
Tag des offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet“ 8. und 9. September 2018 in Berlin Grußwort Tag des offenen Denkmals im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 Der Tag des offenen Denkmals am 8. und 9. September 2018 steht bundesweit unter dem Schwerpunktthema „Entdecken, was uns verbindet“. Anlass ist das Europäische Kulturerbe- jahr mit seinem Motto „Sharing Heritage“ („Erbe teilen“), das die Europäische Kommission für 2018 ins Leben gerufen hat. Das Europäische Kulturerbejahr lebt von der Überzeugung, dass „Europa“ nicht etwas Fernes, Abgehobenes ist, sondern dass auch unsere Denkmale vor Ort viel „Europa“ repräsentieren und ohne Einflüsse aus den unterschied- lichsten Quellen nicht so aussähen, wie wir sie kennen. „Sharing Heritage“ meint auch, dass wir das gemeinsame kulturelle Erbe erkennen und wert- schätzen. Für Berlin trifft dies in besonderem Maße zu. Unsere Bau-, Boden- und Gartendenkmale sind geradezu ein Speicher für Kultur, Geschichte und Kulturgeschichte aus ganz Europa. Von hier aus gehen Verbindungen und Bezüge in alle Himmelsrichtungen. Der Tag des offenen Denkmals als Teil der European Heritage Days ist dem Europa-Gedanken von Anfang an verbunden. In diesem Jahr eignet er sich 62) jedoch besonders, grenzüberschreitende kulturelle Wechselwirkungen kon- kret und plastisch zu machen, denen Berlin seinen speziellen weltoffenen Charakter verdankt. Das Europäische Kulturerbejahr kommt zur rechten Zeit; es stellt auch eine Antwort auf die zunehmenden Tendenzen zur nationalen Abschottung auf unserem Kontinent dar. Der Tag des offenen Denkmals kann dazu beitragen, die europäische Idee und unsere vielfältige kulturelle Identität wieder konkret und attraktiv zu machen. Mein herzlicher Dank gilt daher den vielen Veran- staltern, die mit ihrem Einsatz am Denkmalwochenende zum gemeinsamen kulturellen Erbe einen besonderen „Pulse of Europe“ ermöglichen. Dr. Klaus Lederer Senator für Kultur und Europa Das vollständige und stets aktu- Hotline alisierte Programm zum Tag des am 8. und 9. September 2018 offenen Denkmals 2018 in Berlin Telefon: 80 96 27 44 finden Sie im Internet: Sa, 8. Sep. 2018: 10 bis 16 Uhr www.berlin.de/denkmaltag So, 9. Sep. 2018: 10 bis 13 Uhr 1 Vorwort / Impressum Einladung zur Abschlussveranstaltung Sharing Heritage – Erbe teilen Einladung zur Abschlussveranstaltung Erleben, Erklären, Erhalten – Das Europäische Kulturerbejahr 2018 steuert auf seinen nächsten Höhepunkt zu: Der Tag des offenen Denkmals im September steht unter dem Motto „Ent- Bürger engagieren sich für Denkmale! decken, was uns verbindet“. Wie kaum eine andere Veranstaltung in diesem eventreichen Jahr praktiziert der Tag des offenen Denkmals den Grundge- Um den Tag des offenen Denkmals gemeinsam ausklingen zu lassen, laden Termin danken des Kulturerbejahres: Sharing Heritage – Erbe teilen. Die Teilhabe die Senatsverwaltung für Kultur und Europa und das Landesdenkmalamt Sonntag, 9. Sep. 2018 am kulturellen Erbe ist hier tatsächlich für alle möglich. Der Tag des offenen traditionell zum abschließenden Denkmalsalon in das Berliner Rathaus ein. 19-21 Uhr Denkmals lebt vom Teilen des Wissens, der Freude, vom Stolz auf die geöff- Passend zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 