Gedenkstätten Für Opfer Und Verfolgte Des Naziregimes Auf Dem Neuen Friedhof in Rostock Neuer Friedhof Rostock

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gedenkstätten Für Opfer Und Verfolgte Des Naziregimes Auf Dem Neuen Friedhof in Rostock Neuer Friedhof Rostock Gedenkstätten für Opfer und Verfolgte des Naziregimes auf dem Neuen Friedhof in Rostock Neuer Friedhof Rostock Klein Schwaßer Weg Satower Straße Satower VdN-Gräberfeld 1 (1941-1945) VdN-Gräberfeld 2 (1959-1967) Dammerower Weg VdN-Gräberfeld 3 (1967-1990) Gedenktafel am Krematorium 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1. Verfolgte des Naziregimes | Gräberfeld I (1941-1945) 5 1.1 Opfer antisemitischer Verfolgung 7 1.2 Opfer verschiedener Nationen 12 2. Verfolgte des Naziregimes | Gräberfeld II (1959-1967) 18 3. Verfolgte des Naziregimes | Gräberfeld III (1967-1990) 26 3.1 Urnenfeld 26 3.2 Gedenktafeln 43 4. Verfolgte des Naziregimes | Einzelgräber 60 5. Zum Zustand der Gedenkstätten 75 6. Anhang: 76 Liste der Toten des KZ Barth Glossar Abkürzungsverzeichnis Literatur und Quellenverzeichnes Impressum 3 Vorwort Auf dem Neuen Friedhof in Rostock befinden sich drei Ge- gungen waren der Ausgangspunkt für ein Forschungsvor- meinschaftsanlagen und Einzelgräber, die an die Verfol- haben, das die Basisorganisation Rostock der VVN-BdA in gung von Menschen verschiedener Nationen und an Opfer Kooperation mit Soziale Bildung e.V. (Sobi) verwirklichte. antisemitischer Verfolgung unter dem Naziregime erinnern. Im Ergebnis intensiver Archiv- und Literaturrecherchen ent- stand eine umfangreiche Materialsammlung und ausführli- In einem einst außerhalb des Friedhofgeländes gelege- che Dokumentation, die Grundlage für die vorliegende Bro- nen Massengrab, von den Nazis als „Sonderfriedhof für schüre war. Leserinnen und Leser, die an umfangreicheren Fremdrassige“ deklariert, wurden in der Zeit von 1941 bis Informationen, Erlebnisberichten und Hintergründen inter- 1945 Opfer antisemitischer Verfolgung, Zwangsarbeiter und essiert sind, möchten wir auf die genannte Dokumentation Zwangsarbeiterinnen sowie Kriegsgefangene bestattet. An verweisen. die dort beigesetzten 172 Häftlinge aus dem KZ Barth, ei- nem Außenlager des KZ Ravensbrück, erinnert auch eine Wir sind uns darüber bewusst, dass viele Lücken geblieben Gedenktafel am Krematorium, wo sie eingeäschert worden und einige nicht mehr zu schließen sind. Daher möchten wir waren. Ende der 1950er Jahre wurde ein Gräberfeld ein- Nachkommen, Freunde und Bekannte der Verstorbenen, die gerichtet, in dem bis Mitte der 1960er Jahre von der DDR weitere Angaben machen oder Fotos und Dokumente zur offiziell anerkannte „Verfolgte des Naziregimes“ bestattet Verfügung stellen können, um Mithilfe bitten. Für die Unter- wurden. Vor 1945 waren sie politischer und rassistischer stützung bedanken wir uns beim Pommerschen Landesarchiv Verfolgung ausgesetzt oder leisteten Widerstand gegen die Greifswald, dem Stadtarchiv Rostock, dem Neuen Friedhof Nazis. Eine weitere große Gemeinschaftsanlage mit einem Rostock sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg- daran angeschlossenen Gedenkplatz entstand 1967 unter der Vorpommern, die uns bei der Anfertigung der Studien und Bezeichnung „Ehrenhain der Sozialisten“. Viele der Rosto- der Drucklegung sowie bei der Korrektur unterstützt hat. cker Bürgerinnen und Bürger, die bis 1990 dort beigesetzt oder mit einer Ehrentafel gewürdigt wurden, waren unter- Die Herausgeber schiedlichen Formen der Verfolgung im