AMTLICHES BORG|BESCH|KESSLINGEN TETTINGEN-BUTZDORF BEKANNTMACHUNGSBLATT MÜNZINGEN|BÜSCHDORF EFT-HELLENDORF|NENNIG SEHNDORF|OBERLEUKEN OBERPERL|SINZ|WOCHERN

MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL

52. Jahrgang Donnerstag, den 03. September 2020 Nr. 36/2020

© B. Kirch Hunnenschanze bei Borg

IM INNENTEIL: WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL Perl - 2 - Ausgabe 36/2020

Veranstaltungskalender vom 03.09.2020 - 13.09.2020

Datum Uhrzeit Veranstaltungen Ort/Treffpunkt Informationen

15.08. Saarschleifenland - www.saarschleifenland.de Genuss-Rallye 31.10.

Informationsveranstaltung für Deutsch- Anmeldung erforderlich Winzer und Landwirte Luxemburgisches per E-Mail: el.anton@perl- 03.09. 18:30 Kommunales Vorsorge- Schengen-Lyzeum mosel.de oder unter konzept Hochwasser und Aula Tel.: +49(0)6867 / 66-0 Starkregen der Gemeinde Perl 66706 Perl

® Tag des offenen Denkmals www.tag-des-offenen- 13.09. mit dabei, Online denkmals.de der Westwallbunker in Sinz Bitte beachten Sie bei der Teilnahme an Veranstaltungen die jeweils gültigen Anmeldebedingungen, die im Rahmen der jeweils gültigen Pandemie-Verordnung Hygiene- und Sicherheitsregeln enthalten.

Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Perl, Trierer Straße 32, 66706 Perl, Tel.: +49(0)6867/66-101, E-Mail: [email protected], Internet: www.perl.

Neue Öffnungszeiten

PerlBad

Montag geschlossen Dienstag 07:00 – 10:00 Uhr Frühschwimmen für alle Mittwoch 14:00 – 19:00 Uhr Bad für alle Donnerstag geschlossen Freitag 14:00 – 20:00 Uhr Bad für alle Samstag geschlossen Sonntag geschlossen Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende. Das Becken muss spätestens 20 Minuten vor Betriebsende verlassen werden.

------

Verehrte Gäste! Wir freuen uns, Sie wieder im PerlBad begrüßen zu dürfen. Auf Grund der aktuellen Situation ist die Nutzung des Bades nur im Rahmen unseres Sicherheits- und Hygienekonzepts möglich. Einige Punkte im Überblick: - Begrenzte Nutzerzahl unter Angabe der Kontaktdaten. - Maskenpflicht bis zur Umkleidekabine. - Abstandsregeln während des gesamten Aufenthaltes beachten. - Dampfbadkabine, Sauna, Planschbecken und Solarium bleiben vorerst geschlossen. Der Bürgermeister Uhlenbruch Perl - 3 - Ausgabe 36/2020 Saartenvielfalt – Artenschutz in der Gemeinde Perl „Das Saarland blüht auf“ – unter diesem Motto hat der Bauernverband e.V. im Frühjahr 2020 die Initiative „Saartenvielfalt“ ins Leben gerufen. Peter Hoffmann aus Büschdorf ist Präsident des Bauernverbandes und hat das Projekt kürzlich bei der Gemeindeverwaltung vorgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referate B/2 und D/2, Zentrum für Biodokumentation (ZfB) und in Abstimmung mit NABU Saar, BUND Saar und der naturforschenden Gesellschaft des Saarlandes Delattinia, setzt sich der Bauernverband für die Artenvielfalt, sowie für die Schaffung neuer Lebensräume von Insekten, Kleinstlebewesen und anderen Offenlandbewohnern ein. Das Projekt zielt einerseits auf die Förderung der unterschiedlichen Insektenarten ab, andererseits aber auch auf Vogelarten, die auf eine Brutdeckung angewiesen sind (Goldammer, Feldlerche und Kiebitz) und solche, die bei der Aufzucht der Nachkommen (Rebhuhn und Fasan) Insekten benötigen. Die Landwirte beteiligen sich an einer Vielzahl von Blühflächenprojekten. Das besondere an Saartenvielfalt ist, dass sich hier jeder einzelne Bürger schnell und einfach beteiligen kann:  Blühfläche unter www.saartenvielfalt.de auf der Karte auswählen: Die Blühflächen sind auf mehrere Standorte im ganzen Saarland verteilt. Auf der Karte lässt sich auswählen, welche Blühfläche unterstützt werden soll.  Gewünschte Flächengröße festlegen: Die Größe der Blühfläche, die gebucht werden soll, kann frei festgelegt werden.  Blühfläche für 2 oder 4 Jahre buchen: Pro Quadratmeter Blühfläche wird bei einer Laufzeit von zwei Jahren einmalig ein Beitrag von 0,43 € in Rechnung gestellt, bei vierjähriger Laufzeit beträgt der Rechnungsbetrag 0,86 € pro Quadratmeter. Die Blühflächen werden gemäß dem Aufkommen der getätigten Flächenbuchungen an den verschiedenen Standorten für die Dauer von zwei bzw. vier Jahren eingesät. Um die Finanzierung sicherzustellen können also nur so viele Quadratmeter Blühfläche für einen zwei- bzw. vierjährigen Zeitraum ausgesät werden, wie auch im Vorfeld gebucht wurden. Im Saarland gibt es derzeit 10 Saartenvielfalt-Flächen. Eine davon liegt in der Gemeinde Perl am Potsdamer Platz. Beteiligen Sie sich gerne am Insektenschutz mit Saartenvielfalt. Ihr Bürgermeister Ralf Uhlenbruch Perl - 4 - Ausgabe 36/2020

Der erste bundesweite Warntag 2020

Am 10. September 2020 findet erstmals der bundesweite Warntag statt. Dieser ab jetzt jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Auch im Landkreis -Wadern werden die Sirenen heulen. Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich ist überzeugt, „dass der bundesweite Warntag helfen wird, den Bürgern zu vermitteln, wo und wie sie im Ernstfall notwenige Informationen erhalten können.“

Am Warntag wird zum einen die technische Infrastruktur der Warnung in ganz Deutschland mittels einer Probewarnung getestet. Zum anderen wird der Warntag von einer an die Bevölkerung gerichteten Öffentlichkeitsarbeit flankiert, um Warnprozesse transparenter und mögliche Warnanlässe bekannter zu machen.

Am 10. September wird ab 11 Uhr eine Probewarnung von der nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter Einbindung aller angeschlossenen Warnmittel durchgeführt. Diese Probewarnung wird an alle Warnmultiplikatoren geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen sind (z. B. Leitstellen, App-Server, Rundfunksender).

Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung wiederum in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps (z. B. NINA).

Über die Integrierte Leitstelle des Saarlandes werden die Sirenen als verfügbare kommunale Warnmittel im Landkreis Merzig-Wadern ausgelöst.

Für die Warnung wird ab 11.00 Uhr ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton verwendet, zur Entwarnung ab 11:20 Uhr ein einminütiger Dauerton.

Sie müssen sich nicht auf den Warntag vorbereiten. Informieren Sie gerne auch Ihre Angehörigen und Freunde.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.bundesweiter-warntag.de.

Perl - 5 - Ausgabe 36/2020

Grundschule Dreiländereck Das neue Schuljahr 2020/21 hat am 17. August 2020 begonnen. In der Grundschule Dreiländereck wurden 82 Schülerinnen und Schüler neu eingeschult.

Zu Beginn des neuen Schuljahrs besuchen 316 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen die Grundschule Dreiländereck in Perl. Die Klassenstärken und die Herkunft der Schülerinnen und Schüler geht aus der folgenden Übersicht hervor.

Keine Seniorentage im Jahr 2020

Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen - Abstands-, Versammlungs- und Besuchsregelungen, verstärkte Hygienevorschriften - im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde entschieden, im Jahr 2020 von den traditionellen Seniorentagen in den Gemeindebezirken abzusehen.

Diese Entscheidung wurde einvernehmlich mit den Ortsvorstehern getroffen und auch mit den Bürgermeistern der anderen Städte und Gemeinden im Landkreis Merzig-Wadern in gleicher Weise abgestimmt.

Ich bitte alle Seniorinnen und Senioren sowie alle, die regelmäßig zum Gelingen der Seniorentage beitragen, um ihr Verständnis für diese Entscheidung.

Es wäre schön, wenn wir im kommenden Jahr wieder an unsere schöne Tradition anknüpfen und uns auf gute Begegnungen bei den Seniorentagen freuen dürften.

Ralf Uhlenbruch Bürgermeister Perl - 6 - Ausgabe 36/2020

150 Jahre Deutsch-Französischer Krieg Die Auswirkungen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 auf die Gau-Bevölkerung Peter Kiefer, Oberleuken Die Gaubevölkerung zwischen Saar und Mosel, im Grenzgebiet zu Frankreich und Luxemburg, war es von jeher gewohnt, immer wieder leidvoll in die kriegerischen Auseinandersetzungen der Mächte verwickelt zu werden. Erst 1866 mussten Bauernsöhne der Landbevölkerung in den sogenannten Deutschen Krieg ziehen, ausgelöst durch österreichisch-preußische Spannungen um die Vorherrschaft im Land. (…) Da der Krieg 1870/71 nur von kurzer Dauer war, es wenige Verluste gab und vor allem die Gauregion vom befürchteten Einfall der Franzosen verschont geblieben war, wandelte sich in der Bevölkerung die Stimmung mehr und mehr zugunsten der Preußen. (…) Ursache und Hintergrund des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 Die Beziehungen zwischen Frankreich und dem neu gegründeten Norddeutschen Bund unter Führung Preußens waren angespannt (…). (…) In Frankreich fürchtete man eine preußische Vormachtstellung in ganz Europa. (…) In der Folge [der Emser Depesche] erklärte das Kaiserreich Frankreich am 19. Juli 1870 dem Königreich Preußen den Krieg. Wie die Bevölkerung des Saargaus den Krieg 1870/71 erlebte (…) Die Nachricht von der Mobilisierung der französischen Armee verbreitete sich schnell in den Dörfern des Saargaus. Die Angst war groß, dass bei einem Überfall der Franzosen von den Festungen Metz und Diedenhofen her, durch den militärisch ungeschützten Grenzstreifen bei Perl, der Saargau zum blutigen Kriegsschauplatz werden könnte. (…) In den Gaudörfern wechselten sich Angst und Bestürzung mit patriotischer Begeisterung ab. Dabei hatte die Landbevölkerung genügend andere Sorgen. Bei den meisten Bauern und Winzern herrschte 1870 große Sorge wegen der anhaltenden Dürre des Frühjahres und den schweren Regengüssen im Sommer. Durch die zu erwartenden Missernten rechnete man mit starken Einbußen in der Landwirtschaft und in der Viehzucht. Dazu kam die Befürchtung, dass im Falle eines Krieges mit Frankreich wieder einmal die Bevölkerung für die Verpflegung der durchziehenden Truppen zu sorgen hatte. Auch mit der Requirierung von Pferdegespannen war zu rechnen, die dann in der Landwirtschaft fehlten. Noch schlimmer war, dass die jungen Reservisten aus den Dörfern in den Krieg ziehen mussten und als wichtige Arbeitskräfte zu Hause ausfielen. (…) Im Trierer Land war die frühere Abneigung gegen die Preußen inzwischen einem fast enthusiastisch übertriebenen Patriotismus dem Preußenkönig gegenüber gewichen. (…) Als am 16. Juli eine Patrouille der 9. Husaren von Trier aus durch die Dörfer bis zur Grenze hinter Perl vorpreschte, verstärkte sich die Befürchtung der Dorfbewohner und man rechnete mit dem Schlimmsten. Allerdings war kein Feind weit und breit zu sehen. (…) Perl - 7 - Ausgabe 36/2020