und seinem Motto „Sharing neten Denkmale und vom Mitteilen, der Kommunikation von Besuchern und Heritage – Erbe teilen“ steht das Engagement von Initiativen und Personen Ort Freunden mit Eigentümern und Experten. zur Förderung des Denkmal-Erbes im Mittelpunkt. Das Kulturerbenetz. Berlin Großer Saal, Berliner „Sharing Heritage“ meint nicht zuletzt, dass alle Generationen angesprochen soll als Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Weiterbildung wirken, Rathaus, Berlin-Mitte sein sollen, vor allem auch Kinder und Jugendliche. Denn die Jugend ist es, der Stimme und Lobby der bürgerschaftlichen Denkmalpflege sein. (Bhf. Alexanderplatz) in Zukunft die Verantwortung für das kulturelle Erbe zukommt. In Berlin gibt Zugang über Jüdenstraße es zum Tag des offenen Denkmals 2018 erneut das jährliche Jugendprojekt Programm werkstatt denkmal, das der Verein Denk mal an Berlin seit 2004 regelmäßig Öffentliche Veranstaltung mit Berliner Regionalmuseen zum Schuljahresbeginn realisiert. Moderiert von Dr. Karin Wagner, keine Anmeldung erforder- Stellvertretende Direktorin des Landesdenkmalamtes Berlin lich, Eintritt frei „Sharing Heritage“ spricht auch das bürgerschaftliche Engagement an, das für eine funktionierende Denkmaldebatte so wichtig ist. Berlin ist zum Glück Veranstalter reich an verschiedensten Denkmalinitiativen. Der Berliner Senat unterstützt Begrüßung Landesdenkmalamt Berlin dieses Engagement, neuerdings durch ein Förderprogramm für ehrenamtli- Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa che Denkmalaktivitäten von Vereinen und Initiativen. Entstehen und geför- dert werden soll vor allem ein Denkmalnetzwerk, zu dem sich eine Viel- Vorführung Kontakt zahl engagierter Gruppen und Personen zusammenfinden. Im Rahmen der des Jugendprojekts werkstatt denkmal 2018 902 59-36 70 Abschlussveranstaltung am 9. September im Berliner Rathaus will sich das Dr. Christine Wolf Kulturerbenetz.Berlin vorstellen und über Ziele und Aktionen informieren. Impuls [email protected] Auch dazu sind Sie alle herzlich eingeladen. „Denkmalkultur – Baukultur – Bürgerengagement“ Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur, Vorstandsvorsitzender Allen Aktiven danke ich für Ihr teils bis 1993 zurückreichendes Engagement zum Tag des offenen Denkmals und wünsche allen ein Denkmalwochenende mit vielen Entdeckungen und Begegnungen am 8. und 9. September 2018 – Das Kulturerbenetz.Berlin stellt vor getreu dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“! Aktion – Position – Diskussion Prof. Dr. Jörg Haspel Schlusswort und Dank Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin Prof. Dr. Jörg Haspel, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin Impressum Empfang Herausgeber Anzeigenverkauf Titelbild Ausstellung Landesdenkmalamt Berlin und Vertrieb Fregattenschuppen auf Denk mal an Berlin e.V. – Klosterstr. 