Tag Des Offenen Denkmals in Berlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tag Des Offenen Denkmals in Berlin Tag des offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet“ 8. und 9. September 2018 in Berlin Grußwort Tag des offenen Denkmals im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 Der Tag des offenen Denkmals am 8. und 9. September 2018 steht bundesweit unter dem Schwerpunktthema „Entdecken, was uns verbindet“. Anlass ist das Europäische Kulturerbe- jahr mit seinem Motto „Sharing Heritage“ („Erbe teilen“), das die Europäische Kommission für 2018 ins Leben gerufen hat. Das Europäische Kulturerbejahr lebt von der Überzeugung, dass „Europa“ nicht etwas Fernes, Abgehobenes ist, sondern dass auch unsere Denkmale vor Ort viel „Europa“ repräsentieren und ohne Einflüsse aus den unterschied- lichsten Quellen nicht so aussähen, wie wir sie kennen. „Sharing Heritage“ meint auch, dass wir das gemeinsame kulturelle Erbe erkennen und wert- schätzen. Für Berlin trifft dies in besonderem Maße zu. Unsere Bau-, Boden- und Gartendenkmale sind geradezu ein Speicher für Kultur, Geschichte und Kulturgeschichte aus ganz Europa. Von hier aus gehen Verbindungen und Bezüge in alle Himmelsrichtungen. Der Tag des offenen Denkmals als Teil der European Heritage Days ist dem Europa-Gedanken von Anfang an verbunden. In diesem Jahr eignet er sich 62) jedoch besonders, grenzüberschreitende kulturelle Wechselwirkungen kon- kret und plastisch zu machen, denen Berlin seinen speziellen weltoffenen Charakter verdankt. Das Europäische Kulturerbejahr kommt zur rechten Zeit; es stellt auch eine Antwort auf die zunehmenden Tendenzen zur nationalen Abschottung auf unserem Kontinent dar. Der Tag des offenen Denkmals kann dazu beitragen, die europäische Idee und unsere vielfältige kulturelle Identität wieder konkret und attraktiv zu machen. Mein herzlicher Dank gilt daher den vielen Veran- staltern, die mit ihrem Einsatz am Denkmalwochenende zum gemeinsamen kulturellen Erbe einen besonderen „Pulse of Europe“ ermöglichen. Dr. Klaus Lederer Senator für Kultur und Europa Das vollständige und stets aktu- Hotline alisierte Programm zum Tag des am 8. und 9. September 2018 offenen Denkmals 2018 in Berlin Telefon: 80 96 27 44 finden Sie im Internet: Sa, 8. Sep. 2018: 10 bis 16 Uhr www.berlin.de/denkmaltag So, 9. Sep. 2018: 10 bis 13 Uhr 1 Vorwort / Impressum Einladung zur Abschlussveranstaltung Sharing Heritage – Erbe teilen Einladung zur Abschlussveranstaltung Erleben, Erklären, Erhalten – Das Europäische Kulturerbejahr 2018 steuert auf seinen nächsten Höhepunkt zu: Der Tag des offenen Denkmals im September steht unter dem Motto „Ent- Bürger engagieren sich für Denkmale! decken, was uns verbindet“. Wie kaum eine andere Veranstaltung in diesem eventreichen Jahr praktiziert der Tag des offenen Denkmals den Grundge- Um den Tag des offenen Denkmals gemeinsam ausklingen zu lassen, laden Termin danken des Kulturerbejahres: Sharing Heritage – Erbe teilen. Die Teilhabe die Senatsverwaltung für Kultur und Europa und das Landesdenkmalamt Sonntag, 9. Sep. 2018 am kulturellen Erbe ist hier tatsächlich für alle möglich. Der Tag des offenen traditionell zum abschließenden Denkmalsalon in das Berliner Rathaus ein. 19-21 Uhr Denkmals lebt vom Teilen des Wissens, der Freude, vom Stolz auf die geöff- Passend zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 und seinem Motto „Sharing neten Denkmale und vom Mitteilen, der Kommunikation von Besuchern und Heritage – Erbe teilen“ steht das Engagement von Initiativen und Personen Ort Freunden mit Eigentümern und Experten. zur Förderung des Denkmal-Erbes im Mittelpunkt. Das Kulturerbenetz. Berlin Großer Saal, Berliner „Sharing Heritage“ meint nicht zuletzt, dass alle Generationen angesprochen soll als Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Weiterbildung