Die Implantation Des VW-Motors in Den DDR-Automobilbau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Future Perspectives of the Two-Stroke Spark Ignition Engine
FUTURE PERSPECTIVES OF THE TWO-STROKE SPARK IGNITION ENGINE Patrizio Nuccio1, PhD, professor UDC: 621.1 NOMENCLATURE − ABDC after bottom dead center − BBDC before bottom dead center − bmep brake mean effective pressure − bsfc brake specific fuel consumption − fmep friction mean effective pressure − GDI gasoline direct injection − GII gasoline indirect injection − imep indicated mean effective pressure − isfc indicated specific fuel consumption 1. INTRODUCTION The reciprocating spark ignition engine has been described to Eugenio Barsanti and Felice Matteucci, who registered the layout of this new engine at the Accademia dei Georgofili in Florence in 1853, as shown in figure 1. The two-stroke engine has instead been attributed to the engineer Dugald Clerk (1881), see figure 2, who patented his design at the end of nineteenth century; the employment of the area below the piston as a charging pump, as shown in figure 3, was than credited to Joseph Day (1855–1946). Thanks to its low cost, the two stroke engine immediately became popular and was largely used during the twentieth century for outboard motors, motorcycles, mopeds, scooters, tuk-tuks, snowmobiles, karts, ultralight airplanes, model vehicles, lawnmowers, etc. Some car manufacturers also utilized two-stroke engines in the past; for example: the Swedish Saab Company, the German manufacturers DKW and Auto-Union and the Japanese manufacturer Suzuki, which also adopted the same type of engine in the 1970s (the LJ10 had a 359 cm3 air-cooled, two-stroke, in-line two-cylinder engine). The production of cars powered by two-stroke engine came to an end in the 1980s in West Europe, but Eastern countries continued production until about 1991, with the Trabant and Wartburg in East Germany. -
Bangor University DOCTOR of PHILOSOPHY Reimagining
Bangor University DOCTOR OF PHILOSOPHY Reimagining Everyday Life in the GDR Post-Ostalgia in Contemporary German Films and Museums Kreibich, Stefanie Award date: 2019 Awarding institution: Bangor University Link to publication General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the public portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. • Users may download and print one copy of any publication from the public portal for the purpose of private study or research. • You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain • You may freely distribute the URL identifying the publication in the public portal ? Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 29. Sep. 2021 Reimagining Everyday Life in the GDR: Post-Ostalgia in Contemporary German Films and Museums Stefanie Kreibich Thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of PhD in Modern Languages Bangor University, School of Modern Languages and Cultures April 2018 Abstract In the last decade, everyday life in the GDR has undergone a mnemonic reappraisal following the Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes in 2008. No longer a source of unreflective nostalgia for reactionaries, it is now being represented as a more nuanced entity that reflects the complexities of socialist society. The black and white narratives that shaped cultural memory of the GDR during the first fifteen years after the Wende have largely been replaced by more complicated tones of grey. -
HO Scale Price List 2019
