Kirchenbote Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Elstra – Prietitz und Schmeckwitz

Dezember 2019 & Januar 2020

Liebe Leserinnen und Leser des Kirchenboten,

wir sind auf dem Weg Richtung Weihnach- diensten und Musiken. Auf die Begegnung ten. Ich freue mich, dass auch in diesem mit einem Gott, der Mensch geworden ist. Jahr der Lebendige Adventskalender (S. Der Glaube und das Vertrauen auf diesen 14) so viel Zuspruch und Engagement ge- Gott darf in uns wachsen - so, wie es mein funden hat und so schnell so viele Türchen Kollege Pfarrer Michael Gärtner in seiner gefüllt waren. Es wird eine Zeit wunderba- Andacht (S. 3) im Bild der Maria in Worte rer Begegnungen werden. gefasst hat, die mit Gott schwanger geht. Und darauf bereiten wir uns im Advent ja Dazu tun wir als Haupt– und Ehrenamtli- auch vor - mit dem Engelchor (S. 18) und che unserer Kirchgemeinde, was uns mög- den Krippenspielproben, mit den Gottes lich ist. Und manchmal auch mehr. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Inhalt Menschen ehrenamtlich engagieren. Mit Andacht…………….………..…………… 3 der Mitarbeiter– und Ehrenamtlichenfeier Aus dem Gemeindeleben ……….. 4 (S. 15) im Januar möchten wir das wieder Rücktritt des Landesbischofs...... 8 würdigen. Ich wünsche Ihnen und Euch viel Freude Gottesdienste...………………..…….. 10 beim Stöbern durch diesen Kirchenboten Konzerte und Musik……..……….… 12 und freue mich auf viele adventliche Lebendiger Adventskalender…… 14 und weihnachtliche Begegnungen! Ehrenamtsfeier……………………….. 15 Pfn. Karin Großmann Aneinander Denken - Füreinander Beten………….………. 16 Titelbild: Lotz Gruppen und Kreise...……..………. 17 Kinder, Konfis, Jugendliche…....… 18 Alle Texte in diesem Kirchenboten, wenn nicht anders gekennzeichnet, Ansprechpartner/Impressum..…. 20 von Pfn. Karin Großmann.

2

Andacht

Liebe Gemeinde, zen Welt. Diese Sehnsucht kommt von in der Advents- und Weihnachtszeit seh- Gott und kann nur von Gott gestillt wer- nen wir uns nach Harmonie und Geborgen- den. heit. Doch in dem Lied, das Maria an- Sich darauf zu besinnen, worin diese Sehn- stimmt, lobt sie Gott dafür, dass er das sucht besteht, dafür möchte die Advents- Gewohnte verändert und neu ordnet, zeit Gelegenheit bieten. Deshalb möchte wenn er zu uns kommt. Maria, die mit Gott ich Sie einladen, sich in den kommenden schwanger geht, singt das Adventslied Wochen ausreichend Zeit zu nehmen für schlechthin: das Magnificat. solche Fragen: Und was Maria hier besingt, das ist wie ein Was ist mir zutiefst wichtig im Leben? Paukenschlag: Gott stößt die Machthaber Was will Gott in mir wachsen lassen? vom Thron und erhöht die, die am Boden Welchen Menschen möchte ich etwas Gu- sind. tes tun? Wem möchte ich danken? Das Magnificat ist einer der Wie kann ich etwas von meistgesungenen Texte der Gottes Barmherzigkeit und Kirche. Es wurde in den Klö- Liebe aufleuchten lassen? stern um 18 Uhr zum Abend- gebet gesungen. Aber mit der Nehmen Sie sich die Zeit! Zeit wurde es so verinnerlicht, Ob nun in einer ruhigen dass es seine politische und Stunde zu Hause, bei einem soziale Sprengkraft weitge- Abend des „Lebendigen hend verlor. Adventskalenders“, einem Dabei gehört doch beides Gottesdienst oder dem Ad- zusammen: das tiefe Vertrau- vents- und Weihnachtslie- en auf Gott und die Hoff-nung, dass Gott dersingen in der St.-Just-Kirche. Nehmen zu uns kommt und die ungerechten Ver- Sie sich die Zeit und sprechen Sie mit hältnisse verändert. Gleichgesinnten. In unserer Kirchgemeinde So wie es auch im Herbst ’89 war, wo wir wollen wir dafür Gelegenheit bieten. in den Kirchen zu den Friedensgebeten Wenn wir dieser Sehnsucht nach neuem zusammenkamen und uns Gott anvertrau- Leben nachgehen, dann kann es gesche- ten in unserem Wunsch auf Veränderun- hen, dass Gott zu uns kommt, in uns gebo- gen und Gewaltlosigkeit. Mit leuchtenden ren wird und in unsere Welt kommt mit Kerzen und dem Ruf „Keine Gewalt!“ wur- seiner alles verändernden Kraft. de Gottes Geist des Friedens und der Ge- Eine gesegnete Advents- und Weihnachts- rechtigkeit auf die Straßen getragen. zeit wünscht Ihnen im Namen aller Mitar- Maria geht mit Gott schwanger. Gott beiterinnen und Mitarbeiter wächst in Maria heran. Wie kann das ge- hen – mit Gott schwanger gehen? Ihr Pfarrer Michael Gärtner Indem ich der Sehnsucht in mir Raum gebe – der Sehnsucht nach Frieden in mir, Foto: Altar St.-Just-Kirche, Pfr. Gärtner mit meinen Mitmenschen und in der gan- 3

