Denkmalliste des Saarlandes

Teildenkmalliste Landkreis -

Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde , Gemeindebezirk Beckingen, Gemarkung Beckingen

Brückenstraße 2, Takenplatten, 17./18. Jh. (Einzeldenkmal)

Herrenbergstraße, Flur 9, Flurstück 2532/24, Deutschordenskommende, Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Brunnen, Torpfeiler, 1755 von Francois Motte d´Altviller (Einzeldenkmal)

Bahnhofstraße, Flur 8, Flurstück 34/12, Bahnhofsempfangsgebäude, 1858 (Einzeldenkmal)

Pfaffenkopfweg, Flur 2, Flurstück 361/12, Westbefestigung, Bunker, WH-Nr. 767, 1938-1939, (Einzeldenkmal)

Pfaffenkopfweg, Flur 2, Flurstücke 349/2, 350/2, Westbefestigung, Maschinengewehr-Schartenstand, WH-Nr. 766, 1938-1939 (Einzeldenkmal)

Reihersberg, Flur 7, Flurstück 500/1, Privatfriedhof der Familie Karcher, seit 1918 (Einzeldenkmal)

Schmitzroth (Gewann), Flur 4, Flurstück 5/1, Bildstock, 1813, Umgestaltung 1926 (Einzeldenkmal)

Schneiderskreuzstraße 1, Wohnhaus, 1931-1932 von Heinrich Arkander (Einzeldenkmal)

Talstraße, Flur 9, Flurstück 438/6, Grabkapelle Pfarrer Leidinger mit Ausstattung, 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Talstraße, Flur 9, Flurstück 2550/1352, kath. Marcellus-Kapelle, 1634 (Einzeldenkmal)

Talstraße 13, Wappenstein vom Deutschherrenschloss, 1664 (Einzeldenkmal)

Talstraße 31, kath. Pfarrkirche St. Johannes und Paulus, 1861-63 von Carl Friedrich Müller (Einzeldenkmal)

3 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Beckingen, Gemeindebezirk Beckingen, Gemarkung Beckingen

Talstraße 81, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Beckingen, Gemeindebezirk Düppenweiler, Gemarkung Düppenweiler

Außener Straße, Flur 3, Flurstück 275, kath. Valentinuskapelle, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Kreuzstraße 24/26, Carls Haus, Bauern- und Schulhaus mit Gewölbekeller, 18./19. Jh. (Einzeldenkmal)

Piesbacher Straße, Flur 5, Flurstück 220/5, Kupferbergwerk, Stollenmundloch, 1725-1828, 1915-1916 (Einzeldenkmal)

Schlossbergstraße, Flur 7, Flurstück 604/6, 659/2, kath. Pfarrkirche St. Leodegar, 1765 Turmuntergeschosse von Heinrich Eckardt, 1897-1900 Kirche von Wilhelm Hector (Einzeldenkmal)

Gemeinde Beckingen, Gemeindebezirk Erbringen, Gemarkung Erbringen

Luziastraße, Flur 3, Flurstück 1606/250, kath. Filialkirche St. Luzia, Chor 15. Jh., Saal 1772 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Beckingen, Gemeindebezirk Hargarten, Gemarkung Hargarten

Annastraße, Flur 6, Flurstück 65/2, kath. St. Annen-Kapelle, 1771 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Beckingen, Gemeindebezirk Haustadt, Gemarkung Haustadt

Haustadter-Tal-Straße, Flur 9, Flurstück 798/4, kath. Pfarrkirche St. Mauritius, 1914-1920 von Ludwig Becker (Einzeldenkmal)

4 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Beckingen, Gemeindebezirk Honzrath, Gemarkung Honzrath

Merchinger Straße, Flur 6, Flurstück 260/8, kath. Filialkirche St. Katharina, Kathreinenkapelle, 17. Jh., Umbau 1863 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Beckingen, Gemeindebezirk Oppen, Gemarkung Oppen

Oppener Straße 49, Flur 3, Flurstück 274/3, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Beckingen, Gemeindebezirk , Gemarkung Reimsbach

Reimsbacher Straße, Flur 3, Flurstück 71/6, kath. Pfarrkirche St. Andreas und Mariae Himmelfahrt, 1898-1901 von Wilhelm Hector (Einzeldenkmal)

Reimsbacher Straße 36, ehem. kath. Pfarrkirche mit Umfassungsmauern, 1750 (Einzeldenkmal)

Reimsbacher Straße 51, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Reimsbacher Straße 79, Gasthof Stein, 19. Jh., Umbau 1914 (Einzeldenkmal)

Reimsbacher Straße 99, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Beckingen, Gemeindebezirk Saarfels, Gemarkung Saarfels

Barbarastraße, Flur 2, Flurstück 240/6, hl. Barbara, hl. Sebastian, Altarskulpturen, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Wendelinusstraße, Flur 2, Flurstück 136, kath. Kapelle St. Barbara (Einzeldenkmal)

5 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde , Gemeindebezirk Bachem, Gemarkung Bachem

Im Leimfeld (Gewann), Flur 7, Flurstücke 223/1, 941/100, 258/1, 19/6, 102/1, 893/100, 907/57, 909/23, 940/100, 941/100, 942/100; Flur 6, Flurstücke 802/338, 803/338, 804/338, 812/110; Flur 3, Flurstück 409/10; Flur 4, Flurstück 651/244, Gleiskörper und Trasse der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, 1901-1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Provinzialstraße 77, Gasthaus und Metzgerei, um 1905 (Einzeldenkmal)

Provinzialstraße 97, kath. Pfarrkirche St. Willibrord, 1923 von Julius Wirtz (Einzeldenkmal)

Zum Eiskeller 2, Bahnhofsempfangsgebäude, 1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Zum Eiskeller 3a, Fahrzeugwaage mit Wiegehaus der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, 1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Bergen, Gemarkung Bergen

In den Gärten 1, Arbeiterbauernhaus, 1912 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Britten, Gemarkung Britten

Außerhalb der Ortslage, Wegekreuze, 18., 19. und 20. Jh. (Einzeldenkmal)

Auf der Fels, Flur 6, Flurstücke 1284/6, 2848/1283, 1284/4, kath. Pfarrkirche St. Wendalinus, 1824, Wiederaufbau 1948-1949 von Hans Fässy (Einzeldenkmal)

Billscheider Kreuz (Gewann), Flur 7, Flurstück 8, Wegekreuz "Billscheider Kreuz", 1785 (Einzeldenkmal)

6 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Britten, Gemarkung Britten

Brittener Straße 11, Schule, um 1910 (Einzeldenkmal)

Dietzenbornerkopf auf den Wald (Gewann), Flur 7, Flurstück 157, Wegekreuz "Pelcer-Kreuz", 1749 (Einzeldenkmal)

Heisbornerwald (Gewann), Flur 7, Flurstück 377, Wegekreuz "Kreuz an der Heisborner Höhe", 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Hinter dem Jungenwald am Kümmer (Gewann), Flur 3, Flurstück 46/47, Wegekreuz, 1743 (Einzeldenkmal)

Kümmerkreuz (Gewann), Flur 2, Flurstück 175, Wegekreuz "Kümmerkreuz", 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Matzgewann zum Dietzenbornerkopf (Gewann), Flur 7, Flurstück 313/3, Wegekreuz "Haecke-Kreuz", 1787 (Einzeldenkmal)

Pelterswald (Gewann), Flur 7, Flurstück 1045, Wegekreuz "Kreuz an der Mettlacher Straße", 1760 (Einzeldenkmal)

Schönertskopf (Gewann), Flur 7, Flurstück 379/3, Wegekreuz "Dudisch Fra", 1786 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Losheim, Gemarkung Losheim

Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn - Bahnhofstraße, Flur 9, Flurstücke 55/6, 58/12, 55/5, 92/12, 58/10, 40/2, 30/2, 58/11, 75/1, 58/6 Gleisanlagen, Gebäude, Werkstätten, Eisenbahnlokomotiven und -wagen, 1901-1903 (Ensemble)

Bahnhofstraße, Flur 9, Flurstück 58/5, Lokschuppen und Werkstattgebäude, 1901-1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

7 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Losheim, Gemarkung Losheim

