Tourist-Information

Bürger- & Tourismusservice Altmarkt 1 Tel.: 03594 786140 01877 Bischofswerda bischofswerda.de Herausgeber Layout Westlausitz - grafox kreativ agentur GmbH Regionale.Wirtschaft.Leben e.V. grafox.info -Information region-westlausitz.de Am Markt 3 Tel.: 035955 44246 01896 Pulsnitz kultur-tourismus-pulsnitz.de Bild nachweis

Westlausitz e.V., Willem Darrelmann, Tobias Ritz, Radeberger Gruppe KG Frankfurt, grafox kreativ agentur GmbH Tourist-Information 1. Auflage, 10.000 Exemplare; Stand: Juni 2018 Aue 1 Tel.: 03594 703406 01877 Rammenau rammenau.de

Tourist-Information Barockschloss Rammenau Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Am Schloss 4 Tel.: 03594 703559 Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. 01877 Rammenau barockschloss-rammenau.com

Tourist-Information Stolpen Markt 26 Tel.: 035973 27313 01833 Stolpen stolpen.de

Tourist-Information Markt 18 Tel.: 03528 4500 01454 Radeberg radeberg.de Radrouten Westlausitz erfahren . Kulturroute 4 Produktroute 8 Naturerlebnisroute 12 Röderradroute 16 Sächsische Städteroute 20 Die Region Westlausitz Berg- & Talroute 22 - tischen und drei überregionalen Radrouten. Hier gibt es so viel zu Schwarze-Elster-Radweg 24 entdecken: verwunschene Schlösser, tolle Aussichten, traditionelle Handwerksbetriebe und Manufakturen, Museen, einer der kleinsten Radkarte 26 Tierparks Sachsen.

Alle Routen sind auf dem Gebiet der Westlausitz ausgeschildert. Sie eignen sich für Tourenräder und für Mountainbikes. Schwierigkeitsgrad Streckenlänge empfohlene Startpunkte familienfreundlich 2 3 Kulturroute

Oberlichtenau

Pulsnitz 11 14 2 Rammenau Demitz- Lichten- Thumitz berg 1 Wachau Bischofs- 23 21 werda Frankenthal 21

Groß- Wer leichte harthau körperliche Anstrengung mit höchstem Genuss für Geist und Seele verbinden will, für den ist die Kultur- route ideal. Bedeutende Parks und Schlösser 26 säumen ihren Verlauf, so unter anderem das Barock- Stolpen schloss in Rammenau, der historische Schlosspark in Großharthau und das Seifersdorfer Tal, einer der frühesten und berühmtesten Landschaftsgärten Deutschlands. Auch die Burg Stolpen ist über diese Route zu erreichen. In Bischofswerda lädt die Carl-Lohse-Galerie mit wechselnden Ausstellungen zum Besuch ein.

Die Kulturroute ist insgesamt, mit allen Abzweigen, 70 km lang und verläuft größtenteils auf asphaltierten Straßen. Bei der Strecke handelt es sich um eine leichte Tour. Der Abzweig nach Elstra durch die Luchsenburg ist jedoch nur für geübte Radfahrer zu empfehlen. Die Strecke vom Seifersdorfer Tal über Pulsnitz, Rammenau und Bischofswerda nach Stolpen eignet sich hervorragend für

Premiumstationen

1 Seifersdorfer Tal 21 Tier- und Kulturpark tierpark.bischofswerda.de 2 Schloss Seifersdorf Sinzstraße 3 schloss-seifersdorf.de 01877 Bischofswerda Hauptroute: leicht Tina-von-Brühl-Straße 33 Nebenroute Elstra: schwer 01454 Wachau 23 Erlebnismuseum „Alte Steinsäge“ 11 Heimatmuseum Ohorn demitz-thumitz.de 70 km ohorn-sachsen.de Hauptstraße 43 Seifersdorfer Tal, Stolpen, Schulstraße 2 01877 Demitz-Thumitz Demitz-Thumitz 01896 Ohorn 26 Burg Stolpen 14 Barockschloss Rammenau burg-stolpen.org 14 familienfreundlich barockschloss-rammenau.com Schlossstraße 10 Am Schloss 4 01833 Stolpen 01877 Rammenau

