Krieg und Frieden Denkmale erinnern und mahnen

Tag des offenen Denkmals 2005 in

SA 10.9.2005 SO 11.9.2005

Vorwort 2 der Senatorin für Stadtentwicklung Hotline Internet Grußwort 3 der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Aktuelle Auskünfte zum Programm: Das stets aktualisierte Programm: Freitag, 9. Sep. - Sonntag, 11. Sep. www.stadtentwicklung.berlin.de/ Denkmale für den Frieden 4 jeweils 8.00 - 18.00 Uhr denkmal/denkmaltag Internationale Mahn- und Gedenkstätten Tel. (0 30) 25 79 67-71 oder 25 79 67-72 Denk mal an Berlin e.V. Auftaktveranstaltung 6 19. Berliner Denkmaltag

Medienpartner: Abschlussveranstaltung 7 11. Berliner Denkmalsalon Berliner Förderprojekte 8 der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Gedenken an den Krieg 10 Jugendprojekt Der Tag Kirchenrallye 11 des offenen Denkmals mit Fahrrädern, City-Rollern und Skates

In über 45 Ländern Europas werden im Wir bitten um Spenden, um das Berliner August/September die European Heritage Programmheft für den Tag des offenen I. 12 Days begangen. Der Tag des offenen Denkmals 2006 zu ermöglichen: Tiergarten 24 Denkmals findet in Berlin am zweiten Landeszentralbank Berlin, BLZ 100 000 00, Wedding 26 Septemberwochenende statt. Alle Inter- Konto 10 001 520. Verwendungszweck: essenten sind eingeladen, ein Denkmal zu „1213/28290/120, KSZ 0530006005742“. öffnen oder Denkmalführungen anzubie- Wenn Sie eine Spendenquittung wün- ten. Berliner Interessenten wenden sich schen, notieren Sie auf der Überweisung II. Friedrichshain 30 bitte an das Landesdenkmalamt Berlin. Ihre Adresse. Kreuzberg 34

III. Pankow 40 Weißensee 43 Zum Gebrauch Prenzlauer Berg 44

Redaktionsschluss: 15. Juni 2005 Alle Angaben ohne Gewähr, Programmänderungen möglich. IV. Charlottenburg 48 Weitere Nachmeldungen und laufende 53 Aktualisierungen auf unseren Internet- seiten und in den Medien. Anmeldungen sind nur erforderlich, V. Spandau 56 wenn sie ausdrücklich verlangt werden. Telefon- und Faxnummern ohne Vor- VI. Steglitz 60 wahl: Anschlüsse in Berlin (Vorwahl 0 30). Zeichenerklärung Die Stadtpläne dienen nur der groben Zehlendorf 62 Orientierung; sie sind weder maß- stäblich noch erheben sie Anspruch auf Für Rollstuhlfahrer geeignet Vollständigkeit. VII. Tempelhof 66 Spezielles Kinderprogramm Schöneberg 68 Weitere Programmhefte (unentgeltlich): Bürgerberatungen der einzelnen VIII. Neukölln 72 Bezirksämter Landesdenkmalamt Berlin, Klosterstr. 47, Impressum 10179 Berlin-Mitte (U-Bhf. Klosterstraße), IX. Treptow 76 geöffnet Mo - Fr 6.30 - 19.00 Uhr, Herausgeber: Köpenick 78 am Wochenende geschlossen Landesdenkmalamt Berlin, Klosterstr. 47, 10179 Berlin Großbestellungen (ab 20 Hefte) im Auftrag der Senatsverwaltung X. Marzahn 82 direkt bei Fa. culturtraeger GmbH, für Stadtentwicklung Fax: 03 41-1 41 65 90, Koordination: Christine Wolf Hellersdorf 83 [email protected] Redaktion: quadrinom. text und projekt, Oliver Mattheis, Dana Mosemann, Weitere Auskünfte: Eugenia Otero, Eva-Maria Siepe XI. Lichtenberg 84 Bundesweites Programm: Mitarbeit: Arden Pennell Hohenschönhausen 90 www.denkmalschutz.de. Ein gedruckter Visuelle Konzeption: Programmauszug für einzelne Bundes- © Additiv. Visuelle Kommunikation, Berlin länder (bitte angeben) kann bestellt Gesamtherstellung und Vertrieb: XII. Reinickendorf 92 werden: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, culturtraeger GmbH, Leipzig Koblenzer Str. 75, 53177 Bonn. EUR 2,20 in Fotos: Landesdenkmalamt Berlin Briefmarken beilegen. Titelbild: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- Weitere Angebote Programm in Brandenburg: kirche (s. S. 50) und Nachmeldungen 94 www.denkmalpflege.brandenburg.de Titelfoto: Landesdenkmalamt Berlin, („Aktuelles“) Wolfgang Reuss Nachwort 96 des Landeskonservators Vorwort der Senatorin für Stadtentwicklung Denkmale erinnern und mahnen

Berlin ist eine Stadt, der man die Folgen werk aufmerksam zu machen und Geld für Abschluss des Denkmalwochenendes des Zweiten Weltkriegs noch lange un- seine Instandsetzung zu sammeln. Dank wird im Rahmen des Denkmalsalons mittelbar ansehen konnte. Als in anderen dieses Engagements konnten inzwischen die von deutschen Truppen zerstörte (west)deutschen Städten schon längst unzählige elementare Sicherungsmaßnah- Mariä-Entschlafenskirche in Wolotowo bei die Spuren getilgt waren, gab es allenthal- men erfolgen. Nowgorod vorgestellt, die seit wenigen ben in Berlin noch ehemalige Trümmer- Jahren unter Beteiligung deutscher Stellen grundstücke als Brachflächen, die der Der Tag des offenen Denkmals steht in und Fachleute wiederhergestellt wird. Stadt etwas merkwürdig Unfertiges gaben, diesem Jahr ausdrücklich unter dem Mot- Denkmalpflege als Beitrag zur Wiedergut- schreckten Besucher Kreuzbergs oder to „Krieg und Frieden – Denkmale erinnern machung und als Hoffnungsträger. der Stadtmitte noch in den frühen 1980er und mahnen“. Manche Denkmale, die zu Jahren auf über die allgegenwärtigen Ein- diesem Thema etwas beizutragen haben, Ich bin fest davon überzeugt, dass Denk- schusslöcher an den rußgeschwärzten Fas- waren bereits in den Vorjahren im Pro- male dazu bestimmt sein sollten, unseren saden. Das meiste davon wurde schon vor gramm, seien es die großen sowjetischen Alltag nicht nur schöner, sondern auch der Wende angegangen: Die Stadtrepa- Ehrenmale in Treptow oder Schönholz, friedlicher zu gestalten. Ich freue mich ratur der Internationalen Bauausstellung das Fremdarbeiterlager in Niederschöne- deshalb, dass sich die Quartiersmanage- sowie das Stadtjubiläum 1987 in beiden weide, Bunker oder Kasernen. Hier ist der ments zunehmend am Tag des offenen Teilen der Stadt führten dazu, dass viele Bezug zum Krieg, speziell zum Zweiten Denkmals beteiligen. Gerade in einem Wunden an Häusern und im Stadtbild ge- Weltkrieg, offensichtlich. Doch manche schwierigen sozialen Umfeld kann das heilt wurden. Nach der Wiedervereinigung „Kriegsdenkmale“ erkennt man heute Wissen um die Geschichte und die Beson- stand im Osten Deutschlands der städte- kaum noch als solche, so sehr hat man sich derheiten des eigenen Kiezes erheblich bauliche Denkmalschutz weit oben auf an ihren Anblick gewöhnt. Wer bedenkt zu einer gezielten Aufwertung und auch der Prioritätenliste, sodass etwa die nach beim Anblick der Siegessäule, dass die zur Imageverbesserung beitragen. Der dem Krieg vernachlässigte Spandauer goldenen Ornamente am Schaft der Säule Tag des offenen Denkmals ist ein idealer Vorstadt zum viel bewunderten Besucher- tatsächlich Kanonenrohre sind und dass Anlass, die Außenwirkung eines Ortsteils magneten werden konnte. die volkstümlich „Goldelse“ genannte zu erhöhen. Er wirkt aber auch positiv Viktoria auf ihrer Spitze gewissermaßen nach innen, fördert das lokale Selbstbe- Direkt oder mittelbar erinnern auch heute über die besiegten Feinde aus den drei wusstsein und stärkt die Identifizierung noch bauliche Zeugnisse an den Weltkrieg. Reichseinigungskriegen triumphiert und mit der eigenen Heimat in der Großstadt. Manche sind klein wie die bei den Sanie- weitere Siege garantieren sollte? Wer weiß, Der Tag des offenen Denkmals nimmt den rungsmaßnahmen bewusst bewahrten dass das Kreuzberg-Denkmal an die Be- Stadtteil und seine Vergangenheit ernst Einschusslöcher an Häusern in der Großen freiungskriege gegen Napoleon erinnert und vermittelt etwas von seiner beson- Hamburger Straße. Nur sehr aufmerksame und sogar die Quadriga auf dem Bran- deren Bedeutung. Das ist ein wichtiges Stadtspaziergänger werden sie bemerken. denburger Tor den Frieden nach einem Angebot für die weitere Entwicklung Andere aber sind unübersehbar, etwa die siegreichen Krieg in die Stadt bringen der Ortsteile, auch für jüngere Bewohner. alte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, sollte? In Abwandlung eines mittelalter- Denn mehr über die eigene Umgebung zu die mitten in der geschäftigen West-City lichen Liedes könnte man sagen: „Mitten wissen, fördert in der Großstadt verstärkte steht. Als Mahnmal gegen den Krieg ist sie im Frieden sind wir von Kriegsdenkmalen Aufmerksamkeit und Achtung für den zusammen mit dem modernen Kirchen- umgeben“. eigenen Kiez, vielleicht sogar eine Art Hei- bau von Egon Eiermann, der sie ergänzt, matgefühl. Deshalb begrüße ich es sehr, Teil der Berliner Identität geworden. Viel Menschen und Denkmale sind auf Frieden dass der Verein Denk mal an Berlin e.V. in stiller und unspektakulärer scheint ihr angewiesen. Wir verstehen den Tag des Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Gegenstück in der östlichen Innenstadt, offenen Denkmals daher auch als einen Regionalmuseen auch 2005 wieder ein die ehemalige Franziskaner-Klosterkirche. Beitrag zur Erziehung zum Frieden, als Jugendprojekt zum Schwerpunktthema Ihre Ruine zeugt von den mittelalterlichen Appell zur Völkerverständigung. Der Ber- fördert, an dem sich sieben Schulen betei- Anfängen der Stadt und spannt durch die liner Tag des offenen Denkmals steht in ligen. Es ist wichtig, dass Jugendliche an Kriegszerstörungen zugleich den zeitlichen der Tradition der European Heritage Days, die Denkmalpflege, vor allem aber an das Bogen bis in die jüngste Vergangenheit. die der Europarat 1991 ins Leben gerufen Thema „Krieg und Frieden“ herangeführt Die Kirchenruine wurde im Frühjahr 2005 hat und die heute in fast 50 Ländern be- werden. mit großem Engagement von privater gangen werden, von Aserbaidschan bis Seite als eindringliches Mahnmal gesi- Zypern. Um die internationale Dimension Ich danke allen Denkmalbesitzern und chert und restauriert – auch Ruinen kön- des Schwerpunktthemas „Krieg und Denkmal-Engagierten, dass sie diesen Tag nen Gegenstand denkmalpflegerischen Frieden“ zu verdeutlichen, erinnern dieses des offenen Denkmals durch ihren Einsatz Zuspruchs sein. Programmheft und der Tag des offenen ermöglichen, und wünsche allen ein Denkmals auch an ausländische Mahn- interessantes und erhellendes Denkmal- Eine gesicherte und wieder eingedeckte und Gedenkstätten: die Kathedrale von wochenende. Ruine ist inzwischen die Elisabethkirche Coventry in England, das „Dorf des Mar- an der Invalidenstraße in Berlin-Mitte, ein tyriums“ Oradour-sur-Glane in Frankreich, Hauptwerk von , die der historische Park von Marzabotto in nach dem Mauerfall noch in Trümmern lag. Italien sowie die Welterbestätte des Kon- Seit einigen Jahren hat sich die Deutsche zentrationslagers Auschwitz-Birkenau in Stiftung Denkmalschutz des kriegsversehr- Polen. Auf der anderen Seite der Welt steht ten Kleinods angenommen und nutzt – die Atombombenkuppel in Hiroshima/ zusammen mit der Gemeinde und dem Japan, die in die Welterbeliste der UNESCO Förderverein – auch den Tag des offenen aufgenommen wurde und an den Abwurf Ingeborg Junge-Reyer Denkmals regelmäßig, um auf dieses Bau- der ersten Atombombe erinnert. Zum Senatorin für Stadtentwicklung

4 Grußwort der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Keine Stadt wie jede andere

Berlin ist als Hauptstadt und Bundesland Nachholbedarf nicht nur bei Aufsehen den prächtigen Entrees, Tordurchfahrten immer schon ein besonders komplexer erregenden Restaurierungsmaßnahmen und Treppenhäusern der bürgerlichen und auch herausfordernder Ort gewesen. an prestigeträchtigen Einzeldenkmalen Wohn- und Geschäftsbauten bis zur Max- Ballungsgebiet mit immensem Wohn- und Ensembles, sondern auch an un- Liebermann-Villa in Zehlendorf, von der raumbedarf, Industriestandort und spektakulären Maßnahmen an stadt- und Ruine der Franziskaner-Klosterkirche in Kulturzentrum, politischer Brennpunkt straßenbildprägenden Bauten. Gerade die Mitte bis zur Russisch-orthodoxen Kathed- und auch Ziel militärischer Zerstörung. unermüdlichen Bemühungen der Denk- rale in Wilmersdorf. Das Reiterstandbild Der letzte Aspekt, die alle Epochen maleigentümer, Bürgerinitiativen und Friedrich II. Unter den Linden zählt ebenso umfassenden Zeugnisse kriegerischer Vereine um den Erhalt der historischen zu den Projekten der DSD wie das ehema- Auseinandersetzung, militärischer Bausubstanz verdienen großen Respekt. lige RIAS-Gebäude oder der ehemalige Selbstdarstellung, aber auch unendlicher Zentrale Vieh- und Schlachthof in Pankow. Zerstörung und Verluste werden in die- Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz will sem Jahr am Tag des offenen Denkmals dazu als private Stiftung dank ihrer mehr dabei mit ihrer Förderung gerade dort ganz besonders in den Blickpunkt rücken. als 150.000 privaten Förderer, der Fernseh- Hilfe leisten, wo diese Hilfe als Anstoß für Doch auch in der täglichen Arbeit der Lotterie GlücksSpirale und zeitweiligen weitere Aktivitäten bei der Rettung eines Denkmalpflege ist die Bewältigung der öffentlichen Zuwendungen in den letzten Denkmals dient. Sie kann und will die einschneidenden Zerstörungen und Jahren auch in Berlin einen wichtigen Bei- öffentliche Hand nicht entlasten, sondern Veränderungen durch den Zweiten Welt- trag leisten können. Von 1991–2004 konn- sie im Gegenteil immer wieder in die krieg und dessen Folgen gerade in Berlin te sie zur Bewahrung von rund hundert Pflicht nehmen. Dazu ist die Hilfe vieler besonders präsent. Denkmalen durch 153 Fördermaßnahmen notwendig. rund 10,8 Millionen Euro zur Verfügung Noch immer gibt es schwere Kriegs- stellen. Für 2005 stehen wiederum zehn Neben der direkten Projektförderung und Nachkriegsverluste an den über- Projekte auf dem Programm. Dabei findet kommt der Bewusstseinsbildung in Sa- kommenen Zeugnissen vergangener sich die ganze Bandbreite der in Berlin chen Denkmalschutz und Denkmalpflege Epochen, an Einzelbauwerken wie auch vertretenen Denkmalgattungen auch besondere Bedeutung zu. Das Schulpro- an stadtbildprägenden Ensembles und unter den Förderprojekten der Deutschen jekt „denkmal aktiv“, an dem sich nun be- Siedlungsstrukturen zu beheben. Durch Stiftung Denkmalschutz. Sie reicht von reits seit mehreren Jahren auch Berliner die jahrzehntelange Teilung der Stadt Schlossanlagen wie in Biesdorf bis zur Schulen beteiligen, die Kooperationen mit gibt es immer noch einen erheblichen Portalruine des Anhalter Bahnhofs, von Vereinen wie Denk mal an Berlin e.V. und Initiativen wie dem Denkmalnetz-Berlin zählen ebenso dazu wie die neu eingerich- tete Jugendbauhütte Brandenburg-Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Tag des offenen Denkmals. Mit ihrer neuen Repräsentanz will die Stiftung ihr Engagement in Berlin auch im politi- schen Bereich noch intensivieren.

Es sind immer konkrete Beispiele, die Mut machen und die zu weiterer gemeinsamer Anstrengung anspornen. Es ist noch viel zu tun, damit die trotz der Zerstörungen des 20. Jahrhunderts noch reiche Denk- mallandschaft erhalten bleibt. Einen wichtigen Beitrag leistet dazu der seit 1994 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordinierte Tag des offenen Denkmals. Denn nur wer weiß, um welche Schätze es geht, wird sich für deren Erhaltung einsetzen und dem Aufruf folgen: Rette mit – wer kann!

Gerhard Eichhorn Geschäftsführer

Deutsche Stiftung Denkmalschutz Koblenzer Straße 75 53177 Bonn Telefon 0228/95 738-0, Fax 0228/95 738-23 www.denkmalschutz.de

Spendenkonto 30 55555 Commerzbank Bonn, BLZ 380 400 07

Portalruine Anhalter Bahnhof (s.S. 9), Foto: Wolfgang Reuss 5 Denkmale für den Frieden Internationale Mahn- und Gedenkstätten

Marzabotto

Die kleine norditalienische Gebirgsstadt Marzabotto bei Bologna wurde im September/Oktober 1944 Schauplatz ei- nes der schlimmsten deutschen Massaker an der italienischen Zivilbevölkerung. Bei der Verfolgung der Partisanenbrigade „Stella rossa” töteten Besatzungstruppen in zahlreichen Ortsteilen der Gemeinden Marzabotto, Grizzana und Monzuno viele hundert Menschen, darunter vor allem Kinder, Frauen und Greise. Ihre Häuser wurden angezündet, die Kirchen zerstört. Heute ist das Gebiet unbewohnt, die Natur erobert sich die Ruinen zurück. Als offizi- elles Denkmal und Gedenkstätte erinnert seit 1989 ein circa 6.000 ha großer Ge- schichtspark, der „Parco storico di Monte Sole“, an die Massaker. Zahlreiche Wege verbinden die Orte der Blutbäder mit den umliegenden Bergen, wo noch Reste einer deutschen Befestigungsanlage und 1944 erhielt die in Südwestfrankreich sta- Fluchtorte der Partisanen und Zivilisten tionierte 2. SS-Panzerdivision «Das Reich» zu sehen sind. Insgesamt erinnern etwa Nicht nur in Berlin sieht man 60 Jahre den Marschbefehl nach Norden. Auf ihrem hundert Mahnmale und Gedenktafeln an nach dem Ende des Zweiten Welt- Weg dorthin verübte sie als Vergeltung die Ermordung der Zivilisten und Partisa- kriegs noch Spuren der damaligen für den wachsenden französischen Wi- Verwüstungen. In den meisten Län- derstand gegen die deutschen Besatzer dern, die zwischen 1939 und 1945 massive Kriegsverbrechen an der Bevölke- von deutschen Truppen überfallen rung. In Oradour-sur-Glane vermutete sie worden sind, stehen beschädigte Widerstandskämpfer und ein Waffenlager Gebäude oder Ruinen, die bis heute der Résistance. Die SS ermordete fast alle von den Gräueln des Krieges zeugen. Einwohner und setzte anschließend das Auch außerhalb Europas finden sich Dorf in Brand. Es wurden 642 Opfer ge- Mahn- und Gedenkstätten zu Ehren zählt, darunter 207 Kinder und 254 Frauen. der Opfer von Krieg, Unterdrückung Als Symbol deutscher Kriegsverbrechen und Vertreibung. Als Memento im besetzten Frankreich stärkte das Mas- mori (“Denke daran, dass du sterben saker von Oradour den Widerstand gegen wirst”) halten sie uns vor Augen, deutsche Besatzer und französische Kolla- wie leicht Menschen und die von borateure. 1945 wurde beschlossen, das ihnen aufgebaute Welt zu vernichten Dorf Oradour nicht wieder aufzubauen. nen. In der Friedensschule “Campi a quat- sind. Die UNESCO hat einige der Die Regierung Charles de Gaulle erklärte tro voci” treffen sich Jugendliche aus vier bedeutendsten Gedenk- und Mahn- das Ruinenensemble 1946 zum nationalen Ländern – Italien und Deutschland, Israel stätten in die Liste des Welterbes Denkmal Frankreichs. 1999 eröffnete das und Palästina – , um die Verständigung aufgenommen und macht damit Centre de la mémoire, das Dokumentati- zwischen den Völkern zu fördern. deutlich: Die Erhaltung des Friedens onszentrum von Oradour, in Anwesenheit ist Voraussetzung für die Erhaltung des französischen Präsidenten. aller menschlichen und damit auch www.lescheminsdelamemoire.net kulturellen Werte. www.oradour.org (Centre de la mémoire; www.regione.emilia-romagna.it/parchi/ bei Redaktionsschluss in Überarbeitung) montesole/storia.htm www.oradour.info (in italienischer Sprache) www.lescheminsdelamemoire.net Foto: Der Friedhof von Casaglia, „Dorf des Martyriums” Foto: R. Henrard, Vito Paticchia, Regione Emilia- Oradour-sur-Glane ©1997 Inventaire général ADAGP Romagna, Istituto per i Beni Artistici, Culturali e Naturali Oradour-sur-Glane im Limousin, circa Wir danken dem Service régionale de 200 km nordöstlich von Bordeaux, er- l’Inventaire, Direction régionale des Wir danken der Regione Emilia-Romagna, langte traurige Berühmtheit durch das Affaires Culturelles, Limoges Istituto per i Beni Artistici, deutsche Massaker von Oradour am 10. (Alain Maulny, Dominique Costa) und Culturali e Naturali (Vito Paticchia, Juni 1944. Unmittelbar nach der Landung Philippe Hertel, Conservateur des wissenschaftlicher und organisatorischer der Allierten in der Normandie am 6. Juni Monuments historiques, Lille Cedex. Koordinator).

6 Auschwitz telbar, viele leiden bis heute an den Folgen Coventry Cathedral der Strahlenverseuchung. In dem Viertel, das direkt unter der Explosion lag, wurde Das Konzentrationslager Auschwitz wurde Die Ruinen der alten Kathedrale von 1949–54 ein großer Friedenspark angelegt, Coventry, St. Michael, erinnern an die für die ganze Welt zum Symbol des nati- in dem neben anderen Erinnerungsmalen onalsozialistischen Terrors, Völkermords Zerstörungen, die die deutsche Luftwaffe auch die “Atombombenkuppel” steht. Das in England verursachte: In der Nacht des und des Holocaust. Es bestand seit 1940. Gebäude entstand 1915 als Messehalle In den darauf folgenden Jahren wurde das 14. November 1940 wurden die mittel- nach einem Entwurf des tschechischen alterliche Stadt Coventry und mit ihr die Architekten Jan Letzel. Einige Mauern und Kathedrale von Brandbomben zerstört. die Metallkonstruktion der Kuppel haben Viele hundert Menschen starben bei die Bombenexplosion überdauert und diesem ersten Großangriff des national- wurden zu einem Symbol für den Atom- sozialistischen Deutschlands auf England. krieg. 1966 beschloss die Stadt Hiroshima, Aus den handgeschmiedeten Nägeln des die Ruine dauerhaft zu erhalten. 1996 er- ausgebrannten Dachstuhls formte ein folgte die Eintragung des “Genbaku Dome” Mitglied der Gemeinde ein Nagelkreuz, in die Liste des Welterbes – als Zeugnis für das Vorbild wurde für viele Nagelkreuze den atomaren Krieg, als Symbol für den weltweit, etwa in der Kaiser-Wilhelm-Ge- Versuch, Nuklearwaffen zu verbannen, dächtniskirche (siehe Seite 50) oder in der und für die Hoffnung auf Weltfrieden. Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße in Berlin. Sie stehen als Symbol für die Versöhnung der Menschen. Un- mittelbar nach der Zerstörung beschloss Lager ausgebaut und bestand schließlich Coventry, neben den Kirchenruinen, die aus drei Teilbereichen: den Konzentra- als Mahnmal erhalten blieben, eine neue tionslagern Auschwitz I (Stammlager) Kathedrale als Zeugnis für Frieden und und Auschwitz II (Birkenau) sowie dem Versöhnung zu bauen. Nach Plänen des Zwangsarbeiterlager Auschwitz III (Mo- schottischen Architekten Sir Basil Spence nowitz). Ab 1942 wurde Auschwitz zum entstand sie 1956–62. Ort des größten Massenmordes in der Ge- schichte der Menschheit. Nach Auschwitz www.coventrycathedral.org.uk gingen rund 640 Deportationszüge; unter (in englischer Sprache) den Deportierten waren 1,1 Millionen www.nagelkreuzgemeinschaft.de Juden, rund 150.000 Polen, 15.000 sowje- www.english-heritage.org.uk tische Kriegsgefangene, 23.000 Sinti und www.pcf.city.hiroshima.jp (in englischer Sprache) Roma sowie Menschen aus zahlreichen (in japanischer und englischer Sprache) anderen Nationen. Die meisten wurden http://whc.unesco.org Foto: 1998, National Monuments Record, nie registriert, sondern gleich nach ihrer (in englischer Sprache) English Heritage, NMR 18174/03, Ankunft vergast und anschließend ver- © Crown copyright. NMR brannt. Als die Soldaten der Roten Armee Foto: Hiroshima Peace Memorial Museum am 27. Januar 1945 Auschwitz erreichten, Wir danken English Heritage konnten sie noch etwa 8.000 meist schwer (Katy Whitacker, Nigel Wilkens) und kranke Häftlinge befreien. Am 2. Juli 1947 Wir danken dem Hiroshima Peace Memo- der Britischen Botschaft Berlin beschloss das polnische Parlament, in den rial Museum (Natsuki Okita). (Helen Hoffmann). zwei erhaltenen Teilbereichen des ehe- maligen Konzentrationslagers, Auschwitz I und Auschwitz II - Birkenau, das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau einzurichten. 1979 erklärte die UNESCO diesen Ort zum Welterbe.

www.auschwitz.org.pl http://whc.unesco.org (in englischer Sprache)

Foto: Engelbert Reineke, 1977, Bundesbildstelle

Wir danken der Bundesbildstelle des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (Robert Kreis).

Die Atombombenkuppel in Hiroshima

Die Kapitulation Nazi-Deutschlands am 8. Mai 1945 beendete den Krieg in Europa; im asiatischen Raum standen sich weiterhin die Achsenmacht Japan und die USA ge- genüber. Am 6. August 1945 zündete die erste Atombombe. Die Küstenstadt Hiro- shima wurde zu 80% zerstört, geschätzte 90.000 - 200.000 Menschen starben unmit-

7 Auftaktveranstaltung am 9. Sep. 2005 19. Berliner Denkmaltag: Kriegsverluste - Nachkriegsschichten. Berliner Schlösser und Gärten

Schloss Bellevue (Kurt Eckert) Verzeichnis der Referentinnen 19. Berliner Schlosspark Bellevue und Englischer und Referenten Denkmaltag Garten (Dr. Klaus-Hennig von Krosigk) Kriegsverluste - Nachkriegs- Schloss und Schlosspark Friedrichsfelde Dr. Sibylle Badstübner-Gröger, (Ernst Wipprecht) Landesdenkmalrat Berlin; Freundeskreis schichten. Berliner Schlösser und Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gärten Mittagspause Gesellschaft e.V., Vorsitzende Prof. Dr. Adrian von Buttlar, Technische Universität Berlin; Vorsitzender des Landes- 14.00 Uhr: Freitag, 9. Sep. 2005 denkmalrats Berlin und des wissenschaftlichen Schloss und Schlosspark Schönhausen 10.00 - 19.00 Uhr Beirats der Stiftung Preußische Schlösser und Moderation: Dr. Klaus-Hennig von Krosigk Altes Stadthaus in Berlin-Mitte, Festsaal, Gärten Berlin-Brandenburg Denkmaltopographie – Nachkriegs- Eingang über Jüdenstraße / Molken- Christina Czymay, Landesdenkmalamt Berlin, topographie (Christina Czymay) markt (U-Bhf. Klosterstraße) Baudenkmalinventarisation Sanierungs- und Denkmalpflegekonzept Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Stiftung Veranstalter: Landesdenkmalamt Berlin (Frank P. Hesse) Preußische Schlösser und Gärten und Stiftung Preußische Schlösser oder Elisabeth Christine – Berlin-Brandenburg, Generaldirektor und Gärten Berlin-Brandenburg Thesen zum musealen Konzept Kurt Eckert, Landesdenkmalamt Berlin, Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich (Dr. Detlef Fuchs) Baudenkmalpfleger Dr. Detlef Fuchs, Stiftung Preußische Schlösser 10.00 Uhr: und Gärten Berlin-Brandenburg, Kaffeepause Kustos für Architektur und Denkmalpflege Begrüßung und Einführung Stefan Gehlen, Stiftung Preußische Schlösser Moderation: Prof. Dr. Adrian von Buttlar 15.30 Uhr: und Gärten Berlin-Brandenburg, Baudenkmalpflege/Bauforschung Senatsbaudirektor Dr. Hans Stimmann Junge Altersschichten – Prof. Dr. Jörg Haspel, Landesdenkmalamt Berlin, Generaldirektor erhalten oder ersetzen? Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh Landeskonservator Moderation: Frank P. Hesse Frank P. Hesse, Landesdenkmalamt Berlin, Landeskonservator Prof. Dr. Jörg Haspel Schoeler-Schlösschen in Wilmersdorf Referatsleiter Baudenkmalpflege (Wolf-Borwin Wendlandt) Dr. Klaus-Hennig von Krosigk, Landesdenkmal- Abschied vom Berliner Stadtschloss – Schloss und Schlossgarten Biesdorf amt Berlin, Referatsleiter städtebauliche und Tagebuchaufzeichnungen des (Jens Rieser) Gartendenkmalpflege Archäologen Wolfgang Gehrke 1949–50 Baugeschichtliche Überlagerungen in Jens Rieser, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, (Dr. Karin Wagner) Klein-Glienicke (Stefan Gehlen) Untere Denkmalschutzbehörde Dr. Hans Stimmann, Senatsverwaltung für Kaffeepause Stadtentwicklung, Senatsbaudirektor 18.00 Uhr: Dr. Karin Wagner, Landesdenkmalamt Berlin, Abendvortrag Referatsleiterin Baudenkmalinventarisation 11.20 Uhr: Dr. Sibylle Badstübner-Gröger (Landes- und Bodendenkmalpflege Wiederaufbauergebnisse – denkmalrat Berlin) spricht über: Wolf-Borwin Wendlandt, Landesdenkmalamt Konservatorische Anmerkungen Schlösser und Herrenhäuser in Branden- Berlin, Baudenkmalpfleger der Gegenwart burg 15 Jahre nach der Wiedervereini- Ernst Wipprecht, Freunde und Förderer des Moderation: Dr. Karin Wagner gung – Ausgewählte Beispiele Schlosses Friedrichsfelde e.V.

Schloss Schönhausen, Foto: Wolfgang Bittner 8 Auftaktveranstaltung am 9. Sep. 2005 Abschlussveranstaltung am 11. Sep. 2005 19. Berliner Denkmaltag: Kriegsverluste - Nachkriegsschichten. Berliner Schlösser und Gärten 11. Berliner Denkmalsalon: Die Mariä-Entschlafenskirche in Wolotowo bei Nowgorod

11. Berliner Abendvortrag Ausstellung Denkmalsalon Die Mariä-Entschlafenskirche in Wolotowo Im Wappensaal des Rathauses wird die Die Mariä-Entschlafenskirche bei Nowgorod. Kriegszerstörung – Ausstellung „Denkmäler – Gedenken an in Wolotowo bei Nowgorod Wiederaufbau – Restaurierung den Krieg“ präsentiert, die der Verein Kriegszerstörung – Dr. Dörthe Jakobs und Denk mal an Berlin e.V. im Rahmen eines Wiederaufbau – Restaurierung Helmut F. Reichwald, Restaurierungssach- Jugendprojektes zum Tag des offenen verständige und Mitglieder der deutschen Denkmals organisiert (s. S. 10-11). Sonntag, 11. Sep. 2005 Expertenkommission 18.00 Uhr Berliner Rathaus in Berlin-Mitte, Festsaal (Bhf. Alexanderplatz / Bus 100, 148)

Zum Abschluss der European Heritage Days (Tage des offenen Denkmals) laden der Chef der Senatskanzlei, Staatssekretär André Schmitz, und der Senatsbaudirektor, Dr. Hans Stimmann von der Senatsver- waltung für Stadtentwicklung, zum 11. Berliner Denkmalsalon ein. Die auf dem Wolotowo-Feld bei Nowgo- rod gelegene Mariä-Entschlafenskirche zählt zu den herausragenden mittelal- terlichen Kirchenbauten Russlands. Sie wurde im 14. Jahrhundert nach dem Vorbild byzantinischer Kreuzkuppelkir- chen errichtet und gehört seit 1992 zum Welterbe der UNESCO. Ihren besonderen kunstgeschichtlichen Stellenwert verdankt die Kirche nicht zuletzt ihren kostbaren Fresken. Während des Zweiten Weltkrieges wur- de die Mariä-Entschlafenskirche schwer beschädigt. Auf Initiative der Bundes- regierung (Beauftragte für Kultur und Medien), unter Vermittlung des Berliner Landesdenkmalamtes und mit Unterstüt- zung der Wintershall AG konnte die Kirche in den letzten Jahren wieder aufgebaut werden. Am 28. August 2003 wurde der im Äußeren instand gesetzte Kirchenbau der Öffentlichkeit übergeben. Die ungleich größere Herausforderung besteht nun in der aufwändigen Restaurierung der kost- baren Wandmalereien, die von russischen Fachleuten in Kooperation mit deutschen Kollegen ausgeführt wird.

Einführung

Reinier Zwitserloot, Vorstandsvorsitzender der Wintershall AG, Kassel, Projektförderer

Prof. Dr. Wilfried Menghin, Berliner Landesarchäologe und Vorsitzen- der der deutschen Expertenkommission

Foto: Jakobs/Reichwald, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg 9 Berliner Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

denkmale des 19. Jahrhunderts. Auf den Kurfürst Johann Georg im Kloster eine Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Haupttafeln des Sockels sind Feldherren Lehranstalt, das spätere Berlinische Gym- (DSD) engagiert sich seit vielen Jahren und Staatsbeamte, Gelehrte und Künstler nasium zum Grauen Kloster, zu dessen für Berlin und hat bereits an rund hundert sowie Tugenden und Szenen aus dem Schülern Gottfried Schadow, Karl Fried- Denkmalen Sanierungs- oder Restau- Leben Friedrichs des Großen dargestellt, rich Schinkel und Otto von Bismarck rierungsmaßnahmen ermöglicht. Sie die das Standbild zu einem programma- zählten. Die Franziskaner-Klosterkirche gehören zu den bedeutendsten Bau- tischen Denkmal machen. 1997–99 wurde wurde mehrfach restauriert und baulich und Gartendenkmalen Berlins. Das 2005 es grundlegend restauriert und wieder an ergänzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die neu gegründete Kuratorium Berlin der seinem historischen Standort aufgestellt. Anlage stark beschädigt, die Kloster- und Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Die DSD hat sich zur Hälfte an den Kosten Schulgebäude wurden abgetragen. Heute Vorsitz von Georg Friedrich Ferdinand für die Metallrestaurierung beteiligt. ist sie ein Zeugnis gotischer Baukunst und Prinz von Preußen stellt sich und eine ein Mahnmal gegen Krieg und Gewalt. Die Auswahl der Förderprojekte zum Tag des SO jüngsten, von der DSD mit geförderten offenen Denkmals vor. Führung mit Vortrag: 11.00, 13.00, Substanzsicherungsarbeiten wurden im Kontakt: 01 70-7 74 20 09 (Hr. Pätz), 15.00 Uhr (Hr. Rieffel), max. 15 Pers. Frühjahr 2005 abgeschlossen. [email protected] Hr. Simon ist 11.00 bis 15.00 Uhr vor Ort www.denkmalschutz.de und informiert über das Denkmal und die SA Fördermaßnahmen der DSD. Führung: 12.00, 14.00, 16.00 Uhr (Fr. Kötter) Fr. Kötter ist 12.00 bis 18.00 Uhr vor Ort und informiert über das Denkmal und die Rundgang mit dem Fördermaßnahmen der DSD. SO Landeskonservator Ruine Franziskaner- Programm wie Sa Mitveranstalter: Landesdenkmalamt Berlin Klosterkirche Kontakt: 01 51-12 15 79 65 (Hr. Dr. Schabe) Klosterstr. 73A Der Rundgang mit dem Berliner Landes- U-Bhf. Klosterstraße / Bus 148 Ev. Parochialkirche konservator durch die historische Mitte Kontakt: 01 63-6 04 76 27 (Fr. Kötter), Klosterstr. 66 führt auch zu vier Förderprojekten der [email protected] U-Bhf. Klosterstraße / Bus 148 Stiftung: die Singakademie Am Festungs- Kontakt: 01 70-1 83 40 34 (Fr. Pieper) graben (1825–27 von Carl Theodor Ottmer, Die Klosterruine dokumentiert die Über- Wiederaufbau 1946–47 von Johannes Rey reste des seit 1249 in Berlin nachweisba- Die Parochialkirche (1695–1705, entworfen und Fritz Bornemann), das Reiterstandbild ren Franziskaner-Klosters. 1574 gründete von Johann Arnold Nehring, fortgeführt Friedrich II. von Preußen Unter den Linden von Martin Grünberg und Jean de Bodt) (1851 von Christian Daniel Rauch), die Klos- ist eine der wenigen erhaltenen barocken terkirche (um 1250) sowie die Parochialkir- Kirchen Berlins. In den Grüften und auf che (1695–1705 nach Plänen von Johann dem Kirchhof fanden die Mitglieder der Arnold Nering). Gemeinde ihre letzte Ruhe. Im Mai 1945 wurde der Turm durch eine Brandbombe SO getroffen, die Kirche brannte bis auf die Führung: 10.00 Uhr (Hr. Prof. Dr. Haspel, Umfassungsmauern aus. Seit 1991 hat Landeskonservator; Hr. Dr. Schabe), neben staatlichen Stellen und der Landes- Treffpunkt: Maxim-Gorki-Theater, kirche auch die DSD die Wiederherstel- Am Festungsgraben 2 (Bus 100, 200, TXL) lungsarbeiten gefördert.

SA Fr. Pieper ist 11.00 bis 15.00 Uhr vor Ort und informiert über das Denkmal und die Reiterstandbild Fördermaßnahmen der DSD. Friedrich II. SO und weitere Statuen Programm wie Sa Unter den Linden

Unter den Linden / Universitätsstraße Bus 100, 200, TXL Anatomisches Theater Mitveranstalter: Landesdenkmalamt Berlin Kontakt: 8 32 82 55 (Hr. Simon), Luisenstr. 56 (im Parkgelände) [email protected] U-Bhf. Oranienburger Tor / Bus 147 Kontakt: 01 70-7 74 20 09 (Hr. Pätz), Zum 111. Jahrestag der Thronbesteigung [email protected] Friedrichs II. schuf Christian Daniel Rauch 1842–51 eines der bedeutendsten Reiter- 1787 als erste Tierarzneischule Preußens

Reiterstandbild Friedrich II., Foto: Wolfgang Bittner 10 gegründet und heute ältestes erhalte- Anhalter Bahnhof nes akademisches Lehrgebäude Berlins. Erbaut 1789–90 von Carl Gotthard Lang- Askanischer Platz 6-7 hans, zeitgleich mit seinem berühmtesten S-Bhf. Anhalter Bahnhof / Bauwerk, dem Brandenburger Tor. Der Bus M29, M41, 123 Bau nimmt Bezug auf oberitalienische Kontakt: 8 32 82 55 (Hr. Simon), Renaissancevillen. Im Inneren amphithe- [email protected] atrischer Hörsaal mit erhaltener Innen- raumgestaltung. Interessantes Detail sind 1876–80 von Franz Schwechten als Kopf- die Langhans-Schränke in der Bibliothek. bahnhof errichtet. Die riesige Bahnsteig- Den Startschuss zur Sicherung des stark erhielt einen Hallenvorbau, dem ein instandsetzungsbedürftigen „Trichinen- dreiachsiger Portikus vorgelagert war – der tempels“ konnte die DSD mit einer geför- einzige heute noch vorhandene Bauteil, derten ersten Teilmaßnahme in diesem dessen Substanzsicherung mithilfe der Jahr geben. DSD im Juni 2005 abgeschlossen werden konnte. Auf der Brüstung erheben sich SA die Sitzfiguren „Berolina“ und „Anhaltina“ Vortrag: 10.00 - 17.00 Uhr zu jeder vollen (1876–79 von Otto Geyer). Am Vestibül- Stunde (Hr. Pätz) giebel stehen jetzt Kopien der in das Deut- Bibliotheksbesichtigung sche Technikmuseum Berlin verbrachten, SO irreversibel geschädigten Galvanoplas- Programm wie Sa tiken von „Tag“ und „Nacht“ von Ludwig Königskolonnaden, Foto: Wolfgang Reuss Brunow. In Schinkel’scher Tradition wurde der Bahnhof als Ziegelrohbau errichtet und mit reichem Schmuck versehen. Der 1945 schwer beschädigte Bahnhof wurde werden derzeit mit Unterstützung der ab 1959 komplett niedergelegt. DSD restauriert.

SA SA Hr. Simon ist 11.00 bis 17.00 Uhr vor Ort Fr. Janßen ist 10.00 bis 17.00 Uhr vor Ort und informiert über das Denkmal und und informiert über das Denkmal und die die Fördermaßnahmen der DSD. Fördermaßnahmen der DSD. SO SO Programm wie Sa Programm wie Sa

Schloßkirche Buch, Foto: Wolfgang Bittner Sowjetisches Ehrenmal und Schloßkirche Buch

Wiltbergstraße (neben Nr. 2) und St. Elisabethkirche Alt-Buch 37 S-Bhf. Buch Invalidenstr. 3 Kontakt: 8 14 16 95 (Hr. Schneider) U-Bhf. Rosenthaler Platz / Tram M8, 12 Kontakt: 8 81 53 70 (Fr. Winniewski) Das Sowjetische Ehrenmal wurde 1947–48 St. Elisabethkirche, Foto: Wolfgang Reuss im Auftrag der Sowjetischen Militärver- 1832–35 von Karl Friedrich Schinkel im waltung nach einem Entwurf des Archi- Auftrag König Friedrich Wilhelms III. er- tekten Johann Tenne als Grabmal und Ge- richteter Kirchenbau, der zum Prototyp denkstätte für die dort beerdigten (später in Preußen wurde. Im Typus des grie- jedoch umgebetteten), im April 1945 beim chischen Tempels repräsentiert er den Königskolonnaden Kampf um Berlin gefallenen sowjetischen Schinkel’schen Klassizismus wie kaum ein am Kleistpark Soldaten erbaut. anderes Bauwerk Berlins. 1945 bis auf die Außenmauern zerstört, konnte 1991 auch Potsdamer Straße (zwischen Nr. 186 Die Dorf- und Schloßkirche Buch (Alt-Buch mithilfe der DSD mit der Sicherung und und 188) 37) ließ 1731–36 der Gutsherr Otto von Sanierung der Ruine begonnen werden, U-Bhf. Kleistpark / Bus 148, 187, 204 Viereck durch den Baumeister Friedrich die 2004 für die Außenhülle abgeschlos- Kontakt: 01 72-4 32 46 58 (Fr. Janßen), Wilhelm Diterichs als barocken Zentralbau sen wurde. [email protected] erbauen. 1943 brannte die Kirche völlig aus. 1950–53 ohne Turm und im Inneren SA Die Königskolonnaden gehören zu den vereinfacht wiederhergestellt. 1995–2000 Fr. Winniewski und Fr. Mathes sind 11.00 bedeutendsten Berliner Bauwerken aus umfassende Fassadenrestaurierung mit bis 18.00 Uhr vor Ort und informieren der Übergangszeit vom Rokoko zum Klas- Mitteln des Bundes, des Landes und der über das Denkmal und die Fördermaß- sizismus. Sie wurden 1770–80 nach Plä- DSD. nahmen der DSD. nen des Architekten Karl von Gontard als Spendenkonto: Brückenhallen vor der Königsbrücke über SO Deutsche Stiftung Denkmalschutz, dem Festungsgraben errichtet und präg- Führung: 14.00 Uhr Commerzbank Bonn, BLZ 380 400 07, ten damit den Eingang der Stadt an der da- (Fr. Handrack-Bussenius, Hr. Schneider), Kontonummer 30 55 555, mals sehr belebten Königstraße. 1910–11 Treffpunkt: Wiltbergstr. 1 Stichwort „310003 Elisabethkirche“. wurden die Wandelhallen aus Sandstein Hr. Schneider ist 12.00 bis 16.00 Uhr vor SO in den Heinrich-von-Kleist-Park versetzt. Ort und informiert über die Denkmale Programm wie Sa Ihre Fassaden und ihr reicher Schmuck und die Fördermaßnahmen der DSD.

11 Denkmäler - Gedenken an den Krieg Jugendprojekt

Jugendprojekt: Denkmäler - Die Angebote: Gedenken an den Krieg Szenische Lesung im Flakbunker, s.S. 28

Schönholzer Heide, s.S. 41 Veranstalter: Ein Gemeinschaftsprojekt des Arbeits- Ausstellung „Kriegsdenkmäler“ im ältesten kreises Berliner Regionalmuseen zum Tag Haus Charlottenburgs, s.S. 49 des offenen Denkmals 2005 unterstützt vom Verein Denk mal an Berlin e.V. Denkmäler für Krieg und Frieden in Kontakt: 83 22 64 49 (Fr. Peitzmeier), Spandau, s.S. 57 [email protected] www.denk-mal-an-berlin.de Open-Air-Ausstellung zum Groß- belastungskörper an der Kolonnenbrücke, Im Mittelpunkt des Jugendprojektes – eine s.S. 66 Fortsetzung der im letzten Jahr begonne- nen Zusammenarbeit des Arbeitskreises Trümmerfrauen in der Nachkriegszeit, Berliner Regionalmuseen und des Vereins s.S. 72 Denk mal an Berlin e.V. – steht in diesem Hochbunker Wittenauer Straße, s.S. 93

„Trümmerfrau“, Volkspark Hasenheide, Foto: Wolfgang Reuss

Jahr das Thema „Denkmäler – Gedenken an den Krieg“. In Vorbereitung auf den Tag des offenen Denkmals führen sieben Regionalmuseen in ihren Häusern und im Stadtraum museumspädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen durch. Sie finden im Vorfeld des Denkmal- wochenendes mit ausgewählten Klassen (Klasse 4–11) statt.

Entdecken, Erfahren, Erleben, Verstehen und Bewusstmachen der eigenen Umge- bung – außerhalb der Klassenräume sollen junge Menschen durch eigenes Forschen und Entdecken ihre Lebenswelt erkennen lernen. Durch Erlebtes Geschichte leben- dig erhalten und durch eigenes Engage- ment Verantwortung zu übernehmen ist das Ziel des Projektes. Die theoretische Denkmal Prinz Albrecht von Preußen, wie praktische Auseinandersetzung mit Schloss Charlottenburg, Foto: Wolfgang Reuss dem historischen Gegenstand soll dazu beitragen, persönliche Bindungen zu Ausstellung: den Zeugnissen der Vergangenheit zu entwickeln und historisches Bewusstsein Die Ergebnisse der verschiedenen Projekte zu schaffen. werden in einer Ausstellung zusammenge- fasst, die am 11. September ab 18.00 Uhr im Rahmen der Abschlussveranstaltung Zum Tag des offenen Denkmals präsentie- für den Tag des offenen Denkmals (s.S. 7) ren die Kinder und Jugendlichen dann die im Wappensaal des Berliner Rathauses Ergebnisse ihrer Arbeit. Geboten werden: vorbesichtigt werden kann. Die Ausstellung Ausstellungen, Kurzfilme, Lesungen oder wird vom 3. bis 23. Dezember 2005 in der Führungen durch die Projektteilnehme- Wandelhalle des Berliner Rathauses zu rInnen. sehen sein.

Denkmal für die Gefallenen von 1813-15, Spandau, Foto: Wolfgang Bittner 12 Kirchenrallye Mit Fahrrädern, City-Rollern und Skates

Auf dem Weg von Von der St. Johannis-Kirche Von der Gethsemanekirche Denkmal zu Denkmal! zur Parochialkirche zur Parochialkirche Treffpunkt: Alt-Moabit 25, Tiergarten, Treffpunkt: Stargarder Str. 77, Prenzlauer U-Bhf. Turmstraße / S-Bhf. Bellevue Berg, U/S-Bhf. Schönhauser Allee Veranstalter: Ev. Kirchenkreis Berlin-Stadt- mitte; Ökumenischer Rat Berlin Branden- 11.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst 11.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst burg; gospel-goes-city in der St. Johannis-Kirche (1832–35 von in der Gethsemanekirche (1890–93 von Kontakt: 44 71 55 67 (Konzertbüro Karl Friedrich Schinkel) August Orth) Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord) www.kirchenrallye.de 13.00 Uhr: Start der Westroute 13.00 Uhr: Start der Nordroute Stationen u.a.: Stationen u.a.: Seit dem 11. September 2001 rückt die Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche Herz-Jesu-Kirche (1896–98 von Zerbrechlichkeit des Weltfriedens ver- (1956–57 von Ludwig Lemmer) Christoph Hehl) Französischer Dom (1701–05 von Elisabethkirche (1832–35 von stärkt in das Bewusstsein junger Men- Louis Cayard und Abraham Quesnays) Karl Friedrich Schinkel) schen und stellt unsere Gesellschaft vor Marienkirche (Baubeginn um 1270/80) neue interreligiöse Herausforderungen. Bartholomäuskirche (1854–58 von Die überkonfessionelle Organisation und Friedrich August Stüler und Durchführung der Rallye soll den interre- Friedrich Adler) NORDROUTE ligiösen Dialog voranbringen. Durch das WESTROUTE gemeinsame Abschlusskonzert des Berlin- Brandenburgischen Gospelchortreffens mit internationalen Gästen wird auch eine Brücke zur amerikanischen Gospelszene geschlagen. Die ökumenische Kirchen- Rallye bietet den TeilnehmerInnen drei abwechslungsreiche Touren von unge- fähr zweieinhalb Stunden an. In dieser Zeit werden auf jeder Route circa acht Gottes- häuser angefahren. Vor Ort erfahren die RallyeteilnehmerInnen etwas über deren Geschichte und Bedeutung. Der Weg führt auch an Orte, an denen Kirchen und Syna- gogen standen, die nach ihrer Zerstörung im Krieg nicht wieder aufgebaut wurden. Heute erinnern Gedenktafeln an diese „verlorenen Gotteshäuser“. Dazu zählen die Dreifaltigkeits-Kirche, Bethlehemskir- che, Berliner Garnisonkirche, die Synago- ge in der Rosenstraße und die Synagoge Herz-Jesu-Kirche, Foto: Wolfgang Reuss in der Levetzowstraße.

Bitte eigene Fahrräder, City-Roller oder Von der Kirche zum Heiligen Abschlussveranstaltung Skates mitbringen! Kreuz zur Parochialkirche

Treffpunkt: Zossener Str. 65, Kreuzberg, Treffpunkt: Parochialkirche SO U-Bhf. Hallesches Tor (1695–1705 nach Plänen von Johann Drei Startpunkte – Ein Ziel SÜDROUTE Arnold Nering, ausgeführt von Martin 11.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in Grünberg), Klosterstr. 66, Mitte, Westroute der Kirche zum Heiligen Kreuz (1884–88 U-Bhf. Klosterstraße von Johannes Otzen) Nordroute 13.00 Uhr: Start der Südroute Gospel-Konzert: 16.00 Uhr, Stationen u.a.: gemeinsames Abschlusskonzert des Südroute St. Jacobi-Kirche (1844–45 von Friedrich Berlin-Brandenburgischen Gospel- Wilhelm IV. und Friedrich August Stüler) chortreffens mit ca. 300 SängerInnen St. Thomas-Kirche (1864–69 nach Plänen und internationalen Gästen Abschlussveranstaltung in der von Friedrich Adler) Special Guest: Parochialkirche Jerusalemkirche, Interreligiöses Zentrum BMX-Freestyle-Akrobat Ali-B.

13 I. Mitte

Mitte

1 Akademie der Künste Zweiten Weltkrieg blieben nur wenige präsentativen Gebäudekomplex zwischen Häuser vom Bombenhagel verschont. Behrenstraße und Französischer Straße 100 Jahre Bau- und Nutzungs- Ein Rundgang von der Charlotten- bis zur 1895–1911 für die Berliner Handels-Gesell- geschichte Mauerstraße zu den heute noch vorhan- schaft, eine bedeutende Industriebank. denen Gebäuden aus der Kaiserzeit endet Er lag mitten im alten Bankenviertel der Pariser Platz 4 mit der Innenbesichtigung des 1904–05 Friedrichstadt. Neben Geschäftsräumen U-Bhf. Unter den Linden / Bus 100, 123, von Eisenlohr & Weigle entworfenen Ge- waren von Anfang an auch elegante Woh- 200, TXL schäftshauses (Fassade: Theodor Ferber) nungen vorgesehen. Nach dem Zweiten Veranstalter: Akademie der Künste für die Württembergische Metallwaren- Weltkrieg übernahm die Staatsbank der Kontakt: Fr. Schönemann, fabrik. DDR das Gebäude, woran die berühmte [email protected] Münzsammlung erinnert. Seit 1994 gehört Anmeldung bis 9. Sep. bei Fr. Schönemann SO es der KfW Bankengruppe, die es denkmal- per Fax 2 00 57-15 35, per E-Mail Führung: 14.00 Uhr (Fr. Kramm), gerecht wiederherstellen ließ. Besonders www.adk.de, Treffpunkt: Friedrichstraße / Leipziger sehenswert sind unter anderem die alten www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal Straße, „Haus Friedrichstadt“ Kassensäle und die sehr repräsentativen (U-Bhf. Stadtmitte / Bus 148), Treppenhäuser. Der Entwurf für das neue Haus der Aka- max. 40 Pers., Anmeldung erforderlich demie der Künste von dem Architekten SA Günter Behnisch bezieht sich in seinen Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr Proportionen auf das Vorbild des früheren Führung: 10.00, 12.00, 14.00 Uhr, Akademiegebäudes (1905–06 von Ernst 3 Rund um Treffpunkt: Charlottenstr. 33A von Ihne), das bis 1945 hier stand: Die Ausstellung: Von der Berliner Handels- transparente Glasfassade erinnert mit be- den Pariser Platz Gesellschaft zum Sitz der KfW Banken- sonderen Effekten und Austritten an die Denkmale zu Krieg und Frieden gruppe am Gendarmenmarkt Fassadengliederung des Vorgängerbaus. Ausstellung: Gedenkmünzen aus der Die Glasfront erlaubt den Blick auf eine Veranstalter: Anna Haase; Sammlung der Staatsbank der DDR Art Innenhof mit einem lang gestreckten Denk mal an Berlin e.V. Kinderbetreuung historischen Baukörper: das erhalten ge- Kontakt: 2 17 63 20 (Fr. Haase), SO bliebene Fragment des alten Akademie- [email protected] Programm wie Sa gebäudes, neben dem Brandenburger www.annahaase.de Tor der einzige Altbau an diesem für die www.denk-mal-an-berlin.de Geschichte Berlins so bedeutsamen Ort. Dieses „Restdenkmal“ wurde als histori- Ausgehend vom Pariser Platz führt der sche Keimzelle der Akademie restauriert Rundgang zu Denkmalen, die an Krieg 5 Abspannwerk und in den neuen Entwurf integriert. und Frieden erinnern, allen voran das Brandenburger Tor, 1789–91 von Carl Buchhändlerhof SA Gotthard Langhans mit Bildhauerarbeiten ewerk Führung: 11.30 Uhr von Gottfried Schadow. Außerdem das (Hr. Prof. Moldenschardt; sowjetische Ehrenmal mit Soldatenfigur Mauerstr. 78-80 Hr. Prof. Dr. Haspel, Landeskonservator), (1946 von Lew Kerbel) an der Straße des U-Bhf. Stadtmitte / Bus 148 max. 35 Pers., Anmeldung erforderlich 17. Juni sowie das Denkmal für die ermor- Veranstalter: ewerk GmbH deten Juden Europas. Kontakt: 20 07 56 14 (Fr. Baerens), [email protected] SO Anmeldung bis 7. Sep. bei Fr. Baerens Führung: 15.00 Uhr (Fr. Haase), telefonisch, per Fax 20 07 56 60, per E-Mail Treffpunkt: Brandenburger Tor, Tourist-Info oder schriftlich an: ewerk GmbH, 2 Geschäftshäuser (U-Bhf. Unter den Linden / Bus 100, 123, Mauerstr. 78-80, 10117 Berlin an der Leipziger Straße 200, TXL) www.ewerk.net

Veranstalter: Sybille Kramm Auf dem Grundstück Mauerstraße 78- Kontakt: 01 74-8 80 60 19 (Fr. Kramm) 80 befanden sich seit 1885 Gebäude Anmeldung bis 8. Sep. bei Fr. Kramm tele- 4 Ehemalige Berliner und Anlagen zur Stromerzeugung und fonisch unter 6 56 30 74 Stromverteilung – die ersten dieser Art Handels-Gesellschaft in Deutschland. 1926–28 errichtete Hans Das Bild der Leipziger Straße um 1900 am Gendarmenmarkt Heinrich Müller hier das Abspannwerk prägten Geschäfts-, Kauf- und Waren- Buchhändlerhof mit seiner spektakulären häuser von bedeutenden Architekten Behrenstr. 32-33 / Charlottenstr. 33-33A Warte. 1993–97 wurde das Industriedenk- wie Alfred Messel, Robert Leibnitz, Georg U-Bhf. Französische Straße / Bus 147 mal als Techno-Club über die Grenzen Rathenau, Kayser & v. Großheim und Veranstalter: KfW Bankengruppe Berlins hinaus bekannt. Die neuen Ei- Hermann Muthesius. Sie war die um- Kontakt: 2 02 64 51 16 (KfW Bankengruppe, gentümer des heutigen ewerks haben satzstärkste Einkaufsstraße der Reichs- Kommunikation) die Geschichte des Ortes aufgegriffen hauptstadt. Namhafte Geschäftsinhaber www.kfw.de und den gesamten Gebäudekomplex wie Wertheim, Tietz, Kempinski, Kersten denkmalgerecht saniert (Architekturbüro & Tuteur, Moritz Mädler, um nur einige Die Architekten Alfred Messel und Hoyer, Schindele, Hirschmüller & Partner). zu nennen, gaben der Straße ihr Flair. Im Heinrich Schweitzer errichteten den re- Jetzt steht das ewerk der Öffentlichkeit zur

14 Büro- und Wohnnutzung sowie als Kultur-

standort wieder zur Verfügung. Mitte Tiergarten Wedding

SA Führung: 15.00 Uhr, Treffpunkt: Innenhof, Anmeldung erforderlich SO Programm wie Sa Friedrichshain Kreuzberg

6 Denkmal zum 17. Juni 1953

Veranstalter: Mauermuseum - Museum Haus am Checkpoint Charlie Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Kontakt: 25 37 25-0 (Fr. Hildebrandt), [email protected] www.mauermuseum.de

17. Juni 1953 – überall in der DDR erhebt sich die Bevölkerung und fordert freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen.