Nationalsozialis- mus ausgesetzt. Im Alltagsbewusstsein der Rostocker Bür- gerinnen und Bürger ist darüber wenig präsent. Die Verfolgung von Menschen aufgrund von politischen und rassistischen Motiven und der antifaschistische Widerstand gegen das Naziregime dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Vor diesem Hintergrund bemüht sich die Basisorganisation Rostock der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) bereits seit Mitte der 1990er Jahre vermehrt um den Erhalt und die Pflege von Gedenkstätten für Opfer des Faschismus. Diese Anstren- 4 1. Verfolgte des Naziregimes | Gräberfeld I (1941-1945) Am südwestlichen Rand des Rostocker Neuen Fried- renplatz des Friedhofs beigesetzt werden sollen. Es wird hofs, hinter dem Verwaltungsgebäude und parallel zur einstimmig beschlossen, die Opfer des Faschismus an dem Satower Straße befindet sich ein den Opfern des Nazire- alten Platz ruhen zu lassen und diesen als Ehrenfriedhof zu gimes gewidmetes Gräberfeld, das sich durch seine Ge- schmücken, zumal ja auch dort die begrabenen Russen als staltung von den umliegenden Begräbnisplätzen abhebt. Opfer des Faschismus anzusehen sind. Die Kosten hierfür werden aus dem Fonds des Ausschusses getragen“ (Stadtar- Während des Naziregimes wurde dort Mitte des Jahres 1941 chiv Rostock: 2.1.0-1229). ein „Sonderfriedhof für Fremdrassige“ angelegt, der sich seinerzeit noch außerhalb des eigentlichen Friedhofgelän- Es ist anzunehmen, dass das Gräberfeld nach einigen Um- des befand. Den Nazis sollte der Bereich zunächst eigens als bettungen hergerichtet und einigermaßen instand gehalten Grabstätte für Menschen jüdischer Herkunft dienen, denen worden ist. 1963 und 1964 gab es jedoch von verschiedenen ab Oktober 1940 durch einen Erlass von Walter Volgmann Seiten auch Kritik am Zustand der Anlage. Die VdN-Kreis- – NSDAP-Funktionär und Rostocker Oberbürgermeister – komitee richtete daher am 30. Juli 1964 ein Schreiben an eine Bestattung auf städtischen Friedhöfen versagt wurde. den Oberbürgermeister der Stadt, in dem sie in einer Be- Aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse hatte sich die schlussvorlage die würdige Gestaltung der Anlage und das Fertigstellung der Grabfläche um mehrere Monate verzö- Aufstellen einer Stele einforderte. Das dürfte der entschei- gert. Der Begräbnisplatz, der offiziell unter der Bezeichnung dende Anstoß für eine Neugestaltung des damals bezeichne- „Sonderfriedhof für Fremdrassige“ firmierte, amtsintern ten „Ehrenfriedhofes“ gewesen sein. und umgangssprachlich jedoch als „Judenfriedhof“ dekla- riert wurde, erhielt im Zuge seiner Nutzung auch den Beina- Zum 750. Geburtstag der Stadt Rostock wurde das Fried- men „Russenfriedhof“. An Ort und Stelle wurden hunderte hofsareal 1968 in seiner neu gestalteten Form eingeweiht. Menschen verschiedener Nationen bestattet. Sie waren Häft- Im Zuge der Umgestaltung wurde eine etwa 2,40 Meter linge des KZ Barth, Zwangsarbeiter oder Kriegsgefangene. hohe und 80 Zentimeter breite Gedenkstele errichtet. An den Seiten dieser aus Sandstein gearbeiteten Stele sind Häft- Im Oktober 1945 befasste sich der beim Oberbürgermeister lingswinkel eingearbeitet, die symbolisch an die Verfolgung der Stadt eingerichtete Ausschuss „Opfer des Faschismus“ durch die Nationalsozialisten erinnern. Auf der Vorder- und unter Leitung von Kurt Gramm mit dem Gräberfeld. In ei- Rückseite der Stele ist zu lesen: nem an den Oberbürgermeister gerichteten Schreiben heißt es: „Den Opfern des Faschismus / 16 Franzosen – 5 Holländer – 8 Italiener – 9 Norweger – „Auf der Sitzung am 20. Oktober 1945 beschloß der Aus- 22 Polen – 4 Deutsche“. schuß Opfer des Faschismus beim Oberbürgermeister der Stadt Rostock: „Nachdem ein Teil der früheren Gräber auf „Ihr Tod verpflichtet uns, niemals mehr Faschismus und dem Neuen Friedhof geöffnet worden sind, wird erwogen, Terror zu dulden.