Der befürchtete Überfall der Franzosen erfolgte (…) nicht. Stattdessen gingen die Preußen in die Offensive. Die deutschen Truppen rückten in großen Kolonnen von her nach Lothringen vor. (…) Es gab Zwangseinquartierungen in den Dörfern. Neben Privat- und Gasthäusern wurden auch Schulen belegt, sodass der Unterricht ausfiel. Auf freien Plätzen standen Feldküchen und provisorische Feldschmieden. Zur Versorgung der Armee in Frankreich wurden große Viehherden über Wiesen und Äcker des Gaus nach Westen getrieben. (…) Diese wochenlangen Truppendurchmärsche, Wagenkolonnen, Einquartierungen und Requirierungen sorgten für Unmut in den Dörfern. Dazu kam, dass die ausgiebigen Regengüsse im August für fast unpassierbare Wege und enorme Belastungen der Soldaten beim Biwakieren im Freien sorgten. Not und Teuerung nahmen zu. Beim durchgetriebenen Vieh brach die Rinderseuche aus, bei den Menschen die Pocken. (…) Viele Familien waren verzweifelt und trugen sich mit dem Gedanken auszuwandern. (…) Nachdem es im Grenzbereich zum Gau zu keinen nennenswerten Begegnungen mit den Franzosen gekommen war und nachdem in der ersten großen Schlacht bei Saarbrücken auf den Spicherer Höhen am 6. August 1870 die Preußen siegreich waren, stieg trotz der Notlage der Gaubevölkerung die Begeisterung für ihre in Frankreich kämpfenden Männer. Die Gefahr, dass die Gauregion auch noch zum Schlachtfeld würde, schien allerdings gebannt. Als die ersten Meldungen über gefallene Soldaten aus dem Frankreich-Feldzug in die Dörfer gelangten, wurde diesem traurigen Ereignis besondere Beachtung geschenkt. (…) (…) Der Mangel an Arbeitskräften in der Landwirtschaft verbesserte sich etwas, als im September 1870 infolge des erfolgreichen deutschen Feldzuges zwei Landwehrjahrgänge aus der Armee entlassen wurden. Nachdem in der Schlacht bei Sedan am 1. September die französische Armee geschlagen war und sich Napoleon III. mit seiner Armee in deutsche Gefangenschaft begeben musste, war der Krieg noch nicht zu Ende. Die nun republikanische Regierung mobilisierte das Volk und führte den Krieg weiter. Paris wurde vom 19. September bis 28. Januar 1871 von den Preußen belagert. Die ebenfalls belagerte Festung Metz kapitulierte am 27. Oktober 1870. (…) Die wachsende Zahl der aus dem Frontgebiet durch die Gauregion nach hinten gebrachten Kriegsgefangenen musste in den Dörfern verpflegt werden, was wiederum ein großes Problem für die Bevölkerung bedeutete. Durch den sehr früh eintretenden Winter mit hartem Frost und starkem Schneefall riefen die Bürgermeister zur Abgabe von warmer Unterkleidung für die in Frankreich kämpfenden deutschen Soldaten auf. Durch die Auswirkungen der Missernten und Viehseuchen und der Versorgung der aus Frankreich durchmarschierenden Kriegsgefangenen war die ohnehin schon arme Bevölkerung auf dem Gau besonders belastet. Es mangelte an Geld, um Saatgut zu kaufen und den Viehbestand wieder zu ergänzen. Als ob all dies noch nicht reichte, brachen im Spätherbst auch noch im Saargau Typhus und die Pocken- Krankheit (schwarze Blattern) aus. (…) Als schließlich am 28. Januar 1871 die Franzosen kapitulierten, war die Freude im Lande riesengroß. (…) Im Friedensvertrag von Frankfurt am Main (10. Mai 1871) Perl - 8 - Ausgabe 36/2020

musste Frankreich das Elsass und Deutsch-Lothringen mit Metz und Diedenhofen an das Deutsche Reich abtreten. In vielen Dörfern wurden aus Anlass des Friedensschlusses mit Frankreich und der Gründung des Deutschen Reiches sogenannte Friedenseichen gepflanzt. (…) Der Wegfall der Grenze zu Lothringen und der damit verbundene Wegzug von größeren Zoll- und Militäreinheiten aus der Gauregion wirkten sich wirtschaftlich negativ auf die Region aus. Allerdings entwickelte sich langsam ein bescheidener, aber wichtiger Handelsaustausch mit Elsass-Lothringen. Die Hoffnung auf einen langen Frieden mit Frankreich richtete die durch die Missernte und die Viehseuche von 1870 schwergeprüften bäuerlichen Bewohner der Grenzregion seelisch wieder etwas auf, änderte aber ihre schwierige Wirtschaftslage nicht. Nach wie vor fehlte das Geld zur Ergänzung des Viehbestandes und zur Beschaffung von Saatgut. Um die Not etwas zu lindern, wurden seitens der Regierung Darlehen an die Bauern verteilt. (…) Als schließlich zwischen März und Juni 1871 die siegreichen deutschen Truppen auf dem Rückmarsch durch die Gauregion zogen, wurden sie überall von der Bevölkerung mit Begeisterung empfangen. Die Erinnerung an die deutsch-französische Auseinandersetzung 1870/71 wird auch heute noch auf dem Saargau wachgehalten, unter anderem durch damals gepflanzte sogenannte Friedenseichen. Ein bedeutendes Bauwerk und Mahnmal im Niemandsland an der deutsch- französischen Grenze zwischen dem deutschen Oberperl und dem französischen Merschweiller erinnert an den Dreißigjährigen Krieg, die Reunionskriege, die Französische Revolution und an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Die Initiative zum Bau der auf freier Flur errichteten „Friedenskapelle“ ging von Bürgern der Gemeinden Merschweiller und Perl aus.

Friedenskapelle an der Deutsch-Französischen Grenze zwischen Oberperl und Merschweiller Friedenseiche bei Oberleuken Fotos: P. Kiefer

Der vorliegende Text ist eine stark eingekürzte Version des Originaltextes von Herrn Peter Kiefer. Der vollständige Text samt Anmerkungen und Literaturangaben kann bei der Touristinformation der Gemeinde Perl angefragt/angefordert werden: 06867/66–101 oder [email protected]. Perl - 9 - Ausgabe 36/2020 Wichtige Telefonnummern • Notdienste • Allgemeine Hinweise

Gemeindeverwaltung Perl Telefon: 06867 / 66-0 Fax: 06867 / 66-100 www.perl.saarland

Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr Störungsdienste Dienstag: 13.30 - 18.00 Uhr Donnerstag: 13.30 - 15.30 Uhr Wasser: Störungen (Pumpwerk Nennig + Bereitschaftsdienst) Bürgermeister der Gemeinde Perl: 06866/1090 oder 0170/2015700 Strom: Energis-Netzgesellschaft mbH Merzig 0681/90692611 Ralf Uhlenbruch, Rathaus Perl, Tel.: 06867/66-125, Erdgas: Energis-Netzgesellschaft mbH Merzig 0681/90692610 E-Mail: [email protected] Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867/66-126 privat: Tettingen-Butzdorf, Birkenstraße 1 B, Notfall-/Bereitschaftsdienst Tel.: 06866/150048 Allgemeinärztlicher Notfall-/Bereitschaftsdienst und Terminservice: Seit dem 01.01.2020 steht die Rufnummer 116117, die bislang Wasserversorgung ausschließlich in den sprechstundenfreien Zeiten geschaltet war, rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres für Patienten, Gemeindewasserwerk Perl, Rathaus Perl, Zimmer 2.04, die eine ärztliche Hilfe wegen akuter gesundheitlicher Fr. Inglisa-Brockenauer, Tel.: 06867/66-130 Beschwerden benötigen, zur Verfügung. E-Mail: [email protected] Technische Fragen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Die Terminservicestelle der KV Saarland ist ab 01.01.2020 Tel.: 06866/1090 oder 0170/2015700 ebenfalls ausschließlich über die 116117 zu erreichen. E-Mail: [email protected] Zusätzlich besteht für Patienten die Möglichkeit, neben der Härtebereich des Trinkwassers: „Hart“ (mehr als 14°dH) telefonischen Terminvermittlung das Serviceangebot der Informationen und Formulare: www.perl.saarland / Leben in Terminservicestelle auch online über die Website www. Perl / Planen, Bauen, Wohnen / Wasserversorgung eterminservice.de oder www.116117.de sowie über die 116117-App zu nutzen. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Forst www.kvsaarland.de Forstrevier Perl: Bereitschaftsdienstpraxis Merzig: Förster Herr Hermann, Rathaus Perl, Zimmer 2.09 Bereitschaftsdienstpraxis Merzig, SHG Kliniken, Trierer Straße 148, 66663 Merzig, Tel.: 06861/780808 (Samstag 08.00 - Sprechzeiten: Dienstag: 13.30 - 18.00 Uhr und Donnerstag: Montag 08.00 Uhr und an Feiertagen) 08.30 - 12.00 Uhr, Tel.: 06867/66-154 Kinderärztlicher Notfalldienst: Saarforst Mettlach-Merzig: Herr Thielmann, In der Neuwild Bereitschaftsdienstpraxis Marienhaus Klinikum Saarlouis, Kapu- 13, 66693 Mettlach zinerstraße 4, 66740 Saarlouis, Tel.: 0175/2200890, Sprechstunde Montag: 14.00 - 16.00 Uhr Tel.: 06831/1257883 (Samstag 08.00 - Montag 08.00 Uhr und im Feuerwehrgerätehaus Weiten an Feiertagen) Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung (SAPV): Einsatzgebiet: Landkreise Merzig-Wadern und Saarlouis Rettungsdienst Notruf 112 Bürozeiten: Montag bis Freitag: 08.00 - 16.00 Uhr, Tel.: 06861/9383156 Leitstelle Saarland Notruf Rettungsdienst / Notarzt 112 Rufbereitschaft: 0172/7999375, Streit Gruppe Leitstelle Saarland Krankentransport 0681/19 222 Zahnärztlicher Notfalldienst oder www.zahnaerzte-saar- land.de Polizei Notruf 110 am 05./06.09.2020: Dr. Stefan HARTUNG, Merzig, Tel.: 06861-72277 Notruf Polizei 110 Tierärztlicher Notfalldienst oder www.tierarzt-saar.de Polizeiposten Perl 06867/93390 Fax: 06867/93392 Polizeibezirksinspektion Merzig 06861/7040 am 05./06.09.2020: Tierärztinnen Anette DÖRR / Helga ZIM- MER-JUNK, Saarlouis, Tel.: 06831-121242 Bundespolizeirevier Perl 06867/9113111 Dienstbereitschaft Apotheken Feuerwehr Notruf 112 Dienstbereite Apotheken können unter der Rufnummer: Notruf Feuerwehr 112 0800/00 228 33 oder unter www.apothekennotdienste-saar- Gemeindewehrführer: land.de erfragt werden. Nittler Michael, Oberleuken 0162/4188131 Beauftragte der Jugendfeuerwehr: Willkomm Margit, Sinz 06866/1348 Ärzte in der Gemeinde Perl Allgemeinärzte: Feuerwehr-Löschbezirke in der Gemeinde Perl Dr. med. Thomas Röder, Kirschenstr. 28, Perl 06867/254 Roland Woll / Kamiran Suleiman, Löschbezirke und Löschbezirksführer: FA f. Innere Medizin, Trierer Str. 16, Perl 06867/302 Besch: Rhein Christoph 06867/560991 Joachim Zahn, Im Hof 8, Nennig 06866/229 Borg: Wehr Alwin 06867/733 Zahnärzte Büschdorf: Hoffmann Georg 06868/180718 Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl 06867/93737 Dr. Vera Hurt, Bahnhofstr. 21, Perl 06867/5512 Eft-Hellendorf: Schmitz Joachim 01715212996 Tierärzte: Nennig: Tinnes Stephan 06866/1510150 Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl 06867/5834 Oberl./Keßlingen/ Serge GUSAROV, Rabüscheck 4, Perl 06867/9113015 Münzingen.: Kütten Mathias 06865/185951 und 01525/4546999 Perl: Foetz Michael 06867/9119776 Kleintierpraxis Moseltal, Dr. Lisa Manger, Sinz: Willkomm Kurt 06866/1348 Am Dreiländereck 11, Perl 06867/5617688 Tettingen-Butzdorf: Palz Daniel 06866/1510116 Wochern: Jäger Esther 06865/186840 Schulen

