Gemeinsam

für eine lebenswerte Umwelt

im

Saarburger Land

Inhaltsverzeichnis

„Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, Seite sondern von unseren Kindern geliehen.“ Klimaschutz 4 Umweltschonender Personenverkehr 4 Erneuerbare Energien 8 Indianisches Sprichwort, das im deutschen Sprachraum durch den Zeichner und Dichter Wilhelm Busch (1832 –1908) bekannt wurde. Gewässer- & Trinkwasser 11 Reinigung des Abwassers 11 Versorgung mit Trinkwasser 11 Gewässerschutz 13

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Erhalt von Flora & Fauna 16 Natura 2000-Schutzgebiete 16 das Wissen um globale Umweltprobleme wie Treibhauseffekt und Klimawandel, um die Naturschutzgebiete 18 stillschweigende Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten sowie um die großflächige Naturpark -Hunsrück 19 Zerstörung von Urwäldern und anderen Lebensräumen ist heute so ausgeprägt wie nie. Landschaftsschutzgebiet Obermoseltal 20 Wildtierpflegestation 20 Viel wird bereits getan, um unsere Umwelt zu bewahren – auch hier bei uns. Umweltbildung 21 Aber Vieles liegt noch immer im Argen und müsste dringend angepackt werden. Naturnahe Erholung 22 Umweltbezogene Planungen 24 Mit der vorliegenden Publikation möchten wir Ihnen einen Überblick über die bisherigen Ansätze und Schritte in unserer Verbandsgemeinde Saarburg hin zu einer lebenswerteren Umwelt und zum besseren Schutz unserer Natur geben. Ressourcenschutz 25 Abfall- & Wertstoffsammlung 25 Gleichzeitig möchten wir aber allen Lesern auch praktische Anregungen für ein umwelt- Sonstige Sammlungen 27 bewussteres Handeln ans Herz legen. Denn Umweltschutz fängt im Kleinen an! Hochwasserschutz an Mosel & Saar 27 Altbau-Beratungsprogramm der VG Saarburg 28 Jeder kann tagtäglich dazu beitragen, dass die Qualität unserer Luft, unseres Wasser, unseres Boden erhalten und verbessert wird, dass Flora und Fauna geschont werden. Regionale Produkte – kurze Wege 29 Erhalt der Kulturlandschaft durch Land- & Forstwirte, Winzer und Co. 29 Hofläden in der Verbandsgemeinde Saarburg 29 Ihr Leo Lauer Märkte in der Verbandsgemeinde Saarburg 30 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Saarburg Erzeugerzusammenschlüsse zur Bewerbung und Vermarktung regionaler Produkte 31

32 Umweltverbände in Ihrer Nähe Naturschutzbund (NABU) 32 Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) 32 Pollichia 32 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) 32

Über 50 praktische Tipps für ein umweltbewusstes Handeln im Alltag 33

Impressum 35

2 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 2 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 3 Inhaltsverzeichnis

„Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, Seite sondern von unseren Kindern geliehen.“ Klimaschutz 4 Umweltschonender Personenverkehr 4 Erneuerbare Energien 8 Indianisches Sprichwort, das im deutschen Sprachraum durch den Zeichner und Dichter Wilhelm Busch (1832 –1908) bekannt wurde. Gewässer- & Trinkwasser 11 Reinigung des Abwassers 11 Versorgung mit Trinkwasser 11 Gewässerschutz 13

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Erhalt von Flora & Fauna 16 Natura 2000-Schutzgebiete 16 das Wissen um globale Umweltprobleme wie Treibhauseffekt und Klimawandel, um die Naturschutzgebiete 18 stillschweigende Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten sowie um die großflächige Naturpark Saar-Hunsrück 19 Zerstörung von Urwäldern und anderen Lebensräumen ist heute so ausgeprägt wie nie. Landschaftsschutzgebiet Obermoseltal 20 Wildtierpflegestation Saarburg 20 Viel wird bereits getan, um unsere Umwelt zu bewahren – auch hier bei uns. Umweltbildung 21 Aber Vieles liegt noch immer im Argen und müsste dringend angepackt werden. Naturnahe Erholung 22 Umweltbezogene Planungen 24 Mit der vorliegenden Publikation möchten wir Ihnen einen Überblick über die bisherigen Ansätze und Schritte in unserer Verbandsgemeinde Saarburg hin zu einer lebenswerteren Umwelt und zum besseren Schutz unserer Natur geben. Ressourcenschutz 25 Abfall- & Wertstoffsammlung 25 Gleichzeitig möchten wir aber allen Lesern auch praktische Anregungen für ein umwelt- Sonstige Sammlungen 27 bewussteres Handeln ans Herz legen. Denn Umweltschutz fängt im Kleinen an! Hochwasserschutz an Mosel & Saar 27 Altbau-Beratungsprogramm der VG Saarburg 28 Jeder kann tagtäglich dazu beitragen, dass die Qualität unserer Luft, unseres Wasser, unseres Boden erhalten und verbessert wird, dass Flora und Fauna geschont werden. Regionale Produkte – kurze Wege 29 Erhalt der Kulturlandschaft durch Land- & Forstwirte, Winzer und Co. 29 Hofläden in der Verbandsgemeinde Saarburg 29 Ihr Leo Lauer Märkte in der Verbandsgemeinde Saarburg 30 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Saarburg Erzeugerzusammenschlüsse zur Bewerbung und Vermarktung regionaler Produkte 31

32 Umweltverbände in Ihrer Nähe Naturschutzbund (NABU) 32 Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) 32 Pollichia 32 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) 32

Über 50 praktische Tipps für ein umweltbewusstes Handeln im Alltag 33

Impressum 35

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 2 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 3 3 Klimaschutz Busverkehr im Verkehrsverbund Region Trier Anders als in Ballungsgebieten kann sich in ländlichen Regionen aufgrund der geringeren Durch Verbrennung organischer Materialien (wie Holz, Kohle, Erdölprodukte) mit Bevölkerungszahl und –dichte sowie der höheren Pkw-Verfügbarkeit nur ein begrenztes erheblichem Ausstoß von Kohlendioxid sowie durch die Erzeugung von Treibhausgasen und Angebot an öffentlichen Busverbindungen etablieren. In der Verbandsgemeinde Saarburg Wasserdampf trägt die Menschheit maßgeblich zur Erwärmung der Erde bei. Dieser beschränkt sich der Busverkehr hauptsächlich auf Verbindungen des Schülerverkehrs. Bereits menschliche Treibhauseffekt wird mittel- bis langfristig zu einem Klimawandel führen, der ab dem Jahr 1990 erfolgte hier die Integration des Schülerverkehrs in den ÖPNV des weltweit bis hier zu uns spürbar negative Folgen nach sich ziehen wird. So wird z.B. der Regionalverkehrs. Zur Zeit werden folgende Linienverkehre angeboten, die z.T. über die Anstieg der mittleren Jahrestemperaturen mancherorts zu Wasserknappheiten für Menschen, Grenzen der Verbandsgemeinde Saarburg hinausgehen: Tiere und Pflanzen führen, die wiederum Auswirkungen auf die Produktion und Versorgung • – Saarburg mit Nahrungsmitteln haben werden. • – Merzkirchen – Saarburg Das engagierte, umweltbewusste Handeln eines jeden Einzelnen u.a. bei der täglichen • – Fisch – Saarburg Mobilität und der Energieversorgung kann die negativen Folgen dieses Treibhauseffekts • – Taben-Rodt merklich abmildern. • – Saarburg – Krutweiler • / Palzem – Wincheringen – • Trier – – Saarburg – Orscholz Umweltschonender Personenverkehr • Saarburg – – Niederzerf – Greimerath Der motorisierte Individualverkehr mit seinem täglich hohem Fahrtenaufkommen durch • Saarburg – Trassem – Kirf – Perl Personenkraftwagen auf unseren Straßen verursacht mit die größten Umweltbelastungen. Nach dem Motto ‚1 Ticket, 1 Tarif’ will der Verkehrs- Neben dem Ausstoß von Schadstoffen (z.B. Kohlenmonoxid, Stickoxide, Feinstaub) ist auch verbund Region Trier (VRT) den Nahverkehr für die die Lärmbelastung sowie das Verkehrs- und Parkaufkommen in den Durchfahrts- und Kunden so verständlich und attraktiv wie möglich Zielorten ein großer Nachteil des motorisierten Individualverkehrs. gestalten, um möglichst viele Menschen in der Region Durch verschiedene Infrastrukturen und Initiativen wird für viele Menschen in der von der regelmäßigen Nutzung des Öffentlichen Verbandsgemeinde Saarburg ein umweltschonender Personenverkehr ermöglicht: sowohl für Personennahverkehrs (ÖPNV) zu überzeugen. Der Pendler bei ihrem täglichen Weg zu und von ihren Arbeitsstätten als auch für Touristen bei VRT übernimmt die Gestaltung des ÖPNV in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Trier- ihrer An- und Abreise und während ihres Aufenthaltes hier bei uns. Saarburg, Vulkaneifel, Eifelkreis Bitburg-Prüm und der Stadt Trier, die Fortentwicklung des Gemeinschaftstarifes und der Ticketsystematik, die fortlaufende Verbesserung des Schienenpersonenverkehr Leistungsangebotes und die Weiterentwicklung des Verbundmarketings. Für Fahrplan- und Gleich zwei Schienenstrecken durchqueren die Verbandsgemeinde Saarburg: Tarifauskünfte steht die VRT-Hotline unter 01805 / 131619 (14 Cent/Min. aus dem dt. • Auf der überregionalen Obermoselstrecke von Trier nach Perl verkehren Regionalzüge Festnetz, Mobilfunk abweichend) zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie montags bis und bedienen bei uns die Haltepunkte Wincheringen, Palzem-Wehr und Palzem. An freitags von 7.15 - 19.00 Uhr und samstags von 8.45 - 14.15 Uhr. Wochenenden gibt es hier Verbindungen bis nach Metz. • Auf der Saarstrecke von Trier nach Saarbrücken, einer großräumigen Schienenverbindung, Verkehrsverbund Region Trier GmbH verkehren neben den Regionalzügen auch InterCitys zwischen Koblenz, Trier und Bahnhofsplatz 1, 54292 Trier Saarbrücken. Bei uns werden die Haltepunkte Schoden-Ockfen, und Taben sowie Tel. 0651 14596-0, Fax 0651 14596-14 der Bahnhof Saarburg angefahren. e-Mail: [email protected] www.vrt-info.de Über die gebührenpflichtige Rufnummer 11861 kann man 24 Stunden an 365 Tagen den Service der Bahnauskunft nutzen: mit allgemeinen Auskünften über Zugverbindungen und Grenzübergreifender Busverkehr nach Luxemburg: der SaarLuxBus Fahrpreise im In- und Ausland. Ebenfalls können Fahrkarten und Reservierungen direkt Seit Herbst 2003 kann man täglich im modernen Linienbus telefonisch gebucht werden. von Saarburg nach Luxemburg und zurück fahren. Der Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1507090 sind rund um die Uhr Fahrplanauskünfte SaarLuxBus verkehrt montags bis freitags mit jeweils sechs der Deutschen Bahn AG über das Sprachdialogsystem erhältlich. Aus den Mobilfunknetzen Fahrtenpaaren und samstags mit je drei Fahrtenpaaren. Von ist dieser Service unter der gebührenpflichtigen Rufnummer 01805 221100 erreichbar. Den Saarburg oder von Weiten (über Freudenburg und Trassem) jeweiligen Tarif erfahren Sie bei Ihrem Netzbetreiber. geht´s über Merzkirchen, Wincheringen und nach Luxemburg-Stadt, wo gleich mehrere Haltestellen angefahren werden. In umgekehrter DB Regio AG – Region Südwest, Verkehrsbetrieb Süd Reihefolge fährt der SaarLuxBus abends wieder zurück. Vor allem für die Berufspendler Am Hauptbahnhof 4, 66111 Saarbrücken bietet die Verbindung eine attraktive Alternative zum eigenen Auto. Ohne Stress und lästige Tel. 0681 308-3330, Fax: 0681 308-2367 Parkplatzsuche zur Arbeit oder auch zum Einkaufen von Saarburg direkt in die Hauptstadt e-Mail: ran-[email protected] www.dbregio.de des Großherzogtums. Attraktiv sind auch die Fahrpreise: Erwachsene zahlen für die Strecke von Saarburg nach Luxemburg 4,70 €, die Jahreskarte im Abo kostet 73,50 €. Für die Tageskarte zahlt man 7,40 €.

4 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 4 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 5 Klimaschutz Busverkehr im Verkehrsverbund Region Trier Anders als in Ballungsgebieten kann sich in ländlichen Regionen aufgrund der geringeren Durch Verbrennung organischer Materialien (wie Holz, Kohle, Erdölprodukte) mit Bevölkerungszahl und –dichte sowie der höheren Pkw-Verfügbarkeit nur ein begrenztes erheblichem Ausstoß von Kohlendioxid sowie durch die Erzeugung von Treibhausgasen und Angebot an öffentlichen Busverbindungen etablieren. In der Verbandsgemeinde Saarburg Wasserdampf trägt die Menschheit maßgeblich zur Erwärmung der Erde bei. Dieser beschränkt sich der Busverkehr hauptsächlich auf Verbindungen des Schülerverkehrs. Bereits menschliche Treibhauseffekt wird mittel- bis langfristig zu einem Klimawandel führen, der ab dem Jahr 1990 erfolgte hier die Integration des Schülerverkehrs in den ÖPNV des weltweit bis hier zu uns spürbar negative Folgen nach sich ziehen wird. So wird z.B. der Regionalverkehrs. Zur Zeit werden folgende Linienverkehre angeboten, die z.T. über die Anstieg der mittleren Jahrestemperaturen mancherorts zu Wasserknappheiten für Menschen, Grenzen der Verbandsgemeinde Saarburg hinausgehen: Tiere und Pflanzen führen, die wiederum Auswirkungen auf die Produktion und Versorgung • Palzem – Merzkirchen – Saarburg mit Nahrungsmitteln haben werden. • Wincheringen – Merzkirchen – Saarburg Das engagierte, umweltbewusste Handeln eines jeden Einzelnen u.a. bei der täglichen • Nittel – Fisch – Saarburg Mobilität und der Energieversorgung kann die negativen Folgen dieses Treibhauseffekts • Kirf – Freudenburg – Taben-Rodt merklich abmildern. • Schoden – Ockfen – Saarburg – Krutweiler • Trassem / Palzem – Wincheringen – Temmels • Trier – Konz – Saarburg – Orscholz Umweltschonender Personenverkehr • Saarburg – Irsch – Niederzerf – Greimerath Der motorisierte Individualverkehr mit seinem täglich hohem Fahrtenaufkommen durch • Saarburg – Trassem – Kirf – Perl Personenkraftwagen auf unseren Straßen verursacht mit die größten Umweltbelastungen. Nach dem Motto ‚1 Ticket, 1 Tarif’ will der Verkehrs- Neben dem Ausstoß von Schadstoffen (z.B. Kohlenmonoxid, Stickoxide, Feinstaub) ist auch verbund Region Trier (VRT) den Nahverkehr für die die Lärmbelastung sowie das Verkehrs- und Parkaufkommen in den Durchfahrts- und Kunden so verständlich und attraktiv wie möglich Zielorten ein großer Nachteil des motorisierten Individualverkehrs. gestalten, um möglichst viele Menschen in der Region Durch verschiedene Infrastrukturen und Initiativen wird für viele Menschen in der von der regelmäßigen Nutzung des Öffentlichen Verbandsgemeinde Saarburg ein umweltschonender Personenverkehr ermöglicht: sowohl für Personennahverkehrs (ÖPNV) zu überzeugen. Der Pendler bei ihrem täglichen Weg zu und von ihren Arbeitsstätten als auch für Touristen bei VRT übernimmt die Gestaltung des ÖPNV in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Trier- ihrer An- und Abreise und während ihres Aufenthaltes hier bei uns. Saarburg, Vulkaneifel, Eifelkreis Bitburg-Prüm und der Stadt Trier, die Fortentwicklung des Gemeinschaftstarifes und der Ticketsystematik, die fortlaufende Verbesserung des Schienenpersonenverkehr Leistungsangebotes und die Weiterentwicklung des Verbundmarketings. Für Fahrplan- und Gleich zwei Schienenstrecken durchqueren die Verbandsgemeinde Saarburg: Tarifauskünfte steht die VRT-Hotline unter 01805 / 131619 (14 Cent/Min. aus dem dt. • Auf der überregionalen Obermoselstrecke von Trier nach Perl verkehren Regionalzüge Festnetz, Mobilfunk abweichend) zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie montags bis und bedienen bei uns die Haltepunkte Wincheringen, Palzem-Wehr und Palzem. An freitags von 7.15 - 19.00 Uhr und samstags von 8.45 - 14.15 Uhr. Wochenenden gibt es hier Verbindungen bis nach Metz. • Auf der Saarstrecke von Trier nach Saarbrücken, einer großräumigen Schienenverbindung, Verkehrsverbund Region Trier GmbH verkehren neben den Regionalzügen auch InterCitys zwischen Koblenz, Trier und Bahnhofsplatz 1, 54292 Trier Saarbrücken. Bei uns werden die Haltepunkte Schoden-Ockfen, Serrig und Taben sowie Tel. 0651 14596-0, Fax 0651 14596-14 der Bahnhof Saarburg angefahren. e-Mail: [email protected] www.vrt-info.de Über die gebührenpflichtige Rufnummer 11861 kann man 24 Stunden an 365 Tagen den Service der Bahnauskunft nutzen: mit allgemeinen Auskünften über Zugverbindungen und Grenzübergreifender Busverkehr nach Luxemburg: der SaarLuxBus Fahrpreise im In- und Ausland. Ebenfalls können Fahrkarten und Reservierungen direkt Seit Herbst 2003 kann man täglich im modernen Linienbus telefonisch gebucht werden. von Saarburg nach Luxemburg und zurück fahren. Der Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1507090 sind rund um die Uhr Fahrplanauskünfte SaarLuxBus verkehrt montags bis freitags mit jeweils sechs der Deutschen Bahn AG über das Sprachdialogsystem erhältlich. Aus den Mobilfunknetzen Fahrtenpaaren und samstags mit je drei Fahrtenpaaren. Von ist dieser Service unter der gebührenpflichtigen Rufnummer 01805 221100 erreichbar. Den Saarburg oder von Weiten (über Freudenburg und Trassem) jeweiligen Tarif erfahren Sie bei Ihrem Netzbetreiber. geht´s über Merzkirchen, Wincheringen und Wormeldange nach Luxemburg-Stadt, wo gleich mehrere Haltestellen angefahren werden. In umgekehrter DB Regio AG – Region Südwest, Verkehrsbetrieb Süd Reihefolge fährt der SaarLuxBus abends wieder zurück. Vor allem für die Berufspendler Am Hauptbahnhof 4, 66111 Saarbrücken bietet die Verbindung eine attraktive Alternative zum eigenen Auto. Ohne Stress und lästige Tel. 0681 308-3330, Fax: 0681 308-2367 Parkplatzsuche zur Arbeit oder auch zum Einkaufen von Saarburg direkt in die Hauptstadt e-Mail: [email protected] www.dbregio.de des Großherzogtums. Attraktiv sind auch die Fahrpreise: Erwachsene zahlen für die Strecke von Saarburg nach Luxemburg 4,70 €, die Jahreskarte im Abo kostet 73,50 €. Für die Tageskarte zahlt man 7,40 €.

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 4 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 5 5

Radwege Entlang Mosel und Saar verlaufen gut ausgebaute und beschilderte Radwege, die zum großräumigen Radwegenetz gehören. Diese Radwege führen ins Saarland, nach Luxemburg und in die Stadt Trier. Darüber hinaus gibt es Querverbindungen zwischen Mosel- und Saarradweg über den , zum Saarland-Radweg, zum Saar-Lor-Lux-Radweg, zum Sauerradweg sowie zum Ruwerradweg. Das engmaschige Netz ist die Basis für den starken Fahrradtourismus in unserer Region. www.moselland-radtouren.de Saar-Pfalz-Bus RSW GmbH

Am Hauptbahnhof 14, 66111 Saarbrücken Fahrradverleih / - vermietung Tel. 0681 41623-0, Fax 0681 416230-23 An der Talstation der Sesselbahn Saarburg befindet sich ein Radstation mit Fahrradverleih. e-Mail: [email protected] www.saarpfalzbus.de Gegen eine Leihgebühr können dort Fahrräder stunden- und tageweise angemietet werden. Müller-Nies Reisen Saarburger Str. 4, 66706 Perl RadStation an der Sesselbahn Tel. 06867 930-19, Fax 06867 930-29 Im Hagen, 54439 Saarburg e-Mail: [email protected] www.mueller-nies-reisen.de Tel. & Fax 06581 998795 e-Mail: [email protected] Sesselbahn in Saarburg zum Warsberg Das Plateau des Warsbergs oberhalb von Saarburg mit dem Ferien- SaarPedal park von Landal GreenParks, mit der Sommerrodelbahn und mit Am dritten Sonntag im Mai jeden Jahres findet im Saartal vielen anderen Ausflugszielen und Freizeitmöglichkeiten können zwischen dem saarländischen und dem rheinland- Sie bequem ohne Pkw mit der Saarburger Sesselbahn erreichen. pfälzischen Konz der autofreie Raderlebnistag SaarPedal statt. Rund 700m Fahrt liegen zwischen Talstation und Bergstation. Dann sind die Straßen entlang der Saar für den Kfz-Verkehr gesperrt und gehören ganz allein den Radfahrern, Skatern, Fußgängern und Wanderern. Die Sesselbahn Saarburg Orte entlang der 40km langen Strecke bieten in ihren Aktionszonen ein abwechslungsreiches Im Hagen, 54439 Saarburg (Talstation) Programm an, eine bunte Mischung aus Spiel, Sport, Spaß und natürlich Essen und Trinken. In den Urlaub 1a, 54439 Saarburg (Bergstation) SaarPedal ist Werbung für die Region und natürlich auch dafür, das Auto öfter mal zu Hause Tel. 06581 995218, Fax 06581 995369 zu lassen und auf Kurzstrecken und in der Freizeit auf´s Fahrrad u m zusteigen. e-Mail: [email protected] www.saarburger-sesselbahn.de www.saarpedal.de

Wasserstraßen Mitfahrerbörsen Mosel und Saar sind für die Großschifffahrt als Bundeswasserstraßen ausgebaut. Für die Das Bilden von Fahrgemeinschaften ist ein kluger Ansatz zur Verkehrsvermeidung. Unter Personenschifffahrt mit Ausflugsschiffen bestehen Anlegestellen in Ockfen, Saarburg und www.mitfahren.rlp.de können Pendler für ihre täglichen Wege Fahrgemeinschaften suchen Serrig. Ab Saarburg verkehren regelmäßig Schifffahrtsunternehmen, deren Fahrpläne bei der oder anbieten. In Kooperation mit einem deutschlandweiten Vermittlungssystem für Saar-Obermosel-Touristik erhältlich sind. Fahrgemeinschaften wurde eine Plattform für Pendler geschaffen, die komfortabel, sicher und bequem ist, und mehrere tausend Angebote aus Rheinland-Pfalz enthält. Das hilft Saar-Personenschifffahrt sparen, nämlich Kosten für die Pendler sowie CO2 für die Umwelt, was allen zugute Laurentiusberg 5, 54439 Saarburg kommt. Die Vermittlung ist kostenfrei. Die Homepage bietet außerdem Tipps und Tel. 06581 99188, Fax 06581 99189 Anregungen für den reibungslosen Ablauf des Miteinanders in einer Fahrgemeinschaft. e-Mail: [email protected] www.saarflotte.de www.mitfahren.rlp.de

In Saarburg gibt es einen Sportboothafen für Yachten, in Schoden eine Kanuanlegestelle mit Mitfahrerparkplätze an Bundesstraßen Kanuverleih sowie Liegeplätzen für Sportboote. Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz hat im Gebiet der Verbandsgemeinde Saarburg bislang zwei Mitfahrerparkplätze angelegt: Kanuverleih im Wassersportzentrum "Fun Beach" • zwischen Saarburg und Trassem an der Einmündung der Am Saarufer, 54441 Schoden Landesstraße L 132 in die Bundesstraße B 407 (45 Stellplätze) und Tel. 06581 92950, Fax 06581 929510 • an der Moselbrücke von Wincheringen nach Wormeldingen an der e-Mail: [email protected] www.kanuverleih.bues-trier.de Kreuzung von B 419 und L 134, Nähe Bahnhaltepunkt Informationen zum Kanufahren auf Mosel und Saar gibt´s unter www.mosellandtouristik.de. Wincheringen (35 Stellplätze).