Aus dem Gemeindeleben

Rückblicke und Ausblicke

Bläsergottesdienst zur Jahreslosung in und Elstra Auch in diesem Jahr taten sich wieder seinen eigens geschriebenen Kanon die Posaunenchöre aus den Kirchge- zur Jahreslosung eingeübt und gesun- meinden Kamenz und El- gen hat. Nicht anders als stra-Prietitz zusammen im letzten Jahr haben die und bekamen darüber hin- Bläser auch dieses Mal aus Unterstützung u.a. aus für einen berührenden Schmeckwitz und Höcken- Gottesdienst gesorgt. Wir dorf, sodass in großer Be- freuen uns schon auf das setzung der Bläsergottes- nächste Mal. Bis dahin dienst zur Jahreslosung sind „unsere“ Bläser wie- „Suche Frieden und jage der zu hören bei der Ad- ihm nach!“ (PS 34,15) gefeiert werden ventsmusik in Prietitz am 2. Advent konnte. Musikalisch wurden die Blä- und zum Festgottesdienst am 1. Weih- ser von KMD Michael Pöche aus Ka- nachtsfeiertag in Prietitz! menz geleitet, der mit uns auch gleich Martinstag in Elstra Einer der wenigen Tage im Kirchenjahr, schen Martin von Tours und einem an dem auch wir Evangelischen eines armen Bettler gezeigt. Jahr für Jahr ist Heiligen gedenken, ist der Martinstag. diese Geschichte bewegend und Am 11.11.19 haben uns die Konfirman- macht uns den Wert des Teilens deut- den und Konfirmandinnen aus Elstra in lich. Im Anschluss an die Andacht führ- einem Martinsspiel die Begegnung zwi- te uns der Martinsumzug um das Schloss in Elstra. Zwei Reiterinnen, die St. Martin und den Bettler mimten, führten den Zug voller Lampions an und brachte ihn sicher in den Pfarrgar- ten, wo wir ganz im Sinne des Tages bei Punsch und Lagerfeuer Martins- hörnchen teilten und vielleicht auch so manche Sorge. Danke allen Helfenden! Foto: Wolfram Sembdner 4

Reformationstag in Schmeckwitz mit Gästen aus der Kirchgemeinde -Bühlau

31. Oktober zu verlängern. Auch der Gottesdienstbeginn wurde auf 10:00 Uhr festgelegt, so dass die Dresdener, die mit 12 Personen anreisten, am Gottesdienst teilnehmen konnten.

