Sinnlich & Sinnvoll
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
University of Birmingham at School with the Avant Garde
University of Birmingham At School with the avant garde: Grosvenor, Ian; van Gorp, Angelo DOI: 10.1080/0046760X.2018.1451559 License: Other (please specify with Rights Statement) Document Version Peer reviewed version Citation for published version (Harvard): Grosvenor, I & van Gorp, A 2018, 'At School with the avant garde: European architects and the modernist project in England', History of Education. https://doi.org/10.1080/0046760X.2018.1451559 Link to publication on Research at Birmingham portal Publisher Rights Statement: This is an Accepted Manuscript of an article published by Taylor & Francis in History of Education on 19/04/2018, available online: http://www.tandfonline.com/10.1080/0046760X.2018.1451559 General rights Unless a licence is specified above, all rights (including copyright and moral rights) in this document are retained by the authors and/or the copyright holders. The express permission of the copyright holder must be obtained for any use of this material other than for purposes permitted by law. •Users may freely distribute the URL that is used to identify this publication. •Users may download and/or print one copy of the publication from the University of Birmingham research portal for the purpose of private study or non-commercial research. •User may use extracts from the document in line with the concept of ‘fair dealing’ under the Copyright, Designs and Patents Act 1988 (?) •Users may not further distribute the material nor use it for the purposes of commercial gain. Where a licence is displayed above, please note the terms and conditions of the licence govern your use of this document. -
Criterios De Intervención En El Patrimonio Arquitectónico Del Siglo XX Conferencia Internacional Cah20thc
MMiinniisstteerriioo CCrriitteerriiooss ddee IInntteerrvveenncciióónn eenn eell PPaattrriimmoonniioo ddee CCuullttuurraa AArrqquuiitteeccttóónniiccoo ddeell SSiigglloo XXXX CCoonnffeerreenncciiaa II nntteerrnnaacciioonnaall CCAAHH2200tthhCC.. DDooccuummeennttoo ddee MMaaddrriidd 22001111 I nnt te er rvveennttiioonn AApppprrooaacchheess iinn tthhee 2200tthh CCeennttuurryy AArrcchhiitteeccttuurraall HHeerriittaaggee II nntteerrnnaattiioonnaall CoConnffeerreennccee CCAAHH2200tthhCC.. MMaaddrriidd DoDoccuummeenntt 22001111 Criterios de Intervención en el Patrimonio Arquitectónico del Siglo XX Conferencia Internacional CAH20thC. Documento de Madrid 2011 Intervention Approaches in the 20th Century Architectural Heritage International Conference CAH20thC. Madrid Document 2011 Madrid, 14, 15 y 16 de junio de 2011 www.mcu.es Catálogo de publicaciones de la AGE http://publicacionesoficiales.boe.es/ Coordinación científica: Juan Miguel Hernández León Fernando Espinosa de los Monteros Dirección y coordinación: María Domingo Iolanda Muíña MINISTERIO DE CULTURA Edita: © SECRETARÍA GENERAL TÉCNICA Subdirección General de Publicaciones, Información y Documentación © De los textos y las fotografías: sus autores NIPO: 551-11-086-9 ISBN: 978-84-8181-505-4 Depósito legal: M-44469-2011 Imprime: Punto Verde Papel reciclado MINISTERIO DE CULTURA Ángeles González-Sinde Ministra de Cultura Mercedes E. del Palacio Tascón Subsecretaria de Cultura Ángeles Albert Directora General de Bellas Artes y Bienes Culturales Con motivo de la Conferencia Internacional sobre -
Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts. -
Villa Arons - Barthold Arons Und Sein Sohn Bruno Ahrends
