Demokratie leben!“ richtet sich an all jene, die mit Taten, Initiativen oder Ideen anfangen möchten, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Und wo fängt diese Gesellschaft an? Richtig, bei Ihnen! Also zögern Sie nicht, packen Sie es an! Jeder noch so kleinen Tat wohnt die Kraft inne, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Freiheit und Respekt herrschen. Die Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis ist so lebendig, wie wir sie ausge- stalten. Deshalb erheben Sie Ihre Stimme, machen Sie mit! Teilen Sie Ihre Ideen, Gedanken und Aktionen mit uns. Gerne können Sie uns auch konkrete Projekte vorschlagen unter: [email protected] 9. und 11. September 2019

Montag, 9. September ‘19 Wunderwelten 16.30 bis 19.30 Uhr aus Papier Stadtbücherei Bad Schwalbach Künstlerinnen-Workshop

Am Alleesaal 1 für Mädchen ab 12 Jahren Harjes © Stefanie Bad Schwalbach Anmeldung: mit Stefanie Harjes 06124 – 4148 und Stefanie Harjes ist eine sehr bekannte Illustra- stadtbuecherei@ torin und Buchkünstlerin. In ihrem Hamburger bad-schwalbach.de Atelier „Überm Wind“ lässt sie aus Papier und mit Farben Bilder entstehen, die wun- Dienstag, 10. September ’19 derbare Geschichten erzählen. Habt ihr 16.30 bis 19.30 Uhr Lust, mit ihr einzutauchen in eine Phantasie - welt aus Papier und Farben? Euch als Künstlerinnen Stadtbücherei Geisenheim auszuprobieren? Aus euren Träumen und Ideen eigene Kulturtreff „Die Scheune“ Wunderwelten entstehen zu lassen? Dann macht mit! Beinstraße 11 Eure Kunstwerke werden im Anschluss an den Work- Geisenheim shop präsentiert. Danach gehören die Objekte euch! Anmeldung: Veranstaltet von: Rheingau-Taunus-Kreis 06722 – 70 11 17 und Eine Kooperation von Kulturbeauf- [email protected] tragter, WIR Koordination, Gleich - stellungsbüro, Jugendbildungswerk, Stadtbüchereien Bad Schwalbach und Geisenheim und der Innenstadt-Offensive Hessen Ab in die Mitte!, Bad Schwalbach

Mittwoch, 11. September ‘19 Kurs: Elternschaft in der Fremde 10 bis 12 Uhr mit Fairtrade Frühstück! Jeden 2. Mittwoch im Monat Frühstück mit wechselnden Themen und ReferentInnen zu Katholische Pfarrgemeinde Elternsein in Deutschland. St. Elisabeth Mit Kinderbetreuung und Übersetzung in mehrere Sprachen. Kirchstraße 7 Veranstaltet von: Caritasverband WiRT e.V. Bad Schwalbach

Mittwoch, 11. September ‘19 Alleinerziehenden-Gruppe 16 bis 18 Uhr Alleinerziehende Mütter und ihre Kinder treffen sich regel - Jeden 2. Mittwoch im Monat mäßig zum Austausch und zur Planung von gemeinsamen Caritaszentrum Aktivitäten. Mit Kinderbetreuung. Reitallee 6 Veranstaltet von: Caritasverband WiRT e.V. Bad Schwalbach 14. und 16. September 2019

Samstag, 14. September ‘19 Konzert der Gruppe Sistanagila 19 Uhr Iran und Israel – Eine musikalische Affäre Limesschule Bei Sistanagila prallen Welten aufeinander – und bringen wun- Seelbacher Straße 37 der bare Klänge hervor. Das iranisch-israelische Ensemble macht Idstein vor, wie Völkerverständigung funktionieren kann: mit der Spra- che der Musik. Sich untereinander wie Brüder und Schwestern Auftaktveranstaltung zu betrachten und anzunehmen ist das Ziel, an dem das Ensem- der Interkulturellen Woche ble arbeitet. Zwei israelische und zwei iranische Musiker verbin- in Idstein den traditionelle jüdische und persische Musik mitein ander. Veranstaltet von: Netzwerk Idstein bleibt bunt

Weitere Informationen zum gesamten Programm der Interkulturellen Woche in Idstein: www.idstein-bleibt-bunt.de