6 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 6 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 7

Radwege Entlang Mosel und Saar verlaufen gut ausgebaute und beschilderte Radwege, die zum großräumigen Radwegenetz gehören. Diese Radwege führen ins Saarland, nach Luxemburg und in die Stadt Trier. Darüber hinaus gibt es Querverbindungen zwischen Mosel- und Saarradweg über den Saargau, zum Saarland-Radweg, zum Saar-Lor-Lux-Radweg, zum Sauerradweg sowie zum Ruwerradweg. Das engmaschige Netz ist die Basis für den starken Fahrradtourismus in unserer Region. www.moselland-radtouren.de Saar-Pfalz-Bus RSW GmbH

Am Hauptbahnhof 14, 66111 Saarbrücken Fahrradverleih / - vermietung Tel. 0681 41623-0, Fax 0681 416230-23 An der Talstation der Sesselbahn Saarburg befindet sich ein Radstation mit Fahrradverleih. e-Mail: [email protected] www.saarpfalzbus.de Gegen eine Leihgebühr können dort Fahrräder stunden- und tageweise angemietet werden. Müller-Nies Reisen Saarburger Str. 4, 66706 Perl RadStation an der Sesselbahn Tel. 06867 930-19, Fax 06867 930-29 Im Hagen, 54439 Saarburg e-Mail: [email protected] www.mueller-nies-reisen.de Tel. & Fax 06581 998795 e-Mail: [email protected] Sesselbahn in Saarburg zum Warsberg Das Plateau des Warsbergs oberhalb von Saarburg mit dem Ferien- SaarPedal park von Landal GreenParks, mit der Sommerrodelbahn und mit Am dritten Sonntag im Mai jeden Jahres findet im Saartal vielen anderen Ausflugszielen und Freizeitmöglichkeiten können zwischen dem saarländischen Merzig und dem rheinland- Sie bequem ohne Pkw mit der Saarburger Sesselbahn erreichen. pfälzischen Konz der autofreie Raderlebnistag SaarPedal statt. Rund 700m Fahrt liegen zwischen Talstation und Bergstation. Dann sind die Straßen entlang der Saar für den Kfz-Verkehr gesperrt und gehören ganz allein den Radfahrern, Skatern, Fußgängern und Wanderern. Die Sesselbahn Saarburg Orte entlang der 40km langen Strecke bieten in ihren Aktionszonen ein abwechslungsreiches Im Hagen, 54439 Saarburg (Talstation) Programm an, eine bunte Mischung aus Spiel, Sport, Spaß und natürlich Essen und Trinken. In den Urlaub 1a, 54439 Saarburg (Bergstation) SaarPedal ist Werbung für die Region und natürlich auch dafür, das Auto öfter mal zu Hause Tel. 06581 995218, Fax 06581 995369 zu lassen und auf Kurzstrecken und in der Freizeit auf´s Fahrrad u m zusteigen. e-Mail: [email protected] www.saarburger-sesselbahn.de www.saarpedal.de

Wasserstraßen Mitfahrerbörsen Mosel und Saar sind für die Großschifffahrt als Bundeswasserstraßen ausgebaut. Für die Das Bilden von Fahrgemeinschaften ist ein kluger Ansatz zur Verkehrsvermeidung. Unter Personenschifffahrt mit Ausflugsschiffen bestehen Anlegestellen in Ockfen, Saarburg und www.mitfahren.rlp.de können Pendler für ihre täglichen Wege Fahrgemeinschaften suchen Serrig. Ab Saarburg verkehren regelmäßig Schifffahrtsunternehmen, deren Fahrpläne bei der oder anbieten. In Kooperation mit einem deutschlandweiten Vermittlungssystem für Saar-Obermosel-Touristik erhältlich sind. Fahrgemeinschaften wurde eine Plattform für Pendler geschaffen, die komfortabel, sicher und bequem ist, und mehrere tausend Angebote aus Rheinland-Pfalz enthält. Das hilft Saar-Personenschifffahrt sparen, nämlich Kosten für die Pendler sowie CO2 für die Umwelt, was allen zugute Laurentiusberg 5, 54439 Saarburg kommt. Die Vermittlung ist kostenfrei. Die Homepage bietet außerdem Tipps und Tel. 06581 99188, Fax 06581 99189 Anregungen für den reibungslosen Ablauf des Miteinanders in einer Fahrgemeinschaft. e-Mail: [email protected] www.saarflotte.de www.mitfahren.rlp.de

In Saarburg gibt es einen Sportboothafen für Yachten, in Schoden eine Kanuanlegestelle mit Mitfahrerparkplätze an Bundesstraßen Kanuverleih sowie Liegeplätzen für Sportboote. Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz hat im Gebiet der Verbandsgemeinde Saarburg bislang zwei Mitfahrerparkplätze angelegt: Kanuverleih im Wassersportzentrum "Fun Beach" • zwischen Saarburg und Trassem an der Einmündung der Am Saarufer, 54441 Schoden Landesstraße L 132 in die Bundesstraße B 407 (45 Stellplätze) und Tel. 06581 92950, Fax 06581 929510 • an der Moselbrücke von Wincheringen nach Wormeldingen an der e-Mail: [email protected] www.kanuverleih.bues-trier.de Kreuzung von B 419 und L 134, Nähe Bahnhaltepunkt Informationen zum Kanufahren auf Mosel und Saar gibt´s unter www.mosellandtouristik.de. Wincheringen (35 Stellplätze).

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 6 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 7 7 Dort können Sie Ihr Auto problemlos und zudem gebührenfrei abstellen und dann in einer Verbandsgemeinde Saarburg erstellt. Dabei wurde ein hohes Potenzial der hier anfallenden Fahrgemeinschaft z.B. zum Arbeitsplatz weiterfahren. www.mitfahren.rlp.de Biomassen aus Landwirtschaft, Weinbau und Forstwirtschaft ermittelt. Untersucht wurden auch ausgewählte Erzeugerquellen im gewerblichen Bereich als auch ausgewählte Erneuerbare Energien landwirtschaftliche Standorte für Biogas-Gemeinschaftsanlagen. Demnach könnten bis zu Die auf Erdöl basierende Energieversorgung ist durch die Endlichkeit der Vorräte und die 2.400 Haushalte regenerativ allein durch Energie aus regionaler Biomasse versorgt werden. politische Unsicherheit in den Hauptfördergebieten von einer enormen Kostensteigerung für Die Studie enthält einen Leitfaden über Einsatz- und Fördermöglichkeiten für Biomasse und die Verbraucher betroffen. Darüber hinaus werden die durch die Verbrennung fossiler kann bei der VGV Saarburg angefordert und von dort kostenfrei zugesendet werden. Energieträger entstehenden Emissionen für den globalen Klimawandel verantwortlich gemacht (Stichwort: Treibhauseffekt). Und die Versorgung mit Atomenergie stößt an die Windkraftanlagen im Saargau Grenzen der Akzeptanz in breiten Bevölkerungsschichten. Im Saargau nutzen 12 Windkraftanlagen die große Windhöffigkeit dieses Höhenzuges. Insofern ist die Suche nach Alternativen in der Energieversorgung eine gesamt- Wegen Landschaftsverbrauch („Verspargelung der Landschaft“), Rotorgeräusch und Schlag- gesellschaftliche Aufgabe, die neben den staatlichen Organen auf Bundes- und Landesebene schatten sind Windkraftanlagen in der Bevölkerung nicht unumstritten. Für weitere Wind- auch die Kommunen betrifft. In der Verbandsgemeinde Saarburg gibt es einige gelungene kraftanlagen im VG-Gebiet gibt es raumordnerisch und bauplanerisch keine Grundlage. Beispiele dafür, dass die Nutzung von erneuerbaren Energieträgern eine ökologisch sinnvolle und wirtschaftlich tragfähige Alternative zur konventionellen Energieerzeugung sein kann. Fotovoltaik-Leitfaden der Verbandsgemeinde Fotovoltaik ist eine der Möglichkeiten, die Energieversorgung durch regenerative Energie- Stromturbine im Amüseum träger zu sichern. Deshalb hat die Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg im Jahre 2006 Das älteste noch wirtschaftlich bedeutsame Wasserkraftwerk unserer Region ist im Amüseum einen Leitfaden herausgegeben, der interessierten Bürgern als hilfreiche Handreichung einen am Wasserfall in Saarburg installiert. Dort treiben bereits seit 1935 die vom Wasserfall des schnellen Einstieg in die Thematik ermöglicht und praktische Hinweise zur Fotovoltaik- Leukbachs herabströmenden Fluten eine Turbine an, mit der heute noch Strom erzeugt wird. Nutzung im privaten Bereich gibt. Letztendlich zeigt der Leitfaden, wie im privaten Bereich den steigenden Energiekosten langfristig begegnet werden und dabei auch ein Beitrag zum Stromerzeugung in Wasserkraftwerken an Saar und Obermosel Schutz unserer kostbaren Umwelt geleistet werden kann. Der 42-seitige Leitfaden wurde vom Im Rahmen der Schiffbarmachung von Mosel und Saar seit den 1960er Jahren wurden in den Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) erstellt und kann kostenfrei bei der damals neu errichteten Flussschleusen und Wehren Wasserkraftwerke installiert. Hier treibt VGV Saarburg bestellt werden. das Flusswasser große Turbinen an, die wiederum Elektrizität produzieren. Im Gebiet der Verbandsgemeinde Saarburg sind folgende Flusswasserkraftwerke in Betrieb: Fotovoltaik-Anlagen auf Schuldächern • an Mosel: Staustufe Palzem / Stadtbredimus Auf dem Dach der Grundschulturnhalle Freudenburg befindet sich schon seit langem eine • an Saar: Staustufe Serrig (12,1 MW elektr.), Wehr Schoden (3,5 MW elektr.) kleiner Fotovoltaikanlage eines privaten Unternehmens, der die Dachfläche angepachtet hat. Im Weiteren gibt es eine kleinere Anlage auf dem Verwaltungstrakt der Grundschule Klärgas-Anlage im Klärwerk Wincheringen, die von der Verbandsgemeinde Saarburg betrieben wird. Der dort erzeugte Im Gruppenklärwerk der Verbandsgemeinde-Werke Saarburg bei Ayl, unterhalb der Saar- Strom wird in das Stromnetz abgegeben. brücke, werden die Abwässer von Haushalten, Gewerbe und Industrie aus großen Teilen der Seit dem Jahr 2008 betreibt die Verbandsgemeinde Saarburg auf dem Dach des Fach- und VG Saarburg gesammelt und gereinigt. Hierbei wird in einem Faulturm entstehendes Methan Verwaltungstraktes der Grundschule Freudenburg eine Fotovoltaikanlage mit 43 kWp. Die über eine Klärgas-Anlage zur Eigenversorgung der Kläranlage verwertet. Pro Jahr wird in 213.000 € teure Anlage hat eine Jahresenergieproduktion von 42.000 kWh, die – ins Netz dieser Anlage eine Leistung von 400.000 KWh thermisch und elektrisch erzeugt. eingespeist – zu Einnahmen von rd. 19.000 € pro Jahr führt. Seit dem Jahr 2009 ist eine weitere Anlage auf den Klassentrakten der Grundschule Biogas-Anlage von Matthias Kohl auf dem Rohlingerhof bei Palzem Wincheringen mit 53kWp installiert. Diese hat eine Jahresenergieproduktion von 51.000 kWh Eine der ersten mit landwirtschaftlicher Biomasse betriebenen Biogas-Anlagen in unserer mit erwarteten Einnahmen von 21.000 €. Region hat der Landwirt Matthias Kohl auf dem Rohlingerhof zwischen Esingen und Palzem bereits im Jahre 2001 in Betrieb genommen. In dieser Anlage, die als Vorreiter in Rheinland- Standortkonzept Fotovoltaik in der Verbandsgemeinde Saarburg Pfalz gilt, erzeugt Landwirt Kohl aus der Gülle des eigenen Viehbestandes Gas, das in einem Die Fa. BGHplan hat im Auftrag der Verbandsgemeinde Saarburg ein Standortkonzept für die Blockheizkraftwerk anschließend zu Strom umgewandelt wird. Der Strom wird dann zu einer Ermittlung geeigneter Freiflächen zur Energiegewinnung mit Fotovoltaikanlagen erstellt. gesetzlich festgeschriebenen Einspeisevergütung in das Stromnetz eingespeist. Aufbauend auf einem Kriterienkatalog wurde das VG-Gebiet flächendeckend (Ausnahme: Neben dem direktem finanziellen Ertrag aus der Stromeinspeisung hat die Anlage einen Gelände der französischen Garnison) nach potenziellen Eignungsflächen für die Errichtung weiteren wirtschaftlichen Vorteil, denn mit der anfallenden Abwärme wird der gesamte von Fotovoltaik-Freianlagen untersucht. Dabei werden vier größere Freiflächen (östlich Wohn- und Wirtschaftsbereich des Rohlingerhofes geheizt. Nicht ohne Grund wurde Matthias Wincheringen, im Raum Dilmar-Kreuzweiler, westlich Kirf, östlich Irsch) und zusätzlich Kohl im Jahr 2001 mit dem Umweltpreis des Kreises Trier-Saarburg ausgezeichnet. einige Kleinflächen (im Bereich Fisch, Merzkirchen und Kastel / Freudenburg) als potenzielle Eignungsflächen für Fotovoltaikanlagen definiert – insgesamt handelt es sich um ca. 340 ha. Biomasse-Potenzialstudie der VG Saarburg Das Standortkonzept ist verbindlich für die Beurteilung von Anträgen auf Änderung des Im Jahre 2002 hat die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung an der Flächennutzungsplans. Im Einzelfall ist ein Bebauungsplan aufzustellen und der FNP zu Fachhochschule Bingen eine Potenzialstudie zur energetische Nutzung der Biomasse in der ändern.

8 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 8 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 9 Dort können Sie Ihr Auto problemlos und zudem gebührenfrei abstellen und dann in einer Verbandsgemeinde Saarburg erstellt. Dabei wurde ein hohes Potenzial der hier anfallenden Fahrgemeinschaft z.B. zum Arbeitsplatz weiterfahren. www.mitfahren.rlp.de Biomassen aus Landwirtschaft, Weinbau und Forstwirtschaft ermittelt. Untersucht wurden auch ausgewählte Erzeugerquellen im gewerblichen Bereich als auch ausgewählte Erneuerbare Energien landwirtschaftliche Standorte für Biogas-Gemeinschaftsanlagen. Demnach könnten bis zu Die auf Erdöl basierende Energieversorgung ist durch die Endlichkeit der Vorräte und die 2.400 Haushalte regenerativ allein durch Energie aus regionaler Biomasse versorgt werden. politische Unsicherheit in den Hauptfördergebieten von einer enormen Kostensteigerung für Die Studie enthält einen Leitfaden über Einsatz- und Fördermöglichkeiten für Biomasse und die Verbraucher betroffen. Darüber hinaus werden die durch die Verbrennung fossiler kann bei der VGV Saarburg angefordert und von dort kostenfrei zugesendet werden. Energieträger entstehenden Emissionen für den globalen Klimawandel verantwortlich gemacht (Stichwort: Treibhauseffekt). Und die Versorgung mit Atomenergie stößt an die Windkraftanlagen im Saargau Grenzen der Akzeptanz in breiten Bevölkerungsschichten. Im Saargau nutzen 12 Windkraftanlagen die große Windhöffigkeit dieses Höhenzuges. Insofern ist die Suche nach Alternativen in der Energieversorgung eine gesamt- Wegen Landschaftsverbrauch („Verspargelung der Landschaft“), Rotorgeräusch und Schlag- gesellschaftliche Aufgabe, die neben den staatlichen Organen auf Bundes- und Landesebene schatten sind Windkraftanlagen in der Bevölkerung nicht unumstritten. Für weitere Wind- auch die Kommunen betrifft. In der Verbandsgemeinde Saarburg gibt es einige gelungene kraftanlagen im VG-Gebiet gibt es raumordnerisch und bauplanerisch keine Grundlage. Beispiele dafür, dass die Nutzung von erneuerbaren Energieträgern eine ökologisch sinnvolle und wirtschaftlich tragfähige Alternative zur konventionellen Energieerzeugung sein kann. Fotovoltaik-Leitfaden der Verbandsgemeinde Fotovoltaik ist eine der Möglichkeiten, die Energieversorgung durch regenerative Energie- Stromturbine im Amüseum träger zu sichern. Deshalb hat die Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg im Jahre 2006 Das älteste noch wirtschaftlich bedeutsame Wasserkraftwerk unserer Region ist im Amüseum einen Leitfaden herausgegeben, der interessierten Bürgern als hilfreiche Handreichung einen am Wasserfall in Saarburg installiert. Dort treiben bereits seit 1935 die vom Wasserfall des schnellen Einstieg in die Thematik ermöglicht und praktische Hinweise zur Fotovoltaik- Leukbachs herabströmenden Fluten eine Turbine an, mit der heute noch Strom erzeugt wird. Nutzung im privaten Bereich gibt. Letztendlich zeigt der Leitfaden, wie im privaten Bereich den steigenden Energiekosten langfristig begegnet werden und dabei auch ein Beitrag zum Stromerzeugung in Wasserkraftwerken an Saar und Obermosel Schutz unserer kostbaren Umwelt geleistet werden kann. Der 42-seitige Leitfaden wurde vom Im Rahmen der Schiffbarmachung von Mosel und Saar seit den 1960er Jahren wurden in den Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) erstellt und kann kostenfrei bei der damals neu errichteten Flussschleusen und Wehren Wasserkraftwerke installiert. Hier treibt VGV Saarburg bestellt werden. das Flusswasser große Turbinen an, die wiederum Elektrizität produzieren. Im Gebiet der Verbandsgemeinde Saarburg sind folgende Flusswasserkraftwerke in Betrieb: Fotovoltaik-Anlagen auf Schuldächern • an Mosel: Staustufe Palzem / Stadtbredimus Auf dem Dach der Grundschulturnhalle Freudenburg befindet sich schon seit langem eine • an Saar: Staustufe Serrig (12,1 MW elektr.), Wehr Schoden (3,5 MW elektr.) kleiner Fotovoltaikanlage eines privaten Unternehmens, der die Dachfläche angepachtet hat. Im Weiteren gibt es eine kleinere Anlage auf dem Verwaltungstrakt der Grundschule Klärgas-Anlage im Klärwerk Ayl Wincheringen, die von der Verbandsgemeinde Saarburg betrieben wird. Der dort erzeugte Im Gruppenklärwerk der Verbandsgemeinde-Werke Saarburg bei Ayl, unterhalb der Saar- Strom wird in das Stromnetz abgegeben. brücke, werden die Abwässer von Haushalten, Gewerbe und Industrie aus großen Teilen der Seit dem Jahr 2008 betreibt die Verbandsgemeinde Saarburg auf dem Dach des Fach- und VG Saarburg gesammelt und gereinigt. Hierbei wird in einem Faulturm entstehendes Methan Verwaltungstraktes der Grundschule Freudenburg eine Fotovoltaikanlage mit 43 kWp. Die über eine Klärgas-Anlage zur Eigenversorgung der Kläranlage verwertet. Pro Jahr wird in 213.000 € teure Anlage hat eine Jahresenergieproduktion von 42.000 kWh, die – ins Netz dieser Anlage eine Leistung von 400.000 KWh thermisch und elektrisch erzeugt. eingespeist – zu Einnahmen von rd. 19.000 € pro Jahr führt. Seit dem Jahr 2009 ist eine weitere Anlage auf den Klassentrakten der Grundschule Biogas-Anlage von Matthias Kohl auf dem Rohlingerhof bei Palzem Wincheringen mit 53kWp installiert. Diese hat eine Jahresenergieproduktion von 51.000 kWh Eine der ersten mit landwirtschaftlicher Biomasse betriebenen Biogas-Anlagen in unserer mit erwarteten Einnahmen von 21.000 €. Region hat der Landwirt Matthias Kohl auf dem Rohlingerhof zwischen Esingen und Palzem bereits im Jahre 2001 in Betrieb genommen. In dieser Anlage, die als Vorreiter in Rheinland- Standortkonzept Fotovoltaik in der Verbandsgemeinde Saarburg Pfalz gilt, erzeugt Landwirt Kohl aus der Gülle des eigenen Viehbestandes Gas, das in einem Die Fa. BGHplan hat im Auftrag der Verbandsgemeinde Saarburg ein Standortkonzept für die Blockheizkraftwerk anschließend zu Strom umgewandelt wird. Der Strom wird dann zu einer Ermittlung geeigneter Freiflächen zur Energiegewinnung mit Fotovoltaikanlagen erstellt. gesetzlich festgeschriebenen Einspeisevergütung in das Stromnetz eingespeist. Aufbauend auf einem Kriterienkatalog wurde das VG-Gebiet flächendeckend (Ausnahme: Neben dem direktem finanziellen Ertrag aus der Stromeinspeisung hat die Anlage einen Gelände der französischen Garnison) nach potenziellen Eignungsflächen für die Errichtung weiteren wirtschaftlichen Vorteil, denn mit der anfallenden Abwärme wird der gesamte von Fotovoltaik-Freianlagen untersucht. Dabei werden vier größere Freiflächen (östlich Wohn- und Wirtschaftsbereich des Rohlingerhofes geheizt. Nicht ohne Grund wurde Matthias Wincheringen, im Raum Dilmar-Kreuzweiler, westlich Kirf, östlich Irsch) und zusätzlich Kohl im Jahr 2001 mit dem Umweltpreis des Kreises Trier-Saarburg ausgezeichnet. einige Kleinflächen (im Bereich Fisch, Merzkirchen und Kastel / Freudenburg) als potenzielle Eignungsflächen für Fotovoltaikanlagen definiert – insgesamt handelt es sich um ca. 340 ha. Biomasse-Potenzialstudie der VG Saarburg Das Standortkonzept ist verbindlich für die Beurteilung von Anträgen auf Änderung des Im Jahre 2002 hat die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung an der Flächennutzungsplans. Im Einzelfall ist ein Bebauungsplan aufzustellen und der FNP zu Fachhochschule Bingen eine Potenzialstudie zur energetische Nutzung der Biomasse in der ändern.

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 8 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 9 9 Solarpark Kappberg bei Fisch Gewässerschutz & Trinkwasserversorgung Am Kappberg nördlich von Fisch ist seit dem Jahr 2010 auf einer geringwertigen Ackerfläche von 4 ha der erste Solarpark in der Verbandsgemeinde Saarburg mit erdgebundenen Wasser ist für Mensch, Tier und Pflanze einer der wichtigsten Lebensgrundlagen. Obwohl Fotovoltaikanlagen in Betrieb. Der Solarpark Kappberg auf einer Fläche der Ortsgemeinde über 70 % der Erde mit Wasser bedeckt sind, kann doch nur ein kleiner Teil davon als Fisch ist ein Verbund von 14.000 Solarmodulen mit einer jährlichen Stromproduktion von bis Trinkwasser genutzt werden. Denn das Gros der Wassermenge ist Meerwasser und damit zu 1,1 Mio. KWh. Das entspricht etwa einem Verbrauch von 300 Haushalten pro Jahr. Der salzig - nur gut 2,6 Prozent sind Süßwasser. Ein großer Teil des Süßwassers ist zudem als Eis auf dem Kappberg produzierte Strom wird ins Stromnetz eingespeist und vom Strombetreiber fest in den Polarkappen gebunden, ein weiterer steckt so tief im Erdinneren, dass dieses entsprechend dem Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) vergütet. Wasser nicht gefördert werden kann. Deshalb ist der Schutz des Trinkwassers und der Schutz von Gewässern eine der dringendsten Aufgaben unserer heutigen Zeit. Blockheizkraftwerke (Dachsmotor) Seit Sommer 2008 wird der Gebäudekomplex der VG-Verwaltung Saarburg von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Strom und Wärme umweltverträglich versorgt. Hierzu Reinigung des Abwassers wurde die Heizzentrale komplett erneuert, zwei neue Brennwertkessel in Mehrmodultechnik Das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Saarburg transportiert über sein Leitungsnetz von und zwei Pufferspeicher installiert, die Heizungsanlage regelungstechnisch optimiert, gut 300 km Länge das überwiegende Abwasser aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde Drehzahl gerechte Versorgungspumpen installiert sowie der Heizungszentrale drei kleine Saarburg zum Gruppenklärwerk Saarburg bei Ayl. Dort wird eine Abwassermenge von BHKW à 12kW vorgeschaltet. Die BHKW treiben mit Gasmotor einen Generator an. Die jährlich 1 Mio. m³ gesammelt und gereinigt. Nur vereinzelte Gebäude in größerer Entfernung Wärme von Kühlwasser und Abgasen wird zu Heizzwecken genutzt, so dass sie Strom und zur Ortslage (z.B. Aussiedlungen) sind nicht ans Abwassernetz angeschlossen. So hat das Abwärme erzeugen, die zur Beheizung genutzt werden. Somit wird die Primärenergie VG-Abwasserwerk eine Anschlussdichte von über 98 %. Durch den 4,8 Mio. € teuren zweimal genutzt und der Energienutzungsgrad entscheidend erhöht. Je nach Bedarf schalten Umbau, bei dem seit dem Jahre 2002 die Rechenhalle umgebaut, das Betriebsgebäude sie sich automatisch zu bzw. ab. aufgestockt und 2 Schlammspeicher mit 3.000m³ Volumen neu errichtet wurden, ist das Die BHKW und die Optimierung von Anlage und Betriebsführung in der VG-Verwaltung Gruppenklärwerk Saarburg heute eine der modernsten Kläranlagen überhaupt. Das im bieten sowohl ökologische als auch finanzielle Vorteile. Pro Jahr werden 210t CO2- Gruppenklärwerk gereinigte Abwasser wird in die Saar eingeleitet. Es hat dann eine bessere Emissionen und Energiekosten i.H.v. rd. 11.000 € eingespart. Ähnliche Anlagen wurden Qualität als das Saarwasser selbst. Die Wasserqualität der Saar wird somit verbessert - ein bereits installiert im Gebäude der Kfz-Zulassungsstelle und im Burgrestaurant der SaarBurg. wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz. Unter der Rufnummer 06581 9967782 ist das 2009 sollen BHKWs auch in den Grundschulen Wincheringen und Serrig in Betrieb gehen. Abwasserwerk jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Ofenfertiges Brennholz auf Bestellung Verbandsgemeindewerke Saarburg Holz ist der älteste Brennstoff der Menschheit. Der Rohstoff ist nachwachsend und seine Schlossberg 6, 54439 Saarburg Verbrennung CO2-neutral. Im Jahre 2004 haben die Ortsgemeinden Palzem, Wincheringen Tel. 06581 81-271, Fax 06581 81-400 und Nittel den Forstzweckverband Konz-Saarburg gegründet. Seither produziert und e-Mail: [email protected] www.vg-saarburg.de vermarktet der Forstzweckverband aus Wäldern im Forstamt Saarburg gespaltenes und auf Ofenlänge zugeschnittenes Brennholz. Die Lieferung erfolgt nach Wunsch bis zur Haustür. Bestellungen nimmt der Bürgerservice Saarburg unter Tel. 06581 92950 entgegen. Versorgung mit Trinkwasser Zur Optimierung und langfristigen Sicherstellung der Wasserversorgung haben der Landkreis Merkblatt „Informationen über Brennholz“ Trier-Saarburg und die Verbandsgemeinden Konz und Saarburg zum 01.01.2009 die Das Forstamt Saarburg hat Informationen zum Thema „Brennholz“ in einem Merkblatt "Wasserversorgung Saar-Obermosel" (WSO), eine gemeinsame Anstalt öffentlichen Rechts zusammengefasst. Dabei geht es neben den forstlichem Maßeinheiten um die Eignung der (AöR), gegründet. Aufgabe der AöR ist zunächst die Wassergewinnung im Wawerner Bruch einzelnen Baumarten und auch um Tipps zu Holzfeuchte und Holzlagerung. Das Merkblatt und im Mannebachtal, die Aufbereitung des Rohwassers im zentralen Hochbehälter Manne- kann beim Forstamt Saarburg, Schadaller Str. 22, 54439 Saarburg, Tel. 06581 92630 gegen bach und Weiterleitung des Trinkwassers zu den Übergabestellen der Verbandsgemeinde- eine Schutzgebühr erworben werden. werke Konz und Saarburg. Ebenfalls zum 01.01.2009 hat das ehemalige Kreiswasserwerk Trier-Saarburg die Trägerschaft der Wasserversorgung aufgegeben. Diese ging innerhalb Energieberatungs-Sprechtage in der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg ihres jeweiligen Gebietes auf die Verbandsgemeinden Konz und Saarburg über. Zweimal im Monat findet in der VG-Verwaltung Saarburg im Zimmer 64 ein kostenloser Seit der Übernahme versorgt das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Saarburg sämtliche 15 Energieberater-Sprechtag der Verbraucherzentrale RLP e.V. statt. Hier erhalten Privat- Ortsgemeinden und die Stadt Saarburg mit bestem Trinkwasser - selbstverständlich nach den personen wertvolle praktische Tipps durch einen Energieberater zu Energieeinsparung und strengen Auflagen der Trinkwasserverordnung. Die hohe Trinkwasserqualität wird ständig regenerativen Energien. Die Anbieter unabhängige Beratung umfasst Themenkomplexe wie überwacht und durch Laboruntersuchungen geprüft. Das Leitungsnetz des VG-Wasserwerks Wärmeschutz bei Neubauten u. Altbausanierung, Heizungsanlagen u. Warmwasserbereitung, zur Versorgung der Kunden mit hochwertigem Trinkwasser hat eine Länge von 300 km. Die Einsatz erneuerbarer Energien, Raumklima, Feuchtigkeit u. Schimmelbildung sowie Heiz- jährlich geförderte Trinkwassermenge wird sich durch die Übernahme von 800.000 m³ auf ca. kostenabrechnungen. Die Sprechzeiten des Energieberaters sind jeweils von 8:15 bis 12:00 1.200.000 m³ erhöhen. Unter der Rufnummer 06581 81-333 ist das Wasserwerk jeden Tag Uhr. Die Beratung erfolgt nach telefonischer Terminvereinbarung unter 06581 81-111. rund um die Uhr erreichbar.