GAUGEMASTER HO Scale price list 2019 Prices correct at time of going to press and are subject to change at any time Post free option is available for orders above a value of £15 to mainland UK addresses*. Non-mainland UK orders are posted at cost. Orders to non-EC destinations are VAT free. *Except orders containing one or more items above a length of 600mm and below a total order value of £25. Order conforming to this exception will be charged carriage at cost (not to exceed £4.95) Gaugemaster Controls Ltd Gaugemaster House Ford Road Arundel West Sussex BN18 0BN Tel - (01903) 884321 Fax - (01903) 884377 [email protected] [email protected] [email protected] Printed: 06/09/2019 KEY TO PRICE LISTS The following legends appear at the front of the Product Name for certain entries: * : New Item not yet available # : Not in production, stock available #D# : Discontinued, few remaining #P# : New Item, limited availability www.gaugemaster.com Registered in England No: 2714470. Registered Office: Gaugemaster House, Ford Road, Arundel, West Sussex, BN18 0BN. Directors: R K Taylor, D J Taylor. Bankers: Royal Bank of Scotland PLC, South Street, Chichester, West Sussex, England. Sort Code: 16-16-20 Account No: 11318851 VAT reg: 587 8089 71 1 Contents Atlas 3 Magazines/Books 38 Atlas O 5 Marklin 38 Bachmann 5 Marklin Club 42 Busch 5 Mehano 43 Cararama 8 Merten 43 Dapol 9 Model Power 43 Dapol Kits 9 Modelcraft 43 DCC Concepts 9 MRC 44 Deluxe Materials 11 myWorld 44 DM Toys 11 Noch 44 Electrotren 11 Oxford Diecast 53 Faller 12 -
The Economics of East and West German Cars
The Economics of East and West German Cars Free Market and Command economies produce and distribute goods & services using vastly different methods. Prior to reading the documents, consider the following: a. What is the significance of car production for individuals and society? b. What is the significance of car ownership for individuals and society? c. How are cars distributed in society? In other words, who makes decisions about pricing and allocation of this good within society? Review and annotate the documents. Consider each document for its purpose, context, point of view and potential audience. What clues do the documents provide about life in East and West Germany, Cold War economic systems, and current economic issues? Use the documents to evaluate the outcomes associated with command and free market economies. Your response should include... ● A clear, well-stated claim/argument in response to the prompt. ● At least two well-developed body paragraphs in support of your claim. ● Analysis of at least seven documents to support your argument. West: Federal Republic of Germany (FRG) East: German Democratic Republic (GDR) 1 Document 1: “How German cars beat British motors - and kept going.” BBC August, 2013 In August 1945 the British Army sent a major called Ivan Hirst to take control of the giant Volkswagen plant in Wolfsburg, which had been built under the Nazis to produce 'people's cars' for the German masses. Ignoring his sceptical superiors, Hirst could see the potential amid the shattered debris of the Wolfsburg factory. Rebuilding Volkswagen, he thought, would be a step towards rehabilitating Germany as a prosperous, peaceful European ally. -
Three Essays on Lean Production