Samstag, 14. September ‘19 Sportfest in der Lochmühle 15 Uhr Bunter Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, jeder Menge Spiel Gemeinschaftsunterkunft und Sport für alle Altersgruppen und gemütlichem Beisammen- An der Lochmühle 2 sein plus kleinem interkulturellem Unterhaltungsprogramm. Niedernhausen Veranstaltet von: Gemeinde Niedernhausen in Kooperation mit ProJob Rheingau-Taunus Gmbh, den Niedernhausener Sportvereinen und dem Rheingau-Taunus-Kreis

Montag, 16. September ‘19 Gendergerechtigkeit 19 Uhr Vortrag Prof. Dr. Dr. Alexander Lohner Evangelische Kirchengemeinde Frauen sind weltweit nicht nur Opfer von körperlicher und see- Idstein, Gemeindesaal lischer Gewalt, sie werden darüber hinaus benachteiligt: wirt- Albert-Schweitzer-Straße 4 schaftlich, sozial, kulturell, rechtlich und politisch. Der Vortrag Idstein möchte nach einer Darstellung des weltweiten Ausmaßes ge- schlechtsspezifischer Diskriminierung in die Gendertheorien Eine Veranstaltung einführen und Wege aus der Geschlechter ungerechtigkeit im Rahmen der aufzeigen. Interkulturellen Woche Idstein Veranstaltet von: Forum Weltladen Idstein e.G. 17. September 2019

Dienstag, 17. September ‘19 EINE Geschichte in VIELEN Sprachen 15 Uhr im Kreishaus rund um das Warterich* Kreishaus, Wartebereich des FD Wer hat mein Eis gegessen? Migration, Bauteil 3, 2. Stock Mitarbeitende der Kreisverwaltung lesen aus dem Buch Wer hat Heimbacher Straße 7 mein Eis gegessen vor. Ein Eis ist eine wunderbare Sache. Aber Bad Schwalbach wie esse ich es, ohne mich zu bekleckern? Alle wollen dem selbst- bewussten, phantasievollen Mädchen zeigen, wie es am besten geht. Aber was passiert dabei mit dem Eis? Eine schwungvolle Geschichte aus dem Libanon, gelesen in meh- reren Sprachen. *Das Warterich Bücherregal hält Bücher für Kinder gegen Langeweile beim Warten bereit. Veranstaltet von: Rheingau-Taunus-Kreis Eine Kooperation von Fachdienst Migration, Kulturbeauftragter und WIR Koordination

Dienstag, 17. September ‘19 Europa nach der Wahl und dem Brexit 19.30 Uhr „Welches Europa wollen wir?“ Limesschule Seelbacher Straße 37 Mit der Frage „Was bedeutet Europa für mich?“ beschäftigen Idstein sich Schülerinnen und Schüler der Limesschule in Idstein. Im Ge- spräch zwischen SchülerInnen, Lehrkräften und einem Referen- Eine Veranstaltung ten aus der Politik werden Entstehung, Chancen und Heraus- im Rahmen der forderungen der Europäischen Union in den Blick genommen. Interkulturellen Woche Idstein Die SchülerInnen äußern ihre Wünsche für das Friedensprojekt Europa und die Wertegemeinschaft der EU. Veranstaltet von: Idsteiner Friedensbündnis und Limesschule Idstein (Europaschule)

Donnerstag, 19. Sept. ‘19 Zusammen leben, zusammen wachsen – im Rheingau-Taunus-Kreis Zusammen treffen im Foyer des Kreishauses Information auf Seite 3 unter dem Grußwort des Landrats. 21. und 23. September 2019

Samstag, 21. September ‘19 „Tanzen ist träumen 16 bis 19 Uhr mit den Füßen“ Mehrzweckräume der Interkulturelles Frauen- Stadt Bad Schwalbach tanzfest mit Nana Bahnhofstraße 39 (hinter der Feuerwehr) (Narjisse Boubia) Bad Schwalbach Kommt, wir tanzen! Bringt ein Tuch, Eure Mütter, Schwie- germütter, Tan ten, Schwäge - rin nen, Schwestern, Cousinen, Töchter und Freundinnen mit! Und dann wird (Bauch) ge- tanzt! Wenn ihr möchtet, könnt ihr einen kleinen Bei- trag für ein leckeres und erfri- schendes Buffet mitbringen. Es gibt an diesem Nachmit- tag keine Kinderbetreuung. Veranstaltet von: Rheingau-Taunus-Kreis, Projekt Interkulturelle Frauenräume Taunusstein und Bad Schwal- bach, WIR Koordination und Innenstadt-Offen- sive Hessen Ab in die Mitte!, Bad Schwalbach