Nach den traditionellen Reformations- brötchen am Schluss des Gottesdien- stes informierten wir sie noch über die Entstehung der Kirchgemeinde Schmeckwitz und den Kirchenbau so- Unsere Schmeckwitzer Kirche wurde wie über Elsa Brändström, die ja über am Pfingstfest im Jahr 1901 geweiht. viele Jahre in Schmeckwitz gewirkt Seit Pfingsten diesen Jahres ist in der hat. Anschließend fuhr die Gruppe Kirche eine Ausstellung über deren noch nach Cunnersdorf, um auch dort Architekten Woldemar Kandler zu se- die Kandler-Kirche zu besichtigen. hen, die wir leihweise von der Kirchge- meinde Deutscheinsiedel bekommen Herzlichen Dank an alle, die den haben. Zum 150. Geburtstag von Gottesdienst und die anschließende Woldemar Kandler im Jahr 2016 ha- Führung ausgestalteten, besonders an ben sie eine Ausstellung über den Ar- unseren Chor und an die Bäckerei chitekten ihrer Kirche, die 1906 ge- Schlappa, die uns die leckeren Refor- weiht wurde, mit vielen Bildern sächsi- mationsbrötchen spendeten. scher Kirchen, die unter seiner Leitung entstanden sind, zusammengestellt. Text und Foto oben: Eberhard Zobel, Foto unten: U. Döring

Angeregt durch einen Artikel im „Sonntag“ über die Ausstellung in un- serer Kirche, meldete sich die Kirchge- meinde aus Dresden-Bühlau bei uns und fragte an, ob sie ihren jährlichen Gemeindeausflug zu uns machen könnten, um die Kandler-Ausstellung anzusehen. Mit Herrn Gabler vom Kir- chenvorstand Deutscheinsiedel kamen wir überein, die Ausstellung bis zum

5

Ökumenisches Frauentreffen in Panschwitz-Kuckau

Das Wort Ökumene stammt aus dem Pfarrer Dawidowski führte uns in das Griechischen und hat etwas mit dem katholische Verständnis der Heiligen Oikos, dem Haus, zu tun. Zwei Konfes- ein und gönnte uns den Hörgenuss sionen (oder zu anderer Gelegenheit eines sorbischen Liedes, das er zum auch mehr) unter einem Dach, da be- Abschluss mit den Frauen des Pan- ginnt Ökumene. Das durften wir am schwitzer Frauenkreises sang. Wir 13. November wieder bei einer Begeg- freuen uns auf das nächste Mal. Dann nung der Frauenkreise von Elstra- wieder bei uns! Prietitz und Panschwitz-Kuckau erle- Foto: Stephanie Thies ben. Die Kontakte bestehen zu den Frauen des ehemaligen Prietitzer Frauenkreises bereits einige Jahre. Das jährliche Treffen - mal unter evangeli- schem, mal unter katholischem Dach - ebenfalls. In diesem Jahr waren wir wieder zu Gast bei den Panschwitzer Frauen, die mit viel Liebe für einen reich gedeckten Tisch gesorgt hatten. Neue Akustikanlage für die Kirche in Elstra Was länge währt, Kirchenschiff unten finden sich neue wird gut. Nach Lautsprecher. Darüber hinaus stehen einem sehr lan- neben unseren bisherigen Mikrofonen gen Anlauf haben nun ein neues Funkmikrofon und ein wir nun endlich Headset zur Verfügung. Wir freuen eine erneuerte uns schon darauf und sind vor allem Akustikanlage in gespannt, ob in der vollen Kirche zu der Elstraer Kir- Heilig Abend nun alle besser hören che! Es wurde können als bisher... eine neue Sprechanlage zur Beschal- lung der Kirche angeschafft, über die nun die Lautsprecher mit den Mikro- fonen gekoppelt werden. Wir konnten die bereits vorhandenen Lautsprecher wiederverwenden - sie sind jeweils eine Etage nach oben gewandert. Im