wirken, Rathaus, Berlin-Mitte sein sollen, vor allem auch Kinder und Jugendliche. Denn die Jugend ist es, der Stimme und Lobby der bürgerschaftlichen Denkmalpflege sein. (Bhf. Alexanderplatz) in Zukunft die Verantwortung für das kulturelle Erbe zukommt. In Berlin gibt Zugang über Jüdenstraße es zum Tag des offenen Denkmals 2018 erneut das jährliche Jugendprojekt Programm werkstatt denkmal, das der Verein Denk mal an Berlin seit 2004 regelmäßig Öffentliche Veranstaltung mit Berliner Regionalmuseen zum Schuljahresbeginn realisiert. Moderiert von Dr. Karin Wagner, keine Anmeldung erforder- Stellvertretende Direktorin des Landesdenkmalamtes Berlin lich, Eintritt frei „Sharing Heritage“ spricht auch das bürgerschaftliche Engagement an, das für eine funktionierende Denkmaldebatte so wichtig ist. Berlin ist zum Glück Veranstalter reich an verschiedensten Denkmalinitiativen. Der Berliner Senat unterstützt Begrüßung Landesdenkmalamt Berlin dieses Engagement, neuerdings durch ein Förderprogramm für ehrenamtli- Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa che Denkmalaktivitäten von Vereinen und Initiativen. Entstehen und geför- dert werden soll vor allem ein Denkmalnetzwerk, zu dem sich eine Viel- Vorführung Kontakt zahl engagierter Gruppen und Personen zusammenfinden. Im Rahmen der des Jugendprojekts werkstatt denkmal 2018 902 59-36 70 Abschlussveranstaltung am 9. September im Berliner Rathaus will sich das Dr. Christine Wolf Kulturerbenetz.Berlin vorstellen und über Ziele und Aktionen informieren. Impuls [email protected] Auch dazu sind Sie alle herzlich eingeladen. „Denkmalkultur – Baukultur – Bürgerengagement“ Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur, Vorstandsvorsitzender Allen Aktiven danke ich für Ihr teils bis 1993 zurückreichendes Engagement zum Tag des offenen Denkmals und wünsche allen ein Denkmalwochenende mit vielen Entdeckungen und Begegnungen am 8. und 9. September 2018 – Das Kulturerbenetz.Berlin stellt vor getreu dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“! Aktion – Position – Diskussion Prof. Dr. Jörg Haspel Schlusswort und Dank Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin Prof. Dr. Jörg Haspel, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin Impressum Empfang Herausgeber Anzeigenverkauf Titelbild Ausstellung Landesdenkmalamt Berlin und Vertrieb Fregattenschuppen auf Denk mal an Berlin e.V. – Klosterstr. 47, 10179 Berlin culturtraeger GmbH Leipzig der Pfaueninsel, Stiftung Ergebnisse des Jugendprojekts werkstatt denkmal Koordination www.cultutraeger.de Preußische Schlösser und Dr. Christine Wolf Druck Gärten Berlin-Brandenburg/ Ausstellung und Infostand Kulturerbenetz.Berlin Redaktion Eversfrank Berlin GmbH Fotografin: Mila Hacke Die Mitglieder stellen sich vor quadrinom text und projekt www.eversfrank.com Eva-Maria Siepe und Redaktionsschluss Alle Angaben ohne Gewähr Dana Mosemann GbR 1. Juli 2018 www.quadrinom.de Fotos Layout und Gestaltung Wolfgang Bittner, Iona Dutz Landesdenkmalamt Berlin 2 3 werkstatt denkmal Inhaltsverzeichnis werkstatt denkmal 2018 Inhaltsverzeichnis Tag des offenen Denkmals in Berlin Die diesjährigen Seit wann gibt es unseren Park? Wie sah es früher in unserer Gegend aus? Projekte Wer kümmert sich um das kaputte Standbild an der Ecke? Alltägliches wird 8. und 9. September 2018 von uns selten hinterfragt und erst, wenn unsere Kinder uns darauf aufmerk- Mitte S. 6 Steglitz S. 65 Pankow sam machen, sehen wir manchmal genauer hin und werden nachdenklich. Tiergarten S. 17 Tempelhof S. 68 Museum Heynstraße Das Hinterfragen und Aufmerksamwerden möchte der Verein Denk mal an Wedding S. 18 Schöneberg S. 70 S. 36 Berlin e.V. mit seinem Projekt werkstatt denkmal unterstützen. Seit 2004 Friedrichshain S. 23 Neukölln S. 74 wird Schulklassen aus Berlin die aktive Auseinandersetzung mit ihrer direk- Kreuzberg S. 28 Köpenick