Denkmalliste 2000

Arbeitsstand 17.01.2001

Charlottenburg

Denkmalbereiche (Ensembles)

Badenallee 29-30, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Badenallee 30 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Badenallee 29, Haus Hübner, 1938-39 von Paul G. R. Baumgarten (CHA-E)

Bismarckstraße 109-110, Theater und Geschäftshaus Am Schillertheater 2/4 Schillerstraße 9 Baudenkmal siehe: Bismarckstraße 110 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Bismarckstraße 109 / Am Schillertheater 2/4, Haus der Wirtschaft, Büro- und Geschäftshaus, 1952-53 von Kurt Enderlein (CHA-E)

Bleibtreustraße 15-17, 19-20, 40-43, Mietshäuser, Schule Knesebeckstraße 24-25, 33-34, 68-69 Mommsenstraße 1-6, 64-68, 69-70 Schlüterstraße 51 Gesamtanlage siehe: Bleibtreustraße 43 / Knesebeckstraße 24-25 Baudenkmale siehe: Bleibtreustraße 15-16; 17; 20; 40; 42; Knesebeckstraße 33-34; Mommsenstraße 5; 6; 66 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Bleibtreustraße 19, Mietshaus, Läden, 1902-03 von Gustav Paulsen - Bleibtreustraße 41 / Mommsenstraße, Mietshaus, Läden, Gaststätte, 1897-98 von Bernhard Hellwag - Knesebeckstraße 68-69, Mietshaus, 1903-04 von O. Herold - Mommsenstraße 1, Mietshaus, Läden, 1898-99 von Bernhard Hellwag - Mommsenstraße 2, Mietshaus, Läden, 1898 von Johannes Mathiesen - Mommsenstraße 3, Mietshaus, Läden, 1897-98 von Gustav Bähr - Mommsenstraße 4, Mietshaus, Läden, 1898-99 von Bernhard Hellwag - Mommsenstraße 64 / Schlüterstraße 51, Mietshaus, Läden, 1901-02 von August Hoffmann - Mommsenstraße 65, Mietshaus, 1901-02 von Ludwig Bosse - Mommsenstraße 67, Mietshaus, 1904-05 von Carl Fritz - Mommsenstraße 68, Mietshaus, 1902-03 von Carl Fritz - Mommsenstraße 69, Mietshaus, 1901-02 von Carl Fritz - Mommsenstraße 70, Mietshaus, 1899-1900 von Wilhelm Lagotz (CHA-E) Breitscheidplatz, Wiederaufbaugebiet ”Rund um den Zoo”, (City-West), Kirche, Büro- und Geschäftshäuser, Kinos Budapester Straße 38/50 Hardenbergplatz 2 Hardenbergstraße 28, 29, 29 A, D Kurfürstendamm 11, 12, 234-237 Kantstraße 1, 165-166 Rankestraße 1-1A, 36 Tauentzienstraße 9, 13, 13 A, 14 Gesamtanlagen siehe: Breitscheidplatz; Budapester Straße 38/50; Kurfürstendamm 11 Baudenkmale siehe: Kurfürstendamm 12; 234; 236; 237; Tauentzienstraße 9; 13; 14 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Breitscheidplatz, Brunnenanlage (Weltkugelbrunnen) mit Treppen, Café und Läden, 1981- 83 von Krusnik & Reith (Architekten), Joachim Schmettau (Bildhauer) - Kurfürstendamm 235, Berolina-Haus, Wohn- und Geschäftshaus, 1983-86 von Graaf, Schweger und Partner - Tauentzienstraße 13 A, Mietwohnhaus, 1893-94 von G. Schnitger (CHA-E) Christstraße 1, 4-5, 7-10, 33-43, Mietshäuser, Ledigenheim Danckelmannstraße 10-11, 13-21, 41-51 Knobelsdorffstraße 17-22, 24/50 Nehringstraße 1-6, 13, 34 Neufertstraße 4-14, 16 Seelingstraße 3-23, 24/26, 29/39, 42-49, 51-54, 56-60 Sophie-Charlotten-Straße 88-89 Baudenkmale siehe: Christstraße 33; 34; 35; 36; 37; 39; 40; Danckelmannstraße 10; 21; 41; 46-47; Nehringstraße 1; 3; 3A; Sophie-Charlotten-Straße 88 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Christstraße 1 / Nehringstraße, Mietshaus, Läden, 1888-89 von Louis Mittelmeyer - Christstraße 4, Mietshaus, 1873-74 von F. Mair Rolph - Christstraße 5, Mietshaus, 1873-74 von Ernst George - Christstraße 7, Mietshaus, Läden, 1901-02 von Carl Weithaase - Christstraße 8, Mietshaus, Läden, 1887-88 von Ernst George - Christstraße 8A, Mietshaus, Läden, 1902 von Alfred Schrobsdorff - Christstraße 9, Mietshaus, 1873-74 von F. Mair Rolph - Christstraße 10, Mietshaus, 1873-74 von Ernst George - Christstraße 38, Mietshaus, Läden, 1900-01 von Robert Thiele - Christstraße 41, Mietshaus, 1873 von Ernst George; Umbau 1928 von Ludwig Kremmer; Umbau 1964 - Christstraße 42, Mietshaus, Läden, 1889-90 von Franz Kemnitz - Danckelmannstraße 11 / Seelingstraße 42, Mietshaus, Läden, 1887-88 von Alfred Schrobsdorff - Danckelmannstraße 13, Mietshaus, Läden, 1890 von Georges Heinecke - Danckelmannstraße 14, Mietshaus, Läden, 1891-92 von Bernd Schmidt - Danckelmannstraße 15, Mietshaus, Läden, 1892-93 von Ross & Heinecke - Danckelmannstraße 16, Mietshaus, Läden, 1902-04 von H. Enders - Danckelmannstraße 17, Mietshaus, 1901-02 von H. Enders - Danckelmannstraße 18, Mietshaus, Läden, 1894-95 von Johann Krenz - Danckelmannstraße 19, Mietshaus, Läden, 1893-94 - Danckelmannstraße 20, Mietshaus, Läden, 1901-02 von Ludwig Gieseler und Albert Schubert (?) - Danckelmannstraße 42, Mietshaus, Läden, 1892-93 von Alfred Schrobsdorff - Danckelmannstraße 43, Mietshaus, Läden, 1892-93 von H. Wachtel - Danckelmannstraße 44, Mietshaus, Läden, 1893-95 von Ernst Teichmann - Danckelmannstraße 45, Mietshaus, Läden, 1893-95 von Robert Schubert - Danckelmannstraße 48, Mietshaus, Läden, 1893 von G. Eichner - Danckelmannstraße 49, Mietshaus, Läden, 1892-95 von W. Raubert - Danckelmannstraße 50, Mietshaus, Läden, 1890-91 von Alfred Schrobsdorff - Danckelmannstraße 51 / Seelingstraße 39, Mietshaus, Läden, 1886-87 von Berthold Häusler; Umbau 1980 - Knobelsdorffstraße 17, Mietshaus, Läden, 1892-93 von Herrmann Günther - Knobelsdorffstraße 18, Mietshaus, Läden, 1891 von Wilhelm Laegel - Knobelsdorffstraße 19/21, Mietshaus, 1892-94 von Wilhelm Klopsch - Knobelsdorffstraße 20, Mietshaus, Läden, 1892-93 von Freier, Eugen & Geiseler - Knobelsdorffstraße 22, Mietshaus, Läden, 1900-01 von C. Helbig - Knobelsdorffstraße 24, Mietshaus, Läden, 1904-06 von Friedrich Karsch & Co. - Knobelsdorffstraße 26, Mietshaus, Läden, 1888-90 von Paul Beer und G. Ebel - Knobelsdorffstraße 28, Mietshaus, Läden, 1886-87 von C. Friedrichs - Knobelsdorffstraße 30, Mietshaus, Läden, 1894-95 von Hermann Günther - Knobelsdorffstraße 32, Mietshaus, Läden, 1899-1900 von Oscar Grunow - Knobelsdorffstraße 34, Mietshaus, Lokal, 1891-92 von C. Lindemann - Knobelsdorffstraße 38 / Danckelmannstraße, Mietshaus, Läden, 1888-89 von A. Laegel - Knobelsdorffstraße 40, Mietshaus, Läden, 1890-91 von A. Laegel - Knobelsdorffstraße 42, Mietshaus, 1873-74 von C. Johl - Knobelsdorffstraße 44, Mietshaus, 1906-07 von Hans Frank - Knobelsdorffstraße 46, Mietshaus, Läden, 1889-90 von H. Enders - Knobelsdorffstraße 48, Mietshaus, Läden, 1889-93 von H. Enders - Knobelsdorffstraße 50, Mietshaus, Läden, 1891-92 von H. Enders - Nehringstraße 2, Mietshaus, Läden, 1903 von Hermann Fischer und Paul Schöne - Nehringstraße 4, Mietshaus, Läden, 1903-04 von Carl König - Nehringstraße 4A, Mietshaus, Läden, 1903-05 von K. Zehmisch - Nehringstraße 5, Mietshaus, Läden, 1888-89 von E. Habel - Nehringstraße 6, Mietshaus, Läden, 1888-89 von Hermann Marunge - Nehringstraße 13, Mietshaus, Läden, 1902-03 von Walter Zander - Nehringstraße 34 / Neufertstraße 13, Mietshaus, Läden, 1890-91 von Wilhelm Schöltz - Neufertstraße 4, Mietshaus, Läden, 1889-90 von Hermann Marunge - Neufertstraße 5, Mietshaus, Läden, 1892-95 von F. Nürnberg - Neufertstraße 6, Mietshaus, Läden, 1889-90 von W. Schure - Neufertstraße 7, Mietshaus, 1887 von Ernst George - Neufertstraße 8, Mietshaus, 1889-90 von W. Schure - Neufertstraße 9, Mietshaus, 1894-95 - Neufertstraße 10, Mietshaus, Läden, 1891-94 von Salow, Möller & Stegemann - Neufertstraße 11, Mietshaus, 1884 - Neufertstraße 12, Mietshaus, Läden, 1892-93 von Salow, Möller & Stegemann - Neufertstraße 14, Mietshaus, Läden, 1890-92 von Salow, Möller & Stegemann - Neufertstraße 16, Mietshaus, Läden, 1890-92 von Salow, Möller & Stegemann - Seelingstraße 3, Mietshaus, Läden, 1888-89 von Heinrich Salow; Umbau 1981 - Seelingstraße 4, Mietshaus, Läden, 1889 von Hans Schulze - Seelingstraße 5, Mietshaus, Läden, 1887-88 von Heinrich Salow - Seelingstraße 6, Mietshaus, Läden, 1889-90 von Hans Schulze - Seelingstraße 7, Mietshaus, Läden, 1887-88 von Heinrich Salow - Seelingstraße 8, Mietshaus, Läden, 1889-90 von Hans Schulze und Carl Harnisch - Seelingstraße 9, Mietshaus, Läden, 1888-89 von Heinrich Salow - Seelingstraße 10, Mietshaus, 1889-90 von Hans Schulze - Seelingstraße 11, Mietshaus, Läden, 1888-89 von Salow, Möller & Stegemann - Seelingstraße 12, Mietshaus, Läden, 1889-90 von Hans Schulze - Seelingstraße 13 / Nehringstraße, Mietshaus, Läden, 1888-89 von Heinrich Salow - Seelingstraße 14 / Nehringstraße, Mietshaus, Läden, 1899-1900 von Adolf Hornemann - Seelingstraße 15 / Nehringstraße, Mietshaus, Läden, 1876-77 von Ernst George - Seelingstraße 16 / Nehringstraße, Mietshaus, Läden, Lokal, 1886-87 von Wilhelm Schöltz - Seelingstraße 17, Mietshaus, 1886 von E. Ehrlich - Seelingstraße 18, Mietshaus, Läden, 1885 von Wilhelm Schöltz; Umbau 1950 - Seelingstraße 19, Mietshaus, um 1891 - Seelingstraße 20, Mietshaus, Läden, 1891-92 von H. Enders - Seelingstraße 21, Mietshaus, 1897-98 von R. Schmidt - Seelingstraße 22, Mietshaus, Läden, 1891-92 von H. Enders - Seelingstraße 23, Mietshaus, 1873-76 von Fr. Sydow und L. Zeitler - Seelingstraße 24/26, Mietshaus, Läden, 1904 von Hermann Gericke - Seelingstraße 29, Mietshaus, Läden, 1886-87 von Alfred Schrobsdorff - Seelingstraße 31, Mietshaus, Läden, 1896-97 von Albert Schulze - Seelingstraße 33, Mietshaus, 1877-78 von Ernst George - Seelingstraße 35, Mietshaus, 1877-78 von Ernst George - Seelingstraße 37, Mietshaus, 1887-88 - Seelingstraße 43, Mietshaus, Läden, 1887-88 von Franz Kemnitz - Seelingstraße 44, Mietshaus, 1885 von A. Laegel - Seelingstraße 45, Mietshaus, 1886-89 von C. Matz - Seelingstraße 46, Mietshaus, 1885 von A. Laegel - Seelingstraße 47/49, Mietshaus, 1887-88 von C. Matz - Seelingstraße 48, Mietshaus, 1884-85 von Ernst George - Seelingstraße 51/53, Mietshaus, 1886-87 von G. Schümann und Hermann Keim - Seelingstraße 52, Mietshaus, 1872-73 von L. Mertens - Seelingstraße 54, Mietshaus, 1877-78 von Ernst George und L. Mertens; erweitert 1883-84 - Seelingstraße 56, Mietshaus, 1878-79 von Hermann Marunge - Seelingstraße 57, Mietshaus, 1885-86 von B. Ludwig - Seelingstraße 58, Mietshaus, Läden, 1889-90 von Alfred Schrobsdorff - Sophie-Charlotten-Straße 89 / Seelingstraße 60, Mietshaus, Läden, 1885 von Alfred Schrobsdorff (CHA-E)

Christstraße 17-20, 22-29, Mietshäuser Sophie-Charlotten-Straße 96 Bestandteile des Ensembles: - Christstraße 17, Mietshaus, 1875-76 von L. Mertens - Christstraße 18, Mietshaus, 1883-84 von Ernst George - Christstraße 19, Mietshaus, 1883-84 von Ernst Gerhardt - Christstraße 20, Mietshaus, Läden, 1887-88 von Blankenberg - Christstraße 22, Mietshaus, 1874-75 von L. Mertens - Christstraße 23, Mietshaus, 1879 von W. Schmetzdorff und Wilhelm Schöltz - Christstraße 24, Mietshaus, 1879 von Hermann Marunge und W. Schmetzdorff - Christstraße 25, Mietshaus, 1879-80 von Ernst Schuffenhauer - Christstraße 26, Mietshaus, 1874-75 von F. Mair Rolph - Christstraße 27, Mietshaus, 1876 von L. Mertens - Christstraße 28, Mietshaus, 1872-74 von Ernst Schuffenhauer - Christstraße 29, Mietshaus, 1876 von Ernst Schuffenhauer - Sophie-Charlotten-Straße 96, Mietshaus, Läden, 1886-87 von Ernst George (CHA-E)

Dernburgstraße 2/4, 12/14, Mietshäuser und Kaskade Baudenkmal siehe: Dernburgstraße 2/4 Gartendenkmal siehe: Lietzenseeufer Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Dernburgstraße 12/14, Mietshaus, 1905-06 von Ernst Brühl; Nr. 14: Wiederaufbau, 1951 von Georg Becker (CHA-E)

Ebereschenallee 13-18, Wohnhäuser Rüsternallee 17 Baudenkmale siehe: Ebereschenallee 14; 16; 18 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Ebereschenallee 13/17, Wohnhaus, 1904-05 von Adolph Born, Umbau 1934 (CHA-E)

Ernst-Reuter-Platz 2-10, Platzanlage nach städtebaulichem Entwurf von Bernhard Hermkes 1955-57 mit Büro- und Institutsgebäuden Bismarckstraße Hardenbergstraße Marchstraße Otto-Suhr-Allee Schillerstraße Straße des 17. Juni 152 Gesamtanlage siehe: U-Bahnlinie (ehem. Stammbahn) Baudenkmale siehe: Ernst-Reuter-Platz 2; 7; 8; 9-10; Straße des 17. Juni 152 Gartendenkmal siehe: Ernst-Reuter-Platz Weitere Bestandteile des Ensembles: - Ernst-Reuter-Platz 3-5, Bürohaus, 1971-74 von Geber & Risse - Ernst-Reuter-Platz 6, Bürohaus, 1969-74 von Bernhard Binder (CHA-E)

Fasanenstraße 22-26, 28-30, 68-74, Villen und Mietshäuser Baudenkmale siehe: Fasanenstraße 23; 25; 26; 70; 71; 73 Gartendenkmale siehe: Fasanenstraße 23; 24; 25 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Fasanenstraße 22, Mietshaus, 1899-1900 von Ferdinand Döbler; Umbau 1949 - Fasanenstraße 24, Mietshaus, 1871 von L. Mertens; Umbauten 1888 von August Orth, 1896 von Wilhelm Klopsch, 1911 von Breslauer & Salinger, 1917 von Ernst Lessing (D) (siehe Gartendenkmal Fasanenstraße 24) - Fasanenstraße 28, Mietshaus, Laden, 1898-99 von Julius Schossow; Umbau 1979 und 1982 - Fasanenstraße 29, Mietshaus, 1898-99 von Julius Schossow - Fasanenstraße 30, Mietshaus, 1901-02 von Bernhard Hellwag und Alfred Schrobsdorff - Fasanenstraße 68, Mietshaus, 1899-1900 von Samuel Fritz Goldmann - Fasanenstraße 69, Mietshaus, Läden, 1899-1900 von Samuel Fritz Goldmann - Fasanenstraße 72, Mietshaus, 1898 von Samuel Fritz Goldmann - Fasanenstraße 74, Mietshaus, 1898 von Hermann Bröseke (CHA-E)

Franklinstraße 11-15A, 22, ehem. Bleicherei und Maschinenfabrik Fr. Gebauer Helmholtzstraße 11-12 Gesamtanlage siehe: Franklinstraße 11-15A Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Franklinstraße 22 / Helmholtzstraße 11-12, Fabrik- und Lagergebäude, 1910-11 von Hermann Enders und Julius Lichtenstein (CHA-E)

Gardes-du-Corps-Straße 1-2, 4-6, 9-14, 16, Mietshäuser Sophie-Charlotten-Straße 23A, 99-101 Bestandteile des Ensembles: - Gardes-du-Corps-Straße 1, Mietshaus, 1888-89 von Adolf Dietz und Gustav Hildebrand - Gardes-du-Corps-Straße 2, Mietshaus, Läden, 1900-01 von Paul Schöltz; Umbau 1987 - Gardes-du-Corps-Straße 4, Mietshaus, Läden, 1892-93 von Hans Schulze - Gardes-du-Corps-Straße 5, Mietshaus, Läden, 1892-93 von Max Bartsch - Gardes-du-Corps-Straße 6, Mietshaus, Läden, 1891-92 von Ernst George - Gardes-du-Corps-Straße 9, Mietshaus, Läden, 1892-93 von Ernst George - Gardes-du-Corps-Straße 10 / Sophie-Charlotte-Straße, Mietshaus, Läden, 1882 von Gustav Weyhe - Gardes-du-Corps-Straße 11, Mietshaus, 1888-89 von F. Freiersleben - Gardes-du-Corps-Straße 12, Mietshaus, 1889 von Ewald Götze - Gardes-du-Corps-Straße 13, Mietshaus, Läden, 1889-92 von A. Knüpfer - Gardes-du-Corps-Straße 14, Mietshaus, Läden, 1888-89 von Maass - Gardes-du-Corps-Straße 16, Mietshaus, Läden, 1889-90 von Ernst George - Sophie-Charlotten-Straße 23A / Am Bahnhof Westend, Mietshaus, Lokal, 1887-88 von Ernst George - Sophie-Charlotten-Straße 99, Mietshaus, Läden, 1888-89 von J. Ebel - Sophie-Charlotten-Straße 100 / Gardes-du-Corps-Straße 10A, Mietshaus, 1887-88 von Ernst George - Sophie-Charlotten-Straße 101, Mietshaus, 1881-82 von Ernst George (CHA-E)

Giesebrechtstraße 5-8, 13-15, Mietshäuser Clausewitzstraße 9 Sybelstraße 64 Baudenkmal siehe: Giesebrechtstraße 6 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Giesebrechtstraße 5 / Clausewitzstraße 9, Mietshaus, Läden, 1904-05 von Theodor Jaretzki - Giesebrechtstraße 7, Mietshaus, 1904-05 von Julius Schossow - Giesebrechtstraße 8, Mietshaus, um 1905 - Giesebrechtstraße 13, Mietshaus, 1905-06 von Willibald Kübler - Giesebrechtstraße 14, Mietshaus, 1905-06 von Wilhelm Melling - Giesebrechtstraße 15 / Sybelstraße 64, Mietshaus, Läden, 1904-05 von Walter Zander (CHA-E)

Hardenbergstraße 9-10, Mietshäuser Baudenkmale siehe: Hardenbergstraße 9A; 10 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Hardenbergstraße 9, Mietshaus (Fassade, Portal), 1905-06 von C. und A. Reimer (CHA-E)

Haubachstraße 1-31, Kirche, ehem. Schule, Mietshäuser Behaimstraße 1-2, 4, 13, 15-25 Gierkeplatz 2/4, 6-8, 9/11, 12 Gierkezeile 27-33, 34/38, 39, 40, 42 Kaiser-Friedrich-Straße 93 Richard-Wagner-Platz 5 Richard-Wagner-Straße 37, 39, 43/51, 54, 55, 57 Schustehrusstraße 1/5, 11/17, 18/22 Thrasoltstraße 5, 7, 10, 11/15, 16, 17/25 Wilmersdorfer Straße 8A-23, 152A, 155-158, 161 Gesamtanlage siehe: Haubachstraße 13/15 Baudenkmale siehe: Gierkeplatz, Ev. Luisenkirche; 2/4; Gierkezeile 29; 32; 39; Haubachstraße 4; 6; 8; 9; 16; 17/19; Richard-Wagner-Platz 5; Richard-Wagner-Straße 45; 47; Schustehrusstraße 13; Thrasoltstraße 10; 15; 17; 25; Wilmersdorfer Straße 9; 15; 17; 18; 19; 23 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Behaimstraße 4, Mietshaus, Läden, 1895-96 von Alfred Schrobsdorff - Behaimstraße 13, Mietshaus, Läden, 1884-85 von Robert Schneckenberg, Umbau 1931 (Glasgang im Innenhof) - Behaimstraße 17, Mietshaus, Läden, 1905-06 von Hermann Heider - Behaimstraße 18, Mietshaus, Läden, 1895-96 von A. Reimann - Behaimstraße 19, Mietshaus, Läden, 1894-95 von Reinhold Kleiber und A. Reimann - Behaimstraße 20, Mietshaus, Läden, 1895-96 von A. Reimann - Behaimstraße 21, Mietshaus, Läden, 1888 von Alfred Schrobsdorff - Behaimstraße 23, Mietshaus, 1883-84 von Ernst George - Gierkeplatz 9/11, Mietshaus, Läden, 1903-04 von Heinrich Mittag - Gierkeplatz 12 / Gierkezeile 42, Mietshaus, Läden, Garagen, 1914-15 von Gebr. Blumann und Grünberg - Gierkezeile 31, Mietshaus, 1888-89 von W. Schöltz - Gierkezeile 33, Mietshaus, Läden, 1907-08 von Alexander Haase - Gierkezeile 34, Mietshaus, 1884 von L. Seelig und Gustav Weyhe - Gierkezeile 36, Mietshaus, Läden, 1898-99 von Richard Glasenapp - Gierkezeile 38 / Behaimstraße 25, Mietshaus, Läden, 1899-1900 von Robert Glasenapp - Haubachstraße 1 / Richard-Wagner-Straße 39, Mietshaus, Läden, 1892-94 von A. Witt - Haubachstraße 2 / Richard-Wagner-Straße 43, Mietshaus, Läden, 1886-87 von C. Bertuch - Haubachstraße 3, Mietshaus, 1903 von Gustav Weyhe - Haubachstraße 5, Mietshaus, Läden, 1893-94 von Alfred Rothe - Haubachstraße 7, Mietshaus, Läden, 1902-03 von Gustav Weyhe - Haubachstraße 10, Mietshaus, 1874 von C. Michaelis - Haubachstraße 18, Mietshaus, Läden, 1902 von Albert Saalmann - Haubachstraße 20, Mietshaus, 1884-85 von Ernst George - Haubachstraße 21, Mietshaus, 1897 von Gustav Weyhe - Haubachstraße 22, Mietshaus, 1885-86 von Ernst George - Haubachstraße 23, Mietshaus, Läden, 1900-01 von Julius Maedel - Haubachstraße 24 / Gierkezeile 30, Mietshaus, Läden, 1901-02 von Albert Saalmann - Haubachstraße 25 / Gierkezeile 28, Mietshaus, Läden, 1900-01 von Julius Maedel; Umbauten 1959, 1992 - Haubachstraße 27 / Gierkezeile 27, Mietshaus, Läden, 1893-94 von Hermann Günther - Haubachstraße 28, Mietshaus, Läden, 1888 von A. Rothe - Haubachstraße 29, Mietshaus, Läden, 1901-02 von Hermann Günther - Haubachstraße 30, Mietshaus, 1888-89 von Ernst George - Haubachstraße 31, Mietshaus, 1888-89 von Ernst George - Richard-Wagner-Straße 37, Mietshaus, Läden, 1890-91 von Alfred Schrobsdorff - Richard-Wagner-Straße 49, Mietshaus, Läden, 1911-12 von Heidecke und Ecker & Danneberg - Richard-Wagner-Straße 51 / Behaimstraße 1, Mietshaus, Läden, Café, 1911-12 von Theodor Jaretzki - Richard-Wagner-Straße 54, Mietshaus, Läden, 1876 von G. Hildebrand und Gustav Weyhe - Richard-Wagner-Straße 55 / Behaimstraße 2, Mietshaus, Läden, 1888-90 von Alfred Schrobsdorff - Richard-Wagner-Straße 57, Mietshaus, Läden, 1899-1900 von Alfred Schrobsdorff - Schustehrusstraße 15, Mietshaus, Läden, 1902-03 von E. Rauhut - Schustehrusstraße 17 / Gierkeplatz 6, Mietshaus, Läden, 1898-99 von Wilhelm Gebhardt - Schustehrusstraße 18 / Gierkeplatz 8, Mietshaus, Läden, 1888-89 von W. Schöltz - Schustehrusstraße 20/22 / Gierkeplatz 7, Mietshaus, Läden, Restaurant, 1903-04 von Heinrich Mittag - Thrasoltstraße 5, Mietshaus, Laden, 1893-94 von Alfred Schrobsdorff - Thrasoltstraße 7, Mietshaus, Läden, 1893-94 von Alfred Schrobsdorff - Thrasoltstraße 19, Mietshaus, 1908 von Carl Wenczek und W. Simon - Thrasoltstraße 21, Mietshaus, Läden, 1896-97 von Wilhelm Marunge - Thrasoltstraße 23, Mietshaus, Läden, 1906 von Carl Wenczek - Wilmersdorfer Straße 8A / Schustehrusstraße 11, Mietshaus, Läden, 1896-97 von Alfred Schrobsdorff - Wilmersdorfer Straße 10-11 / Behaimstraße 16, Mietshaus, Läden, 1890-91 von C. Lindemann jun. - Wilmersdorfer Straße 12 / Behaimstraße 15, Mietshaus, Läden, 1899 von Robert Glasenapp - Wilmersdorfer Straße 13, Mietshaus, Läden, 1896-97 von Robert Glasenapp - Wilmersdorfer Straße 14, Mietshaus, Läden; Schule, 1892-93 von Hermann Günther und A. Laegel - Wilmersdorfer Straße 16, Mietshaus, 1864 von Fr. Pahl und Friedrich Schoenfelder - Wilmersdorfer Straße 20, Mietshaus, Läden, 1907-08 von August Rave - Wilmersdorfer Straße 21 / Thrasoltstraße 16, Mietshaus, Läden, 1890-91 von B. Dunker - Wilmersdorfer Straße 22, Mietshaus, Läden, 1883-84 von August Uebe; Umbau 1988-90 - Wilmersdorfer Straße 152A / Thrasoltstraße 11/13, Mietshaus, Läden, 1893-94 von Gustav Weyhe; Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus 1927 von B. und O. Neubauer - Wilmersdorfer Straße 155, Mietshaus, Läden, 1887 von Wilhelm Schöltz - Wilmersdorfer Straße 156 / Haubachstraße 11, Mietshaus, Läden, 1877-78 von Ernst George - Wilmersdorfer Straße 157 / Haubachstraße 12, Wohn- und Geschäftshaus, 1901-02 von S. Weile - Wilmersdorfer Straße 158, Mietshaus, Läden, 1874-75 von Franz Hertling - Wilmersdorfer Straße 161, Mietshaus, Läden, 1888-89 von Ernst George - Wilmersdorfer Straße 162, Mietshaus, Läden, 1879-80 von Hermann Marunge (CHA-E)

Heerstraße 12/20, Bürogebäude Bayernallee 51-52 Württembergallee 1, 32 Gesamtanlage siehe: Heerstraße 12/16 Baudenkmal siehe: Heerstraße 18/20 (CHA-E)

Jebensstraße 1-4, Verwaltungen, Landwehr-Kasino, Ev. Oberkirchenrat, ehem. Kgl. Preuß. Oberverwaltungsgericht Hardenbergstraße 31 Fasanenstraße 87 Hertzallee Baudenkmale siehe: Hardenbergstraße 31; Jebensstraße 2; 3 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Jebensstraße 1 / Hertzallee, ehem. Laborgebäude der Militärisch-Technischen Akademie, 1904-05 von Weisenberg - Jebensstraße 1, ehem. Heereswaffenamt, 1928-29 von Karl Gallwitz und Gottlieb Lenzen, Erweiterung 1936-37 von Klar und Finck - Fasanenstraße 87, ehem. Sondervermögens- und Bauverwaltung, 1954-56 von H. Fulge (CHA-E)

Kaiserdamm 87-89, Mietshäuser Messedamm 2 Baudenkmale siehe: Kaiserdamm 87; 88 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Kaiserdamm 89 / Messedamm 2, Mietshaus, 1909-10 von Gustav Lanzendorf (CHA-E)

Kaiser-Friedrich-Straße 3-4, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Kaiser-Friedrich-Straße 3, Mietshaus, Läden, 1906-07 von Märkische Baugesellschaft m.b.H und Rudolf Maté - Kaiser-Friedrich-Straße 3A, Mietshaus, Läden, 1905-06 von Alfred Schrobsdorff - Kaiser-Friedrich-Straße 4, Mietshaus, Läden, 1906-07 von Walter Zander (CHA-E)

Klausenerplatz 2-9, 11-14, 18-23, Platzrandbebauung und Kirche Danckelmannstraße 1 Neufertstraße 19/21, 22-24 Spandauer Damm 49 Baudenkmale siehe: Klausenerplatz 2; 12-13; 20 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Danckelmannstraße 1, Mietshaus, Läden, 1887-88 von Ernst George - Klausenerplatz 3, Mietshaus, Läden, 1894-95 von Kurt Berndt - Klausenerplatz 4, Mietshaus, Gaststätte, 1895-96 von Kurt Berndt - Klausenerplatz 5, Mietshaus, Läden, 1896-97 von Georg Burow - Klausenerplatz 6 / Neufertstraße 22/24, Mietshaus, Läden, 1891-92 von Hermann Paul - Klausenerplatz 7 / Neufertstraße 23, Mietshaus, Läden, 1896-97 von Wilhelm Hubert - Klausenerplatz 8-9, Mietshäuser, 1895-96 von Alfred Schrobsdorff - Klausenerplatz 11, Mietshaus, Läden, 1900-01 von Alfred Schrobsdorff - Klausenerplatz 14, Mietshaus, Läden, 1896-97 von Alfred Schrobsdorff - Klausenerplatz 18, Mietshaus, 1874 von Ernst Gerhardt - Klausenerplatz 19, Mietshaus, Läden, Fabrik, 1906-07 von Alfred Schrobsdorff - Klausenerplatz 21, Mietshaus, Läden, 1886-88 von Ernst George - Klausenerplatz 22, Mietshaus, Läden, 1886-87 von Ernst George und August Lägel - Klausenerplatz 23 / Spandauer Damm 49, Mietshaus, Läden, 1886-87 von Ernst George - Neufertstraße 19/21, Reithalle, 1896-97 von Ernst Gerhardt und F.W. Bastian; Umbau 1932, 1963 (CHA-E)

Krumme Straße 4-6, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Krumme Straße 4; 5 (Quergebäude) Weitere Bestandteile des Ensembles: - Krumme Straße 5, Mietshaus (Vorderhaus), Läden, 1891-92 von Alfred Schrobsdorff - Krumme Straße 6, Mietshaus, 1924-25 von Rudolf Walter (CHA-E)

Kurfürstendamm 25-26A, 28-30, 212-219, Mietshäuser, Kinos Fasanenstraße 75 Baudenkmale siehe: Kurfürstendamm 25, 26; 29; 213; 216; 217; 218; 219 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kurfürstendamm 26A / Fasanenstraße 75, Mietshaus, 1905-07 von Boswau & Knauer - Kurfürstendamm 28, Mietshaus, Läden, 1891-92 von Ferdinand Döbler; Umbau 1927-28 von Johann Emil Schaudt - Kurfürstendamm 30, Mietshaus, 1892 von Otto Sohre - Kurfürstendamm 212, Mietshaus, Läden, 1897-98 von Friedrich Johnke - Kurfürstendamm 214, Mietshaus, Läden, 1897-98 von Ferdinand Döbler - Kurfürstendamm 215, Mietshaus, 1897-98 von R. Hoffmann (CHA-E)

Kurfürstendamm 35-37, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Kurfürstendamm 37 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kurfürstendamm 35, Mietshaus, 1897-98 von Engelbert Seibertz - Kurfürstendamm 36, Mietshaus, 1892-97 von Karl Munk (CHA-E)

Kurfürstendamm 48-60, 184-194, Mietshäuser, Boardingpalast Leibnizstraße 54 Lietzenburger Straße 104-106 Schlüterstraße 46, 47 Wielandstraße 23 Gesamtanlage siehe: Kurfürstendamm 56-60 Baudenkmale siehe: Kurfürstendamm 48-49; 50-50A; 185; 188-189; 190-192; 193-194 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kurfürstendamm 51 / Schlüterstraße 47, Mietshaus, Läden, 1902-04 von Ludwig Bosse - Kurfürstendamm 52, Mietshaus, Laden, 1903-04 von Georg Janicke - Kurfürstendamm 53, Mietshaus, Läden 1904-05 von Ludwig Engel - Kurfürstendamm 54-55, Mietshaus, Läden 1904-05 von Ludwig Engel - Kurfürstendamm 184, Mietshaus, Läden, 1903-04 von Willibald Kübler - Kurfürstendamm 186-187, Mietshaus, Läden, 1903-04 von Julius Schossow (CHA-E)

Leonhardtstraße 3-6, 22-23, Mietshäuser Friedbergstraße 1, 6 Bestandteile des Ensembles: - Leonhardtstraße 3, Mietshaus, Läden, 1903-04 von Tausch & Berghäuser - Leonhardtstraße 4, Mietshaus, Läden, 1903-04 von Gustav Schmidt - Leonhardtstraße 5, Mietshaus, Läden, 1903-04 von Paul Schönradt - Leonhardtstraße 6, Mietshaus, Läden, 1903-04 von Paul Schönradt - Leonhardtstraße 22 / Friedbergstraße 6, Mietshaus, Läden, 1897-98 von Paul Spitzenberg - Leonhardtstraße 23 / Friedbergstraße 1, Mietshaus, 1896-97 von Hermann Thöns (CHA-E)

Lindenallee 20, 21-22, 33-35, Wohnhäuser Halmstraße 1-3, 13-14 Klaus-Groth-Straße 3-9 Baudenkmale siehe: Klaus-Groth-Straße 8; 9; Lindenallee 20; 21; 22; Lindenallee 35 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Halmstraße 2-3, Doppelhaus, 1908-09 von Paul Zimmerreimer - Klaus-Groth-Straße 3, Wohnhaus, 1909 von Friedenthal & Marcuse; Umbauten 1959, 1982 - Klaus-Groth-Straße 4-5, Doppelhaus, 1906-07 von Alfred Schrobsdorff unter Mitwirkung von Reinhard Koch und Emil Stegmeyer - Klaus-Groth-Straße 7, Wohnhaus, 1911-12 von Friedrich Halm, Umbauten 1923, 1948, 1978 - Lindenallee 33 / Klaus-Groth-Straße 6, Wohnhaus, 1907-08 von Franz Zwick - Lindenallee 34, Wohnhaus, 1908-09 von Ernst Thielebier (CHA-E)

Machandelweg 2-4, 7-9, Wohnhäuser Jasminweg 6-8 Baudenkmale siehe: Jasminweg 6; Machandelweg 4; 8; 9 Gartendenkmal siehe: Machandelweg 9 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Jasminweg 7, Einfamilienhaus, 1922-23 von Ernst Schneckenberg - Jasminweg 8, Einfamilienhaus, 1923-25 von Paul Schulz - Machandelweg 2-3, Doppel-Einfamilienhaus, 1922-25 von Paul Schulz (Nr. 2); 1922 von Paul Schulz, verändert fertiggestellt 1928-29 von Kurt Szczepaniak (Nr. 3) - Machandelweg 7, Einfamilienhaus, 1923-24 von Paul Schulz (CHA-E)

Marathonallee 31-34, Wohnhäuser Baudenkmale siehe: Marathonallee 34 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Marathonallee 31, Wohnhaus, 1932 von Walter Knapke - Marathonallee 32, Wohnhaus, 1927-28 von Gustav Knapke (Ausführung) - Marathonallee 33, Wohnhaus, 1912-13 von Albert Froelich (CHA-E)

Max-Dohrn-Straße 8/10, Fabrikgelände Schering AG Gesamtanlage siehe: Max-Dohrn-Straße 8 Baudenkmal siehe: Tegeler Weg 33 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Max-Dohrn-Straße 10, Verwaltungsgebäude, später Krankenhaus , 1939 von Mebes & Emmerich (CHA-E) Meinekestraße 3-10, Mietshäuser Baudenkmale siehe: Meinekestraße 4; 10 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Meinekestraße 3, Mietshaus, um 1900 - Meinekestraße 5, Mietshaus, Läden, 1898-99 von Max Fröhlich - Meinekestraße 6, Mietshaus, 1898-99 von Wilhelm Päpper - Meinekestraße 7, Mietshaus, 1902-03 von Robert Glasenapp; 1982-83 neue Fassadendekoration - Meinekestraße 8-9, Mietshäuser (Nr. 9 heute Hotel), 1899-1900 von August Theess (CHA-E)

Pestalozzistraße 14-15, Wohnhäuser, Synagoge Baudenkmal siehe: Pestalozzistraße 14-15 (Hof) Weitere Bestandteile des Ensembles: - Pestalozzistraße 14, Mietshaus, 1885-86 von Ernst Gerhardt - Pestalozzistraße 15, ehem. Villa Tuckermann, Mietshaus, 1884-85 von Wilhelm Tuckermann (CHA-E)

Rüsternallee 11-13, Wohnhäuser Platanenallee 11 Baudenkmale siehe: Rüsternallee 11; 12 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Rüsternallee 13, Wohnhaus, 1912 von Alfred Caspari; Umbau 1930 (CHA-E)

Schloßstraße 1-1A, 4A-5, 7-9, 11-13, 15-18A, 20, 22-23, 51-53, 57-63, 65-67A, 70, Allee, ehem. Kasernengebäude, Mietshäuser, Vorgärten Neue Christstraße 8 Seelingstraße 2 Wulfsheinstraße 10 Schloßstraße Schustehrusstraße 45-48 Gesamtanlage siehe:Schloßstraße 1-1A, 70 Baudenkmale siehe: Schloßstraße 4A; 12; 13; 18-18A; 65; 67 Gartendenkmal siehe: Schloßstraße Weitere Bestandteile des Ensembles: - Schloßstraße 5, Mietshaus, 1914-15 von A. Schneider - Schloßstraße 7-8 / Neue Christstraße 8, Mietshaus, Läden, 1908-09 - Schloßstraße 9, Mietshaus, Läden, 1909-10 von Friedrich Gutschmidt - Schloßstraße 11, Mietshaus, Läden, 1904-05 von H. Enders - Schloßstraße 15, Mietshaus mit Vorgarten, um 1895; Vorgarten 1986 wiederhergestellt - Schloßstraße 15 A, Mietshaus mit Vorgarten, um 1895; Vorgarten 1986 wiederhergestellt - Schloßstraße 16, Mietshaus mit Vorgarten, Läden, 1894-96 von Otto Hosemann; Vorgarten, 1896, 1986 wiederhergestellt - Schloßstraße 17, Mietshaus mit Vorgarten, 1902-03 von Hans Borchert; Vorgarten, 1903, 1986 wiederhergestellt - Schloßstraße 20, Mietshaus, Läden, 1891 von Bernhard Ludwig - Schloßstraße 22, Mietshaus mit Vorgarten, Läden, 1892-93 von Wilhelm Malchow und Carl Blankenburg; Vorgarten, 1893, 1986 wiederhergestellt - Schloßstraße 23, Mietshaus mit Vorgarten, um 1893; Vorgarten 1986 wiederhergestellt - Schloßstraße 51, Mietshaus, um 1890 - Schloßstraße 52, Mietshaus mit Vorgarten, 1885-86 von Robert Schneckenberg; Vorgarten, 1886, 1986 wiederhergestellt - Schloßstraße 53, Mietshaus mit Vorgarten, 1885-86 von Robert Schneckenberg; Vorgarten, 1886, 1986 wiederhergestellt - Schloßstraße 57-58, Mietshaus, 1914 von August Simon - Schloßstraße 59, Mietshaus, 1889-90 von Enders & Hahn und Arnold Kuthe - Schloßstraße 60 / Schustehrusstraße 47, Mietshaus mit Vorgarten, Läden, 1889-90 von Hans Schulze; Vorgarten, 1890, 1986 wiederhergestellt - Schloßstraße 61 / Schustehrusstraße 48, Mietshaus, Läden, 1894-96 von Arthur von Krause und A. Reimann - Schloßstraße 62, Mietshaus, 1894-95 von A. Reimann - Schloßstraße 63, Mietshaus, Restaurant, 1895-96 von E. Schmid und Paul Schöltz - Schloßstraße 66, Mietshaus, Läden, 1892-95 von F. Nürnberg und A. Reimann - Schloßstraße 67A, Mietshaus mit Vorgarten, Laden, Restaurant, 1900-01 von Fritz Karsch; Vorgarten, 1901, 1986 wiederhergestellt - Schustehrusstraße 45, Mietshaus, Läden, 1890 von Enders & Hahn - Schustehrusstraße 46, Mietshaus, Läden, Restaurant, 1882-83 von Ernst Schuffenhauer (CHA-E)

Spandauer Damm 19/23, Mietshäuser Baudenkmale siehe: Spandauer Damm 19; 23 Bestandteil des Ensembles: - Spandauer Damm 21, Mietshaus, Läden, 1891-92 von Wilhelm Klopsch (CHA-E)

Theodor-Heuss-Platz 10/12, Mietshäuser Heerstraße 2 Kastanienallee 26 Reichsstraße 103-108 Baudenkmale siehe: Reichsstraße 105; 106 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Reichsstraße 103 / Kastanienallee 26, Mietshaus, 1911-12 von Oskar Lange - Reichsstraße 104, Mietshaus, 1911-12 von Oskar Lange - Reichsstraße 107, Mietshaus, 1910-12 von Wilhelm Lübke - Theodor-Heuss-Platz 10 / Reichsstraße 108, Mietshaus, 1911-12 von Heidenreich & Michel - Theodor-Heuss-Platz 12 / Heerstraße 2, Mietshaus, 1911-12 von Heidenreich & Michel (CHA-E)

Wilmersdorfer Straße 71-72, Miethäuser Mommsenstraße 30 Baudenkmal siehe: Wilmersdorfer Straße 72 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Wilmersdorfer Straße 71, Mietshaus, 1897 von W. Riedel (CHA-E)

Wulfsheinstraße 3, 5-8 Mietshäuser Baudenkmale siehe: Wulfsheinstraße 6; 8 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Wulfsheinstraße 3, Mietshaus, 1887-88 von Alfred Schrobsdorff - Wulfsheinstraße 5, Mietshaus, 1886 von Alfred Schrobsdorff - Wulfsheinstraße 7, Mietshaus, Läden, 1886 von Ernst George (CHA-E)

Wundtstraße 5/11, Mietshäuser Knobelsdorffstraße 13 Baudenkmal siehe: Wundtstraße 5 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Wundtstraße 7/9, Mietshaus, Läden, 1909-10 von Rehme und Franz Roeseler - Wundtstraße 11, Mietshaus, 1909-10 von Franz Roeseler (CHA-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Stadtbahn zwischen Hertzallee und Holtzendorffstraße, Hochbahnviadukte, Bahndamm, Brückenbauten, 1878-82 von Ernst Dircksen; 1912-38 Um- und Erweiterungsbauten (siehe Gesamtanlage Hardenbergplatz, Fern-, S- und U- Bahnhof Zoologischer Garten und siehe Baudenkmale Gervinusstraße 34; Rönnestraße, Stellwerk Chab; Savignyplatz, Stadtbahnhof Savignyplatz; Stuttgarter Platz, Fern- und S- Bahnhof Charlottenburg) (CHA-G)

U-Bahnlinie (ehem. Stammlinie, heute Teil der U2) zwischen U-Bahnhof Zoologischer Garten und U-Bahnhof Ruhleben; ehem. Stammbahn zwischen U-Bahnhof Zoologischer Garten und Ernst-Reuter-Platz, 1896-1902 angelegt; Erweiterungen bis ehem. Stadion 1903- 06 und 1908-13; Erweiterungen bis U-Bahnhof Ruhleben mit Bahnbrücken 1921-29; (siehe Gesamtanlage Hardenbergplatz, Fern-, S- und U-Bahnhof Zoologischer Garten und siehe Baudenkmale Hardenbergstraße, U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz; Bismarckstraße, U-Bahnhof Deutsche Oper; Kaiserdamm, U-Bahnhöfe Sophie-Charlotte-Platz und Kaiserdamm; Theodor-Heuss-Platz, U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz; Olympische Straße, U-Bahnhof Neu- Westend; Rossitter Platz, U-Bahnhof Olympiastadion (Ost); Charlottenburger Chaussee 15/17, U-Bahnhof Ruhleben) (CHA-G)

Vorortbahn nach Spandau, mit Bahnhöfen und Brückenbauten, zwischen Heerstraße und Bezirksgrenze am Eisgrabenweg (Spandau) (siehe Baudenkmale Flatowallee, S-Bahnhof Olympiastadion; Waldschulallee, S-Bahnhof Eichkamp) (CHA-G)

Abbestraße 2/12, Physikalisch-Technische Bundesanstalt; Observatorium, zugleich Hauptgebäude der Physikalischen Abteilung, 1887-1891 von Theodor Astfalck, um 1960 Wiederaufbau; Hauptgebäude der Technischen Abteilung, Direktorenwohnhaus, Laboratorium, Maschinenhaus, Einfriedung, 1894-97 von Theodor Astfalck; Starkstromlabor, 1911-13 von Herrmann & Gaedicke Fraunhoferstraße 1-7 Guerickestraße 18 Marchstraße 25-25B (CHA-G)

Akazienallee 35/39, Wasserturm-Ost, 1881 von B. Salbach; Wasserturm-West, 1909-10 von Heinrich Seeling; Umbau 1964; Werkstatt- und Verwaltungsgebäude, 1909-10 von Heinrich Seeling; Umbauten 1928, 1957 Spandauer Damm 165/167 (CHA-G)

Alt-Lietzow 30, Ev. Lietzowkirche mit Gemeindehaus, 1960-62 von Ludolf von Walthausen (CHA-G)

Alt-Lietzow 33, ehem. Feuerwache Alt-Lietzow, 1888-89 von Paul Bratring, Erweiterung 1904 von Rudolf Walter; Beamtenwohnhaus, 1924 von Rudolf Walter Lüdtgeweg 1/7 (CHA-G)

Am Rupenhorn 4-4H, Wohnanlage, 1959-60 von Norman Braun (CHA-G)

Am Spreebord 5, Kraftwerk Charlottenburg, Maschinenhaus, Wohnhaus mit Büros, Lager, Technik, 1899-1900 von Georg Klingenberg; 30kV-Schalthaus, Werkstattgebäude, 1925 von Schönburg; 110kV-Schalthaus, 1928 von der Siemens-Bauunion; Ruths- Dampfspeicheranlage, 1929 von Ruths; Kesselhaus mit Schornstein, 1955-56 von Willy Rathge (Schornstein von 1928) Quedlinburger Straße 15 (CHA-G)

Am Vogelherd 2/20, Wohnhäuser (GEHAG), 1925-27 von Bruno Taut und Martin Wagner Lärchenweg 22/28 Waldschulallee 7/17 Zikadenweg 57/71, 60/86 (CHA-G)

Am Vogelherd 36/50, Wohnhäuser (Dewog), 1927-28 von Max Taut und Franz Hoffmann Lärchenweg 25/31 Maikäferpfad 24/26 Zikadenweg 37/55, 44/58 (CHA-G)

Bayernallee 15-18, zwei Doppelmietshäuser, 1927-29 von Hans Boettcher (CHA-G)

Bayernallee 28, Kath. Heiliggeist-Kirche und Kloster mit Wohnanlage, 1931-32 von Martin Braunstorfinger, Umbauten 1935, 1960 Oldenburgallee 12-13 (CHA-G)

Bayernallee 30-32, Kath. Kloster St. Gabriel mit Kirche Mariae Verkündigung und angeschlossener Wohnanlage, 1933-37 von Martin Braunstorfinger Oldenburgallee 46-50 Preußenallee 27 (CHA-G)

Bismarckstraße 14-15, ehem. Reichsbankstelle Charlottenburg, heute Landeszentralbank, 1906-07 von Julius Habicht und Philipp Rappaport (Leibnizstraße 8); 1924-26 von Heinrich Hartwig und Heinrich Wolff (Leibnizstraße 7); 1953-54 von Johannes Krüger (Bismarckstraße 14-15 / Leibnizstraße 9-10) Leibnizstraße 7-10 (CHA-G)

Bleibtreustraße 43, ehem. 19. und 20. Gemeindeschule und ehem. Kaiser-Friedrich- Schule (Reformgymnasium), 1899-1900 bzw. 1899-1901 von Paul Bratring; ehem. 3. Hilfsschule (heute jüdische Schule), 1911-19 von Walter Helmcke und Heinrich Seeling (siehe Ensemble Bleibtreustraße 15-17...) Knesebeckstraße 24-25 (CHA-G)

Bolivarallee 9, Mietshäuser, 1929-30 von Peter Behrens (D) Eichenallee 61/63 (CHA-G)

Boyenallee 1A-8, Wohnhäuser mit Nebengebäuden; Boyenallee 1A-4: 1908-09 von Karl Cornelius; Boyenallee 3-4: Kleintierställe, 1913; Boyenallee 5-8, Wohnhäuser, 1923-24 von Hugo Röttcher (CHA-G)

Brahestraße 8-12 A, 18-19, 22-33, Wohnanlagen Brahestraße 8-9A / Kamminer Straße 16, Wohnanlage, 1926-27 von Franz Fedler Brahestraße 10-12A / Fabriciusstraße 1/9, 13 / Herschelstraße 7-9 / Kamminer Straße 23-25, Wohnanlage, 1929-30 von H. C. Schmidt Brahestraße 22-27A / Herschelstraße 16-17 / Tegeler Weg 22-23A, Wohnanlage, 1927-28 von H. C. Schmidt Brahestraße 28-31 / Herschelstraße 6-6A / Kamminer Straße 26, Wohnanlage, 1927 von H. C. Schmidt Brahestraße 32-33 / Kamminer Straße 14-15, Wohnanlage, 1925-26 von Paul Leschinsky; Fassade von Lohmüller, Korschelt und Renker Fabriciusstraße 2/12 / Herschelstraße 10-11A / Kamminer Straße 20-22 / Olbersstraße 22/28, Wohnanlage, 1928-29 von Reinhardt & Süßenguth Fabriciusstraße 18/30 / Brahestraße 18-19 / Herschelstraße 13 / Olbersstraße 12/18, Wohnanlage, 1928-30 von Heinrich Iwan und Stephan von Zamojski Herschelstraße 1-3B / Osnabrücker Straße 9-11, Wohnanlage, 1926-27 von H. C. Schmidt Herschelstraße 4-5 / Kamminer Straße 27-28C, Wohnanlage, 1925-26 von E. Engelmann Fabriciusstraße 1/9, 10, 12-13, 18/30 Herschelstraße 1-11A, 13, 16-17 Kamminer Straße 14-16, 20-28C Olbersstraße 12/18, 22/28 Osnabrücker Straße 9-11 Tegeler Weg 22-23A (CHA-G)

Breitscheidplatz, Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, 1891-95 von Franz Heinrich Schwechten (Ruine); Kapelle, Sakristei, Turm und Plattform, 1959-63 von Egon Eiermann (siehe Ensemble Breitscheidplatz) (CHA-G) Budapester Straße 38/50, Zentrum am Zoo, Büro- und Geschäfsthauskomplex, Kleines Hochhaus (Budapester Straße 40), Bikini-Haus (Budapester Straße 42/50 / Hardenbergstraße 29), Großes Hochhaus (Hardenbergstraße 29 D / Hardenbergplatz 2), 1955-57 von Schwebes & Schoszberger; Zoo-Palast, Kino, 1956-57 von Schwebes & Schoszberger und Gerhard Fritsche (Hardenbergstraße 29 A); Parkhaus, 1956-57 von Hans Bielenberg (Budapester Straße 38) (siehe Ensemble Breitscheidplatz) (D) Hardenbergplatz 2 Hardenbergstraße 29, 29 A, D (CHA-G)

Cauerstraße 36-38, ehem. Kaiserin-Augusta-Gymnasium (heute Ludwig-Cauer- Grundschule), 1897-99 von Haubach und Poetsch; Direktorenwohnhaus, 1913-14 von Fritz Rauch Loschmidtstraße 10 (CHA-G)

Dauerwaldweg 1, Studentenwohnheim der Ev. Studentengemeinde an der Technischen Universität Berlin, 1960 von Peter Lehrecke (D) (CHA-G)

Dernburgstraße 44, 48/54, 58, Oberpostdirektion, 1926-28 von W. Hoffmann; Wohnheim für ledige Postbeamtinnen, 1924-25 von Otto Spalding Herbartstraße 17-18, 20-21 (CHA-G)

Eichenallee 47/53, Ev. Neu-Westend-Kirche; Glockenstuhl, 1955; Glockenturm, 1958-60 von Konrad Sage; Kirche, 1958-60 von Konrad Sage (CHA-G)

Eichkatzweg 19-25, Wohnhäuser, 1919-23 von Max Taut und Franz Hoffmann Maikäferpfad 18-21 (CHA-G)

Einsteinufer 43/53, Staatliche Fachschule für Optik und Fototechnik, ehem. auch Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe, 1959-63 von Robert Tepez Abbestraße 14/20 Guerickestraße 19-25 Marchstraße 22, 24A (CHA-G)

Einsteinufer 69/71E, Wohnanlage, 1931 von Richard Pardon, Teilwiederaufbau 1953 von Ludwig Spreitzer Guerickestraße 31A-32E (CHA-G)

Eschenallee 1A, 3, Nervenheilanstalt, 1887-88 von C. Friederichs; Erweiterungsbau 1901-03 von Heinrich Seeling; Anbau 1905-06 von Otto Walter Nußbaumallee 35, 38 Akazienallee 34/36 (CHA-G) Fabriciusstraße 31, Ev. Gustav-Adolf-Kirche mit Gemeinde- und Schwesternhaus, 1932-34 von Otto Bartning (D) Herschelstraße 14 (CHA-G)

Falterweg 1/37, 22/24, 34/38, Siedlung Eichkamp, 8. Bauabschnitt, Doppelwohnhäuser, 1927-30 von Curt Gorgas Dauerwaldweg 2-4 Eichkampstraße 140/142, 148/150 Im Hornisgrund 1 (CHA-G)

Fasanenstraße 1B, Hochschule für Musik, Altbau, 1898-1902 von Kayser & v. Großheim; Konzertsaal, 1952-54 von Paul G. R. Baumgarten (D); Studiobühne, 1971-75 von Paul G. R. Baumgarten (CHA-G)

Fasanenstraße 89-90, Institutsbauten, 1954-56 von Bruno Grimmek; Rudolf-Drawe-Institut (Fasanenstraße 89), 1955-56; Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Fasanenstraße 90), um 1955; Hermann-Föttinger-Institut (Müller-Breslau-Straße 8), 1954- 56, Umbau 1963-66; Institut für Lebensmittelchemie (Müller-Breslau-Straße 10), 1954-56, Umbau 1964-67 Müller-Breslau-Straße 8, 10 (CHA-G)

Flatowallee 16, Unité d'Habitation Typ Berlin, Corbusier-Haus, Wohnhochhaus mit Freiflächen, 1956-58 von Le Corbusier; ehem. Jugendheim, 1956 von Felix Hinssen (CHA-G)

Franklinstraße 2-4A, Wohnanlage, 1938-39 von Lutz Arnsberger und Martin Teuscher (CHA-G)

Franklinstraße 11-15A, ehem. Bleicherei und Maschinenfabrik Fr. Gebauer, 1865 von L. Mertens; spätere An- und Umbauten von L. Mertens, Ernst Gerhardt, H. Enders, Julius Lichtenstein; Lagergebäude, 1925 von Julius Lichtenstein (siehe Ensemble Franklinstraße 11- 15A...) (CHA-G)

Friedrich-Olbricht-Damm 8/36, ehem. Strafgefängnis Plötzensee (heute Jugendstrafanstalt) mit Gedenkstätte, Beamtenwohnhäuser mit Nebengebäuden, Mauer, Torhaus, Verwaltungsgebäude mit Kirche, Gefängnistrakte, Küchenbauten, Kessel- und Maschinenhaus, 1868-72 von Hesse, Herrmann und Spieker; Gedenkstätte Plötzensee, 1951-52 von Bruno Grimmek (D) Hüttigpfad Saatwinkler Damm 1 (CHA-G)

Friedrich-Olbricht-Damm 63/73, Gebäude der ehem. NSKK-Transportstandarte Speer (sog. Speerplatte), 1942 von Carl Christoph Lörcher (CHA-G) Fritschestraße 71-73, Charlottenburg I, Wohnanlage, 1905-06 von Erich Köhn Kaiser-Friedrich-Straße 21-23 Zillestraße 97/103 (CHA-G)

Fürstenbrunner Weg 65/67, Luisenkirchhof III, Friedhof 1891; Kapelle, 1891-92 von J. Vollmer und H. Jassoy; Portal, 1892; Verwaltungsgebäude, 1893-94 von Paul Bratring; Gefallenenehrenmal, 1920 von Walther Spickendorff (CHA-G)

Fürstenbrunner Weg 69, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchhof, 1896; Kapelle, 1902-03 von Franz Schwechten; Wiederaufbau 1954 von A. Lagotz; Grabkapelle Lemm 1924 (CHA-G)

Gierkezeile 5/11, ehem. Städtisches Krankenhaus, 1865-67 von Gustav Knoblauch; Verwaltungsgebäude und Leichenhalle, 1890-92 von Paul Bratring (CHA-G)

Goebelstraße 2/122, 11, 15, 19/25, 29, 35, 39, 45, 49, 51, 55, 61, 63, 69, 71, 75, 79, 83, 87, 91, 95, 99, 103, 107/113, Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung), 1929-31 von Otto Bartning, Fred Forbat, Walter Gropius, Hugo Häring, Paul Rudolf Henning, Hans Scharoun (Bauteile Scharoun, D); 1933-34 von Paul Rudolf Henning; ehem. Fernheizwerk und Wäscherei, 1929-30 von Otto Bartning und M. Mengeringhausen; ehem. 13. Volksschule, 1931 von Walter Helmcke, 1933-34 erweitert, 1951 Wiederaufbau; Freiflächen, ab 1930 von Leberecht Migge (siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Goebelstraße 2/122...) Geißlerpfad 1, 3-11, 13-29 Heckerdamm 283/299 Jungfernheideweg 1, 3-15, 16/20, 21-45, 46/48 Mäckeritzstraße 6/22 (CHA-G)

Goethestraße 2-3, ehem. Postamt Goethestraße; Postdienstgebäude mit ehem. Rohrpostamt Nr. 26 (Goethestraße 3), 1881 von Wilhelm Tuckermann, Umbauten 1903, 1927; Postdienstgebäude mit ehem. Fernmeldeamt Steinplatz (Goethestraße 2), 1901-02 von Wilhelm Tuckermann; Postdienstgebäude (Knesebeckstraße 95), 1928 von Arnold Kayser Knesebeckstraße 95 (CHA-G)

Gotha-Allee 24-49, 51/59, Wohnstadt am Ruhwaldpark, Wohnanlage, 1954-55 und 1957- 58 von Klaus H. Ernst und Werner Weber Koburgallee 3 Reichsstraße 43-44 Spandauer Damm 217, 233/261 (CHA-G)

Guerickestraße 7-9, Luisenkirchhof I, Friedhof, 1815, Grabstätten: Hermann, 1836; March, um 1845, Muenchhoff, 1862 von Urban (heute Leichenhalle); Collignon, 1897; Kill Mar, 1887 von Römer; Warschauer, 1899 von Ernst Eberhard von Ihne; Ida von Blücher, 1900-05 von Wittig (CHA-G) Haeselerstraße 1-17C, 17H-28, Wohnanlage, 1907-13 von Paul Kolb Königin-Elisabeth-Straße 33/37, 41/45 Soorstraße 73-79 (CHA-G)

Halenseestraße 47/51, Verwaltungsgebäude mit Gaststätte und Beobachtungsturm, heute Raststätte AVUS, 1936 von Walther Bettenstaedt; Umbau 1977 von Gerhard Rainer Rümmler; Zuschauertribüne, 1936-37 von Fritz Wilms und Walther Bettenstaedt Avus (CHA-G)

Hammarskjöldplatz 1/5, Messegelände; Funkturm, Sendemast mit Gaststätte, 1925-26 von Heinrich Straumer; Hallen 12, 16-20, 1936-37 von Richard Ermisch; George-C.-Marshall- Haus, 1950 von Bruno Grimmek; Palais am Funkturm, 1956 von Bruno Grimmek (D) (siehe Gartendenkmal Hammarskjöldplatz) Jafféstraße 4 Messedamm 12/18 (CHA-G)

Harbigstraße 14, Internationales Studentenheim, Wohnhäuser, Clubhaus, Ateliergebäude, 1950 und 1958-59 von Hans E. Müller und Heinz Weber (CHA-G)

Hardenbergplatz, Fern-, S- und U-Bahnhof Zoologischer Garten, 1878-82 von Ernst Dircksen; Um- und Erweiterungsbauten 1912-38 (S-Bahnhof), 1896-1902 (U-Bahnhof), 1934-41 von Fritz Hane (Fernbahnhof), (siehe Gesamtanlagen U-Bahnlinie, ehem. Stammlinie; Stadtbahn zwischen Hertzallee und Holtzendorffstraße) Hardenbergstraße Hertzallee Jebensstraße (CHA-G)

Haubachstraße 13/15, Wohnhäuser; Nr. 13, vor 1823 (D); Nr. 15, 1875 von L. Mertens (D); Wilmersdorfer Straße 18, 1865 von Ernst Schuffenhauer (D) (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) Wilmersdorfer Straße 18 (CHA-G)

Heckerdamm 271/273, Wohnanlage 1936-37 von Hans Hertlein und Walter Rahlfs; Freiflächen, 1937 Geitelsteig 4-18, 20/24 Goebelplatz 3/15 Schweiggerweg 1/25 Toeplerstraße 20/22 (CHA-G)

Heerstraße 12/16, Bürogebäude, 1938-41 von Paul Emmerich, Paul G. R. Baumgarten (Oberleitung) und Philipp Holzmann AG (siehe Ensemble Heerstraße 12/20) Bayernallee 51-52 Württembergallee 1 (CHA-G)

Heerstraße 113/129, Britische Siedlung, 1958; Typenhausentwürfe 1954 von Rudolf Ullrich, Alfred Gellhorn, Leo Lottermoser Kiplingweg 4/16, 13/15, 19/21, 20/36, 25/27; Kranzallee 40/54 (CHA-G)

Heerstraße 131/135, Wohnanlage am Scholzplatz, 1967-68 von Heinz Schudnagies mit Erwin Montag und Günter Druschke (siehe Gartendenkmal Heerstraße 131/135) Am Postfenn 3/11 Kranzallee 58/62 (CHA-G)

Heerstraße 163-165C, Wohnanlage, 1956 von Norman Braun Am Rupenhorn (CHA-G)

Heilmannring 55-55B, 57-62C, 64-69C, 71/73D, 74-79, 90/96, Wohnsiedlung Charlottenburg-Nord, Gesamtplanung von Hans Scharoun; Wohnanlagen, Läden und Einkaufszentrum, Postdienstgebäude, 1952-54 (Geitelsteig 19/23), 1956-60 von Erich Böckler, Norman Braun, Gagfah, GSW, Hans Hoffmann, Walter Labes, A. Maier, Edmund Meurin, Hans Scharoun, Walter Semmer, Werner Weber; Kindertagesstätte, Jugendheim, Schwesternheim, Bibliothek, Grundschule, 1959-63 von Hochbauamt Charlottenburg; Ev. Sühne-Christi-Kirche und Nebenbauten, 1962-64 von Hansrudolf Plarre; Gemeindehaus, 1956 von Werner Harting Geitelsteig 19/23 Goebelstraße 1/9 Haeftenzeile 1-19, 21/29 Halemweg 1/11, 17-23, 26-31, 33-35, 37/43 Heckerdamm 265/267C Heinickeweg 2/14 Letterhausweg 1 Popitzweg 1-4B, 6/12B Schneppenhorstweg 1-11, 13/21 Toeplerstraße 1-5, 7/21, 25/37 (CHA-G)

Helmholtzstraße 2-9, ehem. Glühlampenwerk Siemens & Halske, später Osram Werk S; Glühlampenwerk, 1898-99 und Blockwerk, 1900-01 von Martin de la Sauce; Erweiterungen 1906, 1908-09 und 1910-11 von Karl Janisch (CHA-G)

Herbartstraße 4-6, Ev. Kirche am Lietzensee, 1957-59 von Paul G. R. Baumgarten; Gemeindehaus, 1930-31 von Heinrich Straumer, Umbau 1950 von Glaser (CHA-G)

Heubnerweg 6/10, Kaiserin-Auguste-Victoria-Haus; Säuglingsklinik, 1907-09 von Alfred Messel; Erweiterungen 1911-13 von Edmund May, 1961-64 von Harald Otto (CHA-G) Horstweg 10-23, Wohnanlage Charlottenburg II, 1907-10 von Paul Mebes; mit Gartenhof Vereinsweg 1-7, 1907-09 Danckelmannstraße 23, 39 Vereinsweg 1-7 Wundtstraße 6/8 (CHA-G)

Kaiser-Friedrich-Straße 66-67, Wohnanlage , 1902-03 von Paul Geldner und Andreas Voigt (siehe Gartendenkmal Kaiser-Friedrich-Straße 66-67) Goethepark 8-19 (CHA-G)

Knobelsdorffstraße 72/74, Ev. Epiphanienkirche, 1904-06 von Jürgen Kröger, Umbau 1957 von Konrad Sage; Gemeindehaus, 1929-30 von Walter und Johannes Krüger (CHA-G)

Königin-Elisabeth-Straße 9/11, 19/21, 25/31, Wohnanlagen und ehem. Straßenbahn- Betriebshof; Wohnanlage, 1927 von Jean Krämer und Otto Rudolf Salvisberg (Königin- Elisabeth-Straße 31 / Haeselerstraße 17D-G / Knobelsdorffstraße 94/102, 110/122 / Soorstraße 72); Wohnanlage mit Straßenhof, 1928 von Jean Krämer und Otto Rudolf Salvisberg (Königin-Elisabeth-Straße 9/11, 19/21, 25/29 / Fredericiastraße 9-10B, 16 / Knobelsdorffstraße 95/121 / Soorstraße 63-71A); ehem. Straßenbahn-Betriebshalle, 1928-30 von Jean Krämer und Gerhard Mensch Fredericiastraße 9-10B, 16 Haeselerstraße 17D-G Knobelsdorffstraße 94/102, 95/121, 110/122 Soorstraße 63-71A, 72 (CHA-G)

Kohlrauschstraße 1, 5/13, Wohnanlage, 1960-61 von Hans Hoffmann (CHA-G)

Kollatzstraße 2-6, 8, 10-12, 14/16, 18-22, Wohnanlage, 1928-29 von Hermann Muthesius; Wiederaufbau 1952-54 von Hans Reinke Crusiusstraße 2/14 Lerschpfad 8/16 (CHA-G)

Kurfürstendamm 11, Schimmelpfeng-Haus, Büro- und Geschäftshaus, 1957-60 von Sobotka & Müller (siehe Ensemble Breitscheidplatz) Hardenbergstraße 28 Kantstraße 1, 165-166 (CHA-G)

Kurfürstendamm 18-21, 24, Victoria-Areal, 1955-63 von Hanns Dustmann; Bilka- Kaufhaus (Joachimstaler Straße 5-6), 1955-56; Geschäfte mit Café Kranzler (Kurfürstendamm 18-21/Joachimstaler Straße 7-9), 1957; Victoria-Haus, Büro- und Geschäftshaus (Kurfürstendamm 24), 1961-63, Aufstockung 1967-70 Joachimstaler Straße 5-9 Kantstraße 158 (CHA-G)

Kurfürstendamm 56-60, Mietshausgruppe, Läden, 1904-08 von Hans Toebelmann & Henry Groß; Kurfürstendamm 56-58, 1904-07; Umbau 1938-41 von Adolf Thesmacher; Kurfürstendamm 59-60: 1907-08 (siehe Ensemble Kurfürstendamm 48-60...) Leibnizstraße 54 (CHA-G)

Kurländer Allee 1-58, Gartenstadtsiedlung An der Heerstraße, 1920-26 von Bruno Möhring (Bebauungsplan), Joseph Reuters, Josef Feldhuber, Walter Helmcke, Curt Gorgas Boyenallee 1, 9-11 Lötzener Allee 1-22 Marienburger Allee 1-43, 47-66 Neidenburger Allee 1-57 Soldauer Allee 1-5A, 8-22 Soldauer Platz 1-4 Waldschulallee 76/96 (CHA-G)

Loschmidtstraße 19, ehem. Sophie-Charlotten-Lyzeum, 1873 von Doyler; Anbauten 1935- 36 von Petrick und 1956-57 vom Hochbauamt Charlottenburg (CHA-G)

Machandelweg 15-19, Mietshausgruppe, 1925-26 von Warthmüller (CHA-G)

Masurenalle 17, ehem. Garnisonkrankenhaus, heute St. Hildegard-Krankenhaus, 1898- 1901 von Pauly, Luedecke, Wieczorek; Umbauten 1913, 1926, 1956 Thüringer Allee 12 (CHA-G)

Max-Dohrn-Straße 8, Schering AG, Fabrikations- und Laborbauten, 1957-58 von Gerhard Fritsche (siehe Ensemble Max-Dohrn-Straße 8/10) (CHA-G)

Niebuhrstraße 14-19B, Wohnanlage mit Freiflächen, 1920 von Hochbauamt Charlottenburg (D) (CHA-G)

Niebuhrstraße 49-54, Wohnanlage, 1928 von Werner von Walthausen; Umbau 1952 (CHA-G)

Nußbaumallee 49/51B, Reihenhausanlage, 1973-74 von Hasso von Wedner, Uwe Pompinon, Klaus Beyersdorff Akazienallee 52/54B (CHA-G)

Oldenburgallee 16-22, Wohnanlage 1930-31 von Alfred Gerschel Westendallee 48-52A (CHA-G) Olympischer Platz 1-5, ehem. Reichssportfeld, Olympiagelände mit ehem. Deutschen Sportforum und ehem. Gebäude der Rennbahn , Sportanlagen, 1906-09 von Otto March, 1926-28 bzw. 1934-36 von Werner March (D): ehem. Rennbahn Grunewald: Gaststätte Stadionterrassen, 1906-09 von Otto March, Wiederaufbau 1956 von C. Mertz; ehem. Reiterhaus, 1906-09 von Otto March (Passenheimer Straße 30); Reiterplatz, Reiterstadion, Zuschauertribünen, 1906-09 von Otto March, Umbau 1934-36 von Werner March (Passenheimerstraße 24, Stadionallee); ehem. Deutsches Sportforum, 1926-28 von Werner March (Friedrich-Friesen-Allee): "Anna-Heim" und Frauenturnhaus (am Georgiiplatz); Schwimmhaus und Turnhaus (Jahnplatz-Süd); "Haus des Deutschen Sports", Umbau 1956 (Jahnplatz Ost); Forum-Schwimmbecken (Jahnplatz West); "Friesenhaus", Wohnheim, Kasino, Umbau 1956 Olympiagelände, 1934-36 von Werner March: Maifeld; ehem. Dietrich-Eckart-Bühne (heute Waldbühne), Freilichtbühne (Am Glockenturm); Tunnelweg (Stadionallee); Südtor (Coubertinplatz); Olympischer Platz, Olympisches Tor mit Torbauten und Türmen; Olympiastadion, Schwimmstadion, Hockeystadion (Olympischer Platz) (siehe Gartendenkmal Olympischer Platz 1-5) Am Glockenturm Glockenturmstraße Hanns-Braun-Straße Jesse-Owens-Allee Passenheimer Straße 24, 30 Rominter Allee 1/5 Sportforumstraße Trakehner Allee (CHA-G)

Otto-Suhr-Allee 50/66, Wohnanlage, 1957-58 von Norman Braun Loschmidtstraße 1/7, 11/15 (CHA-G)

Otto-Suhr-Allee 80/84, ehem. Postamt Charlottenburg 1, 1929-1935 von Robert Gaedicke und Arthur Freitag; Packkammer 1929; Dienstgebäude 1930-31; Werkstattgebäude 1933-35; ehem. Fernmeldeamt (?), um 1900 von Wilhelm Tuckermann Warburgzeile 1/11 (CHA-G)

Reichsstraße 78-80B, Wohnanlage mit Freifläche, Pergola und Einfriedungen, 1924-27 von Peter Jürgensen Olympische Straße 2/8 (CHA-G)

Riehlstraße 4-6A, Wohnanlage, 1925 von Curt Leschnitzer Dresselstraße 1 (CHA-G)

Salzufer 15-16, Fabrikgebäude, Maschinenhaus, vor 1867, mehrfach erweitert; Comptoir- Gebäude, 1897-98 von C. Lindemann, Erweiterung 1909 von Ernst Gerhardt (CHA-G)

Schillerstraße 101-102, kath. St. Thomas von Aquin-Kirche und Gemeindesaal, 1931-32 von Paul Linder (Schillerstraße 102); Mietwohnhaus (mit einem Teil des Gemeindesaals im Quergebäude), 1884-85 von Ernst George, Umbauten 1901, Aufstockungen und Umbauten 1931 von Paul Linder (Schillerstraße 101) (CHA-G)

Schloßstraße 1-1A, 70, ehem. Kaserne der Gardes du Corps; zwei Kasernenbauten, 1851- 59 von August Stüler (D); Marstall, 1855-58 von Carl Drewitz (D); Reithalle, 1860 von Boelcke; Mannschaftsgebäude und Offizierswohnhaus, 1892-93 von Kahl; Einfriedung (siehe Ensemble Schloßstraße 1-1A...) Spandauer Damm 7, 17, 70 (CHA-G)

Sonnenhof 1, 3-10 (ohne 7A), Wohnhäuser, 1924-26 von Otto Pflug (CHA-G)

Sophie-Charlotten-Straße 1-4, ehem. Güterbahnhof Charlottenburg; Eingangstor mit Pförtnerhaus, 1894; Güterschuppen, 1892-93, Anbau 1900 (CHA-G)

Sophie-Charlotten-Straße 113, ehem. Obdachlosenasyl, Aufnahmehaus (heute Haus 1) und Unterkunft (heute Haus 4), 1908-09 von Hans Winterstein, Asyl für Obdachlose (heute Haus 2), 1928-29 von Rudolf Walter (CHA-G)

Sophie-Charlotten-Straße 115, ehem. Städtisches Bürgerhaus-Hospital (heute Max- Bürger-Krankenhaus), 1899-1901 von Paul Bratring, Erweiterung 1913 von Heinrich Seeling (siehe Gartendenkmal Sophie-Charlotten-Straße 115) (CHA-G)

Spandauer Damm 10, 20/22, Schloß Charlottenburg mit Parkbauten und Reiterstandbild; Mitteltrakt des Schloßgebäudes, 1695-99 nach Plänen von Johann Arnold Nering, Ausbau zur Dreiflügelanlage 1701-05 von Johann Friedrich Eosander von Göthe; Turm und Risalite, 1710-12 von Johann Friedrich Eosander von Göthe; Anbau Große Orangerie, 1709-12 von Johann Friedrich Eosander von Göthe; Anbau Neuer Flügel, 1740-43 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff; Anbau ehem. Theater, 1788-91 von Carl Gotthard Langhans; Kleine Orangerie, 1790; Parkgelände: Belvedere, 1788-90 von Carl Gotthard Langhans; zwei Eisenbrücken, 1801; Mausoleum, 1810 von Heinrich Gentz, verändert 1826 und um 1840; Neuer Pavillon, 1824-26 von Karl Friedrich Schinkel (D); Ehrenhof: Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, 1697-1700 von Andreas Schlüter, Aufstellung im Ehrenhof 1951; Gebäude zum großen Teil nach 1945 rekonstruiert (siehe Gartendenkmal Spandauer Damm 2/38) (CHA-G)

Spandauer Damm 62, Wilhelm-Stift, 1866-74 von Wilhelm Neumann (Haus I, 1866-67, Haus II, 1868-69, Haus IV, 1874) (CHA-G)

Spandauer Damm 130, ehem. Städtisches Krankenhaus Charlottenburg, heute Universitätsklinikum Charlottenburg (Krankenhaus Westend) mit Gartenanlagen; 1901-04 bzw. 1905-07 von Heino Schmieden und Julius Boethke; Erweiterungen 1912-16 von Heinrich Seeling mit Winkler und Richard Ermisch, 1930 und 1951-58 von Hochbauamt Charlottenburg (siehe Gartendenkmal Spandauer Damm 130) Fürstenbrunner Weg 1/35 (CHA-G)

Spandauer Damm 220, ehem. Schloß Ruhwald, Remisengebäude, 1867-68 von Carl Schwatlo; Säulenhalle, 1873-80 (D) (siehe Gartendenkmal Spandauer Damm 218/220) (CHA-G)

Steinplatz 3, Mietshausgruppe; Steinplatz 3: 1894-95 von Th. Knoll; Carmerstraße 18, 1894- 95 von Gustav Haase; Uhlandstraße 2, 1894-95 von Th. Knoll; Umbau 1933 von Bielenberg & Moser Carmerstraße 18-19 Uhlandstraße 1-2 (CHA-G)

Straße des 17. Juni 115, 135, 145, ehem. Kgl. Technische Hochschule, heute Technische Universität Berlin (Stammgelände) Ernst-Reuter-Platz 1, TU-Fakultät für Bergbau und Hüttenwesen, Institutsgebäude, 1955-59 von Willy Kreuer (D); ehem. Institut für Metallhüttenkunde, 1913-18 von Rackebrandt (heute in Neubau integriert) (D) Fasanenstraße 1, Institut für Kraftwerkstechnik und Apparatebau, um 1884 Fasanenstraße 1A, Kessel- und Maschinenhaus, um 1884; erweitert 1915 von W. Hoffmann; Umbau 1957-58 Hardenbergstraße 35, Studentenhaus, Verwaltungsbau, Festsaal, 1931 von Lütke Hardenbergstraße 36, 40-40A, Institut für Physik, 1929-31 von Otto Weißgerber und Fritz Schirmer Hardenbergstraße 38, ehem. Institut für Mineralogie, 1913-19 von Rackebrandt (?) Straße des 17. Juni 115, Institut für Chemie, 1881-84 von Julius Raschdorff; Anbau 1903-06 (D) Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, 1878-84 von Richard Lucae und Friedrich Hitzig; 1950-53 Wiederaufbau Südseite von Otto Weißgerber, Bibliothek von Willy Kreuer; Hauptfassade von Kurt Dübbers und Carl-Heinrich Schwennicke Straße des 17. Juni 135 (Garten), Reuleaux-Haus; Institut für Stadtbauwesen, Straßen- und Verkehrswesen, Eisenbahnwesen; Institut für Verformungskunde, um 1884 Straße des 17. Juni 135 (Garten); Institut für Mechanik; Gebäudeteil Kraftfahrzeuge; Zentrale Werkstätten, um 1884 Straße des 17. Juni 135 (Garten), Institut für Thermodynamik und Kältebau, um 1884 Straße des 17. Juni 135 (Garten), Denkmal für Franz Reuleaux, 1912 von Johannes Röttger Straße des 17. Juni 135 (Garten), Ruine, ehem. Bogenhalle am Eingang der ehem. Borsigwerke (Chausseestraße), 1858-60 von Johann Heinrich Strack (1886 stillgelegt, später Abriß); Wiederaufbau im Garten der ehem. TH, 1901 von Carl Vohl Straße des 17. Juni 135 (Garten), Säule, 1820-21 von Karl Friedrich Schinkel, ehem. Teil des äußeren Umbaus des alten Berliner Doms (Abriß 1893), seit 1896 im Garten der ehem. TH Straße des 17. Juni 135 (Garten), zwei Paar Säulen der ehem. Steuerhäuser, 1857 von August Stüler Straße des 17. Juni 145, Erweiterungsbau, Institutsgebäude, 1899-1902 von Eggert; Anbau 1913-16 Ernst-Reuter-Platz 1 Fasanenstraße 1-1A Hardenbergstraße 35, 36-36A, 38, 40-40A Müller-Breslau-Straße (CHA-G)

Theodor-Heuss-Platz 5, 7/11, ehem. Deutschlandhaus, ehem. Amerikahaus, 1927-30 von Heinrich Straumer; ehem. Edinburgh-House, 1960-62 von Werner Düttmann Heerstraße 1/3 Pommernallee 2/4 Thüringer Allee 1-2 (CHA-G)

Trakehner Allee 1, Friedhof Heerstraße, Friedhofskapelle, Verwaltungsbau, Blumenhaus, Tor und Einfriedung, 1921-24 von Erich Blunck; Umbau Friedhofskapelle und Tor 1935-36 von Karl Schellberg; Wiederherstellung der Friedhofskapelle 1948 von Bickel (siehe Gartendenkmal Trakehner Allee 1) (CHA-G)

Ulmenallee 35/37, ehem. Kurhaus Westend für Nervenleidende, 1896-97 von Heinrich Seeling; Gartenpavillon, 1897 (?) von Heinrich Seeling; Erweiterung 1909 von Adolf Wollenberg (CHA-G)

Wegelystraße 1, Königliche Porzellan Manufaktur (KPM), Schlämmerei, Formerei und Dreherei, Ofengebäude, 1868-1872 von Gustav Möller, übrige Bauten 1955-62 von Bruno Grimmek Englische Straße 5-19 (CHA-G)

Westendallee 45-46, ehem. Westend-Schule mit Direktoren-Wohnhaus, 1927-29 von Hans Winterstein Oldenburgallee 43-44 (CHA-G)

Westendallee 77-91, Wohnanlage, 1921-23 von Entwurfsbüro der Reichsbank (CHA-G)

Zikadenweg 15, 17-22, 24-28, Wohnhäuser, 1926-27 von Otto Pflug Kiefernweg 24 (CHA-G)

Zikadenweg 29/35, 36/42, Wohnhäuser der Baugenossenschaft Grunewald, 1926 von Carl Volkmann (Ausführung) (CHA-G)

Baudenkmale

Ahornallee 4, Wohnhaus, 1872-75 von Otto March; Umbau 1938 (CHA-D)

Ahornallee 33, Villa, 1910-11 von Carl Stahl-Urach; Umbau 1958 (Liebfrauenschule) (CHA-D) Ahornallee 36, Wohnhaus Schaudt mit Atelier, 1929 von Emil Schaudt (CHA-D)

Ahornallee 47, Wohnhaus, 1870-71 von Eduard Titz; 1936 Umbau (CHA-D)

Akazienallee 6, ehem. Logierhaus und Pferdestall, 1879 von Piater; 1937 Umbau zum Wohnhaus von Ernst Krause (CHA-D)

Akazienallee 14, Mietetagenvilla, 1910-11 von August Endell; 1950 Wiederherstellung; 1984-87 Restaurierung von Klaus und Monika Krebs (CHA-D)

Akazienallee 18, Wohnhaus, 1896-97 von Eduard Neiff (CHA-D)

Akazienallee 31, Wohnhaus, 1874-75 von Ludwig Grüneberg; Umbau 1903-04 Eschenallee 2 (CHA-D)

Alemannenallee 3, Wohnhaus, 1925-26 von Emilie Winkelmann Merowingerweg 10 (CHA-D)

Alemannenallee 4-5, Doppelwohnhaus, 1921-22 von Arthur Wolff; Nr.4: Haus Neumann, Umbau 1981; Nr. 5: Haus Wolff mit Atelier, Umbau 1933 (CHA-D)

Alemannenallee 6, Wohnhaus Georg Klingenberg, 1922-23 von Klingenberg & Issel; Umbauten 1961, 1981-82 (CHA-D)

Alt-Lietzow 21, Kath. Herz-Jesu-Kirche, 1875-77 von Hubert Stier, Umbauten 1883, 1936 (innen) von Paul Linder (CHA-D)

Alt-Lietzow 23, Pfarrhaus, 1900-01 von Christoph Hehl (CHA-D)

Alt-Lietzow 28, Villa Kogge, 1864-66 (D) (CHA-D)

Am Rupenhorn 1B, Wohnhaus, 1956-57 von Norman Braun (D) (CHA-D)

Am Rupenhorn 5, Wohnhaus Lindemann mit Wirtschaftsgebäude, 1929-31 von Bruno Paul; Umbau 1935; Nebengebäude, 1937 von Hetzelt; Umbau 1972 Havelchaussee (siehe Gartendenkmal Am Rupenhorn 5) (CHA-D) Am Rupenhorn 6, Wohnhaus, 1928-29 von Erich Mendelsohn, Anbau 1987-88 (siehe Gartendenkmal Am Rupenhorn 6) (CHA-D)

Am Rupenhorn 24, Wohnhaus, 1929-32 von Hans und Wassili Luckhardt und Alfons Anker (D), Garten, um 1932 von Berthold Körting (?) (CHA-D)

Am Rupenhorn 25, Wohnhaus, 1929-30 von Hans und Wassili Luckhardt und Alfons Anker (D), Garten, um 1930 von Berthold Körting Heerstraße 161 (CHA-D)

Am Spreebord, Siemenssteg, Fußgängerbrücke, 1899-1900; Metallkonstruktion nach 1960 erneuert (CHA-D)

Amtsgerichtsplatz, Bedürfnisanstalt, um 1905 von Rudolf Walter und Walther Spickendorff (CHA-D)

Amtsgerichtsplatz 1, Amtsgericht Charlottenburg, 1895-97 von Poetsch und Clasen; Erweiterung 1915-21 von Schulz Witzlebenstraße 22 (CHA-D)

Am Westkreuz, S-Bahnhof Westkreuz, 1926-28 von Richard Brademann (CHA-D)

Arysallee 8, Einfamilienhaus, 1926-28 von Paul Ackermann (CHA-D)

Augsburger Straße, U-Bahnhof Augsburger Straße, 1959-61 von der BVG-Bauabteilung (D) (CHA-D)

Badenallee 12, Wohnhaus, 1922-24 von Paul Rosenthal (CHA-D)

Badenallee 16-17, Anglik. St. George-Kirche, 1950 von Werner Korth Preußenallee 17/19 (CHA-D)

Badenallee 30, Wohnhaus, 1938 von Wilhelm von Gumberz-Rhonthal (siehe Ensemble Badenallee 29-30) (CHA-D)

Bayernallee 2, Mietshaus, 1923-24 von Carl Scharnweber, Umbau 1927 (CHA-D)

Bayernallee 4, Erich-Hoepner-Schule, 1954-60 vom Hochbauamt Charlottenburg (Robert Tepez) (CHA-D)

Bayernallee 44, Mietshaus mit Garagenanlage, 1929 von Willy Mühlau (CHA-D)

Bayernallee 47-48, Doppelmietshaus, 1912-15 von Max Schnelle (CHA-D)

Bismarckstraße, U-Bahnhof Deutsche Oper, 1902-06 von Alfred Grenander (siehe Gesamtanlage U-Bahnlinie, ehem. Stammlinie) (CHA-D)

Bismarckstraße 10-12, Bürogebäude des Gerlingkonzerns, 1959-61 von Gerhard Krebs Marie-Elisabeth-Lüders-Straße 1 (CHA-D)

Bismarckstraße 33, VDE-Haus, Büro- und Geschäftshaus, 1930-31 von Hans Hertlein; Skulpturen von Joseph Wackerle Krumme Straße 73 (CHA-D)

Bismarckstraße 35, Deutsche Oper Berlin, Verwaltungs- und Werkstättenbau, 1935 von Paul Baumgarten d. Ä.; Bühnen, Zuschauerhaus mit Foyers, Malersaal, Magazine I-III, Parkdecks, 1956-61, Magazin IV, 1970-75, Parkdeck, 1977-78 von Fritz Bornemann Krumme Straße 20 Richard-Wagner-Straße 10 Zillestraße (CHA-D)

Bismarckstraße 40, ehem. Eben-Ezer-Kapelle, 1898 von Carl Moritz (CHA-D)

Bismarckstraße 48, Finanzamt Charlottenburg, 1936-39 von Bruker Spielhagenstraße 16-18 (CHA-D)

Bismarckstraße 68, Wohn- und Geschäftshaus, 1907-08 von Hermann Bröseke, Fassade von Wilhelm Lübke Windscheidstraße 42 (CHA-D)

Bismarckstraße (vor Nr. 68), Kiosk, um 1905 von Alfred Grenander (CHA-D)

Bismarckstraße 69, Mietshaus, Läden, 1909-10 von Richard Siebert (CHA-D)

Bismarckstraße 71, Büro- und Geschäftshaus der Fa. Bosch, 1916-17 von Bielenberg & Moser Fritschestraße 32 (CHA-D) Bismarckstraße 79-80, Haus August Beringer, Mietshaus, Läden, 1905-07 von Otto March Wilmersdorfer Straße 39 (CHA-D)

Bismarckstraße 107, Ruhrkohle-Haus, Büro- und Geschäftshaus, 1958-59 von Paul G. R. Baumgarten (CHA-D)

Bismarckstraße 110, Schillertheater mit Werkstatt und Studio, 1950-51 von Voelker & Grosse; Magazin- und Werkstättengebäude, 1959 von Hochbauamt Charlottenburg (D) (siehe Ensemble Bismarckstraße 109-110) Schillerstraße 9 (CHA-D)

Bleibtreustraße 7, Ateliergebäude, 1896-97 von Paul Schmidt; Umbau 1932 von Erich Jessel (CHA-D)

Bleibtreustraße 15-16, Mietshaus, 1902-03 von Otto Harnisch (D) (siehe Ensemble Bleibtreustraße 15-17...) (CHA-D)

Bleibtreustraße 17, Mietshaus, Läden, 1905-06 von Otto Harnisch (D) (siehe Ensemble Bleibtreustraße 15-17...) Mommsenstraße (CHA-D)

Bleibtreustraße 20, Mietshaus, 1903-04 von Ignatz Grünfeld (siehe Ensemble Bleibtreustraße 15-17...) (CHA-D)

Bleibtreustraße 24, Mietshaus, 1902-03 von August Supke (CHA-D)

Bleibtreustraße 26, Mietshaus, 1912 von Alexander Weisz (CHA-D)

Bleibtreustraße 32, Mietshaus, 1907-09 von Willy Opitz (CHA-D)

Bleibtreustraße 33, Mietshaus, 1905 von Paul Lingner (CHA-D)

Bleibtreustraße 40, Mietshaus, Läden, 1901-02 von Carl Fritz; Boutique Moosgrund, 1969 von Hanns Rudolf von Wild, Karlheinz Krull, Hannes Haag (siehe Ensemble Bleibtreustraße 15-17...) Mommsenstraße (CHA-D)

Bleibtreustraße 42, Mietshaus, Läden, 1897-98 von Amynt Cabanis (siehe Ensemble Bleibtreustraße 15-17...) (CHA-D) Bleibtreustraße 46, Mietshaus, Läden, 1897-98 von Bernhard Hellwag (CHA-D)

Bleibtreustraße 47, Mietshaus, Läden, 1897-98 von Fritz Heese (CHA-D)

Bleibtreustraße 49, Mietshaus, Läden, 1897-98 von G. Carl Töbelmann (CHA-D)

Branitzer Platz 5, Wohnhaus, 1889-91 von Uterwedde, Zaar & Vahl; Umbauten 1901, 1922; An- und Umbau 1928 von Heinrich Tessenow, Steingartenanlage (CHA-D)

Brixplatz 2/8, Wohnanlage, 1928 von Conrad Heidenreich und Paul Michel Reichsstraße 71 Westendallee 71 (CHA-D)

Carmerstraße 1, Mietshaus (Fassade und Vestibül), 1891-92 von Salow, Möller & Stegemann (CHA-D)

Carmerstraße 2, Mietshaus, 1899-1900 von Joseph Bering (CHA-D)

Carmerstraße 3, Mietshaus, 1890-91 von Reimer & Körte (CHA-D)

Carmerstraße 8, Mietshaus, 1892-93 von Albin Meyer (CHA-D)

Carmerstraße 12, Akademischer Verein Hütte, Vereinshaus, 1955-56 von Kurt Kurfiss (CHA-D)