Mithilfe sowjetischer Panzer wird der Charlottenburg Wilmersdorf Aufstand blutig niedergeschlagen. Erst 47 Jahre später wird vor dem ehemaligen Haus der Ministerien der DDR (heute Bundesfinanzministerium) das „Denkmal zur Erinnerung an die Ereignisse des 17. Spandau Juni 1953“ des Berliner Künstlers Wolfgang Rüppel eingeweiht, das die demonstrie- renden Arbeiter des 17. Juni zeigt. ZeitSchichten SO Erkennen und Erhalten – Denkmalpflege in Deutschland Vortrag mit anschließender Führung zum Denkmal zum 17. Juni: 11.00 Uhr Steglitz Zehlendorf (Zeitzeuge Werner Herbig), 30.07.-13.11.05 Ort: Friedrichstr. 44 (U-Bhf. Kochstraße / täglich außer dienstags 10-18 Uhr; Bus M29) Führungen donnerstags und sonntags 16 Uhr

Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Vereinigung der Landesdenk- Tempelhof Schöneberg malpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Dehio-Vereinigung 7 Die Berliner Mauer in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Veranstalter: Mauermuseum - Ort: Residenzschloss Dresden, Taschenberg 2, Tel. 0351 / 4914-714 Museum Haus am Checkpoint Charlie Neukölln Kontakt: 25 37 25-0 (Fr. Hildebrandt), [email protected] www.mauermuseum.de Im Dresdener Residenzschloss präsentiert tern über barocken Fassadenschmuck die Ausstellung ZeitSchichten Denkmale bis hin zu Design-Klassikern der 1920er

13. August 1961: Vor 44 Jahren beginnt die zum Greifen nahe. Besucher können ge- Jahre. Spektakuläre Rauminstallationen Treptow Köpenick DDR mit dem Bau der Mauer, die über mehr borgene Ausstattungsstücke bewundern zeigen die Verschränkung von Geschichte als 28 Jahre Ost- und West-Berlin vonein- und beobachten, wie Restauratoren an der und Denkmalen – etwa am Beispiel des ander trennt und hunderte von Todesop- fern fordert. Nach ihrem überraschenden Wiederherstellung des Grünen Gewölbes Brandenburger Tores, das den Auftakt der Ende am 9. November 1989 erinnert heute arbeiten oder Bauforscher das Alter eines Schau bildet. Dass Denkmalfragen auch

kaum mehr etwas an dieses schlimmste Gebäudes bestimmen. Sie entdecken, in aktuellen öffentlichen Debatten eine Marzahn Hellersdorf Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. wie Denkmale durch die Freilegung ihrer Rolle spielen, wird bei Themen wie der An den Vortrag im Haus am Checkpoint Zeitschichten ihre Besonderheiten und ge- Umnutzung historischer Bauten oder dem Charlie schließt sich eine Führung in die Niederkirchnerstraße zu einem der weni- sellschaftliche Bedeutung offenbaren. Auf Nebeneinander von Alt und Neu deutlich. gen verbliebenen Mauerabschnitte an. 1.800 Quadratmetern Ausstellungsfläche Begeben Sie sich auf Spurensuche und präsentieren sich über 1.000 kostbare sehen Sie in Dresden, wie Denkmale Ge- SA Originale – von mittelalterlichen Glasfens- schichte machen! Vortrag mit anschließender Führung: 14.00 Uhr (Zeitzeuge Hagen Koch),

Ort: Friedrichstr. 44 (U-Bhf. Kochstraße / Lichtenberg Hohenschönhausen Bus M29)

www.zeitschichten.de www.skd-dresden.de Reinickendorf

Foto: Wolfgang Bittner 15 I. Mitte

Mitte (Fortsetzung)

1 St. Michael-Kirche Ausstellung zur Geschichte von Kirche 3 Kongresshalle und und Gemeinde Haus des Lehrers Michaelkirchplatz Kaffee und Kuchen: 14.00 - 17.00 Uhr U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße / Bus 147 Alexanderplatz 3-4 Veranstalter: Förderverein zur Erhaltung Bhf. Alexanderplatz / Bus 148 / Tram M4, der Kath. Kirche St. Michael Berlin-Mitte e.V. M5, M6 Kontakt: 2 79 32 59 (Hr. Motter) 2 Die kriegerische Veranstalter: bcc Berliner Congress Center Luisenstadt GmbH; WBM Wohnungsbaugesellschaft Die nach einem Entwurf von August Soller Berlin-Mitte mbH im Stil oberitalienischer Backsteinkirchen Veranstalter: Bürgerverein Luisenstadt e.V. Kontakt: 23 80 67 50 (Fr. Danzmann), der Renaissance 1851 begonnene und Kontakt: 2 75 47 69 (Hr. Hobrack) [email protected] 1 8 6 1 e i n g e w e i h t e K i r c h e i s t d i r e k t a m www.buergerverein-luisenstadt.de www.bcc-berlin.de, www.wbm.de Engelbecken gelegen. Theodor Fontane hat sie als eine der schönsten Kirchen Führung von der St. Michael-Kirche Mit dem Haus des Lehrers (mit Mosaik- Berlins bezeichnet. Am 3. Februar 1945 (1851–56 von August Soller) am Michael- fries „Unser Leben“, 1964 von Walter wurde die Kirche durch Bomben schwer kirchplatz über die Annenkirche (1857 von Womacka) und der Kongresshalle kreierte beschädigt. Das Querschiff, 1953 wieder Hermann Blankenstein) in der Annenstraße Hermann Henselmann, vom Bauhaus aufgebaut, dient als Gottesdienstraum. 52–53 zur St. Thomas-Kirche (1864–69 von inspirierter DDR-Star-Architekt, 1961–64 Seit 1988 befinden sich im ehemaligen Friedrich Adler) am Mariannenplatz und einen visionären Gebäudekomplex. Funk- Längsschiff ein Gemeindezentrum mit zum Diakonissenkrankenhaus Bethanien tionalität und Transparenz wurden in einer Wohnungen und ein Garten. (1845–47 von Theodor Stein), Mariannen- futuristischen Architektur umgesetzt. Das platz 1–3. An jedem Kirchenstandort befin- Ensemble fand 1999 Aufnahme in die SO den sich Ausstellungstafeln zum Thema Bestenliste des Berliner Bauens. Nach Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr „Die kriegerische Luisenstadt“. umfangreichen Baumaßnahmen (Umbau Führung: Zerstörung und Teilwiederauf- und Sanierung: Kerk-Oliver Dahm) eröff- bau, 11.00, 13.30, 16.00 Uhr (Hr. Fregin), SO nete die ehemalige Kongresshalle wieder Treffpunkt: Glockenturm Führung: 14.00, 16.00 Uhr (Fr. Dr. Krause, im September 2003 als bcc. Orgelmusik: 12.00, 15.00, 17.30 Uhr Hr. Boß), Treffpunkt: St. Michael-Kirche (Joachim Ciesielski: Sauer-Orgel) (U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße / Bus 147) SO Orgelführung: 13.30, 16.00 Uhr Ausstellung: 14.00 - 18.00 Uhr Führung: 17.00, 18.00, 19.00, 20.00 Uhr, (Hr. Ciesielski), Treffpunkt: Empore Treffpunkt: Frontoffice im bcc

4 Kino International

Karl-Marx-Allee 33 U-Bhf. Schillingstraße Veranstalter: Yorck-Kino GmbH Kontakt: 21 29 80 15 (Hr. Steenwerth) www.yorck.de

Das Kino International (1961–63 von Josef Kaiser mit Betonrelief „Aus dem Leben heutiger Menschen“ von Waldemar Grzimek, Karl-Heinz Schamal und August Schievelbein) wurde für viele Premieren von DEFA-Filmen genutzt. Als Folgeein- richtung der Neubebauung der damaligen Stalinallee war es projektionstechnisch auf dem neuesten Stand. Es findet ein Kurzvortrag im Saal (mit 70–mm-Demo) sowie eine Führung durch das gesamte Gebäude statt (Technikbereich, Bunker, Repräsentationsraum, Saal).

SA Führung: 11.30, 13.00, 14.30 Uhr (Hr. Steenwerth, Fr. Christe), Treffpunkt: Foyer

Marienkirche, Foto: Wolfgang Bittner 16 5 Frauen und Krieg Die Marienkirche (um 1270/80, Fertig- und doch nicht glücklich wurde“, stellung Anfang 14. Jahrhundert) ist die 12.00 Uhr (Hr. Stolte) Mitte Tiergarten Wedding Stadtführung zweitälteste Pfarrkirche Berlins. Reich ge- Führung zum „Totentanz“: 15.00 Uhr gliederte Bündelpfeiler prägen den weiten (Hr. Stolte) Veranstalter: Frauentouren Innenraum der im Stil der norddeutschen Führung auf Dachstuhl und Turm: nach Kontakt: 6 26 16 51 (Fr. von Gélieu), Backsteingotik errichteten dreischiffigen Bedarf, Treffpunkt: Ausstellungsraum im [email protected] Hallenkirche An der nördlichen Innen- Kirchturm www.frauentouren.de wand der Turmhalle befindet sich der Orgelvesper: 16.30 Uhr (Pfarrer Hohberg,

„Totentanz“, ein spätgotisches Fresko aus Orgel: Martina Kürschner) Friedrichshain Kreuzberg Eine zweistündige Spurensuche zwischen dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts. Orgelführung: 17.30 Uhr (Fr. Kürschner) Rathaus und Neuer Wache. Besichtigt Der Architekt des Berliner Schlosses, SO werden Siegesgöttinnen und Amazonen, Andreas Schlüter, fertigte 1702–03 die Öffnungszeit: 12.00 - 19.00 Uhr (außer die Mahnmale „Frauenprotest in der reich geschmückte Alabasterkanzel. Den beim Vortrag) Rosenstraße“ und „Deutschland, bleiche kupferbeschlagenen Turmhelm entwarf Gottesdienst: 10.30 Uhr Mutter“, die „Pietà“ von Käthe Kollwitz 1789–90 der Architekt des Brandenburger Ausstellung: „Das Wunder St. Marienkir- und die „Aufbauhelferin“ (1953–54 von Tores, Carl Gotthard Langhans, in freier An- che“, 12.00 - 18.00 Uhr, Ort: Ausstellungs- ).

lehnung an gotische Formenvorbilder. raum im Kirchturm Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Orgelführung: 12.00 Uhr (Fr. Kürschner) SA Die Ausstellung „Das Wunder St. Marien- Führung auf Dachstuhl und Turm: nach Führung: 17.00 Uhr (Fr. von Gélieu), kirche“ zeigt das Schicksal der Marien- Bedarf, Treffpunkt: Ausstellungsraum im Treffpunkt: Spandauer Straße / Berliner kirche im Zweiten Weltkrieg. Die Kirche Kirchturm Rathaus (U-Bhf. Klosterstraße / Bus 100, hat als einzige der alten Stadtkirchen Führung zu den Kunstwerken: Geschich- 148, 200, TXL) den Bombenhagel nahezu unversehrt ten und Geschichte aus dem Berlin der überlebt. Reformationszeit, 17.00 Uhr (Hr. Stolte)

Festvortrag: „Dem Unrecht gewaltlos Charlottenburg Wilmersdorf 6 Marienkirche SA widerstehen“ in Erinnerung an die Predigt Öffnungszeit: 10.00 - 19.00 Uhr Martin Luther Kings am 13. Sep. 1964 in Karl-Liebknecht-Str. 8 (außer während Andacht und Orgel- der Marienkirche, 14.00 Uhr Bhf. Alexanderplatz / vesper) (Theresa Amato, US-amerikanische Bürger- Bus 100, 148, 200, TXL / Tram M4, M5, M6

Friedensandacht: 10.30 Uhr rechtlerin und Anwältin) Spandau Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Marien; Ausstellungseröffnung: „Das Wunder Abendgottesdienst in der Reihe „Verlore- Förderverein Marienkirche Berlin-Mitte e.V. St. Marienkirche“, 11.00 Uhr, ne Wörter“ zu dem Wort „Tempel“: Kontakt: 2 42 44 67 (Hr. Stolte), Ort: Ausstellungsraum im Kirchturm 18.30 Uhr (Pfarrer Hohberg) [email protected] Kirchenführung: „Von einem Propst des www.marienkirche-berlin.de 17. Jahrhunderts, der Chinesisch konnte Steglitz Zehlendorf Tempelhof Schöneberg Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Anzeige Reinickendorf

17 I. Mitte

Mitte (Fortsetzung)

1 Bundeshaus des ADGB Städtischen Gaswerke im Stil der Neore- Die Ruine ist das letzte Zeugnis einer um naissance errichtet. Hervorzuheben sind 1250 errichteten Klosteranlage, die bis zur Wallstr. 61-65 der plastische Fassadenschmuck in Form Reformation als Kloster genutzt wurde. U-Bhf. Märkisches Museum / von Büsten von Josef Rauch (1918–21) und 1571–84 richtete der Alchimist und kur- U/S-Bhf. Jannowitzbrücke / Bus 147, 265 das stattliche Treppenhaus aus der Erbau- fürstliche Leibarzt Leonhard Thurnheißer Veranstalter: IG Bergbau, Chemie, ungszeit. Der Bau erlitt nur leichte Kriegs- in den klösterlichen Gemäuern ein Labo- Energie - Landesbezirk Nordost schäden. Der ursprünglich vorhandene ratorium und die erste Druckerei Berlins Kontakt: 01 72-3 22 78 31 (Hr. Maurer) Turmaufsatz wurde in den frühen 50er ein. Seit 1574 wurde ein Teil der Anlage als Jahren beseitigt. Seit 2005 befindet sich Gymnasium zum Grauen Kloster genutzt, 1922–23 nach Plänen der Architekten hier der Sitz von BEST-Sabel mit Höherer benannt nach den grauen Kutten der Max Taut und Franz Hoffmann als Verwal- Handelsschule, Technischer Berufsfach- Franziskaner. Am 19. April 1945 schwer be- tungszentrale des Allgemeinen Deutschen schule und Fachoberschule für Wirtschaft. schädigt, ist die Ruine das älteste in seiner Gewerkschaftsbundes (ADGB) mit Stilele- ursprünglichen Gestalt erhalten Bauwerk menten der Neuen Sachlichkeit und des SO des ehemaligen Berlin. Der Förderverein Expressionismus errichtet. Das Haus, der Öffnungszeit: 10.00 - 14.00 Uhr Klosterruine e.V., ein Zusammenschluss erste konsequente Eisenbeton-Rasterbau Führung: 10.30, 12.00, 13.00 Uhr von Berliner KünsterInnen, nutzt die Kir- mit seinem Erweiterungsbau von Walter (Hr. Kamrath, Hr. Klingler), Treffpunkt: vor chenruine seit ihrer Sicherung (2002–04) Würzbach (1930–32), gilt bis heute als dem Eingang als Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Musterbeispiel moderner Architektur der 20er Jahre: „Maßgebend war überall der SA Zweck“ (Bauwelt 1924). Zur Nutzungs- Ausstellung zur Geschichte der Kloster- geschichte: 1933 Okkupation durch die 3 Parochialstraße 1-3 ruine: 12.00 - 20.00 Uhr SO Nationalsozialisten, 1945–90 Sitz des Neues Stadthaus FDGB Berlin. Nach umfassender Renovie- Ausstellung zur Geschichte der Kloster- ruine: 12.00 - 18.00 Uhr rung und Modernisierung 1997–98 wird U-Bhf. Klosterstraße / Bus 148 das Gewerkschaftshaus heute von der IG Veranstalter: BVV Bezirksverordneten- Bergbau, Chemie, Energie genutzt. versammlung Mitte Kontakt: 2 75 47 69 (Hr. Hobrack) 5 Berlin im SO 17. Jahrhundert Führung: 11.30, 14.00 Uhr (Hr. Schwarz), Geschichte eine Standortes in der histo- Mit Nante durch seinen Kiez Treffpunkt: Eingang Inselstr. 6 rischen Altstadt: Vom ersten Internatio- nalen Anti-Kriegs-Museum Deutschlands Veranstalter: Bernd Müller ab 1925 zum Neubau 1936–38 von Franz Kontakt: 5 62 62 34 (Hr. Müller) Arnous. Bis 1945 war das Gebäude Sitz 2 Ehemaliges der Städtischen Feuersozietät. Nach dem „Nante“, der letzte in Berlin lebende GASAG-Geschäftshaus Zweiten Weltkrieg Verwaltungsgebäude Ureinwohner (vierte Generation) vom des Magistrats, Standesamt und Sitz des Nikolaikirchplatz, führt durch das Berlin Stadtparlaments. Im Unterschied zu dem Littenstr. 109 des 17. Jahrhunderts vom Spreeufer bis schon vor dem Zweiten Weltkrieg vom U-Bhf. Klosterstraße / zur Klosterstraße. Magistrat genutzten Alten Stadthaus U/S-Bhf. Jannowitzbrücke wird das Gebäude als Neues Stadthaus Veranstalter: SA bezeichnet. BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH Führung: 10.00 Uhr („Nante“), Treffpunkt: Kontakt: 42 84 91-25 (Hr. Klingler), Propststraße / Spreeufer, am „Drachen- SA [email protected] töter“ (U-Bhf. Klosterstraße / Bus 148) Öffnungszeit: 8.00 - 17.00 Uhr www.best-sabel.de SO Führung: 10.30 Uhr (Fr. Dr. Reuter, Programm wie Sa Hr. Hobrack), Treffpunkt: Parochialstraße / Das Verwaltungsgebäude wurde 1906–09 Klosterstraße von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann für die Kurzvortrag mit Dias: 11.00 Uhr (Fr. Dr. Reuter, Hr. Hobrack), Ort: BVV-Saal 6 Neuer Marstall Otto Suhr Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ 4 Ruine Franziskaner- Schloßplatz 7 Bus 100, 147, 200, TXL Klosterkirche Veranstalter: Hochschule für Musik Ausstellung „Hanns Eisler“ Berlin Kontakt: 90 26 98 05 (Fr. Dr. Steiner), Klosterstr. 73A [email protected] U-Bhf. Klosterstraße / Bus 148 www.hfm-berlin.de, www.anderhalten.de Veranstalter: Förderverein Klosterruine e.V. Kontakt: 6 36 12 13 (Hr. Strehlau), Der Königliche Marstall, einst als Neuer [email protected] Marstall 1896–1901 in wilhelminischem www.klosterruine-berlin.de Neubarock nach den Plänen des Kö- Anzeige

18 niglichen Geheimen Hofbaurates Ernst

Eberhard von Ihne für 350 Pferde, Kut- Mitte Tiergarten Wedding schen und Bedienstete des Hofes am Ufer der Spree errichtet, wurde durch den Architekten Claus Anderhalten für die Musikhochschule „Hanns Eisler“ um- gebaut (Eröffnung am 10. April 2005). In der Konfrontation der alten und neuen

Anforderungen an das Gebäude wurden Friedrichshain Kreuzberg einerseits die ursprünglichen Raumdimen- sionen wiederhergestellt, andererseits Räume, die nun modernen technischen Anforderungen genügen müssen, als zwei- te Schicht in den Bau eingesetzt. So wurde ein spannungsvoller Kontrast geschaffen. In den 72 Übezellen, Unterrichtsräumen

und den drei Konzertsälen (Krönungs- Pankow Weißensee Berg Prenzlauer kutschen-Saal, Galakutschen-Saal I und II) üben und konzertieren die Studierenden. Die akustischen Aspekte der baulichen Veränderung lassen sich am besten beim Konzert erfahren.

SA

Führung: 14.00 Uhr (Hr. Anderhalten), Charlottenburg Wilmersdorf Treffpunkt: Eingangsfoyer Konzert mit Studierenden der Hochschule: 15.00 Uhr, Ort: Krönungskutschen-Saal SO

Führung: 11.00 Uhr (Hr. Anderhalten), Spandau Treffpunkt: Eingangsfoyer Konzert mit Studierenden der Hochschule: 12.00 Uhr, Ort: Krönungskutschen-Saal

7 Berliner Dom Steglitz Zehlendorf

Lustgarten S-Bhf. Hackescher Markt / Bus 100, 200, TXL / Tram M1, M4, M5, M6, 12 Veranstalter: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin Kontakt: 20 26-91 64 (Fr. Holzhauer), Tempelhof Schöneberg [email protected] Anmeldung bis 5. Sep. bei Fr. Holzhauer telefonisch (9.00 - 16.00 Uhr), per Fax 20 26-92 13, per E-Mail oder

schriftlich an: Oberpfarr- und Domkirche Neukölln zu Berlin, Lustgarten, 10178 Berlin www.berliner-dom.de

Die ehemalige Hof- und Domkirche der

Hohenzollern wurde 1893–1905 unter Treptow Köpenick Kaiser Wilhelm II. von Julius Carl und Otto Raschdorff im historischen Stil (Neo- renaissance) erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, ist die Predigtkirche mit ihrer vergoldeten Altar-

wand, der großen Sauer-Orgel, den Kup- Marzahn Hellersdorf pelmosaiken und Glasfenstergemälden besonders sehenswert. Kulturhistorisch bemerkenswert sind die hundert Sarko- phage und Särge sowie Grabdenkmale der Fürstenfamilie.

SA Führung: Von der Gruft bis zur Kuppel, 9.00, 10.00 Uhr, Treffpunkt: in den Arkaden vor Portal 2, max. 30 Pers., Anmeldung Lichtenberg Hohenschönhausen erforderlich SO Führung: Von der Gruft bis zur Kuppel, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr, Treffpunkt: in den Arkaden vor Portal 2, max. 30 Pers., Anmeldung erforderlich Reinickendorf

Ruine Franziskaner-Klosterkirche, Foto: Wolfgang Bittner 19 I. Mitte

Mitte (Fortsetzung)

SA SO 1 Neues Museum Führung: 10.00, 12.00, 14.00 Uhr Ausstellung: 10.00 - 17.00 Uhr, ( Hr. Henze), Treffpunkt: wird bei Anmel- Ort: Kolonnade an der Bodestr. 1-3 Museumsinsel dung mitgeteilt, max. 30 Pers., Anmeldung S-Bhf. Hackescher Markt / erforderlich Bus 100, 200, TXL / Tram M1, M4, M5, M6, 12 SO 3 Auf den Spuren Veranstalter: Bundesamt für Bauwesen Programm wie Sa und Raumordnung, Projektmanagement der Brüder Grimm Museumsinsel, Projektbereich IVA2 Benefizspaziergang für den Kontakt: 20 90 66 10 (Fr. Kunze) Märchenbrunnen Anmeldung 29. Aug. bis 9. Sep. bei 2 Wiederaufbau Fr. Kunze telefonisch (9.00 - 12.00 Uhr) Neues Museum Veranstalter: Denk mal an Berlin e.V. Ausstellung Kontakt: 83 22 64 49 (Fr. Peitzmeier), Das Museum, eines der fünf Gebäude [email protected] der Berliner Museumsinsel, wurde 1841/ Museumsinsel Anmeldung bis 4. Sep. bei Fr. Peitzmeier 43–50/65 von Friedrich August Stüler S-Bhf. Hackescher Markt / telefonisch, per Fax 83 22 64 50, per E-Mail errichtet. Das im Stil der Schinkel-Schule Bus 100, 200, TXL / Tram M1, M4, M5, M6, 12 [email protected] vergleichsweise schlicht gehaltene Neue Veranstalter: David Chipperfield Architects, www.denk-mal-an-berlin.de Museum zeigt noch die Kriegszerstörun- Gesellschaft von Architekten mbH gen von 1945. Zum Entwurfskonzept von Kontakt: 2 80 17 00 (Fr. Helten), Seit 1841 bis zu ihrem Tod lebten die Brü- Stüler gehört eine zum sparsamen Äuße- [email protected] der Grimm in Berlin. Sie sind hier begraben, ren kontrastierende reiche Ausstattung im www.davidchipperfield.com doch nur wenige Orte erinnern an sie. Wo Inneren. Die Arbeiten zum Wiederaufbau die Brüder Grimm lebten, am Wörterbuch nach dem Entwurf von David Chipperfield Die Ausstellung informiert über den Stand und den Akademiereden arbeiteten oder haben Ende 2003 begonnen. der Planungen und des Wiederaufbaus der die Märchenausgaben vorbereiteten, wo Kriegsruine Neues Museum. sie spazieren gingen und in Geselligkeit

Neues Museum, Foto: Wolfgang Reuss 20 weilten, möchte dieser Stadtspaziergang Friedrichswerder, Dorotheen- und Fried- Die Sophienkirche (1712–13, vermutlich

zeigen. Gleichzeitig möchte er aber auch richstadt erlitten, verschont. An immer von Philipp Gerlach) entstand unter Mitte Tiergarten Wedding auf den Restaurierungsbedarf des Mär- mehr Häusern erinnern mittlerweile dem Patronat der Königin Sophie Luise chenbrunnens im Volkspark Friedrichshain Gedenktafeln an die BerlinerInnen, die als Pfarrkirche der Spandauer Vorstadt, (1911–13 von Ludwig Hoffmann) aufmerk- hier aufrichtig und mutig Menschlichkeit zunächst turmlos. 1892 wurde das sam machen und Unterstützung leisten. bewahrten. Im Kampf gegen den Faschis- Kirchenschiff von Friedrich Schulze, Adolf Um die einst so prächtige Anlage mit dem mus verloren viele ihr Leben. Historische Heyden und Kurt Berndt komplett um- beeindruckenden Skulpturenprogramm Aufnahmen illustrieren die Zeugnisse. gestaltet. Der Turm wurde erst 1732–34

nach den Figuren der Brüder Grimm ist von Johann Friedrich Grael errichtet. In Friedrichshain Kreuzberg es schlecht bestellt: Verwittert, mit deut- SO handwerklich-technischer wie auch in lichen Spuren des Vandalismus und mit Führung: 11.00 Uhr (Fr. Ghosh), Treffpunkt: gestalterischer Hinsicht ist seine Qualität Graffiti besprüht, wartet der Brunnen auf Eingang Bhf. Friedrichstraße, am Taxistand außerordentlich, zumal er sich in fast seine dringend notwendige Restaurierung. dreihundert Jahren beinahe unverändert Spenden sind erwünscht. erhalten hat. Der umgebende Kirchhof lockt mit seinem alten Baumbestand und SA 6 Mietshaus Grabdenkmalen aus dem 18. Jahrhundert,

Führung von der Humboldt-Universität darunter das des Schiffszimmermeisters Pankow Weißensee Berg Prenzlauer zum Potsdamer Platz: 17.00 Uhr Oranienburger Straße 16 Johann Friedrich Köpjohann. (Fr. Priemer), Treffpunkt: Restaurierung des Treppenhauses Unter den Linden 6, Standbild Helmholtz SA (Bus 100, 200, TXL), max. 25 Pers., S-Bhf. Oranienburger Straße, Hackescher Führung: 15.00 Uhr (Hr. Feyerabend), Anmeldung erforderlich Markt / Tram M1, M6 Treffpunkt: vor der Kirche Veranstalter: Restaurierungswerkstatt SO Thyl Feuerstein; Akanthus Restaurierungen Führung: 15.00 Uhr (Hr. Raschke),

Kontakt: 4 65 82 84 (Hr. Feuerstein), Treffpunkt: vor der Kirche Charlottenburg Wilmersdorf [email protected] 4 Institut für 6 15 11 46 (Hr. Roller), [email protected] Sozialwissenschaften Anmeldung bei Hrn. Feuerstein, Hrn. Roller

der Humboldt-Universität telefonisch, per Fax 4 65 82 84, 6 15 11 46, 8 Kath. St. Adalbert-Kirche Spandau per E-Mail Universitätsstr. 3B www.t-feuerstein.de Linienstr. 101 (Zugang nur über Torstr. 168) Bhf. Friedrichstraße / Bus 147 / Tram M1, 12 U-Bhf. Rosenthaler Platz / Bus 240 Veranstalter: Abelmann Vielain Pock Das Mietshaus mit seinem Hofgarten ist Veranstalter: Architekten BDA Teil des Denkmalensembles Spandauer Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Kontakt: 6 11 53 13 (Hr. Vielain), Vorstadt, an der sich die urbane Entwick- Kontakt: 4 43 89 40 (Hr. Kohl), Steglitz Zehlendorf [email protected] lung Berlins im späten 19. Jahrhundert [email protected] Anmeldung erwünscht bei Hrn. Vielain mustergültig ablesen lässt. Im Zuge der www.herz-jesu-kirche.de per E-Mail Instandsetzung und Modernisierung www.abelmann-vielain-pock.de der Mietshausanlage wurde im Rahmen Die Kirche wurde 1932–33 nach Plänen des städtebaulichen Denkmalschutzes des österreichischen Architekten Clemens Das Gebäude wurde 1903–04 von Otto insbesondere das großzügige Treppen- Holzmeister als rechteckiger Saalbau auf Richter und Erich Blunck als modernes haus restauriert. Auf der Schwelle von dem Hofgelände einer ehemaligen Fabrik Tempelhof Schöneberg Geschäftshaus mit individuellem Ausbau kunsthandwerklicher Einzelleistung und errichtet. Das Fabrikgebäude wurde durch errichtet. Sanierung und Ausbau zum industrialisierter Fertigung findet sich Umbau zum Kirchenvorraum mit Kapelle Institutsgebäude mit Bibliothek und Se- hier ein Objekt des Historismus, dessen und zur Orgelempore in den Kirchenbau minarräumen erfolgten 1994–2005 durch hervorragender Erhaltungszustand durch einbezogen.

Abelmann Vielain Pock Architekten BDA. eine sorgsame Konservierung und Restau- Neukölln Eine Besonderheit besteht im Wieder- rierung der Stucco-lustro-Wände und SA aufbau des im Krieg zerstörten Daches der aufwändigen Holzkonstruktionen Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr in bestehender Kubatur mit modernem an Wand und Boden gesichert werden Ausstellung: Bilder zur Geschichte der Raumgefüge. konnte. St. Adalbert-Kirche SO Treptow Köpenick Führung: 14.00 Uhr (Hr. Pock, Hr. Vielain), SA Treffpunkt: Haupteingang, Anmeldung Führung mit Vortrag: 14.00 Uhr erwünscht (Hr. Feuerstein, Hr. Roller), Treffpunkt: Eingangsportal, max. 15 Pers., Anmeldung erforderlich 9 Infostand

5 Widerstand in der Mitte Bodestraße Marzahn Hellersdorf S-Bhf. Hackescher Markt / Veranstalter: BERLIN IM TEAM Stadt- Bus 100, 200, TXL / Tram M1, M4, M5, M6, 12 führungen 7 Ev. Sophienkirche Veranstalter: Kontakt: 6 01 87 31 (Fr. Ghosh), und Kirchpark Gesellschaft Historisches Berlin [email protected] Kontakt: 8 32 40 12 (Fr. Lucas), Große Hamburger Str. 29-31 [email protected] Zwischen Bahnhof Friedrichstraße und U-Bhf. Weinmeisterstraße / www.GHB-online.de Rosenstraße wird an Orte des Widerstan- S-Bhf. Hackescher Markt / Tram M1, M2, M4, Infozelt der Gesellschaft Historisches Berlin des gegen den Faschismus in der Span- M5, M6 Lichtenberg Hohenschönhausen dauer Vorstadt erinnert. Die Spandauer Veranstalter: Förderverein Sophienkirche zum Neuen Museum und den Standbildern Vorstadt, zwischen 1680 und 1709 eine Berlin e.V. der Generäle aus den Befreiungskriegen. der Vorstädte um die mittelalterliche Dop- Kontakt: 2 81 33 76 (Hr. Feyerabend), pelstadt Berlin-Cölln, blieb im Zweiten w.feyerabend@berliner-autoren- SO Weltkrieg von einer flächendeckenden fuehrungen.de Infostand: 10.00 - 18.00 Uhr Verwüstung, wie sie Teile von Alt-Berlin, www.sophien.de Reinickendorf

21 I. Mitte

Mitte (Fortsetzung)

1 Kastanienbaum- 3 Alter Berliner erworben, war es bis 1933 Sitz der KPD und ihr nahe stehender Organisationen Grundschule Garnisonfriedhof sowie Arbeitsort von Ernst Thälmann; 1933 wurde es von der SA besetzt und in Gipsstr. 23A Kleine Rosenthaler Str. 3 „Horst-Wessel-Haus“ umbenannt. Nach U-Bhf. Weinmeisterstraße / U-Bhf. Rosenthaler Platz, Weinmeister- starken Kriegszerstörungen erfolgte der S-Bhf. Hackescher Markt / Tram M1, M2, straße / Bus 240 / Tram M1, M8 Wiederaufbau 1949–52. M4, M5 Veranstalter: Förderverein Alter Berliner Veranstalter: Kastanienbaum-Grundschule Garnisonfriedhof e.V. SA Kontakt: 2 82 72 26 (Fr. Schwienke) Kontakt: 2 82 68 05 (Hr. Weigert), Führung: 11.00, 13.00 Uhr (Fr. Meyer, www.kastanienbaumgrundschule.de [email protected] Hr. Hornbogen) www.garnisonfriedhof-berlin.de Die Gebäude der ehemaligen Gemeinde- doppelschule (8. und 63. Gemeindeschu- Der Alte Berliner Garnisonfriedhof (an- le, 1872–73 von Hermann Blankenstein) gelegt um 1706) ist ein herausragendes 5 Vom Prenzlauer Tor gehören mit zu den ältesten Häusern der Denkmal der Kulturgeschichte. Insbe- in die Spandauer Vorstadt. 1991–94 fand eine sondere die Grabkreuze, Epitaphien und Rosenthaler Vorstadt Komplettsanierung des Schulhauses statt, Tabernakel aus der Blütezeit des Berliner die Fassade wurde 2000 erneuert. 1997– Eisenkunstgusses, Steinmetzarbeiten der Veranstalter: FrauenTreff Brunnhilde e.V.; 98 wurde das jetzige Freizeitgebäude klassizistischen Periode, des Historismus EWA e.V. Frauenzentrum denkmalgerecht wiederhergestellt. Eine und der Reformkunst geben diesem Kontakt: 4 49 32 27 (Fr. Krusen), Gedenktafel erinnert an den Pionier des Kleinod ein besonderes Gepräge. Die [email protected], Zweiten Bildungsweges, Robert Frenzel, Grabstätten von Berliner Ehrenbürgern [email protected] der hier 1923–45 die erste Abendrealschu- (etwa der romantische Dichter Baron de www.rosenthaler-vorstadt.de, le Berlins leitete. la Motte-Fouqué, die Generäle der Be- www.ewa-frauenzentrum.de freiungskriege v. Brauchitsch, v. Colomb, SA Freiherr v. d. Knesebeck und v. Lützow) Der zweistündige Stadtrundgang zwi- Öffnungszeit: 11.00 - 16.00 Uhr können nach längerer Restaurierung wie- schen Prenzlauer und Rosenthaler Tor, der besichtigt werden. zwischen Mühlenberg und Verlorenem Weg thematisiert Frauengeschichte in SA Friedens- und Kriegszeiten. Einzelaspekte Führung: 12.00 - 16.00 Uhr zu jeder vollen 2 Weinmeisterhaus wie Frauen in Heim und Produktion, in Stunde jüdischen, freireligiösen und christlichen Ausstellung: Geschichte des Friedhofs, Weinmeisterstr. 15 Einrichtungen, in Schulen und Sozial- der Gemeinde und der Kirche der ehem. U-Bhf. Weinmeisterstraße / arbeit werden anhand der Denkmale Berliner Garnison, 11.00 - 17.00 Uhr S-Bhf. Hackescher Markt / Tram M1, M2 auf dem Weg lebendig: die Zionskirche Buchverkauf Veranstalter: Weinmeisterhaus; Bezirksamt am Zionskirchplatz (1866–73 von Gustav Mitte, Jugendförderung SO Möller und August Orth), die Herz-Jesu- Programm wie Sa Kontakt: 28 52 92 29 (Fr. Fabian), Kirche mit Pfarrhaus und Mädchenschule [email protected] in der Fehrbelliner Straße 98–99 (1896–98 www.weinmeisterhaus.de von Christoph Hehl), der Alte Friedhof der St. Nikolai- und St. Mariengemeinde Das Rektorenwohnhaus des ehemaligen 4 Karl-Liebknecht-Haus von 1802 in der Prenzlauer Allee 1, der Sophien-Gymnasiums ist der einzig er- Jüdische Friedhof in der Schönhauser Kleine Alexanderstr. 28 haltene Teil der sich ursprünglich bis zur Allee 23–25 (1827 von Friedrich Wilhelm U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz / Bus 200, Steinstraße erstreckenden Gebäudean- Langerhans); außerdem Brauereien, Schu- 240, TXL / Tram M2, M8 lage (1865–67 nach Entwürfen von Adolf len und Wohnhäuser. Gerstenberg). Die klare Fassadengliede- Veranstalter: Partei des Demokratischen Sozialismus rung des Backsteingebäudes verweist auf FR Kontakt: 24 00 95 62 (Hr. Buddin), die klassizistische Tradition der Berliner Führung: 15.00 Uhr (Fr. Krusen), [email protected] Bauakademie. Treffpunkt: Prenzlauer Allee / Saarbrücker www.sozialisten.de Straße (Bus 200, 240, TXL / Tram M2, M8) Eine Besichtigung der Offenen Werkstät- ten für Kinder, Jugendliche und junge Das Karl-Liebknecht-Haus, 1913 im Auf- Erwachsene schon vor dem Denkmalwo- trag des Kaufmanns Rudolph Werth als Geschäftshaus und Etagenfabrik fertig chenende kann telefonisch vereinbart 6 Ev. Zionskirche werden. gestellt, bildete noch vor dem Bau der Volksbühne (1913–14 von Oskar Kauf- mann) die erste Platzrandbebauung am Zionskirchplatz SA Tram M1, 12 Öffnungszeit: 12.00 - 17.00 Uhr 1906 nach Abbruch des Scheunenviertels Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Führung: 12.00 Uhr (Fr. Fabian) angelegten Rosa-Luxemburg-Platz (da- mals Bülowplatz). Historische Bedeutung Sophien - Gemeindebezirk Zion SO Kontakt: 4 49 21 91 (Fr. Freund), Programm wie Sa erlangte das Gebäude durch seine wech- selvolle Nutzungsgeschichte: 1926 von [email protected] der Kommunistischen Partei Deutschlands www.sophien.de

22 Auf dem höchsten Punkt des damaligen 7 Erinnerung 8 „Als Orpheus wieder Berlin wurde 1873 die Kirche als Dankeskir- Mitte Tiergarten Wedding che für die Bewahrung König Wilhelms I. an den Marthashof sang“ bei dem Attentat 1861 eingeweiht. Der Frida Leiders Wiederanfang Entwurf zu diesem imposanten Backstein- Veranstalter: FrauenTreff Brunnhilde e.V.; nach 1945 Terrakotta-Bau im Stil des Berliner Histo- EWA e.V. Frauenzentrum rismus stammt von August Orth, einem Kontakt: 4 49 32 27 (Fr. Krusen), Veranstalter: FrauenTreff Brunnhilde e.V.; Schüler von Schinkel. 1931–32 wirkte hier [email protected], EWA e.V. Frauenzentrum [email protected] Dietrich Bonhoeffer als Pfarrer; seit 1986 Kontakt: 4 49 32 27 (Fr. Krusen), Friedrichshain Kreuzberg sammelten sich um die Umweltbibliothek www.rosenthaler-vorstadt.de, [email protected], oppositionelle Gruppen. Der Turm und das www.ewa-frauenzentrum.de [email protected] Dach wurden 1991–96 saniert. www.rosenthaler-vorstadt.de, Der Marthashof (Schwedter Straße 37-40) www.ewa-frauenzentrum.de SA ist heute nahezu unsichtbar. Sichtbar und Öffnungszeit: 12.00 - 22.00 Uhr anschaulich machen ihn Ausstellung und Eine Ausstellung im Geburtshaus von Frida Führung: 14.00, 16.00 Uhr (Fr. Freund), Vortrag im gegenüberliegenden Gebäude Leider (1888–1975) zeigt am Beispiel der der 89. und 96. Gemeindeschule, 1876–77 Treffpunkt: Foyer Opernsängerin den beruflichen Wiederan- Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Turmbesteigung: 15.00 - 18.00 Uhr von Hermann Blankenstein (Schwedter fang nach 1945 im zerstörten Berlin. Die Sommerfest: 15.00 - 18.00 Uhr Straße 232-234). 1843 als Nickelshof am international gefeierte Berlinerin gehörte Märchenspiel: 17.00 Uhr Verlorenen Weg billig gekauft, wurde von 1923–40 der Berliner Staatsoper an. Chormusik: Julia Spencker u.a., 20.00 Uhr der Hof ab 1854 Mägdeherberge, Klein- Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte sie Ausstellung zur Geschichte der kinder- und Elementarschule, 1885 Mäd- aus der Emigration in ihre Heimatstadt Zionskirche chenbildungsschule. Unter den Nazis bot zurück. SO er teilweise Zuflucht und Versteck für

Jüdinnen. 1943 wurde das Gebäude durch Charlottenburg Wilmersdorf Öffnungszeit: 12.00 - 22.00 Uhr SA Gottesdienst mit liturgischem Chor: Phosphorbomben vernichtet. Ausstellung: 16.00 - 20.00 Uhr, 10.00 Uhr Ort: Frida-Leider-Zentrum, Granseer Str. 9 Führung: 14.00, 16.00 Uhr (Fr. Freund), FR (Bus 245, 247 / Tram M1, 12) Treffpunkt: Foyer Ausstellung zum Marthashof: 16.00 - Die Ausstellung wird durch Aufnahmen 19.00 Uhr, Ort: Schwedter Str. 232-234

Turmbesteigung: 14.00 - 18.00 Uhr der Sängerin musikalisch untermalt. Spandau Abendgebet mit liturgischem Chor: (U-Bhf Eberswalder Straße, Während der Ausstellung führt 18.00 Uhr Bernauer Straße / Bus 245 / Tram M1, 12) Fr. Sommeregger nach Bedarf durch das Vortrag: Dietich Bonhoeffers Vision vom Vortrag: Caroline Fliedner und andere Frida-Leider-Zentrum. Frieden, 18.30 Uhr Diakonissen in der Mädchenbildungs- Imbiss, CD-Verkauf Vortrag: Die Friedens- und Umwelt- stätte Marthashof, 17.00 Uhr (Fr. Glasneck), gruppe der Zionsgemeinde in der DDR, Ort: Schwedter Str. 232-234 Steglitz Zehlendorf 19.30 Uhr (U-Bhf Eberswalder Straße, Ausstellung zur Geschichte der Bernauer Straße / Bus 245 / Tram M1, 12) Zionskirche Info-Material Kaffee und Kuchen Tempelhof Schöneberg Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Reinickendorf

Alter Berliner Garnisonfriedhof, Foto: Wolfgang Reuss 23 I. Mitte

Mitte (Fortsetzung)

1 Eines der ältesten 2 St. Elisabethkirche werden, bevor im nächsten Jahr – weitere dringend erforderliche Spenden voraus- Mietshäuser in der Invalidenstr. 3 gesetzt – die Orgelempore wieder aufge- Rosenthaler Vorstadt U-Bhf. Rosenthaler Platz / Tram M8, 12 baut wird. In den Vorträgen wird neben Elisabethkirchstraße 14 Veranstalter: Freundeskreis Kirchenruine der Baugeschichte auch an das Kriegsende St. Elisabeth, Berlin e.V. in St. Elisabeth vor 60 Jahren erinnert. U-Bhf. Rosenthaler Platz / Tram M8, 12 Kontakt: 31 80 87 70 (Hr. Pellnitz), Veranstalter: FrauenTreff Brunnhilde e.V.; [email protected] SA EWA e.V. Frauenzentrum www.sophien.de/2003/kirchen/elisabeth/ Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr Kontakt: 4 49 32 27 (Fr. Krusen), freunde.htm Führung: Rund um St. Elisabeth, 14.00 Uhr [email protected], (Hr. Tietze) [email protected] Die St. Elisabethkirche von Karl Friedrich Vortrag: Die Baugeschichte von www.rosenthaler-vorstadt.de, Schinkel wurde 1835 eingeweiht und ist St. Elisabeth, 15.00 Uhr (Hr. Pellnitz) www.ewa-frauenzentrum.de der einzige realisierte Bau seiner ehrgei- Vortrag: Zwangsarbeit für St. Elisabeth, zigen fünf Entwürfe von 1828, mit denen 15.30 Uhr (Fr. Lachenicht) Architekten und Bewohner stellen das er die „wesentlichsten Hauptformen für Musik: SchülerInnen des Musikgymnasi- Mietshaus von 1862 (Umbau 1882) hinter evangelische Kirchen zu erschöpfen“ ver- ums Carl Philipp Emanuel Bach, 16.30 Uhr der Schinkel-Ruine St. Elisabeth vor, eine suchte. Parallel zu St. Elisabeth wurden drei Ausstellung: Baugeschichte und Restau- der ältesten Bebauungen in der Rosen- weitere, etwas kleinere Vorstadtkirchen rierung von St. Elisabeth thaler Vorstadt. ohne Portikus errichtet. Im Inneren der im SO Zweiten Weltkrieg ausgebrannten Kirche Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr Gottesdienst: 10.00 Uhr SO kann dieses Jahr wohl zum letzten Mal der Führung: 10.00 Uhr (Hr. Mauersberger) eindrucksvolle ruinöse Zustand besichtigt (Pfarrer Grützmann) Führung: Rund um St. Elisabeth, 14.00 Uhr (Hr. Tietze) Vortrag: Die Baugeschichte von St. Elisabeth, 15.00 Uhr (Hr. Pellnitz) Vortrag: Das Kriegsende in St. Elisabeth, 15.30 Uhr (Hr. Hilsberg) A-capella-Konzert: Frühbarocke und neue Musik (Barbara Ehwald und Gesine Nowakowski), 16.30 Uhr Ausstellung: Baugeschichte und Restau- rierung von St. Elisabeth

3 Die Ackerstraße

Veranstalter: „Künstlerhaus am Acker!“ e.V. Kontakt: Hr. Dr. Eckart, [email protected] Anmeldung bis 7. Sep. bei Hrn. Dr. Eckart per E-Mail oder schriftlich an: „Künstler- haus am Acker!“ e.V., Ackerstr. 18, 10115 Berlin

Ausgehend von der Besichtigung des Hau- ses Ackerstraße 18 (Mietshaus von 1876 mit einer Remise von 1859) führt der Weg zur Mauergedenkstätte in der Bernauer Straße 111 und endet in der Ernst-Reuter- Siedlung (1953–55 von Felix Hinssen und Peter Matischiok).

SA Führung: 15.00 Uhr (Hr. Dr. Eckart), Treff- punkt: Ackerstr. 18, Eingang Vorderhaus (U-Bhf. Rosenthaler Platz / Bus 240 / Tram M8, 12), max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich SO Programm wie Sa

Wachturm Kieler Eck, Foto: Wolfgang Bittner 24 SO SA 4 Reste der Führung: 14.00 Uhr (Fr. Wolter), Treffpunkt: Führung: 10.00 Uhr (Hr. Heinicke), Treff- Mitte Tiergarten Wedding Berliner Mauer Bernauer Str. 111, an der Rampe punkt: Chausseestraße / Wöhlertstraße und der Grenzanlagen (U-Bhf. Bernauer Straße / (U-Bhf. Schwarzkopffstraße / Tram M6, M8), S-Bhf. Nordbahnhof / Bus 245, 247), Anmeldung erforderlich max. 15 Pers., Anmeldung erforderlich Veranstalter: Dokumentationszentrum Berliner Mauer Kontakt: 4 64 10 30 (Fr. Kramer, Fr. Merkel), 6 Alter Domfriedhof 8 Wachturm der Führungs- info@berliner- Friedrichshain Kreuzberg mauerdokumentationszentrum.de St. Hedwig stelle Kieler Eck www.berliner- und Mauerreste Invalidenfriedhof mauer-dokumentationszentrum.de Liesenstr. 8 U-Bhf. Schwartzkopffstraße / Bus 147 / Veranstalter: Gedenkstätte Günter Litfin e.V. Die Teilung Deutschlands und Berlins Tram M6, M8 Kontakt: 23 82 61 83, 01 63-3 79 72 90 war eines der Ergebnisse des Zweiten Veranstalter: Stiftung Historische Kirch- (Hr. Litfin) Weltkrieges und der sich verschärfenden höfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg;

internationalen Systemkonkurrenz. Die auf Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Landesdenkmalamt Berlin Zum Gedenken an das erste Todesopfer, Beschluss der SED errichtete Mauer hat die Kontakt: 69 81 17-30 (Hr. Günther), das durch Schusswaffengebrauch an Spaltung Berlins für mehrere Jahrzehnte guenther@stiftung-historische- der Berliner Sektorengrenze getötet zementiert. Die Mauer als Monument der friedhoefe.de wurde, und zum Andenken an die vielen Machtsicherung der SED in der DDR und www.stiftung-historische-friedhoefe.de, anderen Flüchtlinge, die ihr Leben geben sichtbarstes Zeichen der Demokratiefeind- www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal mussten, weil sie von ihrem Grundrecht lichkeit des Ostblocks hat die Stadt fast 30 auf freie Wahl des Wohnortes Gebrauch Jahre lang geprägt. Heute ist sie aus dem Am ehemaligen Mauerstreifen an der machen wollten, soll eine der letzten Stadtbild nahezu verschwunden. Die Füh- Charlottenburg Wilmersdorf Liesenstraße liegt der älteste erhaltene noch begehbaren Führungsstellen der rungen zeigen bisher wenig beachtete und bedeutendste katholische Friedhof DDR-Grenztruppen zu einer Gedenk- und Reste der Grenzanlagen und erläutern der Stadt, der 1834 geweihte Alte Dom- Informationsstätte umgebaut werden. Seit die Funktion dieses Mauerabschnitts im friedhof St. Hedwig. Er beherbergt eine zwölf Jahren stehen der Wachturm und die Grenzregime. Gleichzeitig werden sie mit beträchtliche Anzahl künstlerisch bemer- Mauersegmente auf dem nahe gelegenen der Geschichte des Viertels verknüpft kenswerter Grabmäler sowie die letzten Invalidenfriedhof unter Denkmalschutz, Spandau und machen das Leben anschaulich, das Ruhestätten bedeutender Persönlichkei- der Turm wird seit Frühjahr 2003 restau- durch die Mauer verdrängt worden ist. ten, etwa des Malers Peter von Cornelius riert. Seit 24. August 2003, dem 42. Sterbe- Diskutiert werden Möglichkeiten des Um- (1783–1867), des Komponisten Josef Su- tag von Günter Litfin, ist die Gedenkstätte gangs mit historischen Denkmalen und cher (1843–1908) und des Hoteliers Lorenz für BesucherInnen zugänglich. Der Stein Mauerresten. Adlon (1849–1912). Kriegszerstörungen an der Sandkrugbrücke, ursprünglich

und die Anlegung der DDR-Staatsgren- 1962 von Willi Brandt zum Gedenken an Steglitz Zehlendorf SA ze infolge des Mauerbaus hinterließen Günter Litfin aufgestellt, war fünf Jahre Führung: 11.00, 14.00, 17.00 Uhr auf dem Areal große Wunden. Ende der verschwunden. (Hr. Fissenewert), Treffpunkt: 1980er Jahre setzten sensible garten- und Bernauer Str. 111 (U-Bhf. Bernauer Straße / baudenkmalpflegerische Maßnahmen zur SA S-Bhf. Nordbahnhof / Bus 245, 247) Sicherung des historischen Denkmalbe- Öffnungszeit: 11.00 - 17.00 Uhr Ausstellung: Berlin 13. August 1961 - Der standes ein, durch die der unverwechsel- Führung über den Invalidenfriedhof und Mauerbau, 10.00 - 18.00 Uhr, Ort: Tempelhof Schöneberg bare Charakter des Ortes herausgearbeitet zum Gedenkstein: nach Bedarf, Treffpunkt: Bernauer Str. 111 (U-Bhf. Bernauer Straße / und erhalten werden konnte. Kieler Str. 2, Wachturm S-Bhf. Nordbahnhof / Bus 245, 247) (U-Bhf. Schwartzkopffstraße / Bus 147) SO SA Dokumentarfilme zum 17. Juni u.a. The- Programm wie Sa Führung: 10.00 Uhr (Fr. Schulz), Treffpunkt: men: Zeit bitte erfragen, Ort: Kieler Str. 2,

vor der Annenkapelle Wachturm (U-Bhf. Schwartzkopffstraße / Neukölln Bus 147). Die Filme sind teilweise in englischer Sprache SO 5 Behinderung 7 Vom Kriegervereinshaus Programm wie Sa gestern und heute zum Invalidenhaus Treptow Köpenick Stadtgeschichtlicher Spaziergang Veranstalter: Heimatverein Berlin-Mitte e.V. Veranstalter: Berlins Special Guides; Kontakt: 9 75 67 51 (Hr. Heinicke) Eigensicht e.V. Anmeldung bei Hrn. Heinicke telefonisch, Anzeige Kontakt: 0 33 62-88 84 29 (Fr. Wolter), per Fax 9 75 67 51 Marzahn Hellersdorf [email protected] Anmeldung bis 2. Sep. bei Fr. Wolter tele- „Mehlsäcke“, „Veilchen“, „Esel“, „Tegeler fonisch (19.00 - 20.00 Uhr) Luftkutscher“ und „Schöneberger Engel“ www.berlins-spg.de waren Kose-, Spott- und auch Schimpfna- men der Berliner für „ihre“ Soldaten. Nicht Der Spaziergang für Behinderte und nur die Melodie „Denkste denn, denkste Nichtbehinderte durch die Rosenthaler denn, du Berliner Pflanze...“ verbindet uns Vorstadt zwischen Nordbahnhof (1934–36 heute noch mit dem preußischen Militär. von Lüttich), Zionskirche (1866–73 von Ein „Maikäfer“ aus der Chausseestraße

Gustav Möller und August Orth) und Ber- schenkte uns den im Zweiten Weltkrieg Lichtenberg Hohenschönhausen nauer Straße thematisiert den Umgang wohl bekanntesten Soldatensong von mit Behinderung gestern und heute. „Lili Marlen“. Die Führung endet am Inva- Wegen Bauarbeiten auf der Strecke ist die lidenhaus (1747–48 von Isaak Jakob Petri; Teilnahme von RollstuhlfahrerInnen nur Gartenanlagen 1747–48, 1820 von Peter mit Begleitperson möglich. Joseph Lenné). Reinickendorf

25 I. Mitte

Tiergarten

1 Loeser & Wolff-Haus 3 Pumpwerk VII 1844–46 von Friedrich August Stüler er- baut, Wiederaufbau 1956–60 durch Paul JugendKulturZentrum Pumpe Potsdamer Str. 58 und Jürgen Emmerich. Mitten im Kultur- forum gelegen, bemüht sich die Stiftung U/S-Bhf. Potsdamer Platz / Bus M29, M41, Lützowstr. 42 heute, die Kunst in die Kirche zurückzuho- 148, 200 U-Bhf. Kurfürstenstraße / len. Vom 10. Juni bis 11. September wird Veranstalter: Bouwfonds Real Estate Bus M19, M29, 100 die Ausstellung „Das 20. Jahrhundert“ von Services Deutschland GmbH Veranstalter: JugendKulturZentrum Pumpe Ulrich Baehr zu sehen sein. Dies ist ein Kontakt: 59 00 97 60 (Fr. Sarikaya), Kontakt: 26 48 48 30 (Fr. Marx), Projekt der Stiftung St. Matthäus zum 60. [email protected] [email protected] Jahrestag des Kriegsendes. Anmeldung bis 9. Sep. bei Fr. Sarikaya www.jugendkulturzentrumpumpe.de telefonisch unter 59 00 97 62, SA per Fax 59 00 97 89, per E-Mail Das Pumpwerk VII wurde 1881–83 von Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr www.bouwfonds-am.de Skerl erbaut. Der komplette Bestand des Ausstellung ursprünglichen Bauwerkes, bestehend SO 1929 wurde das heute denkmalgeschütz- aus Kessel- und Maschinenhaus, Beam- Programm wie Sa te Gebäude in der Potsdamer Straße / tenwohnhaus und zwei Werkstattge- Schöneberger Ufer von dem Architekten bäuden, ist bis heute erhalten. Bis in die Albert Biebendt als Firmensitz des Tabak- 1930er Jahre wurde die gesamte Anlage warenkonzerns Loeser & Wolff errichtet. mit Dampfmaschinen, später elektrisch Bei der aufwändigen Restaurierung in den betrieben. Der Betrieb wurde in den 70er Jahren 2002–04 wurde viel Wert auf die Jahren eingestellt. Seit 1988 ist hier das Erhaltung der Stilelemente des Art déco JugendKulturZentrum Pumpe unterge- gelegt. Besondere Aufmerksamkeit galt bracht (Umbau: Baumeister und Richter), hierbei den Entrees und Treppenhäusern, das insbesondere Theater mit Jugendli- die durch das Zusammenspiel von Natur- chen fördert. stein, Messing und Glas ein bleibendes Do- Am 11. September wird die von Jugend- kument ihrer Zeit darstellen. Heute wird lichen erarbeitete Schwarz-Weiß-Foto- das Gebäude vorwiegend von Büromie- ausstellung „Welches Gesicht hat die tern genutzt. Im 8. Obergeschoss befindet Erinnerung?“ eröffnet. In der szenischen sich eine Bar, deren Gäste ein grandioses Lesung „Der Krieg frisst die Schönste Panorama vom Potsdamer Platz und dem und die Schwächste!“ der russischen Kulturforum genießen können. Jugendtheatergruppe Katjuschka werden Zeugnisse von russischen und deutschen SA Frauen im Zweiten Weltkrieg und nach Führung: 13.00 Uhr (Hr. Hahn), Treffpunkt: Kriegsende gelesen. Das Projekt wird von Potsdamer Straße / Schöneberger Ufer, der Zentrale für politische Bildungsarbeit Anmeldung erwünscht im Rahmen des Wettbewerbs „Vor 60 Jah- ren: Kriegsende in Berlin“ gefördert.

2 „Baumdankmale“ SO Aufforstung des Tiergartens nach Öffnungszeit: 14.00 - 18.00 Uhr Eröffnung der Foto-Ausstellung: dem Zweiten Weltkrieg „Welches Gesicht hat die Erinnerung?“, 14.00 Uhr Veranstalter: Pflanzenkultouren Szenische Lesung: „Der Krieg frisst die Kontakt: 39 90 86 24 (Fr. Gebauer), Schönste und die Schwächste!“ (Regie: [email protected] Ekaterina und Victor Choulman) mit Live- Musik und Tanz, 15.00 Uhr „Die schmerzlichste Wunde, die der Krieg Ausschnitte aus aktuellen Produktionen dem Angesicht unserer Stadt zugefügt im Bereich Theater, Video und Musik hat, ist die Zerstörung unseres Tiergartens und unserer Grün- und Erholungsanlagen“, hatte Ernst Reuter gesagt, als er im März 1949 die erste Linde im Tiergarten pflanzte. Als Dank für die vielen Gehölzspenden aus westdeutschen Städten wurden „Baum- 4 Ev. St. Matthäus-Kirche dankmale“ errichtet. Matthäikirchplatz SO U/S-Bhf. Potsdamer Platz / Bus M29, M41, Führung zu den „Baumdankmalen“ mit 148, 200 Zitaten und Bildern aus Zeitdokumenten: Veranstalter: Kulturstiftung der Ev. Kirche in 10.00 Uhr (Fr. Gebauer), Treffpunkt: Straße Berlin-Brandenburg, Stiftung St. Matthäus des 17. Juni 100, vor dem Berlin-Pavillon Kontakt: 20 35 53 11 (Hr. Neubert), (S-Bhf. Tiergarten) [email protected] www.stiftung-stmatthaeus.de

Hansaviertel, Händelallee 3/9, Foto: Wolfgang Bittner 26 5 Stadt-Landschaft 7 Ehrenfriedhof Der 1914–23 von Wolffenstein (Gestal- tung), Lorenz (Technische Planung) und Mitte Tiergarten Wedding Hansaviertel Wilsnacker Straße Krause (Tiefbau) erbaute Westhafen ist einer der größten Binnenhäfen Deutsch- Veranstalter: Bürgerverein Hansaviertel Bus 187, 245, 342, 343 Veranstalter: Heimatverein und Ge- lands und die zweite stadteigene Hafen- Kontakt: 39 84 87 88 (Fr. Zlonicky), anlage Berlins nach dem Osthafen. Heute [email protected] schichtswerkstatt Tiergarten Kontakt: 93 95 33 54 (Hr. Hildebrandt) entwickelt er sich zu einem modernen www.buergerverein-hansaviertel-berlin.de City-Güterverkehrszentrum. Nach der

Ursprüngliches Teilgrundstück der St. Jo- Führung durch eine Fotoausstellung zur Friedrichshain Kreuzberg Das Hansaviertel entstand im Rahmen der Geschichte der BEHALA ist zum Abschluss „Interbau 1957“, der ersten Internationa- hanniskirche (1832–35 von Karl Friedrich Schinkel). Im April und Mai 1945 wurde die Besteigung des 52 m hohen Turmes len Bauausstellung im Nachkriegs-Berlin. des Verwaltungsgebäudes vorgesehen. Es ist noch heute leicht als Zeugnis der hier ein Notfriedhof angelegt. In dieser geschlossenen Anlage sind 338 Opfer SA städtebaulichen und architektonischen Führung: 11.00, 13.00 Uhr (Hr. Dr. Raach), Vorstellungen der 50er Jahre zu erkennen: der letzten Wochen des Zweiten Welt- krieges bestattet, darunter Frauen, Kinder, Treffpunkt: beim Pförtner, max. 25 Pers., eine Mischung aus locker gruppierten Anmeldung erforderlich Punkt-Hochhäusern, Zeilenbauten und Zwangsarbeiter und der Widerstands- Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Einfamilienhausgruppen, die in eine Park- kämpfer Albrecht Haushofer. landschaft eingebettet sind. Forderungen SA nach der „aufgelockerten Stadt“ und der Führung: 11.00 Uhr (Hr. Haiger), „Durchdringung von Stadt und Natur“ sind Treffpunkt: Portikus St. Johannis-Kirche, 10 Podiumsdiskussion: hier erstmals Realität geworden. Den Alt-Moabit / Kirchstraße „Weiterbauen“ städtebaulichen Entwurf lieferten die SO Führung: 11.00 Uhr (Hr. Hildebrandt), Architekten Jobst, Kreuer und Schließer, Veranstalter: Bund Deutscher Architekten Treffpunkt: Portikus St. Johannis-Kirche,

die Gesamtleitung lag in den Händen von Berlin (BDA) in Zusammenarbeit mit der Charlottenburg Wilmersdorf Alt-Moabit / Kirchstraße Otto Bartning. 48 namhafte Architekten Akademie der Künste, dem Landesdenk- und Gartenarchitekten aus 14 Ländern malamt Berlin und Laufwerk B entwarfen die Einzelbauten und Anla- Kontakt: 01 73-8 77 61 18 (Hr. Seidel), gen, darunter viele, die an die Moderne [email protected] der 1920er Jahre anknüpften wie Walter 8 Kraftwerk Moabit www.bda-berlin.de, www.adk.de, Spandau Gropius, Pierre Vago, Oskar Niemeyer, www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal, Egon Eiermann, Paul G. R. Baumgarten Friedrich-Krause-Ufer 10-15 www.laufwerk-b.de und Max Taut. U/S-Bhf. Westhafen Veranstalter: Bewag AG & Co. KG Die Architektur der ersten Nachkriegs- SA Kontakt: 2 67-1 44 16 (Kommunikation/ jahrzehnte in Berlin ist bedroht. Viele Führung: 11.00 Uhr, Treffpunkt: Marketing der Bewag AG & Co. KG) Gebäude dieser Zeit müssen heute und U-Bhf. Hansaplatz Anmeldung bis 5. Sep. telefonisch oder in den kommenden Jahren grundlegend Steglitz Zehlendorf Platzfest: 11.00 - 18.00 Uhr schriftlich an: Bewag AG & Co. KG, erneuert werden. Während die Grund- SO Presse- & Medienarbeit, Puschkinallee 52, stücke durch ihre häufig attraktive Lage Programm wie Sa 12435 Berlin höhere Rendite versprechen, scheinen die www.bewag.de entsprechenden Gebäude von geringem materiellem und künstlerischem Wert.