10 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 10 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 11 Solarpark Kappberg bei Fisch Gewässerschutz & Trinkwasserversorgung Am Kappberg nördlich von Fisch ist seit dem Jahr 2010 auf einer geringwertigen Ackerfläche von 4 ha der erste Solarpark in der Verbandsgemeinde Saarburg mit erdgebundenen Wasser ist für Mensch, Tier und Pflanze einer der wichtigsten Lebensgrundlagen. Obwohl Fotovoltaikanlagen in Betrieb. Der Solarpark Kappberg auf einer Fläche der Ortsgemeinde über 70 % der Erde mit Wasser bedeckt sind, kann doch nur ein kleiner Teil davon als Fisch ist ein Verbund von 14.000 Solarmodulen mit einer jährlichen Stromproduktion von bis Trinkwasser genutzt werden. Denn das Gros der Wassermenge ist Meerwasser und damit zu 1,1 Mio. KWh. Das entspricht etwa einem Verbrauch von 300 Haushalten pro Jahr. Der salzig - nur gut 2,6 Prozent sind Süßwasser. Ein großer Teil des Süßwassers ist zudem als Eis auf dem Kappberg produzierte Strom wird ins Stromnetz eingespeist und vom Strombetreiber fest in den Polarkappen gebunden, ein weiterer steckt so tief im Erdinneren, dass dieses entsprechend dem Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) vergütet. Wasser nicht gefördert werden kann. Deshalb ist der Schutz des Trinkwassers und der Schutz von Gewässern eine der dringendsten Aufgaben unserer heutigen Zeit. Blockheizkraftwerke (Dachsmotor) Seit Sommer 2008 wird der Gebäudekomplex der VG-Verwaltung Saarburg von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Strom und Wärme umweltverträglich versorgt. Hierzu Reinigung des Abwassers wurde die Heizzentrale komplett erneuert, zwei neue Brennwertkessel in Mehrmodultechnik Das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Saarburg transportiert über sein Leitungsnetz von und zwei Pufferspeicher installiert, die Heizungsanlage regelungstechnisch optimiert, gut 300 km Länge das überwiegende Abwasser aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde Drehzahl gerechte Versorgungspumpen installiert sowie der Heizungszentrale drei kleine Saarburg zum Gruppenklärwerk Saarburg bei Ayl. Dort wird eine Abwassermenge von BHKW à 12kW vorgeschaltet. Die BHKW treiben mit Gasmotor einen Generator an. Die jährlich 1 Mio. m³ gesammelt und gereinigt. Nur vereinzelte Gebäude in größerer Entfernung Wärme von Kühlwasser und Abgasen wird zu Heizzwecken genutzt, so dass sie Strom und zur Ortslage (z.B. Aussiedlungen) sind nicht ans Abwassernetz angeschlossen. So hat das Abwärme erzeugen, die zur Beheizung genutzt werden. Somit wird die Primärenergie VG-Abwasserwerk eine Anschlussdichte von über 98 %. Durch den 4,8 Mio. € teuren zweimal genutzt und der Energienutzungsgrad entscheidend erhöht. Je nach Bedarf schalten Umbau, bei dem seit dem Jahre 2002 die Rechenhalle umgebaut, das Betriebsgebäude sie sich automatisch zu bzw. ab. aufgestockt und 2 Schlammspeicher mit 3.000m³ Volumen neu errichtet wurden, ist das Die BHKW und die Optimierung von Anlage und Betriebsführung in der VG-Verwaltung Gruppenklärwerk Saarburg heute eine der modernsten Kläranlagen überhaupt. Das im bieten sowohl ökologische als auch finanzielle Vorteile. Pro Jahr werden 210t CO2- Gruppenklärwerk gereinigte Abwasser wird in die Saar eingeleitet. Es hat dann eine bessere Emissionen und Energiekosten i.H.v. rd. 11.000 € eingespart. Ähnliche Anlagen wurden Qualität als das Saarwasser selbst. Die Wasserqualität der Saar wird somit verbessert - ein bereits installiert im Gebäude der Kfz-Zulassungsstelle und im Burgrestaurant der SaarBurg. wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz. Unter der Rufnummer 06581 9967782 ist das 2009 sollen BHKWs auch in den Grundschulen Wincheringen und Serrig in Betrieb gehen. Abwasserwerk jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Ofenfertiges Brennholz auf Bestellung Verbandsgemeindewerke Saarburg Holz ist der älteste Brennstoff der Menschheit. Der Rohstoff ist nachwachsend und seine Schlossberg 6, 54439 Saarburg Verbrennung CO2-neutral. Im Jahre 2004 haben die Ortsgemeinden Palzem, Wincheringen Tel. 06581 81-271, Fax 06581 81-400 und Nittel den Forstzweckverband Konz-Saarburg gegründet. Seither produziert und e-Mail: [email protected] www.vg-saarburg.de vermarktet der Forstzweckverband aus Wäldern im Forstamt Saarburg gespaltenes und auf Ofenlänge zugeschnittenes Brennholz. Die Lieferung erfolgt nach Wunsch bis zur Haustür. Bestellungen nimmt der Bürgerservice Saarburg unter Tel. 06581 92950 entgegen. Versorgung mit Trinkwasser Zur Optimierung und langfristigen Sicherstellung der Wasserversorgung haben der Landkreis Merkblatt „Informationen über Brennholz“ Trier-Saarburg und die Verbandsgemeinden Konz und Saarburg zum 01.01.2009 die Das Forstamt Saarburg hat Informationen zum Thema „Brennholz“ in einem Merkblatt "Wasserversorgung Saar-Obermosel" (WSO), eine gemeinsame Anstalt öffentlichen Rechts zusammengefasst. Dabei geht es neben den forstlichem Maßeinheiten um die Eignung der (AöR), gegründet. Aufgabe der AöR ist zunächst die Wassergewinnung im Wawerner Bruch einzelnen Baumarten und auch um Tipps zu Holzfeuchte und Holzlagerung. Das Merkblatt und im Mannebachtal, die Aufbereitung des Rohwassers im zentralen Hochbehälter Manne- kann beim Forstamt Saarburg, Schadaller Str. 22, 54439 Saarburg, Tel. 06581 92630 gegen bach und Weiterleitung des Trinkwassers zu den Übergabestellen der Verbandsgemeinde- eine Schutzgebühr erworben werden. werke Konz und Saarburg. Ebenfalls zum 01.01.2009 hat das ehemalige Kreiswasserwerk Trier-Saarburg die Trägerschaft der Wasserversorgung aufgegeben. Diese ging innerhalb Energieberatungs-Sprechtage in der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg ihres jeweiligen Gebietes auf die Verbandsgemeinden Konz und Saarburg über. Zweimal im Monat findet in der VG-Verwaltung Saarburg im Zimmer 64 ein kostenloser Seit der Übernahme versorgt das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Saarburg sämtliche 15 Energieberater-Sprechtag der Verbraucherzentrale RLP e.V. statt. Hier erhalten Privat- Ortsgemeinden und die Stadt Saarburg mit bestem Trinkwasser - selbstverständlich nach den personen wertvolle praktische Tipps durch einen Energieberater zu Energieeinsparung und strengen Auflagen der Trinkwasserverordnung. Die hohe Trinkwasserqualität wird ständig regenerativen Energien. Die Anbieter unabhängige Beratung umfasst Themenkomplexe wie überwacht und durch Laboruntersuchungen geprüft. Das Leitungsnetz des VG-Wasserwerks Wärmeschutz bei Neubauten u. Altbausanierung, Heizungsanlagen u. Warmwasserbereitung, zur Versorgung der Kunden mit hochwertigem Trinkwasser hat eine Länge von 300 km. Die Einsatz erneuerbarer Energien, Raumklima, Feuchtigkeit u. Schimmelbildung sowie Heiz- jährlich geförderte Trinkwassermenge wird sich durch die Übernahme von 800.000 m³ auf ca. kostenabrechnungen. Die Sprechzeiten des Energieberaters sind jeweils von 8:15 bis 12:00 1.200.000 m³ erhöhen. Unter der Rufnummer 06581 81-333 ist das Wasserwerk jeden Tag Uhr. Die Beratung erfolgt nach telefonischer Terminvereinbarung unter 06581 81-111. rund um die Uhr erreichbar.

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 10 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 1111 Verbandsgemeindewerke Saarburg Gewässerschutz Schlossberg 6, 54439 Saarburg Fließgewässer werden abschnittsweise in Strukturgüteklassen eingestuft, um Aussagen zu Tel. 06581 81-271, Fax 06581 81-400 Strukturen am Gewässer und damit ein Maß der Natürlichkeit zu machen. Für die Einstufung e-Mail: [email protected] www.vg-saarburg.de werden Parameter bezüglich der eigendynamischen Prozesse im und am Gewässer ausgewählt (Gewässerbett- und Auendynamik). Wasserschutzgebiete Da Grundwasser als natürliche Reserve zur Trinkwasserversorgung dient, ist die nachhaltige Sicherung der Grundwassermenge und -qualität von großer Bedeutung. Besonders trifft dies für Bereiche zu, die aufgrund der Gelände- und der Gesteinsform zu den Grundwasser- überschussgebieten gehören. Wasserschutzgebiete sind das wichtigste Instrumentarium des Grundwasserschutzes zur Sicherung der öffentlichen Trinkwasserversorgung, um das Grundwasser vor Verunreinigungen und sonstigen negativen Einwirkungen zu schützen. In der Verbandsgemeinde Saarburg sind derzeit folgende Wasserschutzgebiete festgesetzt:

Name des WSG Gemarkung in VG Sabg Rechtsverordnung Größe • Unterst Bruch Irsch, Saarburg vom 22.01.1979 110,56 ha • Freudenburgerwies Taben-Rodt, Freudenburg vom 01.06.1979 368,66 ha • Wawerner Bruch Ayl vom 30.10.1980 1.300,00 ha • Mannebachtal , Fisch vom 17.10.1986 703,03 ha • Hahn, Im Krum, Im Kränker Kollesleuken, Kirf, vom 19.04.1989 653,48 ha Meurich • Sauerwiese-Kocherath Saarburg, Kahren, Fisch vom 23.04.1997 478,83 ha • Am Stau Trassem, Merzkirchen vom 23.04.1998 26,00 ha

Gewässerstrukturgüte in der Verbandsgemeinde Saarburg (Quelle: www.umweltatlas.rlp.de)

Überschwemmungsgebiete Gesetzlich ausgewiesen wurden Überschwemmungsgebiete für Mosel, Saar, Leuk, Kaselbach und Ockfener Bach. In Überschwemmungsgebieten sollte wegen Erosionsschutz und zur Vermeidung von Schadstoffeintrag in das Gewässer keine ackerbauliche Nutzung stattfinden.

Renaturierungsmaßnahmen an der Leuk Die Leuk als Gewässer II. Ordnung hat ein Einzugsgebiet von 83qkm (davon 43qkm in der Verbandsgemeinde Saarburg) und eine Gesamtlänge von 22,8km (davon 12,0km in der VG Saarburg). Wehranlagen verhindern die Gewässerdurchgängigkeit des Baches, es herrscht extreme Tiefenerosion der Gewässersohle, Gewässerrandstreifen und auentypischer Bewuchs fehlen, weite Uferabschnitte sind verbaut und durch Begradigungen wurde der Bachlauf verkürzt. Hochwasserereignisse in den Jahren 1995 und 2001 haben in Saarburg, Trassem und Kollesleuken hohe Schäden verursacht. Deshalb wird die Leuk nun renaturiert. Ziel der Renaturierungsmaßnahme ist die Aufwertung der Wasserstrukturgüte in der Aue. Dabei werden auch die Zielsetzungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit umgesetzt. Deshalb werden in den Ortschaften entlang der Leuk die Sohl- und Uferbefestigungen, Stege, Durchlässe und Verrohrungen beseitigt. In Trassem erfolgte die Wiederherstellung des natürlichen Gewässerlaufes in den Talauen, in Saarburg die Vergrößerung des Wasserschutzgebiete in der Verbandsgemeinde Saarburg (Quelle: www.umweltatlas.rlp.de) Abflussquerschnitts durch Retentionsflächen. Die Renaturierungsmaßnahme an der Leuk erfolgt in mehreren Bauabschnitten, wobei kürzlich der 2. Bauabschnitt zwischen Saarburg und Leuk beendet wurde. Maßnahmeträger ist der Landkreis Trier-Saarburg, der für Gewässer II. Ordnung zuständig ist.

12 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 12 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 13 Verbandsgemeindewerke Saarburg Gewässerschutz Schlossberg 6, 54439 Saarburg Fließgewässer werden abschnittsweise in Strukturgüteklassen eingestuft, um Aussagen zu Tel. 06581 81-271, Fax 06581 81-400 Strukturen am Gewässer und damit ein Maß der Natürlichkeit zu machen. Für die Einstufung e-Mail: [email protected] www.vg-saarburg.de werden Parameter bezüglich der eigendynamischen Prozesse im und am Gewässer ausgewählt (Gewässerbett- und Auendynamik). Wasserschutzgebiete Da Grundwasser als natürliche Reserve zur Trinkwasserversorgung dient, ist die nachhaltige Sicherung der Grundwassermenge und -qualität von großer Bedeutung. Besonders trifft dies für Bereiche zu, die aufgrund der Gelände- und der Gesteinsform zu den Grundwasser- überschussgebieten gehören. Wasserschutzgebiete sind das wichtigste Instrumentarium des Grundwasserschutzes zur Sicherung der öffentlichen Trinkwasserversorgung, um das Grundwasser vor Verunreinigungen und sonstigen negativen Einwirkungen zu schützen. In der Verbandsgemeinde Saarburg sind derzeit folgende Wasserschutzgebiete festgesetzt:

Name des WSG Gemarkung in VG Sabg Rechtsverordnung Größe • Unterst Bruch Irsch, Saarburg vom 22.01.1979 110,56 ha • Freudenburgerwies Taben-Rodt, Freudenburg vom 01.06.1979 368,66 ha • Wawerner Bruch Ayl vom 30.10.1980 1.300,00 ha • Mannebachtal Mannebach, Fisch vom 17.10.1986 703,03 ha • Hahn, Im Krum, Im Kränker Kollesleuken, Kirf, vom 19.04.1989 653,48 ha Meurich • Sauerwiese-Kocherath Saarburg, Kahren, Fisch vom 23.04.1997 478,83 ha • Am Stau Trassem, Merzkirchen vom 23.04.1998 26,00 ha

Gewässerstrukturgüte in der Verbandsgemeinde Saarburg (Quelle: www.umweltatlas.rlp.de)

Überschwemmungsgebiete Gesetzlich ausgewiesen wurden Überschwemmungsgebiete für Mosel, Saar, Leuk, Kaselbach und Ockfener Bach. In Überschwemmungsgebieten sollte wegen Erosionsschutz und zur Vermeidung von Schadstoffeintrag in das Gewässer keine ackerbauliche Nutzung stattfinden.

Renaturierungsmaßnahmen an der Leuk Die Leuk als Gewässer II. Ordnung hat ein Einzugsgebiet von 83qkm (davon 43qkm in der Verbandsgemeinde Saarburg) und eine Gesamtlänge von 22,8km (davon 12,0km in der VG Saarburg). Wehranlagen verhindern die Gewässerdurchgängigkeit des Baches, es herrscht extreme Tiefenerosion der Gewässersohle, Gewässerrandstreifen und auentypischer Bewuchs fehlen, weite Uferabschnitte sind verbaut und durch Begradigungen wurde der Bachlauf verkürzt. Hochwasserereignisse in den Jahren 1995 und 2001 haben in Saarburg, Trassem und Kollesleuken hohe Schäden verursacht. Deshalb wird die Leuk nun renaturiert. Ziel der Renaturierungsmaßnahme ist die Aufwertung der Wasserstrukturgüte in der Aue. Dabei werden auch die Zielsetzungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit umgesetzt. Deshalb werden in den Ortschaften entlang der Leuk die Sohl- und Uferbefestigungen, Stege, Durchlässe und Verrohrungen beseitigt. In Trassem erfolgte die Wiederherstellung des natürlichen Gewässerlaufes in den Talauen, in Saarburg die Vergrößerung des Wasserschutzgebiete in der Verbandsgemeinde Saarburg (Quelle: www.umweltatlas.rlp.de) Abflussquerschnitts durch Retentionsflächen. Die Renaturierungsmaßnahme an der Leuk erfolgt in mehreren Bauabschnitten, wobei kürzlich der 2. Bauabschnitt zwischen Saarburg und Leuk beendet wurde. Maßnahmeträger ist der Landkreis Trier-Saarburg, der für Gewässer II. Ordnung zuständig ist.

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 12 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 1313 Weitere Renaturierungsmaßnahmen Erhalt von Flora & Fauna In den 1970er Jahren wurden auch in der Verbandsgemeinde Saarburg einige Bäche begradigt und in Betonhalbschalen verlegt, wodurch die Landschafts- und Gewässerökologie verarmte. Die Verbandsgemeinde Saarburg ist geprägt durch die Flusslandschaften an Obermosel und Bei Starkregen werden die naturfernen Gewässer, die angrenzende Wiesen, Felder und Wege Saar mit dem dazwischen ragenden Hochplateau des Saargau. Charakteristisch ist die überflutet und durch Tiefenerosion gräbt sich das Gewässer immer tiefer ein. geologische Vielfalt und die wechselvolle Topographie. Beides ist ausschlaggebend, dass hier Für einige Bäche werden von der Verbandsgemeinde, die für Gewässer III. Ordnung geschützte bzw. bedrohte Pflanzen- und Tierarten einen Rückzugsraum erhalten konnten. zuständig ist, aktuell Renaturierungsmaßnahme geplant bzw. durchgeführt. Dabei wird ein naturnaher Bachlauf wiederhergestellt und durchgängige Gewässerrandstreifen ausgewiesen. Mit der Gewässeraufwertung und -entwicklung geht eine deutliche Landschaftsaufwertung Natura 2000-Schutzgebiete des Gewässerkorridors einher. Der Bach erhält Raum für seine Eigenentwicklung, so dass auf In der Verbandsgemeinde Saarburg sind umfangreiche Flächen als natürlichem Wege Rückhalteräume entstehen, welche die Abflussverhältnisse entschärfen. europäisch bedeutsame Schutzzonen für Pflanzen und Tiere ausgewiesen. Zur Verbesserung des Landschaftsbildes werden oft Bach begleitende Gehölze angepflanzt. Ein Vogelschutzgebiet gemäß EU-Vogelschutzrichtlinie sowie vier FFH- Aktuell gibt es im Verbandsgemeindegebiet folgende Bachrenaturierungsprojekte: Gebiete gemäß Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sind dabei Teil des • Grundbach (Saarburg): Teilrenaturierung in 2008 abgeschlossen; Kosten: 55.000,- € länderübergreifenden Schutzgebietsystems der Europäischen Union • Serriger Bach: 2 Bauabschnitte innerhalb der Ortslage Serrig sind realisiert; 3. BA folgt. namens Natura 2000. • Dilmarbach sowie Helterbach mit Spirzinger Bach und Helfanter Bach: Beurteilung der www.natura2000.rlp.de

Gewässer durch Fachbüro liegt vor; zur Zeit wird Genehmigungsplanung erstellt.

