In Rheinland-Pfalz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Überschwemmungsgrenzen an Der Saar. Bericht, Teil 1
BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE ERGEBNISSE DER WASSERSPIEGELLAGENBERECHNUNGEN AN DER SAAR,BERICHT BFG-1433 Neufestlegung der gesetzlichen Überschwemmungsgrenzen an der Saar Teil I: Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnungen und gewässerkundliche Grundlagen an der Saar BfG-1433 Auftraggeber: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest Auftrag vom: 27. August 1993 BfG-JAP-Nr.: 1569 und 2204 Seitenzahl: 63 Zahl der Anhänge: 3 Bearbeiter: Dipl.-Met. N. Busch Dipl.-Ing. (FH) M. Mürlebach Techn. Ang. W. Rost Dipl.-Ing. D. Meißner Koblenz, 02. Februar 2005 BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE ERGEBNISSE DER WASSERSPIEGELLAGENBERECHNUNGEN AN DER SAAR,BERICHT BFG-1433 BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE ERGEBNISSE DER WASSERSPIEGELLAGENBERECHNUNGEN AN DER SAAR,BERICHT BFG-1433 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen I Verzeichnis der Tabellen III Verzeichnis der Abkürzungen IV Verzeichnis der Anhänge V 1 Veranlassung und Einleitung 1 2 Gebietsgrößen und hydrologische Grundlagen der Saar 4 3 Wasserstandsverhältnisse der Saar nach Ausbau 11 4 Hochwasserverhältnisse/Hochwasserschutz an der Saar nach Ausbau 19 5 Wasserspiegellagenberechnungen 26 5.1 Verfahren zur Berechnung von Wasserspiegellagen 26 5.2 Verwendete Datengrundlage 28 5.2.1 Lagepläne 29 5.2.2 Wasserspiegelfixierungen 29 5.2.3 Querprofile 31 5.2.4 Abflusskurven und Pegelbezugskurven 34 5.3 Erstellung und Kalibrierung des Modells zur Berechnung von Wasserspiegellagen an der Saar 38 5.4 Festlegung von Ausgangsgrößen für Wasserspiegellagenberechnungen -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Jahreschronik Zerf 2019.Pdf
JAHRESCHRONIK DER ORTSGEMEINDE ZERF 2019 Vorwort des Redaktionsteams Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe auswärtige Leser der Zerfer Chronik! Das Redaktionsteam, dem die Mitglieder Alfred Gelz, Rainer Hansen, Theo Hasse, Thomas Keyser und Bruno Thiel angehören, freut sich, Ihnen die Jahreschronik der Ortsgemeinde Zerf zum Ende des Jahres 2019 präsentieren zu dürfen. Als Team hatten wir unsere Arbeit Anfang Oktober 2019 aufgenommen und uns seitdem zu wöchentlichen Sitzungen getroffen, in denen wir uns mit dem Inhalt der Chronik befasst hatten. Wir waren bemüht, die wesentlichen Themen des Jahres 2019, die, wie wir annehmen, die Zerfer Bürgerinnen und Bürger berühren, in unserer Chronik zu dokumentieren. Unser besonderer Dank gilt den Zerfer Ortsvereinen für ihre Text- und Fotobeiträge, welche einen wesentlichen Bestandteil unserer Chronik darstellen. Wir danken besonders Herrn Forstamtmann Helmut Gödert für das Interview, der Kath. Pfarrgemeinde und der Kath. Frauengemeinschaft für ihre Berichte. Unser Dank gilt ebenfalls der Kindergartenleitung und der Grundschulleitung für ihre Beiträge sowie Herrn Klaus Roth für seine Ausführungen zur deutsch-französischen Partnerschaft Vermentonnais. Im Besonderen danken wir auch der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell für die Bereitstellung einzelner wichtiger Daten. Nicht zuletzt gilt unser Dank der Hermeskeiler Druckerei für die gute Zusammenarbeit. Das Redaktionsteam wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute für das neue Jahr und viel Spaß und Freude beim Lesen der Jahreschronik 2019. Titelbild der Jahreschronik Zerf fotografiert und bearbeitet von Till Keyser Das Titelbild der Jahreschronik von Zerf 2019 steht für die schöne, heimatliche Landschaft, in die unsere Gemeinde eingebettet ist. Dargestellt ist unter Bäumen ein Kreuz entlang des Weges zum Markusbildchen. Es zeigt unsere Bodenständigkeit und unsere Verbundenheit mit unserem Glauben. -
