RWA 2004 Sachsen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kurzumtriebsplantagen Auf Ackerland – Ökonomische Bewertung Einer Anbauoption Mit Ökologischen Vorteilen Am Beispiel Des Freistaats Sachsen
Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland – ökonomische Bewertung einer Anbauoption mit ökologischen Vorteilen am Beispiel des Freistaats Sachsen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrarwissenschaften (Dr. agr.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III Agrar‐ und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg vorgelegt von Herrn Kröber, Mathias Geb. am 25.01.1982 in Eilenburg Gutachter: Prof. Dr. Peter Wagner Prof. Dr. Albrecht Bemmann Verteidigung am 03.12.2018 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekts AgroForNet (Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch die Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung) an der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für die erhaltene Unterstützung, vor allem aber für den gewährten Freiraum während der Erstellung der Arbeit, bedanke ich mich recht herzlich bei Herrn Prof. Dr. Peter Wagner. Weiterhin danke ich besonders Herrn Dr. Jürgen Heinrich für seine unzähligen Hinweise, Verbesserungsvorschläge sowie die teilweise stundenlangen Diskussionen zur fachlichen Durchdringung spezieller Teilfragen. Zudem gilt Herrn Dr. Thomas Chudy ein spezieller Dank für die wunschgenaue Darstellung der zahlreichen Abbildungen im Text. Ebenfalls möchte ich mich bei allen Projektkollegen für die konstruktive Zusammenarbeit sowie den Erfahrungsaustausch bedanken. Besonders zu nennen ist hier Herr Hendrik Horn für die Bereitstellung der Daten zur Biomasseertragsschätzung, auf denen ein Großteil meiner in der Arbeit untersuchten Betrachtungen aufbaut. Insgesamt danke ich allen Mitarbeitern der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre sowie der Professur für Unternehmensführung im Agribusiness für die häufig spontane und jederzeit unkomplizierte Hilfe bei der Bewältigung von kleineren und größeren Problemen. Nicht zuletzt gehört mein ausdrücklicher Dank meiner Familie und meinen Freunden. -
Das Barockportal Bei Tony Cragg Beendete.“ Kaufmännisches Rechnen, Handelsgeogra- Stunde
Herausgeber: Stadtverwaltung Pulsnitz Am Markt 1, 01896 Pulsnitz http://www.pulsnitz.de E-Mail: [email protected] verantw. für amtl. Teil: Peter Graff Redakteurin: Evelin Rietschel Telefon: (03 59 55) 8 61-214 Telefax: (03 59 55) 8 61-109 Titelgrafik: Karl-Heinz Frenzel Satz und Vertrieb: Werbestudio M&K Rathausstraße 8, 01900 Großröhrsdorf Tel. (03 59 52) 3 22 29 Druck: Druckerei Vetters, Radeburg Amtsblatt für Pulsnitz und Ortsteile 21. Jahrgang März 2010 Erscheinungstag: 24.2.2010 Pulsnitzer Auflage: 5000 Kostenlose Verteilung in alle Haushalte der Stadt Pulsnitz und Ortsteile Jahresabonnement im Postversand ab ANZEIGER 13,65 ¤, Bezug über die Stadtverwaltung Anmeldung für die Mittelschule beginnt im März Vorbereitend gab es einen Grundschultag und den Tag der offenen Tür Mit einem traditionellen Grundschultag am terten die Grundschüler. Die Schule soll ja Dieses Jahr standen besonders die neuen 26. und 27. Februar lud die Mittelschule alle schließlich auch künftig Spaß machen! Neigungskurse in Fokus dieses Tages. Nach Grundschüler der vierten Klasse der benach- Die Schüler bekamen Informationsmaterial eigenen Neigungen und Interessen können die barten Ernst-Rietschel-Grundschule und der zu unserer Schule mit und gleichzeitig die Schüler ein Angebot entsprechend auswählen Grundschule aus Ohorn ein, schon einmal Einladung am Sonnabend zum Tag der offe- und ihre Fähigkeiten fördern und ihre Stär- in die Klassenzimmer und Fachkabinette zu nen Tür vorbeizuschauen. ken berufsorientierend entdecken. So drehte schauen. Das bereiten die Mittelschüler mit sich in einem Kurs alles um Lebensmittel, ihren Lehrern immer sehr liebevoll vor. Rose- Den 30. Januar nutzten dann auch viele in dem sich Firmen der Region wie Mül- marie Stäglich ist schon zum 7. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Beratungskatalog: Angebote in Der Region Bautzen
„„NNeettzzwweerrkk ffüürr pprräävveennttiivveenn KKiinnddeerrsscchhuuttzz““ HHeellffeenn-- UUnntteerrssttüüttzzeenn-- KKooooppeerriieerreenn Präventive Angebote für Familien in der Region Bautzen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. Ihaltserzeihis 1. Wichtige Notrufe 2 2. Ämter und Behörden 3 3. Angebote für Familien 8 3.1.1. Vereine und Kirchgemeinden 3.1.2. Bibliotheken 3.1.3. Sportvereine 3.1.4. Jugendhäuser und Jugentreff 4. Angebote für Migranten 13 5. Babyschwimmen und Babymassage 16 6. Beratungstelefone und Selbsthilfegruppen 17 7. Beratungsstellen 18 7.1.1. Erziehungs- und Suchtberatungsstellen 7.1.2. Gruppenangebote für Kinder und Eltern 7.1.3. Beratung für Gehörlose, Schwerhörige, Ertaubte, CL-Träger*innen 7.1.4. Online Beratung 7.1.5. Schulpsychologische Beratung 8. Opferberatung 21 9. Täterberatung 22 10. Frühförderstellen 23 11. Schwangerschaftsberatung 24 12. Hebammen 25 13. Kliniken 26 14. Kinderärzte 27 15. Psychotherapeutisch tätige Ärzte 28 16. Psychologen und Psychotherapeuten für Erwachsene 29 17. Psychologen und Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche 31 18. Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie 32 19. Hilfen bei finanziellen Schwierigkeiten 33 19.1.1. Schuldnerberatung 19.1.2. Tafeln 19.1.3. Sozialkaufhäuser 20. Wohnungsnotfallhilfe 34 Impressum Wihtige Notrufe Polizei 110 Polizeirevier Bautzen 03591 356 - 0 Notruf für Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Krankentransport 03571 19222 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Mo. von 19 Uhr bis 7 Uhr Di. von 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. von 14 Uhr bis 7 Uhr Do. von 19 Uhr bis 7 Uhr Fr. von 14 Uhr (bis Montag, 7 Uhr) Sa. rund um die Uhr So. rund um die Uhr (bis Montag, 7 Uhr) Zentrale Rettungsleitstelle 03571 19269 Giftnotrufzentrale (Erfurt) 0361 730730 Frauenschutzhaus Bautzen e.V. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Fourth Report of the Federal Republic of Germany in Accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional Or Minority Languages
Fourth Report of the Federal Republic of Germany in accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional or Minority Languages 2010 1 Contents No. Introduction Part A General situation and general framework 00101-00122 Part B Recommendations of the Committee of 00200-00401 Ministers Part C Protection of regional or minority 00701-00793 languages under Part II (Article 7) of the Charter Part D Implementation of the obligations 00800–61400 undertaken with regard to the various languages D.1 General policy remarks regarding the 00800-01400 various articles of the Charter D.2.1 Danish Danish in the Danish language area in 10801-11404 Schleswig-Holstein Art. 8 10801-10838 Art. 9 10901-10904 Art. 10 11001-11005 Art. 11 11101-11126 Art. 12 11201-11210 Art. 13 11301-11303 Art. 14 11401-11404 D.2.2 Sorbian Sorbian (Upper and Lower Sorbian) in the 20000-21313 Sorbian language area in Brandenburg and Saxony Art. 8 20801-20869 Art. 9 20901-20925 Art. 10 21001-21037 Art. 11 21101-21125 Art. 12 21201-21206 Art. 13 21301-21313 D.2.3 North North Frisian in the North Frisian language 30801-31403 Frisian area in Schleswig-Holstein Art. 8 30801-30834 2 Art. 9 30901-30903 Art. 10 31001-31009 Art. 11 31101-31115 Art. 12 31201-31217 Art. 13 31301 Art. 14 31401-31403 D.2.4 Sater Sater Frisian in the Sater Frisian language 40801-41302 Frisian area in Lower Saxony Art. 8 40801-40825 Art. 9 40901-40903 Art. 10 41001-41025 Art. 11 41101-41120 Art. -
Geologische Karten Und Umweltkarten
Geologische Karten und Umweltkarten Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Inhaltsverzeichnis Geologische Karten und Umweltkarten . 03 Geologische Grundkarten . 04 Geologische Karte des Freistaates Sachsen / Geologische Spezialkarte 1 : 25 000 . .04 Geologische Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete von Sachsen 1 : 50 000 . 12 Lithofazieskarte Quartär 1 : 50 000 . 13 Karten der angewandten Geologie und Bodenkarten . 15 Ingenieurgeologische Karte des Freistaates Sachsen 1 : 25 000 . 15 Ingenieurgeologische Karte 1 : 100 000 . 15 Hydrogeologische Karte 1 : 50 000 . 16 Hydrogeologische Spezialkarte 1 : 50 000 . 18 Bodenkarte 1 : 50 000 . 18 Karten mit Übersichtscharakter . .19 Geologische Karte Erzgebirge/Vogtland 1 : 100 000 . 19 Geologische Karte Lausitz-Jizera-Karkonosze 1 : 100 000 . 19 Mineralische Rohstoffe Erzgebirge-Vogtland/Krušné hory 1 : 100 000 . 20 Geologische Karte 1 : 200 000 . 20 Übersichtskarte der Böden 1 : 400 000 . 22 Geologische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 22 Geologische Übersichtskarte ohne quartäre Bildung 1 : 400 000 . 23 Geologische Übersichtskarte ohne känozoische Sedimente 1 : 400 000 . 23 Übersichtskarte wichtiger Geotope 1 : 400 000 . .24 Gravimetrische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 24 Geomagnetische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 25 Seismologische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 25 Rohstoffgeologische Übersichtskarte, Fossile Brennstoffe 1 : 400 000 . 26 Rohstoffgeologische Übersichtskarte, Steine und Erden 1 : 400 000 . 26 Geochemische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 27 Schwerekarte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1 : 500 000 . .28 Hydrogeologische Übersichtskarte 1 : 200 000 . 28 Umweltkarten . 30 Gewässerkarte 1 : 200 000 . 30 Gewässerkarte mit Pegel des Basismessnetzes 1 : 200 000 . 30 Naturschutz, Schutzgebiete in Sachsen 1 : 200 000 . 31 Weitere Karten Stadtpläne mit Bergbaueintragungen ca . 1 : 7500 . .31 Geologische Regionalkarten . 32 Nr . 1 Geologische Karte der Nationalparkregion Sächsische Schweiz 1 : 50 000 . -
State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗
State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗ Jeremiah E. Dittmar Ralf R. Meisenzahl London School of Economics Federal Reserve Board Abstract What are the origins and consequences of the state as a provider of public goods? We study institutional changes that increased state capacity and public goods provision in German cities during the 1500s, including the establishment of mass public education. We document that cities that institutionalized public goods provision in the 1500s subsequently began to differentially produce and attract upper tail human capital and grew to be significantly larger in the long-run. Institutional change occurred where ideological competition introduced by the Protestant Reformation interacted with local politics. We study plague outbreaks that shifted local politics in a narrow time period as a source of exogenous variation in institutions, and find support for a causal interpretation of the relationship between institutional change, human capital, and growth. JEL Codes: I25, N13, O11, O43 Keywords: State Capacity, Institutions, Political Economy, Public Goods, Education, Human Capital, Growth. ∗Dittmar: LSE, Centre for Economic Performance, Houghton Street, London WC2A 2AE. Email: [email protected]. Meisenzahl: Federal Reserve Board, 20th and C Streets NW, Washington, DC 20551. E-mail: [email protected]. We would like to thank Sascha Becker, Davide Cantoni, Joel Mokyr, Andrei Shleifer, Yannay Spitzer, Joachim Voth, Noam Yuchtman, and colleagues at Bonn, Brown, NYU, Warwick, LSE, the University of Munich, UC Berkeley, Northwestern University, University of Mannheim, Hebrew University, Vanderbilt University, Reading University, George Mason University, the Federal Reserve Board, the NBER Culture and Institutions Conference, NBER Summer Institute, 2015 EEA conference, 2015 SGE conference, 2015 German Economists Abroad meeting, and 2015 ARSEC conference for helpful comments. -
Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung -
Elsterheiderinfo
ElsterheiderINFO AMTS- UND INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE HAMTSKE A INFORMACISKE ŁOPJENO GMEJNY Neuwiese-Bergen · Seidewinkel · Nardt · Sabrodt · Bluno · Klein Partwitz · Tätzschwitz · Geierswalde Nowa Łuka – Hory · Židźino · Narć · Zabrod · Błuń · Bjezdowy · Ptačecy · Lejno Jahrgang 2021 Freitag, den 30. April, Nummer 213 Der Frühling hat sich eingestellt Der Frühling hat sich eingestellt; wohlan, wer will ihn sehn? Der muß mit mir ins freie Feld, ins grüne Feld nun gehn. Er hielt im Walde sich versteckt, daß niemand ihn mehr sah; ein Vöglein hat ihn aufgeweckt; jetzt ist er wieder da. Jetzt ist der Frühling wieder da; ihm folgt, wohin er zieht, nur lauter Freude, fern und nah und lauter Spiel und Lied. Und allen hat er, groß und klein, was Schönes mitgebracht, und sollt's auch nur ein Sträußchen sein, er hat an uns gedacht. Drum frisch hinaus ins freie Feld, ins grüne Feld hinaus! Der Frühling hat sich eingestellt, wer bliebe da zu Haus? ElsterheiderINFO Nr. 213 – Jahrgang 2021 – 30. April 2021 In dieser Ausgabe: S. Öffnungszeiten/Sprechzeiten der Ortsteilverwaltungen Ortsteilverwaltung Geierswalde Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde 3 jeden 3. Dienstag im Monat von von 16.00 bis 18.00 Uhr Elsterheide Ortsteilverwaltung Sabrodt Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr • Bekanntmachung öffentlicher Gemeinderatssitzungen der 3 Ortsteilverwaltung Tätzschwitz 14tägig mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde Elsterheide (Sprechstunden werden durch Aushang bekannt gemacht) • Bekanntmachung der Beschlüsse der 14. Sitzung des 3 Ortsteilverwaltung -
Verfügbar Im November 2011
http://www.seiffen.de/sportfreizeit.cfm?m=11 http://www.stollberg-erzgebirge.de/ http://www.stuetzengruen.de/index.php?bereich=vereine http://tannenberg.echt-erzgebirge.de/ http://www.thalheim-erzgeb.de/ http://www.wiesenbad.de/ http://www.stadt-thum.de/ http://www.stadt-wolkenstein.de/d_nav_stadtportrait.cfm http://www.zoeblitz.de/?auswahl=freizeit http://www.zschopau.de/index1.html http://www.zschorlau-info.de/ http://www.zwoenitz.de/index1.htm verfügbar im November 2011 85 http://www.grossrueckerswalde.de/gr6.html http://www.gruenhain-beierfeld.de/index.php?id=9112 http://www.gruenhainichen.de/index.php/vereine http://www.heidersdorf.de/kultur/kultur.html http://www.hohndorf.com/inhalte/gemeinde_hohndorf/_inhalt/unsere_gemeinde/unsere_g emeinde http://www.hormersdorf.de/ http://www.jahnsdorf-erzgeb.de/gemeinde.php?linkid=001 http://www.johanngeorgenstadt.de/index.php?id=10311 http://www.joehstadt.de/ http://www.koenigswalde.de/ http://www.lauter-sachsen.de/index.php?id=4366 http://www.lengefeld.de/buerger/sportv.htm http://www.loessnitz.de/loessnitz/content/12/20081125121000.asp http://www.stadt-lugau.de/portal/index.php?sport http://www.marienberg.de/tourismus-l-kultur/jugend/ http://www.mildenau.de/mildenau/module/vereinsdb/idx.asp http://www.neukirchen-erzgebirge.de/inhalte/neukirchen/_inhalt/vereine/vereine http://www.niederdorf-erzgebirge.de/ http://www.niederwuerschnitz.info/index.asp?katid=10 http://www.oberwiesenthal.de/othal/content/3/21062006124753.asp http://www.oelsnitz-erzgeb.de/oelsnitz/content/33/28042006133959.asp http://www.olbernhau.de/olbernhau/index1.htm http://www.pfaffroda.de/willkommen http://www.pobershau.de/erzgebirge/view/27/46/ http://www.pockau.de/ http://www.raschau-markersbach.de/index.php?id=4829 http://www.scheibenberg.de/bildung-soziales-religion.phtml http://schlettau.de/ http://www.schneeberg.de/html/homed.php http://www.schwarzenberg.de/schwarzenberg/content/30/20070704121622.asp http://www.gemeinde-schoenheide.de/ http://www.sehmatal.de/ 84 Wustmann, C. -
„Dokumentation Von Vorkommen Und Reproduk- Tion Des Braunkehlchens Im Landkreis Bautzen 2016–2018 Mit Vorbereitungsarbeiten Zu Einem Artenhilfsprogramm Braunkehlchen“
Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. NE-Projektbericht zum Vorhaben B.2 (052015021901NEE) „Dokumentation von Vorkommen und Reproduk- tion des Braunkehlchens im Landkreis Bautzen 2016–2018 mit Vorbereitungsarbeiten zu einem Artenhilfsprogramm Braunkehlchen“ Stand: Oktober 2020 Förderverein Sächsische Vogel- schutzwarte Neschwitz e.V. Dokumentation von Vorkommen und Reproduktion des Braun- kehlchens im Landkreis Bautzen 2016–2018 mit Vorbereitungsarbeiten zu einem Artenhilfsprogramm Braunkehlchen NE-Projektbericht B.2 (Ident-Nr. 052015021901NEE) Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, FBZ Kamenz, Garnisonsplatz 13, 01917 Kamenz Auftragnehmer: Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. Park 4 02699 Neschwitz Tel. (035933) 179862, Fax. 179863 E-Mail: [email protected] Bearbeiter: Dr. Winfried Nachtigall & Stefan Siegel auf der Basis von Grundlagendaten zu Bestand, Reproduktion und Beringung von Uwe Leipert Stand: 29. Oktober 2020 Dokumentation Braunkehlchen Landkreis Bautzen 3 Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellung und Hintergründe ................................................................................................. 4 2. Projektziele ....................................................................................................................................... 5 3. Kurzvorstellung Braunkehlchen ....................................................................................................... 6 4. Material und Methoden ..................................................................................................................