Tag des offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet“ 8. und­ 9. September 2018 in Grußwort

Tag des offenen Denkmals im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahres 2018

Der Tag des offenen Denkmals am 8. und 9. September 2018 steht bundesweit unter dem Schwerpunktthema „Entdecken, was uns verbindet“. Anlass ist das Europäische Kulturerbe- jahr mit seinem Motto „Sharing Heritage“ („Erbe teilen“), das die Europäische Kommission für 2018 ins Leben gerufen hat.

Das Europäische Kulturerbejahr lebt von der Überzeugung, dass „Europa“ nicht etwas Fernes, Abgehobenes ist, sondern dass auch unsere Denkmale vor Ort viel „Europa“ repräsentieren und ohne Einflüsse aus den unterschied- lichsten Quellen nicht so aussähen, wie wir sie kennen. „Sharing Heritage“ meint auch, dass wir das gemeinsame kulturelle Erbe erkennen und wert- schätzen. Für Berlin trifft dies in besonderem Maße zu. Unsere Bau-, Boden- und Gartendenkmale sind geradezu ein Speicher für Kultur, Geschichte und Kulturgeschichte aus ganz Europa. Von hier aus gehen Verbindungen und Bezüge in alle Himmelsrichtungen.

Der Tag des offenen Denkmals als Teil der European Heritage Days ist dem Europa-Gedanken von Anfang an verbunden. In diesem Jahr eignet er sich

62) jedoch besonders, grenzüberschreitende kulturelle Wechselwirkungen kon- kret und plastisch zu machen, denen Berlin seinen speziellen weltoffenen Charakter verdankt.

Das Europäische Kulturerbejahr kommt zur rechten Zeit; es stellt auch eine Antwort auf die zunehmenden Tendenzen zur nationalen Abschottung auf unserem Kontinent dar. Der Tag des offenen Denkmals kann dazu beitragen, die europäische Idee und unsere vielfältige kulturelle Identität wieder konkret und attraktiv zu machen. Mein herzlicher Dank gilt daher den vielen Veran- staltern, die mit ihrem Einsatz am Denkmalwochenende zum gemeinsamen kulturellen Erbe einen besonderen „Pulse of Europe“ ermöglichen.

Dr. Klaus Lederer Senator für Kultur und Europa

Das vollständige und stets aktu- Hotline alisierte Programm zum Tag des am 8. und 9. September 2018 offenen Denkmals 2018 in Berlin Telefon: 80 96 27 44 finden Sie im Internet: Sa, 8. Sep. 2018: 10 bis 16 Uhr www.berlin.de/denkmaltag So, 9. Sep. 2018: 10 bis 13 Uhr

1 Vorwort / Impressum Einladung zur Abschlussveranstaltung

Sharing Heritage – Erbe teilen Einladung zur Abschlussveranstaltung Erleben, Erklären, Erhalten – Das Europäische Kulturerbejahr 2018 steuert auf seinen nächsten Höhepunkt zu: Der Tag des offenen Denkmals im September steht unter dem Motto „Ent- Bürger engagieren sich für Denkmale! decken, was uns verbindet“. Wie kaum eine andere Veranstaltung in diesem eventreichen Jahr praktiziert der Tag des offenen Denkmals den Grundge- Um den Tag des offenen Denkmals gemeinsam ausklingen zu lassen, laden Termin danken des Kulturerbejahres: Sharing Heritage – Erbe teilen. Die Teilhabe die Senatsverwaltung für Kultur und Europa und das Landesdenkmalamt Sonntag, 9. Sep. 2018 am kulturellen Erbe ist hier tatsächlich für alle möglich. Der Tag des offenen traditionell zum abschließenden Denkmalsalon in das Berliner Rathaus ein. 19-21 Uhr Denkmals lebt vom Teilen des Wissens, der Freude, vom Stolz auf die geöff- Passend zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 und seinem Motto „Sharing neten Denkmale und vom Mitteilen, der Kommunikation von Besuchern und Heritage – Erbe teilen“ steht das Engagement von Initiativen und Personen Ort Freunden mit Eigentümern und Experten. zur Förderung des Denkmal-Erbes im Mittelpunkt. Das Kulturerbenetz. Berlin Großer Saal, Berliner „Sharing Heritage“ meint nicht zuletzt, dass alle Generationen angesprochen soll als Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Weiterbildung wirken, Rathaus, Berlin- sein sollen, vor allem auch Kinder und Jugendliche. Denn die Jugend ist es, der Stimme und Lobby der bürgerschaftlichen Denkmalpflege sein. (Bhf. Alexanderplatz) in Zukunft die Verantwortung für das kulturelle Erbe zukommt. In Berlin gibt Zugang über Jüdenstraße es zum Tag des offenen Denkmals 2018 erneut das jährliche Jugendprojekt Programm werkstatt denkmal, das der Verein Denk mal an Berlin seit 2004 regelmäßig Öffentliche Veranstaltung mit Berliner Regionalmuseen zum Schuljahresbeginn realisiert. Moderiert von Dr. Karin Wagner, keine Anmeldung erforder- Stellvertretende Direktorin des Landesdenkmalamtes Berlin lich, Eintritt frei „Sharing Heritage“ spricht auch das bürgerschaftliche Engagement an, das für eine funktionierende Denkmaldebatte so wichtig ist. Berlin ist zum Glück Veranstalter reich an verschiedensten Denkmalinitiativen. Der Berliner Senat unterstützt Begrüßung Landesdenkmalamt Berlin dieses Engagement, neuerdings durch ein Förderprogramm für ehrenamtli- Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa che Denkmalaktivitäten von Vereinen und Initiativen. Entstehen und geför- dert werden soll vor allem ein Denkmalnetzwerk, zu dem sich eine Viel- Vorführung Kontakt zahl engagierter Gruppen und Personen zusammenfinden. Im Rahmen der des Jugendprojekts werkstatt denkmal 2018 902 59-36 70 Abschlussveranstaltung am 9. September im Berliner Rathaus will sich das Dr. Christine Wolf Kulturerbenetz.Berlin vorstellen und über Ziele und Aktionen informieren. Impuls [email protected] Auch dazu sind Sie alle herzlich eingeladen. „Denkmalkultur – Baukultur – Bürgerengagement“ Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur, Vorstandsvorsitzender Allen Aktiven danke ich für Ihr teils bis 1993 zurückreichendes Engagement zum Tag des offenen Denkmals und wünsche allen ein Denkmalwochenende mit vielen Entdeckungen und Begegnungen am 8. und 9. September 2018 – Das Kulturerbenetz.Berlin stellt vor getreu dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“! Aktion – Position – Diskussion

Prof. Dr. Jörg Haspel Schlusswort und Dank Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin Prof. Dr. Jörg Haspel, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin

Impressum Empfang

Herausgeber Anzeigenverkauf Titelbild Ausstellung Landesdenkmalamt Berlin und Vertrieb Fregattenschuppen auf Denk mal an Berlin e.V. – Klosterstr. 47, 10179 Berlin culturtraeger GmbH Leipzig der , Stiftung Ergebnisse des Jugendprojekts werkstatt denkmal Koordination www.cultutraeger.de Preußische Schlösser und Dr. Christine Wolf Druck Gärten Berlin-Brandenburg/ Ausstellung und Infostand Kulturerbenetz.Berlin Redaktion Eversfrank Berlin GmbH Fotografin: Mila Hacke Die Mitglieder stellen sich vor quadrinom text und projekt www.eversfrank.com Eva-Maria Siepe und Redaktionsschluss Alle Angaben ohne Gewähr Dana Mosemann GbR 1. Juli 2018 www.quadrinom.de Fotos Layout und Gestaltung Wolfgang Bittner, Iona Dutz Landesdenkmalamt Berlin

2 3 werkstatt denkmal Inhaltsverzeichnis

werkstatt denkmal 2018 Inhaltsverzeichnis Tag des offenen Denkmals in Berlin Die diesjährigen Seit wann gibt es unseren Park? Wie sah es früher in unserer Gegend aus? Projekte Wer kümmert sich um das kaputte Standbild an der Ecke? Alltägliches wird 8. und 9. September 2018 von uns selten hinterfragt und erst, wenn unsere Kinder uns darauf aufmerk- Mitte S. 6 Steglitz S. 65 Pankow sam machen, sehen wir manchmal genauer hin und werden nachdenklich. S. 17 Tempelhof S. 68 Museum Heynstraße Das Hinterfragen und Aufmerksamwerden möchte der Verein Denk mal an Wedding S. 18 Schöneberg S. 70 S. 36 Berlin e.V. mit seinem Projekt werkstatt denkmal unterstützen. Seit 2004 Friedrichshain S. 23 Neukölln S. 74 wird Schulklassen aus Berlin die aktive Auseinandersetzung mit ihrer direk- Kreuzberg S. 28 Köpenick S. 78 Spandau ten Umwelt – Denkmale, Grünflächen und Gebäude – im Sinne des Denkmal- Pankow S. 34 Treptow S. 81 Zitadelle Spandau schutzes und Kulturerbes ermöglicht. Prenzlauer Berg S. 37 Hellersorf S. 85 S. 57 Weißensee S. 42 Marzahn S. 86 In einer Workshopwoche erforschen Kinder oder Jugendliche in Zusammen- Charlottenburg S. 43 Hohenschönhausen S. 88 Schöneberg arbeit mit dem Regionalmuseum einen Denkmalort in ihrer Nähe. Sie erfor- S. 50 Lichtenberg S. 90 Pallasseum schen seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und betrachten künstle- Spandau S. 55 Reinickendorf S. 95 S. 71 rische, handwerkliche, politische und soziale Besonderheiten. Sie lernen alte Zehlendorf S. 59 Im Umfeld S. 98 Handwerkskunst kennen, erkunden vergessene Orte, befreien Grabsteine von Neukölln Gestrüpp, machen Schadensanalysen und stellen moderne Bezüge her. Dabei Zum Gebrauch Walter-Gropius-Schule werden sie museumspädagogisch begleitet und durch Experten oder Künstler Programmangebot für Kinder S. 76 beraten. Veranstaltungsort barrierefrei

Marzahn Das Ziel ist eine eigene Präsentation zum Tag des offenen Denkmals. Im Rah- Das bundesweite Programm Ehem. Dorfschule Marzahn men dieser Veranstaltung agieren die Klassen vor Ort. Es gibt z.B. Führungen, Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die den Tag des offenen Denkmals bundesweit koordiniert, S. 88 Theaterszenen, Filmschnipsel oder eine Ausstellung. bietet ein kartenbasiertes Onlineprogramm an (auch als PDF): www.tag-des-offenen-denkmals.de

Lichtenberg Theater an der Parkaue Kontakt Jugendprojekt S. 94 Annette Kio Wilhelm [email protected] www.denk-mal-an-berlin.de

Denk mal an Berlin e.V. dankt allen Förderern, die sich in diesem Jahr für die erfolgreiche Durchführung engagieren. Wolfgang Bittner / Landesdenkmalamt Berlin ©

Pallasseum und Hochbunker Schöneberg, S. 70 und S. 71

4 5 Mitte Mitte

Mitte Untergrundmuseum U144 Samstag Die Gegenwart von Geschichte zeugt Zukunftsfragen - das Führung: 15 Uhr, max. 12 Pers., kann verbinden. Die in viele Richtungen denkbaren Ant- Anmeldung erforderlich bis 5. Sep. James Turrell und die Kapelle auf dem Samstag worten sind sozial und politisch offen zwischen mitte, links, Dorotheenstädtischen Friedhof I Führung: Präsentation der Lichtkunst von James Turrell Sonntag Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswer- 19.15 Uhr, Treffpunkt: Eingang der Kapelle, Gertrud rechts, oben, unten. In dem Bürgerhaus von 1794 stellen Programm: wie Sa derschen Gemeinden von 1762 hat sich seit dem frühen Dailidow-Gock, max. 60 Pers., Anmeldung erforderlich bis sich viele Fragen nach der Geschichte und Zukunft der Veranstalter: Untergrundmuseum U144 19. Jahrhundert zu einem bevorzugten Begräbnisplatz für 31. Aug., Beginn der Präsentation 30 Min. vor Sonnenunter- Industriegesellschaft. Im Untergrundmuseum Ost, einer be- Kontakt: 0162-136 88 76, Rainer Görß, bedeutende Gelehrte, Künstler und Politiker herausgebildet gang, im Anschluss Jazz mit dem Trio „Beleza Melancólica“ – gehbaren Suchmaschine mit neun Themenräumen, führen [email protected] und diese Tradition bis heute gewahrt. Die 1928 errichtete Charlotte Joerges (Saxofon), Johannes Keller (Kontrabass) diese von der industriellen Revolution über die Wunder des ÖPNV: U-Bhf. Oranienburger Tor, Ort: Lininenstr. 144 Fortschritts bis zur Wachstumsideologie. Trauerkapelle wurde 2015 denkmalgerecht saniert. In die- und Timo Warnecke (Schlagzeug) sem Zusammenhang wurde der Innenraum der Kapelle nach Veranstalter: Stiftung Historische Kirchhöfe und einem künstlerischen Entwurf des international bedeuten- Friedhöfe in Berlin-Brandenburg Vom ehem. Hospiz Marienheim Sonntag 16 Uhr, Pfarrer Dr. Volker Jastrzembski, den Lichtkünstlers James Turrell umgestaltet. Kontakt: Gertrud Dailidow-Gock, zum Theologischen Konvikt Führung: [email protected] 1878 entstand auf dem Areal ein sozial-diakonisches Zent- max. 20 Pers. rum für alleinstehende Frauen. Das ehemalige Hospiz Mari- Theologisches Konvikt ÖPNV: U-Bhf. Oranienburger Tor, Ort: Chausseestr. 126 Veranstalter: enheim wurde 1890-91 nach einem Entwurf von Otto March Kontakt: 0176-72 85 12 47, Dr. Volker Jastrzembski, errichtet. Dieses wurde 1921-50 als Studentenwohnheim [email protected] Kath. St.-Adalbert-Kirche Samstag der Deutschen Christlichen Studenten-Vereinigung (DCSV) S-Bhf. Nordbahnhof, Borsigstr. 5 Durch geschickte Einbeziehung der bestehenden Wohn- und Ausstellung: Bilder zur Geschichte der Kirche. 12-18 Uhr ÖPNV: Ort: weitergeführt. 1950-91 war das Sprachenkonvikt eine Stätte Gewerbebebauung auf dem schmalen Fabrikgelände an der Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu der Ausbildung für Theologen. 1989 wurde es zu einem Linienstraße schuf der österreichische Architekt Clemens Kontakt: 0177-726 26 52, Matthias Kohl, Holzmeister 1932-33 einen großzügigen Kirchenraum mit [email protected] der intellektuellen Zentren der friedlichen Revolution, heute wird es als Studierendenwohnheim der Kirche genutzt. klaren Raumverhältnissen und einer bemerkenswerten ÖPNV: U-Bhf. Rosenthaler Platz Lichtführung. Der in den Kirchenraum gerückte Chorturm Ort: Linienstr. 101, Zugang nur über Torstr. 168 durchstößt die Decke des Schiffes und lässt das Licht von Akademie der Künste am Pariser Platz Samstag oben durch die farbigen, in Blei gefassten Scheiben in den Nahe dem Brandenburger Tor am Pariser Platz liegt die ehe- Architekturführung: 15, 17 und 19 Uhr (in deutscher Spra- Altarraum fließen. mals Preußische Akademie der Künste, errichtet 1905-06 von che) und 17 Uhr (in englischer Sprache), Treffpunkt: Foyer, Ernst von Ihne. Die Führung gibt Einblicke in die wechselvolle Carolin Schönemann und Karin Lelonek, max. 25 Pers., Geschichte des Ortes und der Institution. In diesem Frühjahr Anmeldung erforderlich Museum für Naturkunde Berlin Samstag sind die historischen Ausstellungshallen nach ihrer Restau- Akademie der Künste Das Museum ist Teil des ab 1874 von August Tiede gestalte- Führung: Ein Haus für Sammlungen aus aller Welt – Veranstalter: ten Gebäudekomplexes in der Invalidenstraße und wurde im Baugeschichte als Museumsgeschichte. 11 Uhr, Treffpunkt: rierung wiedereröffnet worden. Einen besonderen Einblick Kontakt: 200 57-15 37 und 200 57-15 38, Jahr der Fertigstellung am 2. Dezember 1889 durch Kaiser Infocounter im Eingangsbereich, Dr. Ferdinand Damaschun, in die deutsch-deutsche Kunstgeschichte bekommt man im Carolin Schönemann und Karin Lelonek, [email protected] Wilhelm II. eröffnet. Die wissenschaftlichen Sammlungen max. 15 Pers., Anmeldung erforderlich Bilderkeller, der bisher selten öffentlich zugänglich war. ÖPNV: U/S-Bhf. Brandenburger Tor, Ort: Pariser Platz 4 mit über 30 Mio. Sammlungsobjekten sind teils hochmodern Veranstalter: Museum für Naturkunde Berlin, wie der 2010 wiedereröffnete Ostflügel für die Alkohol-For- Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Denkmal zum 17. Juni 1953 Sonntag 12 Uhr, Treffpunkt: Friedrichstr. 43-45, Eingangs- schungssammlungen, teils historisch rekonstruiert wie der Kontakt: 88 91 40-85 50, Besucherservice, Platz des Volksaufstandes von 1953 Führung: Ausstellungsteil der Mineraliensammlung und teils noch fast [email protected] 17. Juni 1953 - überall in der DDR erhebt sich die Bevölke- bereich des Museums, Hans-Joachim Herbig, Sohn des rung und fordert freie Wahlen und bessere Lebensbedin- Streikführers Werner Herbig im Originalzustand. ÖPNV: U-Bhf. Naturkundemuseum, Ort: Invalidenstr. 43 gungen. Mithilfe sowjetischer Panzer wird der Aufstand Veranstalter: Mauermuseum - Museum Haus blutig niedergeschlagen. Erst 47 Jahre später wurde vor dem am Checkpoint Charlie Stadtbad Mitte Samstag ehemaligen Haus der Ministerien der DDR, dem heutigen 253 72 50, Alexandra Hildebrandt, Das 1929-30 nach Entwürfen von Carlo Jelkmann erbaute Führung: 13 Uhr, Treffpunkt: Foyer des Bades, Nadine Kontakt: Stadtbad Mitte war zu dieser Zeit das modernste Bad Euro- Tobehn, max. 18 Pers., Anmeldung erforderlich ab 15. Aug. Bundesfinanzministerium, ein Denkmal eingeweiht, das an [email protected] pas. Die künstlerische Verantwortung für den Innenausbau bei Nadine Tobehn per Tel. 78 73 26 84 oder per E-Mail: diesen Tag erinnert: das 25 m lange, in den Boden eingelas- ÖPNV: U-Bhf. Kochstraße hatte Heinrich Tessenow. Das Bad ist heute der einzige noch [email protected] sene Glasbild des Künstlers Wolfgang Rüppel. vollständig in seiner ursprünglichen Form erhaltene Tesse- Veranstalter: Berliner Bäder-Betriebe AöR now-Bau und berühmt für seine Architektur. Der Forderung Kontakt: 78 73 26 81, Kundenbetreuung, Hotline des Neuen Bauens nach Licht, Luft und Sonne folgend ist das [email protected] am 8. und 9. September 2018 Bad um mehrere Lichthöfe angelegt. Dieser Anspruch ist in ÖPNV: S-Bhf. Nordbahnhof, Ort: Gartenstr. 5 Sa, 8. Sep. 2018: 10 bis 16 Uhr der Schwimmhalle mustergültig umgesetzt. So, 9. Sep. 2018: 10 bis 13 Uhr 80 96 27 44

6 7 Mitte Mitte

Französische Friedrichstadtkirche und Friedhöfe I Samstag Kastanienbaum-Schule Samstag und II der Französisch-reformierten Gemeinde Führung: Fontane und die Gärtner. 12.30 Uhr, Treffpunkt: Ehem. 8. und 63. Gemeindeschule von Hermann Blankenstein Öffnungszeit: 10-14 Uhr Die Französische Kirche zu Berlin wurde im 17. Jahrhundert Eingang Kirchhof II, Liesenstr. 7 (U-Bhf. Schwartzkopff­ Die heutige Kastanienbaum-Grundschule wurde 1834 als Führung: nach Bedarf von Flüchtlingen aus Frankreich, den Hugenotten, gegrün- straße), Dorit Bernstein Communal-Armenschule des 8. Bezirks in der Linienstraße Veranstalter: Kastanienbaum-Grundschule det. Spuren der französischen Glaubensflüchtlinge sind Führung: Hugenottenkirche und Gendarmenmarkt. gegründet. Das dort vorhandene Gebäude wurde bald zu Kontakt: 275 81 63 30, Sekretariat heute noch im Berliner Stadtbild ablesbar: Die Französi- 14.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Kirche (U-Bhf. Stadtmitte), klein und die 8. und 63. Gemeindedoppelschule bezog die ÖPNV: U-Bhf. Weinmeisterstraße, Ort: Gipstr. 23A sche Friedrichstadtkirche, 1701-05 von Louis Cayart und Ralph Jakisch, max. 25 Pers., Anmeldung erforderlich bis von Stadtbaurat Hermann Blankenstein 1872-73 neu er- Abraham Quesnay errichtet, hat ihre besondere reformierte 7. Sep. bei Robert Violet per Tel. 229 17 60 oder per E-Mail richteten Räumlichkeiten auf dem Gelände einer ehemaligen Prägung bewahrt. Auf den Friedhöfen der Gemeinde lässt Sonntag Gipsbrennerei: daher der Name Gipsstraße. Die Schulgebäu- sich mehr über bekannte Persönlichkeiten und das Leben Führung: Hugenotten, Schauspieler und Künstler. 12.30 Uhr, de gehören zu den ältesten Häusern der Spandauer Vorstadt. der einstigen Franzosen in Berlin berichten. Eingang Kirchhof I, Chausseestr. 127 (U-Bhf. Naturkunde­ Veranstalter: Französische Kirche zu Berlin, museum), Dorit Bernstein Zionskirche Samstag Hugenottenmuseum Berlin Führung: Hugenottenkirche und Gendarmenmarkt. Die Zionskirche wurde 1873 als Votivkirche anlässlich der Öffnungszeit: 12-18 Uhr Kontakt: Julia Ewald, [email protected] 14.30 Uhr, Anmeldung siehe Samstag Errettung Wilhelms I. beim Badener Attentat eingeweiht. Führung: 12, 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Pfarrer Mat- August Orth errichtete aufbauend auf ersten Entwürfen thias Motter, Turmbesteigung: im Anschluss an die Führung Gendarmenmarkt Sonntag des Architekten Gustav Möller die Kirche aus Backstein und Musik: Duo Sanguitar. 18 Uhr, Franziska Dillner-Koch und Der Platz erfuhr in der Geschichte mehrfach Umgestaltun- Führung: 18 Uhr, Treffpunkt: Schillerdenkmal, Terrakotta im Rundbogenstil unter Einfluss der Lombar- Jörg Krause gen. Erst Friedhof, Stallplatz und Markt, dann spätbarocker Gartenhistoriker Axel Zutz dischen sowie Rheinischen Romanik. 2009-14 erfolgte die Sonntag Architekturplatz, gärtnerischer Schmuckplatz (1893-94 Veranstalter: Axel Zutz in Kooperation mit Freunde und denkmalgerechte Hüllensanierung sowie die Erneuerung des Öffnungszeit: 12-18 Uhr Gartendirektor H. Mächtig), schließlich Überformung zu Förderer des Gendarmenmarktes e.V. Zionskirchplatzes und der Gehwege u.a. mit Mitteln aus dem Führung: 13 und 15 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Thomas einem modernen Stadtplatz 1976-84 durch Landschafts- Kontakt: [email protected] Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz. Beckmann, Turmbesteigung: im Anschluss an die Führung architekt H. Matthes mit M. Prasser und A. Naumann. Die ÖPNV: U-Bhf. Stadtmitte, Ort: Gendarmenmarkt Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde am Weinberg, Zionskirche Führung informiert über die historischen Nutzungen und Kontakt: 0151-53 21 91 99, Thomas Beckmann, Gestaltungen, das heutige Erscheinungsbild sowie Fragen [email protected] der Denkmalpflege und aktuelle Planungen. ÖPNV: Tram M1, 12, Ort: Zionskirchplatz

Rosengarten im Volkspark am Weinberg Sonntag Gedenkstätte Günter Litfin Samstag Schon im 19. Jahrhundert war der Volkspark am Weinberg Vortrag: Geschichte des Volksparks am Weinberg. 15 Uhr, Im Rahmen der Führung erfahren die Teilnehmer die Führung: 14 und 15 Uhr, max. 15 Pers., ein Anziehungspunkt für Kulturschaffende. Die Familie Ort: Pavillon, Andreas Nülle Geschichte Günter Litfins, der als Erster an der Berliner Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. per Tel. 467 98 66-23 Wollank bot in Nachbarschaft des Rosengartens Kulturver- Ausstellung: Geschichte des Volksparks am Weinberg. Mauer erschossen wurde. Der Turm wird als Erinnerungs- Veranstalter: Stiftung Berliner Mauer anstaltungen und schuf einen Ausflugsort für die Berliner 15-20 Uhr, Ort: Pavillon ort vorgestellt, dessen Existenz sich dem jahrzehntelangen Kontakt: Gesine Beutin, [email protected] Gesellschaft. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und Veranstalter: Rosengarten e.V. Engagement von Günters Bruder, Jürgen Litfin, verdankt. ÖPNV: U-Bhf. Schwartzkopffstraße,Ort: Kieler Str. 2 dem Wiederaufbau des Parks 1954-56 nach Plänen von Hel- Kontakt: 0151-12 71 90 94, Andreas Nülle, Dieser hatte die ehemalige Führungsstelle nach dem Mauer- mut Kruse belebt heute der Verein Rosengarten diesen Teil [email protected] fall vor Verfall und Abriss bewahrt. Zudem wird anhand des Parks mit einem Kulturcafé und Veranstaltungen neu. ÖPNV: U-Bhf. Rosenthaler Platz des historischen Ortes die Funktionsweise des DDR-Grenz­ Ort: Pavillon gegenüber Weinbergsweg 13 regimes erläutert.

Alter Garnisonfriedhof Samstag Ausstellung im Haus Schwarzenberg Sonntag Dem um 1706 angelegten Friedhof geben Grabkreuze, Führung: Kunstgeschichte und Biografien bedeutender Per- Living Monuments Ausstellung: Living Monuments. 12-20 Uhr, Ort: Ausstel- Epitaphien und Tabernakel aus der Blütezeit des Berliner sonen. 12, 13, 14 und 15 Uhr, Treffpunkt: Friedhofseingang Dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ folgend und lungsraum Super Club, durchgeführt von Schwarzenberg e.V. Eisenkunstgusses und Steinmetzarbeiten der klassizisti- Sonntag im Rahmen des Kulturerbejahres begibt sich eine Gruppe und Cultural Geographies, gefördert durch die Stiftung schen Periode, des Historismus und der Reformkunst ein Programm: wie Sa deutscher und ukrainischer Stadtaktivisten und Künstler „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ besonderes Gepräge. Die Grabstätten von Dichter Baron de Veranstalter: Förderverein Alter Berliner Garnisonfriedhof e.V. auf die Suche nach Gedenkorten und Monumenten in Berlin, Veranstalter: Schwarzenberg e.V. in Kooperation mit la Motte Fouqué, von den Generälen der Napoleonischen Kontakt: 0157-83 45 65 98, Dr. Paul-Haimon Lins, Charkiw und Uzhhorod. Die Erinnerungslandschaft des eige- neurotitan shop & gallery Kriege von Brauchitsch, von Colomb, Freiherr von dem [email protected] nen und des Austauschlandes verstehen zu lernen, in dieser Kontakt: 0176-55 19 34 31, Annika Hirsekorn, Knesebeck und von Lützow können nach längerer Restaurie- ÖPNV: U-Bhf. Rosenthaler Platz aktiv zu partizipieren und sie damit zu aktivieren, war Ziel [email protected] rung wieder besichtigt werden. Ort: Kleine Rosenthaler Str. 3 eines zweimonatigen Austauschprojekts. ÖPNV: S-Bhf. Hackescher Markt, Ort: Rosenthaler Str. 39

8 9 Mitte Mitte

Berliner Stadtkern Sonntag Ehem. Staatsratsgebäude Sonntag Das Bürgerforum Berlin lädt am Tag des offenen Denkmals Führung: St. Nirgendwo – Standorte früherer Gotteshäuser Im Staatsratsgebäude - 1962-64 unter der Leitung von Öffnungszeit: 11-17 Uhr zu Führungen durch den Berliner Stadtkern ein, um die in Berlin-Mitte. 15 Uhr, Treffpunkt: Bronzestadtmodell an Roland Korn, Hans-Erich Bogatzky und Klaus Pätzmann er- Führung: 11, 12, 12.30, 13, 13.30, 14, 14.30, 15, 15.30, 16 Geschichte der Berliner Mitte und die Standorte verlorener der Marienkirche (in Richtung Fernsehturm), Christina Kautz baut - residierte die höchste Einrichtung der DDR-Regierung. und 16.30 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Einblicke in die Räum- Gotteshäuser zu erkunden; dazu gehören die Alte Synagoge und Dr. Benedikt Goebel, max. 30 Pers. Herausragendes Merkmal ist das in die Fassade eingefügte lichkeiten, die zu Staatsratszeiten als Arbeitszimmer u.a. in der Heidereutergasse, die Garnisonkirche, die Denkmals- Führung: Die Berliner Mitte - Geschichten einer Doppelstadt. Portal IV des ehemaligen Stadtschlosses, von dessen Balkon von , und für Staatsbankette kirche, der Alte Dom, die Petrikirche und die Französische 15 Uhr, Treffpunkt: Bronzestadtmodell an der Marien- 1918 die „freie sozialistische Republik“ aus- genutzt wurden Klosterkirche. kirche (in Richtung Fernsehturm), Prof. Dr. Felix Escher, gerufen hatte. 1999-2001 war das Gebäude Dienstsitz von Führung: Vom DDR-Repräsentationsbau zur internationalen max. 30 Pers. Bundeskanzler Gerhard Schröder. Seit 2006 nutzt die private Wirtschaftshochschule ESMT Berlin. 11.30 Uhr, Treffpunkt: Veranstalter: Bürgerforum Berlin e.V. wissenschaftliche Wirtschaftshochschule ESMT Berlin Foyer, André Klimt (Oberbauleiter Building Berlin, HOCHTIEF Kontakt: Dr. Benedikt Goebel, [email protected] den Bau. Infrastructure GmbH), Erläuterung der Sanierungsmaß- ÖPNV: Bhf. Alexanderplatz, Ort: Karl-Liebknecht-Str. 8 nahmen und der Herausforderungen bei der funktionalen Modernisierung Bustour zu Projekten handwerklicher Samstag Veranstalter: ESMT Berlin Restaurierung in Berlin 5-stündige Bustour: 13.30 Uhr, Treffpunkt: Humboldt-Box, Kontakt: 212 31 10 66, Ulrike Schwarzberg, Die traditionelle Bustour führt zu ausgewählten Denkma- Schloßplatz 5, Sebastian Rost, max. 30 Pers., Details zu Sta- [email protected] len und Werkstätten, an bzw. in denen Restauratoren der tionen der Bustour unter www.restaurator-im-handwerk . de, ÖPNV: Bus 147, 248, 265, M48, Ort: Schlossplatz 1 Landesgruppe Berlin-Brandenburg arbeiten, und ermöglicht Anmeldung erforderlich bis 17. Aug. einzigartige Einblicke in aktuelle Restaurierungsarbeiten. Veranstalter: Restaurator im Handwerk e.V., Karl-Liebknecht-Haus Samstag Die Erklärungen von Experten zu Restaurierungsobjekten Landesgruppe Berlin-Brandenburg in Kooperation mit Das Gebäude wurde 1912 im Auftrag des Kaufmanns Führung: Zur Geschichte des Karl-Liebknecht-Hauses. 11 und und Denkmalbaustellen vor Ort werden durch kundige Handwerkskammer Berlin Rudolph Werth als Geschäftshaus und Etagenfabrik am 13 Uhr, Treffpunkt: Eingang, Dr. Ronald Friedmann Kommentare zum Berliner Denkmalgeschehen während der Kontakt: 485 95 28, Sebastian Rost, 1906 angelegten Bülowplatz, dem heutigen Rosa-Luxem- Führung: Kunst im Karl-Liebknecht-Haus. 15 Uhr, Treffpunkt: Fahrt ergänzt. Die fachkundige Begleitung der Bustour über- [email protected] burg-Platz, errichtet. 1926 von der KPD erworben und bis Eingang, Katharina Köpping nimmt wieder der Kunsthistoriker John Lochner-Griffith. ÖPNV: Bus 100, 200, TXL 1933 Zentrale der Partei, wurde es 1933 von der SA besetzt Sonntag und in „Horst-Wessel-Haus“ umbenannt. Nach Kriegs- Führung: Zur Geschichte des Karl-Liebknecht-Hauses. 11 und Die Achse zwischen Fernsehturm Samstag zerstörung wurde es auf Beschluss der SED als Büro- und 13 Uhr, Treffpunkt: Eingang, Frank Megelat und Marx-Engels-Forum 2-stündiger Spaziergang: 10 Uhr, Treffpunkt: vor dem Roten Gästehaus wiederaufgebaut. Seit 1990 befindet sich hier die Veranstalter: DIE LINKE, Bundesgeschäftsstelle Die Berliner Mitte besteht aus zahlreichen Solitären und Rathaus, Jan Hendrik Brinkkötter, max. 30 Pers., Anmeldung Bundesgeschäftsstelle der PDS bzw. seit 2007 der Partei Kontakt: 24 00 94 13, Dr. Ronald Friedmann, Einzelräumen: Von Marx und Engels über das Rathaus- erforderlich bis 6. Sep. DIE LINKE. [email protected] forum mit Neptunbrunnen und Wasserkaskaden, vorbei Veranstalter: Jan Hendrik Brinkkötter ÖPNV: Bhf. Alexanderplatz an der Marienkirche bis zum Fernsehturm. Der Raum ist Kontakt: 0177-329 68 16, Ort: Kleine Alexanderstr. 28 durch vielfältige Geometrien geprägt: Die Architekten [email protected] spielten mit verschiedenen Kubaturen und verspannten die ÖPNV: Bhf. Alexanderplatz, Ort: Rathausstr. 15 Bauten untereinander. Während der Erkundung werden Anzeige Gemeinsamkeiten und Besonderheiten sowie die planungs- geschichtlichen Hintergründe und Intentionen der Planer­ kollektive ergründet, die uns bis heute verbinden.

Die Berliner Spreeinsel Sonntag Neben den Ausstellungsstücken auf der Museumsinsel lohnt 2-stündiger Spaziergang: 10 Uhr, Treffpunkt: Schlossplatz 1, sich ein Blick auf die Bauwerke selbst und auf die eindrucks- vor dem ehem. Staatsratsgebäude, Jan Hendrik Brinkkötter, vollen Gebäude rundherum. Thematisiert werden u. a. die max. 30 Pers., Anmeldung erforderlich bis 6. Sep. Museumsbauten, der , der Berliner Dom und die Veranstalter: Jan Hendrik Brinkkötter Geschichte der Insel selbst. Daneben betrachten wir auf der Kontakt: 0177-329 68 16, südlichen Inselhälfte neben dem Staatsratsgebäude den [email protected] Petrikirchplatz, die Ensembles an der Breiten Straße sowie ÖPNV: U-Bhf. Klosterstraße, Ort: Schlossplatz 1 die Neugestaltung des Areals an der Gertraudenstraße.

10 11 Mitte Mitte

Kino International Samstag Nicolaihaus Samstag Das Kino International wurde 1961-63 von Josef Kaiser er- Führung: 10, 12 und 14 Uhr, Treffpunkt: Kassenhalle, Errichtet um 1670 und erweitert 1710, wurde das Palais Öffnungszeit: 10-17 Uhr richtet. Das Betonrelief „Aus dem Leben heutiger Menschen“ Knut Steenwerth preußischer Staatsdiener ab 1787 durch Friedrich Zelter Führung: Das Nicolaihaus – Historie, denkmalgerechte schufen Waldemar Grzimek, Karl-Heinz Schamal und Veranstalter: Yorck-Kino GmbH, Kino International umgebaut: Es war Wohnsitz, Buchhandlung und Verlags- Instandsetzung und heutige Nutzung. 10.30, 12.30, 13.30, August Schievelbein. Das Kino war das Premierenkino der Kontakt: 24 75 60 11, Knut Steenwerth, [email protected] standort des Schriftstellers Friedrich Nicolai (1733-1811). 15.30 und 16.30 Uhr, Treffpunkt: im Haus, Mitarbeiter der DDR. Als Folgeeinrichtung der Neubebauung der damaligen ÖPNV: U-Bhf. Schillingstraße, Ort: Karl-Marx-Allee 33 Bis in das 21. Jahrhundert folgten Nutzungen als Miets- Deutschen Stiftung Denkmalschutz Stalinallee war es technisch auf dem neuesten Stand. Heute haus, Museum, Gewerbe- und Bürobau. Nach der Übernah- Vortrag: Verbindendes und Trennendes. Das Nicolaihaus ist das Haus ein international vielbeachtetes Arthouse-Kino me des Nicolaihauses durch die Deutsche Stiftung Denk- zu Zeiten der Berliner Aufklärung und heute. 11.30 und mit anspruchsvollem Programm, beliebter Premierenort und malschutz 2011 und aufwendiger Instandsetzung 2014-15 14.30 Uhr, Ort: Vortragssaal, Rainer Falk, Vorstandsmitglied Spielstätte der Berlinale. ist es seit Anfang 2016 Standort der Stiftung in Berlin. Freundeskreis Nicolaihaus Berlin e.V. Andere Angebote: Büchertisch des Monumente-Verlags Kongresshalle (heute bcc) und Haus des Lehrers Sonntag sowie Informationsmaterial der Deutschen Stiftung Denk- 2003 umgebaut und saniert durch Kerk-Oliver Dahm, Führung: 14-16 Uhr nach Bedarf, Treffpunkt: Vorplatz bcc / malschutz ver­bindet die transparente Architektur des damaligen Chef- Haus des Lehrers Sonntag architekten Hermann Henselmann bis ins Detail Zweck und Veranstalter: bcc Berlin Congress Center Öffnungszeit: 11-17 Uhr funktionstreue Formensprache. Die Gestaltungskraft der Kontakt: Pia Blietz, [email protected] Führung: nach Bedarf, Mitarbeiter der Deutschen Stiftung 1960er-Jahre sowie die Symbiose mit der Kunst im Mosaik- ÖPNV: Bhf. Alexanderplatz, Ort: Alexanderstr. 11 (bcc) Denkmalschutz fries „Unser Leben“ von Walter Womacka lässt sich bis heute und Alexanderplatz 4 (Haus des Lehrers) Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz – erleben. Die ungewöhnliche Kombination eines Hochhauses Ortskuratorium Berlin mit weithin sichtbarem Mosaikfries machte das Haus des Leh- Kontakt: 0172-386 98 25, Reinhard Schumacher, rers zu einem bekannten Wahrzeichen der DDR-Hauptstadt. [email protected] ÖPNV: U-Bhf. Spittelmarkt, Ort: Brüderstr. 13 Landschaftsarchitekturen der Ostmoderne Sonntag im Zentrum Führung: Landschaftsarchitekturen der Ostmoderne im Nikolaikirche Sonntag Rathausforum / Marx-Engels-Forum Zentrum Berlins. 14 Uhr, Treffpunkt: Freitreppe unter dem Stadtmuseum Berlin Musik: Lieder verbinden – Konzert mit Einführung von Die Führung macht aus Sicht der Gartenkunst mit den Kon- Fernsehturm (Westseite), Gartenhistoriker Axel Zutz Als bedeutendes Berliner Baudenkmal ist die Nikolaikirche, Albrecht Henkys. 10.30 und 12 Uhr, Capella Vocale Berlin zeptionen, Realisierungen und dem heutigen Erscheinungs- Programm: wie Sa entstanden um 1230, mit einem immateriellen Erbe von unter der Leitung von Carsten Albrecht (Continuo), bild der zentralen Grün- und Freifläche Rathausforum / Veranstalter: Axel Zutz in Kooperation mit weltweiter Geltung verbunden. Hier schuf der Nikolaikantor Wolfram Thorau (Violine) und Lili Nguyen-Hu (Violine) Marx-Engels-Forum bekannt. Der Park wurde ab 1970 von Offene Mitte Berlin Johann Crüger ein musikalisches Werk, das schon zu seinen Veranstalter: Stadtmuseum Berlin einem Entwurfskollektiv um den Landschaftsarchitekten Kontakt: [email protected] Lebzeiten weit über die Stadt ausstrahlte. Mit seinen Ver- Kontakt: 240 02-210, Albrecht Henkys, Hubert Matthes und die Architekten Manfred Prasser und ÖPNV: Bhf. Alexanderplatz tonungen der Liedgedichte Paul Gerhardts schrieb Berlin im [email protected] Dieter Bankert realisiert. Einzelelemente bzw. Teilbereiche 17. Jahrhundert erstmals auch europäische Kulturgeschich- ÖPNV: U-Bhf. Klosterstraße, Ort: Nikolaikirchplatz der Anlage stehen unter Denkmalschutz, sind aber durch te. Heute verbinden diese Lieder Berlin mit nahezu allen Bauvorhaben wie die Zentral- und Landesbibliothek bedroht. Teilen der Welt.