Bachpatenschaften Die Bachpatenschaft ist eine ehrenamtliche Mitarbeit bei der Pflege und Entwicklung der Gewässer. Sie erfolgt im Rahmen eines Bachpatenschaftsvertrages und ist auf ein bestimmtes Gewässer oder einen bestimmten Gewässerabschnitt gerichtet. Vertragspartner sind der Bachpate und die Kommune als Unterhaltungspflichtige. Die typischen Tätigkeiten eines Bachpaten sind z.B. Gewässerbeobachtung, praktische Gewässerpflege, öffentliche Bekannt- machung der Arbeit, Tiere und Pflanzen des Gewässers kennenlernen und anhand deren Vorkommen die Gewässergüte bestimmen, Wasseruntersuchungen, Abfallbeseitigung oder sofortige Meldung von gewässerschädlichen Vorfällen und Aufstellung eines Alarmplans. Bachpatenschaften sind allerdings kein Freibrief für eigenmächtiges oder gar eigennütziges Handeln am Gewässer. Bachpaten können Vereine, Verbände, Interessengemeinschaften oder Schulen werden, die bereit und auch in der Lage sind, ein Gewässer über einen längeren Zeitraum ehrenamtlich zu betreuen und zu pflegen. In der VG Saarburg sind dies:

Gewässer Bachpate Pate Unterhaltungs- seit plichtiger • Mollersbach von Regenrückhaltebecken DPSG St.Georg, Stamm St Febr. im Distrikt „Kammerforst“ bis Beginn VG Saarburg Franziskus Beurig 1996 der Bahnböschung März • Helfanter Bach, Heltersbach Walter Stolz, Wehr VG Saarburg 2001 • Kaselbach/Irscher Bach/Büsterbach von April ASV Ockfen 1979 e.V. VG Saarburg den Quellen bis zur Mündung in Saar 2001 Natura 2000-Schutzgebiete in der Verbandsgemeinde Saarburg (Quelle: www.umweltatlas.rlp.de) • Leuk vom Stauwehr unterhalb der Landkreis Trier- „Obersten Neumühle“ bis Gemarkungs- FFH-Gebiet Wiltinger Wald (817 ha) Marc Rosengarten, Januar Saarburg grenze Meurich/Trassem Der Wiltinger Wald ist ein vielfältiges Laubwaldgebiet mit 817ha Fläche, das klimatisch Trassem 2003 • Muschbach von der Quelle bis zur begünstigt am Ostrand des Saartals liegt. Viele mediterran verbreitete Prachtkäferarten VG Saarburg Mündung in den Leukbach besiedeln die lichten Eichenwälder mit einem hohen Alt- & Totholzanteil bzw. Gebüsche an • Dilmarbach von der Quelle bis zur März wärmebegünstigten Standorten. Zahlreiche Westwallbunker und Schieferstollen sowie der Jugendparlament Palzem VG Saarburg Mündung in die Mosel 2003 hohe Anteil an naturnahen Buchenwäldern, trockenwaldartigen Eichenwäldern und • Mandelbach von der Quelle bis zur Biologie-AG des Juni Niederwald machen den Wiltinger Wald zu einem wichtigen Gebiet für Fledermäuse, die dort VG Saarburg Mündung in den Leukbach Gymnasiums Saarburg 2003 auch überwintern. Die engen und tief eingeschnittenen Bachtäler von Praweltsbach, • Breinsbach von der Quelle bis zur 4. Grundschulklasse der Nov. VG Saarburg Oberemmeler Bach und Ockfener Bach mit ihren noch weitgehend offenen und extensiv Mündung in die Saar Prosptey St. Josef, Taben 2005 genutzten Auen und die gebüschreichen, von Grünlandbrachen geprägten Übergangsbereiche

14 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 14 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 15 Weitere Renaturierungsmaßnahmen Erhalt von Flora & Fauna In den 1970er Jahren wurden auch in der Verbandsgemeinde Saarburg einige Bäche begradigt und in Betonhalbschalen verlegt, wodurch die Landschafts- und Gewässerökologie verarmte. Die Verbandsgemeinde Saarburg ist geprägt durch die Flusslandschaften an Obermosel und Bei Starkregen werden die naturfernen Gewässer, die angrenzende Wiesen, Felder und Wege Saar mit dem dazwischen ragenden Hochplateau des Saargau. Charakteristisch ist die überflutet und durch Tiefenerosion gräbt sich das Gewässer immer tiefer ein. geologische Vielfalt und die wechselvolle Topographie. Beides ist ausschlaggebend, dass hier Für einige Bäche werden von der Verbandsgemeinde, die für Gewässer III. Ordnung geschützte bzw. bedrohte Pflanzen- und Tierarten einen Rückzugsraum erhalten konnten. zuständig ist, aktuell Renaturierungsmaßnahme geplant bzw. durchgeführt. Dabei wird ein naturnaher Bachlauf wiederhergestellt und durchgängige Gewässerrandstreifen ausgewiesen. Mit der Gewässeraufwertung und -entwicklung geht eine deutliche Landschaftsaufwertung Natura 2000-Schutzgebiete des Gewässerkorridors einher. Der Bach erhält Raum für seine Eigenentwicklung, so dass auf In der Verbandsgemeinde Saarburg sind umfangreiche Flächen als natürlichem Wege Rückhalteräume entstehen, welche die Abflussverhältnisse entschärfen. europäisch bedeutsame Schutzzonen für Pflanzen und Tiere ausgewiesen. Zur Verbesserung des Landschaftsbildes werden oft Bach begleitende Gehölze angepflanzt. Ein Vogelschutzgebiet gemäß EU-Vogelschutzrichtlinie sowie vier FFH- Aktuell gibt es im Verbandsgemeindegebiet folgende Bachrenaturierungsprojekte: Gebiete gemäß Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sind dabei Teil des • Grundbach (Saarburg): Teilrenaturierung in 2008 abgeschlossen; Kosten: 55.000,- € länderübergreifenden Schutzgebietsystems der Europäischen Union • Serriger Bach: 2 Bauabschnitte innerhalb der Ortslage Serrig sind realisiert; 3. BA folgt. namens Natura 2000. • Dilmarbach sowie Helterbach mit Spirzinger Bach und Helfanter Bach: Beurteilung der www.natura2000.rlp.de

Gewässer durch Fachbüro liegt vor; zur Zeit wird Genehmigungsplanung erstellt.

Bachpatenschaften Die Bachpatenschaft ist eine ehrenamtliche Mitarbeit bei der Pflege und Entwicklung der Gewässer. Sie erfolgt im Rahmen eines Bachpatenschaftsvertrages und ist auf ein bestimmtes Gewässer oder einen bestimmten Gewässerabschnitt gerichtet. Vertragspartner sind der Bachpate und die Kommune als Unterhaltungspflichtige. Die typischen Tätigkeiten eines Bachpaten sind z.B. Gewässerbeobachtung, praktische Gewässerpflege, öffentliche Bekannt- machung der Arbeit, Tiere und Pflanzen des Gewässers kennenlernen und anhand deren Vorkommen die Gewässergüte bestimmen, Wasseruntersuchungen, Abfallbeseitigung oder sofortige Meldung von gewässerschädlichen Vorfällen und Aufstellung eines Alarmplans. Bachpatenschaften sind allerdings kein Freibrief für eigenmächtiges oder gar eigennütziges Handeln am Gewässer. Bachpaten können Vereine, Verbände, Interessengemeinschaften oder Schulen werden, die bereit und auch in der Lage sind, ein Gewässer über einen längeren Zeitraum ehrenamtlich zu betreuen und zu pflegen. In der VG Saarburg sind dies:

Gewässer Bachpate Pate Unterhaltungs- seit plichtiger • Mollersbach von Regenrückhaltebecken DPSG St.Georg, Stamm St Febr. im Distrikt „Kammerforst“ bis Beginn VG Saarburg Franziskus Beurig 1996 der Bahnböschung März • Helfanter Bach, Heltersbach Walter Stolz, Wehr VG Saarburg 2001 • Kaselbach/Irscher Bach/Büsterbach von April ASV Ockfen 1979 e.V. VG Saarburg den Quellen bis zur Mündung in Saar 2001 Natura 2000-Schutzgebiete in der Verbandsgemeinde Saarburg (Quelle: www.umweltatlas.rlp.de) • Leuk vom Stauwehr unterhalb der Landkreis Trier- „Obersten Neumühle“ bis Gemarkungs- FFH-Gebiet Wiltinger Wald (817 ha) Marc Rosengarten, Januar Saarburg grenze Meurich/Trassem Der Wiltinger Wald ist ein vielfältiges Laubwaldgebiet mit 817ha Fläche, das klimatisch Trassem 2003 • Muschbach von der Quelle bis zur begünstigt am Ostrand des Saartals liegt. Viele mediterran verbreitete Prachtkäferarten VG Saarburg Mündung in den Leukbach besiedeln die lichten Eichenwälder mit einem hohen Alt- & Totholzanteil bzw. Gebüsche an • Dilmarbach von der Quelle bis zur März wärmebegünstigten Standorten. Zahlreiche Westwallbunker und Schieferstollen sowie der Jugendparlament Palzem VG Saarburg Mündung in die Mosel 2003 hohe Anteil an naturnahen Buchenwäldern, trockenwaldartigen Eichenwäldern und • Mandelbach von der Quelle bis zur Biologie-AG des Juni Niederwald machen den Wiltinger Wald zu einem wichtigen Gebiet für Fledermäuse, die dort VG Saarburg Mündung in den Leukbach Gymnasiums Saarburg 2003 auch überwintern. Die engen und tief eingeschnittenen Bachtäler von Praweltsbach, • Breinsbach von der Quelle bis zur 4. Grundschulklasse der Nov. VG Saarburg Oberemmeler Bach und Ockfener Bach mit ihren noch weitgehend offenen und extensiv Mündung in die Saar Prosptey St. Josef, Taben 2005 genutzten Auen und die gebüschreichen, von Grünlandbrachen geprägten Übergangsbereiche

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 14 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 1515 zum Wald haben eine bedeutende Nahrungsbiotopfunktion für 14 im Raum Großflächige, durch Beweidung entstandene Halbtrockenrasen (Kalkmagerrasen) sind vorkommende Fledermausarten, darunter auch stark gefährdete Arten wie die artenreich und Lebensraum vieler Orchideen- und Enzianarten. Altholzreiche Bestände Fransenfledermaus. Der über das Gebiet hinausreichende Raum Wiltingen beherbergt etwa verteilen sich recht gleichmäßig über die Waldkomplexe. An klimatisch weniger extremen zwei Drittel aller Fledermausarten Deutschlands. In dem ausgedehnten Waldgebiet kommen Standorten der Talhänge, am Hangkopf sowie auf den sich anschließenden Hochflächen auch Neuntöter, Haselhuhn und Wildkatze vor. Letztere sind anspruchsvolle Tierarten dominieren Buchenwälder. An den sonnenexponierten Hängen ist der Anteil an Trocken- und strukturreicher, großflächiger Wälder. Die z.T. großvolumigen Westwallanlagen haben neben Gesteinshaldenwäldern hoch. Im unteren Bereich wachsen lichte Eichen-Hainbuchenwälder, ihrer Lebensraumfunktion z.B. für überwinternde Fledermäuse ebenso wie die ausgedehnten in denen der Mittelspecht lebt. Im oberen Bereich gehen sie in Eichen-Birkenwälder über, Niederwälder und die alten Schieferstollen eine wichtige kulturhistorische Bedeutung. die durch Niederwaldwirtschaft entstanden, aber heute weitgehend in Hochwälder überführt sind, bzw. in Hainsimsen-Eichentrockenwälder. An den Saarhängen ist eine kleine isolierte FFH-Gebiet Nitteler Fels (999 ha) Population des Haselhuhns als Charakterart der Niederwälder nachgewiesen. Eine Der Nitteler Fels an der Obermosel zwischen den Orten Wellen und Nittel bildet dieses Besonderheit unter den Trockenwäldern ist der Orchideen-Buchenwald. An besonders Gebiet gemeinsam mit dem Nitteler Wald südlich des Ortes und dem Wawerner trockenen, südexponierten Hangbereichen siedelte sich ein wärmeliebender Buschwald mit Bruch, Teil eines ehemaligen Saar-Mäanders. Bemerkenswert ist die große Vielfalt der Felsenbirne und Felsenmispel an, der an Felsklippen und auf Schutthalden in Felsheide unterschiedlichsten Biotope auf engstem Raum inmitten einer alten Weinbaulandschaft. übergeht. Die Steilhänge mit ihrer Felsvegetation und den Übergängen zu lichten Naturnahe und strukturreiche Buchenwälder kennzeichnen den Nitteler Wald, während der Trockenwäldern weisen eine Reihe von Pflanzen- und Tierarten auf, die an extreme Wawerner Bruch Nass- und Feuchtwiesenkomplexe aufweist mit dem hierfür typischen standörtliche und klimatische Bedingungen angepasst sind. An den trockenheißen Felsen und Artenspektrum. Markant ist die Felsformation des Nitteler Fels. Die Steilhänge und Trockenrasen der "Saarsteilhänge am Kaiserweg" südlich von Taben-Rodt ist mit dem Roten Plateauflächen der Dolomitfelsen tragen eine Fülle unterschiedlicher Erscheinungsformen Scheckenfalter eine regional seltene Leitart des Biotoptyps nachgewiesen. An schattigen von Felsgrus- und Pioniertrockenrasen, Halbtrockenrasen, verbuschten Brachen und Hängen sind stellenweise Wälder mittlerer Standorte mit Übergängen zum Schlucht- bzw. Waldmeister-Buchenwald. Bergbauliche Aktivitäten sowie der Dolomit-Tagebau auf dem Gesteinshaldenwald ausgebildet. Der Urwald bei Taben am linken Saarufer ist ein besonders Plateau schaffen zusätzliche Strukturen und Standorte. Das durch den Abbau entstandene markanter Gesteinshaldenwald. Mit seinen ausgeprägten Blockschutthalden weist er extreme Stollensystem dient Fledermäusen als Sommer- und Winterquartier. Die Dolomitstollen bei Wachstumsbedingungen für Bäume auf. Eine forstwirtschaftliche Nutzung der Baumbestände Wellen sind von überregionaler Bedeutung, insbesondere als Quartier für die bundesweit vom war unattraktiv, sodass hier einige sehr alte Bäume zu finden sind. Hier und in weiteren Aussterben bedrohte Große Hufeisennase. Wegen der klimatisch begünstigten Lage und des Gesteinshaldenwäldern im Gebiet kommen deshalb neben zahlreichen weiteren Käferarten exponierten Standorts ist der Nitteler Fels ein besonderer Lebensraum für wärme- und auch einige "Urwaldrelikte" unter den Alt- & Totholzbewohnern vor, darunter der Heldbock, trockenheitsliebende Tiere und Pflanzen. Die Halbtrockenrasen sind reich an Orchideen. der seltene Eremit und der in Europa fast ausgestorbene Wurzelhalsschnellkäfer. Zur Erwähnenswert sind auch die Küchenschelle und der Rauhe Eibisch. Die Vielfältigkeit an Sicherung von Käferarten kommt dem Gebiet eine herausragende Bedeutung zu. Die Habitaten ermöglicht das Vorkommen mehrerer in Raum Saar-Lor-Lux sehr seltener Felsbänder, insbesondere zwischen Serrig und Saarhölzbach an der Saar, sind von Nachtfalterarten wie Getreide-Steppeneule oder Braune Labkrauteule. überragender Bedeutung als Lebensraum für Fledermäuse. Felsspalten und -höhlen sowie Bergwerksstollen im Gebiet sind vor allem für den Schutz der Großen Hufeisennase FFH-Gebiet Kalkwälder bei Palzem (648 ha) unersetzlich. Auch bieten sie günstige Voraussetzungen für die Besiedlung durch Wander- Im äußersten Südwesten der Verbandsgemeinde Saarburg an der Grenze zu Luxemburg und falken. Großflächige extensiv genutzte Obstwiesen, die in engem funktionalen Zusammen- zum Saarland liegt dieses Gebiet, bestehend aus mehreren größeren Beständen altholzreicher hang mit den bedeutenden Fledermausvorkommen stehen, sind zentrale Nahrungsbiotope für Buchenwälder. Die naturnahen, strukturreichen Wälder gehören zu den Waldmeister- die Tiere. Die auch heute noch große Nutzungsheterogenität der Obstwiesen bedingt eine Buchenwäldern kalkhaltiger, basenreicher Böden. Teilweise ist Eiche beigemischt. Kleine große Strukturvielfalt, die optimale Existenzbedingungen für viele Tier- und Pflanzenarten Bachläufe und eingestreute Wiesen tragen zum Strukturreichtum bei. Charakteristische Arten schafft. Typisch für die Täler ist die kleinräumige Verzahnung von trockenen mit vom dieses Lebensraumes sind Schwarzspecht, Bechsteinfledermaus und Hirschkäfer. Wasser beeinflussten Wald- und Offenlandbiotopen. Durch den Ausbau der mäßig belasteten Saar als Schifffahrtsstraße sind hier nur noch FFH-Gebiet Serriger Bachtal und Leuk und Saar (2.124 ha) Restvorkommen des ehemals für die Flusslandschaft typischen Biotopmosaiks aus Das steile Durchbruchstal der Saar folgt von der saarländischen Grenze bis zur Einmündung Feuchtgrünland, Röhrichten, Großseggenriedern und Auwald erhalten. Von überragender in die Mosel bei Konz einer klaren Süd-Nord-Ausrichtung. Das untere Saartal gliedert sich in Bedeutung ist das Vorkommen des in Rheinland-Pfalz vom Aussterben bedrohten Großen eine abwechslungsreiche Folge von engen Talabschnitten, ehemaligen Mäanderbögen mit Feuerfalters in den feuchten bis nassen Offenlandbiotopen des Naturschutzgebiets Wiltinger Prall- und Gleithängen, Umlaufbergen und Resten verschiedener Terrassenniveaus. Talzug Saarbogen. Auch Schwarzkehlchen und Beutelmeise kommen hier vor. Der und östlicher Talrand der Saar sind im Hunsrückschiefer angelegt, während der westliche Feuchtgrünlandbereich im Wiltinger Saarbogen ist für die hierauf spezialisierte Flora und Talflügel eine bewaldete Buntsandsteinstufe anschneidet. An steilen Hängen dominieren Fauna wegen der flusstypischen Ausprägung der Wasser- und Uferbiotope und den flachgründige Ranker mit hohem Schuttanteil des Taunusquarzits. Bei Saarburg mündet das angrenzenden Xerothermbiotopen der Hänge von herausragender Bedeutung. Leuk und Gewässersystem der Leuk, bei Serrig das des Serriger Bachs in die Saar. Die Seitentäler sind Serriger Bach sind mit Güteklasse I-II von ausgezeichneter Wasserqualität. An der Leuk sind tief in die Landschaft eingeschnitten. Die Talräume sind von überregionaler Bedeutung als mit Eisvogel, Gebirgsstelze, Gebänderter Prachtlibelle und Blauflügeliger Prachtlibelle Vernetzungskorridore für die Verbreitung von Arten. Über größere Strecken sind die Hänge charakteristische Arten vertreten. Bachuferwälder mit Auwaldcharakter säumen die Leuk. In und einzelne Bergkuppen mit strukturreichen, störungsarmen Wäldern bedeckt. Diese bilden den Talauen überwiegen Wiesen und Weiden mittlerer Standorte. Überschwemmungs- vielfältige und engräumige Mosaike mit Trocken- und Haltrockenrasen und Felsbiotopen. geprägte Offenlandbiotope sind auf einen kleinflächigen Biotopkomplex aus Röhricht, Nass-

16 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 16 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 17 zum Wald haben eine bedeutende Nahrungsbiotopfunktion für 14 im Raum Wiltingen Großflächige, durch Beweidung entstandene Halbtrockenrasen (Kalkmagerrasen) sind vorkommende Fledermausarten, darunter auch stark gefährdete Arten wie die artenreich und Lebensraum vieler Orchideen- und Enzianarten. Altholzreiche Bestände Fransenfledermaus. Der über das Gebiet hinausreichende Raum Wiltingen beherbergt etwa verteilen sich recht gleichmäßig über die Waldkomplexe. An klimatisch weniger extremen zwei Drittel aller Fledermausarten Deutschlands. In dem ausgedehnten Waldgebiet kommen Standorten der Talhänge, am Hangkopf sowie auf den sich anschließenden Hochflächen auch Neuntöter, Haselhuhn und Wildkatze vor. Letztere sind anspruchsvolle Tierarten dominieren Buchenwälder. An den sonnenexponierten Hängen ist der Anteil an Trocken- und strukturreicher, großflächiger Wälder. Die z.T. großvolumigen Westwallanlagen haben neben Gesteinshaldenwäldern hoch. Im unteren Bereich wachsen lichte Eichen-Hainbuchenwälder, ihrer Lebensraumfunktion z.B. für überwinternde Fledermäuse ebenso wie die ausgedehnten in denen der Mittelspecht lebt. Im oberen Bereich gehen sie in Eichen-Birkenwälder über, Niederwälder und die alten Schieferstollen eine wichtige kulturhistorische Bedeutung. die durch Niederwaldwirtschaft entstanden, aber heute weitgehend in Hochwälder überführt sind, bzw. in Hainsimsen-Eichentrockenwälder. An den Saarhängen ist eine kleine isolierte FFH-Gebiet Nitteler Fels (999 ha) Population des Haselhuhns als Charakterart der Niederwälder nachgewiesen. Eine Der Nitteler Fels an der Obermosel zwischen den Orten Wellen und Nittel bildet dieses Besonderheit unter den Trockenwäldern ist der Orchideen-Buchenwald. An besonders Gebiet gemeinsam mit dem Nitteler Wald südlich des Ortes Tawern und dem Wawerner trockenen, südexponierten Hangbereichen siedelte sich ein wärmeliebender Buschwald mit Bruch, Teil eines ehemaligen Saar-Mäanders. Bemerkenswert ist die große Vielfalt der Felsenbirne und Felsenmispel an, der an Felsklippen und auf Schutthalden in Felsheide unterschiedlichsten Biotope auf engstem Raum inmitten einer alten Weinbaulandschaft. übergeht. Die Steilhänge mit ihrer Felsvegetation und den Übergängen zu lichten Naturnahe und strukturreiche Buchenwälder kennzeichnen den Nitteler Wald, während der Trockenwäldern weisen eine Reihe von Pflanzen- und Tierarten auf, die an extreme Wawerner Bruch Nass- und Feuchtwiesenkomplexe aufweist mit dem hierfür typischen standörtliche und klimatische Bedingungen angepasst sind. An den trockenheißen Felsen und Artenspektrum. Markant ist die Felsformation des Nitteler Fels. Die Steilhänge und Trockenrasen der "Saarsteilhänge am Kaiserweg" südlich von Taben-Rodt ist mit dem Roten Plateauflächen der Dolomitfelsen tragen eine Fülle unterschiedlicher Erscheinungsformen Scheckenfalter eine regional seltene Leitart des Biotoptyps nachgewiesen. An schattigen von Felsgrus- und Pioniertrockenrasen, Halbtrockenrasen, verbuschten Brachen und Hängen sind stellenweise Wälder mittlerer Standorte mit Übergängen zum Schlucht- bzw. Waldmeister-Buchenwald. Bergbauliche Aktivitäten sowie der Dolomit-Tagebau auf dem Gesteinshaldenwald ausgebildet. Der Urwald bei Taben am linken Saarufer ist ein besonders Plateau schaffen zusätzliche Strukturen und Standorte. Das durch den Abbau entstandene markanter Gesteinshaldenwald. Mit seinen ausgeprägten Blockschutthalden weist er extreme Stollensystem dient Fledermäusen als Sommer- und Winterquartier. Die Dolomitstollen bei Wachstumsbedingungen für Bäume auf. Eine forstwirtschaftliche Nutzung der Baumbestände Wellen sind von überregionaler Bedeutung, insbesondere als Quartier für die bundesweit vom war unattraktiv, sodass hier einige sehr alte Bäume zu finden sind. Hier und in weiteren Aussterben bedrohte Große Hufeisennase. Wegen der klimatisch begünstigten Lage und des Gesteinshaldenwäldern im Gebiet kommen deshalb neben zahlreichen weiteren Käferarten exponierten Standorts ist der Nitteler Fels ein besonderer Lebensraum für wärme- und auch einige "Urwaldrelikte" unter den Alt- & Totholzbewohnern vor, darunter der Heldbock, trockenheitsliebende Tiere und Pflanzen. Die Halbtrockenrasen sind reich an Orchideen. der seltene Eremit und der in Europa fast ausgestorbene Wurzelhalsschnellkäfer. Zur Erwähnenswert sind auch die Küchenschelle und der Rauhe Eibisch. Die Vielfältigkeit an Sicherung von Käferarten kommt dem Gebiet eine herausragende Bedeutung zu. Die Habitaten ermöglicht das Vorkommen mehrerer in Raum Saar-Lor-Lux sehr seltener Felsbänder, insbesondere zwischen Serrig und Saarhölzbach an der Saar, sind von Nachtfalterarten wie Getreide-Steppeneule oder Braune Labkrauteule. überragender Bedeutung als Lebensraum für Fledermäuse. Felsspalten und -höhlen sowie Bergwerksstollen im Gebiet sind vor allem für den Schutz der Großen Hufeisennase FFH-Gebiet Kalkwälder bei Palzem (648 ha) unersetzlich. Auch bieten sie günstige Voraussetzungen für die Besiedlung durch Wander- Im äußersten Südwesten der Verbandsgemeinde Saarburg an der Grenze zu Luxemburg und falken. Großflächige extensiv genutzte Obstwiesen, die in engem funktionalen Zusammen- zum Saarland liegt dieses Gebiet, bestehend aus mehreren größeren Beständen altholzreicher hang mit den bedeutenden Fledermausvorkommen stehen, sind zentrale Nahrungsbiotope für Buchenwälder. Die naturnahen, strukturreichen Wälder gehören zu den Waldmeister- die Tiere. Die auch heute noch große Nutzungsheterogenität der Obstwiesen bedingt eine Buchenwäldern kalkhaltiger, basenreicher Böden. Teilweise ist Eiche beigemischt. Kleine große Strukturvielfalt, die optimale Existenzbedingungen für viele Tier- und Pflanzenarten Bachläufe und eingestreute Wiesen tragen zum Strukturreichtum bei. Charakteristische Arten schafft. Typisch für die Täler ist die kleinräumige Verzahnung von trockenen mit vom dieses Lebensraumes sind Schwarzspecht, Bechsteinfledermaus und Hirschkäfer. Wasser beeinflussten Wald- und Offenlandbiotopen. Durch den Ausbau der mäßig belasteten Saar als Schifffahrtsstraße sind hier nur noch FFH-Gebiet Serriger Bachtal und Leuk und Saar (2.124 ha) Restvorkommen des ehemals für die Flusslandschaft typischen Biotopmosaiks aus Das steile Durchbruchstal der Saar folgt von der saarländischen Grenze bis zur Einmündung Feuchtgrünland, Röhrichten, Großseggenriedern und Auwald erhalten. Von überragender in die Mosel bei Konz einer klaren Süd-Nord-Ausrichtung. Das untere Saartal gliedert sich in Bedeutung ist das Vorkommen des in Rheinland-Pfalz vom Aussterben bedrohten Großen eine abwechslungsreiche Folge von engen Talabschnitten, ehemaligen Mäanderbögen mit Feuerfalters in den feuchten bis nassen Offenlandbiotopen des Naturschutzgebiets Wiltinger Prall- und Gleithängen, Umlaufbergen und Resten verschiedener Terrassenniveaus. Talzug Saarbogen. Auch Schwarzkehlchen und Beutelmeise kommen hier vor. Der und östlicher Talrand der Saar sind im Hunsrückschiefer angelegt, während der westliche Feuchtgrünlandbereich im Wiltinger Saarbogen ist für die hierauf spezialisierte Flora und Talflügel eine bewaldete Buntsandsteinstufe anschneidet. An steilen Hängen dominieren Fauna wegen der flusstypischen Ausprägung der Wasser- und Uferbiotope und den flachgründige Ranker mit hohem Schuttanteil des Taunusquarzits. Bei Saarburg mündet das angrenzenden Xerothermbiotopen der Hänge von herausragender Bedeutung. Leuk und Gewässersystem der Leuk, bei Serrig das des Serriger Bachs in die Saar. Die Seitentäler sind Serriger Bach sind mit Güteklasse I-II von ausgezeichneter Wasserqualität. An der Leuk sind tief in die Landschaft eingeschnitten. Die Talräume sind von überregionaler Bedeutung als mit Eisvogel, Gebirgsstelze, Gebänderter Prachtlibelle und Blauflügeliger Prachtlibelle Vernetzungskorridore für die Verbreitung von Arten. Über größere Strecken sind die Hänge charakteristische Arten vertreten. Bachuferwälder mit Auwaldcharakter säumen die Leuk. In und einzelne Bergkuppen mit strukturreichen, störungsarmen Wäldern bedeckt. Diese bilden den Talauen überwiegen Wiesen und Weiden mittlerer Standorte. Überschwemmungs- vielfältige und engräumige Mosaike mit Trocken- und Haltrockenrasen und Felsbiotopen. geprägte Offenlandbiotope sind auf einen kleinflächigen Biotopkomplex aus Röhricht, Nass-

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 16 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 1717 und Feuchtwiesen nordöstlich von Kollesleuken mit Vorkommen von Braunkehlchen und Naturschutzgebiet Saarsteilhänge am Kaiserweg (rheinland-pfälzischer Teil: 120 ha) Wiesenpieper beschränkt. Kleinere künstlich angelegte Stillgewässer im Wald sowie die Mit den Saarsteilhängen am Kaiserweg wurde ein größeres grenzüberschreitendes Mündungsbereiche der Fließgewässer dienen als Amphibienlaichgewässer, so findet sich bei Naturschutzgebiet in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland ausgewiesen. Der Serrig eine große Population der Gelbbauchunke. rheinland-pfälzische Teil des Naturschutzgebietes hat eine Größe von rund 120 ha und umfasst u.a. einen echten Urwald bei Taben. Der saarländische Teil ist rund 62 ha groß. Bei Vogelschutzgebiet Saargau Bilzingen / Fisch (317 ha) dem Gebiet handelt es sich um einen landschaftlich besonders reizvollen Teil des unteren Das Vogelschutzgebiet Saargau Bilzingen / Fisch gehört mit 317 ha Größe zu den bedeutend- Saartales mit Schluchtwäldern und Hangwäldern, Blockschutthalden und naturnahen sten Rastplätzen des Mornellregenpfeifers in Deutschland. Die exponierte, vorwiegend Bachtälern. In großen Teilen des Gebietes ruht die Holznutzung bereits seit ca. 100 bis 200 ackerbaulich genutzte Hochfläche im Saargau ist nach gutachterlichen Aussagen auch für Jahren. Hierdurch konnte sich ein hoher Anteil von Alt- & Totholzstrukturen herausbilden, andere Durchzügler (Goldregenpfeifer, Brachpieper u.v.a.) von herausragender Bedeutung. die von hoher ökologischer Wertigkeit sind. Gerade diese Bereiche bilden landesweit und bundesweit stark bedrohten Insektenarten einen Lebensraum. Eine weitere Besonderheit stellen die bis zu 45° geneigten Geröllhalden (Rosseln) aus Quarzit dar, die durch Naturschutzgebiete Verwitterung der anstehenden Felsen entstanden sind. Die dort vorherrschenden extremen Die Verbandsgemeinde Saarburg birgt bzw. hat Teil an vier Naturschutzgebieten. Standortverhältnisse ließen Bäume trotz eines Alters von über 100 Jahren nur Höhen unter 10

Meter erreichen. Des weiteren werden die feinerdefreien Rosselhalden von sehr seltenen Flechten und Moos-Gesellschaften besiedelt.

