Garden Travel Guide of the Content
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015
Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Tel.: 06503 9214-0 Fax: 9214-14 Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 5. Ausstellungen, Seite 4 2. Nationalpark im Naturpark Saar-Hunsrück 6. Pilzberatung und Pilzexkursionen, Seite 4 aktiv erleben, Seite 2 3. Seminare und Workshops, Seite 3 7. Pressetexte, Seite 5 - 11 4. Feste, Märkte & Co., Seite 3 1. Naturpark aktiv erleben – Wandern, Radfahren & Co. Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter Fr 16.10.15 Heimliches auf Schmugglerpfaden in 17:00 Uhr, TP: Wanderparkplatz Dreiländerblick, der Naturpark-Gemeinde Perl Straße „Zum Hammelsberg", 6 €/Person, Info u. Anmeldung: Naturpark-Gemeinde Perl 06867/66- 0 So 18.10.15 Wildwanderung um die Naturpark-Stadt 10:00 Uhr, TP: Stadtweiher in Baumholder, Info u. Baumholder Anmeldung: Verbandsgemeindeverwaltung Baumholder, Jessica Jung 06783/8116 So 18.10.15 Naturkundliche Wanderung zum Pros- 10:00 - 13:00 Uhr, TP: Kirche Prostherath, 3 €/pro terather Viezfest Teilnehmer ohne Verpflegung, Info u. Anmeldung: Tourist-Information Hermeskeil 06503/9535-0 o- der E-Mail: [email protected] So 18.10.15 Kräuterspaziergang Heckenzauber in 10:30 Uhr, TP: Tourist-Info am Stausee, der Naturpark-Gemeinde Losheim am 7,50 €/Person inkl. Imbiss, Info u. Anmeldung: See Tourist-Info Losheim am See 06872/9018-100 So 18.10.15 Kräuterwanderung „So schmeckt der 11:00 - 16:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- Herbst“ im Naturparkdorf Osburg kannt gegeben, 15 €/Person inkl. Snack , Info u. Anmeldung: Beate Stoff 06500/913104 So 18.10.15 Wanderung mit den zertifizierten Natio- 14:30 - 17:00 Uhr, TP: Wanderparkplatz an der nalparkführerinnen und -führer rund um B422 Kirschweiler-Katzenloch, kostenlos, Info: das Naturparkdorf Kirschweiler Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald 06131/884152-0 Fr 23.10.15 Kulinarischer Kartoffelabend der be- 19:00 Uhr, TP: Rittscheidhütte, 28 €/Person inkl. -
Monitoring Biber
Monitoring Biber Saarland Projektjahr 2011 Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie in Deutschland. Einleitung: Der Europäische Biber lebte ursprünglich in ganz Mittel- und Nordeuropa bis zur Baum- grenze in England, Skandinavien und Russland. Im Bereich des heutigen Saarlandes verschwand der Biber vor ca. 200 bis 250 Jahren. Bei der Planung der Wiederansiedlung im Saarland entschied man sich für den mitteleu- ropäischen Elbebiber (Castor fiber albicus). Der europäische Biber wurde seit 1994 über 10 Jahre verteilt im Saarland wiedereinge- bürgert. In diesem Zeitraum kamen insgesamt 68 Tiere zumeist im Familienverbund in saarländi- sche Auelandschaften. Mittlerweile wird der Bestand mit rund 500 Tieren beziffert. Von Anbeginn an begleitete ein Betreuerteam, die Biber AG den Bestand und die Ent- wicklung der Population. Informationen im nachfolgenden Bericht, speziell wenn sie sich auf Erkenntnisse aus den zurückliegenden Jahren beziehen stammen aus der Daten Sammlung der Biber AG zu der auch der Verfasser zählt. Erstellt: Rasmund Denné Biber-Management Saarland 66809 Nalbach Tel.: 0176 / 206 79 699 4. Mai 2012 Monitoring Biber 2011/2012 Seite 2 Bericht: Einer zufälligen Ermittlung folgend, (Stichprobeneinheiten) wurden drei Untersuchungs- gebiete gemäß der Monitoring Vereinbarung von Bund und Ländern mit Bezug zum Art. 11 und Art. 17 der FFH-Richtlinie gewählt. Grundlage bildet das ausgearbeitete Bewertungsschema. Die bearbeiteten Untersuchungsgebiete sind: PF 1 – Merzig: Saar von der Mündung des Dörrmühlbaches bis zur Staustufe Mettlach, soweit für die Besiedlung durch den Biber geeignet der Dörrmühlbach, Kohlenbrucher Bach und Salzbach. PF 2 – Völklingen: Saar von der Staustufe Gersweiler bis zur Bistmündung, Rossel vom Kressbrunner Bach (Großrosseln) bis zur Mündung in die Saar. -
