Das Institutionelle System Der Denkmalpflege in Der DDR Untersucht Am Beispiel Der Thüringischen Städte Erfurt, Weimar Und Eisenach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Institutionelle System Der Denkmalpflege in Der DDR Untersucht Am Beispiel Der Thüringischen Städte Erfurt, Weimar Und Eisenach Hinter der Fassade – Das institutionelle System der Denkmalpflege in der DDR untersucht am Beispiel der thüringischen Städte Erfurt, Weimar und Eisenach Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie genehmigte Dissertation vorgelegt von Katja Wüllner M. A. aus Bad Driburg Gutachterin: Prof. Dr. phil. Heiderose Kilper Gutachter: PD Dr. phil. Christoph Bernhardt Gutachter: Prof. Dr. phil. Leo Schmidt Tag der Disputation: 17. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Das institutionelle System der Denkmalpflege in der SBZ/DDR (1945 – 1989) 21 2.1 Wiedergründung denkmalpflegerischer Institutionen (1945 – 1952) 24 2.2 Zentralisierungsdruck und zunehmende Institutionalisierung (1952 – 1963) 31 2.3 Zwischen struktureller Neuorganisation und Konsolidierung denkmalpflegerischer Institutionen (1963 – 1979) 46 2.4 Schutz und Pflege von Denkmalen in einem stabilen institutionellen Rahmen (1979 – 1989) 63 3 Das Institutionensystem der Denkmalpflege in Thüringen sowie im Bezirk Erfurt (1945 – 1963) 70 3.1 Kulturlandschaft Thüringen: die Rahmenbedingungen 71 3.2 Zaghafte Bestrebungen: denkmalpflegerische Institutionen auf dem Gebiet Thüringens bis 1945 76 3.3 Beschwerlicher Neubeginn: denkmalpflegerische Institutionen auf dem thüringischen Gebiet (1945 – 1963) 79 4 Die Akteure der Denkmalpflege des Bezirkes Erfurt (1963 – 1989) 85 4.1 Die Arbeitsstelle Erfurt des Instituts für Denkmalpflege 87 4.1.1 Ausgangspunkt für den Schutz und die Pflege von Denkmalen: die materielle und personelle Ausstattung der Arbeitsstelle 87 4.1.2 Politische Regulative der fachlichen Arbeit 94 4.1.3 Instrumentarium zur Planung und Organisation der Arbeit: Beihilfe- und Arbeitspläne 101 4.1.4 Zusammenarbeit mit übergeordneten Akteuren 107 4.2 Der VEB Denkmalpflege Erfurt 111 4.3 Der Bezirksvorstand Erfurt der Gesellschaft für Denkmalpflege im Kulturbund 118 4.4 Resümee 121 5 Bürgerengagement für Denkmale auf kommunaler Ebene in Erfurt, Weimar und Eisenach 124 5.1 Prämissen und Institutionen der Denkmalpflege in den Städten Erfurt, Weimar und Eisenach 125 5.1.1 Erfurt 126 5.1.2 Weimar 134 5.1.3 Eisenach 142 5.2 Staatlich gefördertes ehrenamtliches Engagement für Denkmale auf kommunaler Ebene 147 5.2.1 Ehrenamtliches Engagement zur Unterstützung der kommunalen Volksvertretung: Aktiv für Denkmalpflege/Stadtbild in Weimar 148 5.2.2 Individuelles Engagement: Vertrauensleute für Denkmalpflege in Eisenach 155 5.2.3 Engagement für Denkmale innerhalb der Gesellschaft für Denkmalpflege: die Baubriagde der Interessengemeinschaft für Denkmalpflege in Eisenach 160 5.3 Widerspruch gegen den staatlichen Umgang mit Denkmalen 168 5.3.1 Eingaben als Protestform gegen den Verfall von Denkmalen 170 5.3.2 Konstituierung von Bürgerinitiativen zur Rettung der Altstädte 181 5.4 Resümee 195 6 Fallbeispiele zum Umgang mit Denkmalen in Erfurt, Weimar und Eisenach 198 6.1 Repräsentationsbauten des Adels 199 6.1.1 Schloss Molsdorf 202 6.1.2 Schloss Belvedere 211 6.1.3 Zum denkmalpflegerischen Umgang mit den Schlössern Molsdorf und Belvedere 221 6.2 Bürgerhäuser 223 6.2.1 Die Hohe Lilie in Erfurt 224 6.2.2 Die Bürgerhäuser am Erfurter Fischmarkt 233 6.2.3 Das Bachhaus in Eisenach 241 6.2.4 Zum denkmalpflegerischen Umgang mit Bürgerhäusern in Erfurt und Eisenach 249 6.3 Gedenkstätten der Arbeiterbewegung 252 6.3.1 Gedenkstätte „Erfurter Parteitag 1891“ 255 6.3.2 Gedenkstätte „Eisenacher Parteitag 1869“ 265 6.3.3 Zum denkmalpflegerischen Umgang mit den Gedenkstätten der Arbeiterbewegung in Erfurt und Eisenach 268 6.4 Resümee 269 7 