Donnerstag, 9. Juni 2011 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 23/2011 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER- Einbürgerung: 42 neue Staatsbürger Rheinland-Pfalz- Tag in Prüm Mehr Zuschauer als erwartet, tolles Wet- ter und ein abwechslungsreiches, inte- ressantes Programm - der Rheinland- Pfalz-Tag in Prüm war ein voller Erfolg. Verschiedene Bühnen, Ausstellungen, Erlebnisflächen und natürlich der tradi- tionelle Festumzug am Sonntag lockten mehr als 100.000 Gäste in die Eifelge- meinde.

Die aus Polen stammende Familie Sosinski erhielt die Einbürgerungsurkunde vom Kreis- beigeordneten Dieter Schmitt (links).

Im Rahmen einer Feierstunde in der Integration in Kultur und Gesellschaft Kreisverwaltung in Trier nahmen 39 in Deutschland von beiden Seiten of- neue deutsche Staatsbürger aus 22 fen angegangen werde. Wichtig für die Ländern aus den Händen des Ersten neuen deutschen Staatsbürger seien Prachtwetter beim Festumzug in Prüm - hier Kreisbeigeordneten Dieter Schmitt ihre eine soziale Perspektive und die gleich- der Festwagen aus Fisch vor der Basilika. Einbürgerungsurkunde in Empfang. Sie berechtigte Teilhabe an allen Bereichen leben und arbeiten zum Teil bereits seit der Gesellschaft. Voraussetzung dafür Aus dem Landkreis Trier-Saarburg nah- vielen Jahren in Deutschland. sei auch das Beherrschen der deutschen men der Musikverein Riol - begleitet Sprache als Alltagssprache. von Weinkönigin Michaela II - sowie die Außerdem wurden mehrere Personen Dorfgemeinschaft der Saargaugemein- eingebürgert, die mit einem deutschen Neben Bürgern aus Staaten der Euro- de Fisch mit einem imposanten Fest- Ehepartner verheiratet sind. Alle beka- päischen Union stammen die Neubür- wagen „Lebensfluss“ am Festumzug teil. men eine Urkunde und damit offiziell ger unter anderem aus der Türkei, aber Zudem boten Winzer heimischen Wein Brief und Siegel dafür, dass sie von nun auch aus Venezuela, Peru, Togo, Kame- an. Die Region präsentierte sich außer- an deutsche Staatsbürger sind. Schmitt run, Angola, Vietnam oder Moldawien. dem an einem gemeinsamen Infostand überreichte ihnen außerdem ein Grund- Pro Jahr führt die Kreisverwaltung etwa zusammen mit den anderen Landkrei- gesetz. Als Willkommensgeschenk des 130 Einbürgerungen durch. Seit 2011 ist sen und der Stadt Trier. Landkreises erhielten sie das aktuelle ihr auch die Zuständigkeit über die so Kreisjahrbuch 2011. genannten Ermessenseinbürgerungen Bildergalerien vom Rheinland-Pfalz- übertragen worden. Die Einbürgerungs- Tag gibt es unter www.rlp-tag.de. Die Schmitt ermunterte die neuen Staats- feier, die von der Kreismusikschule mit- schönsten Fotos vom Auftritt der Grup- bürger, sich aktiv in der Gesellschaft zu gestaltet wurde, endete mit dem ge- pen aus dem Kreis Trier-Saarburg finden engagieren. Er wünsche sich, dass die meinsamen Singen der Nationalhymne. sich auf Seite 3 der Kreis-Nachrichten. Kreis-Nachrichten Weiteres: Redaktion Kreisverwaltung Trier-Saarburg seite 2 | Dienstjubiläen in der Kreisverwaltung Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier seite 3 | Impressionen vom Rheinland-Pfalz-Tag Pressestelle seite 4 | Grundschulen: Mindestzahlen senken Verantwortlich Thomas Müller, Martina Bosch seite 5 | Start frei für „Happy Mosel“ Tel. 0651-715 -240 / -406 seite 6 | Amtliche Bekanntmachungen Mail: [email protected] seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 23 | 2011 Doppeltes Dienstjubiläum Gründerwettbewerb „Pioniergeist 2011“

Zum 13. Mal veranstaltet die Investi- tions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit dem SWR Fern- sehen und den Volks- und Raiffeisen- banken den Gründerwettbewerb Pio- niergeist. Dieser soll dazu beitragen, die Gründung selbstständiger Existenzen in Rheinland-Pfalz weiter voranzutreiben.