Villa Arons - Barthold Arons und sein Sohn Bruno Ahrends Um 1875 ließ sich der Bankier Heinrich Leo, Mitbegründer des Bank- hauses Delbrück, von den Architekten Kyllmann und Heyden Am Großen Wannsee 5 eine Sommerresidenz errichten. Das Gebäude war dem Stil einer italienischen Villa nachempfunden. Es war die erste „Löwenvilla“, woran noch der Löwenkopf am Springbrunnen erinnert. 1880 erwarb der Bankier Barthold Arons das Anwesen, zu dem die heutigen Grundstücke Am Großen Wannsee 6 und 6a gehörten. Sie dienten als Aussichtsfläche auf den See. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Villa Arons als erste Wannseevilla unter Denkmalschutz gestellt. Barthold Arons (1852 - 1934) stammte aus einer Bankiersfamilie. Er wurde nach zahlreichen Auslandsaufenthalten erfolgreich im Berliner Bank- geschäft tätig und bekleidete mehrere Ämter in Aufsichtsräten der Schwer- und Zellstoffindustrie sowie der Energiewirtschaft. Er engagierte sich im Club von Berlin und war Mitglied der Jüdischen Gemeinde. Der begeisterte Wassersportler gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Segelvereins und wurde im Mitgliederverzeichnis des Vereins Seglerhaus am Wannsee (VSAW) von 1928 als Ehrenmitglied genannt. Villa Arons Barthold Arons (1852 - 1934) Bruno Ahrends 1921 baute sich sein Sohn, Regierungsbaumeister Bruno Ahrends, der seinen Nachnamen hatte Landhaus Bruno Ahrends, um 1920 ändern lassen, auf dem zur Wasserseite am Hang gelegenen Trennstück ein schlichtes Landhaus. Bruno Ahrends war zwischen 1895 und 1931 als Architekt in Berlin tätig. Neben mehreren Landhäusern und kommunalen Bauten wie dem Pfarr- und Gemeindehaus in Wannsee, errichtete er 1928 das Haus der Geschäftsstelle der Domäne Dahlem. Er wurde auch mit Umbauten von Häusern in der Colonie Alsen beauftragt. Ahrends setzte sich auch dafür ein, der Erholung suchenden Berliner Bevölkerung Zugang zum See und zu den Grünflächen zu verschaffen. -
Tag Des Offenen Denkmals in Berlin
Tag des offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet“ 8. und 9. September 2018 in Berlin Grußwort Tag des offenen Denkmals im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 Der Tag des offenen Denkmals am 8. und 9. September 2018 steht bundesweit unter dem Schwerpunktthema „Entdecken, was uns verbindet“. Anlass ist das Europäische Kulturerbe- jahr mit seinem Motto „Sharing Heritage“ („Erbe teilen“), das die Europäische Kommission für 2018 ins Leben gerufen hat. Das Europäische Kulturerbejahr lebt von der Überzeugung, dass „Europa“ nicht etwas Fernes, Abgehobenes ist, sondern dass auch unsere Denkmale vor Ort viel „Europa“ repräsentieren und ohne Einflüsse aus den unterschied- lichsten Quellen nicht so aussähen, wie wir sie kennen. „Sharing Heritage“ meint auch, dass wir das gemeinsame kulturelle Erbe erkennen und wert- schätzen. Für Berlin trifft dies in besonderem Maße zu. Unsere Bau-, Boden- und Gartendenkmale sind geradezu ein Speicher für Kultur, Geschichte und Kulturgeschichte aus ganz Europa. Von hier aus gehen Verbindungen und Bezüge in alle Himmelsrichtungen. Der Tag des offenen Denkmals als Teil der European Heritage Days ist dem Europa-Gedanken von Anfang an verbunden. In diesem Jahr eignet er sich 62) jedoch besonders, grenzüberschreitende kulturelle Wechselwirkungen kon- kret und plastisch zu machen, denen Berlin seinen speziellen weltoffenen Charakter verdankt. Das Europäische Kulturerbejahr kommt zur rechten Zeit; es stellt auch eine Antwort auf die zunehmenden Tendenzen zur nationalen Abschottung auf unserem Kontinent dar. Der Tag des offenen Denkmals kann dazu beitragen, die europäische Idee und unsere vielfältige kulturelle Identität wieder konkret und attraktiv zu machen. Mein herzlicher Dank gilt daher den vielen Veran- staltern, die mit ihrem Einsatz am Denkmalwochenende zum gemeinsamen kulturellen Erbe einen besonderen „Pulse of Europe“ ermöglichen. -
Inhalt Contents