Carmerstraße 14, Mietshaus 1896-97 von Gustav Haase (CHA-D)

Charlottenburger Chaussee 15/17, U-Bahnhof Ruhleben, 1928-29 von Alfred Grenander; (siehe Gesamtanlage U-Bahnlinie, ehem. Stammlinie) (CHA-D)

Christstraße 33, Mietshaus, um 1875 von Eduard Kortte (?) (D) (siehe Ensemble Christstraße 1...) (CHA-D)

Christstraße 34, Mietshaus, 1872-73 von L. Mertens (D) (siehe Ensemble Christstraße 1...) (CHA-D)

Christstraße 35, Mietshaus, 1873 von F. Mair Rolph (D) (siehe Ensemble Christstraße 1...) (CHA-D) Christstraße 36, Mietshaus, 1874-76 von F. Mair Rolph (D) (siehe Ensemble Christstraße 1...) (CHA-D)

Christstraße 37, Mietshaus, 1874-76 von F. Mair Rolph (D) (siehe Ensemble Christstraße 1...) (CHA-D)

Christstraße 39, Mietshaus, 1873-74 von L. Mertens (D) (siehe Ensemble Christstraße 1...) (CHA-D)

Christstraße 40, Mietshaus, 1875-76 von Ernst George; Umbau 1965 (D) (siehe Ensemble Christstraße 1...) (CHA-D)

Clausewitzstraße 3, Mietshaus, 1910-11 von Conrad Stumm (CHA-D)

Clausewitzstraße 4, Mietshaus, Läden, 1908-09 von Siegfried Kuznitzky (CHA-D)

Clausewitzstraße 5, Mietshaus, 1908-09 von William H. Silberstein (CHA-D)

Clausewitzstraße 6, Mietshaus (Vestibül), 1905-06 von Willi Bakenhus (CHA-D)

Clausewitzstraße 7, Mietshaus (Vestibül), 1905-06 von Willi Bakenhus (CHA-D)

Clausewitzstraße 8, Mietshaus, 1906-07 von Hermann Bentzen (CHA-D)

Dahlmannstraße 11, Mietshaus, 1909-10 von Reinhold Schönknecht, Fassade von Wilhelm Lübke (CHA-D)

Dahlmannstraße 16, Mietshaus, Läden, 1910-11 von Ernst Hütter und Arthur Ernst (CHA-D)

Danckelmannstraße 10, Mietshaus, 1876-77 von Ernst Schuffenhauer (siehe Ensemble Christstraße 1...) (CHA-D)

Danckelmannstraße 21, Mietshaus, Läden, 1899-1900 von Franz Laegel (siehe Ensemble Christstraße 1...) (CHA-D)

Danckelmannstraße 28, ehem. Höhere Mädchenschule III, 1906-08 von Otto Schmalz und Walther Spickendorff (CHA-D) Danckelmannstraße 41, Mietshaus, Läden, 1896-97 von Alfred Schrobsdorff (siehe Ensemble Christstraße 1...) Knobelsdorffstraße 36 (CHA-D)

Danckelmannstraße 46-47, ehem. Ledigenheim, 1906-08 von Rudolf Walter; Umbau 1975 von Gerd Brand (siehe Ensemble Christstraße 1...) (CHA-D)

Dernburgstraße 2/4, Mietshaus mit Vorgarten, 1905-06 von Ernst Brüll (D) (siehe Ensemble Dernburgstraße 2/4...) (CHA-D)

Dovestraße, Dovebrücke, 1910-11 von Heinrich Seeling und A. Bredtschneider (CHA-D)

Ebereschenallee 14, Wohnhaus, 1912-13 von Albert Geßner (siehe Ensemble Ebereschenallee 13-18) (CHA-D)

Ebereschenallee 16, Wohnhaus, 1908 von Bruno Paul (D) (siehe Ensemble Ebereschenallee 13-18) (CHA-D)

Ebereschenallee 18, Wohnhaus, 1907-08 von Saalecker Werkstätten GmbH (Paul Schultze- Naumburg) (siehe Ensemble Ebereschenallee 13-18) Rüsternallee 17 (CHA-D)

Ebereschenallee 48, Rudolf-Höhne-Stiftung, Wohnheim, 1910-11 von Hermann Guth Rüsternallee 41 (CHA-D)

Eichenallee 6, Wohnhaus, 1871-73 von E. Petzholtz; Umbauten 1895, 1934 Ebereschenallee 5 (CHA-D)

Eichenallee 11, Wohnhaus, 1889-90 von Uterwedde; 1924 Anbau von Otto Firle; 1969-71 Umbau (CHA-D)

Eichenallee 14, Wohnhaus, 1887-88 von Uterwedde; 1910 Umbau zum Landhaus (CHA-D)

Eichenallee 15, Wohnhaus, 1910 von August Endell (CHA-D)

Eichenallee 16, Wohnhaus, 1899-1900 von Carl Koeppen; Umbau 1936 (D) (CHA-D) Eichenallee 25, Wohnhaus, 1888-89 von Ferdinand Höche; Umbau 1899, 1918-19 (CHA-D)

Eichenallee 38, Wohnhaus, 1936 von Peter Jürgensen Kirschenallee 15 (CHA-D)

Einsteinufer 11, Institut für Hochspannungstechnik und Institut für Elektromaschinen der Technischen Universität, 1959-62 von Karl Wilhelm Ochs (CHA-D)

Einsteinufer 19, ehem. Institut für allgemeine Elektrotechnik und Lichttechnik, 1959-62 von Karl Wilhelm Ochs (CHA-D)

Einsteinufer 37, Heinrich-Hertz-Institut für Schwingungsforschung, 1963-68 von Karl- Heinrich Schwennicke (CHA-D)

Einsteinufer 73/75, ehem. Kleinwohnungshaus Charlottenburger Ufer, Mietshaus, 1922- 23 von Paul Weingärtner (CHA-D)

Ernst-Reuter-Platz 2, IBM-Haus (Internationale Büromaschinen GmbH), Bürohaus, 1960- 61 von Rolf Gutbrod und Hermann Kiess (siehe Ensemble Ernst-Reuter-Platz 2-10) (CHA-D)

Ernst-Reuter-Platz 7, Telefunken-Haus, Bürohaus, 1958-60 von Schwebes & Schoszberger (D) (siehe Ensemble Ernst-Reuter-Platz 2-10) (CHA-D)

Ernst-Reuter-Platz 8, Osram-Haus, Bürohaus, 1956-57 von Bernhard Hermkes (siehe Ensemble Ernst-Reuter-Platz 2-10) (CHA-D)

Ernst-Reuter-Platz 9-10, Büro- und Geschäftshaus (Fa. Pepper), 1960-62, 1963 von Sobotka & Müller (siehe Ensemble Ernst-Reuter-Platz 2-10) (CHA-D)

Eschenallee 1A, Wohnhaus (ehem. Gärtnerei), 1887 von Wilhelm Schöltz (CHA-D)

Fasanenstraße 13, Künstlerhaus St. Lukas, Mietshaus und Atelierhaus, 1889-90 von Bernhard Sehring (D) (siehe Gartendenkmal Fasanenstraße 13) (CHA-D)

Fasanenstraße 15, Mietshaus (Fassade und Vestibül), Laden, 1891 von Wilhelm Prescher jun. (CHA-D) Fasanenstraße 23, Villa, 1889-90 von Becker & Schlüter (D) (siehe Ensemble Fasanenstraße 22-26... und Gartendenkmal Fasanenstraße 23) (CHA-D)

Fasanenstraße 25, Einfamilienhaus, 1891-92 von Hans Grisebach (D) (siehe Ensemble Fasanenstraße 22-26...und Gartendenkmal Fasanenstraße 25) (CHA-D)

Fasanenstraße 26, Einfamilienhaus, 1891-92 von Wilhelm Martens (siehe Ensemble Fasanenstraße 22-26...) (CHA-D)

Fasanenstraße 70, Mietshaus, 1898-99 von Samuel Fritz Goldmann (siehe Ensemble Fasanenstraße 22-26...) (CHA-D)

Fasanenstraße 71, Mietshaus, Läden, 1898-99 von Samuel Fritz Goldmann (siehe Ensemble Fasanenstraße 22-26...) (CHA-D)

Fasanenstraße 73, Mietshaus, 1898-99 von Paul Lingner (siehe Ensemble Fasanenstraße 22- 26...) (CHA-D)

Fasanenstraße 78, Villa Ilse, Einfamilienhaus, 1872-74 von Sobotta; Umbauten 1926, 1985, 1991 (D) (CHA-D)

Fasanenstraße 79-80, Jüdisches Gemeindehaus, 1957-59 von Dieter Knoblauch und Heinz Heise; Teil des Portals der ehem. Synagoge, 1911-12 von Ehrenfried Hessel (D) (CHA-D)

Flatowallee, S-Bahnhof Olympiastadion, 1909 von E. Schwarz und Dörgé, Umbau 1936 (siehe Gesamtanlage Vorortbahn nach Spandau) (CHA-D)

Flatowallee 20, Einfamilienhaus, 1933-34 von Otto von Estorff und Gerhard Winkler (CHA-D)

Flatowallee 22, ehem. Polizeirevier 123, 1930-31 von Richard Scheibner (CHA-D)

Franklinstraße 1, ehem. Chemisch-kosmetische Fabrik Alfred Heyn, Verwaltungs- und Fabrikationsbau, 1956 von Herbert Noth; Lagerhalle, 1958 von Herbert Noth Salzufer 9-10 (CHA-D)

Franklinstraße 9-10, ehem. Maschinenfabrik J.C.G. Freund, Fabrikhalle, um 1870 (CHA-D) Franklinstraße 24, Coca-Cola, Verwaltungsgebäude, 1952-53 von Hans Simon; Erweiterungen 1956-57, 1968-70 von Hans Simon (CHA-D)

Franklinstraße 25, Sauerstoffumfüllwerk, 1953-54 von Walter Semmer (CHA-D)

Franklinstraße 27, ehem. Siemens-Schuckert-Werke, Materialverwaltung, 1896-98 von Martin de la Sauce (CHA-D)

Fraunhoferstraße 11-12, ehem. Ständige Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt, 1900-03 von Hückels; Erweiterung 1908 (D) Kohlrauschstraße 2/12 (CHA-D)

Fredericiastraße 2-3, Junggesellenhaus, Mietshaus, 1930-31 von Rudolf Maté (CHA-D)

Fritschestraße 22, Mietshaus, 1906-07 von Paul Eichner Zillestraße 105-105A (CHA-D)

Fritschestraße 26, Mietshaus, 1907-08 von Franz Lehmann (CHA-D)

Fritschestraße 27-28, Mietshaus mit Gewerbehof und Großgarage, 1906-07 von Franz Goltsch (CHA-D)

Fritschestraße 29A, Mietshaus, Läden, 1909-10 von Fritz Bartels (CHA-D)

Fritschestraße 79, Mietshaus (Vestibül, Treppenhaus), Läden, 1910 von Hermann Siegenthaler (CHA-D)

Gaußstraße 11, Reservoirturm des ehemaligen Gaswerks Charlottenburg II, 1889-91 von Paul Bratring Lise-Meitner-Straße

Gervinusstraße 18, Mietshaus, 1910 von Hans Finder (CHA-D)

Gervinusstraße 20A-B, Mietshaus, 1911-12 von Kurt Messerschmidt (siehe Gartendenkmal Gervinusstraße 20A-B) (CHA-D)

Gervinusstraße 34, Kleingleichrichterwerk, 1927-28 von Richard Brademann (siehe Gesamtanlage Stadtbahn zwischen Hertzallee und Holtzendorffstraße) (CHA-D) Gierkeplatz, Ev. Luisenkirche, 1712-16 von Philipp Gerlach; Umbau 1823-26 von Karl Friedrich Schinkel; Wiederherstellung 1950-54 von (D) (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Gierkeplatz 2/4, Pfarr- und Gemeindehaus der Luisengemeinde, Kino, 1932-34 von Peter Jürgensen (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) Behaimstraße 22/24 Gierkezeile 40 (CHA-D)

Gierkezeile 29, Mietshaus, Läden, 1887-88 von Otto Harnisch (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) Haubachstraße 26 (CHA-D)

Gierkezeile 32, Mietshaus, 1885-86 von Ernst George (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Gierkezeile 39, ehem. Schulhaus, 1785-86 von Schulze; Anbau 1798; Umbau 1956-57 von Hans-Dieter Bolle (D) (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Giesebrechtstraße (bis um 1972 im Hof Potsdamer Platz 10-11), ehem. St. Georgs- Brunnen, 1903-04 von Wilhelm Walther (?) (CHA-D)

Giesebrechtstraße 3, Mietshaus, Läden, 1904-05 von Bruno Hubert, Fassade von Josef Appelt (CHA-D)

Giesebrechtstraße 6, Mietshaus, Laden, 1905-06 von Ferdinand und Gustav Götze (siehe Ensemble Giesebrechtstraße 5-8...) (CHA-D)

Giesebrechtstraße 20, Mietshaus, 1904-05 von Josef Appelt (CHA-D)

Goethestraße 69, Mietshaus, Läden, 1902-03 von Curt und Arthur Reimer (CHA-D)

Goethestraße 71, Mietshaus, Läden, 1893-94 von Otto Schnock (CHA-D)

Goethestraße 72, Mietshaus, Läden, Gewerbeflügel, 1911-12 von Ernst Gerhardt (CHA-D)

Goethestraße 78, Mietshaus, Läden, 1893-94 von Gustav Hildebrand (Vestibül und Treppenhaus); Ateliergebäude, 1902 von Paul Vogdt Grolmanstraße 59 (CHA-D) Goethestraße 81, Mietshaus (Vestibül), Läden, 1892-93 von Eduard Schenk (CHA-D)

Goethestraße 83, Mietshaus (Fassade und Vestibül), 1892-93 von Julius Miessner (CHA-D)

Goslarer Platz, Toilettenhäuschen, um 1895 Kaiserin-Augusta-Allee (CHA-D)

Grolmanstraße 36, Mietshaus (Hofgebäude), 1897-98 von Wilhelm Lübke und Engelbert Seibertz (CHA-D)

Grolmanstraße 47, ehem. Tattersall des Westens, 1900 von A. Ziechmann und Heinrich Mittag (D) (CHA-D)

Grolmanstraße 56, Mietshaus (Vestibül), Läden, 1895-96 von W. Brinkmann (CHA-D)

Hallerstraße 1, ehem. Curt Hamelsche Druckerei, 1925-26 von Ernst Selge Pascalstraße 15 (CHA-D)

Halmstraße 9-10, Mietshaus, 1929 von Kübler & Kretschmann Kastanienallee 29 (CHA-D)

Hardenbergstraße, U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz, 1901-02 von Alfred Grenander; Umbau 1958-59 (siehe Gesamtanlage U-Bahnlinie, ehem. Stammlinie und Ensemble Ernst- Reuter-Platz 2-10) Ernst-Reuter-Platz (CHA-D)

Hardenbergstraße 4-5, Kiepert-Buchhandlung, Büro- und Geschäftshaus, 1955-56 von Paul Schwebes (D) Knesebeckstraße 1-2 Schillerstraße 128 (CHA-D)

Hardenbergstraße 6, ehem. Motivhaus (Vereinshaus); heute Renaissance-Theater, 1901- 02 von Reimer & Körte; 1919 Teilumbau zum Kino von Otto Berlich; 1926-27 Teilumbau zum Theater von Oskar Kaufmann; 1936-38 Teilumbau zum Verwaltungsgebäude (Reichsschrifttumskammer) von Ernst Bechler (D) Knesebeckstraße 100 (CHA-D)

Hardenbergstraße (vor Nr. 6), Entenbrunnen, 1911 von August Gaul (CHA-D) Hardenbergstraße 9A, Mietshaus, 1903-04 von Kristeller und Sonnenthal; 1955-57 Ladenausbau (Wasmuth) von Werner Düttmann (siehe Ensemble Hardenbergstraße 9-10) (CHA-D)

Hardenbergstraße 10, Mietshaus (Fassade, Treppenhaus), 1902-03 von Kristeller & Sonnenthal (siehe Ensemble Hardenbergstraße 9-10) (CHA-D)

Hardenbergstraße (vor Nr. 12), Kiosk, 1905 von Alfred Grenander (CHA-D)

Hardenbergstraße 16-18, IHK, Bürogebäude, 1954-55 von Sobotka & Müller (D) (CHA-D)

Hardenbergstraße 20, Büro- und Geschäftshaus, 1958-60 von Schwebes & Schoszberger (CHA-D)

Hardenbergstraße 21, Gerichtsgebäude, 1957-58 von Georg Forstmann und Bruno Grimmek (D) Kantstraße 8-11A (CHA-D)

Hardenbergstraße 22-24, Amerika-Haus, Bibliothek, Veranstaltungsräume, 1956-57 von Bruno Grimmek und Entwurfsabteilung SenBauWohn (CHA-D)

Hardenbergstraße 31, ehem. Kgl. Preußisches Oberverwaltungsgericht (heute Bundesverwaltungsgericht), 1905-07 von Paul Kieschke und Eduard Fürstenau (siehe Ensemble Jebensstraße 1-4) Jebensstraße 4 (CHA-D)

Hardenbergstraße 33, ehem. Hochschule für bildende Künste (heute HdK), 1898-1902 von Kayser & v. Großheim (CHA-D)

Hardenbergstraße 41, Institut für Kirchenmusik, 1902-03 von Anton Adams und Paul Mebes (CHA-D)

Haubachstraße 4, Mietshaus, Läden, 1888-89 von Gustav Weyhe (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Haubachstraße 6, Mietshaus, Läden, 1873-74 von F. Hamann und C. Bauer (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Haubachstraße 8, Wohnhaus, um 1826 von Engel (?); Anbau linker Seitenflügel, 1871 von C. Michaelis; Werkstatt, 1905-06 von Gustav Weyhe (D) (siehe Ensemble Haubachstraße 1- 31) (CHA-D)

Haubachstraße 9, Mietshaus, 1867-68 von H. Heydrich (siehe Ensemble Haubachstraße 1- 31) (CHA-D)

Haubachstraße 16, Mietshaus, Läden, 1883-84 von Robert Schneckenberg (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Haubachstraße 17/19, Doppelmietshaus, 1883-84 von W. Schöltz (Nr.17); Anbau 1888-89 von Ernst George (Nr. 19) (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Heckerdamm 230, Kath. Maria-Regina-Martyrum-Kirche mit Glockenturm und Vorplatz, 1960-63 von Hans Schädel und Friedrich Ebert (CHA-D)

Heerstraße 141, Jüdischer Friedhof, Friedhofsgebäude 1955-56 von Hermann Guttmann, sowie Gedenkplatz für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, mit Gedenkstein 1960 von J. M. Lellek (CHA-D)

Heerstraße 18/20, Bürogebäude (Schultheiss), 1938-39 von Werner Lattermann (siehe Ensemble Heerstraße 12/20) Württembergallee 32 (CHA-D)

Heerstraße 28, Wohnhaus, heute Logenhaus, 1923-24 von Curt Leschnitzer (CHA-D)

Heerstraße 61, Wohnhaus, 1936-37 von Felix Halbach (CHA-D)

Heerstraße 82, Wohnhaus, 1922-23 von Johann Greifenhagen (siehe Gartendenkmal Heerstraße 82) (CHA-D)

Heerstraße 86, Einfamilienhaus, 1922-23 von Stephan von Zamojski und Heinrich Iwan; Umbauten 1927, 1930 (D) Flatowallee 1/3 (CHA-D)

Heerstraße 90, Einfamilienhaus, 1923-24 von Adolf Wollenberg und Karl Piepenburg (siehe Gartendenkmal Heerstraße 90) (CHA-D)

Heerstraße 107, Wohnhaus, 1923 von Erich Mendelsohn; Umbau 1932 (D) (siehe Gartendenkmal Heerstraße 107) Ragniter Allee (CHA-D) Heinickeweg 15, Altenwohnheim, 1939-42 von Wolfgang Binder, Fertigstellung 1951-52 Schweiggerweg 2, 8, 12, 16, 18 Toeplerstraße 12 (CHA-D)

Helmholtzstraße 13-14, Geschäftshaus, 1960-62 von Johannes Hildisch und Gerd Brand (CHA-D)

Helmholtzstraße 41, Autobus-Betriebshof, 1925-26 von Franz Ahrens (CHA-D)

Helmholtzstraße 42, ehem. Müllverladestation, 1936 von Paul G. R. Baumgarten (D) (CHA-D)

Herbartstraße 23, Einfamilienhaus, 1922-23 von Wilhelm Keller (CHA-D)

Hohensteinallee 4, Wohnhaus mit einem Teil der Einfriedung, 1935-36 von Fritz August Breuhaus de Groot; Umbau 1949-51 von Herbert Noth (CHA-D)

Horstweg 25, Mietshaus, Laden, 1907-08 von Mohr & Weidner (CHA-D)

Jasminweg 6, Einfamilienhaus, 1922-23 von Paul Schulz (siehe Ensemble Machandelweg 2- 4...) (CHA-D)

Jebensstraße, Denkmal für die Gefallenen des Reserve- und Landwehr-Offizierkorps, 1927 von Hans Dammann und Heinrich Rochlitz (CHA-D)

Jebensstraße 2, ehem. Landwehr-Kasino, 1908-09 von Heino Schmieden und Julius Boethke (siehe Ensemble Jebensstraße 1-4) (CHA-D)

Jebensstraße 3, Evangelischer Oberkirchenrat, Verwaltungsgebäude, 1910-11 von (Adolf) Bürckner und Fritz Herrmann (siehe Ensemble Jebensstraße 1-4) (CHA-D)

Joachimstaler Platz, Verkehrskanzel, Pavillon mit Kiosk, Toilettenanlage, 1955-56 von Werner Klenke und Werner Düttmann (D) (CHA-D)

Joachimstaler Straße 10-12, Allianz-Haus, Büro- und Geschäftshaus, 1953-55 von Alfred Gunzenhauser und Paul Schwebes (CHA-D)

Joachimstaler Straße 13 (Hof), ehem. Logenhaus (heute Synagoge), 1901-02 von Siegfried Kuznitzky (CHA-D) Joachimstaler Straße 30, Mietshaus, Läden, 1892-93 von Martin Woelfert (CHA-D)

Joachimstaler Straße 31-32, ehem. 7. und 8. Gemeinde-Doppelschule (heute Berufsschule), 1888-89 von Otto Bratring; Umbau 1949 (CHA-D)

Joachimstaler Straße 39-40, Mietshaus, Läden, 1888-90 von F. König (CHA-D)

Johannisburger Allee 12, Wohnhaus, 1936-37 von Walter und Johannes Krüger (CHA-D)

Kaiserdamm, Kaiserdammbrücke, Straßen- und U-Bahnbrücke, 1906 von Bernhard Schaede; Umbauten 1932, 1960 (CHA-D)

Kaiserdamm, U-Bahnhof Kaiserdamm, 1907-08 von Alfred Grenander; 1926, 1938 und 1959 Umbauten (siehe Gesamtanlage U-Bahnlinie, ehem. Stammlinie) (CHA-D)

Kaiserdamm, U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz, 1906-08 von Alfred Grenander (siehe Gesamtanlage U-Bahnlinie, ehem. Stammlinie) Sophie-Charlotte-Platz Suarezstraße (CHA-D)

Kaiserdamm 1, Polizeiinspektion Charlottenburg, 1906-10 von Oskar Launer und Kloeppel Horstweg 42 Sophie-Charlotte-Platz 1 (CHA-D)

Kaiserdamm 17, Mietshaus (Vestibül), Läden, 1908-09 von H. Schneider (CHA-D)

Kaiserdamm 18, Mietshaus (Vestibül), Läden, 1909 von H. Schneider (CHA-D)

Kaiserdamm 25-25A, Mietshaus, Läden, 1928-29 von Hans Scharoun (D) Fredericiastraße 27-28 Königin-Elisabeth-Straße 2/6 (CHA-D)

Kaiserdamm 87, Mietshaus, Läden, 1909-10 von Alfred Schrobsdorff (siehe Ensemble Kaiserdamm 87-89) (CHA-D)

Kaiserdamm 88, Mietshaus, 1909 von Alfred Schrobsdorff (siehe Ensemble Kaiserdamm 87- 89) (CHA-D) Kaiserdamm 110, Mietshaus (Vestibül), Läden, 1908-09 (CHA-D)

Kaiserdamm 118, Mietshaus, Läden, 1907-08 von Hermann Heider Suarezstraße 1 (CHA-D)

Kaiser-Friedrich-Straße 1A, Mietshaus, Läden, Café, 1906-07 von Gebr. Mandrich (CHA-D)

Kaiser-Friedrich-Straße 17, Mietshaus, Läden, 1909-10 von Karl Wenczek (CHA-D)

Kaiser-Friedrich-Straße 87 (Hof), ehem. Kaiser-Friedrich-Loge, 1893-94 von Hermann Günther (CHA-D)

Kamminer Straße 17, ehem. 35. Gemeindeschule, 1914-16 und 1919-20 von Hans Winterstein und Rudolf Walter; 1929-30 Anbau Hilfsschule und Kindergarten (Olbersstraße) von Reuters Olbersstraße 38 (CHA-D)

Kantstraße 12, Theater des Westens, 1895-96 von Bernhard Sehring (CHA-D)

Kantstraße 12A, Delphi-Palast, Tanz-Café (heute Kino), 1927-28 von Bernhard Sehring; Umbau zum Kino 1949 von Brader & Buggenhagen Fasanenstraße 82 (CHA-D)

Kantstraße 13, Volkswohlbund-Haus, Büro- und Geschäftshaus, 1954-56 von Curt Hans Fritzsche Fasanenstraße 11 (CHA-D)

Kantstraße 54, Kant-Kino (im Quergebäude), 1912 von Ernst Scharnke; Umbau 1956 von Hans Bielenberg (CHA-D)

Kantstraße 79, ehem. Strafgericht Charlottenburg, 1896-97 von Adolf Bürckner und Eduard Fürstenau (CHA-D)

Kantstraße 124-124B, Mietshaus, Läden, 1952-53 von Irma Seifert (CHA-D)

Kantstraße 125, Werkstatt (später Synagoge), 1897 von Alfred Schrobsdorff; Umbau zur Privatsynagoge Beth Jitzchok, 1908 von Alfred Schrobsdorff (D) (CHA-D) Kantstraße 126-127, Kant-Garagenpalast, Parkhaus, 1930 von Hermann Zweigenthal und Richard Paulick mit Lohmüller, Korschelt, Renker (CHA-D)

Kantstraße 135-136, Wohn- und Geschäftshaus, 1959-60 von Hans-Dieter Bolle Schlüterstraße 22-23 (CHA-D)

Kantstraße 142, Hofgebäude (Bäckerei), 1914 von Bernhard Hellwag Bleibtreustraße 5A (CHA-D)

Kantstraße 147, Mietshaus (Vestibül), 1891-92 von C. Kaun (CHA-D)

Kantstraße 148, Mietshaus, Läden, (Fassade), 1891-92 von C. Kaun (CHA-D)

Kantstraße 149, Mietshaus (Vestibül), Ateliergebäude, 1891-92 von Alfred Schrobsdorff (CHA-D)

Kantstraße 153, Mietshaus, Läden, 1891-92 von Bernhard Sehring (CHA-D)

Karl-August-Platz, Ev. Trinitatiskirche, 1896-98 von J. Vollmer und Heinrich Jassoy; Wiederaufbau 1950; Kirchplatz, ab 1896 (CHA-D)

Karolingerplatz 1-2A, Mietshaus, 1959-60 von Sondervermögens- und Bauverwaltung Pommernallee (CHA-D)

Karolingerplatz 4, Mietshaus, 1931-32 von Georg Caro Frankenallee 12/14 (CHA-D)

Karolingerplatz 5-5A, Doppelhaus, 1921-22 von Erich Mendelsohn (D) (CHA-D)

Karolingerplatz 10-11, Wohnhaus, 1915-17 von Max Werner; Umbau 1959 (CHA-D)

Kastanienallee 11-13, ehem. 27. und 28 Gemeinde-Doppelschule mit Pavillon, 1908-10 von Rudolf Walter Leistikowstraße 7-9 (CHA-D)

Kastanienallee 22, Mietshaus, 1911-15 von Peter Jürgensen (CHA-D) Kastanienallee 32, Wohnhaus (Pension), 1908 von August Endell (CHA-D)

Kirschenallee 11, Wohnhaus, 1883 von Wilhelm Schöltz; Umbau 1900 (CHA-D)

Kirschenallee 18, Doppelwohnhaus, 1921-22 von Arnold Kuthe Ebereschenallee 41 (CHA-D)

Kirschenallee 21A, Wohnhaus, 1924-25 von Josef Bachem (CHA-D)

Kirschenallee 26, Wohnhaus, 1925-26 von Ernst Schneckenberg Platanenallee 35 (CHA-D)

Klaus-Groth-Straße 8, Villa, 1912-13 von Ludwig Rosin und Hans Sternburg (D) (siehe Ensemble Lindenallee 20... und Gartendenkmal Klaus-Groth-Straße 8) (CHA-D)

Klaus-Groth-Straße 9, ehem. Remisen- und Stallgebäude, 1907 von Alfred Schrobsdorff; 1929 Anbau (siehe Ensemble Lindenallee 20...) (CHA-D)

Klausenerplatz 2, Mietshaus, 1878 von Ernst Schuffenhauer; Umbau 1897 von Alfred Schrobsdorff (siehe Ensemble Klausenerplatz 2-9...) (CHA-D)

Klausenerplatz 12-13, Kath. St. Kamillus-Kirche mit Kloster, Altenheim, Kindertagesstätte, 1930-32 von Hermann Mohr (siehe Ensemble Klausenerplatz 2-9...) (CHA-D)

Klausenerplatz 20, Mietshaus, 1874-75 von A. Wrede und F. Günther (siehe Ensemble Klausenerplatz 2-9...) (CHA-D)

Knesebeckstraße 5, Mietshaus, Läden, (Vestibül), 1890-91 von Max Kühnlein (CHA-D)

Knesebeckstraße 8-9, Mietshaus, Läden (heute Hotel), 1890-91 von Berthold Röper; Umbau 1911-12 von Paul Imberg (CHA-D)

Knesebeckstraße 12, Mietshaus, Läden, 1892-93 von Bernhard Hellwag (CHA-D)

Knesebeckstraße 30, Mietshaus, 1897-98 von Bernhard Hellwag; Umbau zum sog. Zementhaus 1929-31 von Dahl (?) (Fassade, Vestibül, Hoffassade, Hof mit Treppenanlage und Brunnen, Ausstellungsraum und Ausstellungsstücke im 2. Hof) (CHA-D) Knesebeckstraße 33-34, Mietshaus, Läden, 1899 von Bernhard Hellwag (siehe Ensemble Bleibtreustraße 15-17....) Mommsenstraße (CHA-D)

Knesebeckstraße 50-51, Bürohaus (ehem. Coca Cola GmbH), 1961-62 von Hans Simon (CHA-D)

Knesebeckstraße 59-61, Bürogebäude, 1923-25 von Hugo und Otto Schellenberg; Anbau 1937 von Herbert Ruhl (CHA-D)

Knesebeckstraße 96, Mietshaus, 1910-11 von Arthur Wolff (CHA-D)

Knobelsdorffstraße 15, Gewerbebau, 1890-91 von Robert Barrenstein Wundtstraße 2 (CHA-D)

Knobelsdorffstraße 56A, 58/62, Wohnanlage, 1929-30 von Erich Sorgatz (CHA-D)

Königin-Elisabeth-Straße 13/17, Mietshaus, 1925 von Alfred Schrobsdorff (CHA-D)

Königin-Elisabeth-Straße 46, Kapelle des Luisen-Kirchhofes II, 1867-68 von Rudolf Zeitler (CHA-D)

Kranzallee 8/10, Remise und Wohnhaus für Angestellte der Villa d'Avance, 1923-24 von Harry Rosenthal (CHA-D)

Kranzallee 13, Pfarrhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Heerstraße, 1928-29 von Erich Blunck (Bauleitung Emil Fangmeyer) (CHA-D)

Kranzallee 19, Wohnhaus, 1932-33 von Günther Werner-Ehrenfeucht (CHA-D)

Kranzallee 23, Wohnhaus, 1928-30 von Heinrich Möller (D) (CHA-D)

Kranzallee 24, Wohnhaus, 1936-37 von Paul Sellmann Ragniter Allee 2 (CHA-D)

Kranzallee 27, Wohnhaus, 1933-34 von Martin Braunstorfinger (CHA-D) Kranzallee 36, Wohnhaus, 1936 von Wilhelm von Gumberz-Rhonthal (CHA-D)

Krumme Straße 4, Mietshaus, 1879-80 von Gustav Weyhe (siehe Ensemble Krummestraße 4-6) (CHA-D)

Krumme Straße 5, Mietshaus (Quergebäude), um 1860 (siehe Ensemble Krummestraße 4-6) (CHA-D)

Krumme Straße 10, ehem. Städtische Volksbadeanstalt, 1896-98 von Paul Bratring und Peters (D), 1924-25 Erweiterung (Beamtenwohnhaus) von Rudolf Walter (CHA-D)

Kühler Weg 9, Wohnhaus, 1930-31 von Harry Rosenthal; Umbau 1938 von Heinrich Kleiner (CHA-D)

Kuno-Fischer-Straße 8, ehem. Haus der Knappschafts-Berufsgenossenschaft, Verwaltungsgebäude, 1929-30 von Rudolf A. Hartmann Kuno-Fischer-Platz (CHA-D)

Kuno-Fischer-Straße 13, ehem. Einküchenhaus, 1908 von Curt Jähler (D) (CHA-D)

Kurfüstendamm, U-Bahnhof Uhlandstraße, 1913 von Alfred Grenander (CHA-D)

Kurfürstendamm, U-Bahnhof Kurfürstendamm, 1958-61 von Bruno Grimmek Joachimstaler Straße (CHA-D)

Kurfürstendamm 12, Gloria-Palast, Geschäftshaus, Kinofoyer, 1952-53 von Siegfried Fehr und Gerhard Jäckel (D) (siehe Ensemble Breitscheidplatz) (CHA-D)

Kurfürstendamm 15, Mietshaus, 1889 von Richard Beyme (D) (CHA-D)

Kurfürstendamm 17, Mietshaus (Vestibül; Apotheke), 1887-88 von Richard Beyme; Umbau Ladenzone 1927-28 von G.R. Risse und L. Bett Joachimstaler Straße 38 (CHA-D)

Kurfürstendamm 25, ehem. Mietshaus, heute Hotel am Zoo, 1891-92 von Alfred Messel; Umbauten 1950 (Hotelhalle) und 1957-58 (Aufstockung) von Paul G. R. Baumgarten (D) (siehe Ensemble Kurfürstendamm 25-26A...) (CHA-D)

Kurfürstendamm 26, ehem. Union-Palast, heute Haus Wien, Kino, 1912-13 von Nentwich und E. Simon (D) (siehe Ensemble Kurfürstendamm 25-26A...) (CHA-D)

Kurfürstendamm 29, Mietshaus, Läden, 1896-97 von Ferdinand Döbler (siehe Ensemble Kurfürstendamm 25-26A...) (CHA-D)

Kurfürstendamm 32, Hamburg-Mannheimer-Versicherungs AG, Büro- und Geschäftshaus, 1955-56 von Geber & Risse (D) Grolmanstraße 38 Uhlandstraße 26 (CHA-D)

Kurfürstendamm 33, Geschäftshaus Königstadt, Büro- und Geschäftshaus (Ladenzone, Vestibül, Treppenhaus), 1954 von Paul Schwebes (CHA-D)

Kurfürstendamm 37, Mietshaus, 1903-04 von Kurt Berndt (siehe Ensemble Kurfürstendamm 35-37) (CHA-D)

Kurfürstendamm 38-39, VW-Pavillon, 1954 von Hans Simon Knesebeckstraße 66 (CHA-D)

Kurfürstendamm 48-49, Mietshaus, Läden, 1900-01 von Heinrich Munk; Ladenzone 1925- 28 von Hermann Muthesius (siehe Ensemble Kurfürstendamm 48-60...) (CHA-D)

Kurfürstendamm 50-50A, Mietshaus, Läden, 1900-01 von Heinrich Munk (siehe Ensemble Kurfürstendamm 48-60...) (CHA-D)

Kurfürstendamm 62, Mietshaus (Vestibül), 1903-04 (CHA-D)

Kurfürstendamm 64-65, ECO-Haus, Geschäftshaus, 1954-55 von Herbert Schiller; Kino Bonbonniere, 1954 von Walter Labes (CHA-D)

Kurfürstendamm 67, Dorette-Haus, Geschäftshaus, 1954-56 von Sobotka & Müller (D) Clausewitzstraße 5A (CHA-D)

Kurfürstendamm 69, Mietshaus, Läden, 1907-10 von Otto Schnock (CHA-D)

Kurfürstendamm 185, Mietshaus (Fassade), Läden, 1902-03 von Wilhelm Klopsch (D) (siehe Ensemble Kurfürstendamm 48-60...) Wielandstraße 23 (CHA-D) Kurfürstendamm 188-189, Mietshaus, Läden, 1904-06 von Joseph Bering; Eckladen 1950 von Helmut von Lülsdorff (D) (siehe Ensemble Kurfürstendamm 48-60...) Wielandstraße 23 (CHA-D)

Kurfürstendamm 190-192, Mietshaus, 1904-05 von Hans Finder (siehe Ensemble Kurfürstendamm 48-60...) Schlüterstraße 46 (CHA-D)

Kurfürstendamm 193-194, ehem. Haus Cumberland, Boardingpalast, 1911-12 von Robert Leibnitz (D) (siehe Ensemble Kurfürstendamm 48-60... und Gartendenkmal Kurfürstendamm 193-194) Lietzenburger Straße 104/06 (CHA-D)

Kurfürstendamm 195-196, Büro-und Geschäftshaus, 1963-65 von Erich Rothe Bleibtreustraße 22-23 (CHA-D)

Kurfürstendamm 201, Mietshaus, 1898-99 von H. Krengel (CHA-D)

Kurfürstendamm 202, Geschäfts- und Appartementhaus, 1965-67 von Schwebes und Schoszberger Knesebeckstraße 38-49 (CHA-D)

Kurfürstendamm 210, Büro- und Geschäftshaus, 1968-70 von Heinz Kroh (CHA-D)

Kurfürstendamm 211, Maison de France mit Cinéma Paris, Büro- und Geschäftshaus, Kino, 1948-50 von Hans Semrau (D) (CHA-D)

Kurfürstendamm (vor Nr. 211), Kiosk, um 1910 (CHA-D)

Kurfürstendamm 213, Mietshaus, Läden, 1897-98 von Otto Schnock (siehe Ensemble Kurfürstendamm 25-26A...) (CHA-D)

Kurfürstendamm 216, Mietshaus, 1898-1900 von Ferdinand Döbler (siehe Ensemble Kurfürstendamm 25-26A...) (CHA-D)

Kurfürstendamm 217, Mietshaus, Läden, 1895-96 von Heinrich Mittag und Heinrich Seeling; Kino 1934, von Rudolph Möhring (siehe Ensemble Kurfürstendamm 25-26A...) (CHA-D) Kurfürstendamm 218, Mietshaus, Laden, 1896-97 von Wilhelm Kölln (D) (siehe Ensemble Kurfürstendamm 25-26A...) (CHA-D)

Kurfürstendamm 219, Mietshaus, 1896-97 von Wilhelm Kölln (siehe Ensemble Kurfürstendamm 25-26A...) (CHA-D)

Kurfürstendamm 224, Büro- und Geschäftshaus, 1949-50 von Rolf Bermbach (CHA-D)

Kurfürstendamm 225, Mietshaus, 1895-96 von H. C. Ziechmann; Ladenfront 1926-27 von Adolf Wollenberg; ehem. Ufa-Palast, Kino 1951-52 und 1957 von Gerhard Fritsche (D) (CHA-D)

Kurfürstendamm 226, Mietshaus, Läden, 1891-92 von Heinrich Ellrott; Ladenfront 1926-27 von Adolf Wollenberg (CHA-D)

Kurfürstendamm 234, ehem. Hofkonditorei Schilling, Mietshaus, Café, 1900-01 von Zaar & Vahl (D) (siehe Ensemble Breitscheidplatz) (CHA-D)

Kurfürstendamm 236, Marmorhaus, Geschäftshaus, Kino, 1912-13 von R. Scheibner und Hugo Pál (siehe Ensemble Breitscheidplatz) (CHA-D)

Kurfürstendamm 237, ehem. Geschäfthaus Michels & Cie., 1913-14 von Emil Schaudt; 1954 Wiederaufbau Fassade von Paul Herdrich (siehe Ensemble Breitscheidplatz) Rankestraße 1-1A (CHA-D)

Leibnizstraße 20, Mietwohnhaus (Vestibül), 1900-01 von Bernhard Hellwag (CHA-D)

Leibnizstraße 33, Gewerbebauten, 1896-98 von Arthur Weller (CHA-D)

Leibnizstraße 44, Mietshaus (Vestibül; Hoffassade), Läden, 1905-06 von Heinrich Mittag (CHA-D)

Leibnizstraße 48, Mietshaus, 1908-09 von Gustav Schmidt; Fassade von Hans Liepe (CHA-D)

Leibnizstraße 65, Bewag-Abspannwerk, 1928-29 von Hans Heinrich Müller; Anbau 1951-53 (CHA-D)

Leibnizstraße 109-111, Mietshaus, Läden, 1955-56 von Alfred Rahn und Hans Mittag (CHA-D) Leistikowstraße 2, Mietshaus, 1909-10 von Emilie Winkelmann (CHA-D)

Lietzenburger Straße 90, Wohn- und Geschäftshaus, 1965-67 von Klemens Weigel und Eckart Muthesius Knesebeckstraße 52-53 (CHA-D)

Lietzenseeufer 7, Mietshaus, 1908-10 von Ernst Badekow (CHA-D)

Lietzenseeufer 10, Haus See-Eck, Mietshaus, 1908-09 von Hart & Lesser (CHA-D)

Lindenallee 7, Wohnhaus, 1867-68 von Emil Krefeldt und G. Köhler; Umbauten 1929, 1933 (D) (CHA-D)

Lindenallee 8, Wohnhaus, 1939-40 von Hörisch & Hofmann Ulmenallee 9 (CHA-D)

Lindenallee 14, Wohnhaus, 1880-81 von F. Uterwedde und W. Bethke (CHA-D)

Lindenallee 16, Wohnhaus, 1895-96 von Wilhelm Walther; Umbau 1916 von Max Landsberg, 1933 von Alfred Wiener Rüsternallee 9 (CHA-D)

Lindenallee 20, Wohnhaus, 1909 von Erich Blunck; Umbau 1987 (siehe Ensemble Lindenallee 20...) (CHA-D)

Lindenallee 21, Landhaus, 1908 von Emilie Winkelmann (siehe Ensemble Lindenallee 20...) Halmstraße 1 (CHA-D)

Lindenallee 22, Wohnhaus, 1922-23 von Hans und Wassili Luckhardt, Franz Hoffmann; 1928 Umbau von Ernst L. Freud, 1958 Anbau von Werner Seyffert (siehe Ensemble Lindenallee 20...) Halmstraße 13-14 (CHA-D)

Lindenallee 35, Villa, 1913-14 von Grisebach & Steinmetz; 1958 Umbau (siehe Ensemble Lindenallee 20...) (CHA-D)

Lindenallee 44, Wohnhaus und Remise, 1869-70 von Robert Otto; Umbauten 1920, 1963 Eichenallee 8 (CHA-D) Lindenallee 46, Wohnhaus, 1908 von Albert Saalmann; Umbau 1970 Ulmenallee 8 (CHA-D)

Lindenallee 50, Wohnhaus, 1869-70 von Bethke und Uterwedde; Umbauten 1879-80 von Piater, 1919 von Georg Riewe, 1936, 1977 Akazienallee 8 (CHA-D)

Lise-Meitner-Straße 33, Kleingleichrichterwerk, 1927-28 von Richard Brademann (CHA-D)

Luisenplatz, Schloßbrücke, 1926-27 von Fa. A. Druckenmüller; Wiederaufbau 1946-49 (CHA-D)

Lyckallee 6, Wohnhaus, Einfriedung und Pergola, 1913-14 von Fritz Klingholz; Umbauten 1938, 1969 (CHA-D)

Lyckallee 14/16, Doppelwohnhaus, 1913-14 von Alfred Lesser; Umbauten 1934, 1983-84 (Nr.14), 1985 (Nr.16) (CHA-D)

Lyckallee 30/32, Wohnhaus, 1929-30 von Fritz Marcus (CHA-D)

Lyckallee 34, Wohnhaus, 1935-36 von Otto Kuhlmann (CHA-D)

Lyckallee 42, Wohnhaus, 1921-22 von Hans Liepe; Umbau 1932 (CHA-D)

Lyckallee 44, Wohnhaus, 1921-22 von Hans Liepe; Umbauten 1936-37, 1990 Johannisburger Allee 1 (CHA-D)

Lyckallee 45, Wohnhaus, 1936 von Heinz Scheidling (CHA-D)

Machandelweg 4, Einfamilienhaus, 1923 von Paul Schulz (siehe Ensemble Machandelweg 2- 4...) (CHA-D)

Machandelweg 8, Einfamilienhaus, 1924-25 von Paul Schulz; Veränderungen 1925 von G. Wodke (siehe Ensemble Machandelweg 2-4...) (CHA-D)

Machandelweg 9, Einfamilienhaus, 1923-24 von Paul Schulz (siehe Ensemble Machandelweg 2-4... und siehe Gartendenkmal Machandelweg 9) (CHA-D) Machandelweg 11, Einfamilienhaus, 1947 von Ernst Busse, Ausführung 1950 von Helmut von Lülsdorff (CHA-D)

Marathonallee 25, Wohnhaus, 1930 von Eckart Muthesius (CHA-D)

Marathonallee 34, Wohnhaus, 1927-28 von Alfred Grenander (siehe Ensemble Marathonallee 31-34 und Gartendenkmal Marathonallee 34) (CHA-D)

Marburger Straße 2, Mietshaus (Vestibül und Treppenhaus), um 1895 (CHA-D)

Marburger Straße 3, Mietshaus, Läden, 1896-97 von S. Zadek (CHA-D)

Marburger Straße 5, Mietshaus, Läden, 1892-93 von Eduard Schenk (CHA-D)

Marchstraße, Marchbrücke, Straßenbrücke, 1911-12 von Heinrich Seeling und A. Bredtschneider (CHA-D)

Marchstraße 6, Einfamilien-Reihenhaus, 1905 von Kayser & v. Großheim (D) (CHA-D)

Marchstraße 8, Einfamilien-Reihenhaus, 1904-05 von Otto March (D) (CHA-D)

Marie-Elisabeth-Lüders-Straße 5, ehem. Pestalozzischule, um 1887 (CHA-D)

Marienburger Allee 43, Wohnhaus, 1935 von Jörg Schleicher (CHA-D)

Masurenallee 10/14, Haus des Rundfunks, 1929-31 von Hans Poelzig; Umbau 1959 (D) (CHA-D)

Masurenallee 16/20, SFB-Fernsehzentrum, 1965-70 von Robert Tepez Bredtschneiderstraße 16 (CHA-D)

Meinekestraße 4, Mietshaus, 1899-1900 von Joseph Bering (siehe Ensemble Meinekestraße 3-10) (CHA-D)

Meinekestraße 10, Mietshaus, Läden, Privatsanatorium, 1899-1900 von Max Fraenkel (siehe Ensemble Meinekestraße 3-10) (CHA-D) Meinekestraße 25, Mietshaus (Vestibül und Treppenhaus), Läden, 1898-99 von S. Zadek (CHA-D)

Meinekestraße 26, Mietshaus, Läden, 1898-99 von S. Zadek (CHA-D)

Meiningenallee 20/22, Bonhoeffer-Schule, 1957 von Hochbauamt Charlottenburg (Lamm) Spandauer Damm 205/215 (CHA-D)

Messedamm 26, Deutschlandhalle, Mehrzweckbau, 1935 von Franz Orthmann und Fritz Wiemer; Fassade von Fritzsche und Löhbach; 1956-57 Wiederaufbau von Paul Schwebes (CHA-D)

Mierendorffplatz 15, Mietshaus, 1910-11 von M. Lindemann; Fassade von Willy Schröder Brahestraße 39 (CHA-D)

Mierendorffstraße 30, ehem. 5. und 6. Gemeinde-Doppelschule, 1893 von Peters (CHA-D)

Mohrunger Allee 2A, Landhaus von der Schulenburg, Einfamilienhaus, 1935 von Heinrich Schweitzer (D) (CHA-D)

Mollwitzstraße 2, Desinfektionsanstalt, 1892-93 von Paul Bratring (CHA-D)

Mommsenstraße 5, Gelbes Haus III, Mietshaus, 1906 von Albert Geßner (siehe Ensemble Bleibtreustraße 15-17...) (CHA-D)

Mommsenstraße 6, Gelbes Haus I, Mietshaus, 1903-04 von Albert Geßner (D) (siehe Ensemble Bleibtreustraße 15-17...und siehe Gartendenkmal Mommsenstraße 6) (CHA-D)

Mommsenstraße 50, Mietshaus, 1907 von Reinhard Brehm (D) (CHA-D)

Mommsenstraße 56, Mietshaus, 1905-06 von Alfred Caspari und Adolf Langhammer (Fassade) (CHA-D)

Mommsenstraße 59, Mietshaus (Vestibül, Portal), 1904-05 von Albert Bühring und F. Schneider (?) (Fassade) (CHA-D)

Mommsenstraße 66, Mietshaus, 1902-03 von Ludwig Bosse (siehe Ensemble Bleibtreustraße 15-17...) (CHA-D) Nehringstraße 1, Wohnhaus, Läden, Atelier, 1897-98 von Ernst Fuß; Umbau 1929 von Otto Lange (siehe Ensemble Christstraße 1...) Neufertstraße 17 (CHA-D)

Nehringstraße 3, Mietshaus, um 1880 von Zeitler (?) (siehe Ensemble Christstraße 1...) (CHA-D)

Nehringstraße 3A, Mietshaus, Läden, 1889-90 von D. Joseph (siehe Ensemble Christstraße 1...) Christstraße 43 (CHA-D)

Nehringstraße 8-10, ehem. 17. und 18. Gemeinde-Doppelschule, 1899-1901 von Paul Bratring (CHA-D)

Neue Kantstraße, Lietzenseebrücke, Straßenbrücke, 1904 von Terrain-AG Park Witzleben (CHA-D)

Neue Kantstraße, S-Bahnhof Witzleben, 1913-16 von Tiefbauamt Charlottenburg (Zangemeister; Neumann) Dresselstraße (CHA-D)

Neue Kantstraße 1, Ignatius-Haus, Wohnheim (Jesuiten-Provinzialat), Läden, 1956-57 von Johannes Jackel Suarezstraße 18 (CHA-D)

Niebuhrstraße 1, Mietshaus (Vestibül), 1902-03 von August Ziechmann (CHA-D)

Niebuhrstraße 2, Grünes Haus, Mietshaus, Läden, 1904-05 von Albert Geßner (D) (CHA-D)

Niebuhrstraße 61, Mietshaus mit Gartenhof, 1910-11 von Georg Jacobowitz (CHA-D)

Niebuhrstraße 78, Gelbes Haus II, Mietshaus, 1904-05 von Albert Geßner (CHA-D)

Nithackstraße 8/16, ehem. 31. und 32. Gemeinde-Doppelschule, 1913-14 von Paul Weingärtner und Heinrich Seeling (CHA-D)

Nithackstraße 22, Mietshaus, 1906-07 von Fritz Klaffke (D) (CHA-D)

Nürnberger Straße 17, Mietshaus (Fassade), Laden, 1892-93 von H. Olbricht; Umbau 1911 (CHA-D) Nürnberger Straße 18, Mietshaus (Fassade), Laden (Innenausstattung), 1893-94 von Eduard Schenk; 1911-13 Ladenumbau von H. Möller (CHA-D)

Nußbaumallee 1/3, Wohnhaus, 1964-65 von Johannes Hildisch und Gerd Brand (CHA-D)

Nußbaumallee 8, Haus Höcker mit Garten; Wohnhaus, 1929 von Alfred Gellhorn, Anbau 1955; Garten 1929 von Gustav Allinger Lindenallee 6 (CHA-D)

Nußbaumallee 25, Wohnhaus, 1884 von Max Nagel und O. Hoffmann (CHA-D)

Nußbaumallee 42, Wohnhaus, 1936-37 von Otto Bartning (CHA-D)

Olympische Straße, U-Bahnhof Neu-Westend, 1912-13 Rohbau, 1921-22 Fertigstellung von Alfred Grenander (siehe Gesamtanlage U-Bahnlinie, ehem. Stammlinie) Preußenallee Reichsstraße (CHA-D)

Olympische Straße 9, Wohnhaus, 1925 von Hans Hertlein (siehe Gartendenkmal Olympische Straße 9) (CHA-D)

Olympische Straße 10/12, Mietshaus, 1929-30, Joseph Fraenkel (Ausführung) (CHA-D)

Otto-Suhr-Allee 18/20, Haus Ottilie von Hansemann, Studentinnenheim, 1914-15 von Emilie Winkelmann (CHA-D)

Otto-Suhr-Allee 26/28, Büro- und Lagergebäude, 1924-25 von K. A. Herrmann, Umbau 1937-38 Fraunhoferstraße 20-22 (CHA-D)

Otto-Suhr-Allee 59, Cecilienhaus, Wohlfahrtsbau, 1907-09 von Walther Spickendorff und Rudolf Walter (D) (CHA-D)

Otto-Suhr-Allee 96/102, Rathaus Charlottenburg, 1899-1905 von Reinhardt & Süssenguth; Erweiterung 1911-13 von Heinrich Seeling (D) Alt-Lietzow 16/18 (CHA-D)

Otto-Suhr-Allee 110/112, Wohnanlage, Büros, Läden, 1953-54 von Robert Tepez und Karl- Heinz Hübner Wintersteinstraße 1/3 (CHA-D)

Otto-Suhr-Allee (vor Nr. 111), Zugang U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz, 1905-06 von Alfred Grenander (CHA-D)

Pestalozzistraße 14-15 (Hof), Synagoge, 1911-13 von Ernst Dorn (siehe Ensemble Pestalozzistraße 14-15) (CHA-D)

Pestalozzistraße 40, ehem. 7. und 8. Gemeindeschule, Standesamt (Kopfbau), 1894-95 von Paul Bratring, Peters, G. Hoffmann (CHA-D)

Platanenallee 4/6, Wohnhaus und Remise, 1912-13 von Grisebach und Steinmetz; Umbau in Kleinwohnungen 1936 (CHA-D)

Platanenallee 14, Landhaus, 1907-08 von Julius Habicht (CHA-D)

Platanenallee 19, Wohnhaus, 1929-30 von Arnold Nechansky (CHA-D)

Platanenallee 23/25, ehem. Säuglings- und Mütterheim, 1907-08 und 1911-12 von Rudolf Walter; diverse Umbauten Rüsternallee 24 (CHA-D)

Platanenallee 36, Wohnhaus, 1923 von Curt Leschnitzer Reichsstraße 17 (CHA-D)

Preußenallee, Der Ringer, Denkmal, 1908 von Hugo Lederer; Aufstellung 1926 (siehe Gartendenkmal Raußendorffplatz) Raußendorffplatz (CHA-D)

Preußenallee 31, Wohnhaus, 1923-25 von Edmund Krefft (?) (CHA-D)

Rankestraße (vor Nr. 1), Kiosk, 1923 von Hans Winterstein (CHA-D)

Rankestraße 5-6, Agrippina-Lebensversicherungs AG, Büro- und Geschäftshaus, 1955-56 von Paul Schwebes (CHA-D)

Rankestraße 24, Mietshaus, Läden, 1898 von Max Johow (CHA-D) Rankestraße 33-34, Velisch-Haus, Geschäftshaus, 1954-55 von Sobotka & Müller (CHA-D)

Ratzeburger Allee 1, Postamt, Miets- und Geschäftshaus, 1930-31 von Georg Caro Reichsstraße 21 Rüsternallee 45 (CHA-D)

Reichsstraße 105, Mietshaus, 1914-15 von Hans Böttcher (siehe Ensemble Theodor-Heuss- Platz 10/12) (CHA-D)

Reichsstraße 106, Mietshaus, 1912-14 von Hans Boettcher (siehe Ensemble Theodor-Heuss- Platz 10/12) (CHA-D)

Richard-Wagner-Platz 5, Wohn- und Geschäftshaus, 1907-08 von Gustav Seibt (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) Behaimstraße 6 Schustehrusstraße 1 (CHA-D)

Richard-Wagner-Straße 19, Mietshaus, Atelierflügel, 1898-99 von Alfred Schrobsdorff (CHA-D)

Richard-Wagner-Straße 45, Mietshaus, Läden, 1883-84 von W. Heyden; Saalbau, 1879 (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Richard-Wagner-Straße 47, Mietshaus, 1881 von August Uebe; Seitenflügel 1877, Remise, 1881 von Gustav Weyhe (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Rönnestraße, Stellwerk Chab, 1927-28 von Richard Brademann (siehe Gesamtanlage Stadtbahn zwischen Hertzallee und Holtzendorffstraße) (CHA-D)

Rossitter Platz, U-Bahnhof Olympiastadion, 1929 von Alfred Grenander (siehe Gesamtanlage U-Bahnlinie, ehem. Stammlinie) (CHA-D)

Rüsternallee 11, Landhaus Thomas, 1913-14 von Walther Spickendorff; mit Vorgarten; Umbau 1981 (siehe Ensemble Rüsternallee 11-13) (CHA-D)

Rüsternallee 12, Wohnhaus, 1906-07 von Hermann Werle (siehe Ensemble Rüsternallee 11- 13) Platanenallee 11 (CHA-D) Rüsternallee 18, Wohnhaus und Remise, 1872-75 von Piater; Umbau 1935 von Fangmeyer; Restaurierung, Rückbau und Modernisierung 1982 von Pitz / Brenne (CHA-D)

Rüsternallee 27, Wohnhaus, 1873 von Piater (CHA-D)

Salzufer 6-8, ehem. Telephon-Apparat-Fabrik E. Zwietusch & Co, 1925-26 von Hans Hertlein (CHA-D)

Salzufer 20, Büro- und Wohngebäude, 1912 von Hermann Heider (CHA-D)

Savignyplatz, Stadtbahnhof Savignyplatz, 1895-96; Umbau 1934 (siehe Gesamtanlage Stadtbahn zwischen Hertzallee und Holtzendorffstraße) Bleibtreustraße (CHA-D)

Savignyplatz, Kiosk, 1905 von Alfred Grenander; Instandsetzung 1987 (CHA-D)

Savignyplatz 9-10, Wohn- und Geschäftshaus, 1956-58 von Helmut von Lülsdorff (CHA-D)

Schillerstraße 12-15, Teil einer Wohnanlage, 1906-07 von Albert Geßner (CHA-D)

Schillerstraße 94, Gewerbehof, 1896-97 von Georg Lewy (CHA-D)

Schillerstraße 125-127, ehem. Leibniz-Oberrealschule (heute Schiller-Oberschule), 1911 von Heinrich Seeling und Max Niedenhoff (CHA-D)

Schloßstraße 4A, Mietshaus, 1882-83 von Hermann Keim (siehe Ensemble Schloßstraße 1- 1A...) (CHA-D)

Schloßstraße 12, Mietshaus, um 1885 (siehe Ensemble Schloßstraße 1-1A...) (CHA-D)

Schloßstraße 13, Mietshaus, Läden, 1875-76 von Rudolph Zeitler und August Peters (siehe Ensemble Schloßstraße 1-1A...) Seelingstraße 2 (CHA-D)

Schloßstraße 18-18A, Mietshaus, 1856 von G. Gaus und J. J. Meyer; Anbau Balkon, 1908 (siehe Ensemble Schloßstraße 1-1A...) (CHA-D) Schloßstraße 55, Villa Oppenheim, 1881-82 von Christian Heidecke Am Parkplatz 6 (CHA-D)

Schloßstraße 65, Mietshaus mit Vorgarten, 1890-91 von Hermann Günther; Vorgarten 1986 wiederhergestellt (siehe Ensemble Schloßstraße 1-1A...) Wulfsheinstraße 10 (CHA-D)

Schloßstraße 67, Mietshaus mit Vorgarten, 1873-74 von G. Töbelmann (D) (siehe Ensemble Schloßstraße 1-1A...) (CHA-D)

Schlüterstraße 29-30, Mietshaus, Läden, 1900-01 von Paul Lingner (CHA-D)

Schlüterstraße 36, Mietshaus, 1906-07 von Gustav Paulsen (CHA-D)

Schlüterstraße 38-39, Ehem. Hauptvereinigung der Deutschen Gartenbauwirtschaft, Mietwohnhäuser, 1904; Umbau zum Verwaltungsgebäude 1938-39 von Hanns A. Pfeffer (CHA-D)

Schlüterstraße 41, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1910 von Max Grünfeld (?) (CHA-D)

Schlüterstraße 42, Mietshaus, 1910 von Max Grünfeld Olivaer Platz 11 (CHA-D)

Schlüterstraße 45, Mietshaus, 1911 von Boswau & Knauer (Ausführung) (CHA-D)

Schlüterstraße 53, 1906-06 von Ignatz Grünfeld (CHA-D)

Schlüterstraße 64, Mietshaus, Laden, 1956 von Norman Braun (CHA-D)

Schlüterstraße 79, Mietshaus, 1887-88 von Ernst Gerhardt; Fassade von Richard Schultze Grolmanstraße 9 (CHA-D)

Schustehrusstraße 13, Wohnhaus, 1712; Umbau 1877-78 von Ernst George; Wiederherstellung 1984-94 (D) (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Schustehrusstraße 43, ehem. Sophie-Charlotte-Schule, 1914, 1919-22 von Hans Winterstein (CHA-D) Sensburger Allee 1, Einfamilienhaus, Typenentwurf für Reichsarbeitsdienstführer, 1941 (CHA-D)

Sensburger Allee 3, ehem. Haus der Studentenverbindung Thuringia, 1929-30 von Fritz Freymueller; Umbauten 1937, 1973 Insterburgallee 27A (CHA-D)

Sensburger Allee 5A, Einfamilienhaus, 1966-68 von Sami Mousawi (CHA-D)

Sensburger Allee 7, Einfamilienhaus, 1937 von Kurt Bornemann (CHA-D)

Sensburger Allee 8, Einfamilienhaus, Typenentwurf für Reichsarbeitsdienstführer, 1941 (CHA-D)

Sensburger Allee 10, Einfamilienhaus, Typenentwurf für Reichsarbeitsdienstführer, 1941 (CHA-D)

Sensburger Allee 19A, Haus Müllerburg, Einfamilienhaus, 1960 von Georg Heinrichs (CHA-D)

Sensburger Allee 25-26, Haus und Atelier Georg Kolbe, 1928-29 von Ernst Rentsch; Umbau 1932 von Paul Linder; Skulpturenhof 1932 (CHA-D)

Sömmeringstraße 20/22, Teil einer Wohnanlage, 1918-20 von Hans Winterstein und Paul Weingärtner (CHA-D)

Sömmeringstraße 29, Sporthalle Charlottenburg, 1962-64 von Ludwig Leo (CHA-D)

Sophie-Charlotten-Straße 17-18, Königliche Gipsformerei, 1889-90 von J. Merzenich und Kirstein (CHA-D)

Sophie-Charlotten-Straße 88, Mietshaus, Läden, 1886 von C. Schwarzer (Wohnhaus Heinrich Zille) (siehe Ensemble Christstraße 1...) Seelingstraße 59 (CHA-D)

Sophie-Charlotten-Straße 98, ehem. Großgarage des Westens (Ge de We), 1929-30 von Lohmüller, Korschelt, Renker (CHA-D)

Sophie-Charlotten-Straße 114, Beamtenwohnhaus für das Pumpwerk, 1889-90 von Erich Köhn Mollwitzstraße 1 (CHA-D) Spandauer Damm (vor Nr. 7), Meilenstein, um 1842 von Friedrich August Stüler? (CHA-D)

Spandauer Damm 19, Mietshaus, Läden, 1891-92 von Wilhelm Klopsch; Umbau 1938 (siehe Ensemble Spandauer Damm 19/23) (CHA-D)

Spandauer Damm 23, Mietshaus, Läden, 1891-92 von Wilhelm Klopsch (siehe Ensemble Spandauer Damm 19/23) (CHA-D)

Spandauer Damm 65, Gartenhaus, Wohnhaus, 1874-75 von L. Mertens (CHA-D)

Spandauer Damm 88, Mietshaus (Werksteinfassade, Tor), 1896-97 von Georg Burow (CHA-D)

Spandauer Damm 89, S-Bahnhof Westend, 1883-84 von Kayser & v. Großheim (CHA-D)

Spandauer Damm (vor Nr. 220), Meilenstein, um 1830 (CHA-D)

Stallupöner Allee 37, Wohnhaus, 1937 von Egon Eiermann (CHA-D)

Steinplatz 1, Farbwerke Hoechst, Büro- und Geschäftshaus, 1954-55 von Geber & Risse Goethestraße 1 Hardenbergstraße 11 (CHA-D)

Steinplatz 4, Mietshaus (später Hotel, heute Seniorenheim), 1906-07 von August Endell (D) Uhlandstraße 197 (CHA-D)

Stendelweg 48/50, Einfamilien-Doppelhaus, 1925-26 von August Klapproth (Nr. 50); 1928 von Johannes Röhr (Nr. 48) (CHA-D)

Steubenplatz, Der Sieger, Denkmal, 1896-1902 von Louis Tuaillon (CHA-D)

Straße des 17. Juni, Charlottenburger Tor, 1907-08 von Bernhard Schaede, Skulpturen, 1909 von Heinrich Baucke; Umbau 1937 (D) (CHA-D)

Straße des 17. Juni 110/114, Deutscher Gemeindetag (heute Ernst-Reuter-Haus), Verwaltungsgebäude, 1938-39 von Walter Schlempp; Umbau, 1952 von Erich Böckler (CHA-D) Straße des 17. Juni 118, ehem. Oberversicherungsamt (heute Institutsgebäude HdK), 1910-11 von Otto March (CHA-D)

Straße des 17. Juni 152, Fakultät für Architektur der TU-Berlin, 1966-68 von Bernd Hermkes und Hans Scharoun (D) (siehe Ensemble Ernst-Reuter-Platz 2-10 und Gartendenkmal Straße des 17. Juni 150/152) (CHA-D)

Stuttgarter Platz, Fern- und Stadtbahnhof Charlottenburg mit Personen- und Gepäcktunnel, 1881-82 von Erich Dircksen (?); Eingang Windscheidstraße mit Kartenschalter, 1905 von Wambsgans; Bahnsteigüberdachung (Fernbahnsteig B), 1906 von Korth, nach Typenentwurf von 1896; Stationsgebäude, 1972-75 von Günther Hönow (siehe Gesamtanlage Stadtbahn zwischen Hertzallee und Holtzendorffstraße) (CHA-D)

Stuttgarter Platz 16, Mietshaus (Vestibül, Treppenhaus), Läden, 1893-95 von Alfred Schrobsdorff (CHA-D)

Stuttgarter Platz 19, Mietshaus (Fassade), 1894-95 von Alfred Schrobsdorff Windscheidstraße 20 (CHA-D)

Stuttgarter Platz 20, Mietshaus, 1904-05 von Fritz Schmidt (CHA-D)

Suarezstraße 15-17, Wilhelm-Weskamm-Haus, Studentenheim, 1955-56 von Völker & Grosse (CHA-D)

Sybelstraße 2-4, ehem. Fürstin-Bismarck-Schule (heute Sophie-Charlotte-Oberschule), 1913-16 von Walther Spickendorff (CHA-D)

Sybelstraße 20-21, ehem. 25. und 26. Gemeinde-Doppelschule (heute div. Schulen), 1907- 09 von Walther Spickendorff und Heinrich Seeling (CHA-D)

Sybelstraße 26, Mietshaus, 1908-09 von Erich Stöhr (CHA-D)

Sybelstraße 37-38, Mietshaus, 1909-10 von Rudolf Krause (CHA-D)

Sybelstraße 39, Mietshaus, 1910 von Otto Schneidereit (CHA-D)

Tannenbergallee 6, Friedenskirche und Glockenturm, 1932 von Emil Fangmeyer (unter Verwendung eines Ateliergebäudes, 1916 von Georg Schmidt) (CHA-D) Tauentzienstraße 9, Europa-Center, Büro- und Geschäftshaus, 1963-65 von Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg (Hochhaus, Kino und Flachbau ohne spätere Umbauten) (siehe Ensemble Breitscheidplatz) (CHA-D)

Tauentzienstraße 13, ehem. Deutsches Familienkaufhaus (DEFAKA) (heute Büro- und Geschäftshaus, ohne spätere Um- und Anbauten), 1955 von Paul Schwebes Rankestraße 36 (siehe Ensemble Breitscheidplatz) (CHA-D)

Tauentzienstraße 14, Mietshaus, Läden, 1893-95 von Alfred Messel; Umbau 1950 von Hans Simon (D) (siehe Ensemble Breitscheidplatz) (CHA-D)

Tauentzienstraße 16, Büro- und Geschäftshaus, 1950 von Richard Ermisch und Ernst Runge; Aufstockung 1954-55 von Seeger und Perfanoff (CHA-D)

Tauentzienstraße 18A, Büro- und Geschäftshaus, 1954 von Ernst Runge Nürnberger Straße 12 (CHA-D)

Tegeler Weg 17-20, ehem. Landgericht III, 1901-06 von Hermann Dernburg und Ernst Petersen; 1912-15 Erweiterung (Herschelstraße) von Waldemar Pattri Herschelstraße 19 Osnabrücker Straße 11-15 (CHA-D)

Tegeler Weg 33, Schering AG, ehem. Photographische Abteilung, Fabrikgebäude, 1895 von Otto March (siehe Ensemble Max-Dohrn-Straße 8/10) (CHA-D)

Theodor-Heuss-Platz, U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz, 1907-08 von Alfred Grenander (siehe Gesamtanlage U-Bahnlinie, ehem. Stammlinie) (CHA-D)

Theodor-Heuss-Platz 4, Geschäftshaus, 1927-29 von Walter und Johannes Krüger; Umbau 1958 von Johannes Krüger (CHA-D)

Thrasoltstraße 10, Mietshaus und Hofbebauung, 1867-68 von Rudolph Zeitler und L. Zeitler (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Thrasoltstraße 15, Mietshaus, um 1870 (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Thrasoltstraße 17, Mietshaus, Läden, 1891-92 von W. Schöltz (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D) Thrasoltstraße 25, Wohnhaus, um 1823; Umbau 1865 von L. Mertens (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Uhlandstraße 6, Villa, 1899-1900 von Max Ravoth (D) (CHA-D)

Uhlandstraße 20-25, Büro- und Geschäftshaus, 1957-58 von Geber & Risse (CHA-D)

Uhlandstraße 171-174, Mietshaus, 1899-1900 von Engelbert Seibertz (D) (CHA-D)

Uhlandstraße 175, Mietshaus, 1898-99 von Adolph Mattheus (D) (CHA-D)

Ulmenallee 3, Villa, um 1870 von W. Schöltz (D); Vorgarten mit Brunnenanlage, um 1870 (CHA-D)

Ulmenallee 18, Wohnhaus, 1929-30 von Ernst Schneckenberg (CHA-D)

Ulmenallee 32, Wohnhaus und Garage, 1911-12 von Paul Renner; Umbau 1924-25 von Ludwig Mies van der Rohe Eschenallee 12 (CHA-D)

Ulmenallee 40, Wohnhaus, 1899-1900 von Ernst Geiger; Umbauten 1906, 1978 (CHA-D)

Ulmenallee 50, Stiftung Luisens-Andenken, Waisenhaus, 1904-05 von Rudolf Walter; Umbau 1978-80 Eichenallee 45 (CHA-D)

Waldschulallee, S-Bahnhof Eichkamp, 1927-30 von Richard Brademann; Erweiterung 1935 von Fritz Hane und Hugo Röttcher (siehe Gesamtanlage Vorortbahn nach Spandau) (CHA-D)

Waldschulallee 34, Mommsenstadion, 1930 von Fred Forbát und Scheim; Umbau 1950ff (CHA-D)

Waldschulallee 75, ehem. Olympia-Sportärztehaus, 1936 von Otto Schellenberg (CHA-D)

Warnenweg 15, Wohnhaus, 1935-36 von Emil Fangmeyer (CHA-D)

Wielandstraße 9, Garagenanlage mit Durchfahrt, 1906-07 von Max Ravoth (CHA-D) Wielandstraße 13, Mietshaus, 1904-05 von Paul Ueberholz (CHA-D)

Wielandstraße 26-26A, Mietshaus, 1910 von Mohr & Weidner und Alexander Haase (CHA-D)

Wielandstraße 27-28, Mietshaus, 1910 von Mohr & Weidner und Alexander Haase (CHA-D)

Wielandstraße 30-31, Mietshaus, Läden, 1907-09 von Siegfried Ascher (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 9, Mietshaus, 1886-87 von Ernst George (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 15, Mietshaus, 1913-14 von George Nicolas (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 17, Mietshaus, Läden, vor 1819; Umbau 1879-80 von Ernst Gerhardt (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) Haubachstraße 14 (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 19, Mietshaus, 1896-97 von Alfred Schrobsdorff; Quergebäude und Stall, 1882-83 von Wilhelm Schöltz (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 23, Mietshaus, Läden, 1891-92 (siehe Ensemble Haubachstraße 1-31) (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 39, Heliowatt AG, Verwaltungsgebäude, 1956-57 von Siegfried Fehr (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 58, Stiller, Geschäftshaus, 1955-57 von Hans Simon (D) (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 72, Mietshaus, Läden, 1895-96 von H. Rauhut (siehe Ensemble Wilmersdorfer Straße 71-72) Mommsenstraße 30 (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 73, Herrenkonfektionshaus Mientus, Geschäftshaus, 1957-58 von Walter Labes; Umbau 1976-78, Planungsgruppe H 3 Mommsenstraße 44 (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 102-103, Wohn- und Geschäftshaus: Laden, 1947 von Max Taut und Franz Hoffmann; Wiederaufbau 1949-51 von Hermann Dorr Mommsenstraße 29 (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 112, Geschäftshaus, 1951 von Erich Jahnke, Wolfram Vogel und Gisela Kammann-Jahnke Kantstraße 56A (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 118, ehem. Kaufhaus Adolf Jandorf & Co., 1911-13 von Hart & Lesser; 1948-55 Umbau von Max Taut und Franz Hoffmann; 1953 und 1963-66 Erweiterungen und Umbau von Hans Soll (CHA-D)

Wilmersdorfer Straße 149, Mietshaus, Läden, 1893-94 von Alfred Schrobsdorff; Umbau 1912 von Gericke & Welter G.m.b.H. (Gaststätte, Inneneinrichtung, um 1912) (CHA-D)

Windscheidstraße 1, Mietshaus, um 1905 (CHA-D)

Windscheidstraße 12, Mietshaus, Läden, 1908-09 von Ernst Schrader (CHA-D)

Windscheidstraße 15, Mietshaus, um 1894 (CHA-D)

Windscheidstraße 22, Mietshaus (Vestibül, Treppenhaus, Durchfahrt), 1902-03 von Albert Bühring (CHA-D)

Windscheidstraße 23, Mietshaus (Vestibül), 1902-03 von Albert Bühring (CHA-D)

Witzlebenplatz 1-2, ehem. Reichsmilitärgericht, Gerichts- und Wohngebäude mit Vorgarten, 1908-10 von Kayser & v. Großheim Witzlebenstraße 4-5 (CHA-D)

Witzlebenplatz 4-5, Haus Witzleben, Mietshaus, 1909-10 von Georg Pinette (D) (CHA-D)

Witzlebenstraße 34-35, ehem. 21. und 22. Gemeinde-Doppelschule, 1903-04 von Rudolf Walter (CHA-D)

Württembergallee 24, Mietshaus, 1923 von Grisebach und Rehmann Länderallee 25 (CHA-D)

Württembergallee 31, Villa Schönbach, 1923-24 von Martin Punitzer (CHA-D) Wulfsheinstraße 6, Wohnhaus, 1823; Umbau 1955 (siehe Ensemble Wulfsheinstraße 3...) (CHA-D)

Wulfsheinstraße 8, Mietshaus, 1869-70 von Rudolph Zeitler (D) (siehe Ensemble Wulfsheinstraße 3...) (CHA-D)

Wundtstraße 5, Mietshaus, Läden, 1909-10 von Franz Roeseler (siehe Ensemble Wundtstraße 5/11) Knobelsdorffstraße 13 (CHA-D)

Wundtstraße 39, Wohnhaus (Parkwächterhaus), 1924-25 von Rudolf Walter (siehe Gartendenkmal Lietzenseeufer) (CHA-D)

Wundtstraße 58/60, Mietshaus, Läden, 1928-29 von Curt Leschnitzer Riehlstraße 10 (CHA-D)

Zauritzweg 15, Gleichrichterwerk Charlottenburg, 1922 von Klingenberg und Issel; Anbau 1979 von Helge Pitz (CHA-D)

Zikadenweg 10, Einfamilienhaus (Doppelwohnhaushälfte) mit Wirtschafts- und Stallgebäude, 1925 von Otto Pflug (D) (CHA-D)

Zikadenweg 12, Einfamilienhaus (Doppelwohnhaushälfte) mit Wirtschafts- und Stallgebäude, 1925 von Otto Pflug (D) (CHA-D)

Zillestraße 71, Mietshaus, Läden, 1895-96 von Hermann Günther und F. Langner (CHA-D)

Gartendenkmale

Alt-Lietzow, Stadtplatz, angelegt 1875, Gefallenendenkmal, 1873-75 von Hubert Stier und Albert Wolff, Neugestaltung 1900 (CHA-Ga)

Am Rupenhorn 5, Villengarten, 1929 (siehe Baudenkmal Am Rupenhorn 5) Havelchaussee (CHA-Ga)

Am Rupenhorn 6, Vorgarten, 1929 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (siehe Baudenkmal Am Rupenhorn 6) (CHA-Ga) Branitzer Platz, Stadtplatz, 1894-95, 1950 wiederhergestellt von Joachim Kaiser, Umgestaltung 1960 (D) (CHA-Ga)

Brixplatz, Stadtplatz, 1919-21 von Erwin Barth, 1950 wiederhergestellt und 1960-61 umgestaltet von Joachim Kaiser (D) (CHA-Ga)

Ernst-Reuter-Platz, Stadtplatz mit Brunnenanlage, 1959-60 von Werner Düttmann (siehe Ensemble Ernst-Reuter-Platz 2-10) (CHA-Ga)

Fasanenstraße 13, Innenhof, 1890 (siehe Baudenkmal Fasanenstraße 13) (CHA-Ga)

Fasanenstraße 23, Villengarten, 1890, 1987 wiederhergestellt (siehe Ensemble Fasanenstraße 22-26 und Baudenkmal Fasanenstraße 23) (CHA-Ga)

Fasanenstraße 24, Villengarten, 1871, 1987 wiederhergestellt (siehe Ensemble Fasanenstraße 22-26) (CHA-Ga)

Fasanenstraße 25, Villengarten, 1892, 1987 wiederhergestellt (siehe Ensemble Fasanenstraße 22-26 und Baudenkmal Fasanenstraße 25) (CHA-Ga)

Gervinusstraße 20A-B, Innenhof, 1911 (siehe Baudenkmal Gervinusstraße 20A-B) (CHA-Ga)

Goslarer Platz, Stadtplatz, 1912-13 von Erwin Barth (CHA-Ga)

Hammarskjöldplatz, Sommergarten auf dem Messegelände, 1930-31 von Richard und Ludwig Lesser, Umgestaltungen 1939, 1948 und 1980 (D) (siehe Gesamtanlage Hammarskjöldplatz 1/5) (CHA-Ga)

Heerstraße, Georg-Kolbe-Hain, Öffentliche Grünanlage, um 1920 von Richard Köhler; 1929, 1932-43 Umgestaltung von Felix Buch; seit 1957 Georg-Kolbe-Hain mit Plastiken von Georg Kolbe (D) Mohrunger Allee Pillkaller Allee Sensburger Allee (CHA-Ga)

Heerstraße 82, Villengarten, um 1923 (siehe Baudenkmal Heerstraße 82) (CHA-Ga)

Heerstraße 90, Villengarten, 1924-31 von Otto Valentien und der Firma Ludwig Späth (siehe Baudenkmal Heerstraße 90) (CHA-Ga)

Heerstraße 107, Hausgarten, 1923-24 von Erich Mendelsohn (D) (siehe Baudenkmal Heerstraße 107) Ragniter Allee (CHA-Ga)

Heerstraße 131/135, Freifläche der Wohnanlage am Scholzplatz, 1968 von Hermann Mattern (siehe Gesamtanlage Heerstraße 131/135) Am Postfenn 3/31 Kranzallee 58/62 (CHA-Ga)

Jungfernheideweg, Volkspark Jungfernheide, 1920-23 von Erwin Barth, Umgestaltungen 1932 von Felix Buch und 1954 von Joachim Kaiser (D) Heckerdamm Saatwinkler Damm (CHA-Ga)

Kaiser-Friedrich-Straße 66-67, Gartenhöfe, 1902-03 (siehe Gesamtanlage Kaiser-Friedrich- Straße 66-67) Goethepark 8-19 (CHA-Ga)

Kaiserdamm 98, Innenhof, 1910 Riehlstraße 19 (CHA-Ga)

Karolingerplatz, Stadtplatz, 1912-13 von Erwin Barth, 1975 wiederhergestellt; Gerätehaus, 1928 von Hochbauamt Charlottenburg (Walter Helmcke); Umbau 1959 (CHA-Ga)

Klaus-Groth-Straße 8, Villengarten, 1911-12 (siehe Baudenkmal Klaus-Groth-Straße 8) (CHA-Ga)

Kuno-Fischer-Platz, Grünanlage, 1912 von Erwin Barth, 1928-30 Umgestaltung von Felix Buch (CHA-Ga)

Kurfürstendamm 193-194, Gartenanlage im Hof II, 1912 von Wilhelm Luserke (D) (siehe Baudenkmal Kurfürstendamm 193-94) Lietzenburger Straße 104/06 (CHA-Ga)

Lietzenseeufer, Lietzenseepark mit ehem. Dernburgplatz und Witzlebenplatz, Stadtpark, 1824, Umgestaltung 1906 von Toebelmann und Brettschneider, 1912 Kaskadenanlagen von Erwin Barth und Heinrich Seeling, 1919-20 Umgestaltung Lietzenseepark und Witzlebenplatz von Erwin Barth (siehe Baudenkmal Wundtstraße 39) (siehe Ensemble Dernburgstraße 2/4...) Dernburgstraße Herbartstraße Kantstraße Witzlebenplatz Wundtstraße (CHA-Ga)

Lindenplatz, Stadtplatz, 1894-95, Neugestaltung 1951 von Joachim Kaiser (CHA-Ga)

Machandelweg 9, Hausgarten, 1924 von Georg Potente (siehe Ensemble Machandelweg 2- 4... und siehe Baudenkmal Machandelweg 9) Wacholderweg 2 (CHA-Ga)

Marathonallee 34, Hausgarten, 1927-28 (siehe Baudenkmal Marathonallee 34) (CHA-Ga)

Mierendorffplatz, Stadtplatz, 1912-13 von Erwin Barth, wiederhergestellt 1949 und 1979 (CHA-Ga)

Mommsenstraße 3, Innenhof, 1897-98, 1989 wiederhergestellt (D) (CHA-Ga)

Mommsenstraße 6, Innenhof, 1903-04, 1986 wiederhergestellt (siehe Baudenkmal Mommsenstraße 6) (CHA-Ga)

Mommsenstraße 27, Innenhof, 1906 (CHA-Ga)

Niebuhrstraße 57, Innenhof, 1911 von Georg Jacobowitz (D) (CHA-Ga)

Niebuhrstraße 58, Innenhof, 1911 von Georg Jacobowitz (D) (CHA-Ga)

Nußbaumallee 37/39, Krankenhausgarten, um 1900 (?) (CHA-Ga)

Olympische Straße 9, Hausgarten, 1927-28 (siehe Baudenkmal Olympische Straße 9) (CHA-Ga)

Olympischer Platz 1-5, Olympiagelände, Sport-, Grün- und Gartenanlagen mit Skulpturen, 1934-36 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (D) (siehe Gesamtanlage Olympischer Platz 1-5) Am Glockenturm Coubertinplatz Friedrich-Friesen-Allee Passenheimer Straße 24, 30 Rominter Allee 1/5 Rossitter Weg Sportforumstraße Stadionallee Südtorweg Trakehner Allee (CHA-Ga)

Preußenallee 24, Villengarten, 1924-25 von Ludwig Späth Hessenallee (CHA-Ga)

Raußendorffplatz, Stadtplatz, 1925 von Erwin Barth (siehe Baudenkmal Preußenallee) (CHA-Ga)

Savignyplatz, Stadtplatz, 1894-95, Umgestaltungen 1926-27 von Erwin Barth und 1950-51 von Joachim Kaiser, 1984-87 wiederhergestellt (D) (CHA-Ga)

Schloßstraße, Allee, 1697, Umgestaltungen 1841-42 und 1885-86 von Hermann Mächtig, Denkmal Prinz Albrecht von Preußen, 1901 von Eugen Boermel und Conrad Freyberg (siehe Ensemble Schloßstraße 1-1A...) (CHA-Ga)

Schustehrusstraße, Schustehruspark, Anfang 19. Jh., Umgestaltung 1914 von Erwin Barth, Erweiterung und Wiederherstellung 1947-48 von Walter Hilzheimer (D) Am Parkplatz Hebbelstraße (CHA-Ga)

Sophie-Charlotten-Straße 115, Krankenhausgarten, Firma Ludwig Späth (siehe Gesamtanlage Sophie-Charlotten-Straße 115) Heubnerweg Mollwitzstraße (CHA-Ga)

Spandauer Damm 2/38, Schloßpark Charlottenburg, 1697 von Siméon Godeau, Erweiterungen nach 1705 und 1952; Neugestaltungen 1788 von Johann August Eyserbeck, seit 1802 von Georg Steiner, nach 1819 von Peter Joseph Lenné, nach 1950-67 von Margarethe Kühn, Joachim Kaiser u.a.; Parterre 1952 und 1958; Vorgarten 1951-60; Orangengarten 1956, Wiederherstellungs- und Restaurierungsmaßnahmen seit 1950 (D) (siehe Gesamtanlage Spandauer Damm 10...) (CHA-Ga)

Spandauer Damm 130, Krankenhausgarten des Krankenhauses Westend, 1913 von Erwin Barth, um 1985 wiederhergestellt (siehe Gesamtanlage Spandauer Damm 130) (CHA-Ga)

Spandauer Damm 218/220, Ruhwaldpark, 1867-68 von Carl Schwatlo (?), 1936-42 Umgestaltung von J. Pertl, 1950 wiederhergestellt (D) (siehe Gesamtanlage Spandauer Damm 220) (CHA-Ga)

Straße des 17. Juni 150/152, Außenanlagen der Architekturfakultätsgebäude der TU Berlin, 1966-68 von Herta Hammerbacher (D) (siehe Baudenkmal Straße des 17. Juni 152) Marchstraße (CHA-Ga)

Trakehner Allee 1, Friedhof Heerstraße, angelegt 1921-24 von Erwin Barth, Erweiterungen 1937-39 von Erich Groß und 1945-47; Umgestaltung 1935-40 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann; mit Einfriedung (siehe Gesamtanlage Trakehner Allee 1) (CHA-Ga)

Wundtstraße 40/42, Hofanlage, um 1930 (CHA-Ga)

Friedrichshain

Denkmalbereiche (Ensembles)

Ringbahnbrücke Oberspree mit Bahndamm-Mauer, Stellwerk Tnt und Unterführung Gesamtanlage siehe: Ringbahnbrücke Oberspree Baudenkmal siehe: Alt-Stralau, Unterführung (FRI-E)

Alt-Stralau 3-4, Teppichfabrik M. Protzen & Sohn Baudenkmal siehe: Alt-Stralau 3-4 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Villa/Verwaltungsgebäude, um 1910 - Remise, um 1890 (FRI-E)

Alt-Stralau 34, ehem. Gemeindeschule Alt-Stralau Baudenkmal siehe: Alt-Stralau 34 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Schulgebäude, 1891-94 (FRI-E)

Bänschstraße 25, 29, 32-55, 57-74, Ev. Samariterkirche, Mietshäuser und Straßenanlage mit Mittelpromenade Proskauer Straße 17A Samariterplatz Samariterstraße 14-15, 28 Voigtstraße 32, 33 Baudenkmal siehe: Samariterplatz, Samariterkirche Weitere Bestandteile des Ensembles: - Bänschstraße 25 / Proskauer Straße 17A, Mietshaus, 1903 - Bänschstraße 29, Mietshaus, 1903 von Franz Pohle - Bänschstraße 32, Mietshaus, 1902 - Bänschstraße 33, Mietshaus, 1905 von Franz Pohle - Bänschstraße 34, Mietshaus, 1902 - Bänschstraße 35, Mietshaus, 1907 - Bänschstraße 36, Mietshaus, 1905 von Hugo Brodhun - Bänschstraße 37, Mietshaus, 1903 von R. Schmidt - Bänschstraße 38, Mietshaus, 1904 - Bänschstraße 39, Mietshaus, 1903 - Bänschstraße 40, Mietshaus, 1902 von Hugo Brodhun - Bänschstraße 41, Mietshaus, 1903 von Georg Becker - Bänschstraße 42, Mietshaus, 1902 - Bänschstraße 43, Mietshaus, 1903 - Bänschstraße 44, Mietshaus, 1903 von Hugo Brodhun - Bänschstraße 45, Mietshaus, 1904 von R. Schmidt - Bänschstraße 46, Mietshaus, 1902 von Hugo Brodhun - Bänschstraße 47, Mietshaus, 1903 von Franz Scheil - Bänschstraße 48, Mietshaus, 1902 von Hugo Brodhun - Bänschstraße 49, Mietshaus, 1903 von Franz Scheil - Bänschstraße 50, Mietshaus, 1902 von Hugo Brodhun - Bänschstraße 51, Mietshaus, 1902 von Hermann Korth - Bänschstraße 52/54 / Samariterstraße, Mietshaus, 1904 - Bänschstraße 53 / Samariterstraße 28, Mietshaus, 1901 von Hermann Korth - Bänschstraße 55 / Samariterstraße 15, Mietshaus, 1902 von R. Schmidt - Bänschstraße 57, Mietshaus, 1904 von W. Kind - Bänschstraße 58 / Samariterstraße 14, Mietshaus, 1903 von Franz Scheil - Bänschstraße 59, Mietshaus, 1909 - Bänschstraße 60, Mietshaus, 1903 von R. Schmidt - Bänschstraße 61, Mietshaus, 1909 von Robert Schwarz - Bänschstraße 62, Mietshaus, 1903 von R. Schmidt - Bänschstraße 63, Mietshaus, 1907 - Bänschstraße 64/66, Mietshaus, 1905 von R. Schmidt, Gebäudeteil Bänschstraße 64: Wiederaufbau 1950 - Bänschstraße 65, Mietshaus, 1906 von Richard Graeff - Bänschstraße 67, Mietshaus, 1906 von Arthur Rosenberg - Bänschstraße 68, Mietshaus, 1904 von Johannes Schmidt - Bänschstraße 69, Mietshaus, 1906 von Paul Altermann - Bänschstraße 70, Mietshaus, 1904 von Hugo Lehmann - Bänschstraße 71, Mietshaus, 1908 von Albert Altermann - Bänschstraße 72, Mietshaus, 1905 von Leo Spichalski - Bänschstraße 73 / Voigtstraße 32, Mietshaus, 1903 von Leo Spichalski - Bänschstraße 74 / Voigtstraße 33, Mietshaus, um 1904 (FRI-E)

Boxhagener Straße 70-72, Wohngebäude und Ställe Baudenkmale siehe: Boxhagener Straße 70; 72 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Boxhagener Straße 70-71, Stall, 1885 von Hermann Krägenbrink - Boxhagener Straße 71, Mietshaus, 1902 von Hermann Krägenbrink - Boxhagener Straße 72, Stall, um 1895 von Hermann Krägenbrink - Boxhagener Straße 72, Schmiede, 1923-24 (FRI-E)

Boxhagener Straße 73, 76-78, Industrieanlagen Weserstraße 44-45 Bestandteile des Ensembles: - Boxhagener Straße 73, Etagenfabrikbauten der Schraubenfabrik Sudicatis, um 1895 - Boxhagener Straße 76-78 / Weserstraße 44-45, Fabrik für elektrische Instrumente Paul Meyer, Wohn- und Bürogebäude, um 1895 (FRI-E)

Colbestraße 20-24, Mietshäuser Scharnweberstraße 37 Bestandteile des Ensembles: - Colbestraße 20 / Scharnweberstraße 37, Mietshaus, um 1875 von F. Siegenthaler - Colbestraße 21, Mietshaus, 1887 von Wilhelm Magnus - Colbestraße 22, Mietshaus, um 1875 von Paul Fehr - Colbestraße 23, Mietshaus, 1873 von Paul Fehr - Colbestraße 24, Mietshaus, um 1875 (FRI-E)

Dolziger Straße 8-13, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Dolziger Straße 8, Mietshaus, 1908 von J. Ludwig und Gustav Lanzendorf - Dolziger Straße 9, Mietshaus, 1905-06 von Emil Kusche - Dolziger Straße 10, Mietshaus, 1905-07 von Emil Kusche - Dolziger Straße 11, Mietshaus, 1905-07 von Franz Scheil - Dolziger Straße 12, Mietshaus, 1904-06 von Franz Scheil - Dolziger Straße 13, Mietshaus, 1902-03 von Wilhelm Peschke (FRI-E)

Ehrenbergstraße 11-14, 17-23, Industrieanlage Auergesellschaft, später Osram und Narva Naglerstraße 4-8, 17-18 Rotherstraße 6-15, 16-23 Rudolfstraße 9-10 Warschauer Platz 9-10 Baudenkmale siehe: Ehrenbergstraße 11-14; 17-18; 19-23; Naglerstraße 17-18 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Rudolfstraße / Ehrenbergstraße, Straßenpflasterung und Gleise (FRI-E)