S. 78 Spandau ten Umwelt – Denkmale, Grünflächen und Gebäude – im Sinne des Denkmal- Pankow S. 34 Treptow S. 81 Zitadelle Spandau schutzes und Kulturerbes ermöglicht. Prenzlauer Berg S. 37 Hellersorf S. 85 S. 57 Weißensee S. 42 Marzahn S. 86 In einer Workshopwoche erforschen Kinder oder Jugendliche in Zusammen- Charlottenburg S. 43 Hohenschönhausen S. 88 Schöneberg arbeit mit dem Regionalmuseum einen Denkmalort in ihrer Nähe. Sie erfor- Wilmersdorf S. 50 Lichtenberg S. 90 Pallasseum schen seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und betrachten künstle- Spandau S. 55 Reinickendorf S. 95 S. 71 rische, handwerkliche, politische und soziale Besonderheiten. Sie lernen alte Zehlendorf S. 59 Im Umfeld S. 98 Handwerkskunst kennen, erkunden vergessene Orte, befreien Grabsteine von Neukölln Gestrüpp, machen Schadensanalysen und stellen moderne Bezüge her. Dabei Zum Gebrauch Walter-Gropius-Schule werden sie museumspädagogisch begleitet und durch Experten oder Künstler Programmangebot für Kinder S. 76 beraten. Veranstaltungsort barrierefrei Marzahn Das Ziel ist eine eigene Präsentation zum Tag des offenen Denkmals. Im Rah- Das bundesweite Programm Ehem. Dorfschule Marzahn men dieser Veranstaltung agieren die Klassen vor Ort. Es gibt z.B. Führungen, Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die den Tag des offenen Denkmals bundesweit koordiniert, S. 88 Theaterszenen, Filmschnipsel oder eine Ausstellung. bietet ein kartenbasiertes Onlineprogramm an (auch als PDF): www.tag-des-offenen-denkmals.de Lichtenberg Theater an der Parkaue Kontakt Jugendprojekt S. 94 Annette Kio Wilhelm [email protected] www.denk-mal-an-berlin.de Denk mal an Berlin e.V. dankt allen Förderern, die sich in diesem Jahr für die erfolgreiche Durchführung engagieren. Wolfgang Bittner / Landesdenkmalamt Berlin © Pallasseum und Hochbunker Schöneberg, S. 70 und S. 71 4 5 Mitte Mitte Mitte Untergrundmuseum U144 Samstag Die Gegenwart von Geschichte zeugt Zukunftsfragen - das Führung: 15 Uhr, max. 12 Pers., kann verbinden. Die in viele Richtungen denkbaren Ant- Anmeldung
Recommended publications
  • The Art of Society, 1900-1945: the Nationalgalerie Collection 1 / 23 1
    The Art of Society, 1900-1945: The Nationalgalerie Collection 1 / 23 1. Tarsila do Amaral Long-term loan from the Fundação José Distance, 1928 e Paulina Nemirovsky to the Pinacoteca Oil on canvas do Estado de São Paulo 65 × 74.5 cm 2. Alexander Archipenko Staatliche Museen zu Berlin, Flat Torso, 1914 (cast, late 1950s) Nationalgalerie Bronze Acquired in 1965 from the Galerie 48 x 10,5 x 10,5 cm (base included) Grosshennig, Düsseldorf, by the Land Berlin for the Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin (West) 3. Alexander Archipenko Staatliche Museen zu Berlin, Woman Standing, 1921 Nationalgalerie Bronze Acquired in 1977 from the 67,5 x 14,5 x 15 cm Handelsorganisation (HO) Cottbusser Börse, Cottbus, for the Nationalgalerie, Berlin (East) 4. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Constellation (Shellhead and Tie), Nationalgalerie 1928 Gift from the Ulla and Heiner Pietzsch Wood, 25,1 x 33,9 x 6 cm Collection to the Land Berlin, 2010 5. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Sitting, 1937 Nationalgalerie Limestone Gift from the Ulla and Heiner Pietzsch 29,5 x 44,5 x 18 cm Collection to the Land Berlin, 2010 6. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Concrete Relief, 1916/1923 Nationalgalerie Wood Acquired in 1979 from the estate of 21,4 x 27,7 x 7 cm Hannah Höch, Berlin, by the Freunde der Nationalgalerie for the Nationalgalerie, Berlin (West) 7. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Concretes Relief, 1916/1917 Nationalgalerie Wood Acquired in 1979 from the estate of 41,2 x 60,6 x 12 cm Hannah Höch, Berlin, by the Freunde der Nationalgalerie for the Nationalgalerie, Berlin (West) 8.
