Eco-Schools Programme
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Osterbekkanal (3)
61 31o 31a 31p 31b 3648 44 Roggen- 31q I Vorgärten kamp 31c HLi 3647 13 P 3984 6 Planungsrechtliche und sonstige planungsrelevante3716 Abgrenzungen I 5307 59 III / -I 31r 31d Ga IV 3 III / -I Ga Grenze des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Barmbek-Nord 38: ~13.650m2 31s 31e 182 31f Garten Wohnen Wohnen IV 2 11 42 V Umgrenzung des Vorhabengebietes: ~7.250m , davon Festsetzung als allgem. Wohn- 31t 7,60 . Li 2 2 2 31k 31l 31g gebiet ~6.045m , als private Grünfläche ~905m und als Wasserfläche ~300m 31u 31i 31j 43 GöB 42 Bi 41 Li 40 SAh GöB 57 44 20/5 8/2 6,8/2 20/2 gekappt 3 2074 31w 31v 15/4 Wohnen Flurstücksgrenze, Flst.-Nummer im Plangebiet Stadtteilgrenze 31h I 7,60 . Wohnen I Gbl IV 34 Eib H ~0,6m 9 . 7,70 1966 Arztpraxis P Biotop- und5 Nutzungstypen Garten V 1 nach Biotoptypenliste und Biotopbewertung Hmbg.; Biotopwertigkeit: 1 - weitgehend unbelebt, 39 ADo 20/4,5 40 3987 2 - extrem verarmt, 3 - stark verarmt, 4 - verarmt, 5 - noch wertvoll, 6 bis 9 nicht gegeben 3 Hai 55 HLi VKi 35/9 Baudenkmal-Ensemble von 1927 38 ADo 16/4,5 FK Kanal, hier: kanalisierter Osterbekkanal (3) . 7,55 Spielhügel IV 7 45 Hol 7,75 . Siedlung Hufnerstraße / Hufnertwiete / Roggenkamp mehrst./3 2073 37 ADo 18/4,5 6214 März 2016 abgebrochen YFK Teilversiegelung, hier:V verdichtete Erdflächen, Kies- oder Schotterdecke (1-2) 8 TG- 6 Rampe Wohnen 36 ADo 16/4,5 YFP Teilversiegelung, hier: Platten-/(Verbund-)Pflaster-Belag | Granitpflaster-Belag (1) . -
Towards an Open Learning World: 50 Years. UNESCO Institute for Education
DOCUMENT RESUME ED 473 660 CE 084 399 AUTHOR Elfert, Maren, Ed. TITLE Towards an Open Learning World: 50 Years. UNESCO Institute for Education. INSTITUTION United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization, Hamburg (Germany). Inst. for Education. PUB DATE 2002-00-00 NOTE 107p.; Photographs may not reproduce well. Translation to English by Peter Sutton. AVAILABLE FROM UNESCO Publishing, Commercial Services, 7, place de Fontenoy, F 75352 Paris (free; available in English, French and German). E-mail: [email protected]; Web site: http://www.unesco.org/education/uie/index.shtml. For full text: http://www.unesco.org/education/uie/pdf/50yearseng.pdf. For full text (French): http://www.unesco.org/education/uie/pdf/50yearsfre.pdf. For full text (German): http://www.unesco.org/ education/uie/pdf/50yearsger.pdf. PUB TYPE Historical Materials (060) EDRS PRICE EDRS Price MF01/PC05 Plus Postage. DESCRIPTORS Access to Education; Adult Basic Education; Adult Education; *Adult Learning; Chronicles; Culturally Relevant Education; Delivery Systems; Developing Nations; Educational Development; Educational Environment; Educational Facilities; Educational Finance; *Educational History; Federal Government; Foreign Countries; Government School Relationship; Informal Education; Intergenerational Programs; International Cooperation; *International Educational Exchange; *International Organizations; *International Programs; Lifelong Learning; Literacy; Literacy Education; Nonformal Education; Open Education; Organizational Change; Partnerships -
Manual Hamburg Model.Pdf
The Hamburg Model – exemplary integration of youth into vocational education Elina Priedulena Published by Baltic Sea Academy e.V. Dr. Max A. Hogeforster Blankeneser Landstrasse 7, 22587 Hamburg, Germany Editorial Correspondence: [email protected] ©2015 Baltic Sea Academy e.V.; all rights reserved. Printed by: BoD-Books on Demand, Norderstedt, Germany ISBN 9783738630060 The project “Hamburg Model” has been co-financed by the European Commission (Lifelong Learning Programme). This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. The project “Future perspective: Annual Professional Qualification (Hamburg Mod- el)” was carried out from October 2013 to September 2015 by the Hanse-Parlament e.V. as Lead Partner and eight partners from Germany, Latvia, Lithuania, Norway, Poland and Hungary. Project management: Dr. Jürgen Hogeforster and Elina Priedulena We thank the following authors for the book contributions: Renata Černeckienė Habil. Dr. Prof. Romualdas Ginevičius Dr. Jürgen Hogeforster Dr. Michał Igielski Philipp Jarke László Kajos István Mosóczi Dora Szegő Dr. Monika Zajkowska 3 Content 1. Introduction ............................................................................................................7 2. The dual system of vocational training in Germany ............................................. 10 2.1. Division of responsibilities ........................................................................................................... -