Schlussbetrachtung 272 8 Anhang 289 9 Abkürzungsverzeichnis 290 10 Quellen- und Literaturverzeichnis 291 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 336 12 Abbildungsnachweis 338 13 Biografische Angaben ausgewählter Akteure 339 Einleitung 5 1 Einleitung Denkmale sind Mittler zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Als materielle Zeugen der Vergangenheit können sie zur Manifestation und räumlichen Inszenierung von Geschichtsbildern beitragen. Damit besteht beständig die Gefahr, dass Denkmalpflege politisch funktionalisiert wird.1 In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) schien diese Bedrohung für Vertreter denkmalpflegerischer Interessen, die sich um Wissenschaftlichkeit und Objektivität bemühten, besonders evident, da die Deutungshoheit über die Geschichte von konstitutiver Bedeutung für die Legitimation des Staates war. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) als maßgeblicher Akteur im staatssozialistischen System der DDR beanspruchte daher für sich die Kompetenz, die Vergangenheit normativ zu interpretieren.2 Ein erster Blick auf die Bilanz der Denkmalpflege in der DDR erscheint ernüchternd: skandalöse Abrisse von Schlössern und Sakralbauten. Durch Vernachlässigung ruinierte Altstädte prägen das Bild. Sie sind neben den Großsiedlungen in Plattenbauweise zum Sinnbild des Staates und seines Untergangs geworden. Die zunehmende Baufälligkeit und die Verwahrlosung der historischen Bausubstanz suggerieren eine schwache Ausprägung bzw. das Fehlen wirksamer denkmalpflegerischer Institutionen. Das Interesse für den Umgang mit der historischen Bausubstanz in der DDR scheint sich auf die Narration von denkmalfeindlichen Funktionären, auf Missachtung und Verfall zu konzentrieren. Wird eine solche tendenziöse Perspektive der Komplexität und Ambivalenz der Denkmalpflege in der DDR gerecht? Verstellt sie nicht den Blick auf ein spannungs- und facettenreiches institutionelles Arrangement der Denkmalpflege? Diese Perspektive soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit geweitet werden, um die problemzentrierte Wahrnehmung der Denkmalpflege in der DDR zu durchbrechen und ein differenziertes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen der Denkmalpflege in einem hochgradig politisierten Gesellschaftssystem zu zeichnen. Im Kontext der politischen, ideologischen und kulturgeschichtlichen Entwicklungsprozesse in der DDR stehen neben den zentralen staatlichen Institutionen und Akteuren am Beispiel des Bezirkes Erfurt sowie der kulturhistorisch bedeutsamen Städte Erfurt, Weimar und Eisenach die Entwicklungen und Akteure auf regionaler und lokaler Ebene im Fokus der vorliegenden Arbeit. Das Interesse gilt dabei nicht nur Prozessen, sondern auch den Institutionen, die das Handeln der Akteure prägten. Neben den politischen und 1 HUBEL 2006, S. 13; ASSMANN 2007, S. 98ff; SCHMIDT 2008, S. 11ff; BEYME 2012, S. 240f. 2 SABROW 2000, S. 13-18. Einleitung 6 fachwissenschaftlichen Debatten wird das zivilgesellschaftliche Engagement von Bürgern einbezogen, die sich für den Erhalt und die Pflege von Denkmalen einsetzten. Der zeitliche Rahmen umfasst die Jahre von 1945 bis 1989. Im Hinblick auf die Genese der denkmalpflegerischen Organisationen im Bezirk Erfurt liegt der Schwerpunkt jedoch auf der Zeit vom Beginn der 1960er Jahre bis zum Beginn des Transformationsprozesses im Herbst 1989, in dem die bestehenden Institutionen aufgelöst wurden.3 Die Arbeit gliedert sich in vier Teile mit unterschiedlichen Untersuchungsschwerpunkten. Sie spiegeln einerseits den zentralistischen Charakter der DDR wider. Andererseits sollen sie der neueren geschichtswissenschaftlichen Forschung gerecht werden, in der sowohl die regionale wie auch die lokale Ebene verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Im ersten Teil wird das institutionelle System der Denkmalpflege auf der zentralstaatlichen Ebene thematisiert. Am Beginn steht die Frage, welche Phasen der Aushandlungs- und Wandlungsprozess der denkmalpflegerischen Institutionen durchlief. Welche Charakteristika wiesen die einzelnen Phasen auf? Von welchen Akteuren und Akteurskonstellationen auf der zentralstaatlichen Ebene wurden diese Entwicklungen maßgeblich geprägt? Welche Interessen verfolgten die einzelnen Akteure und welche Zielvorstellungen waren für sie handlungsleitend? Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen, im Kontext der politischen, städtebaulichen und kulturpolitischen Prämissen, die Akteure im institutionellen System der Denkmalpflege auf regionaler Ebene im Bezirk Erfurt. Den Handlungsrahmen bildeten die auf zentralstaatlicher Ebene bestehenden Institutionen. Vor diesem Hintergrund soll die Frage beantwortet werden, wie das auf zentralstaatlicher Ebene ausgehandelte Arrangement die Akteure der regionalen Ebene beeinflusste. Wie wurde der Herrschaftsanspruch der SED auf dieser Ebene sichtbar und durchgesetzt? Welche Handlungsspielräume und Restriktionen ergaben sich dadurch für die Akteure? Der lokalen Ebene gilt die besondere Aufmerksamkeit im folgenden dritten Abschnitt. Am Beispiel der Städte Erfurt, Weimar und Eisenach wird danach gefragt, welche Formen des Engagements für Denkmale es in diesen Städten gab. Zudem wird untersucht, ob und welche Möglichkeiten es für die Bürger gab, Kritik und Unzufriedenheit mit der staatlichen Denkmalpolitik zu äußern. Wodurch wurde der Widerspruch entfacht? Stand er im unmittelbaren Zusammenhang mit dem zunehmenden Verfall von herausragenden Einzeldenkmalen und der historischen 3 Der Wiedervereinigungsprozess gliederte sich nach LEPSIUS 2013 in zwei Phasen. Die erste Phase von August 1989 bis März 1990 zeichnete sich für ihn durch die Erosion und Auflösung der bestehenden Institutionenordnung der DDR aus, während in der zweiten Phase von März bis September 1990 die deutsche Einheit institutionalisiert wurde. Vgl. ebd., S. 138-142. Einleitung 7 Altstädte? Gab es Berührungspunkte mit dem Engagement der fachwissenschaftlichen Akteure? Und welche Bedeutung kam dem Widerspruch
Recommended publications
  • Three Essays on Lean Production
    Università degli Studi di Siena Dipartimento di Economia Politica e Statistica Dottorato di Ricerca in Economics Ciclo XXVI Coordinator: prof. Ugo Pagano Three Essays on Lean Production Settore Scientifico Disciplinare: SECS-P/12 Candidato: Enrico Cerrini Tutor: prof. Michelangelo Vasta Anno Accademico 2015/2016 Acknowledgment This dissertation is not only the result of my work but also the result of feelings, ideas and behaviors that came up from people who I interviewed or I asked for advises. First of all, I want to deeply thank my supervisor prof. Michelangelo Vasta who supported my non-conventional research and guided me to do my best with his useful advises. I’m also grateful to the persons who supported my decision to enter the Ph.D program and who helped me to overcome those most difficult moments. Especially, I thank to my parents and all my family who encouraged me to continue to study and they provided me all the necessary support that allows me to complete my work. A special thanks to prof. Neri Salvadori, who was the first person that supported my idea to enter the Ph.D. program and advised me to join the Siena Department of Economics. I would also like to thank my friends who always help me relax when the program became too intensive, Andrea, Camilla, Daniele, Gabriele, Giacomo, Raffaele, Riccardo and Valerio. I want to stress my appreciation to all the people who gave me ideas due to their abilities and their knowledge. In particular, director Ugo Pagano, prof. Giuseppe Berta, Samuel Bowles, Paolo di Martino and Nicola Meccheri as well as Paolo Borioni and Fabio Landini.
