www.landkreis-.de Herbst 2006 blickpunktblickpunkt

Zeitung für Menschen im Landkreis Miltenberg MIL

Der neue Wertstoffhof in Erlenbach – Tag der offenen Tür am 24. September

Der Landkreis Miltenberg hat auf den im Eingangsbereich. Neben der alten Auf der Südseite sind Altholzcontainer, Kunststoff und Metall, sowie für die gelben ständig angestiegenen Zustrom der Bür- 18-Meter-Lkw-Waage steht nun eine neue Altreifencontainer und Grüngutcontainer Wertstoffsäcke. gerinnen und Bürger zum Wertstoffhof 12-Meter-Waage zur Verfügung. Damit aufgestellt. Dort befinden sich auch ein Altholz wird mit Hilfe eines sogenannten Erlenbach reagiert und den Wert­stoffhof können auf beiden Fahrspuren Wiegungen Container für Verpackungsabfälle aus Rollpackers zerkleinert und verdichtet. vollständig neu auf einer großen Freiflä- durchgeführt werden. Fortsetzung des Artikels auf Seite 4 che erbaut. Für verschiedene leichte Wertstoffe (z.B. Alleine in den Monaten April bis Juli Styropor, Korkabfälle, Textilien) und für haben jeweils rund 7.500 Kleinanlieferer Bauschutt und nichtbrennbare Abfälle den Wertstoffhof Erlenbach aufgesucht. wurden überdachte Sammelboxen auf der Er wurde vollständig neu auf einer gro- Westseite des Wertstoffhofes errichtet. ßen Freifläche erbaut. Am Samstag, 24. Auf der Nordseite ist die Elektronikschrot- September besteht die Möglichkeit, im terfassung angesiedelt. Dort werden die Rahmen eines Tages der offenen Tür die Altgeräte und die Leuchtstofflampen neue Anlage zu besichtigen. entsprechend den Vorgaben des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes in fünf Die örtlichen Gegebenheiten gaben für verschiedenen Gruppen getrennt erfasst. den Neubau zwangsläufig einige Eck- Dazu stehen vier Großcontainer für Alt- punkte vor. Das flache Gelände ließ nur kühlgeräte, die sogenannte „weiße Ware“ die Errichtung einer großen Betonfläche (Waschmaschinen, Trockner, Elektroher- zu. 3.000 Quadratmeter Betonfläche mit de), Bildschirme und IT-Geräte und für Entwässerungseinrichtungen bilden die sonstige Haushaltsgeräte und Werkzeug- Grundlage der neuen Anlage. maschinen sowie spezielle Rungenpaletten Ansicht des neuen Eingangsbereiches mit der Anmeldung und dem Waagenbereich. Die erste Neuerung befindet sich für die Leuchtstoffröhren zur Verfügung. Es geht um die Zukunft der SchülerInnen und ihrer Familien Inhalt

Spatenstich für Generalsanierung JEG und Ludwig Ritter 40 Jahre Mitglied im Kreistag Nachmittags-Betreuungs-Einrichtung erfolgt Seite 3 Was lange währt … Wenige Wochen nach der Einweihung des Erweiterungsbaus am Schulzentrum muss manchmal Elsenfeld gab Landrat Roland Schwing verändert werden gemeinsam mit Oberstudiendirektor Gün- Aktuelle Änderungen bei der ther Siegel vom Julius-Echter- Altschrottsammlung Seite 5 und Realschulrektor Johann Mertl den Limeswanderung Startschuss für die Generalsanierung des Auf der Strecke von Miltenberg Julius-Echter-Gymnasiums sowie den Bau nach Walldürn der Nachmittags-Betreuungs-Einrichtung. Ziel ist es, bis zum Beginn des Schuljahres Seite 7 2007/2008 diesen Bauabschnitt abzu- Seit 30 Jahren schließen. Schwangerenberatung Landkreis investiert Rückblick und Vorstellung der 9,6 Millionen Euro angebotenen Maßnahmen Bis dahin wird das Julius-Echter-Gymna- Seite 11 sium vollständig entkernt und der Altbau in ein reines Stahlkorsett zurückgeführt werden. Gemeinsamer Spatenstich von Landrat Roland Schwing und den Schulleitern Johann Fortsetzung des Artikels auf Seite 2 unten Mertl (links) und Günther Siegel (rechts).

Die nächste Ausgabe von blickpunkt MIL erscheint am 20.12.2006 2 blickpunkt MIL Herbst ´06