Lessing-Haus im Nikolaiviertel Samstag Polizeigefängnis Keibelstraße Sonntag Das Lessing-Haus ist nicht das Originalhaus, da dieses im Öffnungszeit: 11-19 Uhr Der Gebäudekomplex wurde zu Beginn der 1930er-Jahre Führung: 10, 11, 12 und 13 Uhr, Treffpunkt: Innenhof, Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Als Teil des Nikolaivier- Vortrag: „Lessing verbindet und verpflichtet uns!“. 11, 13, vom Karstadt-Chefarchitekten Philipp Schäfer für den Wa- max. 25 Pers., Anmeldung erforderlich bis 5. Sep. tels wurde es 1985-86 von dem Architekten Günther Stahn 14.30 und 16.30 Uhr, Detlef W. Stein und Dr. Martin Völker, renhauskonzern erbaut. 1934 verkaufte die Karstadt AG das Veranstalter: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH an historischem Ort weitgehend originalgetreu wieder- im Anschluss Spaziergang durch das Nikolaiviertel. Gebäude an das Deutsche Reich. Die hier untergebrachten Kontakt: 901 66 21 66, Kommunikation & Marketing, errichtet. Die Geschichte des Hauses und des Nikolaiviertels Ausstellung: Freiheit und Toleranz – Leben und Werk Dienststellen unterstanden dem Reichswirtschaftsminister. [email protected] wird vorgestellt und ein kleiner Rundgang durch das Viertel Lessings / Nathan der Weise / Zum Gedenken der Opfer des Frühzeitig geplante Bunkeranlagen wurden teilweise wäh- ÖPNV: Bhf. Alexanderplatz, Ort: Keibelstr. 36 unternommen. Heute hat die Anthea Verlagsgruppe hier Kommunismus in Europa rend der Kriegsjahre realisiert. 1949-89 hatte der Polizei- einen Ort für Lesungen und Diskussionen. Sonntag präsident von Ostberlin hier seinen Dienstsitz. Zu dieser Zeit Programm: wie Sa entstand ein Gefängnis in dem Gebäudekomplex. Veranstalter: Anthea Verlagsgruppe Kontakt: 993 93 16, Detlef W. Stein, [email protected] ÖPNV: U-Bhf. Klosterstraße, Ort: Nikolaikirchplatz 7

12 13 Mitte Mitte

Spandauer Vorstadt Sonntag Ev. Parochialkirche Samstag Der Verband der Berliner Stadtführer – Berlin Guide e.V. Führung: Die Spandauer Vorstadt – verbindend in vielfältigs- Den Entwurf der barocken Parochialkirche hatte Johann Öffnungszeit: 11-18 Uhr freut sich, Ihnen ein bedeutendes Stück Berlin entlang des ter Weise. 11 und 14 Uhr, Treffpunkt: Spandauer Brücke 5-6, Arnold Nering 1694 nach italienischen und holländischen Führung: Kirche und Gruft. 11 und 14 Uhr, Treffpunkt: in der Schwerpunktthemas „Entdecken was uns verbindet“ näher Fußgängerampel, Stefan Heitbrink Vorbildern erstellt. Ab 1695 wurde der Bau vereinfacht von Kirche, Peter Teicher, max. 30 Pers. zu bringen. Wir laden zu Stadtspaziergängen ein, in denen Veranstalter: Verband der Berliner Stadtführer – Martin Grünberg ausgeführt. Der Turm, vermutlich nach Sonntag unsere Gästeführer darlegen, wie sich die Wiege des jüdi- Berlin Guide e.V. Entwürfen von Jean de Bodt erbaut, wurde 1713-15 von Öffnungszeit: 11-18 Uhr schen Berlins zur Straße der Toleranz entwickelte, jedoch Kontakt: 0172-711 30 41, Stefan Heitbrink, Philipp Gerlach aufgestockt. 1944 ausgebrannt bis auf die Führung: Kirche und Gruft. 13 Uhr, Treffpunkt: in der Kirche, auch andere Gruppen und Generationen bis heute miteinan- [email protected] Umfassungsmauern, begannen erst 1991 umfangreiche Peter Teicher, max. 30 Pers. der verbunden das Leben genießen. ÖPNV: S-Bhf. Hackescher Markt Restaurierungsarbeiten. Von besonderer Bedeutung sind Glockenspielkonzert: 15 Uhr Ort: Hackescher Markt / An der Spandauer Brücke 5-6 die Gruftgewölbe im Kellergeschoss. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Petri - St. Marien Kontakt: 0176-81 28 27 06, Antje Lorenz, Traditionsinseln Nikolaiviertel, Molkenmarkt Sonntag [email protected] und Klosterstraße Spaziergang: 14 Uhr, Treffpunkt: Nikolaikirche, Jan Hendrik ÖPNV: U-Bhf. Klosterstraße, Ort: Klosterstr. 67 Vielfach wird die Gegend um die Klosterstraße nur beiläufig Brinkkötter, max. 30 Pers., Anmeldung erforderlich bis 6. Sep. wahrgenommen. Doch gerade hier haben sich viele Beson- Veranstalter: Jan Hendrik Brinkkötter Ev.-Lutherische Kirche Sonntag derheiten zusammengefunden, die wir genauer betrachten Kontakt: 0177-329 68 16, 1857 wurde die „Annenkirche“, wie sie genannt wird, ge- Führung: 11-16 Uhr nach Bedarf, Pastor Johann Hillermann wollen: ein Rudiment der einstigen mittelalterlichen Stadt- [email protected] weiht. Sie ist die erste Arbeit des späteren Stadtbaurats Geistliche Musik: Orgelspiel und Posaunen. mauer, die Parochialkirche und daneben die Klosterkirchen- ÖPNV: Bhf. Alexanderplatz, Ort: Nikolaikirchplatz 1 Hermann Blankenstein, der sie für die Altlutherische Ge- 11-16 Uhr nach Bedarf ruine. Weiter westlich befindet sich das Nikolaiviertel, das meinde entwarf, die sich 1835 von der preußischen Staats- Andere Angebote: Ausstellung zur Kirchengeschichte ein Stück altes Berlin erlebbar machen möchte. kirche trennte. Pfarrhaus und Schule folgten 1865. Aus der Veranstalter: Ev.-Lutherische Gemeinde Berlin-Mitte (SELK) Erbauungszeit erhalten ist der Orgelprospekt, hinter dem Kontakt: 278 51 02, Johann Hillermann, Bärenzwinger im Köllnischen Park Samstag sich ein neues Instrument der Potsdamer Firma Schuke von [email protected] Der Bärenzwinger im Köllnischen Park ist seit September Öffnungszeit: 12-18 Uhr 1991-92 verbirgt. Den Altar ziert seit 1957 ein Holzrelief des ÖPNV: U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße, Ort: Annenstr. 52-53 2017 als Kulturort für zeitgenössische Kunst in Berlin-Mitte Führung: nach Bedarf Künstlers Wilhelm Grosz. geöffnet. Das ehemalige Gehege der Berliner Stadtbären ist Sonntag somit erstmals in seiner über 80-jährigen Geschichte für die Programm: wie Sa Kath. St. Michael-Kirche Sonntag Öffentlichkeit zugänglich. Mit einem ortsspezifischen Aus- Veranstalter: Bezirksamt Mitte von Berlin, Amt für Weiter- Seit Beseitigung des ehemaligen Grenzstreifens ist St. Michael Öffnungszeit: 11-17 Uhr stellungsprogramm werden die geschichtlichen und archi- bildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur wieder der weithin sichtbare städtebauliche Mittelpunkt der Orgelvorführung: 11.45, 14 und 16 Uhr, tektonischen Besonderheiten des Zwingers sowie aktuelle Kontakt: 901 83 74 62, Christopher Weickenmeier, Luisenstadt. 1851-56 wurde die Kirche von August Soller im KMD i.R. Joachim Vetter stadtkulturelle Themen reflektiert. [email protected] Stil der oberitalienischen Backsteinkirchen der Renaissance Führung: Die Kirche mit Michaelkirchplatz und Engelbecken. ÖPNV: U-Bhf. Märkisches Museum, Ort: Im Köllnischen Park errichtet und 1861 von Friedrich August Stüler vollendet. Im 13.15 und 15.15 Uhr, Treffpunkt: am Glockenturm, Zweiten Weltkrieg bis auf die Umfassungsmauern zerstört, Horst Dörnbrack Denkmale und Geschichte Samstag wurden Chor und Querschiff ab 1948 vereinfacht wiederauf- Ausstellung: Zinnminiaturen und -gießerei im Garten, am zukünftigen Spreeuferweg Führung: Denkmale und Geschichte am zukünftigen Spree- gebaut; 1984-87 folgte der Einbau eines Gemeindehauses in Winfried Herrmann Entlang des einstmals von Industrie und Handel geprägten uferweg. 12 Uhr, Treffpunkt: vor dem Märkischen Museum, das frühere Kirchenschiff. Ausstellung: Bilder von Brigitte Kallenberger, Spreeufers zwischen Märkischem Museum (1901-07 von Am Köllnischen Park 5, Eberhard Elfert Ort: Galerie im Turm Ludwig Hoffmann) und Schillingbrücke (1871-73 von Seeck) Veranstalter: berliner-erinnerungsräume Café-Garten mit Live-Musik: Licorne Saxophontrio ab 14 Uhr soll ein Uferweg angelegt werden. Gewerbehöfe, gründer- Kontakt: Eberhard Elfert, [email protected] Kinderprogramm: ab 14 Uhr im Garten zeitliche Bebauung und DDR-Wohnkomplexe treffen auf ein ÖPNV: U/S-Bhf. Jannowitzbrücke, Ort: Am Köllnischen Park 5 Veranstalter: Förderverein zur Erhaltung der Kath. Ensemble von Zeugnissen der Berliner Mauer sowie auf Orte Kirche St. Michael, Berlin-Mitte e.V. der Berliner Clubkultur, wie Planet, Bar 25 und Tresor. Die Kontakt: 0173-213 65 73, Thomas Motter, Führung geht der Frage nach, wie und mit welchen Medien [email protected] hier die Geschichte epochenübergreifend und multiperspek- ÖPNV: U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße tivisch vermittelt werden kann. Ort: Michaelkirchplatz 15

14 15 Mitte Mitte / Tiergarten

Märkisches Museum Sonntag Der Berliner Spreebogenpark Samstag Der Bau des Märkischen Museums, als Stimmungsmuseum Ausstellungsführung: Conrad von Beelitz – Thomas von Vergangenheit und Gegenwart 2-stündiger Rundgang: 14 Uhr, Treffpunkt: vor der Schweize- von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann 1901-07 entworfen und Blankenfelde – Leonhard Thurneysser: Berliner Persönlich- Im Rahmen der Erkundung werden wir gemeinsam durch rischen Botschaft, Otto-von-Bismarck-Allee 4A, Jan Hendrik errichtet, und 1908 eröffnet, zitiert brandenburgische Archi- keiten. 12 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Claudia Wasow-Kania das Regierungsviertel promenieren und dem Kanzleramt, Brinkkötter, max. 30 Pers., Anmeldung erforderlich bis 6. Sep. tektur vom Mittelalter bis zur Renaissance. Anhand von Ob- Veranstalter: Stadtmuseum Berlin Band des Bundes, Bundestag sowie der schweizerischen Veranstalter: Jan Hendrik Brinkkötter jekten zu Conrad von Beelitz, Thomas von Blankenfelde und Kontakt: 240 02-156, Dr. Nele Güntheroth, Botschaft begegnen. Daneben suchen wir nach Spuren Kontakt: 0177-329 68 16, Leonhard Thurneysser werden Spuren von Berliner Persön- [email protected] vergangener Zeiten im Spreebogenpark. Ziel der heute anzu- [email protected] lichkeiten und Geschichten aus Mittelalter und Früher Neu- ÖPNV: U/S-Bhf. Jannowitzbrücke, Ort: Am Köllnischen Park 5 treffenden Raumgestaltung war es, unter Einbindung älterer ÖPNV: U-Bhf. Bundestag zeit in der neuen Dauerausstellung vorgestellt. Teile der Uferbebauung und der Ortsprägung Bezüge zur Geschichte des Ortes herzustellen. Erkennen wir diese? Wie Norddeutsche Eiswerke Samstag sind sie dargestellt und zu interpretieren? Die Gewinnung und der Vertrieb von Eis zur Kühlung für Le- Ausstellung auf der Straße: Geschichte der Norddeutschen bensmittel für fast jeden Haushalt war der Bestimmungs- Eiswerke. 10-17 Uhr, Gelände nicht zugänglich Die Berliner Mauer Samstag zweck der von Carl Bolle gegründeten Norddeutschen Eis- Sonntag 13. August 1961 – vor 57 Jahren beginnt die DDR mit dem Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Friedrichstr. 43-45, werke. Mit dem Ausgleichen von Preisschwankungen und Programm: wie Sa Bau der Mauer, die mehr als 28 Jahre Ost- und Westberlin Eingangsbereich des Museums, Zeitzeuge Rainer Schubert der Möglichkeit des Handels, völlig neue Lebensmittel wie Veranstalter: Bürgerverein Luisenstadt e.V., voneinander trennt und Hunderte von Todesopfern fordert. Veranstalter: Mauermuseum – Museum Haus am Kaviar und Bananen zu vertreiben, sind die Vorteile be- Initiative zum Erhalt der Eisfabrik Nach ihrem überraschenden Ende am 9. November 1989 er- Checkpoint Charlie schrieben, die das erste Großkühlhaus Deutschlands bot. Kontakt: 0179-684 03 05, Peter Schwoch, innert heute kaum mehr etwas an dieses Kapitel deutscher Kontakt: 253 72 50, Alexandra Hildebrandt, Nach langer Zeit findet nun die Sanierung des Denkmalare- [email protected] Nachkriegsgeschichte. [email protected] als statt und weitere Abrisspläne sind vom Tisch. ÖPNV: U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße, ÖPNV: U-Bhf. Kochstraße, Ort: Niederkirchnerstraße Ort: Köpenicker Str. 39 Tiergarten Palais Schwerin Sonntag Das Palais Schwerin (1704 von Jean de Bodt) bildet mit den 12 Uhr, Eberhard Elfert, max. 25 Pers., Führung: Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche Sonntag Neubauten aus den 1930er-Jahren und einer Kopie des Anmeldung erforderlich per E-Mail Die Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche, die den südlichen Ab- Führung: 15, 16 und 17 Uhr, Ernst Krüger historischen Münzfrieses ein einzigartiges Ensemble. Im berliner-erinnerungsräume Veranstalter: schluss des Hansaviertels bildet, steht auf den Fundamenten Saxofonkonzert: 15.30 Uhr, Philipp Gerschauer Zusammenhang mit dem Neubau der Schleuse wurde es als Eberhard Elfert, [email protected] Kontakt: des kriegszerstörten Vorgängerbaus. Ludwig Lemmer ent- Orgelkonzert: 16.30 Uhr, Dr. Ralf Lützelschwab Stadtquartier errichtet und verdrängte dabei einen historisch U-Bhf. Klosterstraße, Molkenmarkt 2 ÖPNV: Ort: warf mit neuen Konstruktionen, Technologien, mit Sichtbe- Chorkonzert: 17.30 Uhr, All Colors Groovin’ Singers bedeutenden Teil von Berlin, den Kögel. Im Bauwerk ist die ton, moderner Glaskunst und Aluminium 1956-57 einen Kir- unter der Leitung von Susanne Duchstein Münzproduktion, die bis 2005 hier erfolgte, nachvollziehbar. chenbau, dem ein weithin sichtbarer Glockenturm angefügt Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Tiergarten ist. Im Inneren empfängt den Besucher ein lichtdurchfluteter Kontakt: 0177-494 27 16, Ernst Krüger, Ruine der Franziskaner Klosterkirche Samstag Raum mit einer aufwendigen Ausstattung, darunter die [email protected] Als eines der letzten erhaltenen Zeugnisse der Gründungsge- 10-18 Uhr Öffnungszeit: Fensterwand von Georg Meistermann. ÖPNV: S-Bhf. Tiergarten, Ort: Händelallee 20/22 schichte Berlins gehört die Ruine des ehemaligen Franzis- Führung: nach Bedarf kanerklosters (um 1250) zu den wichtigsten Baudenkmalen Sonntag Hansaviertel Sonntag der Stadt, die öffentlich zugänglich und kulturell genutzt 10-18 Uhr Öffnungszeit: Interbau Berlin 1957 2,5-stündige Führung: Das Hansaviertel der Interbau 1957. werden. Inmitten einer Stadt, die in ihrem historischen Führung: nach Bedarf Angrenzend an den Tiergarten entstand anlässlich der 10 und 15 Uhr, Treffpunkt: Straße des 17. Juni 100, Ber- Zentrum über die Jahrhunderte gravierende Veränderun- Vortrag und Filmpremiere: Geschichtliche und gegenwärtige Internationalen Bauausstellung 1957 das Hansaviertel als lin-Pavillon, jetzt Burger King, Carsten Bauer, max. 25 Pers., gen verzeichnen musste, gilt der Baukörper der Ruine der Perspektiven auf die Ruine der Franziskaner Klosterkirche. durchgrünte Siedlung und Prototyp der „Stadt von morgen“. Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. Klosterkirche als herausragender Orientierungspunkt in der 18 Uhr Namhafte Architekten der Nachkriegsmoderne entwarfen 2,5-stündige Führung: Das Alte im Neuen. 12 Uhr, Treff- Architektur der Stadt. Veranstalter: Bezirksamt Mitte von Berlin, Amt für Weiter- Gebäude, die für ihre Zeit zukunftsweisend und stilprägend punkt: Grips Theater am U-Bhf. Hansaplatz, Ruth Pabst, bildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur waren. Es wird die Entstehung des alten Hansaviertels, seine max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. 901 83 74 62, Christopher Weickenmeier, Kontakt: Zerstörung sowie die Konzeption der IBA 1957 als Antwort Veranstalter: Bürgerverein Hansaviertel e.V. [email protected] Westberlins auf die kurz vorher fertiggestellte Stalinallee Kontakt: 60 05 56 71, Carsten Bauer, U-Bhf. Klosterstraße, Klosterstr. 73A ÖPNV: Ort: thematisiert. Wir betrachten Gebäudetypen, Grundrisse, [email protected] Fotos und erfahren, wie es sich in und mit der Moderne lebt. ÖPNV: U-Bhf. Hansaplatz

16 17 Tiergarten / Wedding Wedding

Ev. St.-Johannis-Kirche Samstag Ehem. Centre Culturel Français Sonntag Die Ev. St.-Johannis-Kirche in Moabit trägt die Handschrift Führung: Architektur und Baugeschichte. Centre Francais de Berlin Öffnungszeit: 15-20 Uhr bedeutender Architekten. Von Friedrich Schinkel 1832-35 als 12-16 Uhr nach Bedarf Der Berliner Architekt Gerhard Laube errichtete 1960-61 im Vortrag mit anschließender Führung: Das Centre zur Zeit der Vorstadtkirche konzipiert, wurde sie von Friedrich August Sonntag Auftrag der französischen Militärregierung das Centre Cultu- Alliierten. 15 Uhr, Treffpunkt: Kinosaal, Geschäftsführer Stüler, Max Spitta und Otto Bartning gemäß den Erforder- Gottesdienst: 9.30 Uhr, im Anschluss Kirchencafé rel de Wedding in den Formen der internationalen Moderne. Florian Fangmann, Anmeldung für die Führung nissen der jeweiligen Zeit erweitert und neu gestaltet. Der Führung: Architektur und Baugeschichte. 11 Uhr, Es diente bis zum Abzug der Alliierten als Kultur- und Begeg- (max. 30 Pers.) erforderlich bis 8. Sep. heute schlicht gehaltene, helle Innenraum lenkt die Auf- Treffpunkt: Hauptportal nungszentrum der Französischen Alliierten. Heute ist es eine Urban Art Festival: Filme und Dokumentationen ab 17 Uhr merksamkeit auf die Triumphkreuzgruppe aus dem Grauen Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Tiergarten gemeinnützige Einrichtung, die sich der Völkerverständigung Veranstalter: Centre Français de Berlin Kloster, die Deckenkonstruktion aus dunklem Holz und die Kontakt: Sascha Gebauer, und dem Jugendaustausch widmet. Die Eingangshalle mit Kontakt: 120 86 03 11, Florian Fangmann, farbige Fensterrosette von Hermann Kirchberger. [email protected] ihrer geschwungenen Treppe und ein Großteil der zeittypi- [email protected] ÖPNV: S-Bhf. Bellevue, Ort: Alt-Moabit 23-25 schen Ausstattung sind erhalten. ÖPNV: U-Bhf. Rehberge, Ort: Müllerstr. 74

Haus der Künstler - Verein Berliner Künstler Samstag Siedlung Schillerpark Sonntag Der Verein Berliner Künstler wurde 1841 gegründet. Es ist Führung: 15 Uhr, Dr. Benedikt Goebel UNESCO-Welterbe Führung: Das erste baugenossenschaftliche Siedlungsprojekt der älteste noch aktive Künstlerverein Europas. Seit 1964 Veranstalter: Verein Berliner Künstler (VBK) Die Siedlung wurde 1924-30 von Bruno Taut und Franz Hoff- in Berlin. 14.30 Uhr, Treffpunkt: Hauptinformationsstele, hat der Verein seinen Sitz in einem spätklassizistischen Kontakt: 261 23 99, Geschäftsstelle, [email protected] mann entworfen, nach 1945 in Teilen von Max Taut wieder- Bristolstraße / Dubliner Straße, Thorsten Schmitt, Baudenkmal am Landwehrkanal. Das Haus, 1858-59 von ÖPNV: Bus M29, Ort: Schöneberger Ufer 57 aufgebaut und 1954-59 erweitert. Die Häuser weisen eine Franz Jaschke und Claudia Templin W. Reiniger und R. Hosemann errichtet, ist eines der letzten Mischung aus expressionistischen Detailformen und Neuer Veranstalter: Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft Relikte des alten Geheimratsviertels um die Matthäikirche. Sachlichkeit auf. Prägende Gestaltungsmittel der Fassaden von 1892 eG Der Stadthistoriker Benedikt Goebel erläutert das Haus und sind Erker, Balkone und Loggien. Die Bauten der Nachkriegs- Kontakt: 303 02-0, Claudia Templin, [email protected] seine Bewohner. Höhepunkt ist die Begehung des original moderne von Hans Hoffmann sind mit ihren stilistischen ÖPNV: U-Bhf. Rehberge, Ort: Bristolstraße 1/27 erhaltenen historischen Dachstuhls. Merkmalen der 50er-Jahre, ihrer Farbigkeit und Transparenz eine faszinierende Ergänzung des Welterbes. Italienische Botschaft Samstag Die Italienische Botschaft wurde 1938-42 vom Architekten Führung: 10 und 12 Uhr, Treffpunkt: Eingang, max. 30 Pers., Kath. St.-Joseph-Kirche Sonntag Friedrich Hetzelt in einem hybriden Palazzo-Stil erbaut. Nur Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums erforderlich, Die St.-Joseph-Kirche (1907-09) ist geprägt durch die farben- Öffnungszeit: 10.30-16.30 Uhr der rechte Flügel wurde von der Konsularkanzlei bezogen Einlass nur mit Ausweisdokument prächtige Ausmalung des Innenraumes im Stile der Beuroner Führung: Triumph des Kreuzes – Erläuterungen zum und blieb bis 1999 Sitz des Generalkonsulats; der Rest ver- Veranstalter: Botschaft der Italienischen Republik Schule und das beeindruckende Farbmosaik „Triumph des Apsismosaik. 11 Uhr, Dr. Reinhold Thiede weilte bis 1992 im Dornröschenschlaf. Erst mit dem Haupt- Kontakt: 254 40-1 25, Cuni Ploner, Kreuzes“ in der Apsis. Bemerkenswert auch der letzte voll- Führung: Geschichte und Innengestaltung. 15 Uhr, stadtbeschluss von 1991 fiel die Entscheidung, den Palazzo [email protected] ständig erhaltene Kreuzweg im Stile der Beuroner Schule Dr. Reinhold Thiede wieder als Sitz der Italienischen Botschaft herzurichten. Das ÖPNV: Bus 200, Ort: Tiergartenstr. 22 sowie die in den 1990er-Jahren als Gedenkstätte für den Veranstalter: Förderverein St. Joseph e.V. von Architekt Vittorio de Feo restaurierte Gebäude wurde in der Zeit des Nationalsozialismus hingerichteten Priester Kontakt: 0160-645 34 22, Dr. Reinhold Thiede, 2003 feierlich eröffnet. Max Josef Metzger gestaltete Krypta mit Werken von [email protected] Roberto Cipollone. ÖPNV: U/S-Bhf. Wedding, Ort: Müllerstr. 161 Wedding Gedenkstätte Berliner Mauer Sonntag Dr. Günter Schlusche, A.W. Faust und Ole Saß stellen neben der Sonderführung: Dauerbaustelle Berliner Mauer – eine Ehem. Krematorium Wedding Samstag Außenausstellung auch das Lapidarium der Gedenkstätte vor, Technikgeschichte. 15 Uhr, Treffpunkt: Besucherzentrum, Das Krematorium Wedding zeugt vom kulturhistorischen Führung: Vom Krematorium zum Kulturquartier. 10, 12, 14 das sonst nicht öffentlich zugänglich ist. Dort sind eine Viel- Dr. Günter Schlusche (Stiftung Berliner Mauer), A.W. Faust Wandel, der mit der Einführung der Feuerbestattung als al- und 15 Uhr, Treffpunkt: Gittertor zum Innenhof, Dr. Dagmar zahl baulicher Objekte der unterschiedlichen Grenzelemente und Ole Saß (Büro sinai) ternativer, weltlicher Beisetzungsform in Deutschland ein- Heitmann, Jörg Heitmann und Dr. Jutta v. Zitzewitz gelagert. Außerdem wird die Entstehung und Konzeption der Veranstalter: Stiftung Berliner Mauer herging. Es wurde 1909-10 von William Müller als erstes Kre- Sonntag Gedenkstätte von den Entwurfsverfassern des Büros sinai Kontakt: Gesine Beutin, [email protected] matorium Berlins erbaut und 1914-15 von Hermann Jansen Programm: wie Sa erläutert. Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist der zentrale ÖPNV: S-Bhf. Nordbahnhof, Ort: Bernauer Str. 119 erweitert. Ende 2002 erfolgte die Schließung des Krematori- Veranstalter: silent green Kulturquartier GmbH Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Sie erstreckt sich ums. 2013-15 wurde das Bauensemble durch silent green Kontakt: 120 82 21-13 / -0 oder 46 06 73 24, auf 1,4 km Länge über den ehemaligen Grenzstreifen. denkmalgerecht saniert, seit 2014 wird es kulturell genutzt. Dr. Jutta v. Zitzewitz, [email protected] ÖPNV: S-Bhf. Wedding, Ort: Gerichtstr. 35

18 19 Wedding Wedding

Kellergewölbe des ehemaligen Sonntag Geschichte rund um die Bibliothek am Luisenbad Samstag Vieh- und Schlachthofs Führung: 12 und 13.30 Uhr, Treffpunkt: Voltastr. 29-30, Bei dem halbstündigen Rundgang wird das Ensemble Rundgang: 14 Uhr, Treffpunkt: Travemünder Str. 2, vor der Die Gegend um die Voltastraße im Ortsteil Gesundbrunnen Tor Reifenservice Kubik, max. 20 Pers., Anmeldung nur tele- historischer Gebäude rund um die Bibliothek am Luisen- Bibliothek, Diana Schaal ist als einstmals großer Standort der AEG bekannt. Dass sich fonisch vom 4. bis 6. Sep. 10-14 Uhr per Tel. 46 06 80 09 bad erkundet: Die Panke-Mühle, das ehemalige Heilbad, die Veranstalter: Diana Schaal hier einst einer der größten und modernsten Vieh- und unbedingt erforderlich, Teilnahme nur mit telefonischer Tresorfabrik Arnheim mit dem dazugehörigen Mietshaus Kontakt: 56 73 99 68, [email protected] Schlachthöfe Berlins befand, wissen die Wenigsten, da nach Anmeldung möglich und der ehemalige Straßenbahnbetriebshof Gesundbrunnen. ÖPNV: U-Bhf. Pankstraße der Schließung wenig übrig blieb. Das Gelände wurde neu Veranstalter: Berliner Unterwelten e.V. An diesen fünf Stationen erfahren wir etwas über die Ent- parzelliert und überbaut, lediglich Teile der riesigen ÖPNV: U-Bhf. Voltastraße, Ort: Voltastr. 26-28 stehung des Stadtteils Gesundbrunnen, über den öffentli- Schlachthauskellergewölbe (nach 1870 von August Orth) chen Nahverkehr um die Jahrhundertwende und über das blieben erhalten. Wir zeigen sie exklusiv zum Tag des offe- Schicksal jüdischer Mitbürger. nen Denkmals. Überreste des Kurbades Luisenbad Samstag Atelierhaus Wiesenstraße 29 Sonntag Bibliothek am Luisenbad Führung: Vom Kurbad zur Bibliothek. 12 Uhr, Treffpunkt: Das Baudenkmal nutzen heute Berliner Künstler, internatio- Führung: Vom Industriebau zum Atelierhaus. 11 Uhr, Ende des 18. Jahrhunderts reisten die Berliner nach dem vor der Bibliothek nale Atelierprogramme und gemeinnützige soziale Projekte Treffpunkt: Hauseingang, A. Paola Neumann und Jörg Bürkle Friedrichs-Gesundbrunnen, um dort mit dem Heilwasser Sonntag als geteiltes kulturelles Erbe. Ursprünglich wurde das Indust- Tag der offenen Ateliers: 12-20 Uhr ihre Leiden zu kurieren. Am Ort des einstigen Heilbades ent- Programm: wie Sa riegebäude 1957 von Architekt Otto Block für den Druckma- Veranstalter: Genossenschaft Wiesenstrasse 29 eG stand 1874 der Restaurationsbetrieb Marienbad, vor dessen Veranstalter: Nächste Ausfahrt Wedding schinenhersteller Rotaprint errichtet. Seit 2009 bewirtschaf- Kontakt: 0157-82 50 65 14, Jörg Bürkle, [email protected] Festsaal Carl Galuschki 1888 ein repräsentatives Vestibül Kontakt: Tanja Kapp, [email protected] tet und entwickelt die Genossenschaft Wiesenstrasse 29 eG ÖPNV: U-Bhf. Nauener Platz, Ort: Wiesenstr. 29 errichten ließ. Chestnutt Niess Architekten BDA bewahrten ÖPNV: U-Bhf. Pankstraße, Ort: Badstr. 39 das Atelierhaus zur Förderung der Kunst und des Künstler- die Geschichte des Ortes, indem sie die Krieg und Abriss ent- austausches. Bei den offenen Ateliers werden auch Werke gangenen Bauteile miteinander verbanden und zur heutigen von Gästen gezeigt. Stadtteilbibliothek erweiterten.

Die Wiesenburg Berlin Samstag Ehem. Hutfabrik Gattel Samstag Ehem. Asyl für Obdachlose Führung: 12, 15 und 18 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Die ehemalige Hutfabrik der Gebrüder Richard und Max Führung: Haus und Garten. 14.30 und 16.30 Uhr (deutsch), Die Wiesenburg, ursprünglich vom Berliner Asylverein 1896 Dirk Feistel Gattel ist ein Beispiel für den industriellen Aufschwung in Treffpunkt: Hauscafé als Obdachlosenasyl eröffnet, ist heute ein Ort für Hand- Ausstellung: „Eine Berlinerin ist die Mutter des Gedan- Berlin in der Gründerzeit. 1933 wurde die Fabrik zwangsver- Offene Ateliers: still garments – Elke Fiebig, handgewebt in werk, Kunst- und Kulturschaffende. Das damalige Asyl bot kens…“ – die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der kauft und die Nutzung zu Wohnzwecken umgewidmet. Die berlin – Dagmar Rehse und Suzanne van Rissenbeck Visual Platz für 700 Männer und 400 Frauen pro Nacht. 1897 wur- Wiesenburg. 10-18 Uhr, Ort: Werkhalle Wiesenburg Gebrüder Gattel sowie ihre Ehefrauen, Ella Pinthus und Arts (Malerei, Skulptur, Fotografie), Metallgestaltung mit de die Wiesenburg auf der Weltausstellung in Brüssel mit der Andere Angebote: Offene Werkstätten und Ateliers Anneliese Hirsch, wurden deportiert und umgebracht. Josef Vilser. 11-18 Uhr Goldmedaille ausgezeichnet. Vor der anstehenden Sanierung Sonntag 1981 wurde die ehemalige Fabrik besetzt und gehört heute Ausstellung: Geschichte der Prinzenallee 58. 14-18 Uhr zeigen wir Besuchern exklusiv und letztmalig auch Teile der Programm: wie Sa der Wohnungsbaugenossenschaft Prinzenallee. Rund 90 Sonntag Ruinen, Installationen auf der Wiesenburg, eine Ausstellung Veranstalter: Die Wiesenburg e.V. Personen leben hier in unterschiedlichen Wohnformen zu- Offene Ateliers: still garments – Elke Fiebig, handgewebt in und öffnen die Werkstätten und Ateliers. Kontakt: Dirk Feistel, [email protected] sammen. berlin – Dagmar Rehse und Suzanne van Rissenbeck Visual ÖPNV: S-Bhf. Humboldthain, Ort: Wiesenstr. 55 Arts (Malerei, Skulptur, Fotografie), Metallgestaltung mit Josef Vilser. 11-18 Uhr ExRotaprint – ehem. Rotaprint-Fabrikgelände Samstag Führung: Haus und Garten. 11.30 Uhr (deutsch), 13 und Rotaprint produzierte auf dem um 1904 angelegten Gelände Führung: Die Gebäude des Architekten Klaus Kirsten nach 15 Uhr (deutsch und englisch), 16.30 Uhr (deutsch und Druckmaschinen. Aufgrund starker Kriegsschäden wurde der Sanierung. 11 Uhr, Treffpunkt: Toreinfahrt, arabisch), Treffpunkt: Hauscafé die Gründerzeitarchitektur in den 1950er-Jahren durch Daniela Brahm und Les Schliesser Ausstellung: Geschichte der Prinzenallee 58. 11-18 Uhr moderne Neubauten erweitert. Der Architekt Klaus Kirsten Veranstalter: ExRotaprint gGmbH Veranstalter: Wohnungsgenossenschaft Prinzenallee 58 e.G. entwarf hier u.a. zwei expressive Betontürme als Lehrwerk- Kontakt: Daniela Brahm, [email protected] Kontakt: 0163-377 68 76, Linda Guzzetti, stätten- bzw. Verwaltungsgebäude, deren Sanierung 2018 ÖPNV: U-Bhf. Nauener Platz, Ort: Gottschedstr. 4 [email protected] abgeschlossen wird. Seit 2007 betreibt die von den Mietern ÖPNV: Bus M27, 255, Ort: Prinzenallee 58 gegründete gemeinnützige GmbH ExRotaprint das Gelände. Vermietet wird an Arbeit, Kunst, Soziales. www.berlin.de/denkmaltag

20 21 Wedding Wedding / Friedrichshain

Ehem. Tresorfabrik S. J. Arnheim Sonntag Stephanuskirche Sonntag Ein markantes Gebäude im Wedding sind die Shedhallen Führung: 11 und 13 Uhr, Treffpunkt: Eingang, Jan Maruhn Die Stephanuskirche (1902-04 von Adolf Burckner) mit ihrem Führung: 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: vor der Kirche, der ehemaligen Tresorfabrik S. J. Arnheim. In unmittelbarer Veranstalter: Bildhauerwerkstatt im Kulturwerk des bbk fast 80 m hohem Turm hält einige Besonderheiten bereit, Diana Schaal Nähe zum Luisenbad wurden sie 1897 als zweite Produk- berlin GmbH darunter Bilder und Statuen verschiedener Menschen, die Orgelvorführung: 15 Uhr, Annette Diening tionsstätte auf dem Fabrikgelände errichtet. Ursprüng- Kontakt: 493 70 17, Jan Maruhn, sich um die Reform der Kirche, um Toleranz für die Vielfalt Veranstalter: Diana Schaal lich diente die Fabrik zur Herstellung von Tresoren. Heute [email protected] und um die Menschlichkeit verdient gemacht haben. In der Kontakt: 56 73 99 68, [email protected] wird der Backsteinbau mit seinem charakteristischen ÖPNV: U-Bhf. Osloer Straße, Ort: Osloer Str. 102 Kirche steht die einzige Orgel der schlesischen Orgelbauer ÖPNV: Bus 255, M27, Ort: Prinzenallee 39 Sheddächern von Künstlern genutzt. Der BBK Berlin hat die Schlag & Söhne, die in Berlin erhalten geblieben ist – ein Werkstatt in Zusammenarbeit mit Künstlern vor 30 Jah- Klangdenkmal der spätromantischen Orgeln in Berlin. ren eingerichtet. Friedrichshain Ehem. Umspannwerk Christiania Samstag Vom Umspannwerk zum Atelierhaus. 13 Uhr, Christiania Kulturwirtschaft in Berlin Führung: Die Panorama-Tanz-Bar im ehem. Haus Berlin Sonntag Der ehemalige Bewag-Stützpunkt Christiania wurde 1928-29 Holger Rasche Das Haus Berlin am Strausberger Platz war zu DDR-Zeiten Öffnungszeit: 15-20 Uhr nach Plänen von Hans Heinrich Müller in Anlehnung an Kulturwirtschaft Christiania UG Veranstalter: ein beliebter Treffpunkt im Abschnitt A der Karl-Marx-Allee. Veranstalter: Susanne Rinnert und Bernhard Seufert Schinkels Backsteinbauten im Auftrag der Bewag errichtet. 76 21 42 71, Holger Rasche, [email protected] Kontakt: Im 1952-53 vom Entwurfskollektiv Hermann Henselmann Kontakt: 0172-177 08 15, Bernhard Seufert Das Gebäude wurde 1977 zu einem Bürohaus umgebaut und U-Bhf. Pankstraße, Osloer Str. 16-17 ÖPNV: Ort: errichteten Komplex gab es Bars, Restaurants und verschie- ÖPNV: U-Bhf. Strausberger Platz, Ort: Strausberger Platz 1 stand ab 1997 leer, bis 2005 das Projekt Kulturwirtschaft- dene Veranstaltungen. Viele Jahre lag das Haus im Dornrös- liches Zentrum Christiania seine Arbeit aufnahm. Wo früher chenschlaf, doch seit 2013 hat man aus der renovierten Pan- Transformatoren standen, haben seither Künstler und oramabar im 13. Stock des Gebäudes wieder einen weiten Unternehmen aus Bereichen der Kreativwirtschaft ein neues Blick über die Dächer von Berlin und auf das Wahrzeichen Zuhause gefunden. der Hauptstadt, den Berliner Fernsehturm.

Kapelle auf dem St.-Elisabeth-Kirchhof II Sonntag Anzeige Die Kapelle auf dem St.-Elisabeth-Kirchhof II geht – wie auch Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Friedhofskapelle, Architekt das Eingangsgebäude des denkmalgeschützten Friedhofes – Markus Rheinfurth auf einen Entwurf des Architekten Gustav Erdmann zurück. Veranstalter: Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte Sie wurde 1875-76 errichtet, in den 50er-Jahren im damali- Kontakt: 61 20 27 14, Yvonne Zimmerer, [email protected] gen Zeitstil umgestaltet und ausgestattet. Derzeit findet im ÖPNV: S-Bhf. Wollankstraße, Ort: Wollankstr. 66 Auftrag des Friedhofsträgers eine umfassende denkmalge- rechte Sanierung statt, die kurz vor dem Abschluss steht.

Kolonistenhaus von 1782 Samstag Das unscheinbare, einstöckige Kolonistenhaus wurde 1782 Führung: 13.30 Uhr, Treffpunkt: Garten, als Teil der Kolonie hinter dem Gesundbrunnen errichtet und Architekt Bernhard Hummel ist das älteste Bauwerk in diesem Ortsteil. Eine Pächter- Veranstalter: PinkePanke GmbH in Kooperation mit familie lebte auf einer Grundfläche von 7 x 7 m und baute Mietshäuser Syndikat Obst und Gemüse für das wachsende Berlin an. Das Gebäude Kontakt: 0160-95 28 64 74, Martin Hagemeier, vermittelt ein Bild von den schwierigen Lebensbedingungen [email protected] der armen Bevölkerung dieser Zeit. Aufgrund der sehr ein- ÖPNV: S-Bhf. Wollankstraße, Ort: Koloniestr. 57 fachen Bauweise sind nur wenige Originalbauteile erhalten, die restauratorisch freigelegt wurden.

Veranstaltungshinweis 17. Oktober 2018 Berliner Archäologentag: Martin-Gropius-Bau Eintritt frei, keine „Bewegte Zeiten“ Anmeldung erforderlich

22 23 Friedrichshain Friedrichshain

Oberbaum-City Samstag Von der East Side Gallery ins ehem. Grenzgebiet Samstag Ehem. Industrieanlage der Auer-Gesellschaft, Führung: Betriebsgeschichte von OSRAM und NARVA mit Kreuzberg / Treptow / Neukölln Stadtspaziergang: East Side Gallery, Wachturm, Grenzgebiet. später OSRAM und NARVA Besuch des Lichtzentrums der Zumtobel Licht GmbH. 11 Uhr, Die East Side Gallery – längstes erhaltenes Mauerstück in 18 Uhr, Treffpunkt: U-Bhf. Warschauer Straße, oberer Aus- Der 1906-14 errichtete Industriekomplex schrieb einst als Treffpunkt: U-Bhf. Warschauer Straße, Gleis 3, Berlin – ist ein bekanntes, gleichwohl untypisches Mauer- gang, Geograf Olaf Riebe „Lampenstadt“ Geschichte: bis 1945 als Heimstatt von Dr. Horst Liewald denkmal. Zwar auch eine wichtige Station zu Beginn der Veranstalter: ANSICHTSSACHEN: Stadtführungen in Berlin OSRAM, in der Meilensteine der Lichttechnik gesetzt wurden, Benachbarte Denkmale: im Anschluss Besuch der be- Führung, was uns früher trennte, heute verbindet, aber wir Kontakt: 0170-515 30 72, Olaf Riebe, dann nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Gründung des nachbarten Ev. Zwinglikirche möglich; Kaffee und Kuchen entdecken noch mehr davon: die Spree und die Oberbaum- [email protected] VEB Berliner Glühlampenwerks, das ab 1969 Leitbetrieb des sowie einschlägiger Bücherverkauf im Beamtenwohnhaus brücke von Otto Stahn aus dem Jahr 1896, danach geht es ÖPNV: U-Bhf. Warschauer Straße ostdeutschen Kombinates NARVA war. Nach 1990 erfolgte der ehem. Gemeindedoppelschule (1909-13 von Ludwig weiter ins ehemalige Grenzgebiet Kreuzberg / Treptow / die Sanierung des traditionellen Industriestandortes zum Hoffmann, heute Sitz des RUDI-Nachbarschaftszentrums, Neukölln. Dort entdecken wir gemeinsam Spuren der frühe- architektonisch interessanten Dienstleistungszentrum: eine Modersohnstr. 55) ren Trennung und sehr viel mehr, was uns verbindet. gelungene Kombination von Tradition und Moderne. Veranstalter: Dr. Horst Liewald in Kooperation mit Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. und Zumtobel Licht GmbH Boxhagener Platz Samstag Kontakt: 291 54 04 Der Boxhagener Platz war in seiner 115-jährigen Geschichte Führung: Boxhagener Platz – Geschichte, Denkmal, ÖPNV: U/S-Bhf. Warschauer Straße mit Markt, kleiner Parkanlage, Spielplatz, Eisbahn und Plan- Durchlauferhitzer. 14 Uhr, Treffpunkt: Krossener Str. 24, sche stets eng mit den Bewohnern des Kiezes verbunden. Die am Feuermelder, Uwe Feilbach Südturm am Frankfurter Tor Sonntag Geschichte des Gartendenkmals, dessen Entstehung mit der Veranstalter: Friedrichshainer Geschichtsverein Auf dem 2 km langen Straßenzug hat ein Stück Weltge- Führung: Die Allee aus der Vogelperspektive von der Terrasse Baumschule Späth (1903) und später mit Erwin Barth (1929) Hans Kohlhase e.V. schichte ihren städtebaulich-architektonischen Niederschlag des Südturms. Mit Vortrag „Karl-Marx-Allee – Werden und verbunden ist, stellt einen Teil der Sozialgeschichte dieser Kontakt: 0171-216 86 06, Annegret Sager, gefunden. Das diesjährige Motto „Entdecken, was uns ver- Sein“ und Ausstellung von Fotos der Allee im Kuppelraum. Gegend dar. Oft lieblos behandelt, wurde er seit 1990 zur [email protected] bindet“ passt zu dem Vorhaben, die Osterberliner Karl-Marx- 11, 12.30, 14 und 15.30 Uhr, Treffpunkt: Hauseingang, Bühne eines inszenierten Stadtviertels. ÖPNV: Tram M13, 21 Allee und das Westberliner Hansaviertel gemeinsam für eine max. 25 Pers., Zugang aufgrund von Treppenstufen nicht UNESCO-Welterbe-Nominierung vorzuschlagen. barrierefrei, Anmeldung unbedingt erforderlich unter Denkmale im Boxhagener Kiez Samstag www.karl-marx-allee.net Der Spaziergang führt vom Ostkreuz entlang der Boxhage- Führung: 15.30 Uhr, Treffpunkt: Spitze des Annemirl-Bauer- Veranstalter: Die Allee e.V. ner Straße und diverser Seitenstraßen Richtung Frankfurter Platzes, Sonntagstraße / Simplonstraße, Sven Heinemann Kontakt: 889 13 19 50 Tor. Sven Heinemann, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Sonntag ÖPNV: U-Bhf. Frankfurter Tor, Ort: Frankfurter Tor 9 Berlin, zeigt den Wandel des ehemaligen Vorwerks Boxhagen Führung: 13.30 Uhr, Treffpunkt: Spitze des Annemirl-Bauer- mit seiner Gärtnerkolonie zu einem Berliner Arbeiterbezirk. Platzes, Sonntagstraße / Simplonstraße, Sven Heinemann Er erzählt Wissenswertes zur Geschichte und Stadtentwick- Veranstalter: Sven Heinemann, MdA lungspolitik. Während des Spaziergangs werden zahlreiche Kontakt: 29 36 33 64, Denkmale zu Handwerk, Technik und Industrie vorgestellt. [email protected] ÖPNV: Bhf. Ostkreuz

Denkmalensemble Dorfkirche Stralau Sonntag mit Friedhof, Kapelle und Kriegerdenkmal Öffnungszeit: 12-17 Uhr Die auf dem bereits 1412 erwähnten Friedhof 1459-64 Ausstellung: Geschichte von Dorf und Kirche Stralau errichtete Dorfkirche aus Feldstein und Backstein ist das Veranstalter: Förderverein Stralauer Dorfkirche e.V. älteste Bauwerk Friedrichshains. Der fünfseitig geschlossene Kontakt: 0173-620 84 13, Dr. Uwe Nübel, Chor und die drei kreuzförmig gewölbten Joche bestehen [email protected] aus Birnstabrippen. Der Kirchturm, 1824 von F.W. Langer- ÖPNV: Bus 104, 347, Ort: Tunnelstr. 5-11 hans errichtet, ist schiefer als der schiefe Turm von Pisa. Zum Ensemble gehören auch die 1912 erbaute neugotische Wolfgang Bittner / Friedhofskapelle und das Kriegerdenkmal von 1929.

Landesdenkmalamt Berlin www.berlin.de/denkmaltag ©

East-Side-Gallery, Friedrichshain

24 25 Friedrichshain Friedrichshain

Ehem. Friedhofskapelle auf dem Friedhof IV der Samstag Märchenbrunnen im Samstag Ev. Georgen-Parochialgemeinde Architektenführung: 11 und 13 Uhr, Treffpunkt: Kapellenein- Der im Jahr 1913 eingeweihte Märchenbrunnen von Ludwig Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Eingang Märchenbrunnen, heute Kinder- und Jugendtheater „Meine Bühne“ gang, Nina Otto, Ulrike Flacke und Thomas Weisheit Hoffmann wird vor allem von den Skulpturen der Bildhauer Friedenstraße / Am Friedrichshain, Dr. Anneliese Abramowski Die ehemalige Kapelle am Eingang des Friedhofs Geor- Veranstalter: Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte Ignaz Taschner, Joseph Rauch und Georg Wrba geprägt. Sonntag gen-Parochial IV wurde 1879 nach dem Entwurf der Archi- Kontakt: 61 20 27 14, Yvonne Zimmerer, [email protected] Vorbild der Anlage waren die barocken Wasserspiele der Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: Eingang Märchenbrunnen, tekten Gustav Knoblauch und H. Wex errichtet. Intensive ÖPNV: U-Bhf. Samariterstraße, Ort: Boxhagener Str. 100 Fürstenpaläste des 16. und 17. Jahrhunderts in und um Rom. Friedenstraße / Am Friedrichshain, Dr. Anneliese Abramowski Umbauten erfolgten 1948-50. Bekannt war die Kapelle im Deren Pracht komponierte Hoffmann in einer Inszenierung Veranstalter: Friedrichshainer Geschichtsverein Kiez in den letzten Jahrzehnten durch die kulturelle Nutzung aus Architektur, Natur, Licht und Wasser völlig neu. Ein Kon- Hans Kohlhase e.V. als Theaterkapelle. Nach aufwändigen denkmalpflegerischen zept, das bis heute nicht erkannt und längst nicht wieder- Kontakt: 0171-216 86 06, Annegret Sager, Sanierungsarbeiten des Friedhofträgers, gefördert durch hergestellt ist. [email protected] die Lotto-Stiftung, gibt es nun eine neue kulturelle Nutzung ÖPNV: Tram M4, M6, M8, Ort: Am Friedrichshain durch das Kinder- und Jugendtheater „Meine Bühne“. Weltfriedensglocke Berlin Samstag Ev. Zwinglikirche Samstag im Volkspark Friedrichshain Vortrag: Erinnerung und Mahnung. 10 und 11.30 Uhr, Ort: Begegnungsort und Forum für Kunst, Kultur und Geschichte Öffnungszeit: 10-16 Uhr Hiroshima-Nagasaki-Mahnmal am großen Teich im Volkspark Friedrichshain, Helga Thimm Die Religiosität und damit die Bereitschaft des Magistrats, Führung: 11 und 13 Uhr, Treffpunkt: Innenraum, Die Weltfriedensglocke ist ein Geschenk der Weltfriedensglo- und Dieter Reichelt Kirchenneubauten zu fördern, nahm bereits ab, als Jürgen Hans Thaysen und Wolfgang Friebel ckengesellschaft (Tokio) an die „Stadt des Friedens“ Berlin. Veranstalter: Friedensglockengesellschaft Berlin e.V. Kröger 1903 seine Pläne für die Kirche vorstellte. Es waren Andere Angebote: Mediale Präsentation zur Entstehung, Sie wurde am 1. September 1989 feierlich eingeweiht. Sie Kontakt: 0175-851 24 12, Dieter Reichelt, vor allem wohlhabende Gemeindemitglieder und die sich Geschichte und Nutzung des Bauwerks beruht auf einer Initiative der Überlebenden der Atombom- [email protected] hier ansiedelnde Industrie, die mit Spenden zum Bau beitru- Veranstalter: KulturRaum Zwingli-Kirche e.V. benabwürfe auf die Stadt Hiroshima am 6. August 1945. ÖPNV: Tram M5, M6, M8, Ort: Volkspark Friedrichshain gen. So entstand 1905-08 ein im neugotischen Stil errichte- Kontakt: 0174-560 09 70, Hans Thaysen, Außer der Weltfriedensglocke vor dem UNO-Gebäude in New tes Kirchengebäude, das in seiner beeindruckenden, schlich- [email protected] York gibt es 23 weitere Weltfriedensglocken auf der Welt. ten Gestaltung bis heute das Quartier am Rudolfplatz ÖPNV: U/S-Bhf. Warschauer Straße Eine Besonderheit der Berliner Glocke ist ihre Legierung. sichtbar und nachhaltig prägt. Ort: Danneckerstraße 2/4 / Rudolfstr. 14 Wohnkomplex am Leninplatz – Platz der Samstag Helenenhof und Knorrpromenade Sonntag Vereinten Nationen, Modernes Tor zur City Ost 1,5-stündiger Rundgang: Gebäude Bumerang, Grüner Bürgerliches Wohnen im Arbeiterquartier Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Helenenhof / Holteistraße, Erbaut 1968-70 durch die Architekten Wilfried Stallknecht, Block, Schlange und Stufenhochhaus mit Begehung der Dem von Erich Köhn 1904-06 erbauten Helenenhof lag nicht Jenny Meyer Heinz Mehlan, Hermann Henselmann u.a. besteht die Be- Dachterrasse im 27. OG. 11, 13 und 15 Uhr, Treffpunkt: nur eine moderne Bauidee mit weiträumigen Höfen, hohen Veranstalter: Friedrichshainer Geschichtsverein bauung am früheren Leninplatz aus zwei geschwungenen Eingang Platz der Vereinten Nationen 1, Stufen-Hochhaus, Standards in den 450 Wohnungen und ein genossenschaft- Hans Kohlhase e.V. elfgeschossigen Wohnzeilen, einer abgetreppten Hochhaus- Kirsten Angermann, max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich liches Projekt des Beamten-Wohnungs-Vereins zu Berlin zu Kontakt: 0171-216 86 06, Annegret Sager, gruppe und einem langgestreckten Wohnblock mit moderner bis 24. Aug. per E-Mail mit Betreff: Leninplatz sowie ihrem Grunde. Sein lobbyistischer Charme verdeckte zugleich die [email protected] Kaufhalle. Angewandt wurden hier Sonderkonstruktionen Namen politische Macht des preußischen Staates. Die 1912 erbaute ÖPNV: Bhf. Ostkreuz, Ort: Helenenhof 1-8 des industriellen Wohnungsbaus. Nach Abriss des Lenin- Veranstalter: WBM Wohnungsbaugesellschaft bürgerliche Knorrpromenade versuchte dieses Konzept zu denkmals und Umbenennung des Platzes wurde der Wohn- Berlin-Mitte mbH kopieren. 1933 waren beide gehobenen Wohnprojekte Hoch- komplex mit dem Bauherrenpreis 1997 für die Sanierung Kontakt: 24 71 41 78, Martin Püschel, burgen der NSDAP. Ein Zufall? ausgezeichnet. [email protected] ÖPNV: Tram M5, M6, M8 Friedhof der Märzgefallenen Sonntag Ort: Platz der Vereinten Nationen 1-12 und 23-32 Der Friedhof der Märzgefallenen, ein bedeutender Erinne- Öffnungszeit der Ausstellung: 10-18 Uhr rungsort der Revolution von 1848 in Norddeutschland, ist Führung: Friedhof der Märzgefallenen und die neue Außen- Denkmal-News zugleich auch ein Ort der Demokratiegeschichte des 20. Jahr- ausstellung. 11 und 16 Uhr, Treffpkt.: Ausstellungscontainer hunderts: Die ersten Berliner Gefallenen der Revolution von Führung: Revolutionsarchäologie. 15 Uhr, Treffpunkt: 1918/19 wurden hier beerdigt. Die historischen Hintergrün- Ausstellungscontainer, Martin Ernerth Newsletter des de der drei Beisetzungen im November und Dezember 1918 Veranstalter: Friedhof der Märzgefallenen Landesdenkmalamtes Berlin werden ab Anfang September 2018 in einer neuen Außen- Kontakt: 58 73 90 39, Melanie Dore, [email protected] ausstellung auf dem Friedhofsgelände veranschaulicht. ÖPNV: Tram M5, M6, M8, Möchten Sie über Neuigkeiten aus dem Bereich Ort: Landsberger Allee / Ernst-Zinna-Weg Denkmal informiert werden? Abonnieren Sie die „Denkmal-News“ des Landesdenkmalamtes. www.berlin.de/ landesdenkmalamt/ aktuelles/newsletter/

26 27 Kreuzberg Kreuzberg

Kreuzberg Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute Sonntag Carl Gotthard Langhans (1732-1808), Erbauer des Bran- Führung: Die preußisch-schlesischen Architekten Carl denburger Tores, gilt als Wegbereiter des Klassizismus in Gotthard und Carl Ferdinand Langhans. 15 Uhr, Treffpunkt: Ev. Kirche Zum Heiligen Kreuz Sonntag der deutschen Architektur. In der Langhans-Gedenkstätte Friedhofseingang am Mehringdamm 21, Prof. Frank Prietz Die Backsteinkirche mit der monumentalen Kuppel, 1884-88 Öffnungszeit: 12-16 Uhr werden seine Bauwerke in der preußischen Provinz Schlesien und Annette Winkelmann von Johannes Otzen erbaut, wurde nach ökologischem Führung: 17 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Architekt Herbert Rebel (heute Polen), Berlin und Potsdam vorgestellt. Erinnert wird Carl Gotthard Langhans – Meister des Klassizis- Umbau 1995 (Architektengruppe Wassertorplatz) wieder- Konzert: Reihe SonntagsKlang. 16 Uhr Ausstellung: hier ebenfalls an seinen Sohn, den Architekten Carl Ferdi- mus in Deutschland. 14-17 Uhr, Ort: Mausoleum Massute an eröffnet. Umgänge, Seitenschiffe und der große Dach- und Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion nand Langhans (1781-1869). Die Langhans-Gedenkstätte der Südmauer des Friedhofs Jerusalem III Kuppelraum sind durch den Einbau hochwertiger Glasdächer Kontakt: 81 49 25 82, Marita Schmieder, von erfahrenen Handwerksmeistern auch für das Kiezcafé [email protected] befindet sich im umgenutzten Mausoleum der Geschwister Veranstalter: Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin e.V. Massute. 0171-142 45 29, Prof. Frank Prietz, nutzbar gemacht. Ein spannendes Nutzungsexperiment, ÖPNV: U-Bhf. Hallesches Tor, Ort: Zossener Str. 65 Kontakt: das Wege aufzeigt, überdimensionierte Großkirchen für die [email protected] Zukunft zu erhalten. ÖPNV: U-Bhf. Mehringdamm, Ort: Mehringdamm 21

Ev. Passionskirche Sonntag Leibniz-Gymnasium mit Beobachtungsturm Sonntag Von außen wirkt er eher abweisend, aber gleich hinter dem 11 Uhr, Treffpunkt: Schultor, Insa Wippermann Der massige, neoromanische Backsteinbau wurde 1904-08 Führung: 13 Uhr, Pfarrer Peter Storck Führung: Eingangstor öffnet sich Ludwig Hoffmanns Neorenais- Leibniz Gymnasium von Theodor Astfalck nach geänderten Entwürfen Wilhelms Konzert: Reihe SonntagsKlang. 19 Uhr Veranstalter: sance-Schulbau (1904-06) mit südländischem Charme. Im 50 58 67 11, Insa Wippermann, II. erbaut und in den 90er-Jahren aufwendig restauriert. Von Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion Kontakt: Innenhof mit seinen alten Kastanien befinden sich zwei [email protected] vier Ecktürmen begleitet, überragt den Kirchbau ein zent- Kontakt: 81 49 25 82, Marita Schmieder, rierter, sich aufstaffelnder Turm. Die Kirche ist ein erhalte- [email protected] Hermenstelen von Dichtern der Zeit um 1800. Um den Hof ÖPNV: U-Bhf. Gneisenaustraße gruppiert sich ein zweistöckiges Karree. Den Höhepunkt des Schleiermacherstr. 22-23 nes Beispiel eines wilhelminischen Kirchenbaus mit vollstän- ÖPNV: U-Bhf. Gneisenaustraße, Ort: Gebäudes bildet der Beobachtungsturm, von dessen Dach diger Ausstattung. Im Innenraum verbinden sich Elemente Ort: Marheinekeplatz 1-2 einer romanisch-byzantinischen Formensprache mit denen aus Generationen von Schülern den Himmel über Berlin des ausgehenden Historismus und Jugendstils. erforschten.