Hochwaldstraße 2, kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul mit Ausstattung, Wiederaufbau 1948, Ausstattung 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Merziger Straße, Flur 7, Flurstück 180/1; Flur 10, Flurstück 11/2, Eisenbahntrasse, 1901-1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Oben Guthäusches Kreuz (Gewann), Flur 9, Flurstücke 482/1, 58/5, 58/6, Gleiskörper und Trasse, 1901-1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Saarbrücker Straße 8, Wohnhaus, 1749 (Einzeldenkmal)

Saarbrücker Straße 13, Schlösschen, Wohnhaus, um 1900 (Einzeldenkmal)

Saarlouiser Straße 3, kath. Marienkapelle, 1858 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Mitlosheim, Gemarkung Mitlosheim

Kirchenweg 13, kath. Pfarrkirche St. Cosmas und Damian mit Ausstattung, 1907-1908, Ausstattung 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Mitlosheimer Straße 24a und 26, Bauernhaus, 1835 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Niederlosheim, Gemarkung Niederlosheim

Marienstraße 14, Mühle, 1763 (Einzeldenkmal)

8 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Niederlosheim, Gemarkung Niederlosheim

Niederlosheimer Straße, Flur 7, Flurstück 1/2; Flur 10, Flurstück 326/2; Flur 11, Flurstück 50/1; Flur 6, Flurstück 630/39; Flur 5, Flurstücke 335/3, 335/4, 1182/336; Flur 7, Flurstück 2069/37, Eisenbahntrasse der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, 1901-1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Niederlosheimer Straße 28, kath. Pfarrkirche St. Hubertus, 1763, Wiederaufbau und Erweiterung 1957 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Rimlingen, Gemarkung Rimlingen

An der Kirche, Flur 11, Flurstücke 58/6, 56/2, kath. Pfarrkirche hl. Kreuz mit Ausstattung, 12. Jh. Turm, 1744 Kirche, 1960-1961 Erweiterung, Ausstattung 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Rissenthal, Gemarkung Rissenthal

Auf Kellerchen, Flur 6, Flurstück 49/2, kath. Pfarrkirche St. Blasius, 1833, 1922-1923 Sakristei (Einzeldenkmal)

Prof.-Peter-Wust-Straße 16, Peter-Wust-Haus, Bauernhaus, 1841 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Scheiden, Gemarkung Scheiden

Zum Igelsborn 6, kath. Filialkirche St. Valentin mit Ausstattung, 1841, Erweiterung 1950-1960 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Wahlen, Gemarkung Wahlen

Dillinger Straße, Flur 20, Flurstück 775/5, kath. Pfarrkirche St. Helena mit Ausstattung, 18. Jh., Erweiterung 1927-1928 (Einzeldenkmal)

9 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Losheim am See, Gemeindebezirk Wahlen, Gemarkung Wahlen

Dillinger Straße 7, Pfarrhaus, 1908-1909 von Peter Marx (Einzeldenkmal)

Oppener Kuppe (Gewann), Flur 10, Flurstück 1/8, kath. Kapelle St. Ottilia, 1863 (Einzeldenkmal)

Urwahlener Straße, Flur 20, Flurstück 219/3, Wegekreuz, 1706 (Einzeldenkmal)

Urwahlener Straße, Flur 25, Flurstück 296/1, kath. Kapelle St. Markus, 1868 (Einzeldenkmal)

Urwahlener Straße / Ecke Bornbergstraße, Flur 20, Flurstück 272/4, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Wahlener Straße 87, Wohnhaus, 1900 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Ballern, Gemarkung Ballern

Hilbringer Straße 3, Wohnhaus, 1903 (Einzeldenkmal)

Hilbringer Straße 18, Bauernhaus, 1815 (Einzeldenkmal)

Lindenstraße 2, Bauernhaus, 18. Jh., Umbau 1888 (Einzeldenkmal)

Särkoverstraße, Flur 7, Flurstück 168/1, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Särkoverstraße, Flur 19, Flurstück 47/2, Wegekreuz, um 1809 (Einzeldenkmal)

10 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Ballern, Gemarkung Ballern

Särkoverstraße, Flur 17, Flurstück 68/9, Grotte, Wegekreuz und Kapelle, 1863 (Einzeldenkmal)

St.-Georg-Straße 27, Bauernhaus, 1751 (Einzeldenkmal)

Wahlener Straße 87, Wohnhaus, 1900 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Besseringen, Gemarkung Besseringen

Abteistraße 11, Zehnthaus der Abtei , 4. Viertel 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Abteistraße 12/13, Wohnhaus, 4. Viertel 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Bezirksstraße 99, Lehrerwohnhaus und Verwaltungsgebäude, 1909 (Einzeldenkmal)

Bezirksstraße 101, Schule, 1909 (Einzeldenkmal)

Pastor-Krayer-Straße 4, kath. Pfarrkirche Herz-Jesu, 1906-1909 von Wilhelm Hector (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Bietzen, Gemarkung Bietzen

Menninger Straße 42, Fronleichnamskreuz, um 1870 (Einzeldenkmal)

Menninger Straße 69, kath. Pfarrkirche St. Martin, 1930-1932 von Peter Marx (Einzeldenkmal)

11 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Bietzen, Gemarkung Bietzen

Zum Ziehborn, Flur 4, Flurstück 21/1, Wegekreuz, 1863 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Brotdorf, Gemarkung Brotdorf

Hausbacher Straße 20, Kaiserhof, Gasthaus, 1900 (Einzeldenkmal)

Hausbacher Straße 43, Wegekreuz, 1739 (Einzeldenkmal)

Mettlacher Straße, Flur 6, Flurstücke 415/1, 417/2, 434/1, kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena, 18. Jh., Erweiterung 1931-1932 von Clemens Holzmeister (Einzeldenkmal)

Provinzialstraße, Flur 6, Flurstücke 242/8, 315/36, 315/38, 1934/112, 1969/162, 315/37; Flur 3, Flurstücke 67/4, 67/1; Flur 12, Flurstücke 185/7, 185/6, 137/5, 137/3, 107/11; Flur 7, Flurstück 858/442, Gleiskörper und Trasse der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, 1901-1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Provinzialstraße 12, Wegekreuz, 1739 (Einzeldenkmal)

Zur Heiligenwies, Flur 6, Flurstücke 255/15, 255/17, 255/1, Bahnhofsempfangsgebäude mit Lagerhalle der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, 1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Zur Heiligenwies, Flur 6, Flurstücke 255/15, 255/17, 255/1, Stellwerk der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, um 1940 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Büdingen, Gemarkung Büdingen

Katzenberg 3, Flur 4, Flurstück 979/421, Wegekreuz, 1744 (Einzeldenkmal)

12 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Büdingen, Gemarkung Büdingen

Steinmetzstraße, Flur 4, Flurstück 297/2, kath. Pfarrkirche Mariae Heimsuchung, 1825-1826 Odenheimer, 1920 Turmerhöhung von Peter Marx (Einzeldenkmal)

Steinmetzstraße 3, Haus Dollwett, Wohnhaus, 1903 (Einzeldenkmal)

Zum 3, Bauernhaus, 1801 (Einzeldenkmal)

Zum Saargau 6, kath. Pfarrhaus, 2. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Zum Saargau 8, Gutshof, Bauernhaus mit Wirtschaftstrakten und Gewölbekeller, Altar mit Gräbern, 1876 (Einzeldenkmal)

Zum Saargau 17, Bauernhaus, 1790 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Fitten, Gemarkung Fitten

Am Dorrgarten, Flur 5, Flurstück 399, kath. Kapelle St. Wendalinus mit Ausstattung, 1724 (Einzeldenkmal)

Am Dorrgarten, Flur 5, Flurstücke 1350/396, 1351/398, Kreuzwegstationen, um 1730 (Einzeldenkmal)

Am Dorrgarten 4, Wohnhaus, 1799 (Einzeldenkmal)

Römerstraße, Flur 5, Flurstück 343/3, Wegekreuz, um 1800 (Einzeldenkmal)

Wendelinusstraße 41, Schule, um 1890 (Einzeldenkmal)

13 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Harlingen, Gemarkung Harlingen

Hauptstraße, Flur 4, Flurstück 153/14, Wegekreuz, 1826 (Einzeldenkmal)

Turmstraße 6, kath. Filialkirche St. Maria, um 1750 von Christian Kretzschmar (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Hilbringen, Gemarkung Hilbringen

Merziger Straße 25, Bauernhaus, um 1800 (Einzeldenkmal)

Rehstraße, Flur 5, Flurstück 1633/448, kath. Pfarrkirche St. Petrus in den Ketten, 1890-1891 von Wilhelm Hector (Einzeldenkmal)