Liebe Baufortschritt PPP – Projekt: Verlegung der St 2309 bei Miltenberg Bürger­innen und Bürger, Großer Besucherandrang am mit großer Spannung und in hoffnungs- voller Erwartung ersten „Tag der offene Baustelle“ blicken wir jeweils am Beginn eines Monats auf die aktuellen Etwa 2000 Besucher kamen am 6. Au- am Tunnel Miltenberg-Nord den Fortgang wurde die Brücke am Möbelhaus Sandt Arbeitsmarktzahlen aus Nürnberg. Wir gust zum „Tag der offenen Baustelle“ in der Bauarbeiten: Etwa 40 % der Bauleistung bereits vorzeitig für den Verkehr freigegeben. hatten uns in den vergangenen Jahren Miltenberg-Nord. Das Staatliche Bauamt sind erbracht. Vier der sechs kleineren Brüc- 270 Meter des insgesamt 350 Meter langen leider an die „kritische Zahl von fünf Mil- erläuterte im Rahmen einer ken im 4,8 km langen Streckenabschnitt Tunnels sind hergestellt, der erste Abschnitt lionen Arbeitslosen“ gewöhnen müssen. Baustellenführung rund um die Baugrube sind im Rohbau fertig gestellt – davon der Betonfahrbahn an der Mainbrücke ist Umso erfreulicher ist es, dass es in den betoniert. Im Abschnitt Bürgstadt sind die letzten Monaten zu einer Trendwende Erdbauarbeiten abgeschlossen, so dass kam. Zwar sind 4,5 Mio. Arbeitslose dem­nächst mit dem Bau der Lärmschutz- bedeutend zu viel, aber es besteht Grund wände und der Asphaltschichten begonnen zur Hoffnung, Grund für Optimismus: werden kann. Zum Abschluss der Führung Auch am Bayerischen Untermain – und zeigte die Kreisbildstelle des Landratsamts speziell bei uns im Landkreis Miltenberg Miltenberg den zahlreichen Besuchern ei- –spüren wir Veränderung. nen anschaulichen Film über das gesamte Derzeit sind in der gesamten Region ca. bisherige Baugeschehen seit dem Baubeginn 115.000 Bürgerinnen und Bürger sozial- am 22. August 2005. Zum nächsten "Tag versicherungspflichtig beschäftigt, davon der offenen Baustelle" voraussichtlich im rund 34.000 im Landkreis Miltenberg. Oktober 2006 wird der künftige Arbeits- Die Talsohle nach dem Strukturwandel schwerpunkt – die Mainbrücke Miltenberg- der letzten Jahre ist damit hoffentlich Bürgstadt – vorgestellt. erreicht. Trotzdem ist zu befürchten, dass Erhard Zangl vom Staatlichen Bauamt Aschaffenburg erklärt den Fortgang der Arbeiten die Industrie weiterhin „einfache Tätig- auf der Großbaustelle. keiten“, das sind solche, für die keine hö- here Qualifizierung erforderlich ist, ins Ausland verlagert. Gerade der Landkreis Neues Kreistags-Informationssystem – schnell und aktuell Miltenberg kann davon betroffen sein, sind doch bei uns rund 53 % der Arbeit- nehmer im produzierenden Gewerbe Das Internet hat die tätig. Wir haben damit im Rhein-- Gebiet und am Bayerischen Untermain Papierflut eingedämmt den mit Abstand höchsten Anteil an Produktionsarbeitsplätzen, bezogen auf Seit Anfang des Jahres 2006 ist das Kreis- bezogene Papierversand größ­ das Gesamt-Arbeitsplatzangebot. tagsinformationssystem (KIS) im Landkreis ten­teils eingestellt werden. Das Dieses „Alleinstellungsmerkmal“ müs- Miltenberg in Betrieb. Über eine passwort- spart Kosten und schont die sen wir uns erhalten. Dazu brauchen geschützte Seite im Internet können die Umwelt. Positiver Nebenef- wir weiterhin einen starken Mittelstand Mitglieder des Kreistags gezielt auf alle fekt ist die deutlich schnellere mit mutigen und innovativen Unter­ Sitzungsunterlagen der Kreisgremien zu- und aktuellere Information nehmerpersönlichkeiten. Wir müssen greifen. Neben den aktuellen Unterlagen aller Kreistagsmitglieder. „Für aber auch die allgemeinen Rahmenbe- stehen dabei auch die Daten der zurück- mich als Kreisrat bringt das KIS dingungen anpassen. Große Chancen liegenden Sitzungen als dauerhaftes Archiv eine effizientere Arbeitsweise“, bestehen für unseren Raum durch die für Recherchen bereit. konstatiert Kreisrat Ferdinand frie­denheitsumfrage bei den Benutzern „Clusterbildung“ als neues Element der Kern. „Nur durch rechtzeitige und um- ergab gute Noten für die neue eGovern- regionalen Wirtschaftspolitik. Neben den Bisher wurden für alle 60 Mitglieder fassende Information kann man fundierte ment-Anwendung. Bereichen Logistik, IT, Automation gibt es Einladungen, Tagesordnungen und Nie- und nachvollziehbare Entscheidungen auch einen Kooperationsverbund „Fahr- derschriften zu den Sitzungen auf Papier treffen. Dabei kommt mir das KIS sehr zu Mit dem KIS sind die Kreistagsmitglieder zeugsicherheit“. Ziel solcher Verbünde gedruckt, verpackt und verschickt. Mit gute“, so Kern weiter. Auch die Kreisräte immer auf dem neuesten Stand – on- bzw. Cluster ist es, durch das Zusam- Einführung des KIS konnte der sitzungs- zeigen sich zufrieden: Eine aktuelle Zu­ line. menwirken von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Kraft­fahrzeugindustrie am Bayerischen Untermain langfristig zu sichern und gleichzeitig auch einen wirk- Spatenstich für Generalsanierung JEG und samen Beitrag zur Verkehrssicherheit im Auto­mobilbau zu erreichen. Damit kann sich der Bayerische Untermain als Nachmittags-Betreuungs-Einrichtung erfolgt „Mekka der Fahrzeugsicherheit“ mit der Aussicht auf neue und zukunftssichere Nach den Rohbau-, Fassaden- und und Betreuung“ gefördert werden. den den Schülerinnen und Schülern des Arbeitsplätze zu positionieren. Dachabdichtungsarbeiten wird dieser Nach Abschluss der Baumaßnahme wer- Julius-Echter-Gymnasiums und der Staatli- Diese Chance gilt es zu ergreifen! Dazu Baukörper dann gemeinsam mit dem chen Realschule unter anderem braucht es besonders die gute Zusam- Rohbau der Nachmittags-Betreuungs- ein Speisesaal mit Küche, ein menarbeit und Unterstützung aus Politik Einrichtung über die Wintermonate Still-Arbeits-Zentrum sowie und Wirtschaft. Gelingt es uns, diese wetterfest abgedichtet und beheizbar ein Ruheraum zur Verfügung gesteckten Ziele zu verwirklichen, dann gemacht werden. Die Kosten für al- stehen. können wir auch künftig interessiert auf lein diese Baumaßnahmen betragen die monatlichen Arbeitslosenstatistiken rund 9,6 Mio. Euro, wobei der größte Ziel dieser Angebote, so Landrat aus Nürnberg blicken – mit großer Auf- Kostenblock mit 7,5 Mio. Euro die Roland Schwing, werde die in- merksamkeit zwar, aber entspannter als Generalsanierung des Julius-Echter- dividuelle Förderung der Kinder in den letzten Jahren. Gymnasiums betrifft. Hierfür erhält der und Jugendlichen durch schu- Landkreis eine staatliche Förderung von lische Unterstützung mit einer Ihr 2, 5 Millionen Euro. Die Kosten für die sinnvollen Freizeitgestaltung Roland Schwing Nachmittags-Betreuungs-Einrichtung am Nachmittag sein. Landrat betragen ca. 2,1 Millionen Euro, die Damit werde zudem für die El- mit einem Zuschuss von rund 1, 85 tern die Ver­einbarkeit von Beruf Millionen Euro aus dem Programm des Rund 500 Tonnen Betonfertigteile müssen für die Generalsanierung und Familie erleichtert. Bundes „Investition, Zukunft, Bildung des Julius-Echter-Gymnasiums zurückgebaut werden. Herbst ´06 Öffnungszeiten Landratsamt: Mo., Di.: 8 - 16 Uhr durchg., Mi. 8 - 12 Uhr, Do. 8 - 18 Uhr durchg., Fr. 8 - 13 Uhr blickpunkt MIL 3 Eine besondere Ludwig Ritter: „Traubenpflege“ – 40 Jahre Mitglied im Kreistag die Bayerische Clusterpolitik Ehrenurkunde für verdienten Politiker Für 40 Jahre ununterbrochener Mitglied- 1996 gehörte er dem Ausschuss für Sport Wirtschaftsminister Huber informiert schaft und Engagement im Kreistag wurde und Kultur an, von 1996 bis 2002 war er Ludwig Ritter (Mömlingen) durch Landrat Mitglied des Kreisausschusses, seit 2002 ist sich über konkrete Umsetzungen hiesiger Wirt- Roland Schwing mit einer Ehrenurkunde Ritter auch Mitglied im Verwaltungsrat der ausgezeichnet. Dieser bezeichnete Ludwig Sparkasse Miltenberg-. schaftsverbünde Ritter als eine „Korsettstange“ des Kreistags Das Wort Cluster ist bei Wirtschaft und Po- ein ausgesprochen umfangreiches Wissen. und ein „kommunalpolitisches litik in aller Munde. Der Begriff bezeichnet Anders als im Weinbau, ist bei wirtschaftli- Urgestein“. Seine politische eine Ansammlung von Unternehmen, die chen Clustern nicht nur das Vorhandensein Karriere auf kommunaler und in der gleichen Branche mit unterschiedli- vieler, schmackhafter Beeren (Unterneh- auf Landesebene sei ebenso chen Kompetenzschwer­punk­ten arbeiten. men) von Bedeutung, sondern insbesondere lang wie bemerkenswert. Ludwig Cluster leitet sich vom englischen Wort für die Interaktion untereinander. Ritter war 1966 in den damals Traube ab. Die einzelnen Unternehmen stel- noch selbständigen Kreistag von len dabei die Beeren dar, die Traubenstiele So wird ein Cluster erst dann wertvoll, wenn Obernburg gewählt worden. Ein unter­nehmerische Netzwerke. die beteiligten Unternehmen gemeinsame Jahr zuvor wurde er Mitglied Ziele erarbei- des Gemeinderates seiner Hei- ten, gemeinsam matgemeinde und war der CSU forschen und beigetreten. Von 1972 bis 1978 entwickeln und war er Mitglied im Ausschuss für Ehrung für Ludwig Ritter (links) durch Landrat Roland gemeinsam Sport und Kultur sowie des Sozi- Schwing für seine 40-jährige Zugehörigkeit zum Kreis- ihre Innovatio- alhilfeausschusses. Von 1978 bis tag Miltenberg. nen kommu- nizieren. Wie ein Winzer sich um seine Trau- „Die Gemeinde ben kümmert, braucht ein Clu- ster einen Küm- ist ein guter Standort für merer, um die vorhandenen innovative Unternehmen“ Potenziale opti- Dieses positive Fazit zog Landrat Roland Unternehmen. Gerade für kleinere mal zu nutzen. Schwing bei seinem Besuch der STF Unternehmen sei es wichtig, dass die Clusterbil- Innovative Produkte GmbH und Grän- Auszubildenden in dieser Schule eine dung am Feinmechanik in Faulbach. gute Grundausbildung erhielten. bayerischen Innovative Produkte Medizintechnik Untermain für die Metallbaubranche ist ein Schwerpunkt Im Februar 2006 Gemeinsam mit Bürgermeister Walter CNC-Technik und Medizintechnik sind hat der Freistaat Weiner besichtigte der Landrat im Rah- die Unternehmensschwerpunkte der Fa. Bayern zur ver- men des Projektes „Politik und Wirtschaft Grän-Feinmechanik. stärkten Clu- im Dialog“ beide Firmen. Als modernes Die Firma wurde 1981 von Gerhard Grän sterbildung in Unternehmen im Bereich der Lohnferti- gegründet und inzwischen von dessen Bayern aufgeru- gung präsentierte sich die STF Innovative Sohn Christof Grän übernommen. Das Der bayerische Wirtschaftsminister Erwin Huber mit Dr. Heimann fen. Hintergrund Produkte GmbH. Sie ist spezialisiert für Unternehmen bietet sechs Mitarbeitern (ZENTEC GmbH) vor dem Erprobungsfahrzeug des Kooperationsver- da­­für sind Wett­ die Lieferung kompletter Maschinen- einen Arbeitsplatz und zog im September bundes Fahrzeugsicherheit. bewerbsvorteile Baugruppen aus den Bereichen Dreh-, 2005 in das neue Betriebsgebäude des und Sicherung Fräs-, Blech- und Schweißbearbeitung. Faulbacher Industriegebietes. von Arbeits­plät­ 35 Mitarbeitersind bei der STF Innova- Bürgermeister Walter Weiner lobte be- Wie funktioniert ein Cluster? zen, die sich Wirtschaft­ ­s­­ex­per­ten von tive Produkte GmbH beschäftigt. Deren sonders den gelungenen Betriebsüber- Um einen guten Wein zu bekommen, solchen Clustern versprechen. Betriebsleiter Herbert A. Hock bezeich- gang in der Familie Grän als Grundstock braucht man gesunde Rebstöcke und über nete die Fachklasse für Metalltechnik für den Erfolg des Unternehmens. die ganze Saison gepflegte Trauben. Reb- Am 02. August informierte sich der Wirt­ der Berufsschule Miltenberg-Obernburg stöcke werden erst über die Jahre wirklich schafts­minister Bayerns, Erwin Huber, über als eine wichtige Einrichtung für sein ertragreich, und so verhält es sich oft auch die Clusterak­ti­vi­täten in Unter­franken und mit den Wirtschaftsbranchen. Traditionell am baye­rischen Untermain. sind in unserer Region zum Beispiel die Dr. Heimann, Geschäftsführer der ZENTEC Automation, Mess-, Steuerungs- und Re- in Großwallstadt, berichtete da­bei über den gelungstechnik (AMSR) sowie die Automo- Ko­opera­tionsver­bund Fahrzeugsicherheit. bilzulieferindustrie sehr stark. Hier besteht Weitere Clus­ter­aktivitäten der Region: AMSR (soll von der ZENTEC aufgebaut Weitere Informationen: werden), Cluster IT (IHK und ZENTEC), ZENTEC GmbH, Telefon: 06022/26-0 Cluster Logistik (IHK). E-Mail: [email protected], Internet: www.zentec.de

Berichtigung dent...“ (Seite 2) muss es heißen: Mini- Liebe Leser, sterpräsident Dr. Edmund Stoiber mit den in unserer Ausgabe blickpunkt MIL Geschäftsführern Dietrich Fechner und Sommer/2006 hat sich ein kleiner Fehler Dr. Peter Hagmann (nicht Hartmann, wie Medizintechnik als Standbein der Fa. Grän Feinmechanik. Landrat Roland Schwing eingeschlichen. In der Bildunterschrift zu versehentlich gedruckt) beim Startschuss und Bürgermeister Weiner zeigten sich beeindruckt von der Präsentation eines dem Artikel „Bayerischer Ministerpräsi- von Lightstream II. Patientenhebelifters. 4 blickpunkt MIL Herbst ´06

Fortsetzung des Artikels von der Titelseite Wertstoffhof Erlenbach: Der neue Wertstoffhof in Erlenbach – Gebührenfreie Anlieferungen: Alle berechtigten Kunden können bei Sperrmüll, Grüngut, Altholz und zahlreichen weiteren Abfällen einmal am Tag eine Freimenge "Tag der offenen Tür" am 24. September von 200 Kilogramm in Anspruch nehmen. Weitere Einzelheiten enthalten die Wertstoffhofrichtlinien des Landkreises, die Sie auf der Müllumladestation erhalten. Als Berechtigungsnachweis müssen Sie die Personenkonto-Nummer, Finanzadresse, Objekt-Nummer, Kunden-Nr. oder Gebühren-Konto-Nr. des neuesten Abfallgebüh- renbescheides Ihrer Gemeinde angeben. Vermieter sind verpflichtet, diese Nummer ihren Mietern mitzuteilen.