Bewerben kann sich jeder, der entwe- der im Jahr 2010/2011 erfolgreich in die Selbstständigkeit gestartet ist oder ein konkretes Konzept zur Gründung oder Übernahme eines Unternehmens im Martina Wallrich (vorn Mitte) und Ilse Hubert (vorn rechts) im Kreis der Verwaltungleitung Jahr 2011 vorlegt. Das Preisgeld ist auf mit Landrat Günther Schartz (rechts) und Heike Clemens (2.v.l.) vom Personalrat der Kreis- insgesamt 30.000 Euro dotiert. Die Be- verwaltung. werbungsfrist endet am 1. September 2011. Die Preisverleihung findet im No- Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feierten noch nicht, weshalb der frühere Dienst vember 2011 im Foyer der ISB in Mainz kürzlich Martina Wallrich und Ilse Hubert auch nicht anerkannt wurde. 1986 trat statt. in der Kreisverwaltung Trier-Saarburg. sie erneut in den Dienst der Kreisverwal- Landrat Günther Schartz, Geschäftsbe- tung ein und arbeitete in verschiedenen Teilnahmebedingungen und Bewer- reich- und Abteilungsleiter gratulierten Ämtern als Schreibkraft. Aktuell ist sie bungsunterlagen sind im Internet unter und dankten für die bisher geleistete Ar- im zentralen Textverarbeitungsbüro be- www.pioniergeist.rlp.de abrufbar. Infor- beit. Landrat Schartz wünschte beiden schäftigt. mationen gibt es bei der ISB unter Tel. Mitarbeiterinnen weiterin als Gute im 06131-985-379. Die Bewerbungsunter- Kreis ihrer Kolleginnen und Kollegen in Martina Wallrich aus Fisch begann nach lagen sind an die ISB GmbH, Wirtschafts- der Kreisverwaltung. einer Ausbildung als Rechtsanwaltsge- förderung I, Holzhofstraße 4, 55116 hilfin 1986 ihre Tätigkeit als Mitarbeiterin Mainz zu senden. Eigentlich kommt Ilse Hubert aus Plu- des Schreibdienstes und war zunächst wig bereits auf 33 Jahre in der Kreisver- hauptsächlich im Bauamt tätig. 2003 Auskünfte erteilt auch die Wirtschafts- waltung, begann sie doch bereits 1965 meisterte sie die 1. Angestelltenprüfung förderung im Landkreis Trier-Saarburg im Landratsamt Trier ihre Tätigkeit im und war seitdem unter anderem in der GmbH (WFG), Hubert Rommelfanger, Schreibdienst. Von 1973 bis 1986 schied Bußgeldstelle, der Kreisvolkshochschule Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Tel. sie aus dem Dienst, um sich der Familie und dem Sozialamt eingesetzt. Seit 2007 0651-715-437, Fax: 0651-715-155, Email: zu widmen. Eine Elterzeit gab es damals ist sie in der Wohngeldstelle tätig. wfg@trier-saarburg. Mittelstandsförderungsprogramm neu strukturiert Zum 1. Juni 