Rehstraße 21, Bauernhaus, 1902 (Einzeldenkmal)

Schlossberg 11, Schloss, um 1745-1755 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Mechern, Gemarkung Mechern

Brunnenstraße, Flur 6, Flurstücke 36/5, 36/3, 389/9, Brunnen, 3. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Engelstraße, Flur 6, Flurstücke 350/3, 350/6, kath. Filialkirche St. Quiriacus mit Ausstattung, Grabmal Barbe Celinie de Galhau von 1868 auf dem Friedhof, Chor und Turm 15. Jh., Schiff 1718, Neubau Schiff 1970-1972 von Hanns Schoenecker (Einzeldenkmal)

Fremersdorfer Straße 27, Bauernhaus, 1. Hälfte 19. Jh. (Einzeldenkmal)

14 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Menningen, Gemarkung Menningen

Auf dem Wingert (Gewann), Flur 7, Flurstück 1069/312, Grenzstein des ehem. Steinbruchs Jean Henry Christophe de Galhau, 4. Viertel 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Namborner Straße, Flur 6, Flurstück 508/1, kath. Kapelle St. Clemens mit Ausstattung, um 1750 (Einzeldenkmal)

Namborner Straße, Flur 6, Flurstück 508/1, Wegekreuz, 1749 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Merchingen, Gemarkung Merchingen

Agathastraße 3, Bauernhaus, 1868 (Einzeldenkmal)

Honzrather Straße, Flur 14, Flurstück 92/5, Wegekreuz, 1827 (Einzeldenkmal)

Honzrather Straße 65, Bauernhaus, 1. Hälfte 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Kirchenstraße 18, kath. Pfarrkirche St. Agatha mit Ausstattung, 1929-1930 von Clemens Holzmeister (Einzeldenkmal)

Langgarten 3, Gasthaus "Zum Blütental", 1912-1913 (Einzeldenkmal)

Saarlouiser Weg, Flur 14, Flurstücke 127/1, 127/2, 127/3, Kriegerdenkmal, um 1926 (Einzeldenkmal)

15 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Merzig, Gemarkung Merzig

Ensemble Bahnhofstraße - Bahnhofstraße 39-45 Wohnhäuser, 1880-1890 (Ensemble)

Ensemble Landeskrankenhaus - Trierer Straße 148, 150, 152, 154, 156, 198, 200, 202, 204, 206, 208, 210, 212, 239, 241 Klinik-, Verwaltungs-, Wirtschafts- und Wohngebäude, Freiflächen, 1872-1876 und 1897-1900 (Ensemble)

Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, - Losheimer Straße und außerhalb der Ortslage Gleisanlagen, Gebäude, Werkstätten, Schuppen, Rampen, Eisenbahnlokomotiven und -wagen, 1901-1903 (Ensemble)

Ensemble Post Merzig - Am Gaswerk 3, 3a/3b - Bahnhofstraße 7, 11, 13 - Zum Bauhof Hauptgebäude der Post mit Zwischentrakt, Omnibusdepot, Garagen- und Wohngebäude der Post, Posthof mit Einfriedung, flankierende Wohnhäuser in der Bahnhofstraße, Wohnhaus in der Straße Am Gaswerk (Ensemble)

Am Gaswerk 3, Wohnhaus neben dem Omnibusdepot (Ensemblebestandteil im Ensemble Post Merzig)

Am Gaswerk 3a/3b, Omnibusdepot und Wohngebäude, 1953 (Einzeldenkmal im Ensemble Post Merzig)

Am Kammerforst, Zum Reisberg, Flur 2, Flurstück 27/120, Marienstatue, 1951 von Joseph Schwindling (Einzeldenkmal)

Am Viehmarkt 1, Halfenhaus, um 1750 (Einzeldenkmal)

An der Josefskirche 1, kath. Pfarrkirche St. Josef, 1958-1959 von Hermann Baur (Einzeldenkmal)

16 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Merzig, Gemarkung Merzig

B 51, Querspange zur Autobahn, Flur 3, Flurstück 1/230, Westbefestigung, Bunker „B-Werk Besseringen“, 1939 (Einzeldenkmal)

Bahnhofstraße 3, Wohnhaus, 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Bahnhofstraße 7, Wohnhaus, um 1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Post Merzig)

Bahnhofstraße 11, Hauptgebäude der Post mit Zwischentrakt, 1953 (Einzeldenkmal)

Bahnhofstraße 13, Wohnhaus, um 1900 (Einzeldenkmal im Ensemble Post Merzig)

Bahnhofstraße 25, Villa Fuchs, Wohnhaus, 1872 (Einzeldenkmal)

Bahnhofstraße 27, Fabrikgebäude, 1872 (Einzeldenkmal)

Bahnhofstraße 39, Haus Thees, Wohnhaus, um 1890 (Einzeldenkmal im Ensemble Bahnhofstraße)

Bahnhofstraße 41, Wohnhaus, 1880-1890 (Einzeldenkmal im Ensemble Bahnhofstraße)

Bahnhofstraße 43, Wohnhaus, 1880-1890 (Einzeldenkmal im Ensemble Bahnhofstraße)

Bahnhofstraße 45, Wohnhaus, 1880-1890 (Einzeldenkmal im Ensemble Bahnhofstraße)

Bahnhofstraße 58, Bahnhofsempfangsgebäude, 1856-1860 (Einzeldenkmal)

17 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Merzig, Gemarkung Merzig

Blättelbornweg, Flur 26, Flurstück 17/16, Westbefestigung, WH-Nr. 339, Kampfstand mit Dreischartenkuppel, 1940 (Einzeldenkmal)

Bornewasserweg, Flur 6, Flurstück 503/206, Westbefestigung, WH-Nr. 307, MG-Schartenstand, 1938 (Einzeldenkmal)

Eller Weg, Flur 10, Flurstück 2877/107, Kreuzbergkapelle mit Wegekreuz, 1858 (Einzeldenkmal)

Goethestraße 16a, Peter-Wust-Gymnasium, 1959-1963 von Heinrich Latz (Einzeldenkmal)

Gutenbergstraße 14, Radegundisheim, Schule, 1900, Erweiterung 1908 (Einzeldenkmal)

Hochwaldstraße, Flur 20, Flurstück 171/14, ev. Pfarrkirche, 1863-65 von Carl Friedrich Müller (Einzeldenkmal)

Hochwaldstraße 13, Landratsamt, um 1900 (Einzeldenkmal)

Hochwaldstraße 23, Wohnhaus, um 1900 (Einzeldenkmal)

Hochwaldstraße 25, Wohnhaus, um 1900 (Einzeldenkmal)

Hochwaldstraße 30, Wohnhaus (Einzeldenkmal)

Kirchplatz, Flur 10, Flurstück 415/16, kath. Pfarrkirche St. Peter mit Ausstattung (Einzeldenkmal)

Kirchplatz 10, Wohnhaus, 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

18 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Merzig, Gemarkung Merzig

Kirchplatz 15, Kaufhaus Kahn, Geschäftshaus, 1901 (Einzeldenkmal)

Kirchplatz 17/19, Haus Friedrich, Wohnhaus, 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

L 174, Lothringer Straße, Flur 25, Flurstücke 1/2, 1/16, 12/7; Flur 26, Flurstücke 14/3, 14/4, 14/7, 14/8, 14/10, 14/11, 17/7, 17/14, 17/15, 17/16, Brückensicherungswerk, WH-Nr. 349, Westbefestigung, 1938 (Einzeldenkmal)

Losheimer Straße, Flur 14, Flurstück 106/29, Bahnhofsempfangsgebäude Merzig-Ost der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, um 1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Losheimer Straße, Flur 14, Flurstücke 106/32, 127/10, Gleiskörper und Trasse der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, 1901-1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Losheimer Straße 1, Stellwerk im Bahnhofsgelände Merzig-Ost der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, um 1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Marienstraße 34, Fellenbergmühle mit Ausstattung, 17. Jh., Feinmechanikerwerkstatt 1. Hälfte 20. Jh., Mühlenwehr und Mühlengraben (Einzeldenkmal)

Neustraße, Flur 10, Flurstück 103/1, Jüdischer Friedhof, 1770, Erweiterung 1905 (Einzeldenkmal)

Poststraße 12, Wohnhaus, 1767 von Christian Kretzschmar (Einzeldenkmal)