Università degli Studi di Siena Dipartimento di Economia Politica e Statistica Dottorato di Ricerca in Economics Ciclo XXVI Coordinator: prof. Ugo Pagano Three Essays on Lean Production Settore Scientifico Disciplinare: SECS-P/12 Candidato: Enrico Cerrini Tutor: prof. Michelangelo Vasta Anno Accademico 2015/2016 Acknowledgment This dissertation is not only the result of my work but also the result of feelings, ideas and behaviors that came up from people who I interviewed or I asked for advises. First of all, I want to deeply thank my supervisor prof. Michelangelo Vasta who supported my non-conventional research and guided me to do my best with his useful advises. I’m also grateful to the persons who supported my decision to enter the Ph.D program and who helped me to overcome those most difficult moments. Especially, I thank to my parents and all my family who encouraged me to continue to study and they provided me all the necessary support that allows me to complete my work. A special thanks to prof. Neri Salvadori, who was the first person that supported my idea to enter the Ph.D. program and advised me to join the Siena Department of Economics. I would also like to thank my friends who always help me relax when the program became too intensive, Andrea, Camilla, Daniele, Gabriele, Giacomo, Raffaele, Riccardo and Valerio. I want to stress my appreciation to all the people who gave me ideas due to their abilities and their knowledge. In particular, director Ugo Pagano, prof. Giuseppe Berta, Samuel Bowles, Paolo di Martino and Nicola Meccheri as well as Paolo Borioni and Fabio Landini. -
Bayerische Motoren Werke AG
BMW Bayerische Motoren Werke AG Francia: Le plaisir de conduire España: ¿Te gusta conducir? Hispanoamérica: El placer de conducir Alemania: Freude am Fahren Tipo Sociedad anónima Industria Automóvil Fundación 1916 Sede Múnich, Alemania Ámbito Mundial Productos Automóviles, motocicletas,motores, bicicletas, banca,seguros Ingresos 76.380 millones de € (2013)1 Beneficio 5.210 millones de € (2013)2 neto Valor de la empresa: 113.290 millones de € (2013) Deuda de la empresa: 69.180 millones de € (2013) Director Dr. Norbert Reithofer ejecutivo Empleados (-3,80%) 96.230 (2009)3 Divisiones MINI BMW Motorrad M GmbH Filiales Rolls-Royce BMW Bank Sitio web www.bmw.es (España) www.bmw.com (Internacional) BMW (siglas en alemán de: Bayerische Motoren Werke, «Fábricas bávaras de motores») es un fabricante alemán de automóviles y motocicletas, cuya sede se encuentra en Múnich. Sus subsidiarias son Rolls-Royce y BMW Bank. BMW es el líder mundial de ventas dentro de los fabricantes de gama alta.4 Índice [ocultar] 1 Historia de BMW. o 1.1 Comienzos o 1.2 Logotipo o 1.3 Primera motocicleta BMW o 1.4 Primera producción de automóviles en Eisenach o 1.5 Durante la Segunda Guerra Mundial o 1.6 Posguerra o 1.7 Crisis de finales de los años 1950 o 1.8 Comienzo de la recuperación y compra de Glas o 1.9 Era Kuenheim o 1.10 La debacle de Rover o 1.11 Historia reciente o 1.12 Motocicletas Husqvarna o 1.13 Presidentes del consejo de administración de BMW o 1.14 Hechos cronológicos relevantes o 1.15 Cronología del lanzamiento de productos 2 Gama de productos o 2.1 Automóviles . -
Ein IFA-Verein Stellt Sich Vor
Die Ziele der Interessengemeinschaft Der jährliche Beitrag beträgt € 31,00 Interessengemeinschaft Wartburg-Trabant-Barkas e.V. sind (Familienmitglieder € 15.