Friedhof Dreifaltigkeit II Samstag Ev. St.-Lukas-Kirche Samstag Die St.-Lukas-Kirche in Kreuzberg wurde 1859-61 als erste 15-22 Uhr Der 1811 als Alleequartiersfriedhof angelegt Dreifaltigkeits- Literarisch-kulturgeschichtlicher Rundgang: Über den Drei- Öffnungszeit: friedhof II verfügt über zahlreiche repräsentative Grabanlagen faltigkeitsfriedhof II. 16 Uhr, Treffpunkt: Friedhofseingang Straßenkirche von Friedrich August Stüler und Gustav Möller Führung mit Kirchturmbesteigung: 19 Uhr, Gerd Rosinsky des 19. Jahrhunderts wie das ägyptisierende Mausoleum der am Blumenladen gegenüber der Post, Eckhard Siepmann erbaut. Sie wurde nach Kriegszerstörungen 1954 wiederauf- Musikalisches Programm: Offenes multikulturelles Singen, gebaut durch Georg Thoféhrn. Taizé-Andacht und Orgelkonzert der Lukas Kantorei unter Familie Oppenfeld, das nach einem Schinkelentwurf errichtete Veranstalter: Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte der Leitung von Gerd Rosinsky. 17, 18 und 20 Uhr Grabmal für die Fürstin von der Osten-Sacken sowie weitere Kontakt: 61 20 27 14, Yvonne Zimmerer, [email protected] St. Lukas Kirche Kreuzberg der Berliner Gräber bekannter Persönlichkeiten u.a. von Friedrich Daniel ÖPNV: U-Bhf. Gneisenaustraße, Ort: Bergmannstr. 39 Veranstalter: Schleiermacher, Adolph von Menzel und Martin Gropius. Stadtmission Kontakt: 0170-935 79 75, Gerd Rosinsky, [email protected] ÖPNV: S-Bhf. Anhalter Bahnhof, Ort: Bernburger Str. 4-5 Friedhöfe vor dem Halleschen Tor Sonntag Friedhof Jerusalem III und Dreifaltigkeit I Architektenführung: Mit Besichtigung der restaurierten Seit 2016 wurden auf den historischen Friedhöfen vor dem Mausoleen. 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Friedhofseingang am Luftschutz-Musterstollenanlage Friesenstraße Samstag Halleschen Tor diverse repräsentative Mausoleen aus dem Mehringdamm 21, Nedelykov Moreira Architekten Auf dem Gelände befand sich in den 1930er-Jahren die Führung: 11, 12, 13, 14 und 15 Uhr, Treffpunkt: vor dem „Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz“. Sie koordi- Tor Friesenstr. 16, Eingang Polizeigelände, max. 15 Pers., 19. und frühen 20. Jahrhundert behutsam restauriert und Ausstellung: Die Familie Mendelssohn und ihre Gräber vor konnten vor dem Verfall bewahrt werden. Im Mausoleum dem Halleschen Tor. 9-18 Uhr, Ort: Ausstellungskapelle nierte die Forschung und vergab Prüfsiegel und Vertriebs- Anmeldung nur telefonisch vom 4. bis 6. Sep. 10-14 Uhr per Massute befindet sich seit 2017 eine Gedenkstätte zu Ehren Friedhof Dreifaltigkeit I, Mendelssohn-Gesellschaft e.V. genehmigungen für Produkte des Luftschutzes. Die Industrie Tel. 46 06 80 09 unbedingt erforderlich, Teilnahme nur mit entwickelte ab Mitte der 30er-Jahre neue Konzepte für telefonischer Anmeldung möglich von Carl Gotthard Langhans, dem Erbauer des Branden- Veranstalter: Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte Luftschutzbauten; so entstand hier eine Musteranlage aus Berliner Unterwelten e.V. burger Tores. Die ehemalige Kapelle auf dem Friedhof Kontakt: 61 20 27 14, Yvonne Zimmerer, [email protected] Veranstalter: Luftschutzgängen, in der Hersteller jeweils einige Meter in U-Bhf. Platz der Luftbrücke, Friesenstr. 16 Dreifaltigkeit I beherbergt eine Ausstellung über die Familie ÖPNV: U-Bhf. Mehringdamm, Ort: Mehringdamm 21 ÖPNV: Ort: Mendelssohn und ihre Gräber vor dem Halleschen Tor. „ihrer“ Bauweise errichteten und welche als Anschauungs- objekte für Vertreter von Baubehörden gedacht waren.

28 29 Kreuzberg Kreuzberg

Atelier für Mosaikkunst Samstag Cosmomusivo Mosaik ist eine für Smalten- und Naturstein- Werkstattöffnung: 10-16 Uhr, Mosaizisten Svenja Teichert mosaike spezialisierte Werkstatt. Die Mosaizisten Svenja und Giuseppe Fornasari Teichert und Giuseppe Fornasari erklären die Materialien, Veranstalter: cosmomusivo, Atelier für Mosaikkunst Teichert Techniken, Werkzeuge und Besonderheiten des alten und Fornasari Mosaikhandwerks und zeigen, wie ein Mosaik entsteht. Kontakt: 0175-274 28 23, Svenja Teichert, [email protected] ÖPNV: U-Bhf. Moritzplatz, Ort: Prinzenstr. 85F

Deutsches Patent- und Markenamt Samstag Ehem. Kaiserliches Patentamt Führung: Das Gebäude mit Bezug auf die Anfänge des Das Gebäude des heutigen Informations- und Dienstleis- Patentwesens in Deutschland. 10, 11.30 und 13 Uhr, Wolfgang Bittner / tungszentrums Berlin wurde 1905 als Kaiserliches Patent- Treffpunkt: Foyer, Heike Karzel, gültiges Personaldokument amt erbaut und beherbergt seitdem die deutsche Patent- erforderlich behörde. Der mächtige Bau von Solf & Wichards verbindet Sonntag anspruchsvolle Architektur mit zweckmäßiger Gestaltung: Programm: wie Sa Dezente Farben und natürliche Baumaterialien setzen archi- Veranstalter: Deutsches Patent- und Markenamt,

Landesdenkmalamt Berlin tektonische Besonderheiten ins rechte Licht. Im Gebäude Informations- und Dienstleistungszentrum Berlin © befinden sich eine historische Bibliothek mit Patentschrif- Kontakt: 259 92-266, Heike Karzel, [email protected] Haus des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Kreuzberg tensammlungen und ein historisches Prüferzimmer. ÖPNV: U-Bhf. Hallesches Tor, Ort: Gitschiner Str. 97-103

Ehem. Kaserne des 1. Garde-Dragoner-Regiments Samstag Haus des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Samstag Zwischen Mehringdamm, Obentrautstraße und Yorckstraße Führung: Die ehem. Kaserne als Lernlabor des Denkmal- Architektenkammer Berlin Öffnungszeit: 11-17 Uhr liegt die Kaserne des 1. Garde-Dragoner-Regiments, die schutzes. 14 Uhr, Treffpunkt: Obentrautstraße / Mehring- Das Haus des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes entstand Führung: 11, 13 und 15 Uhr, Treffpunkt: Foyer, 1850-54 von Ferdinand Fleischinger und Wilhelm Drewitz er- damm, Eberhardt Elfert, max. 25 Pers., Anmeldung 1929-30 nach Entwürfen des jüdischen Architekten Erich Joachim Leidig und Peter Senft richtet und in den 1920er-Jahren von Heinrich Kosina zu ei- erforderlich nur vom 27. Aug. bis 4. Sep. per E-Mail: Mendelsohn. Es ist eine Ikone der Architekturmoderne und Ausstellung: Erich Mendelsohn – Transfer. Ort: nem bedeutenden Ort der Automobilität umgestaltet wurde. [email protected] grenzt sich mit der klaren Formensprache deutlich von dem Ausstellungraum im EG Heute ist das als Dragoner-Areal bezeichnete Gelände Teil Sonntag benachbarten, historisierenden Bau des Patentamtes ab. Veranstalter: Architektenkammer Berlin in Kooperation des Sanierungsgebietes Rathausblock und wird unter Be- Musikalisch-geschichtlicher Spaziergang: Erinnerung an Ein Highlight ist in diesem Jahr die Ausstellung, die in Ko- mit IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen rücksichtigung der historischen Bedeutung als partizipatives einen Wendepunkt der Deutschen Revolution von 1918/19. operation mit der Universität der Künste entstand und das Kontakt: 29 33 07-21 (AKB) und 0170-333 37 46 (IGM), Modellprojekt weiterentwickelt. Es steht für Bürgerengage- Wie bei den Revolutionen von 1848/49 blieb auch diese gestalterische und theoretische Erbe Mendelsohns unter- Petra Knobloch (AKB) und Peter Senft (IGM), ment, sowie einen sensiblen Umgang mit dem kulturellen Umwälzung in ihren Zielen stecken, da es innerhalb der sucht und sich auf die Suche nach dessen Relevanz für die [email protected], [email protected] Erbe der Stadt. Arbeiterbewegung zu einer Spaltung kam. 12 Uhr, Treff- Gegenwart macht. ÖPNV: U-Bhf. Hallesches Tor, Ort: Alte Jakobstr. 149 punkt: Kiezraum, Kopfgebäude – ehem. Toyota, Zugang vom Veranstalter: Denkmal-Dragonerareal, Eberhard Elfert in Kooperation mit Nachbarschaftsinitiative Dragopolis und Mehringdamm, Holger Gumz und Uta Wehde, Nachbar- Initiative Januaraufstand schaftsinitiative Dragopolis in Kooperation mit Initiative Anzeige Januaraufstand, Kontakt: Holger Gumz, 0170-576 20 38, Kontakt: Eberhard Elfert, [email protected] [email protected], keine Anmeldung erforderlich ÖPNV: U-Bhf. Mehringdamm Führung: Die ehem. Kaserne als steinernes Dokument von Ort: Mehringdamm 20/28 und Obentrautstr. 19/21 Krieg und Frieden. 14 Uhr, Treffpunkt: Obentrautstraße / Mehringdamm, Eberhard Elfert, max. 25 Pers., Anmeldung erforderlich nur vom 27. Aug. bis 4. Sep. per E-Mail: [email protected] Führung: Die ehem. Kaserne als Baudenkmal der Automobili- tät und der Moderne. 16 Uhr, Treffpunkt: Obentrautstraße / Mehringdamm, Eberhard Elfert, max. 25 Pers., Anmeldung erforderlich nur vom 27. Aug. bis 4. Sep. per E-Mail [email protected]

30 31 Kreuzberg Kreuzberg

St. Jacobi-Kirche Samstag Hauptgebäude des ehem. Samstag Die Kirche wurde 1844-45 nach Entwurf von Friedrich August Führung: Der Bau und seine Bedeutung. 10 und 14 Uhr, Diakonissenkrankenhaus Bethanien Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Stüler für eine neu gegründete Gemeinde in der Luisenstadt Treffpunkt: Atrium vor der Kirche, Gernot Närger vom Krankenhaus zum Kulturquartier Gerhard Schlotter, BASD-Architekten, max. 30 Pers. erbaut, tatkräftig gefördert durch König Friedrich Wilhelm Orgel-Matinee: Werke von Mendelssohn u.a. 12 Uhr, Das Hauptgebäude des ehemaligen Diakonissen-Kranken- Veranstalter: GSE Gesellschaft für Stadtentwicklung gGmbH IV. Vorbild waren altchristliche Basiliken in Rom – ein Bei- Kantor Christoph Ostendorf hauses Bethanien wurde 1847 fertiggestellt. Nach der Still- in Kooperation mit STATTBAU GmbH spiel deutscher Italiensehnsucht. Gleichzeitig erinnert der Sonntag legung 1970 verhinderten Bürgerinitiativen den Abriss, das Kontakt: 69 08 11 72, Sabine Sternberg, Bau an die weitausgreifende kirchliche Reform – und Sozial- Gottesdienst: 11 Uhr Land Berlin kaufte es und stellte es unter Denkmalschutz. [email protected] politik des Königs, die sowohl durch Liberale als auch Kon- Führung: Der Bau und seine Bedeutung. 14 Uhr, Treffpunkt: Seitdem wird es von kulturellen und sozialen Einrichtungen ÖPNV: U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, Ort: Mariannenplatz 1-3 servative verhindert wurde. Atrium vor der Kirche, Gernot Närger sowie selbstorganisierten Initiativen genutzt. Derzeit wird Serenaden-Konzert: Werke von Mendelssohn u.a. 17 Uhr, über das Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Kantor Christoph Ostendorf ein Bausubstanzgutachten erarbeitet, das die Grundlage für Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde in Kreuzberg-Mitte eine partielle Sanierung darstellen wird. Kontakt: 0179-155 10 99, Pfarrer Christoph Heil, [email protected] Dienstvilla des königlich-preußischen Samstag ÖPNV: U-Bhf. Moritzplatz, Ort: Oranienstr. 132-134 Landeswasserstraßendirektors – Führung: 11 Uhr, Felix Lorenzen, max. 25 Pers., Kreuzberger Kinderstiftung Anmeldung erforderlich Ev. St.-Thomas-Kirche Sonntag Das Haus wurde 1890-91 von Wilhelm Germelmann als Veranstalter: Kreuzberger Kinderstiftung gemeinnützige AG Mit der damals größten und heute noch zweitgrößten Kirche Öffnungszeit: 12-18 Uhr Dienstvilla und Verwaltungssitz für den Königlich-preußi- Kontakt: 695 33 97-12, Sandra Finesso, Berlins errichtete der Berliner Magistrat durch den Kirchen- Führung: St. Thomas - Kirche auf der Grenze und Schmelz- schen Landeswasserstraßendirektor errichtet. Obwohl im [email protected] baumeister Friedrich Adler 1864-69 eines der bedeutendsten tiegel am Mariannenplatz. 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Westen der Stadt gelegen, fiel das Grundstück 1945 unter ÖPNV: Bus 171, 194, M29, Ort: Ratiborstr. 14A evangelischen Gotteshäuser seiner Zeit. Als Kirche auf der Kirchenportal sowjetische Verwaltung und später an die DDR. 1989 wurde Grenze mit bis heute geteiltem Gemeindegebiet lässt sich Ausstellung: Fotos zur Geschichte von Kirche und Luisen- es Bundesbesitz und verwaiste. 2001 erwarb das Land Berlin nicht nur in Bezug auf die Mauerzeit in St.-Thomas ganz stadt vom Kaiserreich über die Mauerzeit bis heute die Liegenschaft mit einer Pachtvorauszahlung der Kreuz- plastisch entdecken, was die soziale, kulturelle, politische, Musik: Details unter www.freundesverein-stthomaskirche.de berger Kinderstiftung, welche das Haus zu ihrem Stiftungs- religiöse und weltanschauliche Pluralität rund um den Mari- Veranstalter: Freundesverein St. Thomas-Kirche e.V. sitz ausbaute und den Garten für Jugendgruppen gestaltete. annenplatz verbindet. Kontakt: Stefan Haddick, [email protected] Ehem. 20. und 42. Gemeindeschule Samstag ÖPNV: Bus 140, 147, Ort: Mariannenplatz und ehem. Blindenanstalt Offene Werkstätten: Praktische Einblicke in Die Imaginäre Die Imaginäre Manufaktur Manufaktur (DIM), bestehend aus Handbuchbinderei, Fontane-Apotheke im ehem. Samstag Das Gebäude in der Oranienstraße, in den 1860er-Jahren Bürstenmanufaktur und Flechtmanufaktur. 10-14 Uhr Diakonissenkrankenhaus Bethanien Öffnungszeit: 14-18 Uhr von Adolf Gerstenberg als 20. und 42. Gemeindeschule er- Veranstalter: Union Sozialer Einrichtungen gGmbH Im ehemaligen Diakonissenhaus Bethanien befindet sich die Vortrag: Theodor Fontane und das Krankenhaus Bethanien. richtet und ab 1902 als Blindenanstalt genutzt, wurde 2005 Kontakt: 28 50 30-112, Frank Schönfeld, Fontane-Apotheke. Als Theodor Fontane hier 1848 seine 15 und 17 Uhr, Michael Dewey / Ralph Fischer von der USE gGmbH übernommen. In den DIM-Werkstätten [email protected] Stelle als „Giftmischer“ antrat, pfiffen dem Apotheker auf Sonntag (Die Imaginäre Manufaktur) entstehen – in Zusammenarbeit ÖPNV: U-Bhf. Kottbusser Tor, Ort: Oranienstr. 26 dem Köpenicker Feld die Kugeln um die Ohren. Aber im Be- Programm: wie Sa mit behinderten und nicht behinderten Menschen – sowohl thanien herrschte Ruhe und der Dichter genoss sein letztes Veranstalter: FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum nützliche Gebrauchsgegenstände als auch witzige Design­ Jahr als (schreibender) Apotheker zwischen den frommen Kontakt: 902 98-14 63, Michael Dewey, objekte. Im Unterschied zu Massenartikeln werden DIM- Diakonissen und ihren Patienten. [email protected] Produkte im traditionellen Handwerk hergestellt. ÖPNV: U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, Ort: Mariannenplatz 2 Ehem. Desinfektionsanstalt I Samstag Veranstaltungshinweis Die erste Berliner Desinfektionsanstalt wurde 1885-86 sowie Ausstellung: StraßenDenkmal Alte Desinfectionsanstalt – 1892-93 nach Entwürfen von Hermann Blankenstein und Begegnungen der Zeiten, Wege und Geschichten. 12-17 Uhr, Karl Frobenius erbaut und diente 100 Jahre vorrangig zur Ort: kleine Kunsthalle, Ohlauer Str. 41 Ausstellung „Bewegte Zeiten – 21.9.2018 – 6.1.2019 Eindämmung epidemischer Krankheiten wie Typhus, Cholera Sonntag Martin-Gropius-Bau oder Diphtherie. Die Innenbereiche des Hofgebäudes konn- Programm: wie Sa Archäologie in Deutschland“ Eine Ausstellung des Verbandes der Landes- ten 1987 umgebaut und für Angebote benachbarter Schulen Veranstalter: Theater Expedition Metropolis e.V. archäologen und der Staatlichen Museen nutzbar gemacht werden. Seit 2010 entsteht in den Gebäu- Kontakt: 47 98 01 52, Ulrich Hardt, zu Berlin zum Europäischen Kulturerbejahr den zur Straße das DESI-Zentrum für interkulturelles Lernen [email protected] und Produzieren. ÖPNV: U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, Ort: Ohlauer Str. 39/41

32 33 Kreuzberg / Pankow Pankow

Regenbogenfabrik im ehem. Mietshaus Sonntag Atelier und Wohnhaus des Malers Max Lingner Samstag mit Remise und Schuppen Öffnungszeit: 14-19 Uhr Erich-Weinert-Siedlung Öffnungszeit: 11-17 Uhr Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum Führung: Die Kreuzberger Mischung – eine Verbindung von Das Haus gehört zu einer der drei Intelligenzsiedlungen Vortrag: Die drei Ostberliner Intelligenzsiedlungen. 11 Uhr, Im alten Dampfsägewerk von 1877 befindet sich die Regen- Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft? 15 Uhr, Treffpunkt: in Ostberlin, die vom Architekten Hanns Hopp 1950/51 im Dr. Christina Lindemann bogenfabrik. Hinter regenbogenbunten Fassaden und auf Hofeinfahrt, Christine Ziegler Auftrag der DDR-Regierung vor allem für antifaschistische Druck-Demonstration: Max Lingner zum Mitnehmen. 12 und dem begrünten Hof tobt das nachbarschaftliche Leben in Hoffest: Basar mit selbstgemachten Produkten, Aktionen Remigranten errichtet wurden. In diesem Jahr möchten wir 15 Uhr, Gerhard Schumacher-Kitzig druckt von Originalplat- Werkstätten, Kita, Kino, Hostel, Café und Kantine. Seit der und Informationen zum Kennenlernen des Projekts Regen- das Verbindende der drei Siedlungen Niederschönhausen, ten bekannte Motive des Künstlers Gründung 1981 war es das Anliegen der Regenbogenfabrik, bogenfabrik sowie Essen und Trinken mit musikalischem Grünau und Schönholz in den Mittelpunkt unseres Pro- Führung: Max-Lingner-Haus mit Garten und die Erich-Wein- die alten Kreuzberger Strukturen, bekannt als Kreuzberger Programm gramms stellen. ert-Siedlung. 13 Uhr, Michael Leetz Mischung aufzugreifen, zu erhalten und mit neuem Leben Veranstalter: Regenbogenfabrik Veranstalter: Max-Lingner-Stiftung Vortrag: Leipzig – Paris – Berlin. zu füllen. Hier wird eine Einheit von Wohnen, Leben und Kontakt: 0160-533 33 69, Christine Ziegler, Kontakt: Dr. Thomas Flierl, [email protected] Leben und Werk Max Lingners. 14 Uhr, Martin Groh Arbeiten verwirklicht. [email protected] ÖPNV: S-Bhf. Schönholz, Ort: Beatrice-Zweig-Str. 2 Gespräch: Bewohner berichten von ihrem Leben in den Intel- ÖPNV: U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, Ort: Lausitzer Str. 22 ligenzsiedlungen. 16 Uhr, Moderation: Dr. Thomas Flierl Sonntag Pankow Öffnungszeit: 11-17 Uhr Vortrag: Die Intelligenzsiedlung in Berlin-Grünau. 11 Uhr, Prof. Dr. Klaus Neumärker Barocke Schlosskirche Buch Sonntag Max Lingner zum Mitnehmen. 12 und Die barocke Schlosskirche wurde 1731-36 von Friedrich Vortrag: Der erste eigenständige Kirchbau Diterichs. 11 Uhr, Druck-Demonstration: Wilhelm Diterichs unter dem Patronat von Adam Otto von Dr. Hermann Kleinau 15 Uhr, Gerhard Schumacher-Kitzig druckt von Originalplat- ten bekannte Motive des Künstlers Viereck erbaut. Das Epitaph (1763, Werkstatt Glume) im Führung: Wiederaufbau des Turmaufsatzes. 11, 13 und Chorraum erinnert an den Patronatsherrn. „Sit Nomen 15 Uhr, Pfarrerin C. Reuter, Dr. Hermann Kleinau und K. Besch Führung: Max-Lingner-Haus mit Garten und die Erich-Wein- ert-Siedlung. 13 Uhr, Michael Leetz Domini Benedictum“, die Inschrift des Portals, erinnert dar- Musik: Orgelmusikalische Vesper zum Kirchweihtag. 17 Uhr, an, dass nicht der Name des Erbauers, sondern Gottes Name Annette Clasen Vortrag: Max Lingners Presseillustrationen. 14 Uhr, Martin Groh Die Intelligenzsiedlungen im Roman. 16 Uhr, in dieser Kirche zu preisen sei. Die Kirche wurde 1943 durch Ausstellung: Baugeschichte der Bucher Schlosskirche Lesung: Christa Tragelehn liest aus „Liebe im Exil“ (Edith Anderson) Brandbomben schwer beschädigt und 1953 mit einem Not- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Buch in Koopera- dach neu geweiht. Der Turmaufsatz fehlt noch heute. tion mit Förderverein Kirchturm Buch e.V. und „Zwölf Jahre“ (Joel Agee) 944 72 36, Dr. Hermann Kleinau, Kontakt: Ateliermuseum der Bildhauerin Ruthild Hahne Samstag [email protected] Erich-Weinert-Siedlung Öffnungszeit: 11-16 Uhr S-Bhf. Buch, Alt-Buch 37 ÖPNV: Ort: Zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen Führung: Das Werk der Bildhauerin Ruthild Hahne. 12 Uhr, der Intelligenz förderte die DDR in der Nachkriegszeit den Treffpunkt: Atelier, Karoline Kubatzki Samstag Ehem. IV. Städtische Irrenanstalt (Genesungs- Bau von Einfamilienhaussiedlungen für Wissenschaftler Ausstellung: Die erhaltenen Arbeiten von Ruthild Hahne 10 Uhr, Treffpunkt: Pförtnerhaus, Wiltbergstr. 50, heim) Ludwig Hoffmann Quartier Führung: und Künstler. Dazu gehört die 1950-51 nach Plänen von Sonntag Dieter Leukert, max. 30 Pers., Anmeldung erforderlich bis für Wohnen, Bildung und Gewerbe Hanns Hopp entstandene Erich-Weinert-Siedlung in Nieder- Programm: wie Sa Wie die meisten Bauten von Ludwig Hoffmann sind auch sei- 3. Sep. schönhausen. Hier hatte auch die Bildhauerin Ruthild Hahne Veranstalter: Karoline Kubatzki ne Krankenhausanlagen durch Architekturformen geprägt, Sonntag (1910-2001) ihr nach eigenen Vorstellungen gestaltetes ÖPNV: S-Bhf. Schönholz, Ort: Beatrice-Zweig-Str. 1 die er in zahlreichen Ländern Europas studierte. Zu seinem Programm: wie Sa Wohn- und Atelierhaus. Im Atelier und im Haus sind ihre international anerkannten Werk gehört dieses Krankenhaus, Veranstalter: Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft Arbeiten zu besichtigen. errichtet 1909-15, das neoklassizistische Stilelemente, glie- mbH & Co. KG dernde Alleen und Grünhöfe mit Skulpturen, Brunnen und Kontakt: 0176-43 83 45 91, Florian Hey, [email protected] Ev. Friedhof Nordend Sonntag Lebendige Kulturgeschichte auf Friedhöfen. 11 Uhr, Pavillons zeigt. Seit 2012 entsteht ein offenes Stadtquartier ÖPNV: S-Bhf. Buch, Ort: Wiltbergstr. 50-90 Der Friedhof Nordend ist eine typische Anlage der Zeit Führung: von hoher Lebensqualität und prägendem Erscheinungsbild. um 1900. Das weitläufige Gelände setzt sich aus ehemals Treffpunkt: Zionskapelle, Dr. Regina Steindl vier Friedhöfen zusammen, die alle im Stil von klassischen Naturkundliche Führung: 12.30 Uhr, Treffpunkt: Zionskapelle, Denkmal-Informationen Allee-Quartier-Friedhöfen angelegt wurden. Hinter einem Katrin Koch (NABU Berlin) repräsentativen Eingangstor zum Teilfriedhof Zion befinden Ausstellung: Zeitgeschichte des Friedhofs Nordend. 11-15 Uhr, Ort: Zionskapelle Erkennen und Erhalten Vom Anatomischen Theater bis zum Zeughaus. sich die Kapelle von 1908 und eine Wartehalle. Die Führung Informationen zu einzelnen Bau- und Garten- beinhaltet einen Rundgang zu verschiedenen Grabanlagen Veranstalter: Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte, www.berlin.de/landesdenkmalamt/ denkmalen – Geschichte, Denkmalbedeutung, und zu den beiden anderen Friedhofskapellen Frieden-Him- Ev. Friedhof Nordend in Kooperation mit NABU Berlin denkmalpflege/erkennen-und-erhalten Bau- und Restaurierungsmaßnahmen. melfahrt (1898) und Gethsemane (etwa 1897). Kontakt: 0160-97 77 70 92, Katrin Manke, [email protected] ÖPNV: Bus 107, 124, Ort: Dietzgenstr. 158, Eingang C

34 35 Pankow Pankow / Prenzlauer Berg

Ehem. „Krankensammellager Donnerstag, 6. Sep. Hoffnungskirche Berlin-Pankow Sonntag für arbeitsunfähige Ostarbeiter“ Gedenkaktion: 12 Uhr, Treffpunkt: Wendeschleife; Die 1912-13 in spätklassizistischem Stil von Regierungsbau- Öffnungszeit: 10-17 Uhr Gedenkaktion von und mit Kindern sie sprühen Kreuze rund um das Lagergelände zur Erinne- meister Walter Koeppen unter Einbeziehung vieler Elemente Führung: 11.30 Uhr und nach Bedarf 1941-45 befand sich zwischen der Bahnhofstraße von rung und zum Gedenken an die Menschen, die in diesem des Jugendstils erbaute Hoffnungskirche bietet ungewöhnli- Musik: Bläserchorkonzert. 16 Uhr, Bläserchor der Hoff- Blankenfelde nach Lübars und dem Alten Bernauer Heerweg Lager gestorben sind che Eindrücke: Im Inneren der Hoffnungskirche umfängt den nungskirche Pankow ein „Krankensammellager für arbeitsunfähige Ostarbei- Sonntag Besucher heute eine besondere Farbigkeit und Formenspra- Veranstalter: Ev. Hoffnungskirchengemeinde Pankow ter“ – Männer und Frauen aus der Sowjetunion, die zur Infoaktion: Geschichte des ehemaligen Lagers. 13-15 Uhr, che, die sich – nach radikalen Veränderungen in der zweiten Kontakt: 472 02 19, Pfarrerin Margareta Trende, Zwangsarbeit in das Deutsche Reich verschleppt worden Treffpunkt: Wendeschleife, Fotos und Berichte von Aktivitä- Hälfte des 20. Jahrhunderts – wieder am Originalzustand [email protected] waren. Heute wird ein Teil des Geländes – die sogenannte ten des Runden Tisches, zu Denkortentwürfen von Schülern orientiert. ÖPNV: U-Bhf. Vinetastraße, Ort: Elsa-Brändström-Str. 33 Wendeschleife – als Park- und illegaler Müllabladeplatz ge- des Max Dellbrück-Gymnasiums und Zeitzeugenberichte nutzt. Nur eine Informationstafel am Rande erinnert an die Veranstalter: Runder Tisch Lager Blankenfelde als Pro- Prenzlauer Berg Geschichte des Ortes. jekt(gruppe) des Vereins Stadtgut Blankenfelde e.V. 0178-166 53 57, Christine Raiser-Süchting, Kontakt: Ehem. Brauerei Pfefferberg Samstag [email protected] Der Pfefferberg ist heute ein lebendiger Ort der Präsenta- Ausstellung: Fotowettbewerb Industriespuren – Pfeffer- ÖPNV: Bus 107 tion und Produktion von Kunst, von Bildungs- und Dienst- berg / ANCB Aedes Network Campus Berlin – ein Beitrag Ort: Bahnhofstraße / Alter Bernauer Heerweg leistungsangeboten (mit Hausbrauerei) und Standort der zum Europäischen Kulturerbejahr. 12-18 Uhr. Ort: Haus 11, Europäischen Route der Industriekultur. Auf dem denkmal- ausgewählte fotografische Arbeiten von Schülern, konzipiert Stadtgut Blankenfelde Sonntag geschützten Gelände gab es nicht nur ab Mitte des 19. Jahr- und kuratiert in Regie des bzi Das Stadtgut ist das historische Zentrum des Dorfes Blan- 10-18 Uhr Öffnungszeit: hunderts eine der ersten Brauereien untergäriger Brauart in Führung: Pfefferberg – Bau- und Nutzungsgeschichte. kenfelde am nördlichen Rande Berlins, das erstmals 1375 er- Führung: 15 Uhr, Treffpunkt: vor dem Café Traktorista Berlin, sondern nach deren Stilllegung noch eine wechselvol- 15 und 16 Uhr, Treffpunkt: Eingang Schönhauser Allee 176 wähnt wurde. Zwischen Großstadt und Umland erstreckt sich Rieselfelder, Liegekur und Runkelrüben, Ausstellung: le industrielle Nutzungsgeschichte. Sanierung und bauliche Sonntag das denkmalgeschützte Ensemble über eine Fläche von etwa Ort: Café Traktorista Erschließung kommen 2018 zum Abschluss. Ausstellung: Fotowettbewerb Industriespuren – Pfeffer- 5 ha mit 17 Gebäuden, großem Hof, einem Park, Gärten und Veranstalter: Stadtgut Blankenfelde e.V. berg / ANCB Aedes Network Campus Berlin – ein Beitrag Wiesen. Das seit 1995 leerstehende Stadtgut wurde 2004 von Kontakt: 40 05 81 82 zum Europäischen Kulturerbejahr. 11-18 Uhr. Ort: Haus 11, einer engagierten Gruppe übernommen, die das gemein- ÖPNV: Bus 107, Ort: Hauptstr. 24-30 ausgewählte fotografische Arbeiten von Schülern, konzipiert schaftliche Wohnen und Arbeiten für viele Menschen möglich und kuratiert in Regie des bzi gemacht hat. Inzwischen sind die meisten Gebäude saniert. Führung: Pfefferberg – Bau- und Nutzungsgeschichte. 15 Uhr, Treffpunkt: Eingang Schönhauser Allee 176

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Samstag Preisverleihung des Fotowettbewerbs: Industriespuren.16 Uhr Der 1909-11 in moderner Bautechnik von Gemeindebaurat 13 Uhr, Treffpunkt: Führung zur Baugeschichte: Veranstalter: Stiftung Pfefferwerk in Kooperation mit Carl Fenten in Zusammenarbeit mit den Gemeindearchitek- Haupteingang Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) ten Rudolf Klante und Eilert Franzen errichtete Schulkom- Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Veranstalter: Kontakt: Margitta Haertel (Stiftung Pfefferwerk) 67 30 54 54, plex zählt zu den eindrucksvollsten Baudenkmalen Pankows. Kontakt: 49 40 03 90, Ilona Kowollik, [email protected] [email protected] / Julia Kugler (bzi) 50 19 38 05, Im Spiel mit verschiedenen Baustilen werden Romanik, Gotik ÖPNV: U/S-Bhf. Pankow, Ort: Görschstr. 42-44 [email protected] und Klassizismus zitiert. Das damalige Oberlyzeum wurde ÖPNV: U-Bhf. Senefelderplatz, Ort: Schönhauser Allee 176 zudem mit einem überaus repräsentativen Treppenhaus ausgestattet. Ehem. Jüdisches Kinderheim Sonntag Das 1864 erbaute Haus war von 1910-42 ein jüdisches Öffnungszeit: 10-15 Uhr werkstatt denkmal: Museum Heynstraße Samstag Kinderheim mit Kindergarten, Hort und Ausbildungsstätte, Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: 1. Etage, Galerie, Bürgerliches Leben um 1900 Führung: Die Küche als Labor. 14 Uhr, Schüler der Jugend- ab 1936 auch mit Unterkunftsräumen. Es zählte zu den Susanne Besch Im Rahmen des Projektes „Die Küche als Labor“ erproben kunstschule Pankow Sozialeinrichtungen mit reformpädagogischem Ansatz in Ausstellung: Fotografien von Abraham Pisarek – Portraits Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, wie sich das bürgerliche Veranstalter: Museum Pankow, Jugendkunstschule Pankow der Jüdischen Gemeinde. Abraham Pisareks Fotografien sind von ehem. Heimbewohnern, Ort: 2. Etage Leben in Pankow vor 100 Jahren angefühlt hat. Bei einer in Kooperation mit Denk mal an Berlin e.V. zu sehen, der 1934-38 die Kinder und ihre Betreuerinnen Veranstalter: Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz in Recherche vor Ort suchen sie Objekte, die in der Jugend- Kontakt: 902 95 39 14 oder 481 40 47, Bernt Roder, fotografiert hat. Mit Dokumentationen erinnern wir an das Trägerschaft der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH kunstschule analysiert und dreidimensional künstlerisch [email protected] Schicksal der Kinder und entdecken, wie sehr wir ihnen ver- Kontakt: 443 71 78, Susanne Besch, [email protected] interpretiert werden. Die Kinder tauchen so in die Welt des U/S-Bhf. Pankow, Heynstr. 8 ÖPNV: Ort: bunden sind. ÖPNV: U-Bhf. Senefelderplatz, Ort: Fehrbelliner Str. 92 Stuhlrohrfabrikanten Heyn ein und stellen eine Beziehung zu ihrer eigenen Lebenswelt her. Die Objekte und der Re- chercheprozess werden im Museum Pankow ausgestellt.

