Three Essays on Lean Production
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Cuentos De Aventuras © 2019 Disney Enterprises, Inc
365cuentos de aventuras © 2019 Disney Enterprises, Inc. © 2019 Disney Enterprises, Inc. and Pixar Animation Studios Todos los derechos reservados Materiales y personajes de Cars, Cars 2 y Cars 3 © 2019 Disney Enterprises, Inc. and Pixar Animation Studios. Todos los derechos reservados. Elementos de Disney/Pixar © Disney/Pixar; vehículos subyacentes propiedad de terceras partes, cuando sea aplicable: AMC, El Camino, Gremlin, Hudson Hornet, Nash Ambassador, Pacer, Plymouth Superbird y Willys son marcas registradas de FCA US LLC; Dodge®, Jeep® y el diseño de la rejilla de Jeep® son marcas registradas de FCA US LLC; IVECO es una marca registrada de IVECO SpA; Marcas de Petty usadas con permiso de Petty Marketing LLC; Mack es una marca registrada de Mack Trucks, Inc.; logos y diseños de Maserati son marcas registradas de Maserati S.p.A. y se usan bajo licencia; Fairlane, Ford Coupe, Mercury, el Modelo T y Mustang son marcas registradas de Ford Motor Company; marcas de Darrell Waltrip usadas con permiso de Darrell Waltrip Motor Sports; Carrera y Porsche son marcas registradas de Porsche; el diseño de la insignia de rango de Sargento se usa con permiso del ejército de los Estados Unidos; marcas registradas de Volkswagen, patentes de diseño y copyrights usados con la aprobación del propietario Volkswagen AG; Bentley es una marca registrada de Bentley Motors Limited; BMW, MINI y Cooper son marcas registradas de BMW AG; FIAT y Topolino son marcas registradas de FCA Group Marketing S.p.A.; Cadillac Coupe DeVille, Chevrolet, Chevrolet Impala, Corvette, -
From Old Red Socks to Mode
CAHRS / Cornell University 187 Ives Hall Ithaca, NY 14853-3901 USA Tel. 607 255-9358 www.ilr.cornell.edu/depts/CAHRS/ WORKING PAPER SERIES From “Old Red Socks” to Modern Human Resource Managers? Lowell Turner Working Paper 9 4 – 2 8 From “Old Red Socks” to Modern HRM WP 94-28 From “Old Red Socks” to Modern Human Resource Managers? The Transformation of Employee Relations in Eastern Germany Lowell Turner School of Industrial and Labor Relations Center for Advanced Human Resource Studies Cornell University Ithaca, NY 14853-3901 Working Paper 94-28 http://www.ilr.cornell.edu/depts/cahrs Paper prepared for the Center for Advanced Human Resource Studies (CAHRS) at the ILR School at Cornell University. Funding for this research was provided by CAHRS and the Institute of Collective Bargaining, both at Cornell, the German Marshall Fund of the United States, and the Wissenschaftszentrum in Berlin. This is a draft -- comments welcome. This paper has not undergone formal review or approval of the faculty of the ILR School. It is intended to make results of Center research, conferences, and projects available to others interested in human resource management in preliminary form to encourage discussion and suggestions. Page 1 From “Old Red Socks” to Modern HRM WP 94-28 With the dramatic and unexpected opening of the Berlin Wall on November 9, 1989, began a far-reaching process of transformation in every aspect of society within the German Democratic Republic (GDR, or East Germany). Indeed by October 1990, the GDR had been unified with and absorbed into the larger German Federal Republic (the former West Germany) and no longer existed as a separate political entity.1 The basic principle guiding German unification was the replacement of East German laws, institutions, and practices with West German laws, institutions, and practices -- in politics, the economy, and civil society. -