-) zuzüglich einer die Erhaltung und die Pflege von einmaligen Aufnahmegebühr von € 10,00 Wartburg-Trabant-Barkas e.V. Fahrzeugen, die zwischen 1945 und und beinhaltet den vierteljährlichen Bezug der Produktionseinstellung in den der Vereinszeitschrift „ IFA-Journal“ . ehemaligen IFA-Werken bzw. deren Mitglieder können hier kostenlos Inserate Vorgängerbetrieben hergestellt wurden. aufgeben. Der IG-Copy-Shop versorgt die Mitglieder mit Literatur wie z.B. Neben der Pflege des gemeinsamen Betriebsanleitungen etc. Hobbys dient die Interessengemein- Unsere Vorstandsmitglieder: schaft dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Hilfe in technischen - Günther Schimanski (1. Vorsitzender) Fragen, sowie bei der Beschaffung von Südring 128, Ersatzteilen. D-42579 Heiligenhaus Tel.: 0171/9441300 Das IFA-Journal , die Zeitschrift des E-mail: [email protected] Ein IFA-Verein Vereins, informiert über die - Gerd Zenker (2.Vorsitzender) Automobiltechnik, die IFA-Fahrzeug- Ruhlander Str. 82b, stellt sich vor... geschichte sowie Veranstaltungen in D-01987 Schwarzheide der IFA-Szene. Tel.: 0177/8238624 E-mail: [email protected] Die Redaktion verschickt gerne ein unverbindliches Probeexemplar des - Alexander Förster (Kassenwartin) IFA-Journals gegen Zusendung von Hauptstr. 109b 6,50 € in gültigen Briefmarken. D-65843 Sulzbach Tel.: 06196/652319 Anschrift der IFA-Redaktion : E-mail: [email protected] IGWTB Redaktion IFA-Journal Homepage: www.igwtb.de Frank Schwardtmann Fährplate 1 D-28790 Schwanewede Tel.: 04296/748449 E-mail: [email protected] Stand: 15.12.2014 IG-Flyer-Seite_1V04 Die Interessengemeinschaft Derzeit stehen für folgende Fahrzeug- Ständige Kontakte bestehen zu folgenden Museen / Vereinen: Wartburg-Trabant-Barkas e.V. -
Im Wartburg Von Ost Nach West
Im Wartburg von Ost nach West Einst Statussymbol des Arbeiter- und Bauernstaates, heute liebenswerter Gast auf Oldie-Treffen – und fit ist er auch noch Von Christoph Gajda Dröhnend schiebt sich die schöne neu asphaltierte Straße unter die Räder, das Summen des stets mitlaufenden Lüfterrades vor dem Kühler steigert sich in ein mitleidiges Heulen und der Dreizylinder- Zweitaktmotor will erst durch seine Drehmomententfaltung im hohen Drehzahlbereich beweisen, dass er in der Lage ist, mich in die viel zu weichen Sitze zu drücken. Gut dass es geradeaus geht, denn Seitenhalt fehlt dem Gestühl gänzlich. Gute Laune dennoch, denn die Technik funktioniert ausnahmsweise pannenfrei und zuverlässig. Einzig die Tatsache dass man noch über tausend Kilometer auszuhalten hat, könnte das perfekte Feeling jetzt noch trüben. Ja, der Balaton ist weit… Doch nix mit Balaton. Von wegen Urlaubsreise mit fernem Ziel und Erholung in Aussicht, wobei der Weg zum Ziel gehört, oder besser gesagt, dass Auto und Fahrer gesund am Ziel ankommen. Die Leute müssen früher wohl doch härter gewesen sein. Für mich heißt es nur, einmal quer durch Deutschland. Von Anhalt, über den Südharz, Thüringen, Hessen ins Rhein-Main-Gebiet. Moment mal! Daran wäre früher überhaupt nicht zu denken gewesen, zumindest nicht in Richtung Ost-West. Von daher bildet meine Reise doch eine kleine Besonderheit. Aus heutiger Sicht betrachtet sogar umso mehr, wenn man bedenkt, dass ich völlig auf Autobahnen verzichte und nach guter alter Sitte ohne Navi die Landstriche durchquere, an deren Straßen sich die wichtigsten Städte wie Perlen an einer Kette aneinander reihen. Der Wagen Wartburg TOURIST, wie sich die Vollheckvariante (auch Kombi genannt) des Wartburg ab 1968 nannte: ein Statussymbol in der DDR. -
Eisenach: AWE Von Tamara Hawich (TWA) Und Dietmar Grosser (TA)