Frankfurter Allee 82/84, Wohn- und Geschäftshaus und Mietshäuser Finowstraße 1-4 Baudenkmale siehe: Finowstraße 3-4; Frankfurter Allee 82; 84 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Finowstraße 2-2A, Mietshaus, 1905 von Adolf Günther (FRI-E)

Frankfurter Allee 111, S-Bahnhof Frankfurter Allee mit Bahnhofsgebäude, Beamtenwohnhaus und Ladenzeile Baudenkmale siehe: Frankfurter Allee 111, Bahnhofsgebäude; Beamtenwohnhaus Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Frankfurter Allee 111, Ladenzeile, 1931 von A. v. Zalukowski (FRI-E)

Friedenstraße 80-82, Friedhöfe II und V der Ev. Georgen-Parochialgemeinde und Friedhof der Ev. St. Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde Landsberger Allee 48/50 Baudenkmale siehe: Friedenstraße 80, Kapelle; Grabkapelle Francke; Grabstätte Helmut Kraatz; Friedenstraße 81, Kapelle; Grabkapelle Roesicke Gartendenkmale siehe: Friedenstraße 80; Friedenstraße 81 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Friedenstraße 82, Grabstätten auf dem Friedhof V der Georgen-Parochialgemeinde (FRI-E)

Friedenstraße 89-93, Böhmisches Brauhaus Landsberger Allee 32 Baudenkmal siehe: Friedenstraße 89-93 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Produktions- und Wirtschaftsgebäude, um 1875 - Sudhaus, 1868-69 von G. Dittrich - Maschinenhaus, um 1870 - alte Mälzerei, 1868-69 von G. Dittrich - Gär- und Lagerkeller, 1868-69 - neue Mälzerei, um 1880 - Darren, um 1875 - Comptoir- und Beamtenhaus, 1868-69 (FRI-E)

Gabriel-Max-Straße 3, 20, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Gabriel-Max-Straße 3, Mietshaus, 1908 - Gabriel-Max-Straße 20, Mietshaus, 1904 von Franz Lähn und Hermann Benster (FRI-E)

Georgenkirchstraße 69-70, Ev. Missionshaus, Gemeindehaus, Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Einfriedung Friedenstraße 2 Baudenkmale siehe : Georgenkirchstraße 69; 70 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Georgenkirchstraße 69, Einfriedung, 1899 von A. Heinel - Georgenkirchstraße 69-70, Waschküchenhaus/Stall, 1873, Umbau, 1899 (FRI-E)

Grünberger Straße 44/54, Mietshäuser und Gewerbehofanlagen Kopernikusstraße 23, 26 Baudenkmale siehe: Grünberger Straße 50; 54 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Grünberger Straße 44, Fabrik, 1904, Mietshaus, um 1954 - Grünberger Straße 46/48, 48A, Mietshäuser, um 1954; Fabrikgebäude, 1901 - Grünberger Straße 52, Mietshaus und Fabrik, 1907 von Heinrich Hubracht - Kopernikusstraße 23, Fabrik, um 1905 - Kopernikusstraße 26, Fabrik, um 1905 - Warschauer Straße 70A, Fabrik, 1904 von H.&W. Schneider (FRI-E)

Karl-Marx-Allee 53/67, 54/68, 71/91B, 72/90, 92/100, 93/103B, 102/104, 105/131, 106/128, 131A, 132/140, 133/143, Wohn- und Geschäftsbauten, Wohnanlagen, Sozial- und Kulturbauten, Fabrikanlage, Grünflächen und Grünanlagen, Promenaden, Brunnenanlagen, Verkehrsflächen, Wohngrünanlagen und Spielplätze (siehe Denkmalliste , Ensemble Karl-Marx-Allee 4-11...) Am Comeniusplatz 6 Andreasstraße 46 Auerstraße 8/20, 13/17, 24/30 Frankfurter Allee 1/5, 2/14, 7/27, 16/26 Frankfurter Tor 1-9 Fredersdorfer Straße 13-15, 25/27 Graudenzer Straße 1A-D, 2/10, 5A-D, 9A-D, 12/20, 15C-E, 17, 21A-E Grünberger Straße 1/11 Gubener Straße 2A-E, 11-14A, 17-19, 52-58 Hildegard-Jadamowitz-Straße 1 Kadiner Straße 12 Koppenstraße 31-33 Lasdehner Straße 24/30, 31-32 Lebuser Straße 17 Löwestraße 6/28, 25/29 Marchlewskistraße 16/22, 24/30, 25, 25A-C, 49-51, 57/63, 60 Niederbarnimstraße 1 Proskauer Straße 37-38 Richard Sorge-Straße 7-9, 83, 84 Rüdersdorfer Straße 70 Straße der Pariser Kommune 43 Strausberger Platz 1-19 Warschauer Straße 83-85 Wedekindstraße 7/15, 10, 17-25 Weidenweg 5/21, 23/27, 29/49 Gesamtanlagen siehe: Auerstraße 8/20...; Frankfurter Allee 1/5...; Frankfurter Tor 1-9; Karl- Marx-Allee 53/67...; 71/91B...; 92/100...; 102/104...; 105/131...; 132/138..., Marchlewskistraße 16/22...; Strausberger Platz 1-19 Baudenkmale siehe: Auerstraße 13/17; Hildegard-Jadamowitz-Straße 1; Karl-Marx-Allee 131A; Warschauer Straße 83-85; Gartendenkmale siehe: Marchlewskistraße 16/22...; Strausberger Platz Weitere Bestandteile des Ensembles: - Grünberger Straße 1/11 / Kadiner Straße 12, Wohnanlage, um 1955 - Gubener Straße 11/13D, Mietshaus, um 1955 - Gubener Straße 53-53A, 55-56, 58, Wohnanlage, um 1955 - Gubener Straße 54, Mietshaus, um 1890 - Gubener Straße 57, Mietshaus, um 1890 - Karl-Marx-Allee, U-Bahnhofes Strausberger Platz, nordwestliches Eingangsportal, 1930 von Alfred Grenander; südwestlicher Eingang (im Mietshaus Karl-Marx-Allee 57) südöstlicher Eingang, 1952 - Lasdehner Straße 24, Mietshaus, um 1890 - Lasdehner Straße 26, Mietshaus, um 1890 - Lasdehner Straße 28, Mietshaus, um 1890 - Lasdehner Straße 30, Mietshaus, um 1890 - Löwestraße 25/27, Wohnanlage, 1955 vom Entwurfsbüro Hochbau I Groß-Berlin - Löwestraße 29 / Weidenweg 23, Wohnanlage, 1955 vom Entwurfsbüro Hochbau I Groß- Berlin - Richard-Sorge-Straße 83, Mietshaus, 1955 vom Entwurfsbüro Hochbau I Groß-Berlin - Richard-Sorge-Straße 84 / Weidenweg 27, Mietshaus, 1955 vom Entwurfsbüro Hochbau I Groß-Berlin - Rüdersdorfer Straße 70, Heizkraftwerk, 1952-55 - Wedekindstraße 10 / Marchlewskistraße 60 / Rüdersdorfer Straße 56-58, Polizeistation und Feuerwehr, um 1957 - Wedekindstraße 7/15 / Marchlewskistraße 50, Wohnanlage, Entwurf 1953 - Wedekindstraße 17/25 / Gubener Straße 14-14A, 52-52A / Lasdehner Straße 31-32 / Marchlewskistraße 49/51, Wohnanlage, 1953-55? - Wedekindstraße 20/24 / Am Comeniusplatz 6 / Marchlewskistraße 59/63 / Gubener Straße 17-19, Wohnanlage, um 1955 von Rudolf Weise (?) - Wedekindstraße 18 / Marchlewskistraße 57, Wohn- und Geschäftshaus, um 1900 - Weidenweg 25, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890, Umbau 1955 - Weidenweg 29/35, 39, 43/49 / Richard-Sorge-Straße 7/9, Wohnanlage, 1953-55 - Weidenweg 37, Mietshaus, um 1890 - Weidenweg 41, Mietshaus, um 1890 - Grünflächen und Grünanlagen, Promenaden und Brunnenanlagen, Verkehrsflächen, Wohngrünanlagen und Spielplätze, 1953-68 von Reinhold Lingner, Helmut Kruse u.a. (FRI-E)

Kinzigstraße 25/29, Wohngebäude und Stall Baudenkmal siehe: Kinzigstraße 29 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kinzigstraße 25, Wohnhaus, 1878 von L. Blumtritt - Kinzigstraße 27, Wohnhaus, 1881 von E. Garbe - Kinzigstraße 29, Stall/Wohnhaus, 1877 von Ludwig Grünig (FRI-E)

Kopernikusstraße 2-3, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Kopernikusstraße 2, Mietshaus, 1902-03 von Hermann Kriegel und Hermann Salow - Kopernikusstraße 3, Mietshaus, 1902-03 von Paul Reimann und Hermann Salow (FRI-E)

Kreutzigerstraße 24-27, Fuhrunternehmen, Gewerbebauten Bestandteile des Ensembles: - Stall, 1887 von Dittner - Schmiede, 1891 - Bürogebäude, nach 1920 - straßenseitige Umfassungsmauer, vor 1900 (FRI-E)

Landsberger Allee 49, Städtisches Krankenhaus am Friedrichshain (D) Virchowstraße Gesamtanlagen siehe: Landsberger Allee 49, ursprüngliche Krankenhausgebäude; Kinderstation Baudenkmale siehe: Landsberger Allee 49, Portikus; Röntgenhaus (FRI-E)

Mainzer Straße 15-19, Mietshäuser, Gewerbebauten und Pferdestall Boxhagener Straße 95-97 (Hof), 98 Scharnweberstraße 33 Gesamtanlage siehe: Mainzer Straße 16 Baudenkmale siehe: Boxhagener Straße 95-97; Mainzer Straße 19 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Mainzer Straße 15 / Boxhagener Straße 98, Stall, 1895 von Otto Magnus, Lagerhaus, 1904 von Wilhelm Schrader - Mainzer Straße 17, Mietshaus, 1897 von Guido Mackenzie - Mainzer Straße 18, Mietshaus, 1898 von W. Steinhoff (FRI-E)

Modersohnstraße 33/47, Eisenbahn-Ausbesserungswerk Markgrafendamm 24 Baudenkmale siehe: Modersohnstraße 33, Wohnhaus mit Kantine; Modersohnstraße 33/47, Werkstatthalle Weitere Bestandteile des Ensembles: - Modersohnstraße 33/47 / Markgrafendamm 24, Spritzenhaus, 1912 von der Bauabteilung der Königlichen Eisenbahn - Modersohnstraße 33/47 / Markgrafendamm 24, Magazin, 1912 von der Bauabteilung der Königlichen Eisenbahn - Modersohnstraße 33/47 / Markgrafendamm 24, Lagerhaus des Eisenbahnausbesserungswerkes, 1912 von der Bauabteilung der Königlichen Eisenbahn - Markgrafendamm 24, Schweißraum, 1920 vom Baubüro der Eisenbahndirektion (FRI-E)

Mühlenstraße 33, Schlesischer Güterbahnhof Gesamtanlage siehe: Mühlenstraße 33 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Wasserturm, 1880 von Müller - Drehscheibe, um 1906 - Lokleitung, um 1928 von Richard Brademann (FRI-E)

Naglerstraße 3, ehem. Gemeindedoppelschule Ehrenbergstraße 24 Baudenkmale siehe: Naglerstraße 3, Lehrerwohnhaus Weitere Bestandteile des Ensembles: - Ehrenbergstraße 24, Turnhalle, 1904 von Ludwig Hoffmann, Wiederherstellung 1954 vom Architekten- und Ingenieur-Kollektiv Berlin C 2 - Naglerstraße 3 / Ehrenbergstraße 24, Schule, 1951 von Wolfgang Schröder (FRI-E)

Petersburger Platz 5, Ev. Pfingstkirche mit Gemeindehaus (D) Baudenkmale siehe: Petersburger Platz 5, Kirche; Gemeindehaus (FRI-E)

Proskauer Straße 14-17, Wohnanlage Proskauer Straße Bänschstraße 26/30 Schreinerstraße 63-64 Gesamtanlage siehe: Proskauer Straße 14-15 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Proskauer Straße 16-17 / Bänschstraße 26, Ergänzungsbauten, 1954-55 von R. Reichardt (FRI-E)

Proskauer Straße 22-24, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Proskauer Straße 24 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Proskauer Straße 22, Mietshaus, 1903 von Ernst Krause - Proskauer Straße 23, Mietshaus, 1903 von Wilhelm Päpper und Carl Wender (FRI-E)

Revaler Straße 99, Reichsbahn-Ausbesserungswerk Baudenkmale siehe: Revaler Straße 99, Beamtenwohnhaus; Ambulatorium; Toranlage; Verwaltungsgebäude Weitere Bestandteile des Ensembles: - Erfrischungspavillon, um 1924 von Josef Vietz - Einfriedung, um 1913 - Betriebsstofflager, um 1880 von Abraham (FRI-E)

Rigaer Straße 8-10, Ev. Galiläakirche mit Gemeindehaus, Liebig-Realschule mit Hofbebauung (D) Gesamtanlagen siehe: Rigaer Straße 8; 9-10 (FRI-E)

Rotherstraße 1-4, Ev. Zwinglikirche, Gemeindehaus und Mietshäuser Danneckerstraße 2/6 Lehmbruckstraße 1/7 Rudolfstraße 12-14 Baudenkmale siehe: Danneckerstraße 2/4; Lehmbruckstraße 3; 5; Rotherstraße 1; 2; 3; Rudolfstraße 13; 14 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Lehmbruckstraße 1 / Rudolfstraße 12, Wohnhaus, 1904-05 von Sigismund Koch - Lehmbruckstraße 7 / Rotherstraße 4, Wohnhaus, 1904-05 von Sigismund Koch - Rotherstraße 3, Stall und Grenzmauer, 1904 von Sigismund Koch (FRI-E)

Schreinerstraße 53-56, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Schreinerstraße 53, Mietshaus, 1904 - Schreinerstraße 54, Mietshaus, 1904 - Schreinerstraße 55, Mietshaus, 1904 - Schreinerstraße 56, Mietshaus, 1903 (FRI-E)

Straße der Pariser Kommune 3-7, Postamt O 17 Baudenkmal siehe: Straße der Pariser Kommune 3-7 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Stallgebäude, um 1907 - Abgangspackkammer, um 1907 von Wilhelm Tuckermann - Eisenbahnviadukt, um 1880 (FRI-E) Tunnelstraße 5-11, Dorfkirche Alt-Stralau mit Friedhof, Kapelle und Kriegerdenkmal Baudenkmale siehe: Tunnelstraße 5-11, Dorfkirche; Kapelle; Kriegerdenkmal Gartendenkmal siehe: Tunnelstraße 5-11 (FRI-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Ringbahnbrücke Oberspree mit Bahndamm-Mauer, 1914-21, und Stellwerk Tnt, um 1915 (siehe Ensemble Ringbahnbrücke Oberspree) (FRI-G)

S-Bahnhof Ostkreuz mit Bahnsteigen und Überdachungen, Aufsichtsgebäuden, Stellwerk, Verbindungsbrücken und Beamtenwohnhaus, 1900-14 Sonntagstraße 37 (FRI-G)

Stadtbahntrasse zwischen Hauptbahnhof und Michaelbrücke, bestehend aus Viaduktbögen und stählernen Brückenbauten, 1875-82 von Erich Dircksen (D) (FRI-G)

Am Friedrichshain, Märchenbrunnen im , 1911-13 von Ludwig Hoffmann, Skulpturen von Ignatius Taschner, Josef Rauch und Georg Wrba (D) (siehe Gartendenkmal Am Friedrichshain) Friedenstraße (FRI-G)

Am Rudolfplatz 3, Umspannwerk, 1908, Erweiterung 1927 von Karl Martin (FRI-G)

Auerstraße 8/20, 24/30, Stalinallee Nord, Block 40, Wohnanlage, 1953-54 vom Architektenkollektiv Kurt Leucht, unter Einbeziehung erhalten gebliebener Altbauten (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) Löwestraße 6/28 Weidenweg 5/21 (FRI-G)

Böcklinstraße 1-5, Max-Kreutziger-Grundschule, 1953-54 von Hans Schmidt Holteistraße 7-9 (FRI-G)

Böcklinstraße 7-8, Ev. Dreifaltigkeitskirche mit Pfarrhaus, 1914-15 von Wilhelm J. Frydag (FRI-G)

Boxhagener Straße 111, Etagenfabrik mit Wohn- und Geschäftshaus, 1904 von Arnold Kuthe (FRI-G)

Corinthstraße 1/5, Gemeindedoppelschule, 1909-13 von Ludwig Hoffmann Modersohnstraße 53/55 (FRI-G) Eckertstraße 16, ehem. Gemeindedoppelschule, 1907-08 von Ludwig Hoffmann (D) (FRI-G)

Frankfurter Allee 1/5, 2/14, 7/27, 16/26, Stalinallee Abschnitt G (G1, G2, G3, G4, G5), Wohn- und Geschäftshäuser, 1954-56 vom Entwurfskollektiv Hanns Hopp (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) Niederbarnimstraße 1 Proskauer Straße 37-38 (FRI-G)

Frankfurter Allee 40, Wohn- und Geschäftshaus und Gewerbebau, 1906-07 von Hans Liepe und Oskar Garbe (D) (FRI-G)

Frankfurter Tor 1-9, Wohn- und Geschäftshäuser, 1955-60 vom Architektenkollektiv Hermann Henselmann (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) Karl-Marx-Allee 140, 143 (FRI-G)

Friedenstraße, Spanienkämpferdenkmal im Volkspark Friedrichshain, 1966-68 von Fritz Cremer und Siegfried Krepp (D) (siehe Gartendenkmal Am Friedrichshain) (FRI-G)

Hausburgstraße 20, ehem. Gemeindedoppelschule, 1904-06 von Ludwig Hoffmann (FRI-G)

Helenenhof 1-8, Helenenhof, Wohnanlage, 1903-05 von Erich Köhn (D) (siehe Gartendenkmal Helenenhof 1-8) Gryphiusstraße 1-8 Holteistraße 28-33 Simplonstraße 41/51 Sonntagstraße 17-22 (FRI-G)

Holzmarktstraße 31-33A, Abwasserpumpwerk V, Maschinenhalle, 1879-80; Kessel- und Wohnhaus, 1905 von Richard Tettenberg (D) (FRI-G)

Karl-Marx-Allee 53/67, 54/68, Stalinallee Abschnitt B (Block B-Nord, Block B-Süd), Wohn- und Geschäftshäuser, 1951-52 vom Entwurfskollektiv Egon Hartmann (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) Andreasstraße 46 Lebuser Straße 17 (FRI-G)

Karl-Marx-Allee 71/91B, 72/90, Stalinallee Abschnitt C (Block C-Nord, Block C-Süd), Wohn- und Geschäftshäuser, 1951-52 vom Entwurfskollektiv Richard Paulick (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) Koppenstraße 31/33 Straße der Pariser Kommune 43 (FRI-G) Karl-Marx-Allee 92/100, 93/103B, Stalinallee Abschnitt D (Block D-Nord, Block D-Süd), Wohn- und Geschäftshäuser, 1951-52 vom Entwurfskollektiv Kurt Leucht (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) (FRI-G)

Karl-Marx-Allee 102/104, 126/128, Wohnzelle Friedrichshain, Wohnanlage, 1949-51 vom Entwurfskollektiv Ludmilla Herzenstein mit Hans Scharoun, Helmut Riedel, Richard Paulick, Schmidt und Zahn (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) Graudenzer Straße 1A-D, 2/10, 5A-D, 9A-D, 12/20, 15C-E, 21A-E Gubener Straße 2A-E (FRI-G)

Karl-Marx-Allee 105/131, 106/124, Stalinallee Abschnitt E (Block E-Nord, Block E-Süd), Wohn- und Geschäftshäuser, 1951-52 vom Entwurfskollektiv Hanns Hopp (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) (FRI-G)

Karl-Marx-Allee 132/138, 133/141, Stalinallee Abschnitt F (Block F-Nord, Block F-Süd), Wohn- und Geschäftshäuser, 1952-54 vom Entwurfskollektiv Karl Souradny (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) (FRI-G)

Kinzigstraße 9, Mietshaus, Schlachthof und Stall, 1893 von W. Schlundt (FRI-G)

Knorrpromenade 1-5, 7-10, Mietshausgruppe, Straßenraum mit Allee, Torbauten und Vorgärten, 1911-13 (D) Krossener Straße 32-33 Seumestraße 9-11 Wühlischstraße 15-18 (FRI-G)

Kopernikusstraße 35, Möbelfabrik Rössler & Schmidt, 1905-06 von F. Schlundt (FRI-G)

Krachtstraße 3-6A, 10A-14, Mietshausgruppe, 1911-13 von Adolph Mattheus (FRI-G)

Landsberger Allee 49, ursprüngliche Gebäude und Einfriedung des Städtischen Krankenhauses am Friedrichshain, 1868-74 von Gropius & Schmieden (D) (siehe Ensemble Landsberger Allee 49) Virchowstraße (FRI-G)

Landsberger Allee 49, Kinderstation und Diphteriepavillon des Städtischen Krankenhauses am Friedrichshain, um 1910 (D) (siehe Ensemble Landsberger Allee 49) Virchowstraße (FRI-G)

Landsberger Allee 54, Aktienbrauerei Friedrichshöhe, vorm. Patzenhofer, 1877-96 von A. Rohmer und Alterthum & Zadek (D) Richard-Sorge-Straße 51-62 (FRI-G)

Lasdehner Straße 21/23, ehem. Gemeindedoppelschule, 1909 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff, Herold und Speer; Bauplastik von Georg Wrba (FRI-G)

Mainzer Straße 16, Mietshaus, Schmiede, Stall und Fabrik, 1898-1900 von J. Wilck (siehe Ensemble Mainzer Straße 15-19) (FRI-G)

Marchlewskistraße 16/22, 24/30, 25 (D), 25A-C (D), Hochhaus und Wohnanlagen an der Weberwiese, 1951-52 vom Entwurfskollektiv Hermann Henselmann (siehe Ensemble Karl- Marx-Allee 53/67... und Gartendenkmal Marchlewskistraße 16/22...) Fredersdorfer Straße 13-15, 25/27 (FRI-G)

Mühlenstraße 33, Ostgüterbahnhof, Verwaltungsgebäude und Pförtnerloge, um 1907 von Kach und dem Baubureau Schlesischer Bahnhof (siehe Ensemble Mühlenstraße 33) (FRI-G)

Neue Bahnhofstraße 9-17, Knorr-Bremse AG, Fabrik- und Verwaltungsgebäude, 1913-16 von Alfred Grenander, Umbau 1955 (D) (FRI-G)

Palisadenstraße 48, Umspannwerk der Berliner Elektrizitätswerke, 1899-1900 von Springmann (FRI-G)

Pettenkoferstraße 20-24, ehem. Gemeindedoppelschule, 1912-13 von Ludwig Hoffmann (D) (FRI-G)

Platz der Vereinten Nationen 1-12, 23-32, Wohnbauten Leninplatz, 1968-70 von Hermann Henselmann und Entwurfskollektiv Heinz Mehlan (FRI-G)

Proskauer Straße 14-15, Wohnanlage Proskauer Straße, 1896-98 von Alfred Messel (siehe Ensemble Proskauer Straße 14-17) Bänschstraße 28/30 Schreinerstraße 63-64 (FRI-G)

Richard-Sorge-Straße 21A-22, ehem. Bonbon-, Marzipan- und Schokoladenfabrik und Mietshaus, 1896-97 von Reinhard Brehm (FRI-G)

Rigaer Straße 8, Liebig-Realschule, Königliches Standesamt und städtische Steuerkasse, heute Ärztehaus, 1898 (D) (siehe Ensemble Rigaer Straße 8-10) (FRI-G) Rigaer Straße 9-10, Ev. Galiläakirche mit Gemeindehaus, 1909-10 von August Dinklage und Ernst Paulus (D) (siehe Ensemble Rigaer Straße 8-10) (FRI-G)

Rigaer Straße 81-82, ehem. Gemeindedoppelschule, 1899-1902 von Ludwig Hoffmann und Georg Matzdorff (D) (FRI-G)

Rudolfstraße 15, Pumpstation XII, 1889-90 von Richard Tettenberg und Karl Meier (D) (FRI-G)

Stralauer Allee 1-16, Osthafen, 1907-13 von Friedrich Krause (D) Alt-Stralau 1-2 (FRI-G)

Stralauer Allee 23A-B, Doppelmietshaus, um 1900 (FRI-G)

Stralauer Platz 33-34, Zentralmagazin der städtischen Gaswerke, 1906-08 von Reimer & Körte (D) (FRI-G)

Straßmannstraße 14, ehem. Gemeindedoppelschule und Schule für gewerbliche Zwecke, 1900-02 von Ludwig Hoffmann (FRI-G)

Strausberger Platz 1-19, Stalinallee Abschnitt A, Wohn- und Geschäftshäuser, 1952-53 vom Entwurfskollektiv Hermann Henselmann (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67... und Gartendenkmal Strausberger Platz) (FRI-G)

Tunnelstraße 12/Platz am Spreetunnel, Spreetunnel mit Einfahrtsrampen und Tunnelröhre, 1895-99 von C. Schnebel und W. Lauter; Straßenbahnbetriebsgebäude, 1899 (siehe Denkmalliste Treptow, Gesamtanlage Tunnelstraße 12/Platz am Spreetunnel) (FRI-G)

Virchowstraße, Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten im Volkspark Friedrichshain, 1972 von Tadeusz Lodzian, Arnd Wittig, Zofia Wolska und Günter Mertel (D) (siehe Gartendenkmal Am Friedrichshain) Margarete-Sommer-Straße (FRI-G)

Warschauer Straße, Hochbahnhof Warschauer Straße mit Viadukt, 1900-02 von Paul Wittig und Otto Stahn, Treppenturm, um 1910, nördliche und südliche Wagenreparaturhalle, 1907 von Alfred Grenander, wiederhergestellt 1994-95 (D) Ehrenbergstraße 15-16 Rudolfstraße 1-8 Warschauer Platz 13-14, 18 (FRI-G) Warschauer Straße 39-40, 43-44, Industriepalast, 1906-07 von Johann Emil Schaudt (FRI-G)

Weisbachstraße 1-8, Wohnanlage Weisbachstraße, 1899-1905 von Alfred Messel (D) Kochhannstraße 13-15B Ebelingstraße 12-14A Ebertystraße 11-12 (FRI-G)

Baudenkmale

Ostkreuz (Bahnanlage), Wasserturm, 1909-12 von Karl Cornelius (D) (FRI-D)

Alt-Stralau, Unterführung, 1903 (siehe Ensemble Ringbahnbrücke Oberspree) (FRI-D)

Alt-Stralau 3-4, Fabrikgebäude, nach 1896 (siehe Ensemble Alt-Stralau 3-4) (FRI-D)

Alt-Stralau 18, Karl-Marx-Gedenkstätte, 1964 von Hans Kies (D) (FRI-D)

Alt-Stralau 34, Turnhalle der ehem. Gemeindeschule Alt-Stralau, 1928 von Meurer (siehe Ensemble Alt-Stralau 34) (FRI-D)

Alt-Stralau 45, Speichergebäude der Palmkernölfabrik, 1883-85 von Albert Biebendt Bahrfeldtstraße (FRI-D)

Alt-Stralau 63-67, Glaswerke Stralau, Werkstattgebäude, 1921 (FRI-D)

Alt-Stralau 63-67, Glaswerke Stralau, Verwaltungsgebäude, 1918-19 (FRI-D)

Alt-Stralau 66, Glaswerke Stralau, Wohnhaus, um 1905 (FRI-D)

An der Schillingbrücke, Schillingbrücke, 1871-73 von Seeck, Umbau 1912 von Lasker und Kolleck (D) (FRI-D)

Andreasstraße (vor Nr. 21A), Skulptur "Handwerker mit Sohn", 1898 von Wilhelm Haverkamp (D) (FRI-D)

Andreasstraße 71-73, Julius Pintsch AG, Verwaltungs- und Fabrikgebäude, 1906-08 von Cremer & Wolffenstein (D) (FRI-D)

Auerstraße 13/17, Kindertagesstätte, 1953-54 von Anton Gerber (siehe Ensemble Karl- Marx-Allee 53/67...) (FRI-D)

Bahrfeldtstraße 2, Mietshaus, um 1912 (FRI-D)

Boxhagener Straße 70, Wohnhaus, 1888 von Hermann Krägenbrink (siehe Ensemble Boxhagener Straße 70-72) (FRI-D)

Boxhagener Straße 72, Mietshaus, um 1888 von Hermann Krägenbrink (siehe Ensemble Boxhagener Straße 70-72) (FRI-D)

Boxhagener Straße 80, Cyklon-Maschinenfabrik mit Pförtnerhaus, 1906-07 von Karl Bernhard (FRI-D)

Boxhagener Straße 95-97, zweigeschossiger Pferdestall auf dem Hof, 1893 von Wilhelm Magnus (siehe Ensemble Mainzer Straße 15-19) (FRI-D)

Boxhagener Straße 100, Friedhofskapelle auf dem Friedhof IV der Ev. Georgen- Parochialgemeide, 1879 von Gustav Knoblauch und H. Wex (FRI-D)

Danneckerstraße 2/4, Ev. Zwinglikirche, 1905-08 von Jürgen Kröger (D) (siehe Ensemble Rotherstraße 1-4) Rudolfstraße 14 (FRI-D)

Ehrenbergstraße 11-14, Verwaltungsbau (Narva-Gebäude I), 1913-14 von Hermann Dernburg (D) (siehe Ensemble Ehrenbergstraße 11-14...) Rotherstraße 6-7 Rudolfstraße 9-10 (FRI-D)

Ehrenbergstraße 17-18, Fabrik und Verwaltungsbau (Narva-Gebäude III), 1907-09 von Theodor Kampffmeyer (D) (siehe Ensemble Ehrenbergstraße 11-14...) Rotherstraße 8-15 (FRI-D)

Ehrenbergstraße 19-23, Fabrik und Verwaltungsbau (Narva-Gebäude IV), 1906 von Wilhelm Walther (D) (siehe Ensemble Ehrenbergstraße 11-14...) Naglerstraße 4-8 Rotherstraße 20-23 (FRI-D) Finowstraße 3-4, Mietshaus, 1910 (siehe Ensemble Frankfurter Allee 82/84) (FRI-D)

Frankfurter Allee 82, Mietshaus, 1890 (siehe Ensemble Frankfurter Allee 82/84) (FRI-D)

Frankfurter Allee 84, Wohn- und Geschäftshaus, um 1905 von Hans Liepe (?) (siehe Ensemble Frankfurter Allee 82/84) Finowstraße 1 (FRI-D)

Frankfurter Allee 96, Mietshaus, nach 1885 (FRI-D)

Frankfurter Allee (vor Nr. 100), Wasserpumpe, nach 1895 von Stahn (FRI-D)

Frankfurter Allee 111, S-Bahnhof Frankfurter Allee, Bahnhofsgebäude, 1890 von Bordekow (siehe Ensemble Frankfurter Allee 111) (FRI-D)

Frankfurter Allee 111, S-Bahnhof Frankfurter Allee, Beamtenwohnhaus, nach 1903 von Mernim (siehe Ensemble Frankfurter Allee 111) (FRI-D)

Friedenstraße, Denkmal des Freiherrn Alexander von Blomberg, 1913 von Otto Kuhlmann (D) Otto-Braun-Straße (FRI-D)

Friedenstraße 1, Ev. Bartholomäuskirche, 1854-58 von Friedrich August Stüler und Johann Heinrich Friedrich Adler, Wiederaufbau 1952-58 (D) Otto-Braun-Straße (FRI-D)

Friedenstraße 31, Lehrerwohnhaus, 1883 von Hermann Blankenstein (?) (FRI-D)

Friedenstraße 80, Kapelle auf dem Friedhof II der Ev. Georgen-Parochialgemeinde, 1865-67 von Erdmann (siehe Ensemble Friedenstraße 80-82 und Gartendenkmal Friedenstraße 80) Landsberger Allee 48/50 (FRI-D)

Friedenstraße 80, Grabkapelle Francke, auf dem Friedhof II der Ev. Georgen- Parochialgemeinde, 1898-99 von Lundt & Kallmorgen (siehe Ensemble Friedenstraße 80-82 und Gartendenkmal Friedenstraße 80) Landsberger Allee 48/50 (FRI-D)

Friedenstraße 80, Grabstätte Helmut Kraatz, auf dem Friedhof II der Ev. Georgen- Parochialgemeinde, Skulptur vor 1983 von Achim Kühn (siehe Ensemble Friedenstraße 80-82 und Gartendenkmal Friedenstraße 80) Landsberger Allee 48/50 (FRI-D)

Friedenstraße 81, Kapelle auf dem Friedhof der Ev. St. Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde, 1910-12 von Walter Koeppen (siehe Ensemble Friedenstraße 80-82 und Gartendenkmal Friedenstraße 81) (FRI-D)

Friedenstraße 81, Grabkapelle Roesicke, auf dem Friedhof der Ev. St. Petri-Luisenstadt- Kirchengemeinde, 1886 von Franz Schwechten (D) (siehe Ensemble Friedenstraße 80-82 und Gartendenkmal Friedenstraße 81) (FRI-D)

Friedenstraße 83, Ev. Auferstehungskirche, 1892-95 von August Menken nach einem Entwurf von Hermann Blankenstein; vereinfachter Wiederaufbau, 1950-61 von Günter Ahrens, Paul Schulz und Fritz Oellerking (D) (FRI-D)

Friedenstraße 89-93, Böhmisches Brauhaus, Mechanisch-pneumatische Mälzerei, 1899 von A. Rohmer (siehe Ensemble Friedenstraße 89-93) Landsberger Allee 32 (FRI-D)

Georgenkirchstraße 69, Erweiterungsbau des Ev. Missionshauses, 1898-99 von Max Kühnlein (siehe Ensemble Georgenkirchstraße 69-70) (FRI-D)

Georgenkirchstraße 70, Ev. Missionshaus, 1871-73 von H. Römer (siehe Ensemble Georgenkirchstraße 69-70) Friedenstraße 2 (FRI-D)

Grünberger Straße 50, Mietshaus und Fabrik, 1906 von Heinrich Hubracht (siehe Ensemble Grünberger Straße 44/54) (FRI-D)

Grünberger Straße 54, Mietshaus und Fabrik, 1911 (siehe Ensemble Grünberger Straße 44/54) (FRI-D)

Gubener Straße 37, Mietshaus, 1902-03 von Hans Hermann (FRI-D)

Hildegard-Jadamowitz-Straße 1, Kindertagesstätte, um 1955, von Anton Gerber (?) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) (FRI-D)

Kadiner Straße 11, Wohn- und Geschäftshaus, 1903-04 von H. Heinig (FRI-D) Karl-Marx-Allee 131A, Kino Kosmos (Kino 1000), 1960-62 vom Architektenkollektiv Josef Kaiser und Herbert Aust (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) (FRI-D)

Kinzigstraße 29, Wohnhaus, 1873 von Julius Breiter (siehe Ensemble Kinzigstraße 25/29) (FRI-D)

Koppenstraße 76, Direktorenhaus des Andreas-Realgymnasiums und Standesamtsgebäude, 1904-06 von Ludwig Hoffmann, Plastik von Josef Rauch (FRI-D)

Krachtstraße 9-10, Engelhardt-Brauerei, Flaschenkellergebäude, 1929-30 von Bruno Buch (D) (FRI-D)

Landsberger Allee, Skulptur "Roter Matrose" auf dem Friedhof der Märzgefallenen, 1960 von Hans Kies (D) (siehe Gartendenkmal Landsberger Allee) (FRI-D)

Landsberger Allee 49, Städtisches Krankenhaus im Friedrichshain, Portikus des Gynäkologie-Gebäudes, 1926-27 von Meurer (siehe Ensemble Landsberger Allee 49) Virchowstraße (FRI-D)

Landsberger Allee 49, Städtisches Krankenhaus im Friedrichshain, Röntgenhaus, 1932 von Meurer (D) (siehe Ensemble Landsberger Allee 49) Virchowstraße (FRI-D)

Lange Straße 31-34, ehem. Andreas-Realgymnasium, 1871-73 von Hermann Blankenstein (?) (FRI-D)

Lehmbruckstraße 3, Wohnhaus, 1904-05 von Sigismund Koch (siehe Ensemble Rotherstraße 1-4) (FRI-D)

Lehmbruckstraße 5, Wohnhaus, 1904-05 von Sigismund Koch (siehe Ensemble Rotherstraße 1-4) (FRI-D)

Lenbachstraße 17, Mietshaus, 1913-14 (FRI-D)

Liebigstraße 3, Gewerbehof, 1905 (FRI-D)

Mainzer Straße 19, Mietshaus, 1897 von Otto Roeder (siehe Ensemble Mainzer Straße 15- 19) Scharnweberstraße 33 (FRI-D) Marchlewskistraße 6, Feuerwache Memel, 1884 von Hermann Blankenstein (FRI-D)

Marchlewskistraße 45, Lehrerwohnhaus der ehem. Gemeindeschule, 1880-81 von Mylius (FRI-D)

Markgrafendamm 24A, Beamtenwohnhaus, 1900 (FRI-D)

Markgrafendamm 24B, Gleichrichterwerk, 1927-28 von Richard Brademann (FRI-D)

Matkowskystraße 4, Wohnanlage, 1929-30 von Richard Nowottnik Revaler Straße 26-26A (FRI-D)

Modersohnstraße (Bahnanlage), Stellwerk B7 (Oga), 1912 von Belter & Schneevogl (FRI-D)

Modersohnstraße 33, Wohnhaus des Eisenbahn-Ausbesserungswerkes mit Kantinenanbau, 1895 von der Bauabteilung der Königlichen Eisenbahndirektion (siehe Ensemble Modersohnstraße 33/47) Markgrafendamm 24 (FRI-D)

Modersohnstraße 33/47, Überwachungswerk Markgrafendamm, Werkstatthalle, 1927 von Richard Brademann, Anbau 1938 (siehe Ensemble Modersohnstraße 33/47) Markgrafendamm 24 (FRI-D)

Mühlenstraße 8, Wohnhaus und Kontor der Getreidemühle, 1887 von F. Frohneike (FRI-D)

Mühlenstraße 8, Roggenmühle mit Hofpflasterung und Gleisen, 1886-87 von Blumenberg & Schreiber; Anbau Maschinenhaus, 1910 von Winkler (FRI-D)

Mühlenstraße 45-80, East Side Gallery, 1,3 km langes Teilstück der Berliner Mauer mit Bemalungen und Graffitis, 1990 von 118 Künstlern aus 21 Ländern (D) (FRI-D)

Mühlenstraße 78-80, Speicher, 1907 von R. Schreiber (FRI-D)

Naglerstraße 3, Lehrerwohnhaus, 1901-02 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Naglerstraße 3) (FRI-D)

Naglerstraße 17-18, Geschäftshaus und Fabrik (Narva-Gebäude V), 1907-09 von Theodor Kampffmeyer (D) (siehe Ensemble Ehrenbergstraße 11-14...) Rotherstraße 16-19 Warschauer Platz 9-10 (FRI-D)

Oberbaumbrücke, 1892-96 von Otto Stahn (D) (FRI-D)

Otto-Braun-Straße 90, Verwaltungsgebäude, nach 1955 Georgenkirchstraße 2 (FRI-D)

Palisadenstraße 73-74, Kath. Kirche St. Pius, 1892-94 von Max Hasak, Turmabschluß 1961 von V. Josef Zeh (FRI-D)

Petersburger Platz 5, Ev. Pfingstkirche, 1906-08 von Jürgen Kröger und Werner (D) (siehe Ensemble Petersburger Platz 5) (FRI-D)

Petersburger Platz 5, Gemeindehaus der Ev. Pfingstkirche, 1927-29 von Walter Erdmann (D) (siehe Ensemble Petersburger Platz 5) (FRI-D)

Proskauer Straße 24, Mietshaus, 1901-03 von Alfons Anker (siehe Ensemble Proskauer Straße 22-24) (FRI-D)

Revaler Straße 99, Beamtenwohnhaus des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes, um 1896 (siehe Ensemble Revaler Straße 99) (FRI-D)

Revaler Straße 99, Ambulatorium des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes, um 1913 (siehe Ensemble Revaler Straße 99) (FRI-D)

Revaler Straße 99, Toranlage des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes, um 1913 (siehe Ensemble Revaler Straße 99) (FRI-D)

Revaler Straße 99, Verwaltungsgebäude des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes, um 1897 (siehe Ensemble Revaler Straße 99) (FRI-D)

Richard-Sorge-Straße 14-15, Ev.-methodistische Christuskirche ("Notkirche"), 1948 von der schwedischen Firma WST Blokhus (FRI-D)

Rotherstraße 1, Wohnhaus, 1903-04 von Sigismund Koch (siehe Ensemble Rotherstraße 1-4) Danneckerstraße 6 (FRI-D) Rotherstraße 2, Wohnhaus, 1903-04 von Sigismund Koch (siehe Ensemble Rotherstraße 1-4) (FRI-D)

Rotherstraße 3, Wohnhaus, 1903-04 von Sigismund Koch (siehe Ensemble Rotherstraße 1-4) (FRI-D)

Rudolfstraße 13, Wohnhaus, 1904-05 von Sigismund Koch (siehe Ensemble Rotherstraße 1- 4) (FRI-D)

Rudolfstraße 14, Gemeindehaus der Ev. Zwinglikirche, 1927-28 von Fritz Buch (siehe Ensemble Rotherstraße 1-4) (FRI-D)

Rüdersdorfer Straße 20-27, Schule, 1954 von Anton Gerber (FRI-D)

Rüdersdorfer Straße 45A, Kath. St. Antonius-Kapelle, 1897-98, Wiederaufbau nach 1955 (FRI-D)

Samariterplatz, Ev. Samariterkirche, 1892-94 von Gotthilf Ludwig Möckel (D) (siehe Ensemble Bänschstraße 25...) (FRI-D)

Samariterstraße, U-Bahnhof Samariterstraße, 1928-30 von Alfred Grenander Frankfurter Allee (FRI-D)

Samariterstraße (vor Nr. 1), Litfaßsäule, nach 1905 (FRI-D)

Samariterstraße 38, Mietshaus, 1898-99 von Carl Kneifel (FRI-D)

Scharnweberstraße (vor Nr. 13), Wasserpumpe, nach 1905 von Stahn (FRI-D)

Scharnweberstraße 40, Mietshaus, um 1880 (FRI-D)

Simplonstraße 6, Mietshaus, 1912 von Karl Burau (FRI-D)

Simplonstraße 31/37, Ev. Offenbarungskirche ("Notkirche"), 1949 von Otto Bartning (FRI-D)

Singerstraße 22, Kindertagesstätte, 1964-65 vom VEB Berlin-Projekt (FRI-D)

Stralauer Allee 1, Eierkühlhaus am Osthafen, 1928-29 und 1940 (Erweiterungsbau) von Oskar Pusch (D) (FRI-D)

Straße der Pariser Kommune 3-7, Postamt O 17, Ankunftspackkammer mit Postverladehalle, um 1907 von Wilhelm Tuckermann (D) (siehe Ensemble Straße der Pariser Kommune 3-7) (FRI-D)

Tunnelstraße 5-11, Dorfkirche Alt-Stralau auf dem Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Alt- Stralau, 1459-64; Turm, 1823-24 von Friedrich Wilhelm Langerhans (D) (siehe Ensemble Tunnelstraße 5-11 und Gartendenkmal Tunnelstraße 5-11) (FRI-D)

Tunnelstraße 5-11, Kapelle auf dem Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Alt-Stralau, 1912 (siehe Ensemble Tunnelstraße 5-11 und Gartendenkmal Tunnelstraße 5-11) (FRI-D)

Tunnelstraße 5-11, Kriegerdenkmal auf dem Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Alt-Stralau, vor 1929 (siehe Ensemble Tunnelstraße 5-11 und Gartendenkmal Tunnelstraße 5-11) (FRI-D)

Virchowstraße, Skulptur "Mutter mit Kind" im Volkspark Friedrichshain, 1898 von Edmund Gomansky (D) (siehe Gartendenkmal Am Friedrichshain) (FRI-D)

Warschauer Brücke (Bahnanlage), Dienstgebäude, nach 1895 (FRI-D)

Warschauer Brücke (Bahnanlage), Stellwerk B9, 1937 von Richard Brademann (FRI-D)

Warschauer Brücke, Dienstgebäude des Schlesischen Güterbahnhofes, um 1900, Erweiterungsbau 1910 (FRI-D)

Warschauer Platz 6-8, ehem. Höhere Webeschule (Oberstufenzentrum für Textiltechnik und Bekleidung), 1909-14 von Ludwig Hoffmann (D) Naglerstraße 19/21 (FRI-D)

Warschauer Straße 26, Mietshaus, 1899-1900 von Karl Walter (FRI-D)

Warschauer Straße 83-85, Wohn- und Geschäftshaus, 1956 von Heinz Bärhold (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67) (FRI-D)

Weinstraße (vor Nr. 1-2, Grünanlage), Rosa-Luxemburg-Gedenkstele, 1977 von Günther Junge (D) (FRI-D) Zellestraße 12, Lehrerwohnhaus und Hilfsschule, 1913-14 von Ludwig Hoffmann und Georg Matzdorff (FRI-D)

Gartendenkmale

Am Friedrichshain, Volkspark Friedrichshain, 1846-48 von Gustav Meyer, Erweiterung 1874 von Gustav Meyer, 1945-48 Wiederaufbau nach Plänen von Reinhold Lingner u. a., weitere Umgestaltungen seit 1950 (D) (siehe Gesamtanlagen Am Friedrichshain; Friedenstraße; Virchowstraße und Baudenkmal Virchowstraße) Danziger Straße Friedenstraße Landsberger Allee Margarete-Sommer-Straße Virchowstraße (FRI-Ga)

Boxhagener Platz, Stadtplatz, 1929 von Erwin Barth, Wiederherstellung seit 1993 (FRI-Ga)

Friedenstraße 80, Friedhof II der Ev. Georgen-Parochialgemeinde, angelegt 1848 (D) (siehe Ensemble Friedenstraße 80-82 und Baudenkmale Friedenstraße 80, Kapelle; Grabkapelle Francke; Grabstätte Kraatz) Landsberger Allee 48/50 (FRI-Ga)

Friedenstraße 81, Friedhof der Ev. St. Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde, angelegt 1838 (D) (siehe Ensemble Friedenstraße 80-82 und Baudenkmale Friedenstraße 81, Kapelle; Grabkapelle Roesicke) (FRI-Ga)

Helenenhof 1-8, Wohngrünanlage mit Privatstraße und Innenhöfen der Wohnsiedlung, 1904- 06 von Erich Köhn (D) (siehe Gesamtanlage Helenenhof 1-8) Gryphiusstraße 1-8 Holteistraße 28-33 Simplonstraße 41/51 Sonntagstraße 17-22 (FRI-Ga)

Landsberger Allee, Friedhof der Märzgefallenen, angelegt 1848, Umgestaltungen 1925 von Ludwig Hoffmann und 1948-57 (D) (siehe Baudenkmal Landsberger Allee) (FRI-Ga)

Marchlewskistraße 16/22, 25, 25A-C, Weberwiese, 1953 von Helmut Kruse (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67... und Gesamtanlage Marchlewskistraße 16/22...) (FRI-Ga)

Strausberger Platz, Grün- und Freiflächen, 1953-54 von Reinhold Lingner und Helmut Kruse; Mittelrondell und Brunnenanlage, 1966-67 von Fritz Kühn, Heinz Graffunder und Rolf Rühle (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67... und Gesamtanlage Strausberger Platz 1-19) (FRI-Ga)

Tunnelstraße 5-11, Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Alt-Stralau, angelegt 1464 (siehe Ensemble Tunnelstraße 5-11 und Baudenkmale Tunnelstraße 5-11, Dorfkirche; Kapelle; Kriegerdenkmal) (FRI-Ga)

Bodendenkmale

Alt-Stralau 35-39, Reste einer frühmittelalterlichen Burganlage, 13. und 14. Jh. (FRI-B)

Tunnelstraße 30-36, Reste einer frühmittelalterlichen Burganlage, 13. Jh. (FRI-B)

Hellersdorf

Denkmalbereiche (Ensembles)

Alt-Hellersdorf 6-13, 15/27, Dorfkern und Stadtgut Hellersdorf Alte Hellersdorfer Straße 57-60, 62/64, 65/67 Eisenacher Straße Gesamtanlage siehe: Alt-Hellersdorf 17/27 Baudenkmale siehe: Alt-Hellersdorf 6/8; 7/9; 10/12; 13/15; Alte Hellersdorfer Straße 57/59; 58/60; 62/64; 65/67 Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Alt-Hellersdorf 3/5, Mietshaus, um 1975 (HEL-E)

Alt-Kaulsdorf 1/23, Angerdorf Kaulsdorf mit Dorfkirche und Freiflächen, Vorgärten mit Einfriedungen, rückwärtigen Garten- und Hofanlagen (D) Dorfstraße 2-8, 10-15, 17-20 , 29-44 Brodauer Straße 1/3 Waplitzer Straße 36-37 Gesamtanlage siehe: Alt-Kaulsdorf 1/11 Baudenkmale siehe: Alt-Kaulsdorf 13; 21; Dorfstraße, Dorfkirche; 2; 4; 5; 8; 11; 12D, 12E, 12G, 13; 14; 17; 20; 29; 30; 31; 32; 33; 34; 35; 36-37; 39; 41 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Freiflächen des Dorfangers - Alt-Kaulsdorf 15, Kino "Volkslichtspiele", vermutl. ehem. Saal des Dorfkruges Alt- Kaulsdorf 13, um 1935 - Alt-Kaulsdorf 21/23, Dorfkrug, um 1800, aufgestockt 1902, mit Wirtschaftsgebäuden, teilweise um 1900 - Dorfstraße 3, Wohnhaus mit Zaun und Altenteil, um 1885 - Dorfstraße 4, Wirtschaftsgebäude, um 1890 - Dorfstraße 6, Wohnhaus, um 1890 - Dorfstraße 10, Büdnerhaus, um 1870 - Dorfstraße 12, KiTa - Dorfstraße 17, Wohnhaus, um 1935 - Dorfstraße 18, Wohnhaus mit Nebengebäude, um 1920 - Dorfstraße 31, Wohnhaus mit Zaun, um 1910 - Dorfstraße 38, Wohnhaus mit Nebengebäude und Zaun, um 1900 - Dorfstraße 40, Wirtschaftsgebäude, um 1900 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt-Kaulsdorf 17, Wohnhaus, nach 1970 - Dorfstraße 7, Nebengebäude - Dorfstraße 12C, 12F - Dorfstraße 15, Wohnhäuser, nach 1970 - Dorfstraße 42-43C, Gewerbebauten um 1975 - Waplitzer Straße 36, Wohnhaus, nach 1980 - Waplitzer Straße 37, Wohnhaus, nach 1980 (HEL-E)

An der Schule 3/5, 13/17, Friedrich-Schiller-Oberschule und Wohnhäuser Donizettistraße 1-6, 8/10, 11/13 Hummelstraße Gesamtanlage siehe: An der Schule 13/17 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - An der Schule 3/5, Doppelhaus, um 1905 - Donizettistraße 1/3, Wohnhaus, um 1905 - Donizettistraße 5, Wohnhaus, um 1905 - Donizettistraße 6, Wohnhaus - Donizettistraße 8, Wohnhaus - Donizettistraße 10, Wohnhaus, um 1910 - Donizettistraße 11/13, Doppelhaus, um 1905 Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Donizettistraße 4, nach 1970 (HEL-E)

Hönower Straße 13/19, Dorfkirche Mahlsdorf mit Friedhof (D) und Pfarrhaus Baudenkmal siehe: Hönower Straße 13/15 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Hönower Straße 17/19, Ev. Pfarrhaus, 1912, Einfriedung (HEL-E)

Hönower Straße 69-71, Wohnhäuser (D) Bestandteile des Ensembles: - Hönower Straße 69, Wohnhaus, um 1890 - Hönower Straße 70, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 - Hönower Straße 71, Wohnhaus mit Zaun, um 1890 (HEL-E)

Pfarrhufenweg, Kreuzkirche und 31. Grundschule Feldrain 47 Albrecht-Dürer-Straße Baudenkmal siehe: Pfarrhufenweg Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Feldrain 47, 31. Grundschule, 1934-35, erweitert 1937-38 (HEL-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Alt-Hellersdorf 17/27, Stadtgut, Rieselgut, um 1895; Pferdestall, um 1845 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 6-13...) (HEL-G)

Alt-Kaulsdorf 1/11, Gutshof, um 1850, Wirtschaftsgebäude, um 1870-1930 und Zaun (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) Dorfstraße 43C-44 (HEL-G)

An der Schule 13/17, Friedrich-Schiller-Oberschule mit Turnhalle und Hofanlage, 1904- 05, erweitert 1909 (D) (siehe Ensemble An der Schule 3/5...) Donizettistraße 2/4 Hummelstraße (HEL-G)

Erich-Baron-Weg 83/85, Fabrikantenwohnhaus und Fabrikgebäude, 1906, erweitert um 1935 (HEL-G)

Frettchenweg 21, 25-31, Streusiedlung Mahlsdorf II, Wohnhäuser der Siedlungsgenossenschaft "Lichtenberger Gartenheim e.G.m.b.H.", 1926-31 von Bruno Taut Am Kornfeld 37/41 Hamsterstraße 1, 4 Wieselstraße 2-3 (HEL-G)

Giesestraße 33/47, Kath. Pfarrkirche St. Martinius mit Gemeindehaus, 1929-30 von Josef Bachem (D) (siehe Gartendenkmal Giesestraße 33/47) Nentwigstraße 1/7 (HEL-G)

Hönower Straße 83/85, S-Bahnhof Mahlsdorf mit Bahnhofsgebäude, Bahnsteigüberdachung und S-Bahnbrücke, 1929-31 (HEL-G)

Mieltschiner Straße, Wasserwerk Kaulsdorf, 1916 (HEL-G)

Münsterberger Weg 131/133, Streusiedlung Mahlsdorf II, Wohnhäuser der Siedlungsgenossenschaft "Lichtenberger Gartenheim e.G.m.b.H.", 1926-31 Am Kornfeld 67 (HEL-G) Baudenkmale

Alt-Hellersdorf 6/8, Landarbeiterwohnhaus mit Nebengebäude, um 1915 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 6-13...) (HEL-D)

Alt-Hellersdorf 7/9, Dorfkate, um 1845, und Nebengebäude, um 1895 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 6-13...) (HEL-D)

Alt-Hellersdorf 10/12, Landarbeiterwohnhaus mit Nebengebäude, um 1915 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 6-13...) (HEL-D)

Alt-Hellersdorf 13/15, Nebengebäude, um 1895 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 6-13...) (HEL-D)

Alt-Kaulsdorf 13, Dorfkrug "Zur Waage", um 1835 (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Alt-Kaulsdorf 21, Neuapostolische Kirche, ehem. Wirtschaftsgebäude (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Alt-Kaulsdorf 43, Wohnhaus, um 1850 (HEL-D)

Alt-Mahlsdorf (vor Nr. 33-34), Postmeilenstein, 1792 (D) (HEL-D)

Alt-Mahlsdorf 101, Schmiede, um 1890 (HEL-D)

Alte Hellersdorfer Straße 57/59, Gemeinde-und Schulhaus mit Nebengebäude, um 1895 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 6-13...) Eisenacher Straße (HEL-D)

Alte Hellersdorfer Straße 58/60, Landarbeiterwohnhaus mit Nebengebäuden (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 6-13...) Alt-Hellersdorf (HEL-D)

Alte Hellersdorfer Straße 62/64, Landarbeiterwohnhaus mit Nebengebäuden (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 6-13...) Alt-Hellersdorf (HEL-D)

Alte Hellersdorfer Straße 65/67, Landarbeiterwohnhaus (D) (siehe Ensemble Alt- Hellersdorf 6-13...) Eisenacher Straße (HEL-D)

Am Baltenring 24-25, Zweifamilienhaus, 1932 von Edmund Dittmar (HEL-D)

Am Rosenhag 38-39, Siedlungsdoppelhaus, 1929 von Bruno Taut (HEL-D)

An den Siedlergärten 17, Siedlungshaus, 1931 von Bruno Taut (HEL-D)

An der Schule 89, Scheune, um 1870 (HEL-D)

Brodauer Straße 32, Wohnhaus, um 1890 (HEL-D)

Dirschauer Straße 6, Siedlungshaus, 1929 von Bruno Taut (D) Gielsdorfer Straße 41 (HEL-D)

Dorfstraße, Ev. Dorfkirche mit Mauer, 14.-20.Jh. (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 2, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden, um 1870, Johannische Kirche (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 4, Wohnhaus, um 1870, Mauer, um 1910 (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 5, Wohnhaus, um 1740 (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 8, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden und Mauer, 1887 (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 11, Büdnerhaus, evtl. um 1870 (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 12D, 12E, 12G, 13, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, zw. 1870 und 1890 (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 14, Wohnhaus mit Nebengebäude, verm. um 1850 (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D) Dorfstraße 17, Wirtschaftsgebäude, um 1900 und früher (evtl. märkisches Wohnstallhaus in Rudimenten vorhanden) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 20, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden, evtl. um 1870 (siehe Ensemble Alt- Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 29, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden, Einfriedung, um 1870 (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 30, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden, um 1870 (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 31, Wirtschaftsgebäude, evtl. um 1870-1910 (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 32, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden und Zaun, um 1870 (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 33, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden, um 1870 (D) (siehe Ensemble Alt- Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 34, Wohnhaus, um 1870 (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 35, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden, um 1870 (D) (siehe Ensemble Alt- Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 36-37, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden und Tormauer, um 1870 (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 39, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden und Tormauer, um 1870 (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Dorfstraße 41, Wohnhaus, um 1850 (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1/23) (HEL-D)

Erich-Baron-Weg 106/118, 32. Grundschule, 1935-37 von Binder Pilgramer Straße 93/99 Schrobsdorffstraße (HEL-D) Golzower Straße 12, Wohnhaus mit Nebengebäuden, um 1900 (HEL-D)

Hönower Straße 13/15, Dorfkirche, Mitte 13.Jh., mit Friedhof (D) (siehe Ensemble Hönower Straße 13/19) (HEL-D)

Hönower Straße 14, ehem. Gutsverwalterhaus, um 1805, (D) mit Wirtschaftsgebäude, um 1900 (HEL-D)

Hönower Straße 161, Wohnhaus "Landhaus Lu-Emma" mit Torbau und Zaun, um 1900 (HEL-D)

Hultschiner Damm 5, Gaststätte "St. Hubertus", 1905 Kohlisstraße (HEL-D)

Hultschiner Damm 333, Gutshaus, um 1780, umgestaltet 1869 (D) (siehe Gartendenkmal Hultschiner Damm 333) (HEL-D)

Hultschiner Damm 359/361, Wohnhaus mit Stallung, Scheune und Hoftor; Wohnhaus, um 1860, Wirtschaftsgebäude, um 1885 (D) (HEL-D)

Kiekemaler Straße 1A, Villa Martha mit Zaun, 1901 (HEL-D)

Kiekemaler Straße 5, Wohnhaus, um 1900 (HEL-D)

Lemkestraße 46, Wohnhaus mit Zaun, 1909 (HEL-D)

Pfarrhufenweg, Kreuzkirche, 1935 von Otto Risse (siehe Ensemble Pfarrhufenweg) Albrecht-Dürer-Straße (HEL-D)

Planitzstraße 1, Bankgebäude mit Einfriedung, um 1925 Wilhelmsmühlenweg 2/4 (HEL-D)

Ruhlsdorfer Straße 10, Wohnhaus, um 1900 (HEL-D)

Schrobsdorffstraße 35/36, Ev. Gemeindeheim "Theodor Fliedner", 1937 von Otto Risse (D) (HEL-D)

Ulmenstraße 81/85, Ulmen-Grundschule und KiTa, 1926-28 Eichenstraße (HEL-D)

Wilhelmsmühlenweg 21/27, Gleichrichterwerk, 1928 von Richard Brademann (HEL-D)

Gartendenkmale

Brodauer Straße 10, Sowjetisches Ehrenmal mit Freiflächen, um 1950 Waplitzer Straße (HEL-Ga)

Frans-Hals-Platz, Stadtplatz, um 1925 (HEL-Ga)

Giesestraße 33/47, Freiflächen an der kath. Pfarrkirche St. Martinius, Garten- und Grünanlagen, Teich, Wege- und Platzflächen, um 1929-30 (siehe Gesamtanlage Giesestraße 33/47) (HEL-Ga)

Graffplatz, Stadtplatz, Anfang 20. Jh. Kollberger Straße Tizianstraße Daffinger Weg (HEL-Ga)

Hultschiner Damm 333, Gutspark Mahlsdorf, um 1800, Umgestaltungen 1869, 1987, Wiederherstellung seit 1993 (D) (siehe Baudenkmal Hultschiner Damm 333) (HEL-Ga)

Ullrichplatz, Stadtplatz, 1925 von Erwin Barth (HEL-Ga)

Hohenschönhausen

Denkmalbereiche (Ensembles)

Dorfstraße (Malchow) 2-4, 7-10, 14, 17-23, 24A, 27-30, 31, 32-38, 40, 41-42, Dorfaue mit Kirchhof, Kapelle und Kirchhofsmauer, Gutsanlage und Hofanlagen Wartenberger Weg 3-4 Gesamtanlagen siehe: Wartenberger Weg 3-4 Baudenkmale siehe: Dorfstraße (Malchow) 8; 9, Herrenhaus; Pförtnerhäuschen; Wirtschaftsgebäude; 37; 38; 40, Dorfstraße (Malchow), Friedhofskapelle Weitere Bestandteile des Ensembles: - Dorfstraße 2, Hofanlage: Wohnhaus, Scheune und Stall, um 1890 - Dorfstraße 3, Wohnhaus, um 1875, Scheune, um 1890 - Dorfstraße 4, Wohnhaus, um 1840, Ställe, um 1890 - Dorfstraße 7, Hofanlage: Wohnhaus, Scheune und Ställe, um 1870 und um 1900 - Dorfstraße 9, ehem. Gutshof, Rest der Schnapsbrennerei, Kuhstall und Scheune um 1865; Scheune und Wirtschaftsgebäude des Rieselgutes, um 1885 - Dorfstraße 10, 12-13, Hofanlage, um 1885 - Dorfstraße 14, Scheune, zwei Ställe, um 1885 - Dorfstraße 17, Hofanlage: Wohnhaus, Scheune, Stall, Mauer und Vorgarteneinfriedung, um 1880 - Dorfstraße 18, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, um 1890 - Dorfstraße 19, Wohnhaus, um 1850; Stallgebäude, um 1890; Einfriedung, um 1900 - Dorfstraße 20, Scheune, 1898; Gesindehausteil, um 1890 - Dorfstraße 21, Wohnhaus, 1934; Scheune, Stall mit Gesindeteil, um 1890 - Dorfstraße 23, Wohnhaus, um 1875 - Dorfstraße 24A, Wohnhaus, um 1900 - Dorfstraße 27, Wohnhaus, um 1865, Umbau 1936 - Dorfstraße 27A, Scheune, um 1900 - Dorfstraße 28, Scheune, um 1890 - Dorfstraße 28A, Stallgebäude, um 1890, Umbau zum Wohnhaus, 1913 von Emil Große - Dorfstraße 29, Wohnhaus, um 1880; Stallgebäude, um 1890 - Dorfstraße 30, Scheune, um 1900 - Dorfstraße 31, Hofanlage: Wohnhaus, um 1870; Scheune, 1902; Stall, um 1880 - Dorfstraße 32, Hofanlage: Wohnhaus, um 1880; Stall und Wirtschaftsgebäude, 1898 - Dorfstraße 33, Wohnhaus, um 1880; Wirtschaftsgebäude, 1924 - Dorfstraße 34, Wohnhaus, um 1850, Scheune, Ställe, um 1880 - Dorfstraße 35, Hofanlage: Wohnhaus, um 1880; Scheune, Stall, um 1900 - Dorfstraße 36, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, um 1890 - Dorfstraße 41, Landarbeiterwohnhaus, um 1890, 1935 Einbau von Wohnungen - Dorfstraße 42, Wohnhaus mit Einfriedung, Scheune, um 1870 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: Dorfstraße 19A; 20A (HOH-E)

Dorfstraße (Wartenberg) 1-21, 23, 28-34, Dorfanger mit Kirchhof und Kirchhofsmauer, Hofanlagen und Wohnhäuser (D) Baudenkmale siehe: Dorfstraße 8; 11; 12; 18, 20; 23 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Dorfstraße 1, Wohnhaus, um 1890; Stallgebäude, 1906 und 1931 - Dorfstraße 2, Wohnhaus, um 1880 - Dorfstraße 3, Wohnhaus und Remise, um 1885 - Dorfstraße 4B, Hof mit Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden des ehem. Gutes Wartenberg, um 1800, Umbauten - Dorfstraße 7, Wohnhaus, um 1900 - Dorfstraße 9-10, Hofanlage: Zwei Wohnhäuser, um 1865; Scheune mit Remise, 1904; Stall, um 1880 - Dorfstraße 13, Landarbeiterhaus mit Stall, um 1870 - Dorfstraße 14, Wohnhaus, um 1870 - Dorfstraße 15, Wohnhaus, um 1870 - Dorfstraße 16, Wohnhaus, um 1870 - Dorfstraße 17, Wohnhaus und zwei Stallgebäude, um 1875 und 1885 - Dorfstraße 19, Wohnhaus und Stall, um 1880 - Dorfstraße 21, ehem. Dorfschule, um 1905 - Dorfstraße 28, Hofanlage: Wohnhaus, um 1850, Scheune, Ställe, Pfeiler und Einfriedung, 1901, 1920 - Dorfstraße 30, Hofanlage: Wohnhaus, um 1850; Scheune, um 1890; Stall und Mauer, um 1880 - Dorfstraße 31, Wohnhaus, um 1870 - Dorfstraße 32, Hofanlage: Wohnhaus, um 1870; Scheune, 1922; Stall, Remise und Vorgarteneinfriedung, um 1880 - Dorfstraße 33-34, Wohnhaus, um 1850; Stall, um 1880 Nicht konstituierende Bestandtteile des Ensembles: Dorfstraße 4, 4A, 5A-E, 6, 17A, 28A, (HOH-E)

Hauptstraße 12, 42-44, 45-48, Dorfkern Hohenschönhausen Baudenkmale siehe: Hauptstraße 42; 43; 44 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Hauptstraße 12, Wohnhaus, 1882 - Hauptstraße 45, Wohnhaus und Scheune, um 1880, (D) - Hauptstraße 46, Wohnhaus, um 1870, Scheune, um 1900 - Hauptstraße 47, Wohnhaus, Stallgebäude, 1857 - Hauptstraße 48, Hofanlage: Wohnhaus, um 1850, Scheune und Stall, um 1890 (HOH-E)

Manetstraße 72/78, 82, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Manetstraße 76 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Manetstraße 72/74, Doppelhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1906-07 von Johannes Küchenmeister - Manetstraße 78, Stadtvilla, 1901 von Wilhelm Trenner - Manetstraße 82, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1901von Lachmann und Zauber (HOH-E)

Oberseestraße 50-60, Landhäuser, um 1930-35 Baudenkmale siehe: Oberseestraße 60 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Oberseestraße 50-52, Landhaus, 1933 von W. Zemke - Oberseestraße 54-58, Landhaus, 1938 (HOH-E)

Paul-Koenig-Straße 1-29, 55-79, Kleinhaussiedlung und Reihenhausanlage Titastraße 1-16 Wartenberger Straße 27, 29, 29A, 29B Gesamtanlage siehe: Titastraße 1-16 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Paul-Koenig-Straße 7-10, 13-29, 55-66, 70-71 / Wartenberger Straße 29, 29A, 29B, Kleinhaussiedlung, 1925-26 von Bruno Taut Nicht konstituierender Bestandtteil des Ensembles: Paul-Koenig-Straße 5-6, 11-13, 67-69 (HOH-E) Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Ahrensfelder Chaussee 79/81, Katholische Pfarrkirche St. Konrad von Parzham, 1938- 40 von Josef Bachem, Bildwerke von Ruth Schaumann, Glasmalerei von Egbert Lammers; Schwesternheim, 1946 von Paul Sommerfeldt (HOH-G)

Degnerstraße 22, Löwenbrauerei, Fabrikantenvilla, 1907 von C. Eitener, Umbau 1912; Mälzereigebäude, 1894 von G. Lüdicke; Einfriedung Konrad-Wolf-Straße 14 (HOH-G)

Dingelstädter Straße 3-5, 8-9, 11-12, 14-16, 18, 20-22, 24/26, 27, 30/32, 33, 36/38, 39-48A, 49A-59, 62-64, 67-68, 71/73, 74, 77/79, 80, 83/85, 86, 89/91, Wohnsiedlung, 1926-30 von Richard Reiche (D) Allendorfer Weg 41-42, 45-48 Witzenhauser Straße 36, 40-41, 44/46, 49-51, 54 (HOH-G)

Dorfstraße 31-34 (Falkenberg), Landarbeiterwohnhäuser mit Nebengebäuden, um 1890 Hausvaterstraße 1, 7/9 (HOH-G)

Dorfstraße 39A (Falkenberg), Friedhofskapelle, um 1895; Friedhofsanlage, 14. Jh.; Toranlage (Putten), Mitte 18. Jh. (HOH-G)

Genslerstraße 66, ehem. Untersuchungshaftanstalt des MfS, ehem. Fabrikgebäude, um 1935, Umbau und Erweiterungen, 1958-60 (D) (HOH-G)

Große-Leege-Straße 60-82, Wohnanlage Flußpferdhof, 1932-34 von Mebes & Emmerich (D) (siehe Gartendenkmal Große-Leege-Straße 68-82) Goeckestraße 11-23 Simon-Bolivar-Straße 11-13A, 42A-43E Strausberger Straße 12A-13C (HOH-G)

Indira-Gandhi-Straße 66-69, ehem. Kindl-Brauerei, Mälzerei und Verwaltungsgebäude, 1929 von Hans Claus und Richard Schepke (D) (HOH-G)

Indira-Gandhi-Straße 93-100, BVG-Busbahnhof, 1959-66, Wasch- und Revisionshalle unter Leitung von N. Ruhe; Busreparaturhalle vom Kollektiv G. Franke, K. Reitzig und R. Knippel (HOH-G)

Konrad-Wolf-Straße 31-32, Kapelle, Verwaltungsgebäude und Friedhofsmauer auf dem Friedhof der St. Pius- und St. Hedwig-Gemeinde, 1906-07 von Bunning (D) (siehe Gartendenkmal Konrad-Wolf-Straße 31-32) (HOH-G) Konrad-Wolf-Straße 33-36, Friedhof der St. Marcus- und St. Andreas-Gemeinde, angelegt 1880-90, Kapelle, 1886-87 von Gustav Knoblauch, Verwaltungsgebäude und Umfassungsmauer (HOH-G)

Konrad-Wolf-Straße 82-84, Zuckerwarenfabrik, Fabrikgebäude, Maschinen- und Heizhaus, 1908 von C. Eitner, Erweiterung 1913 von Otto Besse, 1926 von Joseph Fraenkel, 1928 von Karl Stodieck Simon-Bolivar-Straße 1-2 (HOH-G)

Suermondtstraße 38-55, Wohnanlage 1927 von Max Werner (HOH-G)

Suermondtstraße 56-64, Wohnanlage, 1929 von Hermann Dernburg Am Faulen See 1-11, 13/19, 20-24 Degnerstraße 43/51, 55/59 Niehofer Straße 1-18, 20 (HOH-G)

Titastraße 1-16, Siedlung Hohenschönhausen, Reihenhausanlage, 1920 von Otto Kuhlmann (siehe Ensemble Paul-Koenig-Straße 1-29...) Paul-Koenig-Straße 1-4, 72-79 Wartenberger Straße 27 (HOH-G)

Wartenberger Weg 3-4 (Malchow), Lungenheilanstalt (heute Pflegeheim) und Vorhof, 1887 (siehe Ensemble Dorfstraße 2-4 (Malchow)) (HOH-G)

Weißenseer Weg 51-55, Sportforum Berlin, Dynamo Sporthalle, 1955-58; Turnhalle mit Verbindungsgang, 1957-60 vom Kollektiv unter Leitung von W. Schmidt, künstlerische Wandflächen von W. Frankenstein, Plastiken von G. Weidanz und W. Grzimek Fritz-Lesch-Straße (HOH-G)

Werneuchener Straße 25-28, Pestalozzi-Oberschule mit Turnhalle, 1955-57 vom Entwurfsbüro Hochbau II Groß-Berlin, Sgraffito von Gottfried Richter Große Leege-Straße 26-30 Küstriner Straße 67-69 Wriezener Straße 6-9 (HOH-G)

Baudenkmale

Bahnhofstraße 7-9, Fabrikhalle, 1922, 1928, 1935 Umbau (HOH-D)

Dorfstraße (Malchow), Friedhofskapelle, um 1880 (siehe Ensemble Dorfstraße 2-4 (Malchow)) (HOH-D)

Dorfstraße 1 (Falkenberg), Hofanlage: Wohnhaus, um 1850; Scheune, um 1900 und Stall, 1856 (HOH-D)

Dorfstraße 4 (Falkenberg), Gutsarbeiterhaus, um 1856 (D) (HOH-D)

Dorfstraße 8 (Malchow), Inspektorenwohnhaus, um 1890 (siehe Ensemble Dorfstraße 2-4 (Malchow)) (HOH-D)

Dorfstraße 8 (Wartenberg), Hofanlage: Wohnhaus, vor 1850; Scheune, 1905; Remise, um 1870; Stall und Mauer, um 1890 (D) (siehe Ensemble Dorfstraße 1-21... (Wartenberg)) (HOH-D)

Dorfstraße 9 (Malchow), ehem. Gutshof, 1684-1704; Herrenhaus, 1690, Umbau, 1865-66; Freiflächengestaltung (D), 1865-66; seit 1882, Rieselgut (siehe Ensemble Dorfstraße 2-4... (Malchow)) (HOH-D)

Dorfstraße 9 (Malchow), ehem. Gutshof, Pförtnerhäuschen und erhaltener Torflügel der Einfriedung (siehe Ensemble Dorfstraße 2-4... (Malchow)) (HOH-D)

Dorfstraße 9 (Malchow), ehem. Gutshof, Wirtschaftsgebäude (Kutscherwohnhaus mit Pferdestall), um 1865 (siehe Ensemble Dorfstraße 2-4... (Malchow)) (HOH-D)

Dorfstraße 11 (Wartenberg), Hofanlage: Wohnhaus, um 1880; Fachwerkscheune, um 1850; Stallgebäude, um 1875 (D) (siehe Ensemble Dorfstraße 1-21... (Wartenberg)) (HOH-D)

Dorfstraße 12 (Wartenberg), Stall mit Wohnteil, um 1880 (D) (siehe Ensemble Dorfstraße 1- 21... (Wartenberg) (HOH-D)

Dorfstraße 13 (Falkenberg), Hofanlage: Wohnhaus, um 1875; Scheune, um 1900; Stall, um 1870; Hofpflasterung (HOH-D)

Dorfstraße 18 (Wartenberg), Hofanlage: Wohnhaus, um 1850; zwei Stallgebäude, um 1860 und 1870; Scheune, 1904 (siehe Ensemble Dorfstraße 1-21... (Wartenberg)) (HOH-D)

Dorfstraße 20 (Wartenberg), Landarbeiterwohnhaus mit Nebengebäude, um 1900 (D) (siehe Ensemble Dorfstraße 1-21... (Wartenberg)) (HOH-D) Dorfstraße 23 (Wartenberg), Büdnerhaus und Einfriedung, um 1780, Umbauten 1833; Stall, 1900 (siehe Ensemble Dorfstraße 1-21... (Wartenberg)) (HOH-D)

Dorfstraße 37 (Malchow), Dorfschule, 1891 (D) (siehe Ensemble Dorfstraße 2-4 (Malchow)) (HOH-D)

Dorfstraße 38 (Malchow), Pfarrhaus, um 1865 (siehe Ensemble Dorfstraße 2-4 (Malchow)) (HOH-D)

Dorfstraße 40 (Malchow), Landarbeiterwohnhaus mit Nebengebäude, um 1890 (D) (siehe Ensemble Dorfstraße 2-4 (Malchow)) (HOH-D)

Dorfstraße 44 (Falkenberg), Wohnhaus, 1866; Stall, um 1860 (HOH-D)

Dorfstraße 46 (Falkenberg), Stall, 1883 (HOH-D)

Dorfstraße 51 (Falkenberg), Wohnhaus und Scheune, um 1880 (HOH-D)

Falkenberger Chaussee, Postmeilenstein, 1816 (D) Pablo-Picasso-Straße 2 (HOH-D)

Ferdinand-Schultze-Straße 125, Friedhofskapelle, um 1910 Gärtnerstraße Rhinstraße (HOH-D)

Freienwalder Straße 15-16, Lagergebäude, 1916 von Richard Opitz, Innenumbau 1922 von Ittelson & Neuenstein (HOH-D)

Freienwalder Straße 17-19, Maschinenfabrik Richard Heike, Verwaltungsgebäude, 1910-11 von R. Lots (HOH-D)

Große-Leege-Straße 56-59, Wohnanlage, 1926-29 von Walter Hämer Küstriner Straße 37-39 Sandinostraße 11-14 Verdener Gasse 2/14 (HOH-D)

Große-Leege-Straße 95-96, Maschinenfabrik Richard Heike, Werkhalle, 1910-11 von R. Lots, mit Trafohaus von 1926 (HOH-D) Große-Leege-Straße 97-98, Büro und Fabrikgebäude, 1922-24; Wohnhaus, 1913 (HOH-D)

Hauptstraße 21, Wohnhaus, um 1840 (HOH-D)

Hauptstraße 33, Hofanlage: Wohnhaus, 1896; Scheune, 1887; Wirtschaftsgebäude, 1890; Toreinfahrt und Hofpflasterung (HOH-D)

Hauptstraße 42, Taborkirche, Dorfkirche mit Innenausstattung, Chor, 13. Jh.; Kirchenschiff, 15. Jh.; Anbauten 1905 und Einfriedung des Dorfkirchhofes (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 12...) (HOH-D)

Hauptstraße 43, Dorfschule, um 1890 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 12...) (HOH-D)

Hauptstraße 44, Gutshaus (sog. Schloß), um 1690, Umbauten 1775, 1892-93, 1932, um 1950 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 12...) (HOH-D)

Konrad-Wolf-Straße 70, Wohnhaus mit Einfriedung, 1886 von H. R. Remus (HOH-D)

Küstriner Straße 7-8, Produktionsgebäude, 1928 von Mittmann (HOH-D)

Manetstraße 76, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1907 von Wilhelm Daubitz (siehe Ensemble Manetstraße 72/78...) (HOH-D)

Oberseestraße 60, Haus Lemke, Landhaus, 1932 von Ludwig Mies van der Rohe (D) (siehe Ensemble Oberseestraße 50-60) (HOH-D)

Oberseestraße 76, Wohnhaus mit Einfriedung, 1909 von Gebr. Wunsch, Otto Spei (HOH-D)

Oberseestraße 101/109, Wohnanlage, 1927 von Paul Ludwig Schulte Konrad-Wolf-Straße 15-16 (HOH-D)

Orankestraße 30, Vorstadtvilla, 1895 von G. Förder (HOH-D)

Orankestraße 84, Landhaus, 1893 von Körner (HOH-D)

Roedernstraße 69-72, Gemeindedoppelschule, 1911-14 von Carl James Bühring (HOH-D) Schöneicher Straße 9-10, Bürogebäude, 1931-35 von Erich Gerlach (HOH-D)

Waldowstraße 20, Wasserturm (Rumpf) am Obersee, 1900 von Firma Merten & Knauff (D) (HOH-D)

Wartenberger Straße 15/17, ehem. Restaurant zum Lindengarten, Stehbierhalle, 1913-14 von Otto Besse Malchower Weg 2 (HOH-D)

Wriezener Straße 2-3, Mietshaus, 1909 von J. Ludwig (HOH-D)

Gartendenkmale

Große-Leege-Straße 68-82, Wohnsiedlung Flußpferdhof, Vorgärten und Gartenhöfe, 1932 (siehe Gesamtanlage Große-Leege-Straße 60-82) Goeckestraße 11-23 Simon-Bolivar-Straße 42A-43E Strausberger Straße 12A-13C (HOH-Ga)

Konrad-Wolf-Straße 31-32, Ehrenhaine auf dem Friedhof der St. Hedwig-Gemeinde für belgische, holländische und sowjetische Kriegsopfer, 1890 (D) (siehe Gesamtanlage Konrad- Wolf-Straße 31-32) (HOH-Ga)

Waldowstraße 64, Vorgarten mit Einfriedung, 1908 (HOH-Ga)

Bodendenkmale

Hauptstraße 44, Gutshof und Vorgängerbebauung, 13.-17. Jh. (HOH-B)

Köpenick

Denkmalbereiche (Ensembles)

Ahornallee 13-15, Ensemble Ahornallee, Baudenkmal siehe: Ahornallee 13 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Ahornallee 14, Wohnhaus, 1888 von E. Schrammer - Ahornallee 15, Wohnhaus, um 1885 (KÖP-E)

Alt-Köpenick 4/10A, 12-20, 21/29, 22, 31-34, 36/38, 39, Altstadt Köpenick (D) Alter Markt 1-12 Böttcherstraße 1-2 Freiheit 1-9, 11, 12-12B, 14-18 Grünstraße 4-6, 9-25 Jägerstraße 1-6 Katzengraben 1/11, 13-17, 19-20 Kietzer Straße 3-7, 10-14 Kirchstraße 1-6 Laurenzstraße 1-2 Lüdersstraße 8-18 Rosenstraße 1-6, 8-10, 13/19 Spindlergasse Wassergasse zwischen Alt-Köpenick 14 und 16 Baudenkmale siehe: Alter Markt 1; 4; 7; 9; 10; Alt-Köpenick, Kirche; 10; 13; 15; 21/29; 36; 38; Freiheit 1; 12; 12A-B; 14; 15; 16; Katzengraben 3; 9; 11; 14; 19; Kietzer Straße 4; Kirchstraße 4 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alter Markt 2, Schule, 1876-77, mit Wohnhaus für den Hausmeister, 1925 - Alter Markt 5, Hofgebäude, 4. Viertel 19. Jh. - Alter Markt 8, Mietshaus, 1874 von Carl Buckow - Alter Markt 11, Wohnhaus, 1921-22 - Alt-Köpenick 4, Mietshaus, 1888 von Friedrich Lahne - Alt-Köpenick 6, Wohnhaus, 4. Viertel 17. Jh., Umbau 1864 - Alt-Köpenick 8, Wohnhaus, 1. Hälfte 18. Jh., Umbau 1858 von Thiele - Alt-Köpenick 10A, Wohnhaus, 1891 - Alt-Köpenick 12, Wohnhaus, 1685, Umbau 1985-86 - Alt-Köpenick 14, Wohnhaus, 1726, Umbau 1801 und 1985-86 - Alt-Köpenick 16, Mietshaus, 1907 von Fritz Wolff - Alt-Köpenick 18, Mietshaus, 1906, Umbau um 1985 - Alt-Köpenick 20, Mietshaus, 1907, Umbau um 1985 - Alt-Köpenick 22, Stadtapotheke, 2. Hälfte 18. Jh., Umbau 1893 von Friedrich Lahne, Umbau 1985-86 - Alt-Köpenick 24, Luisenhain - Alt-Köpenick 31/33 / Grünstraße 25, Mietshaus 1888, Umbau 1910 - Alt-Köpenick 32, Mietshaus, 1888 von Friedrich Lahne - Alt-Köpenick 34, Mietshaus, 1904 von Friedrich Lahne - Alt-Köpenick 39, Wohnhaus, um 1900 - Böttcherstraße 1, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Umbau 1990 - Böttcherstraße 2, Mietshaus, 1904-05 von Max Kienert - Freiheit 5, Mietshaus, 1899 von F. Hinze - Freiheit 7, Mietshaus, 1891-94 von Pfeiffer & Engler - Freiheit 17, Wohn- und Geschäftshaus, 1894 - Freiheit 18, Seitenflügel, um 1930 - Futranplatz, ehem. Friedhof und Marktplatz, um 1800, nach 1945 verändert - Grünstraße 4, Mietshaus, 1894 - Grünstraße 5, Mietshaus, 1985-86 nach historischem Vorbild - Grünstraße 6, Kellergewölbe, um 1685 - Grünstraße 9, Mietshaus, 1872 - Grünstraße 10, Hotel, 1872 von Friedrich Lahne - Grünstraße 11, Wohn- und Geschäftshaus, um 1905 - Grünstraße 12, Wohn- und Geschäftshaus, 1985-86 nach historischem Vorbild - Grünstraße 13, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 - Grünstraße 15, Wohnhaus, um 1900 - Grünstraße 16, Mietshaus, um 1985 - Grünstraße 17, Mietshaus, um 1910 - Grünstraße 20, Wohn- und Geschäftshaus, um 1905 - Grünstraße 21, Wohn- und Geschäftshaus, um 1895 - Grünstraße 22, Wohnhaus, 1656, Umbau um 1985 - Grünstraße 23, Wohn- und Geschäftshaus, 1891-92 von A. Liebherr - Grünstraße 24, Wohn- und Geschäftshaus, um 1895 - Jägerstraße 1, Bibliothek, um 1985 - Jägerstraße 2-3, Mietshaus, 1884 von F. Hinze - Jägerstraße 4, Waschhaus, 1885 von Friedrich Lahne - Jägerstraße 5, Mietshaus, 1888 von Friedrich Lahne und H. Thiele - Katzengraben 7, Wohnhaus 1684, Umbau 1871 von H. Thiele; Stallgebäude 1858-1907 - Katzengraben 13, Mietshaus, 1901-02 von Fahner und Linse - Katzengraben 15, Mietshaus, (rechts) 1900 von Friedrich Lahne, (links) 1890 von F. Hinze - Katzengraben 17, Mietshaus 1846 von Thiele Sen.; Wäscherei und Pferdestall, 1908 von L. Nathan - Katzengraben 20, Mietshaus, um 1900 - Kietzer Straße 3, Wohn- und Geschäftshaus, 1884-85 von Friedrich Lahne - Kietzer Straße 5, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 - Kietzer Straße 6, Wohnhaus, 1843 von G. Thiele, Umbau und Modernisierung 1985 - Kietzer Straße 10, Wohn- und Geschäftshaus, 1912 von Fritz Barthel - Kietzer Straße 12, Wohn- und Geschäftshaus, 1891 von Friedrich Lahne - Kietzer Straße 13, Wohn- und Geschäftshaus, 1890 von A. Liebherr - Kietzer Straße 14, Geschäftshaus, 1993 mit historischer Fassade - Kirchstraße 1, Mietshaus, 1873 von Friedrich Lahne - Kirchstraße 2, Geschäftshaus, 1925-33 von Gebr. Manz - Kirchstraße 3, Kaufhalle, 1923-24 von F. Fischer - Kirchstraße 5, Mietshaus, 1908 von Joseph Rudolph - Kirchstraße 6 / Rosenstraße 13, Mietshaus, um 1935 - Laurenzstraße 2, Wohn- und Geschäftshaus, 1907-08 - Lüdersstraße 10, Wohnhaus, um 1665, Umbau nach Kriegszerstörung um 1945 - Lüdersstraße 15 / Alter Markt 6, Wohnhaus, 2. Viertel 19. Jh. - Lüdersstraße 16, Wohn- und Geschäftshaus, um 1900 - Rosenstraße 1, Mietshaus, um 1895 - Rosenstraße 3, Mietshaus, um 1905 - Rosenstraße 4, Mietshaus, 1904 von Max Kienert - Rosenstraße 6, Mietshaus, um 1895 - Rosenstraße 8, Mietshaus, um 1890 - Rosenstraße 10, Mietshaus, um 1885 - Rosenstraße 15, Mietshaus, um 1890 - Rosenstraße 17A, Hofgebäude, um 1890 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alter Markt 12 - Grünstraße 14 / Kietzer Straße 11 - Katzengraben 1-1A - Lüdersstraße 18 / Jägerstraße (KÖP-E)

Alt-Müggelheim 1-22, Angerdorf Müggelheim, 1747, mit Anger, Dorfkirche und Schule (D) Krampenburger Weg 2/6 Odernheimer Straße 1, 2/6 Sobernheimer Straße 1-6 Baudenkmale siehe: Alt-Müggelheim 3; 5; 9; 21; 22 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Vorgärten und rückwärtige Nutzgärten - Alt-Müggelheim 1, Wohnhaus, Stall, 3. Viertel 19. Jh. - Alt-Müggelheim 2, Wohnhaus, Ställe und Scheune, 3. Viertel 19. Jh. - Alt-Müggelheim 4, Wohnhaus, 4. Viertel 19. Jh. - Alt-Müggelheim 6, Wohnhaus, Ställe, Scheune, 3. Viertel 19. Jh. - Alt-Müggelheim 7, Wohnhaus, um 1905, Scheune 4. Viertel 19. Jh - Alt-Müggelheim 10, Wohnhaus, 1892 - Alt-Müggelheim 11, Postamt, um 1925; Ställe, 4. Viertel 19. Jh - Alt-Müggelheim 12, Wohnhaus, Ställe, Scheune, 3. Viertel 19. Jh. - Alt-Müggelheim 13, Wohnhaus, Ställe, Scheune, um 1885 - Alt-Müggelheim 14, Wohnhaus, 1887; Stall, Scheune, 4. Viertel 19. Jh. - Alt-Müggelheim 15 / Odernheimer Straße 2, Wohnhaus 1893; Stall, Scheune, 4. Viertel 19. Jh. - Alt-Müggelheim 16 / Odernheimer Straße 1, Wohnhaus, Stall, Scheune, 1880 - Alt-Müggelheim 17, ehem. Wohnhaus, 3. Viertel 19. Jh. - Alt-Müggelheim 18, Wohnhaus, Stall, Scheune, 4. Viertel 19. Jh. - Alt-Müggelheim 19, Wohnhaus 3. Viertel 19. Jh. - Alt-Müggelheim 20, Laden, um 1925 - Alt-Müggelheim, vor Nr. 22, Denkmal für J. J. Baeyer, 1962 von H. Fussel (D) Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Krampenburger Weg 6 (KÖP-E)

Alt-Schmöckwitz 1-15, Dorfkern Schmöckwitz, mit Anger, Kirchplatz und Dorfkirche, Adlergestell 778/786 Gesamtanlage siehe: Adlergestell 778/786 Baudenkmale siehe: Alt-Schmöckwitz, Dorfkirche; 5; 10 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Vorgärten und rückwärtige Nutzgärten - Alt-Schmöckwitz 1, Alte Dorfschule, um 1855 - Alt-Schmöckwitz 2, Gehöft mit Wohnhaus, Scheune und Nebengebäude, um 1900 - Alt-Schmöckwitz 3, Ev. Pfarramt, Wohnhaus, um 1930 - Alt-Schmöckwitz 4, Mietshaus, um 1895 - Alt-Schmöckwitz 6, Wohnhaus, um 1870, Umbau, um 1980 - Alt-Schmöckwitz 7, Wohnhaus, 1867, Umbau, um 1924 - Alt-Schmöckwitz 8, Wohnhaus, 1866-67 von William Müller; Wohnhaus, 1892 von Heinrich Hahn - Alt-Schmöckwitz 9, Wohnhaus, um 1860, Umbau, um 1910 - Alt-Schmöckwitz 11, Wohnhaus und Seitenflügel, um 1880, Umbau 1934 - Alt-Schmöckwitz 12, Wohnhaus, um 1895, Scheune - Alt-Schmöckwitz 13, Wohnhaus, um 1895; Scheune um 1870 - Alt-Schmöckwitz 14, Wohn- und Geschäftshaus, um 1880, Umbau 1896 - Alt-Schmöckwitz 15, Wohnhaus, um 1890 (KÖP-E)