Poststraße 20, ehem. Kurfürstliches Schloss, heute Rathaus, 1649, Umbauten 18./19. Jh. von Matthias Staudt (Einzeldenkmal)

19 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Merzig, Gemarkung Merzig

Poststraße 22, Wohnhaus, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Poststraße 23, Wohnhaus, 1897 (Einzeldenkmal)

Poststraße 49, Wohnhaus, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Rotensteiner Weg 2, Fabrik- und Lagerhallen, 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Saarbrücker Allee, Flur 23, Flurstück 67/5, Bunker, WH-Nr. 413, Westbefestigung, 1938 (Einzeldenkmal)

Schankstraße, Flur 21, Flurstück 241/1, Heiligkreuzkapelle, 1712 (Einzeldenkmal)

Schankstraße 1, Wohnhaus, 1896 (Einzeldenkmal)

Torstraße, Flur 10, Flurstück 386/10, kath. Marienkapelle, 1858 (Einzeldenkmal)

Torstraße 28, Altenheim-Kapelle der Fellenbergstiftung, 1887-1888 (Einzeldenkmal)

Torstraße 45, Fellenbergschlösschen, Wohnhaus, 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Trierer Straße, Flur 10, Flurstück 1/2, kath. Wallfahrtskapelle St. Josef, 1676 (Einzeldenkmal)

Trierer Straße, Flur 5, Flurstück 117/81, Hospitalkapelle mit Ausstattung, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

20 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Merzig, Gemarkung Merzig

Trierer Straße 14/16, Wohn- und Geschäftshaus, 1898 (Einzeldenkmal)

Trierer Straße 96, Wohnhaus, 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Trierer Straße 97, Wohnhaus, um 1760 von Christian Kretzschmar (Einzeldenkmal)

Trierer Straße 98, Wohnhaus, 1908 von Josef Wegener (Einzeldenkmal)

Trierer Straße 100, Wohnhaus, 1908 von Josef Wegener (Einzeldenkmal)

Trierer Straße 102, Wohnhaus, 1909 (Einzeldenkmal)

Trierer Straße 104, Wohnhaus, um 1900 (Einzeldenkmal)

Trierer Straße 106, Wohnhaus, um 1900 (Einzeldenkmal)

Trierer Straße 108, Wohnhaus, um 1900 (Einzeldenkmal)

Trierer Straße 145, Wohnhaus, um 1900 (Einzeldenkmal)

Trierer Straße 148, Isoliergebäude für Frauen (Bau 12) des Landeskrankenhauses, 1872-1876 von Carl Fr. Dittmar (Einzeldenkmal im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 148, Isoliergebäude für Männer (Bau 9) des Landeskrankenhauses, 1872-1876, von Carl Fr. Dittmar, Erweiterung um 1900 (Einzeldenkmal im Ensemble Landeskrankenhaus)

21 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Merzig, Gemarkung Merzig

Trierer Straße 148, Küchengebäude mit Festsaal (Bau 5) des Landeskrankenhauses, 1872-1876 von Carl Fr. Dittmar (Einzeldenkmal im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 148, Frauenlazarett (Bau 15) des Landeskrankenhauses, 1897-1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 148, Frauentrakt I (Bau 16) des Landeskrankenhauses, 1897-1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 148, Frauentrakt II (Bau 17) des Landeskrankenhauses, 1897-1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 148, Männerlazarett (Bau 33) des Landeskrankenhauses, 1897-1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 148, Beamtenwohnhaus (Bau 28) des Landeskrankenhauses, 1872-1876, von Carl Fr. Dittmar, 1897-1900 Umbau zur Krankenstation (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 148, Männertrakt II (Bau 30) des Landeskrankenhauses, 1897-1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 148, Leichenhalle und Kapelle des Landeskrankenhauses, 1897-1900 (Einzeldenkmal im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 148, Wohnhaus des Landeskrankenhauses, um 1905 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 148, Gärtnerei des Landeskrankenhauses, um 1905 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 148b, Hauptgebäude (Bau 1-4, 6-8) der „Provinzial-Irren-Anstalt“ Merzig, 1872-1876 von Carl Fr. Dittmar (Einzeldenkmal im Ensemble Landeskrankenhaus)

22 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Merzig, Gemarkung Merzig

Trierer Straße 150, Arztwohnhaus des Landeskrankenhauses (Bau 49), 1897-1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 152/154, Doppelwohnhaus für Maschinenmeister und Oberpfleger des Landeskrankenhauses (Bau 50/51), 1897-1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 156, Wohnhaus, um 1905 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 198/200, Doppelwohnhaus, um 1905 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 202/204, Doppelwohnhaus, um 1905 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 206/208, Doppelwohnhaus, um 1905 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 210/212, Doppelwohnhaus, um 1905 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße 239/241, Doppelwohnhaus, 1897-1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Landeskrankenhaus)

Trierer Straße (über dem Seffersbach), Flur 10, Flurstück 994/8, Straßenbrücke, 1901 von Max Möller (Einzeldenkmal)

Von-Boch-Straße, Flur 20, Flurstücke 97/2, 1178/108, 196/17, 1548/177, 347/8, 1556/316, 361/48, 361/36, 361/33; Flur 22, Flurstück 194/20, Gleiskörper und Trasse der Merzig-Büschfelder- Eisenbahn, 1901-1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Wiesenhofstraße, Flur 4, Flurstücke 1/28, 1/29, Wiesenhof, Gutshof, Haupthaus von 1836, Umbau 1865, Eckturm 16. Jh., Wirtschaftsgebäude um 1900 (Einzeldenkmal)

23 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Merzig, Gemarkung Merzig

Zum Bauhof, Flur 20, Flurstücke 161/5, 161/2, 161/6, 163/15, Posthof mit Einfriedung (Einzeldenkmal im Ensemble Post Merzig)

Zur Stadthalle, Flur 21, Flurstück 2/2, 2/3, Bunker, WH-Nr. 350, Westbefestigung, 1938 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Mondorf, Gemarkung Mondorf

Johannisstraße, Flur 3, Flurstück 98/21, Fronleichnamskreuz, um 1850 (Einzeldenkmal)

Johannisstraße 7, Hofhaus der Trierer Abtei St. Matthias mit Wirtschaftstrakt, 1770-1775 (Einzeldenkmal)

Johannisstraße 17, kath. Pfarrkirche Johannes der Täufer, 1845, Instandsetzung 1929 durch Anton Falkowski (Einzeldenkmal)

Johannisstraße 21, Schule, 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Oberdorfstraße 8, Fronleichnamsaltar, 3. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Schwemlingen, Gemarkung Schwemlingen

In der Schank 1, Haus Pinter, Bauernhaus, 1739 (Einzeldenkmal)

Laurentiusstraße 5, kath. Pfarrkirche St. Laurentius, 1913-1914 von Peter Marx (Einzeldenkmal)

Saareckstraße 11, Halfengasthaus, 1784 (Einzeldenkmal)

24 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Silwingen, Gemarkung Silwingen

Bannholzer Straße, Flur 2, Flurstücke 49/3, 49/2, kath. Kapelle St. Marien, 1843 (Einzeldenkmal)

Mondorfer Straße, Flur 7, Flurstück 172/2, Wegekreuz, 1817 (Einzeldenkmal)

Mondorfer Straße 32, Wohnhaus mit Gewölbekeller, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Weiler, Gemarkung Weiler

Im Bungert, Flur 1, Flurstück 99/4, Altar in der kath. Filialkirche Maria Königin, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Merzig, Gemeindebezirk Wellingen, Gemarkung Wellingen

Im Neugarten 4, Wegekreuz, 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Lilienstraße 9, Bauernhaus mit Gewölbekellern, 1. Hälfte 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Lilienstraße 24, Zehnthaus der Abtei Mettlach, 1724 (Einzeldenkmal)

Lilienstraße 29, „Alte Kapelle“, kath. Filialkirche St. Josef, 1884 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Bethingen, Gemarkung Bethingen

Odilienstraße, Flur 2, Flurstück 1612/26, Bildstock, 1739 (Einzeldenkmal)

Odilienstraße, Flur 2, Flurstück 1630/8, (vor kath. Kirche), Pieta, um 1900 (Einzeldenkmal)

25 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Dreisbach, Gemarkung Dreisbach

Haus Saarstein 1, Flur 1, Flurstück 1/1, Herrenhaus, 1836 (Einzeldenkmal)

Nohner Straße 12, Gasthaus, 1. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Faha, Gemarkung Faha