Das Kraftwerk Moabit wurde 1899–1900 Da die Wertschätzung für die Bauten der Tempelhof Schöneberg als zweites Berliner Drehstromkraftwerk späten Moderne in der breiten Öffentlich- 6 St. Ansgar nach Plänen von Franz Schwechten errich- keit noch wenig ausgeprägt ist, regt sich in tet, 1907 erweitert und 1925–30 mit einer vielen Fällen kein Widerstand gegen einen im Hansaviertel Kohlenmahlanlage und dem 6-kV/30-kV- Abriss. Um dem Verlust architektonischer Schalthaus erneut durchgreifend moderni- Zeugnisse dieser Epoche entgegenzuwir- Neukölln Klopstockstr. 31 siert. Ein großer Teil des alten Kraftwerks ken, lädt der Arbeitskreis 50-60-70 im U-Bhf. Hansaplatz / S-Bhf. Bellevue / wurde im Zuge der Neubebauung 1987 Landesverband Berlin des BDA in Zusam- Bus 123, 341 abgerissen. Die erhaltenen historischen menarbeit mit der Akademie der Künste Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde Bauteile dokumentieren die Geschichte und dem Landesdenkmalamt Berlin zu St. Laurentius des einst größten Berliner Kraftwerks. einer Podiumsdiskussion mit Architekten, Kontakt: 3 91 31 23 (Hr. Janiszewski) Denkmalpflegern, Zeitzeugen und Archi- Treptow Köpenick SA tekturkritikern ein. Katholische Pfarrkirche im Zentrum Führung: 10.00, 13.00 Uhr (Hr. Dr. Lemm), des Hansaviertels. Erbaut 1956–57 von Treffpunkt: beim Pförtner, max. 20 Pers., SA Architekt Willy Kreuer. Wertvolle Innenaus- Anmeldung erforderlich Podiumsdiskussion: Zerstörung im Krieg, stattung, etwa von den zeitgenössischen SO Zerstörung im Frieden? Progressiver Denk- Künstlern Ludwig Peter Kowalski (großes Programm wie Sa malschutz für Bauten der 1950er, -60er Marzahn Hellersdorf Kreuzweg-Fresko) und Ludwig Gabriel und -70er Jahre, 19.00 Uhr, Ort: Akademie Schrieber (Altarraum, Kirchtüren). Der der Künste, Hanseatenweg 10 Taufbrunnen steht auf dem Mosaik der vier (U-Bhf. Hansaplatz / S-Bhf. Bellevue) Paradiesflüsse. Die Kirche wurde als Ersatz für die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kir- 9 Westhafen che der Gemeinde erbaut. Westhafenstr. 1-3 U/S-Bhf. Westhafen SA Veranstalter: BEHALA, Berliner Hafen- und Öffnungszeit: 14.00 - 18.00 Uhr Lagerhausgesellschaft mbH Lichtenberg Hohenschönhausen Führung: nach Bedarf (Hr. Janiszewski Kontakt: 39 09 52 06 (Fr. Crenzin), u.a.) [email protected] Anmeldung bis 7. Sep. bei Fr. Crenzin telefonisch www.behala.de Reinickendorf

Hansaviertel, Händelallee 3/9, Foto: Wolfgang Bittner 27 I. Mitte

Wedding

2 Wohnhäuser in der 4 Villa Römer Kiezrundgang Biesentaler Straße Wollankstr. 61D S-Bhf. Wollankstraße / Bus M27, 255 / Veranstalter: Quartiersmanagement Bus M27 / Tram 13, 50 Tram 13, 50 Soldiner Kiez Veranstalter: Quartiersmanagement Veranstalter: EKT Villa Römer Kontakt: 4 99 41 25 41 (Hr. Born) Soldiner Kiez Kontakt: 4 94 88 78 (Fr. Welc) www.deinkiez.de Kontakt: 32 51 45 42 (Hr. Sonchocky- Helldorf) www.deinkiez.de Die klassizistische Villa wurde 1876–77 von Der Rundgang führt durch den Soldiner R. Liedtke als Wohnhaus für einen Leder- Kiez als Ensemble von Wohn-, Indus- Die Biesentaler Straße stellt einen voll- fabrikanten errichtet. Das Gebäude ist von trie- und öffentlichen Bauten aus der ständig erhaltenen Straßenzug dar, der drei Seiten mit gelben Klinkern verkleidet, Gründerzeit und gibt einen Einblick in 1873–77 erbaut wurde. Die Gebäude die weißen Fenstereinfassungen und Ge- simse heben sich davon ab, wodurch die die Geschichte des Kiezes, die sich auch haben klassizistische Straßenfassaden Villa einen sehr repräsentativen Eindruck in der Baugeschichte widerspiegelt. und lassen sich in zwei Arten des Aufbaus unterscheiden: vierstöckig mit turmartig erweckt. Heute wird die Villa als Kinder- Es werden sieben Stationen besucht, überhöhten Seitenachsen und fünfstöckig tagesstätte genutzt. die teilweise auch außerhalb dieser mit durchlaufendem Kranzgesims: Erstere Veranstaltung besichtigt werden kön- wurden in Berlin nur in den 1870er Jahren SA Öffnungszeit: 13.00 -17.00 Uhr nen. Der vom Quartiersmanagement errichtet. Soldiner Kiez initiierte und koordinierte SA Rundgang beginnt mit einem einlei- Führung mit Besichtigung einzelner 5 Ehemalige tenden Vortrag über die Geschichte Häuser: 13.45 Uhr des Soldiner Kiezes im ehemaligen Hutfabrik Gattel Umspannwerk Christiania. Prinzenallee 58 Bus M27, 255 / Tram M13, 50 Veranstalter: Prinzenallee 58 e.G. Wohnungsgenossenschaft 3 Ev. Stephanuskirche Kontakt: 49 91 56 41 (Hr. Schützen), [email protected] Prinzenallee 39 Bus M27, 255 / Tram M13, 50 Der 1889–91 von Georg Lewy errichtete Veranstalter: Gebäudekomplex der Hutfabrik der Ge- 1 Umspannwerk Evangelische Stephanuskirche brüder Gattel besteht aus einem palazzo- Christiania Kontakt: 49 91 33 43 (Fr. Ahrnke) ähnlichen Wohnhaus an der Straßenfront 4 65 27 80 (Hr. Glatter) und dem Fabrikgebäude im Hinterhof. Osloer Str. 16-17 Nach Enteignung der jüdischen Inhaber S-Bhf. Wollankstraße / Bus M27, 255 / Der neugotische Backsteinbau mit sei- wurde das Fabrikgebäude ab 1933 zu Tram 13, 50 nem 80 m hohen Glockenturm wurde einem Wohnhaus umgebaut, im Erdge- Veranstalter: CHRISTIANIA 1902–04 von Adolf Bürckner errichtet. schoss richtete das Hotel Kempinski seine Kontakt: 32 51 45 42 (Hr. Sonchocky- Außen wirken große Giebelfronten und Wäscherei ein. 1981 wurde das Gebäude Helldorf), [email protected] sich kreuzende Dächer. Der Innenraum besetzt und so sein Abriss verhindert. 1992 zeichnet sich durch seine klare Gliede- gründete sich die Genossenschaft PA 58. Gebäude des ehemaligen Bewag-Stütz- rung aus Backstein und weiß verputzten punktes Christiania, das 1928–29 nach Flächen aus. Der Kronleuchter mit einem SA Plänen von Hans Heinrich Müller in An- Durchmesser von 8 m wurde von Kaiserin Öffnungszeit: 11.30 - 16.30 Uhr lehnung an Schinkels Backsteinbauten Auguste gestiftet. Die Orgel der Kirche Führung: 11.30, 12.30, 14.30, 15.30 Uhr errichtet wurde. Am eindrucksvollsten gehört zu den wenigen erhaltenen Orgeln (Hr. Schützen), Treffpunkt: Innenhof ist der Gebäudesims des Turms, an dem mit romantischer Disposition. die langen gotisierenden Fenster in orientalischen Spitzbögen enden, wobei SA 6 Wilhelm-Hauff- die Fassade in ihrem Aufbau an gotische Öffnungszeit: 13.00 - 20.00 Uhr Innenräume erinnert. Das Gebäude wurde Führung mit Orgelbesichtigung: 14.30 Uhr Grundschule 1977 zu einem Bürohaus umgebaut und Konzert: Türkische Langhalslaute; stand seit 1998 leer. Heute wird es von Posaunenchor Bahadin e.V., Posaunenchor Gotenburger Str. 6/12 Kulturschaffenden aus unterschiedlichen der Luisengemeinde, 17.00 Uhr Bus M27, 255 / Tram M13, 50 Bereichen genutzt. SO Veranstalter: Wilhelm-Hauff-Grundschule Öffnungszeit: 9.30 - 12.00 Uhr Kontakt: 48 49 08-10 / -11 (Fr. Aden), [email protected] SA Gottesdienst: 10.00 Uhr Öffnungszeit: 13.00 - 17.00 Uhr www.wilhelm-hauff-grundschule.de Einführung in den Kiezrundgang: 13.00 Uhr Das Gebäude wurde 1895–96 von Stadt- baurat Hermann Blankenstein und Paul

28 Hesse für eine Gemeinde- und eine

Hilfsschule errichtet. Das symmetrisch Mitte Tiergarten Wedding gegliederte Gebäude mit hohem Sockel- geschoss und drei Stockwerken orientiert sich an der Architektur Schinkels. Die klassizistische Fassade mit gotisierender Dekoration aus Blendmaßwerk und Bogenfriesen zeigt das Repräsentations- bedürfnis der öffentlichen Hand, das in Friedrichshain Kreuzberg Schulbauten eine geeignete Ausdrucks- möglichkeit fand.

SA Öffnungszeit: 13.00 - 17.00 Uhr Pankow Weißensee Berg Prenzlauer 7 Villa Schott

Wriezener Str. 10-11 Bus M27, 255 / Tram M13, 50 Veranstalter: Wildwasser e.V. Kontakt: 48 62 82-34 / -35 (Fr. Nikolae)

Die 1881–83 vom Architekten L. Meyer Charlottenburg Wilmersdorf erbaute Fabrikantenvilla Schott ist durch ihre ungewöhnliche Bauweise als zweige- schossige Straßenvilla und ihre aufwän- dige Innenausstattung ein interessantes

Beispiel für einen Repräsentationsbau des Spandau zu Geld gekommenen Unternehmer- und Bürgertums. Das Gebäude wurde 1998 von Wildwasser e.V. gekauft und zu Büro-, Beratungs- und Wohnräumen für sexuell missbrauchte Mädchen umgebaut (Archi-

tektin: Anne Lampen). Steglitz Zehlendorf

SA Öffnungszeit: 14.00 - 16.00 Uhr Tempelhof Schöneberg

8 Ballhaus Glaskasten

Prinzenallee 33 Bus M27, 255 / Tram M13, 50 Neukölln Veranstalter: Glaskasten creative society e.V. Kontakt: 49 30 79 15 (Fr. Schüler), [email protected] www.glaskasten.com Treptow Köpenick Der Glaskasten ist eines von nur fünf ver- bliebenen Ballhäusern aus den 1920er Jah- ren in Berlin. Das damals als Schmidt´scher Ballsaal bekannte Lokal – wegen der gro- ßen Fenster Glaskasten genannt – zog

Tänzer, Theaterschaffende und Sänger an. Marzahn Hellersdorf Später trafen sich dort die Kommunisten, dann die SA. Nach dem Krieg wurde es ein Gefangenenlager.

SA Öffnungszeit: 10.00 - 19.00 Uhr Märchenerzählung für Groß und Klein: „Der glückliche Prinz“ von Oscar Wilde, 11.11, 13.13, 15.15, 17.17 Uhr SO Lichtenberg Hohenschönhausen Öffnungszeit: 10.00 - 21.00 Uhr Musik: Rückblick in die Geschichte des Glaskastens mit unvergänglichen Melo- dien des deutschen Tonfilms - Moderiert, gespielt und getanzt von Solisten der Opernwerkstatt zu Berlin, 18.18 Uhr Reinickendorf

Umspannwerk Christiania, Foto: Wolfgang Bittner 29 I. Mitte

Wedding (Fortsetzung)

1 Gesundbrunnen-Bunker Bunker als Mahnmale - Das Berliner Unterweltenmuseum

Brunnenstr. 108A U/S-Bhf. Gesundbrunnen / Bus 247 Veranstalter: Berliner Unterwelten e.V. Kontakt: 49 91 05 17 (Geschäftsstelle) Anmeldung 5. bis 9. Sep. bei der Geschäfts- stelle telefonisch (10.00 - 15.00 Uhr) www.berliner-unterwelten.de

Der Gesundbrunnen-Bunker wurde 1999 auf Betreiben des Berliner Unterwelten e.V. unter Denkmalschutz gestellt und wird seitdem originalgetreu restauriert. Im Rahmen des Rundgangs wird insbe- sondere der Aspekt „Denkmalschutz für Bunker und Luftschutzanlagen des Zwei- ten Weltkriegs“ erläutert.

SA Führung: 10.00, 11.00 Uhr (Hr. Arnold, Hr. Janick u.a.), Treffpunkt: Vorhalle des U-Bahnhofs, max. 30 Pers., Anmeldung erforderlich Büchertisch SO Programm wie Sa

2 Szenische Lesung im Flakbunker Jugendprojekt: Denkmäler - Gedenken an den Krieg

Brunnenstraße U/S-Bhf. Gesundbrunnen / S-Bhf. Humboldthain / Bus 247 Veranstalter: Mitte Museum unterstützt von Denk mal an Berlin e.V. Kontakt: 4 60 60 19-10 / -12 (Fr. Pozek, Hr. Barthel), [email protected] Anmeldung bis 8. Sep. bei Fr. Pozek, Hrn. Barthel telefonisch, per Fax 4 60 60 19-29 www.kulturamt-mitte.de, www.denk-mal-an-berlin.de

SchülerInnen der Max-Planck-Oberschule beschäftigen sich mit der Geschichte des Flakbunkers im Humboldthain (1941–42 von Friedrich Tamms). Zum Tag des of- fenen Denkmals präsentieren sie eine Lesung im Bunker mit Tagebuchnotizen und Erinnerungen von Zeitzeugen, die Krieg und Kriegsende im Berliner Zen- trum erlebt haben. Diesen Erinnerungen werden kontrastierend O-Ton-Fragmente offizieller NS-Propagandasendungen im Rundfunk gegenübergestellt.

Flakbunker im Volkspark Humboldthain, Foto: Wolfgang Bittner 30 SA Chor-Konzert: Werke von Jannequin, Szenische Lesung: 17.30, 19.30 Uhr 7 Paul-Gerhardt-Stift Schumann, Stodola, „con forza“, 16.00 Uhr Mitte Tiergarten Wedding (SchülerInnen der Max-Planck-Oberschule), Café in der Brauthalle max. 50 Pers., Kinder unter 14 Jahren nur Müllerstr. 56-57A in Begleitung, Anmeldung erforderlich, U-Bhf. Rehberge / Bus 120 bitte warme Kleidung mitbringen. Veranstalter: Paul-Gerhardt-Stift Kontakt: 45 00 51 14 (Oberin Felling) 5 Alte Nazarethkirche Die altehrwürdige Klinkerfassade des Dia- 3 Gartenstadt Atlantic Leopoldplatz konissenmutterhauses Paul-Gerhardt-Stift Friedrichshain Kreuzberg U-Bhf. Leopoldplatz / Bus 120, 147, 221, 247 zu Berlin an der Müllerstraße, zu großen Veranstalter: Ev. Nazarethkirchengemeinde Teilen mit wildem Wein bewachsen, zieht Veranstalter: Gartenstadt Atlantic Kontakt: 45 49 28 61 (Hr. Krüger), manchen Blick auf sich. Wer das Gelände Kontakt: 49 98 81 42 (Fr. Derakhshan), [email protected] betritt, findet mitten im Wedding eine [email protected] grüne Oase. Das für vielfältige diakonische Anmeldung bis 8. Sep. bei 1832–35 als eine der vier Vorstadtkirchen Aufgaben genutzte Ensemble wurde 1897– Fr. Derakhshan per Fax 49 98 81 49, von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Anfang 98 von Ernst Schwartzkopff und Heinrich

per E-Mail oder schriftlich an: Gartenstadt Pankow Weißensee Berg Prenzlauer des 20. Jahrhunderts Umbau zum Gemein- Theising erbaut und danach immer wieder Atlantic, Bellermannstr. 22, 13357 Berlin dehaus (Einziehen einer Zwischendecke erweitert und restauriert. Besonders se- www.gartenstadt-atlantic.de in Höhe der ehemaligen Empore). An- henswert sind die Kirche (modern gestal- fang der 1980er Jahre Restaurierung des tete Bleiglasfenster nach Liedmotiven von In der Wohnanlage Gartenstadt Atlantic Schinkelsaales, der seither wieder als Got- Paul Gerhardt), der Kleine Saal mit seinen (1925–28 von Rudolf Fränkel) am Berliner tesdienstraum genutzt wird. Im Frühjahr Wandgemälden sowie der große Festsaal Gesundbrunnen werden 50 Häuser be- 2005 Sanierung des Eingangsportals. mit der Paul-Gerhardt-Statue. hutsam renoviert. Das soziale, integrati-

onspolitische und kulturelle Konzept soll Charlottenburg Wilmersdorf FR den Wohnwert im Wedding steigern. Die SO Öffnungszeit: 11.30 - 13.30 Uhr Führung: 15.00 Uhr (Diakonisse Lichtarchitektur „Phantom der Lichtburg“ Gottesdienst: 10.00 Uhr Fellechner), Treffpunkt: Pforte erinnert an das 1970 abgerissene Berliner Führung: 11.30, 12.30 Uhr (Hr. Krüger), Kultkino, das Herzstück der Gartenstadt SO Treffpunkt: Schinkelsaal Führung: 13.00 Uhr (Oberin Felling), Atlantic. Dank der aufwändigen Sanie- Klavier- und Orgelmusik: Werner Seitz, Treffpunkt: Pforte Spandau rung kann die Gartenstadt zusammen mit 12.00, 13.00 Uhr dem neu eröffneten Kulturforum wieder an ihre ursprüngliche Bestimmung als Ort der Integration und interkulturellen Kommunikation anknüpfen.

SA 6 Kath. Kirche St. Joseph Steglitz Zehlendorf Führung: 15.00 Uhr (Fr. Derakhshan), Treffpunkt: Lichtburgforum, Behmstr. 13 Müllerstr. 161 8 Siedlung (U/S-Bhf. Gesundbrunnen), U-Bhf. Leopoldplatz / U/S-Bhf. Wedding / am Schillerpark Bus 120 Anmeldung erforderlich Eine Wohnanlage von Bruno Taut SO Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde

Programm wie Sa St. Joseph Tempelhof Schöneberg Veranstalter: Berliner Bau- und Wohnungs- Kontakt: 4 54 45 32 (Hr. Wohlleben), genossenschaft von 1892 e.G.; [email protected] Winfried Brenne, Architekten www.st-joseph-berlin-mitte.de Kontakt: 30 30 21 23 (Fr. Templin) 4 Ev. Kirche St. Paul 85 90 79 21 (Hr. Jaschke) Neoromanische Kirche (1907–10 von www.bbwo1892.de, Neukölln Wilhelm Rincklage und Wilhelm Frydag) Badstr. 50-51 www.brenne-architekten.de mit restaurierter Originalausmalung und U-Bhf. Pankstraße / Bus M27 modern gestalteter Krypta, die an den Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Paul Die Schillerpark-Siedlung wurde in den Widerstandskämpfer Max Josef Metzger Kontakt: 2 63 33 58 (Hr. Watzek) Jahren 1925–30 in drei Bauabschnitten erinnert. Zu hören ist die nördlichste Ei-

nach Plänen von Bruno Taut errichtet. Im Treptow Köpenick senbarth-Orgel (Passau) in Deutschland. 1832–35 nach Plänen Karl Friedrich Unterschied zu den anderen Wohnanla- Schinkels im klassizistischen Tempelstil gen des berühmten Siedlungsarchitekten SA errichtet. 1890 Campanile von Max Spitta. erhielten die Weddinger Zeilenbauten Führung: 14.00 Uhr, Treffpunkt: in der 1945 bis auf die Grundmauern zerstört, Fassaden aus dunkelviolettem Backstein. Kirche 1952–57 Rekonstruktion der Außenfas- Materialspiel und expressionistische Vortrag: 16.00 Uhr, Ort: Gemeindesaal

sade und moderne Innengestaltung Details verleihen der Anlage ihren un- Marzahn Hellersdorf Orgelmusik: Joachim Smolka, 18.00 Uhr durch Hans Wolff-Grohmann. 1983–91 verwechselbaren Charakter. Die Führung Ausstellung: 13.00 - 20.00 Uhr, Ort: umfassende Restaurierung durch Jochen zeigt das Ergebnis langjähriger Wieder- Gemeindesaal Langeheinecke. herstellungsarbeiten, die auf der Grundla- Kaffee und Kuchen ge eines unter Beteiligung der Bewohner Infostände SA aufgestellten Instandsetzungskonzeptes SO Öffnungszeit: 14.00 - 18.00 Uhr erfolgten (Architekt: Winfried Brenne). Gottesdienst: 9.30, 19.00 Uhr Führung: 16.00 Uhr (Hr. Watzek) Gottesdienst in polnischer Sprache: Ausstellung: St. Paul - Ein Denkmal im 17.00 Uhr SO Wandel der Zeit Führung: 14.00, 15.30 Uhr (Fr. Templin, Führung: 14.00 Uhr, Treffpunkt: in der Café in der Brauthalle Hr. Jaschke), Treffpunkt: Bristolstraße / Lichtenberg Hohenschönhausen Kirche SO Dubliner Straße (U-Bhf. Rehberge / Vortrag: 16.00 Uhr, Ort: Gemeindesaal Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr Bus 120) Ausstellung: 13.00 - 20.00 Uhr, Ort: Führung: 12.00, 14.00 Uhr (Hr. Watzek) Gemeindesaal Ausstellung: Krieg und Frieden - Kaffee und Kuchen Aquarelle und Radierungen Infostände Reinickendorf

31 II. Friedrichshain-Kreuzberg

Friedrichshain

1 Volkspark ker-Berg „Mont Klamott“ im Volkspark Friedrichshain (1846–48 von Gustav Meyer, Friedrichshain und 1945–48 Wiederaufbau nach Plänen von Märchenbrunnen Reinhold Lingner) mit alten Fotos, sicht- Zwischen Flakbunker und Idylle baren Resten der Geschützplattform und Erläuterung der Bunkergeschichte Berlins Veranstalter: Denk mal an Berlin e.V. und zum so genannten „Hundebunker“ für Kontakt: 83 22 64 49 (Fr. Peitzmeier), Notoperationen während der Luftangriffe [email protected] im Krankenhaus Friedrichshain; weiter zur Nicht nur ansehen Anmeldung bis 4. Sep. bei Fr. Peitzmeier evangelischen Pfingstkirche (1906–08 von sondern selbst aktiv sein! telefonisch, per Fax 83 22 64 50, per E-Mail Jürgen Kröger und Werner) am Petersbur- [email protected] ger Platz, wo Krieg und Frieden in der neu- Engagement für Berliner Denkmale www.denk-mal-an-berlin.de gotischen Hallenkirche sichtbare Zeichen Führung, Vorträge, Blicke hinter gesetzt haben. die Kulissen Der Charakter des Volksparks Friedrichs- Sponsoring und Fundraising für die hain, der ersten bürgerlichen Parkanlage SA Denkmalpflege Berlins, hat sich während des Zweiten Führung mit anschließender Diskussion: Regelmäßige Fachberatung für Denkmal- Weltkriegs gewandelt. Gustav Meyer 14.30 Uhr (Hr. Fregin), Treffpunkt: fragen (jeden Mittwoch, 15-18.00 Uhr, hatte die Anlage seit 1846 als idyllische Greifswalder Straße / Friedenstraße Tempelhofer Ufer 11 oder 030-25796771) Landschaft inszeniert. Ludwig Hoffmann (Bus 200, 240, TXL / Tram M4) gestaltete den Haupteingang mit dem Kaffee und Kuchen Denk mal an Berlin e.V. Märchenbrunnen (1911–13) ebenso volks- Palais Eger nah wie prunkvoll aus. Albert Speer aber Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin ließ 1940 zwei Bunker in die Anlage setzen, 3 Friedhof der T: 030-83 22 64 49, F: 030-83 22 64 50 und nach den Kriegszerstörungen musste Märzgefallenen W: www.denk-mal-an-berlin.de Reinhold Lingners Konzept zur „Unterbrin- gung unverwertbaren Trümmerschutts“ als Ort der Geschichtsdeutung greifen. Die Gartenanlage und ihre Aus- Veranstalter: verein zum studium sozialer Der Märchenbrunnen stattung erhielten seit den 1950er Jahren ein neues Gesicht, der Park wurde nach bewegungen e.V. im Volkspark Friedrichshain und nach zur Kultur-, Sport- und Erho- Kontakt: 2 16 56 10 (Fr. Reinhold) Förderdenkmal des lungsstätte der DDR. Diese Wandlung soll Vereins Denk mal an Berlin e.V. Thema eines Spaziergangs durch die An- Auf dem Friedhof ruhen die Opfer der Spendenkonto: lage sein, deren Ausgangs- und Endpunkt Barrikadenkämpfe vom 18./19. März 1848 Kennwort „Märchenbrunnen“ das aktuelle Restaurierungsprojekt von sowie Tote der Auseinandersetzungen in Weberbank Privatbankiers Denk mal an Berlin e.V., der Märchenbrun- der Novemberrevolution von 1918. Die Kt.-Nr.: 61 663 260 00 nen, ist. Mitglieder des Vereins informieren Begräbnisstätte wurde 1848 angelegt. BLZ: 101 201 00 hier über das Denkmal und den Restaurie- Sie war länger als ein halbes Jahrhundert rungsbedarf. Bezugspunkt für die jährlichen Märzfei- ern der organisierten Arbeiterbewegung SA in ganz Deutschland. Heute ist sie ein Infostand: 13.00 - 16.00 Uhr, Ort überparteilicher Veranstaltungen auf Ort: Märchenbrunnen Bezirksebene. Der Friedhof ist nicht nur Führung: 14.00 Uhr (Fr. Dr. Kähler), ein markanter Ort der Stadtgeschichte Treffpunkt: Platz am Königstor, Parkein- Berlins, sondern auch in der Geschichte gang Märchenbrunnen (Bus 200, 240, der Geschichtsdeutung. TXL / Tram M4), max. 30 Pers., Anmeldung erforderlich SA Imbiss Führung: 14.00, 16.00 Uhr (Hr. Braun), Treffpunkt: Landsberger Allee / Ernst-Zinna- Weg (Bus 240 / Tram M5, M6, M8) 2 Volkspark Friedrichshain und 4 Friedhof der Ev. Pfingstkirche Märzgefallenen Auf den Spuren des Zweiten Krieg und Frieden – Ende 1918 Weltkrieges Veranstalter: „Aktion November-Dezember Veranstalter: Förderverein 1918“; Geschichtskommission der PDS - Ev. Pfingstkirche e.V. Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Kontakt: 4 22 38 62 (Hr. Kodim) Kontakt: 4 22 20 36 (Hr. Dr. Warnecke)

Wanderung vom Märchenbrunnen(1911– Auf dem Lindenberg im südöstlichen Teil 1913 von Ludwig Hoffmann) zum Flakbun- des Volksparks Friedrichshain befindet Anzeige

32 sich der Friedhof der Märzgefallenen, der gegen den neuen Glauben wider. Mönche zahlreiche Freimaurersymbole; selbst der

am 22. März 1848 mit der Beisetzung der werden hingemeuchelt, alte Götter su- Alpinismus hinterließ hier seine Spuren. Mitte Tiergarten Wedding gefallenen Barrikadenkämpfer eingeweiht chen neue Kirchen zu zerstören. Letzteres wurde. Bis Dezember 1918 wurden am Tor nur bedingt erfolgreich: Veranstaltungs- SA 33 Opfer der Novemberrevolution, Arbei- ort ist die Bartholomäuskirche, 1854–58 Führung: 10.00 Uhr (Hr. Dr. Feustel) ter, rote Soldaten und Matrosen bestattet. von Friedrich August Stüler und Johann Links neben dem Tor befindet sich seit Heinrich Friedrich Adler, Wiederaufbau 1960 die Bronzefigur „Der Rote Matrose“ 1952–58. 7 Geschäftsstelle der

von Hans Kies. Friedrichshain Kreuzberg SO Architektenkammer SO Sagenerzählung: 16.00 Uhr Berlin Führung: 11.00 Uhr (Hr. Dr. Warnecke, (Hr. Dr. Feustel) Hr. Dr. Laser), Treffpunkt: Landsberger Allee / Karl-Marx-Allee 78 Ernst-Zinna-Weg (Bus 240 / Tram M5, M6, U-Bhf. Weberwiese, Strausberger Platz / M8) Bus 347 6 Veranstalter: Architektenkammer Berlin Friedhof und Kapelle Kontakt: 29 33 07 21 (Fr. Klinger) Pankow Weißensee Berg Prenzlauer der Ev. St. Petri-Luisenstadt- www.ak-berlin.de 5 Kirchengemeinde Märkische Sagen Am Straßenzug der ehemaligen Stalinallee erzählt in der Friedenstr. 81 lässt sich exemplarisch der Wandel plane- Ev. Bartholomäuskirche U-Bhf. Weberwiese rischer Leitvorstellungen ablesen. Seit Veranstalter: Dr. Jan Feustel dem 2. Oktober 1990 steht die Karl-Marx- Friedenstr. 1 Kontakt: 0 33 79-37 20 68 (Hr. Dr. Feustel), Allee unter Denkmalschutz. Seit Mitte Bus 200, 240, TXL / Tram M4 [email protected] 1994 hat die Architektenkammer Berlin Charlottenburg Wilmersdorf Veranstalter: Dr. Jan Feustel ihre Geschäftsstelle in der Karl-Marx-Allee Kontakt: 0 33 79-37 20 68 (Hr. Dr. Feustel), Die restaurierte Kapelle auf dem 1838 78 (1. OG) in der ehemaligen Karl-Marx- [email protected] eröffneten Friedhof wurde 1910–12 von Buchhandlung (Entwurf: Richard Paulick). Walter Köppen als Putzbau im Stil des Die denkmalgerechte Wiederherstellung

Von steinschleudernden Göttinen und frühen Berliner Klassizismus errichtet. Der (Architekturbüro ELW) war ein wichtiges Spandau verräterischen Schoßhunden – die schöns­ Gottesacker zeigt die Ruhestätten des Anliegen. ten und bekanntesten Sagen um die „Tabakkönigs“ Ermeler und berühmter Bier- Einführung des Christentums in der Mark. brauer, vor allem zeichnet er sich jedoch SO Die Fantasie des Volkes spiegelt legendär durch beeindruckende Grabdenkmale Öffnungszeit: 12.00 - 16.00 Uhr den Widerstand der heidnischen Wenden aus: eine Pyramide, die Todespforte und Führung: 15.00 Uhr (Fr. Dr. Tscheschner) Steglitz Zehlendorf Tempelhof Schöneberg Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Reinickendorf

Friedhof der Märzgefallenen, Foto: Wolfgang Bittner 33 II. Friedrichshain-Kreuzberg

Friedrichshain (Fortsetzung)

SA ungewöhnlichen Fachwerkkonstruktio- 1 Denkmalensemble Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr nen und Kappendecken dokumentiert Ausstellung über historische und moder- Dorfkirche Alt-Stralau den Übergang von der ländlichen zur ne Bremssysteme städtischen Bebauung und diente einst Imbiss Tunnelstr. 5-11 als Quartier für ein Fuhrunternehmen, Bus 104, 347 eine Fouragehandlung und einen Geflü- Veranstalter: Förderverein Stralauer gelhändler. In letzter Sekunde konnte Dorfkirche e.V. Bodhicharya Deutschland e.V. 2003 das Kontakt: 24 72 15 23 (Hr. Dr. Nübel), 3 Max-Kreuziger- Ensemble erwerben, um es mit sehr viel [email protected], Grundschule Eigenleistung vor dem Verfall zu retten. [email protected] In mehreren Bauabschnitten wird es für www.die-alte-von-stralau.de Böcklinstr. 1-5 die Nutzung als Buddhistisches Zentrum S-Bhf. Ostkreuz / Bus 240 / Tram M13, 21 für Frieden und Verständigung instand Die Dorfkirche wurde 1459–64 als ein- Veranstalter: Technische Universität Berlin, gesetzt. schiffiger Bau mit polygonalem Chor aus Fachgebiet Historische Bauforschung, Feld- und Backstein errichtet. Der heuti- Masterstudium Denkmalpflege SA ge Turm wurde 1823–24 von Friedrich Kontakt: 31 47 96 11 (Sekretariat), Führung: 15.30, 17.30 Uhr (Fr. Drohn) Wilhelm Langerhans erbaut, nachdem der [email protected] Ausstellung: 140 Jahre Stadtgehöft alte Turm eingestürzt war. Bemerkenswert http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/ Boxhagen, 15.00 - 20.30 Uhr sind zwei mittelalterliche, bunte Glasfens- hbf-msd/ Lyrik und Prosa zeitgenössischer Dichter ter (um 1460: Geißelung Christi und Georg und Denker (Berliner KünstlerInnen), im Drachenkampf), ein romanischer Tauf- Das Schulgebäude im Stil des sozialisti- 19.00 - 20.30 Uhr stein sowie der Schnitzaltar mit gemalten schen Neoklassizismus wurde 1953–54 Licht- und Ton-Show: „Ein Märchen vom Seitenflügeln. Zu dem direkt an der Spree nach Plänen von Hans Schmidt errichtet. Frieden“ von Dido Roggatz, 21.00 Uhr gelegenen Ensemble gehören der 1412 Der Bau legt in eindrucksvoller Weise Shop: Bücher und tibetisches Kunsthand- erstmals nachgewiesene Friedhof, die 1912 Zeugnis von einer frühen Entwicklungs- werk, 15.00 - 20.30 Uhr erbaute neugotische Friedhofskapelle und phase des Bauwesens der DDR zu Beginn Tibetisches Buffet: 17.00 - 19.30 Uhr das Kriegerdenkmal. der 1950er Jahre ab, in der eine zuneh- SO mende politische Einflussnahme auf das Führung: 11.00, 14.00, 18.30 Uhr SA Bauen ihren Ausdruck in der Gestaltvor- (Fr. Drohn) Öffnungszeit: 11.00 - 17.00 Uhr gabe des Stils der „nationalen Traditio- Ausstellung: 140 Jahre Stadtgehöft Führung: 14.00 Uhr, Treffpunkt: vor der nen“ findet. Die Führung beinhaltet die Boxhagen, 11.00 - 19.30 Uhr Kirche Begehung des Schulhofes und einiger Kinderprogramm: 11.00 - 15.00 Uhr SO Räume. Performance mit Texten und Musik zum Öffnungszeit: 11.00 - 17.00 Uhr Thema Krieg und Frieden (Berliner Künst- Führung: 14.00, 16.00 Uhr, Treffpunkt: vor SO lerInnen), 15.00 - 18.00 Uhr der Kirche Führung: 13.00, 15.00, 17.00 Uhr Licht- und Ton-Show: „Ein Märchen vom Orgelmusik: Kantorin Heidegard Moll, (Hr. Kiepke, Fr. Schollmeyer) Frieden“ von Dido Roggatz, 21.00 Uhr 16.30 Uhr Shop: Bücher und tibetisches Kunsthand- werk, 11.00 - 19.30 Uhr Tibetisches Buffet: 12.00 - 15.00 Uhr 4 Stadtgehöft Boxhagen 2 Repräsentanz Buddhistisches Zentrum der Knorr-Bremse AG Bodhicharya 5 Boxhagener Platz

Neue Bahnhofstr. 9-17 Kinzigstr. 25/29 U-Bhf. Samariterstraße / Bus 240 / S-Bhf. Ostkreuz / Bus 240 / Tram 21 U-Bhf. Samariterstraße / Bus 240 / Tram 21 Tram M13, 21 Veranstalter: Knorr-Bremse AG, Veranstalter: Bodhicharya Deutschland e.V. Veranstalter: Friedrichshainer Geschichts- Immobilienmanagement Kontakt: 01 74-6 84 65 94 (Fr. Hoffmann), verein Hans Kohlhase Kontakt: 29 33 25 11 (Hr. Müller), [email protected] Kontakt: 42 08 73 81, 01 71-2 16 86 06 [email protected] www.bodhicharya.de (Hr. Abramowski), [email protected] www.gewerbepark.georgknorr.de Wie durch ein Wunder hat im Boxhagener Der ursprünglich von der Firma Späth Im denkmalgeschützten Gebäude, erbaut Kiez ein ländlich anmutendes Gebäude- 1903 gestaltete Stadtplatz stand seit durch den schwedischen Architekten ensemble von L. Blumtritt, Julius Breiter seiner Entstehung im Mittelpunkt dieses Alfred Grenander 1913–16 (Umbau 1955), und Ludwig Grünig aus den 1870er Jahren Stadtgebietes. Wochenmarkt, Spielplatz befindet sich eine wertvolle Sammlung mit zwei- bis dreigeschossigen Wohnhäu- und Grünoase waren von jeher Attrak- historischer und moderner Bremssyste- sern, Stallungen, Remisen und Gärten zwei tionen im Häusermeer. Erwin Barth me für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Im Weltkriege und Jahre der Hausbesetzung gestaltete 1929 den Boxhagener Platz ersten Geschoss sind die historisch her- und des Leerstandes überstanden. Dieses um. Dieser Entwurf steht seit 1990 unter gerichteten Räume der Repräsentanz der vorgründerzeitliche Ensemble mit seinem Denkmalschutz. 1993–95 und 2004–05 Knorr-Bremse AG zu besichtigen. Pflaster aus Feldsteinen, Futtertrögen, wurde versucht, sein Gestaltungskonzept

34 wiederherzustellen. Ob dies gelungen 6 RAW „Franz Stenzer“ hallen, ein Spitzbunker, eine alte Schmie- ist, soll in einer kritischen Besichtigung de, der werkseigene Kultursaal und andere Mitte Tiergarten Wedding erörtert werden. Revaler Str. 99 Preziosen der untergehenden Industrie- U/S-Bhf. Warschauer Straße / Bus 347 / kultur. Erst 1999 wurde ein Teil des 10 ha SA Tram M10, M13 umfassenden romantischen Geländes für Ausstellung: 100 Jahre Wochenmarkt Veranstalter: Ideenaufruf - Initiative zur die Öffentlichkeit zurückgewonnen. Zum Boxhagener Platz, 8.00 - 20.00 Uhr Stadtentwicklung von unten Tag des offenen Denkmals besteht die sel- Führung: 14.00, 16.00 Uhr Kontakt: 01 51-15 35 24 90 (Fr. Hehl), tene Gelegenheit, das gesamte Gelände

(Hr. Abramowski), Treffpunkt: [email protected] des RAW zu besichtigen. Friedrichshain Kreuzberg Gärtnerstraße / Krossener Straße, am Anmeldung bis 7. Sep. bei Fr. Hehl tele- „Feuermelder“ fonisch, per Fax 61 65 99 06, per E-Mail SO SO www.ideenaufruf.org Führung: 12.00, 15.00 Uhr (Fr. Hehl, Ausstellung: 100 Jahre Wochenmarkt Fr. Niggemeier), Treffpunkt: Tor 1, Boxhagener Platz, 8.00 - 20.00 Uhr Das Reichsbahn-Ausbesserungswerk (RAW) max. 40 Pers., Anmeldung erforderlich Führung: 10.00, 16.00 Uhr „Franz Stenzer“ mit ehemals über 1.000 Unkostenbeitrag für Sicherheitsdienst (Hr. Abramowski), Treffpunkt: MitarbeiterInnen ist seit 1993 stillgelegt. EUR 2 Gärtnerstraße / Krossener Straße, am Die Industriedenkmale liegen seitdem im Weitere Veranstaltungen im Internet Pankow Weißensee Berg Prenzlauer „Feuermelder“ Verborgenen, darunter große Fertigungs-

7 Oberbaum-City

Veranstalter: Dr. Horst Liewald Kontakt: 2 91 54 04 (Hr. Dr. Liewald) Charlottenburg Wilmersdorf

Die Oberbaum-City ist eine gelungene Kombination von Tradition und Moderne. Der ehemalige Industriekomplex schrieb

als Lampenstadt Geschichte. Hier war Spandau bis 1945 die Heimstatt von OSRAM. 1949 wurde die OSRAM GmbH enteignet und in das VEB Glühlampenwerk umgewan- delt, aus dem 1969 das Kombinat NARVA hervorging. Nach Abwicklung des Werkes

durch die Treuhand-Liegenschaftsgesell- Steglitz Zehlendorf schaft verloschen hier im Herbst 1995 endgültig die letzten Glühlampen. Seit Sommer 2000 ist die aufwändige Sanie- rung des Areals abgeschlossen.

SA Führung: 10.00, 13.00 Uhr (Hr. Dr. Liewald), Tempelhof Schöneberg Treffpunkt: U-Bhf. Warschauer Straße, Bahnsteig 3 Neukölln 8 Die Berliner Mauer Eine Spurensuche

Veranstalter: ANSICHTSSACHEN - Stadt- Treptow Köpenick führungen in Berlin Kontakt: 4 29 91 33, 01 70-5 15 30 72 (Hr. Riebe), [email protected] Anmeldung bis 9. Sep. bei Hrn. Riebe telefonisch, per E-Mail www.ansichtssachen-berlin.de Marzahn Hellersdorf

Vor 15 Jahren wurde ein Großteil der Berliner Mauer abgetragen. Heute ist die Suche nach Spuren und ein genaues Hinschauen erforderlich, um die Reste der Mauer und die Folgen der Teilung im Stadtbild auszumachen. Die Führung erreicht ein Gebiet, das vom Druck der Investoren aufgrund seiner peripheren

Lage bislang verschont blieb. Lichtenberg Hohenschönhausen

SO Führung: 16.00 Uhr (Hr. Riebe), Treffpunkt: U-Bhf. Warschauer Straße, max. 40 Pers., Anmeldung erforderlich Reinickendorf

Spitzbunker RAW „Franz Stenzer“, Foto: Wolfgang Bittner 35 II. Friedrichshain-Kreuzberg

Kreuzberg

SO 1 Oberbaumbrücke Öffnungszeit: 15.00 - 19.00 Uhr Führung: 16.00 Uhr (Hr. Schmidt), U-Bhf. Schlesisches Tor / Treffpunkt: Eingang U/S-Bhf. Warschauer Straße / Bus 265, 347 / Vortrag: Krieg und Frieden. Erlebnisse - Tram M10, M13 Dokumente - Reflexionen. Texte aus dem Veranstalter: KOMBI Consult GmbH, Kirchenarchiv, 17.00 Uhr (Hr. Geisler, Projekt Stadtteiltourismus Friedrichshain- Hr. Polossek, Fr. Wursthorn) Kreuzberg Orgelmusik: Rudolf Kossek, 15.00 Uhr Kontakt: 6 11 20 85 (Fr. Langhorst), Ausstellung und Bildschirmpräsentation: [email protected] 100 Jahre Kath. Kirche St. Marien- www.kombiconsult.de Liebfrauen Jubiläumswochen „100 Jahre St. Marien- Die zweigeschossige, 154 m lange Ober- Liebfrauen“ baumbrücke im Stil märkischer Back- steingotik (1892–96 von Otto Stahn) war bis 1989 immer Teil einer Grenze: Im 18. Jahrhundert trennte sie als Zollgrenze 3 Leben unter Berlin und Brandenburg, ab 1920 die Be- zirke Friedrichshain und Kreuzberg, und der NS-Diktatur nach der starken Zerstörung 1945 durch in SO 36 die Wehrmacht wurde die Brücke ab 1961 Teil der Grenzanlagen der DDR – ein Wahr- Lausitzer Str. 22 zeichen des Kalten Krieges. Heute symboli- U-Bhf. Görlitzer Bahnhof / Bus M29 siert sie das Zusammenwachsen der lange Veranstalter: geteilten Stadt. Zum Tag des offenen Regenbogenfabrik Block 109 e.V. Denkmals wird der Westturm zum zweiten Kontakt: 69 57 95 14 (Fr. Ziegler), Mal seit Kriegsende für Publikum geöffnet. [email protected] Vom Turm aus hat man nicht nur eine ein- www.regenbogenfabrik.de malige Aussicht, sondern insbesondere in der obersten der drei Turmetagen eine Das Mietshaus Lausitzer Straße 22 mit faszinierende Akustik. Remise und Schuppen (1877 von Friedrich Gennrich) ist eines der wenigen noch er- SO haltenen Fabrikgebäude aus den Anfän- Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr gen der industriellen Produktion im 19. Führung: nach Bedarf, max. 25 Pers. Jahrhundert. Als Dampfsägewerk erbaut, erfuhr es unterschiedliche Nutzungen und ist heute ein Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum. In Zusammen- arbeit mit der benachbarten Ölberg-Kir- 2 Kath. Liebfrauen-Kirche chengemeinde erinnert das Programm an die Opfer des Zweiten Weltkrieges, ihre Wrangelstr. 50-51 Verfolgung und Vernichtung, aber ebenso U-Bhf. Schlesisches Tor / Bus 265 an den Widerstand und an die vielfältigen Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Hilfen für die verfolgten Menschen, die St. Marien-Liebfrauen hier wohnten. Kontakt: 61 12 93 10 (Fr. Ukleja), [email protected] SA www.ErzbistumBerlin.de Führung: 13.30 Uhr, Treffpunkt: im Hof Ausstellung: „Leben, arbeiten, gedenken“, Die Kirche mit Pfarr- und Mietshaus wur- ab 13.00 Uhr de 1904–06 von Ludwig Becker im neo- Szenische Lesung zur Flamenco-Gitarre: romanischen Baustil nach dem Vorbild „Unter dem Stacheldraht saß ein Vogel“ - des Klosters Maria Laach errichtet. Nach Vom Dichten im KZ (Constanze Jaiser, außen eingegliedert in die Straßenflucht, Jacob David Pampuch), 15.00 Uhr, überraschen nach Betreten der Kirche die Ort: Ölberg-Kirche, Lausitzer Str. 28 gewaltigen Ausmaße. Das Mittelschiff mit Kino: Programm bitte erfragen Kuppelbau ist 40 m lang und 24 m hoch, Hoffest mit Kaffee und Kuchen und die Kuppel hat einen Durchmesser von 15 Imbiss m und ist 7 m hoch. Ebenfalls sehens- und SO hörenswert sind die Steinmeier-Orgel Führung: 13.30 Uhr, Treffpunkt: im Hof von 1914 (1969 restauriert) sowie der Ein- Ausstellung: „Leben, arbeiten, gedenken“, gangshof mit Marien-Brunnen. Die Kirche ab 13.00 Uhr beherbergt eine Suppenküche und eine Vortrag: Hilfen für Verfolgte während Notübernachtung für Obdachlose. der NS-Diktatur, 15.00 Uhr (Hr. Sandvoss,

Lausitzer Str. 22, Foto: Wolfgang Reuss 36 SO Gedenkstätte Deutscher Widerstand), Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr Ort: Ölberg-Kirche, Lausitzer Str. 28 Mitte Tiergarten Wedding Kinderführung: 14.00 Uhr Internationale Friedens- und Wider- Kinderprogramm: Kinder entdecken die standslieder: Miriam Schwill, 17.00 Uhr, St. Thomas-Kirche: 14.00 - 17.00 Uhr Ort: Ölberg-Kirche, Lausitzer Str. 28 Ausstellung: Der Grünzug aus dem Kino: Programm bitte erfragen Wasser - Zur Geschichte des Luisen- Hoffest mit Kaffee und Kuchen und städtischen Kanals Imbiss Ausstellung: Malerei von Anna Breychal

Musik für Posaune, Orgel und Klavier Friedrichshain Kreuzberg (Andreas Ellwardt und Manfred Maibauer), 18.00 Uhr, Spenden sind erwünscht 4 Fontane-Apotheke

Krankenhaus Bethanien Mariannenplatz 2 U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße, Görlitzer 6 Das kleinste Haus Bahnhof, Kottbusser Tor / Bus 140, 147 von Kreuzberg Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Veranstalter: Bezirksamt Friedrichshain- Kreuzberg, Fachbereich Bezirksgeschichte Oranienstr. 46 und Museen, Kreuzberg Museum U-Bhf. Moritzplatz, Kottbusser Tor / Kontakt: 50 58-52 33 (Hr. Düspohl), Bus M29 [email protected] Veranstalter: Dr. Ralf Hemmen www.kreuzbergmuseum.de Kontakt: 01 78-2 84 61 73 (Hr. Dr. Hemmen),

[email protected] Charlottenburg Wilmersdorf In der original eingerichteten und erhal- Anmeldung bis 9. Sep. bei Hrn. Dr. Hemmen tenen Apotheke des Diakonissenkran- telefonisch (10.00 - 19.00 Uhr), kenhauses Bethanien (1847–1969, erbaut per Fax 07 21-1 51 44 47 29, per E-Mail 1845–47 von Theodor Stein) hat Theodor www.o46.de Fontane 1848–49 Apothekenhelferinnen

ausgebildet. Spandau 1860 aus einer Laune bei der Neuparzel- lierung der früher Luisenstadt genann- SO ten Vorstadt entstanden, hat sich ein Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr einzigartiges, zweiachsiges Haus (1864 Führung: nach Bedarf (Fr. Dr. Peters) von E. Frèemark und Ullrich) erhalten. Im Wesentlichen im Urzustand bewahrt und 1991 behutsam modernisiert, ist es das Steglitz Zehlendorf 5 St. Thomas-Kirche kleinste Haus von Kreuzberg.

Mariannenplatz SO U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße, Görlitzer Führung: 10.00 - 18.30 Uhr zu jeder Bahnhof, Kottbusser Tor / Bus 140, 147 halben Stunde (Hr. Dr. Hemmen),

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde max. 8 Pers., Anmeldung erforderlich Tempelhof Schöneberg St. Thomas; Landesdenkmalamt Berlin Kontakt: 69 59 96 07 (Fr. Claußnitzer), [email protected] www.stthomas-berlin.de, 7 Ungenutzte Tunnel www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal der U-Bahnlinie 8 Neukölln Die St. Thomas-Kirche ist die zweitgrößte Kirche Berlins. Sie wurde 1864–69 nach U-Bhf. Moritzplatz Plänen von Friedrich Adler in einer ein- Veranstalter: BVG Berliner Verkehrs- zigartigen Mischung aus romanischen, betriebe byzantinischen und spätklassizistischen Kontakt: 25 62 78 56 (Fr. Prochnow), Treptow Köpenick Stilelementen erbaut. Der im Krieg zer- [email protected] störte Innenraum wurde in den 1960er www.bvg.de Jahren wiederhergestellt. Nach der Fassa- denrenovierung und der Asbestsanierung Besichtigt werden können die nicht für setzt sich die Gemeinde mit der Frage der den U-Bahnbetrieb genutzten Tunnel- Gestaltung des Innenraums bis heute bauwerke am U-Bahnhof Moritzplatz Marzahn Hellersdorf auseinander. (1926–28 von Peter Behrens) und unter der Dresdener Straße, die in Zusammenhang SA mit dem Bau der U-Bahnlinie 8 (Inbetrieb- Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr nahme 1928) errichtet wurden. Fachper- Führung: Rund um die St. Thomas-Kirche, sonal erläutert die Baugeschichte und die 14.00, 17.00 Uhr (Hr. Schaare) zwischenzeitliche Nutzung als Bunker. Am Führung: Der ehemalige Luisenstädtische U-Bahnhof Moritzplatz weisen Schilder Kanal - Kontinuitäten und Brüche. Vom den Weg zum Eingang. Festes Schuhwerk Waldpflanzengarten zum Oranienplatz, erforderlich. Lichtenberg Hohenschönhausen 15.00 Uhr (Hr. Lingenauber), Treffpunkt: in der Ausstellung SO Ausstellung: Der Grünzug aus dem Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr Wasser - Zur Geschichte des Luisen- städtischen Kanals Ausstellung: Malerei von Anna Breychal Anzeige Reinickendorf

37 II. Friedrichshain-Kreuzberg

Kreuzberg (Fortsetzung)

1 St. Jacobi-Kirche Italienisches Flair in Kreuzberg

Oranienstr. 132-134 U-Bhf. Moritzplatz / Bus M29 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi-Luisenstadt Kontakt: 61 60 96 16 (Hr. Korn, Fr. Zimmermann, Fr. Maxelon), [email protected] www.luisenstadt.de, www.jacobi24.de

Die St. Jacobi-Kirche wurde 1844–45 nach Plänen von Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich August Stüler im Stil einer italie- nisch-frühromanischen Basilika erbaut. Es entstand eine Anlage mit dreischiffiger Basilika, Campanile und einem Atrium mit Arkadengängen, die die Kirche mit den Gemeindehäusern verbinden. Diese wurden 1859 und 1865–66 errichtet. Der diesjährige Schwerpunkt der Gemeinde- arbeit zum Denkmalwochenende lautet: „Ein Rädchen im Getriebe“ – Vom totalen Krieg zur totalen Zerstörung.