HBS-WV Abschluss-Bericht
www.boeckler.de – Mai 2007 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rainer Weinert Europäische Restrukturierungsprozesse und Arbeitnehmerbeteiligung in europäischen Großunternehmen der Metallindustrie. Das Beispiel General Motors Europe Abschlussbericht Auf einen Blick… Für die europäischen Gewerkschaften ist es von zentraler Bedeutung, Instru- mente zu entwickeln, mit denen die Gewerkschaften den großen Unter- nehmen "auf Augenhöhe" begegnen können: mit der Entwicklung eines genuin europäischen Vertragswerks. Die Entwicklung europäischer Rahmen- vereinbarungen, die für alle Standorte und europäischen Mitgliedsländern verbindlich sind, ist nicht nur die Entwicklung eines neues Regelwerkes, sie stellt eine neue gewerkschaftspolitische Strategie dar. Bislang gibt es nur wenige dieser Rahmenvereinbarungen. Das Beispiel von GM im Jahre 2004 zeigt jedoch, dass die enge Zusammenarbeit zwischen EMB und EBR das Auseinanderdividieren der Standorte in Trollhättan und Rüsselsheim verhindern konnte. 2006 gelang das in Azambuja Portugal nicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die tatsächliche europäische Solidarität, vor allem bei europaweiten Streikaktionen, noch unterentwickelt ist. Diese gewerk- schaftliche Schwäche versucht das Management für seine Zwecke zu nutzen. Dennoch sind Rahmenvereinbarungen ein wirksames Instrument, europäische Solidarität herzustellen. 1 Rainer Weinert Abschlussbericht Europäische Restrukturierungsprozesse und Arbeitnehmerbeteiligung in europäischen Großunternehmen der Metallindustrie. Das Beispiel General Motors Europe Gefördert durch die Hans-Boeckler-Stiftung - Abschluss: Mai 2007 - PD Dr. Rainer Weinert Waldschluchtpfad 24 c 14089 Berlin Tel. 030/364 30 453 Tel. 030/364 30 454 Email: [email protected] 2 3 Inhalt I. Problemstellung 5 II. Zielsetzung der Studie 7 III. Erhebungen 9 IV. Die Europäische Automobilindustrie 10 IV .1. Restrukturierung in der Europäischen Automobilindustrie 10 IV .2. General Motors globale Strategie 18 V. Die Rolle der Gewerkschaften und des EBR bei General Motors Europe 24 V.1. -
Il Nostro Comune Mantova Edizione 2013
Addio vecchia scala in muratura, così pesante così invadente!!!! Oggi giorno la scala entra a far parte dell’arredamento e deve essere in piena armonia con lo spazio circostante, in grado di soddisfare le esigenze e i gusti del cliente. Malavasi Demos s.n.c., con sede a Mantova in Via Cremona 25, specializzata nella progettazione/realizzazione di scale, vi propone una vasta gamma di modelli e materiali, dal classico legno massello ai più moderni acciaio inox, ferro, vetro. Dal rilievo delle misure a lavoro finito a regola d’arte, Malavasi segue ogni passo del processo di progettazione e sviluppo di quello che da elemento d’arredo diventa una creazione di tendenza. Le innovative ringhiere accompagnano scale a giorno con strutture in ferro o acciaio inox, gradini in legno massello n. del comune” imprese “Registro 157 del riscaldano il vostro ambiente, oppure in vetro donano - trasparenza e leggerezza. Le scale a chiocciola a pianta quadrata o tonda sono delle vere opere d’arte con palo ritorto a taglio laser in ferro, acciaio inox e legno. Naturalmente la Malavasi Demos s.n.c. è a vostra completa disposizione per qualsiasi preventivo gratuito. AGLI OPERATORI ECONOMICI OPERATORI AGLI Aut. Trib. RE n. 788 del 20/02/1991 - Prop. 0,13 - Copia omaggio Srl - Socio Unico Euro Società Editrice Europea Via Cremona, 25 - Mantova Tel. 0376 380178 - Fax 0376 1811261 - www.malavasidemos.it Nostro Comune Mantova Edizione 2013 il Addio vecchia scala in muratura, così pesante così invadente!!!! Oggi giorno la scala entra a far parte dell’arredamento e deve essere in piena armonia con lo spazio circostante, in grado di soddisfare le esigenze e i gusti del cliente. -