Inhalt Contents 7 Prolog 7 Prologue 13 Vom Jugendstil zur Moderne 13 From Jugendstil to Modernism 19 Das Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin 19 The Bauhaus in Weimar, Dessau and Berlin 27 Berlin und die Moderne 27 Berlin and Modernism 63 Das Neue Bauen in Deutschland 63 New Building in Germany 127 Architektur der Neuen Sachlichkeit in Europa 127 The Architecture of new Objectivity in Europe 179 Internationaler Stil – 179 International Style – Modernes Bauen auf der ganzen Welt Modern Building all over the world 227 Epilog – Die Erben des Bauhauses 227 Epilogue – The Legacy of the Bauhaus 233 Anhang 233 Appendix Bauhaus.indd 5 12.09.18 12:58 Prolog Prologue Bauhaus.indd 7 12.09.18 12:58 8 Israel, Tel Aviv, Wohnhaus Recanati-Saporta, 1935/36, Salomon Liaskowski, Jakob Orenstein Israel, Tel Aviv, Residential building in Recanati-Saporta, 1935/36, Salomon Liaskowski, Jakob Orenstein Bauhaus.indd 8 12.09.18 12:58 Das »Bauhaus« war ursprünglich eine 1919 in Weimar gegründete The “Bauhaus” was originally an art school founded in Weimar in 1919. Kunstschule. Ihr Einfluss erwies sich jedoch als so bedeutend, dass Its influence, however, was so significant that in everyday speech the der Begriff heute umgangssprachlich mit verschiedenen Strömungen term is equated today with various modernist movements in architec- der Moderne in Architektur und Design in der ersten Hälfte des20 . ture and design in the first half of the 20th Century. This broader sense Jahrhunderts gleichgesetzt wird. In diesem erweiterten Sinn wurde of the word is relevant for the choice of buildings in this book. -
Endstation Ungewiss Eine Lange Nacht Über Die „Kindertransporte“ 1938/39
Endstation Ungewiss Eine Lange Nacht über die „Kindertransporte“ 1938/39 Autor: Jochanan Shelliem Regie: Nikolai von Koslowski Redaktion: Dr. Monika Künzel SprecherIn: Matthias Ponnier Bruno Cathomas Sigrid Burkholder Jochen Nix Sendetermine: 28. August 2021 Deutschlandfunk Kultur 28./29. August 2021 Deutschlandfunk __________________________________________________________________________ Urheberrechtlicher Hinweis: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in den §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © Deutschlandradio - unkorrigiertes Exemplar - insofern zutreffend. 1. Stunde Musik Floating Points, Pharoah Sanders, London Symphony Orchestra, Movement 1 / 14“ Filmton Nicholas Winton: I have a motto that if something isn’t bluntly impossible, there must be some way doing it. i Atmo Dielen knarzen, bedeutungsschwangere Musik Erzähler 1988 geht eine alte Frau im englischen Maidenhead auf ihren Dachboden, drei alte Bücher in der Hand, sucht einen Staubfreien Platz, um sie zu verstauen. Nicholas Winton Wenn etwas nicht völlig unmöglich ist, muss man einen Weg finden, es zu tun. Erzähler Sie öffnet eine Truhe und stößt auf Briefe ihres Mannes, die sie nicht kennt. Sie findet Stempel, Ordner voller Daten, Namen und Adressen. Von dieser Zeit hatte Nicholas Winton ihr nie etwas erzählt. Filmton Joe Schlesinger Mann Dieser alte Mann hat mir das Leben gerettet und das Leben Hunderter anderer Menschen während des Zweiten Weltkrieges auch. ii Atmo ruhigere Musik – Schreibmaschine Nicholas Winton Ich sah diese Menschen, die in Schwierigkeiten waren, in Gefahr gewesen sind, Menschen, mit denen Hitler etwas vorhatte. Winton I saw these people, who were in difficulties, in danger, people on Hitlers backlist iii Mann We tried to get to America, we tried to get to England, we tried to get to Palestine, but all the governments said O, o, borders are now closed. -
Berlin Ohne Geld
Daniel Wiechmann Berlin ohne Geld 101 großartige Dinge, die Du in Berlin kostenlos erleben kannst USCIR C M U I S X M A © des Titels »Berlin ohne Geld« (978-3-7423-0603-6) 2018 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter: http://www.rivaverlag.de Inhalt Berlin ohne Geld erleben ....................................................................................................................................10 Berlin im Steckbrief .......................................................................................................................................................12 Abenteuer 1. Singe beim