Film: Nur eine Frau Die wahre Geschichte des Ehrenmordes an Hatun Sürücü Die lebensfrohe Aynur wuchs mit ihrer aus der Türkei stammen- den Familie in Berlin auf. Mit 15 Jahren wurde sie in Istanbul mit ihrem Cousin zwangsverheiratet. Bereits schwanger flieht sie vor ihrem gewalttätigen Ehemann zurück nach Berlin. Doch von ihrer Familie kann sie keine Hilfe erwarten, denn sie hat mit den Traditionen gebrochen und Schande über ihre Familie ge- Montag, 23. September ‘19 bracht. 19.30 Uhr Im Anschluss an die Vorstellung besteht die Möglichkeit zu Bambi & Camera einem moderierten Austausch unter Beteiligung der Gleichstel- Adolfstraße 120 lungsbeauftragten des Rheingau-Taunus-Kreises. Bad Schwalbach Veranstaltet von: Rheingau-Taunus-Kreis Eine Kooperation von Gleichstellungsbüro, Regie: Sherry Hormann 2019 Kulturbeauftragter, WIR Koordination und ab 12 Jahren der Innenstadt-Offensive Hessen Ab in die Eintritt: 4,00 € Mitte!, Bad Schwalbach 23. und 24. September 2019

Montag, 23. September ‘19 Ideenküche des Völkercafés 15 bis 17 Uhr Wer Spaß und Freude am Kennenlernen anderer Menschen bei Mehrgenerationenhaus 1 einer Tasse Kaffee oder Tee hat, ist herzlich willkommen. Die Gutenbergstraße 38 Ideenküche initiiert interkulturelle Begegnungen, fördert die Eltville Sprachkompetenz und bietet Einblicke in andere Kulturen. Im Mittelpunkt stehen dabei unkomplizierter Kontakt und Spaß. Der Eintritt ist frei. Kommt einfach vorbei! Veranstaltet von: Philipp-Kraft-Stiftung und Informationen: Mehrgenerationenhaus Eltville Telefon 06123 – 793 556 [email protected]

Dienstag, 24. September ‘19 Themenfrühstück für Frauen aus aller Welt 10 bis 12 Uhr Frühstück mit wechselnden Themen und ReferentInnen zu Immer am letzten Dienstag Elternsein in Deutschland. im Monat Mit Kinderbetreuung und Übersetzung in mehrere Sprachen. Katholische Kirchengemeinde Veranstaltet von: Caritasverband WiRT e.V. Sankt Martin Wiesbadener Straße 21 Gutenbergstraße 38 Idstein +++EXTRA GIB = Gemeinsam Integration Bewegen ein Projekt von Sportkreis Rheingau-Taunus und Turngau Mitteltaunus Seit nunmehr zehn Jahren engagieren wir uns in unseren Vereinen im Rheingau-Taunus-Kreis für eine stärkere Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Viele Frauen und Mädchen haben wir in dieser Zeit zu Übungsleiterinnen ausgebildet, die in den Vereinen jetzt aktive Inte- grationsarbeit leisten. Wir fördern und anerkennen damit das ehrenamtliche Engagement der Menschen, die sich neben der Bewegung auch der Integration verschrieben haben. Gemeinsam mit dem Landessportbund Hessen und der Sportjugend Hessen bieten wir auch 2019/2020 wieder eine Ausbildung für Übungsleiterinnen und Übungsleiter mit Migrationshin- tergrund an, welche im August 2019 beginnen wird. Weitere Informationen: www.sportkreis-rheingau-taunus.de

Sportkreis Rheingau-Taunus im Landessportbund Hessen e.V. 25. September 2019

Mittwoch, 25. September ‘19 12 bis 17 Uhr EVIM Be welcome Adolfstraße 13 Bad Schwalbach

ReferentInnen: Zukunft „Ausbildung und Arbeit“ Gerald Beinlich, Zusammen leben, zusammen wachsen, Willkommenslotse zusammen arbeiten Industrie- und Handelskammer (IHK) Workshop zur Berufsorientierung für Geflüchtete und und ehrenamtliche Helfer Anja Kloos, Informieren, fragen, mitmachen! Die ReferentInnen geben Aus- Willkommenslotsin kunft über Themen wie: Welche Ausbildungen gibt es? Was sind Handwerkskammer meine Ziele? Welcher Beruf passt zu mir? Anforderungen an Aus- Wiesbaden (HWK) zubildende, Duale Ausbildung und mehr zur beruflichen Zukunft. Veranstaltet von: EVIM Be welcome in Kooperation mit der IHK und der HWK Wiesbaden, gefördert durch den Rheingau-Taunus-Kreis und MENSCHEN STÄRKEN MENSCHEN