6

7

Rücktritt des Landesbischofs Ein Kommentar von Pfn. Großmann

Als„Bischofsbeben“ wurde relativ mit dem 31.10.2019. Zum Eröffnungs- schnell das bezeichnet, was auf das gottesdienst der Herbsttagung der Rücktrittsangebot von Carsten Rent- Landessynode am 15. November 2019 zing vom 11. Oktober 2019 folgte. wurde er verabschiedet und richtete Viele haben in den vergangenen Wo- nach langem Schweigen noch einmal chen die Ereignisse um den Rücktritt selbst das Wort an die Synode, die ihn des ehemaligen 2015 gewählt Landesbischofs hatte, und an verfolgt. Nach die Öffent- einem Artikel in lichkeit. der Sächsischen Die bereits Zeitung über erschienenen seine Mitglied- und noch schaft in einer immer zu- pflicht-schlagen- gänglichen den Landsmann- Artikel und schaft traten Beiträge ma- auch andere chen es über- Ereignisse aus flüssig, an der Vergangen- dieser Stelle heit von Carsten das Gesche- Rentzing zutage, hen noch wie der Vortrag in der „Bibliothek des einmal aufs Genauste zu rekonstruie- Konservatismus“ 2013 sowie die auf- ren. Jeder, der hier mitreden getauchten Schriftstücke, die Rentzing will, kann und sollte sich informieren. mit Anfang 20 in einer Zeitung na- Dennoch gab es ein Beben, das nun so mens „Fragmente“ veröffentlichte und einige Risse und Furchen hat tiefer die die Kirchenleitung in ihrer Erklä- werden lassen, die nicht zu ignorieren rung vom 13. Oktober „ als elitär, in sind. Die Brüche, die schon seit langer Teilen nationalistisch und demokratie- Zeit zwischen unterschiedlichen theo- feindlich“ einstufte. Auf eigenen logischen „Lagern“ bestehen, sind an Wunsch bot er seinen Rücktritt an, dieser Stelle besonders stark zutage selbst in Sorge darüber, dass an seiner getreten. Person die Einheit der Landeskirche Da sind Verletzungen und Wunden zerbrechen könnte. entstanden. Ganz sicher nicht nur bei Sein Dienst als Landesbischof endete Carsten Rentzing und seiner Familie.

8

Ebenso bei den Verfassern der Petiti- und zu früh getroffen worden, wären on „Nächstenliebe verlangt Klarheit“, im Vorfeld Worte mit Wahrheit und die im Zuge des Artikels zur Lands- dennoch Gnade ausgetauscht worden. mannschaft in der Sächsischen Zeitung An manchen Stellen war es so. Die von Leipziger Pfarrern initiiert wurde, Kommunikation der Kirchenleitung im die trotz mehrmaliger Ansprache an Zuge des Rücktritts war davon ge- das Landeskirchenamt mit der Bitte prägt. Aber so war es an einigen ande- um Klärung scheinbar keine Antwort ren Stellen eben auch nicht. Echtes erhielten. Ihnen wird nun eine gezielte Reden verlangt ein Herz, das sich dem Schmutzkampagne vorgeworfen. anderen wirklich mitteilen möchte. Der Ton ist rau geworden. Nicht nur in Echtes Hören muss mit Ohren passie- der Gesellschaft und Politik, wie es ren, die den anderen eben auch ver- bereits oft beklagt wurde. Auch in der stehen wollen. Kirche. Nur wenige nehmen sich Zeit Nun haben wir einige Wochen ohne zum echten Reden. An vielen Stellen Bischof vor uns, bis am 29. Februar fehlt Vertrauen zueinander. Natürlich und 1.März 2020 die Synode zusam- gehört es zum Wesen des Christseins mentritt, um einen neuen Bischof o- dazu, die geistlichen Geschwister auch der eine neue Bischöfin zu wählen. Die zu ermahnen und kritisch zu hinterfra- Zeit ist kurz, aber vielleicht tut sie uns gen. Jedoch immer unter der Maßga- dennoch gut. be, dass doch jeder von uns aus der Die Aufgabe zur Wahrung der Einheit Gnade und der Barmherzigkeit Gottes der Kirche liegt nicht allein bei dem lebt. Das gilt in die eine wie in die an- oder der obersten Geistlichen unserer dere Richtung, wenn wir im Bilde der Landeskirche. Sie beginnt schon an entgegengesetzten „Lager“ bleiben ganz anderer Stelle - in unseren Ge- wollen. meinden, in unseren Regionen und Ein Erdbeben zeigt Menschen an, dass Kirchenbezirken. Von hier aus wächst die Region, in der sie leben, doch eini- sie. Und von hier aus kann sie auch ge Herausforderungen mit sich bringt. zerstört werden. Jede und jeder von Das „Bischofsbeben“, wie wir es in uns trägt mit an der Einheit der Kirche. den vergangenen Wochen erlebt ha- Nicht dadurch, dass man immer einer ben, zeigt uns, dass es uns miteinan- Meinung ist. Aber dadurch, dass man der doch nicht so recht leicht fallen einander in eben jener Haltung von will und dass wir nun etwas an der Art Wahrheit und Gnade begegnet. Mö- und Weise tun müssen, wie wir mitei- gen wir uns aufmachen, dass es nicht nander sprechen und umgehen. Viel- nur bei den frommen Worten bleibt, leicht wäre manches anders gewesen, sondern dass sie sich realisieren in wären Entscheidungen nicht einsam unserem Reden und Handeln.