Bölschestraße 3-136, Kolonistensiedlung Friedrichshagen Am Goldmannpark 1, 2 Aßmannstraße 44/46, 55 Fürstenwalder Damm 484 Baudenkmale siehe: Bölschestraße, Kirche; 6; 25; 27-28; 58; 66; 83; 84-85; 87; 115; 116 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Bölschestraße, zentraler Platz mit Kriegerdenkmal, 1903 von Felix Görling - Bölschestraße 3, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Umbau 1891 - Bölschestraße 4, Mietshaus, 1891 - Bölschestraße 5, Wohn- und Geschäftshaus, 1907-08 - Bölschestraße 6A, Wohnhaus, 1873 von L. Allrich; Seitengebäude, 1873, von Heiligenstädt und Haenschke - Bölschestraße 7, Wohn- und Geschäftshaus, 1897-98 von Rudolf Thieme - Bölschestraße 8, Wohnhaus, 1879 von E. Schrammer; Nebengebäude, um 1895 - Bölschestraße 9, Wohnhaus, 1879 von E. Schrammer; Nebengebäude, 1884-1896 - Bölschestraße 10, Wohnhaus, um 1820, Erweiterung 1854 - Bölschestraße 11, Mietshaus, 1914-16 von A. Fischer - Bölschestraße 12, Wohn- und Geschäftshaus, 1903-04 von Gloede - Bölschestraße 12A, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Umbau 1871 von William Müller - Bölschestraße 13, Wohnhaus, 1877 von William Müller - Bölschestraße 14, Wohnhaus, 1877 von William Müller - Bölschestraße 15, Wohnhaus, 1870-73 von William Müller - Bölschestraße 16, Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh., Umbau 1870 von H. Carlitscheck - Bölschestraße 18, Wohnhaus (links), 1. Hälfte 19. Jh., Umbauten 1870 und 1934; Wohnhaus (rechts), 1872 von H. Carlitscheck; Quergebäude, 1906 von R. Thieme - Bölschestraße 19, Wohnhaus, 1903 von E. Schrammer - Bölschestraße 20, Mietshaus, 1894 von Wilhelm Thieme - Bölschestraße 21-22, Hofgebäude, 1891 von H. Carlitscheck - Bölschestraße 23, Mietshaus, um 1875 - Bölschestraße 24, Mietshaus, um 1885 - Bölschestraße 26, Mietshaus, 1897 von H. Lerche, Umbau 1924-26 - Bölschestraße 29, Schule, um 1865 - Bölschestraße 30, Mietshaus, 1902-03 von E. Schrammer - Bölschestraße 31, Wohnhaus, 1870 von William Müller - Bölschestraße 43, Wohnhaus, 1872-74 von William Müller & Fr. Sydow - Bölschestraße 44, Mietshaus, 1889 von E. Schrammer - Bölschestraße 45A, Wohnhaus, 2. Viertel 19. Jh., Umbau 1870 von William Müller - Bölschestraße 46, Wohnhaus, 1880 von F. Hinze - Bölschestraße 47, Mietshaus, 1895-96 von Reinhold Hinze - Bölschestraße 48, Mietshaus, 1896 von Reinhold Hinze - Bölschestraße 49, Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügel, um 1895 - Bölschestraße 50, Mietshaus, 1894 von E. Schrammer - Bölschestraße 51, Wohnhaus, um 1850, Umbau um 1875 und um 1985 - Bölschestraße 52, Wohn- und Geschäftshaus, 1891 von Reinhold Hinze - Bölschestraße 53, Wohn- und Geschäftshaus, 1891 von Reinhold Hinze - Bölschestraße 54, Wohn- und Geschäftshaus, 1887-88 von Helmut Lerche - Bölschestraße 55, Wohnhaus, 1872-73 von H. Carlitscheck, Umbau 1897 von Rudolf Thiele - Bölschestraße 56, Wohnhaus, 1871 von William Müller - Bölschestraße 57, Mietshaus, 1903 von August Meißner - Bölschestraße 59, Wohn- und Geschäftshaus, 1906-08 von Paul Popig - Bölschestraße 60, Mietshaus, 1907 von Reinhold Hinze - Bölschestraße 63, Mietshaus, 1910-11 von Albert Schmidt & August Lerche - Bölschestraße 64, Wohnhaus, 1871 von R. Liesfeld, Umbau um 1955 - Bölschestraße 65, Wohnhaus, 1872-73 von William Müller, Umbau 1891 - Bölschestraße 67 / Am Goldmannpark 1, Wohn- und Geschäftshaus, 1864 von C. Heidecke, Umbau 1876 und 1886 - Bölschestraße 68, Wohn- und Geschäftshaus, 1871 von C. Lerche, Umbau um 1925 - Bölschestraße 69, Union Filmtheater, Wohnhaus, 1872-73 von F. Sydow, Umbau 1920 von Peter Juncker - Bölschestraße 69A, Post, 1929 von Nissle - Bölschestraße 70, Post, 1898 von A. Meißner - Bölschestraße 71, Wohnhaus, 1871 von William Müller, Umbauten 1886 und 1905 von Wilhelm Thieme - Bölschestraße 72, Wohn- und Geschäftshaus, um 1895 - Bölschestraße 73, Mietshaus, 1899-1900 von Gebr. Thieme - Bölschestraße 74, Wohnhaus, 1873-74 von William Müller und Fr. Sydow - Bölschestraße 75, Wohnhaus, 1858, Umbau 1864 und 1902 - Bölschestraße 76, Wohn- und Geschäftshaus, 1919 von Fritz Wolf - Bölschestraße 77, Wohnhaus, 1864-66, Umbau 1928 von Albert Schmidt - Bölschestraße 78, Wohnhaus, 1863 von Schmädicke - Bölschestraße 79, Wohnhaus, 1857 von G. Seydeler, Umbau 1863 - Bölschestraße 80, Wohn- und Geschäftshaus, 1913 von Arthur Fischer - Bölschestraße 81, Wohnhaus, um 1855 - Bölschestraße 82, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Umbau 1903 - Bölschestraße 86, Wohn- und Geschäftshaus, 1873-75 von William Müller; Hinterhaus, 1899 - Bölschestraße 88, Wohnhaus, um 1870 - Bölschestraße 89, Wohnhaus, 1868 von William Müller - Bölschestraße 90, Wohnhaus, um 1865, Umbau 1936 von Paul Götz - Bölschestraße 91, Miets- und Geschäftshaus, um 1905 von Adolph Lehmann - Bölschestraße 91A, Wohnhaus, 1870 von Freitleben; Seitenflügel, 1901 von G. Missling - Bölschestraße 92, Wohnhaus, 1871 von H. Carlitscheck, Umbau um 1990 - Bölschestraße 93, Wohn- und Geschäftshaus, 1887 von A. Lerche - Bölschestraße 94, Mietshaus, 1890 von F. Hinze - Bölschestraße 95, Mietshaus, 1890 von F. Hinze - Bölschestraße 96, Mietshaus, 1928-29 von Eugen Kühn - Bölschestraße 97, Mietshaus, 1876-79 von E. Husstädt, Saal um 1890 - Bölschestraße 98, Mietshaus, um 1895 - Bölschestraße 99, Wohnhaus, 1873-74 von H. Carlitscheck; Gartenhaus, 1909 von Spuhn; Vereinshaus, 1913 von Spuhn - Bölschestraße 100, Wohn- und Geschäftshaus, 1873-74 von Carlitscheck - Bölschestraße 101, Miets- und Geschäftshaus, 1908-09 von Paul Hönig - Bölschestraße 102, Wohnhaus, 1870-71 von A. Carlitscheck, Umbau 1908 - Bölschestraße 103, Wohnhaus, 1874 von A. Wilke - Bölschestraße 104, Wohnhaus, 1869 von William Müller - Bölschestraße 105, Miets- und Geschäftshaus, 1889 von H. Carlitscheck; Saal 1921-25 - Bölschestraße 106-107, Mietsdoppelhaus, 1891 von E. Schrammer - Bölschestraße 108-113 / Aßmannstraße 55, Kaufhalle, um 1965 - Bölschestraße vor Nr. 114, Bedürfnisanstalt, um 1930 - Bölschestraße 114 / Aßmannstraße 44/46, Wohn- und Geschäftshaus, 1906 von Gutzeit & Boom - Bölschestraße 117, Wohn- und Geschäftshaus, 1895 von August Lerche - Bölschestraße 118, Wohnhaus, 1855 von Gerhardt, Umbauten 1886, 1921 und 1934 - Bölschestraße 119, Hofgebäude, 1872 von William Müller - Bölschestraße 120, Wohnhaus, 1864 von Thiele Sen.; Umbau 1874, Quergebäude, 1904 von E. Schrammer - Bölschestraße 121, Wohnhaus, 1874 von William Müller, Umbau 1892 von H. Lerche - Bölschestraße 122, Wohnhaus, (links) 1857, (rechts) 1874 von A. Carlitscheck; Hinterhaus um 1865 - Bölschestraße 123, Wohnhaus, 1872 von William Müller - Bölschestraße 124, Wohnhaus, 1872-73 von William Müller - Bölschestraße 125, Wohn- und Geschäftshaus mit Quergebäude, 1913 von Adolf Lehmann - Bölschestraße 126, Wohnhaus, 1870 von William Müller - Bölschestraße 126A, Wohnhaus (rechts), 1870 von A. Kampe; Anbau, 1873 von A. Carlitscheck - Bölschestraße 127, Wohnhaus, 1894-95 von F. Hinze - Bölschestraße 128, Wohnhaus, um 1865; Seitenflügel, 1873 - Bölschestraße 129, Wohnhaus, um 1860 - Bölschestraße 130, Wohnhaus, 1877 von W. Krause - Bölschestraße 131, Wohnhaus, um 1880 - Bölschestraße 132, Wohn- und Geschäftshaus, 1903 von E. Schrammer; Seitenflügel, um 1880 - Bölschestraße 133, Wohnhaus, 1873-74 von A. Carlitscheck - Bölschestraße 134, Wohnhaus, 1873-74 von A. Carlitscheck - Bölschestraße 135, Wohnhaus, 1873 von William Müller, Umbau 1891 von A. Grabow - Bölschestraße 136, Wohnhaus, 1869 von William Müller Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Aßmannstraße 55 - Bölschestraße 32-42 - Bölschestraße 62, Hofgebäude (KÖP-E)

Dorfstraße 2H-21, Dorf Rahnsdorf mit Anger, Kirche und Schule (D) Baudenkmale siehe: Dorfstraße (Rahnsdorf), Kirche; Dorfschule; 12 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Vorgärten und rückwärtige Nutzgärten - Dorfstraße, Denkmal für August Herrmann, 1930 von Paul Gruson - Dorfstraße 2 H, Wohnhaus, Stall, 1887 - Dorfstraße 2 I, Wohnhaus, um 1900 - Dorfstraße 3, Mietshaus, 1912; Scheune, vor 1887, Umbau 1938 - Dorfstraße 4, Wohnhaus, Stall, Scheune, 2. Hälfte 19. Jh. - Dorfstraße 5, Wohnhaus, Stall, Scheune, nach 1860 - Dorfstraße 6, Wohnhaus, Stall, Scheune, um 1875 - Dorfstraße 7, Wohnhaus, Scheune, Stall, um 1875 - Dorfstraße 8, Wohnhaus, 1875 - Dorfstraße 9, Wohnhaus, Scheune, um 1875, Umbau 1877 von H. Carlitscheck - Dorfstraße 9A, Wohnhaus, um 1865 - Dorfstraße 10, Wohnhaus, nach 1860, 1875 Umbau von H. Carlitscheck, 1924 Umbau von Herbert Rühle; Nebengebäude - Dorfstraße 10A, Ruderclub und Bootshaus, 1924 von Heumann, Umbau 1938 - Dorfstraße 11, Wohnhaus, um 1865, Umbau 1938 - Dorfstraße 13, Wohnhaus, Scheune, nach 1872, Umbau 1938 - Dorfstraße 14, Dorfkrug, nach 1872, Umbau 1946 - Dorfstraße 15, Wohnhaus, Scheune, nach 1872 - Dorfstraße 16, Wohnhaus, Scheune, nach 1872 - Dorfstraße 17, Mietshaus, Scheune, um 1875, Umbau Mietshaus um 1910 - Dorfstraße 18, Wohnhaus und Gasthaus, um 1875, Umbau um 1904 und 1926 - Dorfstraße 19, Wohnhaus, um 1880, Umbau 1892 - Dorfstraße 20, Wohnhaus, Scheune, Stall, um 1880 - Dorfstraße 21, Wohnhaus, nach 1885 (KÖP-E)

Firlstraße 17/25, Schulkomplex und Turnhallen (D) Kottmeierstraße 2/4 Plönzeile 1-7 Gesamtanlagen siehe: Firlstraße 23/25; Kottmeierstraße 2/4 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Plönzeile 7, Lyzeum und Amtshaus 1904-05 von Paul Gerking und R. Guthmann Nachf. (KÖP-E)

Kietz 3-28, Dorfanlage Kietz (D) Breite Gasse Judisgasse Kaumannsgasse Kleine Heege Müggelheimer Straße 1 A-C Wassergasse (zwischen Kietz 19 und 20) Baudenkmale siehe: Kietz 6; 12; 19; 21; 27 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Kietz 3, Mietshaus, 1908 - Kietz 4, Wohnhaus, 1875 von Carl Buckow - Kietz 5, Miets- und Geschäftshaus, um 1900 - Kietz 7, Mietshaus, 1910 - Kietz 8, Wohnhaus, 2. Viertel 18. Jh. - Kietz 9, Mietshaus, 1892 von Carl Nathan & W. Hahn - Kietz 10, Wohnhaus, 1877 von C. Buckow - Kietz 11, Wohnhaus, um 1800, Umbau 1979-80 - Kietz 13, Wohnhaus, 1985 - Kietz 14, Wohnhaus, 1858 - Kietz 15, Wohnhaus, um 1800, Umbau 1873 von C. Buckow - Kietz 16, Wohnhaus, um 1990 nach historischem Vorbild - Kietz 16A, Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh., Umbau um 1870 - Kietz 17, Wohnhaus, um 1680, 1876-78 Umbau von C. Buckow - Kietz 18, (rechts) Wohnhaus, um 1780, 1829 aufgestockt; (links) Mietshaus, 1895 von Friedrich Lahne - Kietz 20, Mietshaus, 3. Viertel 19. Jh., Umbauten 1876 und 1901 - Kietz 21A, Wohnhaus, 1966-70 - Kietz 22, Wohnhaus, um 1750, Umbau 1879 und 1932 - Kietz 22A, Wohnhaus, um 1850, Umbau 1932 - Kietz 22B, Wohnhaus, um 1850, Umbau 1909 von W. Gräffel - Kietz 23, Wohnhaus, 1852 - Kietz 24, Mietshaus, 1891 - Kietz 25, Mietshaus mit Vorgarten, 1890 von Friedrich Lahne - Kietz 26, Wohnhaus, 1933 von Emil Plehm - Kietz 28, Mietshaus, 1901 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Müggelheimer Straße 1 A-B - Müggelheimer Straße 1 C (KÖP-E)

Lindenstraße 20-22 (Rahnsdorf), Wohnhausgruppe Baudenkmal siehe: Lindenstraße 20 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Lindenstraße 21, Wohnhaus, um 1895 - Lindenstraße 22, Wohnhaus, um 1895 (KÖP-E)

Scharnweberstraße 1-124, Wohnhäuser (D) Am Goldmannpark 24 Aßmannstraße 63, 66 Breestpromenade 2 Drachholzstraße Dreiserstraße 2-3 Kastanienallee 16-16A Karl-Pokern-Straße 1 Müggelseedamm 183, 189 Rahnsdorfer Straße 1, 2 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Vorgärten - Am Goldmannpark 24 / Scharnweberstraße, Wohnhäuser, um 1890 - Aßmannstraße 66 / Scharnweberstraße, Wohnhaus - Scharnweberstraße 1 / Müggelseedamm 189, Wohn- und Geschäftshaus, 1911 von Demuth und Crampe - Scharnweberstraße 2, Wohnhaus, 1890 von Gebr. Thieme - Scharnweberstraße 4, Wohnhaus, 1891 von Carl Schrammer - Scharnweberstraße 5 / Dreiserstraße 2, Wohn- und Geschäftshaus, 1897 - Scharnweberstraße 6 / Dreiserstraße 3, Mietshaus, 1905 - Scharnweberstraße 7, Mietshaus, 1890 von J. Lerche - Scharnweberstraße 8, Wohnhaus, 1866, mit Remise, um 1890 - Scharnweberstraße 9-10, Katholische Kapelle St. Franziskus mit Pfarrhaus, 1950-52 - Scharnweberstraße 11, Mietshaus, 1896 von Gebr. Thieme, Umbau um 1970 - Scharnweberstraße 12, Mietshaus, 1904 von Reinhold Hinze, Umbau um 1970 - Scharnweberstraße 13, Hofgebäude 1874 - Scharnweberstraße 14, Wohnhaus, 1882 von F. Hinze - Scharnweberstraße 17, Mietshaus, 1904 von Wilhelm Thieme; Hofgebäude, 1873 - Scharnweberstraße 18, Mietshaus, 1902-1905, Umbau um 1980 - Scharnweberstraße 18A, Wohnhaus, um 1920 - Scharnweberstraße 19, Seitenflügel, um 1900 - Scharnweberstraße 20, Wohnhaus, um 1860, Erweiterung 1872 von William Müller - Scharnweberstraße 21, Wohnhaus, 1861, Umbau 1907 - Scharnweberstraße 22, Wohnhaus, 1888 von Wilhelm Thieme, Umbau 1927 - Scharnweberstraße 23, Pförtnerwohnung, 1936 von F. Brinkmann - Scharnweberstraße 24 / Rahnsdorfer Straße 2, Wohn- und Geschäftshaus, 1885 - Scharnweberstraße 24A / Rahnsdorfer Straße 1, Wohnhaus, 1871, Umbau um 1970 - Scharnweberstraße 25, Mietshaus, 1893 von Gebr. Thieme - Scharnweberstraße 26, Wohnhaus, 1867 von Thiele Sen.; Hofgebäude, 1878 von H. u. Ewald Lerche, Umbau um 1975 - Scharnweberstraße 27, Wohnhaus, 1861 von Thiele sen.; Anbau, 1865; Werkstattgebäude - Scharnweberstraße 28, Wohnhaus, 1876 - Scharnweberstraße 29, Wohnhaus, 1888 von H. Lerche - Scharnweberstraße 30, Wohnhaus, 1888 von H. Lerche - Scharnweberstraße 31, Wohnhaus mit Nebengebäuden, 1875 - Scharnweberstraße 33, Wohnhaus, 1866 - Scharnweberstraße 34, Garagen um 1930 - Scharnweberstraße 35, Wohnhaus, 1883 - Scharnweberstraße 36-37, Mietshaus, 1907 von H. Carlitscheck - Scharnweberstraße 38, Wohnhaus, 1868 von William Müller, Umbau 1894 von H. Carlitscheck - Scharnweberstraße 39, Wohnhaus, 1886 - Scharnweberstraße 41, Mietshaus, um 1900 - Scharnweberstraße 42, Wohnhaus, 1889 von H. Carlitscheck, Umbau um 1975 - Scharnweberstraße 43, Wohnhaus, 1873 - Scharnweberstraße 44, Wohnhaus, mit Seitenflügel und Remise, 1895 von H. Lerche - Scharnweberstraße 45, Wohnhaus, 1894 von Georg Polland - Scharnweberstraße 46, Wohnhaus, 1893 von Georg Polland - Scharnweberstraße 47, Wohnhaus, 1887 - Scharnweberstraße 48, Wohnhaus, 1885 - Scharnweberstraße 49 / Breestpromenade 2, Mietshaus, 1886 - Scharnweberstraße 54, Wohnhaus, 1888 von E. Schrammer - Scharnweberstraße 55, Wohnhaus, um 1900 - Scharnweberstraße 56, Wohnhaus, 1873 von H. Carlitscheck, Umbau um 1975 - Scharnweberstraße 57, Seitenflügel, 1883 - Scharnweberstraße 58, Hofgebäude, um 1900, Umbau um 1970 - Scharnweberstraße 59, Wohnhaus mit Hofgebäuden, 1873 - Scharnweberstraße 60, 60A, 61, Wohnanlage, 1926 von Eugen Kühn - Scharnweberstraße 62, Wohnhaus, 1874 - Scharnweberstraße 63, Wohnhaus, Ställe, 1875 von William Müller - Scharnweberstraße 64, Seitenflügel, 1887 von H. Lerche, Pferdestall mit Kutscherwohnung, 1897 - Scharnweberstraße 65, Wohnhaus, 1892 von H. Carlitscheck, Umbau um 1990 - Scharnweberstraße 66, Wohnhaus, 1889, Umbau um 1970 - Scharnweberstraße 67, Wohnhaus, 1868 von William Müller, erweitert 1873 von William Müller, Umbau um 1990 - Scharnweberstraße 68, Wohnhaus, mit Seitenflügel und Hofgebäude, 1886, Erweiterung 1896 - Scharnweberstraße 69, Wohnhaus, - Scharnweberstraße 70, Wohnhaus, 1894 (?), Umbau um 1990 - Scharnweberstraße 72, Wohnhaus, 1895 - Scharnweberstraße 73, Wohnhaus, um 1885 - Scharnweberstraße 74, Wohnhaus mit Seitenflügel und Remise, 1888 von H. Carlitscheck - Scharnweberstraße 75, Wohnhaus, 1889 von Lerche - Scharnweberstraße 76, Hofgebäude, 1892 - Scharnweberstraße 77, Wohnhaus, 1902 - Scharnweberstraße 78, Wohnhaus, 1890 - Scharnweberstraße 79, Wohnhaus, 1904 von Reinhold Hinze - Scharnweberstraße 80, Wohnhaus, 1889; Gaststätte, 1895 - Scharnweberstraße 81-82 / Drachholzstraße, Mietshaus, 1907-1909 von H. Loewenthal - Scharnweberstraße 84-85, Wohnhaus mit Nebengebäuden, 1883 von H. Lerche - Scharnweberstraße 86, Wohnhaus, 1895 von Gebr. Thieme - Scharnweberstraße 88, Wohnhaus, 1888 - Scharnweberstraße 89, Wohnhaus, 1872 von H. Carlitscheck - Scharnweberstraße 90, Schulgebäude und Wohnhaus, 1897-98 von Carl Spuhn - Scharnweberstraße 92-93, Wohnhaus, 1906 von Paul Hönig - Scharnweberstraße 94, Wohnhaus, 1866 - Scharnweberstraße 95, Wohnhaus, 1890 von Ewald Gärtner - Scharnweberstraße 96, Wohnhaus, 1890-91 von Franz Gärtner - Scharnweberstraße 97, Wohnhaus, 1871 - Scharnweberstraße 98 / Aßmannstraße 63, 1. Gemeindeschule, um 1900, erweitert 1933 - Scharnweberstraße 99, Wohnhaus, 1889 von J. Lerche - Scharnweberstraße 100, Mietshaus, 1890-91 von H. Carlitscheck - Scharnweberstraße 101, Wohnhaus, 1888 von H. Carlitscheck - Scharnweberstraße 102, Wohnhaus, um 1860, Erweiterung 1871 - Scharnweberstraße 103, Wohnhaus, 1875, Umbau um 1970 - Scharnweberstraße 104, Mietshaus, um 1890 - Scharnweberstraße 106, Wohnhaus, 1884 von H. Lerche, - Scharnweberstraße 107, Wohnhaus, 1883 - Scharnweberstraße 108, Hofgebäude um 1890 - Scharnweberstraße 111, Wohnhaus, 1890, Umbau um 1935 - Scharnweberstraße 112, Wohnhaus, um 1885 - Scharnweberstraße 114, Mietshaus, um 1900 - Scharnweberstraße 115-116, Hofgebäude, um 1890, Umbau um 1970 - Scharnweberstraße 117, Mietshaus, um 1890 - Scharnweberstraße 118, Mietshaus, 1902 von Carlitscheck - Scharnweberstraße 119, Wohnhaus, 1890 von H. Carlitscheck - Scharnweberstraße 120, Mietshaus, 1909 von Hugo Abbé - Scharnweberstraße 121, Wohnhaus, 1875 von W. Schrammer - Scharnweberstraße 122, Wohnhaus, 1875 von W. Kurfiss - Scharnweberstraße 123, Wohnhaus, um 1865 von William Müller - Scharnweberstraße 124 / Müggelseedamm 183 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Kastanienallee 16-16A - Scharnweberstraße 40A - Scharnweberstraße 50 / Breestpromenade 3 - Scharnweberstraße 51 - Scharnweberstraße 52 - Scharnweberstraße 53 - Scharnweberstraße 71 - Scharnweberstraße 105 - Scharnweberstraße 113 (KÖP-E)

Schönerlinder Straße 1-16, Mietshäuser (D) Adlershofer Straße 7 Grünauer Straße 18, 22 Bestandteile des Ensembles: - Adlershofer Straße 7, Mietshaus, 1896 von Carl Mathan (?) - Grünauer Straße 22, Wohnhaus, 1870 - Schönerlinder Straße 1/Grünauer Straße 18, Mietshaus, 1893-95 von W. Hahn, Gaststättenanbau 1895 - Schönerlinder Straße 2, Mietshaus, 1896-97 von W. Graefel - Schönerlinder Straße 3, Mietshaus, 1889 von A. Seidel - Schönerlinder Straße 4, Mietshaus, um 1890 - Schönerlinder Straße 5, Mietshaus, 1894 von Carl Mathan - Schönerlinder Straße 6, Mietshaus, 1888-89 von Carl Mathan - Schönerlinder Straße 7, Mietshaus, vor 1889 - Schönerlinder Straße 8, Mietshaus, 1894-95 von W. Graefel - Schönerlinder Straße 9, Mietshaus, 1895-96 von Carl Mathan - Schönerlinder Straße 10, Mietshaus, 1889-90 von A. Bösang - Schönerlinder Straße 11, Mietshaus, 1906 von Hermann Franke - Schönerlinder Straße 12, Mietshaus, 1887-88 von Friedrich Lahne - Schönerlinder Straße 13, Mietshaus, 1888 - Schönerlinder Straße 14, Mietshaus, 1890-91 von A. Bösang - Schönerlinder Straße 15, Mietshaus, 1892 von Carl Mathan - Schönerlinder Straße 16, Mietshaus, 1892 von A. Seidel (KÖP-E)

Springeberger Weg 8/10, Kupferhäuser Baudenkmal siehe: Springeberger Weg 10 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Springeberger Weg 8, Kupferhaus, um 1930 (KÖP-E)

Wilhelminenhofstraße 66-70, Akkumulatorenfabrik Ostendstraße 30-35 Baudenkmal siehe: Ostendstraße 30-34; Wilhelminenhofstraße 66-67; Wilhelminenhofstraße 69 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Ostendstraße 35, Direktionsvilla, 1913 - Wilhelminenhofstraße 68, Wohnhaus, 1900 - Einfriedung und Pforte, 1921 (KÖP-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Adlergestell 778/786, Feuerwache, Straßenbahnhof und Schule, 1900-12 von Kurt Berndt (D) (siehe Ensemble Alt-Schmöckwitz 1-15) (KÖP-G)

Alter Fischerweg, S-Bahnhof Rahnsdorf, um 1900 von Waldemar Suadicani; Gleichrichterwerk, 1930 von Richard Brademann (KÖP-G) Am Elcknerplatz 20-22, Beamtenwohnhäuser, um 1880 (KÖP-G)

An der Wuhlheide, Waldfriedhof Oberschöneweide, Gemeinschaftsgrab Opfer des Faschismus, Grabstätten: Rathenau, 1903-04 von Alfred Messel; Deul, Engel; Friedhofskapelle und -verwaltung, 1903-04 von Max Stutterheim; Leichenhalle, 1908 von J. Th. Hamacher und 1925 von Gaedicke (KÖP-G)

An der Wuhlheide, Wasserwerk Wuhlheide mit Werksgarten 1911-16 von Ziesemann (KÖP-G)

Bahnhofstraße 48, 50-56, Siedlung Bahnhofstraße/Hämmerlingstraße, Wohnanlage, 1922-24 von Willy Wagenknecht und Heinrich Peter Kaiser, Erweiterung 1925-27 Annenallee 1A, 2, 2A, 3 Hämmerlingstraße 125/131, 135/137 Kinzerallee 4/16, 3/5, 11/15 Langerhansstraße 1-12, 18-30 Seelenbinderstraße 4/6, 12/14, 7/15 (KÖP-G)

Borgmannstraße 2-3, Johann-und-Anton-Schmaus-Oberschule, Schulgebäude und Turnhalle, 1902-03 Kiekebuschstraße 6 (KÖP-G)

Edisonstraße 30-33, Wohnanlage, 1929-30 von Willy Mühlau Roedernstraße 17-20 Zeppelinstraße 1/9 (KÖP-G)

Edisonstraße 63, Lampenfabrik Frister, 1897-1900 und 1911-13 von R. Guthmann Nachf., erweitert 1916-17 Wilhelminenhofstraße 87 (KÖP-G)

Firlstraße 10/14, Wohnanlage, 1929-30 von Willy Mühlau Zeppelinstraße 122/124 (KÖP-G)

Firlstraße 23/25, 4. Gemeindeschule mit Turnhalle, 1897-1900 (D) (siehe Ensemble Firlstraße 17/25) Plönzeile 1 (KÖP-G)

Friedrichshagener Straße 9, Fabrikanlage der Glanzfilm AG, Verwaltungs- (F/22) und Kantinengebäude (G/21) mit Einfriedungsmauer, 1922-25 von Heinz Müller-Erkelenz; Gebäude der Rohfilmproduktion (A/6, B/11), Magazin und Filmlager (D, E/14), Rohfilmverarbeitung (C/15), Absorbtionsanlage (N/7), Rektifizieranlage (O/8), 1922-25 von F. Flakowski; Werksgarten; Bronzeplastik, 1969 von I. Hutzinger (D) (KÖP-G) Fürstenwalder Damm 838, Strandbad Müggelsee, 1929-30 von Martin Wagner und Hennings; mit Terrassengebäude, Eingangshalle, Pförtnerwohnung; Plastik "Maja", Bronzefigur, um 1931 von Fritz Klimsch (D) (KÖP-G)

Fuststraße 30/50, Wohnanlage, 1929-31 von Willy Mühlau Edisonstraße 36 (KÖP-G)

Goethestraße 7/17, Wohnanlage, 1929-30 von M. W. Baars Parsevalstraße 6/14 (KÖP-G)

Grenzbergeweg 38, Heilanstalt der Norddeutschen Holzberufsgenossenschaft (heute Ulmenhof der Stephanusstiftung), Anlage mit Verwaltungsgebäude, Bettenpavillons, Operationssaal und Krankenhaushof, 1894 Fahlenbergstraße 30-35 (KÖP-G)

Griechische Allee 9, Kath. St. Antoniuskirche mit Gemeindehaus, 1906-08 von Wilhelm Fahlbusch; Turmdach, 1977 (D) Antoniuskirchstraße 5 Roedernstraße 1-2 (KÖP-G)

Helmholtzstraße 5/9, Mietshäuser und Ateliergebäude, 1903-07 von Max Stutterheim (D) (siehe Gartendenkmal Helmholtzstraße 5) (KÖP-G)

Kottmeierstraße 2/4, 1. Gemeindeschule Oberschöneweide, um 1910 von J. Th. Hamacher (?), mit Doppelturnhalle, 1927 von Gaedicke (D) (siehe Ensemble Firlstraße 17/25) Firlstraße 17 (KÖP-G)

Lindenstraße 1 (Köpenick), Realgymnasium mit Turnhalle, Aula und Rektorenwohnhaus, 1909-10 von Hugo Kinzer (D) (KÖP-G)

Lindenstraße 38-41 (Köpenick), Mietshäuser, 1910-11 von Richard Preuss (D) (KÖP-G)

Löbauer Weg 1/13, Wohnanlage, 1925-29 Fürstenwalder Damm 407/411 Stillerzeile 3/7, 11/27 (KÖP-G)

Mandrellaplatz 6, Stadtbezirksgericht, Zellengefängnis mit Gedenkstätte, 1899-1901 von Paul Thoemer (D) Puchanstraße 12 (KÖP-G) Mentzelstraße 12/14, 18/22, 19/23, Werkssiedlung Spindler, 1873-75 (D) (KÖP-G)

Mittelheide 5-47, 48/62, 63-108A, Stadtrandsiedlung Mittelheide, 1928-29 von Otto Rudolf Salvisberg; mit Platzflächen, Vorgärten und Gartenhöfen sowie Figurengruppe, 1929 von Willi Ernst Schade Zu den sieben Raben 15, 16 Uhlenhorster Straße 22/26, 21/25 Sterntalerstraße 60/62 (KÖP-G)

Müggelberge, Wasserwerk Köpenick mit Werktor, Maschinenhaus mit Ausstattung, Filterhaus, Werkstattgebäude, Wohnhaus und Werksgarten, 1906 von Hugo Kinzer (?) (D) Jagen 404 (KÖP-G)

Müggelseedamm 133, Wohnsiedlung, 1920 von Nerlich Peter-Hille-Straße 128-134 (KÖP-G)

Müggelseedamm 164-166, Berliner Bürgerbräu, Alter Gär- und Lagerkeller, Bürogebäude; Maschinenhaus, Lagergebäude; Altes Sudhaus mit technischer Einrichtung; Kesselhaus, Kohlenbunker, Elevator-Turm; Wirtschaftsgebäude; Gaststätte Bräustübl mit Saalanbau (D) Josef-Nawrocki-Straße 2/6 Pfeiffergasse (KÖP-G)

Müggelseedamm 301-307, 308/310, Wasserwerk Friedrichshagen, 1889-93 von Schultze und Gill; mit Werksgarten (D) (KÖP-G)

Nalepastraße 10/50, Rundfunkzentrum Nalepastraße, Funkhaus, Studiogebäude, Nebengebäude und Werksgarten, 1951-56 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst Poggendorfweg 2/12 Rummelsburger Landstraße 34/62 (KÖP-G)

Oberspreestraße 173/179, Dorotheenschule (Alexander-von-Humboldt-Schule), Schulgebäude, Turnhalle und Hausmeisterhaus, 1928-29 von Max Taut (D) Flemmingstraße 38 (KÖP-G)

Ostendstraße 1-4, Nationale Automobil-Gesellschaft, Industrieanlage, Hochbauten und Doppelhalle, 1913-17 von Peter Behrens (D) Wilhelminenhofstraße (KÖP-G)

Ottomar-Geschke-Straße 22/32, Wäscherei Spindler, Industrieanlage mit ehem. Warmbadeanstalt, um 1880 Ahornallee 1/11 Ernst-Grube-Straße 26/44, 44A (KÖP-G)

Peter-Hille-Straße 36, Bildgießerei Gladenbeck und Sohn AG, 1887 (D) Ahornallee 40 (KÖP-G)

Regattastraße 10, Gasanstalt, 1899 (KÖP-G)

Richterstraße 11, vier Beamtenwohnhäuser der Reichsbahn, um 1900 (KÖP-G)

Rummelsburger Landstraße 2/12, Kraftwerk Rummelsburg, Maschinenhaus, Kesselhaus, Betriebsgebäude und Pförtnerhaus, 1906-08 von Baubüro der Berliner Elektrizitätswerke, Erweiterung, 1925-29 von Hans Heinrich Müller (D) Nalepastraße (KÖP-G)

Salvador-Allende-Straße 2-8, Krankenhaus Köpenick, Verwaltungs- und Krankenhausgebäude mit späterem Anbau, Wirtschaftsgebäude, Isolierhaus, Desinfektions- und Leichenhaus, Teile der Einfriedung und Villa, 1912-13 von Hugo Kinzer (KÖP-G)

Schloßinsel Köpenick, Schloß Köpenick, 1677-81 von Rutger van Langervelt; Portalbau mit Wachhäusern, 1682; Schloßkirche mit Anbauten 1682-84; Galerieanbau, 1688 von Johann Arnold Nering (D) (siehe Gartendenkmal Schloßinsel Köpenick) (KÖP-G)

Schönblicker Straße, S-Bahnhof Wilhelmshagen, 1899-1902 von Waldemar Suadicani und Karl Cornelius (KÖP-G)

Stellingdamm 15-15A, Städtisches Gaswerk Köpenick, 1899-1900, 1905 von Hugo Kinzer (Architektur) und Firma Julius Pintsch (technischer Entwurf); Verwaltungsgebäude, um 1910; Kohleschuppen, 1905 (1928-29 Umbau als Garage der ABOAG); Büro- und Verwaltungsgebäude, 1905; Neues Ofenhaus, 1905; Uhren- und Reglerhaus, 1905 (1928-29 Umbau zum Werkstattgebäude); Kesselhaus, 1905; Wohnhaus, 1899; Lager, 1899 (KÖP-G)

Stellingdamm 16-51, Wohnsiedlung Elsengrund, 1919-29 von Otto Rudolf Salvisberg, 1. Bauabschnitt 1919-21, 2. Bauabschnitt 1921-1928, 3. Bauabschnitt 1928-29, mit Platzflächen, Vorgärten und rückwärtigen Nutzgärten; Gedenkstein für Johann und Anton Schmaus, Paul von Essen, Erich Janitzky und Johannes Stelling auf dem Essenplatz (D) Lindenhof 1-12 Elseneck 1-17 Essenplatz 1-18 Heidekrugstraße 6-36, 41-71 Janitzkystraße 23/73, 38/52, 56/70 Schmausstraße 1-84 Uhlenhorster Straße 29-62 Waldburgweg 1-36 Wolfsgartenstraße 1-44 (KÖP-G)

Waldpromenade 4, Mittelwellensender Köpenick, Hauptgebäude A mit Ausstattung; Antennenanlage mit Mast und Energieleitung, 1952-53 (D) (KÖP-G)

Wendenschloßstraße 138, Straßenbahnhof, 1903-06 von Hugo Kinzer (D) Charlottenstraße 25 (KÖP-G)

Wendenschloßstraße 254, Marienhain, Gutshof Bolle und Villa Bolle mit Weinhaus, um 1875 von Carl Bolle (siehe Gartendenkmal Wendenschloßstraße 254) (KÖP-G)

Wendenschloßstraße 290/292, Meierei Bolle, 1899-um 1905 von Max Kühnlein (KÖP-G)

Wilhelminenhofstraße 21-23, Mietshäuser, 1897 von Rudolf Goltsch (D) (KÖP-G)

Wilhelminenhofstraße 76-78, Kraftwerk und Kabelwerk Oberspree, Hallenblock 10 und Halle 11a einschl. der drei Schornsteine (Kraftwerk); Gebäude A5 (Kantine); Halle 9, Gebäude A7; Gebäude A (Drahtfabrik); Halle 23 (Kesselhaus), Hallenblock 1, Gebäude A7 (Gummifabrik); Gebäude A3 (Rohstofflager); Gebäude A6 (Bürogebäude); Gebäude A2; Hallenblock 2 mit Kesselhaus 2, den überlieferten Hallenschiffen und dem Kopfbau; Hallenblock 5 (Kupferwalzwerk); Gebäude A4; Gebäude A9 (Direktionsvilla mit Villengarten); Halle 24; Gebäude A8 mit Halle 6a (Fernmeldekabelfabrik); Hallenblock 4; Hallenblock 7 mit überlieferten Hallenschiffen; Kläranlage Ost; Kran 14 (D) (KÖP-G)

Wilhelminenhofstraße 78, Abspannwerk Oberspree, Transformatorenhaus, um 1910, Abspannwerk, 1933-35 von Hans Heinrich Müller (D), Phasenschieberhalle, 1937 Laufener Straße (KÖP-G)

Wilhelminenhofstraße 83-85, Deutsche Niles-Werkzeugmaschinen-Fabrik (AEG-TRO), Hallenkomplex 1, 2 ,3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 29, 30, 33, 34, 120; Gebäude Nrn. 27, 59, 60, 61, 70, 76, 77, 79, 85, 89, 1899 von Paul Tropp, um 1915, 1928 von Ernst Ziesel und um 1940 (D) Edisonstraße 1-8 (KÖP-G)

Wilhelminenhofstraße 89, Gasanstalt, Hochdruckanlage und Werkstattgebäude, 1906 von Heinrich Lehmann (D) (KÖP-G)

Wilhelminenhofstraße 89A-90, Industrieanlage, Verwaltungsgebäude, 1906; Werkstatt- und Retortengebäude, 1898-99 von Schulz & Schlichting, Umbau 1906 von Heinrich Lehmann (ehemals zur Gasanstalt gehörig) (D) (KÖP-G) Zeppelinstraße 11/71, Siedlung Oberschöneweide, 1915 Planung von Peter Behrens, Ausführung 1919-21 von Peter Behrens und J. Th. Hamacher, Erweiterung 1921-23 von Spitzner (D) An der Wuhlheide 2/22 Fontanestraße 8-12C Roedernstraße 8-13, 14A, 14B (KÖP-G)

Zeppelinstraße 73/87, Siedlung Gebag, 1924-1930 von Jean Krämer und Ernst Ziesel An der Wuhlheide 26/40 Fontanestraße 3-7 Triniusstraße 10-11A (KÖP-G)

Zeppelinstraße 76/80, Realgymnasium Oberschöneweide, Schule mit Hauptgebäude, Turnhalle und Direktorenwohnhaus, 1910-11 von J. Th. Hamacher (D) (KÖP-G)

Baudenkmale

Adlergestell (zwischen Nr. 522 und Nr. 558), Alter Bahnhof Grünau, um 1880 (KÖP-D)

Ahornallee 13, Wohnhaus, 1876 von & Kurfiss (siehe Ensemble Ahornallee 13- 15) (KÖP-D)

Ahornallee 24, Wohnhaus von Erich Mühsam, um 1890 (D) (KÖP-D)

Ahornallee 38, Villa, 1926 von Friedrich Brinkmann (KÖP-D)

Ahornstraße 19, Hirsch-Kupferhaus, 1931 (KÖP-D)

Alter Markt 1, Freigut (Heimatmuseum), um 1665 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Alter Markt 4, Wohnhaus, 1683, 1869; Mietshaus 1886 von L. Mathan (?); Seitengebäude, 1868 von H. Thiele und 1886 von C. Wobelack (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) Katzengraben 16 (KÖP-D)

Alter Markt 7, Wohnhaus, um 1715, Umbau 1853 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D) Alter Markt 9, Mietshaus, 1894 von F. Pfeiffer (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Alter Markt 10, Wohnhaus, um 1680, Schmiede, 1907 von Gustav Haffmann (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Alt-Köpenick, St. Laurentiuskirche, 1838-41 von Butzke; mit umgebender Freifläche (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) Kirchstraße Laurenzstraße (KÖP-D)

Alt-Köpenick 10, Wohnhaus, 1712 unter Verwendung älterer Substanz; Zigarrenfabrik, 1896 von Friedrich Lahne (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Alt-Köpenick 15, Andersonsches Palais, Wohnhaus, um 1770 (D) (siehe Ensemble Alt- Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Alt-Köpenick 21/29, Rathaus Köpenick, 1901-04 von Schütte und Kinzer, Erweiterungen 1926-27 und 1936-39 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) Böttcherstraße Rosenstraße (KÖP-D)

Alt-Köpenick 36, Wohnhaus, 1616, Umbauten 1728 und 1934 (D) (siehe Ensemble Alt- Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Alt-Köpenick 38, Wohnhaus, 1718 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Alt-Müggelheim 3, Wohnhaus, 3. Viertel 19. Jh., Fachwerkscheune um 1790, Erweiterung um 1840 (D) (siehe Ensemble Alt-Müggelheim 1-22) (KÖP-D)

Alt-Müggelheim 5, Wohnhaus, Ställe und Scheune, um 1860 (D) (siehe Ensemble Alt- Müggelheim 1-22) (KÖP-D)

Alt-Müggelheim 9, Wohnhaus, Scheune und Ställe, 2. Viertel 19. Jh. (D) (siehe Ensemble Alt-Müggelheim 1-22) (KÖP-D)

Alt-Müggelheim 21, Schule, 1890, Umbau um 1900 (D) (siehe Ensemble Alt-Müggelheim 1- 22) (KÖP-D) Alt-Müggelheim 22, Dorfkirche, 1803-04 von Berger (D) (siehe Ensemble Alt-Müggelheim 1-22) (KÖP-D)

Alt-Schmöckwitz, Dorfkirche Schmöckwitz mit Innenausstattung, 1799 von Abraham Bocksfeld (D) (siehe Ensemble Alt-Schmöckwitz 1-15) (KÖP-D)

Alt-Schmöckwitz 5, Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh.; Seitenflügel, um 1925 (D) (siehe Ensemble Alt-Schmöckwitz 1-15) (KÖP-D)

Alt-Schmöckwitz 10, Wohnhaus, um 1860 (siehe Ensemble Alt-Schmöckwitz 1-15) (KÖP-D)

Am Generalshof 1A, Ev. Gemeindehaus, 1927-28 von Otto Firle (D) (KÖP-D)

Am Goldmannpark 10, Wohnhaus, 1890 von R. Schulz (D) (KÖP-D)

Am Goldmannpark 17, Wohnhaus, 1869 von William Müller (KÖP-D)

Am Goldmannpark 25, Wohnhaus, 1861-71 von Thiele sen. & Carlitscheck (D) (KÖP-D)

An der Wuhlheide 192/194, Bootshaus Elektra mit Gartenanlage, 1910-12 von Peter Behrens (D) (KÖP-D)

An der Wuhlheide 236/238, Villa, um 1880 (KÖP-D)

Aßmannstraße 11, Realgymnasium, 1905 v. Jürgensen & Bachmann (D) (KÖP-D)

Aßmannstraße 52, Wohnhaus, um 1870 (KÖP-D)

Aßmannstraße 54, Wohnhaus, 1872 von William Müller (D) (KÖP-D)

Bahnhofstraße, S-Bahnhof Köpenick, Bahnhofsgebäude, Bahnsteig und Brücke über die Bahnhofstraße, um 1900 von Waldemar Suadicani und Karl Cornelius (KÖP-D)

Bahnhofstraße 4, Mietshaus, 1901 von Hermann Kalbitz (D) (KÖP-D) Bahnhofstraße 19, Wohn- und Geschäftshaus, um 1925 Parrisiusstraße 1 (KÖP-D)

Bahnhofstraße 63-65, Ötting- oder Kathreiner-Villa mit Villengarten, um 1880 (KÖP-D)

Bölschestraße, Christophoruskirche, 1901-1903 von Jürgen Kröger (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136) (KÖP-D)

Bölschestraße 6, Wohnhaus, 1873 von H. Carlitscheck; Nebengebäude, 4. Viertel 19. Jh. (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136) (KÖP-D)

Bölschestraße 25, Wohn- und Geschäftshaus, 1891 von H. Carlitscheck (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136) (KÖP-D)

Bölschestraße 27-28, Wohn- und Geschäftshaus, 1911 (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3- 136) (KÖP-D)

Bölschestraße 58, Wohnhaus mit Garten, 1872 von William Müller (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136) (KÖP-D)

Bölschestraße 66, Wohn- und Geschäftshaus, 1895 von H. Carlitscheck (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136) (KÖP-D)

Bölschestraße 83, Wohnhaus, 1871 von H. Carlitscheck; Nebengebäude, um 1900 (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136) (KÖP-D)

Bölschestraße 84-85, Wohn- und Geschäftshaus, 1908 von H. Carlitscheck; Seitenflügel, 1903; Remise, um 1920 (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136) (KÖP-D)

Bölschestraße 87, Rathaus, Polizeirevier, 1897-99 von Jürgen Kröger (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136) (KÖP-D)

Bölschestraße 115, Wohnhaus mit Fachwerkschuppen, 1. Hälfte 19. Jh. (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136) (KÖP-D)

Bölschestraße 116, Wohn- und Geschäftshaus, 1895-96, Umbau 1905 von Jürgensen & Bachmann; Gartenhaus, 1900 von P. Zademack (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136) (KÖP-D) Breestpromenade 12, Sitz des Gemeindevorstehers, Wohnhaus, 1876 von William Müller (D) (KÖP-D)

Bruno-Wille-Straße 8, Wohnhaus, um 1890 (D) (KÖP-D)

Dorfstraße (Rahnsdorf), Dorfkirche, 1886-87 von Friedrich Adler (siehe Ensemble Dorfstraße 2H-21) (KÖP-D)

Dorfstraße (Rahnsdorf), Dorfschule, um 1890 (siehe Ensemble Dorfstraße 2H-21) (KÖP-D)

Dorfstraße 12 (Rahnsdorf), Wohnhaus mit Stall, nach 1872 (siehe Ensemble Dorfstraße 2H- 21) (KÖP-D)

Edisonstraße 15, Villa Deul (Falken-Apotheke), 1893 von Carl Deul, Umbau zu Apotheke 1916 (KÖP-D)

Edisonstraße 62, Mietshaus, 1899 Wilhelminenhofstraße 15 (KÖP-D)

Ernst-Grube-Straße 16/20, Holzhaus, 1926 von der Wolgaster Holzhäuser-Gesellschaft (KÖP-D)

Fährallee 1, Eiskeller, um 1880 (KÖP-D)

Färberstraße 17/19, Doppelhaus der Werkssiedlung Spindler, 1887 (D) (KÖP-D)

Firlstraße, Ev. Christuskirche, 1906-08 von Gause & Leibnitz (D) (siehe Gartendenkmal Firlstraße) (KÖP-D)

Firlstraße 16, Gemeindehaus, 1926-28 von Albert Eveking Griechische Allee 53 (KÖP-D)

Firlstraße 22, Mietshaus, 1905-06 von Friedrich Richter (D) (KÖP-D)

Freiheit 1, Wohn- und Geschäftshaus, 1905 von Albert Eveking und Joseph Schewe (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D) Freiheit 12, Seidenmanufaktur, 1775; Großwäscherei, 1903 (D) (siehe Ensemble Alt- Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Freiheit 12A-B, Seidenmanufaktur, um 1788; Putztuchfabrik, 1909 von Lahne & Bauch (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Freiheit 14, Pfarrhaus der Ev. Schloßkirchengemeinde, 1854 (D) (siehe Ensemble Alt- Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Freiheit 15, Mädchen-Mittelschule mit Turnhalle, 1907 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Freiheit 16, Amtsgericht und Gefängnis, 1878-79 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Friedrichshagener Straße 6, Kalkbrandofen, 1890 (D) (KÖP-D)

Friedrichshagener Straße 11-12, C. J. Vogel Draht- und Kabelwerke AG, 1916-20 von der Bau-Uniongesellschaft auf Actien (KÖP-D)

Friedrichshagener Straße 40, Gärtnerhaus des Schlosses Bellevue, um 1770 (KÖP-D)

Fürstenwalder Allee (vor Nr. 26), Gedenkstein für die Freiheitskriege, 1918 (D) (KÖP-D)

Fürstenwalder Allee 93, Friedhofskapelle, um 1910 von Jürgensen & Bachmann Heidelandstraße 34 (KÖP-D)

Fürstenwalder Damm, S-Bahnhof Friedrichshagen mit Bahnhofshalle, 1899-1902 von Waldemar Suadicani und Karl Cornelius (D) Dahlwitzer Landstraße (KÖP-D)

Fürstenwalder Damm 444, Villa, 1874 von William Müller (D) (KÖP-D)

Fürstenwalder Damm 474, Wohnhaus, nach 1875 (D) (KÖP-D)

Fürstenwalder Damm 475, Wohnhaus, 1890 von F. Hinze (KÖP-D) Gaußstraße 1, Gemeindeschule und Oberschule, 1906-07 von J. Th. Hamacher Keplerstraße 10 (KÖP-D)

Griechische Allee 14, Mietshaus, 1909-11 von Emil Brandau u.a. (D) Parsevalstraße 2-4 (KÖP-D)

Griechische Allee 22, Postamt Oberschöneweide, 1909-10 von Struve (D) Schillerpromenade 1 (KÖP-D)

Grünauer Straße 57/59, Gießerei, um 1890 (KÖP-D)

Hahns Mühle 12, Bootshaus, 1912 von Franz Abbé (KÖP-D)

Hochlandstraße 64, Ev. Friedhof Berlin-Wilhelmshagen, Abt. C, Reihe 9, Grabstätte Gramatté, 1929 von Alois Scherhag (D) (KÖP-D)

Josef-Nawrocki-Straße 10, Villa, um 1875 (KÖP-D)

Josef-Nawrocki-Straße 11, Depot der Dampfstraßenbahn und Pferdebahn, 1891 von Georg von Kreyfeld (KÖP-D)

Josef-Nawrocki-Straße 32, Wohnhaus, 1887 von E. Schrammer (D) und Gartenhaus von 1906 (KÖP-D)

Kanalstraße 21, Villa, 1912 von Carl Krell (KÖP-D)

Kanalstraße 30, Villa, 1896-97 Kurze Straße (KÖP-D)

Kastanienallee 9, Wohnhaus Bruno Wille, 1891 von E. Schrammer (D) (KÖP-D)

Katzengraben 3, Mietshaus, 1765 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Katzengraben 9, Mietshaus mit Seitenflügel, 1863 von H. Thiele (D) (siehe Ensemble Alt- Köpenick 4/10A...) (KÖP-D) Katzengraben 11, Wohnhaus, 1755, Umbau 1869 von H. Thiele (D) (siehe Ensemble Alt- Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Katzengraben 14, Wohnhaus, 1683, Umbau 1863 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Katzengraben 19, Wohnhaus, 1837 von Weinziehr; Dampfwäscherei, 1904 von Heinrich Timm (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) Spindlergasse (KÖP-D)

Kietz 6, Fischerhaus, 2. Viertel 18. Jh. (D) (siehe Ensemble Kietz 3-28) (KÖP-D)

Kietz 12, Fischerhaus, 2. Hälfte 18. Jh., Umbau 1871 von C. Buckow; Nebengebäude 1871- 76 (D) (siehe Ensemble Kietz 3-28) (KÖP-D)

Kietz 19, Fischerhaus, um 1710, Umbau um 1850; Nebengebäude, 4. Viertel 19. Jh. (D) (siehe Ensemble Kietz 3-28) (KÖP-D)

Kietz 21, Fischerhaus, 4. Viertel 18. Jh., Umbau 1826; Nebengebäude, 4. Viertel 19. Jh. (D) (siehe Ensemble Kietz 3-28) (KÖP-D)

Kietz 27, Fischerhaus, 1727 (D) (siehe Ensemble Kietz 3-28) (KÖP-D)

Kietzer Straße 4, Wohn- und Geschäftshaus, 1897 von Friedrich Lahne (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Kirchstraße 4, Pfarrhaus der St. Laurentiusgemeinde, 1901 von Werner Bauch (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Kochelseestraße, Friedenskirche, 1904-06 von v. Tiedemann & Walther Eibseestraße (KÖP-D)

Laurenzstraße 1, 1A Seitengebäude, 1852 von Thiele sen., 1935 von Werner Bauch (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...) (KÖP-D)

Lindenstraße 20 (Rahnsdorf), Wohnhaus, um 1905 (siehe Ensemble Lindenstraße 20-22) (KÖP-D) Lindenstraße 33 (Köpenick), Elektrischer Stützpunkt Köpenick, 1928-29 von Hans Heinrich Müller (KÖP-D)

Lindenstraße 35 (Köpenick), Fabrikantenvilla, nach 1871 (KÖP-D)

Lindenstraße 42 (Köpenick), Postamt und Paketamt, 1892-93 von E. W. J. Zimmermann, Erweiterung 1906 (D) (KÖP-D)

Lindenstraße 44 (Köpenick), Villa, 1875, Umbau 1880 von C. Schubert (D) (KÖP-D)

Löcknitzstraße 45, Wohnhaus Gloeden, 1934 von Friedrich Brinkmann (KÖP-D)

Lutherstraße 1/3, Schweizerhaus, 1903 von G. Bruchmann (D) (KÖP-D)

Möllhausenufer 2-4, Wohnhaus mit Vorgarten und Terrasse, 1926-27 von Heinrich Möller (KÖP-D)

Müggelberge, Müggelturm mit Café- bzw. Restaurantanlage, 1960-61 von Jörg Streitparth, Siegfried Wagner und Klaus Weißhaupt Jagen 411 (KÖP-D)

Müggelheimer Straße, Lange Brücke über die Dahme, 1890 von G. Tolkemitt (D) Oberspreestraße (KÖP-D)

Müggelseedamm 8/10, Villa mit Fachwerkremise, 1874 (D) (siehe Gartendenkmal Müggelseedamm 8/10) (KÖP-D)

Müggelseedamm 131, Gießerei Oskar Gladenbeck, um 1898 (KÖP-D)

Müggelseedamm 132, Villa Oskar Gladenbeck, Seitenflügel, Einfriedung und Villengarten, 1888 von E. Schrammer (KÖP-D)

Müggelseedamm 134, Wohnhaus, 1853 (D) (KÖP-D)

Müggelseedamm 148, Wohnhaus, 1872 von H. Carlitscheck, Seitengebäude, um 1900, Erweiterung 1904, Schornstein des Sägewerks (D) (KÖP-D) Müggelseedamm 182, Wohnhaus, um 1855, Umbau 1874, Wohnhaus, 1875 von A. Carlitscheck (KÖP-D)

Müggelseedamm 208, Fabrik, um 1880 (KÖP-D)

Müggelseedamm 218, Wohnhaus, um 1875 (KÖP-D)

Müggelseedamm 226, Villa, 1896 von August Röhr (KÖP-D)

Müggelseedamm 237, Mietshaus, 1903 von R. Abbé (D) (KÖP-D)

Müggelseedamm 240, Landhaus, um 1900 (KÖP-D)

Müggelseedamm 246, Villa, 1903 von W. Hahn (KÖP-D)

Müggelseedamm 254, Wohnhaus von W. Bölsche, 1903 von Gottlieb Böttcher (D) (KÖP-D)

Müggelseedamm 310, Institut für Fischereiwesen und Fischzucht mit Werksgarten, 1893 (D) (KÖP-D)

Mühlenweg, Mühlsteine der Rahnsdorfer Mühle (D) Fürstenwalder Allee (KÖP-D)

Nalepastraße 203/209, 6. und 7. Gemeindeschule Oberschöneweide, 1912 von J. Th. Hamacher (KÖP-D)

Nixenstraße 2, Bootshaus, 1910 von Emil Frey (KÖP-D)

Odernheimer Straße, Gaststätte Neu-Helgoland, um 1895 Jagen 183 (KÖP-D)

Ostendorfstraße 60, Villa, 1924 von Jean Krämer (KÖP-D)

Ostendstraße 30-34, Einbauhalle, 1925-26 von Jean Krämer (siehe Ensemble Wilhelminenhofstraße 66-70) (KÖP-D) Peter-Hille-Straße 78, Ratswaage, 4. Viertel 19. Jh. (D) Aßmannstraße (KÖP-D)

Platz des 23. April, Umformerstation und Bedürfnisanstalt, 1903 von Hugo Kinzer (?) (D) (KÖP-D)

Platz des 23. April, Abwasserpumpwerk Köpenick 1a, 1906-07 von Hugo Kinzer (D) (KÖP-D)

Platz des 23. April, Mahnmal für die Opfer der Köpenicker Blutwoche, 1966-70 von Walter Sutkowski (D) (KÖP-D)

Regattastraße 82/86, Gemeindeschule Grünau, 1900-1902 von E. Schrammer (KÖP-D)

Regattastraße 94, Wohnhaus, um 1885 (D) (KÖP-D)

Regattastraße 152, Hirtenhaus, um 1770; Wohnhaus, um 1875 (KÖP-D)

Regattastraße 158, Gehöft; Wohnhaus, Ställe, Scheunen, Hofpflasterung, einschließlich Café Liebig, um 1890 (D) (KÖP-D)

Regattastraße 161, Gaststätte Riviera, 1895, Erweiterung 1900 (D) (KÖP-D)

Regattastraße 167, Gesellschaftshaus Grünau, 1897-98 (D) (KÖP-D)

Regattastraße 170, Gehöft mit Bauernhaus, Ställen und Pflasterung, um 1880 (KÖP-D)

Regattastraße 231, Bootshaus, um 1905 (KÖP-D)

Regattastraße 237/239, Bootshäuser, 1902 von Spalding & Loebell (KÖP-D)

Regattastraße 245, Yachtclub Grünau, Boots- und Vereinshaus um 1914-15 von Ernst Thielebier (KÖP-D)

Regattastraße 273-277, Bootshaus, 1929-30 von Otto Zbrzezny (KÖP-D)

Schappachstraße 16, Villa Schappach, 1895; Remise 1907 (D) (KÖP-D) Schappachstraße 27, Wohnhaus, 1895 (D) (KÖP-D)

Schillerpromenade 11-12, Mietshaus, 1922-23 von Jean Krämer (KÖP-D)

Schonungsberg, Gefallenendenkmal, 1927-29 von Kurt Lange und Otto Wenzel; 1955 Umwandlung zum Ehrenmal für die "Opfer von Faschismus und Krieg" Kolpiner Weg (KÖP-D)

Schönblicker Straße, Taborkirche, 1910-11 von Jürgensen & Bachmann (D) (siehe Gartendenkmal Schönblicker Straße) (KÖP-D)

Seelenbinderstraße 21, Wohn- und Geschäftshaus, vor 1930 von Heinrich Möller (KÖP-D)

Seelenbinderstraße 91/99, Polizeidienstschule, 1930-31 von Conrad Beckmann (D) (KÖP-D)

Siemensstraße 22, Spritzenhaus, Feuerwache, 1899 von Heinrich Lehmann (KÖP-D)

Siemensstraße, Stubenrauchbrücke, 1908-09 von Karl Bernhard Karlshorster Straße (Treptow) (KÖP-D)

Slevogtweg 5/9, Wohnhaus, 1914-15 von K. Schramm (D) (KÖP-D)

Springeberger Weg 10, Kupferhaus, um 1930 (siehe Ensemble Springeberger Weg 8/10) (KÖP-D)

Waldstraße (vor Nr. 24), Waldkapelle ”Zum anklopfenden Christus”, 1910 von Jürgensen & Bachmann (KÖP-D)

Weg zur Quelle 9, Villa mit Turm und Remisen, um 1880 (KÖP-D)

Wendenschloßstraße 93, Abwasserpumpwerk Köpenick I, 1906 von Hugo Kinzer (D) (KÖP-D)

Wernsdorfer Straße 27, Jagdhaus Schmöckwitz, 1702 von Martin Grünberg, Umbau um 1925 (D) (KÖP-D)

Westendstraße 4/6, Doppelhaus, 1912-13 von den Gebrüder Vobach (D) (KÖP-D) Wiebelskircher Weg 22/24, Doppelhaus, um 1895 (KÖP-D)

Wiebelskircher Weg 66, Villa, 1905-06 von August Meißer (KÖP-D)

Wilhelminenhofstraße 46, Mietshaus mit Seitenflügel und Gartenmauern, 1905 von Klemm (D) (KÖP-D)

Wilhelminenhofstraße 66-67, Arbeiterwohlfahrtsgebäude, 1912-13 von Felix Lindhorst (siehe Ensemble Wilhelminenhofstraße 66-70) (KÖP-D)

Wilhelminenhofstraße 69, Verwaltungsgebäude der Akkumulatorenfabrik Oberspree, 1899 (siehe Ensemble Wilhelminenhofstraße 66-70) (KÖP-D)

Wißlerstraße 2, Villa, um 1899 Weg zur Quelle 13 (KÖP-D)

Gartendenkmale

An der Wuhlheide, Pionierpark Ernst Thälmann, Freizeit- und Erholungspark, Wegeachse zur Freilichtbühne, Freilichtbühne und Badesee mit Liegewiese, 1951 von Reinhold Lingner (?) (D) (KÖP-Ga)

An der Wuhlheide, Volkspark, 1923, 1930er Jahre von Ernst Harrich (KÖP-Ga)

Aßmannstraße 12, Friedhof Friedrichshagen, 1831-32 angelegt, 1875 und 1895 erweitert (D); mit Kapelle, 1904-05; Portal, 1934 von Friedrich Brinkmann; einschließlich Grabmal J. Bobrowski, 1965 von Wieland Förster (D) Peter-Hille-Straße 86/100 (KÖP-Ga)

Borgmannstraße 7, Hofanlage, um 1900 (KÖP-Ga)

Dahlwitzer Landstraße, Kurpark Friedrichshagen mit Freilichtbühne und Senkgarten, um 1880, 1930 von Mattheiem (KÖP-Ga)

Firlstraße, Kirchplatz an der Christuskirche, 1907-08 von Robert Leibnitz (?); Denkmal, um 1920 (siehe Baudenkmal Firlstraße, Kirche) (KÖP-Ga) Friedrichshagener Straße, Bellevuepark, 1766, 1927-28, 1953 (D) (KÖP-Ga)

Geschwister-Scholl-Straße, Sowjetisches Ehrenmal mit Grünanlage, um 1950 (KÖP-Ga)

Gosener Landstraße, Friedhof, um 1955 von Oskar Köster (KÖP-Ga)

Helmholtzstraße 5, Gartenhof, 1903 von Max Stutterheim (?) (D) (siehe Gesamtanlage Helmholtzstraße 5/9) (KÖP-Ga)

Hirteplatz, Platzanlage mit Obelisk, 1870, 1895 (KÖP-Ga)

Josef-Nawrocki-Straße, Müggelpark, 1920-21, 1950 (?); mit Spreetunnel, 1926-27 von Sievers; Plastiken von Theo Balden und Inge Hunzinger; Bedürfnisanstalt, um 1925 (D) (KÖP-Ga)

Müggelheimer Damm, Volkspark Köpenick, 1928-29 von Erwin Barth, Umgestaltungen und Reduzierung 1970er und 1980er Jahre, (D) Teilwiederherstellung 1995-96 (KÖP-Ga)

Müggelseedamm 8/10, Villengarten, 1874 (siehe Baudenkmal Müggelseedamm 8/10) (KÖP-Ga)

Müggelseedamm 258, Villengarten, um 1925 (KÖP-Ga)

Pflanzgartenplatz, Freiflächen der Landhauskolonie Uhlenhorst, Parkanlage, Straßen und Wege, Beleuchtung, Straßenbepflanzung, 1910-18 von Wilhelm Liefert und Erich Peters Dammheidestraße Güldenauer Weg (ab Kleinschewskistraße) Pflanzgartenstraße Unter den Birken (KÖP-Ga)

Rudower Straße 23, Friedhof der Laurentiusgemeinde, Anlage von 1811 mit Erweiterung von 1891, Friedhof einschließlich Eingangssituation mit Grabmal C. Schmid, gest. 1700, und Grabmal Chr. Römer, gest. 1701; Grabmal Chr. Frankenberg, gest. 1786 und Franz Adam Frankenberg, gest. 1799; Mausoleum in Park III, um 1820; Grabmal Johann Bernoulli, um 1830; Glockenstuhl mit Glocke, gegossen 1561 von Andreas Moldenhauer; Grabmal Langerhans, um 1920 (D) Adlershofer Straße (KÖP-Ga)

Schloßinsel Köpenick, Schloßgarten, 1677, 1804, 1962-64, 1970er Jahre von Helmut Lichey (D) (siehe Gesamtanlage Schloßinsel Köpenick) (KÖP-Ga) Schönblicker Straße, Freifläche um die Taborkirche, 1910-11 von Jürgensen & Bachmann (siehe Baudenkmal Schönblicker Straße, Kirche) (KÖP-Ga)

Wendenschloßstraße 254, Marienhain, Villengarten Bolle, Gutshof und gepflasterte Zufahrt mit Rahmenpflanzungen, um 1880 (siehe Gesamtanlage Wendenschloßstraße 254) (KÖP-Ga)

Wilhelminenhofstraße 6, Hof, um 1910 von Heinrich Lehmann (KÖP-Ga)

Kreuzberg

Denkmalbereiche (Ensembles)

Baerwaldstraße 64-67, Stadtbad, Schule, Kirche Wilmsstraße 8-12 Gesamtanlagen siehe: Wilmsstraße 10; 11-12 Baudenkmal siehe: Baerwaldstraße 64-67 (KRE-E)

Chamissoplatz 1-8, Mietshäuser, Gewerbehof, Wasserturm Arndtstraße 7, 10-37 Bergmannstraße 8-10, 12-13, 15-19 Fidicinstraße 4-8A, 11-23, 25-39 Friesenstraße 4-6, 8-12, 22-23 Kloedenstraße 1-8 Kopischstraße 1-10 Nostitzstraße 27-29, 31-34 Schenkendorfstraße 1-2, 4-5 Willibald-Alexis-Straße 7-36 Baudenkmale siehe: Arndtstraße 34; Bergmannstraße 8; 9; Fidicinstraße 29-29A; Kopischstraße 7; Nostitzstraße 27; 29 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Arndtstraße 7 / Friesenstraße 4, Mietshaus, 1884 von F. Schwenke - Arndtstraße 10, Mietshaus, 1885 von Johann Gottlieb Schiller - Arndtstraße 11, Mietshaus, 1878 von A. Dornbrach - Arndtstraße 12 / Schenkendorfstraße 5, Mietshaus, 1878 von P.F. Schirk - Arndtstraße 13, Mietshaus, 1880 von H. A. Holland - Arndtstraße 14, Mietshaus, um 1879 von Albert Burghardt (?) - Arndtstraße 15, Mietshaus, 1878 von Rudolf Garbe - Arndtstraße 16, Mietshaus, 1875 von Friedrich Wilhelm Bahsow - Arndtstraße 17, Mietshaus, 1879 von Adolf Mengel - Arndtstraße 18, Mietshaus, um 1878 - Arndtstraße 19, Mietshaus, um 1878 - Arndtstraße 20, Mietshaus, 1875 von Carl Paul - Arndtstraße 21, Mietshaus, 1876 von Carl August Wilhelm Maaß - Arndtstraße 22 / Nostitzstraße 31, Mietshaus, 1878 von Albert Thomas - Arndtstraße 23-24, Mietshaus, 1884 von Robert Schiller - Arndtstraße 25, Mietshaus, 1890 von Hugo Tietz - Arndtstraße 26, Mietshaus, 1889 von Rudolf Denck - Arndtstraße 27 / Chamissoplatz 1, Mietshaus, 1890 von Rudolf Denck - Arndtstraße 28 / Chamissoplatz 8, Mietshaus, 1882 von Oskar Scholz und Albert Kneuer, 1885 seitlicher Tordurchbruch von J. G. Schiller - Arndtstraße 29, Mietshaus, 1887-88 von H. von Krotthauer - Arndtstraße 30, Mietshaus, 1881 von C. Wennemacher - Arndtstraße 31, Mietshaus, 1882 von Carl Paul; Stall, 1883 - Arndtstraße 32, Mietshaus, 1881 von Kugel - Arndtstraße 33, Mietshaus, 1881 von Ernst Ackermann (?) - Arndtstraße 35, Mietshaus, 1889 von H. Baars - Arndtstraße 36 / Friesenstraße 5, Mietshaus, 1887 von Julius Schwarz - Arndtstraße 37 / Friesenstraße 23, Mietshaus, 1887 von Wilhelm Friedrich Gericke - Bergmannstraße 10 / Nostitzstraße, Mietshaus, 1874 von F. Riege - Bergmannstraße 12, Mietshaus, 1875 von August Maaß - Bergmannstraße 13, Mietshaus, 1875 von Carl Paul - Bergmannstraße 15, Mietshaus, 1874 von A. W. Reimann - Bergmannstraße 16, Mietshaus, 1875 von Friedrich Wilhelm Bassow - Bergmannstraße 17, Mietshaus, 1875 von Rudolf Garbe - Bergmannstraße 18, Mietshaus, 1876 von Wifan (?) - Bergmannstraße 19 / Schenkendorfstraße 1, Mietshaus, 1879 von Fr. Wendt - Chamissoplatz / Arndtstraße, Bedürfnisanstalt, um 1895 - Chamissoplatz 2, Mietshaus, 1889 von Rudolf Denck - Chamissoplatz 3, Mietshaus, 1892 von Seyring & Co - Chamissoplatz 4 / Willibald-Alexis-Straße 17, Mietshaus, 1890 von Carl Jung - Chamissoplatz 5 / Willibald-Alexis-Straße 16, Mietshaus, 1890 von Rudolf Denck - Chamissoplatz 6, Mietshaus, 1890 von Ludwig Kurtze - Chamissoplatz 7, Mietshaus, 1889 von Ludwig Kurtze - Fidicinstraße 4, Mietshaus, 1890 von Wilhelm Klopsch - Fidicinstraße 5-5A, Mietshaus, 1888 von Emil Arlt und Wilhelm Klopsch - Fidicinstraße 6-6A, Mietshaus, 1889 von R. Crampe und Wilhelm Klopsch - Fidicinstraße 7-7A, Mietshaus, 1889 von R. Crampe und Wilhelm Klopsch - Fidicinstraße 8-8A, Mietshaus, 1889 von H. Helms und Wilhelm Klopsch - Fidicinstraße 11, Mietshaus, 1891 von Carl Jung - Fidicinstraße 12, Mietshaus, 1891 von Carl Jung - Fidicinstraße 13, Mietshaus, 1894 von Rudolf Schönner - Fidicinstraße 14, Mietshaus, 1896 von Gustav Weyhe - Fidicinstraße 15, Mietshaus, 1896 von Gustav Weyhe - Fidicinstraße 16, Mietshaus, 1897 von J. Bering (?) - Fidicinstraße 17, Mietshaus, 1894 von D. Joseph und G. Lücken - Fidicinstraße 18, Mietshaus, 1894 von J. Bering und H. Schwartz - Fidicinstraße 19, Mietshaus, 1895 von Heinrich Peglau und Schiller - Fidicinstraße 20, Mietshaus, 1895 von Heinrich Peglau und Schiller - Fidicinstraße 21, Mietshaus, 1895 von Heinrich Peglau und Schiller - Fidicinstraße 22, Mietshaus, 1894 von Salow, Möller & Stegemann - Fidicinstraße 23, Mietshaus, 1896 von Fr. A. Wanckel - Fidicinstraße 25-25A / Friesenstraße 12, Mietshaus, 1889 von W. Gericke und Friedrich Kaschke - Fidicinstraße 26, Mietshaus, 1893 von W. Adler - Fidicinstraße 27, Mietshaus, 1893 von H. Baars - Fidicinstraße 28, Mietshaus, 1893 von H. Baars - Fidicinstraße 30 / Kloedenstraße 4, Mietshaus, 1890 von Ludwig Dolz - Fidicinstraße 31, Mietshaus, 1893 von C. Müller - Fidicinstraße 32-32A Mietshaus, 1894 von August Beckmann - Fidicinstraße 33, Mietshaus, 1895 von August Beckmann - Fidicinstraße 34, Mietshaus, 1895 von Fr. A. Bergert - Fidicinstraße 35-36, Mietshaus, 1894 von August Beckmann (?) - Fidicinstraße 38-38A / Kopischstraße 6, Mietshaus, 1889 von Carl Jung und L. Dolz - Fidicinstraße 39, Mietshaus, 1889 von Carl Jung und L. Dolz - Friesenstraße 6, Mietshaus, 1888 von Carl Fritz - Friesenstraße 8 / Willibald-Alexis-Straße 7, Mietshaus, 1889 von Hugo Mahrenholz und Carl Thonicker - Friesenstraße 9 / Willibald-Alexis-Straße 36, Mietshaus, 1888 von Julius Bischoff - Friesenstraße 10, Mietshaus, 1889 von Carl Fritz - Friesenstraße 11, Mietshaus, 1890 von Carl Fritz - Friesenstraße 22, Mietshaus, 1889 von Wilhelm Friedrich Gericke - Kloedenstraße 1-1A / Willibald-Alexis-Straße 30, Mietshaus, 1890 von Hugo E. Hintz - Kloedenstraße 2, Mietshaus, 1894 von August Beckmann - Kloedenstraße 3, Mietshaus, 1894 von August Beckmann - Kloedenstraße 6, Mietshaus, 1895 von H. Scheel - Kloedenstraße 7, Mietshaus, 1895 von H. Scheel - Kloedenstraße 8 / Willibald-Alexis-Straße 31-31A, Mietshaus, 1890 von H. Speck - Kopischstraße 1, Mietshaus und Fabrikgebäude, 1894 von Höltzel & Trenner - Kopischstraße 2, Mietshaus, 1895 von Höltzel & Trenner - Kopischstraße 3, Mietshaus, 1895 von Höltzel & Trenner - Kopischstraße 4, Mietshaus, 1895 von Höltzel & Trenner - Kopischstraße 5, Mietshaus, 1889 von Carl Jung - Kopischstraße 8, Mietshaus, 1895 von Carl Kemnitz - Kopischstraße 9, Mietshaus, 1890 von August Fulge - Kopischstraße 10 / Willibald-Alexis-Straße 21, Mietshaus, 1889 von Ludwig Rohrlack - Nostitzstraße 28, Mietshaus, 1879 von Joachim Drehsler - Nostitzstraße 32, Mietshaus, 1878 von Carl Friedrich Paul - Nostitzstraße 33, Mietshaus, 1879 von Wilhelm Wirschleit - Nostitzstraße 34, Mietshaus, 1880 von Albert Hecker - Schenkendorfstraße 2, Mietshaus, 1879 von Friedrich Wendt - Schenkendorfstraße 4 / Arndtstraße, Mietshaus, 1880 von F. Saling - Willibald-Alexis-Straße 8, Mietshaus, 1889 von Max Richter - Willibald-Alexis-Straße 9, Mietshaus, 1890 von Albert Heier - Willibald-Alexis-Straße 10, Mietshaus, 1890 von Albert Heier - Willibald-Alexis-Straße 11, Mietshaus, 1894 von M. Schulz - Willibald-Alexis-Straße 12, Mietshaus, 1892 von Willy Kohlmetz - Willibald-Alexis-Straße 13, Mietshaus, 1893 von Seyring & Co - Willibald-Alexis-Straße 14, Mietshaus, 1893 von Seyring & Co - Willibald-Alexis-Straße 15, Mietshaus, 1889 von A. Fulge - Willibald-Alexis-Straße 18, Mietshaus, 1890 von Carl Jung - Willibald-Alexis-Straße 19, Mietshaus, 1894 von Höltzel & Trenner - Willibald-Alexis-Straße 20, Mietshaus, 1894 von Höltzel & Trenner - Willibald-Alexis-Straße 22, Mietshaus, 1889 von Höltzel & Trenner - Willibald-Alexis-Straße 25, Mietshaus, 1893 von Bernhard Neumann - Willibald-Alexis-Straße 26, Mietshaus, 1892 von Bernhard Neumann - Willibald-Alexis-Straße 27, Mietshaus, 1894 von Höltzel & Trenner - Willibald-Alexis-Straße 28, Mietshaus, 1894 von Höltzel & Trenner - Willibald-Alexis-Straße 29, Mietshaus, 1889 von Höltzel & Trenner - Willibald-Alexis-Straße 32, Mietshaus, 1890 von Eduard Schenk - Willibald-Alexis-Straße 33, Mietshaus, 1890 von Robert Stoffert - Willibald-Alexis-Straße 34, Mietshaus, 1890 von Friedrich Wilhelm Sahland - Willibald-Alexis-Straße 35, Mietshaus, 1888 von Albert Heier (KRE-E)

Dieffenbachstraße 11-13, 16-20, 27-32, 34-40, 51, 58-58A, Mietshäuser, Krankenhaus, Schulen Böckhstraße 9-10, 16-20 Schönleinstraße 9 Graefestraße 21, 73 Hohenstaufenplatz Gesamtanlagen siehe: Böckhstraße 9-10; 16-20; Dieffenbachstraße 39-40 Baudenkmale siehe: Dieffenbachstraße 18; 19 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Dieffenbachstraße 11 / Grimmstraße 20, Mietshaus, 1882 von F. A. Lehmann - Dieffenbachstraße 12, Mietshaus, 1891 von E. Schütze - Dieffenbachstraße 13, Mietshaus, 1897 von Wilhelm Schäfer - Dieffenbachstraße 16, Mietshaus, 1895-96 von Eichentopf - Dieffenbachstraße 17, Mietshaus, 1896 von Eichentopf - Dieffenbachstraße 20 / Graefestraße 21, Mietshaus, 1895-96 von Paul Hoppe und F. Sabing - Dieffenbachstraße 27 / Graefestraße 73, Mietshaus, 1885 von A. Kricke - Dieffenbachstraße 28, Mietshaus, 1885 von C. Lier - Dieffenbachstraße 29, Mietshaus, 1887 von W. Richter - Dieffenbachstraße 30, Mietshaus, 1887 von Heinrich Adolf Holland - Dieffenbachstraße 31, Mietshaus, 1885 von August Doepel - Dieffenbachstraße 32, Mietshaus, 1887 von David Speckmann - Dieffenbachstraße 34, Mietshaus, 1877 von Oskar Wolff & Gottlieb Klenke - Dieffenbachstraße 35, Mietshaus, 1890 von August Kösel - Dieffenbachstraße 36, Mietshaus, 1891 von August Kösel - Dieffenbachstraße 37, Mietshaus, 1888 von Richard Schröder - Dieffenbachstraße 38, Mietshaus, 1877 von G. Jehser - Dieffenbachstraße 58, Mietshaus, 1897 von August Eichentopf - Dieffenbachstraße 58A, Mietshaus, 1890 von August Eichentopf - Hohenstaufenplatz, Bedürfnisanstalt, um 1895 (KRE-E)

Glogauer Straße 12-17A, 19A-22, Kirche, Schule, Mietshäuser Paul-Lincke-Ufer 4 Gesamtanlage siehe: Glogauer Straße 12-16 Baudenkmal siehe: Glogauer Straße 22 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Glogauer Straße 17-17A / Paul-Lincke-Ufer 4, Mietshaus, 1903 von Paul Überholz und Kurth Berndt - Glogauer Straße 19A-B, Mietshaus mit Gewerbehof, 1905 von Paul Überholz - Glogauer Straße 21, Mietshaus mit Gewerbehof, 1901 von Franz Dargatz (KRE-E) Görlitzer Straße 72-74, Mietshäuser Skalitzer Straße 49-50 Baudenkmale siehe: Görlitzer Straße 74; Skalitzer Straße 49-50 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Görlitzer Straße 72, Mietshaus, 1897 von Wilhelm Gebhardt und A. Schönknecht - Görlitzer Straße 73, Mietshaus, 1897 von G. Voß und W. Plümke (KRE-E)

Großbeerenstraße 10-11, 13-14, 85, Mietshäuser, Gewerbebauten Tempelhofer Ufer 10-14 Baudenkmale siehe: Großbeerenstraße 11; 13; 13A; 14; Tempelhofer Ufer 11 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Großbeerenstraße 10 / Tempelhofer Ufer 13, Mietshaus, 1875 von Theodor Born und Hermann Schwiertz - Großbeerenstraße 85 / Tempelhofer Ufer 12, Mietshaus, 1872 von K. Menzel - Tempelhofer Ufer 10, Mietshaus mit Gewerbehof, 1892-93 von R. Braun, Kayser & v. Großheim - Tempelhofer Ufer 14, Mietshaus, 1877 von A. Moritz (KRE-E)

Köpenicker Straße 7A-10A, 183A-184, Mietshäuser Baudenkmale siehe: Köpenicker Straße 8-8B; 9A; 9B; 10; 184 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Köpenicker Straße 7A, Fabrikgebäude, 1874 - Köpenicker Straße 9, Wohn- und Lagerhaus, Fabrikgebäude (Singer), 1928 - Köpenicker Straße 10A, Mietshaus mit Gewerbehöfen, 1890 von C. F. Osmar Urban - Köpenicker Straße 183A, Mietshaus, 1877 von H. König (KRE-E)

Lausitzer Straße 18-23, 31-34, Mietshäuser Reichenberger Straße 53 Bestandteile des Ensembles: - Lausitzer Straße 18 / Reichenberger Straße 53, Mietshaus, 1874 von Friedrich Born - Lausitzer Straße 19, Mietshaus, 1874 von Rudolf Christian Klinge - Lausitzer Straße 20, Mietshaus, 1876 von Friedrich Gennrich - Lausitzer Straße 21, Mietshaus, 1876 von Friedrich Gennrich - Lausitzer Straße 22, Mietshaus mit Remise und Schuppen, 1877 von Friedrich Gennrich - Lausitzer Straße 22A-23, Mietshaus, 1890 von Höltzel & Trenner - Lausitzer Straße 31, Mietshaus mit Gewerbehof, 1888 von Thöns und Schmidtmann - Lausitzer Straße 32, Mietshaus, 1887 von Friedrich Lentz - Lausitzer Straße 33, Mietshaus, 1887 von Friedrich Lentz - Lausitzer Straße 34, Mietshaus mit Gewerbehof, 1888 von Friedrich Lentz (KRE-E)

Mehringdamm 73/75, Mietshäuser Am Tempelhofer Berg 1 Bergmannstraße 1-4 Baudenkmale siehe: Mehringdamm 73; 75 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Am Tempelhofer Berg 1 / Bergmannstraße 1, Mietshaus, 1871 von Hamburger (?) - Bergmannstraße 2, Mietshaus, 1893 von Carl Bauer - Bergmannstraße 3, Mietshaus, 1893 von Carl Bauer und Albert Weiß - Bergmannstraße 4, Mietshaus, 1877 von E. Bergmann (KRE-E)

Möckernstraße 66-69, Villen, Wohn- und Gewerbebauten Kreuzbergstraße 27-28 Gesamtanlage siehe: Möckernstraße 68 Baudenkmale siehe: Möckernstraße 66; 67; 69 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Kreuzbergstraße 27-28, Mietshaus mit Gewerbehof, 1888 von Streichert (KRE-E)

Muskauer Straße 21, 30-36, 38, Mietshäuser Mariannenplatz Bestandteile des Ensembles: - Muskauer Straße 21, Mietshaus, 1877 von Lachmann - Muskauer Straße 30 / Mariannenplatz, Mietshaus, 1873 von F. Blankenstein - Muskauer Straße 31, Mietshaus, 1874 von A. Springborn - Muskauer Straße 32, Mietshaus, 1897 von A. Reimann - Muskauer Straße 33, Mietshaus, 1897 von Enders und Hahn - Muskauer Straße 34, Mietshaus, 1897 von der Baugesellschaft Bellevue - Muskauer Straße 35, Mietshaus, 1897 von Fritz Kegel (?) - Muskauer Straße 36, Mietshaus, 1897 von Carl Bommel - Muskauer Straße 38, Mietshaus, 1874 von Menzel (KRE-E)

Neuenburger Straße 9-11, Mietshausgruppe, Alte Jakobstraße 145, 168 Bestandteile des Ensembles: - Neuenburger Straße 9 / Alte Jakobstraße 145, Mietshaus, Mietshaus 1859 von Urban - Neuenburger Straße 10 / Alte Jakobstraße, Mietshaus, 1859 von Urban - Neuenburger Straße 11, Mietshaus, 1859 von Urban (KRE-E)

Nostitzstraße 11-14, 16-21, 23-25, 37-38, 40-43, 47-48, Mietshäuser Gneisenaustraße 8-9 Riemannstraße 23-24 Baudenkmale siehe: Nostitzstraße 21; 41 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Gneisenaustraße 8, Mietshaus, 1864 von C. Schulz und Peschke - Nostitzstraße 11 / Gneisenaustraße 9, Mietshaus, 1865 von Bolz und Schroeder - Nostitzstraße 12, Mietshaus, 1874 von E. Lorenz - Nostitzstraße 13-14, Mietshaus, 1871 von Hamburger - Nostitzstraße 16, Mietshaus, 1871 von Isaac - Nostitzstraße 17, Mietshaus, 1871 von Isaac - Nostitzstraße 18, Mietshaus, 1870 von Isaac - Nostitzstraße 19, Mietshaus, 1870 von Isaac - Nostitzstraße 20, Mietshaus mit Fabrik, 1865, 1891 von W. Bischoff, W. Lehmann - Nostitzstraße 23, Mietshaus, 1867, von J. Friedrich Hoff - Nostitzstraße 24, Mietshaus, 1869 von Vrobitz, C. Proetze - Nostitzstraße 25, Mietshaus, 1873 von A. Wolf und G. Behrens - Nostitzstraße 37, Mietshaus, 1872 von Isaac - Nostitzstraße 38, Mietshaus, 1872 von Isaac - Nostitzstraße 40, Mietshaus und Fabrik, 1872 von Isaac - Nostitzstraße 42 / Riemannstraße 24, Mietshaus, 1872 von Carl Kruse - Nostitzstraße 43, Mietshaus, 1872 von August Meyer - Nostitzstraße 47, Mietshaus, 1873 von Isaac - Nostitzstraße 48, Mietshaus, 1873 von Isaac (KRE-E)

Oranienstraße 6-8, 12-34, 39-48, 159-174, 176-177, 182-204, Viertel zwischen Oranien- und Heinrichplatz Adalbertstraße 12-19, 22, 71-91 Dresdener Straße 20-24, 115, 118-120 Erkelezdamm 1/13 Heinrichplatz Legiendamm 40/42 Luckauer Straße 1-6, 12-14, 16-17 Naunynstraße 30-36A, 55-73 Oranienplatz 1-10, 14/16, 17 Prinzessinnenstraße 1-6 Sebastianstraße 81-88 Segitzdamm 2 Waldemarstraße 45-46 Gesamtanlagen siehe: Oranienstraße 26; 183 Baudenkmale siehe: Adalbertstraße 22; 74; 84; Dresdener Straße 118; Erkelenzdamm 5; 11/13; Legiendamm 42; Luckauer Straße 10; Oranienplatz 2; 4/10; 5; Oranienstraße 6; 8; 25; 40-41; 159; 161; 166; 174; 176 Gartendenkmal siehe: Oranienplatz Weitere Bestandteile des Ensembles: - Adalbertstraße 12 / Oranienstraße 177, Mietshaus, 1861 von Christian und G. Warstein - Adalbertstraße 13 / Oranienstraße 29, Mietshaus, 1862 von Christian und E. Krefeldt - Adalbertstraße 14, Mietshaus, 1862 von F. Born und E. Gleitig - Adalbertstraße 15, Mietshaus, 1863 von G. Lehmann und A. Berger - Adalbertstraße 16, Mietshaus, 1864 von G. Lehmann und A. Berger - Adalbertstraße 17, Mietshaus, 1863 von Friedrich Schultz und G. H. Dram - Adalbertstraße 18 / Naunynstraße 60, Mietshaus, 1864 von F. Born - Adalbertstraße 19 / Naunynstraße 32, Mietshaus, 1865 von H. Engler und J. Friedmann - Adalbertstraße 71, Mietshaus, 1859 von F. Löblich und A. Engelbrecht - Adalbertstraße 72, Mietshaus, 1865 von F. Löblich und Zillmann - Adalbertstraße 73, Mietshaus, 1864 von F. Kirchhoff und F. Uhthoff - Adalbertstraße 75, Mietshaus, 1863 von Carl Gans - Adalbertstraße 76, Mietshaus, 1859 von A. Kirchhoff - Adalbertstraße 77, Mietshaus, 1859 von A. Kirchhoff und Löwe - Adalbertstraße 79 / Waldemarstraße 46, Mietshaus, 1863 von Albert Hall - Adalbertstraße 80, Mietshaus, 1864 von Scheibel und Christian - Adalbertstraße 81, Mietshaus, 1864 von G. Wildgrube und H. Weinrother - Adalbertstraße 82, Mietshaus, 1863 von F. W. Schultz und E. Hauff - Adalbertstraße 83, Mietshaus, 1863 von F. W. Schultz und F. Löblich - Adalbertstraße 85 / Naunynstraße 59, Mietshaus, 1862 von Leberecht Adler - Adalbertstraße 86, Mietshaus, 1862 von F. W. Schultz und F. Born - Adalbertstraße 87, Mietshaus, 1863 von E. Krefeldt und G. Christian - Adalbertstraße 88, Mietshaus, 1864 von E. Krefeldt G. Köhler - Adalbertstraße 89, Mietshaus, 1864 von E. Krefeldt G. Köhler - Adalbertstraße 90 / Oranienstraße 30, Mietshaus, 1863 von W. Kurth und G. Rosemann - Dresdener Straße 21 / Oranienplatz 7, Mietshaus, 1850 von J. G. Lindner und Schellhorn, Umbau 1928 von Paul Schmidt - Dresdener Straße 22, Mietshaus, 1898 von Georg Leuschner - Dresdener Straße 23, Mietshaus, 1847 (?) von A. Storch und J. L. Stange - Dresdener Straße 24, Mietshaus, 1848 von Wilhelm Collberg und Krafft - Dresdener Straße 115, Mietshaus, 1862 von Brodhum und Wildgrube - Dresdener Straße 119 / Oranienplatz 16, Mietshaus, 1859-60 von Leberecht Adler und J. J. Meyer - Dresdener Straße 120, Mietshaus, 1858 von Leberecht Adler und J. J. Meyer - Erkelenzdamm 1 / Oranienplatz, Mietshaus, 1860 von Leberecht Adler und A. Berger - Erkelenzdamm 3, Bürogebäude, 1935 von Günther Wentzel - Erkelenzdamm 7, Mietshaus, 1859 von H. Haesler C. Hopp - Erkelenzdamm 9, Mietshaus, 1860 von A. Metzing und W. Hoigt - Heinrichplatz / Oranienstraße, Kiosk, um 1905 von Alfred Grenander - Legiendamm 40, Mietshaus, 1847 von A. Storch und J. L. Stange - Luckauer Straße 1, Mietshaus, 1867 von G. Wildgrube und F. Grote - Luckauer Straße 2, Mietshaus, 1867 von G. Wildgrube und F. Grote - Luckauer Straße 3, Mietshaus, 1870 von Georg Kieselich und A. Berger - Luckauer Straße 4, Mietshaus, 1872 von Kaschow & Guthmann - Luckauer Straße 5, Mietshaus, 1874 von Kaschow und Guthmann - Luckauer Straße 6 / Sebastianstraße, Mietshaus, 1875 von Kaschow & Guthmann - Luckauer Straße 12, Mietshaus, 1861 von G. Wildgrube und O. Bombe - Luckauer Straße 13, Mietshaus, 1860 von W. Werner und D. Stauschultz - Luckauer Straße 14, Mietshaus, 1861 von C. Meyer und Isaac - Luckauer Straße 16, Mietshaus, 1868 von C. Steinbach und M. Koch - Luckauer Straße 17 / Oranienstraße 48, Mietshaus, 1873 von A. Boellert und A. Witting - Naunynstraße 30, Mietshaus, 1865 von W. Schröder und Strohmann - Naunynstraße 31, Mietshaus, 1865 von G. Köhler und E. Krefeldt - Naunynstraße 34, Mietshaus, 1862 von F. Hoppe - Naunynstraße 35, Mietshaus, 1862 von A. Niere und E. Hauff - Naunynstraße 36-36A, Mietshaus, 1863 von Collani und Johannes Hoppe - Naunynstraße 55, Mietshaus mit Gewerbehof, 1862 von P. Martini und G. Christian - Naunynstraße 56, Mietshaus, 1862 von P. Martini und G. Christian - Naunynstraße 57, Mietshaus, 1862 von Johannes Hoppe und H. Engler - Naunynstraße 58, Mietshaus mit Remise, 1862 von H. Weinrother und Berker (?) - Naunynstraße 61, Mietshaus, 1865 von F. W. Schultz und Eduard Speer - Naunynstraße 62, Mietshaus, 1873 von G. Seiffert - Naunynstraße 64, Mietshaus, 1879 von F. A. Born - Naunynstraße 65, Mietshaus, 1879 von F. A. Born - Naunynstraße 65A, Mietshaus, 1878 von F. A. F. Born - Naunynstraße 66, Mietshaus, 1878 von F. A. F. Born - Naunynstraße 67, Mietshaus, 1877 von H. Krengel - Naunynstraße 68, Mietshaus, 1864 von W. Werner und G. Adam - Naunynstraße 69, Mietshaus, 1865 von J. Schneider und G. Adam - Naunynstraße 70, Mietshaus, 1865 von W. Schroeder und A. Bolz - Naunynstraße 71, Mietshaus, 1866 von W. Schroeder und Eduard Speer - Naunynstraße 72, Mietshaus, 1865-66 von W. Schroeder und Eduard Speer - Naunynstraße 73, Mietshaus, 1864 von J. W. Krüger und Hausschulz - Oranienplatz 1 / Oranienstraße 42, Mietshaus, 1860 von W. Werner - Oranienplatz 3, Mietshaus, 1859 von L. Schütz und Hauschulz - Oranienplatz 14 , Mietshaus, 1860 von L. Adler und A. Berger - Oranienstraße 7, Mietshaus, 1863 von H. Rohmann und W. Schroedter - Oranienstraße 12 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1865 von E. Krefeldt und G. Köhler - Oranienstraße 13 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1865 von E. Krefeldt und G. Köhler - Oranienstraße 14, Mietshaus, 1864 von W. Schroeder und G. Roßmann - Oranienstraße 14A / Heinrichplatz, Mietshaus, 1864 von W. Schroeder und G. Roßmann - Oranienstraße 15 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1862 von H. Bathge und G. Maschke - Oranienstraße 16, Mietshaus, 1862, von M. B. Strachmann und Isaac - Oranienstraße 17, Mietshaus, 1861 von G. Lehmann - Oranienstraße 18, Mietshaus, 1862, von Sriefelirus (?), Isaac und Schöneberg - Oranienstraße 19, Mietshaus, 1864 von F. A. F. Born und Schaefer - Oranienstraße 19A, Mietshaus, 1864 von F. A. F. Born und Schaefer - Oranienstraße 20, Mietshaus, 1864 von Schaefer und D. Hausschultz - Oranienstraße 21, Mietshaus, 1862 von Baethge und Hoepke - Oranienstraße 22, Mietshaus, 1861 von Eduard Horiez und H. Scheel - Oranienstraße 23, Mietshaus, 1863 von G. Nordmann und A. Rosemann - Oranienstraße 23A, Mietshaus, 1863 von E. Krefeldt und G. Roßmann - Oranienstraße 24, Miets- und Geschäftshaus, 1859 von W. Collberg und J. Markert - Oranienstraße 27, Mietshaus, 1862 von Sriefelitz und A. Berger - Oranienstraße 28, Mietshaus, 1862 von A. Berger und G. Lehmann - Oranienstraße 31, Mietshaus, 1861 von G. Lehmann und G. Roßmann - Oranienstraße 32, Mietshaus, 1862 von E. Krefeldt und G. Schröder - Oranienstraße 33, Mietshaus, 1862 von G. Rosemann und P. Martini - Oranienstraße 34, Mietshaus, 1862 von Th. Knoll und Isaac - Oranienstraße 39, Mietshaus, 1863 von A. Schröder und H. Haesler - Oranienstraße 43, Mietshaus, 1861 von H. Brohm und Wildgrube - Oranienstraße 44, Mietshaus, 1861 - Oranienstraße 45, Mietshaus, 1862 von H. Brohm und G. Wildgrube - Oranienstraße 46, Ladengebäude, 1864 von E. Frèemark und Ullrich - Oranienstraße 47, Mietshaus, 1867 von Fr. Münster und H. Groß - Oranienstraße 47A, Mietshaus, 1867 von A. Wesenberg - Oranienstraße 160, Mietshaus, 1857 von J. C. Forkert und Maschke - Oranienstraße 162, Mietshaus, 1863 - Oranienstraße 163, Mietshaus, 1863 - Oranienstraße 165A / Dresdener Straße 20 / Oranienplatz, Mietshaus, 1866 von E. Krefeldt und G. Köhler - Oranienstraße 167, Mietshaus, 1862 von P. Martini und G. Christian - Oranienstraße 168, Mietshaus, 1862 von F. Born und E. Glettig (oder Blettig?) - Oranienstraße 169, Mietshaus, 1862 von F. Born und E. Glettig (oder Blettig?) - Oranienstraße 170, Mietshaus, 1852 von F. A. Schröder und Krafft - Oranienstraße 171, Mietshaus, 1853-54 von J. Blondus - Oranienstraße 172, Mietshaus, 1846 von Samuel D. Rutzer und J. L. Stange - Oranienstraße 173, Mietshaus, 1846 von Samuel David Rutzer und Simon Grimm, 1871 aufgestockt - Oranienstraße 182, Mietshaus, 1860 von A. Vrobitz und W. Brodhum - Oranienstraße 184, Mietshaus, 1860 von L. Meyer und Isaac - Oranienstraße 185, Mietshaus mit Gewerbehof, um 1850 - Oranienstraße 186, Mietshaus, 1862 von L. Adler und G. Christian - Oranienstraße 187, Mietshaus, 1857 von Wilhelm Riehmer und G. Schütt - Oranienstraße 188, Mietshaus, 1858 von L. Schütz und J. Blonder - Oranienstraße 189, Mietshaus, 1859 von Kurt Borstell und Otto Borstell - Oranienstraße 190, Mietshaus, 1861 von G. Schumann und C. Beschetznik - Oranienstraße 191 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1888 von Otto Sohre - Oranienstraße 192 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1886 von Otto Sohre - Oranienstraße 193 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1862 von Wilhelm Riehmer - Oranienstraße 194 / Mariannenstraße, Mietshaus, 1862 von Wilhelm Riehmer - Oranienstraße 195 / Mariannenstraße, Mietshaus, 1984 von SOP (Stadt- und Objektplanung Grelka, Herzog, Jaik) - Oranienstraße 196, Mietshaus, 1861 - Oranienstraße 197 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1861 von G. Roßmann und C. Beschetznick - Oranienstraße 198 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1861 von G. Roßmann und C. Beschetznick - Oranienstraße 199, Mietshaus, 1861 von Albert Brodhum und Ernst Brodhum - Oranienstraße 200, Mietshaus, 1862 von Albert Brodhum und Ernst Brodhum - Oranienstraße 201, Mietshaus, 1861 von F. A. Schröder und L. Metzing - Oranienstraße 202, Mietshaus mit Remise, 1853 von Gustav Maschke und J. H. Paetow - Oranienstraße 203, Mietshaus, 1865 von F. W. Schultz und Eduard Speer - Oranienstraße 204, Mietshaus, 1864 von B. Berker und Albert Voll - Sebastianstraße 81, Mietshaus, 1861 von J. Markert und Schultze - Sebastianstraße 82, Mietshaus, 1861 von Gustav Maschke und J. C. Forkert - Sebastianstraße 83, Mietshaus, 1861 von C. Hopp und W. Schröder - Sebastianstraße 84, Mietshaus, 1862 von F. Kirchhoff - Sebastianstraße 85, Mietshaus, 1869 von F. und P. Groth - Sebastianstraße 86, Mietshaus, 1869 von F. und P. Groth - Sebastianstraße 88, Mietshaus, 1875 von A. Kaschow und Robert Guthmann (KRE-E)

