Last Hour Logistics
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Let's Go to Oberhausen! Some Notes on an Online Film Festival Experience
KEIDL MELAMED HEDIGER SOMAINI PANDEMIC MEDIA MEDIA OF FILM OF FILM CONFIGURATIONS CONFIGURATIONS Pandemic Media Configurations of Film Series Editorial Board Nicholas Baer (University of Groningen) Hongwei Thorn Chen (Tulane University) Miriam de Rosa (Ca’ Foscari University of Venice) Anja Dreschke (University of Düsseldorf) Bernard Dionysius Geoghegan (King’s College London) Andrea Gyenge (University of Minnesota) Jihoon Kim (Chung Ang University) Laliv Melamed (Goethe University) Kalani Michell (UCLA) Debashree Mukherjee (Columbia University) Ara Osterweil (McGill University) Petr Szczepanik (Charles University Prague) Pandemic Media: Preliminary Notes Toward an Inventory edited by Philipp Dominik Keidl, Laliv Melamed, Vinzenz Hediger, and Antonio Somaini Bibliographical Information of the German National Library The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie(GermanNationalBibliography);detailed bibliographic information is available online at http://dnb.d-nb.de. Publishedin2020bymesonpress,Lüneburg,Germany with generous support from the Deutsche Forschungsgemeinschaft www.meson.press Designconcept:TorstenKöchlin,SilkeKrieg Cover design: Mathias Bär Coverimage:©Antoined’Agata,reprintedwithpermissionfromtheartist Editorial assistance: Fabian Wessels TheprinteditionofthisbookisprintedbyLightningSource, MiltonKeynes,UnitedKingdom ISBN(Print):978-3-95796-008-5 ISBN(PDF): 978-3-95796-009-2 DOI:10.14619/0085 The PDF edition of this publication can -
Nachhaltiges Kommunales Flächenmanagement Der Weg in Eine Zukunftsfähige Stadtentwicklung
Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Der Weg in eine zukunftsfähige Stadtentwicklung Modellprojekt 2008 – 2010 Grundlagen, Fazit und Perspektiven Gefördert durch: © LAG 21 NRW e.V. 2010 Übersicht 1 Flächenmanagement als neue Herausforderung 5 2 Das Modellprojekt 10 3 Ergebnisse - beispielhaft 18 4 Erfahrungen der Projektkommunen – Ergebnisse der Befragung 24 5 Perspektiven 26 LAG 21 NRW e.V. 2 Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. Nachhaltigkeit ist unser Thema Netzwerk Nachhaltigkeit 120 Kommunen, Kreise, Verbände, Initiativen Arbeitsfelder Professionalisierung Agenda 21-Prozesse Bildung für Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeitsmanagementsysteme Forschung LAG 21 NRW e.V. 3 Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement als neue Herausforderung Das Nachhaltige kommunale Flächenmanagement verknüpft Lösungs- ansätze zu aktuellen Herausforderungen der Städte und Gemeinden: flächenschonende Stadtentwicklung kosteneffiziente Nutzung der Infrastrukturen Bewältigung des demografischen Wandels. In Deutschland werden täglich nahezu 100 ha Böden neu für Siedlungs- und Verkehrsfläche in Anspruch genommen. Grundgesetzlich verankert ist, ist die kommunale Planungshoheit bei der Einführung eines Nachhaltigen Kommunalen Flächenmanagementsystems zu berücksichtigen. LAG 21 NRW e.V. 4 Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement als neue Herausforderung Beitrag zur systematischen Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Infrastrukturkostenentlastung, Standortqualität, Ökonomie Wettbewerbsvorteil Bewältigung -
Lärmaktionsplanung, 3. Stufe, Überprüfung
KURZ UND FISCHER GmbH ▪ Brückenstraße 9 ▪ 71364 Winnenden KURZ UND FISCHER GmbH Brückenstraße 9 Verbandsbauamt Plochingen 71364 Winnenden Abt. Hochbau Fon: 0 71 95 . 91 47 – 0 Schulstraße 5 Fax: 0 71 95 . 