In Hamburg Welcome to Hamburg
069_HWC_Imagebro_220x305 09.05.2007 13:33 Uhr Seite 1 Kontakte in Hamburg: Contacts in Hamburg: Hamburg Welcome Center (HWC) Hamburg Tourismus GmbH Bezirksamt Hamburg-Mitte Steinstraße 7 Alter Wall 11 20095 Hamburg 20457 Hamburg Tel.: +49 (40) 300 51-300 Tel.: +49 (40) 428 28 0 Fax: +49 (40) 300 51-220 Fax: +49 (40) 428 54 5002 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.hamburg-tourismus.de Handelskammer Hamburg Studierendenwerk Hamburg Adolphsplatz 1 ... damit Studieren gelingt! 20457 Hamburg Von-Melle-Park 2 Tel.: +49 (40) 361 38 138 20146 Hamburg Fax: +49 (40) 361 38 401 Tel.: +49 (40) 419 02-0 E-Mail: [email protected] Fax: +49 (40) 419 02-100 Homepage: www.hk24.de E-Mail: [email protected] Handwerkskammer Hamburg Homepage: Holstenwall 12 www.studierendenwerk-hamburg.de 20355 Hamburg Tel.: +49 (40) 35905-0 Agentur für Arbeit Hamburg Fax: +49 (40) 35905-208 Kurt-Schumacher-Allee 16 E-Mail: [email protected] 20097 Hamburg Homepage: www.hwk-hamburg.de Tel.: +49 (40) 2485-0 Fax: +49 (40) 2485 2616 HWF E-Mail: [email protected] Hamburgische Gesellschaft für Homepage: www.arbeitsagentur.de Wirtschaftsförderung mbH Habichtstraße 41 22305 Hamburg Tel.: +49 (40) 22 70 19-0 Fax: +49 (40) 22 70 19-29 E-Mail: [email protected] Homepage: www.hwf-hamburg.de Weitere Hamburg-Links: Willkommen in Hamburg Other Hamburg links: Welcome to Hamburg www.welcome.hamburg.de www.wachsende-stadt.hamburg.de www.metropolregion.hamburg.de www.luftfahrtstandort-hamburg.de www.hamburg-logistik.net -
(2015) Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet
Stand: 01.07.2015 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von: Böhme, Michael, UFZ Halle-Leipzig Compernolle, Frank, Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen rd. 8600 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 250 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungszahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. II Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen. -
Überschwemmungsgebiete in Hamburg
Überschwemmungsgebiete in Hamburg Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 15 / 2014 Überschwemmungsgebiete in Hamburg Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 15 / 2014 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Hamburgerinnen und Hamburger! Hamburg unternimmt Auf die großen Hochwasserereignisse der ver- seit vielen Jahren gangenen Jahre hat der Gesetzgeber reagiert erhebliche Anstren- und 2007 die europäische Hochwasserrisikoma- gungen, um die Men- nagementrichtlinie (HWRM-RL) erlassen. Diese schen in dieser Stadt bietet mit dem Hochwasserrisikomanagement vor den Gefahren ein Instrument zur Analyse, Vorsorge und Bewälti- durch Hochwasser zu gung von Hochwassergefahren und -risiken. Eine schützen. Schon in der Maßnahmen zur Bewältigung bzw. zum Um- den 1960er bis 1980er gang mit Hochwassergefahren ist die Festset- Jahren hat Hamburg zung von Überschwemmungsgebieten. Unter sechs Gebiete ausgewiesen, in denen ein Hoch- dem Eindruck der dramatischen Hochwasserer- wasserrisiko besteht. Bei diesen Überschwem- eignisse an Oder und Elbe wurden vom Gesetz- mungsgebieten handelt es sich um Flächen an geber in Deutschland im Wasserhaushaltsgesetz Hamburger Binnengewässern, die bei einem (WHG) die Bestimmungen zur Ausweisung von Hochwasserereignis natürlicherweise von Was- Überschwemmungsgebieten neu gefasst. Um ser überschwemmt oder durchflossen werden. auf zukünftige Hochwasserereignisse auch an den Hamburger Binnengewässern besser vorbe- Überschwemmungsgebiete sind natürliche Rück- reitet zu sein und um die gesetzlichen Pflichten halteflächen, die Wasser bei extremen Regenereig- zu erfüllen, werden in Hamburg daher nun elf nissen zwischenspeichern und Hochwasserstände weitere Überschwemmungsgebiete festgesetzt. in Gewässern dämpfen. Die Flächen können diese wichtige Funktion jedoch nur erfüllen, wenn sie von baulichen Anlagen oder sonstigen Nutzungen, die zu einer Verschärfung der Hochwassersituation führen könnten, freigehalten werden. 2 Für Sie. -