Planufer 88, 90-92B, 92D-94, Mietshäuser am Landwehrkanal mit Uferbebauung, 1887-1902 Grimmstraße 29-30 Bestandteile des Ensembles: - Grimmstraße 29, Mietshaus, 1887 von Hermann Enders - Grimmstraße 30, Mietshaus, 1889 von H. Reiche - Planufer 88, Mietshaus, 1895 von Hermann Enders - Planufer 90, Mietshaus, 1894 von Hermann Enders - Planufer 91, Mietshaus, 1892 von Hermann Enders - Planufer 92, Mietshaus, 1892 von Hermann Enders - Planufer 92A, Mietshaus, 1893 von Hermann Enders - Planufer 92B, Mietshaus mit Werkstatt, 1897 von Gustav Knoblauch - Planufer 92D, Mietshaus, 1894 von F. Weidner - Planufer 92E, Mietshaus, 1894 von F. Weidner - Planufer 93, Mietshaus, 1902 von Hermann Siegenthaler - Planufer 93A, Mietshaus, 1902 von Hermann Siegenthaler - Planufer 94, Mietshaus, 1896 von Theodor Hardtke (KRE-E)

Skalitzer Straße 45-46B, Mietshäuser Lausitzer Straße 1, 52 Spreewaldplatz 2 Bestandteile des Ensembles: - Skalitzer Straße 45, Mietshaus, 1872 von J. Schmidt - Skalitzer Straße 46 / Lausitzer Straße 1, Mietshaus, 1871 von Kaufmann & Schmidt - Skalitzer Straße 46A / Lausitzer Straße 52, Mietshaus, 1878 von August Lang - Skalitzer Straße 46B / Spreewaldplatz 2, Mietshaus, 1880 von Kausmann (KRE-E)

Sorauer Straße 1-9, 11-14, 17-31, Mietshäuser Görlitzer Straße 57-58 Lübbener Straße 12-13 Oppelner Straße 9, 12-14 Wrangelstraße 41-46 Baudenkmale siehe: Sorauer Straße 7; 8 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Görlitzer Straße 57, Mietshaus, 1887 von Julius Schaarschuh - Lübbener Straße 12, Mietshaus, 1873 von W. Bassow - Lübbener Straße 13, Mietshaus, 1875 von C. Noack - Oppelner Straße 12, Mietshaus, 1873 von A. Wencole - Oppelner Straße 13, Mietshaus und Werkstatt, 1873 von A. Schmoll und W. Zieske - Oppelner Straße 14, Mietshaus, 1882 von Georg Böhme; Quergebäude, 1886 von A. E. Witting - Sorauer Straße 1 / Wrangelstraße 42, Mietshaus, 1880 von A. Pohlmann - Sorauer Straße 2, Mietshaus, 1880 von H. Kassner - Sorauer Straße 3, Mietshaus, 1883 von Robert Baethge - Sorauer Straße 4, Mietshaus, 1885 von Robert Baethge - Sorauer Straße 5, Mietshaus, um 1885 - Sorauer Straße 6, Mietshaus, um 1885 - Sorauer Straße 9, Mietshaus, 1884 von Rudolf Klinge - Sorauer Straße 11, Mietshaus, 1886 von Rudolf Klinge - Sorauer Straße 12, Mietshaus, 1886 von Rudolf Klinge - Sorauer Straße 13, Mietshaus, 1884 von Rudolf Klinge - Sorauer Straße 14, Mietshaus, 1884 von W. Linke - Sorauer Straße 17 / Görlitzer Straße 58, Mietshaus, 1880 von Paul Haberkern - Sorauer Straße 18, Mietshaus, 1884 von E. Ehrlich und W. Zieske - Sorauer Straße 19, Mietshaus, 1882 von Friedrich Eichbaum - Sorauer Straße 20, Mietshaus, 1884 von Rudolf Klinge - Sorauer Straße 21, Mietshaus, 1881 von Gustav Berg - Sorauer Straße 22, Mietshaus, 1882 von Wilhelm Zieske - Sorauer Straße 23, Mietshaus, 1882 von Wilhelm Zieske - Sorauer Straße 24, Mietshaus, 1884 von Theodor Parduhn - Sorauer Straße 25, Mietshaus, 1881 von Heinrich Bloch - Sorauer Straße 26, Mietshaus, 1881 von Heinrich Bloch - Sorauer Straße 27, Mietshaus, 1881 von Heinrich Bloch - Sorauer Straße 28, Mietshaus, 1882 von Wilhelm Zieske - Sorauer Straße 29, Mietshaus, 1884 von Wilhelm Zieske - Sorauer Straße 30, Mietshaus, 1881 von E. Ehrlich - Sorauer Straße 31 / Wrangelstraße 43, Mietshaus, 1880 von Wilhelm Zieske - Wrangelstraße 41, Mietshaus, 1880 von A. Kaßner - Wrangelstraße 44, Mietshaus, 1879 von Wilhelm Zieske - Wrangelstraße 45, Mietshaus, 1877 von August Meyer - Wrangelstraße 46 / Oppelner Straße 9, Mietshaus, 1875 von Wilhelm Zieske (KRE-E) Tempelherrenstraße 2-5, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Tempelherrenstraße 2, Mietshaus, 1881 von Hermann Pape - Tempelherrenstraße 3, Mietshaus, 1882 von W. Rohrschneider - Tempelherrenstraße 4, Mietshaus, 1882 von Friedrich und Daniel Sittel - Tempelherrenstraße 5, Mietshaus, 1882 von W. Dräger (KRE-E)

Urbanstraße 28-35, Mietshäuser, 1885-92 Fichtestraße 1-3, 33-34 Körtestraße 1-3, 5 Baudenkmale siehe: Urbanstraße 33; 34 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Fichtestraße 1-1A, Mietshaus, 1891 von August Hentschel - Fichtestraße 2, Mietshaus, 1890 von F. Böhmert - Fichtestraße 3, Mietshaus, 1890 von F. Böhmert - Fichtestraße 33, Mietshaus, 1886 von Louis Seiffert - Körtestraße 1/3, Mietshaus, um 1890 - Körtestraße 5, Mietshaus, um 1890 - Urbanstraße 28, Mietshaus, 1891 von Cosmar F. O. Urban - Urbanstraße 28A-29, Mietshaus, 1891 von Cosmar F. O. Urban - Urbanstraße 29A / Körtestraße 2, Mietshaus, 1892 von G. Jehser - Urbanstraße 30 / Fichtestraße 34, Mietshaus, 1888 von Louis Seiffert - Urbanstraße 31-32, Mietshaus, 1891 von Louis Seiffert - Urbanstraße 35, Mietshaus, 1890 von Wilhelm Seyning (KRE-E)

Vor dem Schlesischen Tor, Uferbebauung Flutgraben Baudenkmale siehe: Vor dem Schlesischen Tor, Obere Freiarchenbrücke; Schlesische Brücke Weitere Bestandteile des Ensembles: - Vor dem Schlesischen Tor 2, Ausflugslokal (Fachwerkhaus), um 1850 - Fischhandelsfirma (Lagerschuppen), 1938 von Arthur Koch - Bedürfnisanstalt (KRE-E)

Wartenburgstraße 16-19, Mietshäuser, 1872-93 von C. Töbelmann Baudenkmal siehe: Wartenburgstraße 16-16B Weitere Bestandteile des Ensembles: - Wartenburgstraße 17, Mietshaus, 1873 von Carl Friedrich Töbelmann - Wartenburgstraße 18, Mietshaus, 1873 von Carl Friedrich Töbelmann - Wartenburgstraße 19, Mietshaus, 1874 von August Ferdinand Harmisch (KRE-E)

Wiener Straße 8-9, 12-13, 69, Mietshäuser und Hochbahnhof Görlitzer Bahnhof Skalitzer Straße 39 Baudenkmale siehe: Skalitzer Straße, Hochbahnhof Görlitzer Bahnhof; Wiener Straße 69 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Wiener Straße 8, Mietshaus, 1876 von W. Wagner - Wiener Straße 9, Mietshaus, 1874 von W. Wagner - Wiener Straße 12, Mietshaus 1868 von W. Schroeder - Wiener Straße 13, Mietshaus, 1870 von W. Schroeder; Sammelgarage und Werkstatt, 1930 von Bruno Ahrends und Carl Tuchschneider (KRE-E)

Yorckstraße 80-90, Quartier von Riehmers Hofgarten mit Hofanlagen und Vorgärten Großbeerenstraße 30, 33-35, 50-57A, 60 Hagelberger Straße 1-15, 42, 45-52, 55-57 Mehringdamm 40/56, 43/45, 53/57 Gesamtanlagen siehe: Yorckstraße 83-86; 88-89 Baudenkmale siehe: Hagelberger Straße 13-14; 52; Mehringdamm 40; 43; 45; Yorckstraße 80; 81-82 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Großbeerenstraße 30, Mietshaus, 1875 von F. W. Rickert - Großbeerenstraße 33, Mietshaus, 1876 von Kopsch & Klein sowie F. Harnisch und C. Töbelmann - Großbeerenstraße 34, Mietshaus und Gewerbegebäude, 1876 von Kopsch & Klein - Großbeerenstraße 35, Mietshaus, 1877 von Klopsch & Klein, und Kuhstall, 1892 von F. Kallmann - Großbeerenstraße 50, Mietshaus, 1875, von Heinrich Albert Herold - Großbeerenstraße 51, Mietshaus, 1875 von Julius Reinicke und Louis Rietze - Großbeerenstraße 52 / Hagelberger Straße 42, Mietshaus, 1875 von Julius Reinicke und Louis Rietze - Großbeerenstraße 54, Mietshaus mit Fabrikgebäude, 1876-77 von Grumbach und Troschke; Umbau zur Schule, 1909 von Johannes Stracke - Großbeerenstraße 55, Mietshaus, 1883 von J. Heydemann - Großbeerenstraße 60, Mietshaus, 1894 von Fritz Schmidt oder A. Esmann - Hagelberger Straße 1, Mietshaus, 1869 von Wilhelm Riehmer, und Werkstätten, 1926 von Bruno Grimneck - Hagelberger Straße 2, Mietshaus, 1865 von Adolf Walther und Wilhelm Riehmer - Hagelberger Straße 3, Mietshaus, 1863 von Isaak und Langmar - Hagelberger Straße 4, Mietshaus, 1863 von Ferdinand Kirchner und Johann Friedrich Hoff - Hagelberger Straße 5, Mietshaus, 1864 von Sobotta - Hagelberger Straße 15 / Großbeerenstraße 53, Mietshaus, 1878 von J. Reinicke - Hagelberger Straße 45, Mietshaus, 1878 von Tielebier und Scholz - Hagelberger Straße 46, Mietshaus, 1878 von Tielebier und Scholz - Hagelberger Straße 47, Mietshaus, 1876 von August C. H. Mertens - Hagelberger Straße 48, Mietshaus, 1876 von Alexander Boettcher - Hagelberger Straße 49, Mietshaus, 1874 von B. Gutbar und G. Hetzel - Hagelberger Straße 50, Mietshaus und Fabrik, 1870 von H. A. Holland und Gustav Jansa - Hagelberger Straße 51, Mietshaus, 1866 von W. Maske und T. Peschke - Hagelberger Straße 55, Mietshaus, 1869 von Carl August W. Maaß und F. Gunthey - Hagelberger Straße 56, Mietshaus, 1870 von Carl August W. Maaß und Friedrich Krebs - Hagelberger Straße 57, Mietshaus, 1871 von Carl August W. Maaß - Mehringdamm 42, Mietshaus, 1868 von Wilhelm Riehmer und G. Hütt - Mehringdamm 44/46, Mietshaus, 1868 von Wilhelm Riehmer und G. Hütt - Mehringdamm 48, Geschäfts- und Bürogebäude, um 1965 - Mehringdamm 50, Mietshaus, 1866 von Wilhelm Riehmer - Mehringdamm 52, Mietshaus, 1866 von Wilhelm Riehmer - Mehringdamm 53, Mietshaus mit Gewerbehof, 1862 von August Hahnemann - Mehringdamm 54, Mietshaus, 1867 von Wilhelm Riehmer - Mehringdamm 55, Mietshaus mit Sarotti-Gewerbehof, 1862 von Friedrich Liebert und C. Hoepke - Mehringdamm 56 / Hagelberger Straße, Mietshaus, 1867 von Wilhelm Riehmer - Mehringdamm 57, Mietshaus mit Gewerbehof, 1864 von L. Meyer und A. Plischkowski - Yorckstraße 87, Mietshaus, 1958 von M. A. Elsner - Yorckstraße 89A, Mietshaus, 1897 von Otto Mrosk - Yorckstraße 90, Mietshaus, 1891 von Paul Opitz Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Hagelberger Straße 6, Mietshaus - Hagelberger Straße 7, Mietshaus - Hagelberger Straße 8, Mietshaus (KRE-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Alte Jakobstraße 10-13, Kinderheim, 1964-67 von Max Taut, Fritz Bornemann und Hermann Mattern Ritterstraße 69 (KRE-G)

Am Tempelhofer Berg 6, Gewerbehof, 1863-1926 von Erdmann & Spindler u.a. (KRE-G)

Am Tempelhofer Berg 7, Habels Brauerei, 1869-97 von Böhmisch, Reichert, Rietze, Zacharias (D) (KRE-G)

Bergmannstraße 28-29, Rosegger-Grundschule, 1884-85 von Hermann Blankenstein Arndtstraße 3-4 (KRE-G)

Bergmannstraße 60-65, Ferdinand-Freiligrath-Oberschule, 1901-02 von Ludwig Hoffmann und Fritz Haack (KRE-G)

Böckhstraße 9-10, Lemgo-Grundschule, 1895 von Hermann Blankenstein und Frobenius (siehe Ensemble Dieffenbachstraße 11-13...) (KRE-G)

Böckhstraße 16-20, Hermann-Hesse-Oberschule, Schulgebäude, Lehrerwohnhaus und Toilettengebäude, 1890-92 von Hermann Blankenstein und K. Frobenius (siehe Ensemble Dieffenbachstraße 11-13...) Dieffenbachstraße 51 (KRE-G)

Dieffenbachstraße 1, Krankenhaus am Urban, 1887-90 von Hermann Blankenstein und Frobenius, Erweiterung 1912 Grimmstraße Urbanstraße (KRE-G) Dieffenbachstraße 39-40, Christus-Kirche mit Wohnhaus und Pflegeheim, 1905-06 und 1908 von Georg Pourroy (siehe Ensemble Dieffenbachstraße 11-13...) Schönleinstraße 9 (KRE-G)

Dresdener Straße 27, Mietshaus (ehem. in Verbindung mit der Markthalle), 1887-88 von Hermann Blankenstein und August Lindemann Legiendamm 32 (KRE-G)

Dudenstraße 26/30, 34/38, Wohnanlage, 1913-14 von Berthold Bleier und Adolf Mattheus (KRE-G)

Fraenkelufer 18, Jens-Nydal-Schule, 1885 von Hermann Blankenstein (KRE-G)

Friesenstraße 15-16, Kaserne des Garde-Cürassier-Regiments und des Königin- Augusta-Garde-Grenadier-Regiments, 1895-97 von Schönhals, Vetter, von Lilienstern, Müssigbrodt, Schäfer Columbiadamm 31/69 Golßener Straße 2/6 Jüterboger Straße 1-4 (KRE-G)

Gitschiner Straße 48-49, Wohnhäuser der ehem. Städtischen Gasanstalt, 1855 und 1874 (KRE-G)

Glogauer Straße 12-16, 219. und 232. Gemeindeschule mit Lehrerwohnhaus, Turnhalle und Mädchen-Abort, 1898-99 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff und Kühn (siehe Ensemble Glogauer Straße 12-17A...) (KRE-G)

Gneisenaustraße 6A, 7A, Mietshäuser, 1864-65 von Peschke (KRE-G)

Gneisenaustraße 7, Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule, 1880-81 und 1892 von Hermann Blankenstein, Lindemann und Haack (KRE-G)

Gneisenaustraße 44-45, Mietshäuser mit Fabrik, 1899 von A. Kuthe (KRE-G)

Görlitzer Straße 51, Kurt-Held-Grundschule, 1890-91 von Hermann Blankenstein (KRE-G)

Graefestraße 85-88, Friedrich-Ludwig-Jahn-Oberschule, 1888-90 von Hermann Blankenstein und Frobenius Böckhstraße 36 (KRE-G) Hallesches Ufer, Hoch- und U-Bahnhof Hallesches Tor, 1900-01 von Solf & Wichards, 1920-23 von Walter Koeppen, Erweiterung 1927 Mehringplatz (KRE-G)

Hallesches Ufer 78, Pumpstation, Maschinen- und Kesselhaus und Schornstein, 1873 von James Hobrecht (D) Schöneberger Straße 21 (KRE-G)

Hedemannstraße 11-14, 25, Wohn- und Geschäftshäuser, 1914-15 von Johannes Kraaz Friedrichstraße 230 (KRE-G)

Köpenicker Straße 16-17, Bäckerei des Garde du Corps, 1888-90 von Kneister, Arenberg und Böhm; Victoriaspeicher II der BEHALA, 1938 von Petzholdt (D) (KRE-G)

Kottbusser Straße 1-3, Wohnkomplex, 1954-56 von Hans und Wassili Luckhardt Admiralstraße 38 Skalitzer Straße (KRE-G)

Lausitzer Platz 9, Borsig-Oberschule, 1870-72 von Hermann Blankenstein Muskauer Straße 53 (KRE-G)

Luckenwalder Straße, Hoch-Bahnhof Gleisdreieck, 1912-13 von Sepp Kaiser (KRE-G)

Mariannenplatz 1-3, Diakonissenkrankenhaus Bethanien mit Kapelle und Wohnhäusern, 1845-47 von Theodor Stein (D); Feierabendhaus, 1877 von L. Heitling, 1911 von Julius Boethke; Martha-Maria-Heim, 1893 von Mühlke, 1910 von Boethke; Seminar- und Wohngebäude, 1929-30 von Mohr und Weidner Adalbertstraße 23A-B Bethaniendamm 31/49 Waldemarstraße 57/69 (KRE-G)

Mehringdamm 20/30, Garde-Dragoner-Kaserne mit Pferdeställen und Reithalle, 1850-54 von Ferdinand Fleischinger und Wilhelm Drewitz; 2. Reithalle, 1889 von Böhme (D) Obentrautstraße 1/21 (KRE-G)

Mehringdamm 59, Hans-Sachs-Oberschule, 1890 von Fritz Haack (KRE-G)

Methfesselstraße 28/48, Schultheiss-Brauerei, ab 1857 von Junghahn, ab 1896 von Ernst Thielebier (KRE-G) Möckernstraße 68, Villa mit Fabrik, 1883, 1895, 1959 von Blumberg und Schreiber (siehe Ensemble Möckernstraße 66-69) (KRE-G)

Oranienstraße 26, Blindenanstalt, ehem. Gemeindeschule, 1863-64 von Adolf Gerstenberg, 1910, 1914 von P. Zöllner & Co (D) (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) Naunynstraße 63 (KRE-G)

Oranienstraße 183, Oranienhof, Mietshaus und Gewerbehof, 1907 von Paul Ueberholz (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-G)

Reichenberger Straße 124, Bechstein-Fabrikhof, 1886-1907 von H. Wolf, C. Schäfer, A. Toepffer Ohlauer Straße 5/11 (KRE-G)

Schöneberger Straße 2-4, Büro- und Fabrikgebäude 1914-15 von Karl Janisch und Bürogebäude, 1929-30 von Hans Hertlein (KRE-G)

Skalitzer Straße, Hoch- und U-Bahnhof Kottbusser Tor, 1927-29 von Alfred Grenander Kottbusser Straße Reichenberger Straße (KRE-G)

Skalitzer Straße 55-57, Adolf-Damaschke-Oberschule, 1887 von Hermann Blankenstein (KRE-G)

Skalitzer Straße / Gitschiner Straße, Hochbahnanlage (ehemalige Stammbahn) zwischen Oberbaumbrücke und Dennewitzstraße bzw. Köthener Brücke (heute Teil der U 1) und zwischen Reichpietschufer und Bezirksgrenze Schöneberg (heute Teil der U 2) mit stillgelegter Gleisschleife am Gleisdreieck, Hochbahn-Viadukt, 1896-1902 von Siemens & Halske (Ingenieur Heinrich Schwieger), Umbau 1912-13 (KRE-G)

Waldemarstraße 118, Heinrich-Zille-Grundschule, 1901-02 von Ludwig Hoffmann und Wonenkamps, Bildhauerarbeiten von Otto Lessing (KRE-G)

Wartenburgstraße 1, Gertrauden-Hospital (heute Urbankrankenhaus), 1871-84 von Friedrich Koch, 1910 von Fritz Haack (D) (siehe Gartendenkmal Wartenburgstraße 1) Großbeerenstraße 22 (KRE-G)

Wilhelmstraße 116-117, Gustav-Lessmann-Schule, 1868 von Adolf Gerstenberg (KRE-G)

Wilmsstraße 10, Bürgermeister-Herz-Grundschule und Liebmann-Sonderschule mit Lehrerhaus, 1898-99 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Baerwaldstraße 64-67) (KRE-G)

Wilmsstraße 11-12, Apostolische Kirche mit Gemeindehaus, 1898-99 von Carl Schröder (siehe Ensemble Baerwaldstraße 64-67) (KRE-G)

Wrangelstraße 128, 136, Nürtingen-Grundschule und E. O. Plauen-Grundschule, Schulen, Lehrerwohnhaus und Gartenhalle, 1876-77 und 1892-94 von Hermann Blankenstein Manteuffelstraße 7 (KRE-G)

Yorckstraße 83-86, Wohnanlage Riehmers Hofgarten mit Hofanlagen und Vorgärten, 1880-99 von Wilhelm Riehmer und Otto Mrosk (siehe Ensemble Yorckstraße 80-90) Großbeerenstraße 56-57A Hagelberger Straße 9-12 (KRE-G)

Yorckstraße 88-89, kath. St. Bonifatius-Kirche mit Wohnanlage, 1906-07 von Max Hasak (siehe Ensemble Yorckstraße 80-90) (KRE-G)

Baudenkmale

Adalbertstraße 22, Mietshaus, 1858 von Dorms und Schultze; Werkstattgebäude, 1866 von Doepel (D) (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Adalbertstraße 74, Mietshaus, 1863-64 von C. Gans (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Adalbertstraße 84, Mietshaus, 1861 von A. Brodhun (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) Naunynstraße 33 (KRE-D)

Admiralstraße, Admiralbrücke, 1882 von Georg Pinkenburg Planufer (KRE-D)

Alexandrinenstraße 1A, Mietshaus, 1898 von Chr. Neumann (KRE-D)

Alexandrinenstraße 5-6, Hans-Böckler-Oberschule, 1886 von Hermann Blankenstein (KRE-D)

Alte Jakobstraße 148-155, Haus des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, 1929-30 von Erich Mendelsohn und Rudolf W. Reichel (D) Lindenstraße (KRE-D) Arndtstraße 34, Mietshaus und Gewerbehof, 1888 von Ende & Böckmann (siehe Ensemble Chamissoplatz 1-8) (KRE-D)

Askanischer Platz 6-7, Ruine des Portikus des Anhalter Bahnhofs, 1876-80 von Franz Schwechten (KRE-D)

Axel-Springer-Straße 42, Geschäftshaus mit Gewerbehof, 1914-15 von Hans Bernoulli und Louis Rinkel (KRE-D)

Axel-Springer-Straße 44-47, Geschäftshaus, 1909 von Hans Bernoulli und Louis Rinkel (KRE-D)

Baerwaldtstraße 64-67, Stadtbad, 1898-1901, 1913-17 von Ludwig Hoffmann, A. Neyne (siehe Ensemble Baerwaldstraße 64-67) Wilmsstraße 8-9 (KRE-D)

Bergmannstraße 5-7, Umspannwerk, 1929-31 von Hans Heinrich Müller (KRE-D)

Bergmannstraße 8, Mietshaus, 1881 von Hasemann (D) (siehe Ensemble Chamissoplatz 1-8) (KRE-D)

Bergmannstraße 9, Mietshaus, 1882 von Fr. Kaschke (D) (siehe Ensemble Chamissoplatz 1- 8) (KRE-D)

Bernburger Straße 4-5, St. Lukas-Kirche, 1859 von Friedrich August Stüler und Möller, veränderter Wiederaufbau, 1954 von Georg Thoféhrn (D) (KRE-D)

Bethaniendamm 19, Mietshaus, 1882 von H. Brodhuhn (KRE-D)

Blücherplatz 1, Amerika-Gedenk-Bibliothek, 1952-58 von G. Jobst, W. Kreuer, H. Wille, F. Bornemann (D) (KRE-D)

Blücherstraße 22, Gewerbehof, 1910 von A. Gietenbruch (KRE-D)

Blücherstraße 23, Mietshaus, 1873 von Urban (KRE-D)

Böckhstraße 13, Mietshaus, 1886-87 von F. A. Hoffmann Graefestraße 11 (KRE-D) Böckhstraße 14, Mietshaus, 1886 von Linke Graefestraße 82 (KRE-D)

Carl-Herz-Ufer 30, ehem. Depot der Stadtreinigung, 1901 von Ludwig Hoffmann (KRE-D)

Charlottenstraße 82, Iduna-Versicherung, 1913 von Paul Mebes (KRE-D)

Cuvrystraße 16, Mietshaus mit Fabrikgebäude, 1857, 1870, 1896 von J. C. Forkert, C. Liepold, A. Winckler (KRE-D)

Dessauer Straße 2, Geschäftshaus, 1906 von Bruno Schmitz (KRE-D)

Dessauer Straße 24, Mietshaus, 1844 von Reichert; Umbau zur Höheren Töchter-Schule, 1901 von A. Bernhardt (KRE-D)

Dessauer Straße 32, Mietshaus, 1853 von Kirstadter (D) (KRE-D)

Dieffenbachstraße 18, Mietshaus, 1896 von A. Stelldinger (siehe Ensemble Dieffenbachstraße 11-13...) (KRE-D)

Dieffenbachstraße 19, Mietshaus, 1896 von Schmidt (siehe Ensemble Dieffenbachstraße 11- 13...) (KRE-D)

Dresdener Straße 118, Mietshaus, 1861 von L. Eggert (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Dudenstraße 10, Verbandshaus der Deutschen Buchdrucker, 1924-26 von Max Taut, Franz Hoffmann und Karl Bernhard, Umbau 1951 von Max Taut (D) (KRE-D)

Dudenstraße 12/20, Wohnanlage und Stadtbücherei, 1954-55 von Max Taut Methfesselstraße 45/49 (KRE-D)

Eisenbahnstraße 11, Villa, 1868 von J. A. Rössel und Albert Voll; Fachwerkremise, 1873 von J. A. Rössel (D) (KRE-D)

Enckestraße 4-4A, Mietshaus, 1847-48 von F. Vinetz und Wilman (D) (KRE-D) Erkelenzdamm 5, Mietshaus, 1873 von Teichfischer (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Erkelenzdamm 11/13, Wikinghof, Gewerbehof, 1899 von Kurt Berndt; Mietshaus, 1912 von Heilbrun & Seiden (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Erkelenzdamm 59/61, Elisabethhof, Mietshaus mit Gewerbehof, 1897-98 von Kurt Berndt (KRE-D)

Fichtestraße 4-12, Gasbehälter, 1876 von Johann Wilhelm Schwedler; Bunkereinbau, 1940- 41 (KRE-D)

Fidicinstraße 29-29A, Mietshaus, 1889-90, 1911 von Carl Sievert (siehe Ensemble Chamissoplatz 1-8) Kloedenstraße 5 (KRE-D)

Fontanepromenade 15, Verwaltungsgebäude, 1906 von Johannes Kraatz (KRE-D)

Fontanepromenade 16-17, Mietshaus, 1911 von Franz Schinkat und Emmingmann (KRE-D)

Fraenkelufer 10/16, Jugend-Synagoge, 1913-14 von Alexander Beer (KRE-D)

Fraenkelufer 30, Mietshaus, 1889 von Wolf (KRE-D)

Friedrichstraße, U-Bahnhof Kochstraße, 1920-23 von Heinrich Jennen, Alfred Grenander und Alfred Fehse (KRE-D)

Friedrichstraße 17, Wohn- und Geschäftshaus mit Gaststätte, 1895-96 von Kayser & v. Großheim (KRE-D)

Friedrichstraße 31, Wohn- und Geschäftshaus, 1891-93 von Gustav Knoblauch (KRE-D)

Friedrichstraße 34-37A, Landesarbeitsamt, 1938-42 von Hans Fritzsche und Friedrich Löhbach Charlottenstraße 90-94 (KRE-D)

Friedrichstraße 206, Miets- und Geschäftshaus, 1732, 1769 Umbau, 1876 Aufstockung von Schwenke (D) Zimmerstraße 19A (KRE-D) Friedrichstraße 209, Geschäftshaus und Hotel, 1906-07 von Ludwig Engel Kochstraße 64 (KRE-D)

Friedrichstraße 210, Geschäfts- und Bürogebäude, 1911-12 von J.Collani Kochstraße 15 (KRE-D)

Fürbringer Straße 6, Mietshaus, 1878 von Münster Zossener Straße (KRE-D)

Gitschiner Straße, Hochbahnhof Prinzenstraße, 1900-01 von Siemens & Halske Prinzenstraße (KRE-D)

Gitschiner Straße 14, Mietshaus, um 1887 (KRE-D)

Gitschiner Straße 15, Fabrikgebäude, 1885 von Schneider (KRE-D)

Gitschiner Straße 21-22, Fabrik- und Wohngebäude der ehem. englischen Gasanstalt, 1854, Erweiterungen 1862 und 1863-64 von R. Eyfferth und E. Baltz, 1868 von Junghahn und E. Baltz (KRE-D)

Gitschiner Straße 97-103, Patentamt, 1903-05 von Solf & Wichards Alexandrinenstraße 128 Alte Jakobstraße 159/165 Neuenburger Straße 15 (KRE-D)

Glogauer Straße, Thielenbrücke, 1915-17 von Otto Michaelsen Pannierstraße (KRE-D)

Glogauer Straße 22, Ev. Martha-Kirche, 1902-04 und 1909-11von Georg August Dinklage, Ernst Paulus & Lilloe, Umbau 1970-71 von Werner Harting und Gerhard Strauchmann (siehe Ensemble Glogauer Straße 12-17A...) (KRE-D)

Gneisenaustraße 51, Mietshaus, 1898-99 von Fritz Hesse (KRE-D)

Gneisenaustraße 52-52A, Mietshaus, 1898-99 von C. Flötert (KRE-D)

Görlitzer Straße 74, Directorial-Wohngebäude der Berlin-Görlitzer Eisenbahn, 1873-74 von Milanoski (siehe Ensemble Görlitzer Straße 72-74) (KRE-D) Görlitzer Ufer 2, Fichtelgebirge-Grundschule, 1901 von Siegfried Neumann (KRE-D)

Gröbenufer, Bootsanlegestelle, um 1895 vom Städtischen Technischen Büro (KRE-D)

Großbeerenstraße 11, Mietshaus, 1874 von Joseph Fraenkel (siehe Ensemble Großbeerenstraße 10-11...) (KRE-D)

Großbeerenstraße 13, Mietshaus (Entrée und Treppenhaus), 1874 von E. Selle (siehe Ensemble Großbeerenstraße 10-11...) (KRE-D)

Großbeerenstraße 13A, Mietshaus, 1876-77 von A. Herold (siehe Ensemble Großbeerenstraße 10-11...) (KRE-D)

Großbeerenstraße 14, Mietshaus, 1875-76 von A. Herold (siehe Ensemble Großbeerenstraße 10-11...) (KRE-D)

Großbeerenstraße 24, Mietshaus, 1874 von Carl Heinrich (D) (siehe Gartendenkmal Großbeerenstraße 24) (KRE-D)

Großbeerenstraße 71, Zimmereiplatzanlage und Lagergebäude, 1872, 1891 von G. Duhn und L. Metzig, H. Thelemann (D) (KRE-D)

Hagelberger Straße 13-14, Mietshaus, 1878-79 von J. Reinicke (siehe Ensemble Yorckstraße 80-90) (KRE-D)

Hagelberger Straße 52, Mietshaus, 1880 von Paul Scheer (siehe Ensemble Yorckstraße 80- 90) (KRE-D)

Hallesche Straße 24-28, Clara-Grundwald-Schule, 1874 von Hermann Blankenstein (KRE-D)

Hallesches Ufer, Hochbahnhof Möckernbrücke, 1934-36 vom Konstruktionsbüro der BVG Tempelhofer Ufer (KRE-D)

Hasenheide 1-6, Warenhaus Karstadt, 1927-29 von Philipp Schäfer, 1951-52 von Alfred Busse (D) Hermannplatz 5-10 Urbanstraße 72-81 (KRE-D) Hasenheide 32, Kaisersaal, 1889-90 von Wilhelm Walter, Umbau 1955-56 von Karl- Friedrich Demmer (D) (KRE-D)

Hasenheide 54, Mietshaus mit Gewerbehof, 1908 von Friedrich Blume und Arnold Kuthe Körtestraße 15-17 (KRE-D)

Hornstraße 15, Mietshaus mit Remise, 1874 von Ernst Beyling (KRE-D)

Hornstraße 16, Mietshaus, 1878 von Maurermeister Klaput (D) (KRE-D)

Johanniterstraße 10 (Hofraum), Wohnhaus Fidicin, vor 1837 (D) Am Johannistisch (KRE-D)

Katzbachstraße 9, Mietshaus, 1888 von Rudolf Denck (KRE-D)

Katzbachstraße 33, Mietshaus, 1887 von Max Werner (D) (KRE-D)

Kochstraße 6-7, Haus Merkur, Büro- und Geschäftshaus, 1912 von Otto Bayer und Kurt Berndt (KRE-D)

Kochstraße 18, Geschäftshaus, 1909 von C. Kuhn (D) (KRE-D)

Kochstraße 50, Axel-Springer-Verlag, Verlagshaus, 1959-66 von M. Bega & G. Franzi, F. H. Sobotka & G. Müller (D) Markgrafenstraße 19 Zimmerstraße (KRE-D)

Kochstraße 60-61, Geschäftshaus, 1914 von W. Peters (KRE-D)

Köpenicker Straße 8-8B, Mietshaus, 1876-77 von Schultz & Co; Pferdeställe, 1902 und 1905 von A. Biebendt und A. Buggenhagen (D) (siehe Ensemble Köpenicker Straße 7A- 10A...) (KRE-D)

Köpenicker Straße 9A, Mietshaus, 1888 von A. Nolte (siehe Ensemble Köpenicker Straße 7A-10A...) (KRE-D)

Köpenicker Straße 9B, Mietshaus, 1888 von A. Nolte (siehe Ensemble Köpenicker Straße 7A-10A...) (KRE-D)

Köpenicker Straße 10, Mietshaus, 1888 von Rohrmanns (siehe Ensemble Köpenicker Straße 7A-10A...) (KRE-D)

Köpenicker Straße 18-20, Berliner-Velvet-Fabrik, 1881 von Lüdecke (KRE-D)

Köpenicker Straße 22, Viktoria-Speicher I der BEHALA, 1910-11 von Ahrens (KRE-D)

Köpenicker Straße 146-147, Industriehof, 1882 von Rudolf Seegers (KRE-D)

Köpenicker Straße 152-153, Wohnhaus, 1864; Seitenflügel, 1884 (KRE-D)

Köpenicker Straße 174, Treppenhaus im Vorderhaus, 1901 von O. Garbe (KRE-D)

Köpenicker Straße 184, Mietshaus, 1873 von Wagner (siehe Ensemble Köpenicker Straße 7A-10A...) (KRE-D)

Köpenicker Straße 194, Mietshaus, 1862 von Zielmann und Isaac (D) (KRE-D)

Kopischstraße 7, Wasserturm, 1887-88 von Hartung und Schultze (siehe Ensemble Chamissoplatz 1-8) Fidicinstraße 37 (KRE-D)

Körtestraße 18, Mietshaus, 1897-98 von Nauenberg (KRE-D)

Köthener Straße, Köthener Brücke, 1910 von Arno Koernig und Friedrich Krause Hallesches Ufer Schöneberger Ufer (KRE-D)

Köthener Straße 38, Bürohaus des Verbands der Baugeschäfte von Berlin und den Vororten, 1912 von Giesecke & Wenzke (KRE-D)

Köthener Straße 44, Deutscher Creditverein, Bankgebäude, 1911 von Paul Zimmerreimer (KRE-D)

Kottbusser Damm 2-3, Mietshaus, 1910-11 von Bruno Taut und Arthur Vogdt, Umbau 1977-80 von Hinrich und Inken Baller (KRE-D) Kreuzbergstraße 62, Villa Kreuzberg, 1892-93 von Hermann Blankenstein und Fritz Haack (siehe Gartendenkmal Kreuzbergstraße) (KRE-D)

Lausitzer Platz 13, Mietshaus, 1896 von A. Linke Eisenbahnstraße 48 (KRE-D)

Lausitzer Straße 11, Gewerbehof, 1906 von H. Bunning (KRE-D)

Legiendamm 42, Mietshaus, 1858 von Markert und Faster (siehe Ensemble Oranienstraße 6- 8...) Oranienplatz 9 (KRE-D)

Leuschnerdamm 13, Engelbeckenhof, Gewerbehof, 1903 von R. Schäfer (KRE-D)

Lindenstraße 14, Berlin Museum, 1733-35 von Philipp Gerlach; veränderter Wiederaufbau, 1963-69 von Günter Hönow (D) Hollmannstraße (KRE-D)

Lindenstraße 20-25, Viktoria-Versicherung, 1906-13 von Wilhelm Walther (D) (KRE-D)

Lohmühlenstraße, Treptower Brücke, 1894 (KRE-D)

Luckauer Straße 10, Mietshaus, 1854 von C. Forkert und H. Feige (D) (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) Sebastianstraße 87 (KRE-D)

Luckenwalder Straße 3, Kühlhaus II der Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen, 1900-01 von Otto Stiehl und Theodor Kampffmeyer (D) (KRE-D)

Luckenwalder Straße 4-6, Paketbahnhof, 1908-09 von Hermann Struve (KRE-D)

Manteuffelstraße 60-60B, Mietshaus mit Gewerbehof, 1875-76 Vorderhäuser von Neander & Kühne; 1905-06 Quergebäude von Walter Zander; Remise 1891 und 1905-06 von August Jähnicke und Walter Zander (KRE-D)

Marheinekeplatz 1-2, Ev. Passions-Kirche, 1904-07 von Theodor Astfalck (KRE-D) Mariannenplatz, St. Thomas-Kirche, 1864-69 von Friedrich Adler (D) Bethaniendamm (KRE-D)

Mariannenplatz 27-28, Leibniz-Gymnasium, heute Heinrich-Zille-Schule, 1875 von Hermann Blankenstein (KRE-D)

Mehringdamm, U-Bahnhof Platz der Luftbrücke, 1924-26 von Alfred Grenander (siehe Baudenkmal Mehringdamm, U-Bahnhof Platz der Luftbrücke in der Bezirksliste Tempelhof) Platz der Luftbrücke (KRE-D)

Mehringdamm 32/34, Geschäftshaus, 1913-14 von D. Ehrenfried (KRE-D)

Mehringdamm 40, Mietshaus, 1868 von Wilhelm Riehmer (siehe Ensemble Yorckstraße 80- 90) Yorckstraße (KRE-D)

Mehringdamm 43, Mietshaus, 1859 von Strauch (D) (siehe Ensemble Yorckstraße 80-90) (KRE-D)

Mehringdamm 45, Mietshaus mit Festsaal, um 1860 (D) (siehe Ensemble Yorckstraße 80- 90) (KRE-D)

Mehringdamm 64, Mietshaus, 1899 von Oskar Haustein (KRE-D)

Mehringdamm 72, Mietshaus (Entrée und Treppenhaus), 1873 von Stendal & Schipan (KRE-D)

Mehringdamm 73, Mietshaus, 1895 von Ferdinand Kallmann (siehe Ensemble Mehringdamm 73/75) (KRE-D)

Mehringdamm 75, Mietshaus, 1876, 1894 von Emil Fröhlich (siehe Ensemble Mehringdamm 73/75) (KRE-D)

Mehringdamm 80, Mietshaus, 1874 von Ernst Klingenberg (KRE-D)

Mehringdamm 116, Mietshaus, 1892 von Carl Schäfer (KRE-D)

Methfesselstraße 23/25, Haus Lindenberg, 1874 von E. Becher (D) Wilhelmshöhe 11 (KRE-D) Möckernstraße 66, Mietshaus, 1872-73 von Paul Caspar (siehe Ensemble Möckernstraße 66- 69) (KRE-D)

Möckernstraße 67, Mietshaus, 1884-85 von Goetz (siehe Ensemble Möckernstraße 66-69) (KRE-D)

Möckernstraße 69, Villa, 1872-80 von L. Timm (D) (siehe Ensemble Möckernstraße 66-69) (KRE-D)

Möckernstraße 120-120A, Orenstein & Koppel-Verwaltung, 1909-10 von Cremer & Wolffenstein (KRE-D)

Möckernstraße 128-130, Amtsgericht, 1915-21 von der Hochbauabteilung des Finanzministeriums Kleinbeerenstraße 13-19 (KRE-D)

Möckernstraße 135-141, Postamt 11, 1933-37 von Kurt Kuhlow, Erweiterung 1934-36 von Kurt Kuhlow und Georg Werner Hallesche Straße 10-14 (KRE-D)

Monumentenstraße 24, Mietshaus, 1905 von Gebr. Faul (D) (KRE-D)

Moritzplatz, U-Bahnhof Moritzplatz, 1926-28 von Peter Behrens (KRE-D)

Naunynstraße 27, Mietshaus, 1863 von Hoppe und Coloni; Ballhaus, 1876 von Witting (KRE-D)

Neuenburger Straße 17A, Mietshaus, 1860-61 von A. Kobitz und Langner (D) (KRE-D)

Nostitzstraße 21, Mietshaus, 1865-68 von Bischoff (siehe Ensemble Nostitzstraße 11-14...) (KRE-D)

Nostitzstraße 27, Mietshaus, 1877-78 von Paul (siehe Ensemble Chamissoplatz 1-8) (KRE-D)

Nostitzstraße 29, Mietshaus, 1879-80 von Paul (siehe Ensemble Chamissoplatz 1-8) (KRE-D)

Nostitzstraße 41, Mietshausanlage, 1870 von Dauerum und Isaac (D) (siehe Ensemble Nostitzstraße 11-14...) Riemannstraße 23 (KRE-D) Obentrautstraße 32, Wohnanlage, 1895 von J. Behring (siehe Gartendenkmal Obentrautstraße 32) (KRE-D)

Obentrautstraße 53, Pferdestall, 1873 von M. A. Holland; historisches Hofpflaster (D) (KRE-D)

Oberbaumstraße, Bedürfnisanstalt, Normalie vom technischen Baubüro der Stadt Berlin, 1904 aufgestellt (KRE-D)

Ohlauer Straße 39/41, Desinfektionsanstalt, 1885-86 von Hermann Blankenstein und Frobenius (D) (KRE-D)

Oranienplatz 2, Warenhaus, 1904 von Breslauer & Salinger (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) Oranienstraße 164-165 (KRE-D)

Oranienplatz 4/10, Warenhaus der Konsumgenossenschaft, 1931-33 von Max Taut & Franz Hoffmann (D) (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) Prinzessinnenstraße 1-6 Segitzdamm 2 (KRE-D)

Oranienplatz 5, Wohnhaus, 1829-72; Admiralsbad, 1888 von Hecht und Richter (D) (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Oranienstraße 6, Mietshaus mit Industriehof, 1875, 1898, 1929 von Robert Otto, Kurt Lewy und Martin Punitzer (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Oranienstraße 8, Mietshaus und Stall, 1863 von H. Roßmann und P. Martini; Fabrikgebäude, 1875von H. Streubel und E. Fritze (D) (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Oranienstraße 25, Gewerbehof, 1910 von A. Winkler und R. Nitzsche (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Oranienstraße 40-41, Geschäftshaus, 1913 von Cremer & Wolffenstein (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) Oranienplatz 17 (KRE-D)

Oranienstraße 106-109, Reichsschuldenverwaltung, 1919-24 von German Bestelmeyer (D) Alte Jakobstraße 117-120 Feilnerstraße 5-6 (KRE-D) Oranienstraße 132-134, St. Jakobi-Kirche, 1844-45 von Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich August Stüler, Wiederaufbau 1955 von Paul und Jürgen Emmerich (D) (KRE-D)

Oranienstraße 140-142, Elsner-Haus, 1912-14 von Paul Karchow (KRE-D)

Oranienstraße 159, Geschäftshaus, 1912-13 von Siegfried Weile (D) (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Oranienstraße 161, Geschäftshaus, 1910-12 von Oskar Kaufmann (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Oranienstraße 166, Mietshaus, 1889 von S. Weile (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Oranienstraße 174, Mietshaus, 1847 von Rutzer (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-D)

Oranienstraße 176, Mietshaus, 1847 von Engel (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) Adalbertstraße 91 (KRE-D)

Paul-Lincke-Ufer 19-22, Umspannwerk, 1926-28 von Hans Heinrich Müller Ohlauer Straße 43 (KRE-D)

Paul-Lincke-Ufer 39-40, Erdmannshof, Mietshaus mit Gewerbehof, 1909 von E. Schneckenberg und Karl Bernhard (KRE-D)

Paul-Lincke-Ufer 42-43, Holdheimshof, 1911 von H. Sonnenthal (KRE-D)

Pfuelstraße 5, Lagerhaus Süd-Ost, 1905 von Kurt Berndt (D) (KRE-D)

Pücklerstraße 34, Markthalle IX, 1890 von Hermann Blankenstein Eisenbahnstraße 42-43 (KRE-D)

Ratiborstraße 14A, Aufseherwohnhaus, 1890-91 von Germelmann (KRE-D)

Ritterstraße 4-5, Mietshaus, 1891-92 von A. Winckler (KRE-D)

Ritterstraße 9-10, Pelikan-Haus, 1901-02 von Kurt Berndt und L. Lange, Plastiken von O. Markert (KRE-D)

Ritterstraße 11, Ritterhof, 1906-07 von Schilbach & Schweitzer (D) (KRE-D)

Ritterstraße 26, Fabrikhof, 1893-96 von Georg Lewy (KRE-D)

Schleiermacherstraße 22-23, Schule, 1904-06 von Ludwig Hoffmann Mittenwalder Straße 34-37 (KRE-D)

Schlesische Straße 4, Schule, 1873 von der Stadtbauinspektion (KRE-D)

Schlesische Straße 13, Wohnhaus, 1827 von Radicke, 1852 von Schilling und Zillmann (D) (KRE-D)

Schlesische Straße 14, Mietshaus, 1864 von Wagner und Grunert (KRE-D)

Schlesische Straße 19, Mietshaus, 1891 von Hermann Wolff (D) (KRE-D)

Schlesische Straße 26, Gewerbehof, 1910-13 von Wilhelm Peters und Alfred Grenander (KRE-D)

Schlesische Straße 28, Gewerbehof, 1900-03 von Ziegra (KRE-D)

Schlesische Straße 29-30, Mietshaus mit Gewerbehof, 1907-08 von Boswau & Knauer (KRE-D)

Schlesische Straße 38, Berliner Viktoria-Mühle, 1891-98 von C. Müller (KRE-D)

Schlesische Straße 42, Mietshaus, 1909 von Gronau und Gaul; Fabrik, 1890 von R. Brenndicke Oberbaumstraße 10 (KRE-D)

Schöneberger Ufer 1/3, Königliche Eisenbahn-Direktion, Verwaltungsgebäude, 1892-95 von Armin Wegener, 1929-38 von Richard Brademann Schöneberger Straße 14-15 (KRE-D)

Schwiebusser Straße 5, Wohnhaus einer Mühlenanlage, um 1842 (D) (KRE-D)

Skalitzer Straße, Hochbahnhof Görlitzer Bahnhof, 1898-1901 von Siemens & Halske (siehe Ensemble Wiener Straße 8-9) (KRE-D)

Skalitzer Straße, Hochbahnhof Schlesisches Tor, 1899-1901 von Grisebach & Dinklage Schlesische Straße (KRE-D)

Skalitzer Straße 49-50, Beamtenwohnhaus, 1874 von Milanowski, 1896 (siehe Ensemble Görlitzer Straße 72-74)) (KRE-D)

Skalitzer Straße 84-92, Postgebäude, 1927 von Jacob und Nissle, Bildhauerarbeiten von Felix Kupsch (KRE-D)

Sorauer Straße 7, Mietshäuser, Quergebäude 1873 von A. Wencole; Vorderhaus 1884 von Rudolf Klinge (D) (siehe Ensemble Sorauer Straße 1-9...) (KRE-D)

Sorauer Straße 8, Mietshäuser, Quergebäude, 1873 von A. Wencole; Vorderhaus 1884 von Rudolf Klinge; (D) (siehe Ensemble Sorauer Straße 1-9...) (KRE-D)

Stresemannstraße 29-29A, Hebbel-Theater, 1907-08 von Oskar Kaufmann, San Micheli Wolkenstein, Albert Weber (D) (KRE-D)

Stresemannstraße 90, Deutschlandhaus, 1926-35 von Bielenberg & Moser (KRE-D)

Stresemannstraße 110, Martin-Gropius-Bau, 1877-81 von Martin Gropius und Heino Schmieden, Wiederaufbau von Winnetou Kampmann (D) Niederkirchnerstraße (KRE-D)

Südstern, Kirche am Südstern, 1893-97 von Rossteuscher (D) (KRE-D)

Taborstraße 17, Ev. Tabor-Kirche, 1903-05 von E. Schwartzkopff (KRE-D)

Tempelhofer Ufer 1, Postamt 61, 1900-01 von Hermann Struve (KRE-D)

Tempelhofer Ufer 11, Mietshaus mit Nebengebäude (Pferdestall und Remise), 1880-81 von Gustav Knoblauch & H. Wex, Umbau und Aufstockung zum Bürogebäude 1921-22 von Arnold Kuthe (siehe Ensemble Großbeerenstraße 10-11...) (KRE-D)

Tempelhofer Ufer 17, Fabrikgebäude, 1898 von A. Winkler (KRE-D) Tempelhofer Ufer 20, Lehrerwohnhaus, 1887-88 (KRE-D)

Tempelhofer Ufer 21, Treppenhaus des Vorderhauses, 1857 (KRE-D)

Tempelhofer Ufer 23-24, Orenstein & Koppel-Verwaltung, 1913 von Cremer & Wolffenstein (KRE-D)

Urbanstraße 21, Offizierskasino, 1914 (KRE-D)

Urbanstraße 33, Mietshaus, 1888-89 von Grabarsch (siehe Ensemble Urbanstraße 28-35) (KRE-D)

Urbanstraße 34, Mietshausanlage, 1890-91 von Seyring & Co. (siehe Ensemble Urbanstraße 28-35) (KRE-D)

Urbanstraße 116, Urbanhof, Fabrik, 1894-95 von A. Kösel (KRE-D)

Urbanstraße 122-123, Wohngebäude der Berliner Stadtreinigung, 1912-13 (KRE-D)

Urbanstraße 177, Tor zum Pumpwerk, 1899 (KRE-D)

Viktoriapark, Siegesdenkmal für die Befreiungskriege auf dem Kreuzberg, 1818-21 von Karl Friedrich Schinkel (D) (siehe Gartendenkmal Kreuzbergstraße) (KRE-D)

Vor dem Schlesischen Tor, Obere Freiarchenbrücke, 1893-94 von Otto Stahn und Zanders (D) (siehe Ensemble Vor dem Schlesischen Tor) (KRE-D)

Vor dem Schlesischen Tor, Schlesische Brücke, um 1900 (siehe Ensemble Vor dem Schlesischen Tor) (KRE-D)

Vor dem Schlesischen Tor 2, Tankstelle, 1928-29 von Paul Schröder und Max Pohl (D) Schleusenufer 3 (KRE-D)

Vor dem Schlesischen Tor 3, Steuerhaus der Königlichen Wasserbauinspektion I mit Einfriedung, 1859 von Möller Schleusenufer 1-2 (KRE-D) Waldemarstraße 33/35, Doppelmietshaus, 1883-84 von Franz Goltsch; Seitenfabrikgebäude 1. Hof, 1875 von W. Schneider, 1883-84 Umbau von Franz Goltsch; Fabrikgebäude 1889-90 von Franz Goltsch (KRE-D)

Waldemarstraße 37, Fabrikgebäude, 1869-70 von Paray und Tondeur (KRE-D)

Waldemarstraße 42, 42A, 42B, Mietshaus mit Remise, 1863 von Albert Joll und Etagenfabrik, 1888 von Hermann Wolff (KRE-D)

Wartenburgstraße 16-16B, Mietshaus, 1874 von C. Töbelmann (siehe Ensemble Wartenburgstraße 16-19) (KRE-D)

Wassertorstraße 4, Schule, 1865 von Stadtbaurat Gerstenberg (KRE-D)

Wassertorstraße 21A, St. Simeon-Kirche, 1894-96 von Franz Schwechten, 1952-58 von F. Berndt und W. Rossa (KRE-D)

Wiener Straße 69, Mietshaus, 1887 von M. Koch (siehe Ensemble Wiener Straße 8-9...) Skalitzer Straße 39 (KRE-D)

Wrangelstraße 50-51, Kath. Liebfrauen-Kirche, Kirche mit Pfarr- und Mietshaus, 1904-06 von Ludwig Becker (KRE-D)

Wrangelstraße 97-99, Kaserne des 3. Garde-Regiments zu Fuß, 1874-78 von O. Heimerdinger (KRE-D)

Yorckstraße 80, Mietshaus, 1900 von Carl August Essmann (siehe Ensemble Yorckstraße 80-90) (KRE-D)

Yorckstraße 81-82, Doppelmietshaus, 1899-1900 von Carl August Essmann (siehe Ensemble Yorckstraße 80-90) (KRE-D)

Zeughofstraße 20, Mietshaus mit Gewerbebau, 1902 von Paul Ueberholz und Chr. Neumann (D) (KRE-D)

Zimmerstraße 11, Mietshäuser, 1882-83 von C. Bülow; Quergebäude, 1844 von Hosemann und W. Bartholt (D) (KRE-D) Zossener Straße 65, Kirche zum Heiligen Kreuz, 1884-88 von Johannes Otzen; vereinfachter Wiederaufbau, 1951 von Erich Ruhtz (KRE-D)

Gartendenkmale

Bergmannstraße 39-41, Dreifaltigkeitskirchhof II, angelegt 1825, erweitert 1855 Jüterboger Straße (KRE-Ga)

Bergmannstraße 42-44, Friedrichs-Werderscher Kirchhof, angelegt 1844, erweitert 1879; mit Kapelle, Feierhalle und Totengräberhaus, 1875, 1884 und 1902 von I. Hin Jüterboger Straße (KRE-Ga)

Bergmannstraße 45-47, Friedhof IV der Jerusalems- und Neuen Kirche, angelegt 1852, erweitert 1863; mit Kapelle und Totengräberhaus, 1888-91 von Louis Arnd (KRE-Ga)

Dieffenbachstraße 62, Innenhof, 1885 (?) (KRE-Ga)

Großbeerenstraße 24, Innenhof, um 1874 (D) (siehe Baudenkmal Großbeerenstraße 24) (KRE-Ga)

Hasenheide 16-19, Vorgarten, ab 1907-08 (KRE-Ga)

Hornstraße 23, Vorgarten, ab 1881 (KRE-Ga)

Kreuzbergstraße, , 1821, 1888-94 von Hermann Mächtig, 1913-16 erweitert von Albert Brodersen (D) (siehe Baudenkmale Kreuzbergstraße 62; Viktoriapark) (KRE-Ga)

Kreuzbergstraße 73, Innenhof, ab 1902 (KRE-Ga)

Luisenstädtischer Kanal, Grünzug zwischen Urbanhafen und Schillingbrücke, Kanalanlage, 1848-52 von Peter Joseph Lenné, Kanalzuschüttung 1926-29, Umgestaltung 1929-32 von Erwin Barth und Leo Kloss, Veränderungen seit den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts (D) (siehe Denkmalliste Mitte, Gartendenkmal Luisenstädtischer Kanal...) (KRE-Ga)

Mariannenplatz, Stadtplatz, 1841-53 von Peter Joseph Lenné, 1950-52 Umgestaltung von Eva Wedel, 1978-79 Neugestaltung von Dietmar Grötzebach (KRE-Ga)

Mehringdamm 21, Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirche, angelegt 1819, mit Kapelle, Portal und Einfriedung, 1838 von Schüttler, 1890 von Louis Arnd; Wandgrab Thierichens, 1857 (D); Erweiterung 1965 Baruther Straße Blücherstraße (KRE-Ga)

Mehringplatz, Stadtplatz, seit 1732 von Philipp Gerlach, Umgestaltung seit 1842 von Peter Joseph Lenné, Veränderungen 1945, 1968-75 auf der Grundlage des städtebaulichen Entwurfes von Hans Scharoun; Platzgestaltung 1968-69 von Walter Rossow; Friedenssäule, 1840-43 von Christian Gottlieb Cantian, und "Victoria" von ; mit Sitzfiguren "Friede", 1879 von Albert Wolff, und "Klio", 1878 von Ferdinand Hartzer (KRE-Ga)

Obentrautstraße 32, Innenhof, 1895-96 von J. Behring (D) (siehe Baudenkmal Obentrautstraße 32) (KRE-Ga)

Oranienplatz, Stadtplatz, 1841-52 von Peter Joseph Lenné, Umgestaltungen um 1891, 1926- 28 von Erwin Barth, 1949 vom GA Kreuzberg, 1981-86 von Hinrich und Inken Baller (siehe Ensemble Oranienstraße 6-8...) (KRE-Ga)

Südstern 8/12, Luisenstädtischer Friedhof, angelegt 1830, erweitert um 1850 und 1862; mit Kapelle und Verwaltungsgebäude Golßener Straße Züllichauer Straße (KRE-Ga)

Wartenburgstraße 1, Vorgarten des ehem. St. Gertrauden-Hospitals, 1872-84 von Friedrich Koch (?) (D) (siehe Gesamtanlage Wartenburgstraße 1) Großbeerenstraße 22 (KRE-Ga)

Wassertorplatz, Stadtplatz, 1841-52 von Peter Joseph Lenné, 1926-28 von Erwin Barth, teilweise Umgestaltung 1959 vom GA Kreuzberg, 1981-86 von Hinrich und Inken Baller (KRE-Ga)

Zossener Straße, Dreifaltigkeitsfriedhof I, angelegt 1742 Baruther Straße Blücherstraße (KRE-Ga)

Zossener Straße, Friedhof I und II der Jerusalems- und Neuen Kirche, angelegt 1735, erweitert 1796 Baruther Straße Blücherstraße Mehringdamm (KRE-Ga)

Zossener Straße, Bethlehemsfriedhof und Gottesacker der Brüdergemeinde, angelegt 1736 Blücherstraße (KRE-Ga)

Bodendenkmale

Niederkirchnerstraße 8-9, Fundamente einer barockzeitlichen Bebauung, 18. Jh.; Zellen bzw. Keller der Gebäude der Geheimen Staatspolizei und der Reichsführung der SS, 20. Jh. Wilhelmstraße 98-102 (KRE-B)

Kochstraße, Fundamente der Jerusalemer Kirche; Bestattungen, 17. Jh. Lindenstraße (KRE-B)

Lichtenberg

Denkmalbereiche (Ensembles)

Alfred-Kowalke-Straße 3-4, 16, 30, 34-35, 38, 39, 40A, 41, 42, Dorfanger Friedrichsfelde (D) Am Tierpark 28-29 Baudenkmale siehe: Alfred-Kowalke-Straße 16; 34; 39 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alfred-Kowalke-Straße, Kirche, 1952 von Herbert Erbs - Alfred-Kowalke-Straße, Gedenksäule, 1876 von Thié, Replik 1991 von Schulz (D) - Alfred-Kowalke-Straße, Kriegerdenkmal, 1922 - Alfred-Kowalke-Straße 3-4, Gewerbebau, um 1960 von Karl - Alfred-Kowalke-Straße 30 / Am Tierpark 29, ehem. Gemeindeschule, 1870, Erweiterung um 1900, Umbau nach 1920 - Alfred-Kowalke-Straße 35, Mietshaus und Gaststätte, um 1990 - Alfred-Kowalke-Straße 38, Mietshaus und Gaststätte, um 1880 - Alfred-Kowalke-Straße 40A, Bürgerhaus, um 1880 - Alfred-Kowalke-Straße 41, Mietshaus, um 1890 - Alfred-Kowalke-Straße 42, Mietshaus, um 1890 - Am Tierpark 28, Pfarrhaus, um 1875 (LIC-E)

Am Tierpark, Skulpturen im und am Tierparkgelände Bestandteile des Ensembles: - Zwei Löwengruppen, 1892-97 von August Gaul und August Krauß - "Sprea", 1898 von Jeremias Christensen - Bär, 1910 von Georg Wrba - Ziegenbock, 1928 von Renée Sintenis - "Eva", 1934 von Fritz Klimsch - Schreitender Tiger, 1936 von Philipp Harth - Bison, um 1962 von Dietrich Rohde (LIC-E)

Andernacher Straße 2-5A, Wohnanlage Ehrenfelsstraße 12-13, 40-40D Königswinterstraße 14A-18, 23-24A Gesamtanlage siehe: Andernacher Straße 3-4A Baudenkmale siehe: Andernacher Straße 2-2A; 5-5A Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Ehrenfelsstraße 13, Mietshaus, nach 1925 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Königswinterstraße 23, Mietshaus, nach 1925 (LIC-E)

Blockdammweg 3/27, Gaswerk mit Verwaltungsgebäude, Wasserturm und ”Kameradschaftshaus” Baudenkmale siehe: Blockdammweg 3/27, Verwaltungsgebäude; Wasserturm Weitere Bestandteile des Ensembles: - "Kameradschaftshaus", nach 1941 (LIC-E)

Blockdammweg 29, Gaswerk Friedrichsfelde Bestandteile des Ensembles: - Direktorenwohnhaus, 1913-14 - ehem. Apparatehaus mit Wasserturm, 1913-14 - ehem. Reinigerhaus, 1913-14 - Druckreglerstation, 1914 ehem. Kesselhaus, 1913-14 (LIC-E)

Ehrenfelsstraße 3-4, ehem. "Haus der Offiziere" Baudenkmal siehe: Ehrenfelsstraße 4 Weitere Bestandteile des Ensembles: - ehem. Kommandantengebäude, um 1925, mit Freifläche (LIC-E)

Einbecker Straße 74, 78, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Einbecker Straße 74, Mietshaus, um 1880 - Einbecker Straße 78, Mietshaus, um 1880 (LIC-E)

Fanningerstraße 24/40, Oskar-Ziethen-Krankenhaus, 1911-14 von Johannes Uhlig Atzpodienstraße 9-11 Hubertusstraße Siegfriedstraße Gesamtanlage siehe: Fanningerstraße 24/40 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Hubertusstraße/Atzpodienstraße 9-11, Städtisches Entbindungsheim, 1927-29 von Ziesefeld und Eckert (LIC-E) Gundelfinger Straße 42-45, Mietshäuser Dorotheastraße 31 Baudenkmale siehe: Gundelfinger Straße 42; 43 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Gundelfinger Straße 43A / Dorotheastraße 31, Mietshaus, 1901 - Gundelfinger Straße 44, Mietshaus, 1902 - Gundelfinger Straße 45, Mietshaus, 1902 (LIC-E)

Hauptstraße 9-13, Aceta-Werke, Industrieanlage, Ende 19. Jh. bis vierziger Jahre des 20. Jh. Baudenkmale siehe: Hauptstraße 11-12 Weitere Bestandteile des Ensembles: Hauptstraße 9-10: - Verwaltungsgebäude (03), um 1940 - Schlossereigebäude (4b), um 1940 - Gewerbebau (5c1), um 1895 - Sheddachhalle (07), um 1940 - Produktionsgebäude (10g-10f), um 1905 - Wendeltreppe, um 1925 Hauptstraße 9-13: - Einfriedung, um 1915 Hauptstraße 13: - Produktionsgebäude, 1927 (LIC-E)

Herzbergstraße 79, Krankenhaus für Neurologie und Psychiatrie (Irrenanstalt Herzberge), 1889-93 von Hermann Blankenstein, Erweiterungen nach 1913 (D) Allee der Kosmonauten Gesamtanlagen siehe: Herzbergstraße 79, Krankenhaus; Erweiterungsbauten Gartendenkmal siehe: Herzbergstraße 79 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Denkmal 8. Mai 1945, um 1950 - Maschinenwärterwohnhaus, Kessel- und Maschinenhaus, 1889-93 von Hermann Blankenstein, Umbau nach 1950 (LIC-E)

Herzbergstraße 118, Transformatorenwerk, um 1910 Baudenkmal siehe: Herzbergstraße 118 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Verwaltungsgebäude, um 1910 - Öllagerhalle, um 1910 (LIC-E)

Herzbergstraße 128-139, Siemens & Halske, Elektrokohle Lichtenberg, um 1905, Erweiterungen um 1925 und nach 1950 Baudenkmal siehe: Herzbergstraße 128-139 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Handwerkergebäude (Werkzeugbau und Forschung), um 1925 - Forschungsgebäude, um 1955 (LIC-E)

Josef-Orlopp-Straße 32/54, Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend, 1910-30 von Leberecht P. Ehricht, Fritz Wettstein und Otto Wettstein (D) Ruschestraße 55, 59, 63, 64/70 Bornitzstraße Gesamtanlage siehe: Josef-Orlopp-Straße 44/52 Baudenkmale siehe: Josef-Orlopp-Straße 34/36; 32/54; 38/42; Ruschestraße 64/70 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Josef-Orlopp-Straße 32/54, Erste Bäckerei, 1910-11 von Leberecht P. Ehricht - Josef-Orlopp-Straße 32/54, Lagergebäude, 1910-11 von Leberecht P. Ehricht - Josef-Orlopp-Straße 32/54, Kesselhaus mit Schornstein, 1928-29 von Otto Wettstein - Josef-Orlopp-Straße 54, Wurstfabrik, 1927-28 von Fritz Wettstein - Josef-Orlopp-Straße 54, Vorderhaus, Wurstfabrik, um 1910 (LIC-E)

Lehndorffstraße 3, 7-8, 10, Siedlungshäuser (D) Baudenkmal siehe: Lehndorffstraße 10 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Lehndorffstraße 3, Siedlungshaus, 1895 - Lehndorffstraße 7, Siedlungshaus, 1895 - Lehndorffstraße 8, Siedlungshaus, 1895 (LIC-E)

Liepnitzstraße 6, 8, 12, 13, 16, Siedlungshäuser Baudenkmal siehe: Liepnitzstraße 8 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Liepnitzstraße 6, Siedlungshaus, nach 1895 - Liepnitzstraße 12, Siedlungshaus, nach 1895 - Liepnitzstraße 13, Siedlungshaus, vor 1900 - Liepnitzstraße 16, Siedlungshaus, 1899 (LIC-E)

Loeperplatz, Dorfanger mit Freiflächen und umgebender Bebauung (D) Heringerstraße 22 Kielblockstraße 1-1A, 2 Möllendorffstraße 23-24, 27, 32-33, 75A, 86-93 Rutnickstraße 1/5 Scheffelstraße 1, 45 Baudenkmale siehe: Loeperplatz, Dorfkirche Lichtenberg, Denkmal "Der Sämann"; Möllendorffstraße 33 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Heringerstraße 22 / Möllendorffstraße 23-24 / Rutnickstraße 1/5, Mietshaus, um 1955 - Kielblockstraße 1-1A, Mietshaus, um 1930 - Kielblockstraße 2, Mietshaus, um 1914 - Loeperplatz, Gedenkstätte der antifaschistischen Widerstandskämpfer, um 1950 - Möllendorffstraße 27, Mietshaus, 1914-15 - Möllendorffstraße 32, Mietshaus, 1905-07 - Möllendorffstraße 75A, Wohnhaus, 4. Viertel des 19. Jh. - Möllendorffstraße 86-87 / Scheffelstraße 1, Mietshaus, um 1905 - Möllendorffstraße 88-89 / Scheffelstraße 45, Wohnanlage, 1928-29 - Möllendorffstraße 90-91, Mietshaus, 1959 - Möllendorffstraße 92-93, um 1930 (LIC-E)

Lückstraße 18-20, Kolonistenhäuser (D) Baudenkmale siehe: Lückstraße 18-19; 20 (LIC-E)

Margaretenstraße 5-6, Mietshäuser, um 1890 (D) Bestandteile des Ensembles: - Margaretenstraße 5, um 1890 - Margaretenstraße 6, um 1890 (LIC-E)

Parkaue 3/9, 24-30, 32/36, Haus der Kinder, Caroussel-Theater an der Parkaue, 1910-11 Am Stadtpark 2-3 Deutschmeisterstraße 16/24 Möllendorffstraße 108-109 Baudenkmale siehe: Deutschmeisterstraße 16/24; Parkaue 24/34; 25/29 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Am Stadtpark 2-3, Mietshaus, 1915-16 von Albert Schild - Möllendorffstraße 108-109 / Parkaue 36, Mietshaus, 1912-13 (LIC-E)

Pfarrstraße 87-94, 96-98, 100-104, 106-108, 110-114, 116-140, 142, 144/146, Mietshäuser mit Kuhgraben (D) Hauffstraße 2-4 Kaskelstraße 4, 5/9, 10-16, 21, 22/24 Kernhofer Straße 1-16 Baudenkmale siehe: Kaskelstraße 13; Kernhofer Straße 16; Pfarrstraße 91 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Hauffstraße 2, Mietshaus, um 1900 - Hauffstraße 3, Mietshaus, um 1900 - Kaskelstraße 4, Mietshaus, 1891 - Kaskelstraße 5, Mietshaus, 1893 - Kaskelstraße 7, Mietshaus und Remise, 1891 - Kaskelstraße 15, Mietshaus, 1891; Remisen, um 1895 Kaskelstraße 17, Mietshaus mit Nebengebäuden, um 1890 Kaskelstraße 19, Mietshaus und Werkstatt, um 1890 - Kaskelstraße 21, Mietshaus, 1891 - Kaskelstraße 24, Mietshaus, Quergebäude, 1889 - Kernhofer Straße 1/3 / Kaskelstraße 22, Mietshaus, 1893 - Kernhofer Straße 2 / Kaskelstraße 14/16, Mietshaus, 1891 - Kernhofer Straße 4, Mietshaus, 1889 - Kernhofer Straße 5, Mietshaus, 1889 - Kernhofer Straße 6, Mietshaus, 1889 - Kernhofer Straße 7, Mietshaus, 1889 - Kernhofer Straße 9, Mietshaus, 1888 - Kernhofer Straße 11, Mietshaus, 1889 - Kernhofer Straße 12, Mietshaus, 1889 - Kernhofer Straße 13, Mietshaus, 1889 - Kernhofer Straße 14, Mietshaus, 1889 - Kernhofer Straße 15, Mietshaus, 1889 - Pfarrstraße 87, Wohn- und Gewerbebau, um 1880 - Pfarrstraße 88 / Hauffstraße 4, Mietshaus, 1898 - Pfarrstraße 90, Mietshaus, Remise, Mauer 1895 - Pfarrstraße 92, Mietshaus, 1895 - Pfarrstraße 94/96, Mietshaus, Quergehäude, Mauer, 1897 - Pfarrstraße 98, Mietshaus, 1898 - Pfarrstraße 102, Mietshaus, 1898 - Pfarrstraße 103, Mietshaus, 1890 - Pfarrstraße 104, Mietshaus, Quergebäude, 1895-97 - Pfarrstraße 107, Mietshaus, 1895 - Pfarrstraße 108, Mietshaus, Quergebäude, 1896 - Pfarrstraße 110, Mietshaus, 1896 - Pfarrstraße 111, Mietshaus, 1890; Remise, um 1895 - Pfarrstraße 112, Mietshaus, 1892 - Pfarrstraße 113, Mietshaus, 1890 - Pfarrstraße 114, Gewerbebau, um 1885 - Pfarrstraße 116 / Kaskelstraße 9, Mietshaus, 1891 - Pfarrstraße 117 / Kaskelstraße 12, Mietshaus, 1891 - Pfarrstraße 118 / Kaskelstraße 10, Mietshaus, 1891 - Pfarrstraße 119, Mietshaus, 1888 - Pfarrstraße 120, Mietshaus, 1889 - Pfarrstraße 121, Mietshaus, 1888 - Pfarrstraße 122, Mietshaus mit Seitenflügel, 1887; Werkstattgebäude, um 1890 - Pfarrstraße 123, Mietshaus, 1888 - Pfarrstraße 124, Mietshaus, 1889; Remise, um 1890 - Pfarrstraße 125, Mietshaus, 1887 - Pfarrstraße 126, Mietshaus, 1889 - Pfarrstraße 127, Mietshaus, 1885 - Pfarrstraße 128, Mietshaus, 1887 - Pfarrstraße 129, Mietshaus, 1886 - Pfarrstraße 131, Mietshaus, 1886 - Pfarrstraße 132, Mietshaus, 1885 - Pfarrstraße 133, Mietshaus, 1886 - Pfarrstraße 134, Mietshaus und Fachwerkremise, 1887 - Pfarrstraße 136, Mietshaus, Quergebäude, 1884 - Pfarrstraße 138, Mietshaus und Remise, 1887 - Pfarrstraße 139, Mietshaus, 1882 - Pfarrstraße 140, Mietshaus, 1892 - Pfarrstraße 142, Mietshaus, 1893 - Pfarrstraße 144/146 / Marktstraße 1, Mietshaus, 1893 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Parrstraße 89, 93, 97, 101, 135, 137 - Kernhofer Straße 8, 10 (LIC-E)

Roedeliusplatz, Platzrandbebauung mit Gerichtsgebäude und Glaubenskirche (D) Alfredstraße 22/24 Fanningerstraße 2-3 Glaschkestraße 4/16 Magdalenenstraße 14, 22, 23/27 Normannenstraße 20-25B Rüdigerstraße 14 Plonzstraße 1-2A Schottstraße 2-7 Gesamtanlage siehe: Roedeliusplatz Baudenkmale siehe: Roedeliusplatz; Schottstraße 6 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alfredstraße 22/24, Mietshaus, 1905-06 - Fanningerstraße 2, Mietshaus, 1912-13 - Fanningerstraße 3 / Schottstraße 2/4, Mietshaus, 1916-17 - Magdalenenstraße 23/27 / Normannenstraße 20-22, Finanzamt Lichtenberg, 1930-32 - Normannenstraße 23-25B, Wohnanlage, 1938-40 - Plonzstraße 1-2A / Schottstraße 3/7 / Glaschkestraße 4/16 / Rüdigerstraße 14, Wohnanlage, 1938-40 - Grün- und Wegeflächen des Kirchplatzes (LIC-E)

Stolzenfelsstraße 1-7, Mietvillen mit Vorgärten Andernacher Straße 12 Baudenkmale siehe: Stolzenfelsstraße 1-2; 3-4; 5-6 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Stolzenfelsstraße 7 / Andernacher Straße 12, Mietshaus, 1911-12 (LIC-E)

Treskowallee 8/12, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, 1913-14, Erweiterung 1919- 20, Umbau 1950 von Hanns Hopp; Audimaxgebäude, um 1955 Römerweg 50 Gesamtanlage siehe: Treskowallee 8/12 Baudenkmale siehe: Römerweg 50; Treskowallee, Audimaxgebäude Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Treskowallee, Skulptur "Nikos Beoyannis", 1952 (LIC-E)

Treskowallee 119/159, Trabrennbahn Karlshorst, 1893-94 von Johannes Lange, Martin Haller und R. Jürgens, Umbau und Erweiterung 1911-12 und 1935, Umgestaltung zur Trabrennbahn 1945 Baudenkmale siehe: Treskowallee 119/159, Waagegebäude; Tribüne; Reiterstandbild Weitere Bestandteile des Ensembles: - Rundstall, nach 1910 - Eingangsbauten, 1911-12 - Zielrichterturm, 1955 (LIC-E)

Üderseestraße 23-32, 34, Wohnhäuser, 1895-1900 Baudenkmale siehe: Üderseestraße 29, 30/32 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Üderseestraße 23, Wohnhaus, um 1900 - Üderseestraße 24, Wohnhaus, um 1895 - Üderseestraße 26, Wohnhaus, um 1900 - Üderseestraße 27, Wohnhaus, um 1895 - Üderseestraße 28, Wohnhaus, um 1895 - Üderseestraße 31, Wohnhaus, um 1895 - Üderseestraße 34, Wohnhaus, um 1900 (LIC-E)

Wildensteiner Straße 20, 22-24, 26, Villen Baudenkmal siehe: Wildensteiner Straße 20 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Wildensteiner Straße 22, Villa, um 1900 - Wildensteiner Straße 23, Villa, um 1900 - Wildensteiner Straße 24, Villa, um 1900 - Wildensteiner Straße 26, Villa Emma, um 1900 (LIC-E)

Zwieseler Straße 10-50, ehem. Pionier-Offiziers-Schule, 1936-38 Gesamtanlage siehe: Zwieseler Straße Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kommandeursvilla der ehem. Pionier-Offiziers-Schule, 1936-38 - Sport- und Schwimmhalle der ehem. Pionier-Offiziers-Schule, 1936-38 (LIC-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Betriebs- und Abstellbahnhof Rummelsburg, Dienstgebäude und Lokschuppen, um 1895 (LIC-G)

Am Tierpark, Schloß Friedrichsfelde und ehem. Küchengebäude, 1695 von Johann Arnold Nering, Umbau 1719 von Martin Heinrich Böhme (D) (siehe Gartendenkmal Am Tierpark) (LIC-G)

Andernacher Straße 3-4A, Wohnanlage, 1928-30 von Richard Pohl (siehe Ensemble Andernacher Straße 2-5A) Ehrenfelsstraße 40-40D Königswinterstraße 14A-18 (LIC-G)

Archenholdstraße 56/86, Sonnenhof, Wohnanlage, 1926-27 von Erwin Gutkind; Freiflächen des Wohnhofs und Vorgärten (D) Bietzkestraße 6/12 Delbrückstraße 9/15 Marie-Curie-Allee 62/90 (LIC-G)

Archibaldweg 28/40, Wohnanlage, 1925-30 von Bruno Ahrends; Freiflächen des Wohnhofs (D) Giselastraße 27-31 Münsterland Straße 2/12 Rupprechtstraße 12-19 (LIC-G) Fanningerstraße 24/40, Oskar-Ziethen-Krankenhaus, 1911-14 von Johannes Uhlig als Städtisches Krankenhaus Lichtenberg (siehe Ensemble Fanningerstraße 24/40) Hubertusstraße Siegfriedstraße (LIC-G)

Freiastraße 1-4, Wohnanlage, 1922 Gotlindestraße 41/47 Siegfriedstraße 192-198A Wotanstraße 8-14 (LIC-G)

Friedastraße 9-15, Wohnanlage, 1930-33 von Adolf Rading Irenenstraße 8-13 Metastraße 17/19 (LIC-G)

Friedenhorster Straße 5-8, Wohnhausgruppe, Großplattenbauweise, 1926-27 von Wilhelm Primke; Vorgärten (D) Ontarioseestraße 2/14 Splanemannstraße 3-10, 11/17, 18-21 (LIC-G)

Gotlindestraße 2-20, Kinderkrankenhaus Lindenhof, 1894-95 von Hermann Blankenstein als ”Zwangserziehungs-Anstalt für verwahrloste Knaben” (LIC-G)

Gotlindestraße 46, Friedhofskapelle, um 1890; Verwaltungsgebäude, um 1900, auf dem Städtischen Friedhof (siehe Gartendenkmal Gotlindestraße 46) (LIC-G)

Gudrunstraße, Städtischer Zentralfriedhof, Hauptwegesystem von Hermann Mächtig, mit Gedenkstätte der Sozialisten, 1951 von Richard Jenner, Hans Mucke und Reinhold Lingner (D) (LIC-G)

Gundelfinger Straße 10-11, Gemeindeschule Friedrichsfelde, 1899-1907 Treskowallee 76 (LIC-G)

Hauptstraße 7, Waisenhaus Rummelsburg mit Knabenhäusern, 1854-59 von Stadtbaurat Holzmann (LIC-G)

Hauptstraße 8, Städtisches Arbeitshaus Rummelsburg, Verwaltungsgebäude (A), Beamten-Wohnhäuser (B, C, D), Krankengebäude (F, G), Wohngebäude für Insassen (H, P), Küchen- und Bäckereigebäude (L), Waschküche (K), Maschinen- und Bäderhaus (M), Remise (N), Lazarett (Q), 1877-79 von Hermann Blankenstein; Arresthaus (X), 1894 (D) (LIC-G) Hauptstraße 24-26, drei Eisenbahn-Dienstwohnungen und zwei Remisen, 1884 Saganer Straße (LIC-G)

Hegemeisterweg 18-30, 45-55, Waldsiedlung Lichtenberg, Einfamilienreihenhäuser, Mehrfamilienhäuser und Stallgebäude, städtebaulicher Entwurf sowie Entwurf der Typenhäuser des 1. BA von Peter Behrens; Bauleitung Stadtbaurat Gleye, 1919-20; Struktur der Gartenanlagen (D) 2. BA 1937, Wiederaufbau fünfziger Jahre Drosselstieg 1-39 Fuchsbau 1-15, 19-20 Gleyeweg 3/13, 17, 21/23 Liepnitzstraße 63 Oskarstraße 7 (LIC-G)

Herzbergstraße 79, Krankenhaus für Neurologie und Psychiatrie (Irrenanstalt Herzberge), 1889-1893 von Hermann Blankenstein (D) einschließlich Kuhstall und Pförtnerhäuschen (siehe Ensemble Herzbergstraße 79 und Gartendenkmal Herzbergstraße 79) Allee der Kosmonauten (LIC-G)

Herzbergstraße 79, Krankenhaus für Neurologie und Psychiatrie (Irrenanstalt Herzberge), Erweiterungsbauten, nach 1910 (siehe Ensemble Herzbergstraße 79 und Gartendenkmal Herzbergstraße 79) Allee der Kosmonauten (LIC-G)

Josef-Orlopp-Straße 44/52, Wohnhäuser der Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend e.G.m.b.H., nach 1910 von Leberecht P. Ehricht (D) (siehe Ensemble Josef-Orlopp-Straße 32/54) (LIC-G)

Josef-Orlopp-Straße 92/96, Norddeutsche Kugellagerfabrik GmbH, 1938-39 von A. Meyer-Lyken (LIC-G)

Köpenicker Allee 39/63, St. Antonius-Hospital, 1928-30 von Felix Angelo Pollack Neuwieder Straße 2/50 Arberstraße 1/41 (LIC-G)

Köpenicker Allee 121/153, Flugzeughallen des ehem. Militärflugplatzes Friedrichsfelde, 1917-18 (LIC-G)

Köpenicker Chaussee 1-4, Flußbad mit Wärterhaus, Restaurant, Verwaltungsgebäude, Eingangsachse mit Rondell, Kühlwasserausfluß und Uferbefestigung, 1925-27 (LIC-G) Köpenicker Chaussee 8, 42-45, Kraftwerk Klingenberg, 1925-26 von Waltar Klingenberg und Werner Issel (D) (LIC-G)

Köpenicker Chaussee 24-39, Gaswerksiedlung, 1925-26 von Ernst Engelmann & Emil Fangmeyer (D) (LIC-G)

Kraetkestraße 2-41, Erlenhof, Pappelhof und Ulmenhof, Wohnanlage mit Vorgärten, Straßen und Wegen, 1929-31 von Jacobus Goettel (D) (siehe Gartendenkmal Kraetkestraße 3/41) Ribbecker Straße 26/28, 34/68 Rummelsburger Straße 22/38 Zachertstraße 49/63, 52, 56/62 (LIC-G)

Landsberger Allee 230, Zwischenpumpwerk Lichtenberg, 1889-93 von Henry Gill und Richard Schultze, Erweiterungen um 1900 und 1925-28 (D) Vulkanstraße (LIC-G)

Lincolnstraße 3-7, 9-18, 20/36, 42-64, Wohnanlage, 1926-27 von Mebes & Emmerich; mit Vorgärten und Kastanienallee Eggersdorfer Straße, Teilwiederaufbau 1951 (D) Bietzkestraße 19/29 Eggersdorfer Straße 23/43 Einbecker Straße 56, 60 Zachertstraße 19, 20/28 (LIC-G)

Marksburgstraße 46/52, Doppelhäuser, um 1900 (LIC-G)

Marktstraße 9-13, Schule, Turnhalle, Feuerwache, Turm und Umfassungsmauer, 1906-08 von Ringel (D) (LIC-G)

Marzahner Chaussee, Friedhof der Gemeinde Friedrichsfelde, Friedhofskapelle und Erbbegräbnisse, 1781 (LIC-G)

Mauritiuskirchstraße, Mauritiuskirche und Pfarrhaus, 1891-92 von Max Hasak, Umbau 1905-06 von Max Hasak John-Sieg-Straße 6/8 (LIC-G)

Nöldnerstraße 43, Ev. Erlöserkirche und Gemeindehaus, 1889-92 von Max Spitta; Allee (D) (LIC-G)

Nöldnerstraße 44, Schule und Turnhalle, 1890-91 von Goltsch (LIC-G) Robert-Siewert-Straße 50/52, Villa, Garage, Einfriedung und Garten, 1937-38 (LIC-G)

Roedeliusplatz, Amtsgericht Lichtenberg und Gefängnis, 1903-06 von Paul Thoemer und Rudolf Mönnich (D) (siehe Ensemble Roedeliusplatz) Magdalenenstraße 14, 22 (LIC-G)

Rummelsburger Landstraße 1, Umformwerk und Elektrowerkstatt, um 1925 und um 1940 (LIC-G)

Siegfriedstraße 17-27B, Wohnanlage der BVG, 1925 und 1930 von Grisebach & Rehmann (siehe Gartendenkmal Siegfriedstraße 17-27B) Hagenstraße 28-39 Rüdigerstraße 78-81 (LIC-G)

Treskowallee 8/12, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, ehem. Realgymnasium und Lyzeum Karlshorst, 1913-14, Erweiterungsbauten, 1919-20, Umbau, 1950 von Hanns Hopp (siehe Ensemble Treskowallee 8/12) (LIC-G)

Verlängerte Waldowallee 41-43, Doppelhaus und Stallgebäude, vor 1911 (LIC-G)

Weitlingstraße 19/21, 25/27, Wohnanlage, um 1930 von Raatz Wönnichstraße 16/26 (LIC-G)

Zwieseler Straße, Kommandantur-, Hörsaalgebäude, Unteroffizierskasino, Assistenzgebäude I-IV, nördliches und südliches Pförtnerhäuschen, 1936-38 (siehe Ensemble Zwieseler Straße) (LIC-G)

Baudenkmale

Betriebs- und Abstellbahnhof Rummelsburg, Stellwerk Rs VI mit Handstellwerk, um 1905 (LIC-D)

Betriebs- und Abstellbahnhof Rummelsburg, Mechanisches Stellwerk, 1934 und 1937 (LIC-D)

Betriebs- und Abstellbahnhof Rummelsburg, Ostbahnüberführung Rummelsburg, 1930-32 (LIC-D)

Betriebs- und Abstellbahnhof Rummelsburg (südl. der Wallensteinstraße), Wasserturm, 1912-14 von D. Hirsch (LIC-D)

Alfred-Kowalke-Straße 16, Wohnhaus, um 1880 (siehe Ensemble Alfred-Kowalke-Straße 3- 4...) (LIC-D)

Alfred-Kowalke-Straße 34, ehem. Inspektorhaus, um 1835 (D) (siehe Ensemble Alfred- Kowalke-Straße 3-4...) (LIC-D)