9 Gottesdienste Elstra Prietitz Schmeckwitz Kamenz Cunnersdorf 1.12.2019 10.00 Uhr Familiengottes- 10.00 Uhr Hauptkirche 15.00 Uhr 1. Advent dienst Pfn. Großmann Pfr. Gärtner Pfr. Gärtner 8.12.2019 17.00 Uhr Adventsmusik 16.00 Uhr St. Just-Kirche Advents– 2. Advent Pfn. Großmann und Weihnachtsliedersingen 15.12.2019 10.00 Uhr 8.30 Uhr 10.00 Uhr KGH 8.30 Uhr 3. Advent Pfn. Großmann Pfn. Großmann Pfn. Wolf Pfn. Wolf 22.12.2019 10.00 Uhr Gem. GD KGH 4. Advent Pfr. Gärtner 15.00 Uhr mit Krippenspiel Pfn. Wolf 24.12.2019 17.00 Uhr 15.00 Uhr 15.30 Uhr + 17.00 Uhr 15.00 Uhr +16.30 Uhr 17.00 Uhr Christvesper Pfr. Gärtner Pfn. Großmann Pfn. Großmann Lektoren D.+R. Kolodzie Heilig Abend 22.30 Uhr Christnacht Pfn. Wolf Lektorin/Pfn. Wolf 25.12.2019 10.00 Uhr 10.00 Uhr Hauptkirche 1. Weihnachtstag Pfn. Großmann Pfn. Gärtner 26.12.2019 10.00 Uhr 10.00 Hauptkirche 8.30 Uhr 2. Weihnachtstag Pfr. Gärtner Pfn. Wolf Pfr. Gärtner 29.12.2019 10.00 Uhr KGH mit Weihnachtsliedersingen 1. So. nach Weihnachten Pfn. Großmann 31.12.2019 16.30 Uhr 18.00 Uhr 17.00 Uhr 15.00 Uhr Silvester Pfn. Großmann Pfn. Großmann Pfr. Gärtner Pfr. Gärtner 1.1.2020 17.00 Uhr Orgelandacht Neujahr Pfn. Großmann 10.00 Uhr Gem. GD 17.00 Uhr Weihnachtsoratorium 5.1.2020 Schmeckwitzer Krippenspiel 2. So. nach Weihnachten Lektoren D.+R. Kolodzie Kantaten IV-VI 12.1.2020 10.00 Uhr 8.30 Uhr 10.00 Uhr KGH 8.30 Uhr 1. So. nach Epiphanias Pfn. Großmann Pfn. Großmann Pfr. Gärtner Pfr. Gärtner 19.1.2020 10.00 Uhr 8.30 Uhr 10.00 Uhr KGH 2. So. nach Epiphanias Pfn. Großmann Pfn. Wolf Pfn. Wolf 26.1.2020 10.00 Uhr 8.30 Uhr 10.00 Uhr 8.30 Uhr 3. So. nach Epiphanias Pfr. Gärtner Pfr. Gärtner Pfn. Wolf Pfn. Wolf 10.00 Uhr KGH 2.2.2020 Mariä Lichtmess 10.00 Uhr gemeinsam Familiengottesdienst Letzter So. nach Epiphanias Lektoren D.+R. Kolodzie K.F. Wrana

Abendmahl Taufe Kindergottesdienst Kirchenkaffee

Gottesdienste in anderen Einrichtungen

Seniorenzentrum 11. Dezember 2019 um 10.00 Uhr am Stadtpark in Elstra 15. Januar 2020 um 10.00 Uhr 4. Dezember 2019 um 10.00 Uhr St. Johannes in Schmeckwitz 8. Januar 2020 um 10.00 Uhr