18 R1 Plan V4.Pdf
R1 Merzig – Losheim am See – Wadern Fahrplan Montag – Freitag Zug aus Richtung Saarbrücken an 05:26 05:55 06:19 07:00 07:47 08:06 08:47 09:06 09:47 10:06 10:47 11:06 11:47 12:06 12:47 13:06 13:47 14:06 14:47 15:06 15:47 16:06 16:47 17:06 17:47 18:06 18:47 19:06 19:47 20:06 21:06 23:07 Zug aus Richtung Trier an 05:16 05:33 06:13 07:09 07:50 08:09 08:50 09:09 09:50 10:09 10:50 11:09 11:50 12:09 12:50 13:09 13:50 14:09 14:50 15:09 15:50 16:09 16:50 17:09 17:50 18:09 18:50 19:09 19:50 20:09 21:09 Merzig Bahnhof ab 05:32 06:00 06:22 06:36 07:14 07:54 08:14 08:54 09:14 09:54 10:14 10:54 11:14 11:54 12:14 12:54 13:14 13:54 14:14 14:54 15:14 15:54 16:14 16:54 17:14 17:54 18:14 18:54 19:14 19:54 20:14 21:14 23:24 Merzig Bauhof 05:33 06:01 06:23 06:37 07:15 07:55 08:15 08:55 09:15 09:55 10:15 10:55 11:15 11:55 12:15 12:55 13:15 13:55 14:15 14:55 15:15 15:55 16:15 16:55 17:15 17:55 18:15 18:55 19:15 19:55 20:15 21:15 23:25 Merzig VSE 05:35 06:03 06:25 06:39 07:17 07:57 08:17 08:57 09:17 09:57 10:17 10:57 11:17 11:57 12:17 12:57 13:17 13:57 14:17 14:57 15:17 15:57 16:17 16:57 17:17 17:57 18:17 18:57 19:17 19:57 20:17 21:17 23:27 Merzig Torstraße 05:36 06:04 06:26 06:40 07:18 07:58 08:18 08:58 09:18 09:58 10:18 10:58 11:18 11:58 12:18 12:58 13:18 13:58 14:18 14:58 15:18 15:58 16:18 16:58 17:18 17:58 18:18 18:58 19:18 19:58 20:18 21:18 23:28 Merzig Ost 05:37 06:05 06:27 06:41 07:19 07:59 08:19 08:59 09:19 09:59 10:19 10:59 11:19 11:59 12:19 12:59 13:19 13:59 14:19 14:59 15:19 15:59 16:19 16:59 17:19 17:59 18:19 18:59 19:19 19:59 20:19 21:19 23:29 Merzig -
Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001
ICPSR 2683 Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001 Virginia Sapiro W. Philips Shively Comparative Study of Electoral Systems 4th ICPSR Version February 2004 Inter-university Consortium for Political and Social Research P.O. Box 1248 Ann Arbor, Michigan 48106 www.icpsr.umich.edu Terms of Use Bibliographic Citation: Publications based on ICPSR data collections should acknowledge those sources by means of bibliographic citations. To ensure that such source attributions are captured for social science bibliographic utilities, citations must appear in footnotes or in the reference section of publications. The bibliographic citation for this data collection is: Comparative Study of Electoral Systems Secretariat. COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS, 1996-2001 [Computer file]. 