Bischof-Wehr-Straße, Flur 19, Flurstück 36, kath. Pfarrkirche St. Stephan, 1850-1852 (Einzeldenkmal)

Unter der Heid (Gewann), Flur 32, Flurstücke 1/1, 1/2, Ruine der Rotburg, 1. Viertel 13. Jh. (Einzeldenkmal)

Weitener Straße 19, Schaftkreuz, 1774 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Mettlach, Gemarkung Keuchingen

Parkstraße, Flur 1, Flurstück 484/3, ev. Kirche, 1961-1962 von Mönke & Wandel, Bleiverglasung 1962 von Ferdinand Selgrad (Einzeldenkmal)

Saar, Gemarkung Keuchingen, Flur 1, Flurstück 369/73, Gemarkung Mettlach, Flur 2, Flurstück 78/51; Flur 3, Flurstück 71/3, Stahlhängebrücke, 1950-1951 von Seibert & Jager (Einzeldenkmal)

Saareckstraße, Flur 1, Flurstück 179/2, Gestüt Schloss Saareck, 1854 (Einzeldenkmal)

Saareckstraße, Flur 1, Flurstück 179/2, Parkanlage Schloss Saareck, 1851 von Seitz (Einzeldenkmal)

Saareckstraße 13, Wohn-Geschäftshaus, Reliefplatten, Terrakotta Siegesgöttin, um 1909 (Einzeldenkmal)

26 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Mettlach, Gemarkung Keuchingen

Saareckstraße 34, Schloss Saareck, 1901-1903 von Ludwig Arntz, Erweiterung 1912 von Eugen Schmohl (Einzeldenkmal)

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Mettlach, Gemarkung Mettlach

Ensemble ehem. Benediktinerkloster Mettlach - Saaruferstraße, Flur 2, Flurstücke 4/2, 3/1, 1/4 Klosteranlage: Abtei, Alter Turm, Werkhalle, Formenlager, Brunnen, Parkbrücke, Park, Einfriedung, Keramikmanufaktur (Ensemble)

Ensemble Edmundstraße / Siebendstraße - Edmundstraße 26, 28/30, 32/34 - Siebendstraße 5, 7 Wohnhäuser, um 1900 (Ensemble)

Bahnhofstraße 1, Villa, um 1910 (Einzeldenkmal)

Bahnhofstraße 9, kath. Kapelle St. Joseph, 1868 von Carl Friedrich Müller (Einzeldenkmal)

Bahnhofstraße 9, Denkmal Eugen v. Boch u. Octavie, geb. Villeroy, 1901 (Einzeldenkmal)

Bahnhofstraße 9, Pavillonunterbau, um 1900 (Einzeldenkmal)

Burg Montclair, Flur 5, Flurstück 41/8, Burgruine Montclair, 10./12. Jh. (Einzeldenkmal)

Edmundstraße 26, Wohnhaus, um 1900 (Einzeldenkmal im Ensemble Edmundstraße/Siebendstraße)

Edmundstraße 28/30, Doppelwohnhaus, um 1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Edmundstraße/Siebendstraße)

27 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Mettlach, Gemarkung Mettlach

Edmundstraße 32/34, Doppelwohnhaus, um 1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Edmundstraße/Siebendstraße)

Freiherr-vom-Stein-Straße, Flur 2, Flurstück 35/7, kath. Pfarrkirche St. Lutwinus mit Ausstattung, 1901-1905 von Ludwig Becker und Anton Falkowski (Einzeldenkmal)

Freiherr-vom-Stein-Straße 18/20, Doppelwohnhaus, um 1910 (Einzeldenkmal)

Freiherr-vom-Stein-Straße 22, Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Freiherr-vom-Stein-Straße 31, Anwesen Hoffmann, Bauernhaus (Einzeldenkmal)

Freiherr-vom-Stein-Straße 42, Apothekerhaus, um 1880 (Einzeldenkmal)

Freiherr-vom-Stein-Straße 44, kath. Pfarrhaus, 1856 (Einzeldenkmal)

Gangolfer Straße 18, „Kreuz an der Johannesacht“, Wegekreuz, 1754 (Einzeldenkmal)

Gangolfer Straße und Feldwege in Verlängerung, Flur 2, 4, 7, Kreuzwegstationen, 1929 von Bernhard Gauer (Einzeldenkmal)

Heinertstraße, Flur 1, Flurstück 411/11, Mosaik „Das Füllhorn“ an Werkhalle Villeroy & Boch, Mosaik, 1949 von Frans Masereel (Einzeldenkmal)

Jungenwald, Mettlacher Berg (Gewanne), Flur 2, Flurstück 35/7; Flur 4, Flurstücke 21/52, 21/80; Flur 7, Flurstücke 20/1, 20/2, 20/15, Kreuzwegstationen, 1929 von Bernhard Gauer (Einzeldenkmal)

28 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Mettlach, Gemarkung Mettlach

Saar, Gemarkung Keuchingen, Flur 1, Flurstück 369/73, Gemarkung Mettlach, Flur 2, Flurstück 78/51; Flur 3, Flurstück 71/3, Stahlhängebrücke, 1950-1951 von Seibert & Jager (Einzeldenkmal)

Saaruferstraße, Flur 2, Flurstück 2/1, Alter Turm, Grabbau, um 989, Umbauten 13./14. Jh., Konservierung 1851 (Einzeldenkmal im Ensemble ehem. Benediktinerkloster Mettlach)

Saaruferstraße, Flur 2, Flurstücke 4/3, 1/6, Benediktinerabtei, Keramikmanufaktur, Werkhallen, 18., 19., 20. Jh. von Johann Bernhard Trabucco und Christian Kretzschmar (Einzeldenkmal)

Saaruferstraße, Flur 1, Flurstück 4/3, Werkhalle der Keramischen Werke Villeroy & Boch, um 1875 (Einzeldenkmal im Ensemble ehem. Benediktinerkloster Mettlach)

Saaruferstraße, Flur 1, Flurstück 4/2, Formenlager der Keramischen Werke Villeroy & Boch, 4. Viertel 19. Jh. (Ensemblebestandteil im Ensemble ehem. Benediktinerkloster Mettlach)

Saaruferstraße, Flur 2, Flurstück 1/4, Schinkel-Brunnen, 1838 von Karl Friedrich Schinkel (Einzeldenkmal im Ensemble ehem. Benediktinerkloster Mettlach)

Saaruferstraße, Flur 2, Flurstück 1/10, Abteipark mit historischem Baumbestand, Architekturteile, Sarkophage, Mühlsteine, 2. Hälfte 19. Jh. von Seitz (Einzeldenkmal im Ensemble ehem. Benediktinerkloster Mettlach)

Saaruferstraße, Flur 2, Flurstück 1/10, Parkbrücke, 1841 (Einzeldenkmal im Ensemble ehem. Benediktinerkloster Mettlach)

Saaruferstraße, Einfriedung, Torpfosten, Reste Parkmauer, um 1850 (Einzeldenkmal im Ensemble ehem. Benediktinerkloster Mettlach)

Saaruferstraße, Flur 2, Flurstück 78/52, Westbefestigung, WH-Nr. 379, 1937 (Einzeldenkmal)

Sankt Gangolf, Flur 7, Flurstücke 48/15, 49/15, 50/15, 51/15, 52/15, Kapuzinerklosterkirche mit Ausstattung, 1775 (Einzeldenkmal)

29 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Mettlach, Gemarkung Mettlach

Sankt Gangolf, Flur 7, Flurstück 20/18, Pagodenburg, Pavillon, 1745 von Christian Kretzschmar (Einzeldenkmal)

Sankt Gangolf, Flur 2, Flurstück 29/1; Flur 4, Flurstücke 21/51, 21/38, 21/36; Flur 7, Flurstücke 20/15, 72/20, 71/20, 20/1, 10/1, Kreuzwegstationen, 1929 von Bernhard Gauer (Einzeldenkmal)

Siebendstraße, Flur 1, Flurstücke 1345/66, 1636/203, Schloss Ziegelberg, Villa, Nebengebäude, Park, 1878-1879, Erweiterungen 1889 und 1907 (Einzeldenkmal)

Siebendstraße 5, Wohnhaus, um 1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Edmundstraße/Siebendstraße)

Siebendstraße 7, Wohnhaus, um 1900 (Ensemblebestandteil im Ensemble Edmundstraße/Siebendstraße)

Siebendstraße 64, Wohnhaus, 1907 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Nohn, Gemarkung Nohn