2016 Country Review
Italy 2016 Country Review http://www.countrywatch.com Table of Contents Chapter 1 1 Country Overview 1 Country Overview 2 Key Data 3 Italy 4 Europe 5 Chapter 2 7 Political Overview 7 History 8 Political Conditions 11 Political Risk Index 84 Political Stability 98 Freedom Rankings 114 Human Rights 126 Government Functions 128 Government Structure 131 Principal Government Officials 146 Leader Biography 150 Leader Biography 151 Foreign Relations 155 National Security 165 Defense Forces 168 Chapter 3 170 Economic Overview 170 Economic Overview 171 Nominal GDP and Components 197 Population and GDP Per Capita 199 Real GDP and Inflation 200 Government Spending and Taxation 201 Money Supply, Interest Rates and Unemployment 202 Foreign Trade and the Exchange Rate 203 Data in US Dollars 204 Energy Consumption and Production Standard Units 205 Energy Consumption and Production QUADS 207 World Energy Price Summary 208 CO2 Emissions 209 Agriculture Consumption and Production 210 World Agriculture Pricing Summary 213 Metals Consumption and Production 214 World Metals Pricing Summary 217 Economic Performance Index 218 Chapter 4 230 Investment Overview 230 Foreign Investment Climate 231 Foreign Investment Index 235 Corruption Perceptions Index 248 Competitiveness Ranking 259 Taxation 268 Stock Market 270 Partner Links 270 Chapter 5 272 Social Overview 272 People 273 Human Development Index 274 Life Satisfaction Index 278 Happy Planet Index 289 Status of Women 298 Global Gender Gap Index 301 Culture and Arts 311 Etiquette 311 Travel Information 314 Diseases/Health -
Bayerische Motoren Werke AG
BMW Bayerische Motoren Werke AG Francia: Le plaisir de conduire España: ¿Te gusta conducir? Hispanoamérica: El placer de conducir Alemania: Freude am Fahren Tipo Sociedad anónima Industria Automóvil Fundación 1916 Sede Múnich, Alemania Ámbito Mundial Productos Automóviles, motocicletas,motores, bicicletas, banca,seguros Ingresos 76.380 millones de € (2013)1 Beneficio 5.210 millones de € (2013)2 neto Valor de la empresa: 113.290 millones de € (2013) Deuda de la empresa: 69.180 millones de € (2013) Director Dr. Norbert Reithofer ejecutivo Empleados (-3,80%) 96.230 (2009)3 Divisiones MINI BMW Motorrad M GmbH Filiales Rolls-Royce BMW Bank Sitio web www.bmw.es (España) www.bmw.com (Internacional) BMW (siglas en alemán de: Bayerische Motoren Werke, «Fábricas bávaras de motores») es un fabricante alemán de automóviles y motocicletas, cuya sede se encuentra en Múnich. Sus subsidiarias son Rolls-Royce y BMW Bank. BMW es el líder mundial de ventas dentro de los fabricantes de gama alta.4 Índice [ocultar] 1 Historia de BMW. o 1.1 Comienzos o 1.2 Logotipo o 1.3 Primera motocicleta BMW o 1.4 Primera producción de automóviles en Eisenach o 1.5 Durante la Segunda Guerra Mundial o 1.6 Posguerra o 1.7 Crisis de finales de los años 1950 o 1.8 Comienzo de la recuperación y compra de Glas o 1.9 Era Kuenheim o 1.10 La debacle de Rover o 1.11 Historia reciente o 1.12 Motocicletas Husqvarna o 1.13 Presidentes del consejo de administración de BMW o 1.14 Hechos cronológicos relevantes o 1.15 Cronología del lanzamiento de productos 2 Gama de productos o 2.1 Automóviles . -
Im Wartburg Von Ost Nach West