Regional z Straße der Industriekultur | Eisenach: AWE Von Tamara Hawich (TWA) und Dietmar Grosser (TA) Thüringen ist ein Land voller Traditionen in der deutschen Industrie. Es sind oft sehr schöne Industrie-Denkmäler erhalten geblieben, die als architektoni - sches Kleinod von der bewegten Geschichte der Unternehmen erzählen. Mit unserer Serie zur Straße der Industriekultur wollen wir die schönsten Denkmäler vorstellen und unsere Leser zu einer Fahrt einladen. Gemeinsam mit dem Thüringer Wirtschaftsarchiv (TWA), dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie der Thüringer Allgemeine (TA) gehen wir auf Suche nach den interessantesten steinernen Zeitzeugen. Wir starten unsere Tour im Im Ausstellungspavillon an der Wartburgstraße kann man die Automobil - Westen Thüringens in der traditionsreichen Auto-Stadt Eisenach. geschichte hautnah verfolgen. Auto-Liebhaber wissen es: Ob der Eisenacher anfangs zur Aufstockung der vorhandenen Werk investiert. Seit 1992 wird unterhalb Wartburg, der Dixi-Zentaur, der BMW-Pro - Gebäude und später zu zahlreichen Stan - der Wartburg mit High Tech und neuesten peller oder der Opel-Blitz; all diese Marken- dortverlagerungen. Arbeitsmethoden produziert. Opel schrieb Zeichen schmückten oder zieren heute noch Noch vor der politischen Wende 1989 bei - also neue Industriegeschichte und ließ die die Fahrzeuge aus einem einzigen Hause: spielsweise wurden Produktionszweige in alten Gebäude aus der Gründerzeit hinter dem fast schon legendären Eisenacher Auto - Neubauten am westlichen Stadtrand Eisen - sich. Der verbliebene Rest wurde abgerissen, mobilwerk. Man nannte es kurz nur AWE. achs verlegt. Diese Bausubstanz nutzte die von anderen Unternehmen genutzt oder es Noch heute stehen unterhalb der Wartburg Adam Opel AG nach 1989 für den Aufbau zogen neue Herren aus den unterschiedlich - einige der wohl interessantesten Zeitzeugen einer Montagestrecke. -
Chemnitz – Im Herzschlag Der Mobilität
Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Marcel Stierand DER AUTOR Marcel Stierand Jg. 1989, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivar der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte im Projekt Sartorius Historisches Unternehmens archiv, 2015/16 Praktikant der Historischen Kommuni kation der Volkswagen Aktiengesellschaft. Veröffentlichung: Der demographische Übergang in Sachsen im 19. Jahrhundert, in: Oliver Brehm/Jürgen Kabus (Hg.): 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz, Chemnitz 2017, S. 262-271 [mit Susi Bogen/Philipp Frank/Sebastian Müller]. Erarbeitet unter Mitwirkung von Christoph Hoffmann, Jürgen Kaiser, Sven Müller, Steffen Thierfelder. Impressum Herausgeber Dieter Landenberger, Ulrike Gutzmann Redaktion Manfred Grieger Gestaltung Hunger & Koch, Hannover ISSN 1615-0201 ISBN 978-3-935112-55-0 ©Volkswagen Aktiengesellschaft Wolfsburg 2019 INHALT 1. Carl Horst Hahn – Statt einer Einleitung 4 Vorspann 2. Das Motorenwerk Chemnitz heute 8 Rückblick 3. Die Kauffahrtei – Zur Entstehung eines neuen Gewerbe- und Industriestandorts in Chemnitz 14 3.1 Die Anfänge – Waren des täglichen Bedarfs und Teppiche 16 3.2 Krise und „Arisierung“ der Kohorn’schen Unternehmen (1931-1941) 24 4. Automobilproduktion bis 1945 – Prestowerke und Auto Union AG 28 4.1 Eine mobile Region – der Weg in die Kauffahrtei bis 1936 30 4.2 Die Auto Union AG in der Kauffahrtei 1936-1945 – Standortweiterentwicklung und Kriegswirtschaft 34 5. Zwischen Demontage, Umstrukturierung und Neubeginn (1945-1957) 46 5.1 Wirtschaftliche Neuordnung in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949) 47 5.2 Das Werk in den ersten DDR-Jahren (1949-1957) 54 6. Der „Barkas“-Standort in Karl-Marx-Stadt (1958-1989) 60 6.1 Gründung und Ausbau des „VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt“ 61 6.2 „Motorenprojekt Alpha“ – Kooperation mit Volkswagen 70 7. -