Alfred-Kowalke-Straße 39, Wohnhaus, um 1880 (siehe Ensemble Alfred-Kowalke-Straße 3- 4...) (LIC-D)

Am Tierpark / Tierparkgelände, Imbiß/Kinderzoo, um 1960 von Heinz Graffunder und Architektenkollektiv (LIC-D)

Am Tierpark / Tierparkgelände, Erbbegräbnis Familie von Treskow (LIC-D)

Am Tierpark / Tierparkgelände, Lennéhügel, Pavillon, um 1960 von Heinz Graffunder und Architektenkollektiv (LIC-D)

Am Tierpark / Tierparkgelände, Cafeteria, 1963 von Heinz Graffunder und Architektenkollektiv (LIC-D)

Am Tierpark / Tierparkgelände, Gedenkstätte "Lager Wuhlheide", um 1980 (LIC-D)

Am Tierpark / Tierparkgelände, Alfred-Brehm-Haus, 1956-63 von Heinz Graffunder und Architektenkollektiv (LIC-D)

Andernacher Straße 2-2A, Mietshaus, 1930 (siehe Ensemble Andernacher Straße 2-5A) Ehrenfelsstraße 12 (LIC-D)

Andernacher Straße 5-5A, Mietshaus, 1929 von Dietrich & Liebsch (siehe Ensemble Andernacher Straße 2-5A) Königswinterstraße 24-24A (LIC-D)

Anton-Saefkow-Platz 7, Villa, 1905-06 (LIC-D)

Atzpodienstraße 45-46, Gemeindeschule, 1893-94 (LIC-D)

Blockdammweg 3/27, Verwaltungsgebäude des Gaswerks, 1913-14 (siehe Ensemble Blockdammweg 3/27) (LIC-D) Blockdammweg 3/27, Wasserturm auf dem Gaswerkgelände, 1928 von Gottlieb Tesch (D) (siehe Ensemble Blockdammweg 3/27) (LIC-D)

Bornitzstraße 13, Wohnhaus, um 1893 (D) (LIC-D)

Bürgerheimstraße 6-10, Gemeindeschule, 1910-11 von Johannes Uhlig (LIC-D)

Deutschmeisterstraße 16/24, Versicherungsgebäude/Krankenhaus, 1927-28 (D) (siehe Ensemble Parkaue 3/9) Parkaue 3/9 (LIC-D)

Dönhoffstraße 2, Wohn- und Geschäftshaus, 1900 (LIC-D)

Dönhoffstraße 31, Freiwillige Feuerwehr Karlshorst, 1905 (LIC-D)

Dönhoffstraße 38, Laboratorium des Vereins deutscher Portland-Cement-Fabriken, 1901 von Schneider (LIC-D)

Dottistraße 12-16, Postamt Lichtenberg 1, 1925-27 (LIC-D)

Ehrenfelsstraße 4, ehem. "Haus der Offiziere", 1948-49 (siehe Ensemble Ehrenfelsstraße 3- 4) (LIC-D)

Einbecker Straße 45, Mietshaus, um 1880 (LIC-D)

Erich-Kuttner-Straße 9/15, Mietshaus, Versuchsplattenbau, 1961-62 vom Kollektiv Dr. Wilfrid Stallknecht (D) (LIC-D)

Frankfurter Allee (westl. von Nr. 135), Fischerbrunnen, Plastik um 1930 von Hans Latt (D) Möllendorffstraße (LIC-D)

Frankfurter Allee 151, Mietshaus, 1910-11 Rathausstraße 1 (LIC-D)

Frankfurter Allee 286, Mietshaus, um 1890 Rosenfelder Straße 7 (LIC-D) Franz-Jacob-Straße 16/18, Fabrik, um 1905 (LIC-D)

Grimnitzstraße 18, Wohnhaus, nach 1895 (LIC-D)

Gudrunstraße, Erinnerungsmal an das Revolutionsdenkmal von 1926, 1983 von Günter Stahn und Gerhard Thieme auf dem Städtischen Zentralfriedhof (D) (LIC-D)

Gudrunstraße, Grabmal Carl und Elise Lange auf dem Städtischen Zentralfriedhof, nach 1923 (D) (LIC-D)

Gudrunstraße, Grabmal Franz Carl Weiskopf auf dem Städtischen Zentralfriedhof, nach 1955 (D) (LIC-D)

Gudrunstraße, Grabmal Freiherr von Wangenheim-Winterstein auf dem Städtischen Zentralfriedhof, 1921 (D) (LIC-D)

Gudrunstraße, Kolumbarium auf dem Städtischen Zentralfriedhof, um 1900 (LIC-D)

Gudrunstraße, Grabmal Simon Blad auf dem Städtischen Zentralfriedhof, 1909 von Ludwig Hoffmann und August Vogel (D) (LIC-D)

Gudrunstraße, Grabstätte Axel Fintelmann auf dem Städtischen Zentralfriedhof, 1908 von Albert Manthe (D) (LIC-D)

Gudrunstraße, Grabmal Paul Meyerheim, auf dem Städtischen Zentralfriedhof, nach 1905 (D) (LIC-D)

Gudrunstraße, Grabmal Friedrich Archenhold auf dem Städtischen Zentralfriedhof, nach 1939 (D) (LIC-D)

Gudrunstraße, Grabstätte Käthe Kollwitz auf dem Städtischen Zentralfriedhof, 1936 von Käthe Kollwitz (D) (LIC-D)

Gudrunstraße, Grabstätte Otto Nagel auf dem Städtischen Zentralfriedhof, nach 1967 von Gerhard Thieme (D) (LIC-D)

Gudrunstraße, Grabstätte Ludwig Renn auf dem Städtischen Zentralfriedhof, nach 1979 (D) (LIC-D) Gudrunstraße, Grabstätte Hermann Mächtig auf dem Städtischen Zentralfriedhof, nach 1909 (D) (LIC-D)

Gundelfinger Straße 35, Mietshaus, 1906 (LIC-D)

Gundelfinger Straße 36, Kath. Pfarramt, 1909 von August Kaufhold (LIC-D)

Gundelfinger Straße 37, Kath. Kirche St. Marien, 1935-36 von Clemens Lohmer und Jacques Baudinot Marksburgstraße 38/40 (LIC-D)

Gundelfinger Straße 42, Mietshaus, 1910 (siehe Ensemble Gundelfinger Straße 42-45) (LIC-D)

Gundelfinger Straße 43, Mietshaus, 1904 (siehe Ensemble Gundelfinger Straße 42-45) (LIC-D)

Guntherstraße 44, Mietshaus, 1905-06 (LIC-D)

Hauptstraße 11-12, Aceta-Werke, Verwaltungsgebäude, 1912; Produktionsgebäude, 1916 (siehe Ensemble Hauptstraße 9-13) (LIC-D)

Hauptstraße 26A-38, Minol-Verwaltungsgebäude (LIC-D)

Heiligenberger Straße 9, Jugendstilwohnhaus, 1897, um 1905 von Oscar Gregorovius ? (LIC-D)

Heiligenberger Straße 26, Wohnhaus, vor 1900 (LIC-D)

Herzbergstraße 55, Margarinewerke Berolina, um 1909 von Karl Schramm, 1916 (LIC-D)

Herzbergstraße 82-84, AGA Automobilvertriebs-Gesellschaft m.b.H., 1916-19 von Bruno Buch (D) (LIC-D)

Herzbergstraße 111, Gleichrichter- und Umspannwerk, 1928 von Hans Heinrich Müller Am Wasserwerk (LIC-D)

Herzbergstraße 118, Transformatorenwerk, Reparaturhalle, um 1910 (siehe Ensemble Herzbergstraße 118) (LIC-D) Herzbergstraße 128-139, Siemens & Halske, Verwaltungsgebäude, um 1905 (siehe Ensemble Herzbergstraße 128-139) (LIC-D)

Hirschberger Straße 4, Knorr-Bremse AG, Berliner Bremsenwerk, 1922-27 von Alfred Grenander (D) (LIC-D)

Hubertusstraße 44-49, Stadtbad Lichtenberg, 1925-28 von Rudolf Gleye und Otto Weis (D) Atzpodienstraße 6-8 (LIC-D)

Irenenstraße 2-3, Mietshaus, 1930 (LIC-D)

John-Sieg-Straße 13, Villa, um 1928 (D) (LIC-D)

Josef-Orlopp-Straße 34/36, Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend, Vorstands- und Verwaltungsgebäude, 1913-14 von Leberecht P. Ehricht (D) (siehe Ensemble Josef- Orlopp-Straße 32/54) (LIC-D)

Josef-Orlopp-Straße 32/54, Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend, Zweite Bäckerei, nach 1913 von Leberecht P. Ehricht (D) (siehe Ensemble Josef-Orlopp-Straße 32/54) (LIC-D)

Josef-Orlopp-Straße 38/42, Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend, Wohlfahrtsgebäude, 1929-30 von Fritz Wettstein (D) (siehe Ensemble Josef-Orlopp-Straße 32/54) (LIC-D)

Josef-Orlopp-Straße 84, Reichsmonopolverwaltung für Branntwein, nach 1921 (LIC-D)

Kaskelstraße 13, Mietshaus, 1892 (D) (siehe Ensemble Pfarrstraße 87-88...) (LIC-D)

Kaskelstraße 30, Mietshaus, um 1890 (LIC-D)

Kernhofer Straße 16, Fabrikgebäude, um 1895 (siehe Ensemble Pfarrstraße 87-88...) (LIC-D)

Köpenicker Chaussee 1-4, Produktionsgebäude, 1936-38, ehemals Aceta-Werke (LIC-D)

Lehndorffstraße 10, Siedlungshaus, 1895 (D) (siehe Ensemble Lehndorffstraße 3...) (LIC-D) Liepnitzstraße 8, Siedlungshaus, nach 1895 (siehe Ensemble Liepnitzstraße 6...) (LIC-D)

Loeperplatz, Dorfkirche Lichtenberg, 2. Hälfte 13. Jh., Wiederherstellung vor 1955 von P. Schulz, um 1965 von Hans Wollenberg (D) (siehe Ensemble Loeperplatz) Möllendorffstraße (LIC-D)

Loeperplatz, "Der Sämann" / "Loeperdenkmal", Denkmal, um 1915 (siehe Ensemble Loeperplatz) Möllendorffstraße (westl. von Nr. 33) (LIC-D)

Lückstraße 18-19, Kolonistenhaus, 1789 (D) (siehe Ensemble Lückstraße 18-20) (LIC-D)

Lückstraße 20, Kolonistenhaus, 1827 (D) (siehe Ensemble Lückstraße 18-20) (LIC-D)

Marktstraße 2-3, Schule, 1906-07 von Arthur Müller und Conrad Stumm (D) (LIC-D)

Metastraße 2/30, Wohnanlage, 1931 von Paul Rudolf Henning (LIC-D)

Möllendorffstraße (nördl. von Nr. 3), Blutmauer, Gedenkmauer für ermordete Spartakuskämpfer, um 1925 und 3.Viertel 20. Jh. (D) (LIC-D)

Möllendorffstraße (nördl. von Nr. 3), Grabkreuz der Wilhelmine Loeper, 1842 (LIC-D)

Möllendorffstraße 6, Rathaus Lichtenberg, 1896-98 (D) (LIC-D)

Möllendorffstraße 33, Pfarrhaus, 1848-49 (D) (siehe Ensemble Loeperplatz) (LIC-D)

Müritzstraße 18, Wohnhaus, 1900 (LIC-D)

Nöldnerstraße 15-16, Wohnhaus und ehem. Schrotkugelfabrik, 1901, Schrotkugelturm, 1908 (D) (LIC-D)

Nöldnerstraße 19, Mietshaus, 1871-75 (D) (LIC-D)

Nöldnerstraße 40-42, ehem. Krankenhaus, um 1910, 1948-53 (LIC-D) Parkaue 24/34, Mietshaus, 1914-15 von Gustav Gebhardt (siehe Ensemble Parkaue 3/9) (LIC-D)

Parkaue 25/29, Haus der Kinder, Caroussel-Theater an der Parkaue, Schule,1910-11, Umbau um 1950 von W. Adler und W. Heinrichs (siehe Ensemble Parkaue 3/9) (LIC-D)

Paul-Junius-Straße 2/12, Wohnanlage, 1924-27 von Hans Kraffert Scheffelstraße 15-16 (LIC-D)

Pfarrstraße 91, Mietshaus, um 1878, Umbau 1886-89 (D) (siehe Ensemble Pfarrstraße 87- 88...) (LIC-D)

Rathausstraße 8-9, Cecilien-Lyzeum mit Direktorenwohnhaus, 1908-10 von Wilhelm Grieme und Johannes Uhlig (D) (LIC-D)

Rheinpfalzallee 82, Verwaltungsbau der Sowjetischen Militäradministration (SMA), 1948 ? Grafenauer Weg 18 (LIC-D)

Robert-Siewert-Straße 67, Friedhofskapelle auf dem Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Karlshorst, 1905 von Joh. Ernst (LIC-D)

Robert-Siewert-Straße 67, Grabmal Familie Gregorovius auf dem Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Karlshorst, 1909 (LIC-D)

Robert-Siewert-Straße 120/124, Hochbunker, um 1940 Zwieseler Straße (LIC-D)

Roedeliusplatz, Glaubenskirche, 1903-05 von Ludwig von Tiedemann (D) (siehe Ensemble Roedeliusplatz) (LIC-D)

Römerweg 30/34, Schule, 1935-37 von Hennings (LIC-D)

Römerweg 50, Relief (siehe Ensemble Treskowallee 8/12) (LIC-D)

Rosenfelder Straße, S-Bahn-Betriebswerk, Alte und neue Wagenhalle, um 1905 und um 1955 von Worlitzsch (LIC-D)

Rummelsburger Straße 3, Turnhalle, 1893 (LIC-D) Rummelsburger Straße 71/73, Grabmal Adolf Schlicht auf dem Städtischen Friedhof (D), um 1910 (D) (LIC-D)

Ruschestraße 64/70, Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend, Werkstättengebäude mit Tankstelle, 1926-27 von Otto Wettstein (D) (siehe Ensemble Josef-Orlopp-Straße 32/54) Bornitzstraße (LIC-D)

Ruschestraße 102-104, Kommandozentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (Haus 1), 1961-62 Frankfurter Allee Magdalenenstraße Normannenstraße (LIC-D)

Sadowastraße 20, Wasserpumpwerk Karlshorst, 1908, Anbau um 1925 (LIC-D)

Schlichtallee, Unterführung, um 1903 (LIC-D)

Schlichtallee 24, Schule, 1929-32 von Max Taut; mit straßenseitigen Freiflächen (D) Fischerstraße 34-36 (LIC-D)

Schottstraße 6, Gemeindehaus, 1927-28 von Claus und Schepke, Umbau 1948 (D) (siehe Ensemble Roedeliusplatz) (LIC-D)

Schulze-Boysen-Straße 20, Schule, 1904-05 von Hans Schütte (LIC-D)

Siegfriedstraße 71, Tribüne am BVG-Stadion, nach 1920 von Jean Krämer (LIC-D)

Spittastraße 20, Mietshaus, 1885 (LIC-D)

Spittastraße 40, Doppelhaus mit Nebengebäude (Schlackebetonbauten), 1872-73 (D) (LIC-D)

Stadthausstraße, Brücke (LIC-D)

Stechlinstraße 34, Wohnhaus, nach 1895 (LIC-D)

Stolzenfelsstraße 1-2, Mietshaus, 1911 (siehe Ensemble Stolzenfelsstraße 1-7) (LIC-D) Stolzenfelsstraße 3-4, Mietshaus, 1911-12 (siehe Ensemble Stolzenfelsstraße 1-7) (LIC-D)

Stolzenfelsstraße 5-6, Mietshaus, 1912 (siehe Ensemble Stolzenfelsstraße 1-7) (LIC-D)

Stolzenfelsstraße 9, Mietshaus, 1929 (LIC-D)

Treskowallee, Audimaxgebäude, um 1955 (siehe Ensemble Treskowallee 8/12) (LIC-D)

Treskowallee, Mehrzweckpavillon, 1932 Waldowallee (LIC-D)

Treskowallee, Denkmal Hermann Duncker, 1976 von Walter Howard (D) Wandlitzstraße (LIC-D)

Treskowallee, S-Bahnhof Karlshorst mit S-Bahnbrücke, 1899-1902 von Karl Cornelius (LIC-D)

Treskowallee, Rennbahnhof Karlshorst, 1895 Wandlitzstraße (LIC-D)

Treskowallee 116, Mietshaus mit Läden, um 1900 Wandlitzstraße 1/3 (LIC-D)

Treskowallee 119/159, Waagegebäude mit Tribüne auf der Trabrennbahn Karlshorst, 1894 von Johannes Lange (siehe Ensemble Treskowallee 119/159) (LIC-D)

Treskowallee 119/159, Tribüne auf der Trabrennbahn Karlshorst, 1935 von Heinrich Straumer (siehe Ensemble Treskowallee 119/159) (LIC-D)

Treskowallee 119/159, Reiterstandbild mit Grünanlage auf der Trabrennbahn Karlshorst, 1925 von Willibald Fritsch (siehe Ensemble Treskowallee 119/159) (LIC-D)

Türrschmidtstraße 17, Mietshaus, 1871-75 (D) (LIC-D)

Üderseestraße 11/13, Wohnhaus, nach 1910 (LIC-D)

Üderseestraße 29, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, um 1895 (siehe Ensemble Üderseestraße 23-32, 34) (LIC-D)

Üderseestraße 30/32 Wohnhaus und Gartenlaube, um 1900 (siehe Ensemble Üderseestraße 23-32, 34) (LIC-D)

Weseler Straße 6, Ev. Kirche Zur Frohen Botschaft mit Gemeinde- und Pfarrhaus, 1909- 10 von Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann; Orgel, 1753-55 von Peter Migendt Bopparder Straße Königswinter Straße Lahnsteiner Straße 4 Sinziger Straße 4 (LIC-D)

Wiesenweg 5-9, Umspannwerk, 1904 (LIC-D)

Wildensteiner Straße 4, Mietvilla, um 1900 (LIC-D)

Wildensteiner Straße 20, Villa, 1899 (D) (siehe Ensemble Wildensteiner Straße 20...) (LIC-D)

Wönnichstraße 5-7, Schule, 1907-08 von Franz Knipping (LIC-D)

Zwieseler Straße 4, Kapitulationsmuseum, ehem. Offizierskasino, 1936-37 (D) Rheinsteinstraße (LIC-D)

Gartendenkmale

Am Tierpark, ehem. Schloßpark Friedrichsfelde, Nordparterre, erste Lustgartenanlage, 1695 von Johann Arnold Nering, spätere Veränderungen; Bestandsplan 1767 von Christoph Friedrich Reichnow, Wiederherstellung 1986-87; Südparterre: ab 1956 von Editha Bendig; Reste des Landschaftsgartens mit Achsen- und Kanalsystem, ab 1822 von Peter Joseph Lenné, Wiederherstellung ab 1955 von Editha Bendig (siehe Gesamtanlage Am Tierpark (D) und Baudenkmal Am Tierpark/Tierparkgelände) (LIC-Ga)

Gotlindestraße 46, Städtischer Friedhof, Anlage von 1886, mit Erbbegräbnissen an der Südwand und den Grabstätten Loeper und Oskar Ziethen (siehe Gesamtanlage Gotlindestraße 46) (LIC-Ga)

Herzbergstraße 79, Garten des Krankenhauses für Neurologie und Psychiatrie (Irrenanstalt Herzberge), 1889-93 von Hermann Blankenstein, Erweiterungen nach 1913 (D) (siehe Ensemble Herzbergstraße 79 und Gesamtanlagen Herzbergstraße 79) Allee der Kosmonauten (LIC-Ga) Kraetkestraße 3/41, Freiflächen der Wohnanlage Ulmenhof, um 1930 (D) (siehe Gesamtanlage Kraetkestraße 2-41) Ribbecker Straße 34/68 Rummelsburger Straße 22/30 Zachertstraße 56/62 (LIC-Ga)

Siegfriedstraße 17-27B, Freiflächen der Wohnanlage der BVG, 1925 und 1930 von A. Brodersen (siehe Gesamtanlage Siegfriedstraße 17-27B) Hagenstraße 28-39 Rüdigerstraße 78-81 (LIC-Ga)

Marzahn

Denkmalbereiche (Ensembles)

Alt-Biesdorf 6-9, 16, 18-19, 21-30, 55-60, 62-66, 68-69, 71A, 73, 75, Dorfanger Biesdorf (D) mit Freiflächen Oberfeldstraße 212-213 Gesamtanlage siehe: Alt-Biesdorf 21-22 Baudenkmale siehe: Alt-Biesdorf, Dorfkirche; 7; 9; 26; 29; 55; 59; 60; 63; 71A; Oberfeldstraße 212 Gartendenkmal siehe: Alt-Biesdorf 55 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt-Biesdorf 6, ehem. Dorfgasthof, 1840 (D) - Alt- Biesdorf 8, Hofgebäude, um 1890, Stall und Remise (D) - Alt-Biesdorf 16, Scheune, um 1840 (D) - Alt-Biesdorf 18, Stall, um 1890 (D) - Alt-Biesdorf 23, Bauernhaus, um 1880 (D) - Alt-Biesdorf 24-25, Landarbeiterhaus, um 1840, Wiederaufbau, um 1985 (D) - Alt-Biesdorf 27, Wohnhaus, um 1860 (D) - Alt-Biesdorf 30, Mietshaus, um 1905 (D) - Alt-Biesdorf 54, Rittmeisterhaus, 1868-71 (D) - Alt-Biesdorf 58, Obergärtnerhaus, um 1901 von Bopp (D) - Alt-Biesdorf 59A, ehem. Stallgebäude und Wirtschaftsgebäude, um 1870 (D) - Alt-Biesdorf 62 / Oberfeldstraße 213, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 (D) - Alt-Biesdorf 64, ehem. Gasthof mit Paradiesgarten, von August Gensler (D) - Alt-Biesdorf 64A, Remise und Scheune mit Einfriedung (ehem. Wirtschaftsgebäude von Alt-Biesdorf 64) (D) - Alt-Biesdorf 65, Wohnhaus, um 1870, 1890 - Alt-Biesdorf 66, Scheune, um 1890 (D) - Alt-Biesdorf 68-69, Wohnhäuser, um 1910 (D) - Alt-Biesdorf 73, Wohnhaus (D) - Alt-Biesdorf 75, Wohnhaus (D) Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt-Biesdorf 18-19, Wohnhaus, um 1985 - Alt-Biesdorf 56, Mietshaus, um 1900 (MAR-E)

Alt-Marzahn 16-16C, 18-32, 35, 38-58, 62-64A, 66-70, Ortskern mit Dorfanger und äußeren Grünflächen (zwischen Allee der Kosmonauten, Blenheimstraße, Landsberger Allee, Rebhuhnweg) (D) Blenheimstraße 65/67 Baudenkmale siehe: Alt-Marzahn, Dorfkirche; Kriegerdenkmal; 21; 22; 24; 26; 27; 30A; 31; 32; 35; 42; 45; 49; 51; 57; 61; 62; 63; 66 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt-Marzahn 18, Wohnhaus mit Stall, um 1860 (D) - Alt-Marzahn 22, Wohnhaus (D) - Alt-Marzahn 23, Wohnhaus mit Quer- und Seitengebäude, 1833 von Rückert, Umbau um 1985 (D) - Alt-Marzahn 25, Wohnhaus mit Quer- und Seitengebäude, 1867, Umbau um 1985 (D) - Alt-Marzahn 28/30, Doppelwohnhaus mit Stallungen, um 1830 (D), Umbau 1982 - Alt-Marzahn 38, Wohnhaus (D) - Alt-Marzahn 39, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, um 1870, Wiederherstellung um 1985 (D) - Alt-Marzahn 40, Wohnhaus mit Stallung, um 1870, Umbau 1978 (D) - Alt-Marzahn 44/46, Wohnhaus mit Nebengebäude, um 1850 (D), Umbau 1985 - Alt-Marzahn 47-47A, Wohnhaus mit Nebengebäude und Stallung, nach 1870 (D) - Alt-Marzahn 48/50, Wohnhaus mit Nebengebäude, Wiederaufbau 1985 - Alt-Marzahn 52, Wohnhaus, um 1870 (D) - Alt-Marzahn 53, Wohnhaus mit Seitengebäude, nach 1870 (D), Umbau 1985 - Alt-Marzahn 54, Wohnhaus, Wiederherstellung 1985 - Alt-Marzahn 55, Bibliothek, um 1985 - Alt-Marzahn 56, Wohnhaus, Wiederherstellung um 1985 - Alt-Marzahn 58, Wohnhaus, Wiederherstellung um 1985 - Alt-Marzahn 59, Wohnhaus und Scheune, um 1870 (D) - Alt-Marzahn 64, Wohnhaus und ehem. Spritzenhaus, 1912 (D) - Alt-Marzahn 67, Wohnhaus mit Seitengebäude, um 1850 (D) - Alt-Marzahn 69, Wohnhaus mit Quer- und Seitengebäude, um 1870; Umbau um 1985 (D) Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt-Marzahn, Kaufhalle - Alt-Marzahn 16, Mietshaus, um 1960 - Alt-Marzahn 16A-C, Mietshaus, um 1960 - Alt-Marzahn 19, Geschäftsgebäude, um 1985 - Alt-Marzahn 20, Wohnhaus mit Seitengebäude - Alt-Marzahn 58, Wirtschaftsgebäude, um 1985 - Alt-Marzahn 70, Geschäftshaus, um 1985 - Blenheimstraße 65/67, Feuerwehr, um 1985 - Rebhuhnweg 33, ehem. Schülermensa (MAR-E)

Marzahner Chaussee 51, Magerviehhof, 1900-03, 1905-07 Beilsteiner Straße 51/85, 109 Gesamtanlagen siehe: Beilsteiner Straße 51/85; 109; Marzahner Chaussee 51 Weitere Bestandteile des Ensembles: -Marzahner Chaussee 51, Börse, 1901-03 -Marzahner Chaussee 51, Verladestation, um 1910 -Marzahner Chaussee 51, Einfriedungen -Marzahner Chaussee 51, Verladerampen (MAR-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Ahrensfelder Chaussee 162, Bahnhofsanlage, mit Bahnhofsgebäude, Wohnhäusern und Nebengebäuden, um 1900-10 (MAR-G)

Alt-Biesdorf, Städtischer Friedhof, 1898 angelegt, mit Friedhofskapelle; Erbbegräbnisse, um 1910 bis 1920 (D) (MAR-G)

Alt-Biesdorf 21-22, Gutshof Alt-Biesdorf, Gutshaus, um 1880; Pferdestall und Speicher, 1888 von Liesegang; Rinderstall, 1902 von Karl Janisch (D) (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6- 9, ...) Stawesdamm Weißenhöher Straße 73/89 (MAR-G)

Beilsteiner Straße 51/85, Magerviehhof, mit Beamtenwohnhaus, Schweinestall, 1900-03; Dienstwohnhaus, 1905-07, Wärterhäuschen, 1905-07, Shedhalle, 20er Jahre (?) (siehe Ensemble Marzahner Chaussee 51) (MAR-G)

Beilsteiner Straße 109, Magerviehhof, mit Schlachthaus, Rindviehstall, 1900-03; Maschinenhaus, 1905-07 (siehe Ensemble Marzahner Chaussee 51) (MAR-G)

Brebacher Weg 15, Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus, vormals "Heil-und Pflegeanstalt für Epileptische, Wuhlgarten", mit Verwaltungsgebäuden, Klinikgebäuden, Direktorenwohnhaus, Ärztewohnhaus, Beamtenwohnhäusern, Haus für jugendliche Epileptiker, Landhäusern der Männer- und Frauenkolonie, Wirtschaftsgebäuden, Kesselhaus, Gutshof, Anstaltskirche und Anstaltsfriedhof, 1890-93 von Hermann Blankenstein (D) (siehe Gartendenkmal Brebacher Weg 15) Altenreptower Straße Blumberger Damm Buckower Ring Rapsweg 53/55 (MAR-G)

Fortunaallee 13/27, Altersheim St. Josef mit Freifläche und Einfriedung, 1914-17 von Wilhelm Bauer und Carl Kühn (MAR-G)

Landsberger Allee 399, Fa. Hasse & Wrede, 1940-42 vom Baustab Albert Speer, mit Freiflächen, Umfassungsmauer, Eingangsbauten, Hauptgebäude, Gebäuden der Hauptmechanik, Zentralem Werkstattgebäude mit Tankstelle, Garagenbogen, Heizhaus mit Schlot Wiesenburger Weg (MAR-G)

Marzahner Chaussee 51, Magerviehhof, mit Wollagerhaus, 1900-03, Umbau 1930; Pförtnerhaus, Brücke, Umfassungsmauern und Auffahrtsallee, 1905-07; Verwaltungsgebäude und Torbauten, um 1930 (siehe Ensemble Marzahner Chaussee 51) (MAR-G)

Baudenkmale

Alfelder Straße 125, Wohnhaus, um 1910 (MAR-D)

Alt-Biesdorf, Dorfkirche mit ehemaligem Friedhof, Kirche, 13. Jh.; Umbau 1897-98 Wiederherstellung nach Kriegsschäden, 1950-51 (D) (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6-9...) (MAR-D)

Alt-Biesdorf 7, Wohnhaus, um 1880 (D) (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6-9...) (MAR-D)

Alt-Biesdorf 9, Scheune, um 1800 (D) (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6-9...) (MAR-D)

Alt-Biesdorf 26, Bauernhaus, um 1860 (D) (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6-9...) (MAR-D)

Alt-Biesdorf 29, Landarbeiterwohnhaus, um 1860 (D) (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6-9...) (MAR-D)

Alt-Biesdorf 41, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden, um 1880 (MAR-D)

Alt-Biesdorf 55, Schloß Biesdorf, 1867-68 von Gropius & Schmieden (siehe Gartendenkmal Alt-Biesdorf 55) (MAR-D)

Alt-Biesdorf 59, Pfarrhaus, 1847, ehem. Stall, 1886-89 und Einfriedung (D) (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6-9...) (MAR-D)

Alt-Biesdorf 60, Bauernhaus Heese, um 1850, Heuscheune und Schnitterkaserne (Schafstall) (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6-9...) (MAR-D)

Alt-Biesdorf 63, Schulhaus, 1842 von Butzke, Erweiterung zum Küsterhaus, um 1870 (D) (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6-9...) (MAR-D) Alt-Biesdorf 71A, Kossätenhaus, 1750-60 (D) (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6-9...) (MAR-D)

Alt-Marzahn, Dorfkirche, 1870-71 von Friedrich August Stüler und Brückner (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn) (MAR-D)

Alt-Marzahn, Kriegerdenkmal. 1924 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 21, Wohnhaus mit Stallungen, 1833 von Rückert (D) (siehe Ensemble Alt- Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 22, Wohnhaus mit Scheune und Stallungen, nach 1850 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 24, Wohnhaus mit Scheune und Stallungen, nach 1850 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 26, Wohnhaus mit Seitengebäude, um 1800 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 27, Wohnhaus mit Stallungen; Wohnhaus, 1833; Stallungen, um 1890 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 30A, Stallung und Scheune, um 1895 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16- 16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 31, Wohnhaus, um 1870, Wiederherstellung, um 1985 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 32, Wohnhaus mit Stallung, um 1850 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16- 16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 35, Wohnhaus, 1833 von Rückert (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 42, Wohnhaus und Stallung, um 1855 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16- 16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 45, Wohnhaus, 1833 von Rückert (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D) Alt-Marzahn 49, Gaststätte mit Saalbau, 1906 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 51, Dorfschule, 1911-12 von Paul Tarruhn (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16- 16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 57, Wohnhaus mit Stallung, 1833 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 61, Pfarrhaus, um 1830 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 62, Wohnhaus mit Scheune und Stallung, um 1820 (D) (siehe Ensemble Alt- Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 63, Wohnhaus mit Scheune und Stallung, um 1820 (D) (siehe Ensemble Alt- Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Alt-Marzahn 66, Wohnhaus, um 1860 (D) (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16-16C...) (MAR-D)

Köpenicker Straße 207, Wohnhaus mit Einfriedung, um 1900 (MAR-D)

Landsberger Allee 563, Wohnhaus, um 1900 (MAR-D)

Lindenstraße 18, Stallgebäude des Fuhrunternehmers Friedrich Mörsel, 1910 von Carl Kliemand (MAR-D)

Oberfeldstraße 28, Wohnhaus mit Einfriedung, um 1905 (MAR-D)

Oberfeldstraße 45, Wohnhaus mit Einfriedung, um 1910 (MAR-D)

Oberfeldstraße 212, Büdnerhaus, um 1850 (D) (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6-9...) (MAR-D)

Otto-Nagel-Straße 4-6, Wohnhaus Otto Nagel, mit Zaun, um 1930, Umbau 1930 (MAR-D)

Gartendenkmale

Alt-Biesdorf 55, Schloßpark Biesdorf, Villengarten, angelegt 1868, seit 1891 von Albert Brodersen, seit 1946 Neugestaltungen, Wiederherstellung seit 1984 (D) (siehe Ensemble Alt- Biesdorf 6-9... und Baudenkmal Alt-Biesdorf 55) (MAR-Ga)

Brebacher Weg 15, Freiflächen am Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus mit Anstaltsfriedhof, ab 1893, Wiederherstellung seit 1990 (D) (siehe Gesamtanlage Brebacher Weg 15) (MAR-Ga)

Wiesenburger Weg, Städtischer Friedhof Marzahn, Ehrenhain für Gefallene des I. Weltkrieges, Grab Rote Matrosen, Gedenkstätte für die Opfer des II. Weltkrieges (Schwurhand), Gedenkstätte für die NS-Opfer, Hauptallee, Sowjetischer Ehrenhain, Gedenkstätte für die Sinti (D) (MAR-Ga)

Bodendenkmale

Wuhlegrünzug (östlich des Regenrückhaltebeckens am Pollnower Weg), Restfläche einer 1999-2000 ausgegrabenen vorgeschichtlichen Siedlungskammer (Mesolithikum, Jüngere Bronzezeit, Vorrömische Eisenzeit und Römische Kaiserzeit) (MIT-B)

Mitte

Denkmalbereiche (Ensembles)

Ackerstraße 1B-2, 4-5, 9-26, 144-157, 162-171, Mietshäuser, 1752 als Kolonie Neu- Voigtland angelegt (D) Bergstraße 18-28, 67-72 Invalidenstraße 148 Torstraße 151/153 Baudenkmale siehe: Ackerstraße 1B; 4; 5; 9; 14-15; 18; 23-26; 149; 150-151; 152; 153; 156; 157; 162; 163; 164; 166; 167; 168; 169-170; Bergstraße 18; 19; 21; 22; 27; 67; 70; 72 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Ackerstraße 2, Mietshaus, 1876 - Ackerstraße 10, Mietshaus und Hofgebäude, 1877 - Ackerstraße 11, Mietshaus, 1877 - Ackerstraße 12, Mietshaus, 1877 (D) - Ackerstraße 13, Mietshaus, 1879; Fabrikgebäude, 1885 (D) - Ackerstraße 16, Mietshaus, 1876 (D) - Ackerstraße 17, Mietshaus, 1861; Hofgebäude 1908 - Ackerstraße 19, Mietshaus und Remise, 1881; Fabrikgebäude, um 1900 (D) - Ackerstraße 20, Mietshaus, 1882; Hofgebäude, um 1900 - Ackerstraße 21, Mietshaus, Fabrikgebäude, 1885; 1. Quergebäude 1854, Umbau 1885 (D) - Ackerstraße 22, Mietshaus (Vorderhaus und Quergebäude), 1881; Gebäude im 2. Hof, 1875 - Ackerstraße 144, Mietshaus, 1878; Remise, 1881 - Ackerstraße 145, Mietshaus, 1890 - Ackerstraße 146, Mietshaus, 1873 (D) - Ackerstraße 147, Mietshaus, 1865 - Ackerstraße 154, Mietshaus, 1878; Werkstatt, 1880 (D) - Ackerstraße 155, Mietshaus, 1880 (D) - Ackerstraße 165, Mietshaus, 1877 (D) - Ackerstraße 171 / Torstraße 153, Mietshaus, 1871 Bergstraße 18, Quergebäude, 1885 und Stall, 1877 - Bergstraße 18, Quergebäude, 1885 und Stall, 1877 - Bergstraße 20, Mietshaus, 1882 - Bergstraße 23, Mietshaus, 1861, Bauerweiterung 1881 - Bergstraße 24, Mietshaus, 1867 - Bergstraße 25, Mietshaus, 1874 - Bergstraße 26, Mietshaus, 1854 - Bergstraße 28 / Invalidenstraße 148, Mietshaus, 1890 - Bergstraße 68, Mietshaus, 1874 - Bergstraße 69, Mietshaus, 1862 - Bergstraße 71, Mietshaus, 1863 - Torstraße 151 / Ackerstraße, Mietshaus, 1880 Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Ackerstraße 148 (MIT-E)

Am Köllnischen Park 2-5, Büro- und Mietshäuser, Stadtpark Inselstraße 2-5 Köllnischer Park Märkisches Ufer 48/50 Rungestraße 1-6, 30-31 Wallstraße 42-48, 50-54 Wassergasse 2-4 Gesamtanlage siehe: Wallstraße 42-48 Baudenkmale siehe: Am Köllnischen Park 3; 5; Köllnischer Park, Denkmal Zille; Rungestraße 3-6; Wassergasse 4 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Am Köllnischen Park / Rungestraße / Wallstraße, Köllnischer Park, Stadtpark, vor 1738, 1969-71 von Eberhard Jaenisch und Stefan Rauner - Am Köllnischen Park 2 / Rungestraße 30, Geschäftshaus, um 1910 von Paul Imberg und Walter Croner - Am Köllnischen Park 4-4A / Märkisches Ufer 48/50, Mietshaus, Marinehaus, um 1910 von Otto Liesheim - Köllnischer Park, Bärenzwinger, 1938-39 - Köllnischer Park, Wusterhauser Bär, Befestigungsanlage, Denkmal, 1718, 1893 versetzt - Köllnischer Park, Lapidarium - Rungestraße 2 / Wassergasse 3, Etagenfabrik, um 1890 - Rungestraße / Wassergasse, Litfaßsäule, um 1900 (MIT-E)

Breite Straße 30-37, öffentliche Gebäude (D) Schloßplatz 7 Baudenkmale siehe: Breite Straße; 32-34; 35; 36; Schloßplatz 7 (MIT-E) Burgstraße 20-23, 25-27, Miets-, Fabrik- und Geschäftshäuser, öffentliche und kirchliche Gebäude Spandauer Straße 1 Baudenkmale siehe: Burgstraße 21; 22; 26; Spandauer Straße 1; Heiliggeistkapelle Weitere Bestandteile des Ensembles: - Burgstraße 23, Fabrikgebäude im Hof, 1888 - Burgstraße 25, Mietshaus, um 1796, Umbauten 1846 und 1885 - Burgstraße 27, Geschäftshaus, um 1900 (MIT-E)

Chausseestraße 122-125, Mietshäuser Baudenkmale siehe: Chausseestraße 123; 125 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Chausseestraße 122, Mietshaus, 1826, Umbau 1849 - Chausseestraße 124, Mietshaus, 1844 (MIT-E)

Choriner Straße 80-83, 85, Mietshäuser, Gewerbe- und öffentliche Bauten Zehdenicker Straße 8-8A, 10-12, 12B, 14, 16-18, 22 Baudenkmale siehe: Choriner Straße 80; 85; Zehdenicker Straße 12B; 14; 22 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Choriner Straße 81, Mietshaus, 1883 - Choriner Straße 82, Mietshaus, 1882 - Choriner Straße 83, Mietshaus, 1880 - Choriner Straße 84, ehem. Weißbierbrauerei, 1852 - Zehdenicker Straße 11, Mietshaus, um 1890 - Zehdenicker Straße 12, Mietshaus, 1882 - Zehdenicker Straße 16, Mietshaus, 1886 - Zehdenicker Straße 17, 153. und 154. Gemeindeschule, 1885 von Hermann Blankenstein Nicht konstitutierende Bestandteile des Ensembles: Zehdenicker Straße 8 Zehdenicker Straße 8A Zehdenicker Straße 10 (MIT-E)

Dorotheenstraße 82/84, Postscheckamt Reichstagufer 12-14 Baudenkmal siehe: Dorotheenstraße 84 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Dorotheenstraße 82, Hotel Prinz Heinrich, 1887 - Reichstagsufer 12-14, Verbindungstunnel der ehem. Markthalle IV, 1884-86 von Hermann Blankenstein und August Lindemann (MIT-E)

Elisabethkirchstraße 1-18, Mietshäuser und Kirche Ackerstraße 29 Invalidenstraße 2-5 Strelitzer Straße 73 Baudenkmale siehe: Elisabethkirchstraße 7, Invalidenstraße 3, 4 Gartendenkmal siehe: Invalidenstraße 3 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Elisabethkirchstraße 4, Mietshaus, 1881 - Elisabethkirchstraße 5, Mietshaus, 1870 - Elisabethkirchstraße 6, Mietshaus, 1885 - Elisabethkirchstraße 8, Mietshaus, 1872 - Elisabethkirchstraße 9, Mietshaus, 1865 - Elisabethkirchstraße 10 / Strelitzer Straße, Mietshaus, 1865 - Elisabethkirchstraße 11 / Strelitzer Straße, Mietshaus, 1864 - Elisabethkirchstraße 12, Mietshaus, 1863 - Elisabethkirchstraße 13, Mietshaus, 1863, Umbau, 1892 - Elisabethkirchstraße 14, Mietshaus, 1862, Umbau, 1882 - Elisabethkirchstraße 15, Mietshaus, 1862 - Elisabethkirchstraße 16, Mietshaus, 1863 - Elisabethkirchstraße 17, Mietshaus, 1881 - Elisabethkirchstraße 18 / Ackerstraße 29, 1875 - Invalidenstraße 2 / Elisabethkirchstraße 1, Mietshaus, um 1890 - Strelitzer Straße 73, Mietshaus, 1863 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Elisabethkirchstraße 2 - Elisabethkirchstraße 3 - Elisabethkirchstraße 20 - Invalidenstraße 5 (MIT-E)

Fehrbelliner Straße 47-49, Mietshäuser und Fabrikgebäude Baudenkmale siehe: Fehrbelliner Straße 48; 49 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Fehrbelliner Straße 47, Mietshaus, Secura-Werke, 1876; Erweiterungsbauten, 1883-90, um 1900 (MIT-E)

Friedrichstraße 81-82, 165-168, 171, Wohn- und Geschäftshäuser (D) Behrenstraße 25-26A Französische Straße 20 Baudenkmale siehe: Friedrichstraße 82; 165; 166; 167-168 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Friedrichstraße 81, Mietshaus, 1827 und 1856- Friedrichstraße 171 / Französische Straße 20, Wohn- und Geschäftshaus, 1865, Umbau im Erdgeschoß 1912 von Paul Zimmerreimer, Fassade von 1985-89 (MIT-E)

Gartenstraße 108, 110-111, Mietshausensemble Bestandteile des Ensembles: - Gartenstraße 108, Mietshaus, um 1880 - Gartenstraße 110, Mietshaus, um 1875 - Gartenstraße 111, Mietshaus, um 1875 (MIT-E)

Gendarmenmarkt 1-6, Wohn- und Geschäftshäuser Behrenstraße 30-33 Charlottenstraße 33-34, 52-56, 60 Französische Straße 24-33C, 40-44 Hausvogteiplatz 1-9, 12 Jägerstraße 20-33, 42-60 Kronenstraße 38-40 Markgrafenstraße 38-41, 46 Mohrenstraße 20-23, 37-37B, 39-44 Niederwallstraße 1-10, 39 Oberwallstraße 4A-9 Taubenstraße 20-33 Gesamtanlage siehe: Markgrafenstraße 38 Baudenkmale siehe: Behrenstraße 32-33; Charlottenstraße 56; 60; Französische Straße 32; Gendarmenmarkt, Schillerdenkmal; 1-2; 3-4; 5-6; Hausvogteiplatz, U-Bahnhof; 1; 3-4; 8-9; 12; Jägerstraße 28; 33; 42-44; 49-50; 51; 54-55; Markgrafenstraße 46; Mohrenstraße, Mohrenkolonnaden; 20-21; Niederwallstraße 6-7; 8-9; 39; Oberwallstraße 6-7; Taubenstraße 23; 26 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Charlottenstraße 55 / Jägerstraße 20, Geschäftshaus, 1907-08 von Otto March, Umbauten 1935, 1950-52 - Französische Straße 24, Wohn- und Geschäftshaus, um 1895 - Französische Straße 30, Kulissenhaus der Oper, 1838 von Heinrich Krahmer, Umbau 1936 - Französische Straße 31, Kulissenhaus der Oper, 1838 von Heinrich Krahmer, Umbau 1936 - Gendarmenmarkt, Stadtplatz, seit 1688, 1894 von Hermann Mächtig, seit 1936 Umgestaltungen (D) - Hausvogteiplatz, Platzgrundriß - Hausvogteiplatz 2, Quergebäude desWarenhauses der Deutschen Baugesellschaft, 1896 von Hien - Hausvogteiplatz 12, Gewerbehöfe, 1895 von Alterthum & Zadek - Jägerstraße 27, Wohn- und Geschäftshaus, 1892 (D) - Jägerstraße 29-31, Wohnhaus, um 1780, Umbauten um 1820, 1857 und 1913 (D) - Jägerstraße 32, Geschäftshaus, 1911-12 von Hart & Lesser (D) - Jägerstraße 58, Wohn- und Geschäftshaus, vor 1865, Umbauten 1912 und nach 1985 - Jägerstraße 59-60, Geschäftshaus, 1891, Umbauten 1939 und nach 1985 - Mohrenstraße 37A-B / Kronenstraße 38-40, Geschäftshaus, 1896 von Carl Bauer - Oberwallstraße 8, Wohnhaus, 1851, Umbau nach 1900 - Oberwallstraße 9 / Hausvogteiplatz, Geschäftshaus, um 1900 von Kayser & v. Großheim, Aufstockung um 1930 - Taubenstraße 20, Teil des Bankhauses Hardy & Co., um 1905, Umbauten 1924 und um 1950 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Charlottenstraße 52 / Französische Straße 25 / Jägerstraße - Französische Straße 33-33C - Jägerstraße 24-26 - Jägerstraße 45-48 - Jägerstraße 52-53 - Jägerstraße 56 / Markgrafenstraße 39-41 - Mohrenstraße 37 - Mohrenstraße 42-44 - Niederwallstraße 1-5 - Niederwallstraße 10 - Taubenstraße 23A / Hausvogteiplatz 5-7 - Taubenstraße 32-33 (MIT-E)

Gertraudenstraße 10-12, Wohn- und Geschäftshäuser Friedrichsgracht 50, 53-55 Kleine Gertraudenstraße 3-5 Oberwasserstraße Scharrenstraße 16A-17 Baudenkmale siehe: Friedrichsgracht 53-55; Gertraudenstraße, Gertraudenbrücke; Gertraudenstraße 10-12 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kleine Gertraudenstraße 3 / Friedrichsgracht 50 / Scharrenstraße 16A, Wohngebäude, um 1862, 1975-76 verändert - Scharrenstraße 17 / Kleine Gertraudenstraße, Wohngebäude, um 1780, Umbau um 1890, vor 1975 innen verändert (MIT-E)

Geschwister-Scholl-Straße 2/6, 5/7, Kasernen und Wohngebäude Am Kupfergraben 1-3 Am Weidendamm 2-3 Planckstraße 20/30 Gesamtanlage siehe: Geschwister-Scholl-Straße 2/6... Baudenkmale siehe: Geschwister-Scholl-Straße 5; Planckstraße 20/22 Weitere Teile des Ensembles: - Planckstraße 24, Beamtenwohnhaus des Königlichen Marstalls, 1898 - Am Kupfergraben 3, Kasernenerweiterung, um 1950 (MIT-E)

Hannoversche Straße 15-18, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Hannoversche Straße 17 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Hannoversche Straße 15, Mietshaus, 1840 - Hannoversche Straße 16, Mietshaus, 1843 - Hannoversche Straße 18, Mietshaus, 1843 (MIT-E)

Karl-Marx-Allee 4-11, 14/18, 19-21, 23-26, 28, 30, 32-52, Wohn- und Geschäftsbauten, Kultureinrichtungen (D) (siehe Denkmalliste Friedrichshain, Ensemble Karl-Marx-Allee 53/67...) Gesamtanlage siehe: Karl-Marx-Allee 32-36... Weitere Bestandteile des Ensembles: - Karl-Marx-Allee 4/10, Wohnblock, 1960-62 vom Kollektiv Josef Kaiser und K. Deutschmann - Karl-Marx-Allee 5/11, Wohnblock, 1960-62 vom Kollektiv Josef Kaiser und K. Deutschmann - Karl-Marx-Allee 14/20, Wohnblock, 1960-62 vom Kollektiv Josef Kaiser und K. Deutschmann - Karl-Marx-Allee 19/25, Wohnblock, 1960-62 vom Kollektiv Josef Kaiser und K. Deutschmann - Karl-Marx-Allee 24/30, Wohnblock, 1960-62 vom Kollektiv Josef Kaiser und K. Deutschmann - Karl-Marx-Allee 37/43, Wohnblock, 1960-62 vom Kollektiv Josef Kaiser und K. Deutschmann - Karl-Marx-Allee 38/44, Wohnblock, 1960-62 vom Kollektiv Josef Kaiser und K. Deutschmann - Karl-Marx-Allee 47/51, Wohnblock, 1960-62 vom Kollektiv Josef Kaiser und K. Deutschmann - Karl-Marx-Allee 48/52, Wohnblock, 1960-62 vom Kollektiv Josef Kaiser und K. Deutschmann (MIT-E)

Leipziger Straße 3-6, Regierungsbauten (D) Niederkirchnerstraße 1-5 Wilhelmstraße 97 Baudenkmale siehe: Leipziger Straße 3-4; 5-6; Niederkirchnerstraße 5 Gartendenkmal siehe: Leipziger Straße 5-6 (MIT-E)

Luisenstraße 56, Tierärztliche Hochschule (D) Hannoversche Straße 23-28 Philippstraße 12-13 Baudenkmale siehe: Luisenstraße 56, I. Anatomisches Institut; II. Anatomisches Institut; Anatomisches Theater; Chemisch-physiologisches Institut; Chirurgische Pferdeklinik; Hygienisches Institut; Institut für Tieranatomie; Klinik für kleine Haustiere; Klinik für kleine Haustiere, Räude- und Staupestation; Lehrgebäude der Tierarzneischule; Medizinische Pferdeklinik, Stallgebäude; Pathologisches Institut, Erweiterungsbau; Poliklinik für große Haustiere; Schmiede-, Kassen- und Apothekengebäude; Denkmal Gerlach; Büste Dieckerhoff; Büste Schütz Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Luisenstraße 56, Dienstleutehaus, 1892-93 von Karl Friedrich Endell, Aufstockung 1912 - Luisenstraße 56, Groß- und Kleinviehstall, 1900 - Luisenstraße 56, Pathologisches Institut, 1882-83 von Max Zastrau - Luisenstraße 56, Rassestall und Stall der ambulatorischen Klinik, 1893 von Karl Friedrich Endell - Luisenstraße 56, Wohn- und Stallgebäude des Chemisch-physiologischen Instituts, 1910-13 von Edmund Zastrau - Luisenstraße 56 / Hannoversche Straße 27-28, Königliches Militär-Veterinär-Laboratorium, Heeresveterinäramt, 1918 und 1936 - Luisenstraße 56 / Hannoversche Straße 23-26, Veterinärmedizinische Fakultät mit Ehrenhof, Gartenanlagen und Panke, 1790, Veränderungen 1839-42, um 1900, nach 1925 und nach 1945 (D) - Philippstraße 12, Beamtenwohnhaus, um 1890 Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Philippstraße 13 (MIT-E)

Magazinstraße 3-8, 15-16, Verwaltungs- und Gewerbebauten Baudenkmale siehe: Magazinstraße 3-5; 6-7; 15-16 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Magazinstraße 3-5, Hofgebäude, 1900-05 - Magazinstraße 8, Postamt O 27, 1908-12 (MIT-E) Marienstraße 1-32, Friedrich-Wilhelm-Stadt (D) Albrechtstraße 5-8, 12-23, 26-27 Bertolt-Brecht-Platz 1 Charitéstraße 2-5, 8-9 Karlplatz 7 Luisenstraße 14-19, 38-41, 45-46 Reinhardtstraße 19, 21, 33-37, 41, 44, 46-47 Schiffbauerdamm 4A-8, 11 Schumannstraße 1-1B, 3-5, 9-18 Gesamtanlage siehe: Schiffbauerdamm 8 Baudenkmale siehe: Albrechtstraße 5; 6; 17; 18; 19; 20; 27; Bertolt-Brecht-Platz 1; Charitéstraße 2; 4; 9; Karlplatz, Virchow-Denkmal; Luisenstraße 18; 19; Marienstraße 2; 3; 4; 5; 10; 11; 12; 14; 19-20; 21; 22; 27; 28; 29; Reinhardtstraße 33; 34; 41; Schumannstraße 12- 13A; 13; 14A-B; 16; 17; 18 Gartendenkmale siehe: Albrechtstraße 13-14 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Albrechtstraße 7 / Marienstraße 18, Mietshaus, um 1905 - Albrechtstraße 8 / Marienstraße 16-17, Christliches Hospiz, 1909-10 von Otto Johannis - Albrechtstraße 12 / Schiffbauerdamm, Mietshaus, 1896 - Albrechtstraße 15, Mietshaus, 1861 - Albrechtstraße 16, Mietshaus, 1861 - Albrechtstraße 21, Mietshaus, 1852 - Albrechtstraße 22, Mietshaus, 1888 - Albrechtstraße 23 / Reinhardtstraße 21, Mietshaus, um 1885 - Albrechtstraße 26, Verwaltungsgebäude der Städtischen Gaswerke, 1910 von Ludwig Hoffmann, Umbau 1992 - Charitéstraße 3, Wohn- und Geschäftshaus, 1906 - Karlplatz 7 / Luisenstraße 16 / Charitéstraße 8, Hotel, 1893 - Luisenstraße 14-15 / Schumannstraße 3, Mietshaus, 1830 - Luisenstraße 38, Mietshaus, 1826, Umbauten 1876 und um 1910 - Luisenstraße 39 / Marienstraße 32, Mietshaus, 1877 - Luisenstraße 40, Mietshaus, 1877 - Luisenstraße 41, Mietshaus, um 1910 - Luisenstraße 45, Mietshaus, 1838 - Luisenstraße 46 / Schumannstraße 4, Hotel, Geschäftshaus, um 1920 - Marienstraße 1, Mietshaus, 1826, Umbau 1845 - Marienstraße 6, Mietshaus, 1838 (D) - Marienstraße 7, Mietshaus, 1827 (D) - Marienstraße 8, Mietshaus, 1874 (D) - Marienstraße 9, Mietshaus, 1883 (D) - Marienstraße 13, Wohnbau (Hofgebäude), 1855 (D) - Marienstraße 15, Mietshaus, 1828 (D) - Marienstraße 23, Mietshaus, 1828; Gewerbebau, um 1900 (D) - Marienstraße 24, Mietshaus, 1886 (D) - Marienstraße 25, Mietshaus, 1885 (D) - Marienstraße 26, Mietshaus, 1893 (D) - Marienstraße 31, Mietshaus, 1840 (D) - Reinhardtstraße 19, Mietshaus, um 1840 - Reinhardtstraße 35, Mietshaus, um 1830 - Reinhardtstraße 36, Mietshaus, um 1830 - Reinhardtstraße 37, Mietshaus, 1882 - Reinhardtstraße 44 / Charitéstraße 5, Mietshaus, 1877-78 - Reinhardtstraße 46 Mietshaus, 1832 - Reinhardtstraße 47, Mietshaus, um 1895 - Schiffbauerdamm 5, Mietshaus, 1892 - Schiffbauerdamm 6-7, Mietshaus, 1892 - Schiffbauerdamm 11, Gewerbehalle, um 1890 - Schumannstraße 1, Mietshaus, vor 1842 - Schumannstraße 1A, Mietshaus, vor 1842 - Schumannstraße 1B / Charitéstraße, Mietshaus, vor 1836 - Schumannstraße 5, Mietshaus, um 1840 - Schumannstraße 9, Mietshaus, 1837 - Schumannstraße 11, Probengebäude des Deutschen Theaters, 1979-80 - Schumannstraße 15, Mietshaus, 1844 (D) - Schumannstraße 15A, Mietshaus, 1844 (D) - Schumannstraße 15B, Mietshaus, 1844 (D) Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Luisenstraße 17 - Marienstraße 30 - Reinhardtstraße 43 - Reinhardtstraße 45 - Schumannstraße 10 (MIT-E)

Märkisches Ufer 6/20, Mietshäuser (D) Wallstraße 76-79 Baudenkmale siehe: Märkisches Ufer 10; 16; 18; Wallstraße 76-79 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Märkisches Ufer 8, Mietshaus, 1886 - Märkisches Ufer 12, Bürgerhaus, 1740, ursprünglich Friedrichsgracht 15, Abbruch 1967, Wiederaufbau 1969 - Märkisches Ufer 14, Mietshaus und Bad, um 1890 - Märkisches Ufer 20, Mietshaus, 1874 (MIT-E)

Mauerstraße 12, 69-94, Wohn- und Geschäftshäuser Leipziger Straße 14-18, 112 Wilhelmstraße Zimmerstraße 88-91 Baudenkmale siehe: Mauerstraße 69-75; 76; 77; 78-80; 83-84; 85; 93; Leipziger Straße 112; Zimmerstraße 90-91 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Mauerstraße 78-79, Mietshaus (Vorderhaus), 1883 - Mauerstraße 80, Mietshaus (Vorderhaus), 1883 - Mauerstraße 86-88, Geschäftshaus, nach1895, Umbau nach 1935 - Zimmerstraße 88-89, Geschäftshaus, um 1900; Vorderhaus, 1940 von Erich Schwanz Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Mauerstraße 81-82 (MIT-E)

Mauerstraße 16-24, Wohn- und Geschäftshäuser (D) Französische Straße 9-15 Friedrichstraße 180-184 Glinkastraße 8, 9/25, 10/32 Jägerstraße 1-11, 65-71 Mohrenstraße 51-64 Taubenstraße 1-13, 42-53 Baudenkmale siehe: Französische Straße 9-12; 15; Friedrichstraße 180-184; Jägerstraße 2-3; 10-11; Mohrenstraße 6, 63-64; Taubenstraße 1-2; 3; 4-6; 10; 46 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Französische Straße 13-14, Wohn- und Geschäftshaus, um 1880 - Glinkastraße 10/12 / Mohrenstraße 62, Preußische Lebens-Versicherungs AG, 1903-04, Umbau um 1935 - Glinkastraße 17 / Taubenstraße 51-52, Mietshaus, 1886 von Braun und Leon Thomas (?) Dupré - Glinkastraße 19, Mietshaus, 1873 - Glinkastraße 21, Mietshaus, 1884 - Glinkastraße 23, Mietshaus, 1891 - Glinkastraße 25 / Jägerstraße 6, Mietshaus, 1877 - Glinkastraße 28, Mietshaus, 1876 - Glinkastraße 30, Mietshaus, 1886 - Glinkastraße 32, Mietshaus, 1877 - Jägerstraße 1 / Mauerstraße, Mietshaus, 1871 - Jägerstraße 4, Mietshaus, 1867 - Jägerstraße 5, Mietshaus, 1874 - Jägerstraße 9, Wohn- und Geschäftshaus, 1895-96 von Kayser & v. Großheim, Umbauten um 1950 und 1992 - Jägerstraße 65, Geschäftshaus, 1909-10 von H. Röthing - Jägerstraße 66, Mietshaus, 1877 - Jägerstraße 70, Mietshaus, 1878 - Jägerstraße 71 / Glinkastraße, Mietshaus, 1882 - Mauerstraße 22 / Taubenstraße, Mietshaus, 1853 - Mauerstraße 23, Mietshaus, 1841, Umbau 1873 - Mohrenstraße 53-61, Allianz- und Stuttgarter Lebensversicherungsbank AG, 1937-43 von Heinrich Rosskotten, Umbauten um 1950 und 1991 - Taubenstraße 7-9, Bürogebäude, um 1960 - Taubenstraße 42-43, Versicherung Deutscher Herold, 1926 von Moritz Ernst Lesser, Umbau 1951-52 - Taubenstraße 47, Geschäftshaus, um 1900, Umbau 1934 von W. von Gumberz - Taubenstraße 48-49, Deutsche Bau- und Bodenbank, 1928-29 von Hans Jessen, Umbauten um 1949 und 1985 - Taubenstraße 53, Mietshaus, um 1885 Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Glinkastraße 18/24 / Jägerstraße 7-8 (MIT-E)

Museumsinsel und Dom (D) Am Kupfergraben Bodestraße 1-4 Burgstraße Museumsinsel Schloßplatz Baudenkmale siehe: Am Kupfergraben, Bodemuseum; Monbijoubrücke; Pergamonmuseum; Bodestraße, Eiserne Brücke; 1-3; 3; 4; Lustgarten, Berliner Dom; Granitschale; Abflußkanal Gartendenkmale siehe: Bodestraße 3 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Bodestraße / Burgstraße, Friedrichsbrücke, 1892-93, Umbau 1982 - Lustgarten, Stadtplatz, 1645, Umgestaltungen ab 1658, 1831 von Karl Friedrich Schinkel, 1871 von Johann Heinrich Strack, 1905 verändert, 1936 von Conrad Dammeier (D) (MIT-E)

Nikolaiviertel, Wohn- und Geschäftshäuser, Kirche (D) Mühlendamm Nikolaikirchplatz 3 Poststraße 4-5, 12-14, 16, 21-23, 30 Propststraße Spreeufer 3/5 Baudenkmale siehe: Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche; Poststraße, Allegorie der Wissenschaft...; 16; 23; Propststraße, Denkmal Hl. Georg; Spreeufer, Löwen...; 5 Bodendenkmal siehe: Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche; Weitere Bestandteile des Ensembles: - Poststraße 12 / Spreeufer 3, Wohn- und Geschäftshaus, 1893-94 - Poststraße 13-14, Geschäftshaus, um 1895, Umbau 1935 von Paul Baumgarten - Poststraße 21-22 / Nikolaikirchplatz 3, Geschäftshaus, um 1870, Wiederaufbau 1956-57 - Poststraße 30, Geschäftshaus, 1905-06 von Hart & Lesser (MIT-E)

Ohmstraße 4-5, 7, 9-10, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Ohmstraße 4, Mietshaus, 1878 - Ohmstraße 5, Mietshaus, 1877 - Ohmstraße 7, Mietshaus, 1880 - Ohmstraße 9, Mietshaus, 1887 - Ohmstraße 10, Mietshaus, 1887 (MIT-E)

Rosenstraße 1, 16-19, Geschäftshäuser Rochstraße Baudenkmal siehe: Rosenstraße 16-19 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Rosenstraße 1 / Rochstraße, Geschäftshaus, 1900 (MIT-E)

Schumannstraße 20-21, Charité mit Freiflächen und figürlichen Denkmalen (D) Alexanderufer Hannoversche Straße 11 Invalidenstraße 80-90 Luisenstraße 2-13A Gesamtanlage siehe: Schumannstraße 20-21, Charité Baudenkmale siehe: Invalidenstraße 87-89; Schumannstraße 20-21; ehemaliges Pockenhaus Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Hannoversche Straße 11, Rest der Akzisemauer, 1834-36- Invalidenstraße 80-83 / Alexanderufer / Schumannstraße 20-21, Gynäkologischer Pavillon, Geschwulstklinik, 1884 von Karl Albert Fritz Zastrau, Umbauten 1907 und 1957 - Invalidenstraße 84, Geburtshilfliche Klinik, 1924, Umbau nach 1951 - Invalidenstraße 90, Mietshaus, um 1905 - Luisenstraße 2-5, Hautklinik der Charité, 1954-59 - Schumannstraße 20-21, Kombinierte Station der Charité, 1878 - Schumannstraße 20-21, Erweiterungsbauten der Kinderklinik der Charité, 1956-58 - Freiflächen, seit 1710, Teile 1822 und 1834 von Peter Joseph Lenné, Umgestaltungen 1898- 1920, Wiederaufbau seit 1946 (D) - Büste August Bier, von Walter Schott - Büste Ferdinand Sauerbruch, 1939 von Georg Kolbe Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Hannoversche Straße 11 - Invalidenstraße 85 - Invalidenstraße 86 - Luisenstraße 6-9 (MIT-E)

Schützenstraße 5-6A, Geschäftshäuser (D) Charlottenstraße 77 Zimmerstraße 79-80 Baudenkmal siehe: Schützenstraße 6-6A Weitere Bestandteile des Ensembles: - Schützenstraße 5, Geschäftshaus, 1908 - Zimmerstraße 79-80, Geschäftshaus, 1913-14 von Wilhelm Martens (MIT-E)

Spandauer Vorstadt begrenzt im Norden durch die Torstraße 6/230 und Weydingerstraße 20/22, im Süden durch S-Bahn, Spree, Dircksenstraße 32-51 und Neue Promenade / Am Zwirngraben, im Osten durch die Karl-Liebknecht-Straße 15/33 und im Westen durch die Friedrichstraße 105-118 (D) Gesamtanlagen siehe: Gipsstraße 23A; Große Hamburger Straße 5-11; 29-31; Linienstraße 16-21...; Rosa-Luxemburg-Straße 30; Rosenthaler Straße 40-41 Baudenkmale siehe: Almstadtstraße 11; 16; 18; 43; Alte Schönhauser Straße 46, 48-49; Am Zwirngraben, S-Bahnhof Börse; Auguststraße 9; 11-13; 14-16; 19, 21; 23; 26B; 36; 53; 56- 57; 69; 74; 76; 89; 90; Friedrichstraße 112A; Gipsstraße 11; Gormannstraße 12; Große Hamburger Straße 13-14; 17; 19A; zwischen 25 und 26, Gedenkstätte; 27; 28; 29-31; Sophienkirche, 37; Hirtenstraße 4; Joachimstraße 6; 10; 11A; 14; 15; 16; 20; 21; Johannisstraße 2; Kleine Alexanderstraße 1-4; Kleine Präsidentenstraße 3; Kleine Rosenthaler Straße 1-3; Koppenplatz 6; 11; 12; 13; Krausnickstraße 3-3A; Linienstraße 49; 62; 101; 110; 128-129, 137; 144; 145; 147; 150; 153; 154A; 155, 158; 159; 162; 206; Max-Beer-Straße 2/4; Monbijoupark, Büste Chamisso; Monbijouplatz 12; Monbijoustraße 2; 2A, 4; Mulackstraße 22; 23; Münzstraße 8; 14/16; 18; 21/23; Neue Promenade 3; 5; Neue Schönhauser Straße 8; 10; 12; 13; 14; 15; 19; 20; Oranienburger Straße, S-Bahnhof; 1-3; 4; 23; 27; 28; 30; 31; 34; 35-36, 50; 54-56A; 71-72; 73-76; 84, 86; Rosenthaler Platz, U-Bahnhof; Rosa-Luxemburg- Platz, U-Bahnhof; 2-3; Rosa-Luxemburg-Straße 2/4; 14; 15; 39/41; Rosenthaler Straße 13; 28-31; 36; 37; 38; 39, 51; 72A; Rückerstraße 4; Sophienstraße 2; 3; 5; 8; 9; 11; 18-18A; 22- 22A; 28-29; Steinstraße 19; 21; Torstraße 138; 146; 164; 222; Tucholskystraße 2; 6/14; 9; 22; 24; 31/33; 40; Weinmeisterstraße, U-Bahnhof; 15; 16-17; Weydingerstraße 18; 20/22; Ziegelstraße 5-9; 10-11; 12 Gartendenkmale siehe: Große Hamburger Straße (zwischen 25 und 26), Alter jüdischer Friedhof; 29-30; Kleine Rosenthaler Straße 3; Koppenplatz 11; Münzstraße 21/23 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Ackerstraße 1 / Linienstraße 89, Mietshaus, 1878 - Ackerstraße 1A, Mietshaus, 1879 - Ackerstraße 173, Mietshaus, 1878 - Almstadtstraße 5, Mietshaus, 1888 von Hermann Jansen und Salow, Möller & Stegemann - Almstadtstraße 6, Mietshaus, um 1840 - Almstadtstraße 8, Mietshaus, 1841 - Almstadtstraße 10, Mietshaus, 1841 - Almstadtstraße 19, Mietshaus, um 1840 - Almstadtstraße 20, Mietshaus, um 1870 - Almstadtstraße 21, Mietshaus, um 1850 - Almstadtstraße 23, Mietshaus, 1885 von den Gebrüdern Reimann - Almstadtstraße 24, Mietshaus, 1889 von Hermann Jansen - Almstadtstraße 25, Mietshaus, um 1830 - Almstadtstraße 33, Mietshaus, um 1890 - Almstadtstraße 35, Mietshaus, um 1890 - Alte Schönhauser Straße 4, Mietshaus, 1887 - Alte Schönhauser Straße 6, Mietshaus, 1879 - Alte Schönhauser Straße 7, Mietshaus, um 1890 - Alte Schönhauser Straße 13, Mietshaus, um 1830 - Alte Schönhauser Straße 14, Mietshaus, um 1890 - Alte Schönhauser Straße 23-24, Doppelmietshaus, 1842, Umbau 1865 - Alte Schönhauser Straße 25, Mietshaus, 1895 - Alte Schönhauser Straße 26, Mietshaus, 1904, Quergebäude um 1895 - Alte Schönhauser Straße 27, Mietshaus, 1863 - Alte Schönhauser Straße 28, Mietshaus, 1882 - Alte Schönhauser Straße 29, Mietshaus, 1886 - Alte Schönhauser Straße 33-34, Mietshaus, 1892 - Alte Schönhauser Straße 35, Mietshaus, 1884 - Alte Schönhauser Straße 36-37, Mietshaus, 1876 - Alte Schönhauser Straße 38, Mietshaus, um 1875 - Alte Schönhauser Straße 39-40, Mietshaus, um 1850 - Alte Schönhauser Straße 41, Mietshaus, 1864 - Alte Schönhauser Straße 44, Mietshaus, 1884 - Alte Schönhauser Straße 45, Mietshaus, 1866 - Alte Schönhauser Straße 47, Mietshaus, 1911 - Alte Schönhauser Straße 60 / Linienstraße, Mietshaus, um 1880 - Am Zwirngraben, Litfaßsäule, um 1900 - Auguststraße 1-2, Mietshaus, 1864 - Auguststraße 3, Mietshaus, 1864 - Auguststraße 10, Mietshaus, 1880 - Auguststraße 17, Mietshaus, 1865 - Auguststraße 18, Mietshaus, 1884 - Auguststraße 20, Mietshaus, 1862 - Auguststraße 22, Mietshaus, 1895 - Auguststraße 24-25, Mietshaus (Quergebäude), um 1890 - Auguststraße 26, Mietshaus und Werkstatt, 1841, Umbau 1883 - Auguststraße 27, Mietshaus, 1871 - Auguststraße 34 / Joachimstraße 8, Mietshaus, 1885 - Auguststraße 35, Mietshaus, 1882 - Auguststraße 49A / Joachimstraße 9, Mietshaus, um 1910 - Auguststraße 50A, Mietshaus, 1830, Umbau 1866 - Auguststraße 58 / Große Hamburger Straße, Mietshaus, 1891 - Auguststraße 61, Mietshaus und Gewerbebau, 1880 - Auguststraße 63 / Kleine Hamburger Straße, Mietshaus, 1895 - Auguststraße 65, Mietshaus, 1885 - Auguststraße 70, Mietshaus, 1879 - Auguststraße 71, Mietshaus, 1867 - Auguststraße 75, Mietshaus, um 1870 - Auguststraße 79, Mietshaus, 1886 - Auguststraße 80-82, Christliches Hospiz, 1908 (D) - Auguststraße 83, Mietshaus, 1882 - Auguststraße 84, Mietshaus, um 1885 - Auguststraße 85, Mietshaus, 1884 - Auguststraße 86, Mietshaus, 1884 - Auguststraße 87, Mietshaus (Hofgebäude), 1881 - Auguststraße 88, Mietshaus, 1886 - Auguststraße 91, Mietshaus, 1885 - Auguststraße 92, Mietshaus, um 1880 - Dircksenstraße 37, Mietshaus, um 1885 - Dircksenstraße 40 / Rochstraße 6, Mietshaus, 1881 - Dircksenstraße 41, Mietshaus und Gewerbebau, um 1895 - Dircksenstraße 45, Mietshaus, um 1895 - Dircksenstraße 46, Mietshaus, um 1895 - Dircksenstraße 47, Mietshaus und Gewerbebau, um 1890 - Friedrichstraße 112B, Mietshaus, 1894 - Friedrichstraße 113, Mietshaus, 1873, Aufstockung um 1930 - Friedrichstraße 113A / Oranienburger Straße 51, Wohn- und Geschäftshaus, 1892 - Friedrichstraße 114 / Linienstraße 135, Mietshaus, 1867 - Friedrichstraße 114A, Mietshaus, 1864 - Friedrichstraße 115, Mietshaus, 1866 - Gipsstraße 2, Mietshaus, 1890 - Gipsstraße 3, ehem. Katholisches Hospital (heute Musikschule), Vorderhaus, 1836; rechter Seitenflügel, 1823 - Gipsstraße 4, Mietshaus, 1867, Fassadenrekonstruktion um 1980 - Gipsstraße 6, Mietshaus, 1865, Fassadenrekonstruktion um 1980 - Gipsstraße 7, Mietshaus, 1909 von Gustav Frädrich - Gipsstraße 8, Mietshaus, 1838, Fassadenrekonstruktion um 1980 - Gipsstraße 9, Mietshaus, vor 1880 - Gipsstraße 10, Mietshaus und Fabrik, vor 1863 - Gipsstraße 13, Mietshaus, 1863, Aufstockung 1887 - Gipsstraße 14, Mietshaus, 1880 - Gipsstraße 15, Mietshaus, 1834 - Gipsstraße 17, Mietshaus, 1872 - Gipsstraße 23, Mietshaus, 1845, Umbau (Fassadenüberformung) 1871 - Gipsstraße 27, Mietshaus, vor 1876 - Gormannstraße 5, Mietshaus, 1883 - Gormannstraße 6 / Steinstraße, Mietshaus, 1926 - Gormannstraße 7 / Steinstraße 17, Mietshaus, 1878 - Gormannstraße 11 / Mulackstraße 14A, Mietshaus, 1882 - Gormannstraße 13, ehem. ”Central-Arbeits-Nachweis” (heute Sporthalle), vor 1910 von Carl Koeppen - Gormannstraße 14, Fabrikgebäude, um 1900 - Gormannstraße 19 / Torstraße 90, Mietshaus, um 1900 - Gormannstraße 19A / Linienstraße 61, Mietshaus, um 1900 - Gormannstraße 20A, Mietshaus, 1885 - Gormannstraße 21, Mietshaus, 1854 - Gormannstraße 22, Wohn- und Geschäftshaus, 1910 von Ferdinand Fritz - Gormannstraße 23, Mietshaus, 1881 - Gormannstraße 25-26 / Steinstraße 18, Mietshaus, um 1900 - Große Hamburger Straße 2, Mietshaus, um 1875 - Große Hamburger Straße 4, Mietshaus, um 1865 - Große Hamburger Straße 12 / Krausnickstraße 12A, um 1885 - Große Hamburger Straße 15-16, Mietshaus, 1911 - Große Hamburger Straße 18-19, Mietshaus, 1864 - Große Hamburger Straße 24, Mietshaus, 1867 - Große Hamburger Straße 25, Mietshaus, 1864 - Große Hamburger Straße 32, Mietshaus, 1886 - Große Hamburger Straße 33, Mietshaus, 1882 - Große Hamburger Straße 34, Mietshaus, 1862 - Große Hamburger Straße 35, Mietshaus, 1840 (D) - Große Hamburger Straße 36, Mietshaus, 1838 (D) - Große Hamburger Straße 36A, Mietshaus, 1838 (D) - Hirtenstraße 12, Mietshaus, 1885 - Hirtenstraße 12A, Mietshaus, 1885 - Hirtenstraße 13, Mietshaus, um 1935 (D) - Hirtenstraße 16, Mietshaus, um 1860, Umbau um 1885 - Hirtenstraße 17, Mietshaus, um 1860, Umbau um 1885 - Hirtenstraße 18, Mietshaus, um 1860, Umbau um 1885 - Joachimstraße 2, Mietshaus, 1840 - Joachimstraße 11, Fabrikgebäude, um 1890 - Johannisstraße 5, Gewerbebau (Seitengebäude), um 1895 - Johannisstraße 8 / Tucholskystraße 11, Mietshaus, 1882 - Johannisstraße 9 / Tucholskystraße 13, Mietshaus, 1880 - Johannisstraße 10, Mietshaus, 1884 - Johannisstraße 11, Poliklinik, um 1895, Umbau um 1930 - Johannisstraße 12, Mietshaus, 1840 - Johannisstraße 19, West-Seitengebäude - Johannisstraße 20-21, Hotel Johannishof, 1908 - Kalkscheunenstraße 3, Mietshaus, 1839 - Kleine Auguststraße 2-3, Mietshaus, 1881 - Kleine Auguststraße 4-4A, Mietshaus, um 1880 - Kleine Auguststraße 5, Mietshaus, um 1880 - Kleine Auguststraße 6, Mietshaus, 1835 - Kleine Auguststraße 9, Mietshaus und Remise, 1869 - Kleine Hamburger Straße 2 / Torstraße 180, Mietshaus, 1846 - Kleine Hamburger Straße 3 / Linienstraße 106, Mietshaus, 1841 - Kleine Hamburger Straße 4 / Linienstraße 160, Mietshaus, 1838 - Kleine Hamburger Straße 5, Mietshaus, 1877 - Kleine Hamburger Straße 15, Mietshaus, 1896 - Kleine Hamburger Straße 16, Mietshaus, 1894 - Kleine Hamburger Straße 24 / Linienstraße 161, Mietshaus, vor 1839, Aufstockung 1867 - Kleine Hamburger Straße 25A / Linienstraße 105, Mietshaus, 1840 - Kleine Hamburger Straße 26, Mietshaus, 1840 - Kleine Hamburger Straße 27 / Torstraße 178, Mietshaus, 1840 - Kleine Rosenthaler Straße 11, Mietshaus, 1865 - Koppenplatz, Stadtplatz, seit 1850, vor 1900 von Hermann Mächtig, 1927 von Erwin Barth, Umgestaltung 1930er Jahre - Koppenplatz 1, Mietshaus, 1852 (D) - Koppenplatz 2, Mietshaus, 1857, Aufstockung um 1905 (D) - Koppenplatz 5, Mietshaus, 1891 (D) - Koppenplatz 7, Mietshaus, 1863 (D) - Koppenplatz 8, Mietshaus, 1863 (D) - Koppenplatz 9, Mietshaus, um 1900 (D) - Koppenplatz 10, Mietshaus, 1878 (D) - Krausnickstraße 1 / Oranienburger Straße, Mietshaus, 1862 - Krausnickstraße 2, Mietshaus, 1862 - Krausnickstraße 4, Mietshaus, 1862 - Krausnickstraße 5, Mietshaus, 1861 - Krausnickstraße 7, Mietshaus, 1862 - Krausnickstraße 9, Mietshaus, 1861 - Krausnickstraße 10, Mietshaus, 1863 - Krausnickstraße 11, Mietshaus, 1864 - Krausnickstraße 13, Mietshaus, 1882 - Krausnickstraße 14, Mietshaus, 1863 - Krausnickstraße 15, Mietshaus, 1863 - Krausnickstraße 16, Mietshaus, 1863 - Krausnickstraße 19, Mietshaus, 1863 - Krausnickstraße 21 ,Mietshaus, 1862 - Krausnickstraße 22, Mietshaus, 1862 - Krausnickstraße 24, Mietshaus, 1861 - Linienstraße 31 / Torstraße 40 / Zolastraße 1-1A, Wohnanlage, 1927 - Linienstraße 41, Mietshaus, um 1870 - Linienstraße 45, Mietshaus, 1885 - Linienstraße 46, Mietshaus, 1882 - Linienstraße 47, Mietshaus, 1858 - Linienstraße 48, Mietshaus, vor 1836 - Linienstraße 50, Mietshaus, 1882 - Linienstraße 51, Mietshaus, 1844 - Linienstraße 52, Mietshaus, 1879 - Linienstraße 53, Mietshaus, 1841 - Linienstraße 54, Mietshaus, 1879 - Linienstraße 55, Mietshaus, 1841 - Linienstraße 56, Mietshaus, 1874 - Linienstraße 57, Mietshaus, 1861 - Linienstraße 58, Mietshaus, 1886 - Linienstraße 65, Etagenfabrik (Hofgebäude), um 1890 - Linienstraße 71, Mietshaus, 1887 - Linienstraße 73, Mietshaus, 1889 - Linienstraße 76, Mietshaus, 1840 - Linienstraße 77, Mietshaus, um 1905 - Linienstraße 99, Mietshaus, 1826 - Linienstraße 100, Mietshaus, 1854 - Linienstraße 103, Mietshaus, Fassade von 1840, Umbau 1994 - Linienstraße 104, Mietshaus, 1840 - Linienstraße 107-108, Mietshaus, 1845 - Linienstraße 109, Mietshaus, 1845 - Linienstraße 112 / Tucholskystraße 48, Mietshaus, 1905 von S. Weile - Linienstraße 113-114 / Tucholskystraße 47, Mietshaus, um 1905 - Linienstraße 115, Mietshaus, 1893 - Linienstraße 116, Mietshaus, um 1845, Umbau um 1865 - Linienstraße 117, Mietshaus, 1888 - Linienstraße 118, Mietshaus, 1910 - Linienstraße 121, Mietshaus, um 1900 - Linienstraße 126, Mietshaus 1844 - Linienstraße 127, Mietshaus, um 1880 - Linienstraße 130, Mietshaus und Remise, 1895 - Linienstraße 131, Mietshaus, 1892 - Linienstraße 132 / Torstraße 228, Mietshaus, 1892 - Linienstraße 133, Mietshaus, 1839 - Linienstraße 134, Mietshaus, 1863 - Linienstraße 136, Mietshaus, 1881 - Linienstraße 138, Mietshaus, vor 1800 - Linienstraße 139-140, Vorderhaus und Gewerbebauten, 1908; Mietshäuser im Hof, 1883 - Linienstraße 141, Mietshaus, 1888 - Linienstraße 142-143, Mietshaus (Hofgebäude), um 1890 - Linienstraße 146, Mietshaus, 1884; Quergebäude, 1908 - Linienstraße 148, Mietshaus, 1877 - Linienstraße 149, Mietshaus, 1864 - Linienstraße 152 / Tucholskystraße 45, Mietshaus, um 1905; Fabrik, Schornstein und Remise, um 1880 - Linienstraße 154, Mietshaus, 1879 - Linienstraße 156-157, Mietshaus, 1842, Umbau 1888 - Linienstraße 194 / Kleine Auguststraße 1, Mietshaus, 1804, Umbauten 1828 und 1876 - Linienstraße 196, Mietshaus, um 1905 - Linienstraße 199B, Mietshaus, 1827 - Linienstraße 213 / Gormannstraße 15, Mietshaus, 1901 - Linienstraße 214, Mietshaus (Seitengebäude), um 1900 - Linienstraße 215, Mietshaus (Hofbebauung), um 1902 - Linienstraße 216, Mietshaus und Remise, um 1902, Umbau des Vorderhauses um 1960 - Linienstraße 223A / Max-Beer-Straße 56, Mietshaus, 1869 - Max-Beer-Straße 3, Wohn- und Geschäftshaus, um 1900 - Max-Beer-Straße 5, Mietshaus, 1842, Bauerweiterung 1857 - Max-Beer-Straße 6, Mietshaus, 1836 - Max-Beer-Straße 7, Mietshaus, 1859 - Max-Beer-Straße 8, Mietshaus, 1880 - Max-Beer-Straße 10, Mietshaus, 1842 - Max-Beer-Straße 13, Mietshaus, 1842 - Max-Beer-Straße 15, Mietshaus, 1848 - Max-Beer-Straße 17, Mietshaus, 1847 - Max-Beer-Straße 18, Mietshaus, 1879 - Max-Beer-Straße 19, Mietshaus, 1877 - Max-Beer-Straße 25, Mietshaus, 1880 - Max-Beer-Straße 27, Mietshaus, 1864 - Max-Beer-Straße 29, Mietshaus, 1831 - Max-Beer-Straße 31, Mietshaus, 1886 - Max-Beer-Straße 33, Mietshaus, 1842 - Monbijouplatz 1, Fabrikgebäude, 1894 - Monbijouplatz 2, Mietshaus, 1841 - Monbijouplatz 4, Mietshaus, 1880 - Mulackstraße 8, Mietshaus (Seitengebäude), 1883 - Mulackstraße 11, Mietshaus, um 1800 - Mulackstraße 13, Mietshaus, um 1840, Bauerweiterung um 1860 - Mulackstraße 14, Mietshaus, 1882 - Mulackstraße 17, Mietshaus (Seitengebäude), 1863 - Mulackstraße 18, Mietshaus, 1879 - Mulackstraße 19, Mietshaus, 1879 - Mulackstraße 20 / Kleine Rosenthaler Straße 1, Mietshaus, 1879 - Mulackstraße 21 / Rosenthaler Straße 62, Mietshaus, 1883 - Mulackstraße 25, Mietshaus, 1864 - Mulackstraße 26, Mietshaus, 1887 - Mulackstraße 27, Mietshaus, 1853, Erweiterung 1884 - Mulackstraße 29, Mietshaus, 1890 - Mulackstraße 32, Doppelmietshaus, 1841-42, Erweiterung 1876 - Mulackstraße 37, Mietshaus, 1869 - Mulackstraße 41, Mietshaus, um 1900 - Münzstraße 1/5 / Rosa-Luxemburg-Straße 5/7, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 von A. L. Zaar, Fassadenüberformung um 1920 - Münzstraße 10, Mietshaus, 1869 - Münzstraße 15, Gewerbebau, um 1905 - Münzstraße 19, Münzhof, Geschäftshaus, 1908-10 - Münzstraße 20, Mietshaus, um 1880 - Münzstraße 22, Mietshaus, 1883 - Neue Promenade 6, Geschäftshaus, um 1900 - Neue Schönhauser Straße 2, Wohn- und Geschäftshaus, 1896 von Carl Bäsell - Neue Schönhauser Straße 3, Wohn- und Geschäftshaus, 1892 von A. Kricke und Carl Grumbach - Neue Schönhauser Straße 4-5, Geschäftshaus, 1912-13 von Carl Hostert und Richard Bloos - Neue Schönhauser Straße 9, Mietshaus, 1865 - Neue Schönhauser Straße 11, Mietshaus, 1888 (D) - Neue Schönhauser Straße 16, Mietshaus, 1894 - Oranienburger Straße / Monbijouplatz, Litfaßsäule, um 1900 - Oranienburger Straße 5, Wohn- und Gewerbebauten, 1846 - Oranienburger Straße 6, Mietshaus, 1835, Umbauten 1892 und um 1930 (D) - Oranienburger Straße 7, Mietshaus, 1882 (D) - Oranienburger Straße 8, Mietshaus, 1883 (D) - Oranienburger Straße 12, Mietshaus, 1841, Umbau um 1910 - Oranienburger Straße 15, Mietshaus, 1838 von Eduard Knoblauch - Oranienburger Straße 16, Mietshaus, 1880 - Oranienburger Straße 17, Mietshaus, 1884 - Oranienburger Straße 18, Wohnhaus und Saalbau, ehem. ”Therbusch’sche Ressource”, 1842 von Wilhelm Drewitz, Umbau 1932 von Fritz August Breuhaus - Oranienburger Straße 21, Mietshaus, 1884 - Oranienburger Straße 22, Mietshaus, 1888 - Oranienburger Straße 29, Geschäftshaus und Bibliothek der jüdischen Gemeinde, Treppenanlage und rechter Seitenflügel, 1895 von Johann Hoeniger (D) - Oranienburger Straße 32, Mietshaus und Remise, um 1890 - Oranienburger Straße 37, Mietshaus, um 1886 (D) - Oranienburger Straße 38 / Auguststraße 4, Mietshaus und Gewerbebau, nach 1897 - Oranienburger Straße 39, Mietshaus, 1891 - Oranienburger Straße 40-41, Mietshaus, um 1875 - Oranienburger Straße 45, Mietshaus, 1889 (D) - Oranienburger Straße 46-47, Mietshaus, 1884 (D) - Oranienburger Straße 48-49, Mietshaus, 1847, Umbau 1930 - Oranienburger Straße 52, Mietshaus, 1833 - Oranienburger Straße 53, Mietshaus, 1831 - Oranienburger Straße 65, Gewerbebau (Quergebäude), um 1900 - Oranienburger Straße 69 / Tucholskystraße, Mietshaus, Treppenanlage, 1886 - Oranienburger Straße 85, Mietshaus, 1843 (D) - Oranienburger Straße 87, 89, Mietshaus, um 1890 - Oranienburger Straße 91, Mietshaus, 1820 - Rochstraße 1, Mietshaus, 1889 - Rochstraße 2, Mietshaus, 1889 - Rochstraße 3, Mietshaus, 1889 - Rochstraße 4, Mietshaus, 1889 - Rochstraße 5, Mietshaus, 1889 - Rochstraße 16, Mietshaus, 1887 - Rochstraße 17, Mietshaus, 1887 - Rochstraße 18, Mietshaus, 1887 - Rosa-Luxemburg-Straße 3, Mietshaus, 1889 - Rosa-Luxemburg-Straße 9/13 / Münzstraße 2, Wohn- und Geschäftshaus, 1894 von Werner & Zaar - Rosa-Luxemburg-Straße 16, Mietshaus, um 1895 - Rosa-Luxemburg-Straße 17, Mietshaus, um 1895 - Rosa-Luxemburg-Straße 18, Mietshaus, um 1895 - Rosa-Luxemburg-Straße 20, Mietshaus, um 1895 - Rosa-Luxemburg-Straße 21, Mietshaus, um 1895 - Rosa-Luxemburg-Straße 22/28 / Hirtenstraße 15, Wohnanlage, um 1935 - Rosa-Luxemburg-Straße 23, Mietshaus, um 1895 - Rosa-Luxemburg-Straße 25/27 / Hirtenstraße 14, Wohnanlage, um 1935 - Rosa-Luxemburg-Straße 31/37 / Hirtenstraße 7-10, Wohnanlage, 1936 (D) - Rosenthaler Straße 1 / Torstraße 122, Mietshaus, 1875 - Rosenthaler Straße 2 / Linienstraße 75, Mietshaus, 1866 - Rosenthaler Straße 9 / Auguststraße 41, Wohn- und Geschäftshaus, 1892 - Rosenthaler Straße 23, Mietshaus, 1878 - Rosenthaler Straße 24 / Gipsstraße 18A, Mietshaus, um 1880 - Rosenthaler Straße 32 / Sophienstraße, Mietshaus, 1846 - Rosenthaler Straße 33, Mietshaus, 1866 - Rosenthaler Straße 34-35, Mietshaus und Gewerbebau, 1886 - Rosenthaler Straße 49, Mietshaus, 1886 - Rosenthaler Straße 50, Mietshaus, 1873 - Rosenthaler Straße 52, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 - Rosenthaler Straße 61, Mietshaus, 1875 - Rosenthaler Straße 66, Mietshaus, um 1865 - Rosenthaler Straße 68, Mietshaus, um 1870 - Rosenthaler Straße 72, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 - Rückerstraße 7, Mietshaus, um 1890 - Rückerstraße 9, Verwaltungsbau, 1912-13 von Carl Koeppen - Sophienstraße 4, Mietshaus, 1879 (D) - Sophienstraße 10, Mietshaus, 1888 (D) - Sophienstraße 16, Mietshaus, 1862 (D) - Sophienstraße 17, Mietshaus, um 1850, Umbau um 1985 (D) - Sophienstraße 19, Mietshaus, 1882 (D) - Sophienstraße 20-21, Mietshaus, 1863; Gewerbebau, um 1890 (D) - Sophienstraße 24, Mietshaus, 1821 (D) - Sophienstraße 25, Mietshaus, 1861 (D) - Sophienstraße 26-27, Mietshaus, 1880 (D) - Sophienstraße 28-29, Mietshaus (Vorderhaus), 1842 (D) - Sophienstraße 30-31, Mietshaus, um 1860, Umbau um 1880 (D) - Sophienstraße 32-33, Mietshaus, westl. Abschnitt 1859, östl. Abschnitt 1865, Umbau um 1880; Quergebäude, um 1880 (D) - Sophienstraße 34, Mietshaus, 1859; linkes Seitengebäude, 1831 - Steinstraße 8, Mietshaus, 1882 - Steinstraße 9, Mietshaus (Quergebäude), um 1895 - Steinstraße 10, Mietshaus, 1861 - Steinstraße 11, Mietshaus, 1842 - Steinstraße 12, Mietshaus, 1864 - Steinstraße 13/15, Mietshaus, 1881 - Steinstraße 16, Mietshaus, 1828 - Steinstraße 20, Mietshaus, 1878 - Steinstraße 22, Mietshaus, 1876 - Torstraße 10/34 (12/34), Wohnanlage, 1935 - Torstraße 56, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 58, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 60, Mietshaus, um 1880 - Torstraße 62, Mietshaus, um 1885 - Torstraße 64, Mietshaus, um 1880 - Torstraße 66, Mietshaus, 1883 - Torstraße 68, Mietshaus, um 1885 - Torstraße 70, Mietshaus, 1888 - Torstraße 72, Mietshaus, 1879 - Torstraße 76, Mietshaus, um 1895 - Torstraße 78, Mietshaus, um 1880 - Torstraße 80, Mietshaus und Remise, um 1880 - Torstraße 82, Mietshaus, um 1880 - Torstraße 88 / Gormannstraße 16, Mietshaus, 1886 - Torstraße 92, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 94, Mietshaus, um 1890 - Torstraße 96, Mietshaus, um 1890 - Torstraße 98, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 100, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 102, Mietshaus, um 1890 - Torstraße 104, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 106, Mietshaus, um 1880 - Torstraße 110, Mietshaus, um 1885 - Torstraße 114, Mietshaus, um 1885 - Torstraße 126, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 128, Mietshaus, um 1880 - Torstraße 130, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 132, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 140/144 / Linienstraße 83-85, Geschäftshaus, 1911-12 von Friedrich Kristeller - Torstraße 154 / Ackerstraße 172, Mietshaus, 1878 - Torstraße 156, Mietshaus, um 1880 - Torstraße 162, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 166, Mietshaus, um 1885 - Torstraße 168, Mietshaus, 1878 - Torstraße 170, Mietshaus, 1883 - Torstraße 172, Mietshaus, 1876 - Torstraße 174, Mietshaus, um 1855 - Torstraße 176, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 182, Mietshaus, um 1875 - Torstraße 218, Mietshaus, 1883 - Torstraße 220, Mietshaus, um 1890 - Torstraße 224, Mietshaus, 1892 - Torstraße 230, Mietshaus, 1890 - Tucholskystraße 7, Gemeindehaus, ehem. Stiftung Johanneum, um 1900 - Tucholskystraße 15, Mietshaus, um 1880 - Tucholskystraße 26, Mietshaus, 1857 (D) - Tucholskystraße 28, Mietshaus, 1844 (D) - Tucholskystraße 30, Mietshaus, 1844 - Tucholskystraße 32, Mietshaus, 1844 (D) - Tucholskystraße 35 / Auguststraße 77-78, Mietshaus, 1882 - Tucholskystraße 37, Mietshaus, 1883 - Tucholskystraße 38, Mietshaus, um 1880 - Tucholskystraße 39, Mietshaus, 1888 - Tucholskystraße 41, Mietshaus, 1888 - Tucholskystraße 42, Mietshaus, um 1860 - Tucholskystraße 43, Mietshaus, 1909 - Tucholskystraße 44, Mietshaus, um 1860 - Weinmeisterstraße 4, Mietshaus, 1827, Fassadenüberformung um 1950 - Weinmeisterstraße 5, Mietshaus, 1861 - Weinmeisterstraße 6, Mietshaus, 1878 - Weinmeisterstraße 7, Mietshaus, 1843 - Weydingerstraße 14/16 / Kleine Alexanderstraße 28 / Bartelstraße 1-3, Geschäftshaus (Karl- Liebknecht-Haus), 1912 von Keibel, Umbauten 1935 und 1949 - Ziegelstraße 22, Wagenhalle, um 1925 - Ziegelstraße 28, Gewerbebau, um 1900 - Ziegelstraße 29, Mietshaus, um 1895 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Almstadtstraße 2/4 / Münzstraße (4) - Almstadtstraße 12/14 - Almstadtstraße 13/17 - Almstadtstraße 26/28 (28/34) / Hirtenstraße 11A-B - Almstadtstraße 38/46 (40/46) / Hirtenstraße 10A - Almstadtstraße 45/49 - Almstadtstraße 48/50 - Almstadtstraße 51/57 / Linienstraße 224 / Rosa-Luxemburg-Straße 49 - Almstadtstraße 52 / Rosa-Luxemburg-Straße 43/45 - Alte Schönhauser Straße 32, 32A-C / Münzstraße 24 - Auguststraße 37-40 - Auguststraße 44-46 - Auguststraße 47-49 - Auguststraße 50 - Auguststraße 52 - Auguststraße 54-55 / Kleine Auguststraße 7-7A - Dircksenstraße 38 / Rochstraße 15 - Friedrichstraße 107 - Friedrichstraße 105-106 / Ziegelstraße 2-3 - Gipsstraße 19-22 - Große Hamburger Straße 3 - Große Hamburger Straße 38-42 (38-41) / Auguststraße 29A-C (28-29) / Gipsstraße 1 - Hirtenstraße 19 / Kleine Alexanderstraße - Joachimstraße 7 - Joachimstraße 12A-D / Linienstraße - Joachimstraße 13A-B / Linienstraße 197-198 - Kalkscheunenstraße 1-2 / Ziegelstraße 30 (30-31) - Karl-Liebknecht-Straße 27/29 / Hirtenstraße - Karl-Liebknecht-Straße 31/33 / Hirtenstraße - Kleine Alexanderstraße 27 - Kleine Auguststraße 10-11 (10-11A, 12) - Krausnickstraße 8 - Linienstraße 64-69 (64-70) - Linienstraße 72 - Linienstraße 78-81 (70-80A) - Linienstraße 88 - Linienstraße 94 / Ackerstraße 174 - Linienstraße 95-97 (90-97) - Linienstraße 119, 119A-C (119-120) - Linienstraße 122-125 - Linienstraße 193 / Koppenplatz - Linienstraße 195-195B (195-195A) - Linienstraße 201-202 (201-202A) / Rosenthaler Straße 3-7A (3-8) / Auguststraße - Max-Beer-Straße 9/11 - Max-Beer-Straße 12/14 (12/16) - Max-Beer-Straße 24/26 (24/32) - Max-Beer-Straße 48/50 - Max-Beer-Straße 52 - Max-Beer-Straße 54 - Memhardstraße 4/8 (4/10) / Rosa-Luxemburg-Straße - Monbijoustraße 3 - Münzstraße 7, 11A-C (7/11C) / Rochstraße - Neue Schönhauser Straße 17-18 - Oranienburger Straße 19-20 - Oranienburger Straße 67-68 - Oranienburger Straße 70 / Tucholskystraße - Oranienburger Straße 77 - Oranienburger Straße 79 - Rosa-Luxemburg-Straße 6/8 / Memhardstraße 1/7 / Karl-Liebknecht-Straße 15/23 - Rosa-Luxemburg-Straße 19 - Rosenthaler Straße 11 (11-12) - Rosenthaler Straße 15, 17, 19 (14-22) - Rosenthaler Straße 71 / Linienstraße 74 - Schendelgasse 6, 8 / Max-Beer-Straße 46 - Sophienstraße 23 - Torstraße 6 / Linienstraße 14-15 / Weydingerstraße - Torstraße 74 - Torstraße 112 - Torstraße 116/118 - Torstraße 134 - Torstraße 136 - Torstraße 148/150 - Torstraße 152 / Ackerstraße - Torstraße 158/160 - Torstraße 184/190 / Tucholskystraße 52 - Torstraße 196/216 / Tucholskystraße 49/51 - Weinmeisterstraße 8A-B / Neue Schönhauser Straße 1 - Weinmeisterstraße 9-9B / Alte Schönhauser Straße 30-31 - Ziegelstraße 13-13C / Tucholskystraße - Ziegelstraße 23 (MIT-E)