Jahreschronik 2014.Pdf
2014 JAHRESCHRONIK ZERF 2014 RÜCKBLICK AUF DAS JAHR 2014 Liebe Zerfer Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leser der Jahreschronik, erneut ist ein bewegtes und abwechslungsreiches Jahr vorüber. Diese Jahreschronik bietet Ihnen einen Überblick darüber, was 2014 in Zerf geschah. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen und Ihnen einen kleinen persönlichen Rückblick geben. Dabei beziehe ich mich auf Dinge die mich bewegt und beeindruckt haben. Sowohl kommunalpolitisch als auch persönlich durfte ich sehr viele Eindrücke sammeln. In Zerf hat sich einiges entwickelt, wir konnten vieles auf den Weg bringen. „Zerf boomt ein bissel“, -so pflege ich immer zu sagen wenn die Rede von unserer Gemeinde ist. Gleichzeitig müssen wir aber auch immer die zukünftige Entwicklung im Auge haben und ein gesundes Augenmaß behalten. Wenn wir als Gemeinde jedem Wunsch und jeder Idee folgen würden, die mit der Aussage „Zerf hat doch Geld“ begleitet wird, hätten wir ganz schnell ein großes Loch in unserer Haushaltskasse. Dabei kommen in nächster Zeit noch einige große Investitionen auf uns zu, die für eine weitere positive Entwicklung unserer Gemeinde notwendig sind. Eine notwendige Investition war die Sanierung des Altbestandes der Kita. In diesem Zusammenhang darf auch einmal erwähnt werden, dass dieses Projekt kostenmäßig nicht aus dem Ruder lief, im Vergleich zu vielen anderen öffentlichen Baumaßnahmen in der Verbandsgemeinde. Weitere Großprojekte lassen nicht mehr lange auf sich warten. Hier möchte ich die Erschließung des Neubaugebietes Schulstraße II erwähnen, sowie das Gewerbegebiet Zerfer Kreuz. Für das Gewerbegebiet liegt mittlerweile der Bauantrag des Discounters vor, über den der Gemeinderat in der nächsten Sitzung befinden wird. Längst überfällig sind die Sanierung des Daches der Ruwertalhalle und die Sanierung der Sportanlage. -
Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg
Bahnhofsplatz 1 • D-54292 Trier • Tel.: 0651-99480-88 • Fax: 0651-99480-86 • E-Mail: [email protected] Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg Ergänzung/Fortschreibung vom 19.09.2016: Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg Der Landkreis Trier-Saarburg, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 19.09.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Trier-Saarburg um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 02.03.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des ZV VRT um eine Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Allgemeine Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Im Vorlauf zu Genehmigungs- /Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen -
Kreis-Nachrichten 18/2021 Vom 06.05.2021
Donnerstag, 6. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 18 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Stadtradeln für gutes Klima – der Kreis ist wieder dabei Vom 16. Mai bis 5. Juni können Kilometer mit dem Fahrrad gesammelt werden Ob der Arbeitsweg, Brötchen holen oder mal ein Eis essen fahren – welche Wege können wir im Alltag mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zurücklegen? Auf diese Frage macht die Aktion „Stadtra- deln“ des Netzwerks Klima-Bündnis auf- merksam. Der Landkreis Trier-Saarburg beteiligt in diesem Jahr zum zweiten Mal an der bundesweiten Aktion. Vom 16. Mai bis 5. Juni sind alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis aufgerufen, möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Ziel ist, neben dem Klimaschutz, die För- Der rund 50 Kilometer lange Ruwer-Hochwald-Radweg eignet sich auch für die Aktion derung des Radverkehrs in der Region „Stadtradeln“. und nicht zuletzt auch die Ermunterung, Foto: Tourist-Information Hermeskeil etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Interessierte sollen motiviert werden, tung Trier-Saarburg ist schon mit einem mieden – das war die Bilanz des Kreises viele alltägliche Wege mit dem Fahrrad eigenen Team am Start. im vergangenen Jahr. „Das können wir zurückzulegen. in diesem Jahr noch toppen“, so Schartz. Fahrradfahren ist eine Aktivität für die Registrierung bereits möglich ganze Familie. So haben sich im vergan- Erfahrungen können gemeldet werden genen Jahr auch viele Schulen als Teams Um die Kilometer zu „sammeln“ ist an der Aktion beteiligt, um ihre Schüle- Noch ein Vorteil: Über die Bürgerbetei- eine Registrierung auf der Stadtradeln- rinnen und Schüler für das Radfahren zu ligungsplattform RADar! können die Plattform unter www.stadtradeln.de begeistern. -
Jahreschronik Zerf 2016.Pdf
Jahreschronik Zerf 2016 RÜCKBLICK AUF DAS JAHR 2016 Liebe Zerfer Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leser der Jahreschronik, 2016 wird als das Jahr der Spatenstiche eingehen. Gewerbegebiet Umbau der Sportanlage in einen Kunstrasenplatz Ausbau der Trierer Straße sowie die erstmalige Herstellung der Poststraße an das Abwassersystem Dieses sind nicht nur Projekte der Daseinsvorsorge, sondern erhöhen die Lebensqualität in unserer Gemeinde erheblich. Ein entscheidendes Ereignis hat das Jahr 2016 ebenfalls geprägt, das die komplette Verbandsgemeinde Kell am See verändern wird. Die Landesregierung teilte der Verbandsgemeindeverwaltung mit, dass bis Ende 2016 die Freiwilligen - Phase noch genutzt werden kann, mit dem Ziel einen Partner zu finden um eine neue Verbandsgemeinde zu bilden. Wird die freiwillige Phase genutzt, werden vom Land 2 Millionen Euro zur Entschuldung und quasi als „Mitgift“ zur Verfügung gestellt. Sollte bis 01.01.2017 keine Reaktion seitens der Verbandsgemeinde erfolgen, wird das im Auftrag der Landesregierung gegebene Gutachten umgesetzt, was bedeutet, dass die VG Kell am See mit der VG Hermeskeil zwangsverheiratet wird. Das Jahr wurde genutzt, es wurde ein Lenkungskreis gebildet, der Gespräche mit den Nachbarverbandsgemeinden Saarburg, Hermeskeil und Ruwer aufnahm. Am Ende der Arbeit wurde vom Lenkungskreis die Empfehlung ausgesprochen mit der VG Saarburg Fusionsgespräche zu führen. In Anbetracht der Abstimmung von 2012, mit dem Ergebnis, in dem die Zerfer Bürger sich zu 98% für eine Fusion mit Saarburg ausgesprochen haben, sollte es zu einer Zusammenlegung von Verbandsgemeinden kommen, eine gute Entscheidung. Diese Empfehlung führte zu Beschlüssen der beiden Verbandsgemeinderäte Kell am See und Saarburg, sich für Fusionsgespräche, mit dem Ziel zur Bildung einer gemeinsamen Verbandsgemeinde auszusprechen. Liebe Zerfer Bürgerinnen und Bürger, gerade in der Weihnachtszeit ist unser Verlangen nach Wahrheit, Ehrlichkeit und gegenseitigem Vertrauen besonders ausgeprägt. -
B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr. -
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Kleine Anfrage Antwort