Konzerte und Musik St. Michaeliskirche Elstra und St. Georg Kirche Prietitz Freitag, 6. 12.2019, Orgelmusik am Nikolaustag 18.30 Uhr in Elstra 6. Kalendertürchen des Lebendigen Adventskalenders in Elstra mit kleiner Überraschung und anschließendem gemütlichen Beisammensein im Pfarrhaus Elstra Sonntag, 8.12 2019, Adventsmusik am 2. Advent 17.00 Uhr Prietitz 8. Türchen des Lebendigen Adventskalenders in Prietitz mit Musik und wichtigen Gedanken, nicht nur für den Advent.

Mittwoch, 1.1.2020 Orgelandacht zu Neujahr 17.00 Uhr in Elstra Start ins neue Jahr mit Orgelmusik und der neuen Jahreslosung: „Ich glaube, hilf meinem Unglauben“ Mk 9,24.

Hauptkirche St. Marien Kamenz

Dienstag, 24.12.2019 Hosianna-Singen am Heiligen Abend Nach der musikalischen Christvesper mit Kurrende 17.00 Uhr und Chor am Heiligen Abend, 24.12., 17.00 Uhr in der Hauptkirche St. Marien wird wieder herzlich eingela- den 18.00 Uhr zum traditionellen Hosianna-Singen auf dem Kamenzer Markt. Chorsänger der katholischen und evangelischen Kirchgemeinden ziehen unter Ge- sang von der Klosterkirche St. Annen aus gemeinsam mit Bläsern zum Markt und singen von den Rathaus- Stufen u.a. wieder das Kamenzer Hosianna. Dienstag, 31.12. Orgelkonzert zum Jahreswechsel 21.00 Uhr KMD Michael Pöche spielt an der Walcker-Orgel weih- nachtliche Orgelmusik alter und neuer Meister. 12

Hauptkirche St. Marien Kamenz Sonntag, 5.01.2020 Weihnachtsoratorium 17.00 Uhr Am Sonntag, 5. Januar 2020, 17.00 Uhr laden wir herz- lich ein in die Hauptkirche St. Marien zur Aufführung der Kantaten 4 bis 6 des Weihnachtsoratoriums sowie der Neujahrskantate BWV 41 „Jesu nun sei gepreiset“ von Johann Sebastian Bach. Zu Beginn wird auch der Eingangschor „Jauchzet frohlocket“ erklingen. Mitwir- kende sind unsere Kamenzer sowie die Westlausitzer Kantorei, der Oratorienchor , das Kamen- zer Collegium musicum und Solisten unter der Leitung von KMD Michael Pöche. Eintrittskarten zu 12,00 € / ermäßigt 9,00 € gibt es im Vorverkauf im Pfarramt, in der Christlichen Bücherstube und in der Kamenz- Information. Für Schüler bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. St.-Just-Kirche Kamenz

Sonntag, 8.12.2019 Advents- und Weihnachtsliedersingen an der restaurier- 16.00 Uhr ten Jehmlich-Orgel mit den musikalischen Gruppen der Kirchgemeinde. Marien-Spatzen, Kurrende, Kantorei, Instrumente und Posaunenchor musizieren und laden zum Mitsingen ein. Kirchgemeindehaus Kamenz Sonntag, 9.02.2020 Klavierkonzert 17.00 Uhr Am Blüthner-Flügel musiziert Andreas Kühn (Dresden) mit Gästen romantisch-musikalische Kostbarkeiten. Ein- trittskarten gibt es zu 8,00 Euro / ermäßigt 5,00 Euro an der Abendkasse. Für Schüler bis 16 Jahre ist der Eintritt frei.