Naturschutzgebiet Wiltinger Saarbogen (ca. 167 ha) Der Wiltinger Saarbogen als einziger noch naturnaher Flussabschnitt an der Unteren Saar hat mit seinen ökologisch wertvollen Hochstauden, Uferweidengebüschen, Röhrichtbeständen und Flußauen-Fragmenten eine herausragende Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz. Insbesondere hochgradig gefährdete Vogel-, Fisch- und Insektengesellschaften finden in dem Altarm der Saar und den angrenzenden Uferbereichen hervorragende Durchgangs-, Rückzugs- und Wiederbesiedlungsräume. Das Naturschutzgebiet beherbergt weiterhin die letzten Buhnenfelder an der Saar. Die Sicherung und Entwicklung dieses Biotoptypen- komplexes ist somit von großer Bedeutung.

Naturschutzgebiet Eiderberg bei Freudenburg (ca. 34 ha) Der Eiderberg bildet mit 440m über NN die höchste Erhebung der Gemarkung Freudenburg. Auf dem Muschelkalkstein des Eiderbergs gedeihen seltene Orchideenarten wie z.B. Hummel- und Fliegenragwurz oder die weiße Waldhyazinthe. Daher ist das Naturschutz- gebiet Eiderberg ein begehrtes Ausflugsziel vieler Orchideenfreunde, aber auch vieler Spaziergänger und Wanderer. Vom Eiderberg bietet sich dem Betrachter ein Panoramablick über die gesamte Gegend bis hin zum Luxemburger Kirchberg-Plateau.

Naturpark Saar-Hunsrück (2.055 qkm) Naturschutzgebiete in der Verbandsgemeinde Saarburg (Quelle: www.umweltatlas.rlp.de) Die östliche Hälfte der Verbandsgemeinde Saarburg liegt im Naturpark Saar-Hunsrück. Der 1980 gegründete Naturpark verläuft teils auf saarländischem, teils auf rheinland-pfälzischem Naturschutzgebiet Wawerner Bruch (44 ha) Territorium und ist ein großräumiges Schutzgebiet mit einer Fläche von 2.055 qkm. Die Geologisch und biologisch sehr interessantes Naturschutzgebiet in einer nacheiszeitlichen typischen Formationen Saargau, Saartal und Hunsrück haben ihm seinen Namen gegeben. Flussschlinge, die verlandete, weil sich die Saar zwischen Ockfen und Ayl-Biebelhausen Sechs Informationszentren und -stellen im Naturpark gewähren umfassende einen neuen Weg suchte. Die in den tieferen Teilen liegenden organischen Böden mit Einblicke in Natur- und Kulturlandschaft und bringen die Schönheiten der verschiedenen Stadien der Vertorfung sind in dieser zusammenhängenden Größe im Raum Landschaft, ihre Bewahrung und Pflege nahe. Die Verbandsgemeinde Trier eine Seltenheit. Der sauere Humus führt zur typischen gelb-roten Färbung des Saarburg ist Mitglied im Trägerverein Naturpark Saar-Hunsrück e.V. Oberflächenwassers. Das innere Sumpfgebiet umrandet ein Streifen aus Resten eiszeitlicher Fließboden-Ablagerungen (Solifluktionsdecken). Ton aus dem Wawerner Bruch eignet sich Naturpark Saar-Hunsrück besonders gut zum Modellieren. Landschaftsprägend sind die mehrstufigen Vegetations- Trierer Straße 51, 54411 schichten (Kraut/Gras-Schilf-Gehölzgruppen mit zahlreichen kleinen Wasserflächen. Das Tel. 06503 9214-0, Fax 06503 9214-14 Wawerner Bruch ist eine ideale Brut- und Lebestätte für Vögel, Amphibien und Niederwild. e-Mail: [email protected] www.naturpark.org

18 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 18 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 19 und Feuchtwiesen nordöstlich von Kollesleuken mit Vorkommen von Braunkehlchen und Naturschutzgebiet Saarsteilhänge am Kaiserweg (rheinland-pfälzischer Teil: 120 ha) Wiesenpieper beschränkt. Kleinere künstlich angelegte Stillgewässer im Wald sowie die Mit den Saarsteilhängen am Kaiserweg wurde ein größeres grenzüberschreitendes Mündungsbereiche der Fließgewässer dienen als Amphibienlaichgewässer, so findet sich bei Naturschutzgebiet in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland ausgewiesen. Der Serrig eine große Population der Gelbbauchunke. rheinland-pfälzische Teil des Naturschutzgebietes hat eine Größe von rund 120 ha und umfasst u.a. einen echten Urwald bei Taben. Der saarländische Teil ist rund 62 ha groß. Bei Vogelschutzgebiet Saargau Bilzingen / Fisch (317 ha) dem Gebiet handelt es sich um einen landschaftlich besonders reizvollen Teil des unteren Das Vogelschutzgebiet Saargau Bilzingen / Fisch gehört mit 317 ha Größe zu den bedeutend- Saartales mit Schluchtwäldern und Hangwäldern, Blockschutthalden und naturnahen sten Rastplätzen des Mornellregenpfeifers in Deutschland. Die exponierte, vorwiegend Bachtälern. In großen Teilen des Gebietes ruht die Holznutzung bereits seit ca. 100 bis 200 ackerbaulich genutzte Hochfläche im Saargau ist nach gutachterlichen Aussagen auch für Jahren. Hierdurch konnte sich ein hoher Anteil von Alt- & Totholzstrukturen herausbilden, andere Durchzügler (Goldregenpfeifer, Brachpieper u.v.a.) von herausragender Bedeutung. die von hoher ökologischer Wertigkeit sind. Gerade diese Bereiche bilden landesweit und bundesweit stark bedrohten Insektenarten einen Lebensraum. Eine weitere Besonderheit stellen die bis zu 45° geneigten Geröllhalden (Rosseln) aus Quarzit dar, die durch Naturschutzgebiete Verwitterung der anstehenden Felsen entstanden sind. Die dort vorherrschenden extremen Die Verbandsgemeinde Saarburg birgt bzw. hat Teil an vier Naturschutzgebieten. Standortverhältnisse ließen Bäume trotz eines Alters von über 100 Jahren nur Höhen unter 10

Meter erreichen. Des weiteren werden die feinerdefreien Rosselhalden von sehr seltenen Flechten und Moos-Gesellschaften besiedelt.

Naturschutzgebiet Wiltinger Saarbogen (ca. 167 ha) Der Wiltinger Saarbogen als einziger noch naturnaher Flussabschnitt an der Unteren Saar hat mit seinen ökologisch wertvollen Hochstauden, Uferweidengebüschen, Röhrichtbeständen und Flußauen-Fragmenten eine herausragende Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz. Insbesondere hochgradig gefährdete Vogel-, Fisch- und Insektengesellschaften finden in dem Altarm der Saar und den angrenzenden Uferbereichen hervorragende Durchgangs-, Rückzugs- und Wiederbesiedlungsräume. Das Naturschutzgebiet beherbergt weiterhin die letzten Buhnenfelder an der Saar. Die Sicherung und Entwicklung dieses Biotoptypen- komplexes ist somit von großer Bedeutung.

Naturschutzgebiet Eiderberg bei Freudenburg (ca. 34 ha) Der Eiderberg bildet mit 440m über NN die höchste Erhebung der Gemarkung Freudenburg. Auf dem Muschelkalkstein des Eiderbergs gedeihen seltene Orchideenarten wie z.B. Hummel- und Fliegenragwurz oder die weiße Waldhyazinthe. Daher ist das Naturschutz- gebiet Eiderberg ein begehrtes Ausflugsziel vieler Orchideenfreunde, aber auch vieler Spaziergänger und Wanderer. Vom Eiderberg bietet sich dem Betrachter ein Panoramablick über die gesamte Gegend bis hin zum Luxemburger Kirchberg-Plateau.

Naturpark Saar-Hunsrück (2.055 qkm) Naturschutzgebiete in der Verbandsgemeinde Saarburg (Quelle: www.umweltatlas.rlp.de) Die östliche Hälfte der Verbandsgemeinde Saarburg liegt im Naturpark Saar-Hunsrück. Der 1980 gegründete Naturpark verläuft teils auf saarländischem, teils auf rheinland-pfälzischem Naturschutzgebiet Wawerner Bruch (44 ha) Territorium und ist ein großräumiges Schutzgebiet mit einer Fläche von 2.055 qkm. Die Geologisch und biologisch sehr interessantes Naturschutzgebiet in einer nacheiszeitlichen typischen Formationen Saargau, Saartal und Hunsrück haben ihm seinen Namen gegeben. Flussschlinge, die verlandete, weil sich die Saar zwischen Ockfen und Ayl-Biebelhausen Sechs Informationszentren und -stellen im Naturpark gewähren umfassende einen neuen Weg suchte. Die in den tieferen Teilen liegenden organischen Böden mit Einblicke in Natur- und Kulturlandschaft und bringen die Schönheiten der verschiedenen Stadien der Vertorfung sind in dieser zusammenhängenden Größe im Raum Landschaft, ihre Bewahrung und Pflege nahe. Die Verbandsgemeinde Trier eine Seltenheit. Der sauere Humus führt zur typischen gelb-roten Färbung des Saarburg ist Mitglied im Trägerverein Naturpark Saar-Hunsrück e.V. Oberflächenwassers. Das innere Sumpfgebiet umrandet ein Streifen aus Resten eiszeitlicher Fließboden-Ablagerungen (Solifluktionsdecken). Ton aus dem Wawerner Bruch eignet sich Naturpark Saar-Hunsrück besonders gut zum Modellieren. Landschaftsprägend sind die mehrstufigen Vegetations- Trierer Straße 51, 54411 Hermeskeil schichten (Kraut/Gras-Schilf-Gehölzgruppen mit zahlreichen kleinen Wasserflächen. Das Tel. 06503 9214-0, Fax 06503 9214-14 Wawerner Bruch ist eine ideale Brut- und Lebestätte für Vögel, Amphibien und Niederwild. e-Mail: [email protected] www.naturpark.org

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 18 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 1919 Landschaftsschutzgebiet Obermoseltal (47 qkm) Umweltbildung Die Obermosel hat sich eng und steil etwa 120 bis 160 m tief eingeschnitten. Enge Schleifen wechseln mit geraden Strecken des Flusslaufs, ehe er sich an der Sauermündung nach Osten Umweltpädagogische Veranstaltungen wendet und in die Trierer Talweitung eintritt. Die Mosel durchfließt hier ein tektonisch stark Verschiedene Anbieter (z.B. Kommunen, Naturpark Saar-Hunsrück, Forstamt Saarburg, gestörtes Schollenfeld, so dass die Talränder von unterschiedlichen Gesteinsserien aufgebaut Umweltverbände und Volkshochschule) bieten im Jahresverlauf viele umweltpädagogische werden. Die Hochflächen der Landschaft werden intensiv ackerbaulich genutzt, während die Veranstaltungen wie Führungen, Wanderungen oder Vorträge an. Aktuelle Informationen Hänge teilweise mit Wäldern bestanden sind und überwiegend weinbaulich genutzt werden. hierzu sind erhältlich im Veranstaltungskalender der Saar-Obermosel-Touristik e.V. unter Wertvolle Lebensräume sind in dieser Landschaft v.a. die charakteristischen, vielfältigen www.saar-obermosel.de oder bei den jeweiligen Veranstaltern. Talhänge. Greifvogelpark in Saarburg Im Greifvogelpark können Besucher die Schönheit und Faszination von Adlern, Falken, Bussarden und Eulen während ihrer täglichen Freiflüge vor traumhafter Kulisse erleben. Falkner Wolfgang Klotzbücher und seine Helfer informieren in den Flugvorführungen, die täglich um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr stattfinden, über Greifvögel und ihre Lebensweise. Leckere Speisen und erfrischende Getränke hält die Gaststätte Falkental mit ihrem gemütlichen Biergarten bereit.

Greifvogelpark Saarburg Am Engelbach 1, 54439 Saarburg Tel.06581 996094, Fax 06581 2484 e-Mail: [email protected] www.greifvogelpark-saarburg.de

Forstamt Saarburg Das Forstamt Saarburg bietet über seinen „Produktleiter Erholung & Walderlebnis“ Helmut Steuer sowie seinen „Produktleiter Umweltbildung“ Dietmar Schwarz attraktive Angebote im Wald für Familien, Kindergärten, Schulklassen und andere Besuchergruppen.

Forstamt Saarburg Schadallerstraße 22, 54439 Saarburg Landschaftsschutzgebiete und Naturparke in der VG Saarburg (Quelle: www.umweltatlas.rlp.de) Tel. 06581 92630, Fax 06581 926320 e-Mail: [email protected] www.saarburg.wald-rlp.de

Wasserschutzgebiete WaldErlebnisZentrum Trassem (siehe Kapitel „Gewässerschutz & Trinkwasserversorgung“) Die Ortsgemeinde Trassem hat mit erheblichen Eigenmitteln, dank unzähliger tatkräftiger Arbeitsleistungen von Bürgern und Freiwilligen, unterstützt durch Fördermittel der Europäischen Union und des Landes sowie privater Wildtierpflegestation Saarburg Sponsoringmittel am Trassemer Halstenberg ein Wald- Gleich neben dem Greifvogelpark in Saarburg betreibt der Verein Wildtierpflegestation ErlebnisZentrum (WEZ) errichtet. Seine Bestandteile sind Saarburg e.V. eine Pflege- und Auffangstation für Vögel und Wildtiere. Die ehrenamtlich eine große Lehr- und Informationshütte (mit Seminarraum, arbeitenden Arten- bzw. Tierschützer kümmern sich in ihrer Freizeit um verletzte Tiere und Labor, Küche, Toiletten) und ein interaktiver Walderlebnis- Jungtiere. Ein Anspruch auf Aufnahme der Tiere besteht daher nicht. pfad (mit sieben Informationspavillons auf 4,1 km Länge). Das Projekt wurde initiiert und wird fachlich betreut von Wildtierpflegestation Saarburg Dietmar Schwarz, Produktleiter Umweltbildung beim Am Engelbach 1, 54439 Saarburg Forstamt Saarburg. Tel. 06581 996094, Fax 06581 2484 Das WEZ Trassem ist Standort der Waldrucksackschule, Seminarraum für verschiedene Umweltbildungsveranstaltungen und Gruppenraum der Waldjugend Trassem. Außerdem zählt das WEZ Trassem zum landesweiten Netz sogenannter "SchUR-Stationen" (SchUR = Schulnahe Umwelterziehungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz). Es sind zentrale

20 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 20 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 21 Landschaftsschutzgebiet Obermoseltal (47 qkm) Umweltbildung Die Obermosel hat sich eng und steil etwa 120 bis 160 m tief eingeschnitten. Enge Schleifen wechseln mit geraden Strecken des Flusslaufs, ehe er sich an der Sauermündung nach Osten Umweltpädagogische Veranstaltungen wendet und in die Trierer Talweitung eintritt. Die Mosel durchfließt hier ein tektonisch stark Verschiedene Anbieter (z.B. Kommunen, Naturpark Saar-Hunsrück, Forstamt Saarburg, gestörtes Schollenfeld, so dass die Talränder von unterschiedlichen Gesteinsserien aufgebaut Umweltverbände und Volkshochschule) bieten im Jahresverlauf viele umweltpädagogische werden. Die Hochflächen der Landschaft werden intensiv ackerbaulich genutzt, während die Veranstaltungen wie Führungen, Wanderungen oder Vorträge an. Aktuelle Informationen Hänge teilweise mit Wäldern bestanden sind und überwiegend weinbaulich genutzt werden. hierzu sind erhältlich im Veranstaltungskalender der Saar-Obermosel-Touristik e.V. unter Wertvolle Lebensräume sind in dieser Landschaft v.a. die charakteristischen, vielfältigen www.saar-obermosel.de oder bei den jeweiligen Veranstaltern. Talhänge. Greifvogelpark in Saarburg Im Greifvogelpark können Besucher die Schönheit und Faszination von Adlern, Falken, Bussarden und Eulen während ihrer täglichen Freiflüge vor traumhafter Kulisse erleben. Falkner Wolfgang Klotzbücher und seine Helfer informieren in den Flugvorführungen, die täglich um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr stattfinden, über Greifvögel und ihre Lebensweise. Leckere Speisen und erfrischende Getränke hält die Gaststätte Falkental mit ihrem gemütlichen Biergarten bereit.

Greifvogelpark Saarburg Am Engelbach 1, 54439 Saarburg Tel.06581 996094, Fax 06581 2484 e-Mail: [email protected] www.greifvogelpark-saarburg.de

Forstamt Saarburg Das Forstamt Saarburg bietet über seinen „Produktleiter Erholung & Walderlebnis“ Helmut Steuer sowie seinen „Produktleiter Umweltbildung“ Dietmar Schwarz attraktive Angebote im Wald für Familien, Kindergärten, Schulklassen und andere Besuchergruppen.

Forstamt Saarburg Schadallerstraße 22, 54439 Saarburg Landschaftsschutzgebiete und Naturparke in der VG Saarburg (Quelle: www.umweltatlas.rlp.de) Tel. 06581 92630, Fax 06581 926320 e-Mail: [email protected] www.saarburg.wald-rlp.de

Wasserschutzgebiete WaldErlebnisZentrum Trassem (siehe Kapitel „Gewässerschutz & Trinkwasserversorgung“) Die Ortsgemeinde Trassem hat mit erheblichen Eigenmitteln, dank unzähliger tatkräftiger Arbeitsleistungen von Bürgern und Freiwilligen, unterstützt durch Fördermittel der Europäischen Union und des Landes sowie privater Wildtierpflegestation Saarburg Sponsoringmittel am Trassemer Halstenberg ein Wald- Gleich neben dem Greifvogelpark in Saarburg betreibt der Verein Wildtierpflegestation ErlebnisZentrum (WEZ) errichtet. Seine Bestandteile sind Saarburg e.V. eine Pflege- und Auffangstation für Vögel und Wildtiere. Die ehrenamtlich eine große Lehr- und Informationshütte (mit Seminarraum, arbeitenden Arten- bzw. Tierschützer kümmern sich in ihrer Freizeit um verletzte Tiere und Labor, Küche, Toiletten) und ein interaktiver Walderlebnis- Jungtiere. Ein Anspruch auf Aufnahme der Tiere besteht daher nicht. pfad (mit sieben Informationspavillons auf 4,1 km Länge). Das Projekt wurde initiiert und wird fachlich betreut von Wildtierpflegestation Saarburg Dietmar Schwarz, Produktleiter Umweltbildung beim Am Engelbach 1, 54439 Saarburg Forstamt Saarburg. Tel. 06581 996094, Fax 06581 2484 Das WEZ Trassem ist Standort der Waldrucksackschule, Seminarraum für verschiedene Umweltbildungsveranstaltungen und Gruppenraum der Waldjugend Trassem. Außerdem zählt das WEZ Trassem zum landesweiten Netz sogenannter "SchUR-Stationen" (SchUR = Schulnahe Umwelterziehungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz). Es sind zentrale

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 20 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 2121 Einrichtungen, die weitere außerschulische Lernorte in ihr Angebot aufnehmen Naturnahe Erholung (Lernorteverbund) und somit die verschiedenen, fächerübergreifenden Ansätze einer In der Verbandsgemeinde Saarburg gibt es vielfältige Möglichkeiten naturnaher Erholung: schülerorientierten und nachhaltigen Umwelterziehung anbieten. Diese Nachhaltigkeit wird • Angeln an Saar und Mosel dadurch gefördert, dass im WEZ Trassem verschiedene Kooperationspartner aus dem Bereich Angelscheine erhältlich im Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg der Umweltbildung zusammenarbeiten. (Tel. 06581 81-300) • Angeln im Angelweiher Forstamt Saarburg Kirf: Angelscheine erhältlich (Tel. 06582 7207 oder 06582 323) Dietmar Schwarz, Produktleiter Umweltbildung Bachlauf Ockfen: Angelscheine erhältlich (Tel. 06581 4918) Sonnenweg 4, 54441 Trassem Weitere Angelweiher in Saarburg, Serrig, Trassem und Wincheringen Tel. 06581 2681, Fax 06581 993508 • Beachvolleyball e-Mail: [email protected] www.saarburg.wald-rlp.de Schoden: Freizeitanlage „fun beach“, Irsch: Am Sportplatz • Boule Bahn Waldjugendspiele Ayl: Nähe Sportplatz; Irsch: Am Sportplatz; Saarburg: Im Stadtpark am Kreisel, 2 Die Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz werden von der Schutzgemeinschaft Deutscher beleuchtete Boulebahnen (Tel. 06581 3359), Saarburg-Kahren: Ortsmitte; Wald, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Wincheringen: Outdoorpark am Festplatz Forsten und Verbraucherschutz und Landesforsten Rheinland-Pfalz und mit Unterstützung • Drachenfliegen der rheinland-pfälzischen Sparkassen und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Ockfen: ‚Bockstein’ (Tel. 06871 4859); Serrig: Schöne Aussicht’ (Tel. 06581 7786) Jugend und Kultur auf Landesebene durchgeführt. Bei dieser größten Jugend- • Feldbahn-Rundfahrten im Hofgut Serrig Umweltveranstaltung des Landes können Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassen Rundfahrten mit der restaurierten Weinbergsbahn ‚Feuriger Elias’ (Tel. 06581 91450) aller Schularten spielerisch ihr Wissen über den Lebensraum Wald sowie über Natur- und • Freiluftkonzerte – Saarburger Musiksommer Umweltschutz auf 10 Stationen testen. In Trassem finden alljährlich die Waldjugendspiele am Pavillon, Boemundhof. Auftritte heimischer Musik-, Tanz- und Gesangvereine, zentral für den gesamten Landkreis Trier-Saarburg statt. Mehr als 1.000 Schülerinnen und jeweils mittwochs abends ab Mitte Juli bis Mitte August. Der Eintritt ist frei. Schüler erweitern und überprüfen dabei ihr Wissen über den Wald und die Natur in • Klettern spielerischer Form. Hochseilgarten in der Probstey St. Josef in Taben-Rodt (Tel. 06582 9140-44)