    [Show full text]
  • Der Rote Gott Stalin Und Die Deutschen Mit Freundlicher Unterstützung Des Fördervereins Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Der Rote Gott Stalin Und Die Deutschen
    DER ROTE GOTT Stalin und die Deutschen Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen DER ROTE GOTT Stalin und die Deutschen Katalog zur Sonderausstellung Herausgegeben von Andreas Engwert und Hubertus Knabe für die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Stalin-Bilder vor 1945 Stalinismus in Deutschland 6 13 55 Vorwort Stalin und die Stalins Deutschland – Hubertus Knabe Kommunistische Partei die Durchsetzung der Deutschlands in der kommunistischen Diktatur Weimarer Republik in der Sowjetischen Bernhard H. Bayerlein Besatzungszone Stefan Donth 25 Das Bild Stalins 72 und der Sowjetunion im Opfer stalinistischer nationalsozialistischen Parteisäuberungen in Deutschland Hohenschönhausen Jan C. Behrends 75 34 Repression als Instrument Der Hitler-Stalin-Pakt stalinistischer Herrschaft in Ostdeutschland 37 Matthias Uhl Deutsche Genossen im Mahlstrom der „Großen 84 Säuberung“ 1936 bis 1938 Der Fall Robert Bialek Peter Erler 50 Die Stalinorgel Stalin-Kult in der DDR Entstalinisierung Anhang 89 161 174 Die Erfinder und Träger Stalins langer Schatten Autorenbiografien des Stalin-Kultes in der SBZ Hubertus Knabe und der frühen DDR Danksagung Jan C. Behrends 170 Ein fataler Druckfehler – Leih- und Lizenzgeber 98 der Fall Tribüne Musterstücke des 175 Sozialismus – Geschenke Literaturempfehlung zu Stalins 70. Geburtstag 176 100 Bildnachweis Die Stalin-Note Impressum 103 Deutschlands bester Freund – Stalin und die deutschen Intellektuellen Gerd Koenen 109 Ein neuer Städtebau zur Legitimation der DDR: Der zentrale Platz in Berlin Jörn Düwel 126 Die Stalin-Pavillons – Kapellen der Deutsch- Sowjetischen Freundschaft 129 Ikonografie des Stalin-Kultes in der DDR Andreas Engwert Hubertus Knabe Vorwort Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili – kaum ein anderer ausländischer Politiker des 20. Jahrhunderts hat so nachhaltigen Einfluss auf Deutschland ausgeübt wie der georgische Politiker, der unter dem Kampfnamen Stalin (der Stählerne) fast 30 Jahre an der Spitze der Sowjetunion stand.
    [Show full text]
  • Berlin Ohne Geld
    Daniel Wiechmann Berlin ohne Geld 101 großartige Dinge, die Du in Berlin kostenlos erleben kannst USCIR C M U I S X M A © des Titels »Berlin ohne Geld« (978-3-7423-0603-6) 2018 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter: http://www.rivaverlag.de Inhalt Berlin ohne Geld erleben ....................................................................................................................................10 Berlin im Steckbrief .......................................................................................................................................................12 Abenteuer 1. Singe beim Mauerpark- Karaoke. .........................................................................................................13 10. Fordere in Clärchens Ballhaus jemandem zum Tanzen auf. ...............................26 18. Gehe in den Beelitz- Heilstätten auf Geisterjagd. .........................................................36 28. Schließe neue Bekanntschaften in einem Wasch salon. .........................................52 30. Bezwinge den Türsteher vom Berghain. ...................................................................................53 43. Erlebe die Berliner von ihrer mürrischen Seite in einem Bürgeramt deiner Wahl. ............................................................................................................................................................70 59. Performe auf der Bühne im Kreativhaus. ...................................................................................91
    [Show full text]
  • East German Art Collection, 1946-1992
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/ft538nb0c2 No online items Guide to the East German art collection, 1946-1992 Processed by Special Collections staff; machine-readable finding aid created by Steven Mandeville-Gamble. Department of Special Collections Green Library Stanford University Libraries Stanford, CA 94305-6004 Phone: (650) 725-1022 Email: [email protected] URL: http://library.stanford.edu/spc © 2002 The Board of Trustees of Stanford University. All rights reserved. Guide to the East German art M0772 1 collection, 1946-1992 Guide to the East German art collection, 1946-1992 Collection number: M0772 Department of Special Collections and University Archives Stanford University Libraries Stanford, California Contact Information Department of Special Collections Green Library Stanford University Libraries Stanford, CA 94305-6004 Phone: (650) 725-1022 Email: [email protected] URL: http://library.stanford.edu/spc Processed by: Special Collections staff Encoded by: Steven Mandeville-Gamble © 2002 The Board of Trustees of Stanford University. All rights reserved. Descriptive Summary Title: East German art collection, Date (inclusive): 1946-1992 Collection number: M0772 Extent: 21 linear ft. (ca. 1300 items) Repository: Stanford University. Libraries. Dept. of Special Collections and University Archives. Language: English. Access Restrictions None. Publication Rights Property rights reside with the repository. Literary rights reside with the creators of the documents or their heirs. To obtain permission to publish or reproduce, please contact the Public Services Librarian of the Dept. of Special Collections. Provenance Purchased, 1995. Preferred Citation: East German art collection. M0772. Dept. of Special Collections, Stanford University Libraries, Stanford, Calif. Historical note The collection was put together by Jurgen Holstein, a Berlin bookseller.