4th ICPSR version. Ann Arbor, MI: University of Michigan, Center for Political Studies [producer], 2002. Ann Arbor, MI: Inter-university Consortium for Political and Social Research [distributor], 2004. Request for Information on To provide funding agencies with essential information about use of Use of ICPSR Resources: archival resources and to facilitate the exchange of information about ICPSR participants' research activities, users of ICPSR data are requested to send to ICPSR bibliographic citations for each completed manuscript or thesis abstract. Visit the ICPSR Web site for more information on submitting citations. Data Disclaimer: The original collector of the data, ICPSR, and the relevant funding agency bear no responsibility for uses of this collection or for interpretations or inferences based upon such uses. Responsible Use In preparing data for public release, ICPSR performs a number of Statement: procedures to ensure that the identity of research subjects cannot be disclosed. Any intentional identification or disclosure of a person or establishment violates the assurances of confidentiality given to the providers of the information. -
Jg U O F N'.Tio:;
J GUOF N'.TIO:;, C. 121,1.:, 44.12 34/711. Communicated to the Council and Members Geneva ; inarch 17th. 19 34. of the League. SAAR E^STN. PETITION FROM IHE "SAARL.iNPISCHE WI RT5C1IAFTSYE RE INI GUNG” . Note by the Secretary-Genera 1, The Secretary-General has the honour to circulate for the information of the Council and Members of the League a letter from the Chair : .an of the Governing Com mission of the Saar Territory, dated March Oth, 1934, enclosing a petition from the Saarl&ndische Wirtschafts- vereinigung", dated February 19th, 1934. Translation) Saarbruck, March 8th, 1934. To the Secretary-General of the League of Nations. Sir, I have the honour to send you herewith a petition, dated February 19th, 1934, addressed to the Council of the League of Nations by the Saar Economic Association ( :,Saarl9ndische Wirtschaftavereinigung”) „ The Governing Commission, referring to its last periodi cal report and to the special reports submitted by it to the Council in January 1934, considers that the measures concerning the allocation of meeting-halls, licensed premises, etc . seem to come vri thin the province of the Plebiscite Co emission which is to be appointed by the Council. I have the honour to be, etc., (Signed) G. G. KNOX, 2 - nslation from G-êrrrrn j SAAR ECONOMIC AS SC 01, TION Saarlouis, February 19th, 1934 The undersigned Committee of the Saar iicononic Associa tion, Saarlouis, has the honour to acquaint the League of Nations with the following : The League of Nations has devoted special attention to the question of the plebiscite in the Saar Territory and has appointed a sps cial Commission for this purpose. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Verbundbergwerk Ensdorf
Aus: Rainer Hudemann unter Mitarbeit von Marcus Hahn, Gerhild Krebs und Johannes Großmann (Hg.), Stätten grenzüberschreitender Erinnerung – Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Lieux de la mémoire transfrontalière – Traces et réseaux dans l’espace Sarre-Lor-Lux aux 19e et 20e siècles, Saarbrücken 2002, 3., technisch überarbeitete Auflage 2009. Publiziert als CD-ROM sowie im Internet unter www.memotransfront.uni-saarland.de. Gerhild Krebs Verbundbergwerk Ensdorf Ensemble Schachtanlage Duhamel, Ensdorf; Ensdorfer Schacht, Am Howatt, Eisenbahnschacht, Alleestraße 20, sowie Ney-Schacht, Hauptstraße am Ortsausgang Richtung Schwarzenholz, Schwalbach Schon im frühen 18. Jahrhundert wurde auf dem Ensdorfer Bann nach Kohlen gegraben. Die preußische Bergbauverwaltung ließ den ersten Tiefbauschacht der damaligen Grube Schwalbach 1826 abteufen. 