Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück  Tel.: 06503 9214-0  Fax: 9214-14

Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015

Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück

1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 5. Ausstellungen, Seite 4 2. Nationalpark im Naturpark Saar-Hunsrück 6. Pilzberatung und Pilzexkursionen, Seite 4 aktiv erleben, Seite 2 3. Seminare und Workshops, Seite 3 7. Pressetexte, Seite 5 - 11

4. Feste, Märkte & Co., Seite 3

1. Naturpark aktiv erleben – Wandern, Radfahren & Co. Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter Fr 16.10.15 Heimliches auf Schmugglerpfaden in 17:00 Uhr, TP: Wanderparkplatz Dreiländerblick, der Naturpark-Gemeinde Perl Straße „Zum Hammelsberg", 6 €/Person, Info u. Anmeldung: Naturpark-Gemeinde Perl 06867/66- 0 So 18.10.15 Wildwanderung um die Naturpark-Stadt 10:00 Uhr, TP: Stadtweiher in Baumholder, Info u. Baumholder Anmeldung: Verbandsgemeindeverwaltung Baumholder, Jessica Jung 06783/8116 So 18.10.15 Naturkundliche Wanderung zum Pros- 10:00 - 13:00 Uhr, TP: Kirche Prostherath, 3 €/pro terather Viezfest Teilnehmer ohne Verpflegung, Info u. Anmeldung: Tourist-Information Hermeskeil 06503/9535-0 o- der E-Mail: [email protected] So 18.10.15 Kräuterspaziergang Heckenzauber in 10:30 Uhr, TP: Tourist-Info am Stausee, der Naturpark-Gemeinde Losheim am 7,50 €/Person inkl. Imbiss, Info u. Anmeldung: See Tourist-Info Losheim am See 06872/9018-100 So 18.10.15 Kräuterwanderung „So schmeckt der 11:00 - 16:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- Herbst“ im Naturparkdorf Osburg kannt gegeben, 15 €/Person inkl. Snack , Info u. Anmeldung: Beate Stoff 06500/913104 So 18.10.15 Wanderung mit den zertifizierten Natio- 14:30 - 17:00 Uhr, TP: Wanderparkplatz an der nalparkführerinnen und -führer rund um B422 Kirschweiler-Katzenloch, kostenlos, Info: das Naturparkdorf Kirschweiler Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald 06131/884152-0 Fr 23.10.15 Kulinarischer Kartoffelabend der be- 19:00 Uhr, TP: Rittscheidhütte, 28 €/Person inkl. sonderen Art in der Naturpark- 3-Gang-Menü, Info u. Anmeldung: Tourist-Info Gemeinde Losheim am See Losheim am See 06872/9018-100 Sa 24.10.15 Kulinarische Kräuterwanderung um die 14:30 Uhr, TP: Landhaus Gräfendhron, Naturpark-Infostelle Hunsrückhaus am 15 €/Person inkl. Kräutersnack, Info u. Anmel- Erbeskopf dung: NP-Infostelle Hunsrückhaus am Erbeskopf 06504/778 Sa 24.10.15 Kulinarische Kräuterwanderung mit ge- 14:00 - 17:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- grillten Äpfeln und Kartoffeln in der Na- kannt gegeben, 9 €/Person, Info u. Anmeldung: turpark-Stadt Naturpark-Geschäftsstelle 06503/9214-0 Sa 24.10.15 Wald-Art - Kunst im Wald im National- 09:00 - 11:00 Uhr, TP: Dorfgemeinschaftshaus park Hunsrück-Hochwald Muhl, kostenlos, Info u. Anmeldung: Nationalpar- kamt Hunsrück-Hochwald 06131/884152-0 oder E-Mail: [email protected] mit Angabe des ge- wünschten Termins in der Betreffzeile

NPSH KW 40_2015 Seite 1 von 11 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück  Tel.: 06503 9214-0  Fax: 9214-14

Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015

Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter So 25.10.15 Herbstwanderung auf dem SaarBlicke- 10:30 Uhr, TP: Felsmühle , kostenlos, Weg in der Naturpark-Gemeinde Be- Info u. Anmeldung: Naturpark-Gemeinde Beckin- ckingen gen 06835/55-105 So 25.10.15 Nebel- und Schlechtwetterwanderung 10:00 - 12:30 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- um das Naturparkdorf Schwollen kannt gegeben, 8 €/Person, Info u. Anmeldung: Tourist-Information Birkenfeld, 06782/983457-0 oder Beate Thome 0151/21777406 So 25.10.15 Herbstwanderung auf dem Primstaler 10:00 - 12:30 Uhr, TP: Dorfplatz, Info u. unver- Panoramapfad bindliche Anmeldung bei der Tourist Info Nonn- weiler 06873/660-0 So 25.10.15 Vogelberingung im Naturparkdorf 09:30 - 11:30 Uhr, TP wird bei Anmeldung be- Biringen kannt gegeben, 5 € pro Teilnehmer, Info u. An- meldung: Naturpark-Geschäftsstelle 06503/9214- 0 So 25.10.15 Gartenführung auf Finkenrech bei Dir- TP: Info Point Finkenrech, 3 €/Person, Info u. An- mingen meldung: Umwelt und Freizeitzentrum Finkenrech 06827/3050262 Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme und alle angemeldeten Teilnehmer werden über ggf. erforderliche Änderungen im Programmablauf informiert. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Exkursionen und Wanderungen sind festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung erforderlich

2. Nationalpark im Naturpark aktiv erleben Rangertouren durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Saar-Hunsrück Info: Nationalpark-Amt Hunsrück-Hochwald 06131/884152-0, www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/zu-gast-sein/angebote/rangertouren.html

Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter bis Sa 31. jeden Inseltour 10:30 - 12:30 Uhr, TP: Rangertreff Thranenweier, kostenlos Oktober Di jeden Grenztour 10:30 - 12:30 Uhr, TP: Rangertreff Sauerbrunnen, kostenlos Mi jeden Waldtour 10:30 - 12:30 Uhr, TP: Rangertreff Muhl, kostenlos Do jeden Gipfeltour 14:30 - 16:30 Uhr, TP: Rangertreff Erbeskopf, kostenlos Fr jeden Keltentour 10:30 - 12:30 Uhr, TP: Rangertreff Keltenpark Otzenhau- Sa sen, kostenlos jeden Felsentour 10:30 - 12:30 Uhr, TP: Rangertreff Wildenburg, kostenlos So jeden Junior-Wild-Katzen-Tour 10:30 - 11:30 Uhr, TP: Rangertreff Wildenburg, kostenlos So

NPSH KW 40_2015 Seite 2 von 11 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück  Tel.: 06503 9214-0  Fax: 9214-14

Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015

3. Seminare und Workshops Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter Fr 16.10.15 Bau eines Insektenhauses im Natur- 14:00 - 17:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- parkdorf Gisingen kannt gegeben, 8 €/Kind mind. 8 Jahre, Kinder un- ter 8 Jahren nur mit Begleitung, Info u. Anmel- dung: Naturpark-Geschäftsstelle 06503/9214-0 Fr 16.10.15 Workshop "Beerenweine selbst ge- 18:00 Uhr, TP: Bistro Park der Vierjahreszeiten, macht" in der Naturpark-Gemeinde 5 €/Person inkl. Verkostung, Info u. Anmeldung: Losheim am See Tourist-Info Losheim am See 06872/9018-100 o- der 06872/9214690 Sa 17.10.15 Seminar „Rohkost und Wildkräuter“ in 10:00 - 15:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- der Naturpark-Verbandsgemeinde Her- kannt gegeben, 130 €/Person inkl. Mittagessen, meskeil Snacks, Kuchen und Wildkräuter-Smoothie, Info u. Anmeldung: Naturpark-Geschäftsstelle 06503/9214-0 Fr 23.10.15 Vogelnist- und Schutzkastenbau an der 14:00 - 17:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- Naturpark-Infostelle Haus Saargau in kannt gegeben, 8 €/Kind mind. 8 Jahre, Kinder un- Wallerfangen-Gisingen ter 8 Jahren nur mit Begleitung, Info u. Anmel- dung: Naturpark-Geschäftsstelle 06503/9214-0

