BP Neudörfel West II
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Kurzumtriebsplantagen Auf Ackerland – Ökonomische Bewertung Einer Anbauoption Mit Ökologischen Vorteilen Am Beispiel Des Freistaats Sachsen
Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland – ökonomische Bewertung einer Anbauoption mit ökologischen Vorteilen am Beispiel des Freistaats Sachsen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrarwissenschaften (Dr. agr.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III Agrar‐ und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg vorgelegt von Herrn Kröber, Mathias Geb. am 25.01.1982 in Eilenburg Gutachter: Prof. Dr. Peter Wagner Prof. Dr. Albrecht Bemmann Verteidigung am 03.12.2018 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekts AgroForNet (Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch die Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung) an der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für die erhaltene Unterstützung, vor allem aber für den gewährten Freiraum während der Erstellung der Arbeit, bedanke ich mich recht herzlich bei Herrn Prof. Dr. Peter Wagner. Weiterhin danke ich besonders Herrn Dr. Jürgen Heinrich für seine unzähligen Hinweise, Verbesserungsvorschläge sowie die teilweise stundenlangen Diskussionen zur fachlichen Durchdringung spezieller Teilfragen. Zudem gilt Herrn Dr. Thomas Chudy ein spezieller Dank für die wunschgenaue Darstellung der zahlreichen Abbildungen im Text. Ebenfalls möchte ich mich bei allen Projektkollegen für die konstruktive Zusammenarbeit sowie den Erfahrungsaustausch bedanken. Besonders zu nennen ist hier Herr Hendrik Horn für die Bereitstellung der Daten zur Biomasseertragsschätzung, auf denen ein Großteil meiner in der Arbeit untersuchten Betrachtungen aufbaut. Insgesamt danke ich allen Mitarbeitern der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre sowie der Professur für Unternehmensführung im Agribusiness für die häufig spontane und jederzeit unkomplizierte Hilfe bei der Bewältigung von kleineren und größeren Problemen. Nicht zuletzt gehört mein ausdrücklicher Dank meiner Familie und meinen Freunden. -
189 Bischofswerda - Uhyst a T - Bautzen Gültig Ab 13.12.2020 Linie an Feiertagen Und Am 24.12./31.12
189 Bischofswerda - Uhyst a T - Bautzen Gültig ab 13.12.2020 Linie an Feiertagen und am 24.12./31.12. außer Betrieb Regionalbus Oberlausitz GmbH, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 49 11 30, www.regiobus-bautzen.de Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 5 3 9 11 33 13 15 21 19 23 25 27 29 31 7 Verkehrshinweise S S S F S F S S S S F S S S S K " K " K " K " Bischofswerda Bahnhof (6) ab 06:02 10:50 11:15 12:20 13:30 13:40 14:15 15:15 16:10 17:00 Bischofswerda Kulturhaus | | 11:17 12:22 13:32 | 14:17 | | X 17:02 Bischofswerda A.-König-Str. | | 11:18 12:23 13:33 | 14:18 | | | Bischofswerda Kamenzer Str 06:04 X 10:52 | | | X 13:42 | 15:17 16:12 X 17:03 Bischofswerda Krankenhaus 06:05 X 10:53 11:19 12:24 13:34 X 13:43 14:19 15:18 16:13 X 17:04 Bischofswerda Geißmannsdorf Erbgericht 06:07 X 10:55 11:21 12:26 13:36 X 13:45 14:21 15:20 16:15 X 17:06 BIW Geißmannsdorf Wendeschleife | | 11:22 12:27 13:37 | 14:22 | | | Rammenau Feldschlößchen 06:10 10:58 11:24 12:29 13:39 13:48 14:24 15:23 16:18 Y 17:09 Burkau Abzw Burkau 06:13 11:01 11:27 12:32 13:42 13:51 14:27 15:26 16:21 Y 17:12 Burkau Oberdorf 06:15 11:03 11:29 12:34 13:44 13:53 14:29 15:28 16:23 Y 17:14 Burkau Wendeplatz 06:16 11:04 11:30 12:35 13:45 13:54 14:30 15:29 16:24 Y 17:15 Burkau Schule 06:18 | 11:32 12:37 13:47 | 14:32 15:31 | Y 17:17 Burkau Mittelgasthof | 11:06 | | | 13:56 | | 16:26 | Burkau Niederdorf 06:20 11:08 11:34 12:39 13:49 13:58 14:34 15:33 16:28 Y 17:19 Burkau Sandweg 06:21 11:09 11:35 12:40 13:50 13:59 14:35 15:34 16:29 Y 17:20 Taschendorf | | | 12:43 -
