Rain Erosivity Map for Germany Derived from Contiguous Radar Rain Data Franziska K
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
189 Bischofswerda - Uhyst a T - Bautzen Gültig Ab 13.12.2020 Linie an Feiertagen Und Am 24.12./31.12
189 Bischofswerda - Uhyst a T - Bautzen Gültig ab 13.12.2020 Linie an Feiertagen und am 24.12./31.12. außer Betrieb Regionalbus Oberlausitz GmbH, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 49 11 30, www.regiobus-bautzen.de Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 5 3 9 11 33 13 15 21 19 23 25 27 29 31 7 Verkehrshinweise S S S F S F S S S S F S S S S K " K " K " K " Bischofswerda Bahnhof (6) ab 06:02 10:50 11:15 12:20 13:30 13:40 14:15 15:15 16:10 17:00 Bischofswerda Kulturhaus | | 11:17 12:22 13:32 | 14:17 | | X 17:02 Bischofswerda A.-König-Str. | | 11:18 12:23 13:33 | 14:18 | | | Bischofswerda Kamenzer Str 06:04 X 10:52 | | | X 13:42 | 15:17 16:12 X 17:03 Bischofswerda Krankenhaus 06:05 X 10:53 11:19 12:24 13:34 X 13:43 14:19 15:18 16:13 X 17:04 Bischofswerda Geißmannsdorf Erbgericht 06:07 X 10:55 11:21 12:26 13:36 X 13:45 14:21 15:20 16:15 X 17:06 BIW Geißmannsdorf Wendeschleife | | 11:22 12:27 13:37 | 14:22 | | | Rammenau Feldschlößchen 06:10 10:58 11:24 12:29 13:39 13:48 14:24 15:23 16:18 Y 17:09 Burkau Abzw Burkau 06:13 11:01 11:27 12:32 13:42 13:51 14:27 15:26 16:21 Y 17:12 Burkau Oberdorf 06:15 11:03 11:29 12:34 13:44 13:53 14:29 15:28 16:23 Y 17:14 Burkau Wendeplatz 06:16 11:04 11:30 12:35 13:45 13:54 14:30 15:29 16:24 Y 17:15 Burkau Schule 06:18 | 11:32 12:37 13:47 | 14:32 15:31 | Y 17:17 Burkau Mittelgasthof | 11:06 | | | 13:56 | | 16:26 | Burkau Niederdorf 06:20 11:08 11:34 12:39 13:49 13:58 14:34 15:33 16:28 Y 17:19 Burkau Sandweg 06:21 11:09 11:35 12:40 13:50 13:59 14:35 15:34 16:29 Y 17:20 Taschendorf | | | 12:43 -
1956 7 Die Heimat Spricht Zu
hkimntsimchtzllDir MONATSBEILAGE DES REMSCHEIDER QEN'ERAL—ANJZElC/ERS Remscheid Nr. IS / 195€ Mitteiludgsblatt cle- sergischen Geschichtsvereins I Abteilung !““. Pastor Franciscnl Vogt hat im Kirchen-« Ceorg Schragmijllek I buch über die Wahl folgendes eingetragen-. Wilhelm '.‚Anno 1710 den 23. ]uly ist bey angestell-: Von Kapitän a.D. Pauli—Windgassen, Lennep ter Wahl nach vorhergegangenem andächtlij Pastor in Remscheid 1719-1734 I.‘ gen Gebet auss vier praesentantis · „li, Iiirgen schragmüller wurde am 2. März Georg Berthold schragmüller ki- 16. 4. 1710}. 1. M. Iohann Karthaus‚_Pastor in Erfurt ;; > 1681 in Lennep als Sohn des. Vicars Wilh- indie erste stelle entrückte-. 2. XViäielm Georg schregmüller in schirmiks (1647-1710) und e _ _ . helm Georg schragmüller Iürgen kam mit drei anderen Bewerbern. , Zeuler (1648-1722) gebo— der Maria Gertrud die wie er,— sämtlich in Lennep geboren 3. Balthasar Christian schreibler.« Tastork im Kirchenbuch der ren. Die Eintragung waren. in Konkurrenz. Jeder von diesen 4 in stolberg — - · luther. Gemeinde Lennep lautet: ‘ Bewerben hatte in Lenncp seinen Anhang. 4. Matthias Melchior Hackenberg. Rectofef 9. Martii ist getauffet der natürlich bei der Wahl mobil gemacht ‚Anno 1681 den scholae Lennepensis ' s « Wilhelm Georg« schragmüller. Vicars hier- wurde. undnicht immer wurde dabei mit selbsten söhnlein [ist geboren zejusdern einwandfreien Mitteln gekämpft. durch 107 Stimmen'an meine stelle wi- omb ?. Uhr Vormittags) darbey gestanden der zum Vicar gewählet und beruffen worden ‘ Herr Wilhelm Buchholz. Richter. Caecilia. _Verdäditigungen und Verleumdungen Herr Wilh. Georgius schragmüller. Pastor zu « Herrn Iohann Christoph Bergfeldt Bürger- wurden nicht selten den Konkurrenten an- schirmbedc. sel. Pastoris schragmüller jüng-·— meisters-Haußfrau und Clara. Herrn Cas' gehängt. -