13

Lebendiger Adventskalender im Jahr 2019

Auch in diesem Jahr ist unser Adventskalender erfreulicherweise wieder komplett gefüllt. Ein herzliches Dankeschön all jenen, die ein Türchen für Nachbarn, Freunde und Bekannte öffnen werden! Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche, erwartungsvolle Zeit und ein frohes Weihnachtsfest! Ihre Ute Sembdner Beginn jeweils 18 Uhr, falls nicht anders angegeben Tür Gastgeber So 1 Familien Simmang und Neubarth, Pfarrgasse 25, Elstra Mo 2 Familie Steglich, Lessinggasse 11, Elstra Di 3 Familie Köhler, Kamenzer Str. 3, Elstra Mi 4 KITA „Elsternest“, Am Stadtpark 12, Elstra Do 5 Seniorenzentrum „Am Stadtpark“, Am Bahnhof 1, Elstra 18.30 Orgelmusik in der Elstraer Kirche, Fr 6 anschließend lädt das „Kern-Team Orgel“ ins Pfarrhaus ein 12. Prietitzer Schlossweihnacht: Sa 7 ab 15 Uhr im Schloss, 18 Uhr in der Kirche So 8 17 Uhr Adventsmusik in der Prietitzer Kirche Mo 9 Familien Mager und Freudenberg u. Nachbarn, Gersdorfer Str.3, Elstra Di 10 Frauenchor Elstra, Grundschule Elstra, Schulstraße 1 Mi 11 Familie Bär, Neue Str.8, Elstra Do 12 Familie Sembdner, Gartenweg 3, Elstra Fr 13 Herr Pietschmann und Frau Franke, Parkgasse 4, Elstra Sa 14 Familien Höhne und Kurzetz, Gersdorfer Str. 29, Elstra Ab 14 Uhr Adventsnachmittag des Gewerbevereins, Markt Elstra, So 15 ab 14 Uhr Basteln im „Schwarzen Ross“ Mo 16 Familie Schniebel, Pfarrgasse 1, Elstra Di 17 Familie König, Poststr. 3, Rauschwitz Mi 18 Familie Brandt, Weiße Mauer 4a und 6, Elstra Oberschule Elstra, Neue Str. 5: Do 19 ab 17.30 Uhr Weihnachtsmarkt, 19 Uhr Konzert Fr 20 Familie Sommer, Kleiner Weg 2, Kriepitz Sa 21 Feuerwehr Elstra, Stadtring 2a, Elstra So 22 Familien Dirk und Timo Haase, Am Wiesengrund 9, Dobrig Mo 23 Festvorbereitungen hinter dem eigenen Türchen Di 24 Christvespern in Prietitz (15 Uhr) und Elstra (17 Uhr)

14

Schon mal vormerken für Januar: Ehrenamtlichen– und Mitarbeiter-Feier

Dass eine Kirchgemeinde von Leben durch Ehrenamtliche möglich gemacht. erfüllt wird, hat zum einen zu tun mit Dafür wollen wir Danke sagen. dem Wirken des Heiligen Geistes, zum anderen aber natürlich auch damit, Am Freitag, d. 24. Januar 2020 dass Menschen bereit sind, im Großen werden wir 19.00 Uhr wieder und im Kleinen Verantwortung zu im Lindenhof Prietitz übernehmen. In unserer Kirchgemein- miteinander feiern. de reicht das Engagement von der Ar- beit im Kirchenvorstand über die Orga- Alle Ehrenamtlichen und Mitarbeiten- nisation und Begleitung der Konzert- den erhalten in den nächsten Wochen veranstaltungen bis hin zu den musika- noch eine persönliche Einladung. lischen Kreisen wie dem Kirchen– und Vielleicht sind auch Sie auf der Suche dem Posaunenchor. Auch das Erstellen nach einer neuen Aufgabe? Sprechen und Verteilen des Kirchenboten, den Sie gern Pfarrerin Großmann oder Mit- Sie gerade in den Händen halten, wird glieder des Kirchenvorstands an.

15

Gruppen und Kreise Frauenkreise Chöre Frauenkreis Elstra-Prietitz: Kirchenchor: Treff zum Kalendertürchen bei montags 19.30 - 21.00 Uhr, Steglichs am 2. Dezember und Frauen- Pfarrhaus Elstra, kreis am 15. Januar 18.00 Uhr im Pfarr- Ansprechpartner: René Jurisch haus Elstra Posaunenchor: Frauenkreis Schmeckwitz: donnerstags 19.30 - 21.00 Uhr, Montag, 16. Dezember und 20. Januar Pfarrhaus Elstra, jeweils 14.00 Uhr Pfarrhaus Schmeck- Ansprechpartner: Ulrich Scheibe witz