Rain Erosivity Map for Germany Derived from Contiguous Radar Rain Data Franziska K
Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., https://doi.org/10.5194/hess-2018-504 Manuscript under review for journal Hydrol. Earth Syst. Sci. Discussion started: 19 October 2018 c Author(s) 2018. CC BY 4.0 License. Rain erosivity map for Germany derived from contiguous radar rain data Franziska K. Fischer1,2,3, Tanja Winterrath4, Karl Auerswald1 1Lehrstuhl für Grünlandlehre, Technische Universität München, Freising, 85354, Germany 5 2Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, 85354, Germany 3Außenstelle Weihenstephan, Deutscher Wetterdienst, Freising, 85354, Germany 4Deutscher Wetterdienst, Department of Hydrometeorology, Offenbach/ Main, 63067, Germany 10 Correspondence to: Karl Auerswald ([email protected]) Abstract. Erosive rainfall varies pronouncedly in time and space. Severe events are often restricted to a few square kilometers. Rain radar data with high spatio-temporal resolution enable this pattern of erosivity to be portrayed for the first time. We used radar data collected with a spatial resolution of 1 km² for 452 503 km² to derive a new erosivity map for Germany and to analyze the seasonal distribution of erosivity. Extraordinarily large filtering was necessary to extract the 15 expected long-term regional pattern from the scattered pattern of events. Filtering included averaging 2001 to 2017 and smoothing in time and space. The pattern of the resulting map generally agreed well with the previous map based on regressions of rain gauge data (mainly from the 1960s to 1980s). The pattern was predominantly shaped by orography. However, the new map has more detail; it deviates in some regions where the regressions previously used were weak; most importantly, it shows that erosivity is about 66% higher than in the map previously used. -
August Und September 2020
Kirchenbote Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Elstra – Prietitz und Schmeckwitz August und September 2020 Endlich Urlaub ?! Titelbild: Markus Carda Junge Gemeinde und Corona Auch uns als Junge Gemeinde hat lich trotzdem starten. Wir freuen Corona einen langen Zeitraum ge- uns aber auf die Zeit danach – auch geben, in dem wir uns nicht treffen, wenn es vielleicht etwas Ausdauer austauschen und gemeinsame und Kreativität für die dann herr- Abende verbringen konnten. Wäh- schenden Umstände braucht. rend wir uns anfangs mal via Zoom Im September findet die Konfirmati- getroffen haben, gab es dann eher on der Konfirmanden, sowie auch eine Kontaktflaute – wie das eben das Youth Camp der Evangelischen so ist... Jugendarbeit statt – beides Veran- Ein Treffen der Jungen Gemeinde ist staltungen, die uns in Kontakt mit unter bestimmten Auflagen schon „möglichem Nachwuchs“ bringen. seit einiger Zeit theoretisch möglich. Wir freuen uns auf einen ereignis- Da zu den Auflagen allerdings auch und erlebnisreichen Sommer in den ein ausgearbeitetes und bestätigtes eigenen Kreisen und auf ein baldi- Hygienekonzept zählt, wir viel Wert ges Kreuzen unserer Wege. auf gemeinsames Essen legen und Eure Johanna Sommer das mit dem Abstand halten nach einem langen Wiedersehen ja dann auch irgendwie schwierig ist, haben wir uns vorerst entschieden, die Treffen im Pfarrhaus auszusetzen. Ein Wiedersehen gab es trotzdem am 3. Juli im privaten Rahmen und mit viel Eis! Eine langjährige JG Tra- dition ist es, vor der Sommerpause eine Eis JG zu veranstalten. Es gibt diverse Eissorten (meistens zu viel, Schokolade liegt dabei hoch im Kurs, über die Notwendigkeit von Inhalt Walnusseis wird jedoch jedes Jahr Andacht…………….………..…………… 3 wieder debattiert), Sahne und sons- Aus dem Gemeindeleben ………. -