1842 kam ein 2350 m langer Transportstollen zur Saar hinzu. Dieser Stollen verbesserte die bis dahin ungünstige verkehrstechnische Lage der Grube. Das Mundloch des Stollens, in zeittypisch aufwendiger Gestaltung, wurde vor wenigen Jahren restauriert. Es ist das älteste Beispiel für die repräsentative Architektur der Stollenmundlöcher im 19. Jahrhundert und befindet sich in einer Parkanlage hinter dem Ensdorfer Rathaus. Der Eisenbahnschacht in Schwalbach wurde 1857–1861 abgeteuft. Die Tagesanlagen des Eisenbahnschachtes inklusive der Waschkaue wurden 1989 größtenteils abgerissen. Die erhaltenen denkmalgeschützten Gebäude, die sogenannte Schreinerei (ca. 1857–1861) und die Kompressorenhalle (ca. 1879), werden heute als Schule genutzt. Nahe den Gebäuden befinden sich ein Brunnen mit dem Bergmannssymbol (Schlägel und Eisen, gekreuzt) sowie das Stollenmundloch des Kettenstollens (Querverbindung zum Ensdorfer Stollen). Zwischen 1861 und 1913 wurden weitere Schächte abgeteuft. Im Zuge der intensiven Ausbaupolitik der preußischen Grubenverwaltung wurde die Schachtanlage in Ensdorf während des 19. -
Pressemitteilung 8. Oktober 2015 KW 41/2015
Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Tel.: 06503 9214-0 Fax: 9214-14 Pressemitteilung 8. Oktober 2015 KW 41/2015 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 5. Vorträge, Seite 3 2. Nationalpark im Naturpark Saar-Hunsrück 6. Ausstellungen, Seite 4 aktiv erleben, Seite 2 7. Pilzberatung und Pilzexkursionen, Seite 4 3. Seminare und Workshops, Seite 3 4. Feste, Märkte & Co., Seite 3 8. Pressetexte, Seite 4 - 9 1. Naturpark aktiv erleben – Wandern, Radfahren & Co. Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter Fr 23.10.15 Kulinarischer Kartoffelabend der be- 19:00 Uhr, TP: Rittscheidhütte, 28 €/Person inkl. sonderen Art in der Naturpark- 3-Gang-Menü, Info u. Anmeldung: Tourist-Info Gemeinde Losheim am See Losheim am See 06872/9018-100 Sa 24.10.15 Kulinarische Kräuterwanderung um die 14:30 Uhr, TP: Landhaus Gräfendhron, Naturpark-Infostelle Hunsrückhaus am 15 €/Person inkl. Kräutersnack, Info u. Anmel- Erbeskopf dung: NP-Infostelle Hunsrückhaus am Erbeskopf 06504/778 Sa 24.10.15 Kulinarische Kräuterwanderung mit ge- 14:00 - 17:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- grillten Äpfeln und Kartoffeln in der Na- kannt gegeben, 9 €/Person, Info u. Anmeldung: turpark-Stadt Wadern Naturpark-Geschäftsstelle 06503/9214-0 Sa 24.10.15 Wald-Art - Kunst im Wald im National- 09:00 - 11:00 Uhr, TP: Dorfgemeinschaftshaus park Hunsrück-Hochwald Muhl, kostenlos, Info u. Anmeldung: Nationalpar- kamt Hunsrück-Hochwald 06131/884152-0 oder E-Mail: [email protected] mit Angabe des ge- wünschten Termins in der Betreffzeile So 25.10.15 Herbstwanderung auf dem SaarBlicke- 10:30 Uhr, TP: Felsmühle Beckingen, kostenlos, Weg in der Naturpark-Gemeinde Be- Info u. -
Mitglieder Im Bezirk Merzig-Wadern Stand August 2021
Mitglieder im Bezirk Merzig-Wadern Stand September 2021 Seite BS - Nummer 3 BS 451 Koronar- und Rehasport Haustadt e.V., Beckingen rollstuhlgerecht 3 BS 022 Reha- und Gesundheits-Sportgruppe Haustadter-Tal e.V. 3 BS 515 Fit and Fun Sportstudio, Honzrath 3 BS 180 Gesundheitsforum Andreas Riemer, Losheim zusätzl. Kinderrehasport / barrierefrei 3 BS 141 Reha Praxis Brandt, Losheim 3 BS 201 Reha Beauty & Fun, Niederlosheim 1 zu 1 Rehasport seit 01.11.20 4 BS 241 Frau Aktiv, Losheim 4 BS 264 Reha Aktiverleben, Losheim zusätzl. Kinderrehasport online Rehasport 4 BS 273 Rehasport Myosotis, Losheim-Britten barrierefrei 