“ ob die ‚Opfer des Faschismus’ auf einem besonderen Eh- 5 Auf Veranlassung des italienischen Konsulats wurde 1997 ein weiterer Gedenkstein aufgestellt, der an die italienischen Kriegstoten erinnert. Das etwa 50 Meter lange und sechs Meter breite Areal ist durch Betonstreifen eingefasst und wird von einigen Bäu- men gesäumt. Während etwa ein Viertel der Fläche gepflas- tert und mit einer Gedenkstele sowie einem Gedenkstein versehen ist, stellt sie sich zu einem Großteil als Rasenflä- che dar. Sechs in den Boden eingelassene Grabplatten geben Aufschluss über die dort bestatteten Opfer antisemitischer Verfolgung. 6 1.1 Opfer antisemitischer Verfolgung Die Jüdische Gemeinde Rostock wurde im Juni 1941 durch es untersagt, Jüdinnen und Juden auf städtischen Friedhöfen die Nazis aufgelöst. Die systematische Entrechtung und Po- zu bestatten. Die Bevölkerung wurde durch den „Rostocker grome, die „Arisierung“ jüdischer Geschäfte und Deporta- Anzeiger“ über die neue Friedhofsordnung in Kenntnis ge- tionen von Jüdinnen und Juden in die Konzentrations- und setzt. Die Zeitungsmeldung löste Unsicherheiten und Ängste Vernichtungslager Theresienstadt und Auschwitz waren die- aus. So wandte sich die Ehefrau des Anthroposophen Gün- ser Zwangsauflösung vorausgegangen. Ab Oktober 1940 war ther Beindorff aus Sorge um ihre Mutter an die Stadt. Auch Curt Tardel und Erna David reagierten in Schreiben an die Friedhofs verwaltung mit Unverständnis auf die Verordnung, die eine gemeinsame Grabstätte für ihre Familien unmög- lich machen sollte. Gemäß einer Reihe antisemitischer Gesetze wurden auf dem „Sonderfriedhof“ zwangsweise Menschen beigesetzt, die jüdischer Religion waren oder durch die „Nürnberger Rassegesetze“ von 1935 zu Juden erklärt wurden. Dabei richtete sich die Verfolgung durch die Nazis auch gegen nicht-jüdische Ehepartner bzw. Ehepartnerinnen. Einer Deportation konnten die auf dem „Sonderfriedhof“ be- statteten Jüdinnen und Juden nur entgehen, weil sie in so genannten „Mischehen“ lebten. Gleichwohl lastete auf den Familien ein systematischer Druck der Gestapo, die darauf bedacht war, eine Scheidung der Eheleute zu er- wirken und so einer Deportation Vorschub zu leisten. Welcher Gefahr die Verfolgten ausgesetzt waren, wird an- hand des Schicksals von Julius David deutlich, der nach Bombenangriffen Aufräumungsarbeiten verrichten musste. Im Juni 1943 ist der dreifache Familienvater von rutschen- den Erdmassen erfasst worden und dabei tödlich verun- glückt. Richard Josephy ereilte ein ähnliches Schicksal:
Recommended publications
  • Plauen 1945 Bis 1949 – Vom Dritten Reich Zum Sozialismus
    Plauen 1945 bis 1949 – vom Dritten Reich zum Sozialismus Entnazifizierung und personell-struktureller Umbau in kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen Promotion zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz eingereicht von Dipl.