17

Konfirmanden

Klasse 7 donnerstags 15.50-16.50 Uhr, Elstra

Klasse 8 donnerstags 17.00-18.00 Uhr, Elstra

Ansprechpartnerin: Pfn. Großmann Jugendliche

Junge Gemeinde Elstra

Treffen am 13.12.19/17.1.20./30.1.20 Kinder jeweils 19.00 Uhr im Pfarrhaus Elstra

Christenlehre Advents-Jugendgottesdienst

Klasse 1-2: freitags 11.45-12.45 Uhr „Fokus! Dein König kommt!“ Klasse 3-4: freitags 12.45-13.45 Uhr 29. November 19.00 Uhr Klasse 5-6: dienstags 15.00-16.00 Uhr 30. November 18.00 Uhr Großgrabe Ansprechpartner: Karl Friedrich Wrana

Engelchor im Advent

Probentermine (ca. 1h):

Sa, 30.11.19 10.00 Uhr Sa, 7.12.19, 10.00 Uhr Sa, 14.12.19, 10.00 Uhr

Treff im Pfarrhaus Elstra (Pfarrgasse 4)

Generalprobe

Sa, 21. Dezember 9.30-11.00 Uhr

Änderungen vorbehalten. Ansprechpartner: Infos: ww.eja-online.de Kantor René Jurisch und Pfn. Großmann Ansprechpartnerin: Pfn. Großmann Ökumenischer Kinderkreis Gebetstreff

Adventspause im Dezember, dann wieder Wir beten wieder für SchülerInnen, Leh- 18. Januar 2019, 10.00 Uhr rerInnen und Schulen in der Kirche Elstra: im Pfarrhaus Schmeckwitz 13.12.19 und 17.1.20 jeweils 19.30 Uhr Ansprechpartnerin: Katrin Jordan Ansprechpartnerin: Susanne Scheibler 18

Für Kinder

19

Ansprechpartner

Pfarramt Elstra Adresse des Kirchenbezirkes Tel.: 035793 5222 Ev.-Luth. Superintendentur Fax: 035793 45614 August-Bebel-Straße 3 [email protected] 02625 Bautzen www.kirche-elstra.de Tel.: 03591 390930 geöffnet dienstags 14.30 - 16.30 Uhr www.kirche-bautzen-kamenz .de und nach Vereinbarung Bankverbindungen Postanschrift Ev.-Luth. Kirchgemeinden Ev.-Luth. Kirchgemeinde Elstra - Prietitz Elstra-Prietitz und Schmeckwitz Pfarrgasse 4 Friedhof 01920 Elstra Bank für Kirche und Diakonie

Pfarrpersonen IBAN DE30 3506 0190 1613 6800 19 BIC GENODED1DKD Kirchgemeinde Elstra-Prietitz Pfarrerin Karin Großmann Kirchgeld Tel.: 035793 395101 Bank für Kirche und Diakonie [email protected] IBAN DE08 3506 0190 1613 6800 27 Kirchgemeinde Schmeckwitz BIC GENODED1DKD Pfarrer Michael Gärtner Tel.: 03578 3733871 Spenden und sonstige Zahlungen Ostsächsische Sparkasse Dresden IBAN DE36 8505 0300 3110 0028 83 Kantor BIC OSDDDE81XXX René Jurisch Tel.: 03578 7875074 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schmeckwitz Arbeit mit Kindern Ostsächsische Sparkasse Dresden Karl Friedrich Wrana IBAN DE28 8505 0300 3110 0087 50 Tel: 0152 09678922 BIC OSDDDE81XXX Katrin Jordan Tel: 035953 29123

Junge Gemeinde Internet www.facebook.com/JgElstra Wolfram Sembdner Ansprechpartnerin: Johanna Sommer Impressum Friedhöfe Elstra und Prietitz Ines Paschke / Enrico Gebauer Tel.: 035793 5222 Ev.-Luth. Kirchgemeinden Elstra - Prietitz und Schmeckwitz Friedhof Schmeckwitz Pfarrgasse 4 Ines Furchner 01920 Elstra Kirchstraße 20 Endredaktion und Layout 01917 Kamenz Tel: 03578 301020 Fax: 03578 301021

20