SA Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr Führung mit Turmbesteigung: 16.00 Uhr (Hr. Korn), Treffpunkt: Foyer Ausstellung: „Ein Rädchen im Getriebe“, Ort: Galerie in den Seitenschiffen SO Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr Führung mit Turmbesteigung: 14.00 Uhr (Hr. Korn), Treffpunkt: Foyer Ausstellung: „Ein Rädchen im Getriebe“, Ort: Galerie in den Seitenschiffen

2 Der Metallarbeiter von Erich Mendelsohn

Alte Jakobstr. 148-155 U-Bhf. Hallesches Tor / Bus M41, 265 Veranstalter: IG Metall Kontakt: 25 37 50 48 (Hr. Plagmann) www.igmetall.de/homepages/bezirk-bbs

Zwischen dem alten Patentamt und dem neuen Jüdischen Museum liegt das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes, nach Plänen von Erich Mendelsohn und Rudolf W. Reichel „als Sinnbild der Befrei- ung des arbeitenden Volkes“ erbaut, wie es Mendelsohn selbst zur Einweihung 1930 ausdrückte. 1933 wurde das Gebäu- de besetzt, enteignet und seiner Symbolik beraubt. Im Krieg ausgebrannt, wurde es nach der Befreiung wieder aufgebaut und seiner ursprünglichen Bestimmung zu- rückgegeben. Dieses Haus ist trotz seiner Geschichte in der Moderne „angekommen“ und steht in einer Linie zur Architektur des

Siegesdenkmal für die Befreiungskriege, Viktoriapark, Foto: Wolfgang Bittner 38 Jüdischen Museums. Am Platz gegenüber 4 Kunstprojekt Schütz, Liszt u.a. LKMD Gunter Kennel, der Versuch, mit dem Willy-Brandt-Haus 20.00 Uhr Mitte Tiergarten Wedding ein modernes und künstlerisches Pendant Mehringplatz Ausstellung zum Umbau und zur neuen zu Mendelsohns Gewerkschaftshaus zu Nutzung der Kirche schaffen. U-Bhf. Hallesches Tor / Bus M41, 265 Kirchen-Café Veranstalter: Kunstwelt e.V. Berlin SO SA Kontakt: 25 29 46 77 (Hr. Voges), Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr [email protected] Orgelführung: 12.00 Uhr (Hr. Hoffmann), www.TheBerlinOracle.de,

Führung: 12.00, 15.00 Uhr (Hr. Plagmann), Treffpunkt: Foyer Friedrichshain Kreuzberg Treffpunkt: Haupteingang www.Kunstwelt-Berlin.de Führung: 13.00 Uhr (Hr. Quandt), Kurzfilmpräsentationen und Dokumen- 14.30 Uhr (Hr. Storck), 18.00 Uhr (Hr. Rebel), tationen zum Themenkreis „besetzt– Der Stadtplatz wurde seit 1732 als kreis- Treffpunkt: Foyer verboten – verfolgt – befreit“ förmiger Strahlenplatz von Philipp Gerlach Chorkonzert: Vokalensemble „Canticum Ständige Ausstellung zur Geschichte des angelegt und nach den Befreiungskriegen vocalis“, 16.00 Uhr Hauses 1815 in Belle-Alliance-Platz umbenannt. Konzert: Ludwig van Beethoven. SO 1947 erfolgte die erneute Umbenennung 2. Klavierkonzert und 3. Sinfonie (Eroica). nach Franz Mehring. Auch die Anlage Öffnungszeit: 11.00 - 13.00 Uhr Barockensemble „Concerto Brandenburg“ Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Führung: 12.00 Uhr (Hr. Senft), erfuhr mehrfach Veränderungen: seit 1842 (Leitung: Jörg-Peter Weigle, Solistin: Treffpunkt: Haupteingang Umgestaltung von Peter Joseph Lenné; Christine Schornsheim), 20.00 Uhr, Kurzfilmpräsentationen und Dokumen- 1968–75 Neugestaltung auf der Grundlage Karte EUR 18 / 13 tationen zum Themenkreis „besetzt– des städtebaulichen Entwurfes von Hans Ausstellung zum Umbau und zur neuen verboten – verfolgt – befreit“ Scharoun; 1968–69 Platzgestaltung von Nutzung der Kirche Ständige Ausstellung zur Geschichte des Walter Rossow. Das Kunstprojekt, inspi- Kirchen-Café Hauses riert von der Gestaltung des Platzes durch

Weitere Führungen auf Anfrage Hans Scharoun und Werner Düttmann, der Charlottenburg Wilmersdorf europäischen Tradition des Orakels von Delphi und dem chinesischen Weisheits- 6 Siegesdenkmal für 3 Deutsches Patent- buch I Gong, verfolgt die Aufwertung der südlichen Friedrichstadt, insbesondere die die Befreiungskriege und Markenamt künstlerische Umgestaltung des Anfangs

Kreuzberg-Denkmal Spandau der Friedrichstraße am Mehringplatz. Gitschiner Str. 97 U-Bhf. Hallesches Tor / Bus M41, 265 Viktoriapark SO Veranstalter: Deutsches Patent- und U-Bhf. Platz der Luftbrücke, Mehring- Führung: 11.00, 14.00 Uhr, damm / Bus 104, 140, 341 Markenamt, Technisches Informations- Treffpunkt: Friedrichstr. 4 zentrum Berlin Veranstalter: Bezirksamt Friedrichshain- Kreuzberg, Hochbauservice; Kontakt: 2 59 92-2 12 (Hr. Zimdars), Steglitz Zehlendorf [email protected] Multi-Kult-Tour e.V. Tourismusverein www.dpma.de Friedrichshain-Kreuzberg 5 Ev. Kirche Kontakt: 9 02 98-26 83 (Hr. Körner) 1905 wurde das Gebäude des heutigen zum Heiligen Kreuz www.friedrichshain-kreuzberg.de, Technischen Informationszentrums Berlin www.multi-kult-tour.de als Kaiserliches Patentamt eröffnet. Der Zossener Str. 65 Das Kreuzberg-Denkmal wurde 1818–21 Tempelhof Schöneberg mächtige, repräsentative Bau von Solf U-Bhf. Gneisenaustraße, Hallesches Tor, von Karl Friedrich Schinkel auf der Kuppe & Wichards – Behörde und Wohnquartier Mehringdamm / Bus M41, 265 des Kreuzbergs errichtet. An seiner Aus- gleichermaßen – zeigte damals eine har- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Heilig führung waren mit Christian Daniel Rauch, monische Verschmelzung von anspruchs- Kreuz - Passion Friedrich Tieck und Ludwig Wichmann voller Architektur und zweckmäßiger Kontakt: 81 49 25 82 (Fr. Schmieder),

überaus namhafte Bildhauer beteiligt. Neukölln Gestaltung als Patentamt. Diesem Zweck [email protected] Das Mahnmal erinnert an die Befreiungs- dient das Gebäude auch noch heute. Die www.heiligkreuzpassion.de Führungen machen mit dem Bauwerk, kriege (1813–15) gegen die napoleonische Besatzung. Im Ergebnis ist das Bauwerk den umfangreichen, bis in das Jahr 1617 Die markante Backsteinkirche mit der eine erheblich reduzierte Fassung eines zurückreichenden Patentschriftensamm- m o n u m e n t a l e n K u p p e l ( 1 8 8 4 – 8 8 v o n gleichfalls von Schinkel geplanten giganti- lungen, der historischen Bibliothek, Johannes Otzen) wurde nach ökologi- Treptow Köpenick schen Freiheitsdoms, dessen Realisierung einem historischen Prüferzimmer sowie schem Umbau 1995 wieder eröffnet und aus Kostengründen scheiterte. 1875–78 den heutigen modernen Möglichkeiten bietet die Möglichkeit zu verschiedens- erhielt das Denkmal einen begehbaren, eines Informationsdienstleisters bekannt. ten sozial-kulturellen Veranstaltungen. burgenartigen Unterbau. Der Sockel birgt Umgänge, Seitenschiffe und der große in seinen überwölbten Räumen Lagerbe- FR Dach- und Kuppelraum sind – etwa durch stände des Landesdenkmalamtes. Aktionstag Technik mit Workshops, den Einbau von Glasdächern – für Ge- Marzahn Hellersdorf Vorträgen und Führungen: Zeiten bitte meindeeinrichtungen nutzbar gemacht. SA erfragen Ein spannendes Experiment, das Wege Öffnungszeit: 12.00 - 17.00 Uhr SA aufzeigt, die überdimensionierten Groß- Führung: 14.00 Uhr (Hr. Körner) Führung: 10.00, 11.30, 13.00 Uhr kirchen Berlins für die Zukunft zu erhalten. Hr. Körner ist 12.00 bis 17.00 Uhr vor Ort (Hr. Zimdars), Treffpunkt: Eingangshalle, Ein Café und ein Kirchengarten laden zum und informiert über das Denkmal. max. 30 Pers. Verweilen ein. Ausstellung: Albert Einstein als Patent- Sofern es der Besucherandrang zulässt, prüfer und Erfinder, 10.00 - 14.30 Uhr, wird er in dieser Zeit Kurzführungen durch SA das Sockelgeschoss anbieten. Ort: Eingangshalle Öffnungszeit: 14.00 - 18.00 Uhr

Ausführliche Besichtigungen des Sockel- Lichtenberg Hohenschönhausen SO Führung: 14.00 Uhr (Fr. Siebecke), geschosses außerhalb des Denkmal- Führung: 10.00, 11.30, 13.00 Uhr 16.00 Uhr (Hr. Rebel), Treffpunkt: Foyer wochenendes können telefonisch unter (Hr. Schnappauf), Treffpunkt: Eingangshalle, Kinderführung: 15.00 Uhr (Fr. Apel), 9 02 98-26 24 vereinbart werden max. 30 Pers. Treffpunkt: Foyer (Dauer: ca. 1,5 Stunden, Karte EUR 5). Ausstellung: Albert Einstein als Patent- Vokalmusik mit Orgel: Original und Bear- prüfer und Erfinder, 10.00 - 14.30 Uhr, beitung. Werke von Areadelt, Lassus, Selle, Ort: Eingangshalle Reinickendorf

39 II. Friedrichshain-Kreuzberg

Kreuzberg (Fortsetzung)

SA 1 Luftschutzstollen 3 Ev. Passions-Kirche Führung: 15.00 Uhr, Treffpunkt: Info- im Modell Pavillon, max. 15 Pers., Anmeldung Marheinekeplatz 1-2 erforderlich SO Friesenstr. 15-16 U-Bhf. Gneisenaustraße / Bus 140, 341 U-Bhf. Platz der Luftbrücke / Bus 104, 341 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Heilig Programm wie Sa Veranstalter: Berliner Unterwelten e.V. Kreuz - Passion mit freundlicher Unterstützung der Kontakt: 81 49 25 82 (Fr. Schmieder), Polizeidirektion 5 und des Referats Öffent- m.schmieder@heiligkreuzpassion 5 Kasernenstandort www.heiligkreuzpassion.de lichkeitsarbeit der Polizei Kreuzberg Kontakt: 49 91 05 17 (Geschäftsstelle) Anmeldung 5. bis 9. Sep. bei der Geschäfts- Der massige, neoromanische Backsteinbau Veranstalter: BERLIN IM TEAM Stadt- stelle telefonisch (10.00 - 15.00 Uhr) (1904–07 von Theodor Astfalck) wurde in führungen www.berliner-unterwelten.de den 90er Jahren aufwändig restauriert und für Musik- und andere Veranstaltun- Kontakt: 6 01 87 31 (Fr. Ghosh), [email protected] Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne gen technisch ausgestattet. Von vier Eck- des Garde-Cürassier-Regiments und des türmen begleitet, überragt den Kirchbau Der Kreuzberg und seine Umgebung sind Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regi- ein zentrierter, sich aufstaffelnder Turm. von den Erinnerungen an die Befreiungs- ments (1895–97 von Schönhals, Vetter, Im Innenraum verbinden sich Elemente kriege 1813–15 geprägt. Dieses Stadtge- von Lilienstern, Müssigbrodt und Schäfer), einer romanisch-byzantinischen Formen- biet war in der Kaiserzeit ein wichtiger heute Polizeidirektion 5, befindet sich ein sprache mit denen des ausgehenden Ka-sernenstandort mit dem Tempelho- Modellbau verschiedener Varianten von Historismus. fer Feld als Übungs- und Paradeplatz. Luftschutzstollen, die im Zweiten Welt- Offiziere fanden hier standesgemäße krieg an verschiedenen Stellen errichtet SO Quartiere wie etwa Riehmers Hofgarten. wurden. Führung mit Turmbesteigung: 13.00 Uhr (Hr. Storck) Beschrieben wird auch die Geschichte des Kreuzbergs als Weinberg, Standort des SA SonntagsausKlang: Amerikanischer Folk Vergnügungsparks Tivoli und als späterer Führung: 11.00 - 15.00 Uhr zu jeder mit „b-street irregulars“, 19.00 Uhr Brauereistandort verbunden mit dem vollen Stunde (Hr. Knorn, Hr. Holzhüter), Viktoriapark. Treffpunkt: Friesenstr. 16, max. 25 Pers., Anmeldung erforderlich SO 4 Bodendenkmal Führung: 15.00 Uhr (Fr. Hermsdorf), „Prinz-Albrecht-Gelände“ Treffpunkt: Kreuzbergstr. 71, vor Restau- 2 Leibniz-Oberschule Sitz von , SS und rant „Osteria“ (U-Bhf. Platz der Luftbrücke, Mehringdamm / Bus 140, 341) von Ludwig Hoffmann Reichssicherheitshauptamt

Schleiermacherstr. 22-23 Niederkirchnerstr. 8 U-Bhf. Gneisenaustraße / Bus 140, 341 U-Bhf. Kochstraße / U/S-Bhf. Potsdamer 6 St. Bonifatius Veranstalter: Leibniz-Oberschule Platz / S-Bhf. Anhalter Bahnhof / Bus M29, Pfarrkirche in einer Wohnanlage Kontakt: 50 58 67-11 (Fr. Timmermann, M41, 123 Hr. Müller), [email protected] Veranstalter: Stiftung Topographie des Yorckstr. 88-89 www.leibniz-oberschule.de Terrors U-Bhf. Mehringdamm / Bus M19, 140, 341 Kontakt: 25 45 09-0 (Hr. Eckel), Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Von außen wirkt er eher abweisend, aber [email protected] St. Bonifatius gleich hinter dem Eingangstor öffnet Anmeldung bei Fr. Jonelat telefonisch Kontakt: 7 85 52 59 (Hr. Stehr) sich Ludwig Hoffmanns Neorenaissance- unter 25 48 67 03, per Fax 2 62 71 56, per www.st-bonifatius-berlin.de Schulbau (1904–06) mit südländischem E-Mail [email protected] Charme. Um den Innenhof mit seinen www.topographie.de Die neugotische Kirche wurde 1906–07 zu- alten Kastanien gruppiert sich ein zwei- sammen mit einer Gruppe von Mietshäu- stöckiges Karree, dem weder Kriege noch Auf dem Gelände der „Topographie des sern von Max Hasak als Ensemble erbaut. Modernisierungen viel anhaben konnten. Terrors“ befanden sich zwischen 1933 Markant ragen die beiden Zwillingstürme Den Höhepunkt des Gebäudes bildet der und 1945 die Zentralen der wichtigsten in den Himmel. Nach den Brandschäden Beobachtungsturm, von dessen Dach Überwachungs- und Verfolgungsappa- des Zweiten Weltkrieges war die Kirche aus Generationen von SchülerInnen den rate des NS-Regimes. Die Führung durch 1946 notdürftig, bis 1956 insgesamt wie- Kosmos über Berlin erforschten. Spuren die Ausstellung entlang der baulichen derhergestellt. Die Ausstattung geht auf des Krieges finden sich im Baukörper Überreste der früher von Gestapo und SS Paul Brandenburg zurück, das Altarbild auf (Bombentreffer) und angedeutet auch genutzten Gebäude informiert über die Fred Thieler. Die die Kirche umschließende im unheimlich-weitläufigen Keller des Geschichte der Terrorinstitutionen. Der Wohnanlage orientiert sich stilistisch an Gebäudes (Schutzräume). Geländerundgang führt zum Bodendenk- der Backsteingotik des Sakralbaus. mal mit den Zellenböden des ehemaligen SA Gestapo-„Hausgefängnisses“ und schließt SO Führung: 10.00, 12.00 Uhr (Hr. Müller), auch das Baudenkmal Berliner Mauer, ei- Öffnungszeit: 13.00 - 18.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Schleiermacherstr. 23, nes der wenigen erhaltenen Reststücke in Führung: zu jeder vollen Stunde (Hr. Stehr) max. 20 Pers. der Stadt, mit ein. Gebet der Vesper: 18.00 Uhr Anzeige

40 Mitte Tiergarten Wedding Friedrichshain Kreuzberg Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Charlottenburg Wilmersdorf Spandau Steglitz Zehlendorf Tempelhof Schöneberg Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Reinickendorf

41 III. Pankow

Pankow

1 Schloß und Schloßpark pe wurde von dem Berliner Schokoladen- ung um 1860. Wohnhaus, Backstube fabrikanten Hildebrand bis 1939 als Som- und Remise sind im Einklang mit der Schönhausen merhaus bewohnt und nach dem Krieg ehemaligen Nutzung eingerichtet. Das als Hort benutzt. Die einstige Orangerie gesamte Hof- und Gebäudeensemble er- Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser des Hauses ist im 19. Jahrhundert mit der zählt Handwerksgeschichte. Künftig soll und Gärten Berlin-Brandenburg ersten Dampfheizung Preußens beheizt täglich am alten Brustfeuerungsofen Brot Kontakt: 03 31-9 69 43 17 (Fr. Otte), worden. 1998 wurde das Gebäude von der gebacken werden. [email protected] Caritas-Krankenhilfe Berlin e.V. erworben www.spsg.de und denkmalgerecht saniert. Eine Aus- SA stellung dokumentiert die Entwicklung Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr Ein Park mit vielfältiger Geschichte: Seine des Hauses bis hin zu seiner heutigen Führung: zu jeder vollen Stunde (Fr. Kühn) Ursprünge gehen auf das Jahr 1664 zurück, Nutzung. Ausstellung: Frieden und Krieg - als Gräfin Dohna einen Park im holländi- Sammlung Familie Klempau schen Stil anlegen ließ. Die Hauptachse SA des Gartens, ausgehend vom Mitteltrakt Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr des Schlosses, führte als Allee in Richtung Führung mit Vortrag: 10.00, 14.30 Uhr Blankenburg. Die heutige Schloßallee mit (Hr. Dr. Thomsen) 5 Carl-von-Ossietzky- ihrem wertvollen Eichenbestand geht Ausstellung auf diese Mittelachse zurück. Königin SO Gymnasium Elisabeth Christine ließ 1764 nördlich des Programm wie Sa Schlosses verschiedene Gewächs- und Görschstr. 42-44 Treibhäuser errichten, von denen heute U/S-Bhf. Pankow / S-Bhf. Wollankstraße / noch die Orangerie vorhanden ist. Unter Bus M27, 250 Einbeziehung der Panke wurde 1828–31 Veranstalter: die weitere Umgebung des Schlosses 3 Ev. Hoffnungskirche Carl-von-Ossietzky-Gymnasium nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné Pankow Kontakt: 49 40 03 90 (Hr. Schönenberger), in einen Landschaftspark umgestaltet. [email protected] 1950, Schönhausen war inzwischen Amts- Elsa-Brändström-Str. 33 www.ossietzky-gym.cidsnet.de sitz des ersten Präsidenten der DDR, U-Bhf. Vinetastraße / Bus 250 gestaltete Reinhold Lingner den nun Veranstalter: Der im Stil der deutschen Spätrenaissance eingefriedeten Schloßpark erneut um. Ev. Hoffnungskirchengemeinde 1909–11 von Gemeindebaurat Carl Fenten Im Februar entschied der Stiftungsrat der Kontakt: 4 72 02 19 (Fr. Walker) in Zusammenarbeit mit den Gemeinde- Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, www.hoffnungskirche-pankow.de architekten Klante, Franzen und Heffner Schloß Schönhausen in ihren Bestand auf- gebaute Schulkomplex zählt zu den ein- zunehmen und es zu sanieren. Spezialisten Nach 20-jähriger Bautätigkeit wurden drucksvollsten Baudenkmalen Pankows. aus den Fachbereichen Baudenkmalpflege im Mai 2003 die denkmalerhaltenden Ar- Die Flure sind in jeder Etage einer anderen und Gartendenkmalpflege werden in den beiten zur Restaurierung der Hoffnungs- Kunstepoche gewidmet (Romanik, Gotik), Führungen über die Restaurierungsarbei- kirche abgeschlossen. Nunmehr „wächst“ die Aula ist in Formen des Klassizismus ten informieren. die von Regierungsbaumeister Walter gehalten. Das Oberlyzeum wurde mit Koeppen 1912–13 im Jugendstil erbaute einem überaus repräsentativen Treppen- SA und von den Professoren Markow und haus ausgestattet. Öffnungszeit: 11.00 - 17.00 Uhr Schmitt dekorativ gestaltete Kirche aus Führung: nach Bedarf, Treffpunkt: einem „grünen Teppich“ aus Buchsbaum SA vor dem Schloß, Am Schloßpark und Eibe heran. Führung: 13.00, 15.00 Uhr (S-Bhf. Pankow / Tram M1, 50) (Hr. Schönenberger), Treffpunkt: Haupt- SO eingang Führung mit anschließendem Vortrag: Ausstellung zur Schulgeschichte: im Restaurierung der Kriegs- und Nachkriegs- Anschluss an die Führung schäden der Ev. Hoffnungskirche, 2 Villa Hildebrand 13.30 Uhr (Hr. Dr. Kappes) Kavalierhaus 6 Atelierhaus der Bild- Breite Str. 45 U/S-Bhf. Pankow / Tram M1, 50 4 „Alte Bäckerei“ hauerin Ruthild Hahne Veranstalter: Maria Heimsuchung Caritas- Intelligenzsiedlung Erich Weinert Klinik Pankow Wollankstr. 130 Kontakt: 4 28 83 64 (Hr. Dr. Thomsen), S-Bhf. Wollankstraße / Bus 255 Straße 201 Nr. 1 [email protected] Veranstalter: Museum Alte Bäckerei S-Bhf. Schönholz / Bus 150, 155 www.caritas-kliniken-pankow.de Pankow Veranstalter: Dr. Stefan Hahne Kontakt: 4 86 46 69, 01 77-4 24 49 64 Kontakt: 4 86 80 19 (Hr. Dr. Hahne) Die um 1750 im barocken Stil errichtete (Fr. Deus) Villa Hildebrand (Kavalierhaus) ist eines www.alte-baeckerei-pankow.de Zur Verbesserung der Arbeits- und Lebens- der ältesten Baudenkmale im Zentrum bedingungen der Intelligenz förderte die von Pankow. Das siebenachsige Haus mit Die „Alte Bäckerei“ ist ein architektoni- DDR in der Nachkriegszeit den Bau von Ein- Krüppelwalmdach und barocker Freitrep- sches Kleinod aus der dörflichen Bebau- familienhaussiedlungen zum Beispiel für

42 Wissenschaftler und Künstler. Dazu gehört Veranstalter: Entlang der S-Bahntrasse zwischen Wil-

die 1950–51 nach Plänen von Hanns Hopp Freundeskreis Max Lingner e.V. helmsruh und Schönholz, im Norden vom Mitte Tiergarten Wedding entstandene Erich-Weinert-Siedlung in Kontakt: 4 86 46 02 (Fr. Dr. Heider), Obelisken des sowjetischen Ehrenmals Niederschönhausen. Hier hatte auch die [email protected] und im Süden durch den Städtischen Bildhauerin Ruthild Hahne (1910–2001) ihr Friedhof Pankow III begrenzt, erstreckt nach eigenen Vorstellungen gestaltetes Hier lebte der Maler Max Lingner in einem sich der Volkspark Schönholzer Heide Wohn- und Atelierhaus. Im Atelier und im der von Hanns Hopp entworfenen Typen- im Ortsteil Wilhelmsruh. Nur noch wenig Haus sind ihre Arbeiten, darunter Teile des häuser der Erich-Weinert-Siedlung. Heute erinnert an die wechselhafte Geschichte

1950 geplanten monumentalen Thälmann- beherbergt es das Max-Lingner-Archiv. dieses Grünzuges. Lediglich Ehrenmal, Friedrichshain Kreuzberg Denkmals, zu besichtigen. Von dem Künstler stammt auch das große Kriegsgräberstätte, Hochbunker und Porzellanwandbild am heutigen Bundes- vereinzelte Fundamentreste verweisen SA finanzministerium in der Leipziger Straße auf die Nutzungsgeschichte dieses Areals, Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr in Mitte (1952). insbesondere während des Krieges und in Führung: 11.00 - 17.00 Uhr zu jeder vollen der unmittelbaren Nachkriegszeit. Stunde SA Ausstellung: Plastische Arbeiten von Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr Zum Tag des offenen Denkmals präsen-

Ruthild Hahne Führung durch Haus und Archiv: tieren SchülerInnen einer 11. Klasse des Pankow Weißensee Berg Prenzlauer SO nach Bedarf Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums die Öffnungszeit: 9.00 - 18.00 Uhr Videofilm über Max Lingner Ergebnisse ihrer Spurensuche zur Ge- Führung: 9.00 - 17.00 Uhr zu jeder vollen SO schichte des sowjetischen Ehrenmals, der Stunde Programm wie Sa ehemaligen Zwangsarbeiterlager und der Ausstellung: Plastische Arbeiten von nach 1945 angelegten Gräberstätte in der Ruthild Hahne Schönholzer Heide. Darüber hinaus ist 8 Schönholzer Heide die Kennzeichnung und temporäre Auf- stellung von Informationstafeln auf dem Charlottenburg Wilmersdorf Jugendprojekt: Denkmäler - Gelände geplant. 7 Wohnhaus des Malers Gedenken an den Krieg SA Max Lingner Veranstalter: Museumsverbund Pankow Führung: 11.00, 13.00, 15.00 Uhr unterstützt von Denk mal an Berlin e.V.

Intelligenzsiedlung Erich Weinert (SchülerInnen des Carl-von-Ossietzky- Spandau Kontakt: 4 81 40 47 (Fr. Rippin), Gymnasiums), Treffpunkt: Parkeingang Straße 201 Nr. 2 [email protected] Hermann-Hesse-Straße / S-Bhf. Schönholz / Bus 150, 155 www.denk-mal-an-berlin.de Paul-Zobel-Sportplatz (S-Bhf. Schönholz) Steglitz Zehlendorf Tempelhof Schöneberg Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Reinickendorf

Ehrenmal der sowjetischen Gefallenen, Schönholzer Heide, Foto: Wolfgang Bittner 43 III. Pankow

Pankow (Fortsetzung) Weißensee

SO Treffpunkt: Zionskapelle 1 Ev. Friedhof Nordend Öffnungszeit: 9.00 - 19.00 Uhr Ausstellung: 11.00 - 17.00 Uhr, Führung: 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr Ort: Zionskapelle Blankenfelder Str. 45/55 Instrumentalkonzert: 17.00 Uhr Bus 107, 124 Veranstalter: Ev. Friedhof Nordend Kontakt: 4 76 35 54 (Fr. Manke), [email protected] 2 Ev. Kirche Nordend 3 Ein Jahrhundert www.berlin-friedhof.de mit Jugendstil-Kirchsaal Industriegeschichte in Typische Friedhofsanlage der Zeit um 1900. Schönhauser Str. 32 Wilhelmsruh Hinter einem repräsentativen Eingangstor Bus 124 zum Teilfriedhof Zion befinden sich die Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Nord- Veranstalter: ABB Grundbesitz GmbH & Co. Kapelle (1908) und eine Wartehalle. Die end; Förderverein Jugendstilkirchsaal e.V. Objekte Berlin OHG PankowPark Führung umfasst einen Rundgang zu Kontakt: 4 77 35 03 (Hr. Ahlhelm), Kontakt: 91 77 23 49 (Fr. Schnabel), typischen Grabanlagen und zu den bei- [email protected] [email protected] den anderen Friedhofskapellen: Frieden- www.luther-nordend.de www.pankowpark.de Himmelfahrt von 1898 und Gethsemane von 1900. 1909–10 im Jugendstil von Fritz Gottlob Die ehemalige Bergmann-Elektrizitäts- erbauter Kirchsaal, der im Zweiten Welt- werke-AG, heute PankowPark, ist eines SO krieg beschädigt und in den 60er Jahren der größten Industriedenkmale Berlins. Öffnungszeit: 10.30 - 17.00 Uhr verändert wurde. Der denkmalgeschützte Das Herzstück des nördlichen Teils bildet Andacht: 10.30 Uhr Saal wird bis 2009 saniert. Er dient der eine der größten freitragenden Hallen Führung: 11.00, 15.00 Uhr (Fr. Kästner, Gemeinde als Gottesdienstraum und wird Berlins (Länge circa 250 m, Höhe 22 m). Fr. Leonhardt, Fr. Dr. Steindl), für Kulturveranstaltungen genutzt. Im südlichen Teil stehen die ein- bis vier-

Jüdischer Friedhof Weißensee, Foto: Franziska Schmidt 44 geschossigen Klinker-Gebäude entlang Weißensee

der S-Bahnstrecke unter Denkmalschutz. Mitte Tiergarten Wedding Die denkmalgeschützten Produktions- und Verwaltungsgebäude stammen aus der Zeit um 1909 bis in die 50er Jahre und dokumentieren hundert Jahre Industrie- 6 Filmstadt Weißensee architektur in Berlin. Kino Delphi

SA Friedrichshain Kreuzberg Führung: 11.00, 14.00 Uhr (Hr. Liefländer), Gustav-Adolf-Str. 2 Treffpunkt: Eingang Hertzstr. 61 Tram M2, M13 (S-Bhf. Wilhelmsruh / Bus 122, 155) Veranstalter: Glashaus (Verein der Nutzer der Brotfabrik) e.V. Kontakt: 4 71 40-01 / -02 (Fr. Bauer), [email protected] 4 Ludwig Hoffmanns www.brotfabrik-berlin.de Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Krankenhausanstalten Der Bezirk Weißensee rund um den Caliga- riplatz war Anfang des vergangenen Jahr- Veranstalter: Helios Klinikum Berlin-Buch hunderts ein bedeutender Ort deutscher Kontakt: 94 01 21 50 (Fr. Pfarr), Filmgeschichte: Das denkmalgeschützte [email protected] Kino Delphi (1929–30 von Julius Krost) er- www.helios-kliniken.de innert an dieses Kapitel der Stummfilmzeit und beeindruckt durch seine Architektur mit gewaltiger Tonnendecke und verspiel- Auf den Flächen des Berliner Stadtgutes Charlottenburg Wilmersdorf Buch ließ Stadtbaurat Ludwig Hoffmann ter Bühne. Anzeige ab 1899 fünf große Komplexe von Heil- und Pflegeanstalten mit rund 5.000 SA Krankenhausbetten für psychiatrische Pa- Ausstellung: Filmstadt Weißensee, tienten, Lungenkranke und Alterspflege- 13.00 - 20.00 Uhr Spandau fälle errichten. Schon im Ersten Weltkrieg Filmvorführung: Nonstop alte Filme mit 8 Dorfkirche Heinersdorf wurden Teile zu einem Kriegslazarett um- Conférencier, 20.00 Uhr genutzt. Die kriegsbedingte Verlagerung SO Romain-Rolland-Str. 54 der innerstädtischen Universitätskliniken Film-Matinee: 10.00, 16.00 Uhr Bus 155, 158, X54 / Tram M2 nach Buch im Zweiten Weltkrieg, die Ausstellung: Filmstadt Weißensee, Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin- Nutzung durch die Wehrmacht und nicht 12.00 - 16.00 Uhr Heinersdorf zuletzt die Teilnutzung als Armeelazarett Kontakt: 4 72 40 35 (Hr. Kaehler) Steglitz Zehlendorf der Roten Armee ab 1945 trugen zum Funktionswandel der ursprünglichen Feldsteinbau um 1300. Anbau einer Sei- Bucher Anstalten in Akutkliniken bei. In 7 Jüdischer Friedhof tenkapelle mit Netzrippengewölbe. Die drei Vorträgen werden Auswirkungen Verbindung mit dem Heilig-Geist-Spital der kriegsbedingten Nutzung und damit Herbert-Baum-Str. 45 in Berlin wird durch das Netzrippenge-

verbundene Probleme für die Patienten- Bus 156, 200 / Tram M4, M13, 12 wölbe baulich manifestiert. Renaissance- Tempelhof Schöneberg versorgung sowie die Wissenschaftsent- Veranstalter: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Taufstein von 1621. Westturm 1893 erneu- wicklung in Buch dargestellt. Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee ert. Anbau des Pfarrhauses 1909 von Carl Kontakt: 9 25 33 30 (Fr. Borgmann) James Bühring. Abschluss der Erweiterung SO 9 25 08 33 (Hr. Kohls) an der Kirche 1934–35. Vorträge: 10.00 Uhr (Hr. Dr. Benter, Hr. Prof.

Anmeldung bis 5. Sep. bei Fr. Borgmann, Neukölln Dr. Bielka, Hr. Dressel), Ort: Karower Str. 11, Hrn. Kohls telefonisch, per Fax 92 37 62 96 SO Haus 214, Festsaal (S-Bhf. Buch / Bus 150, oder schriftlich an: Jüdische Gemeinde zu Festgottesdienst: 10.00 Uhr 158) Berlin, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißen- Führung: 11.30, 16.30 Uhr (Hr. Kaehler) see, Herbert-Baum-Str. 45, 13088 Berlin Treptow Köpenick Der jüdische Friedhof Berlin-Weißensee 5 Barocke wurde 1880 von Hugo Licht angelegt 9 Margaretensaal Schloßkirche Buch und umfasst circa 115.000 Grabstätten. Die Friedhofsanlage ist das größte und Romain-Rolland-Str. 52 bedeutendste jüdische Geschichts- und Alt-Buch 37 Bus 155, 158, X54 / Tram M2 Kulturdenkmal dieser Art in Deutschland. S-Bhf. Buch Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin- Marzahn Hellersdorf Namhafte Persönlichkeiten aus dem Kul- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin- Heinersdorf tur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsleben Buch Kontakt: 4 72 40 35 (Hr. Kaehler) fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Die Kontakt: 47 30 74 41 (Fr. Reuter), Eingangsbauten wurden nach Entwürfen [email protected] Mit dem Bau des Pfarrhauses 1909 und des Architekten Hugo Licht aus gelbem dem Bau des Gemeindesaales um 1915 Backstein in eklektizistischen Formen 1731–36 erbaut von Friedrich Wilhelm wurde der Bereich um die Heinersdorfer errichtet. Diterichs, dem Erbauer der Orangerie und Dorfkirche neu gestaltet. Der aufwän- der Terrassen von Sanssouci. 1943 wurde dig in romanischen Formen gestaltete SO der Kirchturm durch eine Brandbombe zer- Gemeindesaal ist heute noch sehr gut Führung: 11.00 Uhr (Fr. Borgmann, Lichtenberg Hohenschönhausen stört. Bilder und Berichte dokumentieren erhalten. Hr. Kohls), Treffpunkt: Friedhofseingang, den Aufbau nach dem Krieg. max. 60 Pers., Anmeldung erforderlich SO SO Lesung: Matthias Christiansen liest aus Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr seinem Kriminalroman “Der falsche Feind”, Vortrag: 16.00 Uhr (Fr. Reuter) 15.00 Uhr Reinickendorf

45 III. Pankow

Prenzlauer Berg

1 Wohnhaus 3 Pfefferberg ausgegraben und ist weitgehend unbear- beitet belassen. Fehrbelliner Straße 91 Ehemalige Brauerei Pfeffer SO U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, Schönhauser Allee 176 Führung: 11.00 Uhr (Fr. Golan, Hr. Zareh), Senefelderplatz U-Bhf. Senefelderplatz max. 100 Pers., Anmeldung erforderlich Veranstalter: Susanne Scharabi Veranstalter: Stiftung Pfefferwerk Kontakt: 61 62 98 94 (Fr. Scharabi), Kontakt: 44 38 34 44 (Fr. Diedrich), [email protected] [email protected] www.scharabi.de Anmeldung bis 6. Sep. bei Fr. Diedrich tele- 5 Ev. Immanuelkirche fonisch, per Fax 44 38 31 00, per E-Mail Vorgründerzeitliches Wohnhaus von 1865, www.stpw.org Prenzlauer Allee 28 am Teutoburger Platz und an der Barnim- Tram M2 kante gelegen. 2004 denkmalgerechte Die älteste Brauerei im Ortsteil Prenz- Veranstalter: Ev. Immanuel-Kirchgemeinde Sanierung der Fassade und der Malereien lauer Berg kann auf eine wechselvolle Kontakt: 44 03 83 73 (Hr. Scheufele), von Durchfahrt und Treppenhaus unter Geschichte mit vielfältigen Nutzungen [email protected] Beibehaltung verschiedener Zeitschichten, verweisen, die teilweise auf dem Gelände unter anderem auch der Plakatesammlung Spuren hinterlassen haben. Das weitläufi- 1892–93 unter der Schirmherrschaft der aus der DDR-Zeit. Im Rahmen der Führung ge Areal wurde ab 1842 von Carl Koeppen, Kaiserin Auguste Viktoria von Bernhard wird Architektin Scharabi das Gestaltungs- A. Rohmer und G. Dittrich bebaut und Kühn erbaut. Der neoromanische Klinker- und Farbkonzept des Treppenhauses, der verfügt neben typischen Industriebauten bau, seit 1985 unter Denkmalschutz, ist Durchfahrt sowie der Fassade erläutern. aus dem 19. Jahrhundert auch über ausge- seit 1999 in Gemeindebesitz. dehnte Kelleranlagen, die im Rahmen der SO Führungen besichtigt werden können. SO Öffnungszeit: 11.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeit: 9.30 - 20.00 Uhr Führung: 11.00, 16.00 Uhr (Fr. Scharabi) SA Gottesdienst: 10.00 Uhr Führung: 10.00, 12.00, 14.00 Uhr, Führung: 12.00 Uhr max. 15 Pers., Anmeldung erforderlich Turmbesteigung: 13.00 Uhr SO Musical: Nach uns die Sintflut, 15.00 Uhr 2 Kath. Herz-Jesu-Kirche Führung: 10.00, 12.00 Uhr, max. 15 Pers., Gospelkonzert: 20.00 Uhr Anmeldung erforderlich Fehrbelliner Str. 98-99 U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, 6 Wasserturmplatz Senefelderplatz Veranstalter: 4 Lapidarium Veranstalter: Bezirksamt Pankow, Amt für Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu am Jüdischen Friedhof Umwelt und Natur, Kulturamt; Architektur- Kontakt: 44 38 94 14 (Hr. Kohl), büro für Bau- und Kunstdenkmalpflege [email protected] Schönhauser Allee 23-25 Kontakt: 9 02 95-59 56 (Fr. Benjamin) www.herz-jesu-kirche.de U-Bhf. Senefelderplatz 2 42 51 67 (Hr. Pöschk) Veranstalter: Golan & Zareh Als Gesamtkunstwerk von Architektur, Anmeldung bis 5. Sep. bei Fr. Golan Als erste Wasserversorgungsanlage Malerei und Innenausstattung zeigt sich per Fax 8 82 57 70 von Berlin nach Plänen von Henry Gill die Kirche (1896–98 von Christoph Hehl) www.golan-zareh.de 1852–56 errichtet und später erweitert. dem Betrachter als nahezu unveränder- Der Wasserturmplatz ist ein Bau- und tes Gotteshaus der wilhelminischen Der Neubau des Lapidariums ist als Teil Gartendenkmal, dessen Gestalt ent- Zeitepoche mit der ältesten erhaltenen der Umwehrung des Jüdischen Friedhofs scheidend durch die Funktionalität der Orgel des Erzbistums Berlin von 1899 ausgebildet. Auf dem Friedhof, 1827 von wasserwerkstechnischen Anlagen des 19. (Eggert-Orgel). Friedrich Wilhelm Langerhans angelegt, Jahrhunderts geprägt ist. Großer und klei- sind bedeutende Persönlichkeiten des ner Tiefbehälter, Wasserturm, Standrohr- Die Ausstellung würdigt das Wirken von öffentlichen Lebens wie Max Lieber- turm, Schwimmerhaus und Treppenturm Dr. Margarete Sommer (1893–1965), die im mann (1847–1935), Giacomo Meyerbeer sowie das Maschinenhaus bilden eine Bischöflichen Ordinariat der Katholischen (1791–1864) und Gerson von Bleichröder bauliche, topographische und räumliche Kirche von Berlin von 1933–45 Verfolgten (1822–93) begraben. Anstelle der ehema- Struktur von hoher baugeschichtlicher des NS-Regimes half. ligen Friedhofsgebäude, die während des und stadtbildprägender Bedeutung. Die Zweiten Weltkrieges abgeräumt wurden, Führung informiert über die Zielsetzung SO steht heute als Informationsstätte das und den Stand der bau- und gartendenk- Gottesdienst: 10.30 Uhr Lapidarium. Im Lapidarium werden Grab- malpflegerischen Wiederherstellung und Führung: 12.00, 14.00, 16.00 Uhr steine des Friedhofs, die nicht zugeordnet Instandsetzung. (Fr. Dr. Thierse, Hr. Kohl) werden können, aufbewahrt. Ferner sind Orgelführung: 13.30, 15.30 Uhr hier Informationstafeln zur Geschichte SA Ausstellung: Dr. Margarete Sommer der jüdischen Friedhöfe Berlins und zu Führung: 10.00 Uhr (Hr. Pöschk), und das „Hilfswerk beim Bischöflichen den Begräbnisritualen zu finden. Das Treffpunkt: Knaackstr. 23, Zugang Kolmarer Ordinariat Berlin“, 11.30 - 17.00 Uhr, Untergeschoss des ehemaligen Fried- Straße (Tram M2) Ort: Sakristeikeller hofsgebäudes, das auch im Rahmen der SO Kaffee und Kuchen Führung besichtigt werden kann, wurde Programm wie Sa

46 7 Synagoge Rykestraße Veranstalter: TLG KulturBrauerei GmbH & 9 Stadtbad Co. KG Mitte Tiergarten Wedding Prenzlauer Berg Rykestr. 53 Kontakt: 44 35 26-12 (Hr. Lehmann) Anmeldung bis 3. Sep. bei Hrn. Lehmann Tram M2 Oderberger Str. 57-59 Veranstalter: Golan & Zareh telefonisch, per Fax 44 35 26-20 oder schriftlich an: TLG Kulturbrauerei GmbH U-Bhf. Eberswalder Straße / Anmeldung bis 5. Sep. bei Fr. Golan Tram M1, M10, 12 per Fax 8 82 57 70 & Co. KG, Schönhauser Allee 36, Haus R, 10435 Berlin Veranstalter: Genossenschaft Stadtbad www.golan-zareh.de Oderberger Straße e.G. Friedrichshain Kreuzberg Kontakt: 4 49 45 98 Die Synagoge in der Rykestraße wurde als Bereits 1867 wurde der Brauereibetrieb auf dem Gelände aufgenommen. 1870 (Mo, Di, Do, Fr 11.00 - 14.00 Uhr) liberale Synagoge mit 2.000 Sitzplätzen www.stadtbad-oderberger.de vom Gemeindearchitekten J. Höniger begann mit der Gründung der Aktienge- 1902 geplant und am 4. September 1904 sellschaft Schultheiss-Brauerei eine rege Bautätigkeit. Die wichtigsten Gebäude Das von Ludwig Hoffmann errichtete eingeweiht. Wie zahlreiche Berliner Sy- Stadtbad Prenzlauer Berg in der Oder- nagogen stand sie im Hinterhof mit einem entwarf der Architekt Franz Schwechten, der auch den ehemaligen Anhalter Bahn- berger Straße wurde 1902 feierlich der mehrgeschossigen Vorderhaus. 1994 wur- Öffentlichkeit übergeben. Es musste 1986 den die Architekten Golan & Zareh von der hof plante. Der Brauereibetrieb wurde Pankow Weißensee Berg Prenzlauer über den Zweiten Weltkrieg bis in die geschlossen werden, da in Gewölbe und Jüdischen Gemeinde zu Berlin beauftragt, Beckenboden Risse auftraten. Am 1. Feb- die Außenhaut der Synagoge zu restaurie- 1950er Jahre fortgeführt. Seit 1990 ist die KulturBrauerei GmbH auf einer Teilfläche ruar 2002 ist die “Volksbadeanstalt” nach ren. Die Fenster- und Türsanierung wurde 15–jähriger Trockenlegung von einer 2001–04 vorgenommen. des Geländes tätig. Unter dem Namen KulturBrauerei ist das Areal heute weit Anwohnergenossenschaft übernommen über die Grenzen Berlins als Ort für Kon- worden und soll in den nächsten Jahren SO saniert und als Wellness-Bad wieder eröff- Führung: 15.00 Uhr (Fr. Golan, Hr. Zareh), zerte und Ausstellungen bekannt.

net werden. Zwischenzeitlich wird das Bad Charlottenburg Wilmersdorf Anmeldung erforderlich SA für kulturelle Veranstaltungen wie Theater- Führung: 11.00, 15.00 Uhr, Treffpunkt: und Konzertaufführungen genutzt. Hauptzufahrt Sredzkistr. 1, max. 30 Pers., 8 KulturBrauerei Anmeldung erforderlich SO SO Öffnungszeit: 11.00 - 17.00 Uhr Spandau Schönhauser Allee 36-39 Programm wie Sa Führung: nach Bedarf U-Bhf. Eberswalder Straße / Tram M1, M10, 12 Steglitz Zehlendorf Tempelhof Schöneberg Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Reinickendorf

Lapidarium am Jüdischen Friedhof, Foto: Wolfgang Bittner 47 III. Pankow

Prenzlauer Berg (Fortsetzung)

1 Elias-Gemeindehaus

Göhrener Str. 11 U-Bhf. Eberswalder Straße / S-Bhf. Prenzlauer Allee / Tram M2, M10 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Prenzlauer Berg - Nord / Elias Kontakt: 42 85 79 84 (Hr. Schulz), [email protected]

1926–28 erbaut von Otto Werner. Hinter einer eher unscheinbaren Straßenfassa- de eröffnet sich ein malerischer Hof mit weinbewachsenen Fassaden und expres- sionistisch beeinflusster Ornamentik. Wei- terhin bemerkenswert ist der Kuppelsaal: Ursprünglich als Theater- und Konzertsaal konzipiert, dient der Saal heute als Gottes- dienstraum für die Gemeinde.

SO Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr Führung: nach Bedarf (Hr. Schulz)

2 Elias-Kirche Umbau zum Kindermuseum

Senefelderstr. 5 U-Bhf. Eberswalder Straße / S-Bhf. Prenzlauer Allee / Tram M2, M10 Veranstalter: MACHmit! Museum für Kinder Kontakt: 74 77 82 00 (Fr. Hoffmann), [email protected] www.machmitmuseum.de

Die Elias-Kirche (1907–10 von Gustav Werner) wurde zum Kindermuseum um- gebaut. Bauherren und Architekt erläutern die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen.

SO Mitmach-Ausstellung für Kinder ab 5 Jahren: Leonardo da Vinci. Beobachter, Forscher und Erfinder, 10.00 - 18.00 Uhr Führung: 15.00, 16.00 Uhr (Fr. Hoffmann)

3 Gethsemanekirche

Stargarder Str. 77 U/S-Bhf. Schönhauser Allee Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Prenzlauer Berg - Nord / Gethsemane Kontakt: 4 49 53 18 (Hr. Richter), [email protected]

Die Gethsemanekirche, 1890–93 von August Orth, ist ein roter Klinkerbau, in dem sich gotisierende und romani- sierende Formen verbinden. Schlanke Bündelpfeiler, die ein weit gespanntes

Gethsemanekirche, Foto: Wolfgang Bittner 48 Kreuzrippengewölbe tragen, und das

eingeschriebene Oktogon einer Empo- Mitte Tiergarten Wedding renanlage verleihen dem Zentralraum Leichtigkeit und Weite. Das Relief „Wider- stand“ von Karl Biedermann und die Kopie des „Geistkämpfers“ von Ernst Barlach vor der Kirche erinnern an die Friedensgebete, für die sich hier Menschen im Herbst 1989

versammelt hatten. Friedrichshain Kreuzberg

SO Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr Orgelvesper mit Werken von Johann Sebastian Bach, Max Reger, Paul Mertens-Pavlowsky u.a.: Elisabeth Kaiser, 17.00 Uhr Pankow Weißensee Berg Prenzlauer

4 Friedhofspark Pappelallee

Pappelallee 15-17 U-Bhf. Eberswalder Straße /

Tram M1, M10, 12 Charlottenburg Wilmersdorf Veranstalter: Freireligiöse Gemeinde Berlin e.V. Kontakt: 44 04 80 00 (Fr. Reuther), [email protected] Spandau Der seit 1977 denkmalgeschützte Fried- hof der Freireligiösen Gemeinde Berlin e.V. Anzeige (angelegt 1847) wurde Anfang der 90er Jahre zu einem Park umgestaltet. Grab- steine von Persönlichkeiten des 19. Jahr- hunderts (unter anderen Agnes Wabnitz, Frauenrechtlerin; Wilhelm Hasenclever, Die Kirche, das Pfarrhaus und alle anderen Zentral gelegen, entsteht auf dem 50 ha Steglitz Zehlendorf 2. Vorsitzender der SPD; Heinrich Roller, kirchlichen Gebäude wurden 1927–28 großen Areal ein neues Stadtquartier un- Erfinder der Stenografie) wurden gestal- von den Architekten Joseph Bachem und ter Erhalt zahlreicher denkmalgeschützter terisch platziert. Außerdem befinden sich Heinrich Horvatin einheitlich in spätex- Gebäude. auf dem Friedhof drei Gedenktafeln für die pressionistischem Stil mit den klaren Opfer des Zweiten Weltkrieges, die im Mai Formen des Bauhauses Dessau errichtet. SA

1945 in Massengräbern auf dem Friedhof Der Bau beeindruckt durch seine hohe Führung: 11.00 Uhr (Hr. Schmidt), Tempelhof Schöneberg bestattet worden sind. Die Kombination Ausdrucks- und Gestaltungskraft. Beson- Treffpunkt: Thaerstr. 31 von historischen Zeugnissen und heutiger ders hervorzuheben ist der Hochaltar mit (S-Bhf. Landsberger Allee), max. 40 Pers. freizeitlicher Nutzung wurde 1995 mit dem einer Mensa aus schwarzem Marmor und Gustav-Meyer-Preis ausgezeichnet. einem hohen, gestaffelten Altaraufbau aus blau glasierter Majolika mit einem Neukölln SA Mosaik, auf dem die Anbetung des Ge- 7 Kath. Ausstellung: Die Freireligiösen in der kreuzigten durch Augustinus und Monica Kulturgeschichte Berlins, 9.00 - 19.00 Uhr, dargestellt ist. Ein visueller Höhepunkt ist Corpus-Christi-Kirche Ort: Gemeindebüro, Pappelallee 15 der expressionistisch gestaltete und in Führung: 11.00, 15.00 Uhr (Fr. Reuther) Holz ausgeführte Christus. Conrad-Blenkle-Str. 64 Vortrag: Friedensinitiativen in der S-Bhf. Landsberger Allee / Tram M5, M6, M8 Treptow Köpenick Geschichte - Pazifismus im Ersten SA Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Weltkrieg, 19.00 Uhr (Hr. Dr. Lipp), Ort: Öffnungszeit: 10.00 - 16.00 Uhr Corpus Christi Gemeindebüro, Pappelallee 15 Führung: 11.00, 15.00 Uhr (Hr. Krenz) Kontakt: 4 23 02 00 (Hr. Kucklick) SO SO Führung: 11.00, 15.00 Uhr (Fr. Reuther) Öffnungszeit: 10.00 - 16.00 Uhr Die neugotische Backsteinkirche wurde Ausstellung: Die Freireligiösen in der Gottesdienst: 9.00, 18.00 Uhr 1904–08 erbaut. 1915–20 Wiederaufbau Marzahn Hellersdorf Kulturgeschichte Berlins, 9.00 - 19.00 Uhr, Führung: 11.00, 15.00 Uhr (Hr. Krenz) von Max Hasak. 1922 erhielt sie ihren Ort: Gemeindebüro, Pappelallee 15 neugotischen Flügelaltar (Firma Schrei- ner, München). Gemälde von Professor Feuerstein zieren seine Rückwand. Au- ßergewöhnlich ist auch der geschnitzte 5 Kath. Pfarrkirche 6 Alter Schlachthof Marienaltar von Professor Busch mit Ju- St. Augustinus gendstilelementen. Mit ihren 4.716 Pfei- Veranstalter: s/es Stadtentwicklungsgesell- fen ist die Steinmeyer-Orgel von 1925 die Dänenstr. 17-18 schaft Eldenaer Straße mbH zweitgrößte in einer Berliner katholischen U/S-Bhf. Schönhauser Allee / Tram M1 Kontakt: 42 84 61-0, [email protected] Kirche. Lichtenberg Hohenschönhausen Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde www.ses-berlin.com Heilige Familie SA Kontakt: 43 73 47 26 (Hr. Krenz), Der ehemalige Zentralvieh- und Schlacht- Öffnungszeit: 14.30 - 18.00 Uhr [email protected] hof, 1878–81 von Hermann Blankenstein Führung: 15.00, 15.45, 16.30, 17.15 Uhr www.heiligefamilie-berlin.de erbaut, gehörte zu den größten Europas. Orgelmusik: Zeit bitte erfragen Reinickendorf

49 IV. Charlottenburg-Wilmersdorf

Charlottenburg

1 Archäologie des Die ehemaligen Kasernenbauten der Mittelpunkt des Rundgangs. Es wurde Gardes du Corps wurden 1851–59 von 1929 durch Alfred Richter zum Polizei-Ins­ Grauens Friedrich August Stüler nach Entwurf titut umgebaut, in dem Kriminal- und Si- Funde und Befunde des Zweiten Friedrich Wilhelms IV. errichtet. Die cherheitspolizisten ausgebildet wurden. Weltkrieges aus Berlin Kopfbauten (Schloßstraße 1 und Nr. 70) konnten nach schweren Kriegsschäden SA Veranstalter: Staatliche Museen zu Berlin, wiederhergestellt werden. Der westliche Rundgang: Zur Nutzungsgeschichte der Museum für Vor- und Frühgeschichte in Bau wurde seit 1960 als Antikenmuseum Kasernenbauten als Polizei-Institut, Zusammenarbeit mit dem Landesdenk- genutzt, seit 1995 befindet sich hier die 14.00 Uhr (Fr. Dr. Peters), Treffpunkt: malamt Berlin Sammlung Berggruen; der östliche Bau Reiterdenkmal auf dem Mittelstreifen Kontakt: 32 67 48 16 (Hr. Dr. Neumayer), wurde 1966/67 zum Ägyptischen Muse- Schloßstraße, max. 30 Pers. [email protected] um umgebaut. Das Mannschaftsgebäude SO www.smb.museum, und Offizierswohnhaus (1892/93 von Kahl) Programm wie Sa www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal steht mit seiner Nutzungsgeschichte im

In den vergangenen 15 Jahren wurden bei umfangreichen Baumaßnahmen zahlrei- che Denkmale untersucht und Objekte ge- borgen, die Einblick in die Jahre 1939–45 erlauben. Sie sind ausgewählte Beispiele der Neuzeit-Archäologie in Berlin. Sie stammen aus fünf Ausgrabungen: vom Gelände des ehemaligen Prinz-Albrecht- Palais, wo Institutionen wie die SS ihren Sitz hatten; aus dem Weinkeller des im Krieg zerstörten Traditionshauses Lutter und Wegner; vom Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Lichterfelde; aus dem Fahrerbunker der Fahrbereitschaft von Hitlers Leibstandarte sowie vom Ge- lände der ehemaligen Königlichen Münze am Werderschen Markt, auf dem heute das Auswärtige Amt steht. Eine gesonderte Ausstellungseinheit beschäftigt sich mit der Geschichte des Museums und dem Schicksal der Sammlung während des Dritten Reiches und in der Nachkriegszeit. Dauer der Ausstellung: 14. Mai bis 11. Sep.

SO Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr Führung durch die Ausstellung: 11.00, 14.00 Uhr (Hr. Dr. Neumayer), Treffpunkt: Foyer Museum für Vor- und Frühgeschichte, Schloß Charlottenburg - Langhansbau (Westflügel), Spandauer Damm (U-Bhf. Richard-Wagner-Platz / S-Bhf. Westend / Bus 109, 145, 309), max. 30 Pers.

2 Ehemalige Kasernenbauten der Gardes du Corps

Schloßstr. 1 S-Bhf. Westend / Bus 145, 309 Veranstalter: Kiezbündnis Klausenerplatz e.V. Kontakt: 30 82 44 95 (Fr. Dr. Peters), [email protected] www.klausenerplatz-kiez.de

Ehemalige Kaserne der Gardes du Corps, Foto: Wolfgang Reuss 50 SO Anbau befindet sich der weltweit magne- 3 Ausstellung Ausstellung: Was erzählen die tisch bestabgeschirmte Raum. Mitte Tiergarten Wedding „Kriegsdenkmäler“ Kriegsdenkmäler in Charlottenburg- Wilmersdorf?, 11.00 - 18.00 Uhr SA im ältesten Führung durch das Baudenkmal: 14.00, Führung: 12.00 Uhr (Hr. Meier, Hr. Zeumer), 15.30, 17.00 Uhr (Fr. Elsner), max. 15 Pers., Haus Charlottenburgs Treffpunkt: Fraunhoferstr. 11-12, Anmeldung erforderlich Jugendprojekt: Denkmäler - Anmeldung erforderlich Gedenken an den Krieg Friedrichshain Kreuzberg Schustehrusstr. 13 U-Bhf. Richard-Wagner-Platz / Bus 145 4 Arbeitsschutzmuseum 5 Königliche Veranstalter: Heimatmuseum Physikalisch-Technische Charlottenburg-Wilmersdorf unterstützt Bundesanstalt Porzellan-Manufaktur von Denk mal an Berlin e.V. Historische Ofenhalle Kontakt: 90 29-1 32 01 (Fr. Jochens), heimat- Abbestr. 2/12 [email protected] U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz / Bus 101, 145, Wegelystr. 1

Anmeldung für die Führungen bis 8. Sep. 245, X9 S-Bhf. Tiergarten Pankow Weißensee Berg Prenzlauer bei Fr. Jochens telefonisch, Veranstalter: Physikalisch-Technische Veranstalter: Königliche Porzellan- per Fax 90 29-1 32 02, per E-Mail oder Bundesanstalt; AGP* Architekten Manufaktur (KPM) schriftlich an: Heimatmuseum Kontakt: 34 81-2 54 (Fr. Weiland), Kontakt: 39 00 92 51 (Fr. Schulz) Charlottenburg-Wilmersdorf, Schloßstr. 69, [email protected] Anmeldung bis 7. Sep. bei Fr. Schulz tele- 14059 Berlin Anmeldung bis 9. Sep. bei Fr. Weiland fonisch (9.00 - 14.00 Uhr) www.heimatmuseum-charlottenburg.de, telefonisch, per Fax 34 81-4 90, per E-Mail www.kpm-berlin.de www.denk-mal-an-berlin.de oder schriftlich an: Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Abbestr. 10-12, Die Königliche Porzellan-Manufaktur KPM Charlottenburg Wilmersdorf Im Rahmen des Jugendprojekts „Denk- 10587 Berlin wurde 1868–1872 von Gustav Möller (üb- mäler – Gedenken an den Krieg“ erarbei- www.ptb.de rige Bauten 1955–62 von Bruno Grimmek) ten SchülerInnen von Charlottenburger am Rand des Tiergartens errichtet. Die Grundschulen eine Ausstellung zum The- Der Bau der „Ständigen Ausstellung für historische Ofenhalle wurde 2000–03 ma Kriegsdenkmäler im Bezirk, die zum Arbeiterwohlfahrt“ wurde 1900–03 von saniert und macht heute die Geschichte Spandau Tag des offenen Denkmals im ältesten Johann Hückels mit Kopfbau, Hörsaal und der Porzellanproduktion der Öffent- Haus Charlottenburgs gezeigt wird. Ausstellungshalle errichtet. Die Halle mit lichkeit zugänglich. Bis 1960 nutzte die filigranem Stahltragwerk und verglasten KPM den Ringkammerofen, in welchem Das älteste erhaltene Haus Charlotten- Dachflächen, im Grundriss einer Basilika bei 1.450 Grad Celsius das edle Geschirr burgs, ein Bürgerhaus von 1712, entsprach nachempfunden, hat eine ursprünglich gebrannt wurde. Heute kann man durch ursprünglich dem barocken, fünfachsigen die Brennkammern hindurchspazieren.

sozialgeschichtlich verankerte Bedeutung, Steglitz Zehlendorf Modellhaus Eosander von Göthes. 1877–78 denn hier ging es bis 1914 um Unfallver- Die Ofenhalle ist seit der Sanierung ein wurde es von Ernst George umgebaut, hütung und Arbeitshygiene. Später wurde begehrter Veranstaltungsort geworden. 1984–94 wiederhergestellt. Heute erlaubt das Haus zur Anlernwerkstatt für ampu- Die gelungene Kombination von roten das Wohnhaus seinen BesucherInnen tierte Soldaten umgenutzt. 1922 erfolgten Ziegelsteinen, Stahlverstrebungen und einen Einblick in das bürgerliche Leben die Wiedereröffnung der Ausstellung und modernen Glaselementen wie einem zum des Viertels, das gegenüber vom Schloß die Umbenennung in Deutsches Arbeits- Teil verglasten Fußboden erzählt Berliner Charlottenburg liegt und einen Gegensatz schutzmuseum (1927). Die Physikalisch- Industriegeschichte. Tempelhof Schöneberg zum höfischen Leben darstellte. Technische Bundesanstalt restaurierte die Kriegsruine und baute den Komplex zum SO SA Großlaboratorium aus. Der Hermann-von- Führung: 10.00, 11.00, 12.00, 13.00 Uhr Ausstellung: Was erzählen die Helmholtz-Bau beherbergt heute Europas (Fr. Gollin, Fr. Tetzlaff), max. 25 Pers.,

Kriegsdenkmäler in Charlottenburg- modernste Volumenstrommessanlage, im Anmeldung erforderlich Neukölln Wilmersdorf?, 11.00 - 18.00 Uhr Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Anzeige Reinickendorf

51 IV. Charlottenburg-Wilmersdorf

Charlottenburg (Fortsetzung)

1 Ev. Kaiser-Wilhelm- und Gerhard Fritsche) und führt weiter zum Kiepert-Haus am Ernst-Reuter-Platz Gedächtniskirche (heute Haus Hardenberg, 1955–56 von Schloß Paul Schwebes). Weitere Stationen sind Charlottenburg Breitscheidplatz das Versicherungsgebäude der Hamburg- Bhf. Zoologischer Garten Mannheimer am Kurfürstendamm / Grol- im Wandel denkmal- Veranstalter: Ev. Kaiser-Wilhelm- mannstraße (1955–56 von Geber & Risse), pflegerischer Auffassungen Gedächtnis-Kirchengemeinde das Hotel am Zoo (1891–92 von Alfred Kontakt: 2 18 50 23 (Gemeindebüro), Messel; 1957–58 Aufstockung von Paul [email protected] G. R. Baumgarten), das Kino Ufa-Palast Veranstalter: Stiftung Preußische www.gedaechtniskirche.com (1951–52 und 1957 von Gerhard Fritsche) Schlösser und Gärten Berlin-Branden- und schließlich das DEFAKA-Kaufhaus burg; Technische Universität Berlin, Die Turmruine der 1895 eingeweihten (Deutsches Familienkaufhaus, 1955 von Institut für Baugeschichte, Architektur- Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gilt als Paul Schwebes) am Breitscheidplatz. theorie und Denkmalpflege; Mahnmal für Versöhnung und gegen den Landesdenkmalamt Berlin Krieg. Der Neubau, 1959–63 von Egon SA Kontakt: 03 31-9 69 43 11 (Fr. Dr. Horn), Eiermann als bewusste Abkehr vom Histo- Stadtspaziergang: 15.00 Uhr (Hr. Klebs), [email protected] rismus errichtet, steht als weltbekanntes Treffpunkt: Kino Zoo-Palast, Hardenbergstr. Schriftliche Anmeldung auf anzufor- Zeichen der Hoffnung im 20. Jahrhundert. 29A (Bhf. Zoologischer Garten), max. 25 derndem Formular bis 5. Okt. bei der Die 43 Jahre alte Orgel, Berlins meist- Pers., Anmeldung erforderlich Stiftung Preußische Schlösser und gespielte Orgel, wurde in diesem Jahr Gärten Berlin-Brandenburg, Fr. Dr. Horn, aufwändig saniert und im Juni wieder in Postfach 60 14 62, 14414 Potsdam Betrieb genommen. Teilnahmegebühr: 3 Fakultätsgebäude EUR 45 / 10 (Studierende) SA für Bergbau www.spsg.de/media/de/ Öffnungszeit: 9.00 - 19.00 Uhr und Hüttenwesen tagungsprogramm.pdf Führung mit Turmbesteigung: 15.00, 16.00, 17.00 Uhr, Treffpunkt: zwischen Technische Universität altem Turm und Kirche Die dreitägige Veranstaltung mit Vor- Ernst-Reuter-Platz 1 Orgelvesper: Werke von Buxtehude, trägen und Exkursionen thematisiert U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz / Bus 145, 245, X9 Guilain, Franck (Klaus Geitner, München), die Geschichte des Wiederaufbaus Veranstalter: Roman Hillmann 18.00 Uhr von Schloß Charlottenburg im inter- Kontakt: 9 24 65 20 (Hr. Hillmann) nationalen Kontext. Bei der Wieder- SO Anmeldung bis 7. Sep. bei Hrn. Hillmann Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr herstellung kamen unterschiedliche telefonisch (Mo - Fr 19.00 - 21.00 Uhr) denkmalpflegerische und gestalteri- Gottesdienst: 10.00, 18.00 Uhr Orgelmusik: 14.45, 15.45, 16.45 Uhr sche Prinzipien zur Anwendung. Die Was ist das Besondere an Bauten der Führung mit Turmbesteigung: 15.00, Kriegsverluste wurden zuweilen zu 1950er Jahre? Im Fakultätsgebäude für 16.00, 17.00 Uhr, Treffpunkt: zwischen einer stilistischen „Bereinigung“ ge- Bergbau und Hüttenwesen (1955–59 von altem Turm und Kirche nutzt, der insbesondere die Bauteile Willy Kreuer) finden sich viele Antworten. und Ausstattungsgegenstände des In der Berliner Architekturgeschichte 19. Jahrhunderts zu Gunsten früherer hat dieser erste Nachkriegsbau am Ernst- Stilepochen zum Opfer fielen. Im Ver- 2 Baudenkmale der Reuter-Platz (der früheren Charlottenbur- gleich mit ähnlichen Schlossanlagen ger Kreuzung „das Knie“) wegen seiner und deren Wiederaufbaugeschichte 1950er Jahre vor Gericht Glasfassade eine wichtige Stellung. Dies will die Tagung Anlass zu einer Metho- war auch eine Positionierung gegenüber dendebatte bieten. Die Hintergründe Veranstalter: Jürgen Klebs der NS-Architektur. Neben der im origina- für damalige Entscheidungen sollen Kontakt: 90 27-36 71 / -37 71 len Zustand erhaltenen Architektur wird offen gelegt und eine Bewertung aus (Landesdenkmalamt Berlin), die Führung die Maschinenhalle und Lehr- heutiger Sicht angestrebt werden. [email protected] und Ausstellungsräume des abbruchge- Welche Phasen und Beiträge stellen Anmeldung bis 9. Sep. beim Landes- fährdeten Baus zeigen. eine erhaltenswerte Zeit- und Bedeu- denkmalamt Berlin telefonisch, per E-Mail tungsschicht dar? Welche dürfen revi- SA diert oder weiterentwickelt werden? Jürgen Klebs, langjähriger Vorsitzender Führung: 13.00 Uhr (Hr. Hillmann), Die Tagung zeigt Probleme und Pers- Richter am Verwaltungsgericht Berlin, Treffpunkt: Haupteingang, max. 22 Pers., pektiven im Umgang mit dem Erbe der musste sehr oft über die Frage urteilen, Anmeldung erforderlich Nachkriegszeit auf. ob ein Bau- oder Gartendenkmal zu Recht unter Denkmalschutz gestellt wurde. Seinen Entscheidungen ist auch die Erhal- 13. bis 15. Okt. 2005 tung einer Reihe von Baudenkmalen aus 4 Die 1950er Jahre in der den 1950er Jahren in der West-City von Hardenbergstraße TU-Architekturgebäude am Ernst- Berlin zu verdanken. Zum Tag des offenen Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 152, Denkmals führt Richter Klebs zu wichtigen Veranstalter: Roman Hillmann Hörsaal A 151 Stationen seines Berufslebens. Die circa Kontakt: 9 24 65 20 (Hr. Hillmann) zweistündige Tour beginnt am Zoo-Palast Anmeldung bis 7. Sep. bei Hrn. Hillmann (1956–57 von Schwebes & Schoszberger telefonisch (Mo - Fr 19.00 - 21.00 Uhr)

52 In der Hardenbergstraße wurden die Ensemble, das eine Kunsthochschule

Baulücken, die der Zweite Weltkrieg mit einer Musikhochschule vereint. Der Mitte Tiergarten Wedding geschlagen hatte, mit Bauwerken ge- Gebäudekomplex (Architekten: Kayser schlossen, die eine große Bandbreite der & v. Großheim) wurde 1902 eingeweiht. Architekturauffassungen repräsentieren, In der Nachkriegszeit wurden der Kon- die die 1950er Jahre kennzeichnen. Hier zertsaal („Bahnhof Hindemith“) und bauten Architekten der klassischen Mo- Theatersaal von Paul G. R. Baumgarten derne wie Paul G. R. Baumgarten den neu errichtet, nur der ebenfalls im Zwei-

Konzertsaal der Universität der Künste ten Weltkrieg zerstörte Antikensaal blieb Friedrichshain Kreuzberg (1952–54) oder Willy Kreuer das Institut eine Ruine. Spuren der architektonischen für Bergbau und Hüttenwesen (1955–59); Veränderungen seit 1945 stehen im konservative wie Sobotka & Müller die Mittelpunkt der Führung sowie die Hoch- Industrie- und Handelskammer (1954–55) schulgeschichte der Nachkriegszeit, als und das Schimmelpfeng-Haus (1957–60) Ateliers für die Herstellung sowjetischer oder Geber & Risse das Hoechst-Haus Ehrenmale genutzt wurden. (1954–55), ein Büro- und Geschäftshaus

der Farbwerke Hoechst. Dieser Vielfalt, SO Pankow Weißensee Berg Prenzlauer die auch die erhaltenen Bauten der Jahr- Führung: 14.00 Uhr (Hr. Dr. Schenk), hundertwende integriert, wird bei der Treffpunkt: beim Pförtner Führung nachgegangen.