    [Show full text]
  • Bayerische Motoren Werke AG
    BMW Bayerische Motoren Werke AG Francia: Le plaisir de conduire España: ¿Te gusta conducir? Hispanoamérica: El placer de conducir Alemania: Freude am Fahren Tipo Sociedad anónima Industria Automóvil Fundación 1916 Sede Múnich, Alemania Ámbito Mundial Productos Automóviles, motocicletas,motores, bicicletas, banca,seguros Ingresos 76.380 millones de € (2013)1 Beneficio 5.210 millones de € (2013)2 neto Valor de la empresa: 113.290 millones de € (2013) Deuda de la empresa: 69.180 millones de € (2013) Director Dr. Norbert Reithofer ejecutivo Empleados (-3,80%) 96.230 (2009)3 Divisiones MINI BMW Motorrad M GmbH Filiales Rolls-Royce BMW Bank Sitio web www.bmw.es (España) www.bmw.com (Internacional) BMW (siglas en alemán de: Bayerische Motoren Werke, «Fábricas bávaras de motores») es un fabricante alemán de automóviles y motocicletas, cuya sede se encuentra en Múnich. Sus subsidiarias son Rolls-Royce y BMW Bank. BMW es el líder mundial de ventas dentro de los fabricantes de gama alta.4 Índice [ocultar] 1 Historia de BMW. o 1.1 Comienzos o 1.2 Logotipo o 1.3 Primera motocicleta BMW o 1.4 Primera producción de automóviles en Eisenach o 1.5 Durante la Segunda Guerra Mundial o 1.6 Posguerra o 1.7 Crisis de finales de los años 1950 o 1.8 Comienzo de la recuperación y compra de Glas o 1.9 Era Kuenheim o 1.10 La debacle de Rover o 1.11 Historia reciente o 1.12 Motocicletas Husqvarna o 1.13 Presidentes del consejo de administración de BMW o 1.14 Hechos cronológicos relevantes o 1.15 Cronología del lanzamiento de productos 2 Gama de productos o 2.1 Automóviles .
    [Show full text]
  • Im Wartburg Von Ost Nach West
    Im Wartburg von Ost nach West Einst Statussymbol des Arbeiter- und Bauernstaates, heute liebenswerter Gast auf Oldie-Treffen – und fit ist er auch noch Von Christoph Gajda Dröhnend schiebt sich die schöne neu asphaltierte Straße unter die Räder, das Summen des stets mitlaufenden Lüfterrades vor dem Kühler steigert sich in ein mitleidiges Heulen und der Dreizylinder- Zweitaktmotor will erst durch seine Drehmomententfaltung im hohen Drehzahlbereich beweisen, dass er in der Lage ist, mich in die viel zu weichen Sitze zu drücken. Gut dass es geradeaus geht, denn Seitenhalt fehlt dem Gestühl gänzlich. Gute Laune dennoch, denn die Technik funktioniert ausnahmsweise pannenfrei und zuverlässig. Einzig die Tatsache dass man noch über tausend Kilometer auszuhalten hat, könnte das perfekte Feeling jetzt noch trüben. Ja, der Balaton ist weit… Doch nix mit Balaton. Von wegen Urlaubsreise mit fernem Ziel und Erholung in Aussicht, wobei der Weg zum Ziel gehört, oder besser gesagt, dass Auto und Fahrer gesund am Ziel ankommen. Die Leute müssen früher wohl doch härter gewesen sein. Für mich heißt es nur, einmal quer durch Deutschland. Von Anhalt, über den Südharz, Thüringen, Hessen ins Rhein-Main-Gebiet. Moment mal! Daran wäre früher überhaupt nicht zu denken gewesen, zumindest nicht in Richtung Ost-West. Von daher bildet meine Reise doch eine kleine Besonderheit. Aus heutiger Sicht betrachtet sogar umso mehr, wenn man bedenkt, dass ich völlig auf Autobahnen verzichte und nach guter alter Sitte ohne Navi die Landstriche durchquere, an deren Straßen sich die wichtigsten Städte wie Perlen an einer Kette aneinander reihen. Der Wagen Wartburg TOURIST, wie sich die Vollheckvariante (auch Kombi genannt) des Wartburg ab 1968 nannte: ein Statussymbol in der DDR.