Bautzen – Wirtschaft in Zahlen Budyšin – Hospodarstwo W Liˇcbach
Bautzen – Wirtschaft in Zahlen Budyšin – hospodarstwo w liˇcbach 202 Bautzen – Wirtschaft in Zahlen 2021 Impressum und Fotoquellen auf der Rückseite Zeichenerklärung/Hinweise - Nichts vorhanden (genau Null) 0 Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts … Angabe fällt später an . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, Aussage ist nicht sinnvoll r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl () Aussagewert eingeschränkt / Zahlenwert ist nicht sicher genug davon Aufgliederung einer Gesamtmenge in alle Teilmengen darunter nur einzelne Teilmengen werden aufgeführt Hinweis zur Einwohnerzahl Kommt der Einwohnerzahl eine rechtliche Bedeutung zu, ist die vom Statistischen Landesamt zum 30. Juni des Vorjahres ermittelte maßgebend (§ 125 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen). In diesem Bericht stammen Angaben zur Bevölkerung aus eigenen Fort- schreibungen (Einwohnermelderegister, Personen mit Hauptwohnsitz) sowie vom Statisti- schen Landesamt des Freistaates Sachsen, diese sind jeweils entsprechend gekennzeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen Verfahren bei der Erstellung der Statistiken führen diese bei gleichem Stichtag zu unterschiedlichen Zahlenwerten. 2 Bautzen – Wirtschaft in Zahlen 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Der Wirtschaftsstandort Stadt Bautzen ............................................................ 4 1.1 Entwicklung der Industrie- und Gewerbegebiete ............................................... 4 1.2 Zahl der Unternehmen nach Wirtschaftszweigen ............................................. -
State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗
State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗ Jeremiah E. Dittmar Ralf R. Meisenzahl London School of Economics Federal Reserve Board Abstract What are the origins and consequences of the state as a provider of public goods? We study institutional changes that increased state capacity and public goods provision in German cities during the 1500s, including the establishment of mass public education. We document that cities that institutionalized public goods provision in the 1500s subsequently began to differentially produce and attract upper tail human capital and grew to be significantly larger in the long-run. Institutional change occurred where ideological competition introduced by the Protestant Reformation interacted with local politics. We study plague outbreaks that shifted local politics in a narrow time period as a source of exogenous variation in institutions, and find support for a causal interpretation of the relationship between institutional change, human capital, and growth. JEL Codes: I25, N13, O11, O43 Keywords: State Capacity, Institutions, Political Economy, Public Goods, Education, Human Capital, Growth. ∗Dittmar: LSE, Centre for Economic Performance, Houghton Street, London WC2A 2AE. Email: [email protected]. Meisenzahl: Federal Reserve Board, 20th and C Streets NW, Washington, DC 20551. E-mail: [email protected]. We would like to thank Sascha Becker, Davide Cantoni, Joel Mokyr, Andrei Shleifer, Yannay Spitzer, Joachim Voth, Noam Yuchtman, and colleagues at Bonn, Brown, NYU, Warwick, LSE, the University of Munich, UC Berkeley, Northwestern University, University of Mannheim, Hebrew University, Vanderbilt University, Reading University, George Mason University, the Federal Reserve Board, the NBER Culture and Institutions Conference, NBER Summer Institute, 2015 EEA conference, 2015 SGE conference, 2015 German Economists Abroad meeting, and 2015 ARSEC conference for helpful comments. -
102 Bautzen - Kamenz Gültig Ab 12.04.2021 Linie Verkehrt Am 24.12./31.12
102 Bautzen - Kamenz Gültig ab 12.04.2021 Linie verkehrt am 24.12./31.12. wie samstags mit Einschränkungen (W) Regionalbus Oberlausitz GmbH, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 49 11 30, www.regiobus-bautzen.de Verkehrstage Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 101 103 3 105 5 107 109 111 113 115 117 119 121 123 125 127 129 131 133 501 503 505 507 509 511 503 505 507 509 Verkehrshinweise S S 5 W # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Bautzen A-Bebel-Platz (6) ab 04:39 05:39 06:20 06:39 07:05 07:39 08:39 09:39 10:39 11:39 12:39 13:39 14:39 15:39 16:39 17:39 18:39 19:39 22:44 07:44 09:44 11:44 14:44 16:44 18:44 09:44 11:44 14:44 16:44 Linie RE1 von Bischofswerda Bahnhof an 08:20 10:20 12:20 14:20 16:20 18:20 Linie RE1 von Dresden Hbf an 07:19 09:19 11:19 13:19 15:19 17:19 19:19 Linie RE1 von Görlitz Bahnhof an 06:37 07:34 08:37 09:38 11:38 14:40 16:40 18:40 14:40 16:40 Linie RB60 von Bischofswerda Bahnhof an 22:22 Linie RB60 von Görlitz Bahnhof an 04:33 05:33 Bautzen Bahnhof/Taucherstr. 04:40 05:40 | 06:40 | 07:40 08:40 09:40 10:40 11:40 12:40 13:40 14:40 15:40 16:40 17:40 18:40 19:40 22:45 07:45 09:45 11:45 14:45 16:45 18:45 09:45 11:45 14:45 16:45 Bautzen Lauengraben 04:43 05:43 06:23 06:43 07:08 07:43 08:43 09:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 18:43 19:43 22:48 07:48 09:48 11:48 14:48 16:48 18:48 09:48 11:48 14:48 16:48 Bautzen W-Fiebiger-Str 04:46 05:46 06:26 06:46 07:11 07:46 08:46 09:46 10:46 11:46 12:46 13:46 14:46 15:46 16:46 17:46 18:46 19:46 22:50 07:50 09:50 -
Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung -
Bestand | „Rosenquartier“ | Brandenburg an Der Havel
Bestand | „Rosenquartier“ | Brandenburg an der Havel 360° Rundgang 360° Video Erleben Sie die Musterwohnungen und das Erkunden Sie das direkte Umfeld sowie die Gemeinschaftseigentum! Häuser von außen! Objekt Vertriebsstatus Start Vorvertrieb | Abschluss Analyse vsl. bis 18.11.2020 Anschrift Einsteinstraße in 14770 Brandenburg an der Havel Baujahr ca. 1935 mit massiven Betondecken Jahr der umfassenden Kernsanierung 2003 Einheiten gesamt 158 Erster Vertriebsabschnitt --- Haus 50/52 --- 36 Einheiten – Exklusives Resticon-Kontingent – Wohnungstypen 