Beim Kreuz über der Chaussee (Gewann), Flur 1, Flurstück 1687/1, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Beim Kreuz über der Chaussee (Gewann), Flur 1, Flurstück 6974/1687, Bildstock, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Medardusstraße, Flur 1, Flurstücke 3327/3, 3327/6, kath. Pfarrkirche St. Medardus, 1923 von May (Einzeldenkmal)

30 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Orscholz, Gemarkung Orscholz

Cloefstraße, Flur 2, Flurstück 460/4, kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, 1830-1831 von Peter Benz, Erweiterung 1923-1924 von Huch-Grefges (Einzeldenkmal)

Rauwald (Gewann), Flur 1, Flurstücke 1953/893; 823/1; 74/24; 1954/899; 900; 1955/901; 74/26; 2018/935; 2019/936; 2020/936; 2021/938: 2022/940; 1/71; 1957/1024; 1958/1025; 1/73; 1045/1; 1042/1; 1503/1039; 1932/1038; 1931/1035;1034; 1018/1; 1015; 1930/817; 1929/817; 816; 814; 1806/811; 1805/811; 1256/811; 1919/810; 1259/820; 1918/810; 1856/740; 739/1; 738/1; 696/1; 1889/737; 728; 712/1; 714/1; 1987/715; 1988/715; 716/1; 725; 720/1; 721/1; 2032/723; 2033/724, Orscholz-Riegel, Westbefestigung, Betonhöckerhindernis, 1940 (Einzeldenkmal)

Thiergarten (Gewann), Flur 3, Flurstück 154/1, Kreuz in der Kapelle „Drei Kreuze“, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Saarhölzbach, Gemarkung Saarhölzbach

Bachstraße, Flur 3, Flurstücke 1298/12, 1298/13, Eisenbahnbrücke, 1858-1859 (Einzeldenkmal)

Halfenweg 11, Gasthaus "Prinzenhaus", 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Im Saartal, Flur 3, Flurstück 2844/382, Grenzstein, 1779 (Einzeldenkmal)

Kirchenstraße, Flur 3, Flurstück 2540/766, kath. Pfarrkirche St. Antonius, 1792, Erweiterung 1848 von Carl August von Cohausen, Erweiterung 1933 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Tünsdorf, Gemarkung Tünsdorf

Franz-Altmeyer-Straße 18, kath. Pfarrhaus, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Franz-Altmeyer-Straße 27, Bauernhaus, 1833 (Einzeldenkmal)

31 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Tünsdorf, Gemarkung Tünsdorf

Franz-Altmeyer-Straße 25, Bauernhaus, 1. Hälfte 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Kewelstraße 4, Haus Lepage, Wohnhaus, 1792 (Einzeldenkmal)

Kewelstraße / Im Dienäcker, Flur 1, Flurstück 1256/4, Bildstock, 1877 (Einzeldenkmal)

Schillerstraße, Flur 3, Flurstück 2540/766, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Schillerstraße, Flur 2, Flurstücke 1357, 1358/3, Kapelle, 1716 (Einzeldenkmal)

Schillerstraße 23, Klostergebäude, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Wehingen, Gemarkung Wehingen

Kapellenstraße, Flur 2, Flurstük 3781, kath. Kapelle St. Markus Evangelist, 1733 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Weiten, Gemarkung Weiten

Am Kindergarten, Flur 5, Flurstück 1, kath. Pfarrkirche St. Hubertus, 1827, 1867 verlängert, Erweiterung 1927 von Peter Marx (Einzeldenkmal)

Beim Rothenkreuz (Gewann), Flur 10, Flurstück 1, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Hubertusstraße, Flur 5, Flurstück 35/1, Pranger (Einzeldenkmal)

32 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Mettlach, Gemeindebezirk Weiten, Gemarkung Weiten

Lutwinuswald (Gewann), Flur 3, Flurstück 76/7, kath. Kapelle St. Lutwinus, 1892 (Einzeldenkmal)

Lutwinuswald (Gewann), Flur 3, Flurstück 76/7, Andachtskreuz, um 1892 (Einzeldenkmal)

Lutwinuswald (Gewann), Flur 3, Flurstück 76/7, Andachtskapelle mit Spolienarrangement, um 1892 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Besch, Gemarkung Besch

Auf´m großen Triesch (Gewann), Flur 2, Flurstück 338/16, Kriegsgräberstätte "Ehrenfriedhof Besch", Entwurf Prof. Johann Daniel Thulesius, 1953-1963 (Einzeldenkmal)

Deichstraße 12, Wohnstallhaus, 1814 (Einzeldenkmal)

Friedhofstraße, Flur 1, Flurstücke 1244/7, 3185/1270, Grab- und Friedhofskapelle, 1869 (Einzeldenkmal)

Friedhofstraße 2, Wegekreuz, 1616 (Einzeldenkmal)

Friedhofstraße 19, Wegekreuz, 1688 (Einzeldenkmal)

Kirchstraße, Flur 1, Flurstück 2652/963, kath. Pfarrkirche, 1848-1849 von Alexius Faure (Einzeldenkmal)

Kirchstraße 5, Hofhaus der Abtei St. Maximin , Klostergut, Mühle, 18./19. Jh. (Einzeldenkmal)

Schulstraße 1, Pestkreuz, 1616 (Einzeldenkmal)

33 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Besch, Gemarkung Besch

Tettinger Straße / Zu den Mühlen, Flur 2, Flurstück 1377/18, Normannenkreuz, 1688 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Borg, Gemarkung Borg

Johannesstraße 21, kath. Pfarrkirche St. Johannes, 1921, Wiederaufbau 1948-1949 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Büschdorf, Gemarkung Büschdorf

Im Brühl 3, kath. Kapelle St. Michael, 1867 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Eft-Hellendorf, Gemarkung Eft-Hellendorf

Efter Straße 14, kath. Kapelle St. Maternus, 1855 (Einzeldenkmal)

Kirchenstraße 13, kath. Pfarrkirche St. Philipp und Jacob mit Ausstattung von André Streng (Einzeldenkmal)

Merziger Straße, Bildstock, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Nennig, Gemarkung Nennig

Bübinger Straße, Flur 4, Flurstück 885/8, Wasserturm und Pumpenhaus, 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Bübinger Straße 1, Stellwerk, 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Kirchplatz 1, kath. Pfarrhaus, 1754 (Einzeldenkmal)

34 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Nennig, Gemarkung Nennig

Kirchplatz 2, kath. Pfarrkirche St. Martin (Einzeldenkmal)

Römerstraße, Flur 5, Flurstücke 3880/967, 971/4, 967/1, Ölbergkapelle, 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Römerstraße 11, Römische Villa, Schutzbau um 1874 (Einzeldenkmal)

Schloss Berg 1, Schloss Berg, Oberburg und Unterburg (Einzeldenkmal)

Schlossstraße 12, Bauernhaus mit Scheune, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Sinzer Straße, Flur 4, Flurstück 1360/6, Schloss Bübingen, Burgruine (Einzeldenkmal)

Weinbergstraße, Flur 3, Flurstück 214/5, Wegekreuz, 1744 (Einzeldenkmal)

Wieser Straße, Flur 4, Flurstücke 828/13, 846/37, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Wieser Straße 15, kath. Kapelle St. Sebastian, 1877 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Oberleuken-Keßlingen-Münzingen, Gemarkung Keßlingen

Kapellenweg 19, kath. Filialkirche St. Jakobus mit Ausstattung, 15. Jh. Chor, 18. Jh. Kirchenschiff und Turm (Einzeldenkmal)

Kapellenweg, Flur 7, Flurstück 30, Wegekreuz, 1736 (Einzeldenkmal)

35 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Oberleuken-Keßlingen-Münzingen, Gemarkung Münzingen

Gliederbachstraße, Flur 6, Flurstück 10/5, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Perl, Gemarkung Perl

Ensemble Eisenbahnersiedlung - Bahnhofstraße 37-71 (ungerade Nummern) Doppelwohnhäuser, 1926-27 (Ensemble)

Auf Katzenrech (Gewann), Flur 2, Flurstück 1236/11, Katzenhäuschen, Lusthaus, um 1850 (Einzeldenkmal)