    [Show full text]
  • Eisenach: AWE Von Tamara Hawich (TWA) Und Dietmar Grosser (TA)
    Regional z Straße der Industriekultur | Eisenach: AWE Von Tamara Hawich (TWA) und Dietmar Grosser (TA) Thüringen ist ein Land voller Traditionen in der deutschen Industrie. Es sind oft sehr schöne Industrie-Denkmäler erhalten geblieben, die als architektoni - sches Kleinod von der bewegten Geschichte der Unternehmen erzählen. Mit unserer Serie zur Straße der Industriekultur wollen wir die schönsten Denkmäler vorstellen und unsere Leser zu einer Fahrt einladen. Gemeinsam mit dem Thüringer Wirtschaftsarchiv (TWA), dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie der Thüringer Allgemeine (TA) gehen wir auf Suche nach den interessantesten steinernen Zeitzeugen. Wir starten unsere Tour im Im Ausstellungspavillon an der Wartburgstraße kann man die Automobil - Westen Thüringens in der traditionsreichen Auto-Stadt Eisenach. geschichte hautnah verfolgen. Auto-Liebhaber wissen es: Ob der Eisenacher anfangs zur Aufstockung der vorhandenen Werk investiert. Seit 1992 wird unterhalb Wartburg, der Dixi-Zentaur, der BMW-Pro - Gebäude und später zu zahlreichen Stan - der Wartburg mit High Tech und neuesten peller oder der Opel-Blitz; all diese Marken- dortverlagerungen. Arbeitsmethoden produziert. Opel schrieb Zeichen schmückten oder zieren heute noch Noch vor der politischen Wende 1989 bei - also neue Industriegeschichte und ließ die die Fahrzeuge aus einem einzigen Hause: spielsweise wurden Produktionszweige in alten Gebäude aus der Gründerzeit hinter dem fast schon legendären Eisenacher Auto - Neubauten am westlichen Stadtrand Eisen - sich. Der verbliebene Rest wurde abgerissen, mobilwerk. Man nannte es kurz nur AWE. achs verlegt. Diese Bausubstanz nutzte die von anderen Unternehmen genutzt oder es Noch heute stehen unterhalb der Wartburg Adam Opel AG nach 1989 für den Aufbau zogen neue Herren aus den unterschiedlich - einige der wohl interessantesten Zeitzeugen einer Montagestrecke.
    [Show full text]
  • Chemnitz – Im Herzschlag Der Mobilität
    Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Marcel Stierand DER AUTOR Marcel Stierand Jg. 1989, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivar der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte im Projekt Sartorius Historisches Unternehmens archiv, 2015/16 Praktikant der Historischen Kommuni kation der Volkswagen Aktiengesellschaft. Veröffentlichung: Der demographische Übergang in Sachsen im 19. Jahrhundert, in: Oliver Brehm/Jürgen Kabus (Hg.): 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz, Chemnitz 2017, S. 262-271 [mit Susi Bogen/Philipp Frank/Sebastian Müller]. Erarbeitet unter Mitwirkung von Christoph Hoffmann, Jürgen Kaiser, Sven Müller, Steffen Thierfelder. Impressum Herausgeber Dieter Landenberger, Ulrike Gutzmann Redaktion Manfred Grieger Gestaltung Hunger & Koch, Hannover ISSN 1615-0201 ISBN 978-3-935112-55-0 ©Volkswagen Aktiengesellschaft Wolfsburg 2019 INHALT 1. Carl Horst Hahn – Statt einer Einleitung 4 Vorspann 2. Das Motorenwerk Chemnitz heute 8 Rückblick 3. Die Kauffahrtei – Zur Entstehung eines neuen Gewerbe- und Industriestandorts in Chemnitz 14 3.1 Die Anfänge – Waren des täglichen Bedarfs und Teppiche 16 3.2 Krise und „Arisierung“ der Kohorn’schen Unternehmen (1931-1941) 24 4. Automobilproduktion bis 1945 – Prestowerke und Auto Union AG 28 4.1 Eine mobile Region – der Weg in die Kauffahrtei bis 1936 30 4.2 Die Auto Union AG in der Kauffahrtei 1936-1945 – Standortweiterentwicklung und Kriegswirtschaft 34 5. Zwischen Demontage, Umstrukturierung und Neubeginn (1945-1957) 46 5.1 Wirtschaftliche Neuordnung in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949) 47 5.2 Das Werk in den ersten DDR-Jahren (1949-1957) 54 6. Der „Barkas“-Standort in Karl-Marx-Stadt (1958-1989) 60 6.1 Gründung und Ausbau des „VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt“ 61 6.2 „Motorenprojekt Alpha“ – Kooperation mit Volkswagen 70 7.
    [Show full text]
  • What Has Been Happening Over the Past Month ?