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 11/3 2 9 7 28. 1!. 1989 11. Wahlperiode • Kleine Anfrage des AbgeordnetenDebus (SPD) und Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport Anträge und Landeszuweisungen aus dem lnvestitionsstock, aus Mitteln der Feuerschutzsteuer und Mitteln des Goldenen Planes im Landkreis Trier-Saarburg Dit: Kleine Anfrage 1880 vom 2. November 1989 hat fol~enden \Vonl:tut: ich frage die Landesre~ierung: I. Wie vide Anträgt· auf Zuschü.<;se aus dem lnvestitionsstock, aus Mitteln der Feuenchutzsteucr und des Goldenen Planes wurden aus dem Landkreis Trier-Saarburg in den Jahren 1988und 1989 gestellt? 2. Welche Ortsgemeinden (gegliedert nach Verb,mdsgcmeinden) haben diese Anträge in den Jahren 1988 und 1989 ~esrd!t und in welcher Höhe? J. Für wekhe der Maßnahmen wurden Landesmittel mit welcher bezuschus~ungsfähigen Summe in welcher Höhe (Jh~nlur und prozentual) für welche Jahre bewilligt? 4. Welche der beantragten i'vlaJ;nahmen wurden mit wckher Begründung nicht gefördert? DJ.s Ministerium des lnncrn und für Sport hat die Kleme Anfragenamens der Landesrehierung mit Schreiben vom 24 Nu vember 1989 wie folgt beantworte-t: /u 1.. l )je Anz.1hl ,ler Anu:igl' aut Cc\l.<ihnmb von Lmdeszuwei~ungen m den .J.•hrl·n 19RS und 19H9 t•rgiht :,ich au<- folgenJer Cb('r .~1cln: 1988 1989 In vc~titionsstock 41 30 I; l'IIC!'SC [ l u ('l.S(l'Ul'r 7 7 ColdennPbn 14 11 /.u 2. hi~ 4.: l)ie crb(.·tenen Angaben ergeben sic~1 :u1~ den Anlagen 1. bis 5. Gr·il Staat~ rn in ;stn Druck: !.tndtJg Rheinland-Pfal?., 11. -
Wiltingen Ockfen Schoden Rosi `S Weinstube
Wiltingen Schoden Ockfen M Konz MOSELSTEIG Lassen Sie bei uns Tawern Ihre Wanderung ausklingen, SAAR Kanzem direkt am Ortseingang von Ockfen! MOSELSTEIG- Öffnungszeiten: donnerstags bis montags ganztags geöffnet, ZUWEG mittwochs ab 15.00 Uhr geöffnet, dienstags geschlossen. Vesperkarte ganztägig. Wawern Wiltingen 54441 Ockfen/Saar - Telefon 06581-92930 - www.klostermuehle-saar.de SAAR-RIESLING-STEIG Schoden Ayl Manne- Biergarten bach gutbürgerliche Küche Ockfen AnzeigeA Fremdenzimmer 99090x48 mm Saarburg Irsch Klosterstraße 30 54441 Schoden Telefon 06581/99260 Rosi `s Weinstube Inh. Andrea und Ralf Willems Bahnhofstraße 77 a • 54459 Wiltingen Tourist-Information Saarburg www.rosis-weinstube.de • Tel.: 06501/998084 Graf-Siegfried-Str. 32 · 54439 Saarburg Tel. 06581-995980 · Fax -9959829 Herzlich Willkommen! Im schönen Saartal liegt unsere Weinstube mit Tourist-Information Konz komfortablen Gästezimmern. Mit unserer frischen gutbürgerlichen Küche und un- Saarstr. 1 · 54329 Konz seren Saarweinen aus eigener Herstellung würden wir uns freuen, Sie in unserer Tel. 06501-6018040 · Fax -60180424 Weinstube begrüßen zu dürfen. Öffnungszeiten: Montag & Dienstag Ruhetag • Mittwoch-Samstag ab 17:00 Uhr [email protected] · www.saar-obermosel.de Sonntags ab 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr und ab 17:00 Uhr Höhenprofil Saar-Riesling-Steig Westwallbunker Bocksteinfels Schoden Zappbornfloss Schoden Bismarckturm Der Saar-Riesling-Steig begeistert durch seine Vielfalt an Land- Krohkreuz schafts- und Naturerlebnissen und den faszinierenden Ausblicken ins Saartal. Sonnige Weinberge, in bekannt guten Weinlagen, Aussichtspunkt Aussichtspunkt Schleidkreuz Schodener Berg wechseln sich ab mit dichten Laub- und Nadelwäldern und idyl- Aussichtspunkt lischen Bachtälern. Der Wanderweg führt auch zum wildreichen Marienkapelle Zappbornquelle Lazenbachquelle Heppenstein Hochplateau des Geisberg mit seinen bewaldeten Bergfl ächen, den saftigen Bergwiesen und einem atemberaubenden Pano- ramablick.