4. Feste, Märkte & Co. Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter bis bis Saarländischer Weinsommer 2015 Info: Naturpark-Gemeinde Perl 06867/66-0 Mo 26.10.15 Sa 10.10. - Kartoffeltage Saar-Hunsrück von der Infos unter www.kartoffeltage-saar-hunsrueck.de. bis 25.10.15 Mosel bis an den Rhein So So 18.10.15 Herbstmarkt im Naturparkdorf Ockfen TP: St. Martin Abtei, Info: Saar Obermosel Touris- tik e. V. 06581/995980 So 18.10.15 Naturpark-Kartoffelmarkt mit Naturpark- 10:00 - 18:00 Uhr, TP: Hofgut Serrig , Info: Hofgut Aktionsprogramm auf Hofgut Serrig Serrig 06581/914510 So 18.10.15 Brandschau - Tag der offenen Brenne- 14:00 - 18:00 Uhr, TP: Naturparkdörfer Gerlfan- reien in der Naturpark-Gemeinde Reh- gen, Fremmersdorf, Hemmersdorf, Fürweiler, lingen-Siersburg Niedaltdorf, Info: Kommunalmarketing der Natur- park-Gemeinde Rehlingen-Sierburg 06835/508- 330 Mi 21.10.15 Landschaft schmeckt: „Kartoffeln, das 19:00 Uhr, TP: Hotel zur Post, Beste von Hei!" im Naturparkdorf Kell 23,50 €/Erwachsene, Kinder wie immer ermäßigt, am See Info u. Anmeldung: Hotel Zur Post 06589/91710 Fr 23.10. - Wein- und Kellerfest in der Naturpark- TP: Naturparkdörfer Perl, Oberperl und Sehndorf, bis 26.10.15 Gemeinde Perl Info: Naturpark-Gemeinde Perl 06867/66-0, Mo www.perl-mosel.de So 25.10.15 Landschaft schmeckt: „Kartoffeln, das 17:00 Uhr, TP: Hotel zur Post, 17,50 €/Person, In- Beste von Hei!" im Naturparkdorf Kell fo u. Anmeldung: Hotel Zur Post 06589/91710 am See

NPSH KW 40_2015 Seite 3 von 11 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück  Tel.: 06503 9214-0  Fax: 9214-14

Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015

5. Ausstellungen Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter Sa 26.09. - Ausstellung „Goud gess gedenkt ähm TP: Hunsrückhaus-Bistro am Erbeskopf, Info: NP- bis 01.11.15 ewisch“ zur Genusswoche an der Na- Infostelle Hunsrückhaus am Erbeskopf 06504/778 So turpark-Infostelle Hunsrückhaus am Erbeskopf Sa 17.10. - KunstGießer 2015 in der Naturpark- TP: KulturGießerei, Kartenvorverkauf: 3,50 €/ Per- bis 18.10.15 Stadt Saarburg son, Kinder ab 10 Jahren 2 €, Tageskasse Er- So wachsene 5 €, Kinder ab 10. Jahren 2 €, Info: Saar Obermosel Touristik e. V. 06581/995980

6. Pilzberatung und Pilzexkursionen Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter Mo 31.08. - Naturpark-Pilzwochen TP: wird bekannt gegeben, wird bekannt gegeben, bis 30.10.15 Info u. Anmeldung: Naturpark-Geschäftsstelle: Fr 06503/9214-0 bis bis Pilzberatung im Naturpark- Mo 10:30 – 12:30 Uhr, Di u. Fr 17:30 – 19:30 Uhr, Fr 30.10.15 Informationszentrum Keine Pilzberatung am Montag, 5. und Dienstag, 6. Oktober TP: Informationszentrum des Natur- park Saar-Hunsrück am Wildpark in Weiskirchen, kostenlos, Info: Hochwald-Touristik GmbH Weis- kirchen, Haus des Gastes, 06876/70937, Herr Graß 0151/51237286 Sa 17.10.15 Kulinarische Pilzexkursion mit Fundbe- 14:00 - 17:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- sprechung um das Naturparkdorf Frei- kannt gegeben, 8 €/Person, Kinder bis 14 Jahre sen können kostenlos teilnehmen, Info u. Anmeldung: Naturpark-Geschäftsstelle 06503/9214-0 So 18.10.15 Kulinarische Pilzexkursion mit Fundbe- 10:00 - 13:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- sprechung rund um den Wendelinushof kannt gegeben, 8 €/Person, Kinder bis 14 Jahre in der Naturpark-Stadt St. Wendel können kostenlos teilnehmen, Info u. Anmeldung: Naturpark-Geschäftsstelle 06503/9214-0 Mi 21.10.15 Pilznachmittag für Kinder im Osburger 14:00 - 17:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- Hochwald mit Stockbrot backen in der kannt gegeben, 4 €/Person, Info u. Anmeldung: Naturpark-Verbandsgemeinde Ruwer Naturpark-Geschäftsstelle 06503/9214-0 Sa 24.10.15 Kulinarische Pilzexkursion mit Fundbe- 09:00 - 12:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- sprechung rund um das Naturparkdorf kannt gegeben, 8 €/Person, Kinder bis 14 Jahre Stipshausen können kostenlos teilnehmen, Info u. Anmeldung: Naturpark-Geschäftsstelle 06503/9214-0 So 25.10.15 Kulinarische Pilzexkursion mit Fundbe- 10:00 - 13:00 Uhr, TP: wird bei Anmeldung be- sprechung rund um die Naturpark-Stadt kannt gegeben, 8 €/Person, Kinder bis 14 Jahre Hermeskeil können kostenlos teilnehmen, Info u. Anmeldung: Naturpark-Geschäftsstelle 06503/9214-0 Weitere Informationen in den Naturpark-Informationszentren, Hermeskeil, Telefon 06503 9214-0 oder Weiskirchen, Telefon 06872 921261.