• Käsegolf Forstamt Saarburg Käserei Riedhof Peter Büdinger in Mannebach (Tel. 06581-2376) Schadallerstraße 22, 54439 Saarburg • Tel. 06581 92630, Fax 06581 926320 Kutsch- und Planwagenfahrten e-Mail: [email protected] www.saarburg.wald-rlp.de Ayl: Peter Jochem (Tel. 06581 4156); MK Trail Riding (Tel. 06581 4131283); Fisch: Josef Esser (Tel. 06581 4014) • Nordic Walking Naturnahe Erholung Parcours in Saarburg, Trassem, Ockfen und Schoden • Reiten Erlebnis- und Lehrpfade zu Natur & Umwelt Ayl: MK Trail Riding (Tel. 06581-4131283), Reitclub Ayl, Trierer Str. 6a; Saarburg: In der Verbandsgemeinde Saarburg gibt es über die gut ausgebauten und bestens Reitsporthalle Bottelter (Tel. 06581-5433), Saarburg: Reitunterricht und geführte beschilderten Wander- und Radwanderstrecken hinaus eine Vielzahl an touristischen Naturausritte auf Islandpferden, Familie Scheuer (Tel. 06581-3171) Lehrpfaden und Erlebniswegen, die der Umweltbildung dienen: • Schwimmen • Walderlebnispfad in Trassem als Teil des Walderlebniszentrums Freibad & Hallenbad Saarburg: am City-Parkplatz (Tel. 06581-988700) • Geologisch-naturkundlicher Lehrpfad Schoden/Ockfen • Skaten • Barfußpfad im Kammerforst Saarburg Saar: Saarbrücke Wiltingen – linkes Saarufer – Stauwehr Schoden – rechtes Saarufer • Via Caliga Palzem / Wincheringen – Saarburg – Staustufe Serrig – Mettlach – Staustufe – linkes Saarufer – Biebelhausen – Saarburg • Weinlehrpfad in Saarburg Obermosel: Palzem bis zur Saarmündung – sowie Konz – Trier – Richtung • Rebsortenlehrpfad Palzem Saarburg: Halfepipe im Sportzentrum (bei Grundschule St. Marien) • Saarwein-Wanderweg entlang der Saar Wincheringen: Outdoorpark am Festplatz • Archäologischer Rundweg in Kastel-Staadt • Stadtrundfahrt mit der Saartalbahn • Apfelsortenlehrpfad im Hofgut Serrig Stadtrundfahrt für Gruppen und Einzelpersonen (Tel. 06581 99188) • Obstbaumlehrpfad in Taben-Hamm Sonderfahrt: Mondscheinfahrt durch die Weinberge nach Ayl Saar-Obermosel-Touristik e.V. – Tourist Information Saarburg • Wassertreten Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 Saarburg Kollesleuken: Wassertretbecken; Beurig: Salzbrunnen im Kammerforst Tel. 06581 995980, Fax 06581 9959829 e-Mail: [email protected] www.saar-obermosel.de

22 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 22 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 23 Einrichtungen, die weitere außerschulische Lernorte in ihr Angebot aufnehmen Naturnahe Erholung (Lernorteverbund) und somit die verschiedenen, fächerübergreifenden Ansätze einer In der Verbandsgemeinde Saarburg gibt es vielfältige Möglichkeiten naturnaher Erholung: schülerorientierten und nachhaltigen Umwelterziehung anbieten. Diese Nachhaltigkeit wird • Angeln an Saar und Mosel dadurch gefördert, dass im WEZ Trassem verschiedene Kooperationspartner aus dem Bereich Angelscheine erhältlich im Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg der Umweltbildung zusammenarbeiten. (Tel. 06581 81-300) • Angeln im Angelweiher Forstamt Saarburg Kirf: Angelscheine erhältlich (Tel. 06582 7207 oder 06582 323) Dietmar Schwarz, Produktleiter Umweltbildung Bachlauf Ockfen: Angelscheine erhältlich (Tel. 06581 4918) Sonnenweg 4, 54441 Trassem Weitere Angelweiher in Saarburg, Serrig, Trassem und Wincheringen Tel. 06581 2681, Fax 06581 993508 • Beachvolleyball e-Mail: [email protected] www.saarburg.wald-rlp.de Schoden: Freizeitanlage „fun beach“, Irsch: Am Sportplatz • Boule Bahn Waldjugendspiele Ayl: Nähe Sportplatz; Irsch: Am Sportplatz; Saarburg: Im Stadtpark am Kreisel, 2 Die Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz werden von der Schutzgemeinschaft Deutscher beleuchtete Boulebahnen (Tel. 06581 3359), Saarburg-Kahren: Ortsmitte; Wald, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Wincheringen: Outdoorpark am Festplatz Forsten und Verbraucherschutz und Landesforsten Rheinland-Pfalz und mit Unterstützung • Drachenfliegen der rheinland-pfälzischen Sparkassen und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Ockfen: ‚Bockstein’ (Tel. 06871 4859); Serrig: Schöne Aussicht’ (Tel. 06581 7786) Jugend und Kultur auf Landesebene durchgeführt. Bei dieser größten Jugend- • Feldbahn-Rundfahrten im Hofgut Serrig Umweltveranstaltung des Landes können Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassen Rundfahrten mit der restaurierten Weinbergsbahn ‚Feuriger Elias’ (Tel. 06581 91450) aller Schularten spielerisch ihr Wissen über den Lebensraum Wald sowie über Natur- und • Freiluftkonzerte – Saarburger Musiksommer Umweltschutz auf 10 Stationen testen. In Trassem finden alljährlich die Waldjugendspiele am Pavillon, Boemundhof. Auftritte heimischer Musik-, Tanz- und Gesangvereine, zentral für den gesamten Landkreis Trier-Saarburg statt. Mehr als 1.000 Schülerinnen und jeweils mittwochs abends ab Mitte Juli bis Mitte August. Der Eintritt ist frei. Schüler erweitern und überprüfen dabei ihr Wissen über den Wald und die Natur in • Klettern spielerischer Form. Hochseilgarten in der Probstey St. Josef in Taben-Rodt (Tel. 06582 9140-44)

• Käsegolf Forstamt Saarburg Käserei Riedhof Peter Büdinger in Mannebach (Tel. 06581-2376) Schadallerstraße 22, 54439 Saarburg • Tel. 06581 92630, Fax 06581 926320 Kutsch- und Planwagenfahrten e-Mail: [email protected] www.saarburg.wald-rlp.de Ayl: Peter Jochem (Tel. 06581 4156); MK Trail Riding (Tel. 06581 4131283); Fisch: Josef Esser (Tel. 06581 4014) • Nordic Walking Naturnahe Erholung Parcours in Saarburg, Trassem, Ockfen und Schoden • Reiten Erlebnis- und Lehrpfade zu Natur & Umwelt Ayl: MK Trail Riding (Tel. 06581-4131283), Reitclub Ayl, Trierer Str. 6a; Saarburg: In der Verbandsgemeinde Saarburg gibt es über die gut ausgebauten und bestens Reitsporthalle Bottelter (Tel. 06581-5433), Saarburg: Reitunterricht und geführte beschilderten Wander- und Radwanderstrecken hinaus eine Vielzahl an touristischen Naturausritte auf Islandpferden, Familie Scheuer (Tel. 06581-3171) Lehrpfaden und Erlebniswegen, die der Umweltbildung dienen: • Schwimmen • Walderlebnispfad in Trassem als Teil des Walderlebniszentrums Freibad & Hallenbad Saarburg: am City-Parkplatz (Tel. 06581-988700) • Geologisch-naturkundlicher Lehrpfad Schoden/Ockfen • Skaten • Barfußpfad im Kammerforst Saarburg Saar: Saarbrücke Wiltingen – linkes Saarufer – Stauwehr Schoden – rechtes Saarufer • Via Caliga Palzem / Wincheringen – Saarburg – Staustufe Serrig – Mettlach – Staustufe Kanzem – linkes Saarufer – Biebelhausen – Saarburg • Weinlehrpfad in Saarburg Obermosel: Palzem bis zur Saarmündung – sowie Konz – Trier – Richtung Schweich • Rebsortenlehrpfad Palzem Saarburg: Halfepipe im Sportzentrum (bei Grundschule St. Marien) • Saarwein-Wanderweg entlang der Saar Wincheringen: Outdoorpark am Festplatz • Archäologischer Rundweg in Kastel-Staadt • Stadtrundfahrt mit der Saartalbahn • Apfelsortenlehrpfad im Hofgut Serrig Stadtrundfahrt für Gruppen und Einzelpersonen (Tel. 06581 99188) • Obstbaumlehrpfad in Taben-Hamm Sonderfahrt: Mondscheinfahrt durch die Weinberge nach Ayl Saar-Obermosel-Touristik e.V. – Tourist Information Saarburg • Wassertreten Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 Saarburg Kollesleuken: Wassertretbecken; Beurig: Salzbrunnen im Kammerforst Tel. 06581 995980, Fax 06581 9959829 e-Mail: [email protected] www.saar-obermosel.de

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 22 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 2323 Umweltbezogene Planungen Ressourcenschutz Die Berücksichtigung von Naturraumpotenzialen und Umweltbelangen in der Flächennutzungsplanung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine umweltschonende und Abfall- und Wertstoffsammlung umweltbewusste Stadt- bzw. Gemeindeentwicklung. Der Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier (A.R.T.) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und zuständig für die Abfallentsorgung im Kreis Trier-Saarburg und in Flächennutzungsplan der Stadt Trier. Grundlage für die Arbeit des Zweckverbandes A.R.T. sind die Abfallsatzung Zur ordnungsgemäßen, koordinierten und sparsamen Verwendung der vorhandenen Flächen und die Gebührensatzung, die unter www.art-trier.de veröffentlicht sind und heruntergeladen bedarf es der Aufstellung eines Flächennutzungsplanes als vorbereitendem Bauleitplan. Der werden können. aktuelle Flächennutzungsplan (FNP) mit integriertem Landschaftsplan der Verbandsgemeinde Saarburg als vorbereitender Bauleitplan stammt aus dem Jahre 2003. Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier (A.R.T.) Löwenbrückener Str. 13-14, 54290 Trier Landschaftsplan (Integration in Flächennutzungsplan) Abfalltelefon 0651 9491414 Nach § 17 Landespflegegesetz ist der Träger der Bauleitplanung verpflichtet, einen e-Mail: [email protected] www.art-trier.de landespflegerischen Planungsbeitrag (Landschaftsplan) der Fortschreibung eines Flächennutzungsplans vorzuschalten. Der aktuelle Landschaftsplan der Verbandsgemeinde Tauschbörse Saarburg stammt aus dem Jahre 1996. Ressourcen schützen heißt Abfälle zu vermeiden und Erworbenes möglichst lange zu nutzen. Statt Möbel, Computer, Bücher, Kleidung oder Kinderspielzeug wegzuwerfen, können Sie Bebauungsplanung Brauchbares unter www.art-trier.de in der A.R.T.-Tauschbörse zum Tauschen oder Im Bebauungsplan (kurz: B-Plan) legt eine Gemeinde als Satzung fest, welche Nutzungen auf Verschenken anbieten. Die Inserate sind kostenlos. einer Fläche zulässig sind, wie die Erschließung zu erfolgen hat und welche Bebauung nach Art und Maß zulässig ist. In der Regel besteht der B-Plan aus der Planzeichnung und dem Bodenbörse Text. Nicht Teil der Satzung ist eine zwingend erforderliche Erläuterung, in der die Wer zu viel oder zu wenig Boden hat, kann dies kostenlos in der Bodenbörse des Planintention dargelegt und in der jede zeichnerische und textliche Festsetzungen begründet Zweckverbandes A.R.T. unter www.art-trier.de inserieren. werden muss (Begründung). Teil der Begründung ist auch der Umweltbericht mit einer allgemein verständlichen zusammenfassenden Erklärung. Erinnerungsservice Ein zunehmendes Gewicht bei der Planaufstellung hat die Berücksichtigung der Belange des Der Zweckverband A.R.T. bietet unter www.art-trier.de einen kostenlosen Erinnerungs- Umweltschutzes durch die Umweltprüfung. So besagt §2(4) BauGB, dass „die service an, bei dem Sie per E-Mail 3 Tage vor dem jeweiligen Termin an die Abholung von voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt …, beschrieben und bewertet Restabfall sowie Altpapier und Gelben Säcken erinnert werden. Der Service ist kostenlos. werden“ müssen. Die Gliederungspunkte des zu erstellenden Umweltberichtes werden in der Anlage genau aufgelistet; die wesentlichen Punkte sind: eine umfassende Bestandsaufnahme Abfall-Fibel des Umweltzustandes, ein Prognose über die Entwicklung dieses Zustandes ohne und mit Die Abfuhrtermine, das Abfall-ABC, Hinweise zu den besonderen Serviceleistungen im Durchführung des/der Bauvorhaben, geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung Internet finden Sie in der Abfall-Fibel, die jedes Jahr im Dezember an Haushalte und Betriebe und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen, Maßnahmen zur Überwachung dieser verteilt wird. Sie können die Fibel auch telefonisch am Abfall-Telefon des Zweckverbandes Auswirkungen. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in die Abwägung einzustellen und finden A.R.T. (0651 9491414) bestellen. Eingang in die Planung. Abfall-Telefon Ökokonto Die Anlaufstelle zu allen Fragen rund um das Thema Abfall ist das Abfall-Telefon des Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen der Eingriffs- und Ausgleichsregelung die „Öko- Zweckverbandes A.R.T. Unter 0651 9491414 werden Sie beraten und können Abholtermine Konto-Regelung“ geschaffen. Sie ermöglicht den Gemeinden ein ökologisches, praktisches für Sperrabfälle, Elektrogeräte, Gartenabfälle und Problemmüll buchen. und flexibles Flächenmanagement. Die Gemeinden können im Vorgriff auf später zu erwartende Eingriffe in den Naturhaushalt (z.B. durch Ausweisung neuer Baugebiete) die Abfallbehälter für Restabfälle Bereitstellung geeigneter Flächen im Rahmen des Öko-Kontos vornehmen. Dabei werden die Restabfälle aus Haushalten und Gewerbebetrieben werden alle 14 Tage über die von der Gemeinde durchgeführten ökologischen Maßnahmen auf dem Öko-Konto Abfallbehälter vom Zweckverband A.R.T. eingesammelt. Die Behälter müssen bis 6:00 Uhr gutgeschrieben und später bei Bauleitplanungen angerechnet. In der VG Saarburg haben die morgens zur Leerung am Straßenrand bereitstehen. Sollten die Abfallbehälter einmal nicht Ortsgemeinde Mannebach mit ca. 0,5 ha und die Ortsgemeinde Schoden mit ca. 3,0 ha ausreichen, können amtliche Abfallsäcke (erhältlich für 2,70 EUR/Stück bei Banken und Einzahlungen auf das Ökokonto vorgenommen. Sparkassen und bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg) dazu gestellt werden. Die Abholtermine werden in der Abfall-Fibel veröffentlicht. Unter www.art-trier.de können sie als Kalender für die jeweilige Adresse ausgedruckt werden. Außerdem bietet der Zweckverband A.R.T. unter www.art-trier.de einen kostenlosen Erinnerungsservice an. Beim Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) können Restabfälle gegen Entgelt

24 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 24 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 25 Umweltbezogene Planungen Ressourcenschutz Die Berücksichtigung von Naturraumpotenzialen und Umweltbelangen in der Flächennutzungsplanung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine umweltschonende und Abfall- und Wertstoffsammlung umweltbewusste Stadt- bzw. Gemeindeentwicklung. Der Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier (A.R.T.) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und zuständig für die Abfallentsorgung im Kreis Trier-Saarburg und in Flächennutzungsplan der Stadt Trier. Grundlage für die Arbeit des Zweckverbandes A.R.T. sind die Abfallsatzung Zur ordnungsgemäßen, koordinierten und sparsamen Verwendung der vorhandenen Flächen und die Gebührensatzung, die unter www.art-trier.de veröffentlicht sind und heruntergeladen bedarf es der Aufstellung eines Flächennutzungsplanes als vorbereitendem Bauleitplan. Der werden können. aktuelle Flächennutzungsplan (FNP) mit integriertem Landschaftsplan der Verbandsgemeinde Saarburg als vorbereitender Bauleitplan stammt aus dem Jahre 2003. Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier (A.R.T.) Löwenbrückener Str. 13-14, 54290 Trier Landschaftsplan (Integration in Flächennutzungsplan) Abfalltelefon 0651 9491414 Nach § 17 Landespflegegesetz ist der Träger der Bauleitplanung verpflichtet, einen e-Mail: [email protected] www.art-trier.de landespflegerischen Planungsbeitrag (Landschaftsplan) der Fortschreibung eines Flächennutzungsplans vorzuschalten. Der aktuelle Landschaftsplan der Verbandsgemeinde Tauschbörse Saarburg stammt aus dem Jahre 1996. Ressourcen schützen heißt Abfälle zu vermeiden und Erworbenes möglichst lange zu nutzen. Statt Möbel, Computer, Bücher, Kleidung oder Kinderspielzeug wegzuwerfen, können Sie Bebauungsplanung Brauchbares unter www.art-trier.de in der A.R.T.-Tauschbörse zum Tauschen oder Im Bebauungsplan (kurz: B-Plan) legt eine Gemeinde als Satzung fest, welche Nutzungen auf Verschenken anbieten. Die Inserate sind kostenlos. einer Fläche zulässig sind, wie die Erschließung zu erfolgen hat und welche Bebauung nach Art und Maß zulässig ist. In der Regel besteht der B-Plan aus der Planzeichnung und dem Bodenbörse Text. Nicht Teil der Satzung ist eine zwingend erforderliche Erläuterung, in der die Wer zu viel oder zu wenig Boden hat, kann dies kostenlos in der Bodenbörse des Planintention dargelegt und in der jede zeichnerische und textliche Festsetzungen begründet Zweckverbandes A.R.T. unter www.art-trier.de inserieren. werden muss (Begründung). Teil der Begründung ist auch der Umweltbericht mit einer allgemein verständlichen zusammenfassenden Erklärung. Erinnerungsservice Ein zunehmendes Gewicht bei der Planaufstellung hat die Berücksichtigung der Belange des Der Zweckverband A.R.T. bietet unter www.art-trier.de einen kostenlosen Erinnerungs- Umweltschutzes durch die Umweltprüfung. So besagt §2(4) BauGB, dass „die service an, bei dem Sie per E-Mail 3 Tage vor dem jeweiligen Termin an die Abholung von voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt …, beschrieben und bewertet Restabfall sowie Altpapier und Gelben Säcken erinnert werden. Der Service ist kostenlos. werden“ müssen. Die Gliederungspunkte des zu erstellenden Umweltberichtes werden in der Anlage genau aufgelistet; die wesentlichen Punkte sind: eine umfassende Bestandsaufnahme Abfall-Fibel des Umweltzustandes, ein Prognose über die Entwicklung dieses Zustandes ohne und mit Die Abfuhrtermine, das Abfall-ABC, Hinweise zu den besonderen Serviceleistungen im Durchführung des/der Bauvorhaben, geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung Internet finden Sie in der Abfall-Fibel, die jedes Jahr im Dezember an Haushalte und Betriebe und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen, Maßnahmen zur Überwachung dieser verteilt wird. Sie können die Fibel auch telefonisch am Abfall-Telefon des Zweckverbandes Auswirkungen. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in die Abwägung einzustellen und finden A.R.T. (0651 9491414) bestellen. Eingang in die Planung. Abfall-Telefon Ökokonto Die Anlaufstelle zu allen Fragen rund um das Thema Abfall ist das Abfall-Telefon des Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen der Eingriffs- und Ausgleichsregelung die „Öko- Zweckverbandes A.R.T. Unter 0651 9491414 werden Sie beraten und können Abholtermine Konto-Regelung“ geschaffen. Sie ermöglicht den Gemeinden ein ökologisches, praktisches für Sperrabfälle, Elektrogeräte, Gartenabfälle und Problemmüll buchen. und flexibles Flächenmanagement. Die Gemeinden können im Vorgriff auf später zu erwartende Eingriffe in den Naturhaushalt (z.B. durch Ausweisung neuer Baugebiete) die Abfallbehälter für Restabfälle Bereitstellung geeigneter Flächen im Rahmen des Öko-Kontos vornehmen. Dabei werden die Restabfälle aus Haushalten und Gewerbebetrieben werden alle 14 Tage über die von der Gemeinde durchgeführten ökologischen Maßnahmen auf dem Öko-Konto Abfallbehälter vom Zweckverband A.R.T. eingesammelt. Die Behälter müssen bis 6:00 Uhr gutgeschrieben und später bei Bauleitplanungen angerechnet. In der VG Saarburg haben die morgens zur Leerung am Straßenrand bereitstehen. Sollten die Abfallbehälter einmal nicht Ortsgemeinde Mannebach mit ca. 0,5 ha und die Ortsgemeinde Schoden mit ca. 3,0 ha ausreichen, können amtliche Abfallsäcke (erhältlich für 2,70 EUR/Stück bei Banken und Einzahlungen auf das Ökokonto vorgenommen. Sparkassen und bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg) dazu gestellt werden. Die Abholtermine werden in der Abfall-Fibel veröffentlicht. Unter www.art-trier.de können sie als Kalender für die jeweilige Adresse ausgedruckt werden. Außerdem bietet der Zweckverband A.R.T. unter www.art-trier.de einen kostenlosen Erinnerungsservice an. Beim Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Mertesdorf können Restabfälle gegen Entgelt

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 24 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 2525 angeliefert werden (Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 8:00 bis 16:00 Uhr(durchgehend), Sa: 8:00 Sonstige Sammlungen von Reststoffen bis 12:00 Uhr). Altglas-Sammelbehälter Blaue Tonne für Papier, Karton und Pappe In allen Gemeinden stehen Sammelbehälter für Altglas bereit. Die genauen Standorte finden Altpapier, Pappe und Kartons gehören in die Blaue Tonne, die 12-mal im Jahr geleert wird. Sie unter www.artgmbh-trier.de. Die Leerungstermine werden in der Abfall-Fibel veröffentlicht. Unter www.art-trier.de können sie als Kalender für die jeweilige Adresse ausgedruckt werden. Außerdem bietet der Schuhsammlung Zweckverband A.R.T. unter www.art-trier.de einen kostenlosen Erinnerungsservice an. Die In manchen Gemeinden stehen Sammelbehälter für Schuhe bereit. Blaue Tonne muss am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr morgens am Straßenrand bereitgestellt werden. Sollte die Blaue Tonne überquellen, empfiehlt sich der "Amtliche Papiersack". Der 70-Liter- Kleidersammlung Sack aus Kunststoff ist für 1,50 €/Stück im Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Verschiedene karitative Einrichtungen führen übers Jahr hinweg Kleidersammlungen durch. Saarburg erhältlich. Tierkörperbeseitigung und Tiernebenproduktbeseitigung Gelbe Säcke für Verkaufsverpackungen Die Beseitigung von Tierkörpern, Tierkörperteilen und Erzeugnissen stellt eine bedeutende Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff oder Materialkombinationen gehören in die Vorsorgemaßnahme zur Verhinderung einer Übertragung von Tierseuchen- und anderen Gelben Säcke, die einmal im Monat vom Zweckverband A.R.T. abgeholt werden. Gelbe Krankheitserregern dar. Heute spricht man gemeinhin von der Beseitigung tierischer Säcke gibt es kostenlos bei über 15 Ausgabestellen in der Verbandsgemeinde Saarburg, aber Nebenprodukte. Zu den „tierischen Nebenprodukten“ im Sinne der Rechtsvorschriften auch in Geschäften und Banken in der Trierer Innenstadt. Eine Auflistung finden Sie in der gehören nicht nur „verendete Tiere“, sondern auch „nicht für den menschlichen Verzehr Abfall-Fibel und unter www.art-trier.de. bestimmte Schlachtabfälle, genussuntaugliche Lebensmittel, Küchen- und Speiseabfälle und auch Gülle und Magen-Darm-Inhalt“. Zentral zuständig für die Beseitigung im Sinne dieser Grüngutsammelstellen in der Verbandsgemeinde Saarburg Vorschriften ist in Rheinland-Pfalz der Zweckverband Tierkörperbeseitigung. Bei 26 Grünschnitt-Sammelstellen (drei davon in der VG Saarburg) können Sie pro Öffnungstag bis zu drei Kubikmeter Gartenabfälle aus Ihrem Garten gebührenfrei anliefern. Zweckverband Tierkörperbeseitigung Darüber hinausgehende Mengen sowie alle kommunalen und gewerblichen Gartenabfälle Am Orschbach, 54518 Rivenich werden mit einer Gebühr von 6,49 €/m³ berechnet. Öffnungszeiten von März bis November Tel. 06508 91430, Fax 06508 827 jeden Samstag und von Dezember bis Februar jeden ersten Samstag im Monat jeweils von e-Mail: [email protected] 14:00 bis 16:00 Uhr. • Irsch: Bernhard Wellstein, Unter Sellscheid am Scharfenberg (ehemaliger Spielplatz) • Kirf-Beuren: Martin Breit, Waldhof (von Kirf kommend vor Ortseingang Beuren rechts Hochwasserschutz an Mosel & Saar Richtung Dittlingen abbiegen. Der Waldhof ist dann der 1. Aussiedlerhof rechts) • Wincheringen-Bilzingen: Werner Jakobi, Bilzingen 34 Umfangreicher Hochwasserschutz für Saar-Gemeinden Alle weiteren Stellen finden Sie in der Abfall-Fibel oder unter www.art-trier.de. An der Saar sind bis vor 30 Jahren nach langanhaltende Niederschlägen gerade in Verbindung mit der Schneeschmelze in den Vogesen fast jedes Jahr Hochwasser aufgetreten und haben Das Verbrennen von Pflanzen und Pflanzenteilen ist nur außerhalb der im Zusammenhang weite Teile der Anrainergemeinden Saarburg, Biebelhausen und Schoden überschwemmt - bebauten Ortslage erlaubt und dies auch nur für Pflanzen und Pflanzenteile gilt, die dort an mit mehr oder minder starken Schäden an Gebäuden und Mobiliar. Hochwasser ist zwar als Ort und Stelle anfallen. Gleichzeitig müssen die Vorgaben der Landesverordnung über die Teil des Wasserkreislaufes ein Naturereignis, doch die Folgen für die betroffenen Menschen Verbrennung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen eingehalten sind schwerwiegend. In den 1980er Jahren wurden deshalb allein in Saarburg auf einer werden. Wer Mengen über drei Kubikmeter verbrennen will, muss dies schriftlich bei der Gesamtlänge von 1,8 km Hochwasserschutzwände und Deiche mit der Hochwassersicherheit Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg anzeigen. eines 200-jährlichen Hochwasserereignisses errichtet. Die Anlage besteht im Bereich einer Das Ablagern von Gartenabfällen in Wald und Flur ist verboten. Das Argument "Die neuen Wohnbebauung aus einer Deichanlage mit Dichtungswand. Im Bereich der verrotten doch" spielt dabei keine Rolle, denn die Lebensräume von Pflanzen und Tieren Leukmündung, der historischen Fischerhäuser im Staden und der Fahrgast-Schiffsanlegestelle sowie das Landschaftsbild werden durch Ablagerungen außerhalb dafür zugelassener ist eine aus Stahlbeton mit Verblendmauerwerk hergestellte Hochwasserschutzwand errichtet. Anlagen empfindlich gestört. Schnell ”gesellen” sich auch Kühlschränke und andere Abfälle Diese schließt mittels einer horizontalen Folienabdichtung an die auf Fels gegründete hinzu. Zuwiderhandlungen können mit erheblichen Geldbußen geahndet werden. Dichtungswand an. Bei Bedarf kann die Hochwasserschutzwand durch mobile Dammbalkenelemente um 50 cm erhöht werden. Im Hochwasserfall werden dann auch die Abholservice für Sperrabfälle, Elektrogeräte, Gartenabfälle und Problemmüll insgesamt neun in die Hochwasserschutzwand integrierten Hochwasserschutztore Voraussetzung für die Abholung von Sperrabfällen, Elektrogeräten, Gartenabfällen und geschlossen. Die gesamte Hochwasserschutzanlage, d. h. die Hochwasserschutzwand, Problemmüll ist eine Anmeldung am Abfall-Telefon (0651 9491414). Die Kosten für die einschließlich der neun Tore und die ebenfalls zur Gesamtanlage gehörenden drei Abholung sind in der jährlichen Abfallgebühr enthalten. Pumpwerke, wurde in den letzten Jahren einer umfangreichen Sanierung unterzogen. Beim Pumpwerk Niederleuken wurde außerdem eine neue externe Netzersatzanlage mit 450 kVA errichtet, über die die Pumpwerke Niederleuken und Grundbach betrieben werden können.