Erweiterung der Zentralen

Schranke an der neuen Ausfahrt Abfallgebührenstelle ab 1.1.07 Neue Gemeinden und die wichtigsten Änderungen Damit lassen sich akzeptable Transportge- von Kartonagen und Altpapier. Neu ist die wichte in den Containern erreichen und eigene Ausfahrtsspur mit Schranke. Neu an die ZAG angeschlossen werden stücks in einer neuen ZAG-Gemeinde die Transportkosten zum Biomassekraftwerk Anlieferer mit gebührenfreien Anliefe­ die Gemeinden Bürgstadt, Elsenfeld, und haben bis Ende November 2006 in Buchen in Grenzen halten. rungen erhalten bei der Eingangskontrolle Faulbach, Hausen, , Lei- keine Info-Post erhalten, setzen Sie Im mittleren Bereich des neuen Wertstoff- eine Freimünze. dersbach, Neunkirchen, sich bitte umgehend mit der ZAG in hofes sind Container für Altschrott, Kabe- und Wörth. Die Grundstückseigentümer Verbindung. labfälle, Flachglas, brennbare Abfälle und Mit dieser Münze läßt sich die Schranke in diesen Gemeinden werden im Herbst Sperrmüll aufgestellt. an der neuen Ausfahrt öffnen. Diese neue 2006 direkt angeschrieben und über die Schicken Sie die der Info-Post bei- Regelung dient der Verkehrsentlastung im anstehenden Neuerungen informiert. gefügte Einzugsermächtigung für die Auf der Ostseite des neuen Wertstoffhofes Waagenbereich. Bitte achten Sie auf diese Info-Post. Abfallgebühren zurück. Gegenüber steht die neue Papierpresse zur Erfassung So können Sie den Anschluss an die ZAG der Gemeindeverwaltung abgegebene unterstützen: Einzugsermächtigungen für Abfallge- Die Eingangskontrolle und Datenerfassung ist erforderlich, bitte haben Sie dafür Ver- Sollten Sie nicht mehr Eigentümer bühren verlieren mit dem Anschluss ständnis. Bitte beachten Sie die Hinweise und Anweisungen unserer Mitarbeiter. Das eines Grundstücks sein, dennoch an- an die ZAG ihre Gültigkeit. Personal von Müllumladestation und Wertstoffhof kann Ihnen nicht beim Abladen geschrieben werden, informieren Sie Ihrer Abfälle helfen. Bringen Sie sich deshalb erforderlichenfalls Helfer mit. Bitte bitte die MitarbeiterInnen der ZAG, Fragen richten Sie bitte an Tel. 09371/501- beachten Sie die Verkehrsregeln auch auf dem Wertstoffhofgelände. damit die Eigentümerdaten berichtigt 260 bis-263, Fax: 09371/501-79 262 Nehmen Sie gegenseitig Rücksicht. Jeder unserer Kunden hat die gleichen Rechte, werden können E-Mail: [email protected] aber auch die gleichen Pflichten. Sind Sie Eigentümer eines Grund- Problemabfalltermine von September bis Dezember 2006 07.10.2006 11.30 - 13.00 Parkplatz Schwimmbad Esso-Tankstelle Amorbach 02.12.2006 11.30 - 13.00 Parkplatz Schwimmbad Miltenberg 3 07.10.2006 10.30 - 11.00 Platz vor dem Städtischen Bauhof Beuchen 11.10.2006 10.15 - 10.45 Gemeinschaftshaus Miltenberg 3 02.12.2006 10.30 - 11.00 Platz vor dem Städtischen Bauhof Boxbrunn 11.10.2006 11.30 - 12.00 Kirchplatz Mömlingen 18.10.2006 11.00 - 13.00 Parkplatz Kulturhalle Breitendiel 08.11.2006 11.30 - 12.00 Glascontainerstandort beim Minimal- Mönchberg 25.10.2006 10.30 - 12.00 Parkplatz am Schwimmbad Markt Neuenbuch 20.09.2006 08.30 - 09.00 Platz am Jugendheim Bürgstadt 1 25.11.2006 08.00 - 08.30 Parkplatz Tabakhalle Neunkirchen 15.11.2006 12.00 - 12.30 Feuerwehrgerätehaus Bürgstadt 2 25.11.2006 09.00 - 10.00 Festplatz Niedernberg 1 04.11.2006 08.30 - 09.30 Parkplatz Schule 20.09.2006 09.30 - 10.30 Festplatz Niedernberg 2 04.11.2006 10.00 - 10.30 Parkplatz Sportplatz Dornau 04.10.2006 12.30 - 13.00 Lindenstrasse Obernburg 1 28.10.2006 08.30 - 09.30 Parkplatz Stadthalle Ebersbach 04.10.2006 10.30 - 11.00 Platz in der Floßgasse Obernburg 1 09.12.2006 08.30 - 09.30 Parkplatz Stadthalle Eichenbühl 15.11.2006 14.00 - 15.00 Parkplatz am Sportplatz Obernburg 2 28.10.2006 10.00 - 10.30 Parkpl. J.-Obernburger -Schule, Eisenbach 28.10.2006 12.00 - 13.00 Parkplatz Kulturhalle Oberer Neuer Weg Eisenbach 09.12.2006 12.00 - 13.00 Parkplatz Kulturhalle Obernburg 2 09.12.2006 10.00 - 10.30 Parkpl. J.-Obernburger -Schule, Elsenfeld 1 21.10.2006 10.00 - 10.30 Ulmenstrasse Oberer Neuer Weg Elsenfeld 2 21.10.2006 11.00 - 12.00 Parkplatz Beachpark Obernburg 3 28.10.2006 11.00 - 11.30 Im Weidig 21 (Bauhof) Elsenfeld 3 21.10.2006 12.30 - 13.00 Parkplatz Dammsfeld Obernburg 3 09.12.2006 11.00 - 11.30 Im Weidig 21 (Bauhof) Erlenbach 1 18.11.2006 10.00 - 11.00 P + R - Platz am Bahnhof Pfohlbach 15.11.2006 08.00 - 08.30 Parkplatz Gaststätte „Unkel August“ Erlenbach 2 18.11.2006 11.30 - 12.00 Berliner Str.- Bushaltestelle Saarlandstr. Richelbach 15.11.2006 13.00 - 13.30 Glascontainerstandplatz beim Erlenbach 3 18.11.2006 12.30 - 13.00 Dr.-Strube-Platz Feuerwehrhaus 21.10.2006 08.30 - 09.30 Parkplatz am Friedhof Riedern 15.11.2006 10.00 - 10.30 Parkplatz Neue Brücke Fechenbach 20.09.2006 11.00 - 12.45 Südspessarthalle Röllbach 18.11.2006 08.00 - 09.00 Parkplatz Friedhof Großheubach 27.09.2006 12.00 - 13.30 Festplatz Röllfeld 22.11.2006 08.00 - 09.00 Parkplatz Turnhalle Grosswallstadt 04.11.2006 11.30 - 13.00 Marienplatz Roßbach 04.10.2006 08.30 - 09.00 Platz am Feuerwehrgerätehaus Guggenberg 15.11.2006 09.00 - 09.30 Bauhof Rüdenau 11.10.2006 13.45 - 14.45 Rathaus Hambrunn 11.10.2006 08.00 - 08.30 Kirche Schmachtenberg 25.10.2006 12.30 - 13.00 Feuerwehrgerätehaus Hobbach 25.10.2006 08.00 - 09.00 Zufahrt Feuerwehrgerätehaus Schneeberg 30.09.2006 08.30 - 09.30 Feuerwehrgerätehaus 30.09.2006 10.00 - 11.00 Feuerwehrgerätehaus Soden 04.10.2006 11.30 - 12.00 Parkplatz Kirche Kirschfurt 20.09.2006 13.00 - 13.30 Parkplatz am Friedhof Sommerau 25.10.2006 09.30 - 10.00 Parkplatz Friedhof 1 27.09.2006 09.30 - 10.30 Sportplatz 25.11.2006 10.30 - 12.30 Parkplatz Bahnhof Kleinheubach 2 27.09.2006 11.00 - 11.30 Friedhof Streit 25.10.2006 13.30 - 14.00 Streitberghalle Kleinwallstadt 1 11.11.2006 10.30 - 11.30 Wallstadthalle Sulzbach 14.10.2006 08.30 - 10.30 Spessarthalle Kleinwallstadt 2 11.11.2006 12.00 - 13.00 Festplatz Sulzbach 22.11.2006 11.30 - 12.30 Spessarthalle Klingenberg 14.10.2006 11.30 - 13.00 An der Einladung Trennfurt 22.11.2006 13.15 - 14.45 Parkplatz Konrad-Wiegand-Schule Klingenberg 22.11.2006 09.30 - 11.00 An der Einladung Umpfenbach 15.11.2006 11.00 - 11.30 Vorplatz Gutshof Laudenbach 27.09.2006 08.00 - 09.00 Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus Volkersbrunn 04.10.2006 09.30 - 10.00 Parkplatz Kirche 11.11.2006 08.30 - 09.30 Parkplatz Festhalle Weckbach 08.11.2006 08.30 - 09.00 Sackstraße Nähe Fa. Berres Mainbullau 11.10.2006 12.45 - 13.15 Feuerwehrhaus Weilbach 30.09.2006 11.30 - 12.30 Sportplatz Mechenhard 25.10.2006 14.30 - 15.00 Parkplatz am Friedhof Weilbach 08.11.2006 09.30 - 11.00 Sportplatz Miltenberg 1 07.10.2006 08.00 - 09.00 Bahnhofsgelände Wörth 18.10.2006 08.00 - 10.00 Bahnhofsvorplatz an der Güterhalle Miltenberg 1 02.12.2006 08.00 - 09.00 Bahnhofsgelände Zittenfelden 11.10.2006 09.00 - 09.30 Kirche Miltenberg 2 07.10.2006 09.30 - 10.00 Mainparkplatz gegenüber Esso-Tankstelle Miltenberg 2 02.12.2006 09.30 - 10.00 Mainparkplatz gegenüber Herbst ´06 blickpunkt MIL 5 Große Veränderungen in Guggenberg Kreismülldeponie mit verbessertem Service Der Landkreis Miltenberg hat nicht nur auf die erforderlichen Rungenpaletten für die der Müllumladestation Erlenbach einen Leuchtstoffröhren zur Verfügung. neuen Wertstoffhof gebaut. Derzeit wird auch der Wertstoffhof auf der Kreismüll- Außerdem hat der Landkreis die Kreis- deponie Guggenberg erweitert und opti- mülldeponie als zentrale Anlaufstelle miert. Diese Maßnahme ist insbesondere­ für Elektronikschrott aus dem Gewerbe Annahmestelle für die erforderlich um genügend Platz für die und Leuchtstoffröhren aus dem Gewerbe verschiedenen Abfallarten Annahme von Elektronikschrott zu schaffen. bestimmt. Auch dafür stehen dort die erfor- Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz derlichen Behälter zur Verfügung. Alle gängigen weiteren Wertstoffe (z.B. Insbesondere für die Bürgerinnen und verlangt die Erfassung der Altgeräte und Aber nicht nur Elektronikschrott können alle Papier, Altschrott, Altholz, Grüngut, Bio- Bürger aus den südlichen Gemeinden der Leuchtstofflampen in fünf Kategorien. Kunden der Kommunalen Abfallwirtschaft im abfälle, Aluminium) und natürlich auch unseres Landkreises ist der Wertstoffhof Dazu stehen auf der Kreismülldeponie Landkreis Miltenberg auf der Kreismülldeponie Sperrmüll, Hausmüll, Bauschutt, Erdaus- Guggenberg die ideale Anlaufstelle. Guggenberg sechs Großcontainer und Guggenberg ordnungsgemäß entsorgen. hub und sonstige nichtbrennbare Abfälle Ansturm und Wartezeiten sind dort – werden dort angenommen. In Guggenberg noch – deutlich geringer im Vergleich befindet sich auch eine Problemabfallan- zum Wertstoffhof Erlenbach. nahmestelle. Und natürlich können Sie auch beim Kompostwerk Guggenberg Kompo- Unsere Öffnungszeiten sterde für Ihren Garten mit nach hause auf der Kreismülldeponie nehmen. Guggenberg: Kreismülldeponie Guggenberg Dienstag, 09:00 bis 16:00 Uhr; Rütschdorfer Straße Donnerstag, 12:30 bis 16:00 Uhr; Eichenbühl-Guggenberg Freitag, 09:00 bis 16:00 Uhr; Tel. 09378/740 und in geraden Kalenderwochen: Fax 09378/1713 Samstag, 08:00 bis 12:00 Uhr. E-Mail: [email protected]