    [Show full text]
  • Tailoring Truтʜ
    Tailoring Truth Studies in Contemporary European History Editors: Konrad Jarausch, Lurcy Professor of European Civilization, University of North Carolina, Chapel Hill, and a Director of the Zentrum für Zeithistorische Studien, Potsdam, Germany Henry Rousso, Senior Fellow at the Institut d’historie du temps present (Centre national de la recherché scientifi que, Paris) and co-founder of the European network “EURHISTXX” Volume 1 Volume 9 Between Utopia and Disillusionment: A Social Policy in the Smaller European Union Narrative of the Political Transformation States in Eastern Europe Edited by Gary B. Cohen, Ben W. Ansell, Robert Henri Vogt Henry Cox, and Jane Gingrich Volume 2 Volume 10 The Inverted Mirror: Mythologizing the A State of Peace in Europe: West Germany Enemy in France and Germany, 1898–1914 and the CSCE, 1966–1975 Michael E. Nolan Petri Hakkarainen Volume 3 Volume 11 Confl icted Memories: Europeanizing Visions of the End of the Cold War Contemporary Histories Edited by Frederic Bozo, Marie-Pierre Rey, Edited by Konrad H. Jarausch and Thomas N. Piers Ludlow, and Bernd Rother Lindenberger with the Collaboration of Annelie Volume 12 Ramsbrock Investigating Srebrenica: Institutions, Facts, Volume 4 Responsibilities Playing Politics with History: The Edited by Isabelle Delpla, Xavier Bougarel, and Bundestag Inquiries into East Germany Jean-Louis Fournel Andrew H. Beatt ie Volume 13 Volume 5 Samizdat, Tamizdat, and Beyond: Alsace to the Alsatians? Visions and Transnational Media During and Aft er Divisions of Alsatian Regionalism,
    [Show full text]
  • Security Planning for Public Spaces: Testing a Proposed Cpted Rating Instrument in Berlin, Germany
    SECURITY PLANNING FOR PUBLIC SPACES: TESTING A PROPOSED CPTED RATING INSTRUMENT IN BERLIN, GERMANY By JAMES N. BEELER, JR A THESIS PRESENTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS IN URBAN AND REGIONAL PLANNING UNIVERSITY OF FLORIDA 2011 1 © 2011 James Nevin Beeler, Jr. 2 To my mom for her continued support To my dad (R.I.P.) who guided me so ably for so long 3 ACKNOWLEDGMENTS I want to thank my chair, Dr. Richard Schneider, who suggested this line of research and the article that prompted it. His guidance as my advisor has been invaluable since day one of my entry into the University of Florida. I also want to thank my co-chair, Dr. Joseli Macedo, for her input and encouragement as I navigated the master‟s program. Thanks to her also for leading our enlightening expedition to Brazil in Summer 2009, and for imparting her design ethic. Thanks also to Dr. Kristin Larsen for challenging me to be a far better writer than I was when I arrived. Thanks to Dr. Christopher Silver for encouraging my application to the NEURUS grant program, and for his insight into research as presented in Groningen, The Netherlands. Thank you to Paul van Steen of the University of Groningen for a great seminar, and to Peter Dannenberg at Humboldt University for listening when I was frustrated. I‟d like to extend a very special thank you to Officer Petra Warman of the Berlin Police Department, whose time, good humor and observations helped me understand Berlin and its culture and people so much better.