2011 hat die Investitions- stige Mittelbereitstellung erfordern und Rheinland- Pfalz lei- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen Beitrag zur Schaffung und Siche- sten. das Mittelstandsförderungsprogramm rung von Arbeitsplätzen in Rheinland- Der Kredithöch- in Anlehnung an die Förderprogramme Pfalz leisten, gefördert werden. stbetrag liegt für der KfW angepasst und neu strukturiert. beide Programmteile bei 2 Mio. Euro Das Mittelstandsförderungsprogramm Unternehmerkredit Rheinland- für Investitionskredite und 500.000 Euro ist in die beiden folgenden Programm- Pfalz für Betriebsmittelfinanzierung bei einer varianten unterteilt worden: Kreditlaufzeit von 5, 10 oder 20 Jahren. Das Programm Unternehmerkredit RLP Der Finanzierungsanteil beträgt bis zu Gründerkredit Rheinland-Pfalz bietet insbesondere kleinen und mitt- 100 Prozent der förderfähigen Kosten. leren Unternehmen (KMU) sowie frei- Der Programm Gründerkredit RLP bietet beruflich Tätigen die Möglichkeit zur Aktuelle Zinssätze, Programmrichtlinien ein Darlehen für Existenzgründer sowie Finanzierung von Vorhaben zu einem und Antragsunterlagen unter kleine und mittlere Unternehmen (KMU) günstigen Zinssatz. www.isb.rlp.de innerhalb von 3 Jahren nach Aufnahme Weitere Infos erteilt auch die Wirtschafts- ihrer Geschäftstätigkeit an. Mit diesem Gefördert werden können Unterneh- förderung im Landkreis Trier-Saarburg Darlehen können Investitionen in Rhein- men, die einen Beitrag zur Schaffung GmbH (WFG), Tel. 0651-715-437, Email: land-Pfalz, die eine mittel- bzw. langfri- und Sicherung von Arbeitsplätzen in [email protected] KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 23 /2011 Kreis Trier-Saarburg Impressionen vom Rheinland-Pfalz-Tag in Prüm

Ministerpräsidebnt Kurt Beck mit der Weinkönigin der Römischen Ein besonderer Hingucker war der Festwagen „Lebensfluss“ der Weinstraße, Michaela II. aus Riol und dem Rioler Ortsbürgermei- Dorfgemeinschaft Fisch/Saargau - hier werden sie vor der Eh- ster und Landtagsabgeordneten Arnold Schmitt (2.v.r.) mit Ehe- rentribühne auf dem Basilikavorplatz in Prüm vom Ministerprä- frau und den beiden Weinprinzessinnen. sidenten und Landrat Schartz begrüßt.

Der Musikverein Riol sorgte im Festumzug mit foltter Musik für Die Fischer Viezmajestäten Petra und Armin Hunsicker mit Mini- Stimmung. sterpräsident Kurt Beck, Landrat Günther Schartz und dem Fi- scher Ortssbürgermeister und Ersten Kreisbeigeordneten Dieter Schmitt (rechts).