Mittwoch, 25. September ‘19 Alleinerziehenden-Gruppe 16 bis 18 Uhr Alleinerziehende Mütter und ihre Kinder treffen sich regelmäßig Jeden 2. Mittwoch im Monat zu Austausch und Planung von gemeinsamen Aktivitäten. Caritaszentrum Mit Kinderbetreuung. Reitallee 6 Veranstaltet von: Caritasverband WiRT e.V. Bad Schwalbach

Mittwoch, 25. September ‘19 Eine Reise um die Welt 16 bis 18 Uhr Wir öffnen für alle die Türen der Kindertagesstätte „Die Stube“ – Was erwartet Sie, werden Sie sich vielleicht fragen?! An diesem Haus der Begegnung Nachmittag möchten wir Sie auf eine kulinarische Reise mitneh- Am Weißen Stein 25 A men. Essen ist ein Stück Kultur, Unterhaltung, Austausch. Es kann Idstein dazu beitragen, miteinander ins Gespräch zu kommen, Gemein- samkeiten zu finden, sich kennenzulernen und den anderen besser zu verstehen. Essen kann verbinden. Schauen Sie bei uns rein und lassen Sie sich auf eine Expedition der Sinne ein. Veranstaltet von: AWO, Die Stube – Haus der Begegnung 26. September 2019

Donnerstag, 26. Sept. ‘19 Spielen verbindet alle Kulturen: 15 bis 17 Uhr Wie fördert SPIELEN die Kleinkind-Entwicklung? Bethanien Kindertagesstätte Die Welt spielerisch entdecken! Was gibt es Schöneres und Aufre- Marienhöhe 1 genderes? Beim Spielen entwickeln die Kinder schon sehr früh Lern- Eltville-Erbach strategien. Die Bethanien Kindertagesstätte Eltville-Erbach lädt zu einem Elterncafé ein. Gestartet wird mit einem Kurzvortrag einer Weitere Informationen: Referentin des Psychologischen Fachdienstes zum Thema „Klein- https://bethanien-kinderdoerfer. kind-Entwicklung“. Im Anschluss ist Zeit für persönlichen Austausch de/kitas/eltville/ und Kennenlernen. Auf die Kleinen wartet ein lustiges Spiele- und Mitmachangebot. Für die Kinderbetreuung ist an diesem Nachmit- tag gesorgt. Wir freuen uns auf einen bunten, offenen Nachmittag und heißen alle herzlich willkommen. Veranstaltet von: Bethanien Kinder- und Jugenddorf Eltville, Bethanien Kindertagesstätte

Donnerstag, 26. Sept. ‘19 Schön, dass du da bist? – 19 Uhr Flüchtlinge in Idstein Evangelische Kirchengemeinde gestern, heute und morgen Idstein, Gemeindesaal Albert-Schweitzer-Str. 4 Als ab 2015 viele Flüchtlinge Idstein erreichten, haben sich zahl- Idstein reiche Menschen aus der Idsteiner Bevölkerung engagiert, um ihr Ankommen zu erleichtern. Inzwischen sind vier Jahre vergan- Eine Veranstaltung gen und es kommen weniger Flüchtlinge, für viele der bei uns im Rahmen der Lebenden ist die Zukunft noch völlig unklar. Wir wollen in der Interkulturellen Woche Idstein Veranstaltung kurz zurückblicken, aber vor allem wollen wir schauen, inwieweit Integration gelingen konnte/gelungen ist. Wie sich Rahmenbedingungen verändert haben und welche Her ausforderungen sich hierdurch für das kommunale Engage- ment ergeben. Veranstaltet von: Idsteiner Friedensbündnis, Diakonisches Werk Rheingau-Taunus und Flüchtlings- und Integrationshilfe Idstein 26. und 27. September 2019

Donnerstag, 26. Sept. ‘19 Vernetzungs- und Informationstreffen für 18 Uhr Migrantenorganisationen und Initiativen Türkisch-Islamischer Das „Kompetenzzentrum Vielfalt – Migrantenorganisationen“ Kultur Verein e.V. ist eine landesweite Servicestelle in Hessen. Sie ist an diesem zu Bad Schwalbach Abend bei uns zu Gast. Die Servicestelle bietet Vernetzungs-, Be- Bahnhofstraße 6 ratungs- und Qualifizierungsangebote speziell für Migranten - Bad Schwalbach organisationen. Die Veranstaltung informiert über die Angebote des Kompetenz- zentrums und wie sie genutzt werden können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch mit anderen Migrantenorganisationen vor Ort. Veranstaltet von: WIR Koordination und Türkisch-Islamischer Kultur Verein e.V. zu Bad Schwalbach