SO Stadtspaziergang: 11.00 Uhr 7 Charlotte-Wolff-Kolleg (Hr. Hillmann), Treffpunkt: Haupteingang

Berliner Bank, Hardenbergstr. 32 und Volkshochschule Charlottenburg Wilmersdorf (Bhf. Zoologischer Garten / Bus 145, 245, Ein Lernort für alle X9), max. 22 Pers., Anmeldung erforderlich Pestalozzistr. 40 U-Bhf. Wilmersdorfer Straße /

S-Bhf. Charlottenburg Spandau 5 Künstlerhaus St. Lukas Veranstalter: Charlotte-Wolff-Kolleg in der Volkshochschule Charlottenburg- Fasanenstr. 13 Wilmersdorf errichtet, zeigt zahlreiche Aspekte der U-Bhf. Kurfürstendamm / Bus M19, M29, Kontakt: 9 02 92 88 25 (Hr. Pape) Bildungs- und Zeitgeschichte aus dieser M46, 149, X34 www.charlotte-wolff-kolleg.de Epoche auf. Während an der Technischen

Veranstalter: Anni Jänisch Hochschule bereits 1901 Fortbildungs- Steglitz Zehlendorf Kontakt: 3 12 59 62 (Fr. Jänisch) Das Gebäude, 1894–95 von Paul Bratring, kurse für Arbeiterinnen angeboten Anmeldung bis 9. Sep. bei Fr. Jänisch tele- Peters und G. Hoffmann als Gemeinde- wurden, lernten an der Volkshochschule fonisch (10.00 - 12.00 Uhr) oder schriftlich doppelschule mit einem Standesamt anfangs nur Männer. Erst 1913 wurde an: Anni Jänisch, Fasanenstr. 13, auch Frauen die Teilnahme gestattet. Bei 10623 Berlin dem Rundgang durch das Gebäude, das in Kriegstagen als Lazarett umgenutzt wurde, Das 1889–90 von Bernhard Sehring erbau- werden auch die Innenhöfe erkundet. Tempelhof Schöneberg te Mietshaus beherbergt im Vorderhaus Atelier- und Wohneinheiten sowie Werk- SO stätten für Bildhauer und Maler. Auch Öffnungszeit: 11.45 - 14.30 Uhr heute wird das im Stil des Rathenower Führung: 12.00, 13.00, 14.00 Uhr (Hr. Pape),

Ziegelbaus mit einem Brunnenhof gestal- Treffpunkt: 1. Hof, max. 20 Pers. Neukölln tete Künstlerhaus von Malern, Bildhauern, Musikern sowie Restauratoren bewohnt, deren Wohneinheiten teilweise zweige- schossig sind. Sie entstanden unter Beein- 8 Wohnhaus flussung der englischen „studio houses“. Carmerstraße Treptow Köpenick SA Restaurierung eines Vestibüls Führung: 15.00 Uhr (Fr. Jänisch), max. 10 Pers., Anmeldung erforderlich Carmerstr. 14 SO U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz / Bus 145, 149,

Programm wie Sa 245, X9, X34 Marzahn Hellersdorf Veranstalter: Buch & Schudrowitz Restau- ratoren Kontakt: 4 25 33 39 (Hr. Buch) 6 Universität der Künste www.buch-schudrowitz.de Ehemalige Hochschule für Musik Das Mietshaus wurde 1896–97 von Gustav Haase errichtet. Die Restaurierung Hardenbergstr. 33 und Konservierung der repräsentativen Bhf. Zoologischer Garten / Bus 145, 245, X9 Raumgestaltung im Vestibül steht im

Veranstalter: Universität der Künste Berlin Mittelpunkt, die Restauratoren präsen- Lichtenberg Hohenschönhausen Kontakt: 31 85-27 33 (Hr. Dr. Schenk), tieren ihre Arbeiten. [email protected] www.udk-berlin.de SA Führung: 17.00 Uhr (Hr. Buch, Die Hauptgebäude der heutigen Univer- Hr. Schudrowitz) sität der Künste bilden ein weitläufiges Reinickendorf

Fakultätsgebäude für Bergbau und Hüttenwesen, Foto: Wolfgang Reuss 53 IV. Charlottenburg-Wilmersdorf

Charlottenburg (Fortsetzung) Wilmersdorf

1 Kaskadenanlage am Lietzensee

Veranstalter: Heimatmuseum Charlotten- burg-Wilmersdorf in Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmalschutz Berlin und der Technische Universität Berlin Kontakt: 90 29-1 32 01, heimatmuseum@ charlottenburg-wilmersdorf.de Anmeldung bis 8. Sep. telefonisch, per Fax 90 29-1 32 02, per E-Mail oder schriftlich an: Heimatmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf, Schloßstr. 69, 14059 Berlin www.heimatmuseum-charlottenburg.de

Der Stadtpark von 1824 wurde mehrfach umgestaltet: 1906 von Toebelmann und Brettschneider, 1919–20 vom Charlotten- burger Stadtgartendirektor Erwin Barth. Kurz nach dem Bau der Lietzenseebrücke (1904) sowie baulichen Veränderungen am Seeufer setzte im Lietzensee eine Algenblüte ein, die sich von Jahr zu Jahr verstärkte. Als der See im heißen Sommer 1911 auszutrocknen drohte, wurde die Entwicklung eines komplexen Brunnen- und Rohrsystems beschlossen. Je nach Bedarf sollte so Seewasser aus dem Nord- zum Südteil gepumpt oder Trinkwasser eingespeist werden. Um das Wasser mit Sauerstoff anzureichern, wurde am südli- chen Lietzensee, auf dem Dernburgplatz, die Große Kaskade (1912 von Erwin Barth und Heinrich Seeling) errichtet. Dieses Bauwerk trug zur erfolgreichen, weltweit ersten Seesanierung dieser Art bei.

SA Vortrag mit Führung: Die Große Kaskade am Lietzensee, 14.00 Uhr (Fr. Hennig, Fr. Wiese), Treffpunkt: ehem. Dernburgplatz, zwischen Dernburgstr. 4 und 12 (S-Bhf. Westkreuz), Anmeldung erforderlich

2 Ev. Gustav-Adolf-Kirche

Fabriciusstr. 31 / Herschelstr. 14 S-Bhf. Jungfernheide / Bus M27, 109, 126, X9 Veranstalter: Ev. Gustav-Adolf-Gemeinde Kontakt: 3 44-60 94 (Fr. Lilie)

Die Fächerkirche ist ein hervorragendes Beispiel für den modernen Kirchenbau aus den Materialien Beton, Klinker und Glas. Sie wurde 1932–34 vom Kirchenbau- meister Otto Bartning in einem während der 20er Jahre entstandenen Wohngebiet südlich des Bahnhofs Jungfernheide errichtet.

Haus des Rundfunks, Foto: Wolfgang Reuss 54 SA SO Öffnungszeit: 9.00 - 14.00 Uhr 5 Haus des Rundfunks Führung: 14.00 Uhr (Hr. Dr. Schlusche, Mitte Tiergarten Wedding Führung: nach Bedarf (Fr. Thorau) Fr. Dr. Warhaftig), Dauerausstellung zur Bau- und Gemeide- Masurenallee 10/14 Treffpunkt: Konstanzer Str. 26-27 geschichte U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz / S-Bhf. Messe (U-Bhf. Konstanzer Straße, Fehrbelliner SO Nord/ICC / Bus 149, 218, 349 Platz / Bus 104, 115), max. 30 Pers., Öffnungszeit: 11.00 - 16.00 Uhr Veranstalter: Rundfunk Berlin-Branden- Anmeldung erforderlich Gottesdienst: 10.00 Uhr burg rbb Führung: 11.30 Uhr und nach Bedarf Kontakt: 30 31 11 24 (Hr. Kossow) (Fr. Thorau) Anmeldung ab 5. Sep. bei Hrn. Kossow 7 Ev. Hochmeisterkirche Friedrichshain Kreuzberg Orgelkonzert: Werke alter und neuer telefonisch www.rbb-online.de Meister, Gerhard Kaufeldt, 16.00 Uhr Westfälische Str. 70A Dauerausstellung zur Bau- und Gemeide- S-Bhf. Halensee / Bus 104, 110 Das 1931 eröffnete und damit erste in geschichte Veranstalter: Ev. Hochmeister-Kirchen- Mitteleuropa gebaute und als solches gemeinde; Hajo Mattern, Architekt immer noch benutzte Funkhaus von Hans Kontakt: 8 81 16 40 (Hr. Mattern), Poelzig ist eine geschlossene Anlage aus

[email protected] Pankow Weißensee Berg Prenzlauer drei, zur Form eines gleichschenkligen 3 U-Bahn-Museum www.hochmeisterkirche.de Dreiecks zusammengefügten Riegeln, im historischen Stellwerk dessen Schenkel sich konvex ausbiegen. Der Backsteinbau der Kirche auf sechs- Olympia-Stadion Drei Sendesäle sind im Inneren als eigen- eckigem Grundriss wurde 1908–10 nach ständige Baukörper trapezförmig zum Plänen des Stadtrats und Maurermeisters Rossitter Platz (im Bahnhofsgebäude Haupttreppenhaus und dem Eingang Otto Schnook in Anlehnung an märkische Olympia-Stadion Ost) angeordnet. Im großen Lichthof, der 1987 Dorfkirchen erbaut. Die Stilrichtung His- U-Bhf. Olympia-Stadion nach Poelzigs Plänen wiederhergestellt

torismus wird hier mit romanischen Stil- Charlottenburg Wilmersdorf Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Berliner wurde, befindet sich ein Nachguss der elementen kombiniert. Nach Zerstörung U-Bahn e.V. 1933 entfernten Bronzeplastik „Große der Kirche im Zweiten Weltkrieg wurde das Kontakt: 25 62 71 71 (Hr. Kröhl) Nacht“ (1926–30 von Georg Kolbe, 1965 Bauwerk 1953–58 wieder aufgebaut, 1988 www.ag-berliner-u-bahn.de ersetzt). konnte der Innenraum renoviert werden. 1990 wurden letzte Außenrenovierungen Der Besucher kann im Bahnhofsgebäude SO Spandau durchgeführt. (1929 von Alfred Grenander) die wech- Führung: 11.00, 13.30 Uhr, Treffpunkt: selvolle Geschichte Berlins und die der Eingangshalle, max. 45 Pers., Anmeldung SO U-Bahn anhand von ausgestellten Rari- erforderlich täten einer gerade erst vergangenen Zeit Führung mit Turmbesteigung: 11.00 Uhr nachvollziehen. Zahlreiche U-Bahn-Ein- (Hr. Mattern)

richtungs- und Ausrüstungsgegenstände, Steglitz Zehlendorf Stellwerke und Signale, Fahrsperren- Wilmersdorf techniken und elektrische Anlagenteile, Uhrenzentralen und Arbeitswerkzeuge 8 Berliner Moschee machen die Zeitreise von 1902 bis heute erlebbar. 6 Villa Eugen Bab Brienner Str. 7-8 und ihre Umgebung U-Bhf. Fehrbelliner Platz SA Veranstalter: Berliner Moschee Tempelhof Schöneberg Ausstellung: 10.30 - 16.00 Uhr Veranstalter: Gesellschaft zur Erforschung Kontakt: 8 73 57 03 (Hr. Chaudry Riaz), Videofilme, Souvenirverkauf des Lebens und Wirkens deutsch- [email protected] sprachiger jüdischer Architekten e.V. Kontakt: 2 62 17 24 (Fr. Dr. Warhaftig) Die Moschee mit südlich angebundenem Anmeldung bis 9. Sep. bei Fr. Dr. Warhaftig Wohnhaus für den Imam und Büroräu- Neukölln telefonisch men für die Gemeinde wurde 1924–25 4 Atelier- und Wohnhaus www.juedische-architekten.de vom Architekten K.A. Herrmann von der von Georg Kolbe islamischen Gemeinschaft Ahmadiyya- Ein Beispiel eines durch Krieg und Nach- Anjuman-Lahore (Pakistan) in Anlehnung

Sensburger Allee 25 kriegszeit stark veränderten, aber auch an die Grabmoscheen der Mogulfürsten Treptow Köpenick S-Bhf. Heerstraße / Bus 149, 218, X34, X49 heute noch sehr interessanten Baus ist Indiens (Mahaj-Baustil) erbaut. Über dem Veranstalter: Georg-Kolbe-Museum die Villa Eugen Bab des jüdischen Archi- Kubus des Unterbaus erhebt sich eine Kontakt: 3 04 21 44 (Fr. Dr. Berger), tekten Harry Rosenthal, die 1923–24 von zentrale Kuppel mit reichem Dekor aus [email protected] diesem errichtet wurde. Das qualitätvolle Betonfertigteilen. Im Zweiten Weltkrieg www.georg-kolbe-museum.de expressionistische Einzelwohnhaus war wurden die 32 m hohen Minarette bei

künstlerisch reich ausgestattet mit Reprä- Kämpfen zerstört. Marzahn Hellersdorf Das 1928–29 von Ernst Rentsch am Rande sentationsräumen, mehreren Schlaf- und des Grunewalds für den Bildhauer Georg Nebenräumen, einem Schwimmbad und SA Kolbe errichtete Atelier- und Wohnhaus­- einer Privatsynagoge. Im Vestibül befand Öffnungszeit: 10.00 - 20.00 Uhr ensemble wurde 1932 von Paul Linder sich ein keramischer Fries nach Nietzsches Führung (engl.): 10.00, 14.00, 18.00 Uhr umgebaut und um einen Skulpturenhof „Also sprach Zarathustra“. Im Zweiten und nach Bedarf (Imam Chandry Riaz), ergänzt. Im restaurierten Garten, der Weltkrieg wurde das expressionistische im Inneren der Moschee müssen die heute dem ursprünglichen Zustand ent- Dach teilweise zerstört, anschließend Schuhe ausgezogen werden. spricht, befinden sich zwei Brunnen: die wurde die Villa in mehrere Wohnungen Vortrag: Das Gebet im Islam, 11.30 Uhr Brunnenspirale (1927/30) und der Tän- aufgeteilt, und im Erdgeschoss eröffneten (Hr. Neef) zerinnen-Brunnen (1922). Letzterer steht verschiedene Läden. Im Rahmen der Füh- Ausstellung: Gotham Tone Poems. Lichtenberg Hohenschönhausen erst seit 1979 im Museumsgarten. rung rund um das Ensemble Konstanzer Schwarz-Weiß-Fotografie aus New York Straße, Mansfelder Straße und Ruhrstraße (Kristin Jordan), Kontakt: 49 85 51 92 SA werden historische Archivmaterialien (Hr. Lonitz), [email protected] Führung: 15.00 Uhr (Fr. Dr. Berger), der Außenansichten und Innenräume SO max. 25 Pers. gezeigt. Programm wie Sa Reinickendorf

55 IV. Charlottenburg-Wilmersdorf

Wilmersdorf (Fortsetzung)

1 Ev. Kreuzkirche Ausstellung zum Thema Krieg und Die katholische Pfarrkirche St. Ludwig, Frieden, Ort: Vitrine 1891 als Ludwig-Windhorst-Gedächt- Schmargendorf Orgelkonzert: Johann Sebastian Bach niskirche konzipiert, wurde 1896–99 (Jörg Strodthoff an der Furtwängler & durch August Menken im Zentrum des Hohenzollerndamm 130-130A Hammer/Noeske-Orgel), 19.00 Uhr Hopfenbruches, einem sumpfigen Gebiet S-Bhf. Hohenzollerndamm / Bus 115 SO zwischen Charlottenburg und Wilmers- Veranstalter: Ev. Kreuzkirchengemeinde Öffnungszeit: 10.00 - 19.00 Uhr dorf, errichtet. Die Kirche erhebt sich Schmargendorf Führung mit Turmbesteigung: 12.00 Uhr über dem ehemaligen Hauptgraben, auch Kontakt: 89 77 34-0 (Gemeindebüro) (Hr. Strey) Schwarzer Graben genannt, der das Gebiet Ausstellung zum Thema Krieg und in Ost-West-Richtung, etwa in der Achse Der erste Entwurf für eine neue Kirche in Frieden, Ort: Vitrine der heutigen Pariser Straße, durchzog. Schmargendorf konnte wegen Ausbruch Dieser in seiner Spätphase unangenehm des Ersten Weltkrieges nicht ausgeführt riechende Graben wurde speziell auf Ver- werden. Erst 1928–29 entstand die anlassung Otto von Bismarcks im Zuge der Kreuzkirche als expressionistischer Bau „Boulevardisierung“ des nahen Kurfürsten- nach Entwürfen von Ernst und Günther 3 Ehemaliges Joachim- damms kanalisiert, das gesamte Gebiet Paulus. Der zweigeschossig angelegte, 1885–1912 vollständig bebaut. oktogonale Zentralbau ist durch einen thalsches Gymnasium Kreuzgang mit dem Glockenturm ver- SA bunden. Nördlich schließen Küsterei und Bundesallee 1-12 Öffnungszeit: 9.00 - 18.00 Uhr Pfarrhaus an den gewaltigen Turmriegel U-Bhf. Spichernstraße Vortrag: Vom Hopfenbruch zum an. Das Äußere des rotvioletten Klinker- Veranstalter: Universität der Künste Berlin Ludwigkirchplatz - Die Ludwig-Windhorst- baus ist weitgehend original erhalten. Kontakt: 31 85-27 33 (Hr. Dr. Schenk), Gedächtniskirche, 13.30, 15.30 Uhr Zum Hohenzollerndamm bilden die drei [email protected] (Hr. Gembaczka), Ort: Hauptportal aufgesetzten Turmspitzen und das blaue www.udk-berlin.de Kirchenführung mit anschließender Keramikportal in exotischer Pagodenform Turmbesteigung: 14.00, 16.00 Uhr den Hauptakzent. Die 1607 gegründete brandenburgische (Hr. Gembaczka), Treffpunkt: Hauptportal Fürstenschule, eine renommierte Elite- Orgelvorführung der Stockmann/Schuke- SA schule Preußens, bezog 1880 das von Orgel: 15.00, 17.00 Uhr (Hr. Gembaczka), Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr Heinrich Strack d.J. und Ludwig Giersberg Ort: Orgelempore Führung: 10.00 Uhr (Hr. Fregin) 1875–80 erbaute Gymnasiumsgebäude. Ausstellung: Vom Hopfenbruch zum SO Die großzügigen Wohn-, Wirtschafts- und Ludwigkirchplatz - Die Ludwig-Windhorst- Öffnungszeit: 9.00 - 18.00 Uhr Unterrichtsanlagen des Internats, von der Gedächtniskirche, 13.00 - 18.00 Uhr, Führung: 12.00, 15.00 Uhr (Hr. Hollmann) Krankenstation bis zur Sternwarte, reich- Ort: Hauptportal ten früher von der Bundesallee bis zum SO Fasanenplatz. Der in spätklassizistischen Öffnungszeit: 13.00 - 18.00 Uhr Formen der Schinkel-Schule gehaltene Programm wie Sa Bau wurde in der Nachkriegszeit vom 2 Ev. Auenkirche städtischen Konservatorium (ehemaliges Sternsches Konservatorium) genutzt. Die 5 Die Villenkolonie Wilhelmsaue 119 Führung wird durch erhaltenes Bildma- Grunewald und ihre U-Bhf. Blissestraße / Bus 104, 249 terial des ursprünglichen Schuldorfes er- Veranstalter: Ev. Auenkirchengemeinde gänzt, sie bezieht sich auch auf die ältere Bewohner Wilmersdorf Geschichte, denn aus Joachimsthal flohen Kontakt: 8 73 78 89 (Hr. Strey) Lehrer und Schüler vor der Soldateska des Veranstalter: Studentenwerk Berlin, www.evkiwi.de Dreißigjährigen Krieges. Internationales Studienzentrum (ISB) Kontakt: 30 82 04 33 (Fr. Fritsche), Die neugotische Backsteinkirche mit SO [email protected] Pfarrhaus (1895–97 von Max Spitta) wur- Führung: 11.00 Uhr (Hr. Dr. Schenk), Anmeldung bis 5. Sep. bei Fr. Fritsche de 1992–94 saniert. Zur Inneneinrichtung Treffpunkt: beim Pförtner telefonisch, per Fax 30 82 04 35 sind hier zu nennen: das monumentale www.isb-berlin.de Christusmosaik, das Gefallenendenkmal von C. Starck (1923), das Triptychon von Die Villen in Grunewald erinnern noch H. Starck (1937), das Kruzifix und eine heute an ihre einstigen Bewohner. Von der dreiteilige Bronzetafel von W. Otto (1977), Gründung der Villenkolonie 1889 bis in die die Kreuzigungsgruppe aus Bronze von 4 Kath. St. Ludwig-Kirche 1920er Jahre lebten hier vor allem Vertre- J. Dunkel (1978) und die spätromanti- ter der Wirtschaft und des Kulturlebens, sche Großorgel mit 82 Registern. Zum Ludwigkirchplatz 13 deren Lebensart dazu beitrug, Berlins Ruf Ensemble gehört eine Gedenkstätte, die U-Bhf. Hohenzollernplatz, Spichernstraße / als Kulturmetropole zu begründen. Die Tod, Trauer und Schuld anspricht. Bus 249 spätere Geschichte ist geprägt von den Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Nationalsozialisten und ihren Opfern, von SA St. Ludwig Oppositionellen und Widerstandskämp- Öffnungszeit: 10.00 - 19.00 Uhr Kontakt: 88 47 24 84 (Hr. Gembaczka), fern, deren Landhäuser, Villen und Park- Führung mit Turmbesteigung: 16.00 Uhr [email protected] anlagen die Geschichten der Bewohner (Hr. Strey) www.stludwig-berlin.de erzählen.

56 SO Direktors der Baumschule Tiergarten, dem stillgelegt, wird es heute als Naturschutz- Führung: 11.00 Uhr (Fr. Fritsche), heutigen Sitz des Waldmuseums. zentrum zu Ausstellungszwecken vor- Mitte Tiergarten Wedding Treffpunkt: Roseneck, Hagenstraße / nehmlich ökologischer Themen genutzt. Teplitzer Straße (Bus M29, 115, 186, 249, Das Ensemble besteht aus mehreren X10), max. 15 Pers., SO Führung: „Gleis 17“ - Die Villenkolonie Gebäuden. Das Maschinenhaus ist ein Anmeldung erforderlich und der Grunewald, 14.00 Uhr vielfach gestaffelter, vom Schlot überrag- (Fr. Rademacher), Treffpunkt: ter und reich dekorierter Backsteinrohbau S-Bhf. Grunewald, Vorplatz, Anmeldung im Berliner Rundbogenstil mit leichtem

erforderlich stählernen Dachtragewerk und noch Friedrichshain Kreuzberg 6 Wasser, Wald und Villen funktionsfähigen Dampfkolbenpumpen. Die Villenkolonie und der Für die Geschichte der Wassertechnik sind Grunewald auch die späteren Bauten aus den 1890er 7 Technikdenkmal Jahren interessant, etwa der Rieseler und Veranstalter: Waldmuseum mit Waldschule die Reinwasserbehälter. der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ökowerk im Wasserwerk Kontakt: 8 13 34 42 (Fr. Rademacher), SA Teufelsseechaussee 22-28 [email protected] Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr Pankow Weißensee Berg Prenzlauer S-Bhf. Grunewald, Heerstraße mit Fußweg Anmeldung bis 8. Sep. bei Fr. Rademacher Führung durch das alte Wasserwerk Veranstalter: Naturschutzzentrum telefonisch (10.00 - 14.00 Uhr), und das Gelände: 15.00 Uhr, Ökowerk Berlin e.V. per Fax 8 13 34 42, per E-Mail Treffpunkt: Waldhalle Kontakt: 30 00 05-14 (Fr. Büchner), www.waldmuseum-waldschule.de SO [email protected] Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr www.oekowerk.de Die zweieinhalbstündige Wanderung führt Führung durch die Maschinenhalle: vom Deportationssammelpunkt am Gleis 12.00, 14.30 Uhr (Hr. Prof. Dr. Bothe),

Das Naturschutzzentrum Ökowerk am Charlottenburg Wilmersdorf 17, S-Bahnhof Grunewald, durch Straßen Treffpunkt: Waldhalle Teufelssee ist ein Lern- und Erlebnisort in der um 1900 entstandenen Villenkolonie Führung durch das alte Wasserwerk einer historischen Industrieanlage. Erbaut Grunewald sowie durch einen Teil des und das Gelände: 16.00 Uhr, 1872 von Hanshent & Schmetzer und 1969 Reviers Eichkamp hin zur Dienstvilla des Treffpunkt: Waldhalle Spandau Steglitz Zehlendorf Tempelhof Schöneberg Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Reinickendorf

„Gleis 17“, Bahnhof Grunewald, Foto: Wolfgang Reuss 57 V. Spandau

Spandau

1 Ev. Dorfkirche Gottesdienst zum Thema „Krieg und 2 Fort Hahneberg Frieden“: 14.00 Uhr (Hr. Dr. Furian) Alt-Staaken Kinderprogramm: Turmbesteigung Sicherungsarbeiten Ehemalige Grenzkirche Ausstellung: Dokumente aus der Kriegs- der Knobelsdorff-Schule und Nachkriegszeit, Ort: Gemeinderaum Hauptstr. 11 neben der Kirche Hahnebergweg Bhf. Staaken / Bus M32 Ausstellung: Briefmarkenbelege zu Krieg Bus M37, 149, X49 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde zu und Nachkriegszeit in Spandau und Veranstalter: Knobelsdorff-Schule, Staaken; Freundeskreis der Dorfkirche Staaken (Briefmarkenclub Spandau e.V.), Oberstufenzentrum Bautechnik I Alt-Staaken e.V. Ort: Gemeinderaum neben der Kirche Kontakt: 8 48 52 26 22 (Hr. Kaleß) Kontakt: 3 63 26 03 (Hr. Rauer), Kaffee und Kuchen www.knobelsdorff-schule.de [email protected] www.fdk-dorfkirche-altstaaken.de

Die Dorfkirche Alt-Staaken stellt einen ein- fachen Saalbautypus des frühen 14. Jahr- hunderts dar, der im Barock und im Klassi- zismus überarbeitet wurde, ursprüngliche Bauelemente haben sich jedoch erhalten. 1951–90 lag die Kirche unmittelbar an der den Ortsteil teilenden Mauer. Nach jahrelangen Bemühungen konnte die 700 Jahre alte Kirche 2000–02 umfassend instand gesetzt werden (Architekt: Prof. Dr. Westphal). Gleichzeitig entstand an der inneren Südwand das Monumental-Wand- bild „Versöhnte Einheit“ nach Entwürfen des italienischen Malers Gabriele Mucchi (1899–2002), das die politischen, sozialen, kirchlichen und menschlichen Probleme der jüngeren Geschichte (Judentaufen, Be- kenntnisgemeinde in der NS-Zeit, schwere Kampfhandlungen Anfang Mai 1945 um und an der Dorfkirche, Teilung des Ortes) verfremdet aus christlicher Sicht zu lösen versucht und ein authentisches Zeugnis geistlichen Lebens und zeitgenössischer Kunst darstellt.

FR Vortrag mit Exkursion nach Seeburg: Neues Leben in alten Mauern. Wiederge- winnung verlorener Kirchenräume, 14.00 Uhr (Freundeskreis der Dorfkirche Alt-Staaken e.V. und Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.) SA Öffnungszeit: 14.00 - 18.00 Uhr Führung: nach Bedarf, Treffpunkt: Kirchhof Kinderprogramm: Turmbesteigung Ausstellung: Dokumente aus der Kriegs- und Nachkriegszeit, Ort: Gemeinderaum neben der Kirche Ausstellung: Briefmarkenbelege zu Krieg und Nachkriegszeit in Spandau und Staaken (Briefmarkenclub Spandau e.V.), Ort: Gemeinderaum neben der Kirche Chormusik: Chöre aus Staaken, 17.00 Uhr Kaffee und Kuchen SO Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr Führung: nach Bedarf, Treffpunkt: Kirchhof

Fort Hahneberg, Foto: Wolfgang Bittner 58 Das sechseckige Fort mit seinen Wallan- eines Gebietsaustausches zwischen briti- Jugendgeschichtswerkstatt Spandau

lagen, Gängen und Gewölben ist bau- scher und sowjetischer Besatzungsmacht unterstützt von Denk mal an Berlin e.V. Mitte Tiergarten Wedding technisch und handwerklich von großem zusammen mit dem westlichen Teil von Kontakt: 35 49 44-2 64 (Fr. Theissen), Reiz. Die SchülerInnen der Knobelsdorff- Staaken von Berlin an die DDR abgetreten. 35 49 44-2 65 (Jugendgeschichtswerk- Schule haben sich die Aufgabe gestellt, Mit der Errichtung der Berliner Mauer statt), [email protected] die Anlage mit Mitteln des Bautenschut- 1961 lag das Fort im unzugänglichen www.jgwspandau.de, zes als Denkmal zu sichern und zu retten. Grenzsperrgebiet und wurde erst nach www.denk-mal-an-berlin.de 2003 wurde der Schule auf Vorschlag dem Mauerfall wieder zugänglich. Fort

des Landesdenkmalamtes Berlin die Hahneberg zeigt in beispielhafter Weise SchülerInnen verschiedener Spandauer Friedrichshain Kreuzberg Ferdinand-von-Quast-Medaille durch die den Endstand der Entwicklung der neu- Schulen erforschen die Entstehungsge- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zeitlichen Festungsbaukunst nach etwa schichte und politische Bedeutung von verliehen. Sie erhielt diese Auszeichnung 400–jähriger Entwicklung vor dem Über- Denk- und Mahnmalen in Spandau. Als für das Einbeziehen des Themas Bauwerk- gang in die letzte Phase des Festungsbaus, Ergebnis wird ein kommentiertes Foto- erhaltung und Denkmalpflege in die Aus- die Sperrforts des Ersten und Zweiten album in einer Ausstellung im Gotischen bildung. Die Schule sieht das Projekt Fort Weltkriegs in Stahlbetonbauweise. Haus (repräsentatives mittelalterliches Hahneberg als einen Beitrag zum Frieden Wohnhaus in der Spandauer Altstadt)

und zur Mahnung. SO vorgestellt. Im Rahmen des Projektes Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr finden vom 15. bis 20. August Führungen SA Führung: zu jeder vollen Stunde für Kinder zu Spandauer Denkmalen statt Öffnungszeit: 11.00 - 17.00 Uhr (Vereinsmitglieder), Treffpunkt: Haupt- (weitere Informationen bei der Jugend- Führung: nach Bedarf (SchülerInnen und eingang, Hahnebergweg 50 geschichtswerkstatt). LehrerInnen), Treffpunkt: Haupteingang, Ausstellung: Historische Aufnahmen der Hahnebergweg 50 alten Festung SA Ausstellung: Die Arbeiten der Knobels- Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr

dorff-Schule am Fort, Ort: Kehlkaserne Führung zum Denkmal für die Gefallenen Charlottenburg Wilmersdorf 5 Ev. St. Nikolai-Kirche von 1813–15 am Reformationsplatz: nach Bedarf Reformationsplatz 1 Ausstellung: Kommentiertes Fotoalbum 3 Klapphebelbrücke U-Bhf. Altstadt Spandau / S-Bhf. Spandau / SO

Öffnungszeit: 10.00 - 16.00 Uhr Spandau im Fort Hahneberg Bus M32, 145, 671, X33 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Führung zum Denkmal für die Gefallenen von 1813–15 am Reformationsplatz: Hahnebergweg St. Nikolai Kontakt: 3 33 12 51 (Hr. Augustat), nach Bedarf Bus M37, 149, X49 Ausstellung: Kommentiertes Fotoalbum Veranstalter: [email protected] Gesellschaft Historisches Berlin www.nikolai-spandau.de Kontakt: 8 32 40 12 (Fr. Lucas), Steglitz Zehlendorf [email protected] Die gotische, dreischiffige Hallenkirche www.GHB-online.de mit polygonalem Chorumgang und zwei 7 Spandovia sacra Kapellenanbauten stammt aus der zwei- Museum der Ev. Kirchengemeinde Im Fort Hahneberg ist eine Klapphebel- ten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Vor dem St. Nikolai brücke zur Sicherung des Forts nach er- Portal der Reformationskirche für Berlin- Brandenburg (1539) befindet sich das

haltenen Originalteilen detailgenau und Reformationsplatz 12 Tempelhof Schöneberg voll funktionsfähig rekonstruiert worden. Denkmal des Kurfürsten Joachim II. (1989). U-Bhf. Altstadt Spandau / S-Bhf. Spandau / Durch Bewegen der Gegengewichte wird Sehenswert sind die Sakralkunstwerke, Bus M32, 145, 671, X33 eine Fallgrube geöffnet und gleichzeitig in der begehbare Dachstuhl von 1368 und Veranstalter: Spandovia sacra - Museum Sekundenschnelle das Tor verschlossen. die Turmursprünge (um 1200). Die offene der Evangelischen Kirchengemeinde Laterne bietet einen schönen Rundblick. St. Nikolai Spandau Neukölln SA Kontakt: 3 33 80 54 (Fr. Müller), Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr SO [email protected] Führung: nach Bedarf (Hr. Feist) Gottesdienst zum Thema „Krieg und www.nikolai-spandau.de SO Frieden“: 10.00 Uhr Programm wie Sa Führung: 12.00 - 16.00 Uhr zu jeder vollen Das reformationsgeschichtliche Museum Stunde (Hr. Augustat u.a.), Treffpunkt: Spandovia sacra der St. Nikolai-Gemeinde Treptow Köpenick Turmvorraum ist in einem Haus untergebracht, dessen 4 Fort Hahneberg Ausstellung: 12.00 - 16.00 Uhr, Ort: Turm Kern aus dem frühen 18. Jahrhundert Orgelkonzert: Original und Fälschung stammt. Es zeichnet sich durch gut sicht- von J. S. Bach, S. Barber, Z. Gardonyi, Hahnebergweg bares Fachwerk aus. E. Gigout, Organist: Bernhard Kruse, Bus M37, 149, X49

18.00 Uhr Marzahn Hellersdorf Veranstalter: Arbeits- und Schutz- SA Café St. Nikolai: 12.00 - 18.00 Uhr, gemeinschaft Fort Hahneberg e.V. Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr Ort: Reformationsplatz 12 Kontakt: 36 43 57 42 (Hr. Höbig), Führung: 14.00, 16.00 Uhr (Fr. Müller) [email protected] Ausstellung: Vorstadt zwischen Krieg und www.forthahneberg.de Frieden. Der Spandauer Stresow - Kirche im Kontext ihrer Zeit Das Fort Hahneberg wurde 1882–86 als 6 Denkmäler für Krieg Museums-Café detachiertes Fort II der Festung Spandau SO nach Plänen für das „Deutsche Schema- und Frieden in Spandau Programm wie Sa Jugendprojekt: Denkmäler - fort“ vom Militärfiskus des Deutschen Lichtenberg Hohenschönhausen Reiches zur Sicherung der Festung Span- Gedenken an den Krieg dau errichtet. Ab 1903 wurde Spandau entfestigt, das Fort Hahneberg und die Breite Str. 32 Zitadelle Spandau blieben jedoch in U-Bhf. Altstadt Spandau / Bus X33 militärischer Nutzung. 1918–45 war das Veranstalter: Bezirksamt Spandau, Fort Kaserne, 1950 wurde es im Rahmen Stadtgeschichtliches Museum; Reinickendorf

59 V. Spandau

Spandau (Fortsetzung)

SO deutschen Sozialgeschichte und ein 1 Ev. Johannesstift Orgelführung: 14.30 Uhr (Hr. Lindner), künstlerisch bedeutendes Zeugnis der Treffpunkt: Stiftskirche architektonischen und städtebaulichen Schönwalder Allee 26 Führung durch die Kirche: 15.00 Uhr Gestaltung kirchlicher Erziehungsanstal- Bus 145, 671 (Hr. Korb) ten in Deutschland. 1907–10 entstanden Veranstalter: Ev. Johannesstift Berlin Kirchturmbesteigung: 15.30 Uhr auf einer Grundfläche von 75 ha dreißig Kontakt: 33 60 95 87 (Hr. Korb), (Hr. Korb) Häuser im Landhausstil und eine Kirche [email protected] Führung über das Stiftsgelände: 16.00 Uhr (Architekten: Herrmann Solf & Franz www.johannesstift-berlin.de (Hr. Korb) Richards, Otto Kuhlmann). Im Gemein- Ausstellung: 9.00 - 18.00 Uhr, Ort: wesen Johannesstift werden heute fast Die Gesamtanlage des Johannesstiftes Infopavillon 2.000 Jugendliche, Behinderte und alte ist ein herausragendes Dokument der Café Gartenlaube und gastronomisches Menschen betreut. Angebot des Ausbildungsrestaurants Kastaniengarten

2 Gutshof Gatow

Buchwaldzeile 43/61 Bus 134, X34 Veranstalter: Förderverein historisches Gatow e.V. Kontakt: 3 61 91 43 (Hr. Reinicke), [email protected] www.poloclub-gatow.de, www.gutshof-gatow.de

Auf dem Gelände des Schroedter´schen Gutshofs Gatow befindet sich ein sehens- wertes Ensemble aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: das Waschhaus, das bereits fertig restauriert ist (Knobelsdorff- Schule), der Eiskeller, dessen Zugang jetzt freigelegt worden ist, der Wasserturm, der an den Turm der Winde in Athen erinnert, und ganz in der Nähe der Kornspeicher. Das Ensemble ist ein Beispiel für eine Ein- heit von kleinen, mit Sorgfalt errichteten Nebengebäuden einer großen Gesamt- anlage, die auch dank des Einsatzes der Mitglieder des benachbarten Reit- und Poloclubs Potsdam heute wieder den Charakter der Gegend bestimmt.

SA Öffnungszeit: 12.00 - 19.00 Uhr Führung: 12.00 Uhr (Hr. Brix, Hr. Reuter) Großes Fest rund um den Gutshof SO Öffnungszeit: 12.00 - 19.00 Uhr Führung: 12.00 Uhr (Hr. Reinicke) Großes Fest rund um den Gutshof

3 Luftwaffenmuseum der Bundeswehr Flugplatz Gatow

Kladower Damm 182/222 Bus 134, 135, X34 / von Potsdam über B2 Ritterfelddamm Veranstalter: Luftwaffenmuseum der Bundeswehr

Ehemaliger Flugplatz Gatow, Foto: Wolfgang Bittner 60 Kontakt: 36 87 26 01 (Hr. Dr. Potempa), Josef Braun und Alfred Gunzenhauser zur von Hans Großmann für den Geheimen

[email protected] Ausbildung der Piloten der Luftwaffe er- Hofrat Wilhelm Oeding erbaut) bildet der Mitte Tiergarten Wedding www.luftwaffenmuseum.de richtet. In den streng axialen Bezügen bei Garten inzwischen ein denkmalpflege- der Zuordnung der Baukörper spiegelt risch vorbildlich instand gesetztes Doku- Das Luftwaffenmuseum bietet eine Aus- sich ein zentrales Element städtebaulicher ment der Kladower Villenarchitektur des stellung zur Geschichte der deutschen Entwurfsplanung im Nationalsozialismus 20. Jahrhunderts. militärischen Luftfahrt und der Luft- wider. Die Häuser, die mit ihren Walm- streitkräfte von den Anfängen bis zur dächern das Bestreben einer Annähe- SO

Gegenwart. Auf dem ehemaligen Flugfeld rung an den „Heimatschutzstil“ auch bei Führung: 16.00 Uhr (Fr. Kuhn, Hr. Teske), Friedrichshain Kreuzberg des Flughafens Berlin-Gatow, in Hangars öffentlichen Bauten zeigen, wurden nach max. 40 Pers., Anmeldung erforderlich und im Bereich des museal genutzten 1945 vom Krankenhaus Spandau genutzt. Towers befindet sich eine umfangreiche Seit der Übernahme des Objektes durch Schau von Militärflugzeugen und Flugab- das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhö- wehrsystemen seit dem Ersten Weltkrieg. he im Jahr 1995 werden die Häuser unter 6 Landhausgarten In Gatow wurden 1935–45 Offiziere der Berücksichtigung des Denkmalschutzes Luftwaffe ausgebildet, fast 50 Jahre lang nach anthroposophischen Gesichtspunk- Dr. Max Fränkel

war hier die Royal Air Force stationiert. ten umgebaut und neu gestaltet. Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Während der Luftbrücke starteten und Am Schwemmhorn 1 landeten hier die Rosinenbomber. Die Ge- SO Bus 134, 334, X34 schichte des Flugplatzes Gatow (1935–36 Führung: 11.00 Uhr (Hr. Dr. Feldmann, Veranstalter: WERKSTATT ZWO, Büro für von Richard Binder, Josef Braun und Alfred Hr. Nellessen, Hr. Tietz), Treffpunkt: beim Landschaftsplanung Gunzenhauser) wird ebenfalls in einer Aus- Pförtner Kontakt: 36 28 31 12 (Fr. Heise), stellung dokumentiert. Ausstellung: 11.00 - 13.00 Uhr, Ort: [email protected] Haus 28, Saal

SA In landschaftlich reizvoller Lage am Steil- Charlottenburg Wilmersdorf Öffnungszeit: 9.00 - 16.00 Uhr hang zur Havel ließ sich Otto Lüdicke auf SO einem ehemaligen Ziegeleigelände 1912 Öffnungszeit: 9.00 - 16.00 Uhr ein kleines Sommerhaus errichten und von 5 Garten der Villa Oeding der Gartenbaufirma Ludwig Späth einen formal gestalteten, terrassierten Garten Spandau Imchenallee / Am Roten Stein 1/7 anlegen. 1925–30 wurde die Anlage Bus 134, X34 / BVG-Fähre von unter ihrem neuen Besitzer Bankdirektor 4 Ehemalige Reichs- Veranstalter: Hartmut Teske, Garten- und Dr. Fränkel durch den Gartenarchitekten Landschaftsarchitekt und ehemaligen Stadtgartendirektor akademie für Luftfahrt Kontakt: 86 39 79 01 (Hr. Teske), Erwin Barth umgestaltet und um eine [email protected] landschaftliche Partie erweitert. Das Kladower Damm 221 Anmeldung bei Hrn. Teske telefonisch, Wohnhaus wurde in den 60er Jahren ab- Steglitz Zehlendorf Bus 134, X34 per E-Mail gerissen. Die denkmalgeschützte Garten- Veranstalter: Gemeinschaftskrankenhaus anlage wird seit einigen Jahren als letztes Havelhöhe; Untere Denkmalschutz- Der Garten der Villa Oeding wurde um Zeugnis des Schaffens Barths in Berlin behörde Spandau 1928 vom Gartenarchitekten Heinrich wiederhergestellt. Kontakt: 33 03 24 69 (Hr. Nellessen), Wiepking-Jürgensmann gestaltet. Sein [email protected] besonderer Reiz liegt nicht nur in der ein-

SA Tempelhof Schöneberg www.havelhoehe.de zigartigen Terrassenanlage mit Stauden- Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr und Wassergarten am Havelufer, sondern Führung: 11.00 - 16.00 Uhr zu jeder vollen Die ehemalige Reichsakademie für Luft- auch in der Verwendung von Elementen Stunde, Treffpunkt: Torhaus fahrt, das heutige Gemeinschaftskran- des japanischen Teegartens und in der Ausstellung in der alten Garage im Hof kenhaus Havelhöhe, wurde 1934–36 nach Fülle von Skulpturen auf dem Gelände.

Plänen der Architekten Richard Binder, Zusammen mit dem Wohnhaus (1922–23 Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Anzeige Reinickendorf

61 VI. Steglitz-Zehlendorf

Steglitz

Inmitten seiner sich immer mehr verstäd- 3 Rosenkranz-Basilika Kolloquium zur ternden Umgebung fand er hier eine Oase Bauforschung und der Erholung und körperlichen Belebung. Kieler Str. 11 Der Hauptstadtbürger hingegen musste U-Bhf. Schloßstraße / Denkmalpflege: dafür tief in die Tasche greifen, denn ein U/S-Bhf. Rathaus Steglitz Die Stadt, das Museum vergleichbares Verwöhnangebot gab es in Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde der Berlin bis 1920 nur in teuren Privatbädern. und die Denkmalpflege Rosenkranz-Basilika In Steglitz aber, wie auch in Rixdorf, wurde Kontakt: 79 01 82 30 (Hr. Dr. Hoefs) das Stadtbad als luxuriöse Einrichtung mit www.rosenkranz-basilika.de Veranstalter: Technische Universität russisch-römischer Sauna, elektrischen Berlin, Schinkel-Zentrum für Architektur, Lichtbädern und einer Massageabteilung Erbaut 1899–1900 in Anlehnung an die Stadtforschung und Denkmalpflege; zu einem kommunalpolitischen Lockvogel Architektur märkischer Kirchen. Für die Landesdenkmalamt Berlin für die Neuansiedlung stadtmüder Ber- Entwürfe war der Architekt Christoph Hehl Kontakt: 3 14-7 96 94 / -7 96 95 (Schinkel- liner. Was das heute geschlossene Bad in verantwortlich. Er hatte sich auf den Bau Zentrum), [email protected] Zukunft bieten wird, erfahren Sie in einer katholischer Kirchen spezialisiert. Bemer- www.schinkelzentrum.tu-berlin.de Ausstellung und Führungen. kenswert sind die Kuppel mit 16 Fenstern über dem Grundriss eines griechischen Denkmale und Museen sind kulturelle SA Kreuzes und die byzantinisierende Aus- und ökonomische Standortfaktoren. Öffnungszeit: 11.00 - mind. 24.00 Uhr malung des Innern. Die meisten Berliner Museen sind in Führung: nach Bedarf denkmalgeschützten Bauten unterge- Offene Bühne zum Thema „Krieg und SO bracht, sodass die Modernisierung der Frieden“: Auftrittsmöglichkeit für Chöre, Öffnungszeit: 15.00 - 18.00 Uhr Museumstechnik und Veränderungen Orchester, Solointerpreten etc. (Klavier Führung: 15.30 Uhr (Fr. Dr. Hannesen) der Ausstellungen Beeinträchtigungen vorhanden). Nähere Informationen auf der für die Denkmale bedeuten können. Die Web-Seite. Vortragsreihe zieht eine erste Zwischen- Ausstellung bilanz, da erste Ergebnisse bereits erzielt Gastronomisches Angebot wurden, andere Museen sich noch im SO 4 Wasserturm auf dem Planungsprozess befinden. Öffnungszeit: 11.00 - 19.00 Uhr Friedhof Bergstraße Programm wie Sa Termine: Bergstr. 38 Wintersemester 2005/2006, Bus M76, 170, 181, 187, X76 montags 20.00 - 22.00 Uhr, Veranstalter: A.T.I. Arzneimittelinformation Ort: wechselnd 2 Ensemble Ev. Matthäuskirche Berlin GmbH Auftakt 31. Okt.: Kontakt: 79 49 02 24 (Hr. Becker-Brüser) Die Stadt und das Museum. Schloßstr. 44 Es sprechen: Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster, Besichtigung des Basisgeschosses des U-Bhf. Schloßstraße / Generaldirektor der Staatlichen Museen 1919 fertig gestellten und nach jahrzehn- U/S-Bhf. Rathaus Steglitz zu Berlin; Prof. Urs Kohlbrenner, Stadt- telangem Leerstand inzwischen langfristig Veranstalter: Ev. Matthäusgemeinde planer; Heinrich Wefing, Architektur- (als Büro eines kleinen Verlages) genutzten Kontakt: 7 91 90-44 / -45 (Fr. Strenger), kritiker der FAZ. Wasserturmes von Hans Heinrich Müller. [email protected] Ort: TU-Architekturgebäude am Ernst- Mit beträchtlichem Aufwand wurde der www.matthaeus-steglitz.de Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 152, Turm in den letzten Jahren außen und Hörsaal A 053 innen restauriert. Die Anlage besteht aus der Matthäus- kirche, der ersten 1876–80 von Emil Gette SO gänzlich im neugotischen Stil errichteten Führung: 11.30, 12.30 Uhr Berliner Vorortkirche, dem Pfarrhaus (Hr. Becker-Brüser) von 1897 und dem Gemeindehaus von 1930, das von Otto Rudolf Salvisberg in 1 Stadtbad Steglitz besonderer Weise auf die Kirche ausge- richtet wurde und so den Charakter des 5 Kath. Kirche Bergstr. 90 Ensembles wesentlich mitbestimmt. Im In- Heilige Familie U-Bhf. Schloßstraße / nern der Kirche sind moderne Glasfenster U/S-Bhf. Rathaus Steglitz zu sehen, die 1957–67 von drei verschie- Kornmesserstr. 2-3 Veranstalter: Stadtbad Steglitz, denen Künstlern geschaffen wurden. Bus M11, M85, 184, 285, X11 Gabriele Berger Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Kontakt: 79 74 80 28 (Fr. Berger), SA Heilige Familie [email protected] Öffnungszeit der Kirche: 10.00 - 18.00 Uhr Kontakt: 8 33 40 54 (Fr. Wrona), www.stadtbad-steglitz.de Kirchenführung: ab 10.00 Uhr nach [email protected] Bedarf (Fr. Vollmer) www.heilige-familie-berlin.de Das Stadtbad Steglitz (um 1907, Erwei- SO terung 1928–31 von Fritz Freymueller) Öffnungszeit der Kirche: 10.30 - 17.00 Uhr Romantische gehöftartige Anlage aus wurde 1908 für die „Landbewohner“ Kirchenführung: ab 11.00 Uhr nach Kirche, Pfarrhaus mit Fachwerkfassade des größten Dorfes in Preußen eröffnet. Bedarf (Fr. Vollmer) und Garten. Die Anlage entstand 1902–06

62 nach Plänen von Christoph Hehl. Die 31. Oktober 1914 eingeweiht. Im Sockel- Anmeldung bis 5. Sep. telefonisch oder

Kirche zeigt überwiegend neugotische geschoss befindet sich der Gemeindesaal schriftlich an: Bewag AG & Co. KG, Presse- Mitte Tiergarten Wedding Formen. Sie besitzt eine sehr qualitätvolle unter dem kreisrunden Kirchraum. Die & Medienarbeit, Puschkinallee 52, Innenausstattung aus der Erbauungszeit. Kirche wurde innen mehrmals umgestal- 12435 Berlin tet. Die Führung schließt eine historische www.bewag.de SA Ausstellung ein, die den Aspekt „Krieg und Öffnungszeit: 17.00 - 18.00 Uhr Kirche“ beleuchtet. Das Kraftwerk Steglitz wurde 1909–11 als SO Gemeindekraftwerk Steglitz von dem

Orgelspiel: Stefan Rauh, 16.00 Uhr SA späteren Chefarchitekten der Bewag, Hans Friedrichshain Kreuzberg Führung: 17.00 Uhr (Hr. Hampel) Führung: 14.00, 16.00 Uhr (Hr. Dr. Reinicke) Heinrich Müller, errichtet. Wenige Jahre Ausstellung: „Krieg und Kirche“ später wurde es zu einem Fernheizwerk SO umgebaut. Kern der Anlage ist das Ma- Führung: 16.00 Uhr (Hr. Dr. Reinicke) schinenhaus, das durch seine Höhe und 6 Ev. Johanneskirche Ausstellung: „Krieg und Kirche“ formale Ausgestaltung und durch seine symmetrisch aufgebauten, übergiebelten Johanneskirchplatz 4 Schaufronten zur Wasserseite und zum S-Bhf Lichterfelde West / Bus 385 Hof einen stadtbildprägenden Charakter Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Veranstalter: Johannes-Kirchengemeinde 7 Kraftwerk Steglitz entfaltet. Kontakt: 8 33 63 38 (Dr. Hr. Reinicke), SA [email protected] Birkbuschstr. 40-44 Führung: 10.00, 12.00 Uhr (Fr. Keseberg), www.ev-johannes.de Bus 186, 283 max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Bewag AG & Co. KG Im Anschluss kann das nahe gelegene Die Zentralkirche wurde 1913–14 von Otto Kontakt: 2 67-1 44 16 (Kommunikation/ Energie-Museum Berlin, Sammlung Kuhlmann erbaut und zu Kriegsbeginn am Marketing der Bewag AG & Co. KG) historischer Geräte der Technik, besucht werden (Führung: Hr. Dr. Bürgel, Hr. Berger). Charlottenburg Wilmersdorf

8 Ehemalige Spandau Hauptkadettenanstalt Bundesarchiv

Finckensteinallee 63

Bus M11, 184, X11 Steglitz Zehlendorf Veranstalter: Bundesarchiv Berlin- Lichterfelde Kontakt: 01 88 87 77 07 75 (Fr. Fischer), [email protected] www.bundesarchiv.de

Die ehemalige Hauptkadettenanstalt Tempelhof Schöneberg wurde 1871–78 von Fleischinger, Voigtel und Bernhard erbaut. Gemäß dem Ver- sailler Vertrag wurde sie aufgelöst und als reformpädagogische Staatliche Bildungs-

anstalt weitergeführt. 1933 übernahm sie Neukölln die SS-Leibstandarte Adolf Hitler. 1937–38 weiterer Ausbau durch Karl Reichle, Bad- berger und Wilhelm Weygand (Torbau- ten, Wirtschaftsgebäude, Magazine und

Schwimmhalle). Von der ursprünglich Treptow Köpenick ausgedehnten Anlage sind der südöst- liche Kasernentrakt, dessen Fassade mit Rundbogenfenstern und farblich variie- renden Klinkern verblendet ist, und das Kommandantenhaus im Westen erhalten.

Die übrigen Bauten des 19. Jahrhunderts Marzahn Hellersdorf einschließlich der Umfassungsmauer wur- den 1945 zerstört.