NPSH KW 40_2015 Seite 4 von 11 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück  Tel.: 06503 9214-0  Fax: 9214-14

Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015 7. Pressetexte

Landkreis -Wadern/Gemeinde Weiskirchen/Rappweiler Pilzberatung im Naturpark Saar-Hunsrück

Bis Mittwoch, 30.Oktober, jeweils Montag, 10:30 bis 12:30, Dienstag und Freitag 17:30 bis 19:30 Uhr, bieten die Hochwald-Touristik Weiskirchen, der Naturpark-Landkreis Merzig-Wadern ge- meinsam mit dem Naturpark Saar-Hunsrück die alljährliche kostenlose Pilzberatung im Naturpark- Infozentrum am Wildpark in Weiskirchen an. Der anerkannte Pilzsachverständige Hans-Werner Graß bestimmt die mitgebrachten Pilze und gibt Tipps zur Bestimmung der Pilze im Naturpark. Die Pilzsamm- ler können sich auch in der Beratungsstelle über die ökologische Bedeutung der Pilze im Naturhaushalt und ihre Biologie informieren. Die Pilzberatung ist kostenlos und zu den Beratungszeiten telefonisch un- ter 0151/51237286 zu erreichen. Während der Naturpark-Pilzwochen verwöhnen auch Gastronomiebe- triebe in der Naturparkregion ihre Gäste mit genussvollen Pilzgerichten. Das familienfreundliche Natur- park-Pilzexkursionsangebot ist auf der Internetseite des Naturparks Saar-Hunsrück unter der Rubrik „Ak- tuelles“ auf www.naturpark.org abrufbar. Hier finden Sie auch Informationen zu weiteren Offerten und aktuellen Veranstaltungshinweisen. Am Montag, 05.10. und Dienstag 06.10.2015 findet keine Beratung statt. Weitere Informationen: Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0. Foto: Steinpilz

Bildnachweis: Naturpark Saar-Hunsrück_VDN/Silvia Ziermann

Landkreis Saarlouis/Gemeinde Wallerfangen/Gisingen Bau eines Wildbienenhauses im Naturparkdorf Gisingen

Am Freitag, 16. Oktober, 14 bis 17 Uhr, bietet der Naturpark Saar-Hunsrück einen Workshop „Bau ei- nes Wildbienenhauses“ für Kinder ab acht Jahren in der Naturpark-Infostelle Haus Saargau in Gisingen an. Zusammen mit dem Naturparkreferenten und Wildbienenexperten Reiner Petry basteln die Kinder geeignete Nisthilfen und Unterkünfte für Biene, Hummel, Käfer, Spinnen & Co. Aus Rundhölzer und Hartholz mit Bohrlöchern in unterschiedlicher Stärke sowie Lehm, Protonsteine, Schilfrohr, Holunder etc. werden sehr abwechslungsreiche Unterschlupfmöglichkeiten hergestellt. Alleine in Deutschland kommen ca. 550 Wildbienenarten vor, die sich nicht nur in ihrer Lebensweise stark unterscheiden, sondern auch sehr differenzierte Ansprüche an ihre Nester stellen. Unsere blütenbestäubenden Insekten leisten wertvolle Arbeit für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen. Sie benötigen aber auch unsere Unterstützung durch die Schaffung von Nistmöglichkeiten und dem An- gebot von blütenreichen Futterpflanzen. Die wilden Helfer der Honigbiene, die Wildbienen und Hum- meln, können sogar bei niedrigen Temperaturen noch fliegen und sind aus diesem Grund wichtige Be- stäuber. Nur mit Hilfe der Imkerinnen und Imker werden unsere heimischen Honigbienen gepflegt und

NPSH KW 40_2015 Seite 5 von 11 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück  Tel.: 06503 9214-0  Fax: 9214-14

Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015 sorgen dafür, dass kostbarer Honig produziert werden kann. Mitzubringen sind eine Schraubzwinge (200 mm) und ein Hammer (rd. 400 g). Die Teilnahmegebühr be- trägt 8 Euro pro Teilnehmer. Kinder unter acht Jahren können nur in Begleitung teilnehmen. Der Treff- punkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmel- dung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0 erforderlich.