    Austin 7 Club of S.A. Inc. CLUBROOMS: 262 Tapleys Hill Road, SEATON S.A. 5023 Bulletin Number 9 22.5.2020 What has been happening over the past month ? My boredom cure for Isolation. Take one feral car, add a moment of utter madness, and slowly add a toolbox full of spanners. Then lovingly and with a minimum of cursing start to dismember. Angle grinder and Oxy torch may at times need to be added. Do this for a whole four bloody (oops) weeks and then add paint to finish it off. It helps of course if you have been to lots of technical nights and spent up big on crank- shafts, camshafts, new pistons, etc. Etc. The next step is to lure a couple of mates to help lift the body off. I will bait the hook with a couple of bottles of wine. Hope that everyone is well. Cheers Wolf Past Events Weekend Run to the Rising Sun Hotel at Auburn 1994. When we are allowed out we should do a re-enactment. Coming Events Only one week to Winton if it had not been cancelled. Has everyone serviced their trailer? Friday Funnies All British Day February 2021 The ABD annual general meeting has been postponed. The Austin 7 is 100 years old in 2022 and we need to be the featured Marque at the ABD in 2022. To be the featured marque we need members to stand on the committee of the ABD to claim the date for us. th Austins Over Australia 24 – 29th August 2021 Is being held at Port Stephens in N.S.W.
    [Show full text]
  • Träume Aus Chrom Und Lack. Autosammlungen Und Museen Zur
    Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur · Industriekultur 1.15 31 Träume aus Chrom und Lack Autosammlungen und Museen zur Automobilgeschichte in Europa Frieder Bluhm Am Anfang der Geschichte des Automobils steht eine überholt. Aber schon seit Jahren gab es Überlegungen, Frau: Bertha Benz. Als sie sich im August 1888 mit ihren die Ära C. Benz und Söhne zu beenden. Die Bausubstanz Söhnen Eugen und Richard auf dem Benz Patent-Motor- war mittlerweile derart angegriffen, dass ein Fortbestand wagen auf die mehr als 100 Kilometer lange Überland- der Firma in der alten Fabrikanlage nicht mehr möglich war. fahrt von Mannheim nach Pforzheim und wieder zurück 2004 erwarb Winfried Seidel, Gründer von Vetera- begab, war dies der Beweis, dass im Automobil ernstzu- ma, Europas größtem Ersatzteilmarkt für Oldtimer, das nehmendes Potenzial steckte (Bertha Benz Memorial Route | Firmengelände. Mit Unterstützung von Mercedes-Benz www.bertha-benz.de). Und doch ahnte kein Zeitzeuge sanierte er die Fabrikhallen und gestaltete sie zum Mu- dieser Pioniertat, dass hundert Jahre später das Auto seum um. In fünf Bereichen präsentiert es die Geschich- das beherrschende Fortbewegungsmittel sein würde, te der Motorisierung anhand von 80 Fahrzeugen, vom auf das sich in weiten Teilen der Welt die gesamte Ver- Benz Patent-Motorenwagen bis zum Mercedes Formel-1- kehrsinfrastruktur ausrichtet. Der Siegeszug des Indivi- Rennwagen. Die Biografie der Motorisierung können dualverkehrs auf der Basis des Verbrennungsmotors Besucher an 30 Leuchtpyramiden nacherleben. Zeit- hatte erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft. Mit zeugen der Automobilgeschichte werden dabei mit den der Massenproduktion des Autos ging eine Demokrati- großen Ereignissen der Weltgeschichte in Zusammen- sierung des Reisens einher.
    [Show full text]
  • Freies Deutschland«
    Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 53 Rosa-Luxemburg-Stiftung GOTTFRIED HAMACHER unter Mitarbeit von André Lohmar, Herbert Mayer, Günter Wehner und Harald Wittstock Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland« Kurzbiografien Karl Dietz Verlag Berlin Gottfried Hamacher unter Mitarbeit von André Lohmar, Herbert Mayer, Günter Wehner und Harald Wittstock: Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland«. Kurzbiografien (Reihe: Manuskripte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 53) Berlin: Dietz, 2005 ISBN 3-320-02941-X © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2005 Satz: Jörn Schütrumpf 2., korr. Auflage Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Zum Geleit Wenn wir es nicht machen, wird es niemand tun – so lässt sich am besten die Haltung beschreiben, die den letzten Überlebenden, unterstützt von wenigen selbstlosen Enthusiasten, die Kraft verlieh, den Stoff, der dieses Buch aus- macht, zusammenzufügen. Den Frauen und Männern, die bis 1945 außerhalb Deutschlands gegen das alle Freiheit und Menschenwürde zermalmende deutsche NS-Regime – die brutalste, heimtückischste und aggressivste Spielart des Faschismus – kämpf- ten, ist in diesem Deutschland nur selten gedankt worden. Die meisten sind nicht nur vergessen, sondern wurden vorsätzlich vergessen gemacht. Die Differenz zwischen dem sich antifaschistisch verstehenden Deutsch- land in den Grenzen der DDR und der sich selbst als Fortführerin des Deut- schen Reiches deklarierenden Bundesrepublik wirkt noch immer fort. Dabei gab es Verdächtigungen, Verunglimpfungen, selbst Verfolgungen zu unter- schiedlichen Zeiten in beiden deutschen Staaten, wenn auch zumeist ge- gensätzlich politisch motiviert, für ehemalige Widerstandskämpfer, die auf »Feindesboden« gegen den Hitlerfaschismus gekämpft hatten.