SA Führung: 10.00, 12.00, 14.00 Uhr (Fr. Fischer, Hr. Kumberg), max. 25 Pers. Vortrag zu den Neubauplanungen des Bundesarchivs, 11.00, 13.00 Uhr (Hr. Dr. Barteleit), Ort: Konferenzsaal

Ausstellung: Denkmalpflege in der DDR - Lichtenberg Hohenschönhausen Dokumente aus den Beständen des Bundesarchivs, 10.00 - 16.00 Uhr Reinickendorf

Ehemalige Hauptkadettenanstalt, Foto: Wolfgang Bittner 63 VI. Steglitz-Zehlendorf

Zehlendorf

1 Ev. Kirche St. Peter und u.a.). Zu den Villen gesellten sich häufig baulichen Gestalt mit Umkleidehallen, bereits an der Straße die Nebenhäuser für Sonnenterrassen, Wandelgang und Toilet- Paul auf Nikolskoe Pförtner, Kutscher, Chauffeure oder Gärt- tenhäusern wurde das Strandbad 1929/30 ner, die den repräsentativen Anspruch der (Architekten: Martin Wagner und Richard Nikolskoer Weg 17 Bauherren unterstreichen. Bauten einer Ermisch) eröffnet. Die Anlage im Stil der S-Bhf. Wannsee, weiter mit Bus 218, 316 eher „gemäßigten Moderne“ (Breslauer & Neuen Sachlichkeit gehört auch heute Veranstalter: Ev. Kirche St. Peter und Paul Salinger, Lessing & Bremer u.a.) sprechen noch zu den beliebtesten Ausflugszielen auf Nikolskoe nochmals die südliche, mediterrane Tra- Berlins. Die Stiftung Denkmalschutz Berlin Kontakt: 8 05 21 00 (Hr. Klipstein), dition des Potsdamer Kulturraumes an. Auf führt in Zusammenarbeit mit den Berliner [email protected] einen Bau im Stil der Neuen Sachlichkeit Bäder Betrieben die notwendigen Sanie- www.kirche-nikolskoe.de von Heinrich Schweitzer von 1928–29 ist rungsarbeiten durch. besonders hinzuweisen. Die evangelische Kirche St. Peter und Paul SA auf Nikolskoe wurde 1834–37 von den SO Öffnungszeit: 10.00 - 19.00 Uhr Schinkel-Schülern Friedrich August Stüler Rundgang: 14.00 Uhr (Hr. Krüger), Führung: 11.00, 13.00 Uhr, Treffpunkt: und Albert Schadow auf den Höhen der Treffpunkt: S-Bhf. Wannsee, Eingangshalle, Hauptkasse malerischen Landschaft über der Unterha- max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich SO vel erbaut. Bauherr war Friedrich Wilhelm Programm wie Sa III., der einer Anregung seiner Tochter, der Zarin Alexandra Feodorowna, folgte. Die Kirche ist der einzige öffentliche Bau Ber- 3 Strandbad Wannsee lins, dessen Inneres seit der Schinkel-Zeit unzerstört und original bewahrt ist. 4 Gartendenkmalpflege Wannseebadweg 25 S-Bhf. Nikolassee mit Fußweg / Bus 218 mit in der Colonie Alsen SA Fußweg Busrundfahrt Öffnungszeit: 11.00 - 18.30 Uhr Veranstalter: Berliner Bäder Betriebe Führung: 12.00, 14.00, 15.30 Uhr Kontakt: 8 03 54 50 (Hr. Ott) Veranstalter: Landesdenkmalamt Berlin (Hr. Klipstein), Treffpunkt: vor der Kirche www.berliner-baeder-betriebe.de in Zusammenarbeit mit Denk mal Musikalische Vesper: Romantische an Berlin e.V. Kirchenmusik für Frauenstimmen, In Europas größtem Binnenseebad wur- Kontakt: 83 22 64 49 (Denk mal Ensemble Einklang (Leitung: de 1907 angebadet. In seiner heutigen an Berlin e.V.), [email protected] Lothar Knappe), 17.00 Uhr SO Öffnungszeit: 11.00 - 18.30 Uhr Führung: 12.00, 14.00, 17.00 Uhr (Hr. Klipstein), Treffpunkt: vor der Kirche Gottesdienst: 15.00 Uhr

2 Kolonie Wannsee Bauhistorische Führung

Veranstalter: Ingo Krüger, Denk mal an Berlin e.V. Kontakt: 36 80 36 07 (Hr. Krüger), [email protected] Anmeldung bis 15. Aug. bei Hrn. Krüger telefonisch, per Fax 36 80 36 08, per E-Mail

An der Kante einer Haveldüne entstand 1874–1935 eine für Berlin einzigartige Siedlung aus Villen und Landhäusern, die als Ganzes erhalten blieb. Wie an einer Perlenkette aufgereiht liegt die Kolonie Wannsee oberhalb des bis zu 25 m hohen märkischen „Steilufers“ längs der Straße Am Sandwerder. Die Berliner Petroleum- lampen-Fabrikanten Emil Wild und Fried- rich Wilhelm Wessel und der Kladower Baufabrikant Robert Guthmann (Gut Neu- Cladow) riefen die Villenkolonie ins Leben. Das Bürgertum baute hier klassizistisch (Petzholtz) oder historisierend (Kayser & v. Großheim, Otzen, Erdmann & Spindler

Haus der Wannsee-Konferenz, Foto: Wolfgang Bittner 64 Anmeldung bis 4. Sep. bei Denk mal an 6 Haus der Kontakt: 80 68 00 (Fr. Naundorf), Berlin e.V. telefonisch, per Fax 83 22 64 50, [email protected] Mitte Tiergarten Wedding per E-Mail Wannsee-Konferenz www.wannseeforum.de www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal, Gedenk- und Bildungsstätte www.denk-mal-an-berlin-de Das Ensemble aus Haupthaus, Kutscher- Am Großen Wannsee 56/58 haus und großzügigem Park stammt von Die Busrundfahrt gibt einen Einblick in die S-Bhf. Wannsee, weiter mit Bus 114 Breslauer & Salinger. Sie setzten Elemente Maßnahmen der Gartendenkmalpflege in Veranstalter: Haus der Wannsee-Konferenz. der Architektur märkischer Herrenhäuser

der Wannseeregion. Besichtigt werden Gedenk- und Bildungsstätte unter Berücksichtigung des von Paul Friedrichshain Kreuzberg unter anderem die Colonie Alsen mit Kontakt: 80 50 01-0 (Fr. Ewald, Fr. Schröder), Mebes eingeführten Landhauses im Sinne dem Garten der Villa Liebermann, der [email protected] des „Bauens um 1800“ in anspruchsvolle Garten des Hauses der Wannseekonfe- www.ghwk.de Wohnarchitektur für reiche Industrielle renz und der Flensburger Löwe, der zum der Kaiserzeit um. In der 1906–08 erbau- Wahrzeichen der Colonie Alsen geworden Ende 1940 kaufte die SS die 1914–15 von ten Bankiersvilla gründeten US-Behörden ist. Wilhelm Conrad, der Begründer der Paul Baumgarten erbaute Villa Marlier, die 1947 das „camp of wannsee“ als Beitrag Siedlung, benannte die Villenkolonie zu einem Gäste- und Tagungshaus umge- zur Demokratisierung Deutschlands.

nach der Schlacht bei Alsen. Er ließ einen baut wurde. Am 20. Januar 1942 fand dort 1951 kaufte die Erbengemeinschaft der Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Zinkabguss des originalen Flensburger Lö- auf Einladung und unter Vorsitz des SD- Bankiersfamilie Jörger aus Mitteln des Mc- wen (Bildhauer: Hermann Wilhelm Bissen) Chefs Reinhard Heydrich eine Besprechung Cloy-Fonds das Landhaus als Ort für eine aufstellen, der auf dem damals dänischen von insgesamt 15 Personen statt: führende Jugendbildungsstätte. Im gleichen Jahr Alten Flensburger Friedhof stand und sich SS-Angehörige, Staatssekretäre der Minis- erfolgte die Übergabe an das Wannsee heute vor dem Zeughaus in Kopenhagen terien, der Partei und der Reichskanzlei. Der FORUM, Wannseeheim für Jugendarbeit befindet. Nach dreimonatiger, grundle- einzige Tagesordnungspunkt der „Bespre- e.V. Die Fassade des Gebäudes und der re- gender Restaurierung in der Werkstatt des chung mit anschließendem Frühstück“ war präsentative Kaminsaal wurden bis April

Metallrestaurators Bernd-Michael Helmich die so genannte „Endlösung der Judenfra- 2005 umfangreich saniert (Architektin: Charlottenburg Wilmersdorf wird der Löwe Anfang September an sei- ge“. Neben der Dauerausstellung „Die Anne Lampen). nen angestammten Platz am Heckeshorn Wannsee-Konferenz und der Völkermord zurückgebracht, der zu diesem Zeitpunkt an den europäischen Juden“ können der SA ebenfalls saniert und mit acht Schinkel- historische Konferenzraum und der Villen- Öffnungszeit: 16.00 - 18.00 Uhr garten besichtigt werden.

Leuchten versehen sein wird. Führung: 16.00 Uhr (Fr. Lampen, Spandau Fr. Naundorf), Treffpunkt: Haupthaus SA SA Kaffee und Kuchen Busrundfahrt: 11.00 Uhr Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr (Hr. Dr. von Krosigk), Treffpunkt: S-Bhf. Führung: 10.00 - 17.00 Uhr zu jeder vollen Wannsee (Dauer: ca. 4 Stunden), Anmel- Stunde, Treffpunkt: Foyer dung erforderlich, Unkostenbeitrag EUR 4 Dauerausstellung

9 Wohngeschichte am Steglitz Zehlendorf SO Programm wie Sa Kleinen Wannsee 5 Villa Liebermann und in der Colonie Alsen Veranstalter: Ingo Krüger, Colomierstr. 3 7 Hochbunker Denk mal an Berlin e.V. S-Bhf. Wannsee, weiter mit Bus 114 Heckeshorn Kontakt: 36 80 36 07 (Hr. Krüger), Tempelhof Schöneberg Veranstalter: Max-Liebermann-Gesell- [email protected] schaft Berlin e.V. Am Großen Wannsee 80 Anmeldung bis 15. Aug. bei Hrn. Krüger Kontakt: 80 58 38 30 (Fr. Stemmann), S-Bhf. Wannsee, weiter mit Bus 114 telefonisch, per Fax 36 80 36 08, per E-Mail [email protected] Veranstalter: Berliner Unterwelten e.V. www.max-liebermann.de Kontakt: 49 91 05 17 (Geschäftsstelle) Der circa drei- bis vierstündige Spazier- Neukölln Anmeldung 5. bis 9. Sep. bei der Geschäfts- gang beschäftigt sich mit Villen, Land- Max Liebermanns Sommervilla wurde stelle telefonisch (10.00 - 15.00 Uhr) und Bauernhäusern der Zeit 1750–1940 1909–10 von Paul Baumgarten errichtet www.berliner-unterwelten.de an der Bismarckstraße, Ortsteil Stolpe, im und inspirierte den Künstler zusammen Hinterland von Pohle- und Stölpchensee mit dem traumhaften Villengarten zu Der Hochbunker auf dem Gelände und jenseits der Königstraße. Neben dörf- mehr als zweihundert Ölgemälden. Die der ehemaligen Reichsluftschutzschule lichen Strukturen in Stolpe mit Schulhaus Treptow Köpenick Bedeutung des Ensembles liegt in der Wannsee (1938–39 von Eduard Jobst (1845) und Büdnerhäusern (um 1800) um wegweisenden architektonischen Anlage Siedler) wurde in den 1980er Jahren reak- die dortige Kirche von Friedrich August des Gartens, der 1910 unter Einfluss von tiviert. Im Zweiten Weltkrieg war hier der Stüler (1858–59) zeigt der Rundgang Häu- Alfred Lichtwark und Liebermann selbst bombensichere Sitz des Jägerleitstabes ser der von Otto Stahn 1904 gegründeten von Albert Brodersen angelegt wurde. Berlin untergebracht. Landgesellschaft Kleiner Wannsee und im Das vom Künstler als sein persönliches Hinterland verschiedene Wohnhäuser der Marzahn Hellersdorf Paradies geplante Anwesen wird bis 2005 SA 1920er Jahre sowie ein Ensemble kleinerer mithilfe der Deutschen Stiftung Denkmal- Führung: 11.00 - 15.00 Uhr zu jeder vollen Häuser der Mittelschicht der angrenzen- schutz wieder in seinen ursprünglichen Stunde (Fr. Neumann, Hr. Janick), max. 25 den Colonie Alsen mit Holzfachwerk aus Zustand versetzt und zu einem Museum Pers., Anmeldung erforderlich der Zeit nach 1895. Die Stile des Historis- umgebaut. Spende für Wiederaufbau von mus, des Landhausstils, der beginnenden Haus und Garten in Höhe von EUR 3 / 2 Moderne um 1910 und des Neuen Bauens erwünscht. 8 prägen die Siedlungen außerhalb des Ehemalige Dorfes. Werke namhafter Architekten wie SA Bankiersvilla Jörger Bruno Ahrends, Paul Lewy, Otto Stahn und Lichtenberg Hohenschönhausen Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr Wannsee FORUM Paul Zucker werden erläutert. Führung: 12.00, 14.00, 16.00 Uhr SO Hohenzollernstr. 14 SA Programm wie Sa S-Bhf. Wannsee / Bus 118, 218, 316, 318 Rundgang: 11.00 Uhr (Hr. Krüger), Veranstalter: Wannsee FORUM, Wannsee- Treffpunkt: S-Bhf. Wannsee, Eingangshalle, heim für Jugendarbeit e.V. max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich Reinickendorf

65 VI. Steglitz-Zehlendorf

Zehlendorf (Fortsetzung)

SA 1 Studentendorf 3 Mies-van-der-Rohe- Öffnungszeit: 11.00 - 13.00 Uhr Schlachtensee Villen und Garten Rundgang mit Foto-Suchspiel: 11.00 Uhr (SchülerInnen) S-Bhf. Schlachtensee / Bus 118 U-Bhf. Krumme Lanke / Bus 184, 629 Ausstellung mit Begleitprogramm des Veranstalter: Studentendorf Berlin- Veranstalter: Parzival-Schule Fördervereins, Ort: Foyer Schlachtensee eG Kontakt: 81 81 97-0 (Hr. Wegener), Kontakt: 9 39 50 40 (Fr. Jähnisch), [email protected] [email protected] www.waldorf.net/therapeutikum www.studentendorf.com 5 Historischer Winkel Ludwig Mies van der Rohe erbaute 1911 Das Studentendorf Schlachtensee, 1959– das Haus Perls (Hermannstraße 14), das Clayallee 355-357 64 von den Architekten Fehling, Gogel 1928 einen Galerie-Anbau für die Samm- S-Bhf. Zehlendorf / und Pfankuch, ist das erste geplante lung des dort wohnenden Kunsthistori- Bus 115, 118, 285, 623, X10 Berliner Studentenheim der Nachkriegs- kers Eduard Fuchs erhielt. Der blockhafte Veranstalter: zeit. Die Freiraumplanung stammt von Putzbau trägt ein flaches Walmdach, der Heimatmuseum Zehlendorf e.V. Hermann Mattern. In seiner städtebaulich- Museumstrakt ist stilistisch und baukör- Kontakt: 8 15 23 70 (Fr. Grützmann), künstlerischen Konzeption ist es ein Werk perlich eigenständig gestaltet. Das Haus [email protected] von außerordentlichem Rang, das zu den Werner (Quermatenweg 2/4) entwarf der www.heimatmuseum-zehlendorf.de bedeutenden Architekturleistungen der Architekt 1913, der weitgehend geome- Nachkriegszeit gehört: gemeinsam Leben trische Villengarten der Erbauungszeit Dorfkirche, auf Betreiben Friedrich II. und gemeinsam Lernen in der Architektur wurde 1991–92 wiederhergestellt. Zusam- 1768 erbaut, in einem historischen, von der Demokratie. men ergeben diese Frühwerke Mies van der Gartendenkmalpflege wiederherge- der Rohes ein bezauberndes Ensemble, stellten Kirchhof gelegen, daneben ein SA in dem heute die Parzival-Schule für Schulhaus (1828 von Pasewaldt), heute als Führung: 11.00, 14.00 Uhr (Hr. Köhler, behinderte Kinder untergebracht ist. Die Heimatmuseum genutzt. Hier marschier- Hr. Müller), Treffpunkt: Wasgenstraße, Führungen durch den Komplex, dessen ten Napoleons Truppen 1806 ebenso Teich am Dorfplatz Erhaltung und Ausbau der Stiftung Deut- vorbei wie die Alliierten 1945. SO sche Klassenlotterie Berlin zu verdanken Programm wie Sa ist, lassen vergangene und gegenwärtige SO Geschichte lebendig werden. Öffnungszeit: 11.00 - 17.00 Uhr SO Führung: nach Bedarf Führung: 10.00 - 14.00 Uhr zu jeder vollen Ausstellung Stunde (Hr. Wegener), Treffpunkt: 2 Ev. Pauluskirche Quermatenweg 6, Foyer

Kirchstr. 4/6 6 Kaiser-Wilhelm-Institut S-Bhf. Zehlendorf / für Physik Bus 115, 118, 285, 623, X10 4 Zinnowwald- Veranstalter: Ev. Paulusgemeinde Deutsches Uranprojekt Kontakt: 8 09 83 20 (Gemeindebüro), Grundschule [email protected] Boltzmannstr. 20 0 33 28-47 17 12 (Hr. Dr. Schulze-Forster), Wilskistr. 78 U-Bhf. Thielplatz, Oskar-Helene-Heim pauluskirche@paulusgemeinde- U-Bhf. Krumme Lanke / Bus 184, 629 Veranstalter: Freie Universität Berlin, zehlendorf.de Veranstalter: Zinnowwald-Grundschule Universitätsarchiv www.paulusgemeinde-zehlendorf.de Kontakt: 9 02 99-55 86, zinnowwald- Kontakt: 83 85 22 30 (Hr. Dr. Engel), [email protected] [email protected] Die Kirche wurde 1903–05 von Hubert www.zinnowwald.cidsnet.de Stier erbaut und Ende der 50er sowie ein 1938 wiesen Otto Hahn und Fritz zweites Mal Ende der 80er Jahre im Innern Die Zinnowwald-Grundschule wurde Straßmann am Kaiser-Wilhelm-Institut umgestaltet. Zahlreiche Nebenräume, 1929–32 als Doppelvolksschule vom Leiter für Chemie die Spaltung von Urankernen abtrennbare Emporenbereiche sowie ein des Zehlendorfer Hochbauamtes Erich durch Beschuss mit Neutronen nach. Das variabler Altarbereich lassen eine multi- Schwiertz erbaut. 1934–35 erweiterte Heereswaffenamt übernahm im Oktober funktionelle Nutzung zu. Richard Ermisch den zickzackförmigen 1939, knapp zwei Monate nach Kriegs- Baukörper durch einen L-förmigen Trakt beginn, die Förderung und Kontrolle der im Nordosten. Behelfskrankenhaus, Not - kernphysikalischen Forschungen; die ver- SO Öffnungszeit: 11.00 - 17.00 Uhr unterkunft, Versammlungshaus, Kino, schiedenen Arbeitsgruppen bildeten den Gottesdienst: 10.00 Uhr öffentliches Theater, SPD-Parteitag 1946 – „Uranverein“. Das Kaiser-Wilhelm-Institut Orgelführung mit anschließender Orgel- viele verschiedene Nutzungen hat es in für Physik wurde dem Amt unterstellt. musik: 12.00 Uhr den letzten 75 Jahren gegeben, trotz- Aufgabe war die Entwicklung eines Reak- Führung: 13.00, 15.00 Uhr dem ist das Schulgebäude in seinem ur- tors, für den umfangreiche experimentelle Kirchen-Café sprünglichen Erscheinungsbild erhalten Vorarbeiten zu leisten waren. In Dahlem geblieben. Im Jubiläumsjahr stellt die wurde 1940 für diese Versuche ein außer- Zinnowwald-Schule ihr Haus mit reno- halb des eigentlichen Institutsgebäudes vierter Aula vor. gelegenes Laboratorium errichtet, das zur

66 Irreführung die Bezeichnung „Virus-Haus“ 8 Ehemalige Alliierte tung in das Gebäude, welches 1926–27 erhielt. 1942, nach Rückführung des Ins- vom Architekten des Berliner Funkturms, Mitte Tiergarten Wedding tituts in die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Kommandantur Heinrich Straumer, für den Verband der und Ernennung von Werner Heisenberg öffentlichen Feuerversicherungsanstalten zum Leiter, entstand das „Bunker- Kaiserswerther Str. 16/18 gebaut worden war. Nach dem Krieg war Laboratorium“ als unterirdischer Anbau U-Bhf. Thielplatz / Bus M11, 110, X11 das eindrucksvolle Gebäude 45 Jahre lang für den Betrieb eines kleinen Reaktors, Veranstalter: Freie Universität Berlin Sitz der Alliierten Kommandantur. das erhalten geblieben ist und nun das Kontakt: 83 87 34 05 (Hr. Gibian)

Universitätsarchiv der Freien Universität SA Friedrichshain Kreuzberg beherbergt. 1994 zogen das Präsidialamt der Freien Führung: 15.00, 16.00 Uhr (Hr. Gibian) Universität und die Universitätsverwal- SA Führung mit Vortrag: 14.00, 16.00 Uhr (Hr. Dr. Engel), Treffpunkt: im Hof SO Programm wie Sa Pankow Weißensee Berg Prenzlauer

7 Ateliergebäude Käuzchensteig

Käuzchensteig 8/12 Charlottenburg Wilmersdorf Bus 115, X10 Veranstalter: Bernhard-Heiliger-Stiftung Kontakt: 8 31 20 12 (Fr. Richter), [email protected] Anmeldung bei Fr. Richter telefonisch, Spandau per Fax 8 31 64 35, per E-Mail oder schriftlich an: Bernhard-Heiliger-Stiftung, Käuzchensteig 8, 14195 Berlin www.bernhard-heiliger-stiftung.de

Das am Rande des Grunewalds, in un- mittelbarer Nachbarschaft zum Brücke- Steglitz Zehlendorf Museum gelegene Ateliergebäude am Käuzchensteig ist heute ein stiller Ort, an dem sich das Geschehen des Zweiten Weltkrieges und der Neubeginn danach auf intensive Weise nachvollziehen las-

sen. 1939–42 entstand hier – damals in Tempelhof Schöneberg Alleinlage im Wald – das Atelier für nach Plänen von Hans Freese. Im Ostflügel lebte und arbeitete der Bildhauer Bernhard Heiliger von 1949 bis zu seinem Tod 1995. Seit 1996 hat die aus seinem Neukölln Nachlass hervorgegangene Stiftung dort ihren Sitz. Nach einem Film über Bernhard Heiliger werden im Rahmen einer Führung das ehemalige Atelier und der angrenzende Skulpturengarten vorgestellt sowie das Treptow Köpenick Gebäude in seiner Baugeschichte be- leuchtet. Spuren des Krieges können nicht nur am Bauwerk selbst aufgezeigt werden, sondern auch in der näheren Umgebung, wie bei einem noch im Zweiten Weltkrieg genutzten alten Schießplatz am Hüt- Marzahn Hellersdorf tenweg, der über einen zehnminütigen Fußweg zu erreichen ist. Dieses einst unter anderem als Sprengplatz genutzte Gelände ist jetzt ein kleines Naturpara- dies – die einzige Berliner Heidelandschaft. Der örtlich zuständige Förster wird eben- falls anwesend sein.

SA Lichtenberg Hohenschönhausen Führung mit Filmvorführung: 11.00 Uhr (Fr. Richter), max. 25 Pers., Anmeldung erforderlich Reinickendorf

Ehemalige Alliierte Kommandantur, Foto: Wolfgang Bittner 67 VII. Tempelhof-Schöneberg

Tempelhof

1 Großbelastungskörper für eine zukünftige Nutzung des Großbe- 4 Haferspeicher des lastungskörpers. Die Ergebnisse werden an der Kolonnenbrücke in einer Open-Air-Ausstellung gezeigt. Garde-Train-Bataillons Dauer der Ausstellung: 10. bis 30. Sep., Depotgebäude des Museums für General-Pape-Straße / Loewenhardtdamm Öffnungszeiten außerhalb des Denkmal- S-Bhf. Papestraße mit Fußweg / Bus 104 Kommunikation wochenendes bitte telefonisch erfragen. Veranstalter: Berliner Unterwelten e.V. Kontakt: 49 91 05 17 (Geschäftsstelle) Ringbahnstr. 126/134 SA Anmeldung 5. bis 9. Sep. bei der Geschäfts- U/S-Bhf. Tempelhof / Bus M46, 140 Eröffnung der Open-Air-Ausstellung: stelle telefonisch (10.00 - 15.00 Uhr) Veranstalter: Museum für Kommunikation 14.00 Uhr mit anschließender Führung www.berliner-unterwelten.de Berlin durch den Großbelastungskörper Kontakt: 20 29-42 02 (Fr. Buttkewitz), Open-Air-Ausstellung: 14.00 - 18.00 Uhr [email protected] Die Planungen des Generalinspektors SO Albert Speer für Berlin sollten der Reichs- www.museumsstiftung.de Open-Air-Ausstellung: 11.00 - 16.00 Uhr hauptstadt ein völlig neues Gesicht verleihen. Der 1941–42 von Dyckerhoff & Das preußische Militär errichtete das Ge- Widmann auf Anordnung Albert Speers bäude 1894–95 (Architekten: Weisenberg erbaute Schwer- oder Großbelastungs- und Perlia) für das Garde-Train-Bataillon körper ist als einziges Zeugnis der Vorar- als Haferspeicher/Fouragemagazin. Die beiten für die geplante Nord-Süd-Achse 3 SA-Gefängnis technisch raffinierte Hafer-Riesel-Anlage bestehen geblieben. Der 14 m hohe pilz- Papestraße des Lebensmittelspeichers erleichterte artige Massivbetonzylinder wurde zur die Lagerung und Bewegung des Getrei- des. Seit 1922 nutzte die Reichspost den Erprobung der Belastbarkeit des Berliner Werner-Voß-Damm 54-54B Bodens genutzt. Bau als Lagergebäude und Werkstatt für S-Bhf. Papestraße / Bus M46, 184, 204 das Telegraphentechnische Reichsamt. Veranstalter: Museen Tempelhof- 1995 wurde das Haus der Museumsstiftung SO Schöneberg; Initiative Gedenkstätte SA- Führung: 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, Post und Telekommunikation zur Nutzung Gefängnis Papestraße als Depotgebäude übergeben. Die denk- 15.00 Uhr (Hr. Richter, Hr. Müller), Kontakt: 75 60 61 63 (Fr. Springfeld), max. 30 Pers., Anmeldung erforderlich malgerechte Sanierung (Architekt: Heiko [email protected] Vahjen) erfolgte 2003–05. Im Rahmen der www.schoenebergmuseum.de Führung über das Gelände und durch den ehemaligen Speicher werden auch Blicke In den ehemaligen Kasernen des 2. und 3. in die Depots und auf einige Sammlungs- 2 Open-Air-Ausstellung Eisenbahnregiments (1892–93 nach Plä- objekte des Museums möglich sein. zum Großbelastungs- nen von Schönhals, Böhm, Böhmer und Zappe; erweitert 1905–07 von Stürmer, SA körper Neubauer und Milatz) befand sich 1933 Jugendprojekt: Denkmäler - Führung: 14.00 Uhr (Hr. Dr. Didczuneit), das Gefängnis der so genannten „Feld- Treffpunkt: Haupteingang Telekom, Gedenken an den Krieg polizei“, einer Sondereinheit der SA-Füh- Ringbahnstr. 130 rung. Insgesamt wurden in den drei- bis (zwischen Manteuffelstraße und General-Pape-Straße / Loewenhardtdamm viergeschossigen roten Ziegelverblend- Schöneberger Straße), max. 25 Pers. S-Bhf. Papestraße mit Fußweg / Bus 104 bauten über 2.000 Menschen inhaftiert, SO Veranstalter: Museen Tempelhof- viele von ihnen gefoltert und ermordet. Führung: 11.00 Uhr (Hr. Dr. Didczuneit), Schöneberg unterstützt von Denk mal Die Museen Tempelhof-Schöneberg und Treffpunkt: Haupteingang Telekom, an Berlin e.V. die Initiative Gedenkstätte SA-Gefäng- Ringbahnstr. 130 Kontakt: 75 60 61 63 (Fr. Springfeld), nis Papestraße haben eine temporäre (zwischen Manteuffelstraße und [email protected] Ausstellung erarbeitet, die von der Ge- Schöneberger Straße), max. 25 Pers. www.schoenebergmuseum.de, schichte eines der wenigen authentischen www.denk-mal-an-berlin.de Orte frühen Naziterrors in Berlin berichtet. Zukünftig soll das als Gefängnis genutzte Seit 1995 steht der gewaltige Beton- Gebäude zur Gedenk- und Begegnungs- klotz des Großbelastungskörpers unter stätte umgewandelt und der Öffentlich- 5 Wenckebach- Denkmalschutz. 1941–42 im Auftrag des keit zugänglich gemacht werden. Generalbauinspektors zu Testzwecken Krankenhaus errichtet, stellt er eines der wenigen erhal- SA tenen Zeugnisse der größenwahnsinnigen Ausstellungseröffnung: 15.00 Uhr, Ort: Wenckebachstr. 23 Pläne Adolf Hitlers und seines Architekten Werner-Voß-Damm 54A U-Bhf. Kaiserin-Augusta-Straße / Albert Speer dar. Bis in die 90er Jahre Führung: im Anschluss an die Eröffnung Bus 170, 184, 284 diente er zur Untersuchung des Setzungs- Ausstellung: 15.00 - 22.00 Uhr, Ort: Veranstalter: Bezirksamt Tempelhof- verhaltens des Baugrundes, heute steht er vor dem Gebäude Schöneberg, zur Disposition. SO Untere Denkmalschutzbehörde Führung: 11.00 Uhr (Hr. Heisig, Hr. Scholz, Kontakt: 75 60-23 96 (Fr. Schwiete), Zum Tag des offenen Denkmals unter- Hr. Tollmann), Treffpunkt: [email protected] suchen Jugendliche der 10. Klasse der Hu- Werner-Voß-Damm 54A Anmeldung bis 3. Sep. bei Fr. Suchland go–Gauding–Oberschule die Geschichte Ausstellung: 9.00 - 22.00 Uhr, Ort: vor dem telefonisch unter 75 60-65 23, des Ortes und entwickeln Perspektiven Gebäude per Fax 75 60-64 36

68 1875–78 wurde das Königliche II. Garnison- ger Kriegsschäden und einer langjährigen

Lazarett von den Architekten Martin Gro- Entschlusslosigkeit über die Zukunft der Mitte Tiergarten Wedding pius und Heino Schmieden fertig gestellt. Anlage wird das Gesamtbild von der alten Stilistisch in der Tradition der Schinkel- Substanz geprägt. Im Rahmen der Füh- Schule, repräsentiert die Anlage typolo- rung wird auch die Möglichkeit gegeben, gisch das Korridor- und Pavillonsystem mit hinter die Kulissen zu schauen. allen damals vertretenen Zuordnungen zu den Himmelsrichtungen und Ausbildun- SA

gen der Grundrisse und Gebäudeschnitte. Führung: 13.00 Uhr (Hr. Boye, Fr. Nadler), Friedrichshain Kreuzberg Der hier entwickelte Pavillontypus wurde Treffpunkt: Haupteingang, max. 40 Pers., in Preußen richtungsweisend. Dank gerin- Anmeldung erforderlich

6 Dorfkirche Marienfelde Pankow Weißensee Berg Prenzlauer

Alt-Marienfelde S-Bhf. Buckower Chaussee / Bus M11, 710, 711, X11, X83 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Marienfelde Kontakt: 7 21 20 20 (Fr. Wagner) www.ev-kirchengemeinde-marienfelde.de Charlottenburg Wilmersdorf

Die Dorfkirche Marienfelde, umgeben von einem Anger mit erhaltenen dörfli- chen Strukturen, wurde um 1200 erbaut

und ist damit eines der ältesten Bauwerke Spandau Berlins. Bauhistorisch ist die Kirche spätro- manisch mit frühgotischen Anbauten, der Innenraum wurde mehrfach verändert, zuletzt unter Bruno Möhring 1920–21. 1994 wurde die neue dreimanualige Orgel

des dänischen Orgelbauers Frobenius & Steglitz Zehlendorf Sonner eingebaut, die erste Orgel dieser weltbekannten Werkstatt in Deutschland.

SA Öffnungszeit: 15.00 - 18.00 Uhr SO Tempelhof Schöneberg Öffnungszeit: 15.00 - 18.00 Uhr

7 Kleinhaussiedlung Neukölln Lichtenrade

Veranstalter: Dr. Jan Feustel Kontakt: 0 33 79-37 20 68 (Hr. Dr. Feustel) Treptow Köpenick Im Westteil Lichtenrades (seit circa 1900 besiedelt) sind architektonische Höhepunkte in die gutbürgerliche Vor- ortlandschaft eingebettet: die 1919–20 von Architekt Hans Jessen wie eine echte

Gartenstadt errichtete Kleinhaussiedlung Marzahn Hellersdorf mit Geschäftsarkaden und Marktplatz en miniature, die 1930–31 erbaute Klein- wohngruppe von Alfred Gellhorn und das neugotische, backsteinerne Diakonissen- mutterhaus Salem mit Alten- und Siechen- haus, 1905–07 von Reinhold Schober.

SA Rundgang durch die Kleinhaussiedlung

Lichtenrade: Gartenstadt und Backstein- Lichtenberg Hohenschönhausen giebel, 15.00 Uhr (Hr. Dr. Feustel), Treffpunkt: S-Bhf. Lichtenrade Reinickendorf

Haferspeicher des Garde-Train-Bataillons, Foto: Wolfgang Reuss 69 VII. Tempelhof-Schöneberg

Schöneberg

1 Die Potsdamer Straße Spuren von Krieg und Frieden

Veranstalter: Quartiersmanagement Schöneberger Norden vertreten durch die Stiftung SPI Kontakt: 49 30 01 13 (Hr. Reusch), [email protected] www.schoeneberger-norden.de

Otto Edel, Spurensucher und ehemaliger Schöneberger Kommunalpolitiker, führt im Auftrag des Quartiersmanagements Schöneberger Norden durch eine der interessantesten Straßen Berlins. Mit der ehemaligen Reichsstraße Nr. 1 verbinden sich unter anderem Namen wie Adelbert von Chamisso, Theodor Fontane, Adolph von Menzel, Hedwig Dohm sowie Gebäu- de wie das Wintergarten-Varieté und der Rowohlt-Verlag. Der Potsdamer Straße scheint ein Mythos anzuhaften, der bis heute „Kreative“ anzieht. Mit dem Ort verbunden sind aber auch Namen wie Goebbels und Freisler. Der Rundgang führt zur Gedenktafel am ehemaligen Sportpalast-Gelände („Wollt Ihr den tota- len Krieg?“), informiert über die Geschich- te des Bunkers Pallasstraße und endet an den Königskolonnaden am Heinrich-von- Kleist-Park, in direkter Nachbarschaft zu den so genannten Nazi-Bauten, einem Stück realisierter Randbebauung der hier von Albert Speer im Auftrag Hitlers ge- planten Nord-Süd-Achse.

SA Rundgang: 12.00 Uhr (Hr. Edel), Treffpunkt: Potsdamer Brücke, Westseite (U/S-Bhf. Potsdamer Straße / Bus M29, 148) SO Rundgang: 11.00 Uhr (Hr. Edel), Treffpunkt: Potsdamer Brücke, Westseite (U/S-Bhf. Potsdamer Straße / Bus M29, 148)

2 Ehemalige Augusta- Schule und Hochbunker Pallasstraße

Elßholzstr. 34-37 U-Bhf. Kleistpark / Bus 148, 187, 204 Veranstalter: Bezirksamt Tempelhof- Schöneberg; Sophie-Scholl-Oberschule Kontakt: 75 60-45 30 (Fr. Leue) Anmeldung bis 8. Sep. bei Fr. Leue telefonisch www.scholl.be.schule.de

Der 1943–45 durch sowjetische Zwangs- arbeiter im Rohbau fertig gestellte Hoch-

Kammergericht, Foto: Wolfgang Bittner 70 bunker sollte als Fernmeldebunker für das richts. Beide Kolonnaden sind in einem berüchtigten Freisler´schen Schauprozes-

Amt in der Winterfeldtstraße dienen. Das äußerst schlechten Zustand. 2004 wurde se und die Unterzeichnung des Berliner Mitte Tiergarten Wedding Schulgebäude der ehemaligen Augusta- deshalb mit Instandsetzungsarbeiten an Viermächteabkommens stattfanden. Schule, 1912–14 von Paul Graef, heute der Nordkolonnade begonnen. Die Arbei- Sophie-Scholl-Oberschule, war zu einem ten werden durch die Deutsche Stiftung SA Zwangsarbeiterlager umfunktioniert wor- Denkmalschutz gefördert. Führung: 10.00, 14.00 Uhr (Hr. Domke, den. Der Hochbunker wurde 1986–89 zu Hr. Dr. Vossler), Treffpunkt: Eingang 3, einem Zivilschutzbunker ausgebaut. SA Anmeldung erforderlich

Führung: 11.00, 13.00 Uhr (Hr. Tritschler), Friedrichshain Kreuzberg SA Treffpunkt: Eingang Potsdamer Straße Führung: 12.00, 15.00 Uhr (Hr. Förster), SO Treffpunkt: wird bei Anmeldung mitgeteilt, Führung: 11.00, 13.00 Uhr 5 Alter St.-Matthäus- max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich (Hr. Heidelmann), Treffpunkt: Eingang SO Potsdamer Straße Kirchhof Führung: 15.00 Uhr (Hr. Förster), Treffpunkt: wird bei Anmeldung mitgeteilt, Großgörschenstr. 12-14 Bhf. Yorkstraße max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Veranstalter: Stiftung Historische Kirch- und Friedhöfe Berlin-Brandenburg 4 Kammergericht Kontakt: 69 81 17 30 (Hr. Günther), Elßholzstraße guenther@stiftung-historische- 3 Königskolonnaden friedhoefe.de am Kleistpark Elßholzstr. 30-33 www.stiftung-historische-friedhoefe.de U-Bhf. Kleistpark / Bus 148, 187, 204

Potsdamer Straße (zwischen Nr. 186 und Veranstalter: Präsidentin des Kammer- Ein wichtiges Kapitel Berliner Stadtent- Charlottenburg Wilmersdorf 188) gerichts wicklung und Kulturgeschichte ist auf dem U-Bhf. Kleistpark / Bus 148, 187, 204 Kontakt: 90 15-24 33 (Fr. Bauer), alten Friedhof der St. Matthäusgemeinde, Veranstalter: Gruppe Baudenkmal - [email protected] auch als „Prominentenfriedhof“ bekannt, Arge Königskolonnaden: Heidelmann & Anmeldung bis 31. Aug. bei Fr. Bauer anschaulich nachvollziehbar. Spuren des Klingebiel Planungsgesellschaft mbH; telefonisch, per E-Mail kaiserlichen Zugs nach Westen finden Spandau Pitz & Hoh Werkstatt für Architektur und www.kammergericht.de sich neben denen der Neugestaltung der Denkmalpflege GmbH Reichshauptstadt im Dritten Reich. Im Kontakt: 8 52 47 00-0 (Fr. Zeller), Das im Neobarock gehaltene Kammer- Rahmen der Planungen für die Nord-Süd- [email protected] gerichtsgebäude (1909–13 von Paul Achse wurden zahlreiche monumentale www.gruppe-baudenmal.de Thoemer, Rudolf Mönnich und Carl Vohl) Begräbnisstätten auf den Stahnsdorfer wurde auf dem Gelände des ehemaligen Südwestfriedhof transloziert. Der stadtge- Die Königskolonnaden wurden 1777–80 Botanischen Gartens errichtet. Nach schichtliche Rundgang über den Friedhof Steglitz Zehlendorf von Georg Friedrich Boumann nach Plä- dem Zweiten Weltkrieg wurde der kaum (1855 angelegt, Erweiterungen 1863 und nen des Architekten Karl von Gontard als zerstörte Komplex von den Alliierten 1866) stellt Umgangsweisen mit histori- Verkaufshallen vor der Königsbrücke über beschlagnahmt und bis 1991 als Sitz des schen Zeugnissen auf Friedhöfen in den den Festungsgraben errichtet. Nach Ab- Alliierten Kontrollrats genutzt. Nach der Mittelpunkt. tragung und Umsetzung 1910–11 bilden Sanierung 1991–97 beherbergt er heute

die Kolonnaden heute die repräsentative wieder das Kammergericht. Hinter der SO Tempelhof Schöneberg Eingangsarchitektur zum Heinrich-von- Hauptfassade verbergen sich insgesamt Führung: 9.00 Uhr (Hr. Jung), Treffpunkt: Kleist-Park in der Achse des Kammerge- 500 Räume, in denen unter anderem die Haupteingang Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Anzeige Reinickendorf

71 VII. Tempelhof-Schöneberg

Schöneberg (Fortsetzung)

SO Die Apostel-Paulus-Kirche (1894 von Franz 1 Ev. Luther-Kirche Öffnungszeit: 13.00 - 18.30 Uhr Schwechten) wurde nach Kriegsschäden Führung: 16.00 Uhr American Church in Berlin 1960–61 wiederhergestellt. Die vom Orgelmusik: im Anschluss an die Führung Nordturm überragte gründerzeitliche Dennewitzplatz (Hr. Gembaczka) Hallenkirche mit breitem Mittelschiff und U-Bhf. Bülowstraße / Bus M19 nahezu auf Gangbreite reduzierten Seiten- Veranstalter: American Church in Berlin schiffen orientiert sich an der märkischen (ACB) 3 Ev. Apostel-Paulus- Backsteingotik. Aufwändige Gestaltung Kontakt: 01 73-2 05 69 27 durch zahlreiche Form- und Glasurziegel. (Fr. Banks-Grasedyck), [email protected] Kirche Die Fragmente der Fresken und die Glas- www.americanchurchberlin.de Grunewaldstraße / Akazienstraße malereifenster aus der Zeit der Jahrhun- dertwende lassen die ursprünglich reiche Die von Kaiserin Augusta Viktoria in Auf- U-Bhf. Eisenacher Straße / Bus 104, 148, Ausstattung erahnen. trag gegebene Luther-Kirche (1891–94 187, 204 von Johannes Otzen) wurde im Zweiten Veranstalter: Ev. Apostel-Paulus-Kirchen- SA Weltkrieg durch Bomben stark zerstört gemeinde Öffnungszeit: 11.00 - 17.00 Uhr und erst 1959 saniert und wieder genutzt. Kontakt: 7 84 36 47 (Hr. Hoffmann) Führung: 12.00, 15.00 Uhr Seit 2002 ist sie Heimat der internationalen, www.apostel-paulus-gemeinde.de (Fr. Suchan-Floß) englischsprachigen und ökumenischen Kirchengemeinde American Church in Berlin, welche 1865 in Berlin gegründet wurde und eine der ältesten amerikani- schen Institutionen der Stadt darstellt. In der Gemeinde sind über 30 Nationen vertreten.

SA Öffnungszeit: 11.00 - 21.00 Uhr Führung: 11.00, 13.00, 17.00 Uhr (Fr. Banks-Grasedyck), Treffpunkt: Haupt- eingang Klassische Musik: Klavier und Gesang, Dekalb Choral Guild (Dekalb, Georgia), 19.00 Uhr Spiele und Aktivitäten für Kinder SO Öffnungszeit: 10.00 - 15.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (engl.): 11.00 Uhr Führung: 13.00 Uhr (Fr. Banks-Grasedyck), Treffpunkt: Haupteingang

2 Kath. Pfarrkirche St. Matthias

Winterfeldtplatz U-Bhf. Nollendorfplatz / Bus 187 Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde St. Matthias Kontakt: 2 16-47 79 / -30 57 (Hr. Kotzur) www.st-matthias-berlin.de

Die St. Matthias-Kirche (1896 von Engelbert Seibertz) ist eine der wenigen katholischen Platzkirchen Berlins. Nach starken Kriegsbeschädigungen folgte 1952 der Wiederaufbau, 1987–93 wurde sie restauriert. Besonders bemerkens- wert sind die modernen Glasfenster von Hermann Gottfried und die Seifert-Orgel mit 74 Registern.

Ev. Paul-Gerhardt-Kirche, Foto: Wolfgang Reuss 72 SO im amerikanischen Sektor“ (RIAS). In dem 4 Ev. Kirche zum Führung: 14.00 Uhr (Hr. Prof. Joppien), fünfgeschossigen Gebäude wird heute Mitte Tiergarten Wedding Treffpunkt: Dorfkirche Alt-Schöneberg, Heilsbronnen das Programm von DeutschlandRadio Hauptstr. 48 Kultur produziert. Heilbronner Str. 20 U-Bhf. Bayrischer Platz / Bus M46, 204 SA Veranstalter: Kirche zum Heilsbronnen Führung: 11.00, 14.00 Uhr (Hr. Stock), Kontakt: 2 18 88 30 (Hr. Hövermann), Treffpunkt: Foyer, Anmeldung erforderlich 8 Kath. Kirche [email protected] SO St. Elisabeth Friedrichshain Kreuzberg www.heilsbronnen.de Programm wie Sa Kolonnenstr. 39 Die 1910–13 von Ernst Deneke erbaute Bus 104 Kirche zum Heilsbronnen brannte in Zwei- Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde ten Weltkrieg aus. Nach provisorischer St. Matthias Nutzung Anfang der 50er Jahre wurde 6 Kirchen in Kontakt: 7 81 66 77 (Hr. Krzemien), sie von Geber & Risse wieder aufgebaut. Alt-Schöneberg [email protected] Hinter der historischen Straßenfront ver- www.st-matthias-berlin.de Pankow Weißensee Berg Prenzlauer birgt sich ein Innenraum von moderner Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Schönheit mit zahlreichen Kunstwerken, Alt-Schöneberg Die Kirche wurde 1910–11 nach den etwa die zwölf Glasfenster mit Darstellun- Kontakt: 8 12 23 32 (Hr. Buisman) Plänen des Kölner Dombaumeisters gen der biblischen Geschichte oder die Bernhard Hertel als neogotischer Ziegel- Konzertorgel von Schuke. Der Rundgang zu den Kirchen in Alt-Schö- bau errichtet und 1979–80 nach Entwürfen neberg zeigt die Dorfkirche Schöneberg des Architekten F. Fähnrich umgestaltet. SA (1764–66 von Johann Friedrich Lehmann), Wegen ihrer reichhaltigen künstlerischen

Öffnungszeit: 14.00 - 19.00 Uhr die Paul-Gerhardt-Kirche (1958–62 von Charlottenburg Wilmersdorf Ausstattung und stilistischen Geschlossen- Vortrag: Vom Feuersturm zum Wieder- Hermann Fehling, Daniel Gogel und heit zählt St. Elisabeth zu den schönsten aufbau, 16.00 Uhr (Hr. Dr. Krämer), Ort: Peter Pfankuch) – eventuell mit Turmbe- Kirchenräumen Berlins. Kirchen-Café steigung – und den Alten Kirchhof (Ent- Führung: Von der Zerstörung zum moder- stehung vor 1685, Erweiterung 1867–68, SO nen Sakralbau, 17.00 Uhr (Hr. Hövermann) zweite Erweiterung 1944 nach dem Bom- Führung: Grundstein, Innenraum und Spandau Ausstellung historischer Fotos benangriff auf Schöneberg). Glocken, 16.00 Uhr (Hr. Krzemien), Orgelkonzert: Werke von Johann Treffpunkt: Pfarrhof, Kolonnenstr. 38 Sebastian Bach und Knut Nystedt (Gebete SO für Mitgefangene mit Texten von Dietrich Rundgang: 12.00 Uhr (Hr. Buisman), Treff- Bonhoeffer), Almut Krumbach (Sopran), punkt: Hauptstr. 47, Paul-Gerhardt-Kirche Peter Schwarz (Orgel), 18.00 Uhr (U-Bhf. Rathaus Schöneberg / SO Bus 104, 148, 204) 9 Siedlung Lindenhof Steglitz Zehlendorf Öffnungszeit: 14.00 - 19.00 Uhr Städtebau und Gartenkunst im Vortrag: Vom Feuersturm zum Wieder- Spannungsfeld der Gartenstadt- aufbau, 16.00 Uhr (Hr. Dr. Krämer), Ort: idee und des Wiederaufbaus Kirchen-Café Führung: Von der Zerstörung zum 7 Ev. Paul-Gerhardt-Kirche Veranstalter: Büro Schmidt-Seifert,

modernen Sakralbau, 17.00 Uhr Tempelhof Schöneberg Landschaftsarchitektur - Stadtforschung - (Hr. van Hahn) Veranstaltungsreihe Gartendenkmalpflege Ausstellung historischer Fotos „Weiterbauen“ Kontakt: 2 16 76 36 (Hr. Schmidt-Seifert), Orgelkonzert: Werke von Johann [email protected] Sebastian Bach und Knut Nystedt (Gebete Hauptstr. 47 Anmeldung bis 6. Sep. bei Büro Schmidt- für Mitgefangene mit Texten von U-Bhf. Rathaus Schöneberg / Seifert telefonisch, per E-Mail Neukölln Dietrich Bonhoeffer), Almut Krumbach S-Bhf. Schöneberg (Sopran), Peter Schwarz (Orgel), 18.00 Uhr Veranstalter: Bund Deutscher Architekten Berlin in Zusammenarbeit mit dem Der Lindenhof entstand als erstes typisier- Landesdenkmalamt Berlin und Laufwerk B tes und rationalisiertes Großsiedlungspro- Kontakt: 01 73-8 77 61 18 (Hr. Seidel), jekt von Reihen- und Mehrfamilienhäu-

[email protected] sern nach dem Ersten Weltkrieg (1918–21 Treptow Köpenick 5 RIAS-Funkhaus www.bda-berlin.de, von Martin Wagner, Erweiterung in den www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal, 30er Jahren durch Heinz Lassen, im Krieg stark zerstört, 1953–54 Wiederaufbau und Hans-Rosenthal-Platz 1 www.laufwerk-b.de Neubau von Franz-Heinrich Sobotka und U-Bhf. Rathaus Schöneberg / Gustav Müller). Die genossenschaftliche U/S Bhf. Innsbrucker Platz Die Führung ist der erste Termin der

Wohnsiedlung fügt sich in einen reizvollen, Marzahn Hellersdorf Veranstalter: DeutschlandRadio Berlin zweiten Staffel der Veranstaltungsreihe von Leberecht Migge gartenkünstlerisch Kontakt: 85 03-61 61 „Weiterbauen“, welche Bauten vorstellt, überarbeiteten Freiraum mit großzügiger Anmeldung bis 9. Sep. telefonisch, die durch Architekten des Bundes Park- und Teichanlage. Der stadtgeschicht- per Fax 85 03-61 68, per E-Mail Deutscher Architekten (BDA) umgebaut liche Spaziergang besichtigt wiederherge- [email protected] oder schriftlich an: wurden. Die Führung durch die Paul- stellte Anlagenteile und informiert über DeutschlandRadio Berlin, Funkhaus Berlin, Gerhardt-Kirche beschäftigt sich mit dem zukünftige Maßnahmen. Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin anstelle des kriegszerstörten Vorgänger- www.dradio.de baus errichteten Neubau (1958–62 von Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter SA Rundgang: 14.00 Uhr (Hr. Schmidt-Seifert), Das ehemalige RIAS-Funkhaus wurde Pfankuch) sowie aktuellen Weiterbauten Treffpunkt: Eythstr. 43 (S-Bhf. Priesterweg / Lichtenberg Hohenschönhausen 1938–41 von Walther Borchard für die von Professor Jörg Joppien, bei denen es Bus 170, 204), max. 20 Pers., Anmeldung Bayerische Stickstoffwerke AG erbaut, galt, die Entwurfsprinzipien der 1960er erforderlich welche mit der I.G. Farben in Frankfurt/ Jahre zu verstehen und zeitgenössisch Main verflochten war und nach Kriegs- fortzuführen: mit einem Anbau am Ein- ende an die Alliierten fiel. 1948–93 be- gang zur Diakonie und einer Rauminstal- herbergte das Gebäude den „Rundfunk lation in der Kapelle des Kirchhofs. Reinickendorf

73 VIII. Neukölln

Neukölln

1 Kath. Der 1866 eröffnete Türkische Friedhof war lange Zeit der einzige Begräbnisplatz für St. Johannes-Basilika Muslime in Mitteleuropa. Die Entstehungs- geschichte des Friedhofs begann 1798, als Ausstellung Lilienthalstr. 5 der erste ständige osmanische Botschafter U-Bhf. Südstern in Preußen, Ali Aziz Efendi, verstarb und Denk!mal: Veranstalter: Kath. St. Johannes Basilika erstmals ein Muslim in Berlin bestattet Alte Stadt – Neues Leben Kontakt: 6 91 86 92 (Hr. Kühndel) werden musste. Im Rahmen der Führung www.johannes-basilika.de über den Friedhof wird der Neubau der Moschee besichtigt. Die größte katholische Kirche Berlins, 1893–97 von August Menken als neue SA Viele Innenstädte in Ostdeutschland katholische Garnisonkirche in Formen Führung: 11.00, 12.00, 13.00, 14.00 Uhr des rheinisch-romanischen Übergangs- erstrahlen 15 Jahre nach der Wieder- (Hr. Boyn, Hr. Pohren-Hartmann) stils erbaut, ist zugleich eine der ältesten vereinigung im neuen Glanz. Gebäude Basiliken Berlins. Nach der Behebung und Plätze wurden erneuert. In die al- von Kriegsschäden wurden die Glasfens- ten Städte konnte wieder neues Leben ter 1950–58 nach Entwürfen von Helga einziehen. Dies war nur möglich durch Lingnau-Sachs erneuert. 4 Trümmerfrauen das gemeinsame Engagement von Bür- SO in der Nachkriegszeit gern, Gemeinden, Ländern und Bund. Führung: 15.00, 16.00 Uhr, Treffpunkt: Jugendprojekt: Denkmäler - Bundesbauminister Dr. Manfred Stolpe, in der Kirche Gedenken an den Krieg der auch für den Aufbau Ost zuständig ist, hat deshalb die Initiative des Deut- Veranstalter: Museum Neukölln unter- schen Nationalkomitees für Denkmal- stützt von Denk mal an Berlin e.V. schutz aufgegriffen, die Leistungen 2 Garnisonfriedhof Kontakt: 68 09-25 35 (Fr. Ruben), [email protected] der Stadterneuerung – insbesondere Columbiadamm 122 www.museum-neukoelln.de, des Städtebaulichen Denkmalschut- Bus 104 www.denk-mal-an-berlin.de zes – in den neuen Ländern seit Veranstalter: Bezirksamt Neukölln, 1990 mit einer Ausstellung zu würdi- Naturschutz- und Grünflächenamt Im Volkspark Hasenheide wurde 1955 die gen. Mitveranstalter der Ausstellung Kontakt: 6 67 91 30, 01 75-5 83 17 38 Skulptur „Trümmerfrau“ der Bildhauerin (Hr. Juliusberg) Katharina Szelinski-Singer aufgestellt. “Denk!mal: Alte Stadt – Neues Leben” Ausgehend von dieser Skulptur setzen sind die Bauministerien aller neuen Der Garnisonfriedhof, 1813 angelegt, 1861 sich Workshop-TeilnehmerInnen aus Länder, die kommunalen Spitzenver- geweiht, war für die Regimenter südlich Neuköllner Schulen mit dem Kunstwerk bände, das Deutsche Nationalkomitee der Spree bestimmt. 1863 wurde er dem und seiner Funktion im Stadtraum unter für Denkmalschutz, die Deutsche vorhandenen Dennewitz-Friedhof für Berücksichtigung der Aufbauarbeit und Opfer der Befreiungskriege angegliedert. Kriegsschädenbeseitigung durch Trüm- Stiftung Denkmalschutz und das Bun- Heute sind die mehrfachen Erweiterungen merfrauen auseinander. Dazu werden despresseamt. Präsentiert wird eine an den verbliebenen älteren Eingangs- Zeitzeugen befragt und historische Quel- Zwischenbilanz: Was wurde erreicht toren erkenntlich. 1938 wurden bei der len ausgewertet. und was ist noch zu tun? Vergrößerung des Flughafens Tempelhof Teile an den Columbiadamm verlegt. SO Die Ausstellung kann ab 1. Okt. 2005 Szenische Präsentation: Trümmerfrauen im Lichthof des Bundesministeriums SO in Berlin - Gedanken zu einem Denkmal für Verkehr, Bau- und Wohnungs- Öffnungszeit: 7.00 - 18.00 Uhr in der Hasenheide: 15.00 Uhr, Ort: Museum wesen, Invalidenstraße 44 in Mitte Führung: 11.00 Uhr (Hr. Juliusberg), Neukölln, Ganghoferstr. 3 (U-Bhf. Zinnowitzer Straße) besichtigt Treffpunkt: Feierhalle (U-Bhf. Hermannplatz / Bus M29, M41, 171, werden. Öffnungszeiten bitte erfragen. 194, 344)

3 Türkischer Friedhof Kontakt: 5 Böhmisches Dorf und Fr. Michaelis-Winter (20 08-61 44), zu Berlin Fr. Röding (20 08-61 45), Gräber erzählen Geschichte(n) Comenius-Garten Hr. Dr. Schneider (20 08-64 44), [email protected] Columbiadamm 128 Veranstalter: Förderkreis Böhmisches www.staedtebaulicher- Bus 104 Dorf in Berlin-Neukölln e.V.; denkmalschutz.de/aktuelles Veranstalter: Interessengemeinschaft Herrnhuter Brüdergemeine Historische Friedhöfe Kontakt: 68 80 91 21 (Fr. Motel), Kontakt: 8 52 69 67 (Hr. Pohren-Hartmann), [email protected], [email protected] [email protected] www.HistorischeFriedhoefeBerlin.de www.evbg-berlin.de

74 1737 genehmigte Friedrich Wilhelm I. die Das Museum im Böhmischen Dorf doku-

Ansiedlung böhmischer Exulanten, die mentiert die Geschichte der böhmischen Mitte Tiergarten Wedding wegen ihres evangelischen Glaubens aus Glaubensflüchtlinge, die 1737 aus Ost- ihrer Heimat vertrieben worden waren. böhmen flohen und in Böhmisch-Rixdorf, Es entstanden neun Doppelgehöfte für 18 nördlich von Rixdorf, angesiedelt wurden. Familien. Die Böhmen fanden sich in der Durch die Zuweisung eines Schulzen- noch heute existierenden Herrnhuter Brü- gutes durch Friedrich Wilhelm I. kam es zur dergemeine zusammen, deren Betsaal bei raschen Industrialisierung mit sprunghaft

der Führung besichtigt wird. Der Comenius- anwachsender Bevölkerung. 1899 wurde Friedrichshain Kreuzberg Garten wurde am 11. Juni 1995 eröffnet. Rixdorf zur Stadt mit fast 100.000 Einwoh- Um ein Bronzedenkmal von Johann Amos nern erhoben. Anhand von Texttafeln, Comenius (1592–1670), Pädagoge und Ausstellungsstücken und Informationsbro- letzter Bischof der 1737 nach Rixdorf schüren wird die Geschichte der Auswan- eingewanderten böhmischen Exulanten, derung bis in die Gegenwart erzählt. wurde eine Gartenanlage errichtet, die den Lebensweg des Menschen nachzeich- SO

net – von der Geburt bis zum Tod. Öffnungszeit: 12.00 - 18.00 Uhr Pankow Weißensee Berg Prenzlauer

SO Führung: 12.30, 16.00 Uhr (Bischof Clemens, Hr. Motel, Hr. Vierck), Treffpunkt: Richardstr. 35, Comenius-Garten 7 Passage Neukölln (U-Bhf. Karl-Marx-Straße / Bus M41, 171) Karl-Marx-Str. 131/133 U-Bhf. Karl-Marx-Straße Charlottenburg Wilmersdorf Veranstalter: Yorck-Kino GmbH; 6 Museum im Neuköllner Oper Böhmischen Dorf Kontakt: 21 29 80 15 (Hr. Steenwerth) www.yorck.de

Kirchgasse 5 Spandau U-Bhf. Karl-Marx-Straße / Bus M41, 171 Das Rixdorfer Gesellschaftshaus wurde Veranstalter: Förderkreis Böhmisches Dorf 1909 von Reinhold Kiehl errichtet. Es die Kulissen) und der Keller mit den Resten in Berlin-Neukölln e.V.; besaß im Keller eine Kegelbahn, im Erd- der Kegelbahnen. Herrnhuter Brüdergemeine geschoss ein Restaurant, im ersten Stock Kontakt: 68 80 91 21 (Fr. Motel), ein Theater (später Kino) und im zweiten SO

[email protected] Stock eine Großrestauration mit Tanz. Führung: 13.00, 15.00 Uhr (Fr. Fink, Steglitz Zehlendorf 6 87 48 80 (Fr. Polinna) Besichtigt werden der historische Kino- Hr. Radeke, Hr. Steenwerth), Treffpunkt: www.evbg-berlin.de saal, die Neuköllner Oper (mit Blick hinter Foyer Tempelhof Schöneberg Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Reinickendorf

Garnisonfriedhof, Foto: Wolfgang Reuss 75 VIII. Neukölln

Neukölln (Fortsetzung)

1 Kath. St. Christophorus-Kirche

Nansenstr. 4-6 U-Bhf. Hermannplatz / Bus M29, M41, 171, 194 Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Kontakt: 6 23 40 36 (Hr. Lenz), [email protected] www.christophorus-berlin.de www.reuter-quartier.de

Die Kirche mit Pfarrhaus, 1929–32 von Carl Kühn, steht als „Trutzburg“ in mutiger Symbiose zwischen Expressionismus und Romanik. Als Kirche im sozialen Brenn- punkt wirkt die Gemeinde heute friedens- stiftend über den Reuter-Kiez hinaus.