4 BS 172 Reha Forum, Mettlach 4 BS 147 Reha Praxis Piehl, Merzig 5 BS 120 Reha Praxis Wacheck, Merzig-Schwemlingen 5 BS 331 smile X, Merzig zusätzl. Kinderrehasport 5 BS 012 Rehazentrum Kreuzberg, Merzig barrierefrei 5 BS 404 Exclusive Med. Fitnesstraining, Merzig 5 BS 531 smile ROXX, Merzig 6 BS 569 Christliche Erwachsenenbildung (CEB) Merzig 6 BS 570 Kneipp-Verein Merzig 6 BS 243 Fitness Treff, Orscholz 1 6 BS 576 Physiotherapie Lamm, Perl und Orscholz 6 BS 182 Reha-Sport, Rimlingen rollstuhlgerecht 6 BS 073 BSG Wadern 6 BS 178 KG Praxis Schulligen u. Woll, Wadern rollstuhlgerecht 7 BS 371 KG Praxis Schulligen u. Woll, Wadern-Nunkirchen barrierefrei 7 BS 396 Marcsport Fitnesscenter,Wadern 7 BS 453 Physio & Wohlfühlzentrum, Losheim 7 BS 562 Kneippverein Wadern 7 BS 076 RGS Weiskirchen 7 BS 160 Reha Vitalis, Weiskirchen Trocken=barrierefrei 7 BS 118 Diabetikersportgruppe, Weiskirchen 2 Nr Gruppe Ansprechpartner Telefonnr. Sportangebot Ort Tag Uhrzeit BS 451 Koronar- und Rehasport Paul Laub 06835 - 602043 Herzsport Turnhalle Haustadt Mo. -
Pfingstferien-Rallye-Mettlach.Pdf
Viel Spaß beim Rätseln wünschen das Familienzentrum und Jugendbüro Perl-Mettlach Los geht’s: Stift nicht vergessen, wenn die Antworten notiert werden sollen! Fett geschriebene Anweisungen = Wegbeschreibungen Grün markierte Fragen = Aufgaben Start: Evangelische Kirche Parkstraße 2, 66693 Mettlach Wie viele Giraffen befinden sich auf dem Wandbild, dass du durch die Fenster sehen kannst? Geh zur türkisfarbenen Brücke und überquere die Saar! Wie viele Fensterklappläden befinden sich am Outlet Center von Villeroy & Boch? Halte Ausschau nach einer Schiffsanlegestelle und geh dorthin! Wie heißt das Schiff an der Anlegestelle mit dem roten Dach? Wie lange dauert eine Schifffahrt? Überquere die Straße über den Zebrastreifen! Geh die Treppe im „Türmchen“ zum Marktplatz hoch! Oben angekommen, geh weitere 18 Stufen hoch! Am Photopoint kannst du ein Erinnerungsfoto machen! Geh zu dem großen, alten Gebäude aus roten Steinen! Nun seid ihr an dem Gebäude, der „Alten Abtei“ angekommen. Wer steht in der Wiese vor der Alten Abtei? Suche ein schmiedeeisernes Tor zum „Abteipark“! Geh in den „Abteipark“ und suche einen Brunnen! Wie viele Löwenköpfe sind am Brunnen? Wozu wurde der „Alte Turm“ gebaut? Wie viele „Keramikpuzzle“ stehen um den Erdgeist herum? Wie viele Pandabären findest du beim Erdgeist? Gehe am „Homo Ceramicus“ vorbei Richtung Parkplatz! Wie viele Laternen stehen auf dem Parkplatz? Geh durch die Unterführung Suche den Kirchturm und geh dorthin! Wie viele Stufen sind es bis zum Eingang der Kirche? Wie heißt der Heilige nach dem die Kirche benannt ist? Wie viele Kreise siehst du über dem Haupttor? Wende nun von hier aus deinen Blick in Richtung Hauptstraße und gehe auf die beiden „Parkplatzschilder“ (blaues Schild mit weißem Buchstaben“ zu. -
Saar-Hunsrück I2018-2019 I Saar-Hunsrück
Gr at HING WEG i s i Region Hochwald 2019 - 2018 Saar-Hunsrück i tipps für gäste & einheimische ck ü Hunsr - Saar Region Hochwald Viele Tolle Gutscheinex HIN WEG i2018-2019 i HING WEG Der perfekte Begleiter für Ihren Ausug in der Region i Viele Tolle Gutscheine i ÜbersichtsKlappkarte i Highlights i Typisch für die Region i Shoppingtipps i Nützliche Links & Apps i Guide auch Als Download i Quickfinder Los Geht´s ! Traumschleife Rockenburger Urwaldpfad In diesem Heft geben wir Ihnen einige Tipps und Anregungen, damit