-Lehrer Andreas Krone geboren am 26. Februar 1957 in Plauen angefertigt an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Fachbereich Regionalgeschichte Sachsen betreut von: Dr. sc. phil. Reiner Groß Professor für Regionalgeschichte Sachsen Beschluß über die Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges vom 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Einleitung 4 1. Die Stadt Plauen am Ende des 2. Weltkrieges - eine Bilanz 9 2. Zwischenspiel - die Amerikaner in Plauen (April 1945 - Juni 1945) 16 2.1. Stadtverwaltung und antifaschistischer Blockausschuß 16 2.2. Besatzungspolitik in der Übergangsphase 24 2.3. Anschluß an die amerikanische Zone? 35 2.4. Resümee 36 3. Das erste Nachkriegsjahr unter sowjetischer Besatzung 38 (Juli 1945 - August 1946) 3.1. Entnazifizierung unter der Bevölkerung bis Ende 1945 38 3.2. Stadtverwaltung 53 3.2.1. Personalreform im Stadtrat 53 3.2.2. Strukturelle Veränderungen im Verwaltungsapparat 66 3.2.3. Verwaltung des Mangels 69 a) Ernährungsamt 69 b) Wohnungsamt 72 c) Wohlfahrtsamt 75 3.2.4. Eingesetzte Ausschüsse statt gewähltes Parlament 78 3.2.5. Abhängigkeit der Stadtverwaltung von der Besatzungsmacht 82 3.2.6. Exkurs: Überwachung durch „antifaschistische“ Hauswarte 90 3.3. Wirtschaft 93 3.3.1. Erste personelle Maßnahmen zur Bereinigung der Wirtschaft 93 3.3.2. Kontrolle und Reglementierung der Unternehmen 96 3.3.3. Entnazifizierung in einer neuen Dimension 98 a) Die Befehle Nr.
    [Show full text]
  • • Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin Detlef Schmiechen -Ackermann
    Detlef Schmiechen-Ackermann Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich Gedenkstätte Deutscher Widerstand • Berlin Anpassung Verweigerung Widerstand Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Herausgegeben von • Peter Steinbach und Johannes Tuehel Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.) Anpassung Verweigerung Widerstand Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Reihe A: Analysen und Darstellungen Herausgegeben von Peter Steinbach und Johannes Tuehel Band 3 Eine Buchhandelsausgabe dieses Werkes ist in der Edition Hentrich, Berlin, erschienen © 1997 Gedenkstätte Deutscher Widerstand Alle Rechte sind vorbehalten Jegliche Wiedergabe nur mit Genehmigung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Gestaltung Atelier Prof. Hans Peter Hoch, Baltmannsweiler Lithos Reprowerkstatt Rink, Berlin Druck Druckhaus Hentrich, Berlin Buchbinder Buchbinderei Heinz Stein, Berlin Printed in Germany 1. Auflage 1997 Inhaltsverzeichnis 8 Vorwort Peter Steinbach I. Einführende Beiträge 13 Detlef Schmiechen-Ackermann Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland 30 Gerhard Paul Zwischen Traditionsbildung und Wissenschaft. Tendenzen, Erträge und Desiderata der lokal- und regionalgeschichtlichen Widerstandsforschung 46 Franz Walter/Helge Matthiesen Milieus in der modernen deutschen Gesellschaftsgeschichte. Ergebnisse
    [Show full text]
  • Kommunikation Und Zivilcourage – Orte Der ‚Roten Kapelle' In
    Kommunikation + Zivilcourage Orte der Roten Kapelle in Brandenburg Eine Projektdokumentation herausgegeben vom Liebenberger Freundeskreis e. V. und Zeitpfeil e. V. Die Beschäftigung mit dem Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime ist ein immer währender Prozess der Annäherung an die Geschichte und an die Handlungsmög­ Die »Rote Kapelle« gehörte zu den größten Widerstandsgruppierungen in den ersten Kriegs­ lich keiten von Menschen. Die Auseinandersetzung mit der Thematik schärft den Blick für jahren. Durch persönliche Kontakte bildete sich 1940/41 ein loses Netzwerk von sieben Ber­ ei­­gene Entscheidungen, aber auch für Rechtsextremismus und seine Ursachen, den Trä­ liner Freundes­ und Widerstandskreisen heraus, in deren Mittelpunkt Harro