26 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 26 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 27 angeliefert werden (Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 8:00 bis 16:00 Uhr(durchgehend), Sa: 8:00 Sonstige Sammlungen von Reststoffen bis 12:00 Uhr). Altglas-Sammelbehälter Blaue Tonne für Papier, Karton und Pappe In allen Gemeinden stehen Sammelbehälter für Altglas bereit. Die genauen Standorte finden Altpapier, Pappe und Kartons gehören in die Blaue Tonne, die 12-mal im Jahr geleert wird. Sie unter www.artgmbh-trier.de. Die Leerungstermine werden in der Abfall-Fibel veröffentlicht. Unter www.art-trier.de können sie als Kalender für die jeweilige Adresse ausgedruckt werden. Außerdem bietet der Schuhsammlung Zweckverband A.R.T. unter www.art-trier.de einen kostenlosen Erinnerungsservice an. Die In manchen Gemeinden stehen Sammelbehälter für Schuhe bereit. Blaue Tonne muss am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr morgens am Straßenrand bereitgestellt werden. Sollte die Blaue Tonne überquellen, empfiehlt sich der "Amtliche Papiersack". Der 70-Liter- Kleidersammlung Sack aus Kunststoff ist für 1,50 €/Stück im Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Verschiedene karitative Einrichtungen führen übers Jahr hinweg Kleidersammlungen durch. Saarburg erhältlich. Tierkörperbeseitigung und Tiernebenproduktbeseitigung Gelbe Säcke für Verkaufsverpackungen Die Beseitigung von Tierkörpern, Tierkörperteilen und Erzeugnissen stellt eine bedeutende Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff oder Materialkombinationen gehören in die Vorsorgemaßnahme zur Verhinderung einer Übertragung von Tierseuchen- und anderen Gelben Säcke, die einmal im Monat vom Zweckverband A.R.T. abgeholt werden. Gelbe Krankheitserregern dar. Heute spricht man gemeinhin von der Beseitigung tierischer Säcke gibt es kostenlos bei über 15 Ausgabestellen in der Verbandsgemeinde Saarburg, aber Nebenprodukte. Zu den „tierischen Nebenprodukten“ im Sinne der Rechtsvorschriften auch in Geschäften und Banken in der Trierer Innenstadt. Eine Auflistung finden Sie in der gehören nicht nur „verendete Tiere“, sondern auch „nicht für den menschlichen Verzehr Abfall-Fibel und unter www.art-trier.de. bestimmte Schlachtabfälle, genussuntaugliche Lebensmittel, Küchen- und Speiseabfälle und auch Gülle und Magen-Darm-Inhalt“. Zentral zuständig für die Beseitigung im Sinne dieser Grüngutsammelstellen in der Verbandsgemeinde Saarburg Vorschriften ist in Rheinland-Pfalz der Zweckverband Tierkörperbeseitigung. Bei 26 Grünschnitt-Sammelstellen (drei davon in der VG Saarburg) können Sie pro Öffnungstag bis zu drei Kubikmeter Gartenabfälle aus Ihrem Garten gebührenfrei anliefern. Zweckverband Tierkörperbeseitigung Darüber hinausgehende Mengen sowie alle kommunalen und gewerblichen Gartenabfälle Am Orschbach, 54518 Rivenich werden mit einer Gebühr von 6,49 €/m³ berechnet. Öffnungszeiten von März bis November Tel. 06508 91430, Fax 06508 827 jeden Samstag und von Dezember bis Februar jeden ersten Samstag im Monat jeweils von e-Mail: [email protected] 14:00 bis 16:00 Uhr. • Irsch: Bernhard Wellstein, Unter Sellscheid am Scharfenberg (ehemaliger Spielplatz) • Kirf-Beuren: Martin Breit, Waldhof (von Kirf kommend vor Ortseingang Beuren rechts Hochwasserschutz an Mosel & Saar Richtung Dittlingen abbiegen. Der Waldhof ist dann der 1. Aussiedlerhof rechts) • Wincheringen-Bilzingen: Werner Jakobi, Bilzingen 34 Umfangreicher Hochwasserschutz für Saar-Gemeinden Alle weiteren Stellen finden Sie in der Abfall-Fibel oder unter www.art-trier.de. An der Saar sind bis vor 30 Jahren nach langanhaltende Niederschlägen gerade in Verbindung mit der Schneeschmelze in den Vogesen fast jedes Jahr Hochwasser aufgetreten und haben Das Verbrennen von Pflanzen und Pflanzenteilen ist nur außerhalb der im Zusammenhang weite Teile der Anrainergemeinden Saarburg, Biebelhausen und Schoden überschwemmt - bebauten Ortslage erlaubt und dies auch nur für Pflanzen und Pflanzenteile gilt, die dort an mit mehr oder minder starken Schäden an Gebäuden und Mobiliar. Hochwasser ist zwar als Ort und Stelle anfallen. Gleichzeitig müssen die Vorgaben der Landesverordnung über die Teil des Wasserkreislaufes ein Naturereignis, doch die Folgen für die betroffenen Menschen Verbrennung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen eingehalten sind schwerwiegend. In den 1980er Jahren wurden deshalb allein in Saarburg auf einer werden. Wer Mengen über drei Kubikmeter verbrennen will, muss dies schriftlich bei der Gesamtlänge von 1,8 km Hochwasserschutzwände und Deiche mit der Hochwassersicherheit Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg anzeigen. eines 200-jährlichen Hochwasserereignisses errichtet. Die Anlage besteht im Bereich einer Das Ablagern von Gartenabfällen in Wald und Flur ist verboten. Das Argument "Die neuen Wohnbebauung aus einer Deichanlage mit Dichtungswand. Im Bereich der verrotten doch" spielt dabei keine Rolle, denn die Lebensräume von Pflanzen und Tieren Leukmündung, der historischen Fischerhäuser im Staden und der Fahrgast-Schiffsanlegestelle sowie das Landschaftsbild werden durch Ablagerungen außerhalb dafür zugelassener ist eine aus Stahlbeton mit Verblendmauerwerk hergestellte Hochwasserschutzwand errichtet. Anlagen empfindlich gestört. Schnell ”gesellen” sich auch Kühlschränke und andere Abfälle Diese schließt mittels einer horizontalen Folienabdichtung an die auf Fels gegründete hinzu. Zuwiderhandlungen können mit erheblichen Geldbußen geahndet werden. Dichtungswand an. Bei Bedarf kann die Hochwasserschutzwand durch mobile Dammbalkenelemente um 50 cm erhöht werden. Im Hochwasserfall werden dann auch die Abholservice für Sperrabfälle, Elektrogeräte, Gartenabfälle und Problemmüll insgesamt neun in die Hochwasserschutzwand integrierten Hochwasserschutztore Voraussetzung für die Abholung von Sperrabfällen, Elektrogeräten, Gartenabfällen und geschlossen. Die gesamte Hochwasserschutzanlage, d. h. die Hochwasserschutzwand, Problemmüll ist eine Anmeldung am Abfall-Telefon (0651 9491414). Die Kosten für die einschließlich der neun Tore und die ebenfalls zur Gesamtanlage gehörenden drei Abholung sind in der jährlichen Abfallgebühr enthalten. Pumpwerke, wurde in den letzten Jahren einer umfangreichen Sanierung unterzogen. Beim Pumpwerk Niederleuken wurde außerdem eine neue externe Netzersatzanlage mit 450 kVA errichtet, über die die Pumpwerke Niederleuken und Grundbach betrieben werden können.

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 26 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 2727 Grenzüberschreitender Atlas der Überschwemmungsgebiete an Mosel und Saar Regionale Produkte – kurze Wege Trotz umfangreicher Schutzbauten und Frühwarnsysteme bleiben manche ufernahen Flächen entlang Saar und Mosel von extremen Hochwassern bedroht. Deshalb wurden die Erhalt der Kulturlandschaft durch Land- und Forstwirte, Winzer und Co. Hochwasser gefährdeten Gebiete an der Mosel und an der Saar einheitlich erfasst, nach ihrem Die Betriebe aus Landwirtschaft, Weinbau, Edelobstbrennerei und Imkerei stellen eine Gefährdungsgrad klassifiziert und in einem digitalen Gefahrenatlas dargestellt. Dieser ungewöhnlich breite Palette qualitativ hochwertiger Erzeugnisse aus der Region her: z.B. Gefahrenatlas bietet unter www.gefahrenatlas-mosel.de kartografische Informationen zur Getreide, Milch, Fleisch- und Wurstwaren, Wein und Sekt, Edelbrände, Viez, Liköre, Obst Hochwassergefahr für die betroffene Bevölkerung (u.a. Grundeigentümer), die zuständigen und Honig. Rund um ein hochwertiges Sortiment echter Gaumenfreuden. Hinzu kommt die Behörden oder Fachleute aus verschiedenen Disziplinen. Forstwirtschaft, die mit ofenfertigem Brennholz und hochwertigem Industrieholz einen wichtigen nachwachsenden Rohstoff erzeugt. Ganz nebenbei und zum Nutzen aller erhalten die Landbewirtschafter mit ihrer täglichen Altbau-Beratungsprogramm der Verbandsgemeinde Saarburg Arbeit unsere typische Kulturlandschaft im Saargau, im Saartal und an der Obermosel. Die Verbandgemeinde Saarburg gewährt einen Zuschuss von bis zu 1.000 €, damit Sie für im Ohne dieses aktive aber behutsame Einwirken des Menschen würde unsere Landschaft rasch Ortskern befindliche Altbauten, für ortsbildprägende Gebäude bzw. für unbebaute Baulücken verbuschen und am Ende wäre wohl das gesamte Verbandsgemeindegebiet von Wald eine kostengünstige, professionelle Erstberatung von einem Architektur- / Planungsbüro bedeckt. Doch gerade vom häufigen Wechsel zwischen Offenland und Wald, von der erhalten können. Der Zuschuss wird gewährt für folgende Leistungen eines Planers: kleinräumigen Mischung zwischen Äckern, Streuobstwiesen und Weinbergen bezieht unsere • Beratung zur regionaltypischen Gestaltung von Altbauten inkl. Gebäudeumfeld Kulturlandschaft ihren Reiz – sowohl für Einheimische als auch für die Gäste unserer • Beratung zu (Um-)Nutzungskonzepten für leer- oder mindergenutzte Gebäude im Urlaubsregion. Ortskern (z.B. Wohn- und Ökonomiegebäude) So trägt jeder, der Produkte aus unserer Kulturlandschaft erwirbt, zum Auskommen der • Beratung zur regionaltypischen Gestaltung von Neubauten im Ortskern zur Mobilisierung regionalen Landbewirtschafter und somit auch ein kleinwenig zum Erhalt unserer und Schließung von Baulücken Kulturlandschaft bei. Insgesamt wird sich bei der Beratung auf die Außengestaltung konzentriert. Fragen der Raumaufteilung des Gebäudes sind nicht Inhalt der Förderung. Hofläden in der Verbandsgemeinde Saarburg Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg Moderator für ländliche Entwicklung, Thomas Wallrich Hofgut Serrig Schlossberg 6, 54439 Saarburg (Zimmer 80) Auf dem Hofgut Serrig leben und arbeiten 170 geistig und mehrfach behinderte Menschen. Tel. 06581 81-280, Fax 06581 81-320 Aufgrund der landwirtschaftlichen Ausrichtung und dem hohen Qualitätsstandard der e-Mail: [email protected] www.vg-saarburg.de Produkte hat das Hofgut Serrig in der Region einen sehr hohen Bekanntheitsgrad. Dies trägt mit dazu bei, die Akzeptanz behinderter Menschen in der Gesellschaft zu erhöhen und ihre Integration zu fördern. Im Fleischbereich reicht das ganzjährig verfügbare Sortiment von Geflügel über Rind- & Schweinefleisch bis zu Lamm. Eigene Aufzucht und Schlachtung sind Garanten für Frische und Qualität. Obst und Gemüse werden dem Saisonverlauf entsprechend angeboten. Im Hofgutladen können die Produkte des Hofgut Serrig in einem modernen und kundenfreundlichem Ambiente erworben werden. Mittels Verkaufswagen bietet das Hofgut Serrig seine Erzeugnisse auch auf Wochen- und Bauernmärkten an.

Hofgut Serrig Domänensiedlung, 54455 Serrig Tel. 06581 9145-30, Fax 06581 9145-50 e-Mail: [email protected] www.hofgut-serrig.de

Obsthof Samson in Rommelfangen Seit langem schon betreibt die Familie Samson Obstbau parallel zu ihrem landwirtschaft- lichen Betrieb im kleinen Dorf Rommelfangen (Ortsteil von Merzkirchen). In einem schmucken Hofladen werden Tafeläpfel, Birnen, Apfelsaft, Viez, Liköre und Edelbrände angeboten.

Obsthof und Edelobstbrennerei Samson Rommelfangen 2, 54439 Merzkirchen-Rommelfangen Tel. 06583 1845, Fax 06581 1690 e-Mail: [email protected]

28 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 28 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 29 Grenzüberschreitender Atlas der Überschwemmungsgebiete an Mosel und Saar Regionale Produkte – kurze Wege Trotz umfangreicher Schutzbauten und Frühwarnsysteme bleiben manche ufernahen Flächen entlang Saar und Mosel von extremen Hochwassern bedroht. Deshalb wurden die Erhalt der Kulturlandschaft durch Land- und Forstwirte, Winzer und Co. Hochwasser gefährdeten Gebiete an der Mosel und an der Saar einheitlich erfasst, nach ihrem Die Betriebe aus Landwirtschaft, Weinbau, Edelobstbrennerei und Imkerei stellen eine Gefährdungsgrad klassifiziert und in einem digitalen Gefahrenatlas dargestellt. Dieser ungewöhnlich breite Palette qualitativ hochwertiger Erzeugnisse aus der Region her: z.B. Gefahrenatlas bietet unter www.gefahrenatlas-mosel.de kartografische Informationen zur Getreide, Milch, Fleisch- und Wurstwaren, Wein und Sekt, Edelbrände, Viez, Liköre, Obst Hochwassergefahr für die betroffene Bevölkerung (u.a. Grundeigentümer), die zuständigen und Honig. Rund um ein hochwertiges Sortiment echter Gaumenfreuden. Hinzu kommt die Behörden oder Fachleute aus verschiedenen Disziplinen. Forstwirtschaft, die mit ofenfertigem Brennholz und hochwertigem Industrieholz einen wichtigen nachwachsenden Rohstoff erzeugt. Ganz nebenbei und zum Nutzen aller erhalten die Landbewirtschafter mit ihrer täglichen Altbau-Beratungsprogramm der Verbandsgemeinde Saarburg Arbeit unsere typische Kulturlandschaft im Saargau, im Saartal und an der Obermosel. Die Verbandgemeinde Saarburg gewährt einen Zuschuss von bis zu 1.000 €, damit Sie für im Ohne dieses aktive aber behutsame Einwirken des Menschen würde unsere Landschaft rasch Ortskern befindliche Altbauten, für ortsbildprägende Gebäude bzw. für unbebaute Baulücken verbuschen und am Ende wäre wohl das gesamte Verbandsgemeindegebiet von Wald eine kostengünstige, professionelle Erstberatung von einem Architektur- / Planungsbüro bedeckt. Doch gerade vom häufigen Wechsel zwischen Offenland und Wald, von der erhalten können. Der Zuschuss wird gewährt für folgende Leistungen eines Planers: kleinräumigen Mischung zwischen Äckern, Streuobstwiesen und Weinbergen bezieht unsere • Beratung zur regionaltypischen Gestaltung von Altbauten inkl. Gebäudeumfeld Kulturlandschaft ihren Reiz – sowohl für Einheimische als auch für die Gäste unserer • Beratung zu (Um-)Nutzungskonzepten für leer- oder mindergenutzte Gebäude im Urlaubsregion. Ortskern (z.B. Wohn- und Ökonomiegebäude) So trägt jeder, der Produkte aus unserer Kulturlandschaft erwirbt, zum Auskommen der • Beratung zur regionaltypischen Gestaltung von Neubauten im Ortskern zur Mobilisierung regionalen Landbewirtschafter und somit auch ein kleinwenig zum Erhalt unserer und Schließung von Baulücken Kulturlandschaft bei. Insgesamt wird sich bei der Beratung auf die Außengestaltung konzentriert. Fragen der Raumaufteilung des Gebäudes sind nicht Inhalt der Förderung. Hofläden in der Verbandsgemeinde Saarburg Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg Moderator für ländliche Entwicklung, Thomas Wallrich Hofgut Serrig Schlossberg 6, 54439 Saarburg (Zimmer 80) Auf dem Hofgut Serrig leben und arbeiten 170 geistig und mehrfach behinderte Menschen. Tel. 06581 81-280, Fax 06581 81-320 Aufgrund der landwirtschaftlichen Ausrichtung und dem hohen Qualitätsstandard der e-Mail: [email protected] www.vg-saarburg.de Produkte hat das Hofgut Serrig in der Region einen sehr hohen Bekanntheitsgrad. Dies trägt mit dazu bei, die Akzeptanz behinderter Menschen in der Gesellschaft zu erhöhen und ihre Integration zu fördern. Im Fleischbereich reicht das ganzjährig verfügbare Sortiment von Geflügel über Rind- & Schweinefleisch bis zu Lamm. Eigene Aufzucht und Schlachtung sind Garanten für Frische und Qualität. Obst und Gemüse werden dem Saisonverlauf entsprechend angeboten. Im Hofgutladen können die Produkte des Hofgut Serrig in einem modernen und kundenfreundlichem Ambiente erworben werden. Mittels Verkaufswagen bietet das Hofgut Serrig seine Erzeugnisse auch auf Wochen- und Bauernmärkten an.

Hofgut Serrig Domänensiedlung, 54455 Serrig Tel. 06581 9145-30, Fax 06581 9145-50 e-Mail: [email protected] www.hofgut-serrig.de

Obsthof Samson in Rommelfangen Seit langem schon betreibt die Familie Samson Obstbau parallel zu ihrem landwirtschaft- lichen Betrieb im kleinen Dorf Rommelfangen (Ortsteil von Merzkirchen). In einem schmucken Hofladen werden Tafeläpfel, Birnen, Apfelsaft, Viez, Liköre und Edelbrände angeboten.

Obsthof und Edelobstbrennerei Samson Rommelfangen 2, 54439 Merzkirchen-Rommelfangen Tel. 06583 1845, Fax 06581 1690 e-Mail: [email protected]

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 28 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 2929 Riedhof-Käserei Mannebach Erzeugerzusammenschlüsse zur Bewerbung und Vermarktung regionaler Produkte Der Riedhof liegt im idyllischen Mannebachtal und ist seit Generationen im Familienbesitz. Der Riedhofkäse wird aus frischer Rohmilch ohne Konservierungsstoffe oder andere SaarRiesling e.V. chemische Zusätze hergestellt. Die frische Milch kommt direkt ohne Zwischenlagerung von Der SaarRiesling ist die dominierende Rebsorte an der Saar, die an den den Kühen. Wochentags im Hofladen und samstags auf dem Mannebacher Käsemarkt werden steilen Schieferhängen entlang der unteren Saar ein ideales Terroir die diversen Käsesorten des Riedhofs vor Ort angeboten. vorfindet. Saarwinzer und Saarweinbaugemeinden haben sich zur Bewerbung der weltbekannten SaarRiesling-Weine im „SaarRiesling Riedhof-Käserei e.V.“ zusammengeschlossen. www.saar-riesling.com Riedhof, 54439 Mannebach Tel. 06581 2376, Fax 06581 995472 Elblingfreunde der Südlichen Wein-Mosel e.V. e-Mail: [email protected] www.mannebacher-kaese.de Auf dem Muschelkalkboden der Südlichen Wein-Mosel gedeiht eine der ältesten Rebsorten Europas, der Elbling. Neben erstklassigen Forellengut Rosengarten Elblingweinen und -sekten werden in der Region Südliche Wein-Mosel Das Forellengut Rosengarten befindet sich im Leuktal zwischen Trassem und Kollesleuken. auch vorzügliche Burgunderweine vinifiziert. Die Elblingfreunde haben Auf 6,5ha Fläche ha liegen 30 Teiche und ein Fließkanal mit einer Wasserfläche von 3 ha. Im es sich zur Aufgabe gemacht, die Region Südliche Wein-Mosel mit Fischladen finden Sie eine große Palette von Frisch- und Räucherfisch, sowie Fischpasteten, ihrem gesamten Rebsorten-Spiegel zu fördern und den Weinliebhabern Salate, Fischsuppen und komplette Fischplatten, die nach bester handwerklicher Tradition in aller Welt näher zu bringen. www.suedliche-wein-mosel.de erzeugt werden. Cor Verum e.V. Forellengut Rosengarten Ausgehend vom Saargau haben sich Edelobstbrenner der Region zu Untere Neumühle 48-57, 54441 Trassem „Cor Verum e.V.“ zusammengetan, um ihre hochwertigen Destillate Tel. 06581 9199-0, Fax 06581 9199-14 nach strenger sensorischer und analytischer Prüfung gemeinsam zu e-Mail: [email protected] www.fisch-rosengarten.de vermarkten. www.corverum.de

Viezstraßen e.V. Märkte in der Verbandsgemeinde Saarburg Entlang der Viezstraße im Saargau, einer 120 km langen touristischen Erlebnisroute zwischen Konz und dem saarländischen Wallerfangen, Mannebacher Käsemarkt haben Viezproduzenten, Edelobstbrenner und Gastronomen den Samstags zwischen April und Oktober präsentieren in der Riedhof-Käserei in Mannebach „Viezstraßen e.V.“ gegründet, um den Viez als typisches Getränk dieser mehrere landwirtschaftliche Direktvermarkter aus der Region ihre hochwertigen Produkte Region stärker zu propagieren. www.viezstrasse-online.de (Käse, Honig, Viez, Edelbrände, usw.) aus eigener Erzeugung. Bienenzuchtverein Saarburg Saarburger Wochenmarkt Der Bienenzuchtverein Saarburg ist ein mehr als 150 Jahre bestehender Mittwochs und samstags präsentieren Händler auf dem Fruchtmarkt in Saarburg eine breite Zusammenschluss von Imkern. Die Imkerei spielt im Saarburger Raum Palette von Obst und Gemüse aus aller Welt. schon lange Zeit eine bedeutende Rolle. Am Lehrbienenstand am Wald- erlebnispfad Trassem informiert der Bienenzuchtverein lehrreich über Bauernmarkt am Goldenen Oktober Bienen und Honig. Rund um Infopavillon und Bienenhotel kann man Einmal im Jahr im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags Mitte Oktober organisiert der dort echte Bienen sehen. www.imkerverbandrheinland.de Saarburger Gewerbeverband mitten im Zentrum von Saarburg einen Bauern- und Kunsthandwerkermarkt. Vermarktung von ofenfertigem Brennholz Der Forstzweckverband Konz-Saarburg ist ein Zusammenschluss der Ortsgemeinden Palzem, Wincheringen und Nittel zur Herstellung und Vermarktung von ofenfertigem Brennholz aus den Wäldern im Forstamt Saarburg. Verkauf und Vertrieb des vom Forstzweckverband Konz- Saarburg hergestellten ofenfertigen Brennholzes übernimmt der Bürgerservice Saarburg als Kooperationspartner.