Grundschule Dreiländereck 06867/560022 THW-Perl/Obermosel Fax: 06867/560023 Freiwillige Ganztagsbetreuung Unterkunft: Zum Kreckelberg 5, Perl, Grundschule DreiländerecK 06867/560024 Tel.: 06867/912600 oder Einsatzhandy 0162/2785789, Deutsch-Luxemburgisches E-Mail: [email protected] Schengen-Lyzeum 06867/9111-200 Ortsbeauftragter: Michael Schmitt Zugführer: Daniel Neu Fax: 06867/9111-220 Perl - 10 - Ausgabe 36/2020 Gesamt- und Gemeinschaftsschule Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Mettlach-Orscholz 06865/9111-0 Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis 0681/9712-400 Fax: 06865/9111-30 Förderschule für geistig Behinderte Merchingen 06861/2668 Fax: 06861/792656 Allgemeine Entsorgungshinweise Förderschule „Schule Auf der Wild“ Brotdorf 06861/78461 EVS, Untertürkheimer Str. 21, 66117 Saarbrücken Kindertagesstätten (www.evs.de oder [email protected]) EVS Kunden-Service-Center: 0681/5000-555 (Allgemeine Kindertagesstätte St. Quirinus, Perl 06867/722 Fragen und Anmeldung von Sperrmüll) Kindertagesstätte St. Franziskus, Besch 06867/355 EVS Wertstoff-Zentrum Perl / Bauschutt- und Grün- Kindertagesstätte St. Martin, Nennig 06866/407 schnittentsorgung Kindertagesstätte Leukbachtal, Oberleuken 06865/180794 Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a, Tel.: 06867/9118708 Familienzentrum und Jügendbüro Annahme- und Servicezeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9:00-11:45 Uhr und 12:30-15:45 Uhr Familienzentrum Perl-Mettlach Samstag: 9:00-11:45 Uhr und 12:30-14:30 Uhr. Schmiedewäldchen 9a, Abfuhrunternehmen Restmülltonne und Biotonne: 66693 Mettlach-Orscholz 06865/9116930 Fa. ADAM - Info-Tel.: 06861/2691 Fax: 06865/9116931 Abfallsäcke für Restmüll: Online unter www.perl.saarland, Öffnungszeiten: Montag: 09.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr, und nach telefonischer Verein- Preis: 6,00 € zzgl. Porto barung Abfuhrunternehmen Duales System (Gelber Sack): Fa. E-Mail: [email protected] REMONDIS; Info-Tel.: 0800/1223255 Jugendbüro Mettlach-Perl - Ansprechpartnerin: Jenny Wertstoffsäcke des Dualen Systems (Gelber Sack) ko- Lauer stenlos erhältlich: Schmiedewäldchen 9a, 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Eingangsbereich 66693 Mettlach-Orscholz 06865/9116932 2. Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl Mobil: 0175/5721065 Altbatterien – Sammelstelle und PCB-haltige Kleinkon- E-Mail: [email protected] densatoren: Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatte- Senioren rien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfal- Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach- Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen len, steht die Erdmassendeponie „Auf Honecker“ im Ortsteil Telefonische Voranmeldung 06872/4900 Besch zur Verfügung. Zufahrt zur Deponie ausgeschildert an Jeden ersten Mittwoch im Monat von 09.30 - 12.00 Uhr im Rat- der B 419 zwischen Perl und Besch. Anmeldung mindestens haus Perl 1 Tag vor dem Anlieferungstermin bei der Gemeindeverwal- Seniorensicherheitsberater tung Perl (Hr. Leuk, Tel.: 06867/66-121 oder Fr. Koch, Tel.: E-Mail: [email protected] 06861/78750 06867/66-141). Gebühr: 4,50 €/cbm lose Masse. Kommunale Wertstoffberatung: EVS-Hotline: 0800/5000714 Behindertenbeauftragter der Gemeinde Perl Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: Roman Pauly, Luxemburger Str. 12, 66706 Perl 06861/80318 06508/914311 E-Mail: [email protected] Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof, Schiedspersonen der Gemeinde Perl Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Bezirk 1 - Besch: Borg Verbindungsstraße Borg – Tettingen Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch 06867/9127907 Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Bezirk 2 - Nennig: Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Kurt Sausy, Zur Moselbrücke 7, Nennig 06866/1447 Keßlingen Ende der Straße „Zum Jakobsbrunnen“ Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz, Christoph Leg, Hubertus-von-Nell-Str. 5, Perl 06867/910832 Wieser Straße Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern: Oberleuken Neue Kläranlage Dr. Olaf Roller, Zerwasstr. 2B, Perl Parkplatz „Zum Kreckelberg“ (neue Ret- Tettingen-Butzdorf 06866/2450113 tungswache) Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf 06868/1296 Tettingen-Butzdorf Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butz- dorfer Straße Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl

Besch, Sinz: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch IMPRESSUM - MOSELLA- 06867/9127907 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Am Schwarzbruch 2, Büschdorf 06868/420 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Nennig: Walter Nicola, Berger Weg 31, Nennig 06866/231 Trierer Straße 28, 66706 Perl, Tel.: 06867/660 Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Erscheinungstag/-weise: Donnerstag / wöchentlich Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Druckauflage: 4.250 Exemplare Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl 06867/5260 Bezugsmöglichkeiten: Tettingen-Butzdorf, Wochern: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Franz Denzer, Nikolausstraße 26, Wochern 06866/1372 Einzelexemplare bei der Gemeinde. Digital unter www.perl.saarland (Rathaus / Amtsblatt Mosella) Bezirksschornsteinfegermeister Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Annahmeschluss: Stefan Gergen, Honzrather Str. 50, Montag, 09.30 Uhr bzw. wenn in der Erscheinungswoche ein 66663 Merzig-Merchingen 06861/5317 Feiertag ist: Freitag, 09.30 Uhr. Amtliche Mitteilungen: [email protected] Behörden in Merzig Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag Amtsgericht Merzig; Finanzamt Merzig 06861/703-0 noch gegen die Gemeinde. Landkreis Merzig-Wadern 06861/800 Perl - 11 - Ausgabe 36/2020 Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Gemeinde Perl

9. nichtöffentliche Sitzung des Finanz-, Personal- und Bildungsausschusses Sitzungstermin: Dienstag, 08.09.2020, 18:00 Uhr Raum, Ort: Feuerwehrgerätehaus Perl, Zum Kreckelberg 1, 66706 Perl Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Beschluss über die Niederschrift der Sitzung vom 20.08.2020 3. Übernahme einer Bürgschaft 4. Schulentwicklungsplanung - aktueller Sachstand 5. Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates und der Gemeinderatsausschüsse 6. Anfragen, Informationen und Verschiedenes 6.1. Kosten der Herrichtung des Schulgebäudes Besch für den Schulbetrieb Perl, den 31. August 2020 Der Bürgermeister Uhlenbruch Sachbeschädigung Bouleplatz Besch In der letzten Woche wurden u.a. das Hinweisschild an der kürzlich angebrachten Sinnebank sowie die Tischgarnitur am Pavillion am Boulesplatz in Besch beschädigt. Alle Bemühungen die Täter ausfindig zu machen blieben bis- lang ohne Erfolg. Bei sachdienlichen Hinweisen melden Sie sich bitte bei der Ge- meindeverwaltung Perl, Tel.: 06867-66144. Insofern appelliere ich auch an alle Bürgerinnen und Bürger ein wachsames Auge auf den Boulesplatz, wie auch auf ande- re öffentliche Anlagen, zu halten. Finanzmittel, die für solche mutwilligen Zerstörungen aufgewandt werden müssen, fehlen an anderer Stelle, für vielleicht sinnvollere Ausgaben und In- vestitionen.

Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum 14.08.2020 sowie Reisepässe, die bis zum 10.08.2020 beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E.10 oder E.11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bun- desdruckerei per Post erhalten haben (Jugendliche un- ter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief). Falls Sie den Personalausweis nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf www.perl.saarland (Gilt nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abge- geben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 2-4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Perl - 12 - Ausgabe 36/2020

• Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz und betriebliche Sonstige Gesundheitsförderung. Amtliche Bekanntmachungen • Gezielte Fortbildungsangebote. Die Stelle ist aktuell als Beamtenstelle mit Bes.Gruppe A 10 und öffentliche Mitteilungen bewertet. Bei einer Beschäftigung nach TVöD erfolgt die Ver- gütung - entsprechend - nach den Vorgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA). Landkreis Merzig-Wadern Wenn unser Angebot Ihr Interesse findet, so richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 09.10.2020 Stellenausschreibung an die Gemeinde Mettlach, Freiherr-vom-Stein-Straße 64, Der Landkreis Merzig-Wadern stellt zum 01.01.2021 66693 Mettlach, oder per Mail an [email protected]. zwei Schulsozialarbeiter/-innen (m/w/d) Ergänzende Auskünfte erhalten Sie gerne unter Tel. 06864/83- in Teilzeit 30 Std./Woche 32. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden im Rahmen der und gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt. vier Schulsozialarbeiter/-innen (m/w/d) Bitte verzichten Sie auf die Vorlage von Bewerbungsmappen in Teilzeit 19,5 Std./Woche u. ä. beim Kreisjugendamt ein. Durch das Bewerbungsverfahren entstehende Kosten werden Die näheren Einzelheiten können dem vollständigen Ausschrei- nicht ersetzt. bungstext entnommen werden, der auf der Internetseite des Datenschutzerklärung: Die Gemeinde Mettlach beachtet im Landkreises Merzig-Wadern www.merzigwadern.de unter der Bewerbungs- und Auswahlverfahren die datenschutzrecht- Rubrik „Service“ und dort unter „Stellenangebote“ veröffentli- lichen Grundlagen für die Datenverarbeitung. Weitergehende cht ist. Informationen finden Sie hierzu unter www.mettlach.de/ Bewerbungen mit entsprechenden Unterlagen (tabellarischer Rat&Verwaltung/Veröffentlichungen/Ausschreibungen. Lebenslauf, Kopien von Schul- und Beschäftigungszeugnis------sen) können bis 11.09.2020 an den Landkreis Merzig-Wadern, In der Gemeindeverwaltung ist zum nächstmöglichen Zeit- Bahnhofstr. 44, 66663 Merzig oder per Email an personalamt@ punkt die Stelle merzig-wadern.de gesandt werden. Leitender Sachbearbeiter für die Eigenbetriebe (m/w/d) Bitte verzichten Sie bei Ihrer Bewerbung auf Hefter/Mappen, zu besetzen. da die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurück- Die Gemeinde Mettlach unterhält für die Wasserver- und -ent- gesendet werden. sorgung sowie für die Abfallentsorgung insgesamt drei recht- Landkreis Merzig-Wadern lich unselbstständige kommunale Eigenbetriebe, deren Ver- Die Landrätin waltung in das operative Geschäft der Gemeindeverwaltung Daniela Schlegel-Friedrich integriert ist. Die für diese Betriebe neu geschaffene und or- ganisatorisch in den Fachbereich „Innere Dienste/ Finanzen“ eingeordnete Vollzeitstelle eines Leitenden Sachbearbeiters/ Gemeinde Mettlach Eigenbetriebe (m/w/d) zielt auf eine fachlich versierte Bünde- lung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und verwal- Stellenausschreibungen tungsmäßigen Aufgabenstellungen dieser Eigenbetriebe ebenso In der Gemeindeverwaltung ist zum nächstmöglichen Zeit- wie auf eine Begleitung in konzeptionellen und strategischen punkt Aufgabenfeldern. die Stelle Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d) • Kaufmännische Verwaltung der Betriebe; insbesondere vorzugsweise Beamter g. D. Aufstellung, Umsetzung und Überwachung der Wirtschafts- für die Inneren Dienste & „Öffentlichkeitsarbeit“ und Finanzpläne, Koordinierung der Finanzbuchhaltung, zu besetzen. Berichtswesen, Jahresberichte. Im Fachbereich „Innere Dienste“ der Gemeindeverwaltung • Erstellung von Gebührenkalkulationen, Koordinierung des Mettlach ist eine Vollzeitstelle mit folgenden Aufgabenschwer- Bescheidwesens. punkten zu besetzen: • Satzungs-, Bescheid- und Widerspruchswesen. • Bearbeitung zentraler Verwaltungsaufgaben einer Kommu- • Verwaltung der besonderen Aufgaben des Abfalleigenbe- nalverwaltung aus den Geschäftsfeldern einer Hauptver- triebes im Sinne des örtlichen Abfallentsorgers sowie in waltung (dazu gehören: Kommunalrechtliche Grundsatz- den Grundsatzfragen der Abfallwirtschaft. fragen, Sitzungsdienst, Satzungsrecht, Verbandsarbeit, • Mitarbeit in organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und Digitalisierung). verwaltenden Grundsatzangelegenheiten. • Die redaktionelle Aufarbeitung amtlicher Nachrichten für • Bearbeitung allgemeine Angelegenheiten der Finanzwirt- das Amtliche Bekanntmachungsblatt. schaft. • Verfassen und Veröffentlichen von Pressemittelungen so- • Mitarbeit bei der Erarbeitung strategischer Konzepte und wie die Bearbeitung von Presseanfragen. Koordination von Verwaltungsabläufen und Organisation • Betreuung und Weiterentwicklung des Internetauftritts der der Wirtschaftsbetriebe. Gemeinde sowie Aufbau eines Auftrittes in den sozialen • Systemadministration in der einschlägigen Anwendersoft- Medien. ware. • Zuarbeit zu den weiteren Arbeitsfeldern des Geschäftsbe- Ihr Profil: reichs „Innere Dienste“. Eine Änderung in der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten. • Ein abgeschlossenes einschlägiges Studium, vorzugsweise Ihr Profil: als Verwaltungswirt*in bzw. Verwaltungsbetriebswirt*in oder Betriebswirt*in oder eine einschlägige (kaufmän- • Abgeschlossenes Studium als Dipl. Verwaltungswirt*in nische oder verwaltungsmäßige) Berufsausbildung mit bzw. Bachelor of Laws oder ein Abschluss als Fortbildung im Rahmen des AL II (Kommunalverwaltung) Verwaltungsfachwirt*in (AL II) oder als Bilanzbuchhalter mit jeweils zusätzlicher auf den • Qualifizierung im journalistischen Bereich Einsatzzweck und den öffentlichen Dienst ausgerichteter • Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zusatzqualifikation (vgl. kommunaler Bilanzbuchhalter) • Ausgeprägte Sprachgewandtheit und gute Ausdrucksweise oder entsprechende berufliche Erfahrung. in Wort und Schrift, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit • Einsatzfreude, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und sowie souveränes, sicheres und kompetentes Auftreten in Eigeninitiative. der Öffentlichkeit • Einsatzfreude, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Be- lastbarkeit und Eigeninitiative. Wenn Sie keine „Mosella“ erhalten haben ... • Verantwortungsbewusstsein und Loyalität in der unmittel- Reklamationen wegen Nichtzustellung baren Zusammenarbeit mit der Verwaltungsleitung. • Fundierte Kenntnisse und Umgang mit MS-Office und Web- von „Mosella“ nimmt der Verlag design-Tools. Wir bieten Ihnen: unter folgenden Nummern entgegen: • Eine unbefristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst mit 06502/9147-800 aktiven Gestaltungsmöglichkeiten in einer modernen Ver- waltung. Die E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: • Leistungsgerechte Bezahlung mit den Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. [email protected] Perl - 13 - Ausgabe 36/2020

• Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Organisationstalent. Bitte verzichten Sie auf die Vorlage von Bewerbungsmappen • Bereitschaft zur Weiterbildung. u. ä. Durch das Bewerbungsverfahren entstehende Kosten werden • Fundierte Kenntnisse im Umgang mit MS-Office und der in- dividuellen Anwendersoftware. nicht ersetzt. Datenschutzerklärung: Die Gemeinde Mettlach beachtet im Wir bieten Ihnen: Bewerbungs- und Auswahlverfahren die datenschutzrecht- • Eine unbefristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst mit lichen Grundlagen für die Datenverarbeitung. Weitergehende aktiven Gestaltungsmöglichkeiten in einer modernen Ver- Informationen finden Sie hierzu unter www.mettlach.de/ waltung. Rat&Verwaltung/Veröffentlichungen/Ausschreibungen. • Leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD-VKA mit den Sozi- Der Bürgermeister der Gemeinde Mettlach alleistungen des öffentlichen Dienstes. Daniel Kiefer • Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz und betriebliche Gesundheitsförderung. Kreisheimatarchiv im Museum • Gezielte Fortbildungsangebote. Wenn unser Angebot Ihr Interesse findet, so richten Sie Ihre Schloss Fellenberg aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 09.10.2020 Das Kreisheimatarchiv kann am Mittwoch, 09. September 2020 an die Gemeinde Mettlach, Freiherr-vom-Stein-Straße 64, von 17.00 bis 20.00 Uhr, nach vorheriger Terminvereinbarung 66693 Mettlach, oder per Mail an [email protected]. und unter Einhaltung der derzeitig geltenden Hygienemaßnah- Ergänzende Auskünfte erhalten Sie gerne unter Tel. 06864/83- men, besucht werden. 32. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden im Rahmen der Weitere Öffnungstermine bis Ende 2020: 23. September, 07. gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt. und 21. Oktober, 04. und 18. November sowie 02. und 16. De- Bitte verzichten Sie auf die Vorlage von Bewerbungsmappen zember. u. ä. Das Kreisheimatarchiv umfasst unter anderem das Archiv der Durch das Bewerbungsverfahren entstehende Kosten werden Saarbrücker Zeitung, das Fotoarchiv von Theo Plettenberg und nicht ersetzt). das heimatkundliche Archiv von Johann Georg Becker-Krapp. Datenschutzerklärung: Die Gemeinde Mettlach beachtet im Das Archiv mit Fotos von Theo Plettenberg, ehemaliger Redak- Bewerbungs- und Auswahlverfahren die datenschutzrecht- teur der Saarbrücker Zeitung umfasst 75.000 Fotos, aus den lichen Grundlagen für die Datenverarbeitung. Weitergehende Jahren 1953-1979. Informationen finden Sie hierzu unter www.mettlach.de/ Dem Museum ist eine Präsenzbibliothek angegliedert. Dort be- Rat&Verwaltung/Veröffentlichungen/Ausschreibungen. finden sich weit mehr als 10.000 Bücher über den Landkreis ------Merzig-Wadern und angrenzende Gebiete. Im Freibad Mettlach ist zum Jahresbeginn 2021 die Stelle eines Weitere Infos gibt es im Museum Schloss Fellenberg, Torstra- Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d) ße 45, 66663 Merzig, Tel. 06861/801260, E-Mail: info@muse- zu besetzen. um-schloss-fellenberg.de, Online unter: http://www.museum- Das im Ortsteil Mettlach des Gemeindegebietes gelegene Frei- schloss-fellenberg.de bad verfügt über ein Schwimmerbecken mit Sprunganlage, ein Nichtschwimmerbecken mit Riesenrutsche und ein Kinder- Öffnung des Zugangs planschbecken bei einer Wasserfläche von insgesamt ca. 2.400 m². Während der jährlichen Freibadsaison, die regelmäßig von zu den Wehrtürmen Mitte Mai bis Anfang September läuft, besuchen ca. 40.000 Gä- ste das in der Region und auch bei den Touristen beliebte Bad. auf der Burg Montclair Die Aufgabenschwerpunkte der zu besetzenden Vollzeitstelle Nach langer Corona-Pause werden die Wehrtürme auf der Burg umfassen insbesondere: Montclair ab dem 04. September 2020 wieder geöffnet. Frei- tags bis sonntags werden sie wieder von 11.00 bis 18.00 Uhr • Alle dem Ausbildungsberuf Fachangestellten Bäderbetriebe über den Burginnenhof zugänglich sein. zugerechneten Tätigkeitsfelder sowie die verantwortliche fachliche Leitung des operativen Geschäfts vor Ort. Aufgrund der aktuell geltenden Hygieneregeln ist eine Per- sonenbeschränkung von zehn Personen vorgeschrieben. Die • Aie Mitarbeit bei der Planung, Organisation und Optimie- Aufenthaltszeit von maximal 45 Minuten und das Tragen einer rung von Betriebsabläufen. Mund- und Nasen-Bedeckung beim Auf- und Abgang zu beach- • Die Überwachung der technischen Anlagen. ten. • Die Überwachung des Betriebsablaufs einschl. Personalein- Um die Wehrtürme betreten zu können ist eine Berechtigungs- satz. karte erforderlich. Diese kann man am Bistro für 2 € pro Per- • Die Herrichtung des Freibades zum Saisonstart und gege- son bekommen (zzgl. 3 € Pfand, Rückerstattung bei Rückgabe benenfalls außerhalb der Badesaison. der Berechtigungskarte). Für Kinder bis sechs Jahre ist der Ein- • Die Mitarbeit im Geschäftsbereich des Gemeindebauhofes tritt frei. außerhalb der Freibadsaison. Ihr Profil: Herbstleuchten - Garten im Licht • Abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte(r) für Bä- derbetriebe; idealerweise mit ergänzender Meisterausbil- am 25. und 26.09.2020 dung. Am Freitag, 25. September und am Samstag, 26. September • Gute Kenntnisse im Bereich der Bädertechnik. 2020 erstrahlt der Garten der Sinne in Merzig wieder in glanz- • Eigenverantwortliches Arbeiten und Organisationskompe- vollem Licht. Der Landkreis Merzig-Wadern und die Gesell- tenz. schaft für Infrastruktur und Beschäftigung mbH veranstalten • Besucherorientiertes und sicheres Auftreten. unter Einhaltung der Hygienevorschriften das Event „Herbst- • Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung; Bereitschaft zur leuchten - Garten im Licht“. Saisonarbeit und zur Arbeit im Schichtdienst und an Wo- An beiden Abenden werden die Gartenzimmer mit Lichtinstalla- chenenden. tionen stimmungsvoll in Szene gesetzt und von verschiedenen Wir bieten Ihnen: Bands musikalisch untermalt. Freitags spielt ab 19.00 Uhr das Duo „SoLexx“ im Theater- • Sicherheit durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhält- garten und das „Niklas Müller Trio“ in der „Kreativen, grünen nis. Lernwelt“. Samstags tritt ab 19.00 Uhr die Band „4 times un- • Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des plugged“ im Theatergarten und das „Kevin Naßhan Quartett“ in öffentlichen Dienstes (TVöD-VKA) mit den Sozialleistungen der „Kreativen, grünen Lernwelt“ auf. Die Musikdarbietungen des öffentlichen Dienstes. wurden in Kooperation mit dem Kulturzentrum Villa Fuchs in • Tarifliche Entschädigung für Arbeiten außerhalb der üb- Merzig organisiert. lichen Arbeitszeit. Der Einlass erfolgt zu drei unterschiedlichen Zeiten mit jeweils • Betriebliche Gesundheitsförderung und gezielte Fortbil- 200 Personen als Höchstgrenze. Zur Auswahl stehen folgende dungsangebote. Einlass-Zeiten: 17:45 Uhr, 18:05 Uhr und 18:25 Uhr. • Mitarbeit in einem engagierten Team. Die Karten zur Veranstaltung sind über www.ticket-regional. Wenn unser Angebot Ihr Interesse findet, so richten Sie Ihre de erhältlich. Um eine Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 23.10.2020 können, muss jeder Besucher seine Adresse und Kontaktdaten an die Gemeinde Mettlach, Freiherr-vom-Stein-Straße 64, bei der Anmeldung hinterlassen. Das Tragen eines Mund-Na- 66693 Mettlach, oder per Mail an [email protected]. sen-Schutzes ist im Eingangsbereich und beim Toilettengang Ergänzende Auskünfte erhalten Sie gerne unter Tel. 06864/83- Pflicht. 32. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden im Rahmen der Weitere Informationen unter www.merzig-wadern.de oder gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt. www.ticket-regional.de Perl - 14 - Ausgabe 36/2020