36 37 Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg

Kath. Herz-Jesu-Kirche Sonntag Ev. Immanuelkirche Sonntag Das Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Innen- Öffnungszeit: 12-18 Uhr Anlass für den Bau der Immanuelkirche war, dass Ende des Öffnungszeit: 12-18 Uhr ausstattung präsentiert sich dem Betrachter als historisch Führung: Geschichte der Gemeinde und der Kirche. 12, 14 19. Jahrhunderts die ältere Bartholomäuskirche die Bewoh- Führung: 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr kaum verändertes Gotteshaus (1896-98 von Christoph Hehl) und 16 Uhr, Treffpunkt: Hauptportal, Dr. Irmtraud Thierse, ner der neuen Wohnquartiere zwischen Greifswalder Straße Turmbesteigung: nach Bedarf halbstündlich mit nahezu komplett in seiner Erstausmalung überkomme- Thomas Guske und Matthias Kohl und Kollwitzstraße nicht mehr in ihrer Gemeinde aufnehmen Ausstellung: Das Schicksal des Kriegsdienstverweigerers nem Innenraum. Die figürliche und ornamentale Ausmalung Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu konnte. Kaiserin Auguste Viktoria übernahm daraufhin die Dr. Hermann Stöhr. Ort: Foyer der Kirche von 1911-27 stammt von Friedrich Stummel und Kontakt: 0177-726 26 52, Matthias Kohl, Schirmherrschaft für die Errichtung des neuen Gotteshau- Orgelmusik: Details bitte erfragen Karl Wenzel. Die Eggert-Orgel von 1899 ist die älteste er- [email protected] ses. Nach Plänen des Königlichen Baurats Bernhard Kühn Veranstalter: Ev. Immanuel-Kirchgemeinde haltene Orgel des Erzbistums Berlin. ÖPNV: U-Bhf. Senefelderplatz, Ort: Fehrbelliner Str. 98-99 wurde die Immanuelkirche ab 1892 gebaut und bereits ein Kontakt: 0177-876 90 56, Christian Stender, Jahr später vollendet. [email protected] Ehem. Brauerei Königstadt Samstag ÖPNV: Tram M2, Ort: Prenzlauer Allee 28 Die 1885-1906 von Rohmer und Alterthum & Zadek errich- Führung: Die Kelleranlagen der Brauerei Königstadt. 13 und tete Brauerei Königstadt stellte die Produktion 1921 ein. Der 17 Uhr, Treffpunkt: Hoftor, Historiker Dr. Martin Albrecht Wohnpalast am Ostseeplatz Samstag Restaurationsbetrieb mit Biergarten, Karussell und Konzert- Führung: Die Brauerei Königstadt gestern und heute. 14 und Das 1954 fertiggestellte Gebäude mit 116 Wohnungen ist Führung: 11 und 14 Uhr, Treffpunkt: Ostseestr. 89, Michael laube bestand bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Der 18 Uhr, Treffpunkt: Hoftor, Architekt Stefan Klinkenberg ein kaum bekanntes Denkmal des frühen DDR-Städtebaus. Bienert, max. 25 Pers., Anmeldung erforderlich bis 27. Aug. ehemalige Produktionsbereich der Brauerei ist heute ein Hoffest: 10-22 Uhr Als Teil eines sozialistischen Wohnkomplexes wurde es im Veranstalter: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Beispiel für die Um- und Weiternutzung historischer Bauten. Veranstalter: Klinkenberg Architekten Rahmen des Nationalen Aufbauprogramms errichtet. 2014 Berlin Die Kelleranlagen der Brauerei wurden in ihrer Geschichte Kontakt: 61 77 68 40, Hans-Joachim Marske, wurde der Wohnpalast von der Gewobag denkmalgerecht Kontakt: 47 08 15 25, Janine Krabbe, [email protected] u.a. für Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie, als Luft- [email protected] modernisiert und die rund 100 m lange neoklassizistisch ge- ÖPNV: Bus 156, 158, Ort: Ostseestr. 89 schutzkeller und für Pilzzucht genutzt. ÖPNV: U-Bhf. Senefelderplatz, Ort: Saarbrücker Str. 24 gliederte Steinputzfassade zum Ostseeplatz mit traditionel- len Handwerkstechniken instand gesetzt. So zeigt sich die Ehem. Schneiders Brauerei im Schweizer Garten Sonntag palastartige Schauseite in nahezu originaler Pracht. Schneiders Brauerei, erbaut 1892-93 von A. Romer, ist ein Führung: 12, 15 und 18 Uhr, Treffpunkt: Recordinghall der Industriedenkmal, das sich vor allem durch seine Originali- Musikbrauerei, Zugang über Greifswalderstr. 23A, Wohnstadt Carl Legien Samstag tät – keine weiteren Anbauten und Abrisse – und durch das Jens Reule Dantas UNESCO-Welterbe Führung: 16 Uhr, Treffpunkt: Erich-Weinert-Str. 101, Café erhalten gebliebene Kühlschiff auszeichnet. Man kann auf Veranstalter: Musikbrauerei / UFO SOUND STUDIOS e.K. Die Wohnstadt Carl Legien im Norden des dicht besiedelten Eckstern, max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich bis 6. Sep. dem ehemaligen Brauereigelände auf Zeitreise gehen: von Kontakt: Jens Reule Dantas, [email protected] Bezirks Prenzlauer Berg entspricht den Idealen des Neuen Sonntag der Gründerzeit, den Zweiten Weltkrieg über die DDR bis hin ÖPNV: Tram M4, Ort: Am Schweizer Garten 82-84 Bauens. Im Kontrast zu Mietskasernen und dunklen Hinter- Programm: wie Sa zur heutigen Gentrifizierung der Umgebung – von schau- höfen entstand 1928-30 unter Leitung der Architekten Veranstalter: Deutsche Wohnen SE rigen Bunkerräumen mit originalen Artefakten bis hin zu Bruno Taut und Franz Hillinger eine Arbeiter- und Ange- Kontakt: 897 86 54 01, Martina Göldner, modernen Musiktonstudios. stelltensiedlung mit hellen, komfortablen Wohnungen und [email protected] großflächig begrünten Innenhöfen. ÖPNV: S-Bhf. Prenzlauer Allee, Ort: Erich-Weinert-Str. 101 Ernst-Thälmann-Park Samstag Anstelle des alten Gaswerks sollte statt der Siedlung Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Ernst-Thälmann-Denkmal, Ehem. Schultheiss-Brauerei Samstag Ernst-Thälmann-Park ursprünglich ein großer Spiel- und Gartenhistoriker Axel Zutz KulturBrauerei Führung: 10, 12, 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Wache, Erholungspark unter Einbeziehung der alten Gasometer Veranstalter: Axel Zutz in Kooperation mit Anwohner­ Heute als Trendmotor und Berliner Kulturgröße im Blickfeld, Eingang Sredzkistraße, Stefanie Gronau angelegt werden. Auch vom Ernst-Thälmann-Denkmal fehlt initiative Ernst-Thälmann-Park steht das originalgetreu wiederhergestellte Baudenkmal Sonntag in den ersten Plänen von 1978 (Landschaftsarchitekt Hubert Kontakt: [email protected] auch für die Epoche der Industrialisierung und erzählt die Programm: wie Sa Matthes) jede Spur. Mit den Vorgaben für Wohnungsbau ÖPNV: S-Bhf. Greifswalder Straße Geschichte der Braukunst in Berlin. 1842 öffnete zunächst Veranstalter: TLG IMMOBILIEN AG und der Einfügung des Monuments von Lew Kerbel änderte Ort: Greifswalder Straße / Danziger Straße ein kleiner Braubetrieb mit Ausschank auf dem Gelände, Kontakt: 91 20 67 74, Stefanie Gronau, sich das Konzept gravierend. Dennoch ist ein zeittypischer der 1853 vom Namensgeber Jobst Schultheiss übernommen [email protected] Wohngebietspark von anhaltender Beliebtheit entstanden. wurde. Der bis heute erhaltene frühindustrielle Gebäude- ÖPNV: U-Bhf. Eberswalder Straße komplex entstand größtenteils ab 1878 nach Plänen von Ort: Schönhauser Allee 36-39

Veranstaltungshinweis Tierpark Friedrichsfelde © Franz Heinrich Schwechten. Foto: Wolfgang Bittner,

Gartendenkmale der 5.-7. September 2018 1950er und 1960er Jahre Schloss Friedrichsfelde www.berlin.de/denkmaltag

38 39 Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg

Ev. Segenskirche mit Stadtkloster Sonntag Ausstellung: Bauen und Wohnen Samstag Die Segenskirche, erbaut im Neorenaissance-Stil von den Öffnungszeit: 11-20.30 Uhr in Prenzlauer Berg um 1900 Ausstellung: 11-18 Uhr, Konzeption durch Museum Pankow, Architekten August Dinklage, Olaf Lilloe und Ernst Paulus, Führung: 11 und 14 Uhr, Treffpunkt: Innenhof, Ursula Kästner Das Wohngebiet um den Helmholtzplatz zählt bis heute zu ehrenamtliche Betreuung des Projektes durch Senioren der begeht in diesem Jahr ihr 110. Jubiläum. Das in eine Häu- Musik: 110 Jahre Segenskirche – eine Geschichte in Orgel- den am dichtesten besiedelten Wohnquartieren in Prenzlau- Herbstlaube und der Seniorenvertretung Pankow serfront eingebaute Gebäudeensemble umfasst den 75 m musik. 16.30 Uhr, Oliver Vogt an der Sauer-Orgel er Berg. Die Ausstellung zeigt, wie eine Wohnung im Vorder- Führung: Zimmermeister Brunzel baut ein Mietshaus. hohen Turm, Pfarr- und Gemeindehaus sowie die Kirche AbendbeSINNung: 20.30 Uhr haus um 1900 eingerichtet war und informiert über die un- Beginn: nach Bedarf hinter einem Innenhof. Seit 2007 wird dieses Ensemble von Veranstalter: Förderverein Stadtkloster Segen e.V. terschiedlichen Wohnbedingungen der Bewohner im Sonntag der evangelischen Communität Don Camillo genutzt. Täglich Kontakt: 0160-695 70 27, Ursula Kästner, Vorder- und Hinterhaus. Ergänzend thematisiert sie Aspekte Programm: wie Sa finden Stundengebete in der Kirche statt, deren Turm einer [email protected] der Zuwanderung nach Berlin, die Bebauung und Besiede- Veranstalter: Museum Pankow in Kooperation mit umfassenden Sanierung bedarf. ÖPNV: U-Bhf. Senefelderplatz, Ort: Schönhauser Allee 161 lung des Wohngebietes Helmholtzplatz sowie die Lebens- Miteinander-Füreinander e.V. und Arbeitsumstände im Berliner Nordosten um 1900. Kontakt: 445 23 21, Beate Sydlik, Stadtbad Oderberger Straße Samstag [email protected] Das Stadtbad Prenzlauer Berg, 1896-99 von Ludwig Hoff- Führung: Schwimmbad, Hotel und Eventflächen und Res- ÖPNV: U-Bhf. Eberswalder Straße, Ort: Dunckerstr. 77 mann geplant, wurde 1902 als Volksbadeanstalt eröffnet. taurant. 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Treffpunkt: Sämtliche Verzierungen und Skulpturen sind noch heute Rezeption, Familie Jaeschke (Bauherren und Betreiber) Friedhofspark Pappelallee Samstag erhalten. Das Stadtbad wurde von Barbara und Dr. Hans- Infostand des Ortskuratoriums Berlin: Einblick in die Kulturgeschichtlicher Erinnerungsort Führung: Die Geschichte des ehem. Friedhofs. 15 Uhr, Dieter Jaeschke mit dem Ziel erworben, es zu sanieren und Denkmalpflege durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Die aus der Kirchenreformbewegung des Vormärz hervorge- Treffpunkt: Eingang, Anne-Kathrin Pauk als öffentliches Bad, Hotel und Sprachschule zu nutzen, 9-17 Uhr gangene Freireligiöse Gemeinde Berlin ist 1845 von Dissi- Filmvorführung: Die Geschichte der Gemeinde und des ehem. seit Januar 2016 ist es als Hotel und für Veranstaltungen Sonntag denten gegründet worden. Der Friedhofspark war von 1847 Friedhofs. 18 Uhr, Ort: Pappelallee 9, Anne-Kathrin Pauk, geöffnet. Die Sanierung wird mit Mitteln aus dem Programm Programm: wie Sa bis zum Verbot und zur Enteignung durch die Nationalsozia- max. 20 Pers, Anmeldung erforderlich Städtebaulicher Denkmalschutz unterstützt. Veranstalter: Stadtbad Oderberger Straße in Kooperation mit listen der Friedhof der Freireligiösen Gemeinde Berlin. 1970 Sonntag Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Ortskuratorium Berlin wurde er stillgelegt. Bedeutende Gräber u.a. von der Frauen- Führung: Die Geschichte des ehem. Friedhofs. 15 Uhr, Kontakt: 78 00 89-760, Verena Jaeschke, rechtlerin Agnes Wabnitz, Autor und Stenograf Heinrich Rol- Treffpunkt: Eingang, Anke Reuther [email protected] ler und Arbeiterführer Wilhelm Hasenclever befinden sich Veranstalter: Freireligiöse Gemeinde Berlin e.V. ÖPNV: U-Bhf. Eberswalder Straße, Ort: Oderberger Str. 57-59 auf dem Friedhofspark, der 1995 mit dem Gustav-Meyer-Preis Kontakt: 44 04 80 00, Anne-Kathrin Pauk und Anke Reuther, ausgezeichnet wurde. [email protected] Bremer Höhe Samstag ÖPNV: U-Bhf. Eberswalder Straße, Ort: Pappelallee 15-16 Um 1850 verbanden die geistigen Väter der Bremer Höhe Führung: 15 Uhr, Treffpunkt: Schönhauser Allee 59, architektonische Vorstellungen mit denen des sozialen Dr. Barbara König Gethsemanekirche Samstag Wohnens. „Eigenthumslose Arbeiter“ sollten „arbeitende Veranstalter: Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eG In dem roten Klinkerbau, 1890-93 von August Orth erbaut, Öffnungszeit: 12.30-17 Uhr Wohnungseigenthümer“ werden. Die Wohnhäuser wurden Kontakt: 446 77 60, Dr. Barbara König, verbinden sich gotisierende und romanisierende Formen. Gerüstführung: 12 Uhr, Treffpunkt: Portal, Georg Wasmuth von der Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft 1871-1913 [email protected] Die schlanken Bündelpfeiler, die ein weit gespanntes Kreuz- und Markus Rheinfurth errichtet. Anstelle von Hinterhäusern und Seitenflügeln ÖPNV: U-Bhf. Eberswalder Straße rippengewölbe tragen, verleihen dem Zentralraum Leichtig- Sonntag blieben die Höfe als Grünanlage und zur Selbstversorgung keit und Weite. Im Oktober 1989 wurde sie zum Zentrum des Öffnungszeit: 12.30-17 Uhr unbebaut. Aus der Ursprungsidee wurde im Jahr 2000 Widerstands. Seit 2015 erfolgt die Sanierung der Kirchenfas- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord Wirklichkeit: Die Bestände gehören seitdem der Mieterge- sade mit Mitteln des Bund-Länder-Förderprogramms Städte- Kontakt: 0160-570 05 78, Frank Esch, [email protected] nossenschaft Bremer Höhe. baulicher Denkmalschutz, der Deutschen Stiftung Denkmal- ÖPNV: U/S-Bhf. Schönhauser Allee, Ort: Stargarder Str. 77 schutz und der Kirchengemeinde. Ateliergemeinschaft Restaurierung Samstag Die vierköpfige Ateliergemeinschaft von Diplom-Restau- Offenes Atelier: 10.30-16 Uhr Veranstaltungshinweis ratoren für Gemälde, Schmuckrahmen, Wandmalerei und Sonntag Architekturfarbigkeit öffnet zum Tag des offenen Denkmals Offenes Atelier: 10.30-16 Uhr die Werkstatt für Interessierte, steht Rede und Antwort und Veranstalter: Ateliergemeinschaft Restaurierung stellt aktuelle Projekte vor. Gorny – Schönfelder – Thierse – Schubert Rite de Passage – 18. November 2018 Kontakt: 0175-207 75 87, Johanna Thierse, Denkmalpflege im Übergang TU Berlin, Architekturgebäude, [email protected] Ernst-Reuter-Platz ÖPNV: U/S-Bhf. Schönhauser Allee Kolloquium zum Ausstand und Einstand Eintritt frei, keine Anmeldung Ort: Kopenhagener Str. 30 eines Berliner Landeskonservators erforderlich

40 41 Prenzlauer Berg / Weißensee Charlottenburg

St. Elisabeth-Stift Sonntag Charlottenburg Vor 161 Jahren errichtete die Gemeinde St.-Elisabeth ein Öffnungszeit: 10-15 Uhr Stift für alte und pflegebedürftige Menschen an der Ebers- F Jung und Alt gemeinsam durch die Jahrzehnte. ührung: Ehem. Müllverladestation Samstag walder Straße. 100 m weiter ließ man 1875-76 unter der 11 Uhr, Treffpunkt: vor dem Haus Das einzigartige, sich in elegantem Schwung über die Spree Führung: 12, 14 und 16 Uhr, Anmeldung erforderlich Leitung von Friedrich August Wilhelm Strauch das heutige Film: Kintopp vom Haus. 13 Uhr erstreckende Bauwerk wurde 1936 von Paul G.R. Baum- bis 6. Sep. Gebäude des St. Elisabeth-Stifts bauen: Ein in Formen des 15.30 Uhr Marionettentheater: garten als Müllverladestation gebaut. Seit 1934 war der be- Veranstalter: Kleihues + Kleihues Gesellschaft von Berliner Spätklassizismus gebauter Putzbau, in dem 1877 Veranstalter: Stephanus Wohnen und Pflege kannte Architekt als Leiter der Bauabteilung bei der Berliner Architekten mbH ein kirchliches Siechenhaus für Frauen eröffnet wurde. St. Elisabeth-Stift in Berlin-Prenzlauer Berg Müllabfuhr AG tätig. Baumgarten baute konsequent nach Kontakt: 39 97 79 49, Fabienne Fontaine, [email protected] 1892 erhielt der Bau mehrere Erweiterungen nach Plänen 0151-18 82 06 27, Ralf Knacke, Kontakt: dem Prinzip „form follows function“ und schuf einen Bau ÖPNV: Bus 101, 245, Ort: Helmholtzstr. 42 des Architekten Kurt Berndt. [email protected] von ästhetischem Anspruch. Heute wird das Gebäude als ÖPNV: U-Bhf. Eberswalder Straße, Ideenschmiede eines Architekturbüros genutzt. Ort: Eberswalder Str. 17/18 Ensemble Büro- und Geschäftshäuser Samstag

Kath. Kirche St. Augustinus Samstag am Ernst-Reuter-Platz (Nord) Führung: 10, 11.30 und 13 Uhr, Treffpunkt: Ernst-Reuter- Das expressionistische Bauensemble wurde 1928 von Joseph Öffnungszeit: 11-16 Uhr Ein frühes Beispiel der Nachkriegsbebauung am Ernst- Platz 8, Christian Jagusch Bachem errichtet. Die Kirche beeindruckt durch eine hohe 12 und 15 Uhr, Treffpunkt: Eingangsbereich, Führung: Reuter-Platz ist das 1956-57 nach Plänen von Bernhard Veranstalter: platena+jagusch.architekten PartG mbB Ausdrucks- und Gestaltungskraft. Besonders hervorzuheben Bernd Krenz Hermkes errichtete OSRAM-Haus. Die sanierte Fassade Kontakt: 688 31 67-0, Christian Jagusch ist der Hochaltar mit einer Mensa aus schwarzem Mar- Kirchenbauverein St. Augustinus zu Berlin e.V. Veranstalter: des Stahlskelettbaus wird geprägt durch den Wechsel von ÖPNV: U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz mor und einem hohen, gestaffelten Altaraufbau aus blau 0176-23 25 92 20, Bernd Krenz, Kontakt: Naturstein und Ziegel. Zweites Beispiel ist das 1960-63 von Ort: Ernst-Reuter-Platz 8-10 glasierter Majolika. Auf einem Mosaik wird die Anbetung des [email protected] den Architekten Sobotka & Müller entworfene Bürogebäude Gekreuzigten durch Augustinus und Monika dargestellt. Die ÖPNV:U/S-Bhf. Schönhauser Allee, Ort: Dänenstr. 17 der Fa. Pepper. Der Mittelbau wurde 2006 nach dem Abriss 2007 renovierte Kirche wurde in den ursprünglichen Farben in Anlehnung an das ursprüngliche Erscheinungsbild neu Blau, Terrakotta und Gold ausgemalt. errichtet.

Weißensee Ev. Gustav-Adolf-Kirche Samstag Die von Otto Bartning ab 1929 entworfene, in Grund- und Öffnungszeit: 10-18 Uhr Dorfkirche Weißensee Samstag Aufriss fächerförmige Kirche in den Materialien Beton, Führung: 10, 14 und 17 Uhr, Treffpunkt: unter der Empore Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Öffnungszeit: 10-12 Uhr Klinker und Glas ist ein Beispiel des Kirchenbaus der klassi- Orgelcafé: Orgelmusik bei Kaffee und Kuchen mit an- unter Einbeziehung eines etwa 200 Jahre älteren Turms er- Führung: nach Öffentliche Probe des Blockflötenconsorts schen Moderne. Sie wurde 1932-34 in einem während der schließender Orgelführung in das Innere der Königin der richtet und im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach zerstört, Weißensee. 10 Uhr 1920er-Jahre entstandenen Wohngebiet südlich des Bahn- Instrumente. 15-17 Uhr umgebaut und erweitert. Nach der Zerstörung im Zweiten Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Weißensee hofs erbaut. Die 1944 stark beschädigte und Entdeckungsreise für Kinder: Mit Schatzkarte, Rätseln und Weltkrieg 1948 von Herbert Erbs in stark vereinfachten ÖPNV:Tram 12, 27, M4, M13, Ort: Berliner Allee 180/184 ausgebrannte Kirche wurde unter Mitwirkung von Bartning Tricks können Kinder mit Erwachsenen die Kirche durchsu- Formen wieder aufgebaut, fand die letzte Innenrenovierung ab 1950 wiedererrichtet und zeigt sich heute als eine am chen und ungeahnte Dinge finden, einiges selbst herstellen 2006 statt. Original orientierte Rekonstruktion. und erkennen, was uns verbindet. 11-13 Uhr Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Gustav-Adolf Friedhof der Jüdischen Gemeinde Sonntag Kontakt: Ralf Henze, [email protected] Der Jüdische Friedhof Weißensee ist ein eindrucksvoller Ort Führung: Der Jüdische Friedhof Weißensee als Spiegel der ÖPNV: Bhf. Jungfernheide, Ort: Herschelstr. 14 deutscher Kulturgeschichte. Auf dem 43 ha umfassenden Gesellschaft. 9.30 und 12 Uhr, Treffpunkt: Friedhofseingang, Friedhof haben seit seiner Einweihung im Jahr 1880 über Anja Pick, Anmeldung erforderlich bis 5. Sep. Künstlerhaus St. Lukas Samstag 115.000 Menschen – darunter viele Persönlichkeiten aus Führung: Entdecken und bewahren in Medizin und Kunst. Leben und Arbeiten im Künstlerhaus Führung: 15 und 16 Uhr, Anni Jänisch, max. 10 Pers., dem Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsleben – ihre 11 Uhr, Treffpunkt: Friedhofseingang, Dr. Monika Wittig Das 1889-90 von Bernhard Sehring erbaute Mietshaus mit Anmeldung erforderlich bis 3. Sep. letzte Ruhestätte gefunden. Die Eingangsbauten wurden Hinweis: Kopfbedeckung für männliche Teilnehmer erforder- begrüntem Innenhof beherbergte im Vorderhaus Atelier- Sonntag nach Entwürfen des Architekten Hugo Licht aus gelbem lich, Kippa am Eingang ausleihbar, Fahrräder und Kinderwa- und Wohneinheiten sowie Werkstätten für Bildhauer und Programm: wie Sa Backstein in eklektizistischen Formen errichtet. gen müssen vor dem Friedhof abgestellt werden Maler. Auch heute wird das im Stil des Rathenower Ziegel- Veranstalter: Anni Jänisch Veranstalter: Förderverein Jüdischer Friedhof Berlin- baus mit einem Brunnenhof gestaltete Künstlerhaus von Kontakt: 312 59 62 Weissensee e.V. Malern, Bildhauern, Musikern sowie Restauratoren bewohnt, ÖPNV: U-Bhf. Kurfürstendamm, Ort: Fasanenstr. 13 Kontakt: 96 06 76 10, Reinhard Männe, deren Wohnungen teilweise zweigeschossig sind. Sie ent- [email protected] standen beeinflusst von den englischen „studio houses“. ÖPNV: Tram 12, M4, M13, Ort: Herbert-Baum-Str. 45

42 43 Charlottenburg Charlottenburg

Renaissance-Theater Berlin Sonntag Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Samstag Das Theater, 1901-02 von Reimer & Körte als Vereinshaus Führung: 11.30 Uhr und 14 Uhr, Treffpunkt: Kassenhalle, 1891-95 von Franz Schwechten zu Ehren Kaiser Wilhelms I. Öffnungszeit: 10-22 Uhr errichtet und 1926-27 nach Plänen von Oskar Kaufmann Gundula Reinig, max. 60 Pers., Anmeldung erforderlich ab erbaut, ist die Kaiser-Wilhelmgedächtnis-Kirche eine recht Führung: Geheimgang im Blauen Licht entdecken. 13, 14, vom Kino zum Theater umgebaut, ist ein einzigartiges 27. Aug. bei Stephanie Wiegert per Tel. 31 59 73 15 oder per junge Kirche. Daher kommen immer wieder Besucher, die 15, 16, 17, 19, 20 und 21 Uhr, Treffpunkt: Neue Kirche, Gesamtkunstwerk im Stil des Art déco. Das Spielplankonzept E-Mail: [email protected] noch in der alten Kirche getauft wurden, nach 1943 in max. 20 Pers. widmet sich der internationalen Gegenwartsdramatik. J.W. Veranstalter: Renaissance-Theater Berlin den Ruinen des zerstörten Kirchenschiffes spielten oder Turmbesteigung: Der Alte Ruinenturm. Vom Nationaldenk- Preuß, profunder Kenner der Berliner Theaterszene, bezeich- Kontakt: 31 59 73 23, Gundula Reinig, beim Bau der Neuen Kirche mitarbeiteten. Sie bringen ihre mal zum internationalen Mahnmal. 13, 14, 15, 16, 17, 18, nete das Haus 2003 als die „anspruchsvollste Privatbühne [email protected] Geschichte mit und entdecken Neues: z.B. bei einer Führung 19, 20 und 21 Uhr, Treffpunkt: Gedenkhalle / Eingangshalle Deutschlands“. Bis heute ist die „architektonische Magie ÖPNV: U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, Ort: Hardenbergstr. 6 durch den Geheimgang der Neuen Kirche, von Egon Eier- im Alten Turm, max. 30 Pers. eines Zaubertheaters“ präsent. mann 1959-63 errichtet, oder bei der Turmbesteigung. Orgelvesper: 18 Uhr, Ort: Neue Kirche Orgelführung: Entdecken, wie Musik verbindet. 21 Uhr, Ort: Ehem. 7. und 8. Gemeindeschule Sonntag Neue Kirche am Aufgang zur Orgelempore, max. 20 Pers., Charlotte-Wolff-Kolleg Führung: 12 Uhr, Treffpunkt: erster Hof, Christian Pape, eventuell eigenes Orgelspiel-Ausprobieren und Haus der Volkshochschule max. 20 Pers. Sonntag In dem Gebäude, 1894-95 von Paul Bratring, Peters und Veranstalter: Charlotte-Wolff-Kolleg Öffnungszeit: 12-17.30 Uhr G. Hoffmann als Gemeindedoppelschule mit einem Standes- Kontakt: 902 92 88 25, Christian Pape, [email protected] Führung: Geheimgang im Blauen Licht entdecken. 12, 13, 14, amt errichtet, finden sich zahlreiche Aspekte der Bildungs- ÖPNV: U-Bhf. Wilmersdorfer Straße, Ort: Pestalozzistr. 40-41 15 und 16 Uhr, Treffpunkt: Neue Kirche, max. 20 Pers. und Zeitgeschichte des 19. Jahrhunderts. Anfangs lernten Führung: Der Alte Ruinenturm. Vom Nationaldenkmal an der Volkshochschule nur Männer. Erst 1913 wurde auch zum internationalen Mahnmal. 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr, Frauen die Teilnahme gestattet. Während des Krieges Treffpunkt: Gedenkhalle / Eingangshalle im Alten Turm, diente das Gebäude als Unterkunft für zwangsverpflichtete max. 30 Pers. „Arbeitsmaiden“ und als Lazarett. Orgelführung: Entdecken, wie Musik verbindet. 13 Uhr, Ort: Neue Kirche am Aufgang zur Orgelempore, Ehem. Eben-Ezer-Kapelle – Sonntag max. 20 Pers., eventuell eigenes Orgelspiel-Ausprobieren Friedenskirche Charlottenburg Öffnungszeit: 12-17 Uhr PsalmTon-Gottesdienst: 18 Uhr, Ort: Neue Kirche Das 1898 von Carl Moritz zunächst für eine katholisch-apos- Führung: nach Bedarf, Maike Böhl und Frank Spielmann Veranstalter: Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchen­ tolische Gemeinde erbaute Gebäude ohne Kirch- und Vortrag: Die Friedenskirche im Wandel der Zeit. Geschichte gemeinde Berlin Glockenturm diente 1908-18 als Synagoge. Seit 1920 be- des Gebäudes und Präsentation des Wandbildes. 13 Uhr, Kontakt: 0173-140 80 44, Ronny Maylahn, herbergt es eine baptistische Gemeinde. Bis 1945 ist auch Pastor Hendrik Kissel und Frank Spielmann [email protected] die größte russische Baptistengemeinde zu Gast. Nach Ausstellung: Berlin und der Rest der Welt. Gemälde der ÖPNV: Bhf. Zoologischer Garten, Ort: Breitscheidplatz Kriegszerstörungen wurde die Kirche 1946 wiederaufgebaut Malerin Yvonne Steinert und Fotografien von Uwe Steinert und wird seitdem als Gemeinde- und Begegnungszentrum Konzert: Streichorchester „Motion String Orchestra“ und genutzt. 2009 konnte ein großes Wandgemälde im expres- Musiker der Deutschen Oper unter der Leitung von sionistischen Stil in der Apsis installiert werden. Piotr Prysiaznik. 18 Uhr Anzeige Veranstalter: Friedenskirche Charlottenburg Kontakt: 0178-258 13 08, Hendrik Kissel, [email protected] ÖPNV: U-Bhf. Deutsche Oper, Ort: Bismarckstr. 40

Fahrradtour zu Berliner Gas-Straßenlaternen Samstag im Kiez südlich des Schlosses Charlottenburg 1-stündige Fahrradtour: 20 und 21 Uhr, Treffpunkt: Mehr als die Hälfte aller weltweit existierenden Gaslaternen U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz, Ausgang Schloßstraße, steht auf Berlins Straßen, darunter einige, deren Masten Bertold Kujath und Team Gaslicht Kultur e.V., über 150 Jahre alt und noch völlig intakt sind. Der Förderver- eigenes Fahrrad erforderlich ein Gaslicht-Kultur arbeitet für Erhalt und Anerkennung der Veranstalter: Gaslicht Kultur e.V. Gasbeleuchtung als industriehistorisches Denkmal. Kontakt: 0179-810 67 47, Bertold Kujath, Mit Wissenswertem zur Geschichte und Funktionsweise wird [email protected] auf die Bedeutung für das Stadtbild eingegangen und für die ÖPNV: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz ursprüngliche Schönheit des Gaslichtes sensibilisiert.

44 45 Charlottenburg Charlottenburg

Atelierwohnung Hans Scharoun Samstag Corbusier-Haus Samstag Es war die Eigenart Hans Scharouns, „in den Gebäuden zu Wohnungsbesichtigung: 11-16 Uhr, Treffpunkt: 7. OG, 1956-58 schuf Le Corbusier die Unité d‘habitation Typ Berlin Öffnungszeit: 14-18 Uhr wohnen, die er auch den Leuten vorschlug“. Dem Typus Ar- Zugang zum 8. OG nach Einweisung, Dimitri Suchin als eigenständigen Beitrag zur Interbau 1957. Das Hochhaus Sonderausstellungen: „Eine Wohnung … Eine Tafel“. Instal- chitektenvilla zog er selbst erbaute Mehrfamilienhäuser vor. Sonntag mit 530 Wohnungen am Rande des Grunewalds ist die dritte lationen zur Wohn- und Esskultur rund um die Bauzeit des Zu besichtigen ist die letzte und weitestgehend unversehrt Programm: wie Sa Wohneinheit dieses Typs nach Marseille und Nantes. Links Hauses in einer besonderen, historischen Wohnung. In einer gebliebene Wohnung Scharouns. Hier und im Projektraum Veranstalter: Scharoun-Gesellschaft e.V. des Eingangs befindet sich die Darstellung des „Modulors“ weiteren Wohnung wird eine Tafel präsentiert, als kreati- SCHARAUN kann man nachvollziehen, in welchen Räumen Kontakt: 0173-957 30 62, Dr. Rainer Köllner und von Le Corbusier. Das Foyer bietet derzeit eine Ausstellung ver Beitrag zur heutigen Esskultur, realisiert mit Barbara „Träume eines fernen Genies“ entstanden sind. Dimitri Suchin, [email protected] mit dem Titel „Farbdialog“ der französischen Künstlerin Schmidt (Weißensee Kunsthochschule Berlin, Design Kahla ÖPNV: U-Bhf. Halemweg, Ort: Heilmannring 66A Florence Cosnefroy. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens Porzellan) und Friederike Tebbe (Farbarchiv), Details zu den gibt es zwei Ausstellungen. Ausstellungsorten im Foyer Infostation in der Großsiedlung Siemensstadt Samstag Veranstalter: cultur im corbusierhaus Kontakt: 30 81 91 99, (Ringsiedlung) Öffnungszeit: 11-16 Uhr Petra Goldmann, [email protected] UNESCO-Welterbe Rundgang: Durch die UNESCO-Siedlung. 14 Uhr, ÖPNV: S-Bhf. Olympiastadion, Ort: Flatowallee 16 Der Ladenbau, 1929 von Fred Forbat unter der Gesamtlei- Fotograf Christian Fessel tung von Hans Scharoun erbaut, ist Bestandteil der Vortrag: Details unter www.infostation.gallery UNESCO-Ringsiedlung Siemensstadt. Er ist 2011 denkmalge- Sonntag recht saniert worden, die beiden Geschosse werden seit 2015 Öffnungszeit: 11-16 Uhr vom Fotografen Christian Fessel als Schauräume genutzt. Rundgang: Durch die UNESCO-Siedlung. 13 Uhr, Die Infostation mit Großmodell der Siedlung bietet Antwor- Fotograf Christian Fessel ten auf Fragen zur Siedlung und zur Bezirkshistorie. Veranstalter: Infostation Siemensstadt Kontakt: 0160-440 61 89, Christian Fessel, [email protected] ÖPNV: U-Bhf. Siemensdamm, Ort: Goebelstr. 2

Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum und Sonntag Ev. Gedenkkirche Plötzensee Öffnungszeit: 12-18 Uhr Zwei Kirchen der 1960er-Jahre, verbunden durch den Bezug Führung: 13 Uhr und nach Bedarf in beiden Gedenkkirchen auf die nahe gelegene ehemalige NS-Hinrichtungsstätte Ausstellung: Christliche Zeugnisse aus dem Widerstand. Plötzensee: verwandte Betonarchitektur, der gemeinsame Ort: Gedenkkirche Plötzensee Glockenturm und intensive ökumenische Zusammenarbeit: Andere Angebote: Heilige Messe in der Gedenkkirche Maria Die Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (1960-63) wird Regina Martyrum. 10 Uhr geprägt von dem monumentalen abstrakten Altargemälde Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord in „Das himmlische Jerusalem“ von G. Meistermann. In der Ge- Kooperation mit Karmel Regina Martyrum denkkirche Plötzensee erinnern die Tafeln des „Plötzenseer Kontakt: 381 34 78, Pfarrer Michael Maillard, Totentanzes“ (1969-72) von Alfred Hrdlicka an die Opfer von [email protected] Plötzensee. ÖPNV: U-Bhf. Jakob-Kaiser-Platz Ort: Heckerdamm 226 und 230

Ev. Kirche Neu-Westend Sonntag Die Kirche mit Glockenturm, 1958-60 nach Plänen von Öffnungszeit: 12.30-17 Uhr Konrad Sage errichtet, entstand im Anschluss an die bereits Gottesdienst: 10 Uhr Wolfgang Bittner 1955 ausgeführten Gemeindehausbauten. In ihrem Erschei- Führung: Symbolik im Kirchenbau der 50er- und 60er-Jahre. / nungsbild als fünfeckiger Bau mit tief heruntergezogenem 11.30 Uhr, Renate Piber Zeltdach in Stahlskelettbauweise unterscheidet sie sich von Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Neu-Westend den Stadtkirchen der Vorkriegsjahre. Sie spiegelt damit das Kontakt: 304 41 51, Manon Althaus, [email protected] neue Bewusstsein des protestantischen Gemeindeverständ- ÖPNV: U-Bhf. Neu-Westend, Ort: Eichenallee 47/53

nisses wider. Landesdenkmalamt Berlin ©

Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum

46 47 Charlottenburg Charlottenburg

Erinnerungs- und Begegnungsstätte Samstag Ehem. Rangierbahnhof Charlottenburg Samstag im Haus Bonhoeffer Öffnungszeit: 10-16 Uhr Initiative WestkreuzPark Rundgang: Vom ehem. Rangierbahnhof Charlottenburg „Die letzte verantwortliche Frage ist nicht, wie ich mich Führung: Einblicke in das restaurierte Studierzimmer Bahn- und Naturdenkmal zum zukünftigen WestkreuzPark. 15 Uhr, Treffpunkt: heroisch aus der Affäre ziehe, sondern wie eine kommende Bonhoeffers. Beginn: nach Bedarf, Gottfried Brezger und Zwischen 1882 und 1945 befand sich auf dem Gelände der Rönnestr. 28, Eingang zur Kleingartenkolonie, Joachim Neu Generation weiterleben soll.“ Das schrieb Dietrich Bonhoeffer Martin Dubberke Rangierbahnhof Charlottenburg, die Reste der dort enden- Sonntag Ende 1942 in seinem Elternhaus an seine Mitkonspiratoren. Ausstellung: Dietrich Bonhoeffer – ein Leben im Widerstand den Stadtbahn finden sich in Form von Gleisen, Prellbocks Programm: wie Sa 1935 von Jörg Schleicher erbaut, hilft uns dieser historische Veranstalter: Erinnerungs- und Begegnungsstätte und Arbeitshäusern. In unmittelbarer Umgebung liegen seit Veranstalter: Initiative WestkreuzPark Lernort in der Siedlung Heerstraße den Blick für aktuelle Bonhoeffer-Haus e.V. über 100 Jahren Kleingartenkolonien. In den nächsten Jahr- Kontakt: 323 68 10, Joachim Neu, Herausforderungen, wie die zunehmende Ausgrenzung Kontakt: Martin Dubberke, zehnten soll hier der Westkreuzpark entstehen und zu einem [email protected] gesellschaftlicher Gruppen weltweit und in unserer Gesell- [email protected] Naturdenkmal entwickelt werden. ÖPNV: Bhf. Charlottenburg schaft, zu weiten. ÖPNV: S-Bhf. Heerstraße, Ort: Marienburger Allee 43 Ehem. SFB-Fernsehzentrum Samstag Landhaus Am Rupenhorn Samstag rbb-Fernsehzentrum Masurenallee Führung: 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Foyer, max. 25 Pers., Das Landhaus wurde nach Entwürfen der Architekten Hans Führung: Die Wiederherstellung des Landhauses. 11 Uhr, Das rbb-Fernsehzentrum steht dort, wo in den 1930er-Jah- Anmeldung erforderlich bis 6. Sep., Rollstühle und Rollatoren und Wassili Luckhardt und Alfons Anker mit Berthold Körting Treffpunkt: Heerstr. 161, Dr. Christa Kliemke, max. 20 Pers., ren das Fernsehen entwickelt wurde. Die komplexe, bitte bei Anmeldung angeben als Gartenarchitekt 1929-30 im Auftrag des Bauherrn Spenden erbeten, Anmeldung erforderlich bis 2. Sep. kompakte Anlage wurde 1965-70 nach Plänen von Robert Sonntag Richard Kluge erbaut. Es zählt zu den Inkunabeln der Neuen Ausstellung: Der Architekt Alfons Anker Tepez errichtet. Sie besteht aus dem Hochhaus am Theodor- Programm: wie Sa Sachlichkeit und ist eine Neuinszenierung der klassischen Veranstalter: Dr. Christa Kliemke Heuss-Platz und dem Flachbau mit drei würfelförmigen Veranstalter: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Villa. Die neuen Eigentümer sanierten es samt Bibliothek Kontakt: 305 91 00, [email protected] Produktionsstudios, dem technischen Zentrum sowie dem Kontakt: 979 93-124 97, rbb Besucherservice, denkmalgerecht mit Fördermitteln vom Landesdenkmalamt ÖPNV: Bus M49, Ort: Am Rupenhorn 25 / Heerstr. 161 Aktualitätenstudio. Als weithin sichtbarer Orientierungs- [email protected] Berlin, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der punkt gehört es in seiner knappen, funktionalen Gestaltung ÖPNV: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. zu den herausragenden Bauten der 60er-Jahre in Berlin. Ort: Masurenallee 8-14

Stolpersteine in Eichkamp Sonntag Ehrenamtliches Engagement im Lietzenseepark Samstag Die Siedlung Eichkamp wurde nach dem Ersten Weltkrieg für 1,5-stündiger Rundgang: Auf den Spuren der Stolpersteine Das ursprünglich unkultivierte Gebiet um den Lietzensee 2-stündiger Rundgang: 14 Uhr, Treffpunkt: Kaiserdamm / Arbeiter und Beamte mit niedrigem Einkommen auf einem von der Waldschulallee zum S-Bhf. . 12 Uhr, Treff- ließ General Job von Witzleben im 19. Jahrhundert zu einem Witzlebenplatz, Vera Jacobsen (Sa) und Irene Fritsch (So) vormaligen Waldgelände durch Architekten wie Max und punkt: Waldschulallee 7 / Am Vogelherd Sommersitz mit Park umgestalten. 1910 erwarb die Stadt Sonntag Bruno Taut und Martin Wagner errichtet. Um 1930 lebten in Veranstalter: Stolperstein-Initiative Siedlung Eichkamp e.V. Charlottenburg den zwischenzeitlich verwahrlosten Park Programm: wie Sa mehr als 80 Häusern jüdische Bürger, darunter der Gewerk- Kontakt: [email protected] und ließ ihn 1919-20 durch Gartendirektor Erwin Barth zu Veranstalter: Bürger für den Lietzensee e.V. schafter Siegfried Aufhäuser, der Philosoph Ludwig Marcuse, ÖPNV: S-Bhf. Messe-Süd (Eichkamp) einem reizvollen Landschaftspark umgestalten. Der Verein Kontakt: 321 77 46, Irene Fritsch die Schriftsteller Arnold Zweig und Elisabeth Langgässer. An Bürger für den Lietzensee pflegt dieses Erbe und investiert ÖPNV: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz, Ort: Witzlebenplatz die verfolgten und ermordeten Eichkamper und ihre Schick- jährlich viele Arbeitsstunden in Gestaltung, Reinigung sowie sale erinnern bisher 31 Stolpersteine. die Restaurierung von Parkbänken.

Haus des Rundfunks Samstag Neuerscheinung Das Haus des Rundfunks, 1929-31 von Hans Poelzig geplant, Führung: Geschichte und Architektur des Funkhauses. war das erste für alle Arten der Radioproduktion ausgestat- 10 und 12 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Lichthof, Rudolf Klein tete Funkhaus Europas. Drei große Produktionskomplexe max. 25 Pers., Anmeldung erforderlich bis 6. Sep., Rollstühle verschiedener Akustik werden als eigenständige Baukörper und Rollatoren bitte bei Anmeldung angeben Metropolitan Jewish Cemeteries of the 19th and von einem dreieckigen Büroriegel umschlossen. Seine Größe Sonntag 20th Centuries in Central and Eastern Europe und Ausstattung, die hier entwickelten technischen Inno- Programm: wie Sa vationen und seine unterschiedlichen Nutzer machen das Veranstalter: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Reihe: Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Bd. 49 Gebäude zu einem der bedeutendsten Rundfunkstandorte Kontakt: 979 93-124 97, rbb Besucherservice, Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin, ICOMOS Deutschland Deutschlands. [email protected] Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018 (69,00 €), ISBN 978-3-7319-0752-7 ÖPNV: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz Ort: Masurenallee 10/14

48 49 Anzeige Charolottenburg / Wilmersdorf

Natur und Geschichte Sonntag im Schlosspark Charlottenburg 2-stündiger Rundgang: Europas Kulturerbe im Schlosspark Warum und wie entstand die Parkanlage, was erzählen uns Charlottenburg. 14 Uhr, Treffpunkt: Reiterstandbild Großer Statuen und Vasen, die idyllische Luiseninsel, das Mauso- Kurfürst im Schlosshof am Spandauer Damm, leum, das Belvedere, der Karpfenteich oder schwungvolle Dr. Hartwig Berger Vom RIAS-Funkhaus Brücken? Warum wachsen hier Maulbeerbäume und Sumpf- Veranstalter: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. zypressen und wo haben Biber ihren Bau und der Habicht Kontakt: 30 00 05-0, Bettina Funke, [email protected] zum Deutschlandradio seinen Horst? Wir entdecken Natur und erfahren lebendige ÖPNV: Bus 109, 309, M45 Geschichte im Schlosspark Charlottenburg, den Siméon Erfahren Sie mehr am Tag des offenen Denkmals Godeau 1697 ursprünglich als Barockgarten anlegte.

Ökumenische Gedenkstätte für Samstag Genozidopfer im Osmanischen Reich Führung: 15 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang des Ev. Luisen- Migration und Zuwanderung haben die preußisch-deutsche kirchhofs III, Prof. Dr. Tessa Hofmann Hauptstadt seit dem 18. Jahrhundert geprägt. Am Ende des Sonntag Ersten Weltkriegs lebten bereits an die 2.000 Angehörige Gedenkveranstaltung: Zur Erinnerung an den Genozid an des Osmanischen Reiches in Berlin, darunter osmanische den osmanischen Griechen. Ansprache, Lesung und musika- 8. – 9. September 2018 Christen. In Charlottenburg sind bis heute diverse Schnitt- lisches Rahmenprogramm. Gefolgt von einer Prozession und 10.00 – 17.00 Uhr stellen deutsch-osmanisch-türkisch-armenischer Geschichte Kranzniederlegungen an der Ökumenischen Gedenkstätte. Deutschlandradio vorhanden. Dazu gehört auch die Ökumenische Gedenk- 16 Uhr, Ort: Friedhofskapelle des Ev. Luisenkirchhofs III Funkhaus Berlin stätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich im Ortsteil Veranstalter: Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Hans-Rosenthal-Platz Westend. Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich 10825 Berlin (FÖGG) e.V. Kontakt: 851 64 09, Prof. Dr. Tessa Hofmann, [email protected] ÖPNV: S-Bhf. Westend, Ort: Fürstenbrunner Weg 37-67

Wilmersdorf

WOGA-Komplex am Lehniner Platz Samstag Der WOGA-Komplex mit Universum-Kino (heute Schau- Führung: Sport als Schutzgut im Denkmal? 11 und 16 Uhr, bühne), Wohnanlage, Tennisplätzen und Kabarett der Treffpunkt: Cicerostr. 63, Reinhard Brüggemann Komiker wurde 1927-31 von Erich Mendelsohn u.a. auf dem Ausstellung: Die Entstehung eines Denkmals. letzten freien Grundstück am Kurfürstendamm erbaut. Das Ort: Cicerostr. 56 und 63 Ensemble der Moderne ist das einzige städtebauliche Werk Sonntag des Architekten. Noch immer bestehen Neubebauungspläne Führung: Denkmalschutz als „Luftnummer“ – der schwe- eines Investors, die denkmalgeschützten Tennisplätze im In- bende Neubau. 11 und 16 Uhr, Treffpunkt: Cicerostr. 63, neren der Anlage mit Wohnungen zu bebauen. Die Initiative Reinhard Brüggemann kämpft im dritten Jahr für deren Erhalt und berichtet über Ausstellung: Das Denkmal als Beute. Erfahrungen. Ort: Cicerostr. 56 und 63 Veranstalter: Freunde des WOGA-Komplexes Kontakt: 891 94 94, Reinhard Brüggemann, Das heutige Funkhaus des Deutschlandradios ist nicht nur wegen [email protected] seiner raumprägenden Architektur unter Denkmalschutz, sondern ÖPNV: U-Bhf. Adenauerplatz vor allem wegen seiner herausragenden geschichtlichen Bedeu- Ort: Kurfürstendamm 153/156 und Cicerostr. 55A-63 tung. Seit 1994 wird in Berlin das Programm von Deutschlandfunk Kultur produziert, seit März 2018 auch das Abendprogramm von Deutschlandfunk Nova. Anmeldung unter: www.deutschlandradio.de/anmeldung

50 Wilmersdorf Wilmersdorf

Ahmadiyya Lahore Moschee Samstag Kirche der Christlichen Wissenschaft Samstag Die Wilmersdorfer Moschee wurde dem persisch-indischen Öffnungszeit: 10-18 Uhr Die 1936-37 von Otto Bartning errichtete und 1956-57 unter Öffnungszeit: 12-18 Uhr Stil des Taj Mahal nachempfunden und entstand 1924-28 Führung: Die Geschichte der Moschee. 10.30, 11.30, 12.30, seiner Leitung wiederaufgebaute Kirche ist relativ unbe- Führung: Gebäude und Garten. Beginn: 12-17 Uhr nach Plänen des Berliner Architekten K.A. Herrmann. Sie 13.30, 14.30, 15.30, 16.30 Uhr, Amir Aziz, kannt. Das Baudenkmal ist ein Beispiel für die Fortsetzung nach Bedarf ist die älteste bestehende Moschee Deutschlands, der Ver- Kontakt: 873 57 03, [email protected] des Neuen Bauens unter den veränderten Bedingungen. Ausstellung: Unser Kirchendomizil auf Fotos von 1900 bis sammlungsraum fasst 400 Gläubige. Damaliger Bauherr und Führung: Baugeschichte der Moschee und aktuelle Baumaß- Otto Bartning, der als wichtigster deutscher Kirchenbau- heute. Ort: Kirchenvorraum heutiger Eigentümer ist die Ahmadiyya Anjuman Isha’at-i- nahmen. 11 und 15 Uhr, Marcus Nitschke und Dr. Katja Laudel meister des 20. Jahrhunderts im protestantischen Bereich Orgelmusik: nach Bedarf Islam Lahore. Seit 2016 wird das Ensemble aus Moschee, (Architekturbüro D:4), Kontakt: 987 423 70, [email protected] gilt, greift hier auf klassizistische Formen zurück, wobei die Lange Nacht der Religionen: 18-22 Uhr mit offener Kirche Imamhaus und Minaretten mit Unterstützung des Landes- Ausstellung: Die Geschichte der Moschee ihm eigene Architektursprache unverkennbar bleibt. Veranstalter: Erste Kirche Christi, Wissenschafter denkmalamts und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Sonntag Kontakt: 861 91 33, Leseraum, [email protected] instand gesetzt. Öffnungszeit: 10-18 Uhr ÖPNV: U-Bhf. Blissestraße, Ort: Wilhelmsaue 112 Führung: Die Geschichte der Moschee. 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr, Amir Aziz Ev. Kirche Am Hohenzollernplatz Samstag Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Eingang der Moschee, Kontakt: Die 1930-33 fertiggestellte, aus dem Büro von Fritz Höger Öffnungszeit: 13-18 Uhr Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau e.V. (OBAK), stammende Kirche ist dem Backsteinexpressionismus zuzu- Führung: Zwischen Himmel und Erde. 13, 15 und 17 Uhr, Kurt Nelius und Immo Wittig, 0151-22 28 46 56, [email protected] ordnen. Fassade und Turm bestehen aus dunklem Klinker, Treffpunkt: Eingangsbereich, Claudia Wüstenhagen und Ausstellung: Die Geschichte der Moschee der Eingangsbereich wird von zwei Treppentürmen flankiert, Uwe Meybohm Veranstalter: Ahmadiyya Lahore Moschee in Kooperation eine halbkreisförmige Freitreppe führt zu dem mit einem Ausstellung: „Licht aus Farbe, das Wunder schauen“. mit Architekturbüro D:4 Goldmosaik eingefassten Eingang. Der Innenraum wird be- Werke des Künstlers Achim Freyer ÖPNV: U-Bhf. Fehrbelliner Platz, Ort: Brienner Str. 7-8 stimmt durch 13 Spitzbögen. Das Äußere der im Krieg aus- Musik: NoonSong – das musikalische Mittagsgebet. 12 Uhr, gebrannten Kirche wurde im Originalzustand rekonstruiert, Sirventes Berlin unter der Leitung von Stefan Schuck Spurensuche zur Wilmersdorfer Mitte Samstag das Innere wurde 1962 und 1991 neu gestaltet. Orgelkonzert: Zwischen Himmel und Erde. 17.30 Uhr, Wo liegt die Mitte Wilmersdorfs? Ist sie unter dem Asphalt Spurensuche: Zur Wilmersdorfer Mitte. 14 Uhr, Treffpunkt: Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Am Hohenzollernplatz Organist Arno Schneider der Uhlandstraße verschwunden? Gab es dort einmal einen am Volkspark, Blissestraße / Uhlandstraße, Matthias Reich Kontakt: 0179-395 50 23, Claudia Wüstenhagen, ÖPNV: U-Bhf. Hohenzollernplatz Dorfkern? War dort wirklich einst ein Seebad? Durch Krieg Veranstalter: Bürgerinitiative Wilmersdorfer Mitte e.V. [email protected] Ort: Nassauische Str. 66-67 sowie Stadtplanung ist viel von der Identität und Geschichte Kontakt: 824 89 58, Matthias Reich, Wilmersdorfs verloren gegangen. Entdecken wir bei einem [email protected] Mietshaus mit Tiefgarage, Samstag Rundgang durch die Straßen rund um die Wilhemsaue das, ÖPNV: U-Bhf. Blissestraße Werkstatt und Tankstelle Führung: 12 und 14 Uhr, Treffpunkt: Uhlandstraße / Düssel- was uns als Alt-Wilmersdorfer verbindet, und stellen uns die Die Anlage mit Autosalon, Tiefgarage, Werkstatt und Tank- dorfer Straße, Lisa Schmitz, max. 25 Pers., Anmeldung Frage, wie wir es durch behutsame Neuplanung für unsere stelle, 1925-27 von Wilhelm Keller und Rudolf Prömmel er- erforderlich bis 5. Sep. Zeit wieder lebendig machen können. richtet, ist vermutlich die älteste Großgarage, die nach dem Veranstalter: Lisa Schmitz Ersten Weltkrieg in Wilmersdorf gebaut wurde. Das Ensem- Kontakt: [email protected] Ev. Auenkirche Sonntag ble entsprach dem neuen mobilen Lebensgefühl, sichtbar in ÖPNV: U-Bhf. Hohenzollernplatz Die Auenkirche wurde 1895-97 nach Entwürfen von Max Öffnungszeit: 10-18 Uhr der Fassadengestaltung im Stil der Neuen Sachlichkeit. Die Ort: Düsseldorfer Str. 68-69 Spitta als dreischiffige Backstein-Hallenkirche im neugoti- Gottesdienst: 10 Uhr kleinen Wohnungen verweisen auf die schwierige sozio-öko- schen Stil des Berliner Historismus errichtet. Dies zeigt sich Orgelführung: 17 Uhr, Kantor Winfried Kleindopf, nomische Situation und auf ein im radikalen Kontrast zur an gotischen und neugotischen Elementen wie Spitzbögen, max. 20 Pers. Umgebungsbebauung stehendes Raumverständnis. Strebepfeilern, der Form des 63 m hohen Kirchturms und an Veranstalter: Ev. Auenkirchengemeinde Wilmersdorf dem Dachreiter samt Wetterhahn. Unter dem Grundstück Kontakt: 0162-494 82 78, Frauke Lemmel, Die Villenkolonie Grunewald und ihre Bewohner Samstag der Kirche finden sich noch Fundamente einer mittelalter- [email protected] Wir sehen die Villen und Landhäuser der berühmten Bewoh- 2-stündiger Spaziergang: 11 Uhr, Treffpunkt wird bei Anmel- lichen Dorfkirche, die 1766 durch Feuer zerstört wurde. ÖPNV: U-Bhf. Blissestraße, Ort: Wilhelmsaue 119 ner der Villenkolonie Grunewald und hören vom Leben und dung bekannt gegeben, max. 20 Pers., Anmeldung erforder- Schicksal der Architekten und Bewohner wie Lion Feucht- lich bis 4. Sep., keine Innenbesichtigung wanger, Walther Rathenau, Friedrich Wilhelm Murnau, Veranstalter: Dr. Petra T. Fritsche Engelbert Humperdinck, Isadora Duncan und Alfred Kerr. Kontakt: 85 07 20 25, [email protected] Hotline Der Spaziergang endet am S-Bahnhof Grunewald mit dem ÖPNV: Bus 115, 186, 249, M29, X10 am 8. und 9. September 2018 Mahnmal der Deportation. Sa, 8. Sep. 2018: 10 bis 16 Uhr So, 9. Sep. 2018: 10 bis 13 Uhr 80 96 27 44