Auftritt unter dem Dach der Re- gion Trier: Süßen Viez schenkte Dieter Schmitt den zahlreichen Zuschauern entlang der Strecke aus, die Feuerwehr Bekond mit Wehrführer Peter Schätter sorgte für Sicherheit im Festumzug, Günther Hunsicker bewarb das Fischer Viezfest, der Rioler Orts- bürgermeister Arnold Schmitt ebenso wie die Schweicher Wein- majestäten den Rioler Wein (v.l.n.r.). seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 23 | 2011 Mertesdorfer Kompost ausverkauft Ausstellung nicht zu unterschätzen. So wird dieser „Kunst am Bau“ von Experten mit 10 bis 15 EUR pro Ton- ne angegeben. Eine Tonne unverpackter Im Rahmen der baulichen Erweiterung Der Mertesdorfer Kompost ist ausver- Kompost kostet im EVZ Mertesdorf 10 des Gymnasiums Hermeskeil hat der kauft. Voraussichtlich Anfang Juli ist er EUR. Bei größeren Mengen wird es noch Kreis im Rahmen des Projektes „Kunst wieder in zwei Absiebungen vorrätig. günstiger. am Bau“ die künstlerische Ausgestal- Dies teilt der Zweckverband Abfallwirt- tung der Schule ausgeschrieben. Sechs schaft im Raum Trier (A.R.T.) mit. „Wir Die jetzigen Kompostmieten haben be- Künstler/innen wurden aufgefordert, sind regelrecht überrannt worden“, er- reits den notwendigen Rottegrad für sich mit ihren Entwürfen zu bewerben. klärt Herbert Hüser. Der Ingenieur ist Fertigkompost erreicht. Die Qualität wird Ihre Modelle werden noch bis zum 17. beim A.R.T. für den Betrieb des Entsor- derzeit von einem unabhängigen Labor Juni im Foyer der Kreisverwaltung in Tri- gungs- und Verwertungszentrum (EVZ) geprüft. Diese so genannte Fremdüber- er ausgestellt. Mertesdorf und damit auch für die Kom- wachung ist für den Mertesdorfer Kom- postierung zuständig. post, der aus Gartenabfällen hergestellt Vier Künstler/innen stammen aus Trier wird, als Gütekompost vorgeschrieben. - Lydia Oermann, Gabi Bruckmann, Clas 4000 Tonnen Kompost wurden in ver- Bereits seit 1994 nimmt der Zweckver- Steinmann und Bodo Korsig. Außerdem schiedenen Absiebungen bereits in die- band A.R.T. an diesem Prüfungsverfah- haben Matthias Graffé aus Wiesbaden sem Jahr verkauft. Hauptnehmer sind ren teil. Seitdem ist der Mertesdorfer und Gaby Peters aus Dortmund ihre überwiegend Winzer und Landwirte, die Kompost mit dem RAL-Gütesiegel aus- Entwürfe eingereicht. Ein Preisgericht die grobe Absiebung (0-40 mm) bevorzu- gezeichnet. Sobald die Analyseergeb- mit Vertretern des Gymnasiums und der gen. Sie wissen die bodenverbessernde nisse vorliegen, wird der Kompost in den Kreisverwaltung als Schulträger, des Be- Wirkung des Komposts zu schätzen. So Varianten „fein“ (bis 15 mm) und „grob“ rufsverbandes Bildender Künstler sowie verringert Kompost die Bodenerosion, (bis 40 mm) zum Verkauf angeboten. einem Kunstsachverständigen haben erhöht die Fähigkeit, pflanzenverfüg- die Modelle bereits gesichtet und sich bares Wasser zu speichern und verbes- Weitere Informationen wie zum Bei- für einen Entwurf ausgesprochen. sert das Mikroklima im Boden. Zu diesen spiel das Fremdüberwachungszeugnis, Ergebnissen kam das Zentrum für Um- Preise (Kompostrechner) und Anwen- Am Montag tagte der Kreisausschuss, weltforschung und -technologie (UFT) dungsempfehlungen gibt es unter um abschließend zu entscheiden, wer der Universität Bremen im Rahmen einer www.art-trier oder am Abfall-Telefon den