Refugee Education in Germany
PERAE E SIRIUS - Policy Network on Migrant Education MULTI-COUNTRY PARTNERSHIP TO ENHANCE THE EDUCATION OF REFUGEE AND ASYLUM-SEEKING YOUTH IN EUROPE – PERAE Refugee Education in Germany 2018 Claudia Koehler, Jens Schneider european forum for migration studies (efms) Institute at the University of Bamberg Katharinenstraße 1, D-96052 Bamberg fon +49-951-932020-0 fax +49-951-932020-20 [email protected] http://www.efms.de Directors: Prof. Dr. Friedrich Heckmann, Prof. Dr. Daniel Goeler “Multi-country Partnership to Enhance the Education of Refugee and Asylum-seeking Youth in Europe” is funded by Stiftung Mercator Table of contents Introduction ............................................................................................................................................................ 5 1 Review of available data and research findings on the integration of refugee and asylum-seeking youth in the German education system .............................................................................................................. 6 1.1 Availability and limitations of data and research findings ........................................................................ 7 1.2 Barriers in access to education ................................................................................................................. 8 1.3 Teacher education in Germany ................................................................................................................. 8 1.4 Models of school organisation and teaching concepts to integrate -
60 Years UNESCO Associated Schools Learning with an Open Mind in a Global Network
60 YEARS UNESCO ASSOCIATED SCHOOLS LEARNING WITH AN OPEN MIND IN A GLOBAL NETWORK EDUCATION | SCIENCE | CULTURE | COMMUNICATION 60Years UNESCO Associated Schools C 60 YEARS UNESCO ASSOCIATED SCHOOLS IN GERMANY 60Years UNESCO Associated Schools Foreword When Germany joined UNESCO 62 years ago, this was a truly significant step. For the Federal Republic it was a visible sign that the country was once again part of the international community. Just two years later the UNESCO Associated Schools Project Network was established, which today com- prises more than 9500 schools worldwide. Right from the start schools in Germany were members of this network. Today Germany has more than 200 Associated Schools dedicated to delivering UNESCO’s goals. In practice this The examples spotlighted in the present brochure provide an means promoting a culture of peace, environmental protection impressive picture of these ongoing activities. I would like to and sustainable development as well as the importance of a fair express heartfelt thanks to our UNESCO Associated Schools as deal for all. In the classroom they emphasize human rights and well as to the German Commission for UNESCO for 60 years democracy education, intercultural learning, environmental of highly effective support for Germany’s efforts to promote education, global learning as well as UNESCO world heritage international understanding and intercultural exchange. On this education. 60th anniversary I warmly congratulate everyone involved in this good work and wish you all success in the future. The Federal Foreign Office strongly supports this splendid work at grassroots level. National and international projects and activities that bring together both young people and teachers and encourage collaboration with peace activists around the world all play a valuable role in promoting international understanding. -