Foto: Wildbienenhäuschen

Bildnachweis: Naturpark Saar-Hunsrück_Reiner Petry

Landkreis Trier-Saarburg/Verbandsgemeinde Hermeskeil/Hermeskeil Seminar „Rohkost und Wildkräuter“ in der Naturpark- Verbandsgemeinde Hermeskeil

Am Samstag, 17. Oktober, 10 bis 15 Uhr führt der Naturpark Saar-Hunsrück ein Seminar zum Thema Rohkost und Wildkräuter mit veganem Mittagessen und Wildkräuter-Snacks durch. Zusammen mit der Naturparkreferentin Sigrid Ertl hören die Teilnehmer einen Vortrag zum Thema „Therapeutische Wirkung der Rohkost“ und wie vegane Kost und Rohkost gegen Ernährungskrankheiten eingesetzt werden kön- nen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit sich im Rahmen der Gruppe immer wieder mit Fragen einzu- bringen. Gemeinsam mit der Veganköchin Regina Jobelius zeigt Sigrid Ertl die individuellen Kreationen eines genussvollen, gesunden und veganen Rohkostmittagessen. Nach dem Mittagessen mit energie- reichen Wildkräuter-Smoothies, Snacks und Kuchen, geht es in die praxisorientierte Umsetzung der heilsamen Kraft der Wildkräuter, die die Naturpark-Referentin Sigrid Ertl unter ernährungstherapeuti- schen Aspekten erläutert. Die Teilnahmegebühr beträgt 130 Euro pro Teilnehmer inklusive Mittagessen und Wildkräuter-Smoothie und -Snacks, Skript und Materialien für die Zubereitung von veganen Wild- kräuter-Rohkostgerichten und der jeweiligen therapeutischen Wirkung. Die Teilnehmeranzahl ist be- grenzt, eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06503/9214-0 erforder- lich.

NPSH KW 40_2015 Seite 6 von 11 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück  Tel.: 06503 9214-0  Fax: 9214-14

Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015

Landkreis St. Wendel/Gemeinde Freisen/Freisen Kulinarische Pilzexkursion mit Fundbesprechung um das Naturparkdorf Freisen

Am Samstag, 17. Oktober, 14 bis 17 Uhr führt der Naturpark Saar-Hunsrück eine Pilzexkursion um das Naturparkdorf Freisen unter Leitung des Pilzsachverständigen Armin Nilles durch. Der Naturpark- Referent stellt die interessanten Lebewesen mit ihren wichtigen Funktionen im Kreislauf der Natur vor, erklärt die wichtigsten Bestimmungsmerkmale und Unterscheidungsmerkmale wie man essbare Pilze von ihren giftigen Doppelgängern unterscheidet, gibt Tipps was beim Sammeln zu beachten ist, und An- regungen zur Zubereitung eines genussvollen Pilzgerichtes. Auch Schutzmaßnahmen für die Pilzwelt der Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark werden aufgezeigt. Im Anschluss an die Pilzführung findet eine Fundbesprechung statt. Bei der familienfreundlichen Exkursion können kleine Mengen Pilze für eine schmackhafte Mahlzeit gesammelt werden. Als Ausrüstung werden witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt. Die Teilnahmegebühr be- trägt 8 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre können kostenlos teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist be- grenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06503/9214-0 erfor- derlich.

Landkreis Trier-Saarburg/Verbandsgemeinde Ruwer/Osburg Kräuterwanderung „So schmeckt der Herbst“ im Naturparkdorf Osburg

Am Sonntag, 18. Oktober, 11 bis ca. 16 Uhr, bietet das Naturparkdorf Osburg in Kooperation mit dem Naturpark Saar-Hunsrück und der Naturerlebnispädagogin Beate Stoff eine geführte Rundwanderung durch den herbstlichen Osburger Hochwald an. Die Naturpark-Referentin Beate Stoff erwandert zusam- men mit den Teilnehmern auf einer zwischen 6 und 12 Kilometer langen Tour die wunderbare Herbst- Landschaft rund um das Naturparkdorf Osburg und zeigt, was der Herbstwald an besonderes leckeren kulinarischen Früchten und Beeren zu bieten hat. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt. Die Teil- nahmegebühr beträgt 15 Euro pro Person (inkl. Snack aus der Kräuterküche). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist bei Beate Stoff, Telefon 06500/913104 oder unter www.silva- mirabilis.de erforderlich.