SA Führung mit musikalischer Begleitung: 15.00 Uhr (Hr. Lenz), Treffpunkt: vor der Kirche Musik: Klassik und Improvisation (Orgel, Saxophon), Hanno Fierdag, Andreij Lakison SO Gottesdienst: 10.00 Uhr Führung mit musikalischer Begleitung: 11.30 Uhr (Hr. Lenz), Treffpunkt: vor der Kirche Musik: Klassik und Improvisation (Orgel, Saxophon), Hanno Fierdag, Andreij Lakison Brunch

2 „Übergang“ Wohnen und Leben an der ehemaligen Berliner Mauer

Veranstalter: Quartiersmanagement High-Deck-Siedlung in Zusammenarbeit mit Neuköllner BewohnerInnen Kontakt: 68 05 93 25 (Fr. Müller), [email protected] www.high-deck-quartier.de

Die Kunstinstallation „Übergang“ der Künstlerin Heike Ponwitz erinnert an der Sonnenallee zwischen Neukölln und Treptow an den ehemaligen Grenzüber- gang. Der Rundgang mit Zeitzeugen entlang des ehemaligen Mauerstreifens macht deutlich, wie Ost und West zusam- menwachsen. Darüber hinaus haben An- wohnerInnen aus Neukölln und Treptow Gelegenheit, sich über ihr Leben „mit der Berliner Mauer“ und „nach dem Mauerfall“ auszutauschen.

SA Rundgang: Wohnen und Leben an der ehem. Berliner Mauer, 14.00 Uhr (An- wohnerInnen), Treffpunkt: Sonnenallee /

Gutshaus Britz, Foto: Wolfgang Reuss 76 SO Fritzi-Massary-Straße (S-Bhf. Sonnenallee, im Kirchturm können nach Verabredung Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr Köllnische Heide, weiter mit Bus M41) besichtigt werden. Mitte Tiergarten Wedding Führung: 11.00 - 17.00 Uhr zu jeder vollen Filmvorführung: Sonnenallee Stunde (Fr. Dr. Przyborowski, Hr. Striek), (Regie: Leander Haußmann, 1999), Treffpunkt: Wirtschaftshof, Garteneingang SO 17.00 Uhr, Nachbarschaftstreff „mittendrin“, Öffnungszeit: 12.00 - 17.00 Uhr Schloss, max. 30 Pers. Sonnenallee 319 (S-Bhf. Sonnenallee, Führung: nach Bedarf, Treffpunkt: Ausstellung: Der Gutspark Britz im farbi- Köllnische Heide, weiter mit Bus M41) Kirchenportal gen Linolschnittdruck, Ort: Ochsenstall Ausstellung: 625 Jahre Britz (Bürgerverein

Berlin-Britz e.V.), Ort: Wirtschaftshof Anzeige Friedrichshain Kreuzberg Instrumentale Kammermusik: Musik- 3 Ensemble Rittergut Britz schule Paul Hindemith Neukölln, Ort: Schlossgarten, 15.00 - 17.00 Uhr Alt-Britz 73 Chor- und Kammermusik im historischen U-Bhf. Parchimer Allee / Bus M44, M46 Pferdestall: Sommerliche Soiree, Ort: Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Pferdestall, 18.00 Uhr, Karte EUR 9 / 5 Britz e.V.; Bürgerverein Berlin-Britz e.V.; Kinderaktion im Gutshof Musikschule Paul Hindemith Schlosscafé Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Kontakt: 60 97 92 30 (Fr. Stephan), [email protected] www.schloss-britz.de Das ehemalige Gutshaus der von Britzke 4 Ev. Dorfkirche Britz mit dem zum Teil erhaltenen Sockelge- schoss aus dem 15. Jahrhundert ersetzte Mausoleum der Familie Hertzberg der Hofmarschall von Erlach 1706 durch Charlottenburg Wilmersdorf ein standesgemäßes, zweigeschossiges Backbergstr. 40 Steinhaus mit unmittelbarem Zugang zum U-Bhf. Parchimer Allee / Bus M44, M46 Gutspark. Trotz der 1880 erfolgten Erwei- Veranstalter: Förderverein der terung und Überformung im Stil der Neo- Ev. Dorfkirchengemeinde Britz e.V.

renaissance durch den Gutsherrn Julius W. Kontakt: 01 60-4 12 45 69 (Hr. Mahn), Spandau Wrede ist die Substanz der Barockarchitek- [email protected] tur gut erkennbar. Seine größte Blütezeit erlebte Britz 1753–95 unter Staatsminister Ehemalige Patronatskirche des Ritter- Graf von Hertzberg, der den Seidenbau gutes Britz. Feldsteinbau aus der Mitte in Britz einführte und die Räume durch des 13. Jahrhunderts mit Familiengruft des Grafen von Hertzberg (1766). Maß- Bernhard Rode ausmalen ließ. Nach auf- Steglitz Zehlendorf wändiger Restaurierung sind die im Stil geblicher Kirchenumbau 1888 durch den der Gründerzeit eingerichteten Räume Baumeister Carl Busse mit Grabnische der und der 1986–87 restaurierte Gutspark Familie Wrede. Der preußische Außenmi- mit angrenzendem Wirtschaftshof der nister Ewald Friedrich Graf von Hertzberg, Öffentlichkeit zugänglich. seit 1753 Gutsherr auf Britz, ließ 1766 an der östlichen Chorwand eine Grabkapelle Die Ausstellung “Der Gutspark Britz im anlegen. Hier wurden der Sarg des verstor- Tempelhof Schöneberg farbigen Linolschnittdruck“ zeigt Arbei- benen Grafen und neun weitere Särge der ten und Motive einer 9. Klasse der Albert- Familie beigesetzt. Die kulturgeschicht- Einstein-Oberschule in Neukölln (Europa- lich bedeutende Grabstätte, die wegen schule), die Anfang 2005 zum Wettbewerb Mauerfeuchtigkeit zu zerfallen drohte,

„Kinder zum Olymp“ bei der Kulturstiftung wurde 1992–93 restauriert. Die Kirche, der Neukölln der Länder eingereicht wurden. Brunnen und die Wredesche Grablege Treptow Köpenick

Denkmaleigentümer in Berlin Denkmal-Plakette für Berliner Denkmale

haben die Möglichkeit, ihr Bau-, Marzahn Hellersdorf

Boden- oder Gartendenkmal Viele kennen von Reisen, auch im Ausland, die Plakette der UNESCO mit der mit einer „Denkmal-Plakette“ blauen Raute auf weißem Grund, das Symbol der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Von dieser Kennzeichnung zu kennzeichnen. Das Landes- abgeleitet war z.B. die in der DDR weit verbreitete Plakette, die auch heute denkmalamt Berlin kommt noch an vielen Baudenkmalen oder Denkmalbereichen in Ost-Berlin und damit einem oft geäußerten den Neuen Bundesländern zu finden ist. Die neue Berliner Plakette kann an Bau-, Boden- und Gartendenkmalen oder an konstituierenden Bestand- Wunsch vieler Denkmalbesitzer teilen von Denkmalbereichen angebracht werden. Sie kostet EUR 10 (plus

nach, ihr Haus, ihren Garten Versandkosten) und ist beim Landesdenkmalamt Berlin erhältlich. Lichtenberg Hohenschönhausen oder eine Fundstätte auf

den ersten Blick als Denkmal Weitere Informationen und Bestellungen: Landesdenkmalamt Berlin, Klosterstraße 47, 10179 Berlin kenntlich zu machen. Tel. 90 27-36 70 (Fr. Dr. Wolf), Fax: 90 27-37 00, E-Mail: [email protected] Reinickendorf

77 IX. Treptow-Köpenick

Treptow

1 Hochherrschaftliches 3 Riesenfernrohr in der des Erinnerungsortes, 15.00 Uhr (Hr. Drieschner, Hr. Dr. Pagenstecher, Wohnhaus Archenhold-Sternwarte Fr. Schulz), Ort: Lagergelände Am Treptower Park 45-46 SO Alt-Treptow 1 Führung: 11.00, 14.00 Uhr S-Bhf. Plänterwald, Treptower Park mit Fuß- S-Bhf. Treptower Park, Plänterwald mit (Hr. Dr. Pagenstecher), Treffpunkt: Gedenk- weg / Bus 166, 265, 365 Fußweg / Bus 166, 265, 365 tafel, Britzer Straße Veranstalter: WGV Haase Wohnbau GmbH Veranstalter: Archenhold-Sternwarte Kontakt: 53 21 77 36 (Hr. Haase), Berlin-Treptow [email protected] Kontakt: 5 34 80 80 (Hr. Fürst), www.haase-wohnbau.de [email protected] www.astw.de 5 Freie Waldorfschule In unmittelbarer Nachbarschaft zum Ehemalige Treptower Park entstand kurz nach der Die Archenhold-Sternwarte (1808–09 von Textilverarbeitungsfabrik Jahrhundertwende ein hochherrschaft- Reimer & Körte) ist die größte und älteste liches neues Stadtviertel. Mit der erklär- Volkssternwarte Deutschlands. Sie besitzt Bruno-Bürgel-Weg 9-11 ten Absicht, vermögende Steuerzahler für das längste Linsenfernrohr der Welt. Der S-Bhf. Oberspree / Bus 167 die Landgemeinde Treptow zu gewinnen, Refraktor hat eine Brennweite von 21 m Veranstalter: Freie Waldorfschule Berlin- sollte ein „zweiter Kurfürstendamm“ ent- und ein Objektiv mit 68 cm Durchmesser. Südost stehen. Das 1912 nach den Entwürfen von Dieses technische Denkmal wird heute Kontakt: 6 55 86 94 (Fr. Steingroß), Wilhelm Haupt fertig gestellte Mietshaus noch für öffentliche astronomische Beob- [email protected] Am Treptower Park 45–46 gehört mit achtungen eingesetzt. www.waldorf.net/suedost seiner neoklassizistischen Säulen- und Pfeilerfassade, einer kreisrunden Treppen- SO Die 1896–97 vom Textilunternehmer Otto anlage und den hochwertigen Stuckarbei- Öffnungszeit: 14.00 - 16.30 Uhr Schneider durch den Maurer- und Zimmer- ten zu den prächtigsten Beispielen dieses Führung: 15.00 Uhr meister Robert Buntzel errichtete Muster- Ensembles. Im Rahmen der derzeitigen Ausstellung fabrik ist ein in seiner Gesamtheit sehr gut Sanierungsarbeiten werden auch die auf- erhaltenes Beispiel für die Gründerzeit wändigen Wandmalereien restauriert. der Industrieansiedlung in Niederschöne- weide. Das aus Comptoir, Fabrikhallen und SA 4 NS-Zwangsarbeiterlager Wasserturm bestehende Ensemble zeigt Führung: 10.30 - 16.00 Uhr nach Bedarf vorbildhaft, wie unterschiedliche Funktio- Köllnische Straße 1-17 nen zu einem baulichen Gesamtkunstwerk S-Bhf. Schöneweide / Bus 167, 365 zusammengefasst wurden. Seit 1993 wer- Veranstalter: Förderverein für ein den die Gebäude schrittweise und sehr 2 Sowjetisches Ehrenmal Dokumentationszentrum zur NS-Zwangs- sensibel zu einer Waldorfschule umgebaut arbeit in Berlin-Schöneweide; (Architekt: Axel Ringler). im Treptower Park Berliner Geschichtswerkstatt e.V. Kontakt: 61 28 43 81 (Hr. Dr. Pagenstecher), SA Puschkinallee [email protected] Führung: 11.00, 13.00, 15.00 Uhr S-Bhf. Treptower Park, Plänterwald mit www.berliner-geschichtswerkstatt.de, (Fr. Steingroß, Hr. Ringler) Fußweg / Bus 166, 265, 365 www.zwangsarbeit-in-berlin.de Schülerkonzert: 12.00 Uhr, Ort: Festsaal Veranstalter: Berliner Freunde der Völker Ausstellung: Bauchronik und Planung des Russlands e.V.; Bürgerkomitee Plänterwald 1993 wurde in Schöneweide das letzte weiteren Ausbaus, 11.00 - 15.00 Uhr, Ort: Kontakt: 5 32 94 26 (Hr. Dr. Reddig) noch komplett erhaltene NS-Zwangs- Klassenraum 1 www.berliner-freunde-russlands.de arbeiterlager Berlins „entdeckt“. Zwischen den Wohnhäusern stehen 13 Steinba- Das Treptower Ehrenmal wurde 1947–49 racken, die ab 1943 vom Generalbauin- nach Plänen des Architekten Jakow spektor, der Behörde Albert Speers, für Belopolski und des Bildhauers Jewgeni über 2.000 ausländische Arbeitskräfte 6 Ev. Verklärungskirche Wutschetitsch als Friedhof und Ge- gebaut wurden. Zwei Baracken dienten Adlershof denkstätte für die im Kampf um Berlin zeitweise als KZ-Außenlager für weib- gefallenen Sowjetsoldaten errichtet. Den liche Häftlinge, die bei der Batteriefabrik Arndtstr. 11/15 von Gartenarchitekt Gustav Meyer hippo- Pertrix (VARTA) arbeiten mussten. 2006 S-Bhf. Adlershof / Bus 164 / Tram 60, 61 dromförmig angelegten Großen Spielplatz soll in dem Denkmalensemble ein Doku- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde gestaltete Belopolski behutsam zum Ge- mentations- und Begegnungszentrum zur Berlin-Adlershof denk-Ensemble um. Dessen zentraler Teil, NS-Zwangsarbeit entstehen. Rundgänge Kontakt: 6 77 47 41 (Fr. Quien) der Ehrenhain, wird vom Mausoleumshü- und Vorträge informieren über Geschichte www.evangelische-kirche-adlershof.de gel beherrscht, über den sich die bekannte und Zukunft des Denkmals. Bronzeskulptur des Rotarmisten erhebt. Die 1899–1900 nach dem Entwurf SA von Baurat Heinrich Klutmann durch SA Führung: 14.00 Uhr (Hr. Dr. Pagenstecher), Robert Leibniz erbaute Verklärungskirche Führung: 11.00 Uhr (Fr. Dr. Köpstein), Treffpunkt: Gedenktafel, Britzer Straße zählt zu den wenigen Kirchenbauten Treffpunkt: Eingang Puschkinallee Vortrag: Baugeschichte des NS-Zwangs- des Späthistorismus, deren ursprüng- arbeiterlagers und Zukunftsperspektiven liche Innenausmalung und Ausstattung

78 nahezu vollständig erhalten sind. Die Kutsche zwischen Wasserwerk und Spät- 9 Busrundfahrt: farbenprächtigen Malereien wurden 2001 sommerfest in Altglienicke Mitte Tiergarten Wedding restauriert. Weitere Angebote bitte erfragen Bruno Taut und der Berliner Siedlungsbau SO Öffnungszeit: 10.00 - 14.00 Uhr 8 Gartenstadt Falkenberg Veranstalter: SPD, Abteilung Dahlem Gottesdienst: 10.00 Uhr Kontakt: 8 91 68 00 (Hr. Zimmermann) Führung: ab 11.30 Uhr nach Bedarf Veranstalter: Berliner Bau- und Wohnungs- Anmeldung bis 3. Sep. bei

(Fr. Boge) genossenschaft von 1892 e.G.; Hrn. Zimmermann per Fax 8 91 68 00, Friedrichshain Kreuzberg Winfried Brenne, Architekten per E-Mail [email protected] Kontakt: 30 30 21 41 (Fr. Walleczek), [email protected] Bruno Taut (1880–1938) hat wie kein www.bbwo1892.de anderer Architekt des 20. Jahrhunderts das 7 Wasserwerk Altglienicke Gesicht Berlins geprägt. Einige Siedlungen, Die Gartenstadt Falkenberg (1913–14) an denen er maßgeblich beteiligt war, sind Am Falkenberg / Am Pumpwerk steht als Bau- und Kulturensemble unter für die Welterbe-Liste der UNESCO vorge- S-Bhf. Grünau / Bus 163 Denkmalschutz und wird derzeit restau- schlagen. Die Stadtrundfahrt will nicht nur Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Veranstalter: Wasserwerk Altglienicke e.V. riert (Architekt: Winfried Brenne). Der die Spezifika der Taut´schen Bauweise und Kontakt: 67 80 22 33 (Hr. Scharnweber), Architekt Bruno Taut schuf hier eine au- Formensprache anhand verschiedener [email protected] ßergewöhnliche Anlage mit bestechender Beispiele (unter anderem Falkenberg-, www.wasserwerk-altglienicke.de Farbkonzeption. Mit ihm fanden die aus Hufeisen-, Lindenhof-, Onkel-Tom-Sied- England importierten Gartenstadtideen lung) zeigen, sondern sich auch mit den Das Wasserwerk Altglienicke, 1904–06 einen genialen Übersetzer. Er war auch Entwicklungsstadien und -linien, Bausti- von Heinrich Scheven im Stil der märki- Wegbereiter einer emanzipatorischen len, Konzeptionen, Kontroversen und po- schen Backsteingotik erbaut, ging 1906 in Lebens- und Kulturreform. Was damals litischen Richtungen des Wohnungsbaus Charlottenburg Wilmersdorf Betrieb und wurde 1910–11 von Otto Wolff revolutionär genannt wurde, ist heute in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erweitert. Das Wasserwerk wurde bis 1990 noch überraschend modern. Gezeigt wer- (Gartenstadt/Großsiedlung, Flachbau/ zur Trinkwasserversorgung voll genutzt. den auch die neuesten Restaurierungser- Hochbau, Arbeitersiedlung/Mittelstands- Vor zehn Jahren wurde es denkmalgerecht gebnisse. wohnungen etc.) beschäftigen.

saniert und soll erhalten werden. Spandau SO SA SO Führung: 14.00 Uhr (Hr. Brenne, Busrundfahrt: 11.00 Uhr (Hr. Schwarz, Vortrag: 12.00 - 18.00 Uhr zu jeder vollen Hr. Hermann), Treffpunkt: Akazienhof / Hr. Röhrbein), Treffpunkt: S-Bhf. Grünau, Stunde (Vereinsmitglieder), Ort: vor dem Am Falkenberg (S-Bhf. Grünau / Ausgang Tautcenter; Ende der Rundfahrt: Tor des Wasserwerkes Bus 163, 263) Clayallee, Zehlendorf, max. 25 Pers.,

Anmeldung erforderlich Steglitz Zehlendorf Unkostenbeitrag EUR 10 (Dauer: ca. 4,5 Std.)

10 Historisches Gutshaus

Grünau Tempelhof Schöneberg

Richterstr. 6 S-Bhf. Grünau / Bus 163, 263 Veranstalter: RestaurierungsZentrum-

Berlin e.V. Neukölln Kontakt: 44 04 41 90 (Hr. Dr. Vondung) Anmeldung bis 9. Sep. bei Hrn. Dr. Vondung per Fax 44 04 41 91 oder schriftlich an: Restaurierungs-ZentrumBerlin e.V., Friedrichshagener Str. 37, 12555 Berlin Treptow Köpenick www.restaurierung-berlin.de

Das ehemalige Vorwerk Falkenberg (1835, Erweiterungsbau und Turm 1864) zählt zu den seltenen Zeugnissen historischer Marzahn Hellersdorf Bauten am Stadtrand von Berlin. Das Haus ist in sehr gutem Zustand, da viele origi- nale Einbauten erhalten geblieben sind. Nach der restauratorischen Befundunter- suchung wurde eine Vielzahl einmaliger, historischer Fassungen freigelegt. Diese sollen in den nächsten Jahren restauriert werden.

SA Lichtenberg Hohenschönhausen Öffnungszeit: 10.00 - 16.00 Uhr Führung: 10.00, 14.00 Uhr (Hr. Schwittay, Hr. Dr. Vondung), Anmeldung erforderlich Ausstellung: 10.00 - 14.00 Uhr Dokumentationen liegen aus Reinickendorf

NS-Zwangsarbeiterlager, Foto: Wolfgang Bittner 79 IX. Treptow-Köpenick

Köpenick

SO für die Fachhochschule für Technik und 1 Brücken in Führung: 10.00 Uhr (Fr. Mettel), Treffpunkt: Wirtschaft sein, die am Tag des offenen Eingang Oberschöneweide Denkmals über den aktuellen Stand der Planungen für ihren Umzug nach Ober- Veranstalter: Quartiersmanagement schöneweide informiert. Sie plant darüber Oberschöneweide hinaus, ausgewählte Studienprojekte und Kontakt: 53 01 24 30 (Fr. Mettel), 3 Der Wilhelminenhof Arbeiten zu präsentieren. [email protected] www.qm-osw.de Wilhelminenhofstr. 76-77 SA S-Bhf. Schöneweide / Tram 27, 63, 67 Führung: 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 Uhr Für Oberschöneweide sind die Brücken Le- Veranstalter: Büro für Industriekultur; (Hr. Voigtländer), Treffpunkt: Eingang bensadern über die Spree. Sie entstanden Fachhochschule für Technik und SO mit der Ansiedlung der Industriebetriebe Wirtschaft (FHTW) Programm wie Sa und ermöglichten den Arbeitern kurze Kontakt: 92 09 44 09 (Hr. Voigtländer), Wege vom Bahnhof Niederschönewei- [email protected] de-Johannisthal zu ihren Arbeitsplätzen www.berlin-industriekultur.de in den Betrieben an der Oberspree. Am 4 Kabelwerk Oberspree 23. April 1945 zerstörte die SS den Kaiser- Der Wilhelminenhof als Teil des alten steg (1897 von Heinrich Müller-Breslau), Kabelwerks KWO beherbergt heute ein Wilhelminenhofstr. 76-77 die Treskowbrücke (1903–04 von Karl Handwerker- und Gewerbezentrum S-Bhf. Schöneweide / Tram 27, 63, 67 Bernhard) und die Stubenrauchbrücke und soll in Zukunft der neue Campus Veranstalter: Büro für Industriekultur; (1908–09 von Karl Bernhard). Die Tres- kowbrücke und die Stubenrauchbrücke wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wie- der aufgebaut, mit dem Bau des neuen Kaiserstegs wird in den nächsten Wochen begonnen.

SA Führung: 10.30 Uhr (Fr. Mettel), Treffpunkt: Laufener Straße / Wilhelminenhofstraße (S-Bhf. Schöneweide / Tram 27, 63, 67) SO Führung: 13.00 Uhr (Fr. Mettel), Treffpunkt: Laufener Straße / Wilhelminenhofstraße (S-Bhf. Schöneweide / Tram 27, 63, 67)

2 Werkzeugmaschinen- Fabrik Niles

Wilhelminenhofstr. 83-85 S-Bhf. Schöneweide / Tram 27, 63, 67 Veranstalter: Quartiersmanagement Oberschöneweide; Trafo e.V. Kontakt: 53 01 24 30 (Fr. Mettel), [email protected] www.qm-osw.de

Die verschiedenen Produktionsgebäude wurden ab 1899 für die Deutsche Niles Werkzeugmaschinen-Fabrik unter ande- rem von Paul Tropp errichtet und 1920 von der AEG für die Transformatorenfa- brik Oberschöneweide erworben. Heute befindet sich hier das Kultur- und Tech- nologiezentrum Rathenau – ein Ort der Ansiedlung umweltfreundlicher Betriebe, kultureller Einrichtungen und moderner Dienstleistungen(s. auch S. 94).

SA Führung: 12.00 Uhr (Fr. Mettel), Treffpunkt: Eingang

Stubenrauchbrücke, Foto: Wolfgang Reuss 80 Drahtzieh- und Kunststoffaufbereitungs für Tonaufnahmen genutzt. Im Mai 2004 Ensemble erneuerter und neuer Bauten

GmbH (BDK) wurde die fast hundert Jahre alte Christus- mit vielfältiger Nutzung: das Freizeit- und Mitte Tiergarten Wedding Kontakt: 92 09 44 09 (Hr. Voigtländer), kirche nach denkmalgerechter Sanierung Gewerbegebiet Spreehöfe. [email protected] und Umbau feierlich wieder eröffnet. Die www.berlin-industriekultur.de Räume in den Seitenschiffen dienen nun SA als Gemeindesaal, Jugendraum und Café. Führung: 13.30 Uhr (Fr. Mettel), Treffpunkt: Das Kabelwerk Oberspree (KWO) gehört Edisonstraße / Wilhelminenhofstraße (vor zu den größten Industriekomplexen in SA der Post)

Oberschöneweide. Die Architekten Paul Öffnungszeit: 15.00 - 18.00 Uhr SO Friedrichshain Kreuzberg Tropp, Gottfried Klemm und Johannes Führung: nach Bedarf (Hr. Theves) Führung: 11.00 Uhr (Fr. Mettel), Treffpunkt: Kraatz ließen hier seit 1897 eine vielteilige SO Edisonstraße / Wilhelminenhofstraße (vor Fabrikanlage entstehen. Neben leer ste- Öffnungszeit: 11.30 - 16.00 Uhr der Post) henden Hallen werden auch die Gebäude Gottesdienst: 10.00 Uhr besichtigt, in denen noch heute produziert Führung: nach Bedarf (Hr. Theves) wird. Ein Vertreter des Betriebes erläutert 9 Wohn- und Atelierhaus den Produktionsprozess. von Max Stutterheim Pankow Weißensee Berg Prenzlauer SA Helmholtzstr. 5 Führung: 10.00 Uhr (Hr. Zehnter), 7 Siedlung Gebag Treffpunkt: am Werktor beim Pförtner S-Bhf. Schöneweide / Tram M17, 21, 27 „Fontanehof“ Veranstalter: Buch & Schudrowitz Restau- SO Führung: 12.00 Uhr (Hr. Zehnter), ratoren Treffpunkt: am Werktor beim Pförtner Veranstalter: KÖWOGE Kontakt: 4 25 33 39 (Hr. Buch), Kontakt: 53 82 08 61 (Fr. Kaufmann), [email protected] www.buch-schudrowitz.de [email protected] Charlottenburg Wilmersdorf www.koewoge.de Das Wohn- und Atelierhaus mit Remise 5 NAG-Gebäude Die denkmalgeschützte Siedlung Gebag, und Gartenhof wurde 1903–05 von von Peter Behrens 1924–30 von den Architekten Ernst Ziesel Architekt Max Stutterheim errichtet. Nach und Jean Krämer errichtet, ist ein Beispiel denkmalgerechter Restaurierung 2004–05 Spandau Ostendstr. 1-4 für den qualitätvollen Wohnungsbau der erstrahlt das Jugendstilensemble wieder S-Bhf. Schöneweide / Tram 27, 63, 67 20er Jahre, der bei konservativer Grund- in altem Glanz. Veranstalter: Samsung SDI GmbH haltung doch Elemente der Moderne mit Kontakt: 53 05 48 30 (Hr. Wienecke) einbezieht. Die Wohnbauten, die vorzugs- SA weise an AEG-Angestellte und Arbeiter Führung: 11.00 Uhr (Hr. Buch) 1914–17 als Großbetrieb der NAG (Natio- vergeben werden sollten, wurden mit nale Automobilgesellschaft) nach Entwurf Mitteln der Hauszinssteuerhypotheken Steglitz Zehlendorf Anzeige von Peter Behrens in Absprache mit Emil gefördert und gehörten zu den ersten Rathenau errichtet, war das Gebäude Bauten, die elektrische Versorgung in Bad für die moderne Industriearchitektur in und Küche vorsahen. 2001–02 wurde der Deutschland beispielgebend. Besonders „Fontanehof“ von der KÖWOGE aufwän- der repräsentativ ausgestattete Verwal- dig saniert, wofür das Unternehmen den

tungsteil mit dem Turm ist ein Zeugnis Bauherrenpreis 2001 des Bezirkes Treptow- Tempelhof Schöneberg für die hoch stehende Industriekultur am Köpenick erhielt. Mit ihm werden Bauher- Beginn der Moderne. ren für realisierte Projekte im Großbezirk ausgezeichnet, die die Gestaltung bauli- SA cher Anlagen im Kontext des Ortsbildes Führung mit Turmbesteigung: exemplarisch gelöst haben. Neukölln 10.00 - 16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde (Hr. Wienecke) SA SO Führung: 16.00 Uhr (Fr. Kaufmann), Führung mit Turmbesteigung: Treffpunkt: Zeppelinstraße / Fontanestraße 10.00, 11.00, 12.00 Uhr (Hr. Wienecke) (S-Bhf. Schöneweide / Tram M17, 21, 27) Treptow Köpenick

8 Lampenfabrik Frister 6 Ev. Christuskirche „Spreehöfe“

Firlstraße Edisonstr. 63 Marzahn Hellersdorf S-Bhf. Schöneweide / Tram 27, 63, 67 S-Bhf. Schöneweide / Tram M17, 21, 63, 67 Veranstalter: Kirche und Kultur e.V. Veranstalter: Quartiersmanagement Kontakt: 53 01 40 08 (Hr. Theves), Oberschöneweide; Förderverein Spree- höfe-Oberschöneweide e.V. Die Christuskirche wurde 1906–08 nach Kontakt: 53 01 24 30 (Fr. Mettel), Entwürfen von Robert Leibnitz errichtet. [email protected] Der mächtige Backsteinbau hat einen www.qm-osw.de kreuzförmigen Grundriss, über dessen Der Gebäudekomplex wurde 1897–1900 Vierung sich ein 56 m hoher Turm erhebt, Lichtenberg Hohenschönhausen der von vier Türmchen flankiert wird. Das von R. Guthmann Nachfahren für die Lam- hohe Sockelgeschoss und der Turmun- penfabrik Frister – damals Europas größ- terbau sind mit massiven Blöcken aus Rü- te Beleuchtungskörperfabrik – errichtet dersdorfer Kalkstein verkleidet. Die Kirche und später mehrfach erweitert. Nach verfügt über eine hervorragende Akustik 1990 entstand hier und auf den angren- und wurde früher vom VEB-Schallplatte zenden ehemaligen Industrieflächen ein Reinickendorf

81 IX. Treptow-Köpenick

Köpenick (Fortsetzung)

1 Kraftwerk Rummelsburg schaltete Kraftwerk mit seiner imposan- Der Bürgerverein für das Märchenviertel ten, lichtdurchfluteten Halle dient heute und den Elsengrund e.V. lädt ein, das Rummelsburger Landstr. 2/12 als Veranstaltungsort und als Kulisse für von Otto Rudolf Salvisberg in den 1920er Tram 21 internationale Filmproduktionen. Jahren erbaute Denkmalensemble kennen Veranstalter: Bewag AG & Co. KG zu lernen und mit den Bewohnern und Kontakt: 2 67-144 16 (Kommunikation/ SA Zeitzeugen über die bewegte Geschichte Marketing der Bewag AG & Co. KG) Führung: 11.00, 14.00 Uhr (Fr. Meinhold), zu sprechen. Anmeldung bis 5. Sep. telefonisch oder Treffpunkt: Eingang Nalepastr. 2/8, schriftlich an: Bewag AG & Co. KG, Presse- max. 25 Pers., Anmeldung erforderlich SA & Medienarbeit, Puschkinallee 52, Ausstellung: Preisträger Öffnungszeit: 10.00 - 15.00 Uhr 12435 Berlin Hans-Heinrich-Müller-Preis 2003 - 2005. Führung: 11.00, 13.00 Uhr (Fr. Danyel), www.bewag.de Konzepte zur Umnutzung des Abspann- Treffpunkt: Essenplatz (S-Bhf. Köpenick) werkes Wilhelmsruh, der Kraftwerke Kinderspiele, Malwettbewerb Das 1906–08 vom Berliner Energie- Rummelsburg und Charlottenburg, Imbiss versorgungsunternehmen Bewag in 11.00 - 18.00 Uhr direkter Spreelage errichtete Kraftwerk SO Rummelsburg gilt als Ikone der Indus- Führung: 11.00, 14.00 Uhr (Hr. Dame), 3 Bootshäuser Treffpunkt: Eingang Nalepastr. 2/8, triebaukultur in Deutschland. Als einer an der Regattastraße der frühen hochleistungsfähigen Strom- max. 25 Pers., Anmeldung erforderlich produktionsstandorte wurde die Anlage Ausstellung: Preisträger Veranstalter: Stiftung Stadtmuseum Berlin, wegen des wachsenden Strombedarfs der Hans-Heinrich-Müller-Preis 2003 - 2005. Grünauer Wassersportmuseum aufstrebenden Metropole kontinuierlich Konzepte zur Umnutzung des Abspann- Kontakt: 6 74 46 87, (Hr. Philipp), ausgebaut. Seine prägnanteste Erweite- werkes Wilhelmsruh, der Kraftwerke [email protected] rung erfuhr der Kraftwerksbau 1925–27 Rummelsburg und Charlottenburg, 6 74 40 02 (Fr. Bähr) nach Plänen des Berliner Architekten und 11.00 - 18.00 Uhr Anmeldung bis 8. Sep. bei Fr. Bähr damaligen Leiters der Bewag-Bauabtei- telefonisch oder schriftlich an: Grünauer lung, Hans Heinrich Müller, der der letzten Wassersportmuseum, Regattastr. 223, Ausbaustufe einen monumentalen, stadt- 2 Wohnsiedlung 12527 Berlin bildprägenden Giebel vorblendete. Nach Elsengrund www.stadtmuseum.de Beseitigung der Kriegsschäden ging das Kraftwerk Rummelsburg noch im Sommer Veranstalter: Bürger für das Märchenviertel Grünau ist seit 130 Jahren eng mit dem 1945 als erste der Berliner Anlagen wieder und den Elsengrund e.V. Wassersport verbunden. An der vom ans Netz. Das seit den 60er Jahren abge- Kontakt: 6 56 06 45 (Fr. Danyel) Kaiser geförderten Regattastrecke errich- teten Segel- und Rudervereine imposante Bootshäuser und schufen ein wilhelmi- nisches Architekturensemble im ländli- chen Stil. Im Zentrum der Führung steht die Auswirkung des Zweiten Weltkrieges auf das historische Wassersportzentrum Berlin-Grünau. Besichtigt werden das Wassersportmuseum (Nr. 191), die Boots- häuser Regattastraße Nr. 231 (1905 von Frey), Nr. 237 (1902 von Spalding & Loebell) sowie der Ort des ehemaligen Deutschen Sportdenkmals (Sportpromenade 1).

SA Führung mit Vortrag: 10.00 Uhr (Hr. Philipp), Treffpunkt: Regattastr. 191 (S-Bhf. Grünau / Tram 68), max. 15 Pers., Anmeldung erforderlich SO Programm wie Sa

4 Friedenskirche Grünau

Eibseestraße S-Bhf. Grünau Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Grünau Kontakt: 6 74 38 81 (Fr. Lehmann), [email protected]

Kraftwerk Rummelsburg, Foto: Wolfgang Bittner 82 Die Friedenskirche Grünau wurde 1904–06 Seniorenfreizeitstätte Vital, Fürstenwalder

von Ludwig von Tiedemann und Wilhelm Damm 474 (S-Bhf. Friedrichshagen) Mitte Tiergarten Wedding Walther erbaut. Sie zeigt eine deutliche SO Anlehnung an spätromanische Bauten. Führung: 12.00, 16.00 Uhr (Miss Marples Beeindruckend ist der Eingangsbau mit Schwestern), Treffpunkt: Seniorenfreizeit- dreiseitigem Polygon für Hauptportal und stätte Vital, Fürstenwalder Damm 474 Orgelempore, flankiert vom Turm. Das (S-Bhf. Friedrichshagen) Innere der Kirche ist in völlig desolatem

Zustand. Die Gemeinde bemüht sich um Friedrichshain Kreuzberg Sanierung und Renovierung des Innen- raums. Eine umfangreiche Dachsanierung 7 Christophoruskirche wurde gerade abgeschlossen. Bölschestraße SA S-Bhf. Friedrichshagen / Tram 60, 61 Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Ausstellung zur Geschichte der Kirche Berlin-Friedrichshagen

Basar Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Kontakt: 6 45 44 00 (Hr. Vierock), Anzeige SO [email protected] Öffnungszeit: 10.00 - 17.30 Uhr www.christophorus-kirche.de Programm wie Sa Die evangelische Christophoruskirche in Der Modellpark Berlin-Brandenburg stellt Friedrichshagen, 1901–1903 von Jürgen einen Teil seiner detailgetreuen Modelle 5 Türme in Kröger in neugotischem Stil erbaut, steht von bemerkenswerten Bauwerken und direkt am Marktplatz. Der Name der Kirche Denkmalen aus der Region im Außenge-

Friedrichshagen Charlottenburg Wilmersdorf knüpft an eine Legende an, die in einem lände des Museums aus. Dauer der Ausstellung: 27. Aug. bis 11. Sep. Veranstalter: Mosaik über dem Hauptportal dargestellt Bürgerverein Friedrichshagen e.V. ist. Durch einen Orkan wurde 1972 der ur- SO Kontakt: 88 55 04 37 (Fr. Kleiner), sprünglich 68 m hohe Turm zerstört und Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr [email protected] in reduzierter Form wiederhergestellt. Vorführung der historischen Dampf- Spandau www.berlin-erfahren.de Der Innenraum aber konnte zu einem Kirchenzentrum mit zahlreichen Gemein- maschine: 11.00, 13.00, 15.00 Uhr und nach Bedarf 1879 erklärte sich die Gemeinde Fried- deräumen ausgebaut werden. Hörenswert Sonderausstellung: Modellpark Berlin- richshagen offiziell zum Seebad und Luft- ist die 1939 erbaute Schuke-Orgel. Brandenburg kurort. Von den Kuraktivitäten zeugt nicht Ausstellung: Wasser für Berlin / Technik nur der Kurpark nördlich des S-Bahnhofes, SA

unter Denkmalschutz / Der Weg des Steglitz Zehlendorf sondern auch ein Wasserturm auf dem Öffnungszeit: 15.00 - 18.00 Uhr Wassers. Neue Verfahrenstechniken Grundstück der Jacoby-Villa (1872–73 Orgelführung: im Anschluss an das Kammermusik aus drei Jahrhunderten: von William Müller) in der Bölschestraße Orgelkonzert Preisträgerkonzert von „Jugend musiziert“, 65. Einer anderen Form der Muße und Orgelkonzert: KMD Lothar Graap, 17.00 Uhr, Karte EUR 10 / 7,50 Erbauung dient der Belvedere-Turm der 15.00 Uhr Buchverkauf, Informationsbroschüren Klutschen Villa (Josef-Nawrocki-Straße Ausstellung: Sehen und Säen. Bilder und Texte zu Albert Schweitzer

10), die 1875 im Stil Potsdamer Turmvil- Tempelhof Schöneberg len an der Müggelspree entstand. Beide SO Türme werden bei der Führung durch die Öffnungszeit: 15.00 - 18.30 Uhr Bölschestraße besichtigt. Ausstellung: Sehen und Säen. Bilder und Texte zu Albert Schweitzer SO 9 Institut für Führung: 14.00 Uhr (Fr. Kleiner), Gewässerökologie und Neukölln Treffpunkt: S-Bhf. Friedrichshagen, max. 25 Pers. Binnenfischerei

8 Museum im Wasserwerk Müggelseedamm 301, 310 Friedrichshagen S-Bhf. Friedrichshagen / Tram 60, 61 6 Kolonistensiedlung Veranstalter: Leibniz-Institut für Gewässer- Treptow Köpenick Friedrichshagen Müggelseedamm 307 ökologie und Binnenfischerei Auf den Spuren von Frauen aus S-Bhf. Friedrichshagen / Tram 60, 61 Kontakt: 64 18 16 39 (Hr. Dr. Pflugmacher), Friedrichshagen Veranstalter: Berliner Wasserbetriebe; [email protected] Museum im Wasserwerk www.igb-berlin.de Veranstalter: Netzwerk „Friedrichshagen. Kontakt: 86 44 76 52 (Fr. Kayser), Das Institut für Gewässerökologie und Marzahn Hellersdorf Dichter dran...“ [email protected] Binnenfischerei kann auf hundert Jahre Kontakt: 48 48 25 85, 01 78-6 64 07 50 www.bwb.de; hydrologische, limnologische und fische- (Fr. Hayden), [email protected] www.museum-im-wasserwerk.de reibiologische Grundlagenforschung www.friedrichshagen.net Das Museum wurde im 1979 stillgelegten am Müggelsee zurückschauen. Instituts- gebäude und Außenanlagen wurden Das unter Denkmalschutz stehende Zen- Schöpfmaschinenhaus B des Wasserwerks 1998–2000 instand gesetzt, modernisiert trum Friedrichshagens bietet in seiner Friedrichshagen eingerichtet und zeigt seit und erweitert. Eigenart und architektonischen Vielfalt 1987 die Geschichte der Wasserversorgung einen einzigartigen Erlebnisraum. Im Rah- und Stadtentwässerung Berlins. Eine der SO

men der Führungen wird versucht, das Le- drei originalen Verbunddampfmaschinen Lichtenberg Hohenschönhausen Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr ben der Frauen mit ihren Biografien hinter aus dem Jahre 1893 kann vorgeführt wer- Vorstellung von Forschungsthemen den historischen Fassaden zu erschließen. den. Die Gebäude wurden in märkisch- gotischer Backstein-Architektur errichtet Demonstration von Fischfanggeräten Kurzfilme über biologische Themen SA (Architekt: Richard Schultze). Der Besucher Müggelsee-Shuttle zur Messstation Führung: 11.00, 13.00, 15.00, 17.00 Uhr findet hier eine ideale Mischung aus Natur, (Miss Marples Schwestern), Treffpunkt: historischer Architektur und Technik. Reinickendorf

83 X. Marzahn-Hellersdorf Marzahn Hellersdorf

1 Gnadenkirche unterhält, wurde die denkmalgerechte 4 Denkmalbereich Restaurierung der Außenhülle begonnen. Berlin-Biesdorf Nachdem sich Portikus, Ostloggia, Altan Dorf Alt-Marzahn Dorfanger Alt-Biesdorf und Freitreppe bereits in „neuem alten“ Bockwindmühle Glanz präsentieren, wird am 11. September U-Bhf. Elsterwerdaer Platz / die restaurierte Südseite der Öffentlichkeit Alt-Marzahn / Hinter der Mühle 4 S-Bhf. Biesdorf / Bus 108 vorgestellt. S-Bhf. Marzahn / Bus 154, 192 / Veranstalter: Ev. Versöhnungskirchen- Tram M6, M8, 16, 18 gemeinde Berlin-Biesdorf SO Veranstalter: Mühlenverein Berlin- Kontakt: 5 43 01 89 (Hr. Rubin), Öffnungszeit: 11.00 - 17.00 Uhr Marzahn e.V. [email protected] Feierliche Eröffnung der Südseite des Kontakt: 5 45 89 95 (Hr. Wolf), Schlosses mit Gästen aus Politik, Wirtschaft [email protected] Historische Dorfkirche mit Friedhof und BürgerInnen: 11.00 Uhr (Hr. Dr. Peters) www.marzahner-muehle.de a u s d e r Z e i t d e r d e u t s c h e n B e s i e d l u n g Führung: 14.00 Uhr (Hr. Batzhuber), (13. Jahrhundert). Umbau 1897–98. Zer- Treffpunkt: Portikus In Zusammenhang mit dem Denkmalbe- störung durch Brand 1944. Jetzige Gestalt Führung: 15.00 Uhr (Hr. Maether), reich Dorf Alt-Marzahn steht die einzige nach Wiederaufbau 1950–51. Die Dorf- Treffpunkt: Portikus noch produzierende Bockwindmühle kirche ist das beherrschende Element Ausstellung: Schloß Biesdorf - Geschichte Berlins. Hier lässt sich der traditionelle des Ensembles am Dorfanger mit Kirche, und Zukunft einer spätklassizistischen Weg vom Korn zum Brot vorführen. Die Pfarrhaus und Gutsanlage. Turmvilla zur Verarbeitung des Getreides erfor- Musik und Café auf der Ostterrasse derlichen zwei Mahlgänge sind für die SO BesucherInnen vor Ort erlebbar. Die Öffnungszeit: 12.00 - 17.00 Uhr Mühle ist eine Versuchseinrichtung für die Ausstellung: 700 Jahre Kirchengeschichte / Rekonstruktion historischer Mahlsysteme. Alte Berliner Kirchen Seit 2001 wird hier auch das Mühlenarchiv 3 Wilhelm-Griesinger- Berlin-Brandenburg mit über 850 Mühlen- Krankenhaus standorten der Region, darunter circa 350 Heil- und Pflegeanstalt Wassermühlen, geführt. 2 Schloß und für Epileptische, Wuhlgarten SA Schloßpark Biesdorf Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr Brebacher Weg 15 Führung: nach Bedarf (Hr. Wolf), Alt-Biesdorf 55 U/S-Bhf. Wuhletal max. 30 Pers. U-Bhf. Elsterwerdaer Platz / S-Bhf. Biesdorf Veranstalter: Vivantes Klinikum Hellersdorf Alt-Marzahner Erntefest Veranstalter: Stiftung Schloss Biesdorf e.V; Kontakt: 56 80 31 70 (Hr. Strauß), SO BALL e.V.; Landesdenkmalamt Berlin [email protected] Programm wie Sa Kontakt: 5 14 37 36 (Hr. Bielig), www.vivantes.de [email protected] www.ball-ev-berlin.de, Das großzügige Ensemble von zwei- www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal geschossigen, roten und gelben Klin- kerbauten im Stil der Neurenaissance Schloß Biesdorf, eine landschaftsbe- (1890–93 nach Entwürfen von Hermann 5 Dorfkirche Marzahn zogene spätklassizistische Turmvilla im Stil Blankenstein) wurde in einem parkähn- Renaissance-Taufstein der Schinkel-Schule mit Schlosscharakter, lichen Gelände locker um eine Mittelallee wurde 1867–68 nach Plänen des König- gruppiert. Das stattliche Verwaltungs- Alt-Marzahn lichen Baurates Heino Schmieden errichtet gebäude mit Kuppel und die ehemalige S-Bhf. Marzahn / Bus 154, 192 / Tram M6, und ist an italianisierenden Vorbildern ori- Anstaltskirche im Stil einer altchristlichen M8, 16, 18 entiert. Gleichzeitig wurde ein großer Park Basilika wurden vor wenigen Jahren sa- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde angelegt, den Albert Brodersen seit 1891 niert. Die Sanierung der Gebäude und des Marzahn erweiterte und neu gestaltete. Nachdem Parks erfolgte nach denkmalpflegerischen Kontakt: 5 41 90 19 (Hr. Göbel), sich das Anwesen seit 1887 im Besitz der Gesichtspunkten. Heute befindet sich hier [email protected] Familie Siemens befunden hatte, kaufte ein Krankenhaus mit psychiatrischen Ab- 1927 die Stadt Berlin den Besitz und öffne- teilungen. Im Mittelpunkt der Führungen Mit dem Jahreswechsel 2003–04 kehrte te ihn für die BürgerInnen. In den letzten werden die beiden Gedenkstätten des Kli- der Renaissance-Taufstein in die Dorf- Tagen des Zweiten Weltkrieges wurde nikums (Kriegsopfer und Euthanasieopfer) kirche Marzahn (1870–71 von Friedrich das Schloss von den Nationalsozialisten sowie die Historie des Hauses um das Jahr August Stüler und Adolf Brückner) zurück. in Brand gesetzt. Die sowjetische Mili- 1945 stehen. Er stammt aus dem mittelalterlichen täradministration veranlasste 1946 den Vorgängerbau, der nach Fertigstellung Einbau einer provisorischen Decke über SO der neuen Kirche abgerissen wurde. Der dem Erdgeschoss, wodurch Keller- und Öffnungszeit: 9.00 - 18.00 Uhr Renaissance-Taufstein musste sich in Erdgeschoss bis heute weiter genutzt Gottesdienst: 10.00 Uhr Folge mit einem neuen Standort auf dem werden konnten. Initiiert durch die Stif- Führung: 11.00, 13.00 Uhr (Hr. Rieser, alten Kirchhof begnügen. Erst im Zuge der tung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Hr. Strauß), Treffpunkt: Kirche jüngsten Renovierungsarbeiten 2000/01 Biesdorf e.V. und BALL e.V., der im Schloss Chorkonzert: Kammerchor Friedrichs- wurde die Gemeinde erneut auf ihn auf- das sozial-kulturelle Stadtteilzentrum hagen, 16.00 Uhr, Ort: Kirche merksam. Der stark in Mitleidenschaft

84 SO gezogene Stein fand nach umfangreicher schinenfabrik. Nach der Wende wurde sie Öffnungszeit: 11.30 - 17.00 Uhr Restaurierung wieder einen Platz in der an den ehemaligen Mutterkonzern von Mitte Tiergarten Wedding Gottesdienst: 10.00 Uhr Kirche. Hasse & Wrede, die Knorr-Bremse Berlin, Führung: nach Bedarf (Hr. Klee) übereignet, die hier heute Bremssysteme Kinderorientiertes Orgelspiel mit Orgel- für Kraft- und Schienenfahrzeuge her- SA führung: 11.30 Uhr (Kantor Oliver Vogt) Öffnungszeit: 14.00 - 18.00 Uhr stellt und am 23. Juni ihr hundertjähriges Ausstellung: Kaulsdorfer Häuserchroni- Konzert: 16.00 Uhr Firmenjubiläum feierte. ken u.a., Ort: Turmmuseum im Kirchturm SO

Programm wie Sa SA Friedrichshain Kreuzberg Führung: 10.00 Uhr (Hr. Dr. Peters), Treffpunkt: vor dem Hauptgebäude

6 Industriegelände 8 Dorfkirche Mahlsdorf Knorr-Bremse Hellersdorf Hönower Straße 13/15 Georg-Knorr-Str. 4 S-Bhf. Mahlsdorf / Tram 62 Pankow Weißensee Berg Prenzlauer S-Bhf. Marzahn / Tram 6, 16 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin- Veranstalter: Knorr-Bremse Berlin; Mahlsdorf Heimatverein Marzahn-Hellersdorf Kontakt: 5 67 76 17, 5 62 67 36 (Fr. Rühle), Kontakt: 93 92 24 00 (Hr. Müller) 7 Dorfkirche Kaulsdorf [email protected] www.gewerbepark.georgknorr.de und Turmmuseum Die Mitte des 13. Jahrhunderts erbaute Die Werkzeugmaschinenfabrik Hasse Alt-Kaulsdorf 1/23 frühgotische Kirche ist eine der ältesten

& Wrede wurde 1940–42 vom Baustab U/S-Bhf. Wuhletal und in ihrer architektonischen Schlicht- Charlottenburg Wilmersdorf Albert Speer als Betonkonstruktion mit Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin- heit und ihrer wertvollen barocken Innen- aufgemauerten roten Ziegeln errichtet. Kaulsdorf ausstattung auch eine der schönsten der 1945 wurde das Firmengelände von Kontakt: 5 67 52 80 (Hr. Klee) Region. 1994–2001 wurde die Pfarrkirche der sowjetischen Militäradministration umfassend saniert. beschlagnahmt und demontiert und 750 Jahre alte Dorfkirche im Angerdorf Spandau in Rjasan (UdSSR) wieder aufgebaut. Kaulsdorf, seit 1999 historische Turm- SO 1958–63 erfolgten der Neubau der großen spitze von 1875 wieder errichtet, 2000 Öffnungszeit: 12.00 - 16.00 Uhr Werkhalle und der Ausbau der anderen umfangreiche Außenrestaurierungen und Gottesdienst: 10.30 Uhr Gebäude als VEB Berliner Werkzeugma- Eröffnung eines Turmmuseums. Führung: 12.00 (Fr. Rühle) Steglitz Zehlendorf Tempelhof Schöneberg Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Reinickendorf

Schloß und Schloßpark Biesdorf, Foto: Wolfgang Reuss 85 XI. Lichtenberg

Lichtenberg

1 Zentralfriedhof 3 Ev. Erlöserkirche sich anschicken, im Nachkriegsdeutsch- land den ehrsamen Bürger zu spielen. Friedrichsfelde Nöldnerstr. 43 Kriegsopfer und Kriegsgegner S-Bhf. Nöldnerplatz, Rummelsburg / SA Bus 194, 196, 240 / Tram 21 Kiezfest mit Kunsthandwerkermarkt: Gudrunstraße Veranstalter: Ev. Erlöserkirche; Hr. Siem 14.00 - 19.00 Uhr U/S-Bhf. Lichtenberg mit Fußweg / Bus 193 Kontakt: 5 10 34 14 (Hr. Siem) Bühnenprogramm für Jugendliche bis Veranstalter: Förderkreis Erinnerungsstätte Anmeldung bis 8. Sep. bei Hrn. Siem 22.00 Uhr der deutschen Arbeiterbewegung Berlin- telefonisch Filmvorführung: Die Mörder sind unter Friedrichsfelde e.V. uns (Regie: Wolfgang Staudte, 1946), Die Erlöserkirche (1889–92 von Max Spitta) 20.00 Uhr, Ort: Vitrine des Linienverzwei- Die Kriege des letzten Jahrhunderts haben ist der erste Kirchenbau des Evangelischen gers. Die Filmvorführung findet auch bei auf Friedhöfen ihre Spuren hinterlassen. Kirchenbauvereins unter dem Protektorat schlechtem Wetter statt. Massen- und Einzelgräber erinnern an der Kaiserin Auguste Viktoria („Kirchen- zahllose Opfer. In der Minderheit waren juste“). Sehenswert sind die Kanzel sowie dagegen die Stimmen, die sich gegen das Altarbild des Malers Ernst Koerner aus den Taumel der Kriegsbegeisterung der Entstehungszeit und die 1948 neu 5 Schrotkugelturm und des Völkermordens wandten. Von gestalteten Altarfenster von Paula Jordan. Wilhelm Liebknecht über seinen Sohn Karl Nöldnerstr. 16 bis zu Käthe Kollwitz reicht die Reihe der SA S-Bhf. Nöldnerplatz, Rummelsburg / prominenten Kriegsgegner, die in Fried- Öffnungszeit: 10.00 - 16.00 Uhr Bus 194, 196, 240 / Tram 21 richsfelde ihre letzte Ruhe fanden. Der Führung mit Vortrag: 10.00, 12.00, Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Wohn- Rundgang macht mit ihren Grabstätten 14.30 Uhr (Hr. Siem) statt + Machleidt, Sanierungsbeauftragte und Biografien vertraut. Turmbesteigung: 10.45, 12.45, 15.15 Uhr des Landes Berlin für den Bezirk (Hr. Siem), Anmeldung erforderlich Lichtenberg; Projekt LADENLEBEN SA Kontakt: 52 29 32-14 (Fr. Wiesenhütter), Führung: 11.00 Uhr (Hr. Prof. Hofmann), [email protected] Treffpunkt: Eingangstor Gudrunstraße 74 73 25 40 (Hr. Bahrs) SO www.ladenleben.de Programm wie Sa 4 Kiezfest auf dem Tuchollaplatz Der Schrotkugelturm, das Wahrzeichen Handwerkermarkt der Victoriastadt, entstand 1908 und und Freiluftkino diente der ehemaligen Bleischmelze Juhl 2 Zentralfriedhof & Söhne zur Herstellung von Schrotkugeln, Friedrichsfelde Tuchollaplatz einer in ihrer Art im Berliner Raum einzig- S-Bhf. Nöldnerplatz, Rummelsburg / artigen Fabrikation. Als Teil einer U-för- migen Wohnanlage ragt der rechteckige, Gudrunstraße Bus 194, 196, 240 / Tram 21 ziegelsichtige Backsteinturm 38 m in die U/S-Bhf. Lichtenberg mit Fußweg / Bus 193 Veranstalter: Betroffenenvertretung Höhe und erinnert durch seine Fassaden- Veranstalter: ARBLI GmbH Victoriastadt; Sozialdiakonische Jugend- gliederung an italienische Geschlechter- Kontakt: 01 77-4 15 00 20 (Hr. Schäling), arbeit e.V. türme. Die Bleikugeln fielen hier in ein [email protected] Kontakt: 5 55 68 19 (Fr. Müller), mit Wasser gefülltes Auffangbecken. Der www.arbli.de [email protected] 28 09 95 50 (Hr. Lang), [email protected] Turm wurde 1998–2000 mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und 1881 nach Plänen von Hermann Mächtig www.victoriastadt.de des Landesdenkmalamtes Berlin saniert. gestalteter Städtischer Zentralfriedhof mit Gedenkstätte der Sozialisten (1951 Der restaurierte Tuchollaplatz in der SA von Richard Jenner). Mit der Einweihung Victoriastadt lädt mit einem Kunsthand- Führung: 11.00 - 16.00 Uhr zu jeder vollen des Friedhofs wurde die Bestattung werkermarkt von KünstlerInnen aus Berlin Stunde (Hr. Voigtländer), max. 10 Pers., von konfessionslosen und atheistischen und dem Umland herzlich zum Kiezfest Anmeldung erforderlich bis 2. Sep. Verstorbenen erlaubt. Viele Grabstätten ein. Auf der Bühne findet ein umfang- bei Hrn. Bahrs telefonisch erinnern an Persönlichkeiten, deren Le- reiches Kulturprogramm statt. Auch in SO benswerk eng mit dem Thema Krieg und den umliegenden Straßen gibt es viel zu Führung: 11.00 - 14.00 Uhr zu jeder vollen Frieden verbunden ist. entdecken. Stunde (Fr. Wiesenhütter), max. 10 Pers., Im Anschluss an den Kunstmarkt wird zur Anmeldung erforderlich bis 2. Sep. bei SA Fr. Wiesenhütter telefonisch unter Führung: 15.00 Uhr (Hr. Schäling), Vorführung des Films „Die Mörder sind 52 29 32-0 oder per E-Mail Treffpunkt: Eingangstor Gudrunstraße unter uns“ eingeladen. Der Spielfilm mit Hildegard Knef, Wilhelm Borchert und SO Programm wie Sa Arno Paulsen wirft die Frage nach der Verantwortlichkeit an den Verbrechen des Krieges auf. Er prangert rücksichtslos jene an, die trotz schwerer persönlicher Schuld den Krieg angenehm überlebt haben und Anzeige

86 Mitte Tiergarten Wedding Friedrichshain Kreuzberg

Nur wenige Gebäude Berlins genie- wurde. Nach einem langwierigen geführter Sanierungsmanahmen zu ßen einen solchen Bekanntheitsgrad und aufwendigen, aber konstrukti- interessanten und begehrten Im- wie das SHELL-HAUS. Als 1932 der ven Abstimmungsprozess mit den mobilien wieder erweckt werden

Architekt Emil Fahrenkamp dieses Denkmalbehörden gelang es, die- können. Das SHELL-HAUS widerlegt Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Gebäude für den Mineralölkonzern ses einmalige Denkmal wieder so erfolgreich die oft vertretende Mei- errichtete, war es kaum vorstellbar, herzurichten, dass es zeitgemäßen nung, dass der Denkmalschutz der dass dieses Haus eine derartige Be- Ansprüchen gerecht wird. Der be- Nutzbarkeit einer Immobilie entge- deutung für die Berliner erlangen sonderen Sorgfalt der Beteiligten gensteht. würde. In konsequenter Anwendung ist es zu zurechnen, dass dies ge- Die Credit Suisse Asset Management Charlottenburg Wilmersdorf der Prinzipien des Neuen Bauens, Immobilien Kapitalanlagegesell- wie es das Bauhaus proklamierte, schaft erwarb das Gebäude nach gestaltete der Architekt dieses Bau- Fertigstellung der Sanierung für den werk. Die Anwendung modernster offenen Immobilienfonds CS EURO- Spandau Bautechnologien, verbunden mit REAL. Es ist zu hoffen, dass sich die dem Einsatz von neuen Baumateri- Mieter des Hauses, die Berliner und alien, ließen Anfang der 30er Jahre ihre Gäste lange an dem Gebäude ein modernes Aufsehen erregendes erfreuen werden und dieses Beispiel Gebäude entstehen. Trotz der ge- in Berlin Schule macht. Steglitz Zehlendorf waltigen Baumasse gelang es dem Architekten eine Gestaltungsidee Mit Fonds-Anteilen am CS EURO- zu entwickeln, die das Gebäude in REAL erwirbt der Anleger schon mit einzelne Baukörper gliedert und geringen Beträgen Mitbesitz an erst- Tempelhof Schöneberg durch den zahnartigen Versatz von klassigen Gewerbeimmobilien wie Fassadenflächen seine markante Er- beispielsweise dem SHELL-HAUS, scheinung erhält. Die gerundeten eine Beteiligung, die dem Privatan-

Ecken geben dem Gebäude seine leger sonst nicht möglich wäre. Der Neukölln Unverwechselbarkeit. Hier entstand CS EUOREAL investiert nicht nur in ein Werk, das wegen seiner Einheit ausgesuchte, gewerblich genutzte von Gestaltung, Funktion und Kon- Immobilien in Deutschland, sondern struktion zu einem Meisterwerk des auch im westeuropäischen Ausland. Treptow Köpenick Neuen Bauens wurde. Ende Juni verfügte der Fonds über ca. 100 Immobilien in acht europä- Nach dem Krieg diente dieses Ge- ischen Ländern, sodass der Anleger

bäude lange der Berliner Kraft- und von den unterschiedlichen Entwick- Marzahn Hellersdorf Licht (Bewag)- Aktiengesellschaft lungen an den europäischen Im- schehen konnte ohne den aus jahr- als Verwaltungssitz. Viele Berli- mobilienmärkten profitiert, jedoch zehntenlangem Alterungsprozess ner kennen noch den desolaten ohne den für Immobilien typischen gewachsenen Charme einzubüßen. Bauzustand in dem es in den 80er Verwaltungsaufwand. Die Möglich- Heute dient das Gebäude der Berli- und 90er Jahren von sich reden keit, Fondsanteile jederzeit zum ner Gaswerke AG (Gasag) als moder- machte. Um so mehr war es für die festgestellten Ausgabe- bzw. Rück- ner Verwaltungssitz. Hauptstädter und deren Besucher nahmepreis kaufen bzw. verkaufen Lichtenberg Hohenschönhausen eine Freude, dass das Gebäude zu können, gibt dem Anleger die zur Jahrtausendwende umfassend Dieses Beispiel zeigt, dass gerade al- Flexibilität, die bei direktem Immo- instand gesetzt und modernisiert te Gebäude mit Hilfe sinnvoll durch- bilienbesitz nicht denkbar ist. Reinickendorf

87 XI. Lichtenberg

Lichtenberg (Fortsetzung)

1 „Spuren suchen - Umbau 1905–06 von Max Hasak), die 2 „Das Erbe des Sieges“ ehemalige Villa eines Fleischfabrikanten Denkmalschutz“ (um 1928) und die einstige Volksschule Veranstalter: Heimatmuseum Lichtenberg Vom Schulprojekt zur Ausstellung (1904/05). Warum stehen diese Denkma- Kontakt: 57 79 46 53 (Fr. Steer), le im Umfeld einer Plattenbausiedlung? [email protected] Veranstalter: Baukultur und Schule e.V. Wurden sie alle zur selben Zeit errichtet? in Zusammenarbeit mit Kulturring in Was geschah, dass nur drei „alte“ Bauten Die Ausstellung „Das Erbe des Sieges“ im Berlin e.V. übrig blieben und warum stehen sie heute Heimatmuseum Lichtenberg beschäftigt Kontakt: 85 96 74 13 (Fr. Huhn), unter Denkmalschutz? Die Ergebnisse der sich mit der militärischen Geschichte des [email protected] Projekttage werden zum Tag des offenen Stadtteils Karlshorst und dem einstigen www.denkmaltouren-berlin.de Denkmals in der ehemaligen Fabrikanten- sowjetischen Städtchen. Unter anderem villa ausgestellt und durch die Beteiligten kommen Karlshorster zu Wort, die sich SchülerInnen der 4. Klasse der St. Mauri- erläutert. Das Projekt wurde mit Mitteln an das Leben in der teilweise bis in die tius-Grundschule in Lichtenberg setzten des Städtebauförderprogramms Urban II 1960er Jahre von der Roten Armee be- sich im Rahmen von Projekttagen mit dem ermöglicht. setzten Siedlung erinnern. Erzählt wird Thema „Spuren suchen – Denkmalschutz“ auch vom Verhältnis der deutschen und auseinander. Ziel war, durch das eigene SA sowjetischen Familien bis zum Abzug der Sehen und Erleben, Beschreiben sowie Ausstellung: 10.00 - 18.00 Uhr, Ort: Studio sowjetischen Armee 1994. Zeichnen und Nachbauen Denkmale und Bildende Kunst, John-Sieg-Str. 13 Dauer der Ausstellung: bis Januar 2006. ihr Umfeld sowie ihren historischen Kon- (U/S-Bhf. Frankfurter Allee / Tram M13) text zu verstehen. Drei in unmittelbarer Erläuterung zu den Projekttagen: SO Nachbarschaft zur Schule gelegene Denk- 15.00 - 17.00 Uhr Ausstellung: „Das Erbe des Sieges“, male wurden betrachtet: die neugotische 14.00 - 18.00 Uhr, Ort: Parkaue 4 St. Mauritiuskirche mit Pfarrhaus (1891–92, (U/S Bhf. Frankfurter Allee / Tram M13, 16)

Heizkraftwerk Klingenberg, Foto: Wolfgang Bittner 88 3 Zwischenpumpwerk der abgeschlossenen Sanierung 2003 als technisches Museum, medizinhistorisches Mitte Tiergarten Wedding Lichtenberg Museum und Kulturstätte genutzt.