Mauerpark- Karaoke. .........................................................................................................13 10. Fordere in Clärchens Ballhaus jemandem zum Tanzen auf. ...............................26 18. Gehe in den Beelitz- Heilstätten auf Geisterjagd. .........................................................36 28. Schließe neue Bekanntschaften in einem Wasch salon. .........................................52 30. Bezwinge den Türsteher vom Berghain. ...................................................................................53 43. Erlebe die Berliner von ihrer mürrischen Seite in einem Bürgeramt deiner Wahl. ............................................................................................................................................................70 59. Performe auf der Bühne im Kreativhaus. ...................................................................................91 -
Denkmal Des Monats Steglitz-Zehlendorf Von September
Denkmal des Monats Steglitz-Zehlendorf von 5 September 2014 Landhaus in 6 Monaten, Wachtelstraße 4 Oder der Dächerkrieg im Kiefernwald: Das Haus Krüger ist ein weiß verputzter Bau, der sich aus mehreren Kuben Die Wirtschaftsräume sind nach Norden angeordnet. In den drei kleineren Kuben richten sich die Wohnräume (Esszimmer, zusammensetzt. Ein hoher Kubus, der parallel zur Straße steht, wirkt wie eine Schutzwand. Dahinter schließen sich drei Damen- und Herrenzimmer) zum Garten aus. Das Damenzimmer zeigt eckseitig zum Garten orientiert ein Fenster mit einer etwas niedrigere, gleich hohe Kuben an. Sie öffnen sich fächerartig zum Garten. Sie sind auch im Grundriss annähernd gerundeten Scheibe. Die vor gelagerte Terrasse ermöglicht die schöne Beziehung zwischen Innen- und Außenraum. gleichgroß. In ihrer jeweiligen Lage zum Garten jedoch sind sie individuell gestaltet, mit Blick in den Garten und in verschiedener Ausrichtung zur Sonne. Durch den Versatz der Würfel ergibt sich hinter der straßenseitigen Strenge eine lockere Öffnung ins Grüne. Die Außenraumgestaltung des einstmals doppelt so großen Grundstücks hatte der Gartenarchitekten Georg Pniower geplant. Er bezeichnete seine Anlage treffend als „Wohngarten“. Den urtümlichen Kiefernbestand, vereinzelt mit Birken durchsetzt, setzte Pniower bewusst in Szene. Nicht nur für den Garten ist der Altbestand von Bedeutung, sondern besonders auch für die Fassaden, insbesondere zur Straßenseite. Kiefern vor den schlichten Putzfassaden, ihre Schatten auf den Fassaden mit wanderndem Sonnenstand bieten einen reizvollen, lebendigen Kontrast zu der strengen Geometrie der Architektur. Während die Fassaden seiner Häuser in früheren Jahren durchaus expressiv gestaltet waren, reduziert Ahrends seine jüngeren Baukörper immer weiter. Er verzichtet auf Ornamentik. Mit der Entscheidung zum Flachdach entdeckt er den Kubus, reiht diesen auf oder staffelt ihn hintereinander. -
University of Birmingham at School with the Avant Garde
University of Birmingham At School with the avant garde: Grosvenor, Ian; van Gorp, Angelo DOI: 10.1080/0046760X.2018.1451559 License: Other (please specify with Rights Statement) Document Version Peer reviewed version Citation for published version (Harvard): Grosvenor, I & van Gorp, A 2018, 'At School with the avant garde: European architects and the modernist project in England', History of Education. https://doi.org/10.1080/0046760X.2018.1451559 Link to publication on Research at Birmingham portal Publisher Rights Statement: This is an Accepted Manuscript of an article published by Taylor & Francis in History of Education on 19/04/2018, available online: http://www.tandfonline.com/10.1080/0046760X.2018.1451559 General rights Unless a licence is specified above, all rights (including copyright and moral rights) in this document are retained by the authors and/or the copyright holders. The express permission of the copyright