    [Show full text]
  • Wanderprogramm Juli
    Donnerstag Barnim 01. Jul "Malchower Aue und Wartenberger Landschaftspark" H 12 S Blankenburg – Am Fließ – Malchower See und Aue – Schnitterinnenweg – 4 km/h Landschaftspark – Klarahöh 12 km * RV * VBB BC * Gastbeitrag 5,- € 10:00 S Blankenburg 15:00 ca. Klarahöh, Bus 893 nach S Hohenschönhausen 07.01.1 Wfn: Anne Jähnke Donnerstag Schönower Heide 01. Jul "Auf alten Rieselfeldern" T 15 Panke – Karower Teiche – Seegraben – Gorinsee 4 km/h 15 km * RV * EK * VBB BC * Gastbeitrag 5,- € ( 09:09 S Karow S 2 bis Mo 28.06. 14:14 Bf. Schönwalde RB 27 n Karow 07.01.3 Wf: Joachim Hinz Donnerstag Havelland 01. Jul "Gletscherzunge und Russengraben" T 23 Fohrde – Marzahner Fenn – Nennhausen 4,5 km/h 23 km * RV * BT (bei Bedarf) * Gastbeitrag 5,- € ( *** Wanderführer wartet in Brandenburg(Ankunftsbahnsteig) *** bis Di 29.06. 07:54 Bf. Ostkreuz, 08:07 Friedrichstr. RE 1 n Brandenburg an 08:58 20:00 09:08 Bf. Brandenburg RB 51 n Fohrde an 09:24 16:09 Bf. Nennhausen RE 4 an Berlin-Hbf. 17:01 07.01.4 Wf: Max Kalb Samstag Nördlicher Stadtrand 03. Jul "Entlang vieler Gräben ins Märkische Viertel" T 15 S Schönfließ – Ort Schönfließ – Beegraben – Kindelfließ – Kindelwald- 4,5 km/h promenade – NSG Eichwerder Moorwiesen – Eichwerdersteg – Tegeler Fließ – Osterquelle – Freizeitpark Lübars – Märkisches Viertel – Bus Quickborner Str. 14 km * RV * BT (bei Bedarf) * Gastbeitrag 5,- € 09:30 S Schönfließ (S8, 08:48 ab Ostkreuz) 13:30 Quickborner Str. Bus X21 n S+U Wittenau 07.03.3 Wfn: Edith Müller Samstag RADELN auf dem Flämingskate 03. Jul "Auf dem Rundkurs 6" R 54 Bf.
    [Show full text]
  • Denkmalliste Berlin 2000
    Denkmalliste Berlin 2000 Arbeitsstand 17.01.2001 Charlottenburg Denkmalbereiche (Ensembles) Badenallee 29-30, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Badenallee 30 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Badenallee 29, Haus Hübner, 1938-39 von Paul G. R. Baumgarten (CHA-E) Bismarckstraße 109-110, Theater und Geschäftshaus Am Schillertheater 2/4 Schillerstraße 9 Baudenkmal siehe: Bismarckstraße 110 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Bismarckstraße 109 / Am Schillertheater 2/4, Haus der Wirtschaft, Büro- und Geschäftshaus, 1952-53 von Kurt Enderlein (CHA-E) Bleibtreustraße 15-17, 19-20, 40-43, Mietshäuser, Schule Knesebeckstraße 24-25, 33-34, 68-69 Mommsenstraße 1-6, 64-68, 69-70 Schlüterstraße 51 Gesamtanlage siehe: Bleibtreustraße 43 / Knesebeckstraße 24-25 Baudenkmale siehe: Bleibtreustraße 15-16; 17; 20; 40; 42; Knesebeckstraße 33-34; Mommsenstraße 5; 6; 66 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Bleibtreustraße 19, Mietshaus, Läden, 1902-03 von Gustav Paulsen - Bleibtreustraße 41 / Mommsenstraße, Mietshaus, Läden, Gaststätte, 1897-98 von Bernhard Hellwag - Knesebeckstraße 68-69, Mietshaus, 1903-04 von O. Herold - Mommsenstraße 1, Mietshaus, Läden, 1898-99 von Bernhard Hellwag - Mommsenstraße 2, Mietshaus, Läden, 1898 von Johannes Mathiesen - Mommsenstraße 3, Mietshaus, Läden, 1897-98 von Gustav Bähr - Mommsenstraße 4, Mietshaus, Läden, 1898-99 von Bernhard Hellwag - Mommsenstraße 64 / Schlüterstraße 51, Mietshaus, Läden, 1901-02 von August Hoffmann - Mommsenstraße 65, Mietshaus, 1901-02 von Ludwig Bosse - Mommsenstraße 67, Mietshaus, 1904-05 von
    [Show full text]
  • Liste Der Grünflächen Der Produkte 80931 Bis 80933
    Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. September 2018 - SenUVK III C 211 - Telefon 9(0) 25 - 1741 [email protected] Bez 0023 B An die Vorsitzende des Unterausschusses Bezirke über den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Berichtsbitten im Zusammenhang der Beratung der Vorlage Bez 0023 (Vorlage der Sen- Fin zu den finanziellen Auswirkungen der vorgeschlagenen Produktumbildung im Be- reich Pflege und Unterhaltung von Grünanlagen) Anlage Liste der Grünflächen der Produkte 80931 bis 80933 Sitzung des Unterausschuss Bezirke des Hauptausschusses vom 13.12.2017 Bericht SenFin - II D - vom 23.10.2017, rote Nr. 0495 E / Bez 0023 Der UA Bezirke des Hauptausschusses hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: „SenFin wird gebeten, … Darüber hinaus ist dem UA Bezirke zur Sitzung am 17.10.2018 über den jeweiligen Zustand der größeren Grünflächen (Referenzgröße: Boxhagener Platz) zu berichten. SenFin wird gebeten, dem UA Bezirke die Liste der in die drei neuen Pflegegruppen eingeteilten Grün- flächen in elektronischer Fassung zur Verfügung zu stellen.“ Zuständigkeitshalber berichtet SenUVK in Absprache mit SenFin zu den beiden o.g. Bitten des UA Bezirke. In einer gesonderten Vorlage wird die SenFin zudem einen Folgebericht zu den finanziellen Auswirkungen der Produktumbildung vorlegen. Hierin sollen auch die Ergebnisse der Arbeits- gruppe berücksichtigt werden, die sich derzeit mit der erforderlichen Anpassung des Planmen- genmodells an die neue Produktstruktur beschäftigt. Beschlussempfehlung Der UA Bezirke nimmt den Bericht zur Kenntnis. Hierzu wird berichtet: - 1 - 1. Die neuen Produkte in der Grünflächenpflege seit 1.1.2018 Seit 1.1.2018 gelten mit dem aktuellen Produktkatalog der Bezirke die neuen Produkte in der Grünflächenpflege.
    [Show full text]
  • Sand in the Works Student Opposition and Protest at the Berlin Art Academies 1933 – 1989 Published in D/Effect/Academy, Interflugs, 2013
    Sand in the Works Student opposition and protest at the Berlin art academies 1933 – 1989 Published in D/Effect/Academy, Interflugs, 2013 ”Autonomy is not to be regarded as personal freedom according to the ideals of humanistic education, but as an ability to self-define ones own position towards ones environment as a basis from which to examine and alter existing structures.“1 Institutional critique and student opposition has to be regarded and analysed within the respective social contexts in which it took place, especially when making historical comparisons. The following accounts of statements, actions and positions from students at the UdK (Berlin University of Arts) and its predecessors, reflect the different stages of emancipatory and, in many cases, political identity of individuals and groups, although they cannot represent the student body in its entirety. The Berlin “UniMut” strike of ’88/’89 is one exception: this long-lasting protest was supported by a majorority of students and staff who joined the Berlin-wide university protests and were able to effectively paralyse the workings of the then HfbK (Academy of Fine Arts, Berlin). The history of student opposition at the Berlin art academies will be subject to close investigation in this text, culminating as it did in the winter semster of ’88/’89 with the birth of Interflugs2 and a rare case of the institutionalisation of student self-organisation. The archive of the UdK stores numerous documents of student activities since the 1930s. Before and during the Third Reich, students of the ‘United Public Schools of Fine Arts and Applied Arts’ and the ‘Public Art Academy’ (the predecessors of the institution later renamed HfbK/HdK/UdK) were organised in a student council, through representatives similar to what would nowadays be ‘StuPa’ and ‘Asta’3, coming together at general assemblies and working with different departments.