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen Wohnungsgrößen ca. 47 m² bis 115 m² Miete und Kaufpreise Kaufpreise Wohnungen 114.100,-- € bis 271.800,-- € | Ø 164.144,-- € Kaufpreis Wohnungen/m² Ø ca. 2.500,-- € Kaufpreis Außenstellplatz/Garage 7.500,-- € | 12.500,-- € Kaltmiete/m²/Monat Ø 6,05 € Kaltmiete/m²/Monat bei Neuvermietung ca. 7,-- bis 7,50 € Mietpool ja Bruttomietrendite bei Mietpoolteilnahme Ø 2,94 % Kurzbeschreibung • Die insgesamt 158 Wohnungen verteilen sich auf fünf Baukörper, die einzelnen Baukörper haben jeweils 2 bzw. 3 Hausaufgänge. Jedes Haus ist für sich ist eine eigenständige Eigentümergemeinschaft und Mietpoolgesellschaft. • Die Errichtung der Gebäude erfolgte um 1935, die Geschossdecken wurden bei der Errichtung der Gebäude bereits massiv in Betonbauweise ausgeführt. Im Jahr 2003 wurde die umfassende Kernsanierung der Häuser abgeschlossen. • Brandenburg an der Havel ist mit über 72.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt im Land Brandenburg. Die Anbindung an den ÖPNV ist gut, der Bahnhof ist in nur ca. 10 Min erreichbar. Vom Hauptbahnhof aus ist die Landeshauptstadt Potsdam z.B. nur ca. 17 Min. mit dem IC entfernt. Die Millionenmetropole Berlin ist ebenfalls gut angebunden, die Fahrtzeit nach Berlin beträgt ca. 40 Min. • Das „Rosenquartier“ liegt im Stadtteil Altstadt. -
Flussreise Auf Kurs „Wiedervereinigung“
SCHWARZWÄLDERGEMEINSAM MEHR BOTE ERLEBEN! LESERREISE Sommer 2020: Flussreise auf Kurs „Wiedervereinigung“ Mit MS Swiss Ruby von Berlin bis Magdeburg und zurück 4 MS Swiss Ruby steht für Flussreisen mit Stil 4 Vorträge „30 Jahre Deutsche Einheit“ 4 Potsdam, Brandenburg und Magdeburg Glienicker Brücke ©Sliver - stock.adobe.com, GLOBALIS Dom in Magdeburg ©Rudolf Balasko - stock.adobe.com In Potsdam ©Krivorotova - stock.adobe.com MS Swiss Ruby Juli 2020 · ab/an Berlin · ab € 849,- p.P. Telefonische Beratung & Buchung: 0 61 87 - 48 04 840 [email protected] · www.abo-bonus.globalis.de Das Superior-Flussschiff MS Swiss Ruby Berlin - Potsdam - Schloss Sanssouci - Museum Barberini - Reiseprogramm: Brandenburg an der Havel - Magdeburg - Berlin 1. Tag: Einschiffung in Berlin - Willkommen an Bord ! n diesem Jahr jährt sich die Wiedervereinigung Deutschlands zum 30. Mal. Grund genug für uns diesem historischen Ereignis eine Sonderreise zu widmen und an In der Hauptstadt erwartet Sie die Crew der I Swiss Ruby zur Einschiffung. Bitte planen Sie Bord der komfortablen Swiss Ruby zu einigen der bedeutendsten Schauplätze der Ihre individuelle Anreise nach Berlin bis ca. 14 deutschen Einheit zu reisen. Mit an Bord: Spannende Vorträge und Lektoren rund um Uhr am Ankunftstag. Gegen 16 Uhr verlassen das Thema und darüber hinaus. Von Berlin aus führt uns die Reise in nur fünf Tagen wir Berlin und nehmen Kurs auf Potsdam. An bis nach Magdeburg und wieder zurück. Auf der Havel und dem Elbe-Havel-Kanal be- Bord erfahren Sie vor dem Ablegen durch Ihre suchen Sie u.a. Potsdam, Brandenburg und Magdeburg. Dabei passieren wir gleich Bordreiseleitung alles Wesentliche zum Leben zweimal das Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg. -
Kreisfreie Stadt Brandenburg an Der Havel – Kreisprofil 2015 1
Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt für Bauen und Verkehr Abteilung Städtebau und Bautechnik Dezernat Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Tel.: 03342 4266-3112 Fax: 03342 4266-7615 E-Mail: [email protected] Gebietsstand: soweit nicht anders vermerkt, 31. Dezember 2013 Sachdatenstand: soweit nicht anders vermerkt, Juni 2013 oder Dezember 2013 Kartengrundlagen: Darstellung auf der Grundlage von digitalen Daten der Landesvermessung; LGB Brandenburg Vervielfältigungen und Auszüge sind nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig. © LBV, November 2015 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR Überblick 1 1.1 Basisinformationen • Brandenburg an der Havel (BRB) – im westlichen Teil des Landes Brandenburg gelegen und fast voll- ständig vom LK PM umschlossen • mit knapp 230 km² flächenmäßig größte der vier kreisfreien Städte des Bundeslandes • zur Planungsregion Havelland-Fläming gehörend mit den Landkreisen Havelland (HVL), Potsdam- Mittelmark (PM), Teltow-Fläming (TF) und der kreis- freien Stadt Potsdam (P) • Naturraum: BRB zwischen der Nauener Platte im Norden und der Zauche im Süden im unteren Havel- land gelegen 1.2 Flächen • geringste Siedlungsdichte der kreisfreien Städte mit ca. 1.400 EW/km² Siedlungs- und Verkehrsfläche (LK darunterliegend) – Abnahme der Siedlungsdichte seit 2000 um -30 % aufgrund des Bevölkerungsrück- gangs bei gleichzeitiger -
Download the Detailed Introduction of the VON Area
Regional fact sheets – VON - area Deliverable D4.2 Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH Hans Jürgen Pfeiffer • Ilka Hunger (with the assistence of ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden Peter Franz • Ernst Winkler) November 2014 Contract N°: IEE/12/970/S12.670555 Table of contents 1 Spatial Analysis 3 1.1 Short overview of the area characteristics 3 1.2 Settlement structure in the VON-region 5 1.3 Transport and mobility infrastructure offered 6 2 Socioeconomic and demographic structure 6 2.1 Population`s development in the VON-area (Upper-Lusatia – Lower Silesia) 6 2.2 Summary and conclusions for public transport according to the demographic development in the region 10 3 Regional public transport systems 12 3.1 General information 12 3.2 Public rail transport 13 3.3 Public transport (road) 16 3.4 Transport and mobility prognosis 17 3.4 Area in the VON region, which is provided for the AMC campaign 18 4 References 19 D4.2: Regional fact sheets – Area of the Transport Association Upper Lusatia – Lower Silesia (VON) 2 1 Spatial Analysis 1.1 Short overview of the area characteristics The region of VON in the Federal German State Saxony is the area in responsibility of the Transport Association Upper Lusatia - Lower Silesia (ZVON). The region includes the districts of Görlitz and Bautzen, but the district of Bautzen only partially. Focus of industrial development in the district of Bautzen is the construction of railway vehicles and the production of photovoltaic systems. The economic power of the district of Görlitz is ensured by steel production, production of railway vehicles and turbines. -
Annex 2 — Cities Participating in the Urban Audit Data Collection