Schulze­Boy­ gern und den Erscheinungsformen von Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus. His­ sen und Arvid Harnack standen. Diesem Netzwerk gehörten mehr als 150 Regimegegner, to rische Zusammenhänge vermitteln Wissen und emotionale Zugänge zu gelebter Zivil­ Frauen und Männer unterschiedlicher sozialer Herkunft und weltanschaulicher Auf assun­ courage, die heute und morgen benötigt wird. gen an. Arbeiter, Angestellte, Unternehmer, Intellektuelle, Künstler, Ärzte, Soldaten und Verschiedene Orte in Brandenburg waren Orte der Kommunikation und des informellen Offiziere, Marxisten und Christen diskutierten politische und künstlerische Fragen, halfen Austausches von Mitgliedern des Widerstandes in Berlin. Durch ihre Abgeschiedenheit, politisch und jüdisch Verfolgten sowie Zwangsarbeitern, dokumentierten NS­Gewalt­ Landschaften und Kulturorte boten sie kommunikative Freiräume für Verständigung und verbrechen und riefen in Flugschriften und Zettelklebeaktionen zum Widerstand auf. Es verbotene kulturelle Praxis. Die Idee des Projektes »Kommunikation + Zivilcourage. Orte be standen Kontakte zu Widerstandsgruppen in Berlin und Hamburg, zu französischen der ›Roten Kapelle‹ in Brandenburg« war es, die Beschäftigung mit historischem Wider­ Zwangs arbeitern und Vertretern der amerikanischen und sowjetischen Botschaft.
    [Show full text]
  • Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
    Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen.
    [Show full text]
  • Den Okände (?) Grannen Tysklandsrelaterad Forskning I Sverige
    %FO PLÅOEF HSBOOFO 5ZTLMBOETSFMBUFSBE GPSTLOJOHJ4WFSJHF 4$)8&%*4$)&1&341&,5*7&/ 4$)3*'5&/%&4;&/536.4'¾3%&654$)-"/%456%*&/ Den okände (?) grannen Tysklandsrelaterad forskning i Sverige Centrum för Tysklandsstudier Södertörns högskola Zentrum für Deutschlandstudien Mai-Brith Schartau & Helmut Müssener (red.) Hochschule Södertörn S-141 89 Huddinge 2005 Schwedische Perspektiven. Schriften des Zentrums für Deutschlandstudien 4 ISSN 1651-8209 ISBN 91-974662-3-9 © Centrum för Tysklandsstudier/Zentrum für Deutschlandstudien Södertörns högskola 2005 Publicerad med stöd från Östersjöstiftelsen Fritz, Peter “Ort der Gefangennahme: Schweden” – Zur 145 Innehållsförteckning Auslieferung von Angehörigen der Deutschen Wehrmacht an die Sowjetunion 1945/1946 Förord 7 Frohnert, Pär Vergangenheitsbewältigung efter murens fall. 166 Der SPIEGEL och Historiedebatterna kring Abraham, Nils Die Rolle der Freundschaftsgesellschaft 9 Förintelsen och tredje riket. “Schweden-DDR” in der Auslandspropaganda der DDR gegenüber Schweden nach 1972 Gesche, Janina Ein Roman – zwei Lesarten. Die Blechtrommel 197 von Günter Grass in schwedischer und polnischer Almgren, Brigitta “Im Bannkreis der Ostsee.” Retorik och politik 30 Kritik. kring Östersjön i svensk-tyska förbindelser Hatemi, Abdulnasser/ The Development of the German Economy since 214 Bannert, Robert/ MuSIN: Om nybörjartyska som forskningsprojekt 45 Schuller, 1995 – A View from Outside Forsgren, Kjell-Åke Bernd-Joachim Brylla, Charlotta “Ty nyordning i en eller annan form kommer vi inte 57 Herrmann, Elisabeth Wo eigentlich liegt Deutschland von Schweden 242 Ifrån.” Nazistiskt ordbruk i svenska ordböcker och aus gesehen? Bortom de sju bergen. Tyska bilder dagstidningar 1993-1945 1958-1994 von Kaj Fölster als Beitrag der Kulturvermittlung Dodillet, Susanne Kulturkrock prostitution – prostitutionsdebatter 75 i Sverige och Tyskland mellan 1990 och 2002 Jendis, Mareike Perspektive und Fluchtpunkt.