Zuschlag für die künstlerische Aus- Langzeitstudie. Auch der Düngewert ist (0651/9491414). gestaltung des Gymnasiums erhält (die Entscheidung stand bei Redaktions- Klassenobergrenzen: Senkung begrüßt schluss der Kreis-Nachrichten noch nicht Mindestanmeldezahl auch bei Ganztagsangeboten reduzieren fest, ein Bericht folgt in der nächsten Landrat Günther Schartz begrüßt die muss die Landesregierung konsequen- Ausgabe). Die Ausstellung der einge- Entscheidung der Landesregierung, die terweise die Mindestanmeldezahlen reichten Entwürfe ist während der Öff- Obergrenze für Grundschulklassen auf von Schülern ebenfalls senken“, fordert nungszeiten der Kreisverwaltung zu se- 24 zu senken. „Mit dieser bereits in der Schartz. In einigen ländlichen Regionen hen (Montag bis Donnerstag 7 bis 17.30 vergangenen Legislaturperiode gefor- nehme die Zahl der Schüler infolge des Uhr, Freitag bis 14 Uhr). derten Entscheidung wird nicht nur die demographischen Wandels ab. „Die al- Betreuung der Kinder verbessert, son- leinige Senkung der Klassenmesszahl ist dern auch der Erhalt von Grundschulen deshalb gerade für kleine Grundschulen Mini-WM für in der Fläche - gerade in einem länd- nicht ausreichend. Hier gilt es nun den lichen Kreis wie Trier-Saarburg - leichter zweiten Schritt – die Senkung der Min- Mädchen möglich“, so Schartz. destanmeldezahl für Ganztagsschulen Der Fußballkreis Trier-Saarburg lädt – zu tun“, so der Landrat. gemeinsam mit seinen Vereinen zu ei- Als ebenso wichtig sieht er jedoch den ner Mini-WM für Mädchen der Grund- weiteren Ausbau von Ganztagsangebo- Schartz verweist in diesem Zusammen- schulen und der Orientierungsstufen ten für Grundschulen an. „Die Landesre- hang auf die in Ganztagsschulen verbes- ein. Angesprochen sind die Kinder im gierung hat als Ziel ausgegeben, dass serungsbedürftige Lehrerversorgung. Kreis und in der Stadt Trier. Das Turnier jede zweite Grundschule Ganztagsschu- „Wenn man jetzt 2.000 Lehrerstellen findet am 18. Juni (Samstag) ab 12 Uhr le sein soll. Im Landkreis Trier-Saarburg abbauen will, dann lässt die Regierung an der Basilika in Trier statt. Eingeladen sind es bisher 9 von 45; eben auch, weil dieses Problemfeld außer Acht. Der an- sind Schulen, Vereine, Jugendgruppen die Mindestzahl von 34 Schülern nicht gebliche Überhang von Lehrern lässt und alle Mädchen, die Spaß am Fußball erreicht werden konnte.“ Ganztagsschul- niedrige Anmeldezahlen und damit spielen haben. Für Schulen wird die Teil- angebote sind heute auch eine wichtiger mehr Ganztagsschulen gerade im länd- nahme als Baustein 4 des DFB-Vereins- Standortfaktor für Gemeinden, gerade lichen Raum zu. Dies sei seiner Meinung wettbewerbs anerkannt. Ausführliche bei der Ansiedlung von Familien, die im nach ein Teil der vom Land genann- Informationen sind auf der Homepage benachbarten Luxemburg Arbeit finden. ten ‚demographischen Dividende’“, so des Fußballkreises zu finden: www.fv- „Um jedoch dieses Ziel zu erreichen, Schartz. rheinland.de. KREIS-NACHRICHTEN seite 5 Ausgabe 23 /2011 Kreis Trier-Saarburg Agrarförderung: Vorzeitige Nutzung von Vortrag für Vertragsnaturschutzflächen möglich Senioren