4 5 1 26

11 2

Weitere Stationen

3 Schloss Wachau 8 Bienenmuseum barockschloss-wachau.de kleines-bienenmuseum.de 15 Altes Gefängnis 19 Mühlteichareal 4 Puppenstube 9 Bibelgarten Oberlichtenau Rammenau mit Postmeilensäule puppenmuseum-sachsen.de bibelgarten.de 16 St. Benno Kirche 20 Carl-Lohse-Galerie 5 Schlosspark Pulsnitz 10 Barockschloss sankt-benno.de carl-lohse-galerie.de pulsnitz.de Oberlichtenau schloss-oberlichtenau.com 17 Christuskirche 22 Waldbühne 6 Ernst-Rietschel-Geburtshaus christusbote.de karl-may-spiele-bischofswerda.de ernst-rietschel.com 12 Forsthaus Luchsenburg forsthaus-luchsenburg.de 18 Historischer Altmarkt 24 Schlosspark Großharthau 7 Historischer Markt & Bischofswerda Stadtkirche Pulsnitz 13 Boderitzer und Prietitzer 25 Historischer Altmarkt Stolpen Schanzen 6 7 Produktroute

Elstra Pulsnitz Rauschwitz 4

Rammenau Schönbrunn Hauswalde Klein- 10 röhrsdorf 1 Wallroda Groß- Bischofs- röhrsdorf werda

Seeligstadt Groß- harthau Was

Dresden auf der Produktroute im Mittelpunkt. Die Route führt an Handwerksbetrieben und Schau- werkstätten mit traditionellen regio- nalen Erzeugnissen - z.B. Blaudruck - fereien und Holzkunstwerkstätten in ver- schiedenen Orten – und am Technischen Museum der Bandweberei in Großröhrsdorf entlang. Es können aber auch landwirtschaft- liche Direktvermarkter und Verkaufsstellen mit regionalen Produkten besucht werden.

Die 62 km lange Produktroute führt größtenteils über gut befahrbare Asphaltstraßen und Waldwege. Sie kann als mittelschwere, teilweise hügelige Tour charakterisiert werden. Je nach Interesse und Kon- dition können Radfahrer eine Alternativstrecke über Elstra wählen, die länger und anspruchsvoller ist.

Premiumstationen

Hauptroute: mittel 1 Technisches Museum der 10 Alte Schmiede Nebenrouten: schwer Bandweberei Rammenau grossroehrsdorf.de Aue 1 Schulstraße 2 01877 Rammenau 62 km 01900 Großröhrsdorf Arnsdorf, Großröhrsdorf, Bischofswerda und Pulsnitz 4 1 kultur-tourismus-pulsnitz.de Am Markt 3 01896 Pulsnitz 8 9 10 2

4

Weitere Stationen

2 Töpferei Jürgel toepferei-juergel.de

3 Blaudruckwerkstatt 3 blaudruckpulsnitz.de 8 Töpferei Berndt toepferei-berndt.de 13 Kunstschmiede Aurin 17 Kelterei Walther 5 kunstschmiede-aurin.de walthers.de gesamten Stadtgebiet 9 Töpferei Holland toepferei-holland.de 14 Töpferei Schmidt 18 Kunstblumenmanufaktur lausitzer-toepferkunst.de Steyer 6 Holzkunstwerkstatt Steglich 11 steyer-kunstblumen.de holzspielzeug-steglich.de 15 Obstscheune Jakob

7 Fuchskeramik 12 Holzkunstwerkstatt Kaiser 16 fuchskeramik.de kaiser-kunsthandwerk.de 10 11 Naturerlebnisroute

Elstra 8 Steina 11 Rauschwitz

Ohorn 10 Rammenau 5 Hauswalde Frankenthal 8 2 Bischofs- werda

Einige der schönsten Naturplätze Arnsdorf der Region können entlang der Naturerlebnisroute besichtigt Dresden werden. Zu den Höhepunkten der Strecke zählen das Waldgebiet Massenei, das Hochsteingebiet in der Luchsenburg, der Schwedenstein in Steina sowie der Butterberg in Bischofswerda mit ihren beiden Aussichtstürmen, von denen aus sich ein grandioser 360-Grad-Blick auf die westliche Oberlausitz bietet. Als besonderes Highlight kann der Black Mountain Bike Park in Elstra besucht werden, der Mountainbikern vier verschiedene Abfahrten bietet. Im Sommer laden die Freibäder entlang der Strecken zum Baden ein.

Die insgesamt 73 km lange Naturerlebnisroute führt über- wiegend über Wald-, Wiesen- und Feldwege und präsentiert sich als anspruchsvolle Strecke mit einem bewegten

vorrangig für sportliche Radfahrer mit Mountainbike.