Bahnhofstraße 37/39, Doppelwohnhaus, 1926-1927 von Voßbeck (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Bahnhofstraße 41/43, Doppelwohnhaus, 1926-1927 von Voßbeck (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Bahnhofstraße 45/63, Doppelwohnhaus, 1926-1927 von Voßbeck (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Bahnhofstraße 47/49, Doppelwohnhaus, 1926-1927 von Voßbeck (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Bahnhofstraße 51/53, Doppelwohnhaus, 1926-1927 von Voßbeck (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Bahnhofstraße 55/57, Wohnhaus, Doppelwohnhaus, Mehrfamilienwohnhaus, Siedlungswohnhaus, 1926-1927 von Voßbeck (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Bahnhofstraße 59/61, Doppelwohnhaus, 1926-1927 von Voßbeck (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

36 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Perl, Gemarkung Perl

Bahnhofstraße 65/67, Doppelwohnhaus, 1926-1927 von Voßbeck (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Bahnhofstraße 69/71, Doppelwohnhaus, 1926-1927 von Voßbeck (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Biringerstraße 1, kath. Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Einzeldenkmal)

Biringerstraße 9, kath. Kapelle St. Quirinius, 1700/1712 (Einzeldenkmal)

Biringerstraße 14, Palais von Nell, Hofhaus mit Kelterhaus und Ausstattung, 1733 (Einzeldenkmal)

Im Grund (Gewann), Flur 4, Flurstücke 28, 29, 46, 47, Trockenmauern und Leseriegel eines Weinbergs, 1880er-1950er Jahre (Einzeldenkmal)

Quiriniusstraße 1, Wohnhaus, 1817 (Einzeldenkmal)

Wiesenweg 1, Alte Abtei, Wohnhaus, 1733 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Sehndorf, Gemarkung Sehndorf

Im Niederborn, Flur 1, Flurstück 887/3, Pestkreuz, 1666 (Einzeldenkmal)

Marienstraße 27, kath. Kapelle St. Marien, 1843 (Einzeldenkmal)

37 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Sinz, Gemarkung Sinz

Hauptstraße 13, kath. Pfarrkirche St. Dionysius (Einzeldenkmal)

Kreuzweilerstraße, Flur 1, Flurstück 30, Westbefestigung, WH-Nr. 53, Gruppenunterstand, 1940 (Einzeldenkmal)

Kreuzweilerstraße, Flur 1, Flurstück 31, Westbefestigung, WH-Nr. 35, Gruppenunterstand, 1940 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Tettingen-Butzdorf-Wochern, Gemarkung Tettingen-Butzdorf

Zerwasstraße 4, kath. Pfarrkirche St. Remigius mit Ausstattung, 1851 von Josef Weis (Einzeldenkmal)

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Tettingen-Butzdorf-Wochern, Gemarkung Wochern

Donatusring 8, Dundeshof des Klosters Rettel, Wirtschaftsgebäude, 1767 (Einzeldenkmal)

Nikolausstraße 7, Bauernhaus, 1851 (Einzeldenkmal)

Nikolausstraße 9, Bauernhaus, 1842 (Einzeldenkmal)

Nikolausstraße 13, Bauernhaus, 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Nikolausstraße 14, kath. Kapelle St. Nikolaus und St. Bernhard, 15. Jh. Chor, 18. Jh. Kirchenschiff (Einzeldenkmal)

Nikolausstraße 23, Bauernhaus (Einzeldenkmal)

38 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Perl, Gemeindebezirk Tettingen-Butzdorf-Wochern, Gemarkung Wochern

Nikolausstraße, Flur 1, Flurstück 102, Wegekreuz, 1802 (Einzeldenkmal)

Nikolausstraße (neben Nr. 2), Flur 1, Flurstück 52/11, Wegekreuz, 1812 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Büschfeld, Gemarkung Büschfeld

Limbacher Straße 1, Brunnenschale und Kamingesims, um 1560 (Einzeldenkmal)

Limbacher Straße 4, Mühle, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Weierstadt 31, Forsthaus, 1901 von Brauweiler (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk , Gemarkung Dagstuhl

Ensemble Ausweichsitz Landesregierung - Gemarkung Dagstuhl, Oktavie-Allee, Flur 1, Flurstücke 84/2, 77/8, 76/70 - Gemarkung Dagstuhl, Flur 1, Flurstück 67/7 - Gemarkung Wadern, Am Kaisergarten 1, Flur 8, Flurstück 64/177 - Gemarkung Dagstuhl, Flur 1, Flurstück 265/86 - Gemarkung Dagstuhl, Flur 1, Flurstück 86/2 SANI I (Stollenanlage), SANI II (Fernmeldezentrale), Zivilschutzräume im Hochwaldgymnasium, Transformatorstation, Hubschrauberlandeplatz (Ensemble)

Ensemble Eisenbahnersiedlung - Bahnhofstraße 2-6 (gerade Nummern) - Bahnhofstraße 5 - Noswendeler Straße 3, 4 Mehrfamilienwohnhäuser, Kleintierställe, Bahnhofsempfangsgebäude mit Nebengebäude, Frachthalle, 1897 (Ensemble)

Bahnhofstraße 2, Doppelwohnhaus, 1897 (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

39 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Dagstuhl, Gemarkung Dagstuhl

Bahnhofstraße 4, Doppelwohnhaus, 1897 (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Bahnhofstraße 5, Mehrfamilienwohnhaus, um 1905 (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Bahnhofstraße 6, Verwaltungsgebäude, 1897 (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Burgstraße, Flur 1, Flurstück 78/29, Burg Dagstuhl, Burgruine, 1290, Umbau 1466-1472 (Einzeldenkmal)

Hals (Gewann), Flur 1, Flurstück 67/7, SANI II, Fernmeldezentrale, 1939 und 1962-1963 (Einzeldenkmal im Ensemble Ausweichsitz Landesregierung)

Noswendeler Straße 3, Verwaltungsgebäude, 1897 (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Noswendeler Straße 4, Bahnhofsempfangsgebäude und Frachthalle, 1896, Anbau Wartehalle 1950-1960 (Ensemblebestandteil im Ensemble Eisenbahnersiedlung)

Oktavie-Allee, Flur 1, Flurstücke 52/2, 84/1, Schloss Dagstuhl, 1761-1762, Erweiterung 1906, Ausstattung 14./15. und 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Oktavie-Allee, Flur 1, Flurstück 82/2, Schlosskapelle Heilig Kreuz 1763, Ausmalung 1840 von Octavia Lasalle von Louisenthal (Einzeldenkmal)

Oktavie-Allee, Flur 1, Flurstück 265/86, Transformatorstation, 1960er Jahre (Ensemblebestandteil im Ensemble Ausweichsitz Landesregierung)

Oktavie-Allee, Flur 1, Flurstück 86/2, Hubschrauberlandeplatz, 1960er Jahre (Ensemblebestandteil im Ensemble Ausweichsitz Landesregierung)

40 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Dagstuhl, Gemarkung Dagstuhl

Oktavie-Allee, Flur 1, Flurstücke 76/70, 77/8, 84/2, SANI I, Stollenanlage, 1930er Jahre und 1963-1967 (Einzeldenkmal im Ensemble Ausweichsitz Landesregierung)

Schloss Dagstuhl, Flur 1, Flurstück 496/67, Weißes Kreuz, Wegekreuz, um 1700 (Einzeldenkmal)

Schloss Dagstuhl, Flur 1, Flurstück 496/67, "Von-Beulewitzsches-Kreuz", Wegekreuz, 1709 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Gehweiler, Gemarkung Gehweiler

Hunsrückstraße, Flur 6, Flurstück 1295/98, kath. Kapelle St. Ludwig, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Hunsrückstraße, Flur 6, Flurstücke 129/9, 133/8, Wegekreuz, 1788 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Lockweiler, Gemarkung Lockweiler

Primsstraße 67, Wegekreuz, 1739 (Einzeldenkmal)

Turmstraße, Flur 7, Flurstücke 14/1, 22/1, kath. Pfarrkirche St. Michael mit romanischem Glockenturm (Einzeldenkmal)

Turmstraße 10, kath. Pfarrhaus, 1911-1912 von Peter Marx mit Nebengebäude und Einfriedung (Einzeldenkmal)

Zur alten Burg, Flur 9, Flurstück 84, Haankapelle, 1837 (Einzeldenkmal)

41 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Löstertal, Gemarkung Buweiler-Rathen

Buweilerstraße, Flur 2, Flurstück 278/16, kath. Kapelle St. Maria, 1896 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Löstertal, Gemarkung Kostenbach