Landkreis St. Wendel/Stadt St. Wendel/St. Wendel Kulinarische Pilzexkursion mit Fundbesprechung rund um den Wendelinushof in der Naturpark-Stadt St. Wendel

Am Sonntag, 18. Oktober, 10 bis 13 Uhr führt der Naturpark Saar-Hunsrück eine Pilzexkursion in der Naturpark-Stadt St. Wendel unter Leitung des Pilzsachverständigen Dirk Gerstner durch. Der Naturpark- Referent stellt die interessanten Lebewesen mit ihren wichtigen Funktionen im Kreislauf der Natur vor, erklärt die wichtigsten Bestimmungsmerkmale und Unterscheidungsmerkmale wie man essbare Pilze NPSH KW 40_2015 Seite 7 von 11 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück  Tel.: 06503 9214-0  Fax: 9214-14

Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015 von ihren giftigen Doppelgängern unterscheidet, gibt Tipps was beim Sammeln zu beachten ist, und An- regungen zur Zubereitung eines genussvollen Pilzgerichtes. Auch Schutzmaßnahmen für die Pilzwelt der Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark werden aufgezeigt. Im Anschluss an die Pilzführung findet eine Fundbesprechung statt. Bei der familienfreundlichen Exkursion können kleine Mengen Pilze für eine schmackhafte Mahlzeit gesammelt werden. Als Ausrüstung werden witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt. Die Teilnahmegebühr be- trägt 8 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre können kostenlos teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist be- grenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06503/9214-0 erfor- derlich.

Landkreis Trier-Saarburg/Verbandsgemeinde Saarburg/Serrig Naturpark-Kartoffelmarkt mit Naturpark-Aktionsprogramm auf Hofgut Serrig Am Sonntag, 18. Oktober, 10 bis 18 Uhr führen der Naturpark Saar-Hunsrück und das Hofgut Serrig einen großen Naturpark-Kartoffelmarkt durch. Auf dem Markt wird eine reichhaltige Palette der hofeige- nen Produkte als auch der regionalen Erzeugnisse wie Gemüse, Käse, Wurst, Milchprodukte, Honig, re- gionale Ölen, Kräuter, Kartoffeln, Brot und Backwaren, Marmelade, Liköre, Edelobstbrände bis hin zu Wein, Sekt, Viez und handwerklichen Produkten, Obstbäumen und Zierpflanzen angeboten. Hobby- künstler beteiligen sich mit Filzkunst, Korbbinden, kreativen Blumen-Gestecken, Kränzen, Keramik, Schmuck und Holzspielzeug. Der Naturpark Saar-Hunsrück und das Hofgut Serrig offerieren ein Kinder- Kreativprogramm „Rund um die Kartoffel“ mit Kartoffeldruck und lustigen Kartoffelmännchen. Die Kartof- felernte für Kinder und Erwachsene findet um 11 und 14:30 Uhr auf dem Hofgut statt. Die Genussver- kostung von Apfelsaft, Viez und Edelobstbränden startet um 11, 14 und 16 Uhr. Die regionale Kartoffels- orten-Ausstellung des Naturparks bietet dem Besucher viele interessante Information zu regionalen Kar- toffelsorten als auch zu alten besonderen Sorten, die es nicht überall im Handel zu kaufen gibt. Das Team des Hofgutes Serrig sorgt mit regionalen kulinarischen Kartoffelleckereien wie z. B. die beliebten Reibekuchen sowie Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl. Ganztägig kann das Hofgut Serrig be- quem mit der historischen Weinbergsfeldbahn erkundet werden. Infostände zum Naturpark Saar- Hunsrück, den Kartoffelanbau und touristischen Attraktionen runden die Programmpunkte auf dem Na- turpark-Kartoffelmarkt auf Hofgut Serrig ab. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Naturpark- Geschäftsstelle unter Telefon 06503/9214-0 oder beim Hofgut Serrig, Telefon 06581/9145-0.