Bautzen – Wirtschaft in Zahlen Budyšin – Hospodarstwo W Liˇcbach
Bautzen – Wirtschaft in Zahlen Budyšin – hospodarstwo w liˇcbach 202 Bautzen – Wirtschaft in Zahlen 2021 Impressum und Fotoquellen auf der Rückseite Zeichenerklärung/Hinweise - Nichts vorhanden (genau Null) 0 Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts … Angabe fällt später an . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, Aussage ist nicht sinnvoll r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl () Aussagewert eingeschränkt / Zahlenwert ist nicht sicher genug davon Aufgliederung einer Gesamtmenge in alle Teilmengen darunter nur einzelne Teilmengen werden aufgeführt Hinweis zur Einwohnerzahl Kommt der Einwohnerzahl eine rechtliche Bedeutung zu, ist die vom Statistischen Landesamt zum 30. Juni des Vorjahres ermittelte maßgebend (§ 125 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen). In diesem Bericht stammen Angaben zur Bevölkerung aus eigenen Fort- schreibungen (Einwohnermelderegister, Personen mit Hauptwohnsitz) sowie vom Statisti- schen Landesamt des Freistaates Sachsen, diese sind jeweils entsprechend gekennzeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen Verfahren bei der Erstellung der Statistiken führen diese bei gleichem Stichtag zu unterschiedlichen Zahlenwerten. 2 Bautzen – Wirtschaft in Zahlen 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Der Wirtschaftsstandort Stadt Bautzen ............................................................ 4 1.1 Entwicklung der Industrie- und Gewerbegebiete ............................................... 4 1.2 Zahl der Unternehmen nach Wirtschaftszweigen ............................................. -
State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗
State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗ Jeremiah E. Dittmar Ralf R. Meisenzahl London School of Economics Federal Reserve Board Abstract What are the origins and consequences of the state as a provider of public goods? We study institutional changes that increased state capacity and public goods provision in German cities during the 1500s, including the establishment of mass public education. We document that cities that institutionalized public goods provision in the 1500s subsequently began to differentially produce and attract upper tail human capital and grew to be significantly larger in the long-run. Institutional change occurred where ideological competition introduced by the Protestant Reformation interacted with local politics. We study plague outbreaks that shifted local politics in a narrow time period as a source of exogenous variation in institutions, and find support for a causal interpretation of the relationship between institutional change, human capital, and growth. JEL Codes: I25, N13, O11, O43 Keywords: State Capacity, Institutions, Political Economy, Public Goods, Education, Human Capital, Growth. ∗Dittmar: LSE, Centre for Economic Performance, Houghton Street, London WC2A 2AE. Email: [email protected]. Meisenzahl: Federal Reserve Board, 20th and C Streets NW, Washington, DC 20551. E-mail: [email protected]. We would like to thank Sascha Becker, Davide Cantoni, Joel Mokyr, Andrei Shleifer, Yannay Spitzer, Joachim Voth, Noam Yuchtman, and colleagues at Bonn, Brown, NYU, Warwick, LSE, the University of Munich, UC Berkeley, Northwestern University, University of Mannheim, Hebrew University, Vanderbilt University, Reading University, George Mason University, the Federal Reserve Board, the NBER Culture and Institutions Conference, NBER Summer Institute, 2015 EEA conference, 2015 SGE conference, 2015 German Economists Abroad meeting, and 2015 ARSEC conference for helpful comments. -