holder must be obtained for any use of this material other than for purposes permitted by law. •Users may freely distribute the URL that is used to identify this publication. •Users may download and/or print one copy of the publication from the University of Birmingham research portal for the purpose of private study or non-commercial research. •User may use extracts from the document in line with the concept of ‘fair dealing’ under the Copyright, Designs and Patents Act 1988 (?) •Users may not further distribute the material nor use it for the purposes of commercial gain. Where a licence is displayed above, please note the terms and conditions of the licence govern your use of this document. -
Security Planning for Public Spaces: Testing a Proposed Cpted Rating Instrument in Berlin, Germany
SECURITY PLANNING FOR PUBLIC SPACES: TESTING A PROPOSED CPTED RATING INSTRUMENT IN BERLIN, GERMANY By JAMES N. BEELER, JR A THESIS PRESENTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS IN URBAN AND REGIONAL PLANNING UNIVERSITY OF FLORIDA 2011 1 © 2011 James Nevin Beeler, Jr. 2 To my mom for her continued support To my dad (R.I.P.) who guided me so ably for so long 3 ACKNOWLEDGMENTS I want to thank my chair, Dr. Richard Schneider, who suggested this line of research and the article that prompted it. His guidance as my advisor has been invaluable since day one of my entry into the University of Florida. I also want to thank my co-chair, Dr. Joseli Macedo, for her input and encouragement as I navigated the master‟s program. Thanks to her also for leading our enlightening expedition to Brazil in Summer 2009, and for imparting her design ethic. Thanks also to Dr. Kristin Larsen for challenging me to be a far better writer than I was when I arrived. Thanks to Dr. Christopher Silver for encouraging my application to the NEURUS grant program, and for his insight into research as presented in Groningen, The Netherlands. Thank you to Paul van Steen of the University of Groningen for a great seminar, and to Peter Dannenberg at Humboldt University for listening when I was frustrated. I‟d like to extend a very special thank you to Officer Petra Warman of the Berlin Police Department, whose time, good humor and observations helped me understand Berlin and its culture and people so much better. -
Wanderprogramm Juli
Donnerstag Barnim 01. Jul "Malchower Aue und Wartenberger Landschaftspark" H 12 S Blankenburg – Am Fließ – Malchower See und Aue – Schnitterinnenweg – 4 km/h Landschaftspark – Klarahöh 12 km * RV * VBB BC * Gastbeitrag 5,- € 10:00 S Blankenburg 15:00 ca. Klarahöh, Bus 893 nach S Hohenschönhausen 07.01.1 Wfn: Anne Jähnke Donnerstag Schönower Heide 01. Jul "Auf alten Rieselfeldern" T 15 Panke – Karower Teiche – Seegraben – Gorinsee 4 km/h 15 km * RV * EK * VBB BC * Gastbeitrag 5,- € ( 09:09 S Karow S 2 bis Mo 28.06. 14:14 Bf. Schönwalde RB 27 n Karow 07.01.3 Wf: Joachim Hinz Donnerstag Havelland 01. Jul "Gletscherzunge und Russengraben" T 23 Fohrde – Marzahner Fenn – Nennhausen 4,5 km/h 23 km * RV * BT (bei Bedarf) * Gastbeitrag 5,- € ( *** Wanderführer wartet in Brandenburg(Ankunftsbahnsteig) *** bis Di 29.06. 07:54 Bf. Ostkreuz, 08:07 Friedrichstr. RE 1 n Brandenburg an 08:58 20:00 09:08 Bf. Brandenburg RB 51 n Fohrde an 09:24 16:09 Bf. Nennhausen RE 4 an Berlin-Hbf. 17:01 07.01.4 Wf: Max Kalb Samstag Nördlicher Stadtrand 03. Jul "Entlang vieler Gräben ins Märkische Viertel" T 15 S Schönfließ – Ort Schönfließ – Beegraben – Kindelfließ – Kindelwald- 4,5 km/h promenade – NSG Eichwerder Moorwiesen – Eichwerdersteg – Tegeler Fließ – Osterquelle – Freizeitpark Lübars – Märkisches Viertel – Bus Quickborner Str. 14 km * RV * BT (bei Bedarf) * Gastbeitrag 5,- € 09:30 S Schönfließ (S8, 08:48 ab Ostkreuz) 13:30 Quickborner Str. Bus X21 n S+U Wittenau 07.03.3 Wfn: Edith Müller Samstag RADELN auf dem Flämingskate 03. Jul "Auf dem Rundkurs 6" R 54 Bf.