47, 10179 Berlin culturtraeger GmbH Leipzig der Pfaueninsel, Stiftung Ergebnisse des Jugendprojekts werkstatt denkmal Koordination www.cultutraeger.de Preußische Schlösser und Dr. Christine Wolf Druck Gärten Berlin-Brandenburg/ Ausstellung und Infostand Kulturerbenetz.Berlin Redaktion Eversfrank Berlin GmbH Fotografin: Mila Hacke Die Mitglieder stellen sich vor quadrinom text und projekt www.eversfrank.com Eva-Maria Siepe und Redaktionsschluss Alle Angaben ohne Gewähr Dana Mosemann GbR 1. Juli 2018 www.quadrinom.de Fotos Layout und Gestaltung Wolfgang Bittner, Iona Dutz Landesdenkmalamt Berlin 2 3 werkstatt denkmal Inhaltsverzeichnis werkstatt denkmal 2018 Inhaltsverzeichnis Tag des offenen Denkmals in Berlin Die diesjährigen Seit wann gibt es unseren Park? Wie sah es früher in unserer Gegend aus? Projekte Wer kümmert sich um das kaputte Standbild an der Ecke? Alltägliches wird 8. und 9. September 2018 von uns selten hinterfragt und erst, wenn unsere Kinder uns darauf aufmerk- Mitte S. 6 Steglitz S. 65 Pankow sam machen, sehen wir manchmal genauer hin und werden nachdenklich. Tiergarten S. 17 Tempelhof S. 68 Museum Heynstraße Das Hinterfragen und Aufmerksamwerden möchte der Verein Denk mal an Wedding S. 18 Schöneberg S. 70 S. 36 Berlin e.V. mit seinem Projekt werkstatt denkmal unterstützen. Seit 2004 Friedrichshain S. 23 Neukölln S. 74 wird Schulklassen aus Berlin die aktive Auseinandersetzung mit ihrer direk- Kreuzberg S. 28 Köpenick S. 78 Spandau ten Umwelt – Denkmale, Grünflächen und Gebäude – im Sinne des Denkmal- Pankow S. 34 Treptow S. 81 Zitadelle Spandau schutzes und Kulturerbes ermöglicht. Prenzlauer Berg S. 37 Hellersorf S. 85 S. 57 Weißensee S. 42 Marzahn S. 86 In einer Workshopwoche erforschen Kinder oder Jugendliche in Zusammen- Charlottenburg S. 43 Hohenschönhausen S. 88 Schöneberg arbeit mit dem Regionalmuseum einen Denkmalort in ihrer Nähe. Sie erfor- Wilmersdorf S. 50 Lichtenberg S. 90 Pallasseum schen seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und betrachten künstle- Spandau S. 55 Reinickendorf S. 95 S. 71 rische, handwerkliche, politische und soziale Besonderheiten. Sie lernen alte Zehlendorf S. 59 Im Umfeld S. 98 Handwerkskunst kennen, erkunden vergessene Orte, befreien Grabsteine von Neukölln Gestrüpp, machen Schadensanalysen und stellen moderne Bezüge her. Dabei Zum Gebrauch Walter-Gropius-Schule werden sie museumspädagogisch begleitet und durch Experten oder Künstler Programmangebot für Kinder S. 76 beraten. Veranstaltungsort barrierefrei Marzahn Das Ziel ist eine eigene Präsentation zum Tag des offenen Denkmals. Im Rah- Das bundesweite Programm Ehem. Dorfschule Marzahn men dieser Veranstaltung agieren die Klassen vor Ort. Es gibt z.B. Führungen, Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die den Tag des offenen Denkmals bundesweit koordiniert, S. 88 Theaterszenen, Filmschnipsel oder eine Ausstellung. bietet ein kartenbasiertes Onlineprogramm an (auch als PDF): www.tag-des-offenen-denkmals.de Lichtenberg Theater an der Parkaue Kontakt Jugendprojekt S. 94 Annette Kio Wilhelm [email protected] www.denk-mal-an-berlin.de Denk mal an Berlin e.V. dankt allen Förderern, die sich in diesem Jahr für die erfolgreiche Durchführung engagieren. Wolfgang Bittner / Landesdenkmalamt Berlin © Pallasseum und Hochbunker Schöneberg, S. 70 und S. 71 4 5 Mitte Mitte Mitte Untergrundmuseum U144 Samstag Die Gegenwart von Geschichte zeugt Zukunftsfragen - das Führung: 15 Uhr, max. 12 Pers., kann verbinden. Die in viele Richtungen denkbaren Ant- Anmeldung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages53 Page
-
File Size-