102 Bautzen - Kamenz Gültig Ab 12.04.2021 Linie Verkehrt Am 24.12./31.12
102 Bautzen - Kamenz Gültig ab 12.04.2021 Linie verkehrt am 24.12./31.12. wie samstags mit Einschränkungen (W) Regionalbus Oberlausitz GmbH, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 49 11 30, www.regiobus-bautzen.de Verkehrstage Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 101 103 3 105 5 107 109 111 113 115 117 119 121 123 125 127 129 131 133 501 503 505 507 509 511 503 505 507 509 Verkehrshinweise S S 5 W # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Bautzen A-Bebel-Platz (6) ab 04:39 05:39 06:20 06:39 07:05 07:39 08:39 09:39 10:39 11:39 12:39 13:39 14:39 15:39 16:39 17:39 18:39 19:39 22:44 07:44 09:44 11:44 14:44 16:44 18:44 09:44 11:44 14:44 16:44 Linie RE1 von Bischofswerda Bahnhof an 08:20 10:20 12:20 14:20 16:20 18:20 Linie RE1 von Dresden Hbf an 07:19 09:19 11:19 13:19 15:19 17:19 19:19 Linie RE1 von Görlitz Bahnhof an 06:37 07:34 08:37 09:38 11:38 14:40 16:40 18:40 14:40 16:40 Linie RB60 von Bischofswerda Bahnhof an 22:22 Linie RB60 von Görlitz Bahnhof an 04:33 05:33 Bautzen Bahnhof/Taucherstr. 04:40 05:40 | 06:40 | 07:40 08:40 09:40 10:40 11:40 12:40 13:40 14:40 15:40 16:40 17:40 18:40 19:40 22:45 07:45 09:45 11:45 14:45 16:45 18:45 09:45 11:45 14:45 16:45 Bautzen Lauengraben 04:43 05:43 06:23 06:43 07:08 07:43 08:43 09:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 18:43 19:43 22:48 07:48 09:48 11:48 14:48 16:48 18:48 09:48 11:48 14:48 16:48 Bautzen W-Fiebiger-Str 04:46 05:46 06:26 06:46 07:11 07:46 08:46 09:46 10:46 11:46 12:46 13:46 14:46 15:46 16:46 17:46 18:46 19:46 22:50 07:50 09:50 -
Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung -
District Heating in Lusatia
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia. -
Download the Detailed Introduction of the VON Area
Regional fact sheets – VON - area Deliverable D4.2 Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH Hans Jürgen Pfeiffer • Ilka Hunger (with the assistence of ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden Peter Franz • Ernst Winkler) November 2014 Contract N°: IEE/12/970/S12.670555 Table of contents 1 Spatial Analysis 3 1.1 Short overview of the area characteristics 3 1.2 Settlement structure in the VON-region 5 1.3 Transport and mobility infrastructure offered 6 2 Socioeconomic and demographic structure 6 2.1 Population`s development in the VON-area (Upper-Lusatia – Lower Silesia) 6 2.2 Summary and conclusions for public transport according to the demographic development in the region 10 3 Regional public transport systems 12 3.1 General information 12 3.2 Public rail transport 13 3.3 Public transport (road) 16 3.4 Transport and mobility prognosis 17 3.4 Area in the VON region, which is provided for the AMC campaign 18 4 References 19 D4.2: Regional fact sheets – Area of the Transport Association Upper Lusatia – Lower Silesia (VON) 2 1 Spatial Analysis 1.1 Short overview of the area characteristics The region of VON in the Federal German State Saxony is the area in responsibility of the Transport Association Upper Lusatia - Lower Silesia (ZVON). The region includes the districts of Görlitz and Bautzen, but the district of Bautzen only partially. Focus of industrial development in the district of Bautzen is the construction of railway vehicles and the production of photovoltaic systems. The economic power of the district of Görlitz is ensured by steel production, production of railway vehicles and turbines. -