Neue Abendschulkurse ab dem 5. Oktober 2020

Die Abendschulkurse am Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeum sind zugänglich für alle Erwachsenen und älteren Jugendlichen, nicht nur für die Eltern von Schüler*innen der Schule. Sie finden in der Regel montagabends unter der Schirmherrschaft des Luxemburger Bildungsministeriums (Service de la formation des adultes) in den Räumlichkeiten des Schengen-Lyzeums statt. Die Kurse sind kostenpflichtig. Bei einer Anwesenheit von mindestens 70% der Kurstermine erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat sowie eine individuelle Bilanz der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Die Kurse können ab einer Anzahl von acht Teilnehmer*innen stattfinden. Voranmelden können Sie sich auf der Plattform www.lifelong-learning.lu unter Angabe des Kurscodes. Die verbindliche Anmeldung erfolgt am ersten Kurstag. Die Kurskosten überweisen Sie auch erst, wenn der Kurs sicher stattfinden wird. Weitere Informationen zu den Abendkursen finden Sie auf unserer Schulwebsite www.schengenlyzeum.eu

Code SFA Kurs Niveau Tag/ Uhrzeit* Stund Preis en (€)

LA-FR-4 Français A 1.1 Montag 17:45 - 19:15 36 108 Anfängerkurs

LA-FR-5 Français A 1.2 Montag 17:45 - 19:15 36 108

LA-FR-6 Français A 2 Montag 17:45 - 19:15 36 108 Weiterführung des letztjährigen Kurses von Frau Maheu

LA-DE-3 Deutsch A 1.1 Montag 17:45 - 19:15 36 108 Anfängerkurs

LA-DE-4 Deutsch A 1.2 Montag 17:45 - 19:15 36 108 Weiterführung des letzjährigen Kurses von Herr Pitzius

LA-DE-5 Deutsch A 2.1 Montag 17:45 - 19:15 36 108 Weiterführung des letztjährigen Kurses von Frau Groß

LA-EN-3 English A 1.1 Montag 17:45 - 19:15 36 108 Anfängerkurs

LA-EN-4 English A.1.2 Montag 17:45 - 19:15 36 108 Weiterführung des letzjährigen Kurses von Herr Morbe

LA-EN-5 English A 2 Montag 17:45 - 19:15 36 108 Weiterführung des letztjährigen Kurses von Frau Olivier

LA-EN-6 English B 2.1 Montag 17:45 - 19:15 36 108 Weiterführung des letztjährigen Kurses von Frau Coast

LA-ES-8 Español A 1 Montag 17:45 - 19:15 36 162 Anfängerkurs

LA-ES-9 Español A 1.1 Montag 17:45 - 19:15 36 162 Weiterführung des letztjährigen Kurses von Frau Rey

LA-LB-74 Lëtzebuergesch Für Alle Montag 17:45 - 19:15 36 108

IN-MUME-1 Paducation -Family Learning mit dem iPad Für Alle Montag 17:45 - 19:15 15 67,50

SO-YOG-7 Yoga 1 Für Alle Montag 17:45 - 19:15 18 81

SO-YOG-8 Ashtanga Power-Yoga 1 Fortgeschrittene Montag 17:45 - 19:15 18 81

SO-TAI-1 Tai Chi 1 Für Alle Montag 17:45 - 19:15 18 81

SO-MED-11 Meditation 1 Für Alle Montag 17:45 - 19:15 18 81

SO-PUER-1 Eltern-Kind-Turnen 1 Für Alle Dienstag14.30 – 16.00 18 81

SO-EXCO-1 Tanztheater für Erwachsene 1 Für Alle Montag 17:45 – 19:15 18 81

AR-COUT-1 Nähkurs 1 Für Alle Montag 17:15 – 19:15 18 81

Perl - 15 - Ausgabe 36/2020

der Gemeinde Schengen 51, Waistrooss L-5447 Schwebsingen Tel.: 00352-23609249 Fax: 00352-26665922 E-Mail: [email protected] www.bichertheik-schengen.lu Ÿ Über 20.000 Bücher auf 3 Etagen. Ÿ Romane, Fach- und Kinderbücher in deutsch, englisch, französisch und luxemburgisch. Ÿ Online-Katalog verfügbar. - AUSLEIHE KOSTENFREI - Öffnungszeiten: Dienstag: 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr Freitag: 09.00 - 13.00 Uhr Samstag: 09.00 -12.00 Uhr

Herzlichen Glückwunsch

Wir gratulieren Besch Am 01.09.2020 vollendete Frau Gisela Esch, Friedhofstr. 23, das 86. Lebensjahr. Büschdorf Am 30.08.2020 vollendete Herr Victor Bizjak, Zu den Eichen 8, das 89. Lebensjahr. Nennig Am 31.08.2020 vollendete Frau Dorothea Zimmer, Felsstr. 15, das 91. Lebensjahr. Oberperl Am 30.08.2020 vollendete Frau Gertrud Heinen, In der Uhrgasse 2, das 82. Lebensjahr. Perl Am 27.08.2020 vollendete Herr Hans Bauer, Dr. Sudbrack-Str. 2, das 85. Lebensjahr. Am 27.08.2020 vollendete Frau Olga Wierowicz, Auf dem Sabel 16, das 84. Lebensjahr. Am 29.08.2020 vollendete Frau Agnes Burg, Auf dem Sabel 16, das 83. Lebensjahr. Am 02.09.2020 vollendete Herr Helmut Henkgen, Auf Horngarten 14, das 82. Lebensjahr. Tettingen-Butzdorf Am 29.08.2020 vollendete Herr Alois Grün, Bescher Str. 1, das 87. Lebensjahr. Perl aktuell - 16 - Ausgabe 36/2020 BORG|BESCH|KESSLINGEN WOCHENZEITUNG TETTINGEN-BUTZDORF FÜR DIE GEMEINDE PERL MÜNZINGEN|BÜSCHDORF EFT-HELLENDORF|NENNIG SEHNDORF|OBERLEUKEN OBERPERL|SINZ|WOCHERN