    [Show full text]
  • Alcouffe-Walras-Economistes-Al
    La première réception de Léon Walras chez les économistes allemands 1 Alain Alcouffe To cite this version: Alain Alcouffe. La première réception de Léon Walras chez les économistes allemands 1. LeonWal- ras un siècle après (1910-2010) : [7e colloque de l’Association internationale Walras Lyon, 9 au 11 septembre 2010. , 2013. halshs-01629318 HAL Id: halshs-01629318 https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01629318 Submitted on 6 Nov 2017 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. La première réception de Léon Walras chez les économistes allemands1 Alain Alcouffe Université Toulouse 1 Capitole 2 rue du Doyen Gabriel Marty [email protected] Publié dans : Association Internationale Walras, Diemer, A., & Potier, J.-P. (2013). Lé on Walras un siè cle aprè s (1910-2010) : [7e colloque de l'Association internationale Walras , Lyon, 9 au 11 septembre 2010. Bruxelles, PIE P. Lang. Pp. 169-190. 1 L’auteur remercie Christos Baloglou pour des discussions sur l’économie mathématique en Allemagne et Jean Pierre Potier pour ses suggestions; il est seul responsable des erreurs éventuelles Les ouvrages du 19e siècle cités l’ont été d’après les versions en ligne sur www.archives.org ou Gallica.
    [Show full text]
  • A History of German and Austrian Economic Thought on Health Issues
    RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN A History of German and Austrian Economic Thought on Health Issues Proefschrift ter verkrijging van het doctoraat in de Rechtsgeleerdheid aan de Rijksuniversiteit Groningen op gezag van de Rector Magnificus, dr. F. Zwarts, in het openbaar te verdedigen op maandag 17 september 2007 om 13:15 uur door Ursula Margarete Backhaus geboren op 11 juni 1955 te Heilbronn-Sontheim, Duitsland 1 Promotor : Prof. dr. A. Nentjes Beoordelingscommissie : Prof. dr. O. Couwenberg Prof. dr. J. A. H. Maks Prof. dr. R. Zuidema ISSN: 0171-970X ISBN: 978-3-89846-490-1 2 Frankfurter Abhandlungen zu den gesamten Staatswissenschaften Band 6 Herausgegeben von Jürgen Backhaus, Erfurt, Stiftungsprofessur für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie Haag + Herchen Verlag GmbH, Fuchshohl 19a D-60431 Frankfurt am Main 3 4 5 Ursula Backhaus A History of German and Austrian Economic Thought on Health Issues 6 Samenvatting De ideeën van Paracelsus over gezondheid vanuit een sociaal-economische visie zijn al 500 jaar oud, maar werden eerst recent teruggevonden en toegankelijk gemaakt door een nieuwe editie van zijn sociaal-economisch werk. Ook de andere hier weergegeven inzichten over gezondheid en gezondheidszorg vanuit een economisch, sociaal en politiek perspectief zijn weinig bekend. In dit boek gaat het over de meest belangrijke ideeën van sociale wetenschappers en economen over gezondheid en gezondheidszorg, beginnend met Paracelsus en eindigend met Schumpeter. Behandeld worden grondleggende ideeën en concepten van Wolff, Justi, Roscher, Menger, Schmoller, Bücher, Oppenheimer en Althoff. De conclusie luidt dat hun bijdragen wel deels zijn te herkennen in de moderne gezondheidseconomie, maar dat wij toch ook belangrijke invalshoeken, die zouden voortvlooeien uit hun werk, vandaag missen.