91 47 – 10 73207 Plochingen Mail: [email protected] Internet: www.kurz-fischer.de 17.03.2020 12597/Ku/gb Lärmaktionsplanung 3. Stufe, Überprüfung LAP Plochingen Gutachterliche Stellungnahme 1. Aufgabenstellung Die Europäische Union (EU) hat im Jahr 2002 die Richtlinie 2002/49/EG [1] (EU- Umgebungslärmrichtlinie) verabschiedet. Mit dieser Richtlinie sollte ein gemeinsames Konzept festgelegt werden, um schädliche Auswirkungen durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen und diese zu mindern. Die EU-Umgebungslärm- richtlinie [1] ist die Basis für die Lärmminderungsplanung auf nationaler Ebene und wurde mit dem Gesetz zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie [2] in deut- sches Recht überführt, der § 47 des BImSchG [3] zur Lärmminderungsplanung wurde dadurch novelliert. Entsprechend diesen gesetzlichen Vorgaben hat der GVV Plochingen den Lärmakti- onsplan der 1. Stufe mit Stand vom 28. Januar 2013 verabschiedet. Dieser wurde im Zuge der 2. Stufe der Lärmaktionsplanung am 13. Dezember 2017 [4] überarbeitet. Die Erstellung dieser Lärmaktionspläne wurde anhand eigener detaillierter Berechnungen durchgeführt. In diese Betrachtungen sind neben den vom Land kartierten Hauptver- kehrsstraßen (Bundes- und Landesstraßen) auch sonstige Straßen (Kreis- und Gemein- destraßen) eingeflossen, d. h. der Detaillierungsgrad der Untersuchungen war deutlich größer als die der Lärmkartierung des Landes. [1] Richtlinie 2002/49/EG, vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (EU- Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG) [2] Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm vom 24. -
Rain Erosivity Map for Germany Derived from Contiguous Radar Rain Data Franziska K
Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., https://doi.org/10.5194/hess-2018-504 Manuscript under review for journal Hydrol. Earth Syst. Sci. Discussion started: 19 October 2018 c Author(s) 2018. CC BY 4.0 License. Rain erosivity map for Germany derived from contiguous radar rain data Franziska K. Fischer1,2,3, Tanja Winterrath4, Karl Auerswald1 1Lehrstuhl für Grünlandlehre, Technische Universität München, Freising, 85354, Germany 5 2Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, 85354, Germany 3Außenstelle Weihenstephan, Deutscher Wetterdienst, Freising, 85354, Germany 4Deutscher Wetterdienst, Department of Hydrometeorology, Offenbach/ Main, 63067, Germany 10 Correspondence to: Karl Auerswald ([email protected]) Abstract. Erosive rainfall varies pronouncedly in time and space. Severe events are often restricted to a few square kilometers. Rain radar data with high spatio-temporal resolution enable this pattern of erosivity to be portrayed for the first time. We used radar data collected with a spatial resolution of 1 km² for 452 503 km² to derive a new erosivity map for Germany and to analyze the seasonal distribution of erosivity. Extraordinarily large filtering was necessary to extract the 15 expected long-term regional pattern from the scattered pattern of events. Filtering included averaging 2001 to 2017 and smoothing in time and space. The pattern of the resulting map generally agreed well with the previous map based on regressions of rain gauge data (mainly from the 1960s to 1980s). The pattern was predominantly shaped by orography. However, the new map has more detail; it deviates in some regions where the regressions previously used were weak; most importantly, it shows that erosivity is about 66% higher than in the map previously used. -
JOSEF ALBERS 1888 Born: Bottrop, Westphalia, Germany 1925
37 Popham Road, Scarsdale NY, 10583 T: (914) 723-8738 | www.madelynjordonfineart.com JOSEF ALBERS 1888 Born: Bottrop, Westphalia, Germany 1925 Appointed Bauhaus master, Dessau, Germany 1939 Became a citizen of the United States 1933-1948 Taught at Black Mountain College, Black Mountain, NC 1948-1950 Member of Advisor Council of the Arts, Yale University, New Haven, CT 1950 Appointed Director of Department of Design, Yale University, New Haven, CT 1975 Died: New Haven, CT SELECTED EXHIBITIONS 2017 Small-Great Objects: Anni and Josef Albers in the Americas, Yale University Art Gallery 2013 Window to the World. From Durer to Mondrian and Beyond Museo Cantonale d'Arte and Museo d'Arte, Lugano September 16, 2012 to January 6, 2013 Fondation de l'Hermitage, Lausanne January 25 to May 20, 2013 Josef Albers: Spritualità e Rigore (Josef Albers: Spirituality and Rigor) Galleria Nazionale dell'Umbria, Perugia March 19 to June 19, 2013 2012-2013 Inventing Abstraction MOMA, New York December 23, 2012 to April 15, 2013 2012 50 Years of Prints - Greg Kucera Gallery, Seattle, WA Josef Albers en Amérique - Galerie Keza, Paris Josef Albers - Galerie Denise René - Rive Gauche, Paris Josef Albers en Amérique, Peintures sur papier - Centre Pompidou - Musée National d´Art Moderne, Paris The Sacred Modernist: Josef Albers as a Catholic Artist - Lewis Glucksman Gallery, Cork 2011 Josef Albers in Amerika - Malerei auf Papier - Kunstmuseum Basel, Basel Josef Albers - Galleria Civica di Modena, Modena Louisiana – on paper Josef Albers - Louisiana Museum of Modern -