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit können jedoch auf Antrag im Einzelfall Ob Kaffeefahrten oder unerwünschte ergeben sich bei vielen Betrieben be- eine Genehmigung zur vorzeitigen Nut- Telefonanrufe: Dreiste Geschäftemacher reits jetzt Versorgungsengpässe bei der zung erhalten. schieben älteren Menschen immer wie- Grundfutterversorgung. In den letzten der Verträge und Abos mit hohen Kosten Tagen häufen sich daher Anfragen von Anträge auf vorzeitige Nutzung der Ver- unter. Um dies zu verhindern, startet die Landwirten, ob eine frühere Nutzung tragsnaturschutzflächen können schrift- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz von Flächen, die im Vertragsnaturschutz lich bei der Kreisverwaltung Trier-- das Projekt „Seniorenberatung vor Ort“, Grünland des PAULa oder in der Grün- burg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, das vom Ministerium für Umwelten, For- landvariante 2 bzw. Grünlandvariante 3 eingereicht werden. Die Einreichung der sten und Verbraucherschutz Rheinland- des FUL 2000 gefördert werden, erlaubt Anträge ist auch per Fax (0651/715-155) Pfalz gefördert wird. ist. möglich. Falls eine vorzeitige Nutzung den Förderzielen nicht entgegensteht Am 16. Juni informiert um 14.30 Uhr im Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg weist wird den Antragstellern eine schriftliche Rathaussaal der Verbandsgemeinde- darauf hin, dass eine generelle Ausnah- Ausnahmegenehmigung erteilt. verwaltung Ruwer in Waldrach (Untere megenehmigung zum Vorziehen des Weitere Fragen können an die zustän- Kirchstr. 1) die Juristin Monika Hecken Mahd- oder Beweidungstermins bei digen Mitarbeiter der Kreisverwaltung, zu folgenden Themen: Gewinnmittei- diesen Förderprogrammen nicht erteilt Telefon-Nummer 0651/715-438 oder lungen, Telefonwerbung und unter- werden kann. Die Programmteilnehmer 0651/715-314, gerichtet werden. geschobene Verträge, Kaffeefahrten, Haustürgeschäfte. Der Vortrag dient dem Ziel, ältere Menschen fit zu machen Start frei für „Happy Mosel“ gegen unseriöse Geschäftspraktiken. Im Autofreier Erlebnistag findet am 19. Juni statt Anschluss besteht die Möglichkeit, per- Am übernächsten Sonntag (19. Juni) Pannen- und Servicestationen auf. Eine sönliche Fragen zu klären. steht die Mosel ganz im Zeichen des Übersichtskarte der gesperrten Strecke Fahrrads. Unter dem Motto "Happy Mo- mit Anreise- und Parkmöglichkeiten, Die Seniorensicherheitsberaterinnen sel" wird die Moselweinstraße zwischen für den Verkehr frei gegebenen Mosel- und Sicherheitsberater im Landkreis Tri- Schweich und Winningen auf 180 Kilo- brücken und Bahnhaltestellen dient der er-Saarburg sind ebenfalls zur Veranstal- metern für den motorisierten Verkehr Orientierung. Zudem unterstützen die tung eingeladen. Sie findet in Zusam- gesperrt. Zwischen 9 und 19 Uhr wird Deutsche Bahn und der Zweckverband menarbeit mit der Verbandsgemeinde rechts und links der Mosel geradelt, ge- Schienenpersonennahverkehr Rhein- Ruwer, der Leitstelle „Älter werden“ der wandert und gefeiert. Für Abwechslung land-Pfalz Nord den Erlebnistag mit Kreisverwaltung Trier-Saarburg und der sorgen die reizvolle Naturkulisse und einem besonderen Zugangebot. Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe in der das bunte Programm der rund 60 Mo- Verbandsgemeinde Ruwer statt. selgemeinden. Das Programmheft kann online unter www.happy-mosel.com abgerufen wer- Ansprechpartner für weitere Informati- Planungshilfe bietet das Programmheft. den und ist bei der Mosellandtouristik onen : Dieter Ackermann, Leitstelle Älter Es enthält Aktionen, Musik- und Unter- GmbH, Kordelweg 1, 54770 Bernkastel- werden, Tel. 0651/715-324, sowie The- haltungsprogramm sowie das gastrono- Kues, Tel. 0049 (0)6531-9733-0, info@ rese Grewenig vom Pflegestützpunkt mische Angebot der einzelnen Mosel- mosellandtouristik.de und den örtlichen der Verbandsgemeinde Ruwer, Tel. orte. Zudem listet es Informationen zu Tourist-Informationen erhältlich. 06500/917943. Wetter beendete Sportfest frühzeitig Das Wetter machte den Teilnehmern den weiterführenden Schulen waren für und Veranstaltern beim Kreissportfest das Kreissportfest angemeldet worden, im Stadion einen Strich durch die das das Jugendamt der Kreisverwaltung Rechnung. Etwa eine Stunde nach Be- jeweils zum Ende des Schuljahres orga- ginn musste das Sportfest abgebrochen nisiert. werden. Heftiger Regen und Gewitter machten die Austragung der Wettkämp- Für den 16. Juni hoffen die Beteiligten Kreis-Nachrichten online fe auch aus Sicherheitsgründen unmög- nun auf besseres Wetter. Denn an die- Bereits dienstags können Sie die Kreis- lich. Lediglich die 800- und 1000-Meter sem Tag kommen die jüngeren Schüle- Nachrichten online lesen. Läufe sowie einzelne Durchgänge im rinnen und Schüler im Kreis zum Zuge Kugelstoßen konnten ausgetragen wer- und werden sich ebenfalls im Stadion Den Zugang gibt es über die Homepage den. Konz beim Kreissportfest der Grund- des Landkreises: schulen in verschiedenen Disziplinen www.trier-saarburg.de Rund 350 Kinder und Jugendliche aus mit ihren Mitschülern messen. seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 23 | 2011 Mein Naturpark! Erleben und genießen im Sommer 2011 Unter dem Motto „Natur erkunden und kulinarischen Wildkräuter-Genusstouren Das Sommer-Veran- genießen im Sommer“ sind Kinder, Fa- des Naturparks aus Wald und Wiese wer- staltungsprogramm milien und Erwachsene herzlich einge- den in Kräuterführungen und -wande- des Naturparks Saar- laden in den Naturpark Saar-Hunsrück rungen z. B. in Tholey, , Losheim Hunsrück ist kosten- auf Entdeckertouren, kulinarische Wan- am See und im malerischen Hunsrück- los in den Naturpark- derungen und Morgen- und Nachtwan- dorf Leisel schmackhaft präsentiert. Informationszentren derungen zu gehen. Abenteuerworkshops „Mit Lederstrumpf Hermeskeil und durch den Weiskirchener Wald“ oder „Fe- Weiskirchen, den Das Sommer-Veranstaltungsprogramm rienerlebnisnachmittag rund um die flei- Naturpark-Infostellen 2010 bietet erlebnisreiche und gesel- ßigen Bienen“ locken zum Mitmachen. Hunsrückhaus am lige Natur-Erkundungsangebote in den Auch die beliebten lu-kullischen Som- Erbes-kopf, Wildenburg mit Wildkat- Monaten Juni bis August. Im internati- merspaziergänge und -wanderungen zenzentrum und Wildfreigehege in onalen Jahr der Wälder 2011 kann die mit hohem Naturerlebnispotenzial wer- Kempfeld, Haus Saargau in Wallerfan- Fülle an Tier- und Pflanzenarten in un- den von der Saar bis zum Hunsrück an- gen-Gisingen, Cloef-Atrium in Mettlach- serer abwechslungsreichen und vielge- geboten. Die beliebten Pilzexkursionen Orscholz, den Tourist-Informationen staltigen Landschaft bei Wanderungen, und die fachkundige Pilzberatung im und den Forstämtern der Region erhält- Workshops oder Seminaren vor der Naturpark-Informationszentrum