    [Show full text]
  • Volume 50, No. 5 (May 1951)
    WHERE THE i CURTAIN FALLS i By Jan Valtin How to Win a Contest How to pamper a husband When a grass-cutting luisl)and lies down on the job, it's a wise wife who hurries Sciditz to tlie iiamniociv. More foli<s (including husbands) like the taste of Schlitz than any other beer. In fact. Schlitz tastes so good to so many peo|)le that it's . The Largest-spUing Beer in America Hear Radio's Brightest Comedy: Mr. timl Mrs. Rounltl Colrnnn star fur Selililz a- "The llnlls of Ivy" every W. dni i-ilay over NBC © 1951, JOS. SCHLITZ BREWING CO., MILWAUKEE, WIS. 5i There's a big difference between walnut, i. walrus —and there is a powerful difference, foo# between gusnline and ^^ETHYL^^ gasoline! There is nothing like "Ethyl" gasoline . for bringing out the top performance of a new cor ... or making an older one feel young again! When you see the familiar yellow-and-black "Ethyl" emblem on a pump, you know you are getting this better gasoline. "Ethyl" antiknock fluid is the famous ingredient that steps up power and performance. Ethyl Corporation, NewYork 17,N.Y. (technical) Other products sold under the "Ethyl" trade-mark: sail caks ; : ; ethylena dichloridd . sodium (metallic) . chlorina (liquid) > : : oil solubis dye : ; t benzene hexachlorido ! !— - vol. M Ml. B Vitalis ilVfc-AeriOlfcare givG5 you LEGION HandsomQr Mair Coiitvnts for 3iuy 19!il The poppy scene on nvir eover lof)Us like so many Main Streets PEDRO THE GAMBLER (fiction) that there'll protiably l)e a goo<i (leal of guess- BY JIM K.TELG.'^.4RD 11 ing as to the actual He never knew what a long chance he look.
    [Show full text]
  • WIDERSTAND Gegen Den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand Gegen Den Nationalsozialismus War Schwierig, Aber Möglich
    WIDERSTAND gegen den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand gegen den Nationalsozialismus war schwierig, aber möglich. Er endete für die han- delnden Akteure oftmals mit Verhaftung, Folter, Verurteilung und Tod. Dennoch sind manche Menschen mutig diesen Weg gegangen. Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Die Berliner Geschichtswerkstatt ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1981 besteht. Im Zent- rum unserer Arbeit stehen Alltagsgeschichte und die Geschichte „von unten“, wobei wir die Erinnerungsarbeit nicht als Selbstzweck verstehen. Wir wollen anhand des Schicksals der NachbarInnen am Wohnort Zeitgeschichte und die eigene Verstrickung darin nachvollzieh- bar machen. Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Tel: 030/215 44 50 [email protected] www.berliner-geschichtswerkstatt.de Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Mit Beiträgen von: Geertje Andresen Madeleine Bernstorff Dörte Döhl Eckard Holler Thomas Irmer Jürgen Karwelat Ulrike Kersting Annette Maurer-Kartal Annette Neumann Cord Pagenstecher Kurt Schilde Bärbel Schindler-Saefkow Dokumentation zur Veranstaltungsreihe der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin“ Januar bis Juni 2014 Eigenverlag der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Goltzstraße 49, 10781 Berlin, 2014 Druck: Rotabene Medienhaus, Schneider Druck GmbH, Rothenburg ob der Tauber Satz, Layout und Umschlaggestaltung: Irmgard Ariallah, Atelier Juch © für die Texte bei den Autorinnen und Autoren
    [Show full text]
  • Patrick Wechsler La Faculté De Medecine De La „Reichsuniversität
    Patrick Wechsler La Faculté de Medecine de la „Reichsuniversität Straßburg“ (1941-1945) a l'heure nationale-socialiste Freiburg i.Br. 2005 Université Louis Pasteur Faculté de Medecine de Strasbourg 1991 Strasbourg, Univ., Diss., 1991 INTRODUCTIONINTRODUCTION - 1 - Force est de constater qu'après un demi-siècle de temps, aucun ouvrage scientifique ne s'est penché de près ou de loin sur l'historique de la Faculté de Médecine de la "Reichsuniversität Strassburg" du III° Reich. Il nous a donc paru opportun, en accord avec Monsieur le Professeur Schaff notre Président de Thèse, de combler cette lacune afin de satisfaire un besoin élémentaire, à savoir l'étude historique, et par là-même l'analyse politique et morale d'une époque noire. Ce ne sont pas les "bons mots" actuels tels que "Durafour crématoire", la construction d'un super- marché sur le site d'un des camps de concentration les plus macabres à savoir Ravensbrück, la tentative de récupération du Carmel d'Auschwitz, ou la négation tout court des chambres à gaz qui vont nous donner tort dans notre démarche. La tentative de falsification relative aux crimes perpétrés par l'Allemagne nazie se fait de plus en plus forte, et il faut savoir montrer que ces crimes ont malheureusement eu lieu, et que les assassins avaient tous les visages, même ceux de professeurs de médecine. Ce travail, abordé par aucun auteur, est donc le résultat de documents de première main. Nous avons eu accès aux archives suivantes: Bundesarchiv Koblenz, Zentralle Stelle der Landesjustizverwaltung Ludwigsburg, Universitätsarchiv Tübingen, Universitätsarchiv Freiburg, Archives Départementales du Bas-Rhin, Archives Municipales de Strasbourg, Bibliothèque Nationale Universitaire de Strasbourg Section Alsatique.