15. Jahrgang (158) Donnerstag, den 03. September 2020 Nr. 36/2020 Autorenlesung

„Weiss, Weiss, Totenkreis“ Ein Thriller von Martina Straten

Sonntag, 20. September 19.00 Uhr

Anmeldung erbeten telefonisch: 06864 93106 oder per Mail: [email protected] Perl aktuell - 18 - Ausgabe 36/2020 Wir wünschen dem neuen Vorstand eine gute Zusammenarbeit und bedanken uns bei dem „alten“ Vorstand für die geleistete Mitteilungen für alle Ortsteile Arbeit in den letzten beiden Jahren. Imkerverein Dreiländereck Einladung zum monatlichen Treffen der Imker SG Perl/Besch - am 21.09.2020 im Sonnenhof in Hellendorf um 19.00 Uhr. www.sgperlbesch.de Nach den Restriktionen der letzen Monate möchte ich euch zu Saison 2020/2021 diesem Treffen einladen. Auch Interessierte sind gerne gese- Endlich ist es soweit! Nach einigen Monaten Corona-Zwangs- hen. pause starten die Mannschaften der SG Perl/Besch in die neue Als ein Thema unseres Treffens sollen die Tätigkeiten an un- Saison 2020/2021. seren Bienenvölker im September stehen. Vorab schon einige Die Mannschaften SG Perl/Besch II und SG Perl/Besch III be- grob vereinfachte Informationen zum Thema. streiten ihre Heimspiele in dieser Saison in Besch, die SG Perl/ Im September sollten die Jungvölker kontrolliert werden. Diese Besch I in Perl. Los geht‘s am Mittwoch, 02.09.2020 um 19.00 sind ja nach der Bildung in der Regel mit Milchsäure gegen die Uhr in Perl mit dem Heimspiel gegen den 1. FC Riegelsberg. Milbe Varroa behandelt worden. Die Zweite ist am Sonntag, 06.09.2020 um 15.00 Uhr zu Gast a) Natürlicher Totenfall an Varroen beim SV Büschfeld/Nunkirchen in Büschfeld. Die Dritte spielt Hierzu wird eine „Windel“ für einen kurzen Zeitraum einge- am Sonntag, 06.09.2020 um 12.15 Uhr in Waldhölzbach gegen schoben. Der Zeitraum ist etwa 2 oder 3 Tage. Dann wird diese die Mannschaft der SG Rappweiler-Waldhölzbach 2. entnommen und die abgefallenen Varroen gezählt. Bei der Zahl Achtung von maximal einer abgefallenen Varroa pro Tag braucht es kei- Für alle Gastmannschaften der SG Perl/Besch, die Zuschauer ne Behandlung. Sind mehr im Durchschnitt pro Tag gefallen, und alle weiteren Personen auf dem Sportgelände gelten die muss behandelt werden. Regeln des „Hygienekonzept für den Trainings- und Spielbe- b) Behandlung der Jungvölker trieb“ und die lokal gültigen Verordnungen und Vorgaben der Um eine Abtötung der Milben auf den Bienen und in den Brut- zuständigen Behörden. Das Hygienekonzept kann am Eingang des Sportgeländes eingesehen werden. zellen zu gewährleisten, ist praktisch nur die Ameisensäure Die nächsten Spiele wirksam. Da die Temperaturen zur Verdunstung der Säure im Mittwoch, 02. September 2020 September manchmal sehr tief sind, kann es sein, dass nicht 19:00 Uhr: SG Perl/Besch I - FC Riegelsberg in Perl alle Verfahren ausreichend gut funktionieren. Ich kann hier nur Sonntag, 06. September 2020 den Nassenheider horizontal empfehlen, mit dem ich seit Jah- 12:15 Uhr: SG Rappweiler/Waldhölzbach II - SG Perl/Besch III ren gute Ergebnisse habe. Es kann auch das Verdampfungs- in Waldhölzbach verfahren von Oxalsäure angewendet werden. Das Schwamm- 15:00 Uhr: SV Büschfeld/Nunkirchen - SG Perl/Besch II in tuch ist in der Behandlung der Bienen sehr umstritten. Büschfeld c) Behandlungserfolg messen 16:00 Uhr: FC Reimsbach - SG Perl/Besch I in Reimsbach Am dritten Tag nach der Behandlung, also der Verdunstung von 70 ml Ameisensäure 60 %, sollten auf der Windel 40 Mil- ben liegen, bei einem SG Obermosel natürlichen Totenfall von einer Milbe pro Tag. Start in die Saison 2020/2021 1. Spieltag Kreisliga A Untere Saar: Sonntag, 06.09.2020 SG Obermosel II - SV Erbringen II, Anstoß 12:30 Uhr VHS Perl-Obermosel SG Obermosel I - SV Erbringen I, Anstoß: 15:00 Uhr Örtl. Leiter: Karl-Heinz Klein Auf dem Rasenplatz in Oberleuken. Telefon: 06867/273 Saarlandpokal Vorrunde: Mittwoch: 09.09.2020 E-Mail: [email protected] SG Obermosel- SV Thailen, Anstoß: 19:00 Uhr Zu allen Kursen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Auf dem Rasenplatz in Oberleuken. Online-Kurse Modernes Leben Musikverein 1867 Perl-Mosel e.V. 1031A - Online-Kurs: Energiewende im Alltag. Freitag, 11. September 2020, 14:00 - 17:00 Uhr. Die Zugangs- Neuer Vorstand gewählt daten erhalten Sie nach der Anmeldung. 7 Termine mit insge- Am vergangenen Sonntag konnte nun endlich unsere General- samt 28 UE. Dozent: Ronny Lauer. Kursgebühr: kostenlos! versammlung stattfinden. Hier wurde für die kommenden zwei 1030A - Online-Kurs: Elektromobilität im Alltag. Jahre ein neuer Vorstand gewählt. Donnerstag, 10. September 2020, 20:00 - 23:00 Uhr. Die Zu- Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Präsident - Raimund Mai gangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung. 7 Termine mit 1. Vorsitzender - Christoph Leg insgesamt 28 UE. Dozent: Ronny Lauer. Kursgebühr: kosten- Schriftführerin - Maria Sausy los! Kassierer - Torsten Bettinger Schreibwerkstatt Jugendvertreterin - Leonie Moersch 2168A - Online Kurs: Haiku - Einführung in Theorie und Beisitzer - Sarah Bastian, Gerhard Braun, Michael Foetz, Fran- Praxis. ziska Moersch und Gisela Leg Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. sowie die beiden Dirigenten Ralf Eberhardt und Holger Krause Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internet- zugang, pdf-Reader. Dozent: Thomas Opfermann. Kursgebühr: 35 € 2169A - Online Kurs: Mit Worten malen - Haiku-Schreib- werkstatt. Impressum “Perl aktuell” Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Verlag und Herausgeber: Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internet- LINUS WITTICH Medien KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 zugang, E-Mail-Adresse, pdf-Reader.Dozent: Thomas Opfer- Tel. 06502/9147-0 oder 40 mann. Kursgebühr: 130 € 2170A - Online Kurs: Kreatives Schreiben - Schreibwerk- Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag statt. Dietmar Kaupp Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internet- Verantwortlich für den Anzeigenteil: zugang, E-Mail-Adresse, pdf-Reader. Dozent: Thomas Opfer- Melina Franklin, Föhren mann. Kursgebühr: 130 € Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten 2171A - Online Kurs: Kurzgeschichten - Von der Idee bis unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. zur Veröffentlichung. gültige Anzeigenpreisliste. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Ge- Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internet- schäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel zugang, E-Mail-Adresse, pdf-Reader. Dozent: Thomas Opfer- geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. mann. Kursgebühr: 130 € Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infol- 2172A - Online Kurs: Schreib-Coaching für Fortgeschrit- ge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, tene. bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gesamtzeitbedarf: ca. 1,5 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Reklamation Zustellung: Tel. 06502/9147-335, -336 oder Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internet- -713. zugang, E-Mail-Adresse, pdf-Reader. Dozent: Thomas Opfer- mann. Kursgebühr: 35 € Perl aktuell - 19 - Ausgabe 36/2020 Yoga 7296A - Online Kurs: Mit Yoga fit durch den Tag. Gesamtzeitbedarf: ca. 3 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Eft-Hellendorf Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internet- MitteilungenOrtsvorsteherin für |alle Sylvia Ortsteile Hurth zugang. Kursgebühr: 21 € Eft | Leukstr.12 | 06868/804 7297A - Online Kurs: Mit Yoga aktiv gegen den Schmerz. Gesamtzeitbedarf: ca. 3 Stunden; Einstieg jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internet- Nennig zugang. Kursgebühr: 21 € Ortsvorsteher | Karl Fuchs Ortsverband Bündnis 90 - Nennig | Wieser Str.14 | 06866/274 Die Grünen Perl Stammtisch / Offenes Treffen Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Der Ortsverband Bündnis 90 - Die Grünen Perl lädt alle Mitglie- Ortsvorsteher | Volker Kremer der und Interessierte zu einem offenen Treffen ein. Oberleuken | Mühlenstr. 27 | 06865/185336 Dienstag, 15. September 2020 um 19:00 Uhr im Bistro Kelter- haus in Perl. Wir möchten über geplante Veranstaltungen sowie den Klima- schutz sprechen. Wer möchte, kann gerne zum gemeinsamen Heimat- und Abendessen im Anschluss an den Stammtisch bleiben. Partner und Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen. Kulturverein Keßlingen e.V. Rückblick Mitgliederversammlung Am 23. August 2020 fand in der Schutzhütte Keßlingen die au- ßerordentliche Mitgliederversammlung des Heimat- und Kultur- Besch vereins Keßlingen statt. Der Vorstand wurde von den anwe- Ortsvorsteher | Dirk Schwarzenbarth senden Mitgliedern neu gewählt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Besch | Schulstraße 2 B | 06867/1319 1. Vorsitzender: Sascha Lahr 2. Vorsitzende: Michelle Kiefer Schriftführerin: Martine Revenus BCC Bescher Carneval Club 1. Kassierer: Axel Revenus Einladung zur Mitgliederversammlung 2020 2. Kassiererin: Andrea Zehren Am Samstag, dem 26. September 2020 findet um 18.00 Uhr Als Beisitzer wurden Harald Lahr, Heiko Siersdorfer und Matthi- im Vereinshaus in Perl die diesjährige Mitgliederversammlung as Spanier gewählt. statt. Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Zu den Kassenprüfern wurden Pia Spanier und Volker Kremer Persönliche Einladungen ergehen nicht mehr. gewählt. Tagesordnung: Der neue Vorstand bedankt sich bei den ausgeschiedenen Vor- standsmitgliedern. 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 3. Abstimmung über die Annahme der Tagesordnung 4. Geschäftsbericht 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache über die Punkte 4-6 8. Entlastung der Kassierer 9. Neuwahl eines Kassenprüfers 10. Anträge an die Versammlung 11. Verschiedenes 12. Schlusswort Wir weisen darauf hin, dass Anträge an die Mitgliederver- sammlung satzungsgemäß bis zum 19. September 2020 in schriftlicher Form beim 1. Vorsitzenden Michael Fixemer, Klo- sterstraße 2, 66706 Perl-Sinz eingereicht werden müssen. Borg Ortsvorsteher | Rudi Biewer Hi.v.li: Volker Kremer, Matthias Spanier, Heiko Siersdorfer, Borg | Auf dem Waas 18 | 06867/791 Axel Revenus, Martine Revenus, Andrea Zehren – Vo.v.li.: Harald Lahr, Sascha Lahr, Michelle Kiefer Büschdorf Ortsvorsteher | Andreas Hoffmann Oberperl Büschdorf | Im Brühl 3 | 06868/411 Ortsvorsteher | Bernd Kerpen Oberperl | Im Gewännchen 14 | 06867/560337 VfB Tünsdorf Saisonstart Perl Am kommenden Sonntag startet die Saison 2020/2021 der Ak- Ortsvorsteher | Werner Lenert tiven. Perl | Apacher Str. 35 | 06867/93537 Das Clubheim ist vor, während und nach den Spielen geschlos- sen. Getränke- und Essens-Verkauf nur über den Außenkiosk. Die Toiletten sind natürlich zugänglich. Wegen des Covid-Hygienekonzepts ist zwischen den Spielen HC Perl der 1. und 2. Mannschaft eine Zeitlücke von mehr als 1,5 Stun- Ergebnisse den. Herren - HB Bettembourg (T): 36:24 Der VfB verfügt über ein konformes Hygienekonzept orientiert Alle weiteren Informationen sowie Spielberichte und Bilder fin- am DFB und saarländischem Fußballverband, basierend auf den Sie wie immer auf www.hc-perl.de! den gesetzlichen Vorgaben. Hygienebeauftragter ist der 1. Vor- sitzende Stefan Weber. Wir bitten alle Besucher, sich an die allgemeinen Hygienere- geln zuhalten. Sehndorf Sonntag, 06. September 2020 Ortsvorsteher | Mathias Bladt 2. M. VfB Tünsdorf 2 - 1. FC Fitten, Anst.: 12.30 Uhr Sehndorf | Ehringer Weg 6 | 06867/9127440 1. M. VfB Tünsdorf 1 - SSV Oppen, Anst.: 16.00 Uhr Perl aktuell - 20 - Ausgabe 36/2020 2UWVYRUVWHKHU Sinz Ortsvorsteher | Michael Fixemer Sinz | Klosterstr. 2 | 06866/150805