Sie eine erlebnis- und abwechslungsreiche Zeit in unserer wunderschönen Region verbringen können. Sie finden nicht nur Wissenswertes rund um Ihren Ferienort oder Frei- zeitaktivitäten in der Umgebung, sondern auch Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und verschiedensten Ausflugszielen. Bei all Ihren Unternehmungen ist diese Broschüre ein nützlicher Beglei- ter, welcher auch zusätzlich Gutscheine mit Ermäßigungen oder kleinen Geschenken der Inserenten enthält. Zu guter Letzt wünschen wir Ihnen einen erholsamen und erlebnisreichen Aufenthalt und viel Spaß in Ihrer Ferienregion. Ihre Redaktion hin & weg Zeit für sich und füreinander 1 38 13 13 Inhalt 5 Für Entdecker 31 ... und Städtereisende Entdecke den Hochwald Trier, Idar-Oberstein Saarburg, Neumagen-Dhron 6 Für Trendsetter Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues, Das Neuste aus der Luxemburg Stadt Region 42 ... und Gipfelstürmer 8 Für Aktive Wandern 44 Für Kinderhelden Radfahren Freizeitparks Klettern Tierparks Schwimmen Spielplätze Reiten Erlebnispfade & Wanderungen Wintersport Sommerrodelbahnen Spielgolf Sesselbahnen Nervenkitzel 55 Für Trockenfüßler 20 Für Kulturliebhaber Museen Hallenbäder Denkmäler Erlebniswelten Kino Theater Bühne Gutschein Alle Unternehmen, die mit einem Herz gekennzeichnet sind, bieten tolle Vergünstigungen, die auf den hinteren Seiten zu finden sind. -
Suchtberatung Und -Behandlung Im Saarland Auf Einen Blick
Landesbehörden und Institutionen Suchtberatung und -behandlung Möchten Sie sich für das Projekt „7 aus 14“ Jugendschutzprojekt zertifizieren lassen? imLandesinstitut Saarland für Präventives Handeln Ansprechpartner: Markus Zimmermann „7 aus 14“ aufHanspeter-Hellenthal-Straße einen Blick 68, Zertifizierung Jugendschutz 66386 St. Ingbert Telefon: +49 (0) 681 501-38 50 E-Mail: [email protected] www.7aus14.saarland.de Liebe Saarländerinnen und Saarländer! Wissenschaftlich unumstritten ist, dass Alkohol die gesunde Entwicklung des Organismus im Kinder- und Ministerium für Jugendalter negativ beeinflusst und bereits in geringen Soziales, Gesundheit, Dosen schädlich ist. Dieses Wissen schlägt sich im Frauen und Familie Jugendschutzgesetz nieder, dessen Inhalt sich im Kern Franz-Josef-Röder-Straße 23 so zusammenfassen lässt: Kein Schnaps und Tabak 66119 Saarbrücken an unter 18-Jährige, Bier und Wein erst ab 16. [email protected] Leider ist der problematische Alkoholkonsum von www.soziales.saarland.de Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch im Saar- land noch nicht gestoppt. Daher habe ich eine Runden /saarland.de Tisch „Alkoholmissbrauch“ einberufen, der Ende 2013 @saarland.de ein Maßnahmenpaket vorgelegt hat. Ein wichtiger Baustein ist das Jugendschutzprojekt Saarbrücken 2014 „Sieben aus vierzehn“. Es setzt darauf, dass Vereine und Organisationen und damit die Mitglieder sich sieben aus bewusst im Sinne des Jugendschutzes engagieren und vierzehn durch ihr positives Beispiel bei Veranstaltungen auch „7 aus 14“ für die Einhaltung dieser Regeln werben. Monika Bachmann Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Liebe Saarländerinnen, liebe Saarländer! Die 5. Auflage des „Suchthilfe-Flyers“ hält für das gesamte Saarland alle wichtigen Kontaktdaten aus den Bereichen Suchtprävention, Suchtberatung und Suchtbehandlung bereit. Die aufgeführten Einrichtungen sind Anlaufstellen, die entweder beraten, diagnostizieren oder behan- deln.