Weis- lich und kann unter www.naturpark.org, Haustür erlebt werden. Das Freizeitan- kirchen starten wieder Ende August. Aktuelles, Downloads heruntergeladen gebot für Ein-heimische und Touristen Ebenso laden die Sommer-märkte wie werden. In unserem digitalen Naturpark- reicht von abenteuerlichen, bildenden, Kunst-, Handwerker- und Bauernmärkte Veranstaltungskalender unter www.na- sportlichen bis hin zu kulinarischen Ver- zum Genießen ein. turpark.org, Aktuelles, Veranstaltun-gen anstaltungen. finden Sie weitere interessante Veran- „Draußen unterwegs zu sein und die staltungen. In Exkursionen zu den Lebensräumen Natur- und Kulturlandschaft aus neuen der flatternden Fledermäusen, zu faszi- Perspektiven zu entdecken, bieten wir in Weitere Informationen beim Naturpark nierenden Libellen oder bei einem Wald- unseren Angeboten“, sagt Gudrun Rau, Saar-Hunsrück, Trierer Str. 51, 54411 Her- ameisen-Schnupperkurs wird die arten- Geschäftsführerin des Naturparks Saar- meskeil, Telefon 06503/9214-0, info@na- reiche heimische Tierwelt erkundet. Die Hunsrück.. turpark.org. Amtliche Bekanntmachungen Bekanntgabe keitsprüfung nicht erforderlich machen. tagesstätten (Antrag des JHA-Un- des Ergebnisses der Vorprüfung des Ein- Gemäß § 3a Satz 3 UVPG ist die Feststel- terausschusses "Jugendhilfepla- zelfalls nach §§ 3a bis 3d des Geset-zes lung nicht selbständig anfechtbar. nung") über die Umweltverträglichkeitsprüfung 4. Mitteilungen und Verschiedenes (UVPG) Kreisverwaltung Trier-Saarburg -untere Immissionsschutzbehörde- Nicht öffentlicher Teil Die WEAG Future Energies AG, Luymüh- Az.: 11-144-31 le, 54347 Neumagen-Dhron, hat bei der 54290 Trier, 26.5.2011 5. Verwaltungsangelegenheit unteren Immissionsschutzbehörde der Im Auftrag: Norbert Rösler, Baudirektor 6. Mitteilungen und Verschiedenes Kreisverwaltung Trier-Saarburg die im- Sitzung Jugendhilfeausschuss missionsschutzrechtliche Genehmigung Trier, 31.05.2011 nach § 4 Bundes-Immissionsschutzge- Kreisverwaltung Trier-Saarburg setz für die Errichtung und den Betrieb Der Jugendhilfeausschuss wurde zu ei- Günther Schartz, Landrat einer Windkraftanlage des Anlagentyps ner Sitzung einberufen für Enercon E-82, Nabenhöhe 98,38 m, Ro- torradius 41 m, 2.000 kW Nennleistung, Dienstag, 14. Juni 2011, 17 Uhr DLR informiert auf Gemarkung Oberemmel, Flur 17, in den Sitzungssaal Flurstücke 98 und 99, beantragt. Da das der Kreisverwaltung in Trier. Ab sofort sind Anmeldebögen für die Vorhaben in den Anwendungsbereich Fachschule Weinbau beim DLR Mosel, des UVPG fällt, wurde eine Vorprüfung Tagesordnung: BBS Weinbau im Steillagenzentrum, des Einzelfalls gemäß §§ 3a bis 3d UVPG Gartenstr. 18, 54470 Bernkastel-Kues, durchgeführt. Diese im Rahmen des Öffentlicher Teil erhältlich. immissionsschutzrechtlichen Genehmi- Informationen werden erteilt unter der gungsverfahrens erfolgte Vorprüfung 1. Sachstand "Haus des Jugendrechts" Telefonnummer 06531-9560 oder per hat unter Berücksichtigung der in der 2. Förderung von Baumaßnahmen im Mail: [email protected] Anlage 2 UVPG aufgeführten Kriterien Bereich Kindertagesstätten ergeben, dass die Umweltauswirkungen 3. Information über die französische Interessenten können die Anmeldung des Vorhabens eine Umweltverträglich- Sprachförderung in den Kinder- per Mail oder per Briefpost anfordern.