Naturschutz in Hamburg Magazin Des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg E.V
Naturschutz in Hamburg Magazin des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e.V. | März, April Mai 2009 | Postvertriebsstück C6851 F 1/09 Naturraum für Bramfeld „Projekt Eisvogel“ wirkt! NEUES ANGEBOT Naturgeburtstag für Kinder · NATUR ERLEBEN Globeboot, Stunde der Gartenvögel, Vogeltage Wedel, Was singt denn da? · AUFWÄRTSTREND Wahrenberger Polder mit vitalem Amphibienbestand · JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Einladung an die Mitglieder Ein Nachlass voller Leben Der NABU Hamburg setzt sich für den Erhalt seltener Tiere und Pflanzen ein. Er kauft dafür Flächen wie zum Beispiel in der Elbtalaue und in den Kirchwerder Wiesen, legt neue Lebensräume wie Teiche, Wiesen und Hecken an und kümmert sich um besonders gefährdete Vögel wie Weißstorch und Kranich. Ermöglicht haben dies Menschen, die sich für die Natur eingesetzt haben – noch über den Tod hinaus. In dem sie den NABU Hamburg in ihrem Testament berücksichtigt haben. Wenn auch Sie die Arbeit insbesondere des Hamburger NABU- NABU Hamburg e.V. Landesverbandes mit Ihrem Vermächtnis unterstützen möchten, Osterstr. 58, 20259 Hamburg so sollten Sie dies ausdrücklich in Ihrem Testament erwähnen. Tel.: 040 / 69 70 89 – 0 Für ein ausführliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Ver- Fax: 040 / 69 70 89 – 19 fügung. Oder fordern Sie unsere Broschüre „Testamente für [email protected] Mensch und Natur“ an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. www.NABU-Hamburg.de Naturschutz in Hamburg 1/09 VORWORT & INHALT 3 TITEL Neue Visionen „Projekt Eisvogel“ zeigt Wirkung 8 Alles rund um den Eisvogel 11 und neue Strategien NATUR Elbvertiefung schön geschrieben, aber schädlich 4 Es ist allgemein bekannt, dass Parteien und große Wirtschaftsun- Fahne der Vereinten Natur gehisst 4 ternehmen von Zeit zu Zeit auf entsprechenden Tagungen über ihre Grünzug am Isebek-Kanal vorerst gerettet 5 Arbeits- und Strategieprogramme beraten und entsprechend neue, Das PolitTelegramm 5 auf die Zukunft ausgerichtete Richtlinien für ihr eigenes Handeln Hanse-Umweltpreis für Kranichschutz 6 beschließen. -
Otto Wulff Bauunternehmung Projektentwicklung Locations and Business Regions
THE FULL-SERVICE REAL ESTATE PROVIDER OTTO WULFF BAUUNTERNEHMUNG PROJEKTENTWICKLUNG LOCATIONS AND BUSINESS REGIONS SCHLESWIG-HOLSTEIN ©Gabriele Heine Fotodesign Hamburg MECKLENBURG- VORPOMMERN Berlin NIEDERSACHSEN BRANDENBURG SACHSEN-ANHALT Leipzig Karl-Otto Wulff SACHSEN Stefan Wulff Company owners THÜRINGEN CREATE VALUES. RETAIN VALUES. Unternehmens-Company office standort Reliability and responsibility – the family business OTTO we set benchmarks for the future, be it as experts in GeschäftsregionBusiness region WULFF has stood on a solid foundation of values for Public-Private Partnerships (PPPs), innovators in Business over 85 years. Founded as a timber construction business Improvement Districts (BIDs), or as promoters and in 1932 in Hamburg-Billstedt, in the 1950s and 1960s project developers of real estate in attractive locations. the company developed into a high-performance and successful building firm. A strong team The company is now one of the largest full-service real Entrepreneurship and social responsibility have to follow estate providers in northern Germany. Partners, investors clear guidelines, which in turn are closely oriented and clients profit from a broad portfolio covering the around our motto: Create values. Retain values. Clients, entire real estate value creation chain. That includes land partners and customers value OTTO WULFF for its acquisition and the planning of building projects as well as honesty and reliability, for its professional work and development, construction, management and sales. high level of skill in construction technology. Above all, OTTO WULFF is committed to treating others with respect and taking responsibility for their staff. The In the third generation family company’s success is driven by a strong team of A third generation of the Wulff family is now at the helm skilled craftsmen, engineers, project developers and of the company, keeping up its Hanseatic values. -