52 53 Wilmersdorf Wilmersdorf / Spandau

Familienwanderung zum Berliner Waldmuseum Sonntag Städtisches Leben im Kiez am Rüdesheimer Platz Samstag Ehem. Pflanzgarten im Grunewald Familienwanderung: Alte Bauwerke – Kultur im Wald. 14 Uhr, Das großbürgerliche Rheingau-Viertel in Wilmersdorf mit Führung: 15 Uhr, Treffpunkt: Siegfriedbrunnen, Rüdesheimer Vom S-Bahnhof Grunewald führt die Wanderung zu Funda- Treffpunkt: Schmetterlingsplatz am S-Bhf. Grunewald, dem 1911 als Stadtplatz angelegten zentralen Rüdesheimer Platz, Inge Hildebrand, max. 30 Pers. mentresten einer alten Waldkirche, weiter geht es am Waldseite, Museologin Gudrun Rademacher, max. 25 Pers., Platz war seit seiner Entstehung vor dem Ersten Weltkrieg Veranstalter: Rüdi-Net e.V. Steilhang der ehemaligen Sandgrube Jagen 86 entlang mit Anmeldung und wetterfeste Kleidung sowie eigenes Fernglas ein beliebtes Quartier. Das durchdachte städtebauliche Kontakt: 0177-230 20 20, Inge Hildebrand, Ausblick auf das erste Wasserwerk für Berlin und auf den erforderlich bis 6. Sep. Konzept hat sich bewährt: Wohnen im Grünen, exzellente [email protected] Teufelsberg. Am Schildhornweg wird bald ein alter Pflanz- Veranstalter: Berliner Waldmuseum mit Waldschule Grune- Nahversorgung und Dienstleistungen, eine hervorragende ÖPNV: U-Bhf. Rüdesheimer Platz, Ort: Rüdesheimer Platz garten erreicht, auf dem 99 Jahre Pflanzgut für den Großen wald der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Infrastruktur und Anbindung an das öffentliche Verkehrs- Tiergarten herangezogen wurde. In der Villa, 1914 als Ver- Kontakt: 0175-179 42 51 und 813 34 42, netz machen die Attraktivität dieses Kiezes aus. waltungssitz der Baumschule errichtet, ist das Waldmuseum Gudrun Rademacher, [email protected] zu besuchen und ein Waldgarten lädt zu einer Rast ein. ÖPNV: S-Bhf. Grunewald, Ort: Königsweg 4 / Jagen 57 Ev. Kreuzkirche mit Pfarrhaus Sonntag Die Kreuzkirche am Hohenzollerndamm, der Tangente Führung: Spiritualität und Moderne. 14 und 16 Uhr, Logenhaus der Berliner Odd Fellows Samstag zwischen dem Südwesten und der westlichen Innenstadt Hella Treu Das zweigeschossige Landhaus im neubarocken Stil wurde Führung: Historie des Logenhauses, der Loge und der Halle. gelegen, ragt wie ein Bollwerk gegen den tosenden Verkehr Veranstalter: Ev. Kreuzkirche Berlin-Schmargendorf 1925-26 vom Architekten Joseph Meyer für eigene Wohn- 10-16 Uhr nach Bedarf, Wolfgang Grünberg und Wolfgang hervor. Der expressionistische Sakralbau der Architekten Kontakt: 0176-50 29 65 20, Hella Treu, [email protected] zwecke geschaffen. Die repräsentative Wirkung wird durch Weitzsch Ernst und Günther Paulus, errichtet 1928-29, galt als eine ÖPNV: Bus 115, Ort: Hohenzollerndamm 130 Rundbogenfenster mit Neorokoko-Kopfschmuck unterstri- Sonntag der modernsten Kirchen seiner Zeit sowohl im Hinblick chen. Seit 1962 gehört das Anwesen den Berliner Odd Fel- Programm: wie Sa auf die Gestaltung des säulenfreien Innenraums für die lows und wird von den Mitgliedern und Gästen als Tagungs- Veranstalter: Großloge der Deutschen Odd Fellows I.O.O.F., protestantische „Rednerkirche“ als auch auf den Einbau und Begegnungsstätte genutzt. Die Berliner Odd Fellows BGL-Berlin/Sachsen modernster Technik. gehören zu dem weltweit verbreiteten Independent Order of Kontakt: 0172-963 36 03, Wolfgang Grünberg, Odd Fellows, der am 26. April 1819 gegründet wurde. [email protected] Spandau ÖPNV: S-Bhf. Grunewald, Ort: Fontanestr. 12A Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung) Samstag

Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin Sonntag UNESCO-Welterbe Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: Jungfernheideweg 2, Ausgang im ehem. Wasserwerk am Teufelssee Öffnungszeit: 12-14 und 16-18 Uhr Die Ringsiedlung Siemensstadt entstand 1929-34 unter U-Bhf. Siemensdamm, max. 20 Pers., Anmeldung erforder- Hier findet man den „Realismus des 19. Jahrhunderts“ – im Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Vorplatz der Waldhalle, hinter Mitwirkung der Architekten Otto Bartning, Fred Forbát, lich bis 6. Sep. Wasserwerk Teufelssee 1872-73 von Hanshent und Schmet- dem Gebäude des historischen Wasserwerks, Walter Gropius, Hugo Häring, Paul Rudolf Henning und Hans Sonntag zer erbaut. Maschinenhaus, Rieselergebäude, Langsamfilter Dr. Wolfgang Landsberg-Becher Scharoun, die der progressiven Vereinigung „Der Ring“ an- Programm: wie Sa und Reinwasserbehälter erzählen aus der Geschichte der Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Veranstalter: gehörten. Dieser hatte sich zum Ziel gesetzt, das Neue Bau- Veranstalter: Deutsche Wohnen SE Wasserversorgung im 19. Jahrhundert. Damals galt Berlin 30 00 05-0, Bettina Funke, [email protected] Kontakt: en zu fördern. Mit ihren sozialen und sanitären Funktionen Kontakt: 897 86 54 01, Martina Göldner, als schmutzigste Hauptstadt Europas. Eine Tour führt durch ÖPNV: S-Bhf. Heerstraße, Ort: Teufelsseechaussee 22 wurden die Freiräume der Siemensstadt als Ausgleich zu den [email protected] das Wasserwerk sowie in die Ausstellung WASSERLEBEN, zur schweren Lebens- und Arbeitsbedingungen ihrer Bewohner ÖPNV: U-Bhf. Siemensdamm Geschichte der Wasserförderung, zum Wasserverbrauch und verstanden. zu aktuellen Problemen rund ums Grundwasser. Ulis Museumsladen Sonntag

Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße Samstag Ulis Museumsladen ist ein Fahrradgeschäft mit einer Führung: 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr, Ulrich Feick, Sie ist über die Bezirksgrenzen hinaus berühmt – wenn auch 1,5-stündiger Rundgang: Planungs- und Entstehungsge- historischen Ladeneinrichtung aus den 1920er-Jahren, die max. 10 Pers. nicht für ihre Schönheit: die sogenannte Schlange, ein ter- schichte sowie technische Besonderheiten und Herausfor- Wandbemalung wurde originalgetreu restauriert. Mit viel 8. Fahrrad-Klassik-Markt: Der Markt für klassische und rassiertes Wohngebirge nach Plänen der Architekten Georg derungen des Wohnkomplexes. 10.30, 11, 13 und 13.30 Uhr, Enthusiasmus entstand ein lebendiges Museum im Fahrrad- historische Fahrräder, Teile und Zubehör. Tauschen – kaufen Heinrichs sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs in Wilmers- Treffpunkt: REWE-Parkplatz, Wiesbadener Str. 50, laden samt Werkstatt. Wer Teile für seinen Fahrradklassiker – handeln. Keine Standgebühr, Anmeldung erforderlich dorf. Die Stadtautobahn A100 am Abzweig Steglitz verläuft Elke Benkenstein (degewo), Dr. Leonie Glabau (LDA), sucht oder technische Probleme mit seinem historischen Rad Veranstalter: Ulis Museumsladen in Kooperation mit etwa 600 m lang unter dem Haus in einem Tunnel. Der 1980 Minoy Service (für degewo) und Dr. Thorsten Dame (für hat, dem wird in historischem Ambiente weitergeholfen. Historische Fahrräder Berlin e.V. fertiggestellte Komplex mit insgesamt 1.759 Wohnungen LDA), max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich Kontakt: 336 69 87, Uli Feick, zählt zu den größten zusammenhängenden, durchgängig Veranstalter: degewo AG in Koop. mit Landesdenkmalamt Berlin [email protected] begehbaren Wohnkomplexen Europas. 264 85 15 04, Dagmar Bleich, Kontakt: ÖPNV: Bus 136, 236, M45, Ort: Jagowstr. 28 [email protected] ÖPNV: U/S-Bhf. Heidelberger Platz, Ort: Schlangenbader Str. 11-45

54 55 Spandau Spandau

Fort Hahneberg Sonntag werkstatt denkmal: Zitadelle Spandau Bootstour für Familien: Durch den Zitadellengraben. 14 und Das Außenfort wurde 1882-88 in den Hahneberg eingearbei- Führung: Geschichte der Festung. 12, 13 und 15 Uhr, Entdecken was uns verbindet – die Wasserwege Spandaus 16 Uhr, Berliner Artenschutz Team tet, um feindliche Angriffe auf die in Spandau konzent- Treffpunkt: Tor Zum Schutz der Residenzstadt Berlin ließen die Kurfürsten Bienen-Führung für Familien: Die Königinnen der Bastion rierten Rüstungsfabriken zu verhindern. Das Fort ist eines Veranstalter: ASG Fort Hahneberg e.V. ab 1559 am Zusammenfluss von Havel und Spree eine Königin – wir lernen die flotten Zitadellenbienen kennen. der letzten als „Biehlerfort“ errichteten Festungsbauwerke Kontakt: 0157-75 79 98 58, Siegfried Wittkopp Festung errichten – die Zitadelle. Ihre Geschichte reicht von 14 Uhr, Markus Zuschke (Imker) in Deutschland, dass noch weitestgehend erhalten ist. ÖPNV: Bus M37, X49, Ort: Hahneberg Weg 50 schweren Zerstörungen 1813 über die Lagerung des Reich- Bootstour für Familien: Wasser – Wege – Spandau. 15 Uhr, Dem Besucher bietet sich hier ein besonderes Zusammen- kriegsschatzes ab 1874 bis hin zur Nutzung als Giftgaslabo- durch die stadtgeschichtlichen Gewässer der Zitadelle, spiel von Natur und Festungsarchitektur. Die Arbeits- und ratorium während des Nationalsozialismus. Heute bespielen Matthias Schneider und Katrina Schmitz-Roeckerath Schutzgemeinschaft Fort Hahneberg e.V. setzt sich seit über Kunst und Kultur die Räumlichkeiten. Zusammen mit der (Museumspädagogen) 20 Jahren für den Erhalt der Festung ein. Jugendkunstschule entdecken wir, was uns verbindet und Führung zur Architektur und Geschichte: Entdecken was erforschen künstlerisch und experimentell die Wasserwege uns verbindet – in Europa! 16 Uhr, Andrea Theissen (ehem. Ev. St.-Nikolai-Kirche Samstag Spandaus. Museumsleiterin) Die gotische, dreischiffige Hallenkirche mit polygonalem Öffnungszeit: 11-18 Uhr Samstag Zitadelle erleuchtet: Mit der Taschenlampe durch die Chorumgang und zwei Kapellenanbauten stammt aus der Orgelkonzert: 12 Uhr, Dr. Martin Kückes werkstatt-denkmal-Ausstellung: Die Wasserwege Spandaus – Festung. 17 Uhr, Katrina Schmitz-Roeckerath (Museums­ zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Vor dem Portal der Führung: Kirchturm und mittelalterlicher Dachstuhl. 12.30 eine künstlerische Auseinandersetzung von Spandauer pädagogin) Reformationskirche für Berlin-Brandenburg (1539) befindet und 16 Uhr, Treffpunkt: Turmvorraum Schülern mit dem Thema Kunstführung: Aktuelle Kunst auf der Zitadelle. 18 Uhr sich das Denkmal des Kurfürsten Joachim II. (1889). Sehens- Orgelkonzert: 18 Uhr, Bernhard Kruse Sonntag Kuratorenführung: „Nachbarn hinter Stacheldraht“ – wert sind die Sakralkunstwerke, der begehbare Dachstuhl Sonntag werkstatt-denkmal-Ausstellung: Die Wasserwege Spandaus – entdecken was uns trennte. 19 Uhr, Dr. Urte Evert von 1368 und die Reste der ursprünglichen Turmanlage. Öffnungszeit: 12-18 Uhr eine künstlerische Auseinandersetzung von Spandauer (Museumsleiterin) Führung: Kirchturm und mittelalterlicher Dachstuhl. 12.30 Schülern mit dem Thema. 11-17 Uhr, mit interaktivem Einweihung: Denkmalenthüllung und Performance. 20 Uhr, und 16 Uhr, Treffpunkt: Turmvorraum Angebot der Jugendkunstschule Ellen Kobe (Künstlerin) Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Berlin-Spandau Offene Ateliers und Werkstätten: 11-17 Uhr, Ort: Haus 4 Nachttour: Zitadelle by night. 21 Uhr, Ralf Hartmann Kontakt: 333 56 39 Zitadellen-Führung: 11 Uhr (Kulturamtsleiter) ÖPNV: U-Bhf. Altstadt Spandau, Ort: Reformationsplatz 1 Fledermausführung für Familien: 12 Uhr, Berliner Arten- Get-together: 21.30 Uhr, Ausklang auf der Bastion König schutz Team Veranstalter: Stadtgeschichtliches Museum Spandau Musikschule Spandau – Gottfried-Kinkel-Schule Samstag Einblicke in Flora und Fauna: Landschaftsschutzgebiet Zita- in Kooperation mit Jugendkunstbastion und Denk mal Das denkmalgeschützte Gebäude der Musikschule, 1885 von Baustellenführung: Sanierung der Musikschule Spandau. delle. 12 Uhr, Enrico Hübner (Umwelt- und Naturschutzamt) an Berlin e.V. Friedrich Paul errichtet und 1936 erweitert, wird im Förder- 12 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Kontaktarchitekt Blick hinter die Kulissen: Die Schätze und Kostbarkeiten im Kontakt: 354 94 44 45, Katrina Schmitz-Roeckerath, programm Städtebaulicher Denkmalschutz grundlegend Volker Hübner Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau. 13 und [email protected] saniert und zu einem attraktiven zentralen Standort für die Veranstalter: Bezirksamt Spandau von Berlin in Kooperation 15 Uhr, Sebastian Schuth (Archivar) ÖPNV: Bus X33, Ort: Am Juliusturm 64 musikalische Bildung im Bezirk ausgebaut. Im Rahmen einer mit Altstadtmanagement Spandau Führung durch das im Umbau befindliche Objekt gibt der im Kontakt: 35 10 22 70, Altstadtmanagement Spandau, Förderprogramm zuständige Kontaktarchitekt Einblicke in [email protected] Historie und Zukunft des Gebäudes. ÖPNV: U-Bhf. Rathaus Spandau, Ort: Moritzstr. 17

Spandovia Sacra – Museum der Samstag Ev. Kirchen­gemeinde St. Nikolai Spandau Öffnungszeit: 15-18 Uhr Das reformationsgeschichtliche Museum Spandovia Sacra Ausstellung: Nicht nur auf Sand gebaut – Geschichte(n) von der St.-Nikolai-Gemeinde ist in einem Haus aus dem frühen Kirche und Stadt 18. Jahrhundert untergebracht, dessen Kern noch aus dem Ausstellung: KunstGenuss. Asiatische Tuschmalerei, Mittelalter stammt (wohl spätgotisch). Hervorzuheben ist Kalligraphie und Aquarelle von Monika Taterra, Ort: Café der erhaltene mittelalterliche Keller. Das Gebäude zeichnet Andere Angebote: Museums-Café Wolfgang Bittner sich im Inneren durch gut sichtbares Fachwerk aus. Sonntag / Programm: wie Sa Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Berlin-Spandau Kontakt: 333 56 39 ÖPNV: U-Bhf. Altstadt Spandau, Ort: Reformationsplatz 12 Landesdenkmalamt Berlin ©

Zitadelle Spandau

56 57 Spandau Spandau / Zehlendorf

Auf den Spuren von Walter Gropius – Sonntag Haus Kladower Forum – Ehem. Bauernwohnhaus Sonntag die ehem. Reichsforschungssiedlung Haselhorst Öffnungszeit: 11-16 Uhr Das Haus Kladower Forum ist ein repräsentatives Bauern- Öffnungszeit: 11-18 Uhr Ein Blick in die Museumswohnung Veranstalter: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft wohnhaus aus den 1880er-Jahren. Der damalige relative Führung: Ein restauriertes Bauernwohnhaus. Beginn: nach Nach Entwürfen des Bauhaus-Gründers Walter Gropius, Berlin Wohlstand des Bauern dokumentiert sich in der massiven Bedarf, Prof. Rainer Nitsch, Josef Chlodek und Horst Pessel Fred Forbáts und weiterer Architekten entstand 1930-35 die Kontakt: 47 08 15 25, Janine Krabbe, [email protected] Ziegelbauweise mit vollständiger Unterkellerung. Die Ausstellung: Stationen der Sanierung eines Bauern­ Reichsforschungssiedlung Haselhorst, das größte Woh- ÖPNV: Bus 139, Ort: Burscheider Weg 21 Decken im gesamten Kellergeschoss sind mit einer leichten wohnhauses nungsbauprojekt im Berlin der Weimarer Republik. Ziel war Wölbung, der preußischen Kappe, zwischen den Trägern Veranstalter: Kladower Forum e.V. die Schaffung preiswerten Wohnraums mit hoher Lebens- versehen. Im Dachgeschoss existiert noch die vollständige Kontakt: 365 55 10, Prof. Rainer Nitsch, qualität. Im Zuge der denkmalgerechten Sanierung hat Räucherkammer. Das Gebäude wurde überwiegend von [email protected] die Gewobag eine Kleinstwohnung in ihren ursprünglichen Auszubildenden der Knobelsdorff-Schule denkmalgerecht ÖPNV: 134, 135, X34 weiter mit Fähre Zustand zurückversetzt und mit Originalmobiliar und Haus- restauriert. Ort: Kladower Damm 387 haltsgerätschaften aus der Bauzeit ausgestattet. Militärhistorisches Museum Sonntag Ehem. Wohnung von Hans Scharoun Samstag und General-Steinhoff-Kaserne Bustour: General-Steinhoff-Kaserne und ehem. Flugplatz UNESCO-Welterbe Ausstellung: „Habitat Scharoun“. 11-17 Uhr, Die 1934-35 errichteten Bauten am Kladower Damm waren Berlin-Gatow. 11, 13 und 15 Uhr, Treffpunkt: Towergebäude Zum Tag des offenen Denkmals kann die ehemalige Woh- eine Kooperation mit der Atelierwohnung Hans Scharoun damals die modernsten und großzügigsten Schulungs- und Towerbesichtigung: 11-17 Uhr nach Bedarf, nung des Architekten Hans Scharoun in der von ihm entwor- am Heilmannring 66A Kasernengebäude der im Aufbau befindlichen Luftwaffe. Ort: Towergebäude fenen und 1930 fertiggestellten Wohnanlage am Jungfern- Sonntag Hier sollte die militärische Führungselite für den kommen- Führung: Die militärische Luftfahrt in Deutschland. 14 Uhr, heideweg besichtigt werden. Hans Scharoun hat hier mit Programm: wie Sa den Luftkrieg ausgebildet werden. Am Tag des offenen Treffpunkt: Towergebäude seiner Frau Aenne von 1930-60 gelebt und testete den Veranstalter: SCHARAUN Denkmals zeigen wir in der General-Steinhoff-Kaserne und Veranstalter: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, eigenen Wohnungsgrundriss. Im dritten Stock der Wohn- Kontakt: 0162-828 93 32, Jaro Straub, [email protected] im Militärhistorischen Museum Beispiele der Architektur der General-Steinhoff-Kaserne anlage befindet sich der Ausstellungsraum SCHARAUN – ein ÖPNV: U-Bhf. Siemensdamm, Ort: Jungfernheideweg 4 1930er-Jahre. Kontakt: 36 87 26 66, Bildung und Vermittlung, interdisziplinärer Projektraum zu Kunst und Architektur. [email protected] ÖPNV: Bus 135, Ort: Am Flugplatz Gatow 33 Ev. Christophoruskirche Sonntag Die Christophoruskirche entstand 1929-31 nach Entwürfen Öffnungszeit: 15-17 Uhr Zehlendorf von Hans Hertlein, dem damaligen Firmenarchitekten der Gottesdienst: 14 Uhr, Prädikantin Renate Raber Siemens-Werke, und wurde 2010-11 restauriert. In ihren 15 und 16 Uhr, Treffpunkt: Führung mit Turmbesteigung: Ehem. Reichsluftschutzschule Samstag verhaltenen Formen im Stil der Neuen Sachlichkeit fügt sie Vorraum der Kirche, Udo Riedel und Hochbunker Heckeshorn Führung: 12 und 14 Uhr, Treffpunkt: Einfahrt zum ehem. sich in die Gestaltungsweise der Wohn- und Industriebauten Orgelmusik: 17 Uhr, Holger Schumacher Der Hochbunker auf dem Gelände der ehemaligen Reichs- Krankenhausgelände, max. 20 Pers., Anmeldung nur tele- der Siemensstadt ein. Das Kirchenschiff ist mit Elementen Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Siemensstadt luftschutzschule Wannsee, erbaut 1938-39 nach Plänen des fonisch vom 4. bis 6. Sep. 10-14 Uhr per Tel. 46 06 80 09 des Expressionismus angereichert. Die Innenausstattung Kontakt: 0151-65 15 89 67, Pfarrerin Christine Pohl, Architekten Eduard Jobst Siedler, wurde in den 80er-Jahren unbedingt erforderlich, Teilnahme nur mit telefonischer stammt von den Metall- und Holzkünstlern Joseph Wackerle, [email protected] reaktiviert und für den Ernstfall zu einem strahlensicheren Anmeldung möglich Otto Hitzberger und Waldemar Raemisch. U-Bhf. Rohrdamm, Schuckertdamm 336-340 ÖPNV: Ort: Notkrankenhaus umgebaut. Im Rahmen des Rundgangs Veranstalter: Berliner Unterwelten e.V. wird über die Entwicklung des Luftschutzes im Dritten Reich, ÖPNV: Bus 114, Ort: Am Großen Wannsee 80 Stadtlandschafts-Safari der Samstag die Funktion der Bunkeranlage während des Krieges, die Schaustelle Nachkriegsmoderne 9,5-stündige Safari: 9.15 Uhr, Treffpunkt: U-Bhf. Siemens- Zwischennutzungen in der Nachkriegszeit und die seinerzeit Die Berliner Nachkriegsmoderne auf dem Weg zum Welterbe damm, Ausgang Jungfernheideweg, max. 50 Pers., Kosten- vorgesehene Nutzung im Falle eines Atomkrieges berichtet. Anlässlich des 60. Geburtstags des Berliner Corbusier-Hau- beitrag für Bus und Lunchpaket EUR 40, Ende am U-Bhf. ses werden 2018 die großen Wohnprojekte der Moderne in Moritzplatz, Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. Neuerscheinung Berlin präsentiert. Die Safari spannt den Bogen von Messels Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Schaustelle Nachkriegs- Wohnanlage für den Berliner Spar- und Bauverein eG in moderne mit den Trägern Akademie der Künste, Bürgerver- Johannes Gehrmann Moabit und der Großsiedlung Siemensstadt mit Scharouns ein Hansaviertel e.V., Förderverein Corbusierhaus Berlin e.V., Wohnung über das Hansaviertel, das Corbusier-Haus, die Haus der Kulturen der Welt, Hermann Henselmann Stiftung Die mittelalterliche Dorfwüstung Krummensee Autobahnüberbauung an der Schlangenbader Straße bis hin und Studentendorf Schlachtensee eG an der Krummen Lanke in Berlin-Zehlendorf zu den Bauten der IBA-Neu. Sie beginnt mit einem Spazier- Kontakt: 939 50 41 31, Christine Vetter, gang durch die Großsiedlung Siemensstadt zu Scharouns [email protected] Reihe: Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Neue Folge Bd. 20 Wohnung und führt dann im historischen Traditionsbus ÖPNV: U-Bhf. Siemensdamm Hrsg.: Staatl. Museen zu Berlin, Landesdenkmalamt Berlin, Berlin 2018 Büssing DE 65 zu den jeweiligen Stationen. (49,00 €), Vertrieb über Staatliche Museen zu Berlin

58 59 Zehlendorf Zehlendorf

Ensemble ehem. Bankiersvilla Jörger Sonntag Villengarten der Villa Kretzschmar in Wannsee Samstag Stiftung wannseeFORUM Öffnungszeit: 15-18 Uhr Der 1882 in der Kolonie Alsen als Sommersitz für den Führung: 10 und 15 Uhr, Treffpunkt: Eingang zum Haupt- Die 1951 von der Erbengemeinschaft Jörger an die US-Be- Führung: 15, 15.30, 16, 16.30, 17 und 17.30 Uhr, Bankier Hermann Kretzschmar angelegte Garten mit gebäude hörden verkaufte Villa gehört zum 1906-08 erbauten En- Treffpunkt: Foyer Schmuckbeeten und bemerkenswertem Bestand kaum mehr Sonntag semble der Architekten Breslauer & Salinger. Als amerikani- Ausstellung: Geschichte des Hauses und Ergebnisse der bekannter Obstbaumsorten gilt als Beispiel landschaftlicher Programm: wie Sa scher Beitrag zur Demokratisierung Deutschlands entstand Jugendarbeit. Ort: Foyer Gartengestaltung des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der Veranstalter: Lutherischer Gemeinschaftsdienst GmbH hier die Bildungsstätte Wannseeheim für Jugendarbeit e.V. Veranstalter: Stiftung wannseeFORUM Entwurf des heutigen Gartendenkmals stammt vermutlich Kontakt: 805 18 05, Wolfgang Pöhl, Heute nutzt die Stiftung wannseeFORUM das Gebäude für Kontakt: 806 80-0, Uta Denzin-von-Broich-Oppert, von Rudolf Braun. 1994-96 erfolgte die Instandsetzung [email protected] die politisch-kulturelle Jugendbildung. Sanierungen an den [email protected] unter Erhaltung originaler Substanz als auch unter Be- ÖPNV: Bus 114, 316, 318, Ort: Hermannstr. 2 repräsentativen Häusern sowie am weitläufigen Park wur- ÖPNV: Bus 118, 218, 316, 318, Ort: Hohenzollernstr. 14 achtung der Bedürfnisse der Nutzung als evangelisches den 2005 nach historischem Vorbild vorgenommen. Erholungsheim.

Pfaueninsel Samstag Fahrradtour Wohnungsbau im Wettbewerb – auf Samstag Der Beelitzer Jagdschirm wurde 1796 auf Wunsch des Königs Öffnungzeit Jagdschirm: Einblicke in neue Jagdgewohnhei- dem Weg zum Neuen Bauen und darüber hinaus 3,5-stündige Fahrradtour: 10 Uhr, Treffpunkt: S-Bhf. Friedrich Wilhelm II. durch den Hofzimmermeister Johann ten am preußischen Königshof im Zeitalter der Aufklärung. Die Errungenschaften im Städte- und Wohnungsbau der Schlachtensee, Ausgang Schlachtensee, Bahnhofsvorplatz, Gottlieb David Brendel auf eine kleine Halbinsel auf der 10-17 Uhr mit Führung nach Bedarf, Ort: Jagdschirm an 1920er-Jahre in Berlin lösten unvorhergesehene Reaktio- Architekt Steffen Adam, max. 20 Pers., keine Innenbesichti- Pfaueninsel umgesetzt. Der mit Brettern verschalte und Südostseite der Insel nen aus, die in den „Zehlendorfer Dächerkrieg“ gipfelten. gung, Verpflegung für die ca. 12 km lange Strecke, eigenes mit Eichenborke verkleidete eingeschossige Fachwerkbau Öffnungszeit Fregattenschuppen: 11-17 Uhr mit Führung Die Stadterkundung per Fahrrad zeigt in der Siedlung Fahrrad sowie Anmeldung erforderlich war ursprünglich für die Jagd im königlichen Jagdrevier nach Bedarf, Ort: Fregattenschuppen Am Heidehof den Beginn dieser Entwicklung, deren Blüte Veranstalter: Steffen Adam in den Beelitzer Bergen errichtet worden. Der Fregatten- Open Ship Royal Louise: Einblicke in den Salon und Besichti- die Waldsiedlung Onkel Toms Hütte bildet und stellt sie Kontakt: [email protected] schuppen der Miniaturfregatte Royal Louise bietet mit der gung des vollsynthetischen C.A.R.E.-Vierzylinder-Dieselmo- konservativen Bestrebungen der Siedlung am Fischtalgrund ÖPNV: S-Bhf. Schlachtensee Brettbinderkonstruktion, die einen kirchenschiffartigen tors. 10-17 Uhr mit Führung nach Bedarf, Ort: Fähranleger gegenüber. Die ehemalige SS-Kameradschaftssiedlung sah Eindruck erweckt, die nötige Höhe als Winterquartier für das Sonntag sich als Fortentwicklung dieser Tradition, ohne wesentlich Segelschiff Royal Louise. Errichtet 1832 von Albert Dietrich Programm: wie Sa Neues zu schaffen. Schadow, Sohn von Friedrich Gottlieb Schadow, dem Leiter Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten der Schlossbaukommission. Die Miniaturfregatte Royal Berlin-Brandenburg in Kooperation mit Royal Louise – S-Bahnhof Nikolassee – Samstag Louise, ein historisch getakelter Dreimaster, ist ein Voll- Yacht- und Schifffahrtsverein zu Potsdam e.V. Verkehrsdenkmal im neuen Glanz Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: vor dem Bahnhof, schiff mit Rahsegeln an allen Masten, der als Nachbau Kontakt: 805 86 75-12 / -13 und 0151-14 80 97 81, Das Empfangsgebäude des Bahnhofes Nikolassee mit Gewer- Architekt Hajo Mattern des Originals von 1832 authentische Einblicke bietet. Das Anke Berkhoff und Barbara Feldt, [email protected], beeinheiten und Wohnungen wurde 1901-02 nach Plänen Sonntag einstige Originalschiff der nur 17 m langen Lustyacht war ein [email protected] sowie 0331-271 68 10, Royal Louise der Architekten Paul Vogler und Fritz Bräuning im Stil der Programm: wie Sa Geschenk des britischen Königs für Friedrich Wilhelm III. ÖPNV: Anreise via Fähre www.pfaueninsel.info/preise Bürgergotik errichtet. Die bisher kahle, schmucklose Halle Veranstalter: Hajo Mattern wurde mit nach originalem Muster gebrannten Fliesen nach Kontakt: [email protected] Villen am Großen Wannsee Samstag ursprünglichen Plänen der Architekten räumlich gefasst und ÖPNV: S-Bhf. Nikolassee, Ort: Hohenzollernplatz 6 Im ausgehenden 19. Jahrhundert genoss das Berliner Groß- Führung: Großbürgerliche Lebenswelten am Wannsee. gestaltet. Ein neu errichteter Pavillon nimmt die Gestaltung bürgertum die Sommerfrische am Wannsee. Als Villencolonie 10.30 Uhr, Treffpunkt: Am Großen Wannsee 4, Anreise via sowie Materialwahl und Farbgebung des auf dem Bahnsteig Alsen entwickelte der Bankier Wilhelm Conrad ein elitäres Fähre, EUR 4 / 3, Sabrina Flörke, max. 25 Pers., Anmeldung bestehenden historischen Bahnsteighäuschens auf. Refugium für ausgewählte Berliner, die in einem „gemein- erforderlich sam bewohnten Park“ der Großstadt zu entfliehen suchten. Veranstalter: Sabrina Flörke Strandbad Wannsee Samstag Entlang der Straße am Großen Wannsee werden die Villen Kontakt: 0176-23 17 63 58, [email protected] In Europas größtem Binnenseebad wurde 1907 angebadet. Führung: 12 und 15 Uhr, Treffpunkt: Vorplatz am Eingang ehemaliger Bankiers, Fabrikanten und Künstler vorgestellt ÖPNV: Bhf. Wannsee Die Bauten des Strandbads errichteten 1929-30 Martin des Strandbades, Germar Kattilus, kostenfreier Eintritt nur und biografische Hintergründe erläutert. Wagner und Richard Ermisch im Stil der Neuen Sachlichkeit. für Teilnehmer der Führungen Die vor einigen Jahren teilrestaurierte Anlage steht unter Sonntag Denkmalschutz und ist ein beliebtes Ausflugsziel in Berlin. Programm: wie Sa Die Führung geht ein auf die realistische Baukunst der An- Veranstalter: Berliner Bäder-Betriebe AöR lage sowie auf die Entwicklung eines Erholungsortes für die Kontakt: 78 73 26 81, Kundenbetreuung, breite, weniger bemittelte Bevölkerung, die sich Reisen in die [email protected] www.berlin.de/denkmaltag Ostseebäder nicht leisten konnte. ÖPNV: S-Bhf. Nikolassee, Ort: Wannseebadweg 25

60 61 Zehlendorf Zehlendorf

Studentendorf Schlachtensee Samstag Heimatmuseum Zehlendorf in der alten Samstag Das Studentendorf wurde 1959-64 in spartanischen Zeiten Rundgang: 14 Uhr, Treffpunkt: Rathaus Haus 11, Dorfkirche mit Schulhaus Ausstellung: „Ins Licht gerückt: Erste Depotausstellung des in zwei Bauabschnitten durch Hermann Fehling, Daniel Jens-Uwe Köhler Das heutige Heimatmuseum ist im alten Schulhaus von Heimatvereins“, Geschichte Zehlendorfs von den Anfängen Gogel und Peter Pfankuch errichtet. Den Landschaftsgarten Sonntag 1828 untergebracht. Zusammen mit der Dorfkirche von bis zum Kaiserreich. 11-16 Uhr gestaltete Hermann Mattern. Filigrane Konstruktionen, Programm: wie Sa 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche von 1871 ist es Sonntag einfache Baumaterialien und fehlendes technisches Wissen Veranstalter: Studentendorf Teil des historischen Winkels im Dorfkern Zehlendorfs. Programm: wie Sa führten dazu, dass einige Bauteile instandsetzungsbedürf- Schlachtensee eG Dort wird eine ständige Ausstellung zur Zehlendorfer Veranstalter: Heimatverein Zehlendorf e.V. (1886) tig wurden. Seit 2006 arbeitet die Genossenschaft an der Kontakt: 93 95 04 24, Jens-Uwe Köhler, Geschichte gezeigt, die derzeit durch eine Sonderausstellung Kontakt: 811 28 33, Matthias Aettner, Erneuerung der Bauten und entwickelt mit Experten – wie [email protected] mit teilweise noch nie öffentlich gezeigten Depotstücken [email protected] dem Architekturbüro Brenne – Lösungen, die das Denkmal ÖPNV: Bus 118, Ort: Wasgenstr. 75 ergänzt wird. ÖPNV: Bus 115, 118, 285, X10, Ort: Clayallee 355 langfristig sichern. Onkel Toms Hütte – Waldsiedlung Zehlendorf Samstag Studentendorf Schlachtensee: Künstlerhaus 19 Samstag Die Waldsiedlung Zehlendorf, eine vielgestaltige und detail- Führung: 9 Uhr, Treffpunkt: Bahnsteigmitte des U-Bhf. Anlässlich des diesjährigen Schwerpunktthemas zeigen Führung: Künstlerhaus und Ausstellung. 16 Uhr, Treffpunkt: reiche neusachliche Großsiedlung, wurde 1926-32 von Bruno Onkel Toms Hütte, Holger Dürr, Anmeldung erbeten die Künstler der Künstlergemeinschaft K19 eine vielfältige Foyer Haus 19, Architektin Heidrun Kunert Taut, Otto Rudolf Salvisberg und Hugo Häring in mehreren Veranstalter: Holger Dürr Ausstellung: Malerei, Fotografie, Collage, Bildhauerei sowie Ausstellung: Was uns verbindet. 13-19.30 Uhr Bauabschnitten für die Gehag errichtet. Der Rundgang Kontakt: [email protected] Installationen. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit der direk- Sonntag geht folgender Frage nach: Wo endet die Banalität des ÖPNV: U-Bhf. Onkel Toms Hütte ten Begegnung in den offenen Ateliers. Das Künstlerhaus Führung: Künstlerhaus und Ausstellung. 16 Uhr, Treffpunkt: Wohnungsbaus und wo beginnt die Einzigartigkeit dieses ist seit 2005 eingegliedert in das nationale Kulturdenkmal Foyer Haus 19, Architektin Heidrun Kunert herausragenden Beispiels des Siedlungsbaus der Weimarer Studentendorf Schlachtensee. Ausstellung: Was uns verbindet. 13-18.30 Uhr Republik? Veranstalter: Künstlerhaus 19 Schlachtensee e.V. Kontakt: 0170-233 64 50, Claudia Sawallisch, Jagdschloss Grunewald Samstag [email protected] Am Ufer des Grunewaldsees gelegen wurde das Jagdschloss Familienveranstaltung KunstStoff Holz: Mitmach-Angebote ÖPNV: Bus 118, Ort: Wasgenstr. 75 1542/43 von Kurfürst Joachim II. von Brandenburg durch rund um das Thema Holz mit Spielen, Bogenbau und Bogen- Caspar Theiss erbaut. Das Jagdschloss Grunewald ist der äl- schießen, Bumerang werfen, Kletterparcours für Kinder Landhaus Fiedler – Haus der Jugend Zehlendorf Samstag teste erhaltene Schlossbau in Berlin. Umbauten des Schlos- sowie Musikprogramm und Imbissangeboten, in Koopera- Die Villa wurde 1910-11 für den Bauherrn Franz Fiedler vom Führung: 14-18 Uhr nach Bedarf, ses und der Nebengebäude unter Friedrich I. folgten 1705-08 tion mit den Berliner Forsten. 10-18 Uhr Baugeschäft Franz Kuhn im englischen Landhausstil erbaut. Leiter Alexander Skoczowsky mit barocken Überformungen. Das 1932 eingerichtete Sonntag Hier wohnte u.a. der Polizeipräsident Berlins, Graf von Hell- Veranstalter: Haus der Jugend Zehlendorf Museum beherbergt neben einer Ausstellung zur höfischen Programm: wie Sa dorff. Zudem wurde im Hause das Gemälde „Der Turm der Kontakt: 80 90 99 13, Alexander Skoczowsky, Jagd Berlins größte Cranach-Sammlung seit 2011. Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten blauen Pferde“ von Franz Marc zuletzt 1948 gesehen und [email protected] Berlin-Brandenburg gilt seitdem als verschollen. Seit 1949 ist es in öffentlicher ÖPNV: U-Bhf. Krumme Lanke, Ort: Argentinische Allee 28 Kontakt: 813 35 97, Solvejg Kralik und Kathrin Külow, Hand, heute beherbergt es das Haus der Jugend Zehlendorf. [email protected] Der Landhausgarten mit Anschluss an den Waldsee bietet ÖPNV: Bus 115, X10, X83, Ort: Hüttenweg 100 Freiraum für kontemplative Momente. Ehem. Lichtspieltheater Outpost und Sonntag Mies-van-der-Rohe-Villen und Garten Sonntag US-Siedlung am Hüttenweg Öffnungszeit: 10-18 Uhr Parzival-Schule Berlin Führung: 10, 11, 12 und 13 Uhr, Treffpunkt: Foyer, AlliiertenMuseum Kiezspaziergang: Little America in Berlin. 11, 13.30 und 16 Das Haus von 1911 zeigt die Begeisterung von Bauherr Hugo Reinhard Wegener Amerikanische, britische und französische Truppen haben Uhr, Treffpunkt: Foyer des Outpost, Tim Lucht, max. 25 Pers., Perls als auch des Architekten für Karl Friedrich Schinkel. Veranstalter: Parzival-Schule Berlin bis 1994 das Stadtbild in Westberlin mitgeprägt. Die Anmeldung erforderlich bis 6. Sep. bei Julia Schult per 1928 ließ der Kunstsammler und Sittenforscher Eduard Kontakt: 81 81 97-0, Reinhard Wegener, Westmächte ließen ganze Wohnsiedlungen mit Schulen, Tel. 81 81 99-0 oder per E-Mail [email protected] Fuchs durch Mies van der Rohe den Gartensaal anfügen. Das [email protected] Sportplätzen und Freizeiteinrichtungen bauen. So auch das Veranstalter: AlliiertenMuseum e.V. gegenüberliegende Haus Werner zeigt einen anderen Cha- ÖPNV: U-Bhf. Krumme Lanke, Ort: Quermatenweg 6 US-Soldatenkino Outpost aus dem Jahr 1953, in dem heute Kontakt: 81 81 99-81, Uta Birkemeyer, rakter: Van der Rohe entwarf 1913 eine Villa samt Garten das AlliiertenMuseum untergebracht ist. Das benachbarte [email protected] im Stil eines preußischen Landhauses von 1800. Ausbau und Wohngebiet am Hüttenweg entstand Anfang der 1950er-Jah- ÖPNV: Bus 115, X10, Ort: Clayallee 135 Erhalt verdankt die Parzival-Schule, welche hier heute ihren re und war mit seinem Versorgungszentrum die erste große Sitz hat, der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin. Siedlung für US-Soldaten und ihre Familien in Berlin.