Wartburg 311 8
Ein Kultklassiker entsteht 7 Modellvielfalt: Stufenanlauf: die Interimstypen 38 Für jeden Einsatzzweck bereit 19 Generell verbessert: Wartburg 311 8 Aufgebohrt: der 1000er 21 die Baureihe Wartburg 312 38 Die Tradition zerbricht: Personalmangel: Rallye-Fahrer Werbung: „Zwei Takte voraus!" 39 testen den Motor-Typ 312 22 ein Zweitakter in Eisenach 10 Neu: das geschlossene Kühlsystem 40 Heute ein Exot: das Cabrio 24 Unglaublicher Deal: Weitere Neuerungen: Der Nimbus überzeugt.. 10 Das Coupe für den Export . 27 von außen weitgehend unsichtbar . 41 BMW im Osten: Seltene Schönheit: der Bellevue 30 Unterscheidungsmerkmal: dem Westen voraus 11 die kleineren Räder .... 41 Das Lifestylemodell: der Camping 30 Von BMW zu EMW: Komfortabel: wie eine Sänfte ... 41 die Folge eines Rechtsstreits 11 Die Langzeitwirkung Befehl von oben: utopischer Forderungen 31 Die Lenkung: leichtgängiger als beim 311 41 Eisenach übernimmt den F9 12 Wartburg 313/1: Die Zukunft Eisenachs: das attraktive Sport-Coupe 34 Wendig: 43 Grad Radeinschlag ... 42 Berlin schweigt 13 Kinderkrankheiten 36 Allein gestellt: der Camping 42 Geheime Arbeit: Endlich erreicht: 140 km/h 36 Wartburg 311-300 HT/ Der Wartburg entsteht 13 Wartburg 312-300 HT 43 Kosmetik an der Karosserie: Erst EMW, dann AWE: kilogrammweise geschwemmt 36 Aufgedeckt: 312 HT statt 353 43 Die Serienproduktion läuft an 16 Notlösung: zurück nach Eisenach ... 37 Mehrzweckauto: der Kombi 44 Das große Wagnis: der erste Rallye-Einsatz 17 Zwischen den Epochen 37 Beliebte Oldtimer 45 http://d-nb.info/1023560836 Wartburg 353 und 1.3 48 Melkus RS 1000 68 Kaufberatung 80 Komfort der Mittelklasse . .. 50 Ein verbotener Traum 70 Vorsicht bei Youngtimern 82 Die neue Form: Fassungslose Gesichter 72 Warme Kühlluft „kühlt" 83 kürzer und geräumiger 51 Baugrundsätze des Melkus RS 1000 72 Individuell verbessert 85 Die Wartburg-Produktion Ein Hilfsrahmen für die Hart wie ein Brett 86 vor dem Aus . -
Gummiprofile
Gummiprofile Auto Glaser Heibeck Wilhelm-Külz-Str. 4 14532 Stahnsdorf Tel. 03329/62009 Fax 03329/615500 www.heibeck.de e-mail: [email protected] Preise inklusive 19 % Mwst. Andere Profile und Gummiwaren auf Anfrage Stand 2020 Änderung vorbehalten Profilgummi 14512 Wartburg 311, IFA F9 8,50 €/m Profilgummi 4084 EMW 340, IFA S4000, H6 DDR-Wohnwagen 8,50 €/m Profilgummi 3261 Wartburg 313, 300 HT 10,00 €/m Profilgummi 1340 Wartburg 312 42,00 €/Lg. Profilgummi 16964 Barkas B1000 55,00 €/Lg. Windschutzscheibe 40,00 €/Lg. Heckscheibe Profilgummi 3440 Trabant 601 30,00 €/Lg. 1 Profilgummi 16357 Trabant 500/600 10,00 €/m Profilgummi 3557 Wartburg 353 / 1,3 9,00 €/m Profilgummi 4010039 7,00 €/m Profilgummi 4010013 8,00 €/m Profilgummi 4010040 Auf Anfrage Profilgummi 226 IFA W 50 / L 60 / Robur LO 14,00 €/m 2 Profilgummi 4001 Wartburg 311, IFA F9, S4000,H6 Ernst-Bootsfenster 5,00 €/m Profilgummi 400 0032 5,00 €/m Profilgummi 4000002 3,00 €/m Profilgummi 4038 5,00 €/m Profilgummi 4388 7,50 €/m Profilgummi 4639 8,00 €/m 3 Kantenschutz 4610099 7,00 €/m Türabdichtung 5001 Trabant 601, Barkas B1000, Lada 7,00 €/m Kantenschutz 4610092 6,00 €/m Türdichtung KD4113 8,00 €/m Kantenschutz 4610028 3,00 €/m Kantenschutz 4610064 6,00 €/m 4 Kantenschutz 4610063 5,50 €/m Kantenschutz mit Lippe 4610095 7,00 €/m Kantenschutz 4610080 7,00 €/m Profilgummi 861 8,00 €/m Profilgummi 14104 IFA F9 13,00 €/m Profilgummi 16593 Wartburg 311, Garant K30 12,00 €/m 5 Köderprofil 4020026 5,00 €/m Köderprofil 4020032 5,00 €/m Köderprofil 7486 5,00 €/m Köderprofil 4020036 6,00