NPSH KW 40_2015 Seite 8 von 11 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück  Tel.: 06503 9214-0  Fax: 9214-14

Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015

Fotonachweis: Kartoffelernte

Bildnachweis: Naturpark Saar-Hunsrück

Landkreis Trier Saarburg/Verbandsgemeinde Ruwer/Osburg Pilznachmittag für Kinder im Osburger Hochwald mit Stockbrot backen in der Naturpark-Verbandsgemeinde

Am Mittwoch, 21. Oktober, 14 bis 17 Uhr führt der Naturpark Saar-Hunsrück einen Pilznachmittag für Kinder im Osburger Hochwald mit anschließendem Stockbrot backen durch. Zusammen mit dem Naturpark-Pilzexperten Markus Kritten erkunden die Kinder die einheimischen Pilzarten und ihre Lebensbesonderheiten. Die kleinen Naturfans erfahren welche wichtigen Nahrungsgrundlage die Pilze für unsere Waldbäume darstellen und lernen die Pilze als Zersetzer von totem organischem Material, wie z. B. Holz und Laub bzw. für den Kreislauf der Natur kennen. Auch auf der Suche nach den Pilzle- ckerbissen des Waldes gibt der Pilzexperte den kleinen Walddetektiven wichtige Tipps. Im Anschluss an die Pilzwanderung backen die Kinder Stockbrot über dem Feuer. Als Ausrüstung werden witterungsan- gepasste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro pro Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine frühzeitige An- meldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0 erforderlich.

Landkreis Saarlouis/Gemeinde Wallerfangen/Gisingen Vogelnist- und Schutzkastenbau an der Naturpark-Infostelle Haus Saargau in Wallerfangen-Gisingen

Am Freitag, 23. Oktober, 14 bis 17 Uhr, führt der Naturpark Saar-Hunsrück einen Workshop „Vogelnist- und Schutzkastenbau für Kinder ab acht Jahren in der Naturpark-Infostelle Haus Saargau in Gisingen durch. Zusammen mit dem Naturparkreferenten Reiner Petry basteln die Kinder einen Vogelnistkasten für alle Meisenarten, Kleiber, Sperling, Trauerschnäpper und Gartenrotschwanz. Nistkästen bieten Vö- geln und anderen Tieren, wie kleine Säugetiere und Insekten auch im Winter ein schützendes Heim. Für die Vögel sind sie als Bruthilfe im Frühjahr gedacht. Ein vorgesetztes Blech am Flugloch schützt das Nest und die Brut vor Nesträubern wie Katzen, Mardern oder Eichhörnchen. Die Frontblende ist nach vorne aufklappbar, damit der Nistkasten im Februar bzw. Anfang März gereinigt werden kann. Die vorgefertig- ten Holzbausätze für die Nistkästen werden zusammen mit dem Referenten zusammengebaut. Jeder Teilnehmer kann einen selbstgebauten Nistkasten mit nach Hause nehmen. Mitzubringen sind eine

NPSH KW 40_2015 Seite 9 von 11 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück  Tel.: 06503 9214-0  Fax: 9214-14

Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015

Schraubzwinge (200 mm) und ein Hammer (rd. 400 g). Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro pro Teil- nehmer. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0 erfor- derlich.

Foto: Vogelnistkasten

Bildnachweis: Naturpark Saar-Hunsrück_Reiner Petry

Landkreis Birkenfeld/Verbandsgemeinde Rhaunen/Stipshausen Kulinarische Pilzexkursion mit Fundbesprechung rund um das Na- turparkdorf Stipshausen

Am Samstag, 24. Oktober, 9 bis 12 Uhr führt der Naturpark Saar-Hunsrück eine Pilzexkursion rund um das Naturparkdorf Stipshausen in der Naturpark-Verbandsgemeinde Rhaunen unter Leitung des Pilz- sachverständigen Christoph Postler durch. Der Naturpark-Referent stellt die interessanten Lebewesen mit ihren wichtigen Funktionen im Kreislauf der Natur vor, erklärt die wichtigsten Bestimmungsmerkmale und Unterscheidungsmerkmale wie man essbare Pilze von ihren giftigen Doppelgängern unterschei- det, gibt Tipps was beim Sammeln zu beachten ist, und Anregungen zur Zubereitung eines genussvollen Pilzgerichtes. Auch Schutzmaßnahmen für die Pilzwelt der Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark werden aufgezeigt. Im Anschluss an die Pilzführung findet eine Fundbesprechung statt. Bei der familien- freundlichen Exkursion können kleine Mengen Pilze für eine schmackhafte Mahlzeit gesammelt werden. Als Ausrüstung werden witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Der Treff- punkt wird bei Anmeldung mitgeteilt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre können kostenlos teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06503/9214-0 erforderlich.