Landsberger Allee 230 SA Tram M6, 16 Öffnungszeit: 12.00 - 16.00 Uhr Veranstalter: Berliner Wasserbetriebe Führung: 12.00, 13.30, 15.00 Uhr Kontakt: 86 44 28 60 (Hr. Krüger), (Hr. Schütz, Fr. Stettin), Treffpunkt: Haus 29, [email protected] 9. Berliner

Kesselhaus Friedrichshain Kreuzberg www.bwb.de Vortrag: Wir hatten uns schon im Keller Archäologentag verbarrikadiert. Zeitzeugenberichte über Das in märkisch-gotischer Backstein- letzte Kriegstage im Krankenhaus Königin Ausgraben, Bewahren und Architektur errichtete Zwischenpump- Elisabeth Herzberge, 16.00 Uhr, Ort: Vermitteln von werk Lichtenberg (1889–93 von Richard Theatersaal Kriegszeugnissen Schultze und Henry Gill; Erweiterungen Ausstellung: Der Architekt Hermann um 1900, 1925–28) bildet eine funktionelle Blankenstein, Ort: Nordgebäude Einheit mit dem Wasserwerk Friedrichsha- Ausstellung: Totgeschwiegen. Die Pankow Weißensee Berg Prenzlauer gen. Das aus Friedrichshagen gelieferte Geschichte der Wittenauer Heilstätten Donnerstag, 10. November 2005 Wasser wurde hier in Reinwasserbehäl- von 1933–45 (seit 1957 Karl-Bonhoeffer- 9.00 - 20.00 Uhr tern gespeichert und je nach Bedarf in das Nervenklinik) Zitadelle Spandau, städtische Trinkwassernetz eingespeist, Imbiss und Getränke Italienische Höfe dabei wurde der Wasserdruck erhöht. SO U-Bhf. Zitadelle, Bus X33 Beide Anlagen galten damals als die größ- Öffnungszeit: 11.00 - 14.00 Uhr Eintritt frei, ten und modernsten ihrer Art in Europa. Führung: 11.00, 13.00 Uhr (Hr. Schütz, Anmeldung nicht erforderlich

Die sanierten Fördermaschinenhäuser, Fr. Stettin), Treffpunkt: Haus 29, Kesselhaus Charlottenburg Wilmersdorf Einsteigehäuser zu den Reinwasserbe- Ausstellung: Der Architekt Hermann hältern und die mehrere hundert Meter Blankenstein, 12.00 - 14.00 Uhr, Ort: Nord- lange Einfriedung des Geländes stehen gebäude in starkem Kontrast zu den modernen Ausstellung: Totgeschwiegen. Die Wohnhausbauten der Umgebung. Neben 9.00 Uhr Begrüßung

Geschichte der Wittenauer Heilstätten Spandau den Maschinenhäusern kann ein unter- von 1933–45 (seit 1957 Karl-Bonhoeffer- Andrea Theißen, irdischer Reinwasserbehälter besichtigt Nervenklinik) Prof. Dr.Wilfried Menghin, werden. Imbiss und Getränke Dr. Michael Meyer

SO 9.30 - 11.30 Uhr Beiträge Öffnungszeit: 10.00 - 16.00 Uhr aus Polen, Nordrhein-Westfalen Führung zum Maschinenhaus D und und Brandenburg Steglitz Zehlendorf einem unterirdischen Reinwasserbehälter: 10.00, 12.00, 14.00 Uhr, Treffpunkt: Einfahrt 5 Heizkraftwerk 11.30 - 13.00 Uhr Rundgang Tafelausstellung mit Fotos von Kriegs- Klingenberg durch die Zitadelle Spandau, schäden an den Wasserversorgungsan- Gelegenheit zur Besichtigung lagen Köpenicker Chaussee 42-45 der Ausstellungen „Berlin 1945“

Informationsbroschüren zum Thema S-Bhf. Rummelsburg, weiter mit Tram 21 und „Spandau 1945“ Tempelhof Schöneberg Wasser und Abwasser Veranstalter: Bewag AG & Co. KG Kontakt: 2 67-1 44 16 (Kommunikation/ 14.00 - 16.00 Uhr Beiträge Marketing der Bewag AG & Co. KG) aus Berlin Anmeldung bis 5. Sep. telefonisch oder schriftlich an: Bewag AG & Co. KG, Presse- & 16.00 - 16.30 Uhr Pause Neukölln 4 Kesselhaus im Medienarbeit, Puschkinallee 52, 12435 Berlin 16.30 - 19.00 Uhr Vorträge: Krankenhaus Königin www.bewag.de Aktuelle Grabungen in Berlin Elisabeth Herzberge Das 1925–26 nach Entwurf von Georg Geselliges Beisammensein Herzbergstr. 79 Klingenberg von Walter Klingenberg und bis 20.00 Uhr Treptow Köpenick Bus 256 / Tram M8, 18 Werner Issel errichtete Kraftwerk galt lan- Veranstalter: Förderverein Museum Kessel- ge Zeit als größte und modernste Anlage haus Herzberge e.V. in Europa. Die Gesamtkonzeption der mo- Kontakt: 54 72 24-24 (Hr. Schütz), numental aufgefassten Backsteinkuben im [email protected] Stil der Neuen Sachlichkeit wird vom elfge- www.museumkesselhaus.de, schossigen Verwaltungsgebäude akzen- Marzahn Hellersdorf www.keh-berlin.de tuiert, das in seiner ensembleprägenden Stellung, der strengen Pfeilergliederung Veranstalter: Das heutige Evangelische Krankenhaus und der expressionistischen Dach- und Landesdenkmalamt Berlin; Königin Elisabeth Herzberge, 1889–93 von Eckausbildung die Verbindung der Indus- Stadtgeschichtliches Museum Stadtbaurat Hermann Blankenstein, war triearchitektur zur Moderne dokumentiert. Spandau; Archäologische nach Dalldorf die zweite große städtische 1975–90 erfolgten umfangreiche Neubau- Gesellschaft Berlin und Irrenanstalt außerhalb des Stadtgebietes und Modernisierungsmaßnahmen. Brandenburg e.V. von Berlin. Das zum Ensemble gehörende

Kesselhaus enthält drei Generationen ver- SA Kontakt: 90 27-36 80 Lichtenberg Hohenschönhausen schiedener Dampfkessel, die eine Über- Führung: 10.00, 13.00 Uhr (Hr. Spaniel), (Fr. Dr. Wagner) sicht über die Kesselentwicklung und die Treffpunkt: beim Pförtner, Haupteingang, Besonderheiten der Entwicklung der max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich Heiztechnik eines ganzen Jahrhunderts SO geben. Das Museum Kesselhaus wird seit Programm wie Sa Reinickendorf

Heizkraftwerk Klingenberg, Foto: Wolfgang Bittner 89 XI. Lichtenberg

Lichtenberg (Fortsetzung)

1 Sowjetisches Militär- 2 Deutsch-Russisches Befreiung, 15.00 Uhr, Treffpunkt: Panzer links vor dem Hauptgebäude, max. 30 Pers. städtchen Karlshorst Museum Karlshorst Sonderausstellung: Triumph und Trauma SO Veranstalter: Heimatmuseum Lichtenberg Zwieseler Str. 4 Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr Kontakt: 57 79 46 53 (Fr. Steer), S-Bhf. Karlshorst, weiter mit Bus 396 Führung: Der Weg zur Kapitulation am [email protected] Veranstalter: Museum Berlin-Karlshorst 8. Mai 1945. Niederlage, Zusammenbruch, Anmeldung bis 8. Sep. bei Fr. Steer telefo- Kontakt: 50 15 08 52 (Fr. Blank), Befreiung, 15.00 Uhr (Hr. Dr. Jahn), nisch oder schriftlich an: Heimatmuseum [email protected] Treffpunkt: Panzer links vor dem Hauptge- Lichtenberg, Parkaue 4, 10367 Berlin www.museum-karlshorst.de bäude, max. 30 Pers. Sonderausstellung: Triumph und Trauma Im fast vollständig unversehrten Stadtteil Das Kapitulationsmuseum, ehemaliges Karlshorst etablierte sich nach 1945 eine Offizierskasino (1936–37) und Pionier- weitgehend eigenständige sowjetische schule der Wehrmacht, ist der historische Militär- und Verwaltungsstadt, auch Ort der Kapitulation der Deutschen „Militärstädtchen“ genannt. Die Wahl Wehrmacht am 8. Mai 1945. In den Nach- des sowjetischen Oberkommandos, den kriegsjahren wurde das Gebäude als Sitz 3 Laboratorium des Berliner Vorort zum Garnisonsstandort der sowjetischen Militärzentrale und Vereins deutscher Port- auszubauen, lässt sich auch durch die als Militärmuseum genutzt. Seit 1995 land-Cement-Fabriken hier vorhandenen großen Gebäude be- behandelt die Dauerausstellung des gründen, in die zahlreiche sowjetische Deutsch-Russischen Museums die Bezie- Dönhoffstr. 38 Militärobjekte, zivile Behörden und eine hungen zwischen den beiden Ländern S-Bhf. Karlshorst / Bus 396 / Tram M17, 27 schwer überschaubare Anzahl von ge- bis 1990. Die Sonderausstellung „Triumph Veranstalter: Christine Neukirch-Lange heimdienstlich tätigen Institutionen in- und Trauma. Sowjetische und postsowje- Kontakt: 5 08 90 52 (Fr. Neukirch-Lange), tegriert wurden. Diese Gebäude prägten tische Erinnerungen an den Krieg 1941–45“ [email protected] den Stadtteil nachhaltig und verliehen thematisiert den 60. Jahrestag des Kriegs- Anmeldung bis 9. Sep. bei Hrn. Lange dem Ort eine neue Identität, mit der sich endes und die Kriegserinnerung in der telefonisch (9.00 - 13.00 Uhr), der Rundgang beschäftigt. Sowjetunion/Russland. per Fax 50 38 11 11 Dauer der Ausstellung: 5. Mai bis 11. Sep. SA Das als eines der größten Forschungs- Rundgang: 14.00 Uhr (Hr. Dr. Halbrock), SA institute der deutschen Bauwirtschaft Treffpunkt: S-Bhf. Karlshorst, Ausgang Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr errichtete Gebäude (1901 von Schnei- Ehrenfelsstraße, max. 30 Pers., Anmeldung Führung: Der Weg zur Kapitulation am der, 1927 Erweiterungen im Stil der 20er erforderlich 8. Mai 1945. Niederlage, Zusammenbruch, Jahre) sollte dem Ansehen, der Größe und der Bedeutung der deutschen Cement-Industrie entsprechen. Als Bau- stoff wurde vorrangig Zement verwendet. Das Hauptanliegen des Vereins war die Qualitätsüberwachung handelsüblicher Zementsorten sowie die Forschung und Demonstration der Möglichkeiten des Baustoffs. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren im Gebäude nacheinander die Botschaften Algeriens und der Mongolei untergebracht, der mongolische Botschaf- ter ließ den großzügigen, aufgeschütteten Privatgarten anlegen, unter dem ein Luft- schutzraum aus dem Zweiten Weltkrieg verborgen ist. Heute befinden sich im Gebäudekomplex zwei großzügige Woh- nungen, drei Büros und ein vielseitig nutz- barer Fest- und Veranstaltungssaal sowie ein Gästeapartment.

SA Öffnungszeit: 13.00 - 18.00 Uhr Führung: 14.00, 16.00 Uhr (Hr. Lange), Treffpunkt: Haupteingang, max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich Abendveranstaltung: Literarische und musikalische Beiträge, Programm bitte erfragen Ausstellung im Festsaal Kaffee und Kuchen im Ausstellungscafé

Hochbunker Zwieseler Straße, Foto: Wolfgang Bittner 90 4 Hochbunker Raum- und Toninstallation, Videokunst 6 Vom Krankenhaus (Andreas Haltermann) Mitte Tiergarten Wedding Zwieseler Straße SO zur Hochschule Programm wie Sa Zwieseler Straße / Robert-Siewert-Straße Köpenicker Allee 39/63 S-Bhf. Karlshorst, weiter mit Bus 396 / S-Bhf. Karlshorst / Bus 396 / Tram M17, 27 U-Bhf. Tierpark, weiter mit Bus 296 Veranstalter: Kath. Hochschule für Sozial- Veranstalter: Theater und Kultur in Denk- 5 Migendt-Orgel wesen Berlin mälern e.V. (TuKiD e.V.) Ev. Kirche Zur Frohen Botschaft Kontakt: 50 10 10-0 / -48 (Fr. Prof. Pleger), Friedrichshain Kreuzberg Kontakt: 50 96 97 10 (Fr. Ruttmann, [email protected] Fr. Söhnel), [email protected] Weseler Str. 6 www.khsb-berlin.de www.tukid-ev.de S-Bhf. Karlshorst / Bus 396 / Tram M17, 27 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Zur 1930 wurde im Stadtteil Karlshorst ei- Der 1940 gebaute Hochbunker ist Be- Frohen Botschaft Berlin-Karlshorst nes der modernsten Krankenhäuser standteil des Ensembles der ehemaligen Kontakt: 5 03 13 73 (Fr. Kruppke) Deutschlands eröffnet, das im Bauhausstil Festungspionierschule I, welches 1936–38 http://amalien-orgel.de errichtete St. Antonius-Hospital von Felix errichtet und seit 1945 bis Anfang der Angelo Pollack. 1945 mussten die Marien- Pankow Weißensee Berg Prenzlauer 90er Jahre als Militärobjekt 9 von den Die Kirche mit Gemeinde- und Pfarrhaus Schwestern das Haus verlassen, die russi- sowjetischen Streitkräften in Deutschland wurde 1909–10 von Peter Jürgensen und sche Armee zog ein. Ab 1964 nutzte das genutzt wurde. Auf dem Gelände befan- Jürgen Bachmann errichtet. Die Orgel Landwirtschaftsministerium der DDR das den sich eine Kommandantur, ein Hör- wurde 1753–55 von Peter Migendt für Gebäude. Seit 1991 bietet es der Katholi- saalgebäude (ehemalige KGB-Zentrale), Prinzessin Anna Amalia von Preußen, die schen Hochschule für Sozialwesen einen ein Unteroffizierskasino, eine Sport- und jüngste Schwester Friedrichs des Großen, idealen Standort. Schwimmhalle (1936–38) sowie diverse gebaut und steht nach mehreren Sta- tionen seit 1960 in Karlshorst. Sie ist die Unterkunftsgebäude. Der seit der Schlie- SA Charlottenburg Wilmersdorf ßung leer stehende Bunker wird zum Tag älteste erhaltene Orgel in Berlin. Führung: 10.00 Uhr (Fr. Prof. Pleger), Treff- des offenen Denkmals geöffnet und durch punkt: Haupteingang, Neuwieder Straße eine Rauminstallation von Andreas Halter- SO mann künstlerisch belebt. Öffnungszeit: 14.30 - 18.00 Uhr Führung mit Orgelmusik: 14.30, 17.00 Uhr Spandau SA (Fr. Kruppke) Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr Kinderführung mit Orgelmusik: 16.00 Uhr Führung: nach Bedarf (Fr. Kruppke) Steglitz Zehlendorf Tempelhof Schöneberg Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Reinickendorf

Deutsch-Russisches Museum Karlshorst, Foto: Wolfgang Bittner 91 XI. Lichtenberg

Hohenschönhausen

1 Stasigefängnis Hohenschönhausen

Genslerstr. 66 Bus 256 / Tram M5 Veranstalter: Stiftung Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen Kontakt: 98 60 82-4 02 (Hr. Reiprich), [email protected] Anmeldung bis 1. Sep. bei Hrn. Reiprich telefonisch, per Fax 98 60 82-4 64, per E-Mail oder schriftlich an: Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstr. 66, 13055 Berlin www.stiftung-hsh.de

Die 1995 gegründete Gedenkstätte Ber- lin-Hohenschönhausen befindet sich an einem Ort, der wie kaum ein anderer mit politischer Strafverfolgung und Justizwillkür verbunden ist. Nach Kriegs- ende wurde das Gelände zunächst als Sowjetisches Speziallager Nr. 3 (1945–46), dann als zentrales sowjetisches Untersu- chungsgefängnis der SBZ/DDR (1946–51) und 1951–89 schließlich als zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministeri- ums für Staatssicherheit der DDR genutzt. Alle Führungen werden von ehemaligen Häftlingen übernommen, die in diesem Gefängnis inhaftiert waren.

Um das Stasigefängnis auch zukünftig der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist eine Spende für die Führungen in Höhe von EUR 3 / 1,50 erwünscht.

SA Öffnungszeit: 9.00 - 18.00 Uhr Führung durch das Gefängnis: zu jeder vollen Stunde (Zeitzeugen, Historiker), Treffpunkt: Innenhof Sonderführung: Das Sowjetische Spezial- lager Nr. 3 in Hohenschönhausen, ab 9.00 Uhr alle zwei Stunden (Zeitzeu- gen), Treffpunkt: Innenhof, max. 30 Pers., Anmeldung erforderlich Vortrag zum Sowjetischen Speziallager Nr. 3 in Hohenschönhausen: 15.00 Uhr (Hr. Erler), Ort: Hauptgebäude Ausstellung: Die Botschaftsflüchtlinge auf der Fahrt von Prag nach Hof im Herbst 1989, Ort: Hauptgebäude, Raum C Ausstellung: ZEIT meines Lebens, Ort: Hauptgebäude, 1. Stock Ausstellung: Die Kinder von Hoheneck, Ort: Werkstatthof SO Öffnungszeit: 9.00 - 18.00 Uhr Führung durch das Gefängnis: zu jeder vollen Stunde (Zeitzeugen, Historiker), Treffpunkt: Innenhof Sonderführung: Das Sowjetische Spezial- lager Nr. 3 in Hohenschönhausen,

Stasigefängnis Hohenschönhausen, Foto: Wolfgang Reuss 92 ab 9.00 Uhr alle zwei Stunden (Zeitzeu- genutzt. Während der ungewöhnlichen eingefriedet. Von der Innenausstattung

gen), Treffpunkt: Innenhof, max. 30 Pers., Turm-Umbauarbeiten werden Einblicke sind hervorzuheben: der Marienaltar (um Mitte Tiergarten Wedding Anmeldung erforderlich in das Untergeschoss gegeben, um einen 1450), die Renaissance-Kanzel, Totenschild Vortrag zum Sowjetischen Speziallager Eindruck vom zukünftigen Gastraum und Wappentafeln (1671), außerdem die Nr. 3 in Hohenschönhausen: 15.00 Uhr entstehen zu lassen, eine Projektion im Orgel (1862 von Albert Lang). (Hr. Erler), Ort: Hauptgebäude Inneren dokumentiert die bisherigen Vortrag: Sowjetischer Sozialismus als Bauarbeiten. SA „Krieg gegen das eigene Volk“: 15.00 Uhr Führung mit Orgelmusik: 10.00 - 17.00 Uhr

(Hr. Reiprich), Ort: Hauptgebäude SO zu jeder vollen Stunde (Hr. Jankowski) Friedrichshain Kreuzberg Ausstellung: Die Botschaftsflüchtlinge Öffnungszeit: 15.00 - 18.00 Uhr SO auf der Fahrt von Prag nach Hof im Herbst Auskunft zum Bauverlauf und zukünfti- Führung mit Orgelmusik: 13.00 - 17.00 Uhr 1989, Ort: Hauptgebäude, Raum C gen Nutzung: (Hr. Kroemer), Ort: Wiese vor zu jeder vollen Stunde (Hr. Jankowski) Ausstellung: ZEIT meines Lebens, Ort: dem Wasserturm Hauptgebäude, 1. Stock Projektion von Umbaufotos im Erdge- Ausstellung: Die Kinder von Hoheneck, schoss Ort: Werkstatthof Kaffee und Kuchen 6 Gutsarbeiterhaus Falkenberg Pankow Weißensee Berg Prenzlauer

Dorfstr. 4 2 Mies-van-der-Rohe-Haus 4 Gutshaus Bus 197 / Tram M4, M17 Hohenschönhausen Veranstalter: Förderverein Landschaftspark Oberseestr. 60 Nordost e.V. Tram M5, 27 Hauptstr. 44 Kontakt: 9 24 40 03 (Fr. Ebert, Veranstalter: Mies-van-der-Rohe-Haus

Bus 256, 359 / Tram M5, M17, 27 Hr. Lichtenstein) Charlottenburg Wilmersdorf Kontakt: 97 00 06 18 (Fr. Noack), Veranstalter: Förderverein Schloss www.dorfkate-falkenberg-berlin.de [email protected] Hohenschönhausen e.V. www.miesvanderrohehaus.de Kontakt: 9 20 07 23 (Hr. Dr. Meyerhöfer), Das um 1856 erbaute Gutsarbeiterhaus der [email protected] Familie von Arnim, eine erhaltene Lehm- Der eingeschossige, L-förmige Ziegelbau www.schlosshsh.de kate, beherbergte einst acht Familien und Spandau wurde 1932 von Mies van der Rohe für Karl Wanderarbeiter. Die Sanierung der ruinö- Lemke, Besitzer einer Berliner Druckerei Das im 17. Jahrhundert auf mittelalter- sen Lehmkate erfolgte 1998–2002 in Zu- und grafischen Kunstanstalt, auf dem See- l i c h e n G r u n d m a u e r n e r r i c h t e t e G u t s - sammenarbeit mit Baufachfrau Berlin e.V. grundstück errichtet. Es war der letzte Bau haus Hohenschönhausen, im Volksmund Neben einer Ausstellung über ursprüng- von Mies van der Rohe vor seiner Emigra- Schloss genannt, befand sich einst im lich verwendete Baumaterialien und das tion. Die denkmalgerechte Instandsetzung Besitz der Familie von Röbel, von Friedrich Gutsarbeiter-Familienleben beherbergt erfolgte 2000–02. Scharnweber, Gerhard Puchmüller und die Kate das Vereinscafé, die Infostelle Steglitz Zehlendorf des Gründers der Daimon-Werke, Paul Barnim und eine Keramikwerkstatt. SA Schmidt. Zusammen mit der Taborkirche Öffnungszeit: 14.00 - 18.00 Uhr und der Dorfschule bildet es den noch SA Ausstellung: Schattenspiel (Dany Paal) heute erkennbaren alten Dorfkern Ho- Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr Garteninstallation: Blaue Bohnen bei henschönhausens. Seit 1929 im Besitz der Führung: ab 10.00 Uhr alle zwei Stunden Mies (Reinald Eckert)

Stadt Berlin, diente es unter anderem als (Hr. Lichtenstein) Tempelhof Schöneberg Verlosung und Bastelbogen zum Lazarett, Waisenhaus und Krankenhaus. Ausstellung Denkmal Das Gutshaus gehört zu den ältesten SO SO Gebäuden Hohenschönhausens und ist Programm wie Sa Öffnungszeit: 14.00 - 18.00 Uhr eines der wenigen kulturhistorisch be- Führung: 15.00 Uhr, max. 40 Pers. deutsamen Kleinode dieses Bezirkes. Ausstellung: Schattenspiel (Dany Paal) Neukölln Garteninstallation: Blaue Bohnen bei SO Mies (Reinald Eckert) Öffnungszeit: 10.00 - 19.00 Uhr Verlosung und Bastelbogen zum Führung durch das Gutshaus: Denkmal 14.00 - 18.00 Uhr zu jeder vollen Stunde Führung durch das alte Hohenschön- Treptow Köpenick hausen: 16.00, 17.00 Uhr Ausstellung: Die Geschichte des Guts- 3 Wasserturm am Obersee hauses Hohenschönhausen Waldowstr. 20

Bus 256 / Tram M5, 27 Marzahn Hellersdorf Veranstalter: Martin Kroemer Kontakt: 01 63-2 84 24 01 (Hr. Kroemer), 5 Taborkirche [email protected] Dorfkirche im Plattenbezirk

Der Wasserturm wurde auf Initiative der Hauptstr. 42 Löwen-Brauerei AG 1900 von der Firma Bus 256, 359 / Tram M5, M17, 27 Merten & Knauff errichtet, die den ab Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin- 1894 künstlich angelegten Obersee als Hohenschönhausen Brauchwasserreservoir nutzte und einen Kontakt: 9 82 18 52 (Hr. Jankowski) Druckbehälter zur Hochhaltung benötigte. Lichtenberg Hohenschönhausen Heute in Privatbesitz, soll der Wasserturm Der älteste Teil der Dorfkirche, der Chor, in Zukunft gastronomisch genutzt werden. stammt aus dem Anfang des 13. Jahrhun- Im Erdgeschoss und der ersten Etage ent- derts. Das Kirchenschiff stammt aus dem stehen eine Weinstube und eine Bar, die 15. Jahrhundert, 1905 wurden Anbauten oberen Etagen werden als Wohnräume vorgenommen und der Dorfkirchhof Reinickendorf

93 XII. Reinickendorf

Reinickendorf

1 Garten Hannah Höch eine Ausstellung und ein Film über die lichen Denkmalpflege: zu jeder vollen Widerstandsorganisation „Rote Kapelle“, Stunde (Fr. Brauchle, Fr. Hanusch, An der Wildbahn 33 deren Mitglieder zum Teil Schüler auf Fr. Schlüter, Fr. Schäfer, Fr. Seifert), S-Bhf. Schulzendorf / Bus 133 Scharfenberg waren. Auf dem Gelände Treffpunkt: Fachwerkscheune (Bus 222 mit Veranstalter: Johannes Bauersachs befindet sich eine Gedenktafel, die an Fußweg, Fährdienst EUR 1) Kontakt: 4 31 48 24 (Hr. Bauersachs), die Widerstandskämpfer Leo Coppi und Ausstellung: Ergebnisse der Untersuchun- [email protected] Hanno Günther erinnert. gen der TU Berlin, Ort: Fachwerkscheune Scharfenberger Kunstherbst: 16. bis 18. Sep. Hierher zog sich die berühmte Malerin und Grafikerin Hannah Höch 1939 zurück, SA nachdem sie von den Nationalsozialisten Öffnungszeit: 10.00 - 15.00 Uhr 4 Russisch-Orthodoxer Führung: 11.00 - 14.00 Uhr zu jeder als „Kulturbolschewistin“ verunglimpft Friedhof und Kirche worden war. Bis zu ihrem Tod 1978 lebte vollen Stunde (SchülerInnen des LK 13), sie hier umgeben von einem paradie- Treffpunkt: Fährsteg (Bus 222 mit Fußweg, Wittestr. 37 sischen Garten, der heute genauso wie Fährdienst EUR 1) U-Bhf. Holzhauser Straße / das Haus unter Denkmalschutz steht. Die Führung durch die Ausstellung: Die Rote Bus 125, 322, X33 kleine Holzlaube (1912 von Carl Höhr & Co.) Kapelle. Ein Porträt der Widerstands- Veranstalter: Berliner Freunde der Völker wurde bereits 1920 zu einem Sommerhaus gruppe um und Russlands e.V.; umgebaut. Seine idyllische Umgebung Harro Schulze-Boysen in Fotografien und Russisch-Orthodoxe Hl. Konstantin und war Inspiration für die Bilder und erfüllte Selbstzeugnissen, nach Bedarf Helena Kirche außerdem einen ganz praktischen Zweck: SO Kontakt: 4 29 04 80 (Hr. Herrmann), Sie verkaufte die Blumen aus dem Garten Programm wie Sa [email protected] auf dem Friedhof und das Obst auf dem 4 51 05 95 (Hr. Rimkeit) Markt. Hannah Höch gilt als Erfinderin 4 32 79 97 (Hr. Silaganow) der Foto-Collage und gehört zur Dada- 3 Schulfarm www.berliner-freunde-russlands.de Bewegung, der Wegbereiterin der moder- Insel Scharfenberg nen Pop-Art. Heute wohnt der Künstler Der 1893 vor den Toren Berlins eingerich- Johannes Bauersachs in dem Gebäude. Bauforschung und Denkmalpflege auf tete Friedhof dokumentiert über ein Jahr- Nach telefonischer Anmeldung werden Scharfenberg hundert russischer Geschichte auf deut- Führungen auch zu anderen Terminen Veranstalter: Technische Universität Berlin, schem Boden und ist heute eine grüne angeboten. Fachgebiet Historische Bauforschung, Insel. Der Rundgang über das 20.000 qm Masterstudium Denkmalpflege große Areal führt zu Gräbern der Angehö- SA Kontakt: 31 47 96 11 (Sekretariat), rigen berühmter Familien des vorrevoluti- Führung: 14.00 Uhr (Hr. Bauersachs), [email protected] onären Russlands: Künstler, Schriftsteller, Treffpunkt: vor dem Haus http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/ Poeten, Gelehrte, Aristokraten, Minister Vortrag: 14.30 Uhr, Ort: im Garten hbf-msd/ und Generäle, aber auch zu den Gräbern Ausstellung: 14.00 - 17.00 Uhr, Ort: Atelier von Sowjetsoldaten, Kriegsgefangenen SO Die Schulfarm Insel Scharfenberg wurde und Kindern von Zwangsarbeiterinnen. Ausstellung: 14.00 - 17.00 Uhr, Ort: Atelier zu Beginn der 20er Jahre des letzten Besonders zu erwähnen ist das Denkmal Jahrhunderts nach reformpädagogischen des russischen Komponisten Michail Glin- Gesichtspunkten gegründet. In den von ka mit Bildhauerarbeiten von Wassili Mas- 2 Schulfarm Finanznot und Idealismus geprägten An- jutin, das auch im Zentrum der Führung Insel Scharfenberg fangsjahren wurde die Anlage eines Guts- stehen wird. Die 1893–94 nach Plänen des hofes des 18. Jahrhunderts genutzt und Architekten Albert Bohm errichtete russi- Veranstalter: Schulfarm Insel Scharfenberg durch Gebäude des Architekten Richard sche Kirche besitzt eine besonders schöne Kontakt: 43 09 44 33-0 (Fr. Zetter, Hr. Gietz) Ermisch erweitert. Die politischen Kämpfe vergoldete Altarwand (Ikonostase). www.insel-scharfenberg.de der 1930er Jahre hinterließen auch auf der Insel ihre Spuren. Nach der Wiedereinrich- SO Die Insel Scharfenberg war einst im Besitz tung der Schule 1945 erfolgte der Ausbau Öffnungszeit: 9.00 - 18.00 Uhr (Friedhof), der Familie von Humboldt und wurde durch die Architektin Nina Kessler in den 12.30 - 14.00 Uhr (Kirche) später von dem Botaniker Bolle bewohnt. 50er Jahren. Die Studierenden des post- Führung mit Besichtigung der Fried- 1922 wurde die Schulfarm Insel Scharfen- gradualen Masterstudiums Denkmalpfle- hofskapelle: 11.00 Uhr (Hr. Herrmann), berg als staatliche Schule vom Reform- ge der TU Berlin, die die Fachwerkscheune Treffpunkt: am Eingang des Friedhofs pädagogen Wilhelm Blume gegründet. und das Ensemble der Insel Scharfenberg Der Gedanke, dass handwerkliche Arbeit untersucht haben, erläutern die Metho- neben der schulischen Bildung eine wich- den der Bauforschung und den denkmal- tige persönlichkeitsbildende Funktion gerechten Umgang mit den historischen hat, ist auch heute noch lebendig und Gebäuden und der Gesamtanlage. 5 Factory Village spiegelt sich im außerunterrichtlichen Kunst im Industriedenkmal Angebot inseleigener Werkstätten wider. SO Sehenswert sind das aus der Gründerzeit Öffnungszeit: 11.00 - 15.00 Uhr Eichborndamm 105/177 stammende Fährhaus und das Kunsthaus Führung zur Bauaufnahme und Baufor- S-Bhf. Eichborndamm / Bus 322, X33 des Architekten Richard Ermisch im Stil schung der Fachwerkscheune sowie zur Veranstalter: Siegfried Kühl, Atelier-Galerie der Neuen Sachlichkeit. Zu sehen sind Gartendenkmalpflege und städtebau- Kontakt: 4 31 36 85 (Hr. Kühl)

94 Moderne Produktionsstätten für die Ferti- Kontakt: 01 60-2 54 03 61 (Fr. Kammerlohr), 7 Operationsbunker gung von Schienenfahrzeugen haben den [email protected] Mitte Tiergarten Wedding Produktionsstandort Holzhauserstraße / www.denk-mal-an-berlin.de Teichstraße Miraustraße, das Grundstück der ehema- ligen Waggon-Union, vormals Deutsche An der Wittenauer Straße entstanden Teichstr. 65 Waffen- und Munitionsfabrik (DWM), nach 1940 zwei Luftschutzbunker vom U-Bhf. Paracelsus-Bad / S-Bhf. Alt- überflüssig gemacht. Die Planung für die Baustab Speer, die zu seinem typischen Reinickendorf / Bus 122 Umstrukturierung des Geländes begann Bunkerbauprogramm in Berlin gehörten. Veranstalter: Berliner Unterwelten e.V. mit freundlicher Unterstützung des

1997. Das Heizhaus aus den 1960er Jah- SchülerInnen der Grundschule am Fließtal Friedrichshain Kreuzberg ren zur Dampfenergie-Zentralversorgung setzen sich gemeinsam mit der Künstlerin Bezirksamtes Reinickendorf wurde für den Künstler Siegfried Kühl Birgit Kammerlohr und der Filmemache- Kontakt: 49 91 05 17 (Geschäftsstelle) hergerichtet. rin Barbara Kasper mit der Geschichte des Anmeldung 5. bis 9. Sep. bei der Geschäfts- Bunkers auseinander. Die Kinder haben im stelle telefonisch (10.00 - 15.00 Uhr) SO Rahmen des Projekts “Tanze Bunker” Ge- www.berliner-unterwelten.de Öffnungszeit: 10.00 - 20.00 Uhr legenheit, mit Menschen zu sprechen, die Ausstellung: Arbeiten zu Krieg und hier Schutz gefunden hatten. Als Ergebnis Erstmals wird ein noch original erhaltener Operationsbunker aus dem Jahr 1940-41 Frieden, Ort: Miraustr. 18 des Workshops werden ein Film und eine Pankow Weißensee Berg Prenzlauer Ausstellung mit Fotografien, Fundstücken der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bunker und Collagen gezeigt. Zeitzeugen, die den auf dem Gelände des Humboldtkranken- Bunker aus persönlicher Erfahrung kennen, hauses (1908–10 von Mohr & Weidner) ist sind anwesend. durch Mitglieder des Berliner Unterwel- 6 Hochbunker ten e.V. hergerichtet und instand gesetzt Wittenauer Straße SO worden. Jugendprojekt: Denkmäler - Vortrag: 14.00 Uhr (Fr. Kammerlohr,

Gedenken an den Krieg Fr. Kasper), Ort: Wiese vor dem Bunker SO Charlottenburg Wilmersdorf Führung: 14.45 Uhr (SchülerInnen der Führung mit Dia-Vortrag: 11.00 - 15.00 Uhr zu jeder vollen Stunde (Hr. Bermdorf, Wittenauer Str. 68/70 Grundschule am Fließtal), Treffpunkt: Hr. Happel), max. 25 Pers., Anmeldung S-Bhf. Wittenau / Bus 221, 325 Wiese vor dem Bunker erforderlich Veranstalter: Ausstellung und Film: 14.00 - 18.00 Uhr,

Heimatmuseum Reinickendorf unterstützt Ort: vor und im Bunker Spandau von Denk mal an Berlin e.V. Steglitz Zehlendorf Tempelhof Schöneberg Neukölln Treptow Köpenick Marzahn Hellersdorf Lichtenberg Hohenschönhausen Reinickendorf

Garten Hannah Höch, Foto: Wolfgang Reuss 95 Weitere Angebote und Nachmeldungen

SA Der Luftkrieg Botschaften und Ausstellung zur Zwangsarbeit in Schöne- Führung für Blinde und Residenzen weide: 13.00 - 21.30 Uhr, Ort: Kultur- und Sehbehinderte im Deutschen in Tiergarten Technologiezentrum Rathenau, Haus 59 Technikmuseum Berlin Eröffnungskonzert der Herbstmusik (Tiergarten) 2005: Uraufführungen von Ihlenfeld (Kreuzberg) (8-Kanal-Klanginstallation mit Video) und Veranstalter: Denk mal an Berlin e.V. Art-Oliver Simon (19:17 für Kontrabasskla- Trebbiner Str. 9 Kontakt: 7 51 24 85 (Fr. Thielsch) rinette, 8-Kanal-Klänge und Video; i-click U-Bhf. Möckernbrücke, Gleisdreieck www.denk-mal-an-berlin.de für verstärkte Flöte und Baritonsaxophon). Veranstalter: Deutsches Technikmuseum Musiker: Theo Nabicht, Klaus Schöpp, Berlin; Allgemeiner Blinden- und Seh- Bei Kriegsende 1945 gehörte das Tiergar- Alexander Daraschkewitsch, behindertenverband Berlin ABSV tenviertel zu den am meisten zerstörten 16.00 - 21.30 Uhr, Ort: Kultur-Kantine. Kontakt: 9 02 54-1 88 (Fr. Doehring), Gebieten Berlins. Beim Wiederaufbau Die Veranstaltung wird unterstützt [email protected] des ehemaligen Diplomatenviertels zwi- vom Amt für Bildung und Kultur Treptow- 9 02 54-2 24 (Fr. Andres), [email protected] schen Tiergartenstraße und Landwehr- Köpenick. Anmeldung bis 8. Sep. beim ABSV Berlin kanal blieb die alte Struktur erhalten. SO telefonisch unter 89 58 80, per E-Mail Auch wenige denkmalgeschützte Bauten Ausstellung zur Zwangsarbeit in Schöne- [email protected] stehen zwischen der heutigen Architektur. weide: 13.00 - 18.00 Uhr, Ort: Kultur- und www.dtmb.de, www.absv.de Geschichte und mehr werden in dieser Technologiezentrum Rathenau, Haus 59 Führung erlebbar. Im Mittelpunkt der Führung steht das Thema Luftkrieg. Das Wrack einer Ju 87, SO ein Ein-Mann-Bunker und Filme zur Führung: 11.00 Uhr (Fr. Thielsch), Treff- Eines der ältesten Raumfahrtgeschichte mit Zeitzeugen aus punkt: Herbert-von-Karajan-Str. 1, Häuser Kreuzbergs Peenemünde sind für Blinde und Seh- Haupteingang Philharmonie Historisches Wohnen behinderte erfahrbar. (U/S-Bhf. Potsdamer Platz / Bus M41, 200) in der südlichen Friedrichstadt (Kreuzberg) SO Führung: 10.00, 12.00 Uhr (Hr. Schwichtenberg), Treffpunkt: Info- Zwangsarbeit Zimmerstr. 11 tresen in der Eingangshalle am Industriestandort U-Bhf. Kochstraße / Bus M29 Veranstalter: GbR Zimmerstraße 11 Schöneweide Kontakt: 0 89-34 02 97 36 (Fr. Winkler) Ein Ortsteil und seine Geschichte www.zimmerstrasse11.de Kirche St. Andreas (Köpenick) Zeugnis jüdischer und Das Vorderhaus und die Seitenflügel christlicher Familien Wilhelminenhofstr. 83-85 wurden 1882 für den Eigentümer, Zim- (Zehlendorf) S-Bhf. Schöneweide / Tram 27, 63, 67 mermeister Balthasar, von Maurermeister Veranstalter: Trafo e.V. Buklow errichtet. Das viergeschossige Lindenstr. 2 Kontakt: 53 01 33 15 Quergebäude, ebenfalls von Buklow, S-Bhf. Wannsee / Bus 118, 218, 316, 318 www.kultur-kantine.de wurde 1844 für den Instrumentenmacher Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Werner erbaut und ist in der südlichen Wannsee Schöneweide gehörte mit seiner Großin- Friedrichstadt eines der letzten Beispiele Kontakt: 80 10 97 61 (Hr. Raddatz) dustrie am Ende des Zweiten Weltkriegs eines städtischen Mietshauses im Block- zu den Orten, an denen Zwangsarbeiter innenbereich. Seine Grundrissorganisa- Nicht nur wegen ihrer schönen Bildfens- für die Kriegsproduktion eingesetzt tion mit direkt gekoppelten Zimmern und ter und ihres ikonografischen Programms wur-den. Ein studentisches Projekt an separaten Zugängen der Wohnungen zur ist die Kirche St. Andreas (1888, 1895–96 der Humboldt-Universität dokumentiert Rauchküche und dem Wohnbereich geht von Otto Stahn und Johannes Otzen) die Lebensweise der Arbeiterinnen und auf das 18. Jahrhundert zurück. sehenswert. Mit dem sie umgebenden Arbeiter in sehr anschaulicher Weise. Der Friedhof bildet sie ein Ensemble von ho- in Oberschöneweide ansässige Verein SA her zeitgeschichtlicher Aussagekraft. Das Trafo e.V. stellt in Zusammenarbeit mit Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr für das frühe Wannsee typische Mit- und der Humboldt-Universität und dem SO Nebeneinander von christlichen und jüdi- Heimatmuseum Köpenick Zeitdokumen- Öffnungszeit: 10.00 - 18.00 Uhr schen Familien wird hier sichtbar. Etliche te aus dieser Ausstellung und filmische Kriegsgräber zeugen von Kämpfen in Interviews mit Zeitzeugen vor. In einem Wannsee. Gebäudeteil der ehemaligen Deutschen Niles Werkzeugmaschinenfabrik, später Vom Grenzturm SO AEG-Transformatorenfabrik, richtet der Festgottesdienst: 11.00 Uhr Verein Trafo e.V. eine „Kultur-Kantine“ ein. zum Naturschutzturm Führung: 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr, Sie belebt den Standort mit Veranstal- (Reinickendorf) Treffpunkt: Friedhof tungen, Ausstellungen, Filmreihen und Chorkonzert: Camerata Wannsee, Workshops. Wir stellen diesen Platz der Veranstalter: Deutsche Waldjugend 18.00 Uhr Begegnung vor. Weitere Informationen Berlin e.V. im Internet. Kontakt: 0 33 03-50 98 44 (Hr. Przybilla)

96 SA Kurze Wanderung entlang des früheren Veranstalter: Botschaft der Tschechischen Öffnungszeit: 10.00 - 12.00 Uhr Grenzstreifens zum ehemaligen Grenz- Republik Führung: nach Bedarf, Treffpunkt: turm mit Bunker zwischen Berlin-Froh- Kontakt: [email protected] Seminarraum, Haus 12 nau und Hohen Neuendorf/Bergfelde. www.mzv.cz/berlin Vortrag über das Militärgeschichtliche Der Turm ist einer der vier verbliebenen Forschungsamt: nach Bedarf (Pressestabs- Grenztürme, von denen einst 302 West- Das Gebäude der Tschechischen Botschaft offizier MGFA), Ort: Seminarraum Haus 12 Berlin umgaben und den die Deutsche in Berlin öffnet sich ausnahmsweise für die SO Waldjugend zu einem Naturschutzturm Öffentlichkeit. Das Haus wurde von tsche- Programm wie Sa für Jugendliche und Schulklassen umge- chischen Architekten unter Leitung von wandelt hat. Vera und Vladimír Machonin entworfen und Ende der 1970er Jahre in der Wilhelm- SA straße, der ehemaligen Regierungsstraße Führung: 16.00 Uhr (Hr. Przybilla), Berlins, gebaut. Es handelt sich um ein be- Treffpunkt: Bushaltestelle Oranienburger sonderes Beispiel sozialistischer Architek- Dorfkirche Chaussee (B96) / Hubertusweg (Bus 125) tur in einer perfekt erhaltenen Form. Die Kleinmachnow SO Innenräumlichkeiten überraschen jeden (Kleinmachnow) Programm wie Sa Besucher, hauptsächlich mit den Farben, die von draußen nicht zu ahnen sind, und Zehlendorfer Damm dem großzügigen Raum. Man bekommt U-Bhf. Krumme Lanke, S-Bhf. Mexikoplatz, Stimmen der Nacht auch einen Eindruck von tschechischer weiter mit Bus 629 Glaskunst und Design und wird neugierig Nachtwanderung Veranstalter: Förderverein Kirchenbauten auf Denkmale in Tschechien. Kleinmachnow e.V. durch den Grunewald Kontakt: 8 82 63 09 (Hr. Meier-Kühn), (Zehlendorf) SA [email protected] Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr www.ev-kirche-kleinmachnow.de Veranstalter: Waldmuseum mit Waldschule der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Die Dorfkirche Kleinmachnow ist stilistisch Kontakt: 8 13 34 42 (Fr. Rademacher), als spätgotisch einzustufen. Kennzeich- [email protected] nend dafür sind das Netzgewölbe und Anmeldung bis 8. Sep. bei Fr. Rademacher der Eingangsturm. Hohe, festungsartige telefonisch (10.00 - 14.00 Uhr), Park und Villa Quertürme sind typisch für Kirchenbau- per Fax 8 13 34 42, per E-Mail Ingenheim ten in der Mark Brandenburg aus dem www.waldmuseum-waldschule.de Militärgeschichtliches 13. bis 16. Jahrhundert. Auch die in den Forschungsamt Kirchensockel eingemauerten unbehau- In der Dämmerung und in der Nacht zeigt (Potsdam) enen Feldsteine stehen für den Baustil sich die Natur auf eine ganz besondere dieser Zeit. Im Kirchenraum sind die und ungewohnte Weise. Nachtaktive Tiere Zeppelinstr. 127-128 Fußbodenplatten noch weitestgehend wie Wildschweine, Fledermaus und Wald- Bhf. Charlottenhof / Tram 96, 98 original erhalten, von den ursprünglich kauz werden wach und streifen auf Nah- Veranstalter: Militärgeschichtliches drei Turmglocken wurde eine im Ersten rungssuche durch den Wald. Stimmen und Forschungsamt Weltkrieg eingeschmolzen. Die ursprüng- Geräusche, die unseren „Stadtmenschoh- Kontakt: 03 31-9 71 44 00 (Hr. Dr. Chiari) liche Butzenverglasung der Fenster wurde ren“ weitgehend verborgen bleiben, neh- www.mgfa.de im Zweiten Weltkrieg zerstört. men in der Stille und Dunkelheit „Formen“ an und beschreiben die Lebensumstände Obermedizinalrat Friedrich August Walter SA des Waldes. Die zweistündige Wanderung aus Berlin erwarb 1822 das Gelände einer Öffnungszeit: 14.00 - 18.00 Uhr erforscht den Grunewald und das in ihm Ziegelei am Potsdamer Havelufer und Führung für Kinder: 14.00, 16.00 Uhr fließende Wasser. schuf hier einen Herrensitz. 1849 ging Lesung für Kinder: 15.00 Uhr das Anwesen in den Besitz des Wirklichen Führung: 17.00 Uhr SA Geheimen Rates Gustav Adolf Wilhelm Ausstellung: Kinder malen die Dorfkirche, Nachtwanderung: 20.00 Uhr (Fr. Dritter, Graf von Ingenheim über, Sohn Friedrich Preisverleihung: 17.00 Uhr Fr. Rademacher), Treffpunkt: Wilhelms II. von Preußen und der Gräfin Bücherbasar Königin-Luise-Straße / Clayallee Voß. 1894 kaufte die kaiserliche Familie die Eine-Welt-Stand (U-Bhf. Dahlem Dorf / Bus 115, 183, X10, Villa, Angehörige wohnten dort bis zum Kulinarisches mit Wildschwein am Spieß X83), Anmeldung erforderlich Ende des Zweiten Weltkriegs. Nach 1945 Kaffee und Kuchen und ihrer Verstaatlichung war die Liegen- SO schaft Sitz des sowjetischen Innenminis- Öffnungszeit: 11.30 - 18.00 Uhr teriums (NKWD), der kasernierten Volks- Gottesdienst: 10.30 Uhr polizei der DDR, der ersten motorisierten Orgelmusik: 15.00, 17.00 Uhr Botschaft der Schützendivision der NVA und 1958–90 Führung: 15.15, 17.15 Uhr Tschechischen Republik des Militärgeschichtlichen Instituts der Lesung: 16.00 Uhr (Mitte) DDR. Die Bundeswehr übernahm das Ins- Bücherbasar titut im Oktober 1990. Seit 1994 ist in der Eine-Welt-Stand Wilhelmstr. 44 Villa Ingenheim das Militärgeschichtliche Kulinarisches mit Wildspezialitäten U-Bhf. Mohrenstraße / Bus 200 Forschungsamt untergebracht. Kaffee und Kuchen

97 Nachwort des Landeskonservators Denkmale pflegen – Zum Frieden erziehen

„Das große Karthago führte drei Kriege. möchte man in diesem Sinne als Beitrag Vom friderizianischen Invalidenhaus und Es war noch mächtig nach dem ersten, zu einer Frieden stiftenden Erinnerungsar- den Garnisonfriedhöfen über das Fort noch bewohnbar nach dem zweiten. beit verstehen. Wieder andere denkmal- Hahneberg oder die Kasernenbauten des Es war nicht mehr auffindbar nach dem geschützte Restposten und Rückverweise 19. und 20. Jahrhunderts bis zur Lange- dritten.“ (, 1951) auf Kriegsverluste, wie die in das neue marckhalle auf dem Olympiagelände Hauptgebäude der Technischen Universi- und zu den Luftschutzbunkern oder zum tät integrierten historischen Flügelbauten „Bendlerblock“ am Landwehrkanal reicht Im Jahr 2005 ist der europäische Tag des oder die im Grünen stehen gelassene das Krieg und Frieden thematisierende offenen Denkmals in der Bundesrepublik Portalruine des Anhalter Bahnhofs, lassen Denkmalspektrum aus der Berliner Ver- Deutschland dem Schwerpunktthema sich zunächst eher als schmuckes Neben- gangenheit. „Krieg und Frieden“ gewidmet. Erinnert ergebnis eines geschichtsvergessenen wird damit vor allem an das Ende des Planungs- und Fortschrittsphilosophie Programmatische Standbilder von „Trüm- Zweiten Weltkrieges und die Befreiung Eu- interpretieren. merfrauen“ und „Aufbauhelfern“, wie die ropas vom NS-Faschismus am 8. Mai 1945 Bronzeplastikgruppe von Fritz Cremer auf sowie an den historischen Glücksfall einer Die Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges dem Berliner Rathausvorplatz, erinnern 60-jährigen Friedensperiode in Deutsch- und die Erklärung seiner Ursachen bestim- heute an die Nachkriegszeit und die Ber- land. Not tut aber auch Erinnerungsarbeit men auch unser Verhältnis zu früheren liner Wiederaufbauleistungen. Der Krieg an den Verlauf des Krieges vor 1945, an Denkmälern mit, die Kriegen und Frieden, gehört seitdem der Vergangenheit an. seinen Ausbruch 1939 und an die Kriegs- Siegen und Niederlagen, Kriegshelden Wie brüchig dieser Frieden sein könnte, ursachen sowie an die vorbereitenden und Kriegsopfern gesetzt wurden. Unser lässt in diesen Monaten ein Denkmal er- Entwicklungen seit 1933. Die Ehrenmale Denkmalverständnis ist durch sich wan- ahnen, das 1886 als trophäengeschmück- und Soldatenfriedhöfe für Gefallene und delndes Geschichtsverständnis entschei- tes Warenhaus für Armee und Marine die Grabanlagen unzähliger Zivilopfer, die dend mitgeprägt. Die Standbilder der Ge- eröffnete, seit 1906 verschiedenen zivilen der Zweite Weltkrieg in Berlin gekostet neräle der Befreiungskriege etwa werden Zwecken diente und nach Kriegsschäden hat, zählen zu den eindringlichsten Monu- nicht nur als Werke der Berliner Bildhau- vereinfacht repariert wurde. Es handelt menten und Dokumenten aus dieser Zeit. erschule und des Klassizismus wahrge- sich – seit 1977 – um das Botschaftsge- nommen, sondern auch als militaristisch bäude der Vereinigten Staaten von Ameri- Denkmale, vor allem Mahnmale, die uns und nationalistisch instrumentalisierte ka in der Neustädtischen Kirchstraße. Das aus aktuellem Anlass das Kriegsende von Kunstwerke im Stadtraum. Sie haben im Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Als 1945 in Erinnerung rufen, bezeugen im- Gefolge des Zweiten Weltkriegs erst im Sitz der Botschaft genießt es völkerrecht- mer auch die Vorgeschichte der seitdem zeitlichen Abstand schrittweise und an liche Exterritorialität und diplomatischen anhaltenden Friedensphase. Manches tra- veränderten Standorten im Umfeld der Schutz. Die weiträumig abgesperrte und ditionsreiche Berliner Baudenkmal wurde Neuen Wache wieder Aufstellung gefun- gesicherte Denkmalumgebung erinnert im Zweiten Weltkrieg zerstört – oder zu den. Und das Eiserne Kreuz, das als Orden die Passanten in der da- einem Bodendenkmal gemacht. Die Aus- nach 1945 jahrelang verboten war, kam ran, wie störanfällig dieser diplomatische stellung „Denkmale zwischen Krieg und erst nach dem Ende des Kalten Krieges Schutz und wie schwierig eine dauerhafte Frieden – Archäologie des Grauens. Funde und der deutschen Vereinigung zurück in Friedenssicherung selbst im Kleinen und Befunde des Zweiten Weltkriegs aus den Eichenkranz der Quadriga auf dem geworden ist. Berlin“, die das Landesdenkmalamt und Brandenburger Tor, wo es erstmals nach die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bis den siegreichen antinapoleonischen Be- Allen, die an der Vorbereitung und Durch- zum 11. September im Museum für Vor- freiungskriegen angebracht worden war. führung des europaweiten Tages des und Frühgeschichte zeigen, liefert dafür offenen Denkmals in Berlin beteiligt sind, reichlich Anschauungsmaterial. Die Denkmalkunst, also Werke der Bau- insbesondere den vielen Denkmaleigen- und Bildhauerkunst und Gartenkunst, tümern, die am zweiten Septemberwo- Bewusst als Erinnerungszeugen erhal- die das Andenken an die Vergangen- chenende das interessierte Publikum zu tene, bisweilen auch gezielt gestaltete heit in Zukunft wach halten sollten, hat einem Besuch einladen, und den Denkmal- Kriegsruinen zählen zu den eindring- sich dem Thema Krieg und Frieden von initiativen, die aus diesem Anlass spezielle lichsten Mahnungen im Stadtbild, wie Beginn an auf vielfältige Weise gewidmet. Angebote zum Programmschwerpunkt die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Herrscherbildnisse und Rechtszeichen Krieg und Frieden machen, danke ich sehr Charlottenburg oder die Klosterkirchen- gehören dazu, ebenso Triumphtore der herzlich für ihr außergewöhnliches ehren- ruine in der Berliner Altstadt. Aber auch Antike oder überlebensgroße Roland­ amtliches Engagement. Diese zunehmen- sinnfällig offen gehaltene Kriegslücken, figuren mit Schwert in mittelalterlichen de bürgerschaftliche Einsatzbereitschaft wie das „The Missing House“ genannte Städten oder auch mit Rüstung, Helm und hat sich zu einem Erfolgsgaranten für das Kunstprojekt, mit dem Christian Boltanski Schild gekennzeichnete Grabbildnisse in Berliner Denkmalwochenende entwickelt. 1990 zwischen zwei Abbruchgiebeln der Kirchen. Archäologisch dokumentierte Den Lesern dieses Programmheftes und Großen Hamburger Straße die Zerstö- Wall- und Befestigungsanlagen der Vor- den Besuchern des Tages des offenen rungsgeschichte einer Wohnhausgruppe und Frühgeschichte und des Mittelalters Denkmals 2005 wünsche ich informative in der Spandauer Vorstadt thematisierte oder der Juliusturm in Spandau und Reste und anregende Begegnungen mit unse- und ihre ehemaligen Bewohner in Erin- der Berliner Stadtmauer, aber auch frühe rem gemeinsamen Erbe. nerung rief, oder Kriegsreste, die als Frag- wehrhaft angelegte Kirchenbauten der mente in den Wiederaufbau eingegliedert Region dienten Verteidigungszwecken. wurden – wie die historischen Innenräu- Das Berliner Zeughaus oder die Zitadelle me der Synagoge Oranienburger Straße Spandau stehen für die Verbindung, die oder die Relikte des Vorgängerbaus der die neuzeitliche Denkmalkunst mit Zweck- Prof. Dr. Jörg Haspel Akademie der Künste am Pariser Platz –, bauten der Verteidigungskunst einging. Landeskonservator Berlin Zeughaus, „Sterbender Krieger“ von Andreas Schlüter, Foto: Wolfgang Reuss Wolfgang Foto: Schlüter, Andreas Krieger“„Sterbender von Zeughaus,

98