    [Show full text]
  • Maren Sziede, Helmut Zander (Hrsg.) Von Der Dämonologie Zum Unbewussten
    Maren Sziede, Helmut Zander (Hrsg.) Von der Dämonologie zum Unbewussten Okkulte Moderne | Beiträge zur Nichthegemonialen Innovation Herausgegeben von Christian Kassung, Sylvia Paletschek, Erhard Schüttpelz und Helmut Zander Band 1 Von der Dämonologie zum Unbewussten | Die Transformation der Anthropologie um 1800 Herausgegeben von Maren Sziede und Helmut Zander Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. ISBN 978-3-11-037981-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-039947-9 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039955-4 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston Titelbild: Illustration aus „Théorie du monde et des êtres organisés suivant les principes de M ..., gravée par D’A“ von Franz Anton Mesmer, Paris 1784. Zur Verfügung gestellt durch die Bibliothèque nationale de France. Gestaltung: Tobias Loder-Neuhold. Logo: Joseph Imorde Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Inhalt Maren Sziede, Helmut Zander Von der Dämonologie zum Unbewussten: Die Transformation der Anthropologie um 1800 Perspektiven auf eine gesellschaftliche Innovation durch ‚nichthegemoniale‘ Wissensproduktion | VII Christian
    [Show full text]
  • Daten Zur Geschichte Der SPD in Überlingen
    Zur Geschichte 1878 - 2008 Oswald Burger Margot Hess Dietram Hoffmann Karl -Heinz König Zur Geschichte 1878 - 2008 Oswald Burger Margot Hess Dietram Hoffmann Karl -Heinz König Wir freuen uns, dass die Überlinger Sozialdemokraten, "130 Jahre Sozialdemokraten in Überlingen“ feiern und wünschen ihnen für die nächsten 130 Jahre alles Gute. Ute Vogt, Kurt Beck, Landesvorsitzende der SPD Parteivorsitzender der SPD Oberbürgermeister Volkmar Weber, Peter Friedrich, Überlingen MdB, Konstanz Landrat Lothar Wölfle, Evelyne Gebhardt, Bodenseekreis MdEP Martin Gerster, Norbert Zeller, MdL MdB, Biberach Jochen Jehle, Vorsitzender SPD Bodenseekreis Inhalt Vorwort I. Von der Arbeiterbewegung bis zur SPD II. Vom Sozialistengesetz bis zum I. Weltkrieg III. Arbeiterbewegung und SPD in Überlingen IV. Die SPD in Überlingen V. Der Anfang VI. Die Weimarer Republik VII. 1933-1945 VIII. Der Neuanfang IX. Die Ära Ebersbach/Kirchmaier X. Von 1994-2008 Anhänge 1. Mandatsträger der Überlinger SPD von 1912-1933 2. Mandatsträger der Überlinger SPD von 1945-2008 3. Die Ortsvereinsvorsitzenden der SPD Überlingen von 1912-2008 7 8 Vorwort Mitglieder des SPD-Ortsvereins Überlingen haben in den letzten Jahren in mühevoller Kleinarbeit in der Vergangenheit der Sozialdemokratie in Überlingen recherchiert und die vorliegenden Daten zur Geschichte der Überlinger Sozialdemokraten während der vergangenen 130 Jahren zusammenge- stellt. Initiatorin und federführend war unser langjähriges Vorstandsmitglied Margot Hess, hatte sie doch im Jahr 2002 vom damaligen Vorstand den Auftrag erbeten und erhalten, in der Vergangenheit der SPD Überlingen zu stöbern. Der Anfang war, im wahrsten Sinne des Wortes, sehr schwer, weil sie durch das Heben und Tragen der schweren Folianten im Stadtarchiv Überlingen physisch übermäßig be- lastet wurde.
    [Show full text]