Freitag, 27. September ‘19 Tag der offenen Tür – 14 bis 17 Uhr 30 Jahre IB Jugendmigrationsdienst in Idstein Grunerstraße 58 30 Jahre Menschsein stärken – seit drei Jahrzehnten begleitet Idstein und unterstützt der Jugendmigrationsdienst (JMD) des Interna- tionalen Bundes (IB) junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem schulischen, beruflichen und sozialen Integrationspro- zess in Deutschland. Am Tag der offenen Tür anlässlich des Jubiläums der Einrichtung erhalten die BesucherInnen Informa- tionen über die vielfältigen Eingliederungshilfen für Zugewan- derte und die Arbeit mit den Jugendlichen vor Ort. Am Nachmittag lädt der IB in Idstein alle Gäste mit einem in- ternationalen Buffet und einer Milchshake-Bar auf eine kulina- rische Weltreise ein. Daneben wird eine Kreativwerkstatt mit vielen Projekten zum Mitmachen stattfinden. Veranstaltet von: Internationaler Bund, Jugendmigrationdienst Idstein

Postkarten Malwettbewerb 2019 Jeder ist ein bisschen anders, Präventionsrat Unterer Rheingau 27. September 2019

Freitag, 27. September ‘19 Skulpturenworkshop 18.30 bis 20.30 Uhr Bearbeitet einen Stein und schafft euer eigenes Kunstwerk! Im und Samstag 28. Sept. ‘19 Jugendpark der Kulturen in Eltville könnt ihr unter Anleitung 10.30 bis 17 Uhr der Bildhauerin Sophia Bernhardt kreativ sein, ausprobieren, ler- Jugendpark der Kulturen nen und Spaß haben. Der zweitägige Workshop ist kostenlos. Rheinufer, neben der Veranstaltet von: Philipp-Kraft-Stiftung und Eltviller Burg Jugendbildungswerk Rheingau-Taunus-Kreis Eltville für Jugendliche ab 14 Jahren Anmeldung an das Jugend - bildungswerk des RTK 06124 – 510 384 oder [email protected]

Anmeldeschluss 9. 9. 2019

Freitag, 27. September ‘19 Kalligraphien aus drei Weltreligionen 19 Uhr Besuch von Orten der Religionen Kirche St. Peter auf dem Berg Die evangelische Kirchengemeinde St. Peter in Bleidenstadt be- Kirchstraße kennt sich ausdrücklich zum interreligiösen Dialog. Deshalb hat sie Taunusstein-Bleidenstadt drei Kalligraphietafeln des Künstlers Shahid Alam mit Glaubens - bekenntnissen aus Judentum, Christentum und Islam fest in der Kir- Eine Veranstaltung che installiert. Im Rahmen der Reihe „Besuch von Orten der Reli- im Rahmen der gionen“ lädt der interreligiöse Arbeitskreis Idstein ein, die Kirche Interkulturellen Woche Idstein mit ihren Tafeln zu besichtigen und etwas über den Dialog zu er- fahren, der sich daraus ergibt. Die Anreise erfolgt individuell. Veranstaltet von: Arbeitskreis Interreligiöser Dialog des Netzwerkes Idstein bleibt bunt 27. September 2019

Freitag, 27. September ‘19 Filmpremiere: Heimat? 19 Uhr Was bedeutet HEIMAT für unterschiedliche Menschen? Gibt es Kur-, Stadt- und so etwas wie Heimatgefühle? Wer ist heimatlos? Können Men- Apothekenmuseum schen eine neue Heimat finden? Das sind Fragen, denen wir in Pestalozzistraße 16a dem Projekt Heimatforschung mit einer Gruppe von Jugendlichen Bad Schwalbach nachgegangen sind. In dem Film kommen ganz unterschiedliche Menschen zu Wort und lassen uns an ihren Gedanken und Ge- fühlen zu dem Thema HEIMAT teilhaben … Die Filmcrew steht für Fragen und Austausch zur Verfügung. Im Anschluss sind zwei Autorinnen des Buches Warum wir hier sind – Reisegeschichten aus unserer Welt zu Gast. Sie lesen, mu- sikalisch begleitet, aus ihren bewegenden Geschichten. Entstan- den sind die Geschichten im Rahmen des Wiesbadener Projektes Storytelling for Change unter Leitung von Dipl.-Päd. Kristine Tauch. 30 Menschen mit und ohne Fluchthintergrund kamen hier zum autobiografischen Schreiben zusammen. Veranstaltet von: Diakonisches Werk Rheingau-Taunus in Kooperation mit dem Kur-, Stadt- und Apothekenmuseum Bad Schwalbach und der Innenstadt-Offensive Hessen Ab in die Mitte!, Bad Schwalbach 30. September und 3. Oktober 2019