Fußballfreunde Sinz e.V. Wanderung auf dem Saar-Riesling-Steig bei Schoden Die Fußballfreunde Sinz e.V. bieten am Sonntag, dem 06. Sep- tember 2020, eine Wanderung auf dem Saar-Riesling-Steig bei Schoden an. Die anspruchsvolle Wanderstrecke hat eine Länge von ca. 18 km. Der Wanderweg wird wie folgt beschrieben: „Als eine Beson- derheit bietet der Saar-Riesling-Steig dem Wanderer drei Ein- stiegsmöglichkeiten: in Schoden am Sportplatz, in Wiltingen an der Geispifferhütte und in Ockfen am Angelweiher. Von jedem dieser Startpunkte lassen sich die wechselnden Landschaftein- drücke mit Weinbergen, Laub- und Nadelwäldern, Bachläufen, Bergwiesen sowie herrlichen Ausblicken ins Saartal und auf die bewaldeten Flächen am Geisberg erwandern. Besondere Höhe- punkte dieses Steiges sind die Aussichtspunkte „Am Schleid- Bleiben Sie alle gesund. kreuz“, „Am Saar-Steilhang“ und „Am Heppenstein“. Die Kra- Peter Keren xeltour am Bockstein sowie eine Rast am Bismarckturm runden Ortsvorsteher das reizvolle Wanderangebot ab“. Treffpunkt und Abfahrt ist um 08.30 Uhr an der Bushaltestel- le unterhalb der Kirche in Sinz. Für unterwegs ist Rucksack- Kirchliche Nachrichten verpflegung angesagt. Zum Abschluss ist ein gemeinsames Abendessen möglich. Wegen der aktuellen Situation ist die Teilnehmerzahl für die Pfarreiengemeinschaft Perl Wanderung begrenzt. Deshalb und wegen der Essenreser- Liebe Pfarrangehörige unserer Pfarreiengemeinschaft, vierung bitten wir um Anmeldung bis 05.09.2020, bei Roland an den Gottesdiensten kann nur nach vorheriger Anmeldung Lahr, Tel. 06866/1464, bzw. Edwin Ollinger, Tel. 06868/1262. und sofern eine Zusage gemacht wird, teilgenommen werden. Wir wünschen ein schönes Wandererlebnis. In den einzelnen Pfarreien werden unter Wahrung des Daten- schutzes, Listen zum Zweck des Gottesdienstbesuches geführt. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Reit- und Die Teilnehmerzahl an den Gottesdiensten, richtet sich nach Fahrverein Dreiländereck e.V. der jeweiligen Größe der Pfarrkirchen und den Abstandsgebo- Ergebnisse Turnierwochenende vom 22. – 24.08.2020 ten, die eingehalten werden müssen. Für die Einhaltung der 22.08.2020 – Turnier Mayen Geisbüschhof Richtlinien haben wir Sorge zu tragen, hierfür bitte ich Sie um Dressurprüfung Kl. A** Ihr Verständnis. 3. Nelly Meyer – 7,4 – Diamond Star 1. Anmeldung zum Gottesdienst. Turnier Mainz Bretzenheim 2. Desinfektion der Hände durch den Hygienespender. Stilspringprüfung Kl. A* 3. Tragen eines Atemschutzes. 1. Victoria Kiefer – 7,6 – Baloubinchen 4. Berücksichtigung der einzuhaltenden Abstände. Stilspringprüfung Kl. M* 5. Einnahme der vorgeschriebenen Plätze durch die Einweiser. 10. Victoria Kiefer – 7,3 – Quidame 6. Keine Verwendung der Kirchen-Gotteslobe. Springprüfung Kl. M** 7. Verbot des Singens von Kirchenliedern im Gottesdienst. 5. Victoria Kiefer – Salouba 8. Kommunionempfang nach den Seiten der Mittelschiffe, zu- 24.08.2020 erst rechte Seite, dann linke Seite unter Berücksichtigung der Turnier Mainz Bretzenheim Sicherheitsabstände. Springprüfung Kl. S* 9. Spendung der Kommunion durch den Priester mit Mund- 10. Victoria Kiefer – Salouba schutz und Handschuhe. Ergebnisse Turnierwochenende vom 27. – 30.08.2020 10. Verlassen nach dem Gottesdienst der Kirche, nach Auffor- 27.08.2020 – Turnier St Wendel derung und Hinweis durch den Pfarrer. Dressurpferdeprüfung Kl. A Es können nur die Plätze, die vorgesehen sind, benutzt wer- 4. Nadja Greweldinger – 7,6 – Sezuana den. Stammplätze sind zurzeit nicht möglich. 29.08.2020 – Turnier Canach 23. Sonntag im Jahreskreis Dressurprüfung Kl. L* Samstag, 05.09.2020 7. Jennifer Beissel – 65,801 % – Samana Cay Turnier Mainz Bretzenheim 14.30 Uhr Perl – Taufe des Kindes Max Schreiner Dressurprüfung Kl. S* 18.00 Uhr Eft – Vorabendmesse, genehmigte Plätze 16 / 4. Anna Zeppke – 64,603 % – Damokles Anmeldungen bei Fr. Ingrid Dillhöfer, Tel. 06868- 30.08.2020 – Turnier Mainz Bretzenheim 1511 Dressurprüfung Kl. S** 19.00 Uhr Oberleuken – Vorabendmesse, genehmigte Plät- 5. Anna Zeppke – 66,096 % – Damokles ze 50 / Anmeldungen bei Hr. Edmund Kütten, Tel. 06865-8134 Sonntag, 06.09.2020 Tettingen-Butzdorf/Wochern 09.30 Uhr Besch – Hochamt, genehmigte Plätze 50 / An- meldungen bei Hr. Langenfeld, Tel. 06867-5903 Ortsvorsteher | Peter Keren 10.30 Uhr Tettingen – Hochamt, genehmigte Plätze 50 / Butzdorf | Zerwasstr. 12 | 06866-93110 Anmeldungen bei Hr. Manfred Stegmann, Tel. 06866-479 Dienstag, 08.09.2020 Mitteilung des Ortsvorstehers 18.00 Uhr Tettingen – Rosenkranzgebet Liebe Bürgerinnen und Bürger, 24. Sonntag im Jahreskreis trotz der Corona Pandemie, die uns alle momentan fordert und Samstag, 12.09.2020 – Patrozinium in Oberperl einschränkt, waren wir für unser Dorf aktiv und konnten unser Vorhaben, den Ausbau des Spielplatzes in Tettingen-Butzdorf, 14.30 Uhr Besch – Taufe des Kindes Theo Altmeyer weiterführen. 18.00 Uhr Borg – Vorabendmesse, genehmigte Plätze 26 / Die Bodenplatte für die neuen Bankgarnituren konnte mit Un- Anmeldungen bei Fr. Breit-Mersch, Tel. 06867- terstützung einiger Firmen und Personen umgesetzt werden. 5115 Hiermit möchte ich mich für die Hilfe bedanken. 19.00 Uhr Perl – Vorabendmesse, genehmigte Plätze 36 / Anmeldungen im Pfarrbüro Perl, Tel. 06867- 560102 donnerstags und freitags von 10.00 – 12.00 Uhr Sonntag, 13.09.2020 – Erstkommunion in Sinz und Nen- nig Perl aktuell - 21 - Ausgabe 36/2020