Premiumstationen

2 Massenei-Bad 10 Hausteinsee mit grossroehrsdorf.de Tauchschule Stolpener Straße 100 tauchschule-dresden.de 01900 Großröhrsdorf Pulsnitzer Str. 22b 01920 Steina Butterberg schwer 5 butterberg.com 11 Schwedenstein Butterberg 1 bergrestaurant- 73 km 01877 Bischofswerda schwedenstein.de Am Schwedenstein 19 8 Black Mountain Bike Park 01920 Steina Arnsdorf, Rammenau black-mountain-bikepark.de 6 Am Schwarzenberg/Berggäßchen 01920 Elstra 12 13 10 2

5

Weitere Stationen

1 Karswaldbad karswaldbad-arnsdorf.jimdo.com 6 Hochstein 13 Pulsnitzquelle 11 3 Waldhaus Kleiner Stern 7 Elsterquelle in der forsthuetten-sachsen.de Luchsenburg 14 Lamahof Winter 16 Steinberg lama-tours-winter.de 4 Freibad Bischofswerda 9 Längste Bank Sachsens 17 Schau-Bienenstock bischofswerda.de 15 Naturbad Buschmühle 12 Tanneberg-Aussicht naturbad-buschmühle.de 18 Holzweg Rammenau 14 15 Röderradroute

Kosilenzien (Brandenburg)

Röderaue

Zabeltitz

Großenhain

Radeburg 3

Seifersdorf Die Röderradroute ist eine überregionale Rad- Groß- wanderroute, die auf dem Gebiet 3 röhrsdorf der Westlausitz beginnt. Sie folgt dem Klein- Verlauf der Großen Röder von der Quelle bei Hauswalde Radeberg röhrsdorf Röderbrunn (Gemeinde Rammenau) über Groß- röhrsdorf, Radeberg, Radeburg und Großenhain bis Rammenau zur Mündung in die Schwarze Elster in Brandenburg. Abseits großer Touristenströme lässt sich entlang dieser Dresden Route die abwechslungsreiche und interessante Landschaft besonders gut mit dem Fahrrad erkunden.

Auf dem Gebiet der Westlausitz hat die Röderradroute eine Länge von ca. 30 km. Der Streckenverlauf gestaltet sich als leichte Tour ohne nennenswerte Steigungen. Die Route verläuft bis Großröhrs- leicht dorf parallel zur Produktroute und führt größtenteils abseits vom Straßenverkehr über gut befahrbare Straßen und Wege. Die Route eignet sich sehr gut für Tourenradler und Familien. 30 km

Röderquelle Rammenau Premiumstationen

familienfreundlich 3 Schloss Klippenstein schloss-klippenstein.de Schloßstraße 6 01454 Radeberg 16 17 2 4

l Ta 5 fer sdor eifer im S Große Röder

Weitere Stationen

1 Röderquelle 4 Stadtbad Radeberg stadtbad-radeberg.de 2 Heimatmuseum Großröhrsdorf grossroehrsdorf.de 5 Radeberger Exportbierbrauerei radeberger.de 18 19 SächSächsischesische Städteroute im Bereich der Region Westlausitz

Kamenz

Prietitz

Oberlichtenau Elstra Lomnitz

Seifersdorf

Dresden

a tr ls E m u nd Gege

tenau Die Sächsische Städteroute ist eine relativ steigungsreiche Vor- erlich loss Ob gebirgsroute. Sie führt von der deutsch-polnischen Grenze bis zur Barocksch thüringischen Landesgrenze an zahlreichen städtetouristischen Höhepunkten vorbei. Wunderschöne Altstädte wie Görlitz, Löbau schwer oder Meißen können entlang der Route erkundet werden. Als Quer- verbindung verknüpft der ca. 345 km lange Fernradweg die beliebten 345 km Flussradwege an Oder-Neiße, Spree, Elbe, Mulde und Zschopau.

20 21 Berg- und Talroute

Kamenz

Elstra Lomnitz

Ohorn Seifersdorf

Klein- röhrsdorf

Radeberg

Dresden

nd la rg Be d Als steigungsreiche Radtour verbindet die ca. 70 km lange Berg- und un - anspruchsvoll gel Talroute zahlreiche Naturplätze zwischen Kamenz und Radeberg. An Hü zer der Strecke liegen das Waldgebiet Luchsenburg mit dem Hochstein, Blick auf d estlausit as W 70 km das Seifersdorfer Tal sowie die Laußnitzer Heide. Weitere Sehenswür- digkeiten sind das Schloss Klippenstein in Radeberg und das Museum der Westlausitz in Kamenz. 22 23 Schwarze-Elster-Radweg im Bereich der Region Westlausitz