Mittwoch, 30. September ‘19 Internationales Frauenfrühstück 9 bis 11 Uhr Offenes Frühstück für Frauen aus aller Welt. Jeden 1. Montag im Monat Die Themen bestimmen die Frauen selbst. Caritaszentrum Veranstaltet von: Caritasverband WiRT e.V Reitallee 6 Bad Schwalbach

Donnerstag, 3. Oktober ‘19 Tag der offenen Moschee 10 bis 16.30 Uhr An diesem Tag öffnet sich die Tür unserer Moschee für alle Türkisch-Islamischer Besucherinnen und Besucher. Kultur Verein Zu folgenden Zeiten werden geführte Rundgänge mit zu Bad Schwalbach e.V. Gelegenheit für Fragen angeboten: Bahnhofstraße 6 10 – 11 Uhr und 11.30 – 12.30 Uhr Bad Schwalbach 14 – 15 Uhr und 15.30 – 16.00 Uhr Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Veranstaltet von: Türkisch-Islamischer Kultur Verein e.V. zu Bad Schwalbach

Donnerstag, 3. Oktober ‘19 Tag der offenen Moschee 12 bis 19 Uhr Führungen durch den Imam Türkisch Islamische Gemeinde Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich einge- zu Idstein e.V. laden in die Mescid-i-Aksa-Camii-Moschee in Idstein. Wiesbadener Straße 43 Der Imam, Herr Cingöz, führt um 11 Uhr und um 15 Uhr durch Idstein die Moschee. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt! Veranstaltet von: Türkisch Islamische Gemeinde zu Idstein e.V.

Donnerstag, 3. Oktober ‘19 Tag der offenen Moschee 11 bis 18 Uhr Eine Moschee soll nicht nur ein Ort sein, an dem die Muslime Ahmadiyya Muslim Jamaat sich zum gemeinsamen Gebet versammeln. Eine Moschee ist Bleichstraße 11 auch eine Stätte der BEGEGNUNG, des DIALOGS und der Rüdesheim NACHBARSCHAFTLICHEN ZUSAMMENKUNFT. In diesem Sinne lädt die Ahmadiyya Muslim Gemeinde Rhein- gau sehr herzlich zum Tag der offenen Tür in die Gebetsstätte ein. Für ein vielfältiges und informatives Programm ist gesorgt. Es enthält Vorträge, die ein neues, vorurteilsbefreites Licht auf den Islam werfen und aus den unterschiedlichsten Perspektiven über Glauben und Lehre des Islam informieren. Veranstaltet von: Ahmadiyya Muslim Jamaat, Rüdesheim Zusammen leben, zusammen wachsen Wir sind dabei:

Projekt Interkulturelle Bad Schwalbach Frauenräume

Kur-, Stadt- u. Apothekenmuseum Bad Schwalbach

Türkisch Islamische Gemeinde zu Idstein e.V. Türkisch-Islamischer Kultur Verein zu Bad Schwalbach e.V.

Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus e.V. Niedernhausen

Wir sagen Dankeschöööööööööööööön: Dankeschön allen am Programm beteiligten Kooperations- partnerInnen für gute und verlässliche Zusammenarbeit, für vielfältige und anregende Programmideen, für großes Engagement, für ein wirklich interessantes und spannendes gemeinsames Programm zur Impressum: Rheingau-Taunus-Kreis Interkulturellen Woche 2019 Der Kreisausschuss im Rheingau-Taunus-Kreis! Heimbacher Straße 7 65307 Bad Schwalbach Redaktion: WIR Koordination Gabriele Schuster und Christine Knapp-Aschberger Telefon 06124 / 510 647 / 510 447 [email protected] [email protected] Grafik: Atelier Sauermann-Schliebs, Taunusstein