Stralauer Straße 42-45, 48-58, Verwaltungsgebäude und Geschäftshäuser Klosterstraße 59 Littenstraße 109 Molkenmarkt 1-3 Rolandufer 13 Baudenkmale siehe: Klosterstraße 59; Littenstraße 109; Molkenmarkt 1-3 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Rolandufer, Uferpromenade mit Uferbefestigung und ehem. Bootsanlegestelle Jannowitzbrücke, 1930er Jahre - Stralauer Straße 42-43 / Rolandufer, Geschäftshaus, 1909-10 - Stralauer Straße 44-45, Geschäftshaus, 1911-13 von Felix Lindhorst (MIT-E)

Unter den Linden 2-15, 17, 24/36, 37-41, 48/50, 51-74, 76, (D) Am Festungsgraben 1-2 Am Kupfergraben 4-7 Am 1-2 Bauhofstraße 1-5, 10-13 Bebelplatz Behrenstraße 35-39, 42, 46, 54-57, 64-67, 71-72 Charlottenstraße 35-47 Dorotheenstraße 1, 3-12, 14, 16-18, 24, 26-28, 33/43, 69, 85/93, 97 Französische Straße 33D-E, 34-39 Friedrichstraße 153A-156 Georgenstraße 37-47 Glinkastraße 45/51 Hedwigskirchgasse 4-5 Hegelplatz 1 Hinter dem Gießhaus 1-3 Hinter dem Zeughaus 1-2 Hinter der Katholischen Kirche 1-3 Markgrafenstraße 42-44 Mittelstraße 1-8, 26-27, 32-56, 64, 66 Mollergasse Neustädtische Kirchstraße 3-5 Niederlagstraße Oberwallstraße 1-4 Pariser Platz Platz vor dem Brandenburger Tor Rosmarinstraße 1, 10 Schadowstraße 4-13 Universitätsstraße 2-9 Wilhelmstraße 60-66 Gesamtanlage siehe: Bauhofstraße 3-5 Baudenkmale siehe: Am Festungsgraben 1; 2; Am Kupfergraben 5; 6; 6A; 7; Am Zeughaus 1- 2; Bauhofstraße 2; Bebelplatz, Alte Bibliothek; Behrenstraße, St. Hedwigs-Kathedrale; Behrenstraße 36-39; 46; 54-57; Charlottenstraße 43; Dorotheenstraße 1; 16; 26; 28; 35; 37; 93; Friedrichstraße 153A; 154; Georgenstraße 45; Hegelplatz, Büste Hegel; Hinter der Katholischen Kirche 1-2; Mittelstraße 2-4; Neustädtische Kirchstraße 4-5; Pariser Platz, Brandenburger Tor; Schadowstraße 10-11; 2-3A; 3B; Unter den Linden, Standbild Blücher; Denkmal König Friedrich II.; Denkmal Alexander von Humboldt; Denkmal Wilhelm von Humboldt; Standbild Helmholtz (vor Nr. 6); Denkmal Mommsen (vor Nr. 6); Standbild Mitscherlich; Standbild von Gneisenau; Standbild von Scharnhorst; Standbild von und zum Stein; Standbild von Wartenburg; S-Bahnhof; Schloßbrücke; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 12; 13; 15; 17; 24; 26; 28/30; 36/38; 40; 55/65; 67; Wilhelmstraße 60; Gartendenkmale siehe: Pariser Platz; Unter den Linden 6; 8 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Bebelplatz, Stadtplatz, seit 1780, 1845-46 von Peter Joseph Lenné, Umgestaltung 1926 (D) - Bebelplatz / Hedwigskirchgasse / Hinter der Katholischen Kirche, Freiflächen an der Hedwigskathedrale, 1773, heute Neugestaltung - Behrenstraße 35 / Markgrafenstraße 42-44, Pommersche Hypotheken-Aktienbank und Immobilien-Verkehrsbank, 1895-97 von Wittling & Güldner, Umbau 1923 von Ludwig Hoffmann - Behrenstraße 42 / Charlottenstraße, Disconto-Gesellschaft, 1900-01 von Ludwig Heim, 1909-12 Erweiterungen, 1921-25 Aufstockung von Bielenberg & Moser - Behrenstraße 64-65, Hotel Windsor, um 1840, Umbau um 1950 - Dorotheenstraße 41, Mietshaus, 1871 - Dorotheenstraße 43, Mietshaus, 1886 - Dorotheenstraße 85/91 / Schadowstraße 4-9, Botschaftsgebäude, 1973-74 von Roland Korn - Dorotheenstraße 97 / Wilhelmstraße 65-66, Botschaftsgebäude, um 1975 - Georgenstraße 40-42, Botanisches Institut der Universität, 1903-06 von Georg Thür - Mittelstraße 7-8, Wohn- und Geschäftshaus, um 1885 - Mittelstraße 41-42 / Neustädtische Kirchstraße 3, Mietshaus, 1880 - Mittelstraße 44, Mietshaus, 1864-65, Umbau um 1960 - Mittelstraße 49, Mietshaus, 1878, Umbau um 1960 - Mittelstraße 50, Mietshaus, 1863, Umbau um 1960 - Platz vor dem Brandenburger Tor, Stadtplatz, seit 1734, 1875-76 von Eduard Neide, ab 1945 Veränderungen - Unter den Linden (zwischen Pariser Platz und Schloßbrücke), Promenaden mit Baumbestand, 1647, ab 1658 Veränderungen, 1935-36 Neugestaltung, seit 1949 Wiederherstellung, Umgestaltung in den sechziger Jahren - Unter den Linden 11, Gouverneursgebäude, 1963-64 von Fritz Meinhardt unter Verwendung von Entwürfen von Diterichs und Böhme (1721) - Unter den Linden 14 / Friedrichstraße, Hotel Unter den Linden, 1964-66 von Heinz Scharlipp, Umbau 1991 - Unter den Linden 32/34, Bürogebäude, 1962, Umbau 1991 - Unter den Linden 37/39 / Friedrichstraße, Appartementhaus, 1963-66 von Emil Schmidt und Heinz Dübel, Umbau um 1985 - Unter den Linden 41 / Glinkastraße, Appartementhaus und Funktionsgebäude der Komischen Oper, 1963-66 von Emil Schmidt und Heinz Dübel - Unter den Linden 48/56 / Mittelstraße / Neustädtische Kirchstraße / Schadowstraße, Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel, 1963-65 von Emil Leibold; Mietshaus, um 1885 - Unter den Linden 62/68 / Schadowstraße, Bürogebäude ”Wiratex”, 1962-64 von Peter Senf - Unter den Linden 70/72, Polnische Botschaft, 1963-64 vom Kollektiv Emil Leybold und Christian Seyfarth - Wilhelmstraße 64, Verwaltungsgebäude, 1910-11 von Ernst Scharnke, Umbau um 1975 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Behrenstraße 41 - Charlottenstraße 35-36 - Dorotheenstraße 12 - Dorotheenstraße 24 / Universitätsstraße - Dorotheenstraße 33 / Charlottenstraße 42 - Dorotheenstraße 39 - Französische Straße 34 / Hinter der Katholischen Kirche 3 - Hedwigskirchgasse 4-5 - Hinter dem Gießhaus 3 / Hinter dem Zeughaus 1 / Mollergasse - Unter den Linden 51/53 / Glinkastraße 45/51 - Unter den Linden 69/73 / Wilhelmstraße - Unter den Linden 74/76 / Wilhelmstraße 61-63 (MIT-E)

Veteranenstraße 11-13, Mietshäuser, 1875-76, Fassadenumgestaltung vermutlich um 1925 Baudenkmal siehe: Veteranenstraße 11 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Veteranenstraße 12, 1876 - Veteranenstraße 13, 1875 (MIT-E)

Waisenstraße 2, 14-16, 27-28, Kirche, Stadtmauer und Wohnhäuser Klosterstraße 66-70 Littenstraße Parochialstraße Baudenkmale siehe: Klosterstraße 66-67; 68-70; Waisenstraße, Stadtmauer; 2; 15 Gartendenkmale siehe: Klosterstraße 66-67 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Waisenstraße 14, Wohngebäude, Ende 17. Jh., Umbau 1. Hälfte 18. Jh., veränderte Wiederherstellung 1961-63 - Waisenstraße 16, Wohngebäude, Ende 17. Jh., Umbau 1. Hälfte 18. Jh., veränderte Wiederherstellung 1961-63 - Waisenstraße 28, Gemeinde- und Wohnhaus der Parochialgemeinde, 1912-13 von G. Werner (MIT-E)

Wallstraße 84-88, Mietshäuser Baudenkmale siehe: Wallstraße 84; 85; 86 Weiterer Bestandteil des Ensembles: Wallstraße 87, Mietshaus, um 1838 Wallstraße 88, Mietshaus, 1838-39, Umbau um 1987 (MIT-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Alexanderplatz, S- und U-Bahnhof Alexanderplatz, S-Bahnhof 1878-82 von Johann Eduard Jacobsthal, Wiederaufbau 1964 von Hans Joachim May und Günter Andrich; U- Bahnsteig der Innenstadtlinie (U2), 1911-13, U-Bahnsteig der GN-Bahn (U8) und U- Bahnsteig der Linie E (U5), 1927-30 von Alfred Grenander, Alfred Fehse und Johannes Bousset; 8 Ansichten vom Alexanderplatz aus der Porzellanmanufaktur Meißen, 1968, im Fußgängertunnel (D) (siehe Gesamtanlage Stadtbahnviadukt) Dircksenstraße (MIT-G)

Alexanderplatz 3-4, Kongreßhalle und Haus des Lehrers, 1961-64 von Hermann Henselmann, Bernhard Geyer und Jörg Streitparth (D) Alexanderstraße Karl-Marx-Allee 2 (MIT-G)

Am Zirkus 2-3, 4-6, Wohnanlage, 1867-68 von Friedrich Hitzig Reinhardtstraße 11, 15/17 (MIT-G)

Annenstraße 52-53, Annenkirche, 1857 von Hermann Blankenstein; Predigerhaus, 1865 von Hermann Blankenstein; Lehrer- und Wohngebäude, 1889 (MIT-G)

Bauhofstraße 3-5, Hofbeamtenhäuser, 1865 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-G)

Dorotheenstraße 94/96, Naturwissenschaftliche und medizinische Institute der Königlichen Universität Berlin, 1873-83 von Paul Emmanuel Spieker und Karl Albert Fritz Zastrau, Erweiterung 1907-08 von Georg Thür; Robert-Koch-Gedenkstätte (D) Bunsenstraße 1 Reichstagufer 7 Wilhelmstraße 67 (MIT-G)

Engeldamm 62/64, Ehem. Gewerkschaftshaus, 1897-1900 von Reimer & Körte, Anbau 1907 (MIT-G) Friedrichstraße 98-99, 141A-142, S- und U-Bahnhof Friedrichstraße, 1878-82 von Johannes Vollmer, Erweiterung und Neubau der Halle, 1919-25 von Carl Theodor Brodführer; U-Bahnhof, 1915-23 von Alfred Grenander; Untergrundbahnhof der Nord-Süd- Bahn, 1934-36 von Fritz Hane (D) (siehe Gesamtanlage Stadtbahnviadukt) Georgenstraße 12A-17A Reichstagufer (MIT-G)

Friedrichstraße 126, Friedrichs-Gymnasium, 1848-49; zweites Hinterhaus, 1889 (D) (MIT-G)

Friedrichstraße 129A-E, H, Wohnanlage, 1925 von Paul Zimmerreimer Claire-Waldoff-Straße 10/12 (MIT-G)

Geschwister-Scholl-Straße 2/6, 7, Kaserne des Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier- Regiments, 1898-1902 von Wieczorek unter Verwendung von Resten der Artilleriekaserne um 1800 (D) (siehe Ensemble Geschwister-Scholl-Straße 2/6...) Am Kupfergraben 1-2 Am Weidendamm 2-3 Planckstraße 30 (MIT-G)

Gipsstraße 23A, Gemeindedoppelschule (ehem. 8. und 63. Gemeindeschule), vor 1875 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-G)

Gontardstraße, Fernsehturm mit Umbauung und Freiflächen, 1965-72 (D) Karl-Liebknecht-Straße Panoramastraße Rathausstraße (MIT-G)

Große Hamburger Straße 5-11, St. Hedwigs-Krankenhaus, Haupthaus und Kapelle, 1851- 55 von Vincenz Statz; südliche Erweiterung 1899-1900 von August Menken; nordwestliche Erweiterung 1910-11; Aufstockung 1926-28 von Wilhelm Fahlbusch; Frauenhaus (südliches Vorderhaus), 1879-81 von Vincenz Statz; Josephbau (mittleres Vorderhaus), 1905 von Carl Moritz; Hospital für Altersschwache (nördliches Vorderhaus und Seitengebäude), 1887-89 von Max Hasak; Erweiterung 1936-37 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-G)

Große Hamburger Straße 29-31, Gemeindehäuser der Sophienkirche, 1892 von F. Schulze, Adolf Heyden und Kurt Berndt (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-G)

Invalidenstraße 42-44, Landwirtschaftliche Hochschule, Museum für Naturkunde, Geologische Landesanstalt, Bergakademie, 1874-89 von August Tiede, Erweiterungsbauten 1892, um 1905, 1909 und 1913; mit Vorgärten, 1875-89 von Richard Köhler (D) (siehe Gartendenkmal Invalidenstraße 43) (MIT-G) Invalidenstraße 48-49, Kaiser-Wilhelm-Akademie mit Gartenhof und Vorgärten, 1905-10 von Cremer & Wolffenstein; Gartenanlagen von Firma Ludwig Späth Scharnhorststraße 36-37 (MIT-G)

Karl-Marx-Allee 32-36, 45-46, Geschäftsbauten (Pavillons), Kino International, Restaurant Moskau mit Wandmosaik von Bert Heller, 1961-64 von Josef Kaiser, Walter Franek, Horst Bauer und Heinz Aust (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Allee 4-11...) (MIT-G)

Köpenicker Straße 40-41, Norddeutsche Eiswerke, Wohnhaus 1909-10; Fabrikanlage bis 1916; Kühlhaus 1, 1921-22 (MIT-G)

Köpenicker Straße 122, Post- und Telegraphenbauamt, um 1895 (MIT-G)

Linienstraße 16-21, 225-226A, 228-230A, Wohnanlage, 1935 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-G)

Markgrafenstraße 38, Königliche Seehandlung, Preußische Staatsbank, 1901-03 Neubau von Paul Kieschke; Abschnitt Taubenstraße 27-28, um 1900; Erweiterungsbauten, 1926 von Beckmann (Taubenstraße 29); 1936-38 von Hubert Lütcke (Jägerstraße 22-23) (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) Jägerstraße 21-23 Taubenstraße 27-28, 29 (MIT-G)

Mauerstraße 25-32, 39-42, Deutsche Bank, 1872-74 von Ende und Böckmann (Behrenstraße 9-10); Erweiterungsbauten und Verbindungsbrücke, 1908-10 von Wilhelm Martens; Nordstern-Lebensversicherung, 1900-01 von Kayser & v. Großheim (Mauerstraße 39-40), Umbau und Erweiterung für die Deutsche Bank, 1914 von Hans Jessen Behrenstraße 9-13 Französische Straße 1-7, 63-68 Glinkastraße 27/43 Jägerstraße 72-76 (MIT-G)

Rheinsberger Straße 4-5, 8. Höhere Bürgerschule, 1893 (MIT-G)

Rosa-Luxemburg-Straße 30, Wohnanlage und Kino Babylon, 1928-29 von Hans Poelzig (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Hirtenstraße 5-6 Weydingerstraße 2/12 (MIT-G)

Rosenthaler Straße 40-41, Hackesche Höfe, um 1906 von Kurt Berndt, Fassade Hof 1 von August Endell; Brunnen- und Gartenhof (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Sophienstraße 6 (MIT-G)

Rungestraße 22-27, Zigaretten Josetti, Geschäftshaus und Gewerbehöfe, 1906-07 (D) (MIT-G)

Ruppiner Straße 47-48, 25. Gemeindeschule, 1865, Erweiterung 1885 (MIT-G)

Scharnhorststraße 34-35, Invalidenhaus, Flügelbauten mit Ehrenhof, 1745-48 von Isaak Jakob Petri; Gartenanlagen 1747-48, 1820 von Peter Joseph Lenné (D) (MIT-G)

Schiffbauerdamm 8, Koeppjohannsche Stiftung, Wohn-und Geschäftshaus, 1884-85 und 1904-05 von Kurt Berndt (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32 und Gartendenkmal Albrechtstraße 13-14) Albrechtstraße 13-14 (MIT-G)

Schumannstraße 20-21, Charité, 1897-1917 von Georg Diestel (Pathologisches Museum, 1899; Pathologisches Institut, 1905; Küchengebäude, 1900; Maschinen- und Werkstättengebäude, 1900; Hals-Nasen-Ohrenklinik, 1901; Verwaltungsgebäude, 1901; Kinderklinik und Poliklinik nebst Pförtnerhaus, 1903; Chirurgische Klinik und Poliklinik, 1904; Nervenklinik, Lehrgebäude, Psychiatrische Klinik und Absonderungshäuser, 1905; Gärtnereigebäude, 1906; Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, 1906; I. und II. Medizinische Klinik, 1910-14; Medizinische Poliklinik, 1914-17) (D) Büsten Wilhelm Griesinger und Iwan Petrowitsch Pawlow vor der Psychiatrischen Klinik; Büste Otto Heubner, 1926 von Hugo Lederer, vor der Kinderklinik ( D); Büste Franz König, 1904 von Ferdinand Hartzer, vor der Chirurgischen Klinik (D); Büste Ernst von Leyden, 1913 von Eugen Boermel, vor dem I. und II. Medizinischer Klinik (D); Büste Johannes Müller, 1861 von H. Heider, vor dem Pathologischen Institut (D); Büste Rudolf Virchow, 1882 von Bernhard Afinger, vor dem Pathologischen Institut (D); Büste Friedrich Althoff, 1902 von Ferdinand Hartzer, vor dem Verwaltungsgebäude (D); Büste Adolf Bardeleben, 1904 von Ferdinand Hartzer, vor der Chirurgischen Klinik (D) (siehe Ensemble Schumannstraße 20-21) Luisenstraße 11-13A (MIT-G)

Schwedter Straße 232-234, 89. und 96. Gemeindeschule, 1876-77 von Hermann Blankenstein (MIT-G)

Stadtbahnviadukt mit Brückenbauten zwischen Alexanderufer und S-und U-Bahnhof Jannowitzbrücke, 1875-82 von Ernst Dircksen (D) (siehe Gesamtanlagen Alexanderplatz, S- und U-Bahnhof Alexanderplatz; Friedrichstraße 98-99... und Baudenkmale Am Zwirngraben, S-Bahnhof Börse; Holzmarktstraße, S- und U-Bahnhof Jannowitzbrücke) (MIT-G)

Wallstraße 42-48, Köllnisches Gymnasium und Lehrer-Wohnhaus, 1865 und 1868 von Albert Gerstenberg (D) (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2-5) Inselstraße 2-5 (MIT-G) Baudenkmale

Ackerstraße 1B, Mietshaus, 1878 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 4, Mietshaus, 1891 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 5, Mietshaus, 1863 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 9, Mietshaus, 1842; nördl. Seitenflügel, 1817 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 14-15, Mietshaus, 1867; Fabrikgebäude, 1898 und 1906; 1. und 2. Quergebäude, 1911 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 18, Mietshaus, 1876; Remise, 1859 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 23-26, Markthalle VI, 1888 von Hermann Blankenstein (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) Invalidenstraße 158 (MIT-D)

Ackerstraße 149, Mietshaus und Hofgebäude, 1882, Bauerweiterung um 1905 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 150-151, Mietshaus und Hofgebäude, 1875 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 152, Mietshaus und Hofgebäude, 1877 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 153, Mietshaus und Hofgebäude, 1895 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 156, Mietshaus und Hofgebäude, 1881; Gebäude im 2. Hof, 1910 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 157, Mietshaus, 1880 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 162, Mietshaus, 1875 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D) Ackerstraße 163, Mietshaus, 1877 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 164, Mietshaus, 1874 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 166, Mietshaus, 1877 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 167, Mietshaus, 1877 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 168, Mietshaus, 1860 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Ackerstraße 169-170, Mietshaus, 1881, Umbau um 1900; Gewerbebauten, 1916 und um 1930 (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Albrechtstraße 5, Mietshaus, 1837 (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Albrechtstraße 6, Mietshaus, 1830 (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Albrechtstraße 17, Albrechtshof, Mietshaus, 1861, Umbau zum Hotel 1910-11 (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Albrechtstraße 18, Mietshaus, 1832, Umbau 1874 (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Albrechtstraße 19, Mietshaus, 1827 (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Albrechtstraße 20, Direktorenwohnhaus und Turnhalle der 26. und 179. Gemeindeschule, 1887-89 von Hermann Blankenstein (?) (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Albrechtstraße 24-25, Bunker, 1943 Reinhardtstraße (MIT-D)

Albrechtstraße 27, Friedrich-Real-Gymnasium, 1873-74 von Hermann Blankenstein (?) (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Alexanderplatz, Brunnen der Völkerfreundschaft, 1969 von Walter Womacka (MIT-D) Alexanderplatz 1, Berolinahaus, 1930-32 von Peter Behrens, vereinfachte Wiederherstellung 1950 (D) Dircksenstraße 22-25 (MIT-D)

Alexanderplatz 2, Alexanderhaus, 1930-32 von Peter Behrens, Wiederherstellung 1994-95 (D) Dircksenstraße 20-21 Grunerstraße 11/15 (MIT-D)

Alexanderufer, Humboldthafen, 1857-59, nach Plänen von Peter Joseph Lenné von 1842 (D) (siehe Denkmalliste , Gesamtanlage Friedrich-List-Ufer) (MIT-D)

Almstadtstraße 11, Wohn-und Geschäftshaus (Essig- und Senffabrik Heinn), 1902 von Gustav Lanzendorf (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Almstadtstraße 16, Mietshaus, 1841 von Carl Wilhelm Hoffmann (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Almstadtstraße 18, Mietshaus, 1845 von Carl Wilhelm Hoffmann (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Almstadtstraße 43, Mietshaus, 1866 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Schendelgasse (MIT-D)

Alte Jakobstraße 91, Elektrizitätswerk, um 1905 von Franz Schwechten; Netzstation, 1928 von Hans Heinrich Müller Neue Grünstraße 12 (MIT-D)

Alte Schönhauser Straße 46, Mietshaus, 1890 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Alte Schönhauser Straße 48-49, Mietshaus, um 1890 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Am Festungsgraben 1, Palais Donner, Preußisches Finanzministerium mit Gartenanlage, 1751-53 von Christian Friedrich Feldmann, Erweiterung 1861 von Hermann von der Hude und Heinrich Bürde (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Hinter dem Gießhaus 2 (MIT-D)

Am Festungsgraben 2, Singakademie, Maxim-Gorki-Theater mit Vorplatz, 1825-27 von Karl Theodor Ottmer, Wiederaufbau 1946-47 von Johannes Rey und Fritz Bornemann (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Dorotheenstraße 9/11 (MIT-D)

Am Köllnischen Park 3, Versicherungsgebäude, 1903-04 von Alfred Messel (D) (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2-5) (MIT-D)

Am Köllnischen Park 5, Märkisches Museum, 1901-07 von Ludwig Hoffmann (D) (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2-5) Wallstraße 52-54 (MIT-D)

Am Kupfergraben, Bodemuseum mit Vorplatz, 1898-1904 von Ernst Eberhard von Ihne, Wiederherstellung 1945-59 (D) (siehe Ensemble Museumsinsel) Bodestraße 1-3 Monbijoustraße (MIT-D)

Am Kupfergraben, Monbijoubrücke, 1898-1904 von Ernst Eberhard von Ihne, Teilwiederherstellung um 1950 (D) (siehe Ensemble Museumsinsel) Monbijoustraße Museumsinsel (MIT-D)

Am Kupfergraben, Pergamonmuseum mit Vorhof, 1910-30 von Ludwig Hoffmann ausgeführt nach Entwürfen Alfred Messels von 1907-09, Wiederherstellungsarbeiten 1949-59 (D) (siehe Ensemble Museumsinsel) Bodestraße 1-3 (MIT-D)

Am Kupfergraben 5, Mietshaus mit Gartenhof, 1829, Aufstockung 1868 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Am Kupfergraben 6, Mietshaus, 1832 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Am Kupfergraben 6A, Mietshaus, 1833 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Bauhofstraße 1 (MIT-D)

Am Kupfergraben 7, Magnushaus, 1756 von Georg Friedrich Boumann (?) (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Bauhofstraße 13 (MIT-D)

Am Nordbahnhof 3/5, Postamt N4, 1934-35 von Werner Invalidenstraße 29-30 Zinnowitzer Straße 8 (MIT-D) Am Zeughaus 1-2, Preußische Central-Genossenschafts-Kasse, 1898-99 von H. Rosner; Erweiterungsbau um 1905 (Am Zeughaus 1) (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Hinter dem Gießhaus Hinter dem Zeughaus 2 Mollergasse (MIT-D)

Am Zwirngraben, S-Bahnhof Börse, heute S-Bahnhof Hackescher Markt, 1878-82 von Johannes Vollmer (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt und Gesamtanlage Stadtbahnviadukt) (MIT-D)

Anklamer Straße 31, Christuskirche (Hofgebäude), 1903 (MIT-D)

Auguststraße 9, Mietshaus, um 1845 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Tucholskystraße 34 (MIT-D)

Auguststraße 11-13, ehem. jüdische Mädchenschule, 1930 von Alexander Beer (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Auguststraße 14-16, ehem. Krankenhaus der jüdischen Gemeinde und Verwaltungsgebäude, 1861 von Eduard Knoblauch, Erweiterung 1875 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Auguststraße 19, Mietshaus, 1884, vermutl. Von Karl Quast (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Auguststraße 21, Lehrer-Wohnhaus und Realschule, 1895 von Hermann Blankenstein (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Auguststraße 23, Mietshaus und Gewerbebau, 1837 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Auguststraße 26B, Mietshaus, 1829, Umbauten 1842 und 1876 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Auguststraße 36, Mietshaus, um 1860 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Auguststraße 53, Wohnhaus, 1828 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Kleine Auguststraße 8 (MIT-D)

Auguststraße 56-57, Bewag-Unterstation, östl. Teil von Franz Heinrich Schwechten nach 1906; westl. Teil 1926 von Hans Heinrich Müller (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Koppenplatz 3-4 (MIT-D)

Auguststraße 69, Wohn-und Gewerbebau, 1794, Umbauten um 1840 und um 1860; Quergebäude und südl. anschließende Seitenflügel, 1877 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Auguststraße 74, Wohnhaus, 1794, Umbauten 1839 und 1873 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Auguststraße 76, Mietshaus, 1795, Umbauten 1827 und 1881 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Tucholskystraße 36 (MIT-D)

Auguststraße 89, Mietshaus mit geschlossener Hofanlage, 1832 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Auguststraße 90, St. Johannes Evangelist-Kirche, 1900 von Max Spitta (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Bauhofstraße 2, Mietshaus, 1828 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode, 1775-80 von Georg Friedrich Boumann nach Plänen von Georg Christian Unger, Wiederaufbau (Innenausbau neu) 1963-69 von Werner Kötteritzsch (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Behrenstraße 40 (MIT-D)

Behrenstraße, St. Hedwigs-Kathedrale, 1747-73 von Johann Boumann d.Ä. nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Umbau 1886-87 von Max Hasak, Wiederaufbau 1952-63 von Hans Schwippert (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Hedwigskirchgasse Hinter der Katholischen Kirche (MIT-D)

Behrenstraße 14-16, Mietshaus, 1898 von Heinrich Theising Glinkastraße 44 (MIT-D)

Behrenstraße 21-22, A. Schaaffhausen’scher Bankverein, 1911-12 von Bielenberg & Moser (D) (MIT-D)

Behrenstraße 32-33, Berliner Handelsgesellschaft, 1899-1900 von Alfred Messel; Erweiterungsbauten 1905-08 von Alfred Messel (Behrenstraße 33) und 1910-11 von Heinrich Schweitzer (Charlottenstraße 33-33A) (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) Charlottenstraße 33-33A Französische Straße 42-44 (MIT-D)

Behrenstraße 36-39, Dresdner Bank, 1887-1923, Wiederaufbau 1952 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Französische Straße 35-39 Hedwigskirchgasse Markgrafenstraße (MIT-D)

Behrenstraße 46, Berliner Bank, 1900-01 von Wilhelm Martens (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Charlottenstraße 47 Rosmarinstraße 10 (MIT-D)

Behrenstraße 54-57, Theater Unter den Linden, Metropoltheater, Komische Oper, 1891- 92 von Fellner & Helmer, Umbau 1928 von Alfred Grenander, Neubau (Erhaltung von Zuschauerraum und Haupttreppe) 1966-67 von Kunz Nierade (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Bergstraße 18, Mietshaus, 1879 (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Bergstraße 19, Mietshaus, südl. Vorderhaus, 1862; nördl. Vorderhaus und Hofgebäude, um 1895 (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Bergstraße 21, Mietshaus, 1882 (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Bergstraße 22, Mietshaus, 1878; zwei Wirtschaftsgebäude, um 1860 und 1880; Josty'sche Brauerei, 1890-91 von Enders & Hahn (D) (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Bergstraße 27, Mietshaus und Remise, 1879 (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Bergstraße 67, Mietshaus, 1864 (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Bergstraße 70, Mietshaus, 1859; 1. Quergebäude, 1875; 2. Quergebäude und Gebäude im 2. Hof, 1895 (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D)

Bergstraße 72, Mietshaus, 1863 (siehe Ensemble Ackerstraße 1B...) (MIT-D) Bergstraße 81, Mietshaus, 1857 (D) (MIT-D)

Bernauer Straße, ehem. Mauer, Grenzabschnitt zwischen Acker- und Bergstraße, nach 1961 (D) (siehe Gartendenkmal Bergstraße 29) (MIT-D)

Bertolt-Brecht-Platz 1, Neues Theater, Theater am Schiffbauerdamm, Berliner Ensemble, 1891-92 von Heinrich Seeling, Logenumbau 1953 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Bodestraße, Eiserne Brücke, 1914-16 von Walter Koeppen, Wiederherstellung 1987-88 (D) (siehe Ensemble Museumsinsel) Hinter dem Gießhaus (MIT-D)

Bodestraße 1-3, Altes Museum, 1824-30 von Karl Friedrich Schinkel, Wiederaufbau 1958- 66, Umbau 1976-84 (D) (siehe Ensemble Museumsinsel) (MIT-D)

Bodestraße 3, Nationalgalerie, 1866-76 nach Entwürfen von Friedrich August Stüler, ausgeführt von Johann Heinrich Strack, Umbauten 1911-13 und 1935, Wiederherstellung 1945-59; mit Reiterstandbild Friedrich Wilhelm IV., 1886 von Alexander Calandrelli (D) und Kolonnaden, 1866-76 (D) (siehe Ensemble Museumsinsel und Gartendenkmal Bodestraße 3) (MIT-D)

Bodestraße 4, Neues Museum, 1841-55 von Friedrich August Stüler, Wiederaufbau seit 1982 (D) (siehe Ensemble Museumsinsel) (MIT-D)

Borsigstraße 5, Marienheim und Theologisches Konvikt, 1892 (D) (MIT-D)

Borsigstraße 6, Golgatha-Kirche, 1897-1900 von Max Spitta (D) (MIT-D)

Breite Straße 32-34, Stadtbibliothek, 1961-66 von Heinz Mehlan, Portal von Fritz Kühn (D) (siehe Ensemble Breite Straße 30-37) (MIT-D)

Breite Straße 35, Ribbeckhaus, 1624 aus älteren Bauten errichtet, mehrere Umbauten, u. a. 1803-04 aufgestockt, Wiederherstellung bis 1960 (D) (siehe Ensemble Breite Straße 30-37) (MIT-D)

Breite Straße 36, Alter Marstall, 1666-70 von Michael Mathias Smids, mehrere Umbauten, Wiederaufbau 1952-53 (D) (siehe Ensemble Breite Straße 30-37) (MIT-D) Brückenstraße 14, Mietshaus, 1843 (MIT-D)

Brüderstraße 10, Von Hacke'sches Haus, um 1688, ab 1737 Propstei der Petrikirche, 1805 Fassade verändert, Wiederherstellung 1950-53 (D) (MIT-D)

Brüderstraße 11-12, Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt, Geschäftshaus, 1905 von Reimer & Körte (D) (MIT-D)

Brüderstraße 13, Nicolaihaus mit Gartenhof, um 1670, Umbauten 1710 und 1787 von Carl Friedrich Zelter; Instandsetzung des Gartens um 1960 (D) (MIT-D)

Brüderstraße 26, Warenhaus Rudolf Hertzog, 1908-09 von Gustav Hochgürtel, Wiederherstellung bis 1970 (D) Scharrenstraße (MIT-D)

Brunnenstraße, U-Bahnhof Bernauer Straße, 1915-30 von Alfred Grenander (MIT-D)

Brunnenstraße 5, Mietshaus und Gewerbebau, um 1904 von Carl Koeppen (?) (MIT-D)

Brunnenstraße 19-21, Kaufhaus Jandorf, Warenhaus Tietz, 1903-04 von Lachmann & Zauber; Innenumbau um 1926 (D) Veteranenstraße 28 (MIT-D)

Brunnenstraße 22, Mietshaus, 1845 von Heinrich Merseburg (?) (MIT-D)

Brunnenstraße 24, Mietshaus und Gewerbebau, 1900 (MIT-D)

Brunnenstraße 33, Synagoge (Hofgebäude), 1910 (MIT-D)

Brunnenstraße 34, Mietshaus, Durchfahrt, Treppenanlage, 1854 (MIT-D)

Brunnenstraße 156, Mietshaus, 1854, Umbau um 1880; Fabrikgebäude, 1895 (MIT-D)

Brunnenstraße 181, Brunnenhof, Geschäftshaus und Fabrikgebäude, 1908-09 von Richard Bloos (MIT-D) Brunnenstraße 188-190, Industriehaus Rosenthaler Tor, Geschäftshaus und Etagenfabrik, 1910-11 (MIT-D)

Burgstraße 21, Pfarr- und Schulhaus der Garnisonskirche, 1722, Aufstockung 1785, Umbau um 1860 (D) (siehe Ensemble Burgstraße 20-23...) (MIT-D)

Burgstraße 22, Mietshaus, vor 1802, Umbau 1874 (siehe Ensemble Burgstraße 20-23...) (MIT-D)

Burgstraße 26, Geschäftshaus, 1910-11 (siehe Ensemble Burgstraße 20-23...) (MIT-D)

Charitéstraße 2, Mietshaus, 1836 (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Charitéstraße 4, Mietshaus, 1829 (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Charitéstraße 9, Mietshaus, um 1900 (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Charlottenstraße 43, Verein Deutscher Ingenieure, 1897 von Reimer & Körte (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Mittelstraße 1 (MIT-D)

Charlottenstraße 56, Handelsstätte Friedrichstadt, 1906-07 von Hugo Sonnenthal (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) Taubenstraße 31 (MIT-D)

Charlottenstraße 60, Berlinische Bodengesellschaft, 1907 von Cremer & Wolffenstein (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) Mohrenstraße 22-23 (MIT-D)

Chausseestraße, U-Bahnhof Schwartzkopffstraße, 1913-23 von Heinrich Jennen, Alfred Grenander und Alfred Fehse (MIT-D)

Chausseestraße, U-Bahnhof Zinnowitzer Straße, 1913-23 von Heinrich Jennen, Alfred Grenander und Alfred Fehse Zinnowitzer Straße (MIT-D)

Chausseestraße 5, Mietshaus und Fabrikhalle, 1885 (MIT-D) Chausseestraße 13, Borsighaus, 1899 von Reimer & Körte (D) (MIT-D)

Chausseestraße 17, Mietshaus mit Hofanlage, 1891 (MIT-D)

Chausseestraße 22, Geschäftshaus, 1891 Invalidenstraße 35 (MIT-D)

Chausseestraße 25, Geschäftshaus, 1908 von Th. Jaretzki Zinnowitzer Straße 1 (MIT-D)

Chausseestraße (vor Nr. 33), Wasserpumpe, um 1870 (MIT-D)

Chausseestraße 35, Maschinenfabrik Flohr, 1844, Um- und Erweiterungsbauten 1900-08 (MIT-D)

Chausseestraße 42, Secura-Werke, Maschinenfabrik, 1910 von M. Richter (?) (MIT-D)

Chausseestraße 94, Erstes Krieger-Vereinshaus, Wohn- und Geschäftshaus, 1907-10 von Conrad Faerber (MIT-D)

Chausseestraße 105, Volkskaffeehaus, Wohn- und Geschäftshaus, 1892 von Alfred Messel (MIT-D)

Chausseestraße 111-113, Industrie- und Handelskammer der DDR, Verwaltungsgebäude, 1954-57 von Johannes Pässler; Anbau, 1959-61 von Borchard und Balke Invalidenstraße 36-39 (MIT-D)

Chausseestraße 117, AG für Automobilunternehmungen, Wohn- und Geschäftshaus mit Hochgarage, 1913-14 von Arnold Kuthe (?) (MIT-D)

Chausseestraße 123, Wohn- und Geschäftshaus, 1896 (siehe Ensemble Chausseestraße 122- 125) (MIT-D)

Chausseestraße 125, Bertolt-Brecht-Haus, Mietshaus, 1843 (D) (siehe Ensemble Chausseestraße 122-125) (MIT-D)

Choriner Straße 80, Mietshaus, 1882 (siehe Ensemble Choriner Straße 80-83,...) Zehdenicker Straße (MIT-D) Choriner Straße 85, Mietshaus, 1877 (siehe Ensemble Choriner Straße 80-83,...) (MIT-D)

Dorotheenstraße 1, Dienstgebäude für die Verwaltung der direkten Steuern, 1879-82 von Ludwig Giersberg (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Am Kupfergraben (MIT-D)

Dorotheenstraße 16, Wohn- und Geschäftshaus, 1901 (siehe Ensemble Unter den Linden 2- 15...) Bauhofstraße 10-11 Hegelplatz 1 (MIT-D)

Dorotheenstraße 26, Handelskammer Berlin, 1903-04 von Cremer & Wolffenstein (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Universitätsstraße 5 (MIT-D)

Dorotheenstraße 28, Universitätsbibliothek, 1871-74 von Paul Emmanuel Spieker (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Dorotheenstraße 35, Preußische Hypothekenbank, um 1895 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Dorotheenstraße 37, Hotel Splendid, 1904 von Gronau & Graul (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Dorotheenstraße 62/66, Postamt, 1905-06 (D) (MIT-D)

Dorotheenstraße 84, Postscheckamt, 1913-17 und 1923 von Lempp (siehe Ensemble Dorotheenstraße 82/84) Reichstagufer 12-14 (MIT-D)

Dorotheenstraße 90, Wohn- und Geschäftshaus, 1895 von Franz Schwechten, Umbau 1935 von Boswau & Knauer (MIT-D)

Dorotheenstraße 93, Reichsministerium des Innern, 1935-37 von Konrad Nonn (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Dorotheenstraße 99, Haus Sommer, 1854-57 von Friedrich Adler, Umbau für die Deutsche Hypothekenbank um 1890 von Paul Schröder; Gartenhof, um 1890 (D) (MIT-D) Ebertstraße 27, Verein Deutscher Ingenieure, 1911-14 von Reimer & Körte Dorotheenstraße 115/117 (MIT-D)

Ebertstraße 30-31, Reichstagspräsidenten-Palais mit Tunnel zum Reichstagsgebäude und mit Garten, 1900-04 von Paul Wallot (D) (MIT-D)

Elisabethkirchstraße 7, Mietshaus, 1890 (siehe Ensemble Elisabethkirchstraße 1-18) (MIT-D)

Engeldamm 70, Ehem. Verbandshaus, Haus des Deutschen Verkehrsbundes, 1929-30 von Max Taut (D) Michaelkirchplatz 1-2 (MIT-D)

Fehrbelliner Straße 48, Mietshaus, 1876 (siehe Ensemble Fehrbelliner Straße 47-49) (MIT-D)

Fehrbelliner Straße 49, Mietshaus, 1877 (siehe Ensemble Fehrbelliner Straße 47-49) (MIT-D)

Fischerinsel, Roßstraßenbrücke, 1899-1901 von Ludwig Hoffmann (D) Neue Roßstraße (MIT-D)

Fischerinsel, Inselbrücke, 1912-13 von Ludwig Hoffmann (D) Inselstraße (MIT-D)

Fischerinsel, Grünstraßenbrücke, 1904-05 von Richard Wolffenstein (D) Neue Grünstraße (MIT-D)

Französische Straße 9-12, Postamt, 1908-10 von Wilhelm Walter und Ludwig Meyer (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24) Jägerstraße 67-69 (MIT-D)

Französische Straße 15, Wohn- und Geschäftshaus, 1881, Umbau 1926 von Bielenberg & Moser (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24) (MIT-D)

Französische Straße 32, Wohn- und Geschäftshaus, 1832, Umbau für Bankhaus Merk & Co. 1922 (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Französische Straße 47, Weinhandlung Borchardt, 1899-1900 von Carl Gause (D) (MIT-D) Friedrichsgracht, Jungfernbrücke, Zugbrücke, 1798 (D) Oberwasserstraße Unterwasserstraße (MIT-D)

Friedrichsgracht 53-55, Pfarrhaus St. Petri, 1885-86 (siehe Ensemble Gertraudenstraße 10- 12) (MIT-D)

Friedrichstraße, U-Bahnhof Französische Straße, 1923 von Alfred Grenander (MIT-D)

Friedrichstraße, U-Bahnhof Oranienburger Tor, 1915-23 von Heinrich Jennen, Alfred Grenander und Alfred Fehse (MIT-D)

Friedrichstraße, U-Bahnhof Stadtmitte, 1908 und 1923 von Alfred Grenander, Heinrich Jennen und Alfred Fehse (D) Mohrenstraße (MIT-D)

Friedrichstraße, Weidendammer Brücke, 1894-97 von Friedrich Krause, 1914-22 verbreitert (D) (MIT-D)

Friedrichstraße 58, Kaufhaus Moritz Mädler, 1909 von Robert Leibnitz (D) Leipziger Straße 29 (MIT-D)

Friedrichstraße 61, Geschäftshaus, 1910 von Robert Leibnitz (D) Kronenstraße 15 (MIT-D)

Friedrichstraße 82, Weinhandlung Ewest, 1855-56 (D) (siehe Ensemble Friedrichstraße 81- 82...) Behrenstraße 26A (MIT-D)

Friedrichstraße 101-102, Admirals-Palast, 1910-11 von Heinrich Schweitzer, Umbau zum Theater 1922 von Kaufmann & Wolffenstein; Umbau, 1939-40 von Paul Baumgarten d. Ä. (D) Planckstraße 21/23 (MIT-D)

Friedrichstraße 112A, Wohn- und Geschäftshaus, um 1900 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Friedrichstraße 129F, Französisches Hospital, Westflügel, 1877-78 von G. A. Gaillard (MIT-D) Friedrichstraße 153A, Polnische Apotheke, 1898-1900 von Alfred Breslauer (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Mittelstraße 56 (MIT-D)

Friedrichstraße 154, Preußische Central Boden-Credit AG, 1912-14 von Gronau & Graul (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Mittelstraße 55 (MIT-D)

Friedrichstraße 165, Ausschankgebäude der Pschorr-Brauerei, 1887-88 von Kayser & v. Großheim (D) (siehe Ensemble Friedrichstraße 81-82...) Behrenstraße 25-26 (MIT-D)

Friedrichstraße 166, Geschäftshaus, 1899 von F. Wendelstadt und Max Welsch (D) (siehe Ensemble Friedrichstraße 81-82...) (MIT-D)

Friedrichstraße 167-168, Geschäftshaus Automat, 1905 von Bruno Schmitz (D) (siehe Ensemble Friedrichstraße 81-82...) (MIT-D)

Friedrichstraße 180-184, Geschäftshaus, um 1955 (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24) Mohrenstraße 51-52 Taubenstraße 11-13 (MIT-D)

Friedrichstraße 194-199, Haus Friedrichstadt, 1935 von Jürgen Bachmann Krausenstraße 71 Leipziger Straße 27-28 (MIT-D)

Gartenstraße 5, Stadtbad Mitte, 1929-30 von Carlo Jelkmann und Heinrich Tessenow (D) (MIT-D)

Gartenstraße 6, Mietshaus, 1905 (MIT-D)

Gartenstraße 25, Lehrerwohnhaus des Humboldt-Gymnasiums, 1875 von Jacobsthal (MIT-D)

Gendarmenmarkt, Schillerdenkmal, 1864-69 von Reinhold Begas (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Gendarmenmarkt 1-2, Deutscher Dom, 1781-85 Kuppelturm von Karl von Gontard; Neubau der Kirche auf dem ursprünglichen Grundriß Martin Grünbergs (1701-08), 1881-82 von Hude & Hennicke, Wiederaufbau seit 1975 (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D) Gendarmenmarkt 3-4, Schauspielhaus, 1818-21 von Karl Friedrich Schinkel, Umbau zum Konzerthaus Berlin 1979-84 von K. Just und Manfred Prasser (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Gendarmenmarkt 5-6, Französischer Dom, 1701-05 von Louis Cayard und Abraham Quesnays; Kuppelturm, 1781-85 von Karl von Gontard, Umbau der Kirche 1905 von Otto March, Wiederaufbau 1975-85 (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Georgenstraße 45, Mietshaus, um 1870 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Gertraudenstraße, Gertraudenbrücke, 1894-95 von Otto Stahn mit Gruppe der Heiligen Gertrud, 1896 von Rudolf Siemering (D) (siehe Ensemble Gertraudenstraße 10-12) Friedrichsgracht Oberwasserstraße (MIT-D)

Gertraudenstraße 10-12, Geschäftshaus, 1894-98 von Max Jacob und Georg Roensch (siehe Ensemble Gertraudenstraße 10-12) Friedrichsgracht Kleine Gertraudenstraße 4-5 (MIT-D)

Geschwister-Scholl-Straße 5, Hofbeamtenhaus, 1903 (D) (siehe Ensemble Geschwister- Scholl-Straße 2/6...) (MIT-D)

Gipsstraße 11, Bürgerhaus, um 1795, Umbau 1840-41 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Gormannstraße 12, Mietshaus, 1882 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Griebenowstraße 15, Predigerhaus der Zionskirche, 1870; Quergebäude, um 1905 (MIT-D)

Große Hamburger Straße 13-14, Bürgerhaus, 1755, Umbau 1820, Bauerweiterung 1862 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Krausnickstraße 12 (MIT-D)

Große Hamburger Straße 17, Bürgerhaus, 1828; Gewerbebauten, um 1870 und um 1885 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Große Hamburger Straße 19A, Bürgerhaus, 1827; Gewerbebauten, 1859 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D) Große Hamburger Straße (zwischen 25 und 26), Gedenkstätte, 1957 von Will Lammert, aufgestellt 1985 auf dem Gelände des ehem. jüdischen Altersheims (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt und Gartendenkmal Große Hamburger Straße zwischen 25 und 26) (MIT-D)

Große Hamburger Straße 27, ehem. Knabenschule der jüdischen Gemeinde, 1906 von Johann Hoeniger (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Große Hamburger Straße 28, Wohnhaus, 1902 von Kurt Berndt (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Große Hamburger Straße 29-31, Sophienkirche, 1712, Turm 1732-34 von Friedrich Grael, 1892 Ausbau von F. Schulze, Adolf Heyden und Kurt Berndt (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt und Gartendenkmal Große Hamburger Straße 29-30) Sophienstraße (MIT-D)

Große Hamburger Straße 37, Mietshaus, 1892 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Sophienstraße (MIT-D)

Hannoversche Straße 6, Königliches Leichenschauhaus, Institut für Gerichtsmedizin, 1884, Aufstockung 1913 (D) (MIT-D)

Hannoversche Straße 9, Akzisemauer, 1834-36 (MIT-D)

Hannoversche Straße 17, Mietshaus, 1843 (siehe Ensemble Hannoversche Straße 15-18) (MIT-D)

Hannoversche Straße 20, 16. und 180. Gemeindeschule, um 1885 von Hermann Blankenstein (?) (MIT-D)

Hannoversche Straße 30, Kaserne, Bürogebäude der Bauakademie, Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland, 1913, Umbau 1949 von Hans Scharoun, Umbau 1972 (MIT-D)

Hausvogteiplatz, U-Bahnhof Hausvogteiplatz, 1907-08 von Alfred Grenander (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) Taubenstraße (MIT-D)

Hausvogteiplatz 1, Geschäftshaus, 1930 von Walter Growald und Wilhelm Caspari (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D) Hausvogteiplatz 3-4, Geschäftshaus Am Bullenwinkel, 1893 von Alterthum & Zadek (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Hausvogteiplatz 8-9, Geschäftshaus Zum Hausvoigt, 1890 von Otto March, Wiederaufbau 1955 (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) Mohrenstraße 39-41 (MIT-D)

Hausvogteiplatz 12, Geschäftshaus, 1895 von Alterthum & Zadek (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Hegelplatz, Büste Georg Wilhelm Hegel, 1872 von Gustav Bläser (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Dorotheenstraße (MIT-D)

Heinrich-Heine-Platz 9-12, Exerzierhaus Kaiser Franz Grenadier Garde Regiment Nr. 2, 1829-30 von Karl Hampel, Ferdinand Fleischinger (?) (MIT-D)

Hessische Straße 1-2, I. Chemisches Institut der Universität Berlin, 1899-1900 von Georg Thür und Max Guth (D) (MIT-D)

Hessische Straße 3-4, Hygienische Institute der Universität Berlin, 1903-05 von Max Guth, Umbau und Erweiterung nach 1950 (MIT-D)

Hinter der Katholischen Kirche 1-2, Verwaltungs- und Magazingebäude der Staatsoper, 1952-55 von Richard Paulick (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Bebelplatz Französische Straße 33D-E Oberwallstraße 3-4 (MIT-D)

Hirtenstraße 4, ehem. Gemeindeschule, 1842 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Kleine Alexanderstraße (MIT-D)

Holzmarktstraße, S- und U-Bahnhof Jannowitzbrücke, 1875-82, Umgestaltung der Bahnsteighalle und U-Bahnsteig der GN-Bahn (U8) 1927-32 von Alfred Grenander und Alfred Fehse; mit Uferplatz, um 1932 (siehe Gesamtanlage Stadtbahnviadukt) Alexanderstraße Spreeufer (MIT-D)

Holzmarktstraße 10, Mietshaus, um 1885 (MIT-D) Ifflandstraße 9, Max-Planck-Schule und Turnhalle, 1948; Grundschule, 1953-54 Singerstraße 8-8A (MIT-D)

Ifflandstraße 11, Margaretenschule, 1884-85 von Hermann Blankenstein (MIT-D)

Inselstraße 12, Mietshaus (nördl. Teil), 1897-98 (D) (MIT-D)

Invalidenstraße 3, Elisabethkirche, 1832-35 von Karl Friedrich Schinkel (D) (siehe Ensemble Elisabethkirchstraße 1-18 und Gartendenkmal Invalidenstraße 3) Elisabethkirchstraße (MIT-D)

Invalidenstraße 4, Pfarr- und Gemeindehaus der Elisabethgemeinde, südlicher Teil, 1890; mittlerer und nördlicher Teil, 1905 (D) (siehe Ensemble Elisabethkirchstraße 1-18) Elisabethkirchstraße (MIT-D)

Invalidenstraße 20, S-Bahnhof Nordbahnhof, 1934-36 von Lüttich (D) (MIT-D)

Invalidenstraße 24-27, Stettiner Vorortbahnhof, Empfangsgebäude, 1895-1903 von Wegner Am Nordbahnhof (MIT-D)

Invalidenstraße 87-89, Zahnärztliches Institut, Krankenhaus, 1912 von Max Guth und Georg Thür (siehe Ensemble Schumannstraße 20-21) (MIT-D)

Invalidenstraße 115, Hotel, 1912 (MIT-D)

Invalidenstraße 120-121, Hotel, um 1911 von Hans Bernoulli (MIT-D)

Invalidenstraße 122, Mietshaus, Treppenanlage, 1845 (MIT-D)

Invalidenstraße 130-131, Verwaltungsgebäude der Deutschen Reichsbahn, 1936 (MIT-D)

Jägerstraße 2-3, Club von Berlin, 1893 von Kayser & v. Großheim (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24) Mauerstraße 24 (MIT-D)

Jägerstraße 10-11, Deutsche Revisions- und Treuhand AG, 1936 von H. Pfeffer (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24) (MIT-D)

Jägerstraße 28, Wohn- und Geschäftshaus, 1894-95 von A. Bohm (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Jägerstraße 33, Geschäftshaus, 1907-08 von Alfred Salinger und Eugen Schmohl (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) Oberwallstraße (MIT-D)

Jägerstraße 42-44, Generaltelegraphenamt, 1864 von Wilhelm Salzenberg und Adolph Lohse; Erweiterungsbau Jägerstraße, 1878 von Carl Schwatlo; Erweiterungsbau, 1902 (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) Oberwallstraße 4A-5 (MIT-D)

Jägerstraße 49-50, Bankhaus Mendelssohn & Co., 1891-93 von Schmieden & Speer (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Jägerstraße 51, Wohn- und Geschäftshaus Mendelssohn, 1789, Umbau um 1870, Aufstockung um 1950 (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Jägerstraße 54-55, Bankhaus Ebeling, 1914-15 von Ernst Spindler unter Einbeziehung eines Mietshauses, um 1885 (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Joachimstraße 6, Mietshaus, 1838 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Joachimstraße 10, Mietshaus, 1841 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Joachimstraße 11A, Mietshaus, 1838, Umbau um 1890 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Joachimstraße 14, Mietshaus, um 1830, Umbauten (Aufstockung) 1842 und 1862 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Joachimstraße 15, Mietshaus, vor 1831 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Joachimstraße 16, Mietshaus, 1830 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Joachimstraße 20, Bürgerhaus, um 1775, Umbau 1822 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Joachimstraße 21, Bürgerhaus, 1822 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Johannisstraße 2, Wohnhaus und Fabrik, 1831, Um- und Erweiterungsbauten, 1855 und 1925 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Kalkscheunenstraße 4-5 (MIT-D)

Jüdenstraße 34-42, Altes Stadthaus, 1902-11 von Ludwig Hoffmann, Wiederherstellung 1960-61 (D) Klosterstraße 47 Parochialstraße 2 Stralauer Straße 15-22 (MIT-D)

Karl-Liebknecht-Straße 8, Marienkirche, um 1270/80, Fertigstellung Anfang 14. Jh., Erneuerung nach 1380, Turmhelm, 1789-90 von Carl Gotthard Langhans, Restaurierung 1969-70 (D) (MIT-D)

Karlplatz, Rudolf-Virchow-Denkmal mit Umpflanzung, 1906-10 von Fritz Klimsch (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Karl-Marx-Allee 3, Haus der Gesundheit, Bürogebäude, 1912-14, Umbau 1939-40 von Karl Reichle und Wilhelm Weygand (D) (MIT-D)

Kieler Straße 2, Wachturm der ehem. Führungsstelle Kieler Eck, nach 1961 (MIT-D)

Kleine Alexanderstraße 1-4, Wohnanlage, 1928-29 von Hans Poelzig (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Kleine Präsidentenstraße 3, Mietshaus und Gewerbebau, 1881 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Große Präsidentenstraße 4 (MIT-D)

Kleine Rosenthaler Straße 2-3, Wärterhaus des Garnisonfriedhofs, um 1850 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt und Gartendenkmal Kleine Rosenthaler Straße 3) Linienstraße 207-212 (MIT-D)

Klosterstraße, U-Bahnhof Klosterstraße, 1911-13 von Alfred Grenander (D) (MIT-D) Klosterstraße 59, Städtisches Verwaltungsgebäude C, 1935-39 von Richard Ermisch (siehe Ensemble Stralauer Straße 42-45...) Rolandufer 13 Stralauer Straße 48-56 (MIT-D)

Klosterstraße 64, Geschäftshaus Tietz, 1904-06 von Georg Lewy (D) (MIT-D)

Klosterstraße 66-67, Parochialkirche, 1695-1705 nach Plänen von Johann Arnold Nering, ausgeführt von Martin Grünberg, 1713-14 Turm nach Plänen von Jean de Bodt, ausgeführt von Philipp Gerlach, seit 1991 Restaurierung des Äußeren (D) (siehe Ensemble Waisenstraße 2...und Gartendenkmal Klosterstraße 66-67) Parochialstraße Waisenstraße (MIT-D)

Klosterstraße 68-70, Palais Podewil, 1701-04 von Jean de Bodt, Umbauten und Erweiterung 1881 und 1886, Wiederaufbau 1952-54, Erweiterung 1966-70 (D) (siehe Ensemble Waisenstraße 2...) Parochialstraße Waisenstraße 27 (MIT-D)

Klosterstraße 73A, Klosterkirche, um 1250, um 1300 Chor angefügt, seit 1945 Ruine (D) Littenstraße (MIT-D)

Köllnischer Park, Denkmal Heinrich Zille, 1965 von Heinrich Drake (D) (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2-5) Wallstraße (MIT-D)

Köpenicker Straße 79, U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße, 1926-28 von Alfred Grenander und Alfred Fehse Brückenstraße Heinrich-Heine-Straße (MIT-D)

Köpenicker Straße 93-94, Mietshaus, 1885 (D) Wassergasse 1 (MIT-D)

Köpenicker Straße 95, Luisenstädter Bank, 1898-99 von Gustav Knoblauch (D) (MIT-D)

Köpenicker Straße 125, Feuerwache Luisenstadt, 1866 (MIT-D)

Köpenicker Straße 126-126A, Viktoriahof, Vorderhaus mit Gebäude des 1. Hofes, 1909-10 von Kurt Berndt (MIT-D)

Koppenplatz 6, Mietshaus, 1900 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Koppenplatz 11, ehem. Hollmannsche Wilhelminen-Amalien-Stiftung, um 1839; Gebäudeteil am Koppenplatz, 1869; Linienstraße 163-164, 1873; Eckbau, 1850 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt und Gartendenkmal Koppenplatz 11) Linienstraße 163-165 (MIT-D)

Koppenplatz 12, 1. Gemeindeschule, 1907 von Ludwig Hoffmann (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Koppenplatz 13, Denkmal Christian Koppe, 1855 von Friedrich August Stüler (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Krausenstraße 8, Mietshaus, um 1850, Aufstockungen um 1870 und 1958 (MIT-D)

Krausenstraße 9-10, Wohn- und Geschäftshaus, 1909 von Alfred Salinger und Eugen Schmohl (MIT-D)

Krausenstraße 17-18, Geschäftshaus H. Wolff, 1909 von Friedrich Kristeller Schützenstraße 65-66 (MIT-D)

Krausenstraße 19-20, Handelshaus, 1911 von Nentwig und Simon (MIT-D)

Krausenstraße 35-36, Geschäftshaus, um 1900, Fassadenüberformung nach 1937 (MIT-D)

Krausenstraße 38-39, Krausenhof, 1911 von Hermann Dernburg, Aufstockung nach 1950 Schützenstraße 40-45 (MIT-D)

Krausnickstraße 3-3A, Mietshaus, 1862 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Kronenstraße 10, Möbelhaus Trunck & Co., 1902 von Hart & Lesser (MIT-D)

Kronenstraße 11, Geschäftshaus, 1912 von Heilbrunn & Seiden (MIT-D)

Kronenstraße 73-74, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 (MIT-D) Leipziger Platz, U-Bahnhof Potsdamer Platz, 1906-07 von Alfred Grenander (D) Stresemannstraße (MIT-D)

Leipziger Straße 3-4, Preußisches Herrenhaus mit Ehrenhof, 1899-1903 von Friedrich Schulze (D) (siehe Ensemble Leipziger Straße 3-6) (MIT-D)

Leipziger Straße 5-6, Reichsluftfahrtministerium, 1934-36 von Ernst Sagebiel (D) (siehe Ensemble Leipziger Straße 3-6 und Gartendenkmal Leipziger Straße 5-6) Niederkirchnerstraße 1-5 Wilhelmstraße 97 (MIT-D)

Leipziger Straße 36, Damenmodenhaus Kersten & Tuteur, 1886 von C. F. Schwenke, Umbau 1913 von Hermann Muthesius Charlottenstraße 24 (MIT-D)

Leipziger Straße 112, Geschäftshaus WMF, 1904-05 von Eisenlohr & Weigle (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 12, 69-94...) Mauerstraße 12 (MIT-D)

Leipziger Straße 125, Erweiterungsbau des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, 1894 von Paul Kieschke (D) (MIT-D)

Linienstraße 49, Mietshaus, Treppenanlage, 1859 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 62, Mietshaus, 1825 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 101, St. Adalbert-Kirche, 1933 von Clemens Holzmeister (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 110, Mietshaus, 1864 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 128-129, Feuerwache Stettin, 1859 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 137, Mietshaus, 1838 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 144, Bürgerhaus mit Seitenflügel, 1794, Seitenflügel 1861 und Fabrikflügel 1889 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D) Linienstraße 145, Mietshaus, 1796, Umbau um 1860 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 147, Mietshaus und Remise, 1887 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 150, Mietshaus, 1826; 1.Quergebäude, 1857; 2. Quergebäude ehem. Korpshaus AG Normannia, 1909 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 153, Mietshaus, um 1830, Überformung nach 1850 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Tucholskystraße 46 (MIT-D)

Linienstraße 154A, Mietshaus, 1842; Gewerbebau, 1859 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 155, Mietshaus, Fabrikgebäude und Schornstein, 1892 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 158, Mietshaus, 1794, Umbau 1874 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 159, Mietshaus, 1794, Umbau 1874 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 162, Fach- und Fortbildungsschule, 1911 von Ludwig Hoffmann (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Linienstraße 206, Mietshaus, 1826 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Kleine Rosenthaler Straße 8 (MIT-D)

Littenstraße 12-17, Gericht, 1894-1904 von Otto Schmalz, Teilabriß 1969 (D) Grunerstraße (MIT-D)

Littenstraße 109, GASAG-Geschäftshaus, 1906-09 von Ludwig Hoffmann (D) (siehe Ensemble Stralauer Straße 42-45...) Rolandufer Stralauer Straße 57-58 (MIT-D)

Luisenstraße, Marschallbrücke, 1881-82 von Albert Gottheiner (D) Wilhelmstraße (MIT-D) Luisenstraße 18, Mietshaus, Künstlerclub Möwe, 1827-28, Umbauten 1874, 1895 und 1978 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Luisenstraße 19, Mietshaus, Friedrich-Wilhelmstädtische Apotheke, 1827-28 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Luisenstraße 32-34, Kaiserliches Patentamt, 1887-91 von August Busse (D) (siehe Gartendenkmal Luisenstraße 32-34) (MIT-D)

Luisenstraße 53, Mietshaus, 1842 (D) (MIT-D)

Luisenstraße 56, I. Anatomisches Institut der Universität Berlin, 1863-65 von Albert Cremer, Bauerweiterungen 1887 und 1907, Wiederaufbau 1955 (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, II. Anatomisches Institut der Universität Berlin, 1891-93 von Paul Böttger und Karl Friedrich Endell (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Anatomisches Theater, 1790 von Carl Gotthard Langhans; südliche Erweiterung 1874 von Julius Emmrich, Anbau 1935 (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Chemisch-physiologisches Institut, 1909-13 von Edmund Zastrau (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Hygienisches Institut, 1899-1900 von Otto Poetsch (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Chirurgische Pferdeklinik, 1923-26 von Walther Wolff (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) Hannoversche Straße 23-26 (MIT-D)

Luisenstraße 56, Institut für Tieranatomie, 1900-02 von Otto Poetsch (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Klinik für kleine Haustiere, 1853, Erweiterungen 1883, 1905 von Otto Poetsch (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Klinik für kleine Haustiere, Räude- und Staupestation, 1912-13 von Edmund Zastrau (?) (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Lehrgebäude der Tierarzneischule, 1838-40 von Ludwig Ferdinand Hesse (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Medizinische Pferdeklinik, Stallgebäude, 1840 von Ludwig Ferdinand Hesse, Erweiterung 1874 von Julius Emmrich; nordwestlicher Anbau 1952 (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Pathologisches Institut, Erweiterungsbau, 1928 von Walther Wolff (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Poliklinik für große Haustiere, 1913-22 von Edmund Zastrau (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Schmiede-, Kassen- und Apothekengebäude, 1930-33 von Walther Wolff (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Denkmal Andreas Christian Gerlach, 1890 von Otto Panzner (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Büste Dieckerhoff, 1906-09 von Ernst Herter (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 56, Büste Wilhelm Schütz, 1922 (D) (siehe Ensemble Luisenstraße 56) (MIT-D)

Luisenstraße 57, Mietshaus, 1840 (D) (MIT-D)

Luisenstraße 58-59, Langenbeck-Virchow-Haus, 1914-15 von Hermann Dernburg (D) (MIT-D)

Lustgarten, Berliner Dom, 1894-1905 von Julius Carl Raschdorff und Otto Raschdorff, Wiederherstellung 1974-93; Vorplatz, Promenaden und Gartenanlagen an der Spree (D) (siehe Ensemble Museumsinsel) Schloßplatz (MIT-D)

Lustgarten, Granitschale, 1827-34 von Christian Gottlieb Cantian (siehe Ensemble Museumsinsel...) (MIT-D) Lustgarten, Abflußkanal des ehem. Springbrunnens mit Auslaß in der Spreekanalmauer, 1828-29 von Karl Friedrich Schinkel (siehe Ensemble Museumsinsel...) (MIT-D)

Magazinstraße 3-5, Polizeidienstgebäude, 1907-08 von Paul Graef (siehe Ensemble Magazinstraße 3-8...) (MIT-D)

Magazinstraße 6-7, Verwaltungsgebäude, 1910-11 (siehe Ensemble Magazinstraße 3-8...) (MIT-D)

Magazinstraße 15-16, Geschäftshaus, 1906 (siehe Ensemble Magazinstraße 3-8...) (MIT-D)

Marienstraße 2, Mietshaus, vor 1843 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 3, Mietshaus, 1840 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 4, Mietshaus, 1838 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 5, Mietshaus, 1838 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 10, Mietshaus, 1828 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 11, Mietshaus, 1828; Gewerbebau, um 1890 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 12, Mietshaus, 1827 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 14, Mietshaus, 1827 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 19-20, Mietshäuser und Luxuspapierfabrik W. Hagelberg, 1839, Umbau und Erweiterung 1883 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 21, Mietshaus und Luxuspapierfabrik W. Hagelberg, 1838, Umbau und Erweiterung 1865 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 22, Mietshaus und Luxuspapierfabrik W. Hagelberg, 1827, Umbau und Erweiterung 1869-70 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D) Marienstraße 27, Mietshaus, 1831 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 28, Mietshaus, 1840 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Marienstraße 29, Mietshaus, 1841 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Markgrafenstraße 46, Achard’sche Stiftung, 1863-65 von Adolph Lohse (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) Französische Straße 40-41 (MIT-D)

Markgrafenstraße 55, Geschäftshaus, 1914 von Oskar Kaufmann; Überformung und Erweiterungsbau Schützenstraße, nach 1935 Schützenstraße 63-64 (MIT-D)

Märkisches Ufer 10, Ermeler-Haus, 1770; ursprünglich Breite Straße 11, Abbruch 1967, Wiederaufbau 1969 (D) (siehe Ensemble Märkisches Ufer 6/20) (MIT-D)

Märkisches Ufer 16, Otto-Nagel-Haus, 1780 (D) (siehe Ensemble Märkisches Ufer 6/20) (MIT-D)

Märkisches Ufer 18, Bürgerhaus, 1741 (D) (siehe Ensemble Märkisches Ufer 6/20) (MIT-D)

Mauerstraße 45-52, Ehemaliges Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, 1936-40 von Karl Reichle Wilhelmstraße 49 (MIT-D)

Mauerstraße 53, Kleisthaus, Bankhaus von der Heydt, 1912-13 von Bodo Ebhardt, Reliefs von Georg Kolbe (D) (MIT-D)

Mauerstraße 69-75, Kaiserliches Generalpostamt, 1872-74 von Carl Schwatlo; Erweiterungsbau mit Reichspostmuseum, 1898 von E. Hake, H. Techow und Franz Ahrens (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 12, 69-94...) Leipziger Straße 14-18 (MIT-D)

Mauerstraße 76, Geschäftshaus, 1908 von Carl Mostert (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 12, 69-94...) (MIT-D)

Mauerstraße 77, Geschäftshaus, 1914 von Wilhelm Johow (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 12, 69-94...) (MIT-D) Mauerstraße 78-80, Umspannwerk Buchhändlerhof, 1926-28 von Hans Heinrich Müller mit altem Maschinenhaus von 1885-86 (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 12, 69-94...) Wilhelmstraße (MIT-D)

Mauerstraße 83-84, Geschäftshaus, um 1908 (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 12, 69-94...) (MIT-D)

Mauerstraße 85, Mietshaus, 1839, Umbauten 1862 und 1875 (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 12, 69-94...) (MIT-D)

Mauerstraße 93, Geschäftshaus, um 1905 (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 12, 69-94...) (MIT-D)

Max-Beer-Straße 2/4, Geschäftshaus, 1910 von Albert Wehe (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Münzstraße 12 (MIT-D)

Melchiorstraße 20-22, Verwaltungs- und Wohnbau der Rohrnetzwerkstatt der Berliner Wasserbetriebe, 1936-37 von Carl Theodor Brodführer (MIT-D)

Michaelkirchplatz, St. Michaelkirche, 1850-61 von August Soller, Wiederaufbau 1948, Umbau 1984-87 (D) (siehe Gartendenkmal Michaelkirchplatz) (MIT-D)

Michaelkirchplatz 3, St. Marienstift, 1908-09 (D) (MIT-D)

Mittelstraße 2-4, Geschäftshaus, um 1905 (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Mohrenstraße, U-Bahnhof Mohrenstraße, 1906-08 von Alfred Grenander, Umbau 1950 (MIT-D)

Mohrenstraße 6, Versicherung ”Der Anker”, Geschäftshaus, 1911 von Adolf Zabel und Otto Paulini (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24...) Glinkastraße 8 (MIT-D)

Mohrenstraße (vor Nr. 37B und Nr. 40-41), Mohrenkolonnaden, 1787 von Carl Gotthard Langhans (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Mohrenstraße 20-21, NDPD-Haus, 1957-58 vom Kollektiv Kuhnert, Vestibül mit Keramikfries, 1958 von Waldemar Grzimek und Hedwig Bollhagen (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D) Mohrenstraße 63-64, Allianzversicherung, 1913-16 von Bodo Ebhardt (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24) Glinkastraße 9/11 Mauerstraße 16-17 (MIT-D)

Mohrenstraße 66, Kur- und Neumärkische Haupt-Ritterschafts-Direktion, 1890-92 von Ditmar (D) (MIT-D)

Molkenmarkt 1-3, Palais Schwerin, 1704 von Jean de Bodt; Münze, 1936-42 von Fritz Keibel (D) (siehe Ensemble Stralauer Straße 42-45...) Rolandufer (MIT-D)

Monbijoupark, Büste Adalbert Chamisso, 1888 von Julius Moser (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Kleine Präsidentenstraße (MIT-D)

Monbijouplatz 12, Mietshaus, 1872 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Monbijoustraße 2, Ida-Simon-Stiftung, 1909-11 von Georg Thür (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Monbijoustraße 4, Wohnhaus für Hofbeamte, 1912 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Mulackstraße 22, Mietshaus, 1862 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Mulackstraße 23, Mietshaus, 1882 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Münzstraße 8, Wohn- und Geschäftshaus, Treppenhaus, 1866 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Almstadtstraße 1/3 (MIT-D)

Münzstraße 14/16, Wohn- und Geschäftshaus, 1883 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Max-Beer-Straße (MIT-D)

Münzstraße 18, Geschäftshaus, 1908 von Hinderer (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Münzstraße 21/23, Wohn- und Geschäftshaus, 1893 von Poetsch & Bohnstedt (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt und Gartendenkmal Münzstraße 21/23) Neue Schönhauser Straße 21 (MIT-D)

Neue Grünstraße 17-18, Gewerbebau, um 1900 Alte Jakobstraße 85-86 (MIT-D)

Neue Grünstraße 23, Mietshaus, 1840 (MIT-D)

Neue Grünstraße 27, Gerhardhaus, um 1790 (D) (MIT-D)

Neue Jakobstraße 4, Mietshaus, 1874 (MIT-D)

Neue Promenade 3, Wohn- und Geschäftshaus, Treppenhaus, 1873 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Große Präsidentenstraße 10 Hackescher Markt 4 (MIT-D)

Neue Promenade 5, Bürgerhaus und Gewerbebau, 1768, Umbauten 1829 und 1863 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Neue Schönhauser Straße 8, Bürgerhaus, nach 1785 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Neue Schönhauser Straße 10, Wohn- und Geschäftshaus, Apotheke, 1887, Fassadengestaltung 1929 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Rosenthaler Straße 46-47 (MIT-D)

Neue Schönhauser Straße 12, Mietshaus, um 1755 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Neue Schönhauser Straße 13, Volkskaffeehaus, Wohn- und Geschäftshaus, 1891 von Alfred Messel (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Neue Schönhauser Straße 14, Mietshaus, 1869 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Neue Schönhauser Straße 15, Mietshaus, um 1755 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D) Neue Schönhauser Straße 19, Wohn- und Geschäftshaus, 1905 von Hermann Schwiertz (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Neue Schönhauser Straße 20, Geschäftshaus und Fabrik, 1912 von Kurt Berndt (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Neustädtische Kirchstraße 4-5, Warenhaus für Armee und Marine, Botschaft der USA, 1886-87 von Hude & Hennicke (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Dorotheenstraße 69 Mittelstraße 26-27 (MIT-D)

Niederkirchnerstraße 5, Preußischer Landtag, Berliner Abgeordnetenhaus, 1892-97 von Friedrich Schulze, Umbau nach 1935 von Ernst Sagebiel (D) (siehe Ensemble Leipziger Straße 3-6) (MIT-D)

Niederkirchnerstraße (vor Nr. 8-10), Grenzmauerabschnitt, nach 1961 (D) (MIT-D)

Niederwallstraße 6-7, Gemeindeschule, 1885 von Hermann Blankenstein (?) (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Niederwallstraße 8-9, Kongregation der Grauen Schwestern, 1890-92 von Max Hasak (D) (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Niederwallstraße 39, Kurfürstlicher Jägerhof, um 1700, Umbau 1857 von Hermann Friedrich Waesemann (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche, um 1230, Umbau zur Hallenkirche, Ende 13. Jh.; Hallenumgangschor, um 1379; Neubau des Langhauses, Mitte 15. Jh.; Anbau der Liebfrauenkapelle, 1452; Turmbauten, 1876-78 von Hermann Blankenstein, Wiederaufbau 1981-87 (D) (siehe Ensemble Nikolaiviertel und Bodendenkmal Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche) (MIT-D)

Novalisstraße 10, Geschäftshaus, 1928 (MIT-D)

Oberwallstraße 6-7, Kaufhaus Valentin Manheimer, 1896 von A. Bohm und P. Engel (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Oberwasserstraße 10, Technisches Gebäude der Reichsbank, 1924-25 von Philipp Nitze (MIT-D) Oberwasserstraße 11-12, Geschäftshaus des Deutschnationalen Handlungsgehilfen- Verbandes, 1912-15 von Sckopp und Vortmann, Fassadenüberformung 1960 (D) Kreuzstraße 1-2 (MIT-D)

Oberwasserstraße 13, Geschäftshaus, 1911-12 (D) Kreuzstraße (MIT-D)

Oranienburger Straße, S-Bahnhof Oranienburger Straße der Nord-Süd-S-Bahn, 1934-36 von Richard Brademann (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Oranienburger Straße 1-3, Wohn- und Geschäftshaus, 1888 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Oranienburger Straße 4, Wohn- und Geschäftshaus, um 1900 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Oranienburger Straße 23, Mietshaus, 1835, Erweiterung 1872 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Oranienburger Straße 27, Mietshaus und Gewerbehof, 1840, Umbau und Erweiterungsbauten um 1860 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Oranienburger Straße 28, Verwaltungsgebäude (Bibliothek der Jüdischen Gemeinde), 1909 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Oranienburger Straße 30, Synagoge, 1859-66 von Eduard Knoblauch und Friedrich August Stüler, Wiederaufbau seit 1988 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Oranienburger Straße 31, Geschäftshaus (ehem. Jüdisches Museum), um 1900 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Oranienburger Straße 34, Mietshaus, 1771, Umbauten 1801 und um 1870 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Tucholskystraße 18 (MIT-D)

Oranienburger Straße 35-36, Postfuhramt, 1875-81 von Carl Schwatlo (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Tucholskystraße 19/21 Auguststraße 5A (MIT-D) Oranienburger Straße 50, Mietshaus, 1886 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Linienstraße (MIT-D)

Oranienburger Straße 54-56A, Friedrichstraßen-Passage, 1909 von Franz Ahrens (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Friedrichstraße 110-112 (MIT-D)

Oranienburger Straße 71-72, ehem. Logenhaus, 1789-91 von Christian Friedrich Becherer, Umbauten 1839 und 1867 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Oranienburger Straße 73-76, Haupttelegraphenamt, 1900-13 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Monbijoustraße 1 Ziegelstraße 20-21 (MIT-D)

Oranienburger Straße 84, Mietshaus, 1887 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Oranienburger Straße 86, Mietshaus, 1818 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Otto-Braun-Straße 27, Verwaltungsgebäude der Karstadt AG, Polizeipräsidium, 1930-31 von Philipp Schäfer, Umbau 1950 (D) Keibelstraße 29-36 Wadzeckstraße 7-10 (MIT-D)

Pariser Platz, Brandenburger Tor, 1788-91 von Carl Gotthard Langhans, Bildhauerarbeiten von Gottfried Schadow; zum Solitärbau ergänzt 1956-58 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Pariser Platz 4, Preußische Akademie der Künste, Atelier- und Ausstellungsflügel (Umbau des Palais von Arnim-Boitzenburg), 1905-06 von Ernst Eberhard von Ihne; 1937-45 Generalbauinspektion; im Heizungskeller Wandmalereien "Fasching", 1957-58 von E. Schröder, H. Zickelbein, M. Böttcher, W. Förster, D. Goltzsche, H. Metzkes und W. Stötzer (MIT-D)

Parochialstraße 1-3, Geschäftshaus der Feuersozietät, seit 1946 Neues Stadthaus, 1936-38 von Franz Arnous (D) Jüdenstraße 43-46 Klosterstraße 46 (MIT-D)

Pflugstraße 12, Rektorenwohnhaus der 111. und 186. Gemeindeschule, 1889-90 von Hermann Blankenstein (?) (MIT-D) Planckstraße 13, Gleichrichterschaltwerk Friedrichstraße, 1927-28 von Richard Brademann (D) (MIT-D)

Planckstraße 20/22, Hofbeamtenhaus, 1914-15; im Hof Reliefs (D) der Schlüterwerkstatt (?), um 1700 (siehe Ensemble Geschwister-Scholl-Straße 2/6...) (MIT-D)

Poststraße, Allegorie der Wissenschaft und Klio, 1860-71 von Albert Wolff, ursprünglich Sockelfiguren vom Denkmal Friedrich Wilhelm III. (siehe Ensemble Nikolaiviertel) (MIT-D)

Poststraße 16, Rekonstruktion des Palais Ephraim (1762-66 von Friedrich Wilhelm Diterichs, um 1935 abgetragen), 1985-87 (D) (siehe Ensemble Nikolaiviertel) Mühlendamm (MIT-D)

Poststraße 23, Knoblauchhaus, 1759-61, Umgestaltung der Fassade 1806, Wiederherstellung 1952, Restaurierung 1986-89 (D) (siehe Ensemble Nikolaiviertel) Nikolaikirchplatz (MIT-D)

Potsdamer Platz, S-Bahnhof Potsdamer Platz, 1937-39 von Richard Brademann (D) Ebertstraße Leipziger Platz (MIT-D)

Propststraße, Denkmal Hl. Georg, 1849-53 von August Kiß (siehe Ensemble Nikolaiviertel) (MIT-D)

Rathausstraße, Standbilder Aufbauhelferin und Aufbauhelfer, 1953-54 von Fritz Cremer (D) (MIT-D)

Rathausstraße 15, Rotes Rathaus, 1861-69 von Hermann Friedrich Waesemann, mit 36 Reliefs "Steinerne Chronik", Wiederherstellung 1950-58 von Fritz Meinhardt (D) Gustav-Böß-Straße Jüdenstraße 1-9 Spandauer Straße 24 (MIT-D)

Reichstagufer 17, Tränenpalast (ehem. Grenzabfertigungshalle), 1961-62 vom Entwurf- und Vermessungsbüro der Deutschen Reichsbahn, Umbau 1974 (D) (MIT-D)

Reinhardtstraße 14/16, St. Maria-Viktoria-Krankenhaus, 1908-12 von Caspar Clemens Pickel (MIT-D)

Reinhardtstraße 29, Portal des Exercierhauses des 2. Garderegiments zu Fuß, 1827-28 von J. Georg C. Hampel, nach Vorgaben Schinkels (MIT-D)

Reinhardtstraße 33, Mietshaus, um 1830 (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Reinhardtstraße 34, Augenheilanstalt, um 1910 (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Reinhardtstraße 41, Mietshaus, Treppenhaus, 1827 (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) Charitéstraße (MIT-D)

Rheinsberger Straße 73, Mietshaus, 1877; Seitengebäude, 1871 (MIT-D)

Robert-Koch-Platz 7, Kaiserin-Friedrich-Haus, 1904-06 von Ernst Eberhard von Ihne (D) (MIT-D)

Robert-Koch-Platz 9, Mietshaus, 1881 von P. Garnn (?) Hannoversche Straße (MIT-D)

Rolandufer, Mühlendamm-Schleuse, 1936-42 von der Wasserbaudirektion Kurmark Mühlendamm (MIT-D)

Rosa-Luxemburg-Platz, U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz, 1911-13 von Alfred Grenander (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Rosa-Luxemburg-Platz 1, Volksbühne, 1913-14 von Oskar Kaufmann, 1952-54 Wiederaufbau von Hans Richter (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Linienstraße 227 (MIT-D)

Rosa-Luxemburg-Straße 2/4, Verwaltungsbau, 1928-30 von Alfred Grenander (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Dircksenstraße 32-35 Karl-Liebknecht-Straße (MIT-D)

Rosa-Luxemburg-Straße 14, Wohn- und Geschäftshaus, 1908-09 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Rosa-Luxemburg-Straße 15, Wohn- und Geschäftshaus, 1928 von Hans Poelzig (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Rosa-Luxemburg-Straße 39/41, Wohn- und Geschäftshaus, 1913, 1928 von Schmidt & Freund (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Rosenstraße 16-19, Geschäftshaus, 1894-95 von Kayser & v. Großheim und Otto March (siehe Ensemble Rosenstraße 1...) Rochstraße (MIT-D)

Rosenthaler Platz, U-Bahnhof Rosenthaler Platz, 1927-30 von Alfred Grenander und A. Fehse (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Rosenthaler Straße 13, Geschäftshaus, 1912 von Louis Fränkel und Adolf Sommerfeld (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Rosenthaler Straße 28-31, ehem. Warenhaus Wertheim, 1903 von Alfred Messel (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Sophienstraße 12-15 (MIT-D)

Rosenthaler Straße 36, Bürgerhaus, Treppenanlage, 1781 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Rosenthaler Straße 37, Bürgerhaus, Treppenanlage, 1787 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Rosenthaler Straße 38, Wohn- und Geschäftshaus, um 1905; Hofgebäude, ehem. Vereinshaus junger Kaufleute von Berlin, 1867 von Carl Schwatlo (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D) Rosenthaler Straße 39, Mietshaus und Gewerbebauten, Vorderhaus 1864, Seitenflügel 1831, Gewerbehof 1907, Stätte des Widerstandes gegen das NS-Regime (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Rosenthaler Straße 51, Wohn- und Geschäftshaus, 1877 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Rosenthaler Straße 72A, Wohn- und Geschäftshaus (ehem. Aschingers Bierquelle), um 1890 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Torstraße 120 (MIT-D)

Rückerstraße 4, Mietshaus und Fabrik, um 1885 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Rungestraße 3-6, Versicherungsgebäude, 1930-31 von Alfred Gottheiner (D) (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2-5) Wassergasse 2 (MIT-D)

Schadowstraße 10-11, Schadowhaus, 1805, Aufstockung 1851 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Scharnhorststraße, Mauerabschnitt auf dem Invalidenfriedhof, 1961 und 1972 (siehe Gartendenkmal Scharnhorststraße) (MIT-D)

Scharnhorststraße 13-14, Garnisons-Lazarett I, 1853-54 von A. F. Fleischinger, W. L. Drewitz und Becker, Erweiterungsbau 1931 Boyenstraße (MIT-D)

Scharnhorststraße 28-29, Geschäftshaus der Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen, 1912 von Buchholz & Bissing (MIT-D)

Schiffbauerdamm 21, Zentralstation der Berliner Elektricitäts-Werke Schiffbauerdamm, Kessel- und Maschinenhaus, 1889-90 Luisenstraße 35 (MIT-D)

Schlegelstraße 9, Fabrikgebäude (2. Quergebäude), um 1850 (MIT-D)

Schloßplatz, Fundamentgewölbe des ehemaligen Nationaldenkmals für Kaiser Wilhelm I., 1895-97 von G. Halmhuber (MIT-D)

Schloßplatz 1, Staatsratsgebäude, 1962-64 von Roland Korn, Hans-Erich Bogatzky und Klaus Pätzmann; mit Portalrisalit IV des ehem. Stadtschlosses, 1706-13 von Johann Friedrich Eosander v. Göthe (siehe Gartendenkmal und Bodendenkmal Schloßplatz 1) Breite Straße 1 (MIT-D)

Schloßplatz 7, Neuer Marstall (mit Wohnhaus), 1894-1901 von Ernst Eberhard von Ihne, Wiederherstellung 1950-54 (D) (siehe Ensemble Breite Straße 30-37) Breite Straße 30-31, 37 (MIT-D)

Schröderstraße 5, Mietshaus und Erlöserkirche, 1904 von Carl Breuer (D) (MIT-D)

Schulze-Delitzsch-Platz, Denkmal Hermann Schulze-Delitzsch, 1899 von Hans Arnoldt (MIT-D)

Schumannstraße 12-13A, Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater, Deutsches Theater und Kammerspiele, 1850 von Eduard Titz, Umbau 1883 von Hermann Richter, Umbau 1906 von William Müller, Erneuerung 1979-83 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Schumannstraße 13, Büsten Otto Brahm und Max Reinhardt, 1963 von Eberhard Bachmann und Winfried Fitzenreiter (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Schumannstraße 14A-B, Mietshaus, 1842 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Schumannstraße 16, Mietshaus, 1831 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Schumannstraße 17, Mietshaus, 1831 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Schumannstraße 18, Privatklinik Prof. Straßmann, 1908-09 von Max Fraenkel, Bildhauerarbeiten von Sandor Járay (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32) (MIT-D)

Schumannstraße 20-21, ehem. Pockenhaus, Krankenhaus, 1836-37 von Ludwig Ferdinand Hesse (?) (D) (siehe Ensemble Schumannstraße 20-21) (MIT-D)

Schumannstraße 20-21, Denkmal Albrecht von Graefe, 1882 von Rudolf Siemering, Schauwand von Gropius & Schmieden (D) (siehe Ensemble Schumannstraße 20-21) vor der Charité (MIT-D)