Im Wartburg von Ost nach West Einst Statussymbol des Arbeiter- und Bauernstaates, heute liebenswerter Gast auf Oldie-Treffen – und fit ist er auch noch Von Christoph Gajda Dröhnend schiebt sich die schöne neu asphaltierte Straße unter die Räder, das Summen des stets mitlaufenden Lüfterrades vor dem Kühler steigert sich in ein mitleidiges Heulen und der Dreizylinder- Zweitaktmotor will erst durch seine Drehmomententfaltung im hohen Drehzahlbereich beweisen, dass er in der Lage ist, mich in die viel zu weichen Sitze zu drücken. Gut dass es geradeaus geht, denn Seitenhalt fehlt dem Gestühl gänzlich. Gute Laune dennoch, denn die Technik funktioniert ausnahmsweise pannenfrei und zuverlässig. Einzig die Tatsache dass man noch über tausend Kilometer auszuhalten hat, könnte das perfekte Feeling jetzt noch trüben. Ja, der Balaton ist weit… Doch nix mit Balaton. Von wegen Urlaubsreise mit fernem Ziel und Erholung in Aussicht, wobei der Weg zum Ziel gehört, oder besser gesagt, dass Auto und Fahrer gesund am Ziel ankommen. Die Leute müssen früher wohl doch härter gewesen sein. Für mich heißt es nur, einmal quer durch Deutschland. Von Anhalt, über den Südharz, Thüringen, Hessen ins Rhein-Main-Gebiet. Moment mal! Daran wäre früher überhaupt nicht zu denken gewesen, zumindest nicht in Richtung Ost-West. Von daher bildet meine Reise doch eine kleine Besonderheit. Aus heutiger Sicht betrachtet sogar umso mehr, wenn man bedenkt, dass ich völlig auf Autobahnen verzichte und nach guter alter Sitte ohne Navi die Landstriche durchquere, an deren Straßen sich die wichtigsten Städte wie Perlen an einer Kette aneinander reihen. Der Wagen Wartburg TOURIST, wie sich die Vollheckvariante (auch Kombi genannt) des Wartburg ab 1968 nannte: ein Statussymbol in der DDR. -
Eisenach: AWE Von Tamara Hawich (TWA) Und Dietmar Grosser (TA)
Regional z Straße der Industriekultur | Eisenach: AWE Von Tamara Hawich (TWA) und Dietmar Grosser (TA) Thüringen ist ein Land voller Traditionen in der deutschen Industrie. Es sind oft sehr schöne Industrie-Denkmäler erhalten geblieben, die als architektoni - sches Kleinod von der bewegten Geschichte der Unternehmen erzählen. Mit unserer Serie zur Straße der Industriekultur wollen wir die schönsten Denkmäler vorstellen und unsere Leser zu einer Fahrt einladen. Gemeinsam mit dem Thüringer Wirtschaftsarchiv (TWA), dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie der Thüringer Allgemeine (TA) gehen wir auf Suche nach den interessantesten steinernen Zeitzeugen. Wir starten unsere Tour im Im Ausstellungspavillon an der Wartburgstraße kann man die Automobil - Westen Thüringens in der traditionsreichen Auto-Stadt Eisenach. geschichte hautnah verfolgen. Auto-Liebhaber wissen es: Ob der Eisenacher anfangs zur Aufstockung der vorhandenen Werk investiert. Seit 1992 wird unterhalb Wartburg, der Dixi-Zentaur, der BMW-Pro - Gebäude und später zu zahlreichen Stan - der Wartburg mit High Tech und neuesten peller oder der Opel-Blitz; all diese Marken- dortverlagerungen. Arbeitsmethoden produziert. Opel schrieb Zeichen schmückten oder zieren heute noch Noch vor der politischen Wende 1989 bei - also neue Industriegeschichte und ließ die die Fahrzeuge aus einem einzigen Hause: spielsweise wurden Produktionszweige in alten Gebäude aus der Gründerzeit hinter dem fast schon legendären Eisenacher Auto - Neubauten am westlichen Stadtrand Eisen - sich. Der verbliebene Rest wurde abgerissen, mobilwerk. Man nannte es kurz nur AWE. achs verlegt. Diese Bausubstanz nutzte die von anderen Unternehmen genutzt oder es Noch heute stehen unterhalb der Wartburg Adam Opel AG nach 1989 für den Aufbau zogen neue Herren aus den unterschiedlich - einige der wohl interessantesten Zeitzeugen einer Montagestrecke. -
