Flora Der Oberlausitz" Nach Einem Zeitra Um Von 57 Jah Ren Zu Ihrem Abschluß
Vorwort des Herausgebers: Mit der vorli egenden 9. Fortsetzung kommt die "Flora der Oberlausitz" nach einem Zeitra um von 57 Jah ren zu ihrem Abschluß. Als der verdienstvolle heimische Florist Emil Barbe r 1898 den ersten Teil in den "Abhan dlungen" veröffentlichte, konnte er nicht vo raussehen, daß die Vollendung der Arbeit durch wi drige Um stä nd e ei ne so lange Zeit in Anspruch nehmen würde. Und doch müssen wi r uns glücklich schä tzen, daß sein Lebenswerk nicht ein Torso geblieben ist, als ihn 1917 nach Fertigstellung der 3, Fortsetzu ng ein früher Tod dahinraffte, Zu einem großen Teil durch Barber noch pe rsö nli ch angeregt fanden sich in allen Teilen der Oberl ausitz Bota ni ker, die sich der Erfo rschu ng der hei mi schen Flora widme ten. So konnte Alfred Hartmann, gestü tzt auf di e Auf zeichnungen Barbers 1927 eine Fortsetzung der Flora erscheinen lasse n. Danach führte Max Militzer, der derzeitig beste Kenner der heim ische n Flora, die Arbeit fort. Durch die vo n ihm betonte pfl anzengeog raphische Fo rsch un gsrichtung be kamen die weiteren Fortse tzung en ei n neues Gesicht, und die Gesamtarbeit wurde in ei nen gröBeren Zusammenhang ges tellt. D er letzte Krieg und sei ne Auswi rkung en verzögerten abe rm als di e Fortführung, bis sich di e Möglichkeit bot, im Vorjahre die "Abhandlun gen" im neuen Gewande hera uszubri ngen. Jetzt erschein en von Max Militzer als letzte Familie im System die Compos iten, von denen die Hieracien durch Eritz Glotz, unserem langjährigen Spezia li ste n, be arbeitet wurden.
[Show full text]