62 63 Zehlendorf Zehlendorf / Steglitz

Garten Allinger Sonntag St.-Annen-Kirche und Pfarrhaus Sonntag Der von Gustav Allinger 1936 für die eigene Familie entwor- Führung: Treffpunkt und Uhrzeit werden bei Anmeldung Der erste Bau der alten Dorfkirche aus Feldsteinen und Öffnungszeit: 12-18 Uhr fene Hausgarten dokumentiert den Gestaltungsgrundsatz bekannt gegeben, Friedrich Hoffmann, max. 20 Pers., Ziegeln wurde ca. 1215-25 errichtet. Der spätgotische Chor- Führung: 12, 13 und 16 Uhr des Gartenarchitekten, der hier frei von Bauherrenwünschen Anmeldung erforderlich und der Gruftanbau im Norden sind Ende des 15. Jahrhun- Vortrag: Entdeckungen zur europäischen Geschichte in planen konnte: „ein Garten als schönstes Schlussglied in der Veranstalter: Friedrich Hoffmann derts entstanden. Trotz erheblicher Kriegsschäden aus dem der Kirche. 15 Uhr Umformung der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft“. Der Kontakt: Friedrich Hoffmann, [email protected] Dreißigjährigen Krieg und Zweiten Weltkrieg finden sich im Ausstellung: Die Dahlemer Gemeinde und die Bekennende hinter dem Haus liegende Garten beginnt mit einer Terrasse ÖPNV: U-Bhf. Dahlem-Dor, Ort: Pacelliallee 39 Inneren Reste spätgotischer Malereien. Eindrucksvoll sind Kirche in der Nazizeit – heute ein Lernort. Ort: Martin- mit Steingarten und einem Wasserbecken. Durch seitlich auch die Kreuzigungsplastik von Bernhard Heiliger sowie das Niemöller-Haus Berlin-Dahlem im ehem. Pfarrhaus vorgezogene Mauern und einen Säulengang entsteht ein „Triptychon für Auschwitz“ der Künstlerin Doris Pollatschek. Blockflötenmusik: 17 Uhr, Flötenkreis der Gemeinde geschützter Gartenhof. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Dahlem Kontakt: 831 38 13, Maria Ruppel Landhaus Neuhaus Samstag ÖPNV: U-Bhf. Dahlem-Dorf, Ort: Königin-Luise-Str. 55 Das ursprünglich als Einfamilienhaus mit Garten konzipierte Führung: 10, 12 und 14 Uhr, Treffpunkt: vor dem Grund- Landhaus entstand 1906-07 durch Hermann Muthesius. stück, Monika Gruber Steglitz 1974-75 wurde die Teilruine rekonstruiert (Entwurfsver- Sonntag fasser: Peter Heynert), dabei wurden fünf voneinander un- 10 und 12 Uhr, Treffpunkt: vor dem Grundstück, Führung: Gutshaus Steglitz Samstag abhängige Wohnungen geschaffen. 1982 konnte der auf die Monika Gruber Die Bedeutung des Gutshauses Steglitz mit Wirtschafts- Öffnungszeit: 14-18 Uhr speziellen Gegebenheiten vor Ort ausgerichtete Landhaus- Eigentümergemeinschaft Bernadottestraße Veranstalter: gebäuden liegt in der baugeschichtlich herausragenden Führung: Das Wrangelschlösschen. 15 Uhr, Treffpunkt: garten durch landeskonservatorische Betreuung wiederher- Kontakt: 831 34 05, Monika Gruber, Stellung als Zeugnis des preußischen Frühklassizismus in vor dem Haus, Bezirksbürgermeister a.D. Herbert Weber, gestellt werden. [email protected] Berlin. Erbaut 1801-04 von David Gilly und Heinrich Gentz, Anmeldung erforderlich bis 3. Sep. U-Bhf. Podbielskiallee, Bernadottestr. 56/58 ÖPNV: Ort: zählt es zu den letzten erhaltenen Bauzeugnissen dieser Sonntag Epoche und wurde bereits 1923 zum geschützten Bauwerk Programm: wie Sa

Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem Sonntag erklärt. Anlässlich der 750-Jahrfeier Berlins im Jahr 1987 Veranstalter: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Das ehemalige Pfarrhaus Martin Niemöllers ist ein Ort der Öffnungszeit: 12-18 Uhr wurde die denkmalgerechte Wiederherstellung des Ensemb- Büro der Bezirksbürgermeisterin Erinnerung an den kirchlichen Widerstand im National- Kirchenkampf und christlicher Widerstand Ausstellung: les entschieden. Kontakt: 902 99-39 24, Christine Urban, sozialismus. Der 1910 von Architekt Heinrich Straumer in Dahlem [email protected] geschaffene Bau im englischen Landhausstil wurde im Präsentation von Beispielen der Andere Angebote: ÖPNV: S-Bhf. Rathaus Steglitz, Ort: Schloßstr. 48 Sommer 2018 denkmalgerecht saniert und zugänglich ge- Friedensarbeit aus den vergangenen Jahrzehnten macht. Entdecken, was uns verbindet: Das Ensemble mit der Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Dahlem St.-Annen-Kirche war ehemals ein Zentrum für bekennende Kontakt: 84 17 05 33, Arno Helwig, Christen im Kirchenkampf, ab den 1980er-Jahren ein Zent- [email protected] rum für internationales friedenspolitisches Engagement. ÖPNV:U-Bhf. Dahlem-Dorf, Ort: Pacelliallee 61

Anzeige Ordenshaus der Großen Landesloge der Frei- Samstag maurer von Deutschland – Haus Heydenreich Führung: Einblick hinter die Kulissen der seit 1770 be- Die Villa Heydenreich wurde als verkürzte Dreiflügelanla- stehenden Bruderschaft. 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, ge im Stil ländlicher Schlossarchitektur 1914-16 von den Treffpunkt: Foyer, Berliner Logenmeister Architekten Paulus & Lilloe erbaut. Heute dient das in den Vortrag: Baudenkmal Ordenshaus – Freimaurerei heute. 60er-Jahren zum Logenhaus umgebaute Baudenkmal als 11.30, 13.30, 14.30 und 16.30 Uhr, Ort: Preußen-Zimmer, Sitz der Großen Landesloge von Deutschland und ist Heim- Berliner Logenmeister statt für 13 Berliner Logen mit etwa 300 Mitgliedern. Das Ausstellung: Die Entwicklung der Freimaurerei in Deutsch- Ordenshaus der Großen Landesloge der Freimaurer ist das land. Ort: Gartensaal deutschlandweite Zentrum der Bruderschaft und gewöhnlich Sonntag für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Programm: wie Sa Veranstalter: Große Landesloge der Freimaurer von Dtl. Kontakt: 84 17 16-0, Elmar Popitz, [email protected] ÖPNV: U-Bhf. Podbielskiallee, Ort: Peter-Lenné-Str. 1-3

64 65 Steglitz Steglitz

Wasserturm auf dem Friedhof Bergstraße Samstag Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung Sonntag in Steglitz Öffnungszeit: 11.30-14 Uhr Der international renommierte Theatermacher, Maler, Sonderausstellung: „AnVerWandlungen“ – Märchenbilder Seit 2000 befindet sich die A.T.I. Arzneimittelinformation Kurzführung: Besichtigung des Basisgeschosses zu jeder Sammler und Stifter Achim Freyer lädt in seine Villa im von Achim Freyer und Künstlern aus fünf Werkstätten. Berlin GmbH in dem 1919 fertiggestellten Wasserturm von halben Stunde Kadettenweg ein. Sie wurde 1893-94 von Georg Böhme als 10-17 Uhr Hans Heinrich Müller auf den „rauhen Bergen“, inmitten des Veranstalter: A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH Fachwerkbau errichtet. Hier erwartet den Besucher eine Führung: Die Sammlung Achim Freyer. 12, 14 und 16 Uhr, Steglitzer Friedhofs Bergstraße. Gewiss eine der ungewöhn- Kontakt: 0177-277 46 19, Wolfgang Becker-Brüser, über Jahrzehnte gewachsene, außergewöhnliche Samm- Treffpunkt: Galerie im Erdgeschoss, Dr. Rüdiger v. Treskow, lichsten Adressen für einen Verlag. Der über 40 m hohe Turm [email protected] lung internationaler Kunst des 20. bis 21. Jahrhunderts, der Anmeldung erforderlich unter www.achimfreyer.com/ver- wurde seit seiner Fertigstellung mehrfach umgebaut, u.a. ÖPNV: Bus 170, 181, Ort: Bergstr. 38A Naiven Kunst und der Art Brut. Das bewusste Nebeneinander anstaltungen zur Urnenhalle. Die meiste Zeit stand er jedoch leer. Gemein- der über 2.000 Exponate unterschiedlichster Impulse macht Andere Angebote: Filmvorführung zum künstlerischen sam mit dem Bezirk restaurierte der Verlag den Turm Ende das Gemeinsame und das Wesen von Kunst erlebbar. Schaffen des Stifters der 1990er-Jahre aufwendig. Veranstalter: Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung Kontakt: 833 93 14, [email protected] Ehem. Frauengefängnis Lichterfelde Samstag ÖPNV: S-Bhf. Lichterfelde West, Ort: Kadettenweg 53 Das seit 2008 ungenutzte Gebäude, als Amtsgericht und Öffnungszeit: 12-20 Uhr Frauengefängnis 1902-06 von Rudolf Mönnich, Walter Führung: 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Treffpunkt: vor dem Rund um das alte Rathaus Lichterfelde Samstag Sarkur und Paul Thoemer errichtet, wird im Rahmen der Gefängnis Haus der Weiterbildung Öffnungszeit: 11-17 Uhr Umgestaltung durch eine private Initiative zu einem Atelier- Atelieröffnung: „Es muss im Leben mehr als alles geben“ – Das Haus der Weiterbildung befindet sich in den Erwei- Führung: Rund um das alte Rathaus Lichterfelde. 13 Uhr, ort mit Proberäumen für Theater, Tanz und Musik umge- Malerin Christine Jackob-Marks, Ort: Saalkirche im Gefäng- terungsbauten des ehemaligen Rathauses Lichterfelde Treffpunkt: Goethestr. 9-11, Wolfgang Holtz baut. Bildende Künstler, Fotografen und Performer rufen am nisgarten (1914-17 von Tietzen), welches mit der Feuerwache (erbaut Veranstalter: Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf Tag des offenen Denkmals mit ihren Arbeiten die Macht der Ausstellung: „Passengers of a Kaleidoscopic Journey“ von 1958-60 von Bruno Grimmek und Hermann Jünemann) Kontakt: 902 99-58 45, Cornelia Dannenberg, Erinnerung wach und fordern diese mit einem spannenden Künstlern unterschiedlicher Identitäten zwischen Los Ange- und dem ehemaligem Progymnasium (1883-84 von Bohl) [email protected] Programm heraus. les, Istanbul und Berlin unter der Kuration von Semra Sevin zum Ensemble gehört. Mit dem vielfältigen Bildungsangebot Veranstalter: SOEHT7 Musical: „Heute Abend: Lola Blau“ von Georg Kreisler. fördert die VHS die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen ÖPNV: Bus 186, 380, M11, X11, Ort: Goethestr. 7/11 Kontakt: 0172-847 84 95, Jochen Hahn, 19.30 Uhr, gespielt und gesungen von Esther Julia Ibrahim, Prozessen und sieht sich gemäß ihrem Namensgeber, dem [email protected] Klavierbegleitung durch Donat Weiß, Ort: Kuppelsaal, englischen Verleger Victor Gollancz, demokratischen Werten ÖPNV: Bus 285, M11, M85, Ort: Söhtstr. 7 Eintritt EUR 12 an der Abendkasse verpflichtet. Sonntag Öffnungszeit: 12-20 Uhr Villa Folke Bernadotte in Lichterfelde Ost Sonntag Führung: 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Treffpunkt: vor dem Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Mittelhof Öffnungszeit: 14-18 Uhr Gefängnis Die Villa wurde 1885-86 von Richard Reinhold Hintz er- Führung: 14.30, 15.15, 16 und 17 Uhr, Treffpunkt: Nachbar- Ausstellung: „Passengers of a Kaleidoscopic Journey“ von richtet. Von 1928-45 lebte hier der deutsche Wissenschaftler schaftscafé im Erdgeschoss Künstlern unterschiedlicher Identitäten zwischen Los Ange- Manfred von Ardenne. Teile seiner Forschungslaboratorien Ausstellung: Baron Manfred von Ardenne – Zum Leben und les, Istanbul und Berlin unter der Kuration von Semra Sevin sind noch in der räumlichen Gestaltung des Hauses erkenn- Wirken eines genialen Erfinders. Ort: Seminarraum Lesung: Anaconda – Geschichten von Liebe, Irrsinn und Tod. bar, z.B. ein 8 m hoher Kellerraum, in dem er an der Er- Veranstalter: Mittelhof e.V. 18.30 Uhr, Erzählungen des Schriftstellers Horacio Quiroga findung der Fernsehröhre arbeitete. Heute ist der Raum ein Kontakt: 77 05 99 75, Annette Gowin, aus Uruguay gelesen von Schauspieler Michael Mendl, Ort: Kletterlabor eines Kinder-, Jugend- und Familienzentrums, [email protected] Kuppelsaal, EUR 10 an der Abendkasse das das Wohnhaus heute nutzt. ÖPNV: S-Bhf. Lichterfelde Ost, Ort: Jungfernstieg 19

Neuerscheinung Victoriahaus im Botanischen Garten Samstag Das über 100 Jahre alte Victoriahaus ist eines der bedeu- Führung: Nietkonstruktionen im Victoriahaus und andere tendsten Schaugewächshäuser des Berliner Botanischen Beispiele. 13 Uhr, Treffpunkt: Eingang zum Botanischen Aida Abadžic Hodžic Gartens. 2013 begann die denkmalschutzgerechte und Garten an der Königin-Luise-Straße, Friedhelm Haas, Selman Selmanagic energetische Grundsanierung des seit 2006 geschlossenen max. 40 Pers., Anmeldung erforderlich und das Bauhaus Gewächshauses. Die Wiederbepflanzung des grundsanierten Veranstalter: Botanischer Garten und Victoriahauses mit der namensgebenden Riesenseerose Botanisches Museum Berlin Reihe: Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 40 Victoria und hunderten weiteren tropischen Sumpf- und Kontakt: Friedhelm Haas, [email protected] Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin, Berlin: Gebr. Mann Verlag (69,00 €) Wasserpflanzen ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Wieder- ÖPNV: Bus 101, X83, Ort: Königin-Luise-Str. 6-8 ISBN 978-3-7861-2794-9 eröffnung der weltweit wichtigsten Wasserpflanzen-Samm- lungen in 2018.

66 67 Tempelhof Tempelhof

Von der Novemberrevolution zum KZ Columbia Samstag Tempelhof Novemberrevolution und Freikorps auf dem Tempelhofer Feld Führung: Am Ende des Ersten Weltkrieges zerfielen die großen Tempelhofer Feld. 12 Uhr, Treffpunkt: U-Bhf. Paradestraße, Flughafen Tempelhof Samstag Imperien mit ihren Kaiserhäusern wie Kartenhäuser in sich Columbiadamm, Beate Winzer, max. 40 Pers. Der 1936-43 von Ernst Sagebiel errichtete Flughafen Tem- Führung: Dachterrasse des Flughafens Tempelhof mit Erläu- zusammen. Ausgehend von Berlin, Prag, Wien und Budapest Führung: Das KZ Columbiahaus. 14 Uhr, Treffpunkt: Colum- pelhof spiegelt die wechselvolle Geschichte Berlins wider: terungen zum Bundesprojekt Tower THF. 10 Uhr, Treffpunkt: biadamm / Golßener Straße, Eugen Troendlin, max. 40 Pers. Er ist Ausdruck der NS-Ideologie und diente im Zweiten wird bei Anmeldung bekannt gegeben, max. 15 Pers., Anmel- wurden Republiken proklamiert, die Welt wurde verändert. Sonntag Weltkrieg der Rüstungsproduktion durch Zwangsarbeit. Der dung erforderlich unter www.thf-berlin.de/denkmaltag Doch diese Entwicklung wurde von den Verlierern bekämpft. Alle Gruppen – Revolutionäre wie Konterrevolutionäre – Führung: Das KZ Columbiahaus. 12 Uhr, Treffpunkt: Colum- Flughafen Tempelhof ist durch die Luftbrücke 1948/49 auch Veranstalter: Tempelhof Projekt GmbH nutzten das Feld als Paradeort und Aufmarschgebiet. Wir biadamm / Golßener Straße, Eugen Troendlin, max. 40 Pers. ein Symbol der Freiheit geworden. Das Bundesprojekt Tower Kontakt: 200 03 74 00, Empfang zeichnen die Zeit 1918 bis zur Einrichtung des KZ Columbias Führung: Kooperation und Verbrechen – Formen der Zu- THF erschließt spektakuläre Gebäudebereiche: eines der ÖPNV: U-Bhf. Platz der Luftbrücke auf dem Feld nach. sammenarbeit zwischen Osmanischem und Deutschem markanten Treppenhäuser, das Dach und den ehemaligen Ort: Platz der Luftbrücke 1-6 Reich. 15 Uhr, Treffpunkt: Columbiadamm, Eingang zum Flughafentower. Tempelhofer Feld nahe Lilienthalstraße, Renata Brckan, max. 40 Pers.

Kath. Kirche St. Judas Thaddäus Sonntag Veranstalter: THF33-45 Förderverein zum Gedenken an Die Kirche St. Judas Thaddäus ist eine Saalkirche aus Öffnungszeit: 9.30-20 Uhr Nazi-Verbrechen um und auf dem Tempelhofer Flugfeld e.V. Ziegelsplittbeton mit einem dreieckigen Turm, die 1959 10.45 Uhr Festgottesdienst zum 59. Kirchweihfest: Kontakt: 69 00 48 70, Eugen Troendlin, [email protected] erbaut wurde. Sie ist die letzte in Berlin erhaltene Kirche 12.30 Uhr Rosenkranzgebet der ghanaischen Gemeinde: ÖPNV: U-Bhf. Platz der Luftbrücke des Architekten Reinhard Hofbauer. Der Baukörper zeichnet (in englischer und twi Sprache) sich durch seine markanten und geschwungenen Formen Heilige Messe der ghanaischen Gemeinde: 13 Uhr Dorfkirche Tempelhof Samstag aus. Sehenswert sind das große Altarbild, die Marien-Statue, (in englischer und twi Sprache) Die Dorfkirche Tempelhof steht außerhalb des Dorfangers, Öffnungszeit: 15-18 Uhr die Judas-Thaddäus-Statue und die aus Bronze gegossenen Gospelchorkonzert: 16 Uhr, Chor der ghanaischen Gemeinde denn sie war die Ordenskirche der Komturei Tempelhof; Ausstellung: Was uns verbindet Gegenstände. Der Kirchturm wurde 2016/17 saniert und Führung: 17 und 19 Uhr hier gründeten die Templer im frühen 13. Jahrhundert ihre Abendandacht: 18 Uhr künstlerisch neu gestaltet. Orgelvorführung: 18 Uhr Ordensniederlassung. Die Kirche wurde in der ersten Hälfte Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Alt-Tempelhof Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu und des 13. Jahrhunderts errichtet. Bei Bombenangriffen 1943 und Michael St. Judas Thaddäus und 1944 brannte sie aus, nur die Umfassungsmauern Kontakt: 752 80 63, Heike Lewin, [email protected] Kontakt: 751 80 06, [email protected] standen noch. Ihr heutiges Erscheinungsbild ist das Ergebnis ÖPNV: U-Bhf. Alt-Tempelhof, Ort: Parkstr. 5 ÖPNV: Bus 140, 248, Ort: Bäumerplan 1/5 des Wiederaufbaus, der 1954-56 unter Leitung von Wolfram Konwiarz durchgeführt wurde. Silverwings Club – Flughafen Tempelhof Samstag Die Nutzung als Veranstaltungsort führt zum Erhalt des Führung: 16 Uhr, Eberhard Elfert, max. 25 Pers., Anmeldung Kath. Kirche Herz Jesu Sonntag Silverwings, ein 1952 eröffneter Offiziersclub der amerika- erforderlich unter www.clubkultour.de/denkmal-tag Die Kirche Herz Jesu ist eine einschiffige Langhauskirche, die Öffnungszeit: 15-18 Uhr nischen Streitkräfte mit historischer Innenausstattung. Der Veranstalter: Clubkultour-Spezial im Stil der Neuromanik 1898 erbaut und im Stil der Neugotik Führung: 15.30 und 17 Uhr, Treffpunkt: Vorraum Flughafen Tempelhof, Standort des Clubs, gilt als bedeuten- Kontakt: Eberhard Elfert, [email protected] ausgestattet wurde. Zu ihren Besonderheiten gehören der Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu und des Bauwerk der 1930er-Jahre. Im Kontext der Luftbrücke ÖPNV: U-Bhf. Platz der Luftbrücke, Ort: Columbiadamm 10 Hochaltar, der Marienaltar und der Altarschrein mit Pieta, St. Judas Thaddäus symbolisiert er das Freiheitsstreben der Westberliner sowie die alle aus dem 16. Jahrhundert stammen. Zu den weiteren Kontakt: 751 80 06, [email protected] dessen Unterstützung durch die westlichen Alliierten. Sehenswürdigkeiten zählen der Andreas-Altar, die Herz- ÖPNV: U-Bhf. Kaiserin-Augusta-Straße Jesu-Statue, die Madonna und das Kruzifix von 1729. Ort: Friedrich-Wilhelm-Str. 70-71 Neuerscheinung Museum zur Geschichte der Samstag Dörthe Hellmuth Berliner Straßenreinigung und Müllabfuhr Öffnungszeit: 10-16 Uhr Der Verein Saubere Zeiten sammelt Dinge zur Geschichte der Führung: Die ehem. Kaserne des Garde-Train-Bataillons. Historismus und Barockrezeption. Straßenreinigung und Müllabfuhr in Berlin und präsentiert 10 Uhr, Hans-Christoph Rieth Eine Analyse des Berlin-Brandenburger Kirchenbaus. diese auf dem Gelände des ehemaligen Garde-Train-Batail- Ausstellung: Technik der 70er-Jahre lons und des denkmalgeschützten Werkstattgebäudes der Andere Angebote: Rundfahrten mit Spezialfahrzeugen Reihe: Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg, Arbeitsheft 6 BSR (1970-78 von Josef Paul Kleihues) in der Ringbahnstra- Veranstalter: Saubere Zeiten e.V. Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin, Brandenburgisches Landesdenkmalamt ße. In dem kleinen Museum – mit originalgetreu restaurier- Kontakt: 75 92 28 52, Hans-Christoph Rieth, für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum ten Fahrzeugen – werden die Technologien der Müllbesei- [email protected] Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018 (29,95 €), ISBN 978-3-7319-0609-4 tigung in wechselnden Ausstellungen vorgestellt. Dabei ist ÖPNV: U/S-Bhf. Tempelhof, Ort: Ringbahnstr. 96 uns wichtig, den Bezug zur Gegenwart herzustellen.

68 69 Tempelhof / Schöneberg Schöneberg

Martin-Luther-Gedächtniskirche Sonntag Kammergericht Samstag Die 1933 von Dr. Curt Steinberg geplante Kirche wurde 1935 Öffnungszeit: 10-16 Uhr Das Kammergerichtsgebäude wurde im neobarocken Stil Führung: Das Kammergericht mit Besichtigung der ehem. fertiggestellt. Die nationalsozialistische Machtergreifung Abschlusskonzert: 16 Uhr, Kantorei Mariendorf und 1909-13 nach Plänen von Paul Thoemer, Rudolf Mönnich Präsidentenwohnung. 10 und 12 Uhr, Treffpunkt: Eingangs- 1933 wirkte sich noch auf die Innengestaltung, nicht aber Bläserkreis Mariendorf u.a. errichtet. Durch die Pracht der Eingangshalle sollte die halle zum Kleistpark, max. 25 Pers., Anmeldung bis 3. Sep. auf die äußere Architektur aus. Die Kirche gilt als Zeitdoku- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Mariendorf Macht der Justiz verdeutlicht werden. Nach dem Zweiten sowie gültiges Personaldokument und rechtzeitiges Erschei- ment nationalsozialistischer Einflüsse auf den protestanti- Kontakt: 0176-726 78 69, Klaus Wirbel, [email protected] Weltkrieg wurde es Sitz des Alliierten Kontrollrats und der nen für Personenkontrolle erforderlich schen Sakralbau. ÖPNV: U-Bhf. Westphalweg, Ort: Rathausstr. 28-29 Alliierten Luftsicherheitszentrale und 1991 erneut Sitz des Veranstalter: Der Präsident des Kammergerichts Kammergerichts. Im Plenarsaal fanden die Prozesse des Kontakt: 90 15 22 90, Annette Gabriel, Ev. Dorfkirche Mariendorf Samstag Volksgerichtshofs zum 20. Juli 1944 statt. 1971 wurde dort [email protected] Die Ursprünge der spätromanischen Dorfkirche liegen im Öffnungszeit: 10-16 Uhr das Berliner Viermächte-Abkommen unterzeichnet. ÖPNV: U-Bhf. Kleistpark, Ort: Elßholzstr. 30-33 ersten Drittel des 13. Jahrhunderts. Um 1500 erhielt das Führung: nach Bedarf Westwerk der Feldsteinkirche einen hölzernen Turmaufsatz Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Mariendorf Kath. St.-Matthias-Kirche Sonntag und einen Sakristeianbau. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde Kontakt: 0176-726 78 69, Klaus Wirbel, [email protected] Der neogotische Hallenbau wurde 1893-96 von Engelbert Baustellenführung: 15 und 16 Uhr, Treffpunkt: Eingang die Kirche eingewölbt und der Raum durch eine Stützenfolge ÖPNV: U-Bhf. Alt-Mariendorf, Ort: Alt-Mariendorf 37 Seibertz gebaut. Nach starken Kriegsbeschädigungen erfolg- Goltzstraße, Architekt Christian Bernrieder, max. 8 Pers., in der Mitte in zwei Kirchenschiffe unterteilt. Nach Beschä- te 1952 der Wiederaufbau. Besonders bemerkenswert sind Anmeldung erforderlich bis 5. Sep. digungen im Zweiten Weltkrieg erhielt die Kirche 1954-56 die modernen Glasfenster von Hermann Gottfried und die Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Sankt Matthias Berlin unter Friedrich Mellin eine Umgestaltung. 2015 konnte die Matthiasorgel mit 74 Registern, die 1958 von der Orgelfirma Kontakt: 216 30 57, Dr. Josef Wieneke, Innenausmalung erneuert werden. R. Seifert in Kevelaer erbaut wurde. In der Apsis hängt das [email protected] Mauerkreuz von Wilhelm Polders, der Tabernakel, der Ambo ÖPNV: U-Bhf. Nollendorfplatz, Ort: Winterfeldtplatz Dorfkirche Marienfelde Sonntag und ein Kreuz stammen aus der Werkstatt Egino Weinerts. Die Dorfkirche Marienfelde, die noch heute vom ursprüng- Öffnungszeit: 15-18 Uhr lichen Dorfanger umgeben ist, wurde im ersten Drittel des Führung: nach Bedarf werkstatt denkmal: Pallasseum Samstag 13. Jahrhunderts erbaut. Bauhistorisch ist die Kirche spätro- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Marienfelde Das Pallasseum steht seit 2017 unter Denkmalschutz und Performativer Rundgang: Geschichte und Gegenwart des manisch mit frühgotischen Anbauten. Der Innenraum wurde Kontakt: 721 20 20, Jutta Wagner kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Der Pallasseums. 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Pallasstr. 3, Jugend- mehrfach verändert, zuletzt 1921 unter Bruno Möhring. ÖPNV: S-Bhf. Buckower Chaussee, Ort: Alt-Marienfelde Wohnkomplex auf dem Gelände des ehemaligen Sportpalas- liche aus dem Bezirk 1994 wurde die neue, dreimanualige Orgel der dänischen tes ist bedeutender Teil der Berliner Subkultur und gilt als Veranstalter: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Orgelbauer Frobenius & Sonner eingebaut. Vorbild für soziales Wohnen. Zum Tag des offenen Denkmals Museen Tempelhof-Schöneberg, Jugend Museum und Denk laden Jugendliche aus dem Bezirk zu einem performativen mal an Berlin e.V. Schöneberg Rundgang zur Geschichte und Gegenwart des Pallasseums Kontakt: 902 77-61 63, Pegah Mehravar, ein; sie haben im Rahmen einer Projektwoche vor Ort und in [email protected] Archiven geforscht und Zeitzeugen befragt. Bus 106, 187, 204, M48, M85, Pallasstr. 3 Ehem. Königliche Augusta-Schule Samstag ÖPNV: Ort: und Hochbunker Pallasstraße Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt

Sophie-Scholl-Schule gegeben, Bodo Förster, max. 20 Pers., Anmeldung bis 6. Sep. Vom RIAS-Funkhaus zum Deutschlandradio Samstag Der 1943-45 durch sowjetische Zwangsarbeiter im Rohbau erforderlich Deutschlandradio – Funkhaus Berlin Führung zur Geschichte: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 und Das Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz wurde 1938-41 17 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, max. 20 Pers., fertiggestellte Hochbunker sollte dem Fernmeldeamt in der Sonntag nach Plänen des Architekten Walter Borchard als Firmenge- Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. Winterfeldtstraße als Schutzraum für technische Einrich- Programm: wie Sa bäude errichtet. Es steht nicht nur wegen seiner raumprä- nur unter www.deutschlandradio.de/anmeldung tungen dienen. Er wurde 1986-89 zu einem Zivilbunker aus- Veranstalter: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, gebaut. Das Schulgebäude der Königlichen Augusta-Schule, Museen Tempelhof-Schöneberg genden Architektur unter Denkmalschutz, sondern vor allem Führung zur Architektur: 11.30 und 13.30 Uhr, Treffpunkt: wegen seiner herausragenden geschichtlichen Bedeutung. Haupteingang, max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich bis 1912-14 nach Entwürfen von Paul Graef erbaut, war ab Kontakt: 902 77-61 63, Pegah Mehravar, 1943 zu einem Zwangsarbeiterlager umfunktioniert worden. [email protected] 1948-93 sendete der RIAS vom Berliner Funkhaus als „freie 7. Sep. nur unter www.deutschlandradio.de/anmeldung Stimme der freien Welt“. Seit 1994 wird in Berlin das Pro- Die Schule ist heute eine Sekundarschule mit gymnasialer ÖPNV: U-Bhf. Kleistpark, Ort: Pallasstr. 28-30 Sonntag Oberstufe und trägt den Namen von Sophie Scholl. gramm von Deutschlandfunk Kultur produziert, seit März Programm: wie Sa 2018 auch das Abendprogramm von Deutschlandfunk Nova. Veranstalter: Deutschlandradio Kontakt: 85 03 68 26, Uta Kohlhoff Hotline ÖPNV: U/S-Bhf. Innsbrucker Platz am 8. und 9. September 2018 Ort: Hans-Rosenthal-Platz 1 Sa, 8. Sep. 2018: 10 bis 16 Uhr So, 9. Sep. 2018: 10 bis 13 Uhr 80 96 27 44

70 71 Schöneberg Schöneberg

Ev. Apostel-Paulus-Kirche Sonntag Kath. St.-Elisabeth-Kirche Sonntag Die Apostel-Paulus-Kirche, 1894 von Franz Schwechten Gottesdienst: 10 Uhr Der neogotische Backsteinbau – erbaut 1911 nach Plänen Öffnungszeit: 16-20 Uhr errichtet, überstand den Zweiten Weltkrieg relativ unbe- Führung: 14.30 Uhr des Kölner Dombaumeisters Bernhard Hertel, umgestaltet Führung: Ausstattung, Inventar und Geschichte des schädigt. Auch nach Beseitigung der Kriegsschäden 1960-61 Musik: 13, 14, 15 und 16 Uhr, Kurzkonzerte der 1979-80 nach Entwürfen des Architekten Felix Fähndrich - Kirchenbaus. 16 und 18 Uhr, Treffpunkt: Kirchenraum, entspricht die Konzeption der gründerzeitlichen Hallenkirche Leo Kestenberg Musikschule hat die Kriege überstanden und enthält die ursprüngliche Peter Krzemien nach wie vor der ihres Architekten. Die Glasmalereifenster Veranstalter: Ev. Apostel-Paulus-Kirchengemeinde hölzerne Innenausstattung der Wiedenbrücker Werkstätten. Führung für Kinder im Grundschulalter: Beginn wird bei sind in dieser Qualität einzigartig in Berlin. Die Fragmen- Kontakt: 0172-311 74 61, Andreas Kleeberg, Die Kirche beeindruckt durch ihre stilistische Geschlossen- Anmeldung bekannt gegeben, Heidi von Rüden, Anmeldung te der Fresken steigern die Farbenpracht zusätzlich und [email protected] heit und die reiche künstlerische Ausstattung wie das erforderlich bis 9. Aug. per Tel. 0175-638 80 02 oder vermitteln einen Eindruck von der ursprünglich reichen ÖPNV: U-Bhf. Eisenacher Straße Figurenprogramm von Anton Mormann (1911/20) und das per E-Mail: [email protected] Ausstattung. Ort: Grunewaldstraße / Akazienstraße Chorwandfresko von Gebhard Fugel. Orgelvorführung: 17 Uhr, Treffpunkt: Orgelempore, Ulrich Gembaczka Wohnanlage am Stadtpark Schöneberg Sonntag Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Sankt Matthias Berlin Die Wohnanlage am Stadtpark Schöneberg, 1930-31 von Führung: Rudolf Fränkel und die Wohnanlage am Stadtpark Kontakt: 216 30 57, Dr. Josef Wieneke, Rudolf Fränkel errichtet, gehört zu den herausragenden Schöneberg. 14 Uhr, Claudia Marcy, max. 25 Pers., Anmel- [email protected] Wohnbauten des Neuen Bauens in Berlin. Fränkel plante dung erforderlich bis 7. Sep. ÖPNV: S-Bhf. Julius-Leber-Brücke, Ort: Kolonnenstr. 39 sie ursprünglich als Apartmenthaus mit 400 Wohnungen. Veranstalter: Gesellschaft zur Erforschung des Lebens und Noch vor Baubeginn wurde das Konzept geändert und es Wirkens deutschsprachiger jüdischer Architekten e.V. Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße Samstag entstanden Wohnungen mit 2 bis 5 Zimmern und eine Kontakt: 0174-970 55 19, Claudia Marcy, [email protected] In dem ursprünglich für die Preußischen Eisenbahn-Regi- Öffnungszeit: 14-18 Uhr moderne Tiefgarage. Die Führung stellt sowohl das Leben ÖPNV: U-Bhf. Rathaus Schöneberg menter erbauten Kasernengebäude befand sich von März bis Führung: 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Eingang, Anmeldung und Werk des jüdischen Architekten Rudolf Fränkel vor, der Ort: Freiherr-vom-Stein-Str. 11 Dezember 1933 ein frühes Konzentrationslager unter Füh- erforderlich bis 6. Sep. die Moderne in Berlin wesentlich mitbestimmt hat, als auch rung der SA. Der Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße ist der Ausstellungen: Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße und die Wohnanlage. einzige historische Ort des frühen NS-Terrors in Berlin, in Sonderausstellung „… am wütendsten geprügelt“ Verfol- welchem sich noch Spuren aus dem Jahr 1933 finden lassen. gung Berliner Juden 1933 Alter St.-Matthäus-Kirchhof Sonntag Die als Haftzellen genutzten Kellerräume sind weitgehend in Sonntag Bei Bethel Henry Strousberg (1823-84) kann man das Motto Führung: Das Mausoleum des Eisenbahnkönigs. 15 Uhr, ihrem damaligen Zustand erhalten. Öffnungszeit: 14-18 Uhr des Denkmalstages „was uns verbindet“ wörtlich nehmen: Treffpunkt: Friedhofseingang, Ludger Wekenborg Führung: 14 (Gedenkort) und 16 Uhr (Jérôme Lombard, Zunächst hat er Preußen, im Anschluss Europa verbunden – von EFEU e.V. Schwerpunkt auf der Sonderausstellung), Treffpunkt: mit Eisenbahnlinien. Am Tag des offenen Denkmals öffnet Vortrag: Aufstieg und Fall von Bethel Henry Strousberg. Eingang, Anmeldung erforderlich bis 6. Sep. der Alte St.-Matthäus-Kirchhof (1856 gegründet) das auf- Beginn: im Anschluss an die Führung, Treffpunkt: Kapelle Ausstellungen: Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße und wendig restaurierte Mausoleum dieses „Eisenbahnkönigs“ Veranstalter: Ev. Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde Sonderausstellung „… am wütendsten geprügelt“ für Besucher. Es wird an Strousberg erinnert, der zu den Kontakt: 0174-57 25 930, Bertram von Boxberg, Verfolgung Berliner Juden 1933 reichsten Männern Preußens gehörte, am Ende aber sein [email protected] Veranstalter: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, gesamtes Vermögen in einem dramatischen Konkurs verlor. ÖPNV: U/S-Bhf. Yorckstraße, Ort: Großgörschenstr. 12-14 Museen Tempelhof-Schöneberg Kontakt: 902 77-61 63, Pegah Mehravar, Ev. Königin-Luise-Gedächtniskirche Sonntag [email protected] Die Ev. Königin-Luise-Kirche mit ihrer markanten neo- Öffnungszeit: 14-18 Uhr ÖPNV: Bhf. Südkreuz, Ort: Werner-Voß-Damm 54A barocken Kuppel wurde 1910-12 von Fritz Berger auf dem Führung: Wie sieht es unter der Haube aus? 15, 16 und Gustav-Müller-Platz erbaut; die im Inneren mehrfach 17 Uhr, max. 10 Pers. Schwerbelastungskörper Samstag umgestaltete Kirche wird derzeit aufwendig saniert: Zwei Orgelmusik: Kantor Christoph Hagemann Der Betonkoloss des Schwerbelastungskörpers gilt als au- Öffnungszeit: 13-18 Uhr Bauphasen (Entwässerung, Putz, Fenster) wurden bereits Ausstellung: 100 Jahre Königin-Luise-Gedächtniskirche ßergewöhnliches Bauzeugnis der megalomanischen Stadt- Führung: 12 und 14 Uhr, Treffpunkt: General-Pape-Straße / abgeschlossen, zwei weitere (Kuppel innen und außen) Andere Angebote: Kinder-Malwettbewerb, Dokumentation planung der Nationalsozialisten. In Zusammenhang mit Loewenhardtdamm, Anmeldung bis 6. Sep. stehen unmittelbar bevor. Die Hauptpredigtstätte der Ev. Kö- der Förderer und laufenden Erneuerung, Imbiss der geplanten Umgestaltung Berlins 1937-43 untersuchten Sonntag nigin-Luise-und-Silas-Kirchengemeinde ist ein Begegnungs- Veranstalter: Ev. Königin-Luise-und-Silas-Kirchengemeinde Ingenieure die Tragfähigkeit des Berliner Baugrunds. Seit Programm: wie Sa raum für Spiritualität, Kunst, Kultur und Gemeinwesen. Kontakt: 781 25 80, Pfarrer Olaf Hansen, [email protected] 1993 steht das technische Bauwerk unter Denkmalschutz. Veranstalter: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, ÖPNV: S-Bhf. Julius-Leber-Brücke 2009 wurde hier vom Bezirk im Rahmen des Programms Museen Tempelhof-Schöneberg in Kooperation mit Berliner Ort: Gustav-Müller-Platz Stadtumbau West ein Informationsort geschaffen. Unterwelten e.V. Kontakt: 902 77-61 63, Pegah Mehravar, [email protected] ÖPNV: Bus 104, Ort: General-Pape-Str. 34A

72 73 Schöneberg / Neukölln Neukölln

Ehem. Schultheiss-Mälzerei Sonntag Stadtbad Neukölln Samstag Zum Tag des offenen Denkmals lädt die ehemalige Schul- Führung: Malzreise. 12, 12.45, 13.30, 14.15, 15, 15.45, 16.30 Das 1914 eröffnete Stadtbad Neukölln, erbaut von Reinhold Führung: 9 Uhr, Treffpunkt: Foyer des Bades, theiss-Mälzerei, 1914-17 von Schlüter errichtet, zu Malzrei- und 17.15 Uhr, Treffpunkt: Alte Mälzerei, max. 30 Pers., Kiehl, war für die Versorgung einer großstädtischen Bevöl- Nadine Tobehn, max. 18 Pers., Anmeldung erforderlich ab sen durch die Fabrik ein. In den begleiteten Touren erfahren Anmeldung erforderlich bis 3. Sep., Kinder nur in Begleitung kerung konzipiert. Nach dem Vorbild einer antiken Therme 15. Aug. bei Nadine Tobehn per Tel. 78 73 26 84 oder per die Besucher, wie aus Gerste Malz wird und erhalten einen von Erwachsenen wurde es als Ensemble aus Stadtbad und Volksbibliothek E-Mail: [email protected] Einblick in das Denkmal, welches noch zahlreiche Einbau- Veranstalter: IGG Malzfabrik mbH errichtet und diente der körperlichen als auch der geistigen Veranstalter: Berliner Bäder-Betriebe AöR ten und Artefakte aus seiner über 100-jährigen Geschichte Kontakt: 91 57 05 11, Sally Grabosch, [email protected] Erbauung. Kiehl verwirklichte ein ganzheitliches Konzept aus Kontakt: 78 73 26 81, Kundenbetreuung, bewahrt. ÖPNV: Bhf. Südkreuz, Ort: Bessemerstr. 2/14 einer medizinischen, sozialen und kulturellen Einrichtung. [email protected] 1998 wurde eine im antiken Stil gehaltene Saunalandschaft ÖPNV: U-Bhf. Rathaus Neukölln, Ort: Ganghoferstr. 3 Ehem. Gymnasium Friedenau Sonntag ergänzt. Friedrich-Bergius-Schule Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Schulportal, Rektor Michael Der repräsentative Bau, 1901-02 von den Architekten Paul Rudolph, max. 50 Pers. Ehem. Spiel- und Sportpark Samstag Engelmann und Erich Blunck als Gymnasium errichtet, weist Andere Angebote: Informationen über Leben und Werk des auf dem ehem. Flughafen Tempelhof Führung: 18 Uhr, Treffpunkt: Eingang Oderstraße / sowohl Anklänge an die beginnende Moderne als auch Remi- Architekten Erich Blunck und Vorstellung des Schul- und Auf dem Flugfeld Tempelhof finden sich Spuren des 1924-35 Herrfurthstraße, Axel Zutz niszenzen an die Renaissance auf. Die bauzeitliche Gestal- Stadtteilmuseums entstandenen Neuköllner Spiel- und Sportparks. Im Zuge Sonntag tung der Hallen und Treppenhäuser ist erhalten. Im Gebäude Veranstalter: Friedrich-Bergius-Schule der Volksparkbewegung und des Neuen Bauens 1928 unter Führung: 10 und 14 Uhr, Treffpunkt: Eingang Oderstraße / hat auch das Schul- und Stadtteilmuseum Friedenau seinen Kontakt: 902 77-79 10, Michael Rudolph, der Leitung der Gartendirektoren Ottokar Wagler und Kurt Herrfurthstraße, Marlis Fuhrmann Sitz. Zu den Exponaten zählen Schülerarbeiten im Fach Erd- [email protected] Pöthig mit Anlagen für Wettkampf, Kinderspiel und Erholung Veranstalter: Marlis Fuhrmann und Axel Zutz kunde aus der Zeit um 1900 wie auch die Nobelpreisurkunde ÖPNV: U/S-Bhf. Bundesplatz, Ort: Perelsplatz 1-9 angelegt, wurde der Park während der Luftbrücke teilweise Kontakt: [email protected] des Chemikers Friedrich Bergius. abgeräumt. Neben der Stadionanlage sind Hockeyspielfeld, ÖPNV: U-Bhf. Boddinstraße Pfeilerhalle, Reste der Freitreppenanlage sowie Relikte der Friedenau – eine idyllische Landgemeinde Sonntag gärtnerischen Anlagen erhalten. Beim Rundgang durch Friedenau sehen wir die Architektur 2-stündiger Spaziergang: 11 Uhr, Treffpunkt wird bei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und erinnern uns Anmeldung bekannt gegeben, max. 20 Pers., Anmeldung Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeiter Samstag an berühmte Bewohner Friedenaus: Widerstandskämpfer erforderlich bis 4. Sep. des kirchlichen Friedhoflagers Neukölln Öffnungszeit: 15-18 Uhr der Roten Kapelle sowie Schriftsteller und bildende Künstler. Veranstalter: Dr. Petra T. Fritsche auf den Friedhöfen St. Thomas und Jerusalem V Führung: Zwangsarbeiter auf Friedhöfen der Kirche. 16 Uhr, Der Spaziergang führt ebenfalls durch die Stierstraße, in der Kontakt: 85 07 20 25, [email protected] Über 100 aus der Ukraine und Russland verschleppte Treffpunkt: Ausstellungspavillon, St. Thomas Kirchhof, 58 Stolpersteine und eine Stolperschwelle liegen. Erzählt ÖPNV: S-Bhf. Bundesplatz Zivilisten lebten in einem kirchlichen Friedhofslager in Neu- Annette Wodinski wird von den Menschen, die fliehen oder untertauchen kölln nahe dem Tempelhofer Feld von 1942 bis 1945 unter Ausstellung: Zwangsarbeiter des kirchlichen Friedhofslagers konnten und von denen, die deportiert und ermordet wur- menschenunwürdigen Umständen. Als sogenannte „Ost- Berlin 1942-45. Informationen zur Geschichte des Lagers. den. Der Spaziergang endet in der Stierstraße. arbeiter“ leisteten sie Zwangsarbeit für 39 evangelische und Ort: Ausstellungspavillon, St. Thomas Friedhof drei katholische Gemeinden auf Kirchhöfen. Im Jahr 2000 Veranstalter: Verein zum Erhalt der Gedenkstätte für das Neukölln begann die evangelische Kirche mit der Aufarbeitung ihrer NS-Zwangsarbeiterlager Berliner Kirchengemeinden e.V. Verstrickung in das NS-System der Zwangsarbeit und konnte Kontakt: Annette Wodinski, zehn noch Lebende um Vergebung bitten. [email protected] Betsaal der Herrnhuter Brüdergemeine Samstag ÖPNV: U-Bhf. Leinestraße, Ort: Hermannstr. 179-185 im Böhmischen Dorf Führung: Von den Anfängen einer kleinen Kirche in Böhmen Nicht nur den Glauben wollten die Gründer der Brüderkirche bis zu einem heute weltumspannenden Netzwerk. 11 Uhr, miteinander teilen, sie verstanden sich als Gemeinschaft Stefan Butt, Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. Ev. Bethlehemskirche im Böhmischen Dorf Sonntag 12-18 Uhr Gleicher unter Gleichen. Nicht nur in kleinen Gruppen übte Veranstalter: Ev. Brüdergemeine Berlin Dorfkirche Rixdorf Öffnungszeit: Die Dorfkirche wurde 1435 erstmals erwähnt. Sie ist das Ev. Kirchengemeinde Rixdorf man das Miteinander, man zog in die Welt hinaus. Der Kirch- Kontakt: 0170-659 44 62, Stefan Butt, Veranstalter: saal der Brüderkirche, von Peter Lehrecke 1960-62 in der [email protected] älteste erhaltene Bauwerk in Rixdorf. Im Laufe der Jahr- Kontakt: 56 82 57 30, Küsterei, [email protected] hunderte wurde die Kirche mehrfach umgebaut. Den Namen U-Bhf. Karl-Marx-Straße, Richardplatz 22 Tradition der Herrnhuter Betsäle als Ersatz für den kriegs- ÖPNV: U-Bhf. Karl-Marx-Straße, Ort: Kirchgasse 14-17 ÖPNV: Ort: zerstörten Saal errichtet, ist Mittelpunkt des Böhmischen Bethlehemskirche erhielt sie 1912 durch die Böhmisch- Dorfes, das 1737 von Friedrich-Wilhelm I. für protestantische Lutherische Gemeinde, die die Kirche Ende des 19. Jahrhun- Glaubensflüchtlinge gegründet wurde. derts erworben hatte. Heute gehört sie zusammen mit drei weiteren Kirchen zur Ev. Kirchengemeinde Rixdorf.