Chemnitz – Im Herzschlag Der Mobilität
Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Marcel Stierand DER AUTOR Marcel Stierand Jg. 1989, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivar der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte im Projekt Sartorius Historisches Unternehmens archiv, 2015/16 Praktikant der Historischen Kommuni kation der Volkswagen Aktiengesellschaft. Veröffentlichung: Der demographische Übergang in Sachsen im 19. Jahrhundert, in: Oliver Brehm/Jürgen Kabus (Hg.): 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz, Chemnitz 2017, S. 262-271 [mit Susi Bogen/Philipp Frank/Sebastian Müller]. Erarbeitet unter Mitwirkung von Christoph Hoffmann, Jürgen Kaiser, Sven Müller, Steffen Thierfelder. Impressum Herausgeber Dieter Landenberger, Ulrike Gutzmann Redaktion Manfred Grieger Gestaltung Hunger & Koch, Hannover ISSN 1615-0201 ISBN 978-3-935112-55-0 ©Volkswagen Aktiengesellschaft Wolfsburg 2019 INHALT 1. Carl Horst Hahn – Statt einer Einleitung 4 Vorspann 2. Das Motorenwerk Chemnitz heute 8 Rückblick 3. Die Kauffahrtei – Zur Entstehung eines neuen Gewerbe- und Industriestandorts in Chemnitz 14 3.1 Die Anfänge – Waren des täglichen Bedarfs und Teppiche 16 3.2 Krise und „Arisierung“ der Kohorn’schen Unternehmen (1931-1941) 24 4. Automobilproduktion bis 1945 – Prestowerke und Auto Union AG 28 4.1 Eine mobile Region – der Weg in die Kauffahrtei bis 1936 30 4.2 Die Auto Union AG in der Kauffahrtei 1936-1945 – Standortweiterentwicklung und Kriegswirtschaft 34 5. Zwischen Demontage, Umstrukturierung und Neubeginn (1945-1957) 46 5.1 Wirtschaftliche Neuordnung in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949) 47 5.2 Das Werk in den ersten DDR-Jahren (1949-1957) 54 6. Der „Barkas“-Standort in Karl-Marx-Stadt (1958-1989) 60 6.1 Gründung und Ausbau des „VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt“ 61 6.2 „Motorenprojekt Alpha“ – Kooperation mit Volkswagen 70 7. -
What Has Been Happening Over the Past Month ?
Austin 7 Club of S.A. Inc. CLUBROOMS: 262 Tapleys Hill Road, SEATON S.A. 5023 Bulletin Number 9 22.5.2020 What has been happening over the past month ? My boredom cure for Isolation. Take one feral car, add a moment of utter madness, and slowly add a toolbox full of spanners. Then lovingly and with a minimum of cursing start to dismember. Angle grinder and Oxy torch may at times need to be added. Do this for a whole four bloody (oops) weeks and then add paint to finish it off. It helps of course if you have been to lots of technical nights and spent up big on crank- shafts, camshafts, new pistons, etc. Etc. The next step is to lure a couple of mates to help lift the body off. I will bait the hook with a couple of bottles of wine. Hope that everyone is well. Cheers Wolf Past Events Weekend Run to the Rising Sun Hotel at Auburn 1994. When we are allowed out we should do a re-enactment. Coming Events Only one week to Winton if it had not been cancelled. Has everyone serviced their trailer? Friday Funnies All British Day February 2021 The ABD annual general meeting has been postponed. The Austin 7 is 100 years old in 2022 and we need to be the featured Marque at the ABD in 2022. To be the featured marque we need members to stand on the committee of the ABD to claim the date for us. th Austins Over Australia 24 – 29th August 2021 Is being held at Port Stephens in N.S.W. -