Annex 2 — Cities participating in the Urban Audit data collection Cities in bold are capital cities. European Union: Urban Audit cities Belgium BE001C1 Bruxelles / Brussel BE002C1 Antwerpen BE003C1 Gent BE004C1 Charleroi BE005C1 Liège BE006C1 Brugge BE007C1 Namur BE008C1 Leuven BE009C1 Mons BE010C1 Kortrijk BE011C1 Oostende Bulgaria BG001C1 Sofia BG002C1 Plovdiv BG003C1 Varna BG004C1 Burgas BG005C1 Pleven BG006C1 Ruse BG007C1 Vidin BG008C1 Stara Zagora BG009C1 Sliven BG010C1 Dobrich BG011C1 Shumen BG012C1 Pernik BG013C1 Yambol BG014C1 Haskovo BG015C1 Pazardzhik BG016C1 Blagoevgrad BG017C1 Veliko Tarnovo BG018C1 Vratsa Czech Republic CZ001C1 Praha CZ002C1 Brno CZ003C1 Ostrava CZ004C1 Plzeň CZ005C1 Ústí nad Labem CZ006C1 Olomouc CZ007C1 Liberec 1 CZ008C1 České Budějovice CZ009C1 Hradec Králové CZ010C1 Pardubice CZ011C1 Zlín CZ012C1 Kladno CZ013C1 Karlovy Vary CZ014C1 Jihlava CZ015C1 Havířov CZ016C1 Most CZ017C1 Karviná CZ018C2 Chomutov-Jirkov Denmark DK001C1 København DK001K2 København DK002C1 Århus DK003C1 Odense DK004C2 Aalborg Germany DE001C1 Berlin DE002C1 Hamburg DE003C1 München DE004C1 Köln DE005C1 Frankfurt am Main DE006C1 Essen DE007C1 Stuttgart DE008C1 Leipzig DE009C1 Dresden DE010C1 Dortmund DE011C1 Düsseldorf DE012C1 Bremen DE013C1 Hannover DE014C1 Nürnberg DE015C1 Bochum DE017C1 Bielefeld DE018C1 Halle an der Saale DE019C1 Magdeburg DE020C1 Wiesbaden DE021C1 Göttingen DE022C1 Mülheim a.d.Ruhr DE023C1 Moers DE025C1 Darmstadt DE026C1 Trier DE027C1 Freiburg im Breisgau DE028C1 Regensburg DE029C1 Frankfurt (Oder) DE030C1 Weimar -
Epidemiology of Erectile Dysfunction: Results of the `Cologne Male Survey'
International Journal of Impotence Research (2000) 12, 305±311 ß 2000 Nature Publishing Group All rights reserved 0955-9930/00 $15.00 www.nature.com/ijir Epidemiology of erectile dysfunction: results of the `Cologne Male Survey' M Braun1*, G Wassmer2, T Klotz3, B Reifenrath4, M Mathers4 and U Engelmann3 1Department of Urology, Thurgauisches Kantonsspital, MuÈnsterlingen, Switzerland; 2Institute for Medical Statistics, Informatics, and Epidemiology, University of Cologne School of Medicine, Cologne, Germany; 3Urology, University of Cologne School of Medicine, Cologne, Germany; and 4Urological Medical Centre Remscheid, Remscheid, Germany The last few decades have seen a marked increase in mean life expectancy in Central Europe. This has made elderly people and their quality of life a matter of ever-increasing medical concern. Available data from the United States and Scandinavia relating to erectile dysfunction (ED) do not enable us to draw valid conclusions about the current situation in Germany. The aim of the present study was to evaluate the epidemiology of male sexuality in Germany, and the proportion of men who need medical treatment because of increased suffering from this. A newly developed and validated questionnaire on male erectile dysfunction was mailed to a representative population sample of 8000 men, 30±80 y of age in the Cologne urban district. The response included 4489 evaluable replies (56.1%). The response rates in different age groups ranged from 49.2% to 68.4%. Regular sexual activity was reported by 96.0% (youngest age group) to 71.3% (oldest group). There were 31.5%±44% of responders who were dissatis®ed with their current sex life.