    [Show full text]
  • BMW, Mini, Rolls-Royce, Plus Both BMW and Husqvarna Motorcycles
    Official name: Bayerische Motoren Werke AG. Owned by: Stefan Quandt: 29% Susanne Klatten 21% Public shareholding: 50% Owns: BMW, Mini, Rolls-Royce, plus both BMW and Husqvarna Motorcycles. Current situation: BMW’s income is currently at record levels. However, this income is extremely vulnerable to economic problems. Although BMW has increased its sales throughout the world, it has done especially well in China. This could present problems now that China’s car market is starting to show signs of a slump. BMW has also made some colossal blunders in recent decades, such as its multi-billion dollar loss on the failed Rover Group. BMW’s quality is high by European standards but low-to- average by Japanese standards. Chances of survival: Good. BMW’s name carries a lot of weight, so it’s likely to withstand economic hard times. However, if things get tough the Quandt family may wish to sell all or part of its shareholding, so BMW’s future ownership remains uncertain • 1 All content © The Dog & Lemon Guide MMXVIII A brief commentary on BMW N 1917, the Rapp Motorenwerke aircraft engine Imanufacturing company was forced to restructure. The end of World War I meant a sudden drop in the demand for aircraft engines. Also, the Treaty of Ver- sailles, which Germany was forced to sign after losing the war, forbade the new company – now called Bayerische Mo- toren Werke AG – from build- The 1934 R7, surely one of the most classically beautiful motorcycles ever ing engines that could be used produced. in warplanes. Thus, Bayerische Motoren Werke, abbreviated to BMW, switched to building motorcycles.
    [Show full text]
  • Automobilbaumuseum Automobile Production Museum 99817 Eisenach Rennbahn 6-8 (Sparkasse Building) Phone: (0) 3691 / 7 72 12
    Automobilbaumuseum Automobile Production Museum 99817 Eisenach Rennbahn 6-8 (Sparkasse Building) Phone: (0) 3691 / 7 72 12 The Automobile Production Museum (Autombilbaumuseum) was founded in 1967. Since 1994 it has its home in the rooms of the Wartburg Sparkasse´s Administration building at the street named Rennbahn. A select series beginning with the Wartburg Motor Carriage (1899) and ending with the Wartburg 1.3 in the early 1990ies documents over 100 year tradition of automobile production in Eisenach. Sportscars, Prototypes, and special variations of the cars produced in Eisenach are being prepared for the expansion of the existing exhibition. Admission prices: Opening times Adults: 2,10 € Tuesday - Sunday Reduced: 1,00 € 10:00 – 17 .00 Families: 4,10 € Mondays Closed Groups (10 or more): per person 1,00 € School groups: (10 or more) per person 0,50 € Guided historical tours in the Eisenacher Automobile Production Museum are included in the admission price. Directions: You will find us by travelling the streets B7 and B84 (Rennbahn) towards the former AWE – Automobilwerk Eisenach which is centrally located beside the railway, about 500 meters away from the station. Parking places in the streets around the mueum. The Museum In 1998 Eisenach celebrated “100 Years of Automobile Production in Eisenach”. In this year took the symbolic groundbreaking for the exhibit in the “Automobile Welt Eisenach” took place. The exhibit in this new museum displays innovative style and diversity in development, mobility and technical advances since the automobile was created. It will be located in one of the original plant buildings (Number 2 - Werksgebäude 02) from 1935 an is going to show the technical history of the Automobile Plant Eisenach as well as the cultural, social and environmental impact of the automobile industry.