RB PD Str. - Nr
Strecke Strecke Freigabe Freigabe RB PD Str. - Nr. Streckenbezeichnung km-Anfang km-Ende km-Anfang km-Ende Nord Kiel 1043 Neumünster, W 23 - Bad Oldesloe, W 22 74,4 + 27 119,8 + 66 74,4 + 27 75,3 + 20 Nord Kiel 1043 Neumünster, W 23 - Bad Oldesloe, W 22 74,4 + 27 119,8 + 66 78,5 + 0 119,8 + 66 Ost Schwerin 1122 Lübeck Hbf, 90W108 - Strasburg (Uckerm), W 48 0,4 + 84 234,1 + 48 58,6 + 55 129,4 + 54 Nord Hamburg 1153 Lüneburg, W 210 - Stelle, W 5 132,9 + 42 157,8 + 75 132,9 + 42 157,8 + 75 Nord Hamburg 1250 Abzw Hamburg Oberhafen, W 4330 - Hamburg Hbf, W 442 352,4 + 56 355,5 + 64 353,5 + 85 355,5 + 64 Nord Bremen 1283 Rotenburg (Wümme), W 12 - Buchholz (Nordh.),W 261 (Mittelgleis) 280,8 + 67 323,4 + 76 280,8 + 67 296,0 + 0 Nord Hamburg 1283 Rotenburg (Wümme), W 12 - Buchholz (Nordh.),W 261 (Mittelgleis) 280,8 + 67 323,4 + 76 296,0 + 0 323,4 + 76 Nord Hamburg 1291 Hamburg-Rothenburgsort, W 123 - Abzw Hamburg Ericus, W 712 282,0 + 11 284,9 + 30 282,0 + 11 284,9 + 30 Nord Bremen 1500 Oldenburg (Oldb) Hbf - Bremen Hbf, W 110 0,0 + 0 45,1 + 87 0,0 + 0 45,1 + 87 Nord Bremen 1520 Oldenburg (Oldb) Hbf, W 5 - Leer (Ostfriesl), W 38 0,8 + 42 55,5 + 12 0,8 + 42 55,5 + 12 Nord Bremen 1522 Oldenburg (Oldb) Hbf - Wilhelmshaven 0,0 + 0 52,3 + 59 0,0 + 0 52,3 + 59 Nord Bremen 1570 Emden Rbf --(Norden)-- - Jever 0,0 + 0 81,0 + 8 0,0 + 0 31,0 + 45 Nord Bremen 1570 Emden Rbf --(Norden)-- - Jever 0,0 + 0 81,0 + 8 60,5 + 80 81,0 + 8 Nord Bremen 1574 Norden, W 35 - Norddeich Mole 30,9 + 41 36,6 + 49 30,9 + 41 36,6 + 49 Nord Osnabrück 1600 Osnabrück Hbf Po, W -
1956 7 Die Heimat Spricht Zu
hkimntsimchtzllDir MONATSBEILAGE DES REMSCHEIDER QEN'ERAL—ANJZElC/ERS Remscheid Nr. IS / 195€ Mitteiludgsblatt cle- sergischen Geschichtsvereins I Abteilung !““. Pastor Franciscnl Vogt hat im Kirchen-« Ceorg Schragmijllek I buch über die Wahl folgendes eingetragen-. Wilhelm '.‚Anno 1710 den 23. ]uly ist bey angestell-: Von Kapitän a.D. Pauli—Windgassen, Lennep ter Wahl nach vorhergegangenem andächtlij Pastor in Remscheid 1719-1734 I.‘ gen Gebet auss vier praesentantis · „li, Iiirgen schragmüller wurde am 2. März Georg Berthold schragmüller ki- 16. 4. 1710}. 1. M. Iohann Karthaus‚_Pastor in Erfurt ;; > 1681 in Lennep als Sohn des. Vicars Wilh- indie erste stelle entrückte-. 2. XViäielm Georg schregmüller in schirmiks (1647-1710) und e _ _ . helm Georg schragmüller Iürgen kam mit drei anderen Bewerbern. , Zeuler (1648-1722) gebo— der Maria Gertrud die wie er,— sämtlich in Lennep geboren 3. Balthasar Christian schreibler.« Tastork im Kirchenbuch der ren. Die Eintragung waren. in Konkurrenz. Jeder von diesen 4 in stolberg — - · luther. Gemeinde Lennep lautet: ‘ Bewerben hatte in Lenncp seinen Anhang. 4. Matthias Melchior Hackenberg. Rectofef 9. Martii ist getauffet der natürlich bei der Wahl mobil gemacht ‚Anno 1681 den scholae Lennepensis ' s « Wilhelm Georg« schragmüller. Vicars hier- wurde. undnicht immer wurde dabei mit selbsten söhnlein [ist geboren zejusdern einwandfreien Mitteln gekämpft. durch 107 Stimmen'an meine stelle wi- omb ?. Uhr Vormittags) darbey gestanden der zum Vicar gewählet und beruffen worden ‘ Herr Wilhelm Buchholz. Richter. Caecilia. _Verdäditigungen und Verleumdungen Herr Wilh. Georgius schragmüller. Pastor zu « Herrn Iohann Christoph Bergfeldt Bürger- wurden nicht selten den Konkurrenten an- schirmbedc. sel. Pastoris schragmüller jüng-·— meisters-Haußfrau und Clara. Herrn Cas' gehängt. -
Liste Der Jungmeister 2018