Kamenz

Prietitz

Elstra

Rauschwitz Kindisch

Dresden

Der Schwarze-Elster-Radweg folgt dem Verlauf der „Schwarzen Elster“, welche in der Westlausitz am Rand des Hochsteins in Elstra entspringt. titz rie Er ist ca. 190 km lang. Die Strecke ist leicht f P au k ic mittel Bl Gebiet meist durch Wiesen und Wälder. Im branden- burgischen Abschnitt geht es überwiegend auf dem Damm 190 km der Schwarzen Elster entlang. In Sachsen-Anhalt, wo die

Schwarze-Elster-Radweg auf den Elberadweg. 24 25 nach Kamenz nach Kamenz nach Deutschbaselitz, Premiumstationen , Berlin Laußnitz Räckelwitz 1 Seifersdorfer Tal Berg- und Talroute

2 Schloss Seifersdorf Berg- und Talroute Sächsische Städteroute 13 nach Keulenberg 13 11 Heimatmuseum Ohorn 413 m 8 Panschwitz-Kuckau 14 Barockschloss Rammenau B 97 8 Schwarzenberg 10 413 m Elstra 21 Tier- und Kulturpark 8

Sächsische Städteroute Steina Naturerlebnisroute 23 Erlebnismuseum „Alte Steinsäge“ Lausnitzer Heide 6 Leipsberg 10 313 m Produktroute AB Uhyst 26 Burg Stolpen Ohorner Steinberg 11 432 m 5 Schwedenstein Pulsnitz 420 m 1 Technisches Museum der 4 Hochstein A4 6 2 Bandweberei 3 Luchsenburg 6 449 m 5 Taucherwald Ottendorf-Okrilla Tanneberg 12 11 13 12 385 m AB Ottendorf-Okrilla AB Burkau 4 Pfefferkuchenmuseum 4 Ohorn 1 Kulturroute 1

10 Alte Schmiede Rammenau Wachau Drachenberg 14 15 320 m AB Ohorn 18 Butterberg 2 3 A4 16 14 385 m 13 B 98 AB Pulsnitz 5 2 Massenei-Bad Großröhrsdorf 15 Produktroute 1 10 11 Rammenau Demitz-Thumitz

5 Butterberg nach Moritzburg Seifersdorfer Tal 2 1 Röderradroute 12 Landwehr 23 8 Black Mountain Bike Park Stadtwald 22 Naturerlebnisroute 10 Hausteinsee mit Tauchschule Frankenthal 16 18 1 Röderradroute 20 1 21 4

11 Schwedenstein 3 2 3

4 Hüttertal Bischofswerda 5 18 14 Massenei Großharthau 15 3 Schloss Klippenstein 24 Radeberg Arnsdorf 16 B 98

Dresdner Heide Putzkau Weitere Stationen 1 1

1 ... Infos siehe Seiten 6 - 7 B 6

1 ... Infos siehe Seiten 10 - 11 Karswald Kulturroute

1 ... Infos siehe Seiten 14 - 15 Kulturroute B 6 1 ... Infos siehe Seiten 18 - 19 Landeshauptstadt Produktroute Sächsische Städteroute Dresden Naturerlebnis- Stolpen 25 Hohwald Bahnhof route Berg- und Talroute 26 Neustadt Tourist-Information Röderradroute Schwarze-Elster-Radweg in Sachsen

Die Karte dient vor allem zur Orientierung für den Leser. Sie erhebt keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit. Tourist-Information

Bürger- & Tourismusservice Bischofswerda Altmarkt 1 Tel.: 03594 786140 01877 Bischofswerda bischofswerda.de Herausgeber Layout Westlausitz - grafox kreativ agentur GmbH Regionale.Wirtschaft.Leben e.V. grafox.info Pulsnitz-Information region-westlausitz.de Am Markt 3 Tel.: 035955 44246 01896 Pulsnitz kultur-tourismus-pulsnitz.de Bild nachweis

Westlausitz e.V., Willem Darrelmann, Tobias Ritz, Radeberger Gruppe KG Frankfurt, grafox kreativ agentur GmbH Tourist-Information Rammenau 1. Auflage, 10.000 Exemplare; Stand: Juni 2018 Aue 1 Tel.: 03594 703406 01877 Rammenau rammenau.de

Tourist-Information Barockschloss Rammenau Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Am Schloss 4 Tel.: 03594 703559 Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. 01877 Rammenau barockschloss-rammenau.com

Tourist-Information Stolpen Markt 26 Tel.: 035973 27313 01833 Stolpen stolpen.de

Tourist-Information Radeberg Markt 18 Tel.: 03528 4500 01454 Radeberg radeberg.de Radrouten Westlausitz erfahren .