    [Show full text]
  • Viehhof Der Kurfürstin Vor Dem Spandower Thore
    www.gartenkulturpfad-berlin.de Folge 3: Erster Teil der Route Unter den Linden Der Gartenkulturpfad Berlin wurde einer breiten Öffentlichkeit erstmals auf der Berliner Gartenfreunde Internationalen Grünen Woche 2006 und mehrfach den Leserinnen und Lesern des „Gartenfreund“ vorgestellt. Ein Team des Schul-Umwelt-Zentrums Mitte (SUZ) hat das Projekt entwickelt, angelehnt an eine Initiative der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde begleitet als Träger das Vorhaben, das sich als ein Baustein zur Lokalen Agenda 21 versteht. Der Rundwanderweg erstreckt sich über zirka 38 Kilometer durch die Berliner Mitte. Auf acht Teilstrek- ken kann der Spaziergänger alles entdecken, was urbanes Leben ausmacht: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung und Kultur, eingebettet und begleitet durch öffentliches Grün, Kleingartenanlagen und Teil- bereiche der Gartenarbeitsschulen Wedding und Tiergarten. Die „Gartenfreund“-Autoren Gerlind Teuscher und Harald Olkus haben sich auf die Spur des Garten- kulturpfades Berlin begeben. Dabei passierten sie nicht nur gärtnerische Hochkultur, sondern auch das normale Lebensumfeld der Bürger mit grünen und erholsamen wie schillernden und kiezgepräg- ten Ecken und Kanten. Die Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen, ihnen zu folgen und in dieser und den kommenden Ausgaben viele reizvolle, naturbezogene, kulturell bedeutende Stellen Berlins kennen zu lernen oder wiederzuentdecken. Viehhof der Kurfürstin vor dem Spandower Thore Hofkultur, königliches Schmuckstück vis-a-vis dem Bode-Museum und die Stele zur Ringparabel om Volkspark am Weinberg deutschen Großstadtroman schrieb, Vkommend wandern Sie ein ließ seinen Franz Biberkopf in kleines Stück bergab: Immerhin, dieser Gegend agieren, selbstver- Weinbergsweg heißt die Straße, die ständlich auch bei „Aschinger“. unter Linden hinunter führt – di- 1898 bauten die Aschinger-Brüder rekt auf den Rosenthaler Platz.
    [Show full text]
  • Die Einzigen Berlinerinnen, Die Den Rand Halten
    ➊ Folge 8: Brunnen als Sondertour ➋ Der Gartenkulturpfad Berlin wurde einer breiten Öffentlichkeit erstmals auf der Internationalen Grünen Woche 2006 und mehrfach den Leserin nen und Lesern des „Gartenfreund“ vorgestellt. Ein Team des Schul-Umwelt- Zentrums Mitte (SUZ) hat das Projekt entwickelt, angelehnt an eine Initia- tive der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde begleitet als Träger das Vorhaben, das sich als ein Baustein ➌ zur Lokalen Agenda 21 versteht. Der Rundwanderweg erstreckt sich über zirka 38 Kilometer durch die Berliner Mitte. Auf acht Teilstrecken kann der Spaziergänger alles entdecken, was ur- banes Leben ausmacht: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung und Kultur, eingebet- tet und begleitet durch öffentliches Grün, Klein gartenan lagen und Teilbereiche der Gartenarbeitsschulen Wedding und Tiergarten. Die „Gartenfreund“-Autoren Gerlind Teuscher und Harald Olkus haben sich auf die Spur des Gartenkulturpfades Berlin begeben. Dabei passierten sie nicht nur gärtnerische Hochkultur, sondern auch das normale Lebensumfeld der Bürger mit grünen und erholsamen wie schillernden und kiezgeprägten Ecken und Kan- ten. Die Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen, ihnen zu folgen und in dieser und den kommenden Ausgaben viele reizvolle, naturbezogene, kulturell bedeutende Stellen Berlins kennenzulernen oder wiederzuentdecken. Die einzigen Berlinerinnen, die den Rand halten Von der Steuerschraube über den Neptunbrunnen bis zu den Kanzleramts-Fontänen aben wir uns zusammen mit konzentrieren wir uns auf solche so sprudeln, wird eines schlechte- schraube“, wie sie zu ihrer Ent- Hden interessierten Wanderern unmittelbar an der Strecke und ren belehrt. stehungszeit 1930 im Wedding bisher auf sieben fortlaufenden dort auf die Routen vom Brunnen- „Geradezu, aber der läuft nicht“, spöttisch genannt wurde. Der vom Routen entlang der wichtigsten platz über den Monbijou-Park bis antwortet der ältere Herr im Volks- Bildhauer Georg Kolbe gestalte- gartenkulturellen Sehenswürdig- zum Kanzleramt.
    [Show full text]