Jungmeister*innen 2018 Handwerk Name Vorname Ort Landkreis Bäcker Beha Andreas Titisee-Neustadt Breisgau Hochschwarzwald Bäcker Schütz Michael St. Peter Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Brunn Tino Heuweiler Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Eckerle Markus Oberried Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Felice Fabio Gundelfingen Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Frey Rainer Badenweiler Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Graf Daniel Müllheim Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Helm Kevin Buggingen Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Kathan Michael Artur March-Holzhausen Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Kraus Witali Merdingen Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Ruh Marius Pfaffenweiler Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Schmidt Adrian Neuenburg Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Schmidt Manuel Breisach Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Schwär Hannes Titisee-Neustadt Breisgau Hochschwarzwald Elektrotechniker Wiegand Oleg Neuenburg Breisgau Hochschwarzwald Feinwerkmechaniker Deger Christian Neuenburg Breisgau Hochschwarzwald Feinwerkmechaniker Knörr Lukas Ehrenstetten Breisgau Hochschwarzwald Feinwerkmechaniker Wetzel Marvin Müllheim Breisgau Hochschwarzwald Friseur Andresen Juliane Bad Krozingen-Biengen Breisgau Hochschwarzwald Friseur Bergsma Julia Patricia Neuenburg am Rhein Breisgau Hochschwarzwald Friseur Jaekel Lisa Lenzkirch Breisgau Hochschwarzwald Friseur Philipp Selina Heitersheim Breisgau Hochschwarzwald Holzbildhauer Acar Joana Ilayda Merzhausen -
76, Josef Albers Museum, Bottrop-Ebel
MICHAEL WOLF 1954 -2019 Born in Munich, Germany, EDUCATION 1971-1972 North Toronto Collegiate Institute, Toronto, Canada 1972-1973 UC Berkeley, CA 1973-1976 Studied photography and visual communications at the University of Essen, Germany, with Otto Steinert; Degree in Visual Communication SOLO EXHIBITIONS 2019 Life in Cities Retrospective, Urania, Berlin, Germany 2019 Bottrop-Ebel '76, Josef Albers Museum, 2018-2019 Life in Cities Retrospective, Deichtorhallen, Hamburg, Germany 2018 Bottrop-Ebel '76, Flowers Gallery, Kingsland Road, London, UK 2018 Life in Cities Retrospective, Stelline Foundation, Milan, Italy 2017-2018 Life in Cities Retrospective, The Hague Museum of Photography, Netherlands 2017 Life in Cities Retrospective, Les Rencontres de la Photographie, Arles, France 2016 Hong Kong, Informal Solutions, Centre photographique - Pôle Image Haute-Normandie, France 2015 Tokyo Compression, Belfast Exposed, Northern Ireland Informal Arrangements, Flowers Gallery, London, UK 2014 Architecture of Density, Flowers Gallery, London, UK The Real Toy Story – K11 Art Foundation, Shanghai 2013 Small God, Big City – M97 gallery, shanghai, Industrial Architecture – M97 gallery, shanghai Transparent City – Bau-Xi Gallery, Toronto, Canada, Architecture of Density – bienal de arquitetura, Sao Paulo, Brazil, Tokyo Compression – rencontres gaspesie, Canada Small God, Big City – 25books, Berlin Germany Architecture of Density / the scout shots & small god, big city, Galerie Wouter van Leeuwen, Amsterdam Netherlands 2012 Life in Cities & Real Fake Art, -
Hagen Im STÄDTERANKING 2019
Hagen im STÄDTERANKING 2019 Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 71 Großstädten lebt mit knapp 26,4 Millionen Menschen fast ein Drittel der Bevölkerung. Sie sind Arbeitsort für 17,2 Millionen Erwerbstätige, wodurch in den Städten ein erhebliches Maß des Wohlstands erwirtschaftet wird. Zugleich gehen von hier starke Ausstrahlungseffekte und Impulse für Innovationen aus. Die Zukunft liegt in der Stadt: Als Heimat zukunftsträchtiger Industrien und Branchen wie der Kultur- und Kreativwirtschaft sind Städte der Schlüssel für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft . Megatrends wie die Digitalisierung, Vernetzung und Wissensintensivierung führen zu einem stetigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, ist der Ausbau der digitalen Netze in den deutschen Großstädten von elementarer Bedeutung. Er bildet die Grundlage, damit Unternehmen überhaupt von den