Landkreis Merzig-Wadern/Stadt Wadern/Reidelbach Kulinarische Kräuterwanderung mit gegrillten Äpfeln und Kartoffeln in der Naturpark-Stadt Wadern

Am Samstag, 24. Oktober, 14 bis 17 Uhr bietet der Naturpark Saar-Hunsrück eine herbstliche Kräute- rerlebniswanderung mit allen Sinnen um das Naturparkdorf Reidelbach an. Zusammen mit der Natur- park-Referentin Klaudia Landahl erkunden die Teilnehmer die Hecken mit ihren herbstlichen Schätzen an Früchten, Kräutern und Samen. Herbstfrüchte wie Hagebutte, Weißdorn oder Schlehe sind vitamin- reich bieten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. Die Kräuterexpertin zeigt was die Natur uns im Herbst an Schätzen schenkt, aus denen leckere Produkte gemacht werden können. Auf der Herbstwanderung durch die heimatliche Kulturlandschaft erfahren die Naturinteressierten, wie Hecken NPSH KW 40_2015 Seite 10 von 11 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück  Tel.: 06503 9214-0  Fax: 9214-14

Pressemitteilung 5. Oktober 2015 KW 40/2015 schmecken können, wie die Kräuter und Heckenfrüchte die Herbstzeit dekorativ verschönern und wie die gesammelten und gefundenen Köstlichkeiten zusammen mit Äpfeln und Kartoffel über dem Feuer ge- grillt mit heimischen Kräutern schmecken können. Als Ausrüstung werden festes Schuhwerk, witte- rungsangepasste Kleidung, ein Korb und eine Schere zum Sammeln empfohlen. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 9 € pro Person. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Eine frühzei- tige Anmeldung ist auf der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0 erforderlich.

Landkreis Trier-Saarburg/Verbandsgemeinde Hermeskeil/Hermeskeil Kulinarische Pilzexkursion mit Fundbesprechung rund um die Na- turpark-Stadt Hermeskeil

Am Sonntag, 25. Oktober, 10 bis 13 Uhr führt der Naturpark Saar-Hunsrück eine Pilzexkursion in der Naturpark-Stadt Hermeskeil unter Leitung des Pilzsachverständigen Christoph Postler durch. Der Natur- park-Referent stellt die interessanten Lebewesen mit ihren wichtigen Funktionen im Kreislauf der Natur vor, erklärt die wichtigsten Bestimmungsmerkmale und Unterscheidungsmerkmale wie man essbare Pil- ze von ihren giftigen Doppelgängern unterscheidet, gibt Tipps was beim Sammeln zu beachten ist, und Anregungen zur Zubereitung eines genussvollen Pilzgerichtes. Auch Schutzmaßnahmen für die Pilzwelt der Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark werden aufgezeigt. Im Anschluss an die Pilzführung findet eine Fundbesprechung statt. Bei der familienfreundlichen Exkursion können kleine Mengen Pilze für eine schmackhafte Mahlzeit gesammelt werden. Als Ausrüstung werden witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt. Die Teilnahmegebühr be- trägt 8 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre können kostenlos teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist be- grenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06503/9214-0 erfor- derlich.

Landkreis Saarlouis/Gemeinde Rehlingen-Siersburg/Biringen Vogelberingung im Naturparkdorf Biringen

Am Sonntag, 25. Oktober, 9:30 bis 11:30 Uhr, führt der Naturpark Saar-Hunsrück eine Vogelberingung für Kinder, Familien und Erwachsene im Naturparkdorf Biringen durch. Zusammen mit dem Naturparkre- ferenten Rolf Klein erkunden die Teilnehmer die Methode zur individuellen Kennzeichnung von Vögeln, die Vogelberingung, die kein reines Freizeitvergnügen darstellt, sondern eine wissenschaftliche Bedeu- tung hat. Ursprünglich diente die wissenschaftliche Vogelberingung dem Studium des Vogelzuges. De- tailkenntnisse wurden über die Anforderungen, die Zugvögel auf ihrem Zug in die afrikanischen Winter- quartiere an ihren Lebensraum stellen, erworben. Was bei der Beringung zu beachten ist, warum Vögel als Indikatoren für klimatische und sonstige Umweltveränderungen dienen und was diese Erkenntnis für Verschiebungen in den Vogelbeständen zur Folge haben kann, erläutert der Referent während dieses hautnahen Naturerlebnisprogramm. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Teilnehmer. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0 erforderlich.

NPSH KW 40_2015 Seite 11 von 11