SB I Knew Him Well Press Book Eng 2
MARIANNA DE LISO, SIMONE GATTONI, ENRICA GONELLA Present S.B. I KNEW HIM WELL S.B. IO LO CONOSCEVO BENE A documentary by GIACOMO DURZI & GIOVANNI FASANELLA press screening: Tuesday November 13th l h. 07:30 p.m. l sala Studio 3 Auditorium official screening: Wednesday November 14 th l h. 04:30 p.m. l Sala Petrassi additional screening: Thursday November 15 th l h. 04:00 p.m. l Sala Cinema 2 S.B. Io lo conoscevo bene ● S.B. I Knew Him Well ● Technical Sheet Written and Directed by Giacomo Durzi & Giovanni Fasanella Supervising Editor Paola Freddi Editor Tommaso Valente and Francesco De Matteis Photography Beppe Gallo Annimation Giacomo Nanni Original Music Valerio Vigliar Sound Valeria Cocuzza Produced by Marianna De Liso, Simone Gattoni, Enrica Gonella Production Kinesis Film In partnership with The Lazio Region Nationality Italia Year of production 2012 Duration 74’ Format HD Sound Stereo International Sales INTRAMOVIES Via Manfredi 15 – 00197 Rome – Italy tel. +39.06.8077252 – fax. 06.8076156 [email protected] Press Office STORYFINDERS Lionella Bianca Fiorillo +39.340.7364203 Alessandra Izzo +39.335.6882776 Via A. Allegri da Correggio 11 - 00196 Rome - ITALY +39.06.88972779 +39.340.7364203 [email protected] [email protected] http://www.facebook.com/S.B.ioloconoscevobene credits not contractual S.B. Io lo conoscevo bene ● S.B. I Knew Him Well ● Synopsis Silvio Berlusconi rose from cruise ship entertainer to become a successful entrepreneur, and then Prime Minister of Italy. Suddenly, when he was just a hair's breadth away from attaining the highest and most sought- after office in Italy, the Quirinale, his ascent came to an abrupt halt. -
Träume Aus Chrom Und Lack. Autosammlungen Und Museen Zur
Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur · Industriekultur 1.15 31 Träume aus Chrom und Lack Autosammlungen und Museen zur Automobilgeschichte in Europa Frieder Bluhm Am Anfang der Geschichte des Automobils steht eine überholt. Aber schon seit Jahren gab es Überlegungen, Frau: Bertha Benz. Als sie sich im August 1888 mit ihren die Ära C. Benz und Söhne zu beenden. Die Bausubstanz Söhnen Eugen und Richard auf dem Benz Patent-Motor- war mittlerweile derart angegriffen, dass ein Fortbestand wagen auf die mehr als 100 Kilometer lange Überland- der Firma in der alten Fabrikanlage nicht mehr möglich war. fahrt von Mannheim nach Pforzheim und wieder zurück 2004 erwarb Winfried Seidel, Gründer von Vetera- begab, war dies der Beweis, dass im Automobil ernstzu- ma, Europas größtem Ersatzteilmarkt für Oldtimer, das nehmendes Potenzial steckte (Bertha Benz Memorial Route | Firmengelände. Mit Unterstützung von Mercedes-Benz www.bertha-benz.de). Und doch ahnte kein Zeitzeuge sanierte er die Fabrikhallen und gestaltete sie zum Mu- dieser Pioniertat, dass hundert Jahre später das Auto seum um. In fünf Bereichen präsentiert es die Geschich- das beherrschende Fortbewegungsmittel sein würde, te der Motorisierung anhand von 80 Fahrzeugen, vom auf das sich in weiten Teilen der Welt die gesamte Ver- Benz Patent-Motorenwagen bis zum Mercedes Formel-1- kehrsinfrastruktur ausrichtet. Der Siegeszug des Indivi- Rennwagen. Die Biografie der Motorisierung können dualverkehrs auf der Basis des Verbrennungsmotors Besucher an 30 Leuchtpyramiden nacherleben. Zeit- hatte erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft. Mit zeugen der Automobilgeschichte werden dabei mit den der Massenproduktion des Autos ging eine Demokrati- großen Ereignissen der Weltgeschichte in Zusammen- sierung des Reisens einher.