74 75 Neukölln Neukölln

Werkstatt für Metallkunst Samstag Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) Samstag Hier werden historische Zeugnisse restauriert und einge- Werkstattöffnung: 10-18 Uhr, Vorführung alter Handwerks- UNESCO-Welterbe Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Infostation, Fritz-Reuter- tragene Denkmale mit neuen Elementen ergänzt. Für die techniken und Schnuppern von Werkstattluft Die 1925-31 nach Entwürfen von Bruno Taut und Martin Allee 44, max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich bis 6. Sep. Restaurierung einer Gründerzeittür aus Charlottenburg Veranstalter: Gabriele Sawitzki - Rixdorfer Schmiede – Wagner erbaute Großsiedlung verbindet Ideen der Garten- Sonntag konnte die Werkstatt 2016 mit dem Deutschen Metallbau- Fachbetrieb für designorientierten Metallbau stadtbewegung mit Elementen des Massenwohnungs- Programm: wie Sa preis ausgezeichnet werden. Kontakt: 0163-555 58 84, baus. So entstand ein für die Entwicklung des modernen Veranstalter: Deutsche Wohnen SE [email protected] Wohnungsbaus exemplarisches Ensemble. Namengebend für Kontakt: 897 86 54 01, Martina Göldner, ÖPNV: U-Bhf. Grenzallee die Siedlung war die hufeisenförmige Umbauung eines auf [email protected] Ort: Bürgerstr. 17 dem Gelände gelegenen Teiches durch Bruno Taut. Die Ge- ÖPNV: U-Bhf. Parchimer Allee staltung der Grünanlagen wurde von Leberecht Migge und Britzer Mühle Sonntag Ottokar Wagler übernommen. Die Mühle von 1865 ist eine Zwölfkant-Galerie-Holländer- Öffnungszeit: 11-16 Uhr mühle mit gemauertem Unterbau. Die Kappe dreht sich Führung: Vom Korn zum Brot. Beginn: nach Bedarf Leben im Welterbe Großsiedlung Britz Samstag mithilfe der Windrose selbsttätig in den Wind. Die Flügel, Andere Angebote: Frisches Mühlenbrot aus dem Steinofen, (Hufeisensiedlung) Führung: Wohnen im Welterbe mit Innenbesichtigung. 10 welche von Spitze zu Spitze einen Durchmesser von 25 m Britzer Schmalzstullen, Kaffee und Kuchen UNESCO-Welterbe und 12 Uhr, Treffpunkt: Infostation, Fritz-Reuter-Allee 44, aufweisen, sind mit einem Jalousieklappensystem versehen. Veranstalter: Britzer Müllerei e.V. Die hufeisenförmige Anlage, Zentrum der Großsiedlung Wolfgang Colwin, max. 15 Pers., Anmeldung erforderlich bis Die Mühle ist mit zwei Steinmahlgängen ausgestattet, auf Kontakt: Michael Schillhaneck, [email protected] Britz, wurde von Bruno Taut und Martin Wagner zusammen 6. Sep. per Tel. 67 12 15 48 oder per E-Mail denen Weizen- und Roggenvollkornmehl gemahlen wird. In ÖPNV: Bus M44 mit den Gartenarchitekten Leberecht Migge und Ottokar Sonntag den 1980er-Jahren restauriert, wird seitdem hier regelmäßig Ort: Buckower Damm 130 Wagler 1925-31 geschaffen. Sie war die erste deutsche Programm: wie Sa gemahlen und das Müllerhandwerk gelehrt. Großsiedlung mit mehr als 1.000 Wohnungen. Im Vergleich Veranstalter: Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung zu anderen Siedlungen zeichnet sie sich durch ihre Größe, Berlin-Britz e.V. eine dennoch gut funktionierende Nachbarschaft und den 0172-303 67 71, Wolfgang Colwin, Sonntag Kontakt: werkstatt denkmal: Die Walter-Gropius-Schule insgesamt guten Erhaltungsgrad von Häusern, Garten- und [email protected] Schüler der 12. und 13. Klassen der Walter-Gropius-Schule Öffnungszeit: 12-17 Uhr Grünanlagen aus. ÖPNV: U-Bhf. Parchimer Allee, Ort: Fritz-Reuter-Allee 44 erforschten das Zusammenspiel von Industrialisierung und Führung: Wie kann Architektur das Zusammenleben fördern? gemeinschaftlichem Zusammenleben in den Architekturen Die Walter-Gropius-Schule und ihr soziales Umfeld. Projektraum Kunst im TautHaus in der Samstag von Walter Gropius. Sie bieten Führungen durch das Schul- 12 und 14 Uhr, Treffpunkt: vor dem Sekretariat im E.G., Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) Ausstellung: Was uns verbindet. GETAUSCHT. Malerei von gebäude an und präsentieren dabei eigene Arbeiten in Form Schüler der Walter-Gropius-Schule UNESCO-Welterbe Lena Imbery und Olga Sora-Lux. 13-18 Uhr von Zeichnungen, Fotografien, Texten und Modellen. Ausstellung: Wie kann Architektur das Zusammenleben fördern? Die Walter-Gropius-Schule und ihr soziales Umfeld, Das in den 1920er-Jahren nach den Plänen von Bruno Taut Ausstellungseröffnung: 16 Uhr mit musikalischer Gestaltung Ort: vor dem Sekretariat im E.G. gebaute Wohnhaus in der Großsiedlung Britz wurde nach Sonntag den Maßstäben des Neuen Bauens errichtet: Abgestimmt Was uns verbindet. GETAUSCHT. Malerei von Veranstalter: Museum Neukölln in Kooperation mit Ausstellung: Walter-Gropius-Schule und Denk mal an Berlin e.V. auf die Bedürfnisse der Bewohner sind die Innenräume mit Lena Imbery und Olga Sora-Lux. 13-18 Uhr wohltuenden Proportionen, Lichtverhältnissen und Farbig- Projektraum Kunst im TautHaus Kontakt: Silvia Haslauer und Anja Mutert, Veranstalter: [email protected] keit gestaltet. Das Haus wurde ökologisch und mit alten Kontakt: 0160-99 18 02 19, Sonja Blattner, Materialien 2012 restauriert und wird heute als Kunstgalerie [email protected] ÖPNV: U-Bhf. Johannisthaler Chaussee genutzt. ÖPNV: U-Bhf. Parchimer Allee, Ort: Parchimer Allee 85B Ort: Fritz-Erler-Allee 86-96

Kath. St.-Joseph-Kirche Sonntag Anzeige Die Kath. St.-Joseph-Kirche in Rudow, ein Stahlbetonske- Führung: 15 Uhr, Lothar Herrmann lettbau mit Satteldach, wurde von Albert Brenninkmeyer Veranstalter: Rudower Heimatverein e.V. entworfen und 1967 eingeweiht. Hier stand einst die Kath. Kontakt: 663 20 22, Lothar Herrmann Kapelle St.-Joseph, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit ÖPNV: U-Bhf. Rudow der einsetzenden Bautätigkeit und der damit verbundenen Ort: Alt-Rudow 46 Zunahme der Katholiken zu klein wurde; sie musste dem neuen Gemeindezentrum weichen. Den Abriss der Kapelle St. Joseph haben alteingesessene Rudower Katholiken wehmutsvoll erlebt.

76 77 Neukölln / Köpenick Köpenick

Schloss Britz mit Gutspark und Gutshof Sonntag Ehem. Kaiserliches Postamt von Köpenick Samstag Erbaut 1706 samt barockem Nutz- und Lustgarten, erlebte Öffnungszeit: 11-18 Uhr BEST-Sabel Berufsfachschule für Design Öffnungszeit: 10-15 Uhr das Anwesen seine Blütezeit 1753-95 unter Ewald Friedrich Führung: Rund um Schloss Britz. 14 Uhr, Treffpunkt: Das 1892-93 in der Köpenicker Dammvorstadt von E.W.J. Führung: 10.30, 11.30, 12.30, 13.30 und 14.30 Uhr, Graf von Hertzberg, der es als Mustergut ökonomischer vor dem Schloss, Christian Schnell Zimmermann erbaute Gebäude mit Elementen des Früh- Treffpunkt: Foyer, Besuch der Aussichtsplattform möglich Landwirtschaft etablierte. Über die Jahre wurde der Gutshof Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Britz barocks wurde bis 1998/99 als Post- und Paketamt genutzt. Veranstalter: BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH baulich der jeweiligen Nutzung angepasst. Seine heutige Kontakt: 609 79 23-0, Sonja Kramer, [email protected] 2002 zog die BEST-Sabel Berufsfachschule für Design mit Kontakt: 42 84 91 38, Jacqueline Behrens, Gestalt geht auf die 1880er-Jahre zurück, als der damalige ÖPNV: U-Bhf. Parchimer Allee, Ort: Alt-Britz 73 Fachoberschule für Technik in das ehemalige Postamt ein: [email protected] Besitzer die Fassade im Stil der Neurenaissance erneuern Hier werden junge Grafik-, 3D-, Foto- und Modedesigner ÖPNV: Tram 27, 60, 62, 63, 67, 68, Ort: Lindenstr. 42 ließ. Nach Restaurierung 1985-88 durch den Bezirk Neukölln ausgebildet. Nach der Wiederherstellung sind heute alte ist das Ensemble der Öffentlichkeit zugänglich. Kunstgusssäulen, Villeroy & Boch-Bodenfliesen, hand- geschmiedete Treppengeländer und restaurierte Türen zu Köpenick bewundern.

Industrielandschaft Oberschöneweide Samstag Ehem. Realgymnasium Samstag 10-13 Uhr nach Bedarf, Treffpunkt: Foyer, Lehrer Die Entstehung und Entwicklung des Industriegebiets Schö- Ausstellung: „Entdecken, was uns verbindet – Kunst trifft BEST-Sabel Gymnasium und Integrierte Sekundarschule Führung: neweide ist eng mit der AEG verbunden. Mit dem Bau des Industrie“. Künstlerische Annäherungen an Exponate aus Der Mix zwischen Jugendstil und Historismus verleiht dem und Schüler des Wahlpflichtkurses Schulgeschichte, Turmbe- Kabelwerks Oberspree ab 1896 wurde Schöneweide zu einer der Großindustrie in Schöneweide. 14-18 Uhr ehemals als Körner-, Hegel- und Fröbel-Schule bekannten sichtigung und Besteigung der Aussichtsplattform möglich Schulbau mit Turnhalle, Aula und Rektorenwohnhaus (1909- BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH Wiege der Elektropolis. Produziert wurde hier alles, was Sonntag Veranstalter: 10 von Hugo Kinzer) seine Unverwechselbarkeit in Köpenicks 42 84 91 38, Jacqueline Behrens, Strom fließen lässt, außerdem Maschinenbau, Funk- und Programm: wie Sa Kontakt: Stadtbild. Das Ensemble befindet sich seit 2004 in freier [email protected] Fernmeldetechnik sowie Automobilbau. Einst von führenden Veranstalter: Industriesalon Schöneweide Trägerschaft von BEST-Sabel, es wird seit der Modernisie- Tram 27, 60, 62, 63, 67, 68, Lindenstr. 1 Architekten gebaut, haben die Kathedralen der Industrie Kontakt: 0178-347 84 73, Susanne Reumschüssel, ÖPNV: Ort: heute Mühe, ihren Platz in der Gegenwart zu finden. [email protected] rung 2008 als private Oberschule genutzt. Lehrkräfte und Schüler des Wahlpflichtkurses Schulgeschichte begleiten mit ÖPNV: Tram 27, 63, 67, Ort: Reinbeckstr. 9 interessanten Informationen durch das Haus. Ev. Friedenskirche Grünau Samstag

Wilhelm Sagebiel (1855-1940), Vater von Ernst Sagebiel, Öffnungszeit: 11-18 Uhr Gartenstadtsiedlung Elsengrund Samstag Die Wohnsiedlung Elsengrund, 1919-29 als Gartenstadt von 13 Uhr, Treffpunkt: Essenplatz, schnitzte den Grünauer Altar für die 1906 eingeweihte Kir- Vortrag: Der Grünauer Altar, sein Abendmahlgeschirr und 1,5-stündiger Rundgang: che. In der Friedenskirche blieben Altar mit dem Abendmahl- der Bildhauer Wilhelm Sagebiel. 12 und 16 Uhr, Ort: Altar- Otto Rudolf Salvisberg erbaut, ist eine abwechslungsreiche Karin Danyel geschirr, Kanzel von Gustav Kuntzsch, Taufbecken und die raum, Dr. Ursula Steinike und Pfarrer Ulrich Kastner Anlage aus meist zweigeschossigen Einfamilienhäusern mit Veranstalter: Bürger für das Märchenviertel und Kleingärten und Stallgebäuden. Klar konzipierte, einfache den Elsengrund e.V. Wandmalereien von F. A. Mayer erhalten. Die Kirche wurde Chorauftritt: 18 Uhr, Ort: Kirchenschiff, Bürgerhauschor Grü- 1904-06 von Ludwig von Tiedeman und Wilhelm Walther im nau unter der Leitung von Bettina Schmidt Putzbauten in Typenbauweise mit Walmdächern und Dach- Kontakt: 0162-191 73 45, Karin Danyel, [email protected] gauben sowie Hausgärten, Grünflächen, bogenförmig ge- S-Bhf. Köpenick neoromanisch-märkischen Stil erbaut mit einer Fassade aus Andere Angebote: Fotografieren für Jugendliche und künst- ÖPNV: Nesselberg-Sandstein und roten Ziegeln. lerische Altarerkundung für Kinder mit Ausstellung der führte Straßen und ein marktplatzähnliches Zentrum prägen Arbeiten im Eingangsbereich. 11-17 Uhr das kleinstädtische Flair des Ensembles. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Bohnsdorf-Grünau

Kontakt: 676 10 90, Ulrich Kastner, Straßenbahnbetriebshof Köpenick Samstag [email protected] Prächtige Rundbogentore über den Gleiseinfahrten, seitliche Ausstellung: Historische Berliner Straßenbahnen auf dem Türme, geschwungene Giebel mit Verzierungen im Jugendstil Freigelände des Hofes. 11-17 Uhr ÖPNV: S-Bhf. Grünau, Ort: Don-Ugoletti-Platz und das mittig prangende Köpenicker Wappen machen die Andere Angebote: Rundfahrten mit historischen Straßen- Architektur des nunmehr 115 Jahre alten Betriebshofs der bahnen. Beginn: halbstündlich Ehem. Dorotheen-Lyzeum – Sonntag Straßenbahn aus. Von Hugo Kinzer geplant, wurden 1903-06 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Anstalt des Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Öffnungszeit: 13-16.45 Uhr Veranstalter: das Verwaltungsgebäude, Werkstätten und eine Wagenhalle öffentlichen Rechts Das Schulgebäude mit Turnhalle und Hausmeisterhaus im Vortrag: Der Max-Taut-Schulbau in der Weimarer-Republik. Stil der Neuen Sachlichkeit – von Max Taut 1928-29 erbaut 13.30 Uhr, Ort: Aula in der 2. Etage errichtet. Zusätzliche Werkstatthallen kamen 1906 und 1910 Kontakt: 0151-27 66 16 79, Birgit Fäth, [email protected] hinzu. Bestaunt werden kann auch die Sammlung histori- ÖPNV: Tram 62, Ort: Wendenschlossstr. 138 und im 10. Jahr der Weimarer Republik als Dorotheen-Ly- Führung: 14, 15 und 16 Uhr, Treffpunkt: Aula in der 2. Etage scher Berliner Straßenbahnen. zeum eingeweiht – war damals einer der modernsten Schul- Veranstalter: Alexander-von-Humboldt-Gymnasium bauten in Europa. 1959 erhielt die Schule den Namen Alex- Kontakt: 651 97 88, Wolfgang von Schwedler, ander-von-Humboldt. Noch heute lässt sich die funktionale [email protected] Pracht dieses von Max Taut geschaffenen Lernortes erleben. ÖPNV: Tram 61, 63, 68, Ort: Oberspreestr. 173/179

78 79 Köpenick Köpenick / Treptow

Ehem. Rathaus Friedrichshagen Sonntag Friedhofskapelle Rahnsdorf Sonntag Die Architektur des Rathauses weist Formen der Neore- Öffnungszeit: 13-18 Uhr Die nach Plänen von Michaelis & Dietrich aus Öffnungszeit: 12-16 Uhr naissance und -gotik auf. Die Gotik, in Anlehnung an die Rathausführung: 15 und 17 Uhr, Treffpunkt: vor dem Rathaus um 1912 errichtete und eingeweihte Friedhofskapelle der Ausstellung: Bilder des Malers Götz Wogenstein märkische Backsteingotik, deutet auf nationale und regio- Besichtigung der historischen Rathausuhr: 14, 15, 16 und einstigen Fischergemeinde ist ein Baudenkmal, für dessen sowie der Malerin Jenny Lange-Müller nale Verbundenheit hin, wogegen der Stil der Renaissance 17 Uhr, max. 5 Pers., Anmeldung und festes Schuhwerk Erhalt sich neben dem Bezirk auch eine Bürgerinitiative Musik: Harmoniumsklänge internationale Bezüge vermittelt, an die Wiedergeburt der erforderlich engagiert. Die Bürgerinitiative erhielt 2015 die Ferdi- Andere Angebote: Informationen zur Restaurierung Antike erinnernd wie auch an die Blütezeit der Städte und Veranstalter: BürgerRathaus Friedrichshagen e.V. nand-von-Quast-Medaille, den Berliner Denkmalpreis. durch die Firma RMS Restaurierung Städtebünde (Hanse). Um 1900 war diese Stilmischung nicht Kontakt: 0152-02 04 01 70, Ilona Dümchen, Veranstalter: Bürgerinitiative Friedhofskapelle Rahnsdorf ungewöhnlich, sondern eher typisch für öffentliche Reprä- [email protected] Kontakt: 648 09 74, Jutta Benedix-Ulrich, [email protected] sentationsbauten wie das 1897-99 errichtete Rathaus. ÖPNV: S-Bhf. Friedrichshagen, Ort: Bölschestr. 87 ÖPNV: Bus 161, Ort: Fürstenwalder Allee 93

Museum im Alten Wasserwerk Friedrichshagen Samstag Waldkapelle „Zum anklopfenden Christus“ Samstag In einem Teil des 1893 erbauten Wasserwerks Friedrichsha- Führung: 11 und 12 Uhr, Treffpunkt: Kasse Museumsein- in Hessenwinkel Öffnungszeit: 11-17 Uhr gen, am Nordufer des Müggelsees, befindet sich in einem gang, max. 25 Pers., Anmeldung nur telefonisch vom 4. bis Die von Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann entworfene Führung: nach Bedarf Ensemble märkisch-gotischer Backsteinbauten das „Mu- 6. Sep. 10-14 Uhr per Tel. 46 06 80 09 unbedingt erforder- Waldkapelle wurde 1910 für die kleine Villenkolonie am Fotoausstellung: „El Hierro – Formen und Farben“. seum im Alten Wasserwerk“. Das Ensemble stellt zusammen lich, Teilnahme nur mit telefonischer Anmeldung möglich Dämeritzsee errichtet. Der Backsteinbau im Heimatschutz- Aufnahmen der kleinsten und westlichsten Kanarischen Insel mit dem Gelände des Alten Wasserwerkes ein Denkmal von Veranstalter: Berliner Unterwelten e.V. stil besitzt ein weit heruntergezogenes Dach. Die Kapelle von Nikolaus Basedow internationalem Rang dar. Die Führung über das Museums- ÖPNV: Tram 60, Ort: Müggelseedamm 307 überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet und Sonntag gelände steht unter dem thematischen Schwerpunkt des wurde erst nach 1945 im Inneren erheblich verändert. Öffnungszeit: 11-17 Uhr Denkmalschutzes und der Industriearchitektur. Führung: nach Bedarf Konzert: Flötenmusik, Gedichte und Kurzgeschichten zum Dorfkirche Rahnsdorf Samstag Spätsommer. 15 Uhr, gespielt vom ökumenischen Flöten- Die Dorfkirche Rahnsdorf, 1886-87 von Friedrich Adler Führung: 11-17 Uhr nach Bedarf kreis Oberspree unter Leitung von Martin Fehlandt und errichtet, ist ein Förderobjekt der Deutschen Stiftung Sonntag Wolfgang Prietsch Denkmalschutz im alten Fischerdorf Rahnsdorf, welches ein Programm: wie Sa Fotoausstellung: „El Hierro – Formen und Farben“. Ausgangspunkt der Gründung des Wasserrettungsdiens- Veranstalter: Freundeskreis der Dorfkirche Rahnsdorf Aufnahmen der kleinsten und westlichsten Kanarischen Insel tes in Deutschland ist. Der hoch aufragende Westturm ist Kontakt: 0176-51 24 27 15, Helmut Fiegler, von Nikolaus Basedow ein Seezeichen für Müggelspree und Müggelsee. Auch die [email protected] Veranstalter: Freundeskreis Waldkapelle Hessenwinkel Stahlglocken und die restaurierte Orgel, eines der wenigen ÖPNV: Bus 161, Ort: Dorfstraße Kontakt: 648 56 92, Ingrid Zeddies, [email protected] erhaltenen vollmechanischen Instrumente der Berliner ÖPNV: Bus 161, Ort: Waldstraße 50 Orgelbaufirma Dinse, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Treptow Ev. Taborkirche in Wilhelmshagen Sonntag Die 1911 eingeweihte Taborkirche der Architekten Peter 12-18 Uhr nach Bedarf Führung: Archenhold-Sternwarte Sonntag Jürgensen und Jürgen Bachmann erscheint als massive Burg Ev. Kirchengemeinde Rahnsdorf / Veranstalter: Die Archenhold-Sternwarte, errichtet 1908-09 von Reimer & Vorführung: Das Treptower Riesenfernrohr. 11, 13 und im Ortskern Wilhelmshagens. Die heute leider nicht mehr Wilhelmshagen / Hessenwinkel Körte, ist die älteste und größte Volkssternwarte Deutsch- 15 Uhr, Treffpunkt: Dachterrasse, Dr. Felix Lühning bespielbare Orgel von 1913 stammt noch aus der Erbau- 648 17 21, Christiane Senst, Kontakt: lands. Mit dem 1896 gebauten Riesenfernrohr verfügt sie Vortrag: The Iron Lady oder Lust und Last mit dem Riesen- ungszeit. „Thabor“ ist der Name eines Berges und auch einer [email protected] über das längste bewegliche Linsenfernrohr der Welt. Zahl- fernrohr. Baugeschichte und Erhaltung des Riesenfernrohrs. Stadt, die in biblischer Zeit bedeutsam war. Er gilt als „Berg ÖPNV: S-Bhf. Wilhelmshagen, Ort: Schönblicker Straße reiche weitere Instrumente ermöglichen auch heute noch 14 Uhr, Ort: Kleiner Hörsaal, 1. OG, Dr. Felix Lühning der Verklärung“. Aus der Hand der Architekten stammen einen Blick in das All. Eine museale Sammlung bietet einen Andere Angebote: Projektion des aktuellen Sternhimmels im auch die evangelische Kirche „Zur frohen Botschaft“ in Einblick in die Geschichte der Astronomie. Erhalt und weitere Zeiss-Kleinplanetarium. 12 und 16 Uhr Karlshorst und die Waldkapelle Hessenwinkel. Nutzung des Riesenfernrohrs gehören zu den ständigen Veranstalter: Stiftung Planetarium Berlin Herausforderungen der Sternwarte. Kontakt: 536 06 37 24, Dr. Felix Lühning, [email protected] Hotline ÖPNV: S-Bhf. Plänterwald, Ort: Alt-Treptow 1 am 8. und 9. September 2018 Sa, 8. Sep. 2018: 10 bis 16 Uhr So, 9. Sep. 2018: 10 bis 13 Uhr 80 96 27 44

80 81 Treptow Treptow

Erweiterungsbau des ehem. ABOAG- Sonntag Sowjetisches Ehrenmal im Samstag Betriebshofs – Atelierhaus am Flutgraben Führung: 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Eingang, Das Treptower Ehrenmal ist die letzte Ruhestätte für mehr Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: Sowjetisches Ehrenmal, Der markante Stahlskelettbau wurde 1928 nach Plänen von Christine Brecht als 5000 im Kampf um Berlin gefallene Sowjetsoldaten. Den Eingang Puschkinallee, Dr. Helga Köpstein Alfred Warthmüller zur Erweiterung der Hauptwerkstatt des Veranstalter: Projektarchiv Grenzspuren am Flutgraben im 19. Jahrhundert von Gustav Meyer hier hippodromförmig Veranstalter: Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. Treptower Betriebshofs der Allgemeinen Berliner Omnibus Kontakt: 0179-237 26 31, Christine Brecht, angelegten Sportplatz gestaltete der Architekt Jakow Belo- in Kooperation mit Bürgerkomitee Plänterwald Aktiengesellschaft (ABOAG) errichtet. Seit den 1990er-Jahren [email protected] polski 1947-49 behutsam zum Gedenkensemble um. Dessen Kontakt: 534 62 00, Dr. Helga Köpstein, als Atelierhaus genutzt, haben sich in und an diesem Ge- ÖPNV: Bus 165, 265, Ort: Am Flutgraben 3 zentraler Teil, der Ehrenhain, wird vom Mausoleumshügel [email protected] bäude in ungewöhnlich großer Zahl Spuren des DDR-Grenz- beherrscht mit der von Jewgeni Wutschetitsch geschaffenen ÖPNV: S-Bhf. Treptower Park, Ort: Puschkinallee regimes erhalten, das Berlin am Flutgraben von 1961 bis Skulptur des Rotarmisten. 1989 teilte. Ehem. Textilverarbeitungsfabrik Otto Schneider Samstag Ev. Bekenntniskirche Treptow Sonntag Freie Waldorfschule Berlin-Südost Führung: Geschichte und Herausforderungen einer Meta- Die Kirche wurde 1930-31 nach Plänen von Dr. Curt Stein- Öffnungszeit: 13-17 Uhr Die 1896-97 vom Textilunternehmer Otto Schneider morphose. 11 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Axel Ringler berg, Leiter des Kirchlichen Bauamtes beim Ev. Konsisto- Führung: Ein Kirchenbau der 30er-Jahre. 15 Uhr, Treffpunkt: durch den Maurer- und Zimmerermeister Robert Buntzel Veranstalter: Waldorfpädagogik in Berlin-Südost e.V. rium, erbaut und in expressionistischen Formen gestaltet. vor der Kirche, Pfarrer Paulus Hecker errichtete Musterfabrik steht für die Frühzeit der Industrie- Kontakt: 503 06 50, Axel Ringler, Die Einweihung erfolgte am 16. August 1931. Musik: Wandelkonzert im Kirchengebäude mit Musik von ansiedlung in Niederschöneweide. Der sensible Umbau des [email protected] Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Treptow Hindemith, Korngold, Reger und Schoenberg. 17 Uhr, Ort: Ensembles mit Fabrikhallen und Wasserturm ab 1993 zur ÖPNV: S-Bhf. Oberspree, Ort: Bruno-Bürgel-Weg 9-11 Kontakt: 0172-315 47 10, Paulus Hecker, Gemeindesaal, Yuri Mizobuchi (Mezzosopran) und Graham Freien Waldorfschule Berlin-Südost wurde mit der Ferdi- [email protected] Cox (Flügel und Sauer-Orgel) nand-von-Quast-Medaille ausgezeichnet. Heute werden hier ÖPNV: Bus 104, 166, 194, Ort: Plesser Str. 3-4 Andere Angebote: Gottesdienst zum Mirjamsonntag zum Kinder und Jugendliche bis zum Abitur unterrichtet. 2013 Thema „Es ist noch Raum da“ – vorbereitet von Frauen aus konnten zwei das Ensemble ergänzende Neubauten fertig- der Gemeinde. 11 Uhr gestellt werden.

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Samstag Bahnbetriebswerk Schöneweide Sonntag in Schöneweide Öffnungszeit: 10-18 Uhr Das 112-jährige Bahnbetriebswerk Schöneweide ist das letz- Öffnungszeit: 11.30-18 Uhr Das heutige Dokumentationszentrum war eines von über Fahrradtour: „Vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit“ – Spuren te von einst 20 Lokschuppenanlagen in Berlin. Im 20-ständi- Führung: Das Bahnbetriebswerk aus der Dampflokzeit. 12, 3.000 Zwangsarbeiterlagern in Berlin. 1943-45 entstanden historischer Orte in Schöneweide und Köpenick wie die Ge- gen Lokomotivschuppen in gelben Klinkern mit Drehscheibe 13.30, 15 und 16.30 Uhr, Treffpunkt: Innenhof am Wasser- hier im Auftrag des Generalbauinspektors für Berlin Albert denkstätte „Köpenicker Blutwoche“, die ehem. Synagoge Kö- und Wasserturm ist bis heute die Lokbehandlung früherer turm, Holger Bajohra und Jens Berger, festes Schuhwerk Speer nach Plänen des Architekten Hans Freese 13 steinerne penick und die AEG entlang der Spree“. 13 Uhr, Treffpunkt: Zeiten erlebbar. Die Dampflokfreunde Berlin betreuen und erforderlich, nicht barrierefrei Unterkunftsbaracken für Zwangsarbeiter. Alte Gebäude, vie- Dokumentationszentrum, eigenes Fahrrad erforderlich entwickeln Gebäude sowie Loks und Wagen aus über 100 Veranstalter: Dampflokfreunde Berlin e.V. le Veränderungen: Was ist im letzten erhaltenen Zwangsar- Ausstellungsführung: „Batterien für die Wehrmacht. Jahren Eisenbahngeschichte. Seit März 2018 ist das En- Kontakt: 67 89 73 40, Holger Bajohra, beiterlager Deutschlands innerhalb städtischen Umgebung Zwangsarbeit bei Pertrix 1939-1945“. Die Pertrix, zum semble ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Noch 2018 [email protected] verblieben, was findet sich in der Nachbarschaft? Welche Ge- Quandt-Konzern gehörend, stellte u.a. Trockenbatterien für beginnt mit Fördermitteln die Sanierung des Denkmals. ÖPNV: S-Bhf. Betriebsbahnhof Schöneweide schichten erzählen die Gebäude uns heute noch? die Wehrmacht her und lieferte Zünderbatterien für Kampf- Ort: Adlergestell / Bahngelände am Wasserturm, Zufahrt Veranstalter: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit flugzeuge an die Luftwaffe. 11 Uhr, Treffpunkt: Baracke 5 Landfliegerstraße Kontakt: Eva Kuby, [email protected] Ausstellung: Öffnung der „Baracke 13“ mit der Ausstellung ÖPNV: S-Bhf. Schöneweide, Ort: Britzer Str. 5 „Alltag im Lager“. Ort: Köllnische Str. 17 Denkmalensemble mit Pfarrhaus am Sterndamm Sonntag Sonntag Gebaut als eines von vier großzügigen Gartenlokalen Anfang Öffnungszeit: 12.30-17 Uhr Öffnungszeit: 10-18 Uhr des 20. Jahrhunderts, diente das Ensemble den Berlinern als Ausstellung: Die Historie des Grundstücks in Verbindung Stadtteilführung: „Die Baudenkmale und ihre Geschichte. Ausflugsort und hier auch zur Beköstigung der Zuschauer mit dem Flughafen Johannisthal Das ehem. Zwangsarbeiterlager GBI 75/76 als letztes seiner während der Flugtage auf dem Johannisthaler Flugfeld. Nach Andere Angebote: PowerPoint-Präsentation über Johannis­ Art in Deutschland und benachbarte Gebäude, die Industrie- dem Ersten Weltkrieg erfolgte eine kurzzeitige Nutzung als thal und Büchertisch geschichte erzählen“. 15 Uhr, Treffpunkt: Dokumentations- Kino und seit 1921 als Kirche. Das einstige Provisorium mit Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Johannisthal zentrum Pfarrhaus von Robert Buntzel besteht bis zum geplanten Kontakt: 0172-212 30 31, Dr. Thomas Menn, Rundgang: „Alltag Zwangsarbeit von 1938 bis 1945“ auf Neubau der Kirche weiter; der ursprüngliche Charakter des [email protected] dem Gelände des ehem. NS-Zwangsarbeiterlagers und in der Ensembles ist bis heute erhalten. ÖPNV: Tram 60, Ort: Sterndamm 90 Dauerausstellung. 11 Uhr, Treffpunkt: Baracke 2 Ausstellung: Öffnung der „Baracke 13“ mit der Ausstellung „Alltag im Lager“. Ort: Köllnische Str. 17

82 83 Treptow Treptow / Hellersdorf

Ev. Verklärungskirche Adlershof Sonntag Gartenstadt Falkenberg (Tuschkastensiedlung) Samstag 1899-1900 nach dem Entwurf von Baurat Heinrich Klutmann Öffnungszeit: 9.30-14 Uhr UNESCO-Welterbe Führung: 12 Uhr, Treffpunkt: Hauptinformationsstele, durch Robert Leibniz als Backsteinkirche über einem Sockel Führung: 12 Uhr, Treffpunkt: vor der Kirche Die aufgrund ihrer Farbkonzeption als Tuschkastensied- Gartenstadtweg / Am Falkenberg, Franz Jaschke und aus Kalksteinen erbaut, zählt die Verklärungskirche zu den Ausstellung: Glaube leuchtet von innen. lung bezeichnete Anlage entwarf Architekt Bruno Taut, der Claudia Templin wenigen Kirchenbauten des Späthistorismus, deren ur- Fotografien von schönen Kirchenfenstern hier 1913-15 im Sinne einer Lebens- und Kulturreform die Veranstalter: Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft sprüngliche Ausmalung und Innenausstattung nahezu voll- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Adlershof englische Gartenstadtidee aufgriff. Diese steht am Anfang von 1892 eG ständig erhalten sind. Emporen und die hölzerne Decke des Kontakt: 677 52 68, Pfarrerin Dorothea Quien, [email protected] einer Entwicklung im Reformwohnungsbau Berlins bis 1933, Kontakt: 303 02-0, Claudia Templin, [email protected] Kirchenschiffs ruhen auf quadratischen Pfeilern aus rotem ÖPNV: Tram 61, 63, Ort: Arndtstraße 11/15 die heute als zentraler Beitrag zur Architekturgeschichte des ÖPNV: S-Bhf. Grünau Ziegelmauerwerk. Der Trapez-Querschnitt der Decke ahmt 20. Jahrhunderts gilt. Die expressive Farbigkeit der Siedlung Ort: Gartenstadtweg 15-99 ein Tonnengewölbe nach, der Chor hat eine Kuppelwölbung. ist ein Beleg für Tauts Fähigkeit, Farbe als architektonisches Gestaltungsmerkmal einzusetzen. Luftfahrttechnische Denkmale Adlershof Sonntag und ehem. Flugplatz Johannisthal Öffnungszeit: 10-16 Uhr Historisches Gutshaus am Falkenberg Samstag Der 1909 angelegte Motorflugplatz entwickelte sich vor dem Führung: Großer Windkanal, Trudelwindkanal und Schall- Das ehemalige Vorwerk Falkenberg von 1835 (Erweite- Öffnungszeit: 10-17 Uhr Zweiten Weltkrieg zur Forschungslandschaft (Deutsche Ver- dämpfender Motorenprüfstand. 10, 11.30, 13 und 14.30 Uhr, rungsbauten von 1864) zählt zu den seltenen Zeugnissen Führung: 10 und 14 Uhr, Dr. Matthias Vondung suchsanstalt für Luftfahrt, 1932-39 von Hermann Brenner Treffpunkt: Kroneckerstraße, Eingang zum Großen Wind- historischer Bauten am Stadtrand von Berlin. Viele originale Andere Angebote: Fachgespräche mit Mitarbeitern des und Werner Deutschmann) und seit den 1990er-Jahren zum kanal, Dieter Tack, Uli Unger und Frank Lauterbach, keine Einbauten sind erhalten geblieben. Nach der restauratori- Restaurierungszentrum Berlin e.V., Geschichte der Holzski: Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof. Das ehe- Anmeldung erforderlich schen Befunduntersuchung wurde eine Vielzahl einmaliger historisches Skimaterial mit Seilzugbindung sowie Technik malige Flugfeld Johannisthal ist als Landschaftspark heute Führung: Der Landschaftspark Johannisthal / Adlershof. historischer Fassungen freigelegt, so auch die Bemalung im zum Holzski biegen, Hoffest mit Grill und Getränken eine Schatzkammer der Natur. Der Aerodynamische Park 14.30 Uhr, Treffpunkt: Schalldämpfender Motorenprüfstand, Zeltzimmer. Das Gelände wird als Werkstatt für Restaurie- Veranstalter: Restaurierungszentrum Berlin e.V. mit Denkmalen der Luftfahrt bildet das Zentrum des neuen Dr. Birgit König und Margit Schneider, Anmeldung nicht rung und Denkmalpflege genutzt. Hierzu wurde ein Neubau Kontakt: 0179-290 45 09, Dr. Matthias Vondung, naturwissenschaftlichen Campus der HU Berlin. erforderlich in den ursprünglichen Vierseitenhof integriert. [email protected] Veranstalter: Förderverein Landschaftspark Johannisthal / Ausstellung: Fotografien in der Messhalle des Großen ÖPNV: S-Bhf. Grünau, Ort: Richterstr. 6 Adlershof e.V. in Kooperation mit der Gesellschaft zur Windkanals Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte Andere Angebote: Kaffee und Kuchen im Schalldämpfenden Hellersdorf GBSL e.V. und SBZ Studentischem Begegnungszentrum Motorenprüfstand MoPS (Motorenprüfstand) Haus Dittmar Samstag 0170-412 60 14, Frank Lauterbach, Kontakt: Ein Monument der Moderne im Osten Berlins Führung: 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Treffpunkt: Eingangstor, [email protected] Das Bauhaus ist die einflussreichste Architektur- und Kunst- Peter K. Bachmann und Ute Linz, max. 8 Pers., Anmeldung ÖPNV: Tram 61, 63, Ort: Newtonstraße / Kroneckerstraße schule des 20. Jahrhunderts. Auch der Berliner Architekt erforderlich bis 7. Sep. Edmund Dittmar lässt sich 1932 beim Entwurf dieses Wohn- Veranstalter: Ute Linz und Peter K. Bachmann

Ehem. Atelier- und Schmiedewerkstatt Samstag hauses von ihr inspirieren. Die typische äußere Form aus Kontakt: 0172-247 81 92, [email protected] 11-17 Uhr von Fritz Kühn – Kunstschmiede Kühn Öffnungszeit: sich überschneidenen Kuben lassen es wie eine Skulptur er- ÖPNV: Bus 399, Ort: Am Baltenring 25 Im historischen Gebäude des ehemaligen Vierseithofes, ent- Führung: Vom Pferdestall zum Kunstort. 11.30 und scheinen. Auch Elemente des Expressionismus sind sichtbar. standen um 1845, gründete 1937 der Metallbildhauer und 15.30 Uhr, Treffpunkt: Atelierhof, Coco Kühn Vielfarbige Fehlbrandziegel kontrastieren mit profilierten Fotograf Fritz Kühn (1910-67) sein international bekanntes Sonderausstellung: Restaurierungsarbeiten an Figuren­ Ziegelbändern. 2016 wurde das Haus mit der Berliner Ferdi- Atelier mit Schmiedewerkstatt. Fritz Kühn arbeitete hier bis gruppen für historische Gebäude des Gendarmenmarkts nand-von-Quast-Medaille für Denkmalpflege ausgezeichnet. 1967, baute viele Skulpturen für den öffentlichen Raum. Sein Ausstellung: Arbeiten von den Metallgestaltern und Desig- Sohn Achim Kühn führt seit 1967 als Metallgestalter und nern Fritz Kühn, Achim Kühn, Coco Kühn und Tobias Kühn Jesuskirche Kaulsdorf mit Turmmuseum Sonntag Restaurator die Atelierwerkstatt. Der Designer Tobias Kühn Sonntag Die 750 Jahre alte Dorfkirche im historischen Angerdorf Öffnungszeit: 11-17 Uhr fertigt hier Objekte aus Metall, die Künstlerin Coco Kühn wie Sa Programm: Kaulsdorf wurde mehrfach umgebaut. Erhalten sind u.a. die Führung: Kirche und Turmmuseum. Beginn: nach Bedarf, arbeitet im Atelier und baut Skulpturen. Veranstalter: Fritz-Kühn-Gesellschaft e.V. barocke Innenausstattung der Kirche und das Kreuzrippen- Joachim Klee in Kooperation mit Atelier Achim Kühn gewölbe der Sakristei aus dem 15. Jahrhundert. 1999 wurde Orgelführung: 15 Uhr 676 42 61, Coco Kühn, [email protected] Kontakt: die historische Turmspitze von 1875 wiedererrichtet, 2000 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Kaulsdorf ÖPNV: S-Bhf. Grünau erfolgten eine umfangreiche Außenrestaurierung und die Kontakt: 567 52 80 (AB), Joachim Klee, Richterstr. 6 (Eingang über Kirchsteig 6) Ort: Eröffnung des Turmmuseums. [email protected] ÖPNV: U/S-Bhf. Wuhletal, Ort: Dorfstr. 12

84 85 Hellersdorf / Marzahn Marzahn

Kath. St.-Martin-Kirche Sonntag Schloss Biesdorf Samstag Josef Bachem und Heinrich Horvatin schufen 1929-30 mit Öffnungszeit: 10-15 Uhr Das Schloss Biesdorf, eine markante Villa im spätklassizis- Öffnungszeit: 10-18 Uhr der Kirche St. Martin einen bedeutenden Kirchenbau der Big Band: The Big Brassers. 11 Uhr tischen Stil, wurde 1866 nach Plänen des Architekten Heino Führung: 150 Jahre Schloss Biesdorf – lebendiges Bau- und Neuen Sachlichkeit. Die Turmfront des ornamentlosen Klin- Orgelkonzert: 13 Uhr Schmieden errichtet. Der königliche Gartenbaudirektor Gartendenkmal. 12 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, kerbaues wird von einem schmalen Fensterschlitz vertikal Führung: 14 Uhr Albert Brodersen gestaltet nach 1889 den auf fast 15 ha Dr. Heinrich Niemann geteilt; der Innenraum wurde mit einer flachen Holzbalken- Gospelmusik: 15 Uhr, Gospelchor Singspiration erweiterten Park neu. Das Schloss Biesdorf zeigt heute als Ausstellung: Soft City – ein transkultureller Dialog zu künst- decke ausgestattet. Hervorzuheben sind die Glasfenster Ausstellung: Liturgische Gegenstände kommunale Galerie wechselnde Ausstellungen und ist Ver- lerischer Arbeit im öffentlichen Raum. Arbeiten von der Taufkapelle mit Motiven zum Kirchenpatron, 1930 von Andere Angebote: Flohmarkt, Quiz, Squaredance und anstaltungsort. Im September 2018 werden zeitgenössische Florian Baron / Jenny Fadranski, Linda Havenstein, Ryoji Hannes Schulz geschaffen, und der italienische Renaissance- Oktoberfest-Imbiss künstlerische Positionen zum Thema öffentlicher Raum aus Hayashi / Studio Kaihoku, Masaru Iwai, Katsuhito Nakazato, tabernakel aus weißem Marmor aus dem 15. Jahrhundert. Veranstalter: Kath. Pfarrei Sankt Martin Japan und Deutschland zu sehen sein. Titus Spree und Yukihiro Tagu Kontakt: [email protected] Veranstalter: Schloss Biesdorf Interaktive Führung durch die Ausstellung: Soft City. 14 Uhr, ÖPNV: S-Bhf. Mahlsdorf, Ort: Giesestr. 33/47 Kontakt: 516 56 77 90, Karin Scheel, Treffpunkt: Haupteingang, Thomas Bratzke [email protected] Offene Kunstwerkstatt: ab 15 Uhr für Kinder und Eltern Ev. Dorfkirche Mahlsdorf Sonntag ÖPNV: S-Bhf. Biesdorf, Ort: Alt-Biesdorf 55 Sonntag Die Mitte des 13. Jahrhunderts erbaute frühgotische Kirche Öffnungszeit: 12-16 Uhr Öffnungszeit: 10-18 Uhr ist mit ihrer architektonischen Schlichtheit und wertvollen Führung: Geschichte der Alten Pfarrkirche Mahlsdorf. 12 Uhr, Vortrag: Wie Schloss und Park Biesdorf 1979 zum Denkmal barocken Innenausstattung eine der ältesten der Region. Die Gudrun Rühle wurden – ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr. hölzerne Kanzel ist eine Stiftung von Hans von Kötteritz aus Friedhofsführung: ca. 12.45 Uhr, Rotraut Seimert 11 Uhr, Dr. Heinrich Niemann, eine Veranstaltung der VHS dem Jahre 1620. Die Pfarrkirche wurde 1994-2001 umfas- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Mahlsdorf Marzahn-Hellersdorf send saniert. Auf dem Kirchhof befindet sich auch das Natur- Kontakt: 567 76 17, Gudrun Rühle, [email protected] Führung: 150 Jahre Schloss Biesdorf – lebendiges Bau- und denkmal Mahlsdorfer Linde, eine knorrige und abgestütz- ÖPNV: Tram 62, Ort: Hönower Str. 13/15 Gartendenkmal. 13 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, te Winter-Linde (Tilia cordata) aus dem 17. Jahrhundert. Dr. Heinrich Niemann Ausstellung & Performance: Soft City – ein transkultureller Marzahn Dialog zu künstlerischer Arbeit im öffentlichen Raum. Arbeiten von Florian Baron / Jenny Fadranski, Linda Havenstein, Ryoji Hayashi / Studio Kaihoku, Masaru Iwai, Krankenhauskirche in der ehem. Heil- und Samstag Katsuhito Nakazato, Titus Spree und Yukihiro Tagu Pflegeanstalt für Epileptische, Wuhlgarten Öffnungszeit: 14-17 Uhr Am Rande des Wuhletals entstand 1890-93 nach Entwürfen Führung: Geschichte des Krankenhausstandortes von Hermann Blankenstein die „Anstalt für Epileptische, Wuhlgarten. 14 Uhr, Detlev Strauß Denkmalbereich Dorf Alt-Marzahn Samstag 10-17 Uhr Wuhlgarten“: eine 96,6 ha große Krankenhausanlage mit Konzert: Sephardische Lieder. 17 Uhr, Sabine Loredo Silva Bockwindmühle Öffnungszeit: roten und gelben Klinkerbauten im Stil der Neorenaissance (Mezzosopran) und Ulf Dressler (arabische Oud, Vihuela, Die Marzahner Mühle stellt sich als produzierende Mu- Führung: nach Bedarf und einem weiträumigen Landschaftspark. Die Kapelle bildet Barockgitarre) seumsmühle vor. Gemahlen werden hier Roggen, Weizen Alt-Marzahner Erntefest: 10-22 Uhr mit Feuerwerk gegen und Dinkel auf traditionelle Weise – mit der Mühlentechnik 21.45 Uhr mit dem Verwaltungsgebäude den Kern der Krankenhausan- Ausstellung: Malerei von Jeanett Kipka wie vor 130 Jahren. Daneben kann die Freiluftausstellung im lage und ist heute eine Begegnungsstätte mit sozialen und Sonntag Sonntag Mühlsteingarten besichtigt werden. Sie gibt Auskunft über 10-17 Uhr kulturellen Angeboten. Träger ist der Verein Wuhlgarten, der Öffnungszeit: 14-16 Uhr Öffnungszeit: 200 Jahre Marzahner Mühlengeschichte und über 100 Jahre nach Bedarf 2011 den Glockenturm wieder errichten ließ. Gottesdienst: 10 Uhr Führung: Windkraftwerkstechnik. Bei Grabungen in Marzahn kamen 10-19 Uhr Führung: Geschichte des Krankenhausstandortes Alt-Marzahner Erntefest: Wuhlgarten. 14 Uhr, Detlev Strauß bemerkenswerte Fragmente der Windelektrotechnik zutage, Veranstalter: Mühlenverein Berlin-Marzahn e.V. die nun zu sehen sind. 0176-28 07 30 54, Jürgen Wolf, Ausstellung: Malerei von Jeanett Kipka Kontakt: [email protected] Veranstalter: Wuhlgarten e.V. S-Bhf. Marzahn, Hinter der Mühle 4 Kontakt: 562 95 16 13, Ute Frauenstein, [email protected] ÖPNV: Ort: ÖPNV: U/S-Bhf. Wuhletal, Ort: Brebacher Weg 15 Veranstaltungshinweis

www.berlin.de/denkmaltag www.denkmal-leipzig.de

86 87 Marzahn / Hohenschönhausen Hohenschönhausen

Ehem. Heinz-Lüdecke-Bibliothek Samstag Haus Lemke Samstag Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, Haus 2 Öffnungszeit: 11-17 Uhr Mies-van-der-Rohe-Haus Öffnungszeit: 11-17 Uhr Haus 2 des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf, die Dauerausstellung: Marzahn-Hellersdorf. Bezirksgeschich- 1932 entwarf Mies van der Rohe das Landhaus für Karl Führung: 15 Uhr, Andreas Otto, max. 20 Pers., ehemalige Heinz-Lüdecke-Bibliothek (um 1985), wurde am te(n) – Von den Anfängen bis zu den Großsiedlungen Lemke, einen Druckereibesitzer, und dessen Frau. Es war Anmeldung erforderlich bis 6. Sep. 17. Juni 2012 eröffnet und beherbergt die Dauerausstellung Sonntag sein letzter realisierter Entwurf eines Wohnhauses in Sonntag zur Geschichte des Bezirks und seiner Ortsteile. Programm: wie Sa Deutschland. 1938 emigrierte er in die USA. Der schlich- Programm: wie Sa Veranstalter: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf te, eingeschossige Ziegelbau öffnet sich mit wandgroßen Veranstalter: Freunde und Förderer des Kontakt: 54 79 09 21, Dorothee Ifland und Iris Krömling, Fensterflächen direkt auf die Parklandschaft am Obersee. Mies van der Rohe Hauses e.V. [email protected] 2000-02 erfolgte eine denkmalgerechte Instandsetzung. Kontakt: 97 00 06 18, Dr. Wita Noack, ÖPNV: S-Bhf. Marzahn, Ort: Alt-Marzahn 55 Baudenkmal, Garten und Kunst sind als gestalterische Ein- [email protected] heit zu erleben. ÖPNV: Tram M5, Ort: Oberseestr. 60 werkstatt denkmal: Ehem. Dorfschule Marzahn Samstag Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, Haus 1 Öffnungszeit: 11-17 Uhr Ehem. Gutshaus Hohenschönhausen Sonntag Die ehemalige Dorfschule, heute Haus 1 des Bezirksmu- Führung durch die Ausstellung: Stein auf Stein. Sozialer Treffpunkt – Bürgerschloss Hohenschönhausen Führung: Entdecke, was uns verbindet! 12, 13, 14, 15, 16 und seums, wurde 1911-12 nach Plänen des Lichtenberger Archi- Backsteinbauten in Marzahn-Hellersdorf. 13 Uhr, Das im 17. Jahrhundert auf mittelalterlichen Grundmauern 17 Uhr, Treffpunkt: Eingang, max. 8 Pers. (Bauphase) tekten Paul Tarruhn auf dem Marzahner Dorfanger erbaut. Ort: Foyer, Dr. Christa Hübner, max. 20 Pers. errichtete Gutshaus Hohenschönhausen – im Volksmund Veranstalter: Förderverein Schloß Hohenschönhausen e.V. 1998-2000 erfolgte der Umbau zum Bezirksmuseum. Im Ausstellung: Stein auf Stein. Backsteinbauten in auch Schloss genannt – ist der älteste Profanbau Lichten- Kontakt: 97 89 56 00, Dr. Rüdiger Schwarz, Rahmen eines Projektes von werkstatt denkmal beschäf- Marzahn-Hellersdorf bergs und weist eine wechselvolle Geschichte auf, die von [email protected] tigen sich Schüler der Best-Sabel-Grundschule Kaulsdorf Sonntag verschiedenen berühmten Besitzern geprägt wurde. Es be- ÖPNV: Tram 27, M5, Ort: Hauptstr. 44 mit ziegelsichtigen Bauten, der Herstellung von Ziegeln, Öffnungszeit: 11-17 Uhr fand sich im Besitz der Familie von Röbel, später von Fried- Schmuckelementen und Stempeln sowie Fragen des Denk- Führung durch die Ausstellung: Stein auf Stein. rich Scharnweber und Gerhard Puchmüller. 1910-29 lebte malschutzes. Sie präsentieren ihre Forschungsergebnisse in Backsteinbauten in Marzahn-Hellersdorf. 13 Uhr, hier Paul Schmidt (1868-1948), Erfinder der Trockenbatterie einer Ausstellung. Ort: Foyer, Dorothee Ifland, max. 20 Pers. und der Taschenlampe und Gründer der DAIMON-Werke. Ausstellung: Stein auf Stein. Backsteinbauten in Marzahn-Hellersdorf Ehem. Stasigefängnis Hohenschönhausen Samstag Veranstalter: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf und Villa Heike Führung: Das Stasi-Gefängnis. 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr, Kontakt: 54 79 09 21, Dorothee Ifland und Iris Krömling, Im ehemaligen zentralen Untersuchungsgefängnis des Treffpunkt: Besucherdienst, Anmeldung erforderlich bis [email protected] Ministeriums für Staatssicherheit erfahren Besucher, wie 7. Sep ÖPNV: S-Bhf. Marzahn, Ort: Alt-Marzahn 51 politische Haft in der kommunistischen Diktatur funktionier- Führung: Das NS-Archiv der Stasi - die Villa Heike. 10, 11, 12, te. Im unterirdischen Küchentrakt mit den Schlaf- und Auf- 13, 14 und 15 Uhr, Treffpunkt: Besucherdienst, Anmeldung Hohenschönhausen enthaltsräumen und den sanitären Anlagen soll davon ein erforderlich bis 7. Sep., in Kooperation mit Christof Schubert Bild entstehen. Ein Gefangenentransporter der Deutschen Architekten Reichsbahn, der „Grotewohl-Express“, das Haftkrankenhaus Führung: Die Unterwelten der Stasi. 11.30 Uhr, Treffpunkt: Rundgang durch Malchow Samstag sowie das NS-Archiv der Stasi in der früheren Maschinenfab- Besucherdienst, max. 15 Pers., Anmeldung erforderlich bis Malchow, am nordwestlichen Rand von Hohenschönhausen Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: Dorfstr. 24A, Bushaltestelle rik Richard Heike - Villa Heike - können besichtigt werden. 7. Sep. gelegen, hat trotz Neubauten und Kriegsschäden viel vom Malchower Aue, Bernd Tanneberger, max. 15 Pers., Anmel- Haftkrankenhaus und Grotewohl-Express. einstigen Dorfcharakter bewahrt. Beginnend am nordöst- dung erforderlich bis 5. Sep. Führung: 14.30 Uhr, Treffpunkt: Besucherdienst, max. 25 Pers., lichen Dorfende führt der Rundgang zu ausgewählten Denk- Andere Angebote: Hofladen und Storchencafé auf dem Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. malen und endet am Dreiseitenhof der Naturschutzstation Naturhof Malchow Ausstellung: Inhaftiert in Hohenschönhausen - Zeugnisse Malchow. Im Rahmen des Rundgangs werden zum Schwer- Sonntag politischer Verfolgung 1945-89 punktthema „Entdecken, was uns verbindet“ zu besonderen Programm: wie Sa Sonntag Projekten des Denkmalschutzes Erläuterungen gegeben. Veranstalter: Wir für Malchow e.V. in Kooperation mit wie Sa STIFTUNG SYNANON und Naturschutzstation Malchow e.V. Programm: Veranstalter: Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen in Kontakt: 96 20 26 63, Bernd Tanneberger, Kooperation mit Christof Schubert Architekten [email protected] Kontakt: André Kockisch, [email protected] ÖPNV: Bus 154, 259, Ort: Dorfstr. 24A ÖPNV: Tram 16, M5, M6, Ort: Genslerstr. 66