Möglichkeiten der Megatrends in der digitalen Welt profitieren können. In diesem Kontext gilt es zudem, junge, technologieorientierte Unternehmen durch eine aktive Gründungsförderung bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen. Aber auch etablierte Unternehmen müssen stetig ihre Unternehmensstrategien anpassen und Innovationsaktivitäten ausbauen, um von den neuen Möglichkeiten zu profitieren. Zur Orientierung lohnt ein Blick über die deutschen Grenzen hinaus, wo digitale Vorreiter wie Malmö oder Tallin auf dem Weg zur Stadt der Zukunft sind. Das Städteranking bildet all diese Facetten ab und zeigt, wo die Großstädte auf dem Weg in die Zukunft stehen. 1 UNTERSUCHUNG Wie lebt und arbeitet es sich in deutschen Großstädten? Die drei Partner IW Consult, Wirtschaftswoche und ImmobilienScout24 nutzen eine umfassende Indikatorenbasis, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. -
Bitkom Smart City Index 2020 Berücksichtigt Alle 81 Deutschen Großstädte (100.000 Einwohner Und Mehr)
Smart City Index 2020 Ausführliche Ergebnisse www.bitkom.org Smart City Index 2019 2 Impressum Herausgeber Bitkom e. V. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Albrechtstraße 10 | 10117 Berlin Ansprechpartner Svenja Hampel | Projektleiterin Smart City Index T 030 27576 -560 | [email protected] Satz & Layout Sabrina Flemming | Bitkom Titelbild © FotoStuss – adobe.stock.com Copyright Bitkom 2020 Diese Publikation stellt eine allgemeine unverbindliche Information dar. Die Inhalte spiegeln die Auffassung im Bitkom zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider. Obwohl die Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und / oder Aktualität, insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalles Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt daher in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Alle Rechte, auch der auszugs- weisen Vervielfältigung, liegen beim Bitkom. Smart City Index 2019 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ________________________________________________________________________ 4 1 Gesamtergebnisse ____________________________________________________________ 9 2 Verwaltung _________________________________________________________________ 14 3 IT- und Kommunikation _______________________________________________________ 19 4 Energie und Umwelt __________________________________________________________ 24 5 Mobilität ___________________________________________________________________ -
North Rhine-Westphalia (NRW) / India
Page 1 of 13 Consulate General of India Frankfurt *** General and Bilateral Brief- North Rhine-Westphalia (NRW) / India North Rhine-Westphalia, commonly shortened to NRW is the most populous state of Germany, with a population of approximately 18 million, and the fourth largest by area. It was formed in 1946 as a merger of the provinces of North Rhine and Westphalia, both formerly parts of Prussia, and the Free State of Lippe. Its capital is Düsseldorf; the largest city is Cologne. Four of Germany's ten largest cities—Cologne, Düsseldorf, Dortmund, and Essen— are located within the state, as well as the second largest metropolitan area on the European continent, Rhine-Ruhr. NRW is a very diverse state, with vibrant business centers, bustling cities and peaceful natural landscapes. The state is home to one of the strongest industrial regions in the world and offers one of the most vibrant cultural landscapes in Europe. Salient Features 1. Geography: The state covers an area of 34,083 km2 and shares borders with Belgium in the southwest and the Netherlands in the west and northwest. It has borders with the German states of Lower Saxony to the north and northeast, Rhineland-Palatinate to the south and Hesse to the southeast. Thinking of North Rhine-Westphalia also means thinking of the big rivers, of the grassland, the forests, the lakes that stretch between the Eifel hills and the Teutoburg Forest range. The most important rivers flowing at least partially through North Rhine-Westphalia include: the Rhine, the Ruhr, the Ems, the Lippe, and the Weser.