Abfallwirtschaftsplan Für Den Freistaat Sachsen Fortschreibung 2009 – Anhang 1 - 7
Abfallwirtschaftsplan für den Freistaat Sachsen Fortschreibung 2009 – Anhang 1 - 7 Anhang 1 Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen 2010–2019 (Variante 1 und Variante 3) Tabelle 1: Bevölkerungsprognose des Freistaates Sachsen 2006-2019 (Variante 1) EW 2006 EW 2010 EW 2015 EW 2019 Landkreis Annaberg 82.400 79.700 77.100 74.900 Landkreis Aue-Schwarzenberg 129.300 123.800 118.500 114.500 Landkreis Bautzen 148.100 143.700 140.200 137.400 Kreisfreie Stadt Chemnitz 245.700 238.500 231.400 225.300 Landkreis Chemnitzer Land 133.100 128.600 124.000 120.600 Landkreis Delitzsch 122.300 120.100 118.800 117.500 Landkreis Döbeln 71.500 68.300 65.500 63.400 Kreisfreie Stadt Dresden 504.700 515.600 524.600 529.000 Landkreis Freiberg 143.400 138.200 133.400 129.800 Kreisfreie Stadt Görlitz 57.100 55.600 54.700 54.000 Kreisfreie Stadt Hoyerswerda 41.500 37.600 33.800 31.200 Landkreis Kamenz 148.400 145.000 143.000 141.300 Kreisfreie Stadt Leipzig 506.800 513.000 519.300 520.200 Landkreis Leipziger Land 146.800 144.500 143.500 142.500 Landkreis Löbau-Zittau 141.000 134.100 128.200 123.900 Landkreis Meißen 148.800 148.100 149.100 149.800 Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis 88.100 84.900 81.800 79.400 Landkreis Mittweida 129.400 125.200 121.000 117.800 Landkreis Muldentalkreis 130.300 127.100 124.900 123.200 Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis 94.800 90.400 87.100 84.600 Kreisfreie Stadt Plauen 68.500 67.000 66.000 65.100 Landkreis Riesa-Großenhain 113.000 108.500 104.400 101.300 Landkreis Sächsische Schweiz 138.500 134.700 132.000 129.900 Landkreis Stollberg 88.300 85.000 81.800 79.400 Landkreis Torgau-Oschatz 95.000 91.700 88.900 86.700 Landkreis Vogtlandkreis 188.600 181.400 174.800 169.900 Landkreis Weißeritzkreis 121.300 119.300 119.100 118.900 Kreisfreie Stadt Zwickau 96.900 93.000 89.000 86.000 Landkreis Zwickauer Land 127.200 122.900 118.700 115.600 Freistaat Sachsen 4.250.800 4.165.500 4.094.600 4.033.100 Quelle: 4. -
129 Bautzen - Puschwitz - Königswartha Gültig Ab 12.04.2021 Linie an Feiertagen Und Am 24.12./31.12
129 Bautzen - Puschwitz - Königswartha Gültig ab 12.04.2021 Linie an Feiertagen und am 24.12./31.12. außer Betrieb Regionalbus Oberlausitz GmbH, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 49 11 30, www.regiobus-bautzen.de Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 25 21 23 Verkehrshinweise S S S S F S S S F S S " Bautzen A-Bebel-Platz (7) ab 05:20 06:35 12:05 12:05 13:05 13:50 14:45 14:50 16:50 18:30 Bautzen Lauengraben 05:23 06:38 12:08 12:08 13:08 13:53 14:48 14:53 16:53 X 18:33 Bautzen Fiedlerstraße 05:25 06:40 12:10 12:10 13:10 13:55 14:50 14:55 16:55 X 18:35 Bautzen Abzw Seidau 05:28 06:43 12:13 12:13 13:13 13:58 14:53 14:58 16:58 X 18:38 Bautzen Hoyerswerdaer Straße 05:29 06:44 12:14 12:14 13:14 13:59 14:54 14:59 16:59 X 18:39 Kleinwelka Gasthof 05:32 06:47 12:17 12:17 13:17 14:02 14:57 15:02 17:02 Y 18:42 Cölln Goldene Höhe 05:34 06:49 12:19 12:19 13:19 14:04 14:59 15:04 17:04 Y 18:44 Schwarzadler 05:36 | | | | | | | | | Kreuzung Luga/Quoos 05:38 | | | | | | | | | Cölln Dorfplatz | 06:50 12:20 12:20 13:20 14:05 15:00 15:05 17:05 Y 18:45 Radibor Schule | 06:52 12:22 12:22 13:22 14:07 15:02 15:07 17:07 Y 18:47 Radibor Dorfplatz | 06:45 06:53 12:23 12:23 13:23 14:08 15:03 15:08 17:08 Y 18:48 Luga b Bautzen Dorfclub | 06:10 06:53 | | | | | | | | | Luga b Bautzen Dorf | 06:11 06:54 | | | | | | | | | Loga (Kr Bautzen) Dorfmitte | 06:14 06:57 | | | | | | | | | Loga (Kr Bautzen) Kobanmühle | 06:15 06:58 | | | | | | | | | Weidlitz | 06:19 07:02 | | | | | | | | | Pannewitz b Neschwitz | 06:21 07:04 | | | |