Stadtteilbroschüre Bramfeld
Stadtteilbroschüre Bramfeld Herausgegeben von der Bramfeld Interessen-Gemeinschaft e. V. Inhalt Willkommen in Bramfeld 1 Der Stadtteil 2 Zahlen und Fakten 3 Sehenswürdigkeiten 4 Historie 6 Als Bramfeld ein Dorf war 6 Bramfeld wird Stadt 7 Kultur 8 Natur und Umwelt 10 Vereine und Initiativen 12 Übersichtsplan 14 Einzelhandel im Zentrum 16 Täglicher Bedarf 16 Dienstleistungen 18 Gesund + fit 20 Modisch + schön 22 Wohnen + einrichten 23 Mobil unterwegs 24 Arbeiten + kommunizieren 24 Bauen 25 Essen + trinken 26 BRAIN 28 Impressum 29 Willkommen in Bramfeld Mit rund 50.500 Einwohnern Charakteristisch für Bramfeld zählt Bramfeld zu den bevölkerungs- sind die vielen Grünanlagen, reichsten Stadtteilen und gleich- die Teiche und Weiher, die Flüsschen zeitig auch zu einem der beliebtesten Osterbek und Seebek und nicht Wohnquartiere Hamburgs. Im zuletzt der Bramfelder See. Nordosten der Stadt gelegen, ver- Wenn auch letzterer knapp außer- eint Bramfeld städtische wie halb der Stadtteil grenze liegt. dörflicheElementeundwirdnoch heute von vielen Bramfeldern DasBramfelderZentrumbefindet liebevoll als »Dorf« bezeichnet. sich an der Hauptverkehrsader, der Bramfelder Chaussee. Hier liegen Im Jahr 1271 wurde Bramfeld der Dorfplatz, der Marktplatz und erstmals urkundlich erwähnt. 1937 das Einkaufszentrum nah beieinan- kam das Dorf durch das Groß- der. Die Chaussee zeigt sich mit Hamburg-Gesetz zu Hamburg. Der einer Mischung aus Villen im Jugend- gelb blühende Ginsterbusch, auf stil bis hin zu hetero genen Bebau- altdeutsch Bram, prägte damals die ungszeilen der 50er bis 2000er Jahre. Landschaft und gab Bramfeld Alteingesessene Familiengeschäfte, seinen Namen. Sein Bild ist zen- kleine Läden und Restaurants – trales Element des alten Bramfelder manfindetsiehier.Blickfangistdie Wappens. -
Freie Und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung
Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung Anfrage gem. § 24 BezVG (Kleine Anfrage) Drucksachen–Nr.: 20-1702 Datum: 17.09.2015 CDU Bezirksfraktion Wandsbek Status: öffentlich Beratungsfolge Gremium Datum Bewirtschaftungsziele für die Osterbek mit Seebek Kleine Anfrage vom 17.09.2015 Sachverhalt: Mit der Drucksache 20-1541 hat das Bezirksamt Wandsbek mitgeteilt, dass die in der Anlage 2 zur Senatsdrucksache 19/1816 genannten Maßnahmen zur Osterbek mit Seebek mit Punkt 210 des Arbeitsprogrammes Wasserwirtschaft des Bezirksamtes Wandsbek umgesetzt werden sollen. In der Anlage 2 der Drucksache 20-1541 wird beschrieben, dass die Osterbek mit Seebek eine eingeschränkte Flächenverfügbarkeit aufweist, ein Rückstau durch Staubauwerke vorliegt, die Flächen zur Freizeitnutzung dienen und dass eine Wasserstandsregulierung vorliegt. Die Zustände der Fische und sonstigen biologischen Komponenten werden als nicht gut eingestuft. Die Drucksache sieht folgende Maßnahmen vor: Verbesserung der Gewässerstruktur, Neubau von Regenrückhaltebecken, Straßenabwasserbehandlungsanlagen, Verbesserung der Durchgängigkeit, Bau von Sandfängen. Des Weiteren sollen gemäß Drucksache folgende Bewirtschaftungsziele erreicht werden: 1.) gutes ökologisches Potenzial bis 2021 2.) guter chemischer Zustand bis 2015. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung: Vorbemerkung Die in der Anfrage mehrfach genannte Anlage 2 ist keine Anlage der Drs. 20-1541 sondern die Anlage 2 zu der in der Drs. 20-1541 zitierten Senatsdrucksache 19/1816. Im Weiteren wird darin nicht der Zustand der Fische und sonstigen biologischen Komponenten als nicht gut Seite: 1/3 eingestuft, sondern das ökologische Potenzial für Fische und sonstige biologische Komponenten. Das Bezirksamt antwortet wie folgt: 24.09.2015 1.) Beinhaltet der Punkt 210 des Arbeitsprogrammes Wasserwirtschaft des Bezirksamtes Wandsbek alle in der Anlage 2 der Drucksache 20-1541 für die Osterbek mit Seebek benannten Punkte? Wenn nicht, welche wurden bisher nicht aufgenommen? Warum wurden diese nicht aufgenommen? Die der Drs.