Bürgerservice Saarburg Am Bahndamm 2, 54439 Saarburg Tel. 06581 92950, Fax 06581 9295-10 e-Mail: [email protected] www.bues-trier.de

30 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 30 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 31 Riedhof-Käserei Mannebach Erzeugerzusammenschlüsse zur Bewerbung und Vermarktung regionaler Produkte Der Riedhof liegt im idyllischen Mannebachtal und ist seit Generationen im Familienbesitz. Der Riedhofkäse wird aus frischer Rohmilch ohne Konservierungsstoffe oder andere SaarRiesling e.V. chemische Zusätze hergestellt. Die frische Milch kommt direkt ohne Zwischenlagerung von Der SaarRiesling ist die dominierende Rebsorte an der Saar, die an den den Kühen. Wochentags im Hofladen und samstags auf dem Mannebacher Käsemarkt werden steilen Schieferhängen entlang der unteren Saar ein ideales Terroir die diversen Käsesorten des Riedhofs vor Ort angeboten. vorfindet. Saarwinzer und Saarweinbaugemeinden haben sich zur Bewerbung der weltbekannten SaarRiesling-Weine im „SaarRiesling Riedhof-Käserei e.V.“ zusammengeschlossen. www.saar-riesling.com Riedhof, 54439 Mannebach Tel. 06581 2376, Fax 06581 995472 Elblingfreunde der Südlichen Wein-Mosel e.V. e-Mail: [email protected] www.mannebacher-kaese.de Auf dem Muschelkalkboden der Südlichen Wein-Mosel gedeiht eine der ältesten Rebsorten Europas, der Elbling. Neben erstklassigen Forellengut Rosengarten Elblingweinen und -sekten werden in der Region Südliche Wein-Mosel Das Forellengut Rosengarten befindet sich im Leuktal zwischen Trassem und Kollesleuken. auch vorzügliche Burgunderweine vinifiziert. Die Elblingfreunde haben Auf 6,5ha Fläche ha liegen 30 Teiche und ein Fließkanal mit einer Wasserfläche von 3 ha. Im es sich zur Aufgabe gemacht, die Region Südliche Wein-Mosel mit Fischladen finden Sie eine große Palette von Frisch- und Räucherfisch, sowie Fischpasteten, ihrem gesamten Rebsorten-Spiegel zu fördern und den Weinliebhabern Salate, Fischsuppen und komplette Fischplatten, die nach bester handwerklicher Tradition in aller Welt näher zu bringen. www.suedliche-wein-mosel.de erzeugt werden. Cor Verum e.V. Forellengut Rosengarten Ausgehend vom Saargau haben sich Edelobstbrenner der Region zu Untere Neumühle 48-57, 54441 Trassem „Cor Verum e.V.“ zusammengetan, um ihre hochwertigen Destillate Tel. 06581 9199-0, Fax 06581 9199-14 nach strenger sensorischer und analytischer Prüfung gemeinsam zu e-Mail: [email protected] www.fisch-rosengarten.de vermarkten. www.corverum.de

Viezstraßen e.V. Märkte in der Verbandsgemeinde Saarburg Entlang der Viezstraße im Saargau, einer 120 km langen touristischen Erlebnisroute zwischen Konz und dem saarländischen Wallerfangen, Mannebacher Käsemarkt haben Viezproduzenten, Edelobstbrenner und Gastronomen den Samstags zwischen April und Oktober präsentieren in der Riedhof-Käserei in Mannebach „Viezstraßen e.V.“ gegründet, um den Viez als typisches Getränk dieser mehrere landwirtschaftliche Direktvermarkter aus der Region ihre hochwertigen Produkte Region stärker zu propagieren. www.viezstrasse-online.de (Käse, Honig, Viez, Edelbrände, usw.) aus eigener Erzeugung. Bienenzuchtverein Saarburg Saarburger Wochenmarkt Der Bienenzuchtverein Saarburg ist ein mehr als 150 Jahre bestehender Mittwochs und samstags präsentieren Händler auf dem Fruchtmarkt in Saarburg eine breite Zusammenschluss von Imkern. Die Imkerei spielt im Saarburger Raum Palette von Obst und Gemüse aus aller Welt. schon lange Zeit eine bedeutende Rolle. Am Lehrbienenstand am Wald- erlebnispfad Trassem informiert der Bienenzuchtverein lehrreich über Bauernmarkt am Goldenen Oktober Bienen und Honig. Rund um Infopavillon und Bienenhotel kann man Einmal im Jahr im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags Mitte Oktober organisiert der dort echte Bienen sehen. www.imkerverbandrheinland.de Saarburger Gewerbeverband mitten im Zentrum von Saarburg einen Bauern- und Kunsthandwerkermarkt. Vermarktung von ofenfertigem Brennholz Der Forstzweckverband Konz-Saarburg ist ein Zusammenschluss der Ortsgemeinden Palzem, Wincheringen und Nittel zur Herstellung und Vermarktung von ofenfertigem Brennholz aus den Wäldern im Forstamt Saarburg. Verkauf und Vertrieb des vom Forstzweckverband Konz- Saarburg hergestellten ofenfertigen Brennholzes übernimmt der Bürgerservice Saarburg als Kooperationspartner.

Bürgerservice Saarburg Am Bahndamm 2, 54439 Saarburg Tel. 06581 92950, Fax 06581 9295-10 e-Mail: [email protected] www.bues-trier.de

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 30 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 3131 Umweltverbände in Ihrer Nähe Über 50 praktische Tipps für ein umweltbewusstes Handeln im Alltag

Naturschutzbund (NABU) Hygiene Der NABU Rheinland-Pfalz ist mit rund 28.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband 1. Hände kalt waschen - ist auch besser für die Haut. in Rheinland-Pfalz und mit 60 Gruppen, drei Regionalstellen und drei Naturschutzzentren 2. Durchlauferhitzer statt Boiler verwenden. Bitte gut gedämmt und mit elektronischer nahezu flächendeckend vertreten. Der NABU Region Trier gehört mit rund 1.200 Mitgliedern Regelung ausgestattet! Ist eine Eingriffmischbatterie eingebaut, wird kein Wasser beim zu den stärksten Gruppen des Landes. Er setzt sich für den Arten- und Biotopschutz sowie Einstellen der richtigen Dusch-Temperatur verschwendet. für den Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft im Landkreis Trier-Saarburg und in der 3. Duschen statt baden, da 50% Wasser und Energie eingespart werden. Stadt Trier ein. Auch die Umweltbildung für verschiedene Zielgruppen und die 4. Installieren Sie eine wassersparende Duschbrause bzw. einen Perlator am Wasserhahn. Öffentlichkeitsarbeit für Natur- und Umweltbelange zählen zu den Aufgaben. 5. Verbannen Sie ihre Elektrozahnbürste und putzen ihre Zähne manuell ohne laufenden Wasserhahn. So sparen Sie 7kg CO2/Jahr und viel Wasser. NABU Region Trier - Regionalgeschäftsstelle 6. Recyclingtoilettenpapier spart Energie, Wasser und Ressourcen. Pfützenstr. 1, 54290 Trier 7. Öko-Reiniger statt Chemiereiniger. Seife gegen Fett und Essig gegen Kalk sind Tel. 0651 1708819 bedenkenlos einsetzbar. e-Mail: [email protected] www.nabu-trier.de 8. Waschen bei 60°C anstatt 90°C spart 50% Energie. Beste Waschtemperatur: 30°C . 9. Trockner sind extreme Energiefresser! Lieber an der frischen Luft trockenen, auch wegen des frischen Dufts der Wäsche. Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) 10. Waschmaschine voll ohne Vorwäsche spart Energie. „Voll“ heißt: eine Faust breit Platz Die BUND-Kreisgruppe Trier-Saarburg gehört mit ca. 350 Mitgliedern und ca. 300 zwischen Wäsche und Trommel, damit sich das Waschpulver ordentlich ausbreiten Fördermitgliedern zu den mitgliederstärksten Kreisgruppen des Landesverbandes Rheinland- kann und die Wäsche genügend Platz zum rotieren hat. Pfalz. Inhaltliche Schwerpunkte sind zur Zeit die Begutachtung schützenswerter Biotope, 11. Schleudern Sie Ihre Wäsche mit der höchsten Umdrehungszahl, bevor diese in den Amphibien- und Schmetterlingsschutz und Grün in der Stadt, Bachpatenschaft Biewerbach Trockner kommt. So sparen Sie 20 bis 25 % Energie. sowie das Herausstellen gelungener Ausgleichsmaßnahmen bei Baugebieten. 12. Spülmaschinen nicht überfüllen, ansonsten sinkt die Ökobilanz. 13. Klospülung mit Wassersparer verwenden. BUND-Geschäftsstelle 14. Vor Start der Spülmaschine sollten grobe Essensreste abgeschabt werden. Dadurch wird Friedens- und Umweltzentrum der Wasserverbrauch der Spülmaschine gesenkt. Verwenden Sie Enzymreiniger, da Pfützentraße 1, 54290 Trier diese keine bedenklichen Chemikalien enthalten. Tel. & Fax 065148455 e-Mail: [email protected] www.bund.net/trier-saarburg Recycling 15. Spenden Sie alte Computer, Fahrräder und Kleidung oder Brillen. Diese kommen armen Menschen und der Dritten Welt zugute. Pollichia 16. Tauschen Sie mit Freunden und Bekannten bspw. Bücher oder CD's. Die POLLICHIA, benannt nach Johann Adam Pollich (1740-1780), 17. Druckpatronen recyclen oder wiederbefüllen lassen. einem der ersten Naturforscher der Pfalz, ist ein seit über 160 Jahren 18. Batterien, Altglas und Papier gehören in die dafür bestimmten Sammelbehälter. aktiver Naturkunde- und Naturschutzverband mit gegenwärtig 3.000 19. Akkus schonen die Umwelt. Mitgliedern. 20. Pfandflaschen statt Einwegflaschen verwenden.

Dr. Hans Reichert Energie Hommerstr. 17, 54290 Trier 21. Installieren Sie auf Ihrem Haus Solarzellen und machen Sie aus der Immobilie eine Tel. 0651 53417 Mobilie, die Geld verdient. e-Mail: [email protected] www.pollichia.de 22. Treppe statt Fahrstuhl nutzen. Das spart Energie und macht Sie fit für die Aufgaben des Tages. 23. Heizen nach Bedarf. Temperatur um 1°C gesenkt bedeutet 6% Energie eingespart. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) 24. Energiesparlampen sparen 80% Energie. Eine Energiesparlampe vermindert den CO2- Der ADFC ist ein verkehrspolitischer Interessenverband für Radfahrer. Ausstoss um 22 kg/Jahr.

ADFC - Kreisverband Trier e.V. Ernährung und energieeffizient kochen. Südallee 35, 54290 Trier 25. Regionale Mineralwässer konsumieren. Tel. & Fax 0651 35745 26. Wenig Dosen kaufen! Sie werden besonders energie- und ressourcenintensiv produziert. e-Mail: [email protected] www.adfc-trier.de 27. Produkte aus ihrer Region vermindern den transportbedingten CO2-Ausstoss. 28. Kochen Sie mit wenig Wasser. Am besten ist dünsten.

32 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 32 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 33 Umweltverbände in Ihrer Nähe Über 50 praktische Tipps für ein umweltbewusstes Handeln im Alltag

Naturschutzbund (NABU) Hygiene Der NABU Rheinland-Pfalz ist mit rund 28.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband 1. Hände kalt waschen - ist auch besser für die Haut. in Rheinland-Pfalz und mit 60 Gruppen, drei Regionalstellen und drei Naturschutzzentren 2. Durchlauferhitzer statt Boiler verwenden. Bitte gut gedämmt und mit elektronischer nahezu flächendeckend vertreten. Der NABU Region Trier gehört mit rund 1.200 Mitgliedern Regelung ausgestattet! Ist eine Eingriffmischbatterie eingebaut, wird kein Wasser beim zu den stärksten Gruppen des Landes. Er setzt sich für den Arten- und Biotopschutz sowie Einstellen der richtigen Dusch-Temperatur verschwendet. für den Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft im Landkreis Trier-Saarburg und in der 3. Duschen statt baden, da 50% Wasser und Energie eingespart werden. Stadt Trier ein. Auch die Umweltbildung für verschiedene Zielgruppen und die 4. Installieren Sie eine wassersparende Duschbrause bzw. einen Perlator am Wasserhahn. Öffentlichkeitsarbeit für Natur- und Umweltbelange zählen zu den Aufgaben. 5. Verbannen Sie ihre Elektrozahnbürste und putzen ihre Zähne manuell ohne laufenden Wasserhahn. So sparen Sie 7kg CO2/Jahr und viel Wasser. NABU Region Trier - Regionalgeschäftsstelle 6. Recyclingtoilettenpapier spart Energie, Wasser und Ressourcen. Pfützenstr. 1, 54290 Trier 7. Öko-Reiniger statt Chemiereiniger. Seife gegen Fett und Essig gegen Kalk sind Tel. 0651 1708819 bedenkenlos einsetzbar. e-Mail: [email protected] www.nabu-trier.de 8. Waschen bei 60°C anstatt 90°C spart 50% Energie. Beste Waschtemperatur: 30°C . 9. Trockner sind extreme Energiefresser! Lieber an der frischen Luft trockenen, auch wegen des frischen Dufts der Wäsche. Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) 10. Waschmaschine voll ohne Vorwäsche spart Energie. „Voll“ heißt: eine Faust breit Platz Die BUND-Kreisgruppe Trier-Saarburg gehört mit ca. 350 Mitgliedern und ca. 300 zwischen Wäsche und Trommel, damit sich das Waschpulver ordentlich ausbreiten Fördermitgliedern zu den mitgliederstärksten Kreisgruppen des Landesverbandes Rheinland- kann und die Wäsche genügend Platz zum rotieren hat. Pfalz. Inhaltliche Schwerpunkte sind zur Zeit die Begutachtung schützenswerter Biotope, 11. Schleudern Sie Ihre Wäsche mit der höchsten Umdrehungszahl, bevor diese in den Amphibien- und Schmetterlingsschutz und Grün in der Stadt, Bachpatenschaft Biewerbach Trockner kommt. So sparen Sie 20 bis 25 % Energie. sowie das Herausstellen gelungener Ausgleichsmaßnahmen bei Baugebieten. 12. Spülmaschinen nicht überfüllen, ansonsten sinkt die Ökobilanz. 13. Klospülung mit Wassersparer verwenden. BUND-Geschäftsstelle 14. Vor Start der Spülmaschine sollten grobe Essensreste abgeschabt werden. Dadurch wird Friedens- und Umweltzentrum der Wasserverbrauch der Spülmaschine gesenkt. Verwenden Sie Enzymreiniger, da Pfützentraße 1, 54290 Trier diese keine bedenklichen Chemikalien enthalten. Tel. & Fax 065148455 e-Mail: [email protected] www.bund.net/trier-saarburg Recycling 15. Spenden Sie alte Computer, Fahrräder und Kleidung oder Brillen. Diese kommen armen Menschen und der Dritten Welt zugute. Pollichia 16. Tauschen Sie mit Freunden und Bekannten bspw. Bücher oder CD's. Die POLLICHIA, benannt nach Johann Adam Pollich (1740-1780), 17. Druckpatronen recyclen oder wiederbefüllen lassen. einem der ersten Naturforscher der Pfalz, ist ein seit über 160 Jahren 18. Batterien, Altglas und Papier gehören in die dafür bestimmten Sammelbehälter. aktiver Naturkunde- und Naturschutzverband mit gegenwärtig 3.000 19. Akkus schonen die Umwelt. Mitgliedern. 20. Pfandflaschen statt Einwegflaschen verwenden.

Dr. Hans Reichert Energie Hommerstr. 17, 54290 Trier 21. Installieren Sie auf Ihrem Haus Solarzellen und machen Sie aus der Immobilie eine Tel. 0651 53417 Mobilie, die Geld verdient. e-Mail: [email protected] www.pollichia.de 22. Treppe statt Fahrstuhl nutzen. Das spart Energie und macht Sie fit für die Aufgaben des Tages. 23. Heizen nach Bedarf. Temperatur um 1°C gesenkt bedeutet 6% Energie eingespart. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) 24. Energiesparlampen sparen 80% Energie. Eine Energiesparlampe vermindert den CO2- Der ADFC ist ein verkehrspolitischer Interessenverband für Radfahrer. Ausstoss um 22 kg/Jahr.

ADFC - Kreisverband Trier e.V. Ernährung und energieeffizient kochen. Südallee 35, 54290 Trier 25. Regionale Mineralwässer konsumieren. Tel. & Fax 0651 35745 26. Wenig Dosen kaufen! Sie werden besonders energie- und ressourcenintensiv produziert. e-Mail: [email protected] www.adfc-trier.de 27. Produkte aus ihrer Region vermindern den transportbedingten CO2-Ausstoss. 28. Kochen Sie mit wenig Wasser. Am besten ist dünsten.

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 32 Gemeinsam Gemeinsam für eine lebenswerte für eine lebenswerte Umwelt Umwelt im Saarburger im Saarburger Land Land Seite 3333 29. Vorheizen ist selten nötig, auch wenn der Hersteller es empfiehlt. Impressum 30. Deckel auf dem Kochtopf senkt den Energieverbrauch. Am besten ist ein Schnellkochtopf, der spart 50% Energie. 31. Kochplatten auf kleiner Leistung nehmen 80% weniger Energie auf. Deshalb die Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg Kochplatte am Elektroherd kleiner stellen, bevor die Speisen kochen. Schlossberg 6 32. Töpfe und Pfannen mit dickwandigen Böden sparen Energie. Wichtig ist, die 54439 Saarburg Zubereitungszeit zu beachten. Lassen Sie bspw. Gemüse nicht länger als nötig kochen, Tel. 06581 / 81-0 sonst wird es flau und bekommt dem Magen nicht gut. Fax 06581 / 81-200 33. Sind am Gasherd die Flammen gelblich, wird Energie verschwendet. Reinigen Sie e-Mail: [email protected] diesen oder lassen Sie ihn warten. Nur die blaue Flamme ist erwünscht! www.vg-saarburg.de 34. Schnellkocher und Tauchsieder sind effizienter als der Gasherd, der wiederum effizienter als die Mikrowelle ist. 35. In den Wasserkocher nur soviel Wasser hineingeben wie tatsächlich gebraucht wird. Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Thomas Wallrich, Moderator für ländliche Entwicklung 36. Ersetzen Sie Ihren alten Kühlschrank. Ältere Modelle verbrauchen bis zu 75% mehr Energie als neuere. 37. Wenig Tiefkühlkost verzehren; diese ist durch die Kühlkette besonders energieintensiv. Fotos: Naturpark Saar-Hunsrück e.V.: Seite 1 38. Gefrorenes frühzeitig auftauen und nicht in die Mikrowelle geben. Vorausschauend Saar-Obermosel-Touristik e.V.: Seiten 1, 2, 7 und 21 denken! Tauen Sie das Kochgut übernacht im Kühlschrank auf. Die Kälte wird im Verbandsgemeinde Saarburg: sonstige Fotos Kühlschrank abgegeben und dieser dadurch entlastet. 39. 7°C reichen im Kühlschrank aus. Er muss richtig platziert werden, ausreichend entfernt vom Herd und der Heizung, dann ist Stufe 1 für eine ausreichende Kühlung genügend. Druck: Fa. >>Name der Druckerei (Ort)<< 1.Auflage März 2010 Mobilität 10.000 Stück 40. Radeln hält fit und entlastet die Umwelt. 41. Ein Bus ersetzt 40 Autos. Den ÖPNV nutzen. 42. Strecken unter 700 km sollten mit der Bahn zurückgelegt werden. 43. Mitfahrgelegenheiten nutzen und das soziale Miteinander stärken. Fragen Sie ihre Kollegen. 44. Car-Sharing spart Geld und Ressorcen. 45. Regionale Reiseziele suchen: schont die Umwelt und stärkt die heimische Wirtschaft.

Allgemein 46. Produkte mit wenig Umverpackung bevorzugen. 47. Produkte mit Umweltsiegegel bevorzugen (z.B. FSC, EnergyStar, Blauer Engel usw.) 48. Blumen und Zierpflanzen aus der Region kaufen. 49. Geräte verleihen und die Umwelt schonen. Nicht jeder Haushalt benötigt alle Förderhinweis: Diese Publikation wird im Rahmen des Ent- Werkzeuge. wicklungsprogramms PAUL unter Beteili- 50. Verschenken Sie Selbstgemachtes, ist persönlicher. gung der Europäischen Union und dem 51. Jute statt Plastiktüte. Wenn es nicht anders geht: Plastiktüte mehrmals nutzen oder Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das gleich eine Papiertüte kaufen. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, durchgeführt.

Garten EUROPÄISCHE UNION 52. Sammeln Sie Regenwasser. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die 53. Schaffen Sie Biotope. Nicht den kompletten Garten stutzen, sondern einen Teil für die Entwicklung des ländlichen Raums: Tier- und Insektenwelt unberührt belassen. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete 54. Kompostieren Sie Garten- und heimische, organische Abfälle. 55. Nistkästen geben Vögeln ein Zuhause und ihnen vielfältige musikalische Eindrücke.

(Quelle: www.oekotricks.de)

34 Gemeinsam für eine lebenswerte UmweltGemeinsam im Saarburger für eine lebenswerteLand Umwelt im Saarburger Seite Land 34 Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 35 29. Vorheizen ist selten nötig, auch wenn der Hersteller es empfiehlt. Impressum 30. Deckel auf dem Kochtopf senkt den Energieverbrauch. Am besten ist ein Schnellkochtopf, der spart 50% Energie. 31. Kochplatten auf kleiner Leistung nehmen 80% weniger Energie auf. Deshalb die Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg Kochplatte am Elektroherd kleiner stellen, bevor die Speisen kochen. Schlossberg 6 32. Töpfe und Pfannen mit dickwandigen Böden sparen Energie. Wichtig ist, die 54439 Saarburg Zubereitungszeit zu beachten. Lassen Sie bspw. Gemüse nicht länger als nötig kochen, Tel. 06581 / 81-0 sonst wird es flau und bekommt dem Magen nicht gut. Fax 06581 / 81-200 33. Sind am Gasherd die Flammen gelblich, wird Energie verschwendet. Reinigen Sie e-Mail: [email protected] diesen oder lassen Sie ihn warten. Nur die blaue Flamme ist erwünscht! www.vg-saarburg.de 34. Schnellkocher und Tauchsieder sind effizienter als der Gasherd, der wiederum effizienter als die Mikrowelle ist. 35. In den Wasserkocher nur soviel Wasser hineingeben wie tatsächlich gebraucht wird. Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Thomas Wallrich, Moderator für ländliche Entwicklung 36. Ersetzen Sie Ihren alten Kühlschrank. Ältere Modelle verbrauchen bis zu 75% mehr Energie als neuere. 37. Wenig Tiefkühlkost verzehren; diese ist durch die Kühlkette besonders energieintensiv. Fotos: Naturpark Saar-Hunsrück e.V.: Seite 1 38. Gefrorenes frühzeitig auftauen und nicht in die Mikrowelle geben. Vorausschauend Saar-Obermosel-Touristik e.V.: Seiten 1, 2, 7 und 21 denken! Tauen Sie das Kochgut übernacht im Kühlschrank auf. Die Kälte wird im Verbandsgemeinde Saarburg: sonstige Fotos Kühlschrank abgegeben und dieser dadurch entlastet. 39. 7°C reichen im Kühlschrank aus. Er muss richtig platziert werden, ausreichend entfernt vom Herd und der Heizung, dann ist Stufe 1 für eine ausreichende Kühlung genügend. Druck: Fa. >>Name der Druckerei (Ort)<< 1.Auflage März 2010 Mobilität 10.000 Stück 40. Radeln hält fit und entlastet die Umwelt. 41. Ein Bus ersetzt 40 Autos. Den ÖPNV nutzen. 42. Strecken unter 700 km sollten mit der Bahn zurückgelegt werden. 43. Mitfahrgelegenheiten nutzen und das soziale Miteinander stärken. Fragen Sie ihre Kollegen. 44. Car-Sharing spart Geld und Ressorcen. 45. Regionale Reiseziele suchen: schont die Umwelt und stärkt die heimische Wirtschaft.

Allgemein 46. Produkte mit wenig Umverpackung bevorzugen. 47. Produkte mit Umweltsiegegel bevorzugen (z.B. FSC, EnergyStar, Blauer Engel usw.) 48. Blumen und Zierpflanzen aus der Region kaufen. 49. Geräte verleihen und die Umwelt schonen. Nicht jeder Haushalt benötigt alle Förderhinweis: Diese Publikation wird im Rahmen des Ent- Werkzeuge. wicklungsprogramms PAUL unter Beteili- 50. Verschenken Sie Selbstgemachtes, ist persönlicher. gung der Europäischen Union und dem 51. Jute statt Plastiktüte. Wenn es nicht anders geht: Plastiktüte mehrmals nutzen oder Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das gleich eine Papiertüte kaufen. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, durchgeführt.

Garten EUROPÄISCHE UNION 52. Sammeln Sie Regenwasser. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die 53. Schaffen Sie Biotope. Nicht den kompletten Garten stutzen, sondern einen Teil für die Entwicklung des ländlichen Raums: Tier- und Insektenwelt unberührt belassen. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete 54. Kompostieren Sie Garten- und heimische, organische Abfälle. 55. Nistkästen geben Vögeln ein Zuhause und ihnen vielfältige musikalische Eindrücke.

(Quelle: www.oekotricks.de)

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt im Saarburger Land Seite 34 Gemeinsam Gemei für einensam lebenswerte für eine lebe nswUmwelterte Umw im Saarburgerelt im Saarbu Landrger Land Seite 3535