88 89 Hohenschönhausen / Lichtenberg Lichtenberg

Taborkirche in Hohenschönhausen Sonntag Ev. Erlöserkirche Sonntag Der älteste Teil der Dorfkirche, der Chor, stammt aus dem Öffnungszeit: 11-18 Uhr Die Erlöserkirche in Lichtenberg ist die erste von etwa 50 Öffnungszeit: 14-19 Uhr Anfang des 13. Jahrhunderts, das Kirchenschiff aus dem spä- Führung: 15 Uhr, Pfarrerin Christina Trodler Kirchen in und um Berlin, die im Rahmen eines Kirchbaupro- Führung: Was verbindet die Erlöserkirche mit anderen ten 15. Jahrhundert. 1905 wurden Anbauten vorgenommen Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Hohenschönhausen gramms der Kaiserin Auguste Viktoria im letzten Jahrzehnt Kirchen Berlins? 14.30, 16 und 17.30 Uhr, Dr. Ulrich Schröter, und der Dorfkirchhof eingefriedet. In dem 1989 restau- Kontakt: 98 63 78 26, Christina Trodler, des 19. Jahrhunderts nach Plänen des Architekten Max Spit- max. 25 Pers. rierten Innenraum der Kirche ist vor allem der Marienaltar [email protected] ta erbaut und am 21. Oktober 1892 eingeweiht wurde. Ob- Turmbesteigung: 15, 16.30 und 18 Uhr (um 1450) hervorzuheben, aber auch Renaissancekanzel, ÖPNV: Tram M5, 27, Ort: Hauptstr. 42 wohl von der Obrigkeit initiiert, wurde beim Bau der Kirche Orgelmusik: Französische Romantiker auf der dreimanuali- Totenschild und Wappentafeln (1671) sowie die Orgel (1862 ganz bewusst auf Pracht verzichtet, um die „religiös-sittli- gen Schuke-Orgel von 1940. 15.30, 17 und 18.30 Uhr, von Albert Lang). chen Nothstände unter den großen verarmten Volksmassen KMD Matthias Elger in Berlin“ zu bekämpfen. Ausstellung: „Voll der Osten“ Lichtenberg Veranstalter: Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lichtenberg 51 06 79 93, Sapna Joshi, Die Eisenbahn verbindet: Samstag Kontakt: [email protected] Filmabend zum Mythos Bahnhof Ostkreuz Filmabend: 19 Uhr, Ort: Saal Rheinland-Pfalz im Seminar­ in der ehem. Gemeindeschule von Boxhagen-Rummelsburg gebäude, Sven Heinemann, MdA in Kooperation mit Jugend- ÖPNV: S-Bhf. Nöldnerplatz, Ort: Nöldnerstr. 43 Als verkehrsreichster Bahnhof Berlins hat sich das Ost- herberge Berlin Ostkreuz gGmbH kreuz seit der Entstehung 1900-14 zum Mythos entwickelt. Sonntag Heizkraftwerk Klingenberg Samstag Das Kraftwerk wurde 1925-26 von Walter Klingenberg und 10 Uhr, Treffpunkt: Empfang, Eingang HKW, Anlässlich des 2018 endenden Umbaus hat der Abgeordnete Filmabend: 17 Uhr, Ort: Saal Rheinland-Pfalz im Seminar­ Führung: Sven Heinemann umfangreiche Recherchen zum Ostkreuz gebäude, Sven Heinemann, MdA in Kooperation mit Jugend- Werner Issel unter Leitung von Georg Klingenberg errich- Harald Flügel, max. 25 Pers., Anmeldung erforderlich durchgeführt und wenig bekannte Filmdokumente aus den herberge Berlin Ostkreuz gGmbH tet. Es galt lange Zeit als größte und modernste Anlage in Veranstalter: Vattenfall Wärme Berlin AG Europa. Die Gesamtkonzeption der monumental aufgefass- 0162-101 53 40, Iris Schuldt, vergangenen 100 Jahren aufgespürt. Der Kooperationspart- Veranstalter: Sven Heinemann, MdA Kontakt: ten Backsteinkuben im Stil der Neuen Sachlichkeit wird vom [email protected] ner Jugendherberge Berlin Ostkreuz stellt dafür die Räume Kontakt: 29 36 33 64, in der einstigen Gemeindeschule von Boxhagen, 1906-08 von [email protected] Verwaltungsgebäude akzentuiert, das in seiner ensemble- ÖPNV: Tram 21, Ort: Köpenicker Chaussee 42-45 prägenden Stellung, der strengen Pfeilergliederung und der Ringel erbaut, zur Verfügung. ÖPNV: Bhf. Ostkreuz, Ort: Marktstr. 9-13 expressionistischen Dach- und Eckausbildung die Verbin- dung der Industriearchitektur zur Moderne dokumentiert. Ehem. Strafvollzugseinrichtung I Rummelsburg Sonntag Auf dem Gelände der ehemaligen Strafvollzugseinrichtung I Öffnungszeit: 12-16 Uhr

Rummelsburg entstand in den letzten Jahren ein lebendi- Führung: Die Strafvollzugseinrichtung Rummelsburg. 12 und Amalien-Orgel Sonntag ges natur- und stadtnahes Wohnquartier. Bislang erinnert 14 Uhr, Treffpunkt: Eingangstür WiR e.V. auf der rückwär- in der Ev. Kirche Zur Frohen Botschaft Musik: Original und Verfremdung – Musik für ambitionierte jedoch nur sehr wenig an die wechselvolle und schwere tigen Seite des Gebäudes Erich-Müller-Str. 7/9, Historikerin In der Kirche zur Frohen Botschaft steht die wohl älteste, vokale Stilwanderer mit und ohne Orgel. 14, 15, 16 und 17 Uhr, Geschichte des Geländes: Ursprünglich als Arbeitshaus in Heike Hoffmeister und Zeitzeuge weitgehend original erhaltene Orgel Berlins. Sie wurde 1755 KMK-Singers (Chor des Karlshorster Musikklubs) unter der von Peter Migendt und Ernst Marx für Prinzessin Anna Leitung von Lothar Bösel, KMD Beate Kruppke (Orgel) den Jahren 1877-79 nach Plänen von Hermann Blankenstein Filmvorführung: „Nachholen gibt‘s nicht“ mit Zeitzeugen- errichtet, waren dort zur Zeit der DDR ständig rund 1.000 portraits. Beginn: nach Bedarf, Ort: Nachbarschaftsverein Amalia von Preußen erbaut, die selbst musizierte und eine Führung: Geschichte und Restaurierung der Amalien-Orgel. Männer inhaftiert. WiR e.V. auf der rückwärtigen Seite des Gebäudes bis heute erhaltene Musikaliensammlung anlegte und der 14.20, 15.20, 16.20 und 17.20 Uhr, Treffpunkt: Orgel, Erich-Müller-Str. 7/9 der Erhalt vieler Werke von Johann Sebastian Bach zu ver- Dr. Thomas Gebhardt danken ist. 2010 wurde die Orgel restauriert. Kaffee und Kuchen Andere Angebote: Kaffee und Kuchen Andere Angebote: Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lichten- Veranstalter: Wohnen in der Rummelsburger Bucht e.V. Veranstalter: berg in Kooperation mit Förderkreis Amalien-Orgel Kontakt: Stephanie Lücke, [email protected] 03 33 98-94 86 52, Beate Kruppke, ÖPNV: S-Bhf. Rummelsburg, Ort: Erich-Müller-Str. 7/9 Kontakt: [email protected] ÖPNV: Bhf. Karlshorst, Ort: Weseler Str. 6 Veranstaltungshinweis

13. September 2018 Denkmalhandwerk und Nicolaihaus, Brüderstr. 13 Denkmalrestaurierung in Berlin in Berlin-Mitte Hotline am 8. und 9. September 2018 Eine Veranstaltung des Landesdenkmalamtes Berlin und der Handwerkskammer Berlin mit Sa, 8. Sep. 2018: 10 bis 16 Uhr dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz So, 9. Sep. 2018: 10 bis 13 Uhr 80 96 27 44

90 91 Lichtenberg Lichtenberg

Deutsch-russisches Museum Berlin-Karlshorst Samstag Ehem. Glaubenskirche Sonntag im ehem. Offizierskasino Öffnungszeit: 10-18 Uhr St. Antonius und St. Shenouda-Kirche Führung: 14 Uhr, Prof. Dr. Martina Abri, max. 30 Pers. Historischer Ort der Kapitulation Mai 1945 Entdeckungstour 1: „Museum Karlshorst – unsere drei Leben Die ehemalige Glaubenskirche entstand 1903-05 im Stil des Veranstalter: Koptisch-Orthodoxe Gemeinde in Berlin- Das Museum Berlin-Karlshorst informiert am historischen 1967-2018“ – entlang der Spuren der Transformation des Historismus mit überwiegend neoromanischer und neogo- Lichtenberg in Kooperation mit Abri+Raabe Architekten Ort der Kapitulation der deutschen Wehrmacht vom 8. Mai sowjetischen Gedenkorts hin zum heutigen Deutsch-Rus- tischer Formensprache und Einflüssen des Jugendstils. Seit Kontakt: Prof. Dr. Martina Abri, [email protected] 1945 über den Vernichtungskrieg, den das nationalsozialis- sischen Museum. 10, 12, 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: 1998 befindet sich die Kirche im Besitz der Koptisch-Ortho- ÖPNV: U-Bhf. Magdalenenstraße, Ort: Roedeliusplatz 2 tische Deutschland gegen die Sowjetunion führte. Wir laden Museumseingang doxen Gemeinde. Die Fördergelder vom Landesdenkmalamt am Tag des offenen Denkmals zu Entdeckungstouren in und Entdeckungstour 2: „Das Geheime Karlshorst 1945-1994“ – Berlin, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem um das Museum Karlshorst ein! durch das ehem. sowjetische Sperrgebiet in Karlshorst. 11 Bezirksamt Lichtenberg wurden 2017 zur Restaurierung der und 15 Uhr, Treffpunkt: Museumseingang Apsis verwendet. Es konnten sehr qualitätvolle Engelmale- Entdeckungstour 3: „Der Karlshorster Flugplatz 1907-1920“ – reien in den Gewölben und figürliche Darstellungen aus der die Vorgeschichte des militärischen Standorts Karlshorst an Bibelgeschichte an den Wänden freigelegt werden. Ort und Stelle. 13 und 17 Uhr, Treffpunkt: Museumseingang, in Kooperation mit den Geschichtsfreunden Karlshorst im Museum Kesselhaus Herzberge Sonntag Kulturring in Berlin e.V. im Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Öffnungszeit: 11-17 Uhr „Park des Sieges“: Panzer und Haubitzen – Werkstattgesprä- Das heutige Museum Kesselhaus, 1889-93 von Stadtbaurat Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Eingang, Bernd Schneider u.a. che und Besichtigungen mit Restauratoren. 12-17 Uhr, Ort: Hermann Blankenstein erbaut, gehört zum Ev. Krankenhaus Veranstalter: Förderverein Museum Kesselhaus Museumsgarten Königin Elisabeth Herzberge. Drei Dampfkesselgenerationen Herz­berge e.V. Andere Angebote: Kaffee und Kuchen ermöglichen eine Übersicht über die Entwicklung der Heiz- Kontakt: 547 72 24 24, Peter Ameis, Sonntag technik eines ganzen Jahrhunderts. Das Kesselhaus wird seit [email protected] Programm: wie Sa der Sanierung 2003 als technisches und medizinhistorisches ÖPNV: Tram M8, Ort: Herzbergstr. 79 (Haus 29) Veranstalter: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst Museum sowie als Kulturstätte genutzt. Kontakt: 50 15 08 10, [email protected] ÖPNV: Bhf. Karlshorst, Ort: Zwieseler Str. 4 Städtischer Zentralfriedhof Friedrichsfelde Samstag Gedenkstätte der Sozialisten Führung: Botschafter für neues Vertrauen. 14 Uhr, Ehem. St.-Antonius-Hospital Samstag Nach der NS-Herrschaft und dem Zweiten Weltkrieg war Treffpunkt: Friedhofseingang, Carola Riemer Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang der Ruf Deutschlands schwer beschädigt. Es dauerte viele Ausstellung: Vom Armenfriedhof zum Sozialistenfriedhof. 1930 wurde im Stadtteil Karlshorst eines der modernsten Veranstalter: Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin Jahre, ehe bei den Nachbarländern und in der Welt wieder 8-19 Uhr, Ort: Wartehalle am Eingang zur Gedenkstätte Krankenhäuser Deutschlands eröffnet, das im Bauhaus-Stil Kontakt: 50 10 10 14, Martin Wrzesinski, Vertrauen wachsen konnte. Dazu trugen auch Diplomaten der Sozialisten errichtete St.-Antonius-Hospital von Felix Angelo Pollack. [email protected] der DDR bei. Auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde sind Sonntag Mit dem Einzug der russischen Armee 1945 mussten die ÖPNV: Bhf. Karlshorst, Ort: Köpenicker Allee 39-57 etliche Botschafter beigesetzt, die mitwirkten, das deutsche Programm: wie Sa Marien-Schwestern das Haus verlassen und 1964-90 wurde Ansehen wiederherzustellen. Veranstalter: Förderkreis Erinnerungsstätte der deutschen das Gebäude vom Landwirtschaftsministerium der DDR ge- Arbeiterbewegung Berlin-Friedrichsfelde e.V. nutzt. Seit 1991 ist es Standort der Katholischen Hochschule Kontakt: 0173-955 30 74, für Sozialwesen Berlin. [email protected] ÖPNV: Bhf. Lichtenberg, Ort: Gudrunstr. 20 Trabrennbahn Karlshorst Samstag im Pferdesportpark Berlin-Karlshorst Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Eingang zur Rennbahn, Villa Skupin Samstag Erste Pferderennen im Umfeld der heutigen Trabrennbahn Treskowallee / Am Carlsgarten, Prof. Michael Laschke Studio Bildende Kunst Führung: 14-18 Uhr nach Bedarf Karlshorst gab es bereits 1854. Eine großzügige Hinder- Veranstalter: Geschichtsfreunde Karlshorst im Kulturring in Der Fleischermeister Paul Skupin ließ in den 1920er-Jahren Veranstalter: Kulturring in Berlin e.V., Studio Bildende Kunst nisrennbahn eröffnete 1894, für deren Hochbauten im alt- Berlin e.V. in Kooperation mit der Stiftung Rehabilitations- nicht nur eine Fleisch- und Wurstwarenfabrik errichten, Kontakt: 51 48 97 36, Antje Mann, norwegischen Stil Johannes Lange verantwortlich war. 1935 zentrum Berlin-Ost sondern auch eine Villa für sich und seine Familie. Archi- [email protected] wurde die heutige Tribüne errichtet. Der Umbau zur Trab- Kontakt: 51 48 97 36, Prof. Michael Laschke, tekt Franz Alcer entwarf ein Haus im modernistischen Stil ÖPNV: U/S-Bhf. Frankfurter Allee, Ort: John-Sieg-Str. 13 rennbahn erfolgte 1945. Die Führung zeigt den Wandel von [email protected] des Art déco mit zwei Geschossen und einem ausgebauten der beeindruckenden Holzbauarchitektur zum modernen ÖPNV: Bhf. Karlshorst, Ort: Treskowallee 129 Mansardenwalmdach. Umgesetzt wurde dieser Entwurf um Tribünenbau. Sie erläutert, wie sich Geschichte und Zukunft 1928. Die Villa Skupin beherbergt heute die Werkstattgalerie des Pferdesports in Karlshorst verbinden. Studio Bildende Kunst.

92 93 Lichtenberg Reinickendorf

Stasi-Zentrale Samstag Reinickendorf In bester Lichtenberger Wohnlage hatte sich das Ministe- Führung: Einblick ins Geheime – die Ausstellung zum rium für Staatssicherheit im Jahre 1950 niedergelassen. Am Stasi-Unterlagen-Archiv. 11 und 17 Uhr, Treffpunkt: vor Ev. Dorfkirche Alt-Reinickendorf Sonntag Ende maß die Fläche der Stasi-Zentrale rund zwei Quadrat- Haus 7 (BStU) Die Dorfkirche Alt-Reinickendorf ist ein Ende des 15. Jahr- Öffnungszeit: 14-18 Uhr kilometer. Von hier aus leistete die Stasi als „Schild und Stasi contra Kiez – über Konflikte zwischen Stasi Führung: hunderts errichteter spätgotischer Kirchbau aus unver- Vortrag: Ein Dank an Meister Gutenberg – die Erfindung der Schwert der Partei“ ihren Beitrag zur Sicherung der Diktatur. und Gesellschaft. 12 und 14 Uhr, Treffpunkt: vor Haus 1 putztem Feldstein. Der schlichte Turm vor dem Westgiebel „beweglichen Lettern“ und ihre Auswirkungen auf die Buch- Zum Tag des offenen Denkmals berichten ortsansässige (Bürgerkomitee 15. Januar e.V.) entstand 1713. Bemerkenswert ist der halbrunde Chorab- druckkunst in Deutschland und Europa. 14.30 und 16 Uhr, Institutionen, wie die Stasi in das Leben der Bevölkerung ein- „Horch und Guck“ als Nachbar – von Haus 1 zum Führung: schluss, der sich in keiner anderen Dorfkirche in Berlin fin- Ort: Kirche, Ute Korthals griff, wie es sich in dieser Nachbarschaft lebte und wie sich benachbarten Roedeliusplatz. 12.30 und 14.30 Uhr, Treff- det. 1936-38 wurde die Kirche von Klaus Blunck und Walter Führung: 15 und 16.30 Uhr, Treffpunkt: vor der Kirche, der Kiez seitdem verändert hat. punkt: vor Haus 1 (Astak e.V.) Peschke saniert. Original erhalten sind u.a. die Bronzeglocke Ute Korthals Astak e.V., Bürgerkomitee 15. Januar e.V., Haus 2 – die Keimzelle der Stasi. 13 und 15 Uhr, Veranstalter: Führung: von 1491, zwei Schnitzfiguren und der Flügelaltar. Ausstellung: Ansicht der Nürnberger Prachtbibel von 1720 Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Treffpunkt: vor Haus 1 (BStU), max. 25 Pers., Anmeldung sowie weiterer antiquarischer Bibeln und Stasi-Unterlagen-Archiv (BStU) erforderlich Andere Angebote: Informationen des Kirchbau- und Förder- Kontakt: 23 24 89 18, Ellen Semmler, Führung: Inhaftiert in der Nachbarschaft – das Gefängnis vereins Alt-Reinickendorf e.V. [email protected] Magdalenenstraße. 13.30 und 15.30 Uhr, Treffpunkt: vor Veranstalter: Ev. Luther-Kirchengemeinde Alt-Reinickendorf U-Bhf. Magdalenenstraße, Ruschestr. 103 Haus 1 (Astak e.V.) ÖPNV: Ort: Kontakt: 0176-54 33 54 60, Ute Korthals, Führung: Fußball im Schatten der Stasi – die Staatssicherheit [email protected] gegen den SV Lichtenberg 47. 16 Uhr, Treffpunkt: vor Haus 1 ÖPNV: U-Bhf. Paracelsus-Bad (Bürgerkomitee 15. Januar e.V.) Ort: Alt-Reinickendorf 21-22

Dorfkirche Lichtenberg Samstag Weiße Stadt Samstag Die Dorfkirche Lichtenberg, erbaut in der zweiten Hälfte des Es werden Texte von Lichtenberg #UnsereBibel #OurBible: UNESCO-Welterbe Führung: 13.30 Uhr, Treffpunkt: Aroser Allee 154, am großen 13. Jahrhunderts, ist seit 1539 evangelisch. Der Bau erlebte Christen aus aller Welt in jeweiligen Landessprachen vorge- Die Weiße Stadt, auch Schweizer Viertel genannt, wurde Brückengebäude, max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich bis im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche bauliche Verände- tragen und zum Mitlesen zweisprachig projiziert. 17-23 Uhr 1931 fertiggestellt und gilt als Inbild des modernen Sied- 6. Sep. rungen, so 1792 die Errichtung des Turms oder 1846 die Ev. Kirchengemeinde Alt-Lichtenberg Veranstalter: lungsbaus. Unter der Regie von Stadtbaurat Martin Wagner Sonntag Entfernung des Kreuzgewölbes aus dem 16. Jahrhundert. 55 49 79 81, Sebastian Fuhrmann, Kontakt: wirkten hier die Architekten Wilhelm Büning, Bruno Ahrends Programm: wie Sa 1945 wurde die Kirche zur Ruine. Ein moderner Innenaus- [email protected] und Otto Rudolf Salvisberg, die Gartenanlagen entwarf Veranstalter: Deutsche Wohnen SE bau erfolgte ab 1950 durch P. Schulz, 1965 der veränderte U/S-Bhf. Frankfurter Allee, Loeperplatz ÖPNV: Ort: Ludwig Lesser. Die Siedlung mit ihrem charakteristischen Kontakt: 897 86 54 01, Martina Göldner, Wiederaufbau des Turms durch Hans Wollenberg. weißen Erscheinungsbild entstand in Anlehnung an den Bau- [email protected] stil der Neuen Sachlichkeit und ist geprägt von Rationalität ÖPNV: U-Bhf. Paracelsus-Bad werkstatt denkmal: Theater an der Parkaue Samstag und Wirtschaftlichkeit. Junges Staatstheater Berlin Klassische Haus- und Bühnenführung: 15 Uhr, max. 30 Pers., Vom hohen Theaterturm bis zum Fundus im Keller – ent- Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. per Tel. 55 77 52 52 oder Dorfkirche Alt-Wittenau Samstag decken Sie ungewöhnliche Orte an der Parkaue: Das Theater per E-Mail [email protected] Auf dem Dorfanger Wittenau, inmitten alter Bäume, erhebt Führung: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Lothar Herz an der Parkaue, 1910/11 nach Entwürfen von Johannes Uh- Sonntag sich die Dorfkirche Alt-Wittenau (früher Dalldorf). Die ein- Sonntag lig und Architekt Wilhelm Grieme errichtet, und das Museum Gestaltete Haus- und Bühnenführung: 10 Uhr und 14.30 Uhr, fache Saalkirche entstand Ende des 15. Jahrhunderts in der Führung: 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Lothar Herz Lichtenberg laden gemeinsam zu Haus- und Bühnenführun- max. 30 Pers. Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. per für die damalige Zeit typischen Technik mit großen, unregel- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Alt-Wittenau gen ein! Schüler des Grünen Campus Malchow haben sich Tel. 55 77 52 52 oder per E-Mail [email protected] mäßigen Feldsteinen und großformatigen Btacksteinen. Drei Kontakt: 411 27 59, 0151-41 25 16 62, Lothar Herz, Theater an der Parkaue, Junges Staatstheater bei einem Workshop über das Medium Fotografie mit dem Veranstalter: Schnitzfiguren eines Anfang des 16. Jahrhunderts aufgestell- [email protected] Theater auseinandergesetzt. Ihre künstlerische Perspektive Berlin in Kooperation mit Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, ten Flügelaltars – die Heilige Anna, Maria mit dem Jesuskind ÖPNV: U-Bhf. Rathaus Reinickendorf erweitert die Sichtweise auf die Räume des Theaters. Museum Lichtenberg und Denk mal an Berlin e.V. und der Heilige Nikolaus – sind im Original erhalten. Ort: Dorfanger Alt-Wittenau Kontakt: Julius Dürrwald (Theater an der Parkaue) 55 77 52 20, [email protected] / Dr. Thomas Thiele (Bezirksamt Lichtenberg) 57 79 73 88 11, [email protected] Hotline ÖPNV: U/S-Bhf. Frankfurter Allee, Ort: Parkaue 29 am 8. und 9. September 2018 Sa, 8. Sep. 2018: 10 bis 16 Uhr So, 9. Sep. 2018: 10 bis 13 Uhr 80 96 27 44

94 95 Reinickendorf Reinickendorf

Der Frohnauer Forst Samstag Haus Hannah Höch und Hausgarten Samstag Gartendenkmal und Urwald Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Oranienburger Hierher zog sich die Malerin und Grafikerin Hannah Höch Öffnungszeit: 14-18 Uhr Außergewöhnlich: Ein Wald als Gartendenkmal. Frohnau Chaussee (B96) / Hubertusweg, Marian Przybilla 1939 zurück, als sie von den Nationalsozialisten ver- Vortrag: Der Garten der Hannah Höch. 14.15 Uhr, Ort: ist nach dem Vorbild der englischen Gartenstadtbewegung Sonntag unglimpft worden war. Die kleine Holzlaube, 1912 von Garten, Eva Bondy entworfen worden und sollte eigentlich viel größer werden. Programm: wie Sa Carl Höhr & Co. errichtet, wurde 1920 zu einem Sommer- Collageworkshop: 16-17 Uhr, Ort: Wintergarten, Vorkennt- Die heutigen Waldwege wurden vom Landschaftsarchi- Veranstalter: Deutsche Waldjugend Berlin-Brandenburg e.V. haus umgebaut. Bis zu ihrem Tod 1978 lebte sie umgeben nisse sind nicht erforderlich, Material wird gestellt, begrenz- tekten Ludwig Lesser 1908 als Straßen – in Windungen an Kontakt: 0171-543 78 43, 03303-50 98 44, Marian Przybilla, von diesem Garten. Die Idylle war Inspiration für die Bilder te Teilnehmerzahl natürliche Höhnunterschiede angepasst – für eine geplante, [email protected] und erfüllte auch einen praktischen Zweck: Hannah Höch Ausstellung: Landschaftsbilder von Johannes Bauersachs, doch nie realisierte Siedlung angelegt. Jetzt entwickelt sich ÖPNV: Bus 125 bis Hubertusweg verkaufte die Blumen und das Obst. Ort: Atelier dieser Wald zum Urwald. Der Verkaufspavillon von 1908, wo Veranstalter: Förderverein Künstlerhaus Sonntag Frohnau seinen Anfang nahm, wird besichtigt. Hannah Höch Haus e.V. Öffnungszeit: 14-17.30 Uhr Kontakt: 431 48 24, Christina Kraft-Bauersachs, Vortrag: Der Garten der Hannah Höch, 14:15 Uhr, Garten, Fahrradtour: Sonntag [email protected] Eva Bondy, Gartenstadt Frohnau und Invalidensiedlung 4-stündige Fahrradtour: 10 Uhr, Treffpunkt: Frohnauer ÖPNV: S-Bhf. Schulzendorf, Ort: An der Wildbahn 33 DADA erleben: 16 Uhr, Ort: Wintergarten, begrenzte Teilneh- Der Erste Weltkrieg zieht seine Spuren durch die Entwicklung Brücke am S-Bhf. Frohnau, Architekt Steffen Adam, merzahl, DADA Gedichte hören und ggfs. aktiv rezitieren Frohnaus als Vorort im Berliner Norden, der kriegsbedingt max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich bis 31. Aug., keine Ausstellung: Landschaftsbilder von Johannes Bauersachs, unvollständig blieb und gerade dadurch das Wirken der Ter- Innenbesichtigung, Verpflegung für die ca. 15 km lange Ort: Atelier rain-Gesellschaften bewahrte. Die Gartenstadt des Fürsten Strecke, eigenes Fahrrad sowie Anmeldung erforderlich Henckel von Donnersmarck wird geprägt durch die Planer Veranstalter: Steffen Adam Schulfarm Insel Scharfenberg Samstag Ludwig Lesser, Josef Brix, Felix Genzmer, Heinrich Straumer Kontakt: [email protected] Die Insel Scharfenberg war einst im Besitz der Familie von Führung: 11, 11.30, 12, 12.30, 13, 13.30, 14 und 14.30 Uhr, und Paul Poser. Mit der 1937-38 durch das Heeresbauamt ÖPNV: S-Bhf. Frohnau Humboldt und wurde später von dem Botaniker Bolle be- Treffpunkt: Fähranleger auf der Insel, Schüler der Kunstpro- errichteten Invalidensiedlung wird offenbar der Weg in den wohnt. 1922 wurde die Schulfarm als staatliche Schule vom filklasse (8. Jahrgang), festes Schuhe erforderlich nächsten Weltkrieg geebnet. Reformpädagogen Wilhelm Blume gegründet. Der Gedanke, Veranstalter: Schulfarm Insel Scharfenberg, Staatliches dass handwerkliche Arbeit neben der schulischen Bildung Gymnasium und Internat Dorf Lübars Sonntag eine wichtige persönlichkeitsbildende Funktion hat, ist auch Kontakt: Gertraud Mariam Zotter, Eingebettet in Felder und Wiesen hat Lübars, 1247 erstmals Dorfführung: 12, 13, 14 und 15 Uhr, Treffpunkt: Alt-Lübars 8 heute noch lebendig. Sehenswert sind das aus der Gründer- [email protected] urkundlich erwähnt, seinen ländlichen Charakter bis heute (LabSaal) zeit stammende Fährhaus und das Kunsthaus des Architek- ÖPNV: Bus 222, weiter mit Fähre bewahrt. Insgesamt umfasst das Dorf 20 Baudenkmale und Andere Angebote: Tag der offenen Tür im Kräuterhof Lübars ten Richard Ermisch im Stil der Neuen Sachlichkeit. das Gartendenkmal Dorfanger. Auf dem Anger stehen eine der Berliner Werkstatt für Behinderte und in der Alten Dorf- alte Kirche, die ehemalige Dorfschule und ein Spritzenhaus schule Lübars sowie Kunst- und Handwerkermarkt in und Ev. Dorfkirche Alt-Tegel Sonntag mit Schlauchturm. Besonders auffällig ist der Gasthofsaal um den LabSaal (Alt-Lübars 8) Die Ev. Dorfkirche Alt-Tegel wurde nach Plänen von Jürgen Öffnungszeit: 11-19 Uhr (heute LabSaal) des Alten Dorfkrugs mit seiner aufwendig Veranstalter: Natur & Kultur (LabSaal Lübars) e.V. Kröger 1911-12 erbaut. Seitdem prägt der neoromanische Führung: 11-15 Uhr nach Bedarf, Joachim Heyer gestalteten Decke. Inzwischen finden hier viele Kulturver- Kontakt: 0151-27 18 08 31, Norbert Heners-Martin, Bau mit Jugendstilelementen das Bild des Dorfangers von Get-together: ab 14 Uhr, Gespräche und Kaffeehausmusik anstaltungen statt. [email protected] Alt-Tegel. Besonders sehenswert sind das prächtige Bronze- mit Deborah Oskamp (Violine) und Jörg Walter (Harmonium) ÖPNV: Bus 222, Ort: Alt-Lübars portal von 1912 und die Buntglasfenster von Sigmund Hahn Eröffnung des Projektes VIVO KULTURKIRCHE AM SEE: aus dem Jahre 1962. Der Innenraum präsentiert sich heute 15 Uhr, mit Musik und Talk-Runde Ev. Königin-Luise-Kirche Sonntag in warmen Farben und ohne überladene Ornamentik. Sie Musik-Marathon: Entdecken, was uns verbindet: die Musik! Die Königin-Luise-Kirche in Waidmannslust wurde 1912-13 Öffnungszeit: 12.30-16.30 Uhr können erleben, wie der Raum durch VIVO KULTURKIRCHE 15.30-18.30 Uhr, diverse Chöre: Embassy Singers, im Stil der märkischen Backsteingotik von Robert Leibnitz Führung: 12.30, 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr, Treffpunkt: AM SEE mit Leben gefüllt wird. Chinesischer Akademikerchor, Klezmergruppe Mazeltov, errichtet, dem Architekten mehrerer Kirchen sowie des vor der Kirche Gospelchor Variety, Kantorei Alt-Tegel u.a. Hotels Adlon in Berlin und des Auguste-Viktoria-Hospizes in Spätsommer-Orgel-Soiree: Werke von Max Reger, Ausstellung: „Blind gemalt“ Kunstwerke von Silja Korn Jerusalem. Kaiserin Auguste Viktoria übernahm das Protek- Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms. 17 Uhr, Andere Angebote: Kaffee und Kuchen torat. Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. wurde die Frontseite Brigitta Avila, Martin Blaschke und Marion Meyer Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Alt-Tegel nach dem Vorbild des Tangermünder Rathauses gestaltet, Fotoausstellung: Entdecken, was uns verbindet – Kirchen- Kontakt: 50 56 56 44, Markus Fritz einem Bau des berühmten Backstein-Baumeisters Heinrich bauten von Robert Leibnitz und Heinrich Brunsberg ÖPNV: U-Bhf. Alt-Tegel, Ort: Dorfanger Alt-Tegel Brunsberg aus Stettin (um 1400). Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Waidmannslust Kontakt: Dr. Christian Gahlbeck, [email protected] ÖPNV: S-Bhf. Waidmannslust, Ort: Bondickstr. 14

96 97 Reinickendorf / Im Umfeld Im Umfeld

Russisch-Orthodoxer Friedhof mit Kapelle Sonntag KÖPENICK: Sonntag Der 1893-94 eingerichtete Friedhof ist heute Gartendenkmal Führung: Persönlichkeiten russischer Geschichte. 12 Uhr, Fachwerkhaus von 1891 auf dem Tonnenhof Öffnungszeit: 10-16 Uhr und gilt als ein Stück Russland in Berlin. Auf dem gegen- Treffpunkt: Eingang, Irina Berger, max. 30 Pers. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Ausstellung: Geschichte der Seefahrt und Deutschen Marine wärtig noch genutzten Friedhofsareal finden sich Gräber Veranstalter: Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. Marineheim des Wasser- und Schifffahrtsamtes Köpenick Führung: Besichtigung des Geländes mit Informationen der Angehörigen berühmter Familien des vorrevolutionären Kontakt: 30 67 30 77 (AB), Brigitte Großmann, Gleich an der Langen Brücke über die Dahme, 1890 von zur Geschichte. Beginn: nach Bedarf, Vereinsmitglieder der Russlands: Künstler, Schriftsteller, Poeten, Gelehrte, Aristo- [email protected] G. Tolkemitt, befindet sich auf dem Tonnenhof des Wasser- Marinekameradschaft kraten und Generäle, aber auch Gräber von Sowjetsoldaten, ÖPNV: U-Bhf. Holzhauser Straße, Ort: Wittestr. 37 und Schifffahrtsamtes das Fachwerkhaus von 1891, welches Andere Angebote: Kurze Bootsfahrten mit der Vereinsbar- Kriegsgefangenen und Kindern von Zwangsarbeiterinnen. ein Traditionszimmer der Marinekameradschaft beherbergt. kasse um die Altstadt von Köpenick. Beginn: nach Bedarf, Friedhofskapelle und Friedhof wurden nach Plänen des Hof- Hier wird die Geschichte der Kameradschaft von 1925 und max. 10 Pers., kleines Imbissangebot in der Vereinsmesse baumeisters Albert Bohm errichtet. Neugründung 1990 thematisiert. Gegenüber eröffnet sich Veranstalter: Marinekameradschaft Berlin-Köpenick e.V. der Blick auf die Schloßinsel Köpenick mit dem Schloss, wel- Kontakt: 0170-113 29 27, Peter Lux, [email protected] Villenkolonie Valentinswerder Sonntag ches 1677-81 von Rutger van Langervelt errichtet wurde. ÖPNV: Tram 61, 63, 68, Ort: Grünauer Str. 3 Mit etwa 14 ha Grundfläche ist Valentinswerder die zweit- Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: Fähranleger, Helga Haberkern, größte Insel im Tegeler See. Sie liegt im Südwesten des Fähre ab Tegelort: 9.40 Uhr (EUR 5 Euro pro Person PANKOW: Samstag Gewässers, in einer flächenartigen Ausbuchtung der Havel, für Hin- und Rückfahrt), weitere Informationen unter „Steine ohne Grenzen“ – den Opfern der NS-Zeit Führung: Ein Steinwurf des Erinnerns – sei ein Teil vom die in Tausenden von Jahren durch das Wasser ausgekolkt www.faehre-tegelersee.de Aktion „Ein Steinwurf des Erinnerns“ in Buch Denkmal. 11 Uhr, Treffpunkt: Hobrechtsfelder Chaussee, wurde. Der Berliner Bauunternehmer Paul Haberkern erwarb Veranstalter: Inselverwaltung Valentinswerder Mit der Aktion „Ein Steinwurf des Erinnerns“ führt ein Parkplatz „Steine ohne Grenzen“, Silvia Fohrer und Bildhau- die verwilderte Insel 1874. Er ließ eine Landhauskolonie und Kontakt: 0421-32 08 11, Helga Haberkern, herbstlicher Spaziergang von Denkmal zu Denkmal durch er Rudolf J. Kaltenbach einen Park anlegen. In der Mitte des Parks befindet sich [email protected] den Bucher Wald. Jeder wirft den kleinen Stein ein Stück Vortrag und Ausstellung: Sei ein Teil vom Denkmal – was uns ein großes Rondell, von dem vier Baumalleen sternförmig ÖPNV: Bus 222, weiter mit Fähre weiter und verbindet so die Denkmale: vom Denkmal „Kinder verbindet. 15 Uhr, Treffpunkt: BB-EWERKultur, denkmal- abgehen. für Kinder“ am Parkplatz „Steine ohne Grenzen“ bis zum geschütztes E-Werk Vattenfall AG, Atelier Silvia Fohrer und Euthanasiedenkmal in der Hobrechtsfelder Chaussee 150. Rudolf J. Kaltenbach, Zugang nur über Schwanebecker Im Umfeld Chaussee 5-9, 13125 Berlin Sonntag wie Sa MITTE: Sonntag Programm: Steine ohne Grenzen e.V. Europacity – das Quartier um die Heidestraße Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Bilderwand am nördlichen Veranstalter: Auf dem Gelände des ehemaligen Lehrter Bahnhofs soll Ausgang des Hauptbahnhofs, Horst Peter Serwene Kontakt: 0175-756 28 72, Rudolf J. Kaltenbach, [email protected] ein großes städtebauliches Projekt in Berlin entstehen, das Veranstalter: Gesellschaft Historisches Berlin e.V. Bus 259, 351, 893, Schwanebecker Chaussee 5-9 Quartier um die Heidestraße. Geplant ist eine gemischte ÖPNV: Hauptbahnhof ÖPNV: Ort: Nutzung, bisher zeichnet sich ein Mix aus Siedlungsbau und Blockrandbebauung ab. Zum Tag des offenen Denkmals POTSDAM: Sonntag gehen wir folgenden Fragen nach: Wie ist die Architektur- Wanderung zu Projekten handwerklicher 3-stündige Wanderung: 10 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, sprache? Ist schon ein Raumgefühl zu erkennen? Kann hier Restaurierung in Potsdam Russisch-Orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche, ein Quartier mit einer einem Berliner Altbauviertel vergleich- Die traditionelle Wanderung führt zu ausgewählten Denk- Russische Kolonie 14, 14469 Potsdam, Jens Dornbusch, baren Atmosphäre entstehen? malen und Werkstätten Potsdams, an bzw. in denen Restau- Details zu Stationen der Wanderung unter ratoren der Landesgruppe Berlin-Brandenburg arbeiten, und www.restaurator-im-handwerk.de ermöglicht einzigartige Einblicke in aktuelle Restaurierungs- Veranstalter: Restaurator im Handwerk e.V., Landesgruppe TREPTOW: Samstag arbeiten. Die besichtigten Projekte werden fachkundig von Berlin-Brandenburg ModellPark Berlin-Brandenburg Führung: 10 und 12 Uhr, Treffpunkt: Eingang, 0173-604 16 05, Jens Dornbusch, Der Modellpark im Volkspark Wuhlheide stellt über 80 kostenfreier Eintritt nur für Teilnehmer der Führungen ausführenden Restauratoren im Handwerk erläutert. Kontakt: [email protected] Modellbauten von Berliner und Brandenburger Sehenswür- Veranstalter: Union Sozialer Einrichtungen (USE) gGmbH ÖPNV: Tram 92, 96 digkeiten aus. Alle Modelle sind in Handarbeit im Maßstab Kontakt: 0171-837 84 15, Marcus Sydow, 1:25 bis ins Detail originalgetreu nachgebaut, darunter der [email protected] Reichstag und das Pergamonmuseum mit jeweils ca. 30 qm ÖPNV: Tram M17, 27, 37, Ort: An der Wuhlheide 81 Grundfläche. Die Modelle liegen eingebettet in einem Land- Hotline schaftspark, in dem charakteristische Flussläufe und Höhen- am 8. und 9. September 2018 züge der Region nachgebildet sind. Sa, 8. Sep. 2018: 10 bis 16 Uhr So, 9. Sep. 2018: 10 bis 13 Uhr 80 96 27 44

98 99 Im Umfeld

POTSDAM: Sonntag Hofgärtnerei Park Babelsberg Gartenfest für die ganze Familie: Die GemüseAckerdemie Tafel-Kulturen – von Wilhelm Apfel bis Gemüsecurry stellt ihre Erträge vor und die Kunstschule Potsdam deckt Die Hofgärtnerei Babelsberg zeigt, wie zu Kaiserzeiten eine kunstvoll einen Tisch. Sie können sich kulinarisch beteiligen: Gärtnerei funktionierte und welches Obst angebaut wurde. Bringen Sie Ihre Lieblingsspeise zu einem Picknick mit und Das historische Gärtnerei-Ensemble mit seinen Wirtschafts- lernen Sie neue Tafelkulturen kennen. 13-17 Uhr gebäuden, den Lorbeerhäusern, Lepèreschen Mauern und Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten alten Obstbäumen steht im Mittelpunkt eines Gartennach- Berlin-Brandenburg mittags rund um den Facettenreichtum der heutigen Ess- Kontakt: 0331 96 94-197, Petra Wesch, [email protected] kultur. Die Hofgärtnerei diente ab 1855 der Produktion und Treiberei von Obst, der Anzucht von Blumen für Schloss und ÖPNV: S-Bhf. Potsdam Babelsberg, Ort: Park Babelsberg den Garten sowie zur Überwinterung von Kübelpflanzen.

WUSTERMARK: Sonntag Olympisches Dorf von 1936 Führung: 11, 13 und 15 Uhr, Treffpunkt: Rosa-Luxemburg- 1934-36 errichteten Werner und Walter March das Olym- Allee 70, 14641 Wustermark / OT Elstal pische Dorf in Elstal für die Olympischen Sommerspiele Veranstalter: terraplan Immobilien- und Treuhandgesell- 1936. Hier waren die ca. 3.600 männlichen Athleten mit schaft mbH ihren Trainern und Betreuern untergebracht. Zentrum des Kontakt: 0911-93 57 60, Svenja Loibl und Olympische Dorfes war und ist das Speisehaus der Nationen. Stefanie Egenberger, [email protected] In 38 Speisesälen, für jede Nation einen mit eigener Küche, ÖPNV: Bhf. Elstal, Ort: Rosa-Luxemburg-Allee 70 versorgten 200 Köche die Athleten. 2016 erwarb terraplan aus Nürnberg den Bereich um das Speisehaus der Nationen, welches am Tag des offenen Denkmals für Besucher die Pforten öffnet. Wolfgang Bittner / Landesdenkmalamt Berlin ©

Bahnbetriebswerk Schöneweide, Treptow, S. 83

100