Nonnweilerstraße, Flur 1, Flurstück 1392/4, kath. Pfarrkirche Herz Jesu, 1887-1889 von Wilhelm Hector (Einzeldenkmal)

Vor dem Gehemm am Röderberg (Gewann), Flur 1, Flurstück 1634/18, Wegekreuz, 1739 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Morscholz, Gemarkung Obermorscholz

Dagstuhler Straße, Flur 3, Flurstücke 208/1, 148/4, kath. Filialkirche St. Wolfgang (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Noswendel, Gemarkung Noswendel

Zum Röderwald, Flur 11, Flurstück 75/2, Zimmersch-Kreuz, Wegekreuz, 1910 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Nunkirchen-Münchweiler, Gemarkung Münchweiler

Losheimer Straße, Bahnhofswartesaal der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, 1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Losheimer Straße, Eisenbahntrasse und Gleiskörper der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, 1901-1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Münchweiler, Flur 1, Flurstücke 30/1, 33/1, Schloss Münchweiler, Schlossanlage, Wirtschaftsgebäude, Park, Allee, 1749-1785 (Einzeldenkmal)

42 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Nunkirchen-Münchweiler, Gemarkung Nunkirchen

Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn - Kleinbahnstraße Gleisanlagen, Gebäude, Werkstätten, Schuppen, Rampen, Eisenbahnlokomotiven und -wagen, 1901-1903 (Ensemble)

Im Flürchen 2, Bauernhaus, 1909 (Einzeldenkmal)

Kleinbahnstraße, Flur 5, Flurstück 18/6, Eisenbahntrasse und Gleiskörper der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, 1901-1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Kleinbahnstraße 5, Bahnhofsempfangsgebäude der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, 1903 (Ensemblebestandteil im Ensemble Merzig-Büschfelder-Eisenbahn)

Klosterstraße 19, Bauernhaus, 1899 (Einzeldenkmal)

Losheimer Straße 39/41, zweiherriges Verwaltungsgebäude, 1. Viertel 18. Jh., Umbau 1859 (Einzeldenkmal)

Losheimer Straße (bei Nr. 7), Flur 5, Flurstück 98/11, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Losheimer Straße (bei Nr. 47), Wegekreuz, 19. Jh. (Einzeldenkmal)

Saarbrücker Straße, Flur 6, Flurstück 586/3, kath. Pfarrkirche Herz-Jesu, 1893-1896 von Reinhold Wirtz (Einzeldenkmal)

Saarbrücker Straße 23, In Pitten Ecken, Bauernhaus, 2. Viertel 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Weiskircher Straße 21, Takenplatten, 1. Drittel 18. Jh. (Einzeldenkmal)

43 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Nunkirchen-Münchweiler, Gemarkung Nunkirchen

Zum Wiesental, Flur 5, Flurstück 80/4, kath. Kapelle St. Antonius, 19. Jh., Wiederaufbau 1993 (Einzeldenkmal)

Zum Wiesental 3, Villa, um 1895 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Steinberg, Gemarkung Steinberg

Eichenlaubstraße, Flur 2, Flurstücke 383/36, 383/34, kath. Pfarrkirche St. Liborius, 1863-1868, 1953 Turm von W. König (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Wadern-Niederlöstern, Gemarkung Niederlöstern

Niederlöstern (Gewann), Flur 1, Flurstück 50/9, kath. Kapelle St. Quiriakus mit Altar, 1783 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Wadern-Niederlöstern, Gemarkung Wadern

Ensemble Ausweichsitz Landesregierung - Gemarkung Dagstuhl, Oktavie-Allee, Flur 1, Flurstücke 84/2, 77/8, 76/70 - Gemarkung Dagstuhl, Flur 1, Flurstück 67/7 - Gemarkung Wadern, Am Kaisergarten 1, Flur 8, Flurstück 64/177 - Gemarkung Dagstuhl, Flur 1, Flurstück 265/86 - Gemarkung Dagstuhl, Flur 1, Flurstück 86/2 SANI I (Stollenanlage), SANI II (Fernmeldezentrale), Zivilschutzräume im Hochwaldgymnasium, Transformatorstation, Hubschrauberlandeplatz (Ensemble)

Am Christianenberg, Flur 9, Flurstück 28/13, Wegekreuz, 1770 (Einzeldenkmal)

Am Kaisergarten 1, Flur 8, Flurstück 64/177, Zivilschutzanlage im Hochwaldgymnasium, 1957 (Einzeldenkmal im Ensemble Ausweichsitz Landesregierung)

44 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Wadern-Niederlöstern, Gemarkung Wadern

An der Kirche, Flur 9, Flurstück 230/5, kath. Pfarrkirche Allerheiligen mit Ausstattung, romanischer Turm, 1817 Kirchenneubau (Einzeldenkmal)

An der Kirche 4, Postgebäude, Pferdestation, 1789 (Einzeldenkmal)

Kräwigstraße, Flur 12, Flurstück 43/3, ev. Pfarrkirche, 1897 (Einzeldenkmal)

Marktplatz, Flur 9, Flurstück 126/9, Brunnen, 1770 (Einzeldenkmal)

Marktplatz 4, Schloss mit Wirtschaftsgebäude, 1768 (Einzeldenkmal)

Marktplatz 19, Wohn- und Geschäftshaus, um 1870 (Einzeldenkmal)

Oberstraße 3, Amtsgericht, 1758 (Einzeldenkmal)

Oberstraße 7, Haus Birtel, Wohn- und Gasthaus „Zum Kurfürst“, 1770/1780 (Einzeldenkmal)

Unterstraße 19, Bauernhaus, 1805 (Einzeldenkmal)

Gemeinde Wadern, Gemeindebezirk Wadrill, Gemarkung Wadrill

Kirchstraße 10, Flur 4, Flurstück 39, kath. Pfarrkirche St. Martin, romanischer Turm, Chor 1766, Schiff 1888 von Wilhelm Hector, Ausstattungsstücke, Glocke von 1723 (Einzeldenkmal)

Kirchstraße 12, kath. Pfarrhaus, um 1768 (Einzeldenkmal)

45 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde , Gemeindebezirk Konfeld, Gemarkung Konfeld

Bergstraße 6, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden, 1794 (Einzeldenkmal)

Bergstraße 11, Wohnhaus, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Brunnenstraße, Flur 2, Flurstück 1702/644, kath. Pfarrkirche, 1854-1857 von Birck (Einzeldenkmal)

Gemeinde Weiskirchen, Gemeindebezirk Rappweiler, Gemarkung Rappweiler

Enzweilerweg, Flur 3, Flurstück 245/1, kath. Buchemer Kapelle mit Ausstattung, 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Hochwaldstraße, Flur 13, Flurstück 89/23, kath. Kapelle St. Marien, um 1860 (Einzeldenkmal)

Merziger Straße, Flur 11, Flurstücke 572/148, 148/178, kath. Pfarrkirche St. Marien, um 1870, Erweiterung 1923 von Prior & Kasel (Einzeldenkmal)

Gemeinde Weiskirchen, Gemeindebezirk Weiskirchen, Gemarkung Weiskirchen

Ensemble Klostermühle - Trierer Straße Sägemühle, Wohnhaus, Scheune, Gerberei, Wassergraben, 18. Jh., Umbau 1850 (Ensemble)

Trierer Straße, Flur 2, Flurstück 1412/393, kath. Pfarrkirche St. Jakob, 1830-1833 (Einzeldenkmal)

Trierer Straße, Flur 2, Flurstück 267/9, kath. Pfarrhaus, um 1750 (Einzeldenkmal)

Trierer Straße 12, Wohnhaus, 18. Jh., Umgestaltung um 1890 (Einzeldenkmal)

46 Landkreis Merzig-Wadern 20.10.2020

Gemeinde Weiskirchen, Gemeindebezirk Weiskirchen, Gemarkung Weiskirchen

Trierer Straße 14, Wohnhaus, 1. Hälfte 18. Jh. (Ensemblebestandteil im Ensemble Klostermühle)

Trierer Straße 14, Scheune, 1. Hälfte 18. Jh. (Ensemblebestandteil im Ensemble Klostermühle)

Trierer Straße 14, Gerberei, 18. Jh., Umbau 1850 (Ensemblebestandteil im Ensemble Klostermühle)

Trierer Straße 14, Sägemühle, 1850 (Ensemblebestandteil im Ensemble Klostermühle)

Trierer Straße 38, Wohn- und Geschäftshaus, um 1925 (Einzeldenkmal)

47