    [Show full text]
  • EMW Eisenacher Motoren-Werke 1951
    E.M.W. E.M.W. Eisenacher Motoren-Werke 1951 – 1955 ENTWURF VEB Automobilwerk Eisenach, Zehn Jahre VEB; Eigenverlag um 1956: Erst Zustimmung durch SMAD (Marschall Sukow: Befehl 93 Erteilt Produktions - aufnahme des BMW 321 und des Mo - torrades R 35) Am 15. September 1946 wird das Werk als Teilbetrieb in die SAG Awtowelo eingegliedert. neue Baumuster 340 und Sportkabriolett 327; Am 5. Juni 1952 Rückgabe als VEB. gleiche Produktion geht weiter, dann Übernahme des F 9 vom VEB Audi, Zwickau, auch als Kombi, Auf der E.M.W 340 PKW-Aus - führung war auch eine Lieferwagen ver - sion zu erwerben mit der Typenbe - zeichnung "340-3". Es wurde eine Sechszylinder-2-l-Maschine benutzt. KUV 1952 9 114 - 29.4.) Nicht mehr Ostzonen-BMW sondern jetzt EMW. Trotz der bereits am 11.10.1949 han - delsgerichtlich erfolgten Auflösung der Zweigniederlassung Eisenach der Bayerischen Motoren Werke A.G. tru - gen die dort hergestellten Automobile bisher undverändert die Fabrikbe - zeichnung BMW. Diese unrichtige Her - 1 E.M.W. stellerbezeichnung bot häufig - auch in duced from 19491o 1955 und exported eine Wiederaufnahme der Fahrzeug - der Presse - Anlaß zur Verwechselun - in small numbers to Scandinavian fertigung zu hoffen wagten; sie mon - gen. Vor kurzem ist in dieser Hinsicht countries.Der Wagen oben ist ein AWE- tierten aus Restbeständen eine Hand - eine Aenderung eingetreten. Die Er - Rennsport-Zweisitzer, Nachfolger des voll BMW 321 zusammen, um den Be - zeugnisse des Eisenacher Werkes sind gute n alten Eisenacher Zweiliter-Sechs - weis anzutreten, wozu man noch in der jetzt endgültig auf EMW umbenannt. zylinders. Er gehört heute einem priva - Lage war.
    [Show full text]
  • BMW Mobile Trradition Live 0303 Titel Monitor
    Mit uns läuft die Geschichte www.bmw-mobiletradition.com | Mobile Tradition | 01. Jahrgang | Ausgabe 03 | Oktober 2003 Mobile Tradition live Fakten und Hintergründe Mobile Tradition on tour Filmarbeiten auf der Silvretta Classic und dem Bikermeeting für den Image- film der BMW Mobile Tradition. Eine Reportage Seite 06-13 30 Jahre BMW Museum Der revolutionäre Anspruch von damals – auch im Neuen Museum Seite 16-19 Serie: Große Männer bei BMW Franz Josef Popp war einer der Gründer- vätervon BMW. Als Generaldirektor bestimmte er die Geschicke über zwei- einhalb Jahrzehnte Seite 20-23 BMW 600 im Härtetest 1957 jagte ein erprobtes Fahrerduo den soeben vorgestellten Kleinwagen von Agadir nach München Seite 24-27 Die BMW Rennlimousinen Ab 1936 fertigte BMW eine vollverkleide- te BMW 328 Rennversion – und entdeck- BMW 328 Mille Miglia Touring Coupé, ein Highlight der Silvretta Classic. Seite 10 te die Vorzüge der Stromlinie Seite 28-31 BMW „im öffentlichen Dienst“ Highlights dieser Ausgabe Keine Marke der Welt Aus den zunächst ist erfolgreicher im bescheidenen Anfän- Der „neue 6er“: die Fortsetzung einer großen BMW Tradition Seite 05 Dienst von Staatsober- gen ist mittlerweile eine häuptern und Behör- umfangreiche Palette Mille Miglia-Seriensieger Giuliano Cané im den unzähliger Länder von Sonderfahrzeugen Interview auf der Silvretta Classic Seite 12 als die Motorräder mit für jeden nur vorstellba- der bayerischen Raute. ren Einsatzzweck ge- Privatrennfahrer Hans Bartl über die besondere Qualität von BMW Rennmotorrädern Seite 13 Und dies hat Tradi- worden. tion: Schon seit 80 Jah- Solche BMW Mo- Alles über das berühmteste Motorrad der ren unterstützt der Bau torräder „im öffentli- BMW Renngeschichte Seite 14 solcher „Sonderanferti- chen Dienst“ gibt es gungen“ das Image heute in mehr als 140 Wie man mit einem Kleinwagen gegen Kamele und den Absatz von Staaten der Erde – vom und Nebelschwaden antritt Seite 24 BMW Motorrädern.
    [Show full text]