09.30 Uhr Sinz – Hochamt 18.00 Uhr St. Hubertus (Wei) – Rosenkranzgebet 11.00 Uhr Nennig – Hochamt 18.30 Uhr Keßlingen – Hl. Messe Liebe Pfarrangehörige unserer Pfarreiengemeinschaft Freitag, 11.09.2020 - Hl. Maternus Perl, 17.00 Uhr St. Lutwinus (Me) – Aussetzung des Allerheilig- in diesem Jahr werden die Erstkommunionfeiern in den ein- sten zelnen Pfarrkirchen der Pfarreiengemeinschaft stattfinden. In 17.30 Uhr Rosenkranzgebet/Beichtgelegenheit welcher Pfarrei unsere Kommunionkinder zur Erstkommuni- 18.00 Uhr Hl. Messe on gehen, wurde mit unserer Gemeindereferentin Frau Birgit Wolsfeld, den Katecheten und den Eltern abgesprochen. Samstag, 12.09.2020 - Heiligster Name Mariens (Mariä Die Erstkommunionfeiern können in diesem Jahr, durch die Co- Namen) rona-Pandemie, leider nur als Familienfeiern stattfinden. Bitte 10.00 Uhr Dom zu Trier – Chrisammesse berücksichtigen Sie, dass an diesen Tagen keine zusätzlichen 24. Sonntag im Jahreskreis Anmeldungen zu den Gottesdiensten möglich sind. Samstag, 12.09.2020 16.00 Uhr St. Lutwinus (Me) – Beichtgelegenheit in der Kir- Dekanat Merzig che bis 17.00 Uhr Telefonseelsorge 17.30 Uhr St. Hubertus (Wei) – Sonntagvorabendmesse Die ev./kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununter- 17.30 Uhr St. Martinus (TÜ) – Sonntagvorabendmesse brochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter 19.00 Uhr St. Nikolaus (Or) – Sonntagvorabendmesse unterliegen der Schweigepflicht. Telefon 0800 111 0 111 oder Sonntag, 13.09.2020 0800 111 0 222. Diese Anrufe sind gebührenfrei. 09.00 Uhr St. Stephanus (Fa) – Frühmesse zum Erntedank 09.00 Uhr St. Antonius (Sh) – Frühmesse Pfarreiengemeinschaft Mettlach 10.30 Uhr St. Lutwinus (Me) – Hochamt für die Pfarreienge- St. Antonius Saarhölzbach – St. Hubertus Weiten meinschaft St. Lutwinus Mettlach – St. Martinus Tünsdorf 14.30 Uhr St. Lutwinus (Me) – Konfirmation der evange- St. Nikolaus Orscholz – St. Stephanus Faha lischen Kirchengemeinde Liebe Schwestern und Brüder, für die Gottesdienste gelten wei- terhin folgende Regeln: 18.00 Uhr St. Hubertus (Wei) – Rosenkranzgebet 1. Anmeldepflicht. Wie bisher bei folgenden Ansprechpartnern 18.00 Uhr St. Lutwinus (Me) – Mettlacher Orgelherbst - zum Gottesdienst (Sonntag und Wochentag) im jeweiligen Ort Konzert mit Dennis-Jens Ernst and friends anmelden: Termine der Pfarreiengemeinschaft: Mettlach: Pfarramt, Tel.: 06864-512 Kirchenchöre Mettlach und Saarhölzbach: Orscholz: Herr Peter Kiefer, Tel.: 06865-1483, donnerstags, Der Cäcilientag der Chöre Mettlach und Saarhölzbach am 17.00 - 19.00 Uhr 22.11.2020 fällt aus den bekannten Gründen in diesem Jahr Saarhölzbach: Frau Beate Ewert, Tel.: 06864-1510 aus. Weiten: Frau Marita Maas, Tel.: 06865-180013 Treffen der Messdienerleitungen: Faha: Herr Norbert Anton, Tel.: 06865-387 Montag, 07.09.2020 im Pfarrhaus Orscholz Tünsdorf: Herr Armin Benning, Tel.: 06868-18188 Pfarrbüro Mettlach, Tel. 06864/512, Fax 06864/2531 Nohn: Herr Berthold Lorenz, Tel.: 06868-202 Freiherr-vom-Stein-Str. 44, 66693 Mettlach 2. Bitte ausgewiesene Plätze einnehmen und 1,5 m Abstand Email: [email protected] halten. Montag, 09.00 - 12.00 Uhr 3. Bitte beim Betreten und Verlassen der Kirche Mund- und Na- Mittwoch, 14.30 - 16.00 Uhr senschutz tragen. Freitag, 10.00 - 12.00 Uhr 4. Bitte eigenes Gotteslob mitbringen. Pfarrbüro Orscholz, Tel. 06865/246 Zum Betreten der Kirche wird wegen der Teilnehmerübersicht Burgstraße 10, 66693 Mettlach-Orscholz normalerweise nur ein Portal geöffnet. Am Ende des Gottes- Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr dienstes sind alle Türen geöffnet um ein möglichst kontakt- Pfarrbüro Weiten freies Herausgehen zu ermöglichen. Im Bürgerhaus, Luxemburger Str., 66693 Mettlach-Weiten Sollten Sie Ihre Anmeldung zum Gottesdienst versäumt ha- Donnerstag, 16.30 - 17.30 Uhr ben, bringen Sie bitte einen Zettel mit Ihrem Namen und Ihrer Kaplan Viju Varikkat Adresse mit (bei Beerdigungen müssen Sie sich vorher anmel- Tel. 06865-7229767 den!). Mobil 0151-24682184 Gott segne und bewahre Sie in diesen Tagen. 66693 Mettlach-Orscholz, Cloefstraße 79 23. Sonntag im Jahreskreis Öffnungszeiten DIE BÜCHEREI - KÖB St. Nikolaus Or- scholz Samstag, 05.09.2020 Saarburger Str. 21, 66693 Mettlach-Orscholz 16.00 Uhr St. Lutwinus (Me) – Beichtgelegenheit in der Kir- Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der che bis 17.00 Uhr Telefonnummer: 01525/6587990 17.30 Uhr St. Antonius (Sh) – Sonntagvorabendmesse Sonntags von 10.00 Uhr - 11.30 Uhr 17.30 Uhr St. Stephanus (Fa) – Sonntagvorabendmesse Mittwochs von 16.30 Uhr -18.00 Uhr 19.00 Uhr St. Martinus (Tü) – Sonntagvorabendmesse Termine der Chöre Genaue Informationen entnehmen Sie bitte dem Brief des Sonntag, 06.09.2020 Chorleiters. 09.00 Uhr St. Nikolaus (Or) – Frühmesse Tauftermine 09.00 Uhr St. Hubertus (Wei) – Frühmesse Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bit- 10.30 Uhr St. Lutwinus (Me) – Hochamt für die Pfarreienge- te wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrbüros. meinschaft Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schwe- 18.00 Uhr St. Hubertus (Wei) – Rosenkranzgebet ren Schicksalsschlägen 19.00 Uhr St. Lutwinus (Me) – Vesper, anschl. Anbetung bis In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. 20.00 Uhr Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus Montag, 07.09.2020 - Montag der 23. Woche im Jahres- unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter kreis der Telefonnummer: 06865-330. 09.00 Uhr St. Lutwinus (Me) – Hl. Messe 09.00 Uhr St. Nikolaus (Or) – Hl. Messe Dienstag, 08.09.2020 - Fest Mariä Geburt Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl 09.00 Uhr St. Antonius (Sh) – Rosenkranzandacht Mittwoch, 02. September 2020 09.00 Uhr St. Stephanus (Fa) – Hl. Messe 15.00 Uhr Frauenhilfe im Ev. Gemeindezentrum Perl, Bahn- 18.30 Uhr t. Martinus (Tü) – Hl. Messe hofstr. 50 18.30 Uhr St. Nikolaus (Or) – Rosenkranzgebet zum Bildstock Samstag, 05. September 2020 im Leukbachtal 16.00 Uhr Familiengottesdienst an der Ev. Kirche Orscholz, Mittwoch, 09.09.2020 - Hl. Petrus Claver Cloefstr. 49. Bei schönem Wetter findet der Got- tesdienst auf der Wiese vor der Kirche statt. Bei 09.00 Uhr St. Lutwinus (Me) – Hl. Messe, anschl. Bittgang schlechtem Wetter kann kein Gottesdienst statt- zum Schrein des Hl. Lutwinus finden, da die Einhaltung der Maßnahmen zur Donnerstag, 10.09.2020 - Donnerstag der 23. Woche im Bekämpfung der Corona-Pandemie in der Kirche Jahreskreis nicht möglich ist. 18.00 Uhr St. Antonius (Sh) – Hl. Messe Perl aktuell - 22 - Ausgabe 36/2020 18.00 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Perl, Bahnhofstr. CEB Akademie Hilbringen 50 Die Geschichte der Saar-Gegend Sonntag, 06. September 2020 - zur Zeit der Französischen Revolution 10.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst Open-Air an der Ev. Kir- Dr. Wolfgang Meiers beendet seine historische Vortragsrei- che Mettlach, Parkstr. 2 he „Europäische und deutsche Geschichte zur Zeit der Fran- Mittwoch, 09. September 2020 zösischen Revolution und der Herrschaft Napoleons“ am 15.00 Uhr Gemeinsam Handarbeiten im Ev. Gemeindezen- Donnerstag, 01. Oktober 2020. Von 18.00 bis 20.00 Uhr the- trum Mettlach, Parkstr. 2 matisiert er in der CEB Akademie in Hilbringen „Die Geschichte Sonntag, 13. September 2020 der Saar-Gegend in dieser Epoche“. Das Gebiet an der Saar, 10.30 Uhr 1. Konfirmationsgottesdienst in der Ev. Kirche das vor 1789 zu großen Teilen zu Frankreich gehörte, macht Mettlach, Parkstr. 2 die Stadien der Revolution und des Empire mit. Es erhält am 14.30 Uhr 2. Konfirmationsgottesdienst in der Kath. Kirche Ende dieser Epoche die Gestalt, die etwa ein Jahrhundert an- St. Lutwinus in Mettlach, Gangolfer Straße hält. Die Reihe umfasst neun Vorträge. Die Kosten betragen Mittwoch, 16. September 2020 drei Euro pro Termin. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 15.00 Uhr Seniorenkreis: Ausflug zum Waagen-Museum in (06861) 930844, E-Mail [email protected] und www.ceb- Nunkirchen akademie.de. Erreichbarkeit Pfarrerin Zarpentin: Parkstr. 3 (oben), 66693 Mettlach, Tel.: 06864/93106 Email: [email protected] Haus der Familie Merzig Gemeindebüro: Hochwaldstraße 13, 66663 Merzig Parkstr. 3 (unten), 66693 Mettlach, Tel.: 06864/93106 E-Mail: [email protected], Informationen unter montags bis freitags, 08.00 bis 13.00 Uhr Tel. 06861/6032 Email: [email protected] Kath. Familienbildungsstätte Online Anmeldung dringend erforderlich unter: www.haus-der- Jehovas Zeugen familie-merzig.de Online Gottesdienste Ernährung im Seniorenalter Jehovas Zeugen in Merzig laden Sie ein, ihre interaktiven Got- Vortrag mit Verköstigung am 17.09.2020 von 15:00 bis 17:15 tesdienste per Videokonferenz gemeinsam zu erleben. Am Uhr., Kosten: 16 € zzgl. 3 € Umlage. Leitung: Lisa-Marie Sonntag, dem 06. September 2020 um 10.00 Uhr, wird zum Fichtner(Oecotrophologin (BA)). Beispiel das Thema besprochen: „Denk nicht höher von dir, Singen-tanzen-musizieren mit Kindern von 1-3 Jahren als nötig ist“. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter Tel. Noch 1 Platz frei! Kostenlose Fortbildung für qualifizierte Kin- 06861/9931167. dertagespflegepersonen am 19.09.2020 von 09:00 bis 12:00 Auf unserer Website jw.org finden Sie viele interessante Bei- Uhr. Ort: Haus der Familie, Hochwaldstraße 13, 66663 Merzig, träge. Ganz aktuell ist der Artikel: „Ist Gott für die Covid- Leitung: Eva Joris (Dipl.-Pädagogin). 19-Pandemie verantwortlich?“. Kath. Erwachsenenbildung und Seniorenangebote Online Anmeldung dringend erforderlich unter: www.keb-saar- Baptisten hochwald.de Gottesdienst mit Abendmahl am Sonntag, 06.09.2020 Eltern-Kind-Spielkreis Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde K.d.ö.R. (Baptisten) Für Kinder von 1 bis 3 Jahren. Wir bieten eine Vielzahl an lädt am Sonntag, 06. September 2020 um 10.00 Uhr zum Got- Spielkreise an. Bei Interesse rufen Sie uns gerne an 06861- tesdienst mit Abendmahl in der katholischen Kirche St. Josef 6032. ein (An der Josefskirche 1 in Merzig). Es predigt Steffen Rosen- Aktive Selbsthilfe gegen Gelenkbeschwerden kranz. Jeder ist ohne Voranmeldung herzlich willkommen! Fortlaufendes Angebot mit 10 Terminen immer mittwochs 15:30 - 16:30 Uhr. Kosten: 79 € / 10 Termine, Ort: Haus der Familie, Hochwaldstraße 13, 66663 Merzig, Kursleitung: Margit Kindergärten und Schulen Gies-Gross, staatl. gepr. Gymnastik- u. Sportlehrerin, Bewe- gungstherapeutin, Motopädagogin, Trainerin für Metakognition. Förderverein der Gemeinschaftsschu- le an der Saarschleife Aus den Nachbargemeinden Mitgliederversammlung - des Fördervereins der Gemeinschaftsschule an der Saar- schleife/Gemeinschaftsschule Mettlach-Orscholz. DRK Ortsverein Orscholz Die Mitgliederversammlung findet am 22.09.2020 um 20:00 DRK Orscholz ruft zum Blutspenden am 07.09.2020 auf Uhr in der Gemeinschaftsschule an der Saarschleife statt. Die Tagesordnung ist wie folgt: Zum nächsten Blutspendetermin lädt der Ortsverein des Deut- schen Roten Kreuzes (DRK) am Montag, dem 07. September 1. Rechenschaftsbericht des Vorstands 2020 ein. Der Termin findet in der Turnhalle der Gemein- 2. Bericht der Vorsitzenden schaftsschule an der Saarschleife, in der Zeit von 17.00 Uhr 3. Bericht des Kassenwartes - 20.30 Uhr statt. 4. Bericht der Kassenprüferin Um Leben zu retten sind Blutspendetermine sehr wichtig, ge- 5. Entlastung des Vorstands rade jetzt in der Corona Zeit, Urlaubszeit sowie bei anderen 6. Neuwahlen schweren Erkrankungen, Unfällen oder Operationen. Spender 7. Sonstiges sollten sich fit und gesund fühlen und nicht im Ausland gewe- Im Schulgebäude ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sen sein (Risikogebiete). Pflicht. Blutspenden darf man ab dem 18. Lebensjahr bis über 70 Jah- Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. re. Für Erstspender gilt die Altersgrenze von 68 Jahren. Den- ken Sie an Ihren Blutspenderpass und einen amtlichen Licht- bildausweis. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass das Erwachsenenbildung Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske Pflicht ist. Aus gegebenem Anlass kann nach der Blutspende keine Be- wirtung stattfinden, aber jeder Spender erhält ein Lunchpaket. Die Neumühle Es ist sehr ratsam vor – allem bei der großen Hitze – zu Hause Neumühle 1 - 66693 Mettlach-Tünsdorf schon reichlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Auch Berufspen- Anmeldung und Information: www.neumühle-saar.de, Tel.: dler dürfen wieder Blut spenden. 06868/91030 (08.30 bis 12.00 Uhr sonst AB) M.: kontakt@ neumühle-saar.de Da in der momentanen Situation nur kleine Gruppen in den Seminare Spenderraum dürfen, kann es zu Wartezeiten kommen. Wir 04.09.2020, 18.30 Uhr - 06.09.2020, 14.00 Uhr: Systemische bitten dies zu berücksichtigen und bedanken uns für Ihre Ge- Aufstellung - Selbstliebe mit Elke Neeb, Teilnahmegebühr 245 duld und besonders für Ihre Blutspende. Euro. Wir weisen Sie unbedingt darauf hin, dass Kinder und Begleit- 08.09.2020, 17.00 – 18.00 Uhr: Die Magie der afrikanischen personen in der aktuellen Situation nicht mit zur Blutspende Trommel mit Inge Braun. Teilnahmegebühr 12 Euro. kommen sollen. Perl aktuell - 23 - Ausgabe 36/2020 02.10.2020 in der Villa Fuchs, 1. OG. jeweils in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr Es wird darum gebeten, Schreibwerkzeug und Papier mit- zubringen. Die Gebühr pro Treffen beträgt 10 Euro. Eine An- meldung ist erforderlich. Tel.: 06861-80321 oder per Mail: [email protected]

17.00 Uhr – 20.30 Uhr / Turnhalle 7 Gemeinschaftsschule an der Sep. Saarschleife - Orscholz

Denken Sie an Ihren Personalausweis und Blutspenderpass 23. Nov. 2020 17.00 Uhr 20.30 Uhr Turnhalle - Gemeinschaftsschule an der Saarschleife - Orscholz

Wissenswertes

Landkreis Merzig-Wadern Virtuelle Schullaufmeisterschaften Mit einem gemeinsamen Lauf durch den Merziger Stadtpark wird am Montag, dem 31. August 2020 um 09:30 Uhr vor der Stadthalle Merzig der Startschuss der diesjährigen Schullauf- meisterschaften erfolgen. Aufgrund der Corona-Pandemie hat man sich dazu entschlossen, die diesjährigen Wettkämpfe vir- tuell durchzuführen. Zur virtuellen Teilnahme sollen die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrern auf dem Portal MyResults von Meisterchip registriert werden. Bis zum 08. Oktober 2020 können die Schülerinnen und Schüler dann nach Belieben (maximal einmal am Tag) Kilometer für ihre Schule und ihre Klasse sammeln, wobei zu beachten ist, dass die Mindestlaufstrecke von 2,1 km bei jedem absolvierten Lauf eingehalten werden muss. Die ge- laufenen Kilometer werden von den Schülerinnen und Schülern in eine Onlineliste, welche sie nach der Anmeldung mit einem persönlichen Link per Mail erhalten, selbst eingetragen. Wichtig ist, dass mit einem Partner/-in gelaufen wird, dessen Namen in die Liste eingetragen wird. Die zurückgelegte Strecke wird dann vom Lehrer geprüft und freigegeben. Die erlaufenen Ki- lometer werden in einer Schul- und Klassenwertung addiert, ausgewertet und anschließend in einem Ranking gelistet. Dabei wird bei der Schulwertung die Anzahl der Gesamtschüler einer Schule ins Verhältnis zu den gelaufenen Kilometern gesetzt, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten. Die Sieger erwar- ten attraktive Preise und unter allen teilnehmenden Schulen werden zusätzlich Preise verlost. Vortrag mit Diskussion am 15.09.2020: - „Die Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen“ – Diskussions- runde Der Vortrag findet am 15. September 2020 um 19.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Merzig, 3. Etage, Bahnhofstraße 44, statt. Die Gebühr beträgt 5.- Euro. Um An- meldung wird gebeten, per Mail: gleichstellungsstelle@merzig- wadern.de oder telefonisch: 06861/80-321 Die Gedanken sind frei! - Mobile Schreibwerkstatt für Frauen am 11. September 2020 in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Das Treffen findet am 11. September 2020 um 17.00 Uhr in der Villa Fuchs Merzig, 1. OG, statt. Die weiteren Termine sind: 25.09.2020 bei einem Apfelbauern der Region und am