Schützenstraße 6-6A, Geschäftshaus und Hotel Roter Adler, 1907 von Otto Michaelsen (D) (siehe Ensemble Schützenstraße 5-6A) Charlottenstraße 77 (MIT-D)

Schützenstraße 11-12, Mietshaus, 1886 (D) (MIT-D)

Schützenstraße 18-25, Mosse-Haus, 1901-03 von Cremer & Wolffenstein, Umbau 1921-23 von Erich Mendelsohn, Ergänzung der Teilruine 1993-95 (D) Jerusalemer Straße (MIT-D)

Schwedter Straße 231, Predigerhaus der Zionskirche, 1888 (MIT-D)

Sophienstraße 2, Pfarrhaus der Sophiengemeinde, 1882 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Sophienstraße 3, Pfarrhaus der Sophiengemeinde, 1882 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Sophienstraße 5, Mietshaus, 1894 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Sophienstraße 8, Mietshaus und Gewerbebau, 1878 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Sophienstraße 9, Mietshaus und Gewerbebau, 1879 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Sophienstraße 11, Bürgerhaus, 4.V.18.Jh. (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Sophienstraße 18, Mietshaus, ehem. Handwerkervereinshaus, 1852, Erweiterungen 1861 und 1864; Saal 1905 von Joseph Fraenkel und Theodor Kampffmeyer (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Sophienstraße 22-22A, Mietshaus und Fabrikgebäude, 1899 von Gebert & Söhne (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Sophienstraße 28-29, Hinterhaus mit Bohlenbinderdach, 1842 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Spandauer Straße, Heiliggeistkapelle, um 1390, Umbauten um 1520, Umbau 1906 für Handelshochschule (D) (siehe Ensemble Burgstraße 20-23...) (MIT-D)

Spandauer Straße, Marx-Engels-Forum, Bronzegruppe, Marmorreliefs, Edelstahlstelen, Bronzereliefs, 1984-86 von Peter Flierl, Ludwig Engelhardt, Werner Stötzer, Arno Fischer, Peter Voigt und Margret Midell (D) (MIT-D)

Spandauer Straße, Neptunbrunnen, 1888-91 von Reinhold Begas (D) Karl-Liebknecht-Straße Rathausstraße (MIT-D)

Spandauer Straße 1, Handelshochschule Berlin, 1904-06 von Cremer & Wolffenstein (D) (siehe Ensemble Burgstraße 20-23...) Burgstraße 20 (MIT-D)

Spreeufer, Zwei Löwen (ursprünglich Molkenmarkt 1-3, vor der Reichsmünze) und zwei weibliche Allegorien (ursprünglich in der Ruhmeshalle des Zeughauses), 18581-87 von Reinhold Begas (siehe Ensemble Nikolaiviertel) (MIT-D)

Spreeufer 5, Kurfürstenhaus, 1895-97 von Carl Gause, Erweiterung 1927 (siehe Ensemble Nikolaiviertel) Poststraße 4-5 (MIT-D)

Steinstraße 19, Mietshaus, 1882 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Steinstraße 21, Mietshaus, 1862 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Strelitzer Straße 61, Mietshaus und Gewerbebau, 1888 (MIT-D)

Stresemannstraße 128, Ergänzungsbau des Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, 1913-19 von v. Salzwedel (D) (MIT-D)

Taubenstraße 1-2, Allianzversicherung, Geschäftshaus, 1895-1901, Aufstockungen 1922- 23 von W. Heerwagen (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24) Glinkastraße 13/15 Mauerstraße 18-21 (MIT-D)

Taubenstraße 3, Pfarrhäuser der Dreifaltigkeitskirche, 1739 (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24) Glinkastraße 16 (MIT-D)

Taubenstraße 4-6, Zürich-Versicherung, Geschäftshaus, 1913-15 von Bielenberg & Moser (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24) (MIT-D)

Taubenstraße 10, Verwaltungsgebäude der Patzenhofer-Brauerei, 1905-07 von Hermann Dernburg (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24) (MIT-D)

Taubenstraße 23, Wohn- und Geschäftshaus, um 1855, Umbau 1924 von Paul Zucker (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Taubenstraße 26, Geschäftshaus, 1910 von Max Reichhelm & Co. (siehe Ensemble Gendarmenmarkt 1-6) (MIT-D)

Taubenstraße 46, Geschäftshaus, 1896-97 (siehe Ensemble Mauerstraße 16-24) (MIT-D) Tieckstraße 1, Mietshaus, Treppenanlagen, 1854 (MIT-D)

Tieckstraße 6, Mietshaus, Treppenanlage, 1853 (MIT-D)

Tieckstraße 17, Pfarr- und Gemeindehaus, Vorderhaus um 1860; Hofgebäude, um 1905 (MIT-D)

Torstraße 95, Mietshaus, 1840 (MIT-D)

Torstraße 105/107, Postgebäude, 1901-02 (MIT-D)

Torstraße 138, Mietshaus, 1904-05 von C. Eichholtz (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Linienstraße 83A (MIT-D)

Torstraße 146, ehem. Israelitisches Krankenheim, 1884 von Ernst Schmid, Umbau 1908- 09 von Max Fraenkel (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Linienstraße 86 (MIT-D)

Torstraße 164, ehem. Königliches Leihamt, III. Abt., 1847 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Linienstraße 98 (MIT-D)

Torstraße 222, Mietshaus, Treppenanlage, 1890 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Torstraße 231, Mietshaus, 1890 Chausseestraße 1 (MIT-D)

Tucholskystraße 2, Universitäts-Frauenklinik, 1880-83 von Gropius & Schmieden, Neu- und Umbau 1927-33 von Walter Wolff (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Monbijoustraße 2A Ziegelstraße 14-18 (MIT-D)

Tucholskystraße 6/14, Fernsprechamt, 1926 von Felix Gentzen (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Tucholskystraße 9, ehem. Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, 1906-07 von Johann Hoeniger (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D) Tucholskystraße 22, Mietshaus und Werkstatt, 1859-61 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Tucholskystraße 24, Mietshaus, 1859-61 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Tucholskystraße 31/33, Mietshaus, 1893 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Auguststraße 7-8 (MIT-D)

Tucholskystraße 40, ehem. jüdische Kirchenverwaltung, 1903-04 von Johann Hoeniger (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Universitätsstraße 2-3A, Handelshaus Hermes, 1913-14 von Johann Emil Schaudt (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Georgenstraße 39 (MIT-D)

Universitätsstraße 3B, Bürogebäude, 1903-04 von Otto Richter und Erich Blunck (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Georgenstraße 37-38 (MIT-D)

Unter den Linden, Standbild General Gebhard Leberecht von Blücher, 1819-24 von Christian Daniel Rauch und Karl-Friedrich Schinkel, 1826 aufgestellt (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Bebelplatz (MIT-D)

Unter der Linden, Denkmal König Friedrich II. von Preußen, 1851 von Christian Daniel Rauch (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Unter den Linden, Standbild Eilhard Mitscherlich, 1894 von Carl Ferdinand Hartzer (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Kastanienwäldchen (MIT-D)

Unter den Linden, Standbild General August Wilhelm Anton Neidhardt von Gneisenau, 1855 von Christian Daniel Rauch (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Bebelplatz (MIT-D)

Unter den Linden, Standbild General , 1819-22 von Karl Friedrich Schinkel und Christian Daniel Rauch (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Bebelplatz (MIT-D) Unter den Linden, Standbild Freiherr Karl vom und zum Stein, 1875 von Hermann Schievelbein und Hugo Hagen (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Niederlagstraße (MIT-D)

Unter den Linden, Standbild General Hans David Ludwig Graf York von Wartenburg, 1855 von Christian Daniel Rauch (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Bebelplatz (MIT-D)

Unter den Linden, S-Bahnhof Unter den Linden, 1935-36 von Richard Brademann (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Unter den Linden, Schloßbrücke, 1821-24 von Karl Friedrich Schinkel, Wiederherstellung 1950; Figurengruppe 1842-57 von Gustav Blaeser, Friedrich Drake, Karl Heinrich Möller, Hermann Schievelbein, Albert Wolff, Emil Wolff, Ludwig Wichmann, August Wredow, nach Demontage 1943, 1983-84 Neuaufstellung (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Schloßplatz (MIT-D)

Unter den Linden 2, Zeughaus, 1695-1706 von Johann Arnold Nering und Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Umbau 1730 von Jean de Bodt, Wiederaufbau ab 1950 von Otto Haesler (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Am Zeughaus Hinter dem Gießhaus Hinter dem Zeughaus (MIT-D)

Unter den Linden 3, , 1732-33 von Philipp Gerlach, Umbau 1856-57 von Heinrich Strack, Neuaufbau 1968-69 von Richard Paulick; Kolonnaden, 1663; Gartenanlage, 1969-70 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Niederlagstraße Oberwallstraße (MIT-D)

Unter den Linden 4, Neue Wache, 1816-18 von Karl Friedrich Schinkel; Umbauten: 1931 zum Reichsehrenmal von Heinrich Tessenow, 1960 zum Mahnmal für die Opfer des Faschismus, 1993 zur Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland; Freiflächen und "Kastanienwäldchen", vor 1779, 1816-18 von Karl Friedrich Schinkel, Instandsetzung 1968 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Unter den Linden 5, Prinzessinnenpalais, 1733 von Friedrich Wilhelm Diterichs, Umbau 1810-11 von Heinrich Gentz, Neuaufbau 1963-64 von Richard Paulick; Garten, seit 1733, 1868 von Emil Sello, 1963 verändert (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Bebelplatz Oberwallstraße 1-2 (MIT-D) Unter den Linden (vor Nr. 6), Denkmal Alexander von Humboldt, 1883 von Reinhold Begas (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) östlich vom Eingang der Humboldt-Universität (MIT-D)

Unter den Linden (vor Nr. 6), Denkmal Wilhelm von Humboldt, 1883 von Otto Martin Paul (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) westlich vom Eingang der Humboldt-Universität (MIT-D)

Unter den Linden (vor Nr. 6), Standbild Hermann Helmholtz, 1899 von Ernst Herter (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) vor dem Westflügel der Humboldt-Universität (MIT-D)

Unter den Linden (vor Nr. 6), Denkmal Theodor Mommsen, 1909 von Adolf Brütt (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) vor dem Westflügel der Humboldt-Universität (MIT-D)

Unter den Linden 6, Palais Prinz Heinrich, Humboldt-Universität, 1748-65 von Johann Boumann d.Ä., Erweiterung 1913-20 von Ludwig Hoffmann, Wiederaufbau 1949-62 (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15... und Gartendenkmal Unter den Linden 6) Dorotheenstraße 17 Universitätsstraße (MIT-D)

Unter den Linden 7, Königliches Opernhaus, 1741-43 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Umbau 1843-44 von Carl Ferdinand Langhans d.J., Umbauten 1910 und 1926- 28, Wiederaufbau und Umbau 1952-55 von Richard Paulick (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Bebelplatz (MIT-D)

Unter den Linden 8, Neubau der Königlichen Bibliothek, Deutsche Staatsbibliothek, 1903-14 von Ernst Eberhard von Ihne (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15... und Gartendenkmal Unter den Linden 8) Charlottenstraße 39-41 Dorotheenstraße 27 Universitätsstraße 6-9 (MIT-D)

Unter den Linden 9, Altes Palais, 1834-37 von Karl Ferdinand Langhans, Wiederaufbau (Innenausbau neu) 1963-64 von Fritz Meinhardt (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2- 15...) Bebelplatz (MIT-D)

Unter den Linden 10, Römerhof, 1910-11 von Kurt Berndt und A. F. M. Lange (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Charlottenstraße 44-45 Mittelstraße 64-65 (MIT-D)

Unter den Linden 12, Geschäftshaus, 1908-10 von Max Grünfeld (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Unter den Linden 13, Erweiterungsbau der Disconto-Gesellschaft, 1889-91 von Ende und Böckmann (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Unter den Linden 15, Erweiterungsbau der Disconto-Gesellschaft, 1922-25 von Bielenberg & Moser (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Charlottenstraße 37-38 (MIT-D)

Unter den Linden 17, Hotel Carlton, 1902 von Carl Gause (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Charlottenstraße 46 Rosmarinstraße 1 (MIT-D)

Unter den Linden 24, Haus der Schweiz, 1936 von Meier-Appenzell (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Friedrichstraße 155-156 (MIT-D)

Unter den Linden 26, Preußische Central-Bodenkredit AG, 1910-14 von Bielenberg & Moser (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Mittelstraße 53-54 (MIT-D)

Unter den Linden 28/30, Daimler-Motoren-Gesellschaft, 1912 von Alfred Klingenberg und Fritz Beyer (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Mittelstraße 51-52 (MIT-D)

Unter den Linden 36/38, Zollernhof, 1910-11 von Bruno Paul und Kurt Berndt; Ergänzungsbau, 1938 von Bielenberg & Moser (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2- 15...) (MIT-D)

Unter den Linden 40, Schlafwagengesellschaft Wagon-Lit, 1907-08 von Kurt Berndt und A. F. M. Lange (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Mittelstraße 43 (MIT-D)

Unter den Linden 55/65, Ehem. Sowjetische Botschaft (heute: Botschaft der Russischen Föderation) mit Ehrenhof, 1949-51 vom Kollektiv A. J. Stryshewski, Lebedinskij, Sichert und F. Skujin (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Behrenstraße 66-67 (MIT-D)

Unter den Linden 67, Geschäftshaus Friedländer, 1907-08 von Breslauer & Salinger (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-D)

Veteranenstraße 11, Mietshaus, Innenausstattung Wohnung Höffner (Möbel-Höffner), vermutlich 1934 (siehe Ensemble Veteranenstraße 11-13) (MIT-D)

Voßstraße 33, Wohnhaus, 1884-86 von Ende & Böckmann; Erweiterungsbauten für die Reichsbahnverwaltung 1934-35 von Lüttich (D) (MIT-D)

Waisenstraße, Stadtmauer, 1250/90, Erhöhung im 14. Jh., Sicherung 1948 (D) (siehe Ensemble Waisenstraße 2...) Littenstraße (MIT-D)

Waisenstraße 2, Wohngebäude, um 1700, Umbau um 1795, Aufstockung 1877-78 (D) (siehe Ensemble Waisenstraße 2...) (MIT-D)

Waisenstraße 15, Wohngebäude und Gaststätte Zur Letzten Instanz, Ende 17. Jh., Erneuerung 1. Hälfte 18. Jh., Wiederaufbau 1961-63 (D) (siehe Ensemble Waisenstraße 2...) (MIT-D)

Wallstraße, U-Bahnhof Märkisches Museum, 1911-17 von Alfred Grenander (D) (MIT-D)

Wallstraße 15-15A, Geschäftshaus, 1910-11 von Hoeninger und Sedelmaier (D) Neue Grünstraße 24 (MIT-D)

Wallstraße 23-24, Gewerbebau, um 1905 (D) (MIT-D)

Wallstraße 27, Geschäftshaus, 1913 von Hoeninger und Sedelmaier (D) Neue Roßstraße 14-15 (MIT-D)

Wallstraße 61-65, Gewerkschaftshaus, 1922-23 von Max Taut und Franz Hoffmann (D), Erweiterung 1930-32 von Walter Würzbach (D) Inselstraße 6-6A Märkisches Ufer 26, 32/34 (MIT-D)

Wallstraße 76-79, Geschäftshaus, 1912 von Fritz Crzellitzer (D) (siehe Ensemble Märkisches Ufer 6/20) Märkisches Ufer 6 (MIT-D) Wallstraße 84, Mietshaus und Gewerbebau, 1872 (D) (siehe Ensemble Wallstraße 84-88) (MIT-D)

Wallstraße 85, Mietshaus und Gewerbebau, 1872 (D) (siehe Ensemble Wallstraße 84-88) (MIT-D)

Wallstraße 86, Mietshaus, 1838 (D) (siehe Ensemble Wallstraße 84-88) (MIT-D)

Wassergasse 4, Mietshaus und Etagenfabrik, um 1890 (siehe Ensemble Am Köllnischen Park 2-5) Rungestraße 1 (MIT-D)

Weinbergsweg, Café Weinberg im Volkspark, 1958 von Hans Jährig und Max Kowohl (siehe Gartendenkmal Weinbergsweg) (MIT-D)

Weinmeisterstraße, U-Bahnhof Weinmeisterstraße, 1930 von Alfred Grenander (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Weinmeisterstraße 15, Direktoratsgebäude des ehem. Sophiengymnasiums, 1867 von Adolf Gerstenberg (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Weinmeisterstraße 16-17, Grundschule Weinmeisterstraße, nach 1953 von Ilse Erlach (?) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Werderscher Markt, Bärenbrunnen, 1928 von Hugo Lederer, Kopie 1958 von W. Sutkowski (D) Werderstraße (MIT-D)

Werderscher Markt, Friedrichswerdersche Kirche, 1824-30 von Karl Friedrich Schinkel (D) Werderstraße (MIT-D)

Werderscher Markt, Reichsbank-Erweiterung, 1933-40 von Heinrich Wolff, Umbauten im Inneren 1958 Kurstraße 36-40 Unterwasserstraße 9-10 (MIT-D)

Werderstraße, Schleusenbrücke, 1914-16 von Kritzler & Tischer, Umbau 1936-37 (D) Schloßplatz (MIT-D) Weydingerstraße 18, Wohn- und Geschäftshaus, 1928-29 von Hans Poelzig (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Linienstraße 237 (MIT-D)

Weydingerstraße 20/22, Wohngebäude, 1928-29 von Hans Poelzig (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) Linienstraße 13 (MIT-D)

Wilhelmstraße 53, Büste Hanns Eisler, nach 1945 von Fritz Cremer (D) (MIT-D)

Wilhelmstraße 54, Geheimes Civil-Cabinett des Kaisers, 1900-01 von Carl Vohl (MIT-D)

Wilhelmstraße 60, Erweiterungsbau des Preußischen Kultusministeriums, 1901-03 von Paul Kieschke (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) Behrenstraße 71-72 (MIT-D)

Wöhlertstraße 16-17, Laubenganghaus mit Appartements für die Schwestern der Charité, 1958-60, Entwurfsbüro Hochbau II Groß-Berlin, Architekt Sebastian (MIT-D)

Wöhlertstraße (vor Nr. 18), Hydrant, um 1890 (MIT-D)

Zehdenicker Straße 12B, Etagenfabrik, 1900 (siehe Ensemble Choriner Straße 80-83,...) (MIT-D)

Zehdenicker Straße 14, Mietshaus, 1885 (siehe Ensemble Choriner Straße 80-83,...) (MIT-D)

Zehdenicker Straße 22, Mietshaus, 1879 (siehe Ensemble Choriner Straße 80-83,...) (MIT-D)

Ziegelstraße 5-9, Universitäts-Augenklinik, 1873-83 von Gropius & Schmieden (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Ziegelstraße 10-11, ehem. Chirurgische Poliklinik, 1893 von E. Haesecke und Friedeberg (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Ziegelstraße 12, ehem. Luisenschule, 1894-95 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt) (MIT-D)

Zimmerstraße 90-91, Geschäftshaus der Markthalle III, Konzerthaus Clou, 1884-86 von Hermann Blankenstein (D) (siehe Ensemble Mauerstraße 12, 69-94...) (MIT-D)

Zinnowitzer Straße, Wasserpumpe, um 1870 Chausseestraße 24 (MIT-D)

Zionskirchplatz, Zionskirche, 1866-73 von Gustav Möller und August Orth (D) (siehe Gartendenkmal Zionskirchplatz) (MIT-D)

Gartendenkmale

Ackerstraße 37, Friedhof der Elisabeth-Gemeinde, angelegt 1843; mit Einfriedungsmauer und Grabstätten (MIT-Ga)

Albrechtstraße 13-14, Koepjohannsche Stiftung, Vorgarten und Gartenhof, 1905 (D) (siehe Ensemble Marienstraße 1-32 und Gesamtanlage Schiffbauerdamm 8) (MIT-Ga)

Bergstraße 29, Friedhof II der Sophien-Gemeinde, angelegt 1827 mit Einfriedungsmauer, Grabstätten und Mausoleen; Kapelle, um 1897 (D) und Resten der Grenzmauer und des Grenzabschnittes, nach 1961 (siehe Baudenkmal Bernauer Straße) Ackerstraße Bernauer Straße Pappelplatz (MIT-Ga)

Bodestraße 3, Gartenanlage vor der Nationalgalerie , 1879-80 von Eduard Neide, 1936 verändert (D) (siehe Ensemble Museumsinsel und Baudenkmal Bodestraße 3) Am Kupfergraben Museumsinsel (MIT-Ga)

Chausseestraße 126, Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden, angelegt 1762; mit Einfriedungsmauer, Grabstätten und Mausoleen (D) (MIT-Ga)

Chausseestraße 127, Friedhof I der Französisch-reformierten Gemeinde, angelegt 1780; mit Einfriedungsmauer und Grabstätten (D) (MIT-Ga)

Große Hamburger Straße (zwischen 25 und 26), Alter Jüdischer Friedhof, angelegt 1672, zerstört 1943; Neugestaltung 1950-51; mit Grabsteinen und Gedenktafeln (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt und Baudenkmal Große Hamburger Straße zwischen 25 und 26) (MIT-Ga)

Große Hamburger Straße 29-30, Kirchhof an der Sophienkirche, angelegt 1713; mit Eingangsbereich, Grab- und Erinnerungsstätten (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt und Baudenkmal Große Hamburger Straße 29-30) Sophienstraße 2-3 (MIT-Ga)

Invalidenstraße 3, Elisabethkirchplatz, ab 1835, 1881 von Hermann Mächtig, seit 1890 Veränderungen (siehe Ensemble Elisabethkirchstraße 1-18 und Baudenkmal Invalidenstraße 3) (MIT-Ga)

Invalidenstraße 43, Vorgarten des Museums für Naturkunde, 1883-89 von Richard Köhler (siehe Gesamtanlage Invalidenstraße 42-44) (MIT-Ga)

Kleine Rosenthaler Straße 3, Alter Garnisonfriedhof, angelegt um 1706, umgestaltet 1978; mit Einfriedungsmauer, Portal und Grabstätten (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt und Baudenkmal Kleine Rosenthaler Straße 1-3) Linienstraße 207-212 (MIT-Ga)

Klosterstraße 66-67, Parochialkirchhof, 1701 mit Einfriedungsmauern, Gitter, Grabstätten, Grabdenkmale und Mausoleen (D) (siehe Ensemble Waisenstraße 2... und Baudenkmal Klosterstraße 66-67) Parochialstraße Waisenstraße (MIT-Ga)

Koppenplatz 11, Garten an der ehem. Hollmannschen Wilhelminen-Amalien-Stiftung, 1839 (D) (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt und Baudenkmal Koppenplatz 11) Linienstraße 163-165 (MIT-Ga)

Leipziger Straße 5-6, Vorplatz, Ehrenhof, Innenhöfe und Gartenanlagen des Reichsluftfahrtministeriums, 1934-36 (D) (siehe Ensemble Leipziger Straße 3-6 und Baudenkmal Leipziger Straße 5-6) Niederkirchnerstraße 1-5 Wilhelmstraße 97 (MIT-Ga)

Liesenstraße 7, Friedhof II der Französisch-reformierten Gemeinde mit Grabstätten, angelegt 1835 (MIT-Ga)

Liesenstraße 8, Friedhof der St. Hedwigs-Gemeinde, angelegt 1834 (D); mit Grabstätten und Friedhofskapelle, 1866-67, Wiederaufbau 1987 (MIT-Ga)

Luisenstädtischer Kanal und Engelbecken Grünzug zwischen Urbanhafen und Schillingbrücke, Kanalanlage, 1848-52 von Peter Joseph Lenné, Kanalzuschüttung 1926-29, Umgestaltung 1929-32 von Erwin Barth und Hans Martin, Veränderungen fünfziger Jahre und nach 1961 (D), Wiederherstellung seit 1992; 1993 Immergrüner Garten, 1995 Rosengarten wiederhergestellt (siehe Denkmalliste Kreuzberg, Gartendenkmal Luisenstädtischer Kanal) (MIT-Ga)

Luisenstraße 32-34, Gartenhof des Patentamtes, 1887-91 (siehe Baudenkmal Luisenstraße 32-34) (MIT-Ga)

Michaelkirchplatz, Stadtplatz, 1866 von Peter Joseph Lenné, um 1943 und 1950er Jahre Veränderungen (siehe Baudenkmal Michaelkirchplatz, St. Michaelkirche) (MIT-Ga)

Münzstraße 21/23, Gartenhof des Wohn- und Geschäftshauses, 1892 (siehe Ensemble Spandauer Vorstadt und Baudenkmal Münzstraße 21/23) Neue Schönhauser Straße 21 (MIT-Ga)

Pappelplatz, Stadtplatz, 1912-13; mit Geldzählerbrunnen, 1912 von Ernst Wenck (D) (MIT-Ga)

Pariser Platz, Stadtplatz, um 1734, 1880 von Hermann Mächtig, 1992 Wiederherstellung (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15...) (MIT-Ga)

Robert-Koch-Platz, Stadtplatz, 1840 von Peter Joseph Lenné, Wiederherstellung 1993; mit Robert-Koch-Denkmal, 1916 von Louis Tuaillon (D) (MIT-Ga)

Scharnhorststraße, Invalidenfriedhof, angelegt 1748; mit Resten der Grenzmauer und Grabstätten (D) (siehe Baudenkmal Scharnhorststraße) (MIT-Ga)

Schloßplatz 1, Garten und Vorplatz des Staatsratsgebäudes, 1964 von Hubert Matthes (siehe Baudenkmal und Bodendenkmal Schloßplatz 1) (MIT-Ga)

Straße des 17. Juni, Großer Tiergarten, Stadtpark mit allen Denkmälern, Brunnen, Skulpturen, Brücken, seit 15. Jh., 17.-20. Jh. u.a. von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1742), Justus Ehrenreich Sello (1792), Peter Joseph Lenné (1833-47), Eduard Neide (1875- 78) und Willy Alverdes (1950), Veränderung 1938, Wiederherstellung seit 1949 (D) (siehe Gartendenkmal Straße des 17. Juni, Großer Tiergarten, Denkmalliste Tiergarten) (MIT-Ga)

Unter den Linden 6, Garten- und Ehrenhof der Humboldt-Universität, 1748-53, Umgestaltungen im Ehrenhof ab 1846, 1935-36, Umgestaltungen im Gartenhof ab 1820, 1960-62 von Georg Béla Pniower (D) (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15... und Baudenkmal Unter den Linden 6) (MIT-Ga)

Unter den Linden 8, Gartenhof der Staatsbibliothek, 1903-14 (siehe Ensemble Unter den Linden 2-15... und Baudenkmal Unter den Linden 8) (D) (MIT-Ga) Weinbergsweg, Volkspark am Weinberg, 1954-56 von Helmut Kruse; mit Heinrich- Heine-Denkmal, 1958 von Waldemar Grzimek (D) (siehe Baudenkmal Weinbergsweg) Brunnenstraße Fehrbelliner Straße Veteranenstraße (MIT-Ga)

Zionskirchplatz, Stadtplatz, 1866-73 (siehe Baudenkmal Zionskirchplatz) (MIT-Ga)

Bodendenkmale

Almstadtstraße 16 (ehem. Grenadierstraße 31), Ziegelsteinbrunnen, Mitte 18. Jh. (MIT-B)

Alte Jakobstraße, Fundamente der Luisenstädtischen Kirche und Bestattungen, ab Mitte 17. Jh. Sebastianstraße (MIT-B)

Dorotheenstraße, Fundamente und Bestattungen der Dorotheenstädtischen Kirche, ab Ende 17. Jh. Neustädtische Kirchstraße (MIT-B)

Gendarmenmarkt, Reste von Bestattungen des Deutschen und Französischen Domes, 18.- 19. Jh. (MIT-B)

Leipziger Straße, Straßenland zwischen Grundstück 46 und Spittelmarkt, Reste der Stadtbefestigung, 17. Jh. (MIT-B)

Mauerstraße, Fundamente und Bestattungen der Böhmischen- oder Bethlehemskirche, ab Mitte 18. Jh. Krausenstraße (MIT-B)

Mauerstraße, Fundamente und Bestattungen der Dreifaltigkeitskirche, ab Mitte 18. Jh. Mohrenstraße (MIT-B)

Niederlagstraße 2, Fundamente der Bauakademie, 1836 (MIT-B)

Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche, Reste verschiedener Bauphasen, Friedhof, 12.-15. Jh. (siehe Ensemble Nikolaiviertel und Baudenkmal Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche) (MIT-B) Otto-Braun-Straße (ehem. Georgenkirchplatz), (nordöstliche Ausfahrtrampe des Straßentunnels), Fundamente und Bestattungen der Georgenkirche, ab 2. Hälfte 13. Jh. (MIT-B)

Petriplatz, mehrere Bauphasen der Kirche, Friedhof, 13. Jh. bis Neuzeit (MIT-B)

Schloßplatz, Fundamente des Berliner Stadtschlosses, Anfang 18. Jh. (MIT-B)

Schloßplatz, (nordwestlich der Rathausbrücke), Fundamente der Cöllner Stadtmauer mit Turm, ab Ende 13. Jh. (MIT-B)

Schloßplatz 1, (Gelände vor dem Grundstück), Fundamente und Bestattungen des Dominikanerklosters, ab 1. Hälfte 14. Jh. (siehe Baudenkmal und Gartendenkmal Schloßplatz 1) (MIT-B)

Spandauer Straße, (Straßengelände am nördlichen Ende der Spandauer Straße zwischen Nr. 1 und 2), mittelalterliche Fundamentreste des Pulverturmes am Spandauer Tor, des Spandauer Tores selbst und eines angrenzenden Gebäudes, einschließlich verbindender und anschließender Fundamente der Stadtbefestigung, ab 14. Jh. (MIT-B)

Spandauer Straße 1-3, Fundamente des ”Hospiz zum Heiligen Geist” und Reste des Friedhofs, 13.-17. Jh. (MIT-B)

Neukölln

Denkmalbereiche (Ensembles)

Alt-Buckow 11A-15A, 17/19A, 20-21A, 26, 36, 37, 39A, Dorfanlage mit Dorfteich Baudenkmale siehe: Alt-Buckow 12/14; 15A; 17; 21; 36; 39A Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt-Buckow 11A, Wohnhaus und Nebengebäude, 4. Viertel 19. Jh. - Alt-Buckow 13, Gehöft, um 1870 - Alt-Buckow 13A, Wohnhaus und Nebengebäude, um 1850, 4. Viertel 19. Jh. - Alt-Buckow 15, Wohnhaus, um 1850 - Alt-Buckow 17A, Nebengebäude - Alt-Buckow 19A, Wohnhaus, um 1885 - Alt-Buckow 20, Stall, um 1860, Umbau 1967-69 - Alt-Buckow 21A, Wohnhaus, um 1780, Umbau 1985 - Alt-Buckow 26, Wohnhaus, Umbau 1987-90 - Alt-Buckow 37, Wohnhaus, 1867-71 (NEU/BU1-E)

Backbergstraße 37-38, 40, Schule, Dorfkirche und Pfarrhaus mit Vorgarten Alt-Britz Britzer Damm 167 Fulhamer Allee 53 Baudenkmale siehe: Backbergstraße 38; 40 Bodendenkmal siehe: Backbergstraße 38 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Backbergstraße 37, Fritz-Karsen-Schule, um 1876 - Britzer Damm 167, Kirchteich mit Freiflächen; Dorfanger Alt-Britz (NEU/BRI-E)

Bouchéstraße 58-69A, Wohnanlagen Harzer Straße 96-103 Sülzhayner Straße 1-31 Wildenbruchstraße 59-67B Gesamtanlage siehe: Bouchéstraße 58 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Bouchéstraße 59-69A / Sülzhayner Straße 6-26 / Wildenbruchstraße 59-65, Wohnanlage, 1925-28 von Paul Mebes & Paul Emmerich u.a. (NEU/NEU-E)

Bürknerstraße 1, 29-32, Mietshäuser Maybachufer 20-21 Friedelstraße 34 Baudenkmal siehe: Bürknerstraße 1 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Bürknerstraße 29-30, Mietshaus, um 1910 - Bürknerstraße 31-32 / Friedelstraße, Mietshaus, 1911-12 von Hermann Siegenthaler - Friedelstraße 34, Mietshaus, 1908-09 von Hermann Siegenthaler (NEU/NEU-E)

Bürknerstraße 6, 22-24A, Mietshäuser Hobrechtstraße 47-48 Baudenkmal siehe: Bürknerstraße 22-23 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Bürknerstraße 24-24A / Hobrechtstraße 48, Mietshaus, 1911-12 von Otto Knoll - Bürknerstraße 6 / Hobrechtstraße 47, Mietshaus, 1910-13 von Emil Eckerd (NEU/NEU-E)

Donaustraße 9, 12-13, 120, Mietshäuser und Schule Gesamtanlage siehe: Donaustraße 120 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Donaustraße 9, Mietshaus, 1910-11 von H. Schabelski - Donaustraße 12, Mietshaus, 1911-12 von H. Schabelski - Donaustraße 13, Mietshaus, 1911-12 von H. Schabelski (NEU/NEU-E)

Emser Straße 3-9, Wohnanlage Kirchhofstraße 24 Bestandteile des Ensembles: - Emser Straße 3-4, Wohnanlage, 1910-13 von Max Mechler - Emser Straße 5-6, Wohnanlage, 1910-11 von Max Mechler - Emser Straße 7-9 / Kirchhofstraße 24, Wohnanlage, um 1910 von Kiehl (?) (NEU/NEU-E)

Hobrechtstraße 83-84, Mietshäuser Karl-Marx-Straße 13 Baudenkmal siehe: Hobrechtstraße 84 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Hobrechtstraße 83, Mietshaus, 1890-91 von Nopp (NEU/NEU-E)

Jonasstraße 1-3, Mietshäuser Karl-Marx-Straße 194/198 Baudenkmal siehe: Jonasstraße 3 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Jonasstraße 1 / Karl-Marx-Straße 198, Mietshaus, 1896 von Ferdinand Seemann - Jonasstraße 2, Mietshaus - Karl-Marx-Straße 194, Mietshaus, 1889-90 von Wilhelm Gericke - Karl-Marx-Straße 196, Mietshaus, 1889-90 von R. Wilschke (NEU/NEU-E)

Karl-Marx-Straße 12/18, Mietshäuser und Schule Bestandteile des Ensembles: - Karl-Marx-Straße 12-12A, Mietshaus, 1907-09 von Reinhold Kiehl - Karl-Marx-Straße 12B-12C, 14, Albert-Schweitzer-Oberschule, 1906-09 von Reinhold Kiehl - Karl-Marx-Straße 16/18, Mietshaus, 1906-07 von Reinhold Kiehl (NEU/NEU-E)

Karl-Marx-Straße 174/178, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Karl-Marx-Straße 178 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Karl-Marx-Straße 174, Mietshaus, 1893-94 - Karl-Marx-Straße 176, Mietshaus, 1889-90 (NEU/NEU-E)

Kirchgasse 5-18, 52, 62, Böhmisches Dorf Donaustraße 66-67B Gerlachsheimer Weg Jan-Hus-Weg Richardstraße 33-34, 36-37, 79-83, 85-92, 94-95, 97 Wanzlikpfad Baudenkmale siehe: Kirchgasse 5; 6; 11; Richardstraße 36; 37; 79; 80; 81; 82; 88; 97 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Kirchgasse 7, Wohnhaus, 1750, Umbau 1849 - Kirchgasse 10, Wohnhaus, 1748, Umbau 1812, 1849 - Kirchgasse 14-17 / Donaustraße 66-67 / Gerlachsheimer Weg, Kirche und Gemeindehaus, um 1955 - Richardstraße 33, Wohnhaus, 1830 - Richardstraße 34, Wohnhaus und Nebengebäude, 1830 - Richardstraße 83, Wohnhaus und Nebengebäude, 1737, 1890 - Richardstraße 85, Wohnhaus und Nebengebäude, 1737, Umbau 1849 - Richardstraße 86, Wohnhaus und Nebengebäude, 1737, 1946-47 - Richardstraße 87, Wohnhaus und Nebengebäude, 1737, 1740, Umbauten 1875, um 1964 - Richardstraße 89, Wohnhaus und Nebengebäude, 1737, Umbau 1849 - Richardstraße 90, Wohnhaus und Nebengebäude, 1737, 1740, Umbau 1849 - Richardstraße 91, Wohnhaus und Nebengebäude, 1737, 1740, 1960-61 - Richardstraße 95, Gewerbebauten, nach 1945 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Kirchgasse 62 - Richardstraße 92 (NEU/NEU-E)

Reinholdstraße 3-8, Wohnanlagen Bruno-Bauer-Straße 23 Bestandteile des Ensembles: - Bruno-Bauer-Straße 23 / Reinholdstraße 5, 7-8, Wohnanlage, 1909-10 von Hans Stehn - Reinholdstraße 3-4, Wohnanlage, 1911-12 von Willy & Paul Kind (NEU/NEU-E)

Richardplatz 1, 3A-7, 15-26, 28, Mietshäuser, Trinkhalle, Alte Dorfschmiede, Bethlehemskirche Böhmische Straße 40/41 Hertzbergstraße 32 Richardstraße 43, 70-73 Schudomastraße 52 Zwiestädter Straße 1-2 Baudenkmale siehe: Richardplatz, Trinkhalle; 3A-F; 6; 7; 17; 20; 22; 24; 25; 28 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Hertzbergstraße 32 / Richardplatz 1, Miets- und Geschäftshaus, 1905 von Schmid und Weimar, Wiederaufbau 1950-55 - Richardplatz, Toilettenhaus, 1937-38 - Richardplatz 4, Mietshaus, 1914 von Willy Schlägel - Richardplatz 5 / Richardstraße 73, Mietshaus, 1911-12 - Richardplatz 15, Wohnhaus - Richardplatz 16 / Richardstraße 43, Mietshaus - Richardplatz 17A, Mietshaus - Richardplatz 18, Wohnhaus - Richardplatz 19, Mietshaus, 1904-05 - Richardplatz 21 / Zwiestädter Straße 1, Mietshaus, 1902-04 - Richardplatz 26, Mietshaus (NEU/NEU-E)

Rudower Straße 56, Krankenhaus Neukölln, 1902-10 von Reinhold Kiehl (D) (siehe Gartendenkmal Rudower Straße 56) Zadekstraße (NEU/BU2-E) Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Alt-Britz 73, 81, Gutshof Britz, Gutshaus (Nr. 73), 1706, Umbau 1883 (D); Gutshof (Nr. 81), Mitte 18. Jh.-Mitte 19. Jh. (D) (siehe Gartendenkmal Alt-Britz 73) (NEU/BRI-G)

Am Mickelbruch 6/10, Wohnanlage, 1910-13 von Gustav Wust (siehe Gartendenkmal Hannemannstraße 24/34) Hannemannstraße 24/34 Pintschallee 13/17 (NEU/BRI-G)

Am Straßenbahnhof 27/53, 57/61, 50-50C, 52/60, Betriebshof der Großen Berliner Straßenbahn AG und Wohnanlage; Betriebshof, 1925-26 von Jean Krämer, 1928-33 Umbau von Jean Krämer; Wohnanlage, 1928-30 von Jean Krämer Gradestraße 6, 22/24, 28/32 Holzmindener Straße 31/45, 51/65 Wussowstraße 5 (NEU/BRI-G)

Andreasberger Straße 4-9, Wohnanlage, 1925-26 von Franz Fedler Lauterberger Straße 13-14C (NEU/BRI-G)

Blaschkoallee 32, Krankenhaus Neukölln, 1894 von Schmieden & Speer, 1898-1927, Umbau 1963 von Mullack, Schulz, Ouvrier (D) Hannemannstraße Riesestraße (NEU/BRI-G)

Boddinstraße 23-31, Wohnanlage, 1904-06 von Erich Köhn (D) Hermannstraße 223 Mainzer Straße 25-26 (NEU/NEU-G)

Böhmische Straße 21/23, Wohnanlage, 1928-29 von Friedrich Wilhelm Schneider Thiemannstraße 16-18A, 19-22A, 23 (NEU/NEU-G)

Bornsdorfer Straße 2, St. Clara-Kirche, 1896-97 von August Menken, Umbau 1929-30, Pfarrhaus, Umbauten 1901, 1927 Briesestraße 11, 15 (NEU/NEU-G)

Bouchéstraße 54-57, Wohnanlage, 1928-30 von Richard Pohl Elbingeroder Weg 1-5, 7/15, 16, 17/21 Harzer Straße 18-20, 23 (NEU/NEU-G)

Bouchéstraße 58, Wohnanlage, 1925-26 von Paul Mebes und Paul Emmerich (siehe Ensemble Bouchéstraße 58-69A) Harzer Straße 96-102 Sülzhayner Straße 1-5, 27-31 Wildenbruchstraße 66A-67B (NEU/NEU-G)

Braunschweiger Straße 7/17, Wohnanlage, 1928-29 von Willy Mühlau Brusendorfer Straße 7-9 Schwarzastraße 3-4 (NEU/NEU-G)

Bürknerstraße 12-14, Wohnanlage, 1909-10 von Bruno Taut, Artur Vogdt (D) Kottbusser Damm 90 Spremberger Straße 11 (NEU/NEU-G)

Buschrosenplatz 5/13, Siedlung, 1928-29 von Bruno Taut Franz-Körner-Straße 63/75, 79/83F Hannemannstraße 46, 52 Hippelstraße 25, 31 Rungiusstraße 75-84, 86/98 (NEU/BRI-G)

Dammweg, Siedlung am Dammweg, 1919-22 von Zizler, nach Entwurf von Reinhold Kiehl; Mauer zur S-Bahn Einhornstraße 5-21 Krebsgang Steinbockstraße 1-30 Widderstraße 1-34 (NEU/NEU-G)

Delbrückstraße 39, ehem. Eisengießerei, 1889-1912; Fabrikantenvilla, 1903 von Kiesling (D) Glasower Straße 27-28 (NEU/NEU-G)

Delphinstraße 1/5, Wohnanlage, 1919-20 von Zizler Planetenstraße 56/58 Siriusstraße 1-2 (NEU/NEU-G)

Dieselstraße 37, Verwaltungs-, Wohn- und Gewerbebauten, 1920-23 von Emil Fahrenkamp Ziegrastraße 1 (NEU/NEU-G)

Donaustraße 86-87, Wohnanlage, 1926 von Paul Mebes & Paul Emmerich Innstraße 20-23 (NEU/NEU-G)

Donaustraße 120, Schule, 1910-13 von Reinhold Kiehl (siehe Ensemble Donaustraße 9...) (NEU/NEU-G) Drosselbartstraße 1-5, 7, Wohnanlage, 1919-24 von Blume, Schädel, Zizler Planetenstraße 3/35, 37/47 Rübezahlstraße 1/21, 25/27 Sonnenallee 293/295 Wegastraße 1-5 (NEU/NEU-G)

Drübecker Weg 2, Wohnanlage, 1930-31 von Heinrich Iwan & Stefan v. Zamojski Treptower Straße 26-28 (NEU/NEU-G)

Emser Straße 134, 137, Albrecht-Dürer-Schule, 1906 von Reinhold Kiehl (NEU/NEU-G)

Franz-Körner-Straße 21/41, Siedlung, 1914 von Reinhold Kiehl Hannemannstraße 36/44 Pintschallee 2/24B Rungiusstraße 87/97B (NEU/BRI-G)

Franz-Körner-Straße 43/61, Wohnanlage der Gehag, 1925-29 (NEU/BRI-G)

Fritz-Reuter-Allee 2/72, 78/120, Großsiedlung Britz, 1925-31 von Bruno Taut und Martin Wagner, mit Freiflächen von Leberecht Migge (D) Buschkrugallee 177/247 Dorchläuchtingstraße 1-10, 12/16, 18-50 Gielower Straße 41-50 Grüner Weg 2/34 Hüsung 1-38 Jochen-Nüßler-Straße 1-45 Liningstraße 1-83, 85/87 Lowise-Reuter-Ring 1/47 Miningstraße 1-36, 38-86, 87-102 Onkel-Bräsig-Straße 1/11, 12-74, 79-143 Parchimer Allee 7, 9-30, 32, 66-70, 72-91, 92/104 Paster-Behrens-Straße 1-46, 48, 53/77 Stavenhagener Straße 4/32 Talberger Straße 2/12R (NEU/BRI-G)

Fritz-Reuter-Allee 75/95, Wohnanlage, 1932-33 von Entwurfsbüro der Gehag Parchimer Allee 45/59, 63 Gielower Straße 28-28F, 32-32E Malchiner Straße 70/118 (NEU/BRI-G)

Fritz-Reuter-Allee 173-182A, Einkaufszentrum, 1958-59 (D) Gutschmidtstraße 22 (NEU/BRI-G) Fuldastraße 37/39, Wohnanlage, 1926-28 von Bruno Taut Ossastraße 9-16A Weichselstraße 24-25 (NEU/NEU-G)

Fuldastraße 55-56D, Ideal-Passage, mit Innenhöfen, 1907-08 von Willy & Paul Kind Weichselstraße 8-8F (NEU/NEU-G)

Geygerstraße 2-7, Wohnanlage, 1919-20 (NEU/NEU-G)

Gutschmidtstraße 78, 100, Mietshäuser, 1958-60 (NEU/BRI-G)

Hermannplatz, U-Bahnhof Hermannplatz, 1923-27 von Alfred Grenander und Alfred Fehse (NEU/NEU-G)

Hermannstraße 114, Wohnanlage, 1911-12 von Reinhold Kiehl Privatstraße (NEU/NEU-G)

Herrnhuter Weg 11/15, Mietshäuser, 1901-02 von Hermann Serno (NEU/NEU-G)

Ilsenhof 1-10, Wohnanlage, 1928-29 Jonasstraße 49-52 Schierker Straße 12-16 Ilsestraße 19-22 (NEU/NEU-G)

Innstraße 31-32, 34, Wohnanlage, 1904-08 von Patrzek, v. Janoszkiewicz Sonnenallee 125/133 Stuttgarter Straße 1-6 (NEU/NEU-G)

Innstraße 38-43, Wohnanlage, 1924-26 von Paul Mebes & Paul Emmerich; mit Freiflächen, 1924-26 von Richard Köhler Roseggerstraße 31-35 Werrastraße 1-8 Weserstraße 143-152 (NEU/NEU-G)

Kanalstraße 55, Fabrikanlage, 1913-17, 1925-27 von Bruno Buch, Paul Kind, Emil Müller (D) (NEU/RUD-G)

Karl-Marx-Straße 58, Mietshaus und Fabrikgebäude, 1907-08 (NEU/NEU-G) Karl-Marx-Straße 201, Magdalenenkirche, Gemeindehaus, 1877-79 von Bohl (D) Kirchhofstraße (NEU/NEU-G)

Karl-Marx-Straße 229, S- und U-Bahnhof Neukölln mit Brücke, 1928-30 von Alfred Grenander (NEU/NEU-G)

Köpenicker Straße 26, Eternitfabrik, 1955 von Paul G. R. Baumgarten Kanalstraße (NEU/RUD-G)

Leinestraße 37, Carl-Legien-Oberschule, 1913-16 von Heinrich Best, Umbau 1952 (NEU/NEU-G)

Lilienthalstraße 7/15, Standortfriedhof Lilienthalstraße, Eingangstor und Feierhalle, 1938-39 von Wilhelm Büning, Umbau 1966 (NEU/NEU-G)

Mareschstraße 14-16, Mietshäuser, 1909-10 von Deute & Paul (NEU/NEU-G)

Mariendorfer Weg 28/38, Brandenburgische Hebammenlehranstalt und Frauenklinik, Krankenhaus Neukölln, Entbindungshaus, Direktorenwohnhaus, Verwaltungsgebäude und Begrenzungsmauer, 1914-17 von Theodor Goecke, Fassadenreliefs von Roch und Feuerhahn Eschersheimer Straße 25 (NEU-G)

Onkel-Bräsig-Straße 76, Fritz-Karsen-Schule, 1934-39 (NEU/BRI-G)

Parchimer Allee 95/101, Siedlung, 1954-56 von Max Taut Paster-Behrens-Straße 52/60, 64/86 (NEU/BRI-G)

Richardstraße 20-21, Wohnhaus und Bewag-Schalthaus, 1926-28 von Hans Heinrich Müller (NEU/NEU-G)

Sonnenallee 191/199, Wohnanlagen, 1925-29 von Bruno Möhring und Hans Spitzner, 1938 von Walter Kühling (NEU/NEU-G)

Sonnenallee 291, S-Bahnhof Köllnische Heide und Beamtenwohnhaus, 1911-20 von Karl Cornelius, Heinrich Best Planetenstraße 46/48 (NEU/NEU-G)

Stuttgarter Straße 44-49, Wohnanlage, 1911 von Reinhold Kiehl (Überarbeitung) Weserstraße 83-88 (NEU/NEU-G) Teupitzer Straße 37-39, Obdachlosennachtasyl für Männer, 1927-31 von Karl Bonatz, Umbau 1951 (NEU/NEU-G)

Thiemannstraße 1, Fabrikanlage, ab 1913 Weigandufer Werrastraße Weserstraße (NEU/NEU-G)

Weigandufer 12-16, Wohnanlage, 1925-26 von Bruno Taut, Umbauten 1947, 1952 Wildenbruchstraße 76-78 (NEU/NEU-G)

Wissmannstraße 31-33, Bergschloß-Brauerei, um 1850-1902 von Hanner und Hering (D) (NEU/NEU-G)

Baudenkmale

Alt-Britz 41, Hl.-Schutzengel-Kirche, 1959-61 von Heinz Völker und Rolf Grosse (NEU/BRI-D)

Alt-Britz 96, Wohnhaus und Nebengebäude, um 1875, Umbau 1889-91 (NEU/BRI-D)

Alt-Buckow 12-12J, Gehöft, Wohnhaus, Mitte 19. Jh.; Kuhstall, 18. Jh.; Pferdestall und Scheune, 4. Viertel 19. Jh. (D) (siehe Ensemble Alt-Buckow 11-15A...) (NEU/BU1-D)

Alt-Buckow 15A, Gaststätte, um 1880 (D) (siehe Ensemble Alt-Buckow 11-15A...) (NEU/BU1-D)

Alt-Buckow 17, Schule, 1893 (siehe Ensemble Alt-Buckow 11-15A...) (NEU/BU1-D)

Alt-Buckow 21, Wohnhaus, um 1820, Umbau 1913 (D) (siehe Ensemble Alt-Buckow 11- 15A...) (NEU/BU1-D)

Alt-Buckow 36, Dorfkirche, Mitte 13. Jh., Umbauten um 1500, 1912, 1950, 1964 (D) (siehe Ensemble Alt-Buckow 11-15A...) (NEU/BU1-D)

Alt-Buckow 39A, ehem. Schule, 1849 (D) (siehe Ensemble Alt-Buckow 11-15A...) (NEU/BU1-D)

Alt-Rudow 32, Wohnhaus, um 1820 (NEU/RUD-D) Alt-Rudow 50, Wohnhaus, um 1795, Umbau um 1905 (D) (NEU/RUD-D)

Alt-Rudow 54, Wohnhaus, 1932-34, Umbauten 1950, 1957 (NEU/RUD-D)

Alt-Rudow 59, Dorfkrug, um 1800; Ställe, um 1860 und um 1900 (D) Köpenicker Straße 189 (NEU/RUD-D)

Alt-Rudow 60, Schule, um 1890 (NEU/RUD-D)

Am Oberhafen 5, Verwaltungsgebäude, 1914-15 von Julius Lehr, Umbauten 1923, 1939 (NEU/NEU-D)

Anzengruberstraße 1, Postamt, 1905-06 von Struve, Umbauten 1929-30, 1950-51, 1982 Karl-Marx-Straße 97/99 (NEU/NEU-D)

Backbergstraße 10, Wohnhaus, 1890 (NEU/BRI-D)

Backbergstraße 13/15, Wohnhaus, vor 1879, Umbau 1972 (NEU/BRI-D)

Backbergstraße 30, Wohnhaus, um 1880, Umbau 1986 (NEU/BRI-D)

Backbergstraße 38, Pfarrhaus mit Vorgarten, 1864, Umbauten 1911-12 von R. und H. Iwan, 1961-62 (D) (siehe Ensemble Backbergstraße 37-38... und Bodendenkmal Backbergstraße 38) Fulhamer Allee 53 (NEU/BRI-D)

Backbergstraße 40, Dorfkirche, 2. Hälfte 13. Jh., Umbauten 1776, 1888 (D); Kirchhof (siehe Ensemble Backbergstraße 37-38...) (NEU/BRI-D)

Baumläuferweg 57, Jungfernmühle, 1892 (D) Goldammerstraße (NEU/BU2-D)

Boddinstraße 42-43, Mietshaus, 1906-07 Mainzer Straße 36 (NEU/NEU-D)

Britzer Damm 192, Pissoir, um 1890 (NEU/BRI-D)

Britzer Damm 207, Wohnhaus, 1846 (D) (NEU/BRI-D) Buckower Damm 130, Stechhansche Mühle, Wohnhaus, 1865 (D) (NEU/BRI-D)

Buckower Damm 200, Wohnhaus und Nebengebäude, um 1880 (NEU/BU1-D)

Buckower Damm 259, ehem. Gehöft, um 1870 (D) (NEU/BU1-D)

Bürknerstraße 1, Mietshaus, 1909-10 von Reinhold Kiehl (siehe Ensemble Bürknerstraße 1...) Maybachufer 20-21 (NEU/NEU-D)

Bürknerstraße 22-23, Mietshaus, 1911-12 von Hermann Siegenthaler (siehe Ensemble Bürknerstraße 6...) (NEU/NEU-D)

Buschkrugallee, U-Bahnhof Grenzallee, 1930 von Alfred Grenander (NEU/BRI-D)

Dammweg 216, Schulpavillon, 1928 von Bruno Taut (NEU/NEU-D)

Donaustraße 83, Fabrikgebäude, 1905-06 von Kurt Berndt (NEU/NEU-D)

Elbestraße, Toilettenhaus, 1900-10 von Reinhold Kiehl Sonnenallee (NEU/NEU-D)

Emser Straße 102, Mietshaus, 1909 (NEU/NEU-D)

Erkstraße 1A, Wohn- und Geschäftshaus, 1876-77 von Wilhelm Gäbel, Umbau 1909 vom Städtischen Hochbauamt Karl-Marx-Straße 87 (NEU/NEU-D)

Flughafenstraße 5, Mietshaus mit ehem. Kino, 1954-55 von Wolfgang Wunsch, Umbau 1969 (NEU/NEU-D)

Fritz-Reuter-Allee 184, ehem. Kino, um 1958 (D) (NEU/BRI-D)

Fuldastraße 14-15, Mietshaus, 1908-09 von Willy & Paul Kind (NEU/NEU-D)

Fuldastraße 22-23A, Wohnanlage, 1927-28 von Bruno Taut (NEU/NEU-D) Fuldastraße 45-46, Mietshaus, 1904-05 von Gustav Lux Weserstraße 40 (NEU/NEU-D)

Fuldastraße 50, Martin-Luther-Kirche, 1907-10 von Fritz Gottlob (NEU/NEU-D)

Ganghoferstraße 1, Mietshaus, 1912-13 von Arthur Vogdt (NEU/NEU-D)

Ganghoferstraße 2, ehem. Reichsbankfiliale, 1912-14 von Habicht (NEU/NEU-D)

Ganghoferstraße 5, Stadtbad Neukölln, 1912-14 von Heinrich Best, Reinhold Kiehl (D) (siehe Gartendenkmal Ganghoferstraße 5) Donaustraße 48 (NEU/NEU-D)

Ganghoferstraße 11, Sparkasse, 1914-18 von Zollinger Karl-Marx-Straße 107 (NEU/NEU-D)

Harzer Straße 39, Fabrikgebäude, 1927-28 von Otto Rudolf Salvisberg (NEU/NEU-D)

Hasenheide, Volkspark, Sitzfigur "Trümmerfrau", 1955 von Katharina Szelinski-Singer(NEU- D) Hasenheide 107, Neue Welt, 1902-03 von A. Sonnenburg, Umbau 1910 von A. Sonnenburg (D) (NEU/NEU-D)

Hermannstraße, U-Bahnhof Boddinstraße, 1927 von Alfred Grenander, Alfred Fehse (NEU/NEU-D)

Hermannstraße, U-Bahnhof Leinestraße, 1927-29 von Alfred Grenander, Alfred Fehse (NEU/NEU-D)

Hermannstraße 5-8, Umspannwerk, 1927-28 von Alfred Grenander (NEU/NEU-D)

Hermannstraße 48, Hermannshof, Fabrikgebäude, 1904-05 (NEU/NEU-D)

Hermannstraße 101, Leichenhalle, 1878-79 von C. Dammeier, Umbau 1985 (NEU/NEU-D)

Hermannstraße 180, Friedhofskapelle, um 1870, Umbau 1965 (siehe Gartendenkmal Hermannstraße 180) (NEU/NEU-D) Hermannstraße 218, Kindl-Festsäle, 1893-94 von A. Rohmer, Umbau 1914 von Best (D) (NEU/NEU-D)

Hermannstraße 256-258, Geschäftshaus, 1902 von Arthur Vogdt (D) Karl-Marx-Straße 2 (NEU/NEU-D)

Herrnhuter Weg 16, Mietshaus und Quergebäude (Logenheim), 1899 (NEU/NEU-D)

Herrnhuter Weg 17, Mietshaus, 1899-1900 (NEU/NEU-D)

Hertastraße 11, Philipp-Melanchthon-Kirche und Gemeindehaus, 1913-16 von Fritz Gottlob (D) Kranoldstraße 16-17 (NEU/NEU-D)

Hobrechtstraße 84, Mietshaus, 1891-92 (siehe Ensemble Hobrechtstraße 83-84) Karl-Marx-Straße 13 (NEU/NEU-D)

Isarstraße 2, Mietshaus, 1898 (NEU/NEU-D)

Isarstraße 3, Mietshaus, 1902-03 (NEU/NEU-D)

Johannisthaler Chaussee 439, Bauernhaus und Stallgebäude, 1. Hälfte 19. Jh. (D) (NEU/BU1-D)

Jonasstraße 3, Mietshaus, 1901-02 von G. Siegenthaler (D) (siehe Ensemble Jonasstraße 1-3) (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße, U-Bahnhof Karl-Marx-Straße, 1919-26 von Alfred Grenander (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 7, Mietshaus, 1908-09 von Bernhard Apelt (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 28, Mietshaus, um 1868 (D) (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 41, Mietshaus und Fabrikgebäude, 1889-92 von Carl Mittag (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 77/79, Amtsgericht und Gefängnis Neukölln, 1899-1901 von Faerber, Bohl, Umbau 1910-12 Schönstedtstraße 17 (NEU/NEU-D) Karl-Marx-Straße 83, Rathaus Neukölln, 1905-1914 von Reinhold Kiehl, Umbauten 1950, 1956 (D) Donaustraße 29 Erkstraße Schönstedtstraße (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 100, Mietshaus, 1904-05 von Theodor Teichmann Rollbergstraße 1/3 (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 108, Mietshaus, 1899-1900 Werbellinstraße 1 (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 131/133, Passage, 1909 von Reinhold Kiehl (D) Richardstraße 12-13 (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 132, Mietshaus, 1889 (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 135, Mietshaus und Gewerbebauten, 1889-97 von O. Pöthke (D) Richardstraße 14 (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 137, Mietshaus (D) und Gewerbebauten, 1875 von Bindorff, Seeger Richardstraße 15 (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 139, Mietshaus und Gewerbebauten, 1877, 1883 von Karl König (D) (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 141, Mietshaus und Saalbau, 1875-76 von F. Teichmann, Umbau 1918, 1987 (D) (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 142A-B, Mietshaus, 1928-34 Saltykowstraße 2/4 (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 178, Mietshaus und Nebengebäude, 1889-90 von O. Pöthke, C. Siegath (D) (siehe Ensemble Karl-Marx-Straße 174/178) (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 197, Gemeindehaus und Kindertagesstätte, 1957-58 von Werner Harting (NEU/NEU-D)

Karl-Marx-Straße 264/266, Wohn- und Geschäftshaus, 1900-01 von Hermann Siegenthaler Glasower Straße 1 (NEU/NEU-D) Kienitzer Straße 108, Mietshaus, 1905-06 von Willy Kind Weisestraße 22 (NEU/NEU-D)

Kirchgasse 5, Schul-und Anstaltshaus, 1753-54, Umbauten 1841, 1885 (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) (NEU/NEU-D)

Kirchgasse 6, Wohnhaus, 1749, Umbau 1849 (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) (NEU/NEU-D)

Kirchgasse 11, Wohnhaus und Nebengebäude, 1780, Umbauten 1812, 1849 (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) (NEU/NEU-D)

Köpenicker Straße 175, Dorfkirche, um 1400; Turmbauten, 1804 und 1909 (D) Prierosser Straße (NEU/RUD-D)

Köpenicker Straße 187, Gemeindehaus, 1858 (NEU/RUD-D)

Kopfstraße 59, Mietshaus und Gewerbebauten, 1891-92 von Ferdinand Seemann (NEU/NEU-D)

Kottbusser Damm, U-Bahnhof Schönleinstraße, 1926-27 von Alfred Grenander, Alfred Fehse (NEU/NEU-D)

Kranoldstraße 22, St. Eduard-Kirche, 1906-07 von August Kaufhold (NEU/NEU-D)

Krokusstraße 80, Bauernhaus, um 1830 (D) Prierosser Straße (NEU/RUD-D)

Krokusstraße 81, Büdnerhaus; Stall, 1827 Prierosser Straße (NEU/RUD-D)

Lenaustraße 1, 3-4, Wohnheim des CVJM, 1911-13 von A. Tieffenbach, Umbau 1989 Kottbusser Damm 72 (NEU/NEU-D)

Leykestraße 13-14, Wasserturm, 1893-94 Mittelweg (NEU/NEU-D)

Lilienthalstraße 5, St. Johannes-Basilika, 1893-97 von Hohn, Vetter (NEU/NEU-D) Maybachufer, Öffentliche Bedürfnisanstalt, 1909 von Reinhold Kiehl (NEU/NEU-D)

Mittelbuschweg 8, Desinfektionsanstalt, 1913-15 von Heinrich Best, Reinhold Kiehl (NEU/NEU-D)

Nansenstraße 4-6, Christophorus-Kirche, Pfarrhaus, 1929-32 von Carl Kühn (NEU/NEU-D)

Nansenstraße 12-13, Nicodemuskirche, 1912-13 von Christoph Gottlob, Umbauten 1954- 56, 1988 (NEU/NEU-D)

Ossastraße 36-36A, Wohnanlage, 1927-28 von Bruno Taut (NEU/NEU-D)

Prierosser Straße 34, Wohnhaus, 1848; Saalgebäude, um 1900, Umbauten 1930-31, 1962-63 (D) (NEU/RUD-D)

Prierosser Straße 48, Jagdschloß Rudow, 1660 (D) (NEU/RUD-D)

Prierosser Straße 50, Wohnhaus für Deputatarbeiter, 2. Hälfte 18. Jh.; Quergebäude, um 1850 (NEU/RUD-D)

Richardplatz, Trinkhalle, 1910 von Reinhold Kiehl (D) (siehe Ensemble Richardplatz 1...) (NEU/NEU-D)

Richardplatz 3A-F, Gehöft, um 1885 (D) (siehe Ensemble Richardplatz 1...) (NEU/NEU-D)

Richardplatz 6, Wohnhaus, Mitte 19. Jh. (D) und Nebengebäude (siehe Ensemble Richardplatz 1...) Richardstraße (NEU/NEU-D)

Richardplatz 7, Mietshaus, 1903 (siehe Ensemble Richardplatz 1...) (NEU/NEU-D)

Richardplatz 17, Wohnhaus und Nebengebäude, 1889 von Ludwig Becker, Umbau 1933 ( siehe Ensemble Richardplatz 1...) Richardstraße 70-72 (NEU/NEU-D)

Richardplatz 20, Mietshaus, 1902 (siehe Ensemble Richardplatz 1...) Zwiestädter Straße 2 (NEU/NEU-D) Richardplatz 22, Bethlehemskirche, 15. Jh., Umbauten 1755, 1939 (D) (siehe Ensemble Richardplatz 1...) Schudomastraße (NEU/NEU-D)

Richardplatz 24, Wohnhaus, 1874 von Ludwig Becker (D) mit Stallgebäuden (siehe Ensemble Richardplatz 1...) Böhmische Straße 40/41 (NEU/NEU-D)

Richardplatz 25, Wohnhaus, 1877 von Ludwig Becker (D) mit Stallgebäuden (siehe Ensemble Richardplatz 1...) (NEU/NEU-D)

Richardplatz 28, Alte Dorfschmiede, 1850 (D) (siehe Ensemble Richardplatz 1...) (NEU/NEU-D)

Richardstraße 22, Mietshaus, 1893-94 (NEU/NEU-D)

Richardstraße 31, Mietshaus, 1910-11 von O. Krebs Uthmannstraße 1 (NEU/NEU-D)

Richardstraße 36, Wohnhaus und Nebengebäude, um 1690, 1830 (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) (NEU/NEU-D)

Richardstraße 37, Wohnhaus (D) und Gewerbebau, 1795, 1895 (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) (NEU/NEU-D)

Richardstraße 63, Mietshaus, 1952-54 von Ludwig Spreitzer (NEU/NEU-D)

Richardstraße 79, Gehöft, 1737, Umbau 1849 (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) (NEU/NEU-D)

Richardstraße 80, Wohnhaus und Nebengebäude, 1737, Umbau 1849 (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) (NEU/NEU-D)

Richardstraße 81, Wohnhaus und Nebengebäude, 1737, Umbau 1849 (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) (NEU/NEU-D)

Richardstraße 82, Wohnhaus und Nebengebäude, 1737, Umbauten 1740, 1849 (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) (NEU/NEU-D) Richardstraße 88, Wohnhaus, 1737, Umbau 1849 (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) Kirchgasse 52 (NEU/NEU-D)

Richardstraße 97, Betsaal der Evangelisch-Reformierten Bethlehemsgemeinde, 1835, Hofgebäude (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) (NEU/NEU-D)

Saalestraße, S-Bahnhof Sonnenallee, 1911-13 von Reinhold Kiehl (NEU/NEU-D)

Saalestraße 50, Gleichrichter, 1927-30 von Richard Brademann (NEU/NEU-D)

Schandauer Straße 14, Pumpstation und Beamtenwohnhaus, 1893-94, 1912 von Knothe, Umbau 1926, 1954 Wildenbruchstraße 79-80 (NEU/NEU-D)

Schillerpromenade 16, Gemeindehaus, 1929-30 von Hans Jessen (NEU/NEU-D)

Schinkestraße 20, Gummiwarenfabrik, 1896-97 von A. Winckler, Umbau 1905 (NEU/NEU-D)

Schönstedtstraße 7, ehem. Hauptzollamt, 1913-15 von Kern (NEU/NEU-D)

Schudomastraße 51, Mietshaus, 1905-06 von Willy Kind (NEU/NEU-D)

Sonnenallee 21/23, Mietshaus, 1953-55 von Helmut Ollk Friedelstraße 2 Reuterstraße 64 (NEU/NEU-D)

Sonnenallee 70, Mietshaus, 1903-05 von Hermann Serno (NEU/NEU-D)

Sonnenallee 79, Schule, 1901-02 von Weigand, 1906-07 von Reinhold Kiehl (NEU/NEU-D)

Sonnenallee 107, Polizeidienstgebäude, 1901-02 Wildenbruchstraße (NEU/NEU-D)

Sonnenallee 130/132, Mietshaus, 1914-18 von Fritz Wandray Geygerstraße (NEU/NEU-D) Sonnenallee 223, Fabrikgebäude, 1916 von Otto Rehnig (D) (NEU/NEU-D)

Sonnenallee 262/280, Arbeitsamt II, 1931-32 von Leo Lottermoser (NEU/NEU-D)

Späthstraße, Späthstraßenbrücke über den Teltowkanal, um 1905 (NEU/BRI-D)

Späthstraße 28, Pumpwerk, 1904-05, Umbauten 1937, 1961 (NEU/BRI-D)

Stuttgarter Straße 35, Gustav-Schwab- und Eduard-Mörike-Schule, 1903-04 von Weigand (NEU/NEU-D)

Tellstraße 2, Mietshaus, 1908-09 (NEU/NEU-D)

Uthmannstraße 5, Mietshaus, 1902 von Hermann Serno (NEU/NEU-D)

Weichselstraße 49, Mietshaus, 1906-07 von Hermann Siegenthaler (NEU/NEU-D)

Werbellinstraße 50, Kindl-Brauerei, Sudhaus, 1926-30 von Hans Claus, Richard Schepke (D) (NEU/NEU-D)

Weserstraße 58, Mietshaus, 1903-04 von Willy Kind Wildenbruchstraße 87 (NEU/NEU-D)

Gartendenkmale

Alt-Britz, Rosengarten, 1963 von Anton Lohrer Fulhamer Allee (NEU/BRI-Ga)

Alt-Britz 73, Gutspark, um 1690, Umgestaltungen um 1840, um 1890 von Wilhelm Nahlop und nach 1950, Restaurierung 1984-88 (D) (siehe Gesamtanlage Alt-Britz 73...) (NEU/BRI-Ga)

Boddinstraße 21, Innenhof, 1906-07 (NEU/NEU-Ga)

Columbiadamm 122, Garnisonfriedhof, 1813, 1861, mit ehem. Innentor, um 1865 (NEU/NEU-Ga) Ganghoferstraße 5, Innenhof des Stadtbades Neukölln, vor 1914 (siehe Baudenkmal Ganghoferstraße 5) (NEU/NEU-Ga)

Hannemannstraße 24/34, Innenhof, 1912-13 (siehe Gesamtanlage Am Mickelbruch 6/10) Am Mickelbruch 6/10 Pintschstraße 13/17 (NEU/BRI-Ga)

Hermannstraße 80, St. Thomas-Kirchhof, 1865, Einfriedung, Platanenaltbaumbestand (NEU/NEU-Ga)

Hermannstraße 133, Emmauskirchhof, 1888 Mariendorfer Weg 39-40 (NEU/NEU-Ga)

Hermannstraße 180, St. Thomas-Kirchhof, 1872, Hauptwegenetz mit Alleen und Eingangstor (siehe Baudenkmal Hermannstraße 180) (NEU/NEU-Ga)

Jonasstraße 58, Körnerpark, 1912-16 von Hans-Richard Küllenberg (?) (D) Schierker Straße 8 Wittmannsdorfer Straße (NEU/NEU-Ga)

Juliusstraße 38, Innenhof mit Brunnen und Gartenlaube, um 1910 (NEU/NEU-Ga)

Karl-Marx-Straße 4, St. Jacobi-Kirchhof I, angelegt 1852; Friedhofsgebäude, 1910-13 von Reinhold Kiehl Hermannstraße (NEU/NEU-Ga)

Karl-Marx-Straße 65/67, Innenhof, 1907 (NEU/NEU-Ga)

Reuterplatz, Stadtplatz, ab 1910, 1936 von Kurt Pöthig, 1991 wiederhergestellt; mit Toiletten- und Kioskgebäude (NEU/NEU-Ga)

Rudower Straße 56, Außenanlagen des Krankenhauses Neukölln, Zentraler Park und Grünflächen zwischen den Pavillons, 1902-10 (D) (siehe Gesamtanlage Rudower Straße 56) (NEU/BU2-Ga)

Sonnenallee 297-309, Von-der-Schulenburg-Park, 1919, Umgestaltung 1924 von Ottokar Wagler, 1950-51 Hänselstraße Drosselbartstraße (NEU/NEU-Ga) Bodendenkmale

Alt-Buckow 15A, Feldsteinbrunnen, Mittelalter (NEU-B)

Backbergstraße 38, Feldsteinbrunnen, 14. Jh. (siehe Ensemble Backbergstraße 37-38... und Baudenkmal Backbergstraße 38) (NEU-B)

Prierosser Straße 65, Ziegelsteinbrunnen, Neuzeit (NEU-B)

Pankow

Denkmalbereiche (Ensembles)

Alt-Buch 36-38A, 41, 45/51, 53, 57, 59, Schloßkirche mit Friedhof, Parkanlage, Parkportal, Schloßkrug mit Ausspanne, Pfarr- und Gemeindehaus, Dorfschule, Gutshof, Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Wirtschaftsgebäude Karower Straße 1 Pölnitzweg Röntgentaler Weg Wiltbergstraße Gesamtanlage siehe: Alt-Buch 45/51 Baudenkmale siehe: Alt-Buch 36; 37; 38; 38A; 53; Karower Straße 1 Gartendenkmal siehe: Alt-Buch 41 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt-Buch 41, Parkportal - Alt-Buch 57, Wohnhaus, um 1948; Scheune; Stall, um 1890 - Alt-Buch 59, Wohnhaus, um 1890 (PAN-E)

Am Schloßpark, Schloß und Schloßpark Schönhausen, Hofgärtnerei und Orangeriegebäude, Flüstermauer (D); ehem. Gästehaus der Regierung der DDR, Wachhäuser, Verwaltungs- und Appartementgebäude Dietzgenstraße 2/6 Ossietzkystraße Schloßallee Tschaikowskistraße Baudenkmale siehe: Dietzgenstraße 2/4; 6; Ossietzkystraße Gesamtanlage siehe: Ossietzkystraße Gartendenkmal siehe: Am Schloßpark Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Tschaikowskistraße, Appartementgebäude zum Gästehaus der Regierung der DDR, 1965-66 von Erhard Gißke (PAN-E)

Berliner Straße 24-27, 28A (Buchholz), Amtshaus, Wohnhaus, Mietshäuser Schönhauser Straße 126 Baudenkmale siehe: Berliner Straße 24; 27 (Buchholz) Weitere Bestandteile des Ensembles: - Berliner Straße 25, Mietshaus, 1890-1891 von G. Schulze - Berliner Straße 26, Wohnhaus, 1891 von Liesegang - Berliner Straße 28A, Mietshaus, 1905 - Schönhauser Straße 126, Mietshaus mit Einfriedung, Stallungen, 1901-1902 von O. Schneider (PAN-E)

Blankenburger Straße 40/46, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Blankenburger Straße 40, Mietshaus, um 1910 - Blankenburger Straße 42, Mietshaus, um 1905 - Blankenburger Straße 44, Mietshaus, um 1910 - Blankenburger Straße 46, Mietshaus, um 1905 (PAN-E)

Breite Straße 41B-46, 48, Wohnhaus, Villen, Mietshaus, Stallgebäude Baudenkmale siehe: Breite Straße 43; 45; 48 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Breite Straße 41B, Wohnhaus, um 1880 - Breite Straße 42, Mietshaus, um 1900 - Breite Straße 43A, Stall, um 1890 - Breite Straße 44, Vorstadtvilla, um 1900 - Breite Straße 46, Villa, um 1890, Umbauten um 1960 Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Breite Straße 42A (PAN-E)

Dietzgenstraße 42, 49/53, 56, sogenanntes Brosehaus, Wohnhaus und Kutscherhaus, sogenanntes Holländerhaus, sogenanntes Gelehrtenheim; mit Gartenanlagen Beuthstraße 51 Platanenstraße 115 Baudenkmale siehe: Dietzgenstraße 49; 51/53; 56 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Dietzgenstraße 42, südliches Wirtschaftsgebäude des Brose-Ensembles, nach 1826, sogenanntes Brosehaus, Rekonstruktion 1993-94 Platanenstraße 115 (PAN-E)

Eintrachtstraße 2-9, Wohnanlage, Mietshäuser Kavalierstraße 9, 11 Wolfshagener Straße 68, 72/74, 73/79 Gesamtanlage siehe: Eintrachtstraße 2-4... Weitere Bestandteile des Ensembles: - Eintrachtstraße 5 / Wolfshagener Straße 72, Mietshaus, um 1905 - Eintrachtstraße 6 / Wolfshagener Straße 68, Mietshaus, um 1905 - Kavalierstraße 9, Mietshaus mit Vorgarten, um 1905 - Kavalierstraße 11 / Wolfshagener Straße 77/79, Mietshaus, um 1905 - Wolfshagener Straße 73, Mietshaus, um 1905 (PAN-E)

Florastraße 27, 31-32, Wohnhaus, Mietshäuser Florapromenade 1 Bestandteile des Ensembles: - Florastraße 27 / Florapromenade 1, Mietshaus mit Fries in Tordurchfahrt, um 1910 - Florastraße 31, Mietshaus, um 1905 - Florastraße 32, Wohnhaus, um 1890 (PAN-E)

Friedrich-Engels-Straße 5/7, Vorstadthäuser Baudenkmal siehe: Friedrich-Engels-Straße 5 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Friedrich-Engels-Straße 7, Wohnhaus, 1901 (PAN-E)

Galenusstraße 6-24, Wohnanlagen, 1927, 1935 Achtermannstraße 8-10, 38-48 Bleicheroder Straße 28-30 Klaustaler Straße 12-21 Paracelsusstraße 1-13, 50-54 Prießnitzstraße 1-18 Würtzstraße 1/23 Gesamtanlagen siehe: Achtermannstraße 38-48; Galenusstraße 6-24 Gartendenkmale siehe: Achtermannstraße 38-48; Galenusstraße 6-16 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Würtzstraße 1/23 / Achtermannstraße 8-10 / Bleicheroder Straße 28-30, Wohnanlage, 1935 (PAN-E)

Gartenstraße 1-2 (Buchholz), Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Gartenstraße 1 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Gartenstraße 2, Wohnhaus, um 1880 (PAN-E)

Hauptstraße 1-59 (Blankenfelde), Dorfanlage Blankenfelde mit Allee, Dorfkirche mit Kirchhof und Friedhofsmauer, Hofanlagen, Wohnhäusern mit Vorgarteneinfriedungen, Nutzgärten (D) Berliner Straße 1-2 Schildower Straße 3-5, 7-9 Gesamtanlagen siehe: Hauptstraße 15/17; 28/30 Baudenkmale siehe: Hauptstraße 21; 23; 29/31; 38; 42; 43; 59 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Berliner Straße 1, Wohnhaus um 1880; Scheune und Ställe, um 1900, verändert - Berliner Straße 2, Wohnhaus (ehem. Chausseehaus?), um 1900; verändert; Scheune und Stall, um 1880 - Hauptstraße 1, Hofanlage: Wohnhaus, Scheune, Stall, um 1880 - Hauptstraße 2, Büdnerhaus, um 1850 - Hauptstraße 3, Scheune, um 1890 - Hauptstraße 4, Büdnerhaus, um 1850, Scheune, verändert - Hauptstraße 5, Stall und Scheune, um 1905 - Hauptstraße 6, Büdnerhaus, um 1850, Scheune, um 1890 - Hauptstraße 7, Wirtschaftsgebäude, um 1890 - Hauptstraße 8, Büdnerhaus, um 1850 - Hauptstraße 9, Hofanlage: Wohnhaus, um 1900; Stall um 1880 - Hauptstraße 10, Ställe, Scheune, um 1880 - Hauptstraße 11, Stall, um 1885 - Hauptstraße 11A, Mietshaus, um 1900 - Hauptstraße 12, Wohnhaus mit Einfriedung, um 1905; Stall, um 1890 - Hauptstraße 13, Wohnhaus (ehem. Gaststätte), Scheune, Werkstatt, um 1900 - Hauptstraße 19, Scheune, um 1895, verändert - Hauptstraße 20, Schulgebäude, 1886, 1908, 1933 - Hauptstraße 27A, Wohnhaus, um 1910; Remise, um 1885 - Hauptstraße 32, Wohnhaus um 1900 - Hauptstraße 33, Scheune, um 1890 - Hauptstraße 35, Dorfkrug, um 1870; sogenanntes Schützenhaus um 1900 - Hauptstraße 36, ehem. Dorfkonsum, um 1930 - Hauptstraße 37, Wohnhaus mit Ladenteil, um 1905 - Hauptstraße 39, Hofanlage: Wohnhaus mit Vorgarten und Einfriedung, Scheune, Stall, Mauer, um 1900 - Hauptstraße 40, Mauer, um 1900 - Hauptstraße 41, Wohnhaus mit Einfriedung; Scheune, um 1900, verändert - Hauptstraße 44, Scheune, um 1900, verändert - Hauptstraße 45, ehem. Laufschmiede, um 1820 - Hauptstraße 46, Wohnhaus, um 1935; Remise, um 1905 - Hauptstraße 47, Landarbeiterwohnhaus mit Hofgebäuden, um 1890 - Hauptstraße 48, Wohnhaus, um 1900, verändert - Hauptstraße 48A, Wohnhausteil, um 1940; Scheune, um 1905 - Hauptstraße 50, Wohnhaus, um 1930 - Hauptstraße 52, Mietshaus mit Einfriedung; Remisen, um 1900 - Hauptstraße 54, Scheune und Stall, um 1900, verändert - Hauptstraße 55, Wohnhaus mit Einfriedung und Mauer, um 1930; Scheune, um 1905 - Hauptstraße 56, Hofanlage: Wohnhaus mit Einfriedung, drei Wirtschaftsgebäude, Hofpflaster, um 1880-1905 - Hauptstraße 57, Wohnhaus, um 1905, verändert - Hauptstraße 58, Wohnhaus, Scheune, Stall, um 1900 - Schildower Straße 3, Mietshaus mit Restaurant, um 1885 - Schildower Straße 4, Landarbeiterhaus, um 1830 - Schildower Straße 5, Wohnhaus mit Einfriedung, Stall, Remise, Mauer, um 1895 - Schildower Straße 7, Wohnhaus mit Laden; Remisen, um 1905 - Schildower Straße 8, Wohnhaus, um 1890 - Schildower Straße 9, Wohnhaus, um 1830; Scheune, um 1880 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Hauptstraße 5; 7; 14; 16; 22; 32; 44; 49/53 (PAN-E)

Hauptstraße 13-19, 22-23A, 26-30, 41, 42, 45, 48, 53, 55, 58, 58A, 61-64 (Buchholz), Dorfanger Buchholz mit Dorfkirche, Dorfschule und Stall, Hofanlagen, Wohnhäuser mit Vorgarteneinfriedungen, Wohn- und Krankenanstalt, Rest des Lennèparks Elfenallee Parkstraße 1-15 Baudenkmale siehe: Hauptstraße 13; 14; 16; 18; 19; 45; 58; 58A Gartendenkmal siehe: Parkstraße 7/15 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Hauptstraße 15, Hofanlage:Wohnhaus, um 1874, mit Vorgarten und Einfriedung; Stall und Scheune, 1904 von A. Bathauer - Hauptstraße 16, Stall, 1874 und 1894; Scheune, 1874 - Hauptstraße 17, Vorgarteneinfriedung - Hauptstraße 22, Wohnhaus mit Parkanlage, vor 1850, Umbau 1938 von Paul Feustel; Gärtnerhaus, vor 1863 - Hauptstraße 23, Wohnhaus mit Einfriedung, um 1881 von G. Schulze - Hauptstraße 23A, Wohnhaus, um 1864 von G. Schulze, Einfriedung, um 1881 - Hauptstraße 26, Wohnhaus, 1876 - Hauptstraße 27, Mietshaus, 1901 von Riethe, mit Einfriedung; Stall und Scheune, 1867 von G. Schulze - Hauptstraße 28, Wohnhaus, 1910-1911 - Hauptstraße 29, Mietshaus, drei Hofgebäude, um 1895 von O. Schneider - Hauptstraße 30, Hofanlage: Wohnhaus, um 1840; Schauer mit Wohnteil und Stall, 1938 - Hauptstraße 41, Hofanlage: Wohnhaus, um 1868 von G. Schulze; Scheune, 1876, erweitert 1927 von Ernst Domsch; Stall 1927 und 1933 - Hauptstraße 42, Hofanlage: Wohnhaus, vor 1863; Stall mit Schmiede, 1878; Scheune 1934 - Hauptstraße 48, Hofanlage: Wohnhaus, vor 1861; Stall 1883 von G. Schulze; Scheune, 1906 von Julius Schreiber - Hauptstraße 55, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1901 von Julius Schreiber - Hauptstraße 61, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, 1910 von Schwennicke - Hauptstraße 63, ehem. Nervenheilanstalt: Krankengebäude, 1891; Wohnhaus 1897 von P. Moritz; Krankengebäude, 1904 und 1910 von Franz Zwick - Hauptstraße 64, Gaststätte, 1908 von Ignatz Kolb - Parkstraße 12, ehem. Nervenheilanstalt, 1909 von Franz Zwick Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Hauptstraße 17, 18, 41A, 62 (PAN-E)

Hauptstraße 90, 94, 96-120, 122/144, 145-159, 161-169, 171/187 (Rosenthal), Dorfanger Rosenthal, Anger mit Baumbestand, Dorfkirche und Kirchhof, Gehöften und Wohnhäusern, Vorgärten mit Einfriedungen, rückwärtigen Hofanlagen (D) Friedrich-Engels-Straße 190/196 Schönhauser Straße 2-5, 78-81 Mönchmühler Straße 2, 9/17 Wilhelmsruher Damm 1-1B, 4/6 Gesamtanlage siehe: Hauptstraße 145/147B Baudenkmale siehe: Hauptstraße 94, 100, 109, 126; 128, 132, 138, 146, 149; 150; 151, 165, 169, 175 Gartendenkmal siehe: Hauptstraße 149 weitere Bestandteile des Ensembles: - Hauptstraße 90, Wohnhaus, um 1830; Wirtschaftsgebäude, um 1880 - Hauptstraße 96, Wohnhaus, Scheune, Mauerpfeiler, um 1890 - Hauptstraße 97, Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, um 1900, verändert - Hauptstraße 102, Wohnhaus, um 1920 - Hauptstraße 106, Wohnhaus mit Gaststätte, Stall, um 1890 - Hauptstraße 107A, Wohnhaus, um 1925 - Hauptstraße 108, Wohnhaus, um 1890, verändert - Hauptstraße 109A, Scheune, um 1880 - Hauptstraße 110, Wohnhaus, um 1875 - Hauptstraße 113, Wohnhaus, Rest der Einfriedung, Stall, um 1865, 1880 - Hauptstraße 114, Wohnhaus mit Einfriedung und Stall, um 1900 - Hauptstraße 115, Wohnhaus, um 1880, verändert - Hauptstraße 116, Wohnhaus, um 1900, stark verändert - Hauptstraße 116A, Wohnhaus, um 1950 - Hauptstraße 118, Wohnhaus mit Einfriedung, Stall, um 1880 - Hauptstraße 120, Wohnhaus, um 1880, verändert - Hauptstraße 122, Wohnhaus, um 1880, verändert - Hauptstraße 124, Wohnhaus und Remise, um 1885, verändert - Hauptstraße 134, Wohnhaus mit Dorfkrug, um 1900 - Hauptstraße 136, Wohnhaus, um 1870, verändert; Scheune 1898 - Hauptstraße 140, Wohnhaus, um 1880 - Hauptstraße 142, Wohnhaus, um 1890, Umbau, um 1994 - Hauptstraße 144, Wohnhaus, um 1850; Ställe, um 1870 - Hauptstraße 148, Gesindehausteil, um 1880 - Hauptstraße 152, Wohnhaus, um 1860; Stall, um 1880 - Hauptstraße 153, Wohnhaus (Diakonissenstation) und Stall, 1898-99 - Hauptstraße 154, Wohnhaus mit Gaststätte, Saalbau, um 1905; Scheune und Stall, um 1870 - Hauptstraße 155, Wohnhaus mit Einfriedung, um 1910, verändert - Hauptstraße 156, Stall mit Wohnteil, um 1885 - Hauptstraße 157, Wohnhaus mit Einfriedung, um 1905, verändert - Hauptstraße 157A, Wohnhaus, um 1925 - Hauptstraße 159, Wohnhaus, um 1910, Umbauten - Hauptstraße 162, Wohnhaus, um 1900 - Hauptstraße 163, Stall, um 1890 - Hauptstraße 164, Wohnhaus (ehem. Scheune?), um 1900 - Hauptstraße 166, Wohnhaus, um 1895, verändert - Hauptstraße 168, Wohnhaus, um 1885, verändert - Hauptstraße 177, Wohnhaus, Stall, um 1890 - Hauptstraße 179, Wohnhaus, um 1910, Umbauten - Hauptstraße 181, Wohnhaus, um 1890, Umbauten - Mönchmühler Straße 9, Wohnhaus und Stall, um 1900 - Mönchmühler Straße 11/17, Friedhofskapelle und Einfriedung, um 1910 (?) - Schönhauser Straße 2, Wohnhaus, um 1900 - Schönhauser Straße 3, Wohnhaus, um 1900, verändert - Schönhauser Straße 4, Wohnhaus, um 1880 - Schönhauser Straße 5, Wohnhaus, um 1900; Stall und Mauer, um 1870 - Schönhauser Straße 78, Wohnhaus, um 1880 - Wilhelmsruher Damm 4, Wohnhaus, Remise, um 1890 - Wilhelmsruher Damm 6, Wohnhaus, um 1860 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Friedrich-Engels-Straße 190/196 - Hauptstraße 97A, 98-99B, 101/107, 117/119, 142A, 158, 161, 163, 167, 171/173, 183/185 - Schönhauser Straße 79-81 - Wilhelmsruher Damm 1, 18 (PAN-E) Kissingenstraße 21A-32, 35-36, Kissingenviertel, Wohnanlagen mit Vorgärten, Innenhöfen und straßenbegleitenden Grünanlagen Dettelbacher Weg 2/8, 9-51 Forchheimer Straße 1/27 Gemündener Straße 1/41, 24/42 Granitzstraße 9-32, 34-42 Haßfurter Weg 1-18 Karlstadter Straße 1/7, 21/39, 4/44 Kissingenplatz 1-4, 8-13 Laudaer Straße 1/7, 2/40 Miltenberger Weg 1-21 Neumannstraße 16, 18-55 Obernburger Weg 12-13 Prenzlauer Promenade 107-144 Retzbacher Weg 4, 6, 12/32, 39/61, 40/56, 62-84, 86 Stubnitzstraße 2-24 Zeiler Weg 1/11, 2, 12-16, 18/46, 21, 27/31 43/45 Zellinger Weg 11, 12 Gesamtanlagen siehe: Forchheimer Straße1/27; Gemündener Straße 1/41; Granitzstraße 9-20; 21-24; 29-32...; Karlstadter Straße 4/6; 8/18; Kissingenplatz 11-13; Kissingenstraße 35-36; Prenzlauer Promenade 129-143 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Dettelbacher Weg 2/26 / Prenzlauer Promenade 116-128 / Kissingenstraße 25-25A / Zeiler Weg 28/44, Wohnanlage, 1931-32 von Paul Mebes - Dettelbacher Weg 9/25, 30/50 / Haßfurter Weg 1/17, 4/18 / Kissingenstraße 26-27A / Prenzlauer Promenade 107/115 / Retzbacher Weg 40/56 / Zeiler Weg 20/26, 27/31, 43, 45, Wohnanlage, um 1935 - Granitzstraße 38, 38A, Kinderheim, um 1930 von Paul Mebes und Paul Emmerich - Laudaer Straße 14/40 / Obernburger Weg 12-13 / Prenzlauer Promenade 144 / Zellinger Weg 12, Wohnanlage, um 1930 von Walter Borchard und Georg Thoféhrn, um 1950 (PAN-E)

Kreuzstraße 8-10, Mietshäuser, 1892-95 Bestandteile des Ensembles: - Kreuzstraße 8, Mietshaus mit Einfriedung, 1895 - Kreuzstraße 9, Mietshaus mit Einfriedung, 1892 - Kreuzstraße 10, Mietshaus, 1893-94 (PAN-E)

Prenzlauer Chaussee, Betriebswerk Pankow, Rundschuppen, Ringlokschuppen, Sozialgebäude Baudenkmale siehe: Prenzlauer Chaussee, Rundschuppen; Prenzlauer Chaussee, Sozialgebäude Weitere Bestandteile des Ensembles: - Ringlokschuppen, 1901-06, 1909, 1921 (PAN-E)

Tschaikowskistraße 39, 41/43, 44, 50, Wohnhäuser mit Vorgarteneinfriedung und Remisen Baudenkmale siehe: Tschaikowskistraße 44 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Tschaikowskistraße 39, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1890-95 - Tschaikowskistraße 41/43, ehem. Restaurant Schloss Schönhausen, Remisen und Vorgarteneinfriedung, 1890-95 - Tschaikowskistraße 50, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung um 1895 (PAN-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Achtermannstraße 1-7, Wohnanlage mit Innenhof und Vorgarten, 1922-23 von Carl Fenten und Rudolf Klante (D) Bleicheroder Straße 31, 32-37 Mendelstraße 28/38 (PAN-G)

Achtermannstraße 38-48, Wohnanlage, 1927-1928 von Josef Tiedemann (siehe Ensemble Galenusstraße 6-24 und Gartendenkmal Achtermannstraße 38-48) Klaustaler Straße 12-15 Paracelsusstraße 9-13 Prießnitzstraße 11-18 (PAN-G)

Alt-Buch 45/51, (Künstlerhof Buch), ehem. Gutshof mit Gutshaus, Inspektorenhaus, Gesindehaus, Pferde- u. Kuhstall, Taubenturm, Speicher, Schmiede, Kleintierstall, Waschhaus, Scheune, Spritzenhaus und Freiflächen, Anfang 18. bis Anfang 20. Jh. (D) (siehe Ensemble Alt-Buch 36-38...) (PAN-G)

Alt-Buch 74, Städtisches Klinikum Berlin-Buch, Medizinischer Bereich IV, Waldhaus, 1900-03 von Ludwig Hoffmann als Heilstätte für Lungenkranke, Um-und Erweiterungsbauten ab 1960, Bildhauerarbeiten von August Vogel (D) (siehe Gartendenkmal Alt-Buch 74) Zepernicker Straße 6 Pölnitzweg (PAN-G)

Amalienpark 1-8, Wohnanlage, 1896-97 von Otto March (D) (siehe Gartendenkmal Amalienpark 1-8) Breite Straße 2-2A Wolfshagener Straße 90/96 (PAN-G)

Berliner Straße 19 (Buchholz), Schule, 1892, erweitert 1895-1899 von Julius Schreiber; Schule, 1908 von Julius Schreiber; Turnhalle, 1927 (PAN-G)

Berliner Straße