Achtung Gewerbe: Elektrogeräte und Leuchtstoffröhren, die nach Art oder Menge nicht in privaten Haushalten anfallen, können nur auf der Kreismülldeponie Guggenberg angenommen werden, da diese Geräte nach den gesetzlichen Vorgaben nicht mit den Geräten aus den Haushalten vermischt werden dürfen. Bitte vereinbaren Sie bei der Anlieferung größerer Mengen mit unseren Mitarbeitern auf der Kreismülldeponie Termine.

Was lange währt - - - muss manchmal verändert werden! Aktuelle Änderungen bei der Altschrottsammlung Altschrott wird seit Januar 2006 nicht mehr „Umwelt und Soziales“ – „Abfallwirtschaft“ Ohne Angabe der PK-Nummer muss Ih- bei der Straßensammlung für Sperrmüll – „Kommunale Abfallwirtschaft“. Eine nen die Kommunale Abfallwirtschaft alle Bürgerinfo eingesammelt, sondern separat auf Abruf Abholung auf Abruf pro Jahr und Haushalt Leis­tungen – auch wenn sie ansonsten ge­ Das sollten Sie für die reibungslose am Grundstück abgeholt. ist kostenfrei, weitere Anforderungen sind bührenfrei wären – in Rechnung stellen! Altschrott-Abholung beachten: 1. Abgeholt wird nur bei Grundstüc- Diese Anforderungen erfolgen über gegen eine Gebühr von 25,00 € je Abho- Altschrott = zu 2/3 Metall Abrufkarten, die im örtlichen Rathaus, lung möglich. ken, die an die kommunale Müllabfuhr beim Landratsamt Miltenberg sowie an und nicht Elektrogerät angeschlossenen sind, also z. B. nicht der Müllumladestation Erlenbach und Immer Personenkonto-/Objekt- Beim Altschrott handelt es sich laut Sperr- an Gartengrundstücken. an der Kreismülldeponie Guggenberg zu Nummer parat halten mülldefinition um Sperrmüllgegenstände, 2. Gegenstände und Materialien, bekommen sind. Und natürlich bei der Natürlich können Sie Metallschrott auch di- die zu mehr als 2/3 aus Metall bestehen welche die Altschrottabholung zu- Abfallberatung am Landratsamt Miltenberg rekt an den Wertstoffhöfen des Landkreises und nicht Elektrogeräte sind, und keine rücklässt, müssen unverzüglich (s. Kasten unten) bzw. über die Internetseite auf der Müllumladstation Erlenbach und der schädlichen Anhaftungen oder Inhalte zurückgeholt und Verunreinigungen, des Landratsamtes Miltenberg (www. land- Kreismülldeponie Gug­genberg anliefern. besitzen. Altschrott sind demnach z. B. z. B. durch Glasscherben, müssen von ratsamt-miltenberg.de) unter dem Stichwort Die kostenlose Altschrottabholung, wie Fahrräder, Kinderwagengestelle, Heiz- Ihnen beseitigt werden. auch die Freimengenregelung bei der Di- körper (Einzelstücke), Gartenmöbel aus Unberechtigtes Abstellen von Müll rektanlieferung an unseren Wertstoffhöfen Metall (ohne Polsterung), Holz-, Koh- kann mit Bußgeld geahndet werden. Altschrottabholung - können Sie nur dann in Anspruch nehmen, le- Ölherde, bzw. -öfen (Ölöfen bzw. Infos zum Aufbewahren wenn Sie die Personenkonto-/ Objekt- -herde müssen vollständig entleert sein), auch telefonisch, per Fax oder per E-Mail Haben Sie Fragen zur Müllabfuhr, Nummer Ihres Abfallgebühren-Bescheides Öltanks bis 1.000 l aus Metall und kleinere bestellen: Abfallentsorgung oder -sortierung? angeben. Vermieter mögen diese Kunden- Metallfässer (aufgeschnitten und gereinigt), Mo - Do: 8.00 - 16.00, Fr 8:00 - 12.00 Uhr Hier finden Sie dazu die Antworten: nummer der Müllgebührenabrechnung einzelne Autoteile (z. B. eine Autotür Abfallberater beim Landratsamt bitte Ihren Mietern bekanntgeben. oder ein Kotflügel, jedoch nicht ganze Fa. SITA Bormann, Bürgstadt Miltenberg: Schrottautos!). Die Mindest-Abholmenge Tel. 0 93 71 / 97 31 - 0 Herr Gutsch 09371/501-381 Diese Nummer ist Ihr Ausweis für die beträgt 25 kg. Fax 0 93 71 / 97 31 - 13 Herr Fischer 09371/501-380 Berechtigung, kostenlose Leistungen und E-Mail: einsatzleitung-buergstadt@sita- Fax 09371/501-79394 Freimengen bei der kommunalen Abfallent- Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises deutschland.de E-Mail: [email protected] sorgung in Anspruch nehmen zu dürfen. Miltenberg können die Alt­schrott­abholung 6 blickpunkt MIL Herbst ´06

Impressum: Herausgeber: Landrat Roland Schwing, Landratsamt Miltenberg, Artenvielfalt braucht Pflege Brückenstr. 2, 63897 Miltenberg, Helmkna- Tel. 09371/501-0 Botanische Kostbarkeiten benkraut Redaktion: Landrat Roland Schwing (verantwortlich) bereichern den Plattenberg Konzeption & Herstellung: Bereits seit Anfang der 90-iger Jahre nur noch wenige Standorte bekannt. Spaziergänger erleben am Plattenberg © NEWS Verlag, Brückenstr. 11, ist der Landschaftspflegeverband am Neben diesen besonderen Raritäten sind eine kleinräumig gegliederte Landschaft 63897 Miltenberg, Tel. Plattenberg bei Kleinwallstadt tätig. Für die Wiesen des Plattenberges inzwischen mit einem Wechsel von bunten Wiesen- 09371/955-0, die Landwirte des Pflegetrupps bedeu- immer mehr auch ein Rückzugsgebiet für flächen, Obstwiesen, Gebüsch und Wald. Textchef: Engelbert Kötter tete dies schweißtreibenden Einsatz die „ganz normalen“ Wiesenblumen, wie An klaren Tagen kommt ein überwältigen- Autoren der Artikel: in schwierigstem Gelände. Besonders Wiesensalbei, Klappertopf und Skabiose. der Fernblick bis nach Frankfurt und zu Birgit Dacho, Miet Derwael, Wolf- mühevoll gestaltetet sich die Entfernung Früher weit verbreitet, verschwinden diese den Höhenzügen des Taunus hinzu. Den gang Gutsch, Ruth Heim, Dr. von Brombeer- und Schlehengestrüpp durch den verstärkten Dünger- und Spritz- zünftigen Abschluss eines Ausflugs zum Gerald Heimann, Susanne Hembt, in den Steilhangbereichen. Doch der mitteleinsatz immer mehr aus heutigen Plattenberg bietet die Einkehr in die dortige Dr. Susanne Hradetzky, Monika Einsatz lohnt, denn die Pflege fördert die Wirtschaftswiesen. urige Almhütte. Markard, Helmut Platz, Irene Reis- Artenvielfalt: Die Halbtrockenrasen am Özkaya, Wolfgang Röcklein, Harald Plattenberg zählen zu den artenreich- Vielfalt erleben Ros­manitz, Gerhard Rüth, Gaby sten Trockenstandorten im Landkreis Schmidt, Thorsten Schork, Markus Miltenberg. Unterstützt werden die Seibel, Stefan Walter, Michael Maßnahmen durch Informationstafeln Weiss, Erhard Zangl, Irina Zink, und regelmäßige Führungen der örtlichen Stefan Zöller Naturschutzgruppe. Mediterranes Kleinod Öffnungszeiten des Der lösshaltige Boden, die sonnenexpo- nierte Lage und die bereits seit vielen Jah- Landratsamtes ren durchgeführten Pflegemaßnahmen Mo. und Di.: 8 – 16 Uhr durchg. sind es, die den Plattenberg zu einem Mittwoch: 8 – 12 Uhr einzigartigen Lebensraum für Pflanzen Donnerstag: 8 – 18 Uhr durchg. und Tiere machen. Im Mai verwandeln Freitag: 8 – 13 Uhr hunderte blühender Helmknabenkräuter und andere Seltenheiten die Wiesen des Unser Angebot: Vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen individuellen Plattenberges in ein buntes Blütenmeer. Gesprächstermin: Absolutes Highlight des Gebietes ist die Telefon 0 93 71 / 5 01 - 0 unscheinbar bräunlich gefärbte Bitter- Internetauftritt des Landkreises: kraut-Sommerwurz. Von dieser Schma- www.landratsamt-miltenberg.de rotzerpflanze sind in ganz Deutschland

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Ausgabe Nr. 09/05 vom 07. Sept. bis 06. Okt. '05

Brückenstraße 11 - 63897 Miltenberg - Tel. 09371/955-0 - Fax 955-155 - [email protected] - www.news-verlag.de Herbst ´06 blickpunkt MIL 7

Alles Apfel, oder was? Siebtes 3-Länder-Rad-Event Regionaler Apfelmarkt in Aschaffenburg lockte wieder zahlreiche Es ist wieder soweit! Ganz Aschaffenburg mationen zum Obstkulturpark Unter­main. steht am Sonntag, den 8. Oktober 2006 im Mitgebrachte Äpfel (mindestens drei einer Radler in den Odenwald Zeichen der Powerfrucht. Auf dem Aschaf- Sorte) können Besucher vom Apfelprofi, dem fenburger Apfelmarkt, veranstaltet von der Pomologen, bestimmen lassen. Der Jüngste war 11, der Älteste 79 Jahre alt INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN­ und der Stadt Aschaffenburg, präsentieren Terminvormerker Auf dem Marktplatz in zahlreiche Aussteller aus der Region Pro- Erbach im Odenwald be- Termin: 8. Oktober 2006 dukte, Dienstleistungen und Informationen gann am 31. Juli für 120 Ort: Schlossplatz Aschafenburg rund um die Themen Apfel und Streuobst. Pauschalbucher und ca. Weitere Infos: Die Angebotspalette reicht vom Obst-, 100 Tagesteilnehmer das www.regionaler-apfelmarkt.de Gartenbau und (Hobby-) Keltereibedarf diesjährige 3-Länder-Rad- bis zu Apfelwein, -säften, Bränden und Event bei idealen Tempera- Likören und zum Apfeleis. Natürlich gibt turen und mit guter Laune. es Äpfel auch pur – zum Reinbeißen und Knackiges Kulturgut Nach dem Frühsport star- Mitnehmen. Während des ganzen Tages Die Regionalen Apfelmärkte sind eine feste teten die Radler mit noch kommt ein attraktives Rahmenprogramm Veranstaltungsgröße in der Region Unter- voller Kraft zu ihrer ersten, mit Musik, Infos, „Ebbel-Tombola“ und main und , ziehen zig­tausende zugleich schwersten Etappe Kinder- bzw. Familienangeboten dazu. Besucher an. Sie zeigen, dass Landschaft von dreien. Der Anstieg zur schmecken und ihr Schutz Spaß machen Gaimühle von 200 m auf Welcher Apfel ist das? kann. Somit helfen die Apfelmärkte, für 500 m bei nur sehr kurzem Für Apfelfreunde ist die liebevoll zusam- den Erhalt der ökologisch unverzichtbaren Streckenabschnitt, erforderte extreme re musste mit den Radlern gleich fünfmal mengestellte Apfelsortenausstellung der Streuobstwiesen ein Bewusstsein in der Be- Kondition. Einige Radler nahmen des- den Main überqueren. Auf ebener Strecke Kreisverbände für Gartenbau und Landes- völkerung zu schaffen – und deren wertvolle halb zur Überwindung der Steigung den am Main entlang ging es zur Weinver- pflege ein Highlight. Hier gibt es auch Infor- Erzeugnisse zu vermarkten. eigens dafür organisierten Shuttle-Bus köstigung nach Klingenberg, weiter zum in Anspruch. Gleichsam Entschädigung Abschluss nach Obernburg. für die Anstrengungen beim Anstieg zur Der dritteTag sah einen Abstecher zur Gaimühle, war danach die Strecke von Dornauer Höhe vor. Schließlich wurde Waldkatzenbach nach Wall­dürn. Für über den Niedernberger Wald wieder die Radler war diese Strecke eher eine in den hessischen Odenwald geradelt, Entspannungsfahrt. wo sich der Rundkurs in Erbach schloss. Zu Beginn des zweiten Tages besichtigten Eine gelungene Abendveranstaltung mit die Teilnehmer das Freilandmuseum in Schlossbesichtigung rundete die ab- Gottersdorf. Auf einer Berg- und Talfahrt wechslungsreiche Radtour ab. Prämiert durch den bayerischen Odenwaldteil – wurden der älteste Teilnehmer mit 79 über Riedern und Neunkirchen – radelte Jahren, der mit ca. 350 km am weitesten man danach weiter über Boxtal zur Fähre angereiste Radler sowie der jüngste Teil- nach Mondfeld. Beeindruckend: Die Fäh- nehmer im Alter von 11 Jahren. Limes-Wanderung: Miltenberg – Walldürn Unsere Wanderung beginnt in Miltenberg errichtete „Arma-Christi-Kreuz“, das im vor dem Rathaus am Engelsplatz. Über Volksmund „Weißes Kreuz“ genannt wird. die Untere und Obere Walldürner Straße Unser Weg biegt links ab und wir erreichen kommen wir zum Schützenhaus. Durch bald den Limeslehrpfad. den Hochwald steigen wir weiter hinauf, Wir passieren die restaurierten Fundamente Tausende Besucher strömen zu dem alljährlich an wechselnden Orten stattfindenden passieren den Wachposten Wp. 7/6 „An attraktiven Regionalen Apfelmarkt der Steigeklinge“ und gelangen auf die Kastell Haselburg Anhöhe bei Wenschdorf. Am Ortsbrunnen in Wenschdorf biegen wir links ab und wandern Richtung Wald. Der Weg führt Erhalt der Madonnenland- uns an den Wachposten Wp. 7/11 bis 7/13 vorbei. Wir überqueren die Kreisstraße und Taubertalbahn gefordert MIL 10 und kommen zum Wachposten Wp.7/17 „Schwarze Sutte“. Wir folgen Einstimmig hat der Kreistag des Land- bertalbahn) und Miltenberg-Wall­dürn- dem Limes-Wanderweg, überqueren die L kreises Miltenberg eine Resolution für Seckach (Madonnenlandbahn) von den 518 nach Walldürn und erreichen alsbald der Wachposten Wp. 7/31 „Steinernes den Erhalt der Madonnenland- und der Kürzungen berührt. Reinhardsachsen. Haus“, Wp. 7/32 „Im Großen Wald“, Taubertalbahn verabschiedet. Hinter- In ca. 1 km Entfernung von Reinhard­sachsen Wp. 7/33 „Lindig Nord“ und Wp.7/35 grund ist die Ankündigung des Landes in Richtung Gerolzahn liegt das Kleinka- „Lindig Süd“. Stellenweise sind Reste des Baden-Württemberg, die Regionalisie­ stell Haselburg. Bis auf die Höhe von fünf Limes zu erkennen und am Wachposten rungsmittel für den Schienenverkehr Steinlagen sind das Osttor und die beiden Wp. 7/31 wurden einige Meter Palissade um 70 Mio. Euro zu kürzen. Konkrete anschließenden Wehrmauern konserviert. rekonstruiert. Auf unserem Weg passieren Auswirkungen: Es ist mit einer Streichung Südlich des Kastells, am Wachposten Wp. wir die Laurentiuskapelle, kommen an von landesweit jährlich vier bis sechs 7/23, ist ein ca. 200 m langes Stück Pfahl- dem Galgen vorbei und gelangen nach Millionen Zugfahr-Kilometern zu rech- graben sichtbar. Der Wanderweg führt nicht Walldürn. Mit der Bahn fahren wir zurück nen. Der Verkehrsclub Deutschland geht am Kastell vorbei. nach Miltenberg. sogar davon aus, dass bis zu 15 Prozent Von Reinhardsachsen geht es hinauf in des gesamten baden-württembergischen den Buchwald und weiter nach Neusaß. Markierung: Schwarzer Wachturm Schienennetzes davon betroffen sind. Am Ortsausgang in Richtung Glashofen Wanderkarte: Naturpark Spessart, Blatt Süd, Damit werden auch die Bahnstrecken Landrat Roland Schwing inmitten der biegen wir nach Süden ab, wandern durch 1:50.000, Fritsch Verlag Miltenberg-Wertheim-Crailsheim (Tau- Verantwortlichen offene Landschaft an der Ziegelhütte vorbei. Im Wald treffen wir auf das im Jahr 1738 8 blickpunkt MIL Herbst ´06

Saftmobil-Messeaktion 2006 Mömlingen – ein würdiger des KJR: „Be hard – drink soft“ Landkreispokalsieger Appetitlicher Beitrag zur Suchtprävention Vor gut 400 Zuschauern und auf dem erzielte Schneider für die Mömlinger den bestens zu bespielendem Platz des TSV verdienten Ausgleich. Ihm gelang dann „Be hard – drink soft“, unter diesem ring zeigten sich engagiert Großheubach gewann Viktoria Möm­lingen noch vor dem Wechsel (41. Minute !) das Motto stand das Saftmobil des Land- Betreut wurde das Saftmobil an den mit einem 2:1-Sieg über den TSV Amorbach wohl verdiente 2:1. kreises Miltenberg auf der diesjährigen Messetagen von den Mitgliedsver­bän­ verdient den diesjährigen Landkreispokal- Michaelismesse. den Trachtenjugend (25.08.), Feuer­ Wettbewerb im Fußball. Leistungsschau des wehrjugend Weckbach (26.8.), Feuer­ Landkreisfußballs Auf Druck folgte Diktat Diese Aktion des Kreisjugendrings wehrjugend Bürgstadt (27. + 28.08. Nach der Halbzeit hatte Mömlingen das Zu Beginn des Endspiels entwickelte Amor- Miltenberg in Zusammenarbeit mit der und 01.09.), Bayerische Sportjugend/ Spiel, mit Ausnahme von zwei hervorra- bach starken Druck auf den Gegner und Suchtpräventionsstelle Landratsamt Schützenjugend Bürgstadt (29. + 30.08.), genden Konterchancen für Amorbach, im ging nach einem Mömlinger Abwehrfehler Griff und gewann schließlich sicher mit bereits in der siebten Minute durch Murat 2:1 Toren. Das Endspiel der beiden am- Yekin in Führung. Danach hätte Amorbach bitionierten Bezirksligisten war eine sehr gegen die anfangs nervösen Mömlinger gute Werbung für den Landkreisfußball die Führung weiter ausbauen können. und hätte weitaus mehr Zuschauer ver- Nach den ersten 20 Spielminuten löste dient, die durch ein packendes Finalspiel sich Mömlingen jedoch vom Press-Spiel belohnt worden wären. Das Vorspiel der U9 der Amorbacher und begann nun von sich Juniorenmannschaften gewann Amorbach aus das Spiel zu diktieren: In der 33 Minute mit 11 zu 1Toren. Viktoria Möm­lingen

Miltenberg, ermöglichte es den Mitglieds- Jugend und Natur (31.08.), Bund der verbänden des Kreisjugendrings, sich Katholischen Deutschen Jugend BDKJ und ihre Arbeit einem breiten Publikum (02.09.), dem Jugendrotkreuz (03.09.) zu präsentieren. Außerdem wurde eine sowie dem Vorstand des Kreisjugendrings alkoholfreie Getränkealternative zu und der Suchtpräventionsstelle Landrat- jugend- und familiengerechten Preisen samt Miltenberg. Personal_300806angeboten. 30.08.2006 15:25 Uhr Seite 1 JugendverbändeAllen BetreuerInnen im Kreisjugend ein- herzliches Dankeschön!

Zukunft gestalten Zu den Besten gehören – Ausbildung bei ZIEMANN+BAUER Wir bauen komplette Brauereianlagen und sind darin weltweit die Nr. 1. In unse- Metallbauer/-in rem Werk in Bürgstadt entstehen die Gefäße und Tanks, in denen später die besten Ausbildung: 3 1/2 Jahre Biere der Welt produziert werden. Ein Erfolg, der von unseren Mitarbeiterinnen und Berufsschule Miltenberg-Obernburg in Mitarbeitern entscheidend beeinflusst worden ist. Sie profitieren von den praxis- Obernburg (Blockunterricht) nahen und professionellen Bildungsmöglichkeiten, die bei ZIEMANN+BAUER Qualifikation: Qualifizierender Hauptschul- abschluss oder Mittlere Reife schon immer einen hohen Stellenwert einnehmen. Wissen, das wir auch an Metallbauer ist ein Beruf mit Vielseitigkeit unsere Auszubildenden weitergeben. Und das aus gutem Grund, denn viele von und Zukunft und für all jene geeignet, die Ihnen legen mit Auszeichnung und sogar als Beste ihre Prüfung ab. Sie schaffen gerne handwerklich und im Team arbeiten. Dafür stehen Euch erfahrene Ausbilder in sich damit eine erfolgreiche berufliche Perspektive. unserer eigenen Ausbildungswerkstatt zur Auch für 2007 bieten wir wieder Ausbildungsplätze an. Eine echte Chance für alle, Seite. die in einen zukunftssicheren Beruf starten wollen. Industriekauffrau/-mann Heute werden bei ZIEMANN+BAUER 36 Auszubildende in verschiedenen Berufen Ausbildung: 2 1/2 Jahre ausgebildet. Sie alle haben sich für diese Chance entschieden, weil sie von Berufsschule Miltenberg-Obernburg in Mil- ZIEMANN+BAUER einiges erwarten können: Die hervorragende Ausbildung, den tenberg Spaß am Lernen und die guten Chancen nach einem erfolgreichen Abschluss. Qualifikation: Mittlere Reife Industriekauffrau/-mann ist für Euch der ide- Wer diese Ausbildungschance ergreifen will, kann sich schon heute umfangreich ale Beruf, wenn Euch Zahlen faszinieren, informieren: Lernen Sie ZIEMANN+BAUER im Internet kennen, unter www.zie- Menschen begeistern, moderne Kommunika- mann.com – oder rufen Sie uns an, Telefon 09371/4002-130. Wir bieten Ihnen Mög- tionsmittel Spaß bereiten und Ihr gerne im Team arbeitet. lichkeiten, Ihren zukünftigen Beruf schon heute „beschnuppern“ zu können. Wir freuen uns auf Sie.

Besuchen Sie uns ZIEMANN+BAUER GmbH Taking care of brewing auf dem Berufswegekompass am 07.10.2006 in der Andrea Zink Unterfrankenhalle in Aschaffenburg Postfach 30 63927 Bürgstadt [email protected] www.ziemann.com Herbst ´06 blickpunkt MIL 9 Kultur-Highlights Infos und Karten Kulturreferat Miltenberg, Chorwettbewerb 2006 – Vorschau 2007 Telefon: 0 93 71/5 01-5 06, www.kulturherbst.landratsamt-miltenberg.de E-Mail: [email protected] ein Gewinn für alle Bürgerzentrum Elsenfeld, Donnerstag, 4. Januar, 20 Uhr

Mit hochkärätigen Darbietungen entfach- Chorwett­bewerb war auch in diesem Jahr Neujahrskonzert 2007 ten die Chöre aus Indonesien, Lettland, wieder eine einzigartige Gemeinschafts- mit der Westtschechischen Philharmonie Pilsen und zwei SolistenInnen; den Philippinen, Rumänien, der Slowakei leistung des Landkreises Miltenberg, der Dirigent: Hans Richter und Ungarn im Bürgerzentrum in Elsenfeld Sängerkreise Miltenberg und Obernburg mit vom 13. – 16. Juli wahre Begeisterungs- ihren Gastfamilien, der Sparkasse Milten- Frankenhalle Erlenbach, Dienstag, 6. Februar, 20 Uhr stürme. Und diese Stimmung war auch berg-Obernburg, dem Bezirk Unterfranken in den Gemeinden, Schulen und in den und dem Markt Elsenfeld. Ein herzlicher „Sara soll unter die Haube“ Dank an dieser Stelle mit Katerina Jakob an alle, die zum Gelin- Frankenhalle Erlenbach, Mittwoch, 28. Februar, 20 Uhr gen des Wettbewerbs beigetragen haben. Mit South African Musical Group „In the Ghetto“ dem Chorwettbewerb ausgezeichnet mit dem Musiktheaterpreis der INTHEGA wurde ein Forum ge- schaffen, wo lebendiger Austausch zwischen den Kulturen stattfindet 8. September bis 1. Oktober, Kochsmühle Obernburg kann, wo Freunschaf- ten geschlossen und bleibende Kontakte Stadt – Land – Kunst geknüpft werden. Mitt- 15 Künstler aus dem KUNSTNETZ stellen aus lerweile war der Chor aus den Philippinen Das Spiel „Stadt – Land „Stadt – Land – Kunst“ will aber auch die bereits wieder zu einem – Fluss“ kennt jeder, die Kulinarischen, Heimatgeschichtlichen ausverkauften Konzert Aktion „Stadt – Land und Landschaftlichen Besonderheiten der in Mönchberg zu Gast. – Kunst“ sollte sich nie- Region miteinbinden. Es wird eine Entdec- Familien spürbar. Schnell wurden die Ga- Die CD über den 6. Internationalen Chor- mand entgehen lassen. kungsreise für alle Sinne werden. steltern zur Ersatzfamilie der Sängerinnen wettbewerb wird rechtzeitig als Weih- Das KUNSTNETZ bietet Öffnungszeiten: Sa./So. 14 – 18 Uhr und Sänger. Der Festivalchor mit dem nachtsgeschenk in den Verkauf kommen. eine Plattform für Kunst Eintritt frei künstlerischen Leiter des Chorwettbewerbs Vorbestellungen werden im Kulturreferat und Künstler im Landkreis Aktionswochenenden: Klaus G. Mueller an der Spitze würzte die des Landkreises Miltenberg gerne entge- Miltenberg, bündelt die 9./10. September – Preunschen, Milten- Veranstaltung in Elsenfeld noch mit ihren gengenommen. Aktivitäten und bietet berg ebenso hochkarätigen Liedbeiträgen. Der tatsächlich jedem etwas: Heiner Bergmann, Ralf Drolshagen, Jutta An vier Wochenenden Winterheld wird der Landkreis zwischen Preunschen 16./17. September – Amorbach und Amorbach im Süden bis Niedernberg Mike Bauersachs, Maria Kreuzer, Prof. Kulturwochenherbst und Hausen im Norden zum Kunstland- Wolfgang Zwirner kreis. Viel Muße sollten die Besucher 23./24. September – Kleinwallstadt, Obern- AuswahlAuswahl 20062006 mitbringen, Zeit, um mit den Künstlern zu burg, Niedernberg, reden und sie mitten in ihrer Welt zu be- Harald Germer, Christoph Jakob, Edeltrau Wladimir Kaminer/ Do. 21. Sept., 20 Uhr obachten. Und wenn sich die Gäste dabei Klement, Irmtraud Klug-Berninger, Marian- Bürgerzentrum Elsenfeld Lesung „Küche Totalitär“ durch die Schönheiten des Landkreises ne Knebel, Petia Knebel „Börte“ - Gana & Mogi/ So. 01. Okt., 11 Uhr ablenken lassen – schließlich entsteht die 30. September/1. Oktober – Eschau/Hob- Alte Dorfkirche Hausen Asien „Queen of Harp“, Kunst nicht in sterilen Ateliers, sondern in bach, Hausen Bassgeiger u. mongolischer Obertongesang Schulhäusern, Bauernhöfen und sogar in Amja Jungkuntz, Walter Rosam, Konrad German Brass/ So. 08. Okt., 18 Uhr einer Kirche –, dann wären die Macher von Franz Bürgerzentrum Elsenfeld Brass-Kunst auf höchstem Niveau „Stadt – Land – Kunst“ besonders glücklich. Junge Sinfonie Köln undC .W. Punzmann/ Sa. 14. Okt., 20 Uhr Altes Rathaus Miltenberg Bayerischer Rundfunkchor München/ So. 15. Okt., 17 Uhr Obernburg, Kochsmühle, 7.10 bis 5.11.2006 Frankenhalle Erlenbach Chorkonzert Gedächtniskonzert/ Mi. 18. Okt., 20 Uhr Fritz Schaefler Grüner Saal Schloss Amorbach Rising Star Konzert/ Sa. 28. Okt., 20 Uhr – der Expressionist aus dem Spessart! Marmorsaal alle aus Privatbe- Schloss Kleinheubach Violinissimo mit Vivian Hagner Große Retrospektive in Obernburg sitz, zum größ- Requiem v. Mozart, Stella Coeli v. J.M. Kraus, Der expressionistische Künstler Fritz ten Zeil aus dem Sofies Hymns v. A.Osman (Urauffführung)/ Sa. 04. Nov., 20 Uhr Schaefler wurde am 31.12.1888 in Es- Nachlass, der sich Pfarrkirche Mömlingen Wiener Jeunesse Orchester, Süddeutscher chau geboren und lebte dort bis 1899. im Besitz seiens Kammerchor u. Solisten, Ltg. G. Jenemann Zwischen 1905 und 1909 absovierte Enkels Chri­­stoph Senta Berger mit „Wiener Melange“/ So. 5. Nov., 16 Uhr Schaefler in München drei Studiengänge Schaef­ler befindet Frankenhalle Erlenbach mit „Wiener Kaffeehaus“ und „Heurigenabend“/ab an der städtischen Gewerbeschule, der und werden teil­ 19 Uhr mit den „Original Erlenbacher Schrammeln“ polytechnischen Hochschule und an der weise zum ersten u. dem Ensemble der Clingenburg Festspiele Kunstakademie. Fritz Schaeflers künstle- Mal öffentlich gezeigt. Die Zauberflöte für Kinder/ So. 12. Nov., 16 Uhr rische Handschrift wurde geprägt vom Sonderführungen: So. 8.10., 15 Uhr: Bürgerzentrum Elsenfeld zum Mozartjahr 2006 Erlebnis des Ersten Weltkriegs sowie von Führung durch Christoph Schaefler Mainstreet/ Fr. 17. Nov., 20 Uhr der Novemberrevolution 1918 in Mün- Fr. 20.10., 20 Uhr: „Kunst und Wein“. Zehntscheuer Amorbach Österr. Nr. 1 in A-capella Pop chen. Dort nahm er als Herausgeber der Winzer des Vereins „Main Land Mil- Rockin’ on Heavens’s Door/ Fr. 24. Nov., 20 Uhr kulturpolitischen Zeitschrift „Der Weg“ tenberg“ kredenzen im Rahmen einer Hofgarten Kleinheubach Rock’n Roll Show aktiv Anteil am politischen und künstle- Führung ihre hervorragenden Weine zu Der kleine Prinz/ Sa. 09. Dez. 16 Uhr rischen Geschehen der Revolutionszeit. ausgewählten Bildern. Dazu werden klei- Frankenhalle Erlenbach von Saint-Exupéry Die Ölgemälde, Aquarelle, Holzschnitte ne kulinarische Köstlichkeiten gereicht. Nähere Kulturservice des Landratsamtes Miltenberg; und Radierungen, die in der Obernburger Öffnungszeiten: Sa./So. 14 - 18 Uhr Infos: Tel.: 09371/501506; E-Mail: [email protected] Ausstellung gezeigt werden, stammen Infos nur im Kulturreferat 10 blickpunkt MIL Herbst ´06 Einschulungsuntersuchungen der Schulanfänger 2007 Gesundheitsüberprüfung kommt der Entwicklung der Kinder zugute

Alle Schulanfänger werden bei diesem wünschen, wird eine schulärztliche Un- zurzeit einzigen Screening auf Gesundheit tersuchung angeboten. Bei 131 Kindern und Entwicklungsstand im Hinblick auf ihre erfolgte im vergangenen Jahr eine solche kommende Einschulung untersucht. zusätzliche Untersuchung im Gesundheits- Ziel ist es, etwaige gesundheitliche Stö- . Deren Befunde wurden den Eltern rungen der Kinder frühzeitig zu erkennen, mitgeteilt. Eltern dazu zu beraten und ggf. notwendige Behandlungen einzuleiten. Rechtliche Grundlage für die Einschulungsunter­ Bürgerinfo suchung in Bayern bildet Artikel 80 des In den nächsten Wochen und Mo- Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- naten erhalten die Kinder, die vom und Unterrichtswesen. 01.09.2000 bis 30.09.2001 geboren Umfassende Überprüfung sind, eine Einladung zur Einschu­ Im letzten Jahr untersuchten die sozialme- lungsuntersuchung. dizinischen Assistentinnen des Gesund- Zum Untersuchungstermin bitte fol- heitsamtes insgesamt 1.455 Kinder in den gende Unterlagen mitbringen: Kindergärten des Landkreises. Sie ermitteln im Rahmen der Einschulungsuntersuchung Einladungsschreiben mit ausge- bei allen Kindern zunächst den Impfstatus fülter Rückseite sowie die vorangegangene Inanspruchnah- Impfbuch me aller Vorsorgeuntersuchungen. U-Heft – möglichst mit U9-Vor- Dann findet eine Kontrolle des Seh- und sorgeuntersuchung, die vom 60. Hörvermögens der Kinder statt. Auch die - 64. Lebensmonat kostenlos beim Sprache der Kinder und ihre motorischen Haus- oder Kinderarzt möglich ist. Fähigkeiten werden überprüft. Kindern Fehlt diese U9, ist eine ärztliche ohne U9-Vorsorgeuntersuchungen, solchen Untersuchung im Gesundheitsamt mit gesundheitlichen Auffälligkeiten und nötig. Kindern, bei denen Eltern oder Schule es Herbst ´06 blickpunkt MIL 11 Grippe fordert jährlich tausende Tote 30 Jahre Schwangerenbera- Jährliche Grippeimpfung tung durch die Landratsämter jetzt empfohlen Zahl der Beratungen hat sich

Nachdem im letzten Personen, die berufsbedingt einem in 15 Jahren mehr als verdreifacht Winter im Bundesge- erhöhten Risiko ausgesetzt sind, z.B. Seit 30 Jahren beraten sozialpädago- Unter­richtseinheit „Herzflattern … über biet wiederum 15.000 medizinisches Personal oder Beschäftig- gische Fachkräfte an den bayerischen die Liebe reden“, Aidsprä­ventionsver­ bis 20.000 Menschen te in Einrichtungen mit umfangreichem Landratsämtern Schwangere, ihre Partner anstal­tungen. Seit 2004 gibt es zudem direkt oder indirekt Publikumsverkehr; und weitere Ratsuchende. Im Zusam- donnerstags nachmittags eine eigene bedingt an Grippe ver- Personen mit erhöhter Gefährdung durch menhang mit den Gesetzesänderungen „Jugendsprechstunde“. starben, ist die jährliche direkten Kontakt zu Geflügel und Wild- zum Schwangerschaftsabbruch in den Doch nicht nur Jugendliche, sondern Grippeschutzimpfung vögeln. weiterhin dringend not- Jahren 1992-96, wurden für die Schwan­ auch Einzelpersonen und Paare aller gerenberatungsstellen feste personelle Altersstufen können sich bei den Sozial­ wendig. Alle Risiko- (Eine Impfung mit dem aktuellen Influenza- und räumliche Standards geschaffen. Die pä­da­goginnen mit sexualpädagogischer gruppen sind daher auch in diesem Herbst Impfstoff bietet keinen direkten Schutz vor Beratungszahlen sind seither kontinuier- Zusatzausbildung bei Fragen zu Sexuali- wieder zur Impfung gegen die Grippe Infektionen durch den Erreger der aviären lich angestiegen, im Jahr 2005 fanden tät und Verhütung beraten lassen. aufgerufen. Angehörige einer solchen Influenza [Vogelgrippe], sie kann jedoch mehr als 1400 Einzelberatungen statt. Risikogruppe sind nach der Definition Doppelinfektionen mit den aktuell zirkulie- Gut 1/3 der Beratungsanfragen fielen in Zur Unterstützung in der Sexualerziehung der Ständigen Impfkommission am Robert renden Influenzaviren verhindern.) den Zeitraum nach der Geburt bis zum bietet die Beratungsstelle Elternabende Koch-Institut unter anderem: Der aktuelle Impfstoff steht ab Oktober 3.Lebensjahr des Kindes. Vermittlung und Workshops für Er­zieher­Innen und Alle über 60-Jährige; zur Verfügung. von finanziellen Hilfen, aber auch Un- LehrerInnen an. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Die Impfkosten übernimmt beigegebener terstützung bei der Durchsetzung von einem Grundleiden wie chronischen Indikation die Karnken­kasse. Die Schutz- Ansprüchen auf staatl. Leistungen werden Atemwegs-, Herz-Kreislauf-, Leber-, impfung wird von jedem Haus- bzw. Kin- in Zeiten hoher Arbeitslosig- Nieren- und sonstigen Erkrankungen; derarzt durchgeführt. keit und sozialer Not immer wichtiger. Sonntag, den 01.10.2006, „Let`s talk about sex“ ab 13:30 Uhr Ungewollte Schwangerschaf- ten – gerade bei Minder- Bürgstadt, Mittelmühle jährigen – erst gar nicht entstehen lassen, das ist der Leitgedanke hinter den Prä­ „Gesunde Kinder ventionsangeboten der Bera- tungsstelle des Landratsamtes. - unsere Zukunft“ Im Schnitt 1.000 Schüler­Innen aus dem gesamten Land- Mitarbeiterinnen der staatl. anerkannten Schwan­ Gesundheitstag mit vielfältigem Programm kreis werden pro Jahr mit gerenberatungsstelle im Gesundheitsamt Miltenberg: verschiedenen Projekten er- Irene Reis-Özkaya, Doris Stenger, Barbara Schenck- Was brauchen Kinder für eine gesunde an den Info- und Beratungsständen sind reicht, beispielsweise mit der Hofmann Entwicklung und für ein gesundes, erfülltes kostenfrei. und möglichst langes Leben? Das Landrat- Für das leibliche Wohl sorgt der Obst- und samt Miltenberg – Gesundheitsamt – und Gartenbauverein Bürgstadt. zahlreiche Kooperationspartner aus der Sexualerziehung im Region haben rund um diese Fragen ein vielfältiges und interessantes Programm Großer Saal Ein Workshop für ErzieherInnen und zusammengestellt. 13:30 Uhr Eröffnung durch Herrn Landrat Roland Schwing Kinder­pflegerInnen im Oktober 2006 Die gesamte Bevölkerung ist herzlich 15:00 Uhr Klasse 2000 – Bewegte Die staatl. anerkannte Beratungsstelle für Materialien aus der eingeladen, am Sonntag, den 01. Oktober Grundschule Schwangerschaftsfragen im Gesundheits- „Kinder­gartenbox“ 2006, ab 13:30 Uhr in der Mittelmühle Kleiner Saal amt Miltenberg veranstaltet am der BZgA. Die Bürgstadt den mittlerweile 15. Gesund­ 14:30 Uhr Workshop „Kinder be- Dienstag, den 24.10.06 Fortbildung ist heitstag im Landkreis Miltenberg unter wegen“ von 9:00-16:00 Uhr kostenlos. dem diesjährigen Motto „Gesunde Kinder 15:30 Uhr Workshop „Erste Hilfe für einen Workshop zu den Themen kindliche Anmeldung: Landratsamt – unsere Zukunft“ zu besuchen. Kinder mit Kindern“ Sexualentwicklung und Körperer­fahrung, Miltenberg – Schwangerenberatung – Alle Aktionen zum Mitmachen, Work- 16:30 Uhr Vortrag „Notwendige sowie die ausführliche Vorstellung der Frau Reis-Özkaya Tel. 09371/501 509 shops und Vorträge sowie die Angebote Impfungen im Kindesalter“ „Que Sera" – ein Filmprojekt des Senioren-Netzwerkes Wie könnte mein Leben im Alter aussehen? Eingeladen werden das Personal der Pfle- Wie fühlt sich jemand, der seine Sieben geheime und ambulanten Pflegedienste Sachen packen und ins Pflegeheim ziehen sowie die Schülerinnen und Schüler muss? der Altenpflegeschulen. Eine anregende Mit solchen Fragen beschäftigt sich Diskussion im Anschluss an den Film ist aktuell eine Arbeitsgruppe des Senioren- zu erwarten. Netzwerkes und startet dazu im Herbst ein Filmprojekt in Kooperation mit der Hospiz – würdig bis zuletzt Kino-Passage in Erlenbach. „Que Sera“, Der Hospizgedanke wird im Senioren- ein prämierter Schweizer Dokumentarfilm, Netzwerk am 13.09.2006 Thema sein. zeigt sensibel und einfühlsam das Leben in Als Referent und Gesprächspartner ist einem Pflegeheim in Bern, in dem zugleich Herr Pfarrer Hans Burkhardt, Vorsitzender auch eine Kindertagesstätte untergebracht des Ökumenischen Hospizvereins im ist. Ein berührender Film! Landkreis Miltenberg e. V., geladen. 12 blickpunkt MIL Herbst ´06 Mal so richtig zocken! Das „Alte Schloss“ stand auf

startet am „tönernen Füßen“ 27. 09. 2006 Gut zehn Wochen lang haben Nach- Grabungen bei Kleinwallstadt belegen schlecht gewählten Baugrund wuchsbroker demnächst Zeit, mal so richtig zu zocken und ihr fiktives Das Archäologische Spessartprojekt be- Haus, sondern als Fachwerkbau aufge- kurze Nutzung dürfte mit dem schlecht Wertpapierdepot in Höhe von 50.000 schäftigt sich seit Jahren mit den Burgen führt worden war. Die bei der Grabung gewählten Baugrund zusammenhängen. Euro zu vermehren. Den Siegerteams im Spessart. Eine Ortsbegehung bei Klein- gemachten weiteren Funde runden das des Planspiels winken am Schluss echte wallstadt zeigte jetzt, dass das dortige „Alte entstandene Bild der Baubeurteilung ab. Denn in der feuchten Jahreszeit war das Wertzuwächse: Geld- und Sachpreise.­ Schloss“ – eine der größten Burganlagen Die während der Nutzungszeit der Burg Leben auf dem Lehmhügel außerordent- Anmeldungen sind bis Spielmitte am des Spessarts – durch Erosion und Raub- verwendete Keramik nämlich grenzt ihre lich beschwerlich. Bald schon drohten die 7. November über spielbetreuende grabungen stark beeinträchtigt ist. Von den Besie­de­lungszeit auf die erste Hälfte des direkt auf dem Lehm errichteten Mauern Lehrer oder die Sparkasse Miltenberg- ehemals bis zu zehn Meter hohen Mauern 13. Jahrhunderts ein. einzustürzen. Obernburg möglich. und den vorgelagerten tiefen Gräben sind Neben dem Spaß an Spiel und Wettbe- heute kaum mehr Spuren zu sehen. Die für eine solch aufwändige Anlage nur werb steht erneut im Mittelpunkt des „Planspiel Börse“, Jugendlichen Grund- In Abstimmung mit der Unteren Denk­ wissen über das Funktionieren von Bör- malschutzbehörde fand im Frühjahr 2006 se, Kapitalmarkt sowie wirtschafts-­ und eine archäologische Ausgrabung statt, um gesellschaftspoli­tische Zusammenhänge einen Einblick in die ursprüngliche Ge- zu vermitteln. Junge Menschen lernen schichte der Burg zu gewinnen. Sie muss, so, sich Informationen zu beschaffen und wie man jetzt weiß, im landesgeschicht­ ­ sie zielgerichtet und aktiv in Entschei- lichen Zusammenhang der Gebietsstreitig- dungen einzubeziehen. Damit eignen keiten zwischen dem Erzbischof von Mainz sich die Jugendlichen ganz praktische und den Rieneckern gesehen werden. Fähigkeiten an, die sie allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft immer Der Heimat- und Geschichtsverein Klein- häufiger gut gebrauchen können. wallstadt und der Markt Kleinwallstadt als Träger der Maßnahme legten einen Teil der mächtigen Ringmauer und des Schülerinfo davor liegenden Grabens frei. Letzterer Umfassende Informationen zum war annähernd fünf Meter hoch mit Erde „Planspiel Börse“ findest Du im verfüllt. Zudem wurden wesentliche Teile Internet unter www.s-mil.de oder in der Kernburg untersucht. Im Burginneren jeder Geschäftsstelle der Sparkasse lassen sich Fundamente einem repräsen- Miltenberg-Obernburg. tativen Wohngebäude zuweisen, das aus statischen Gründen nicht als steinernes Auf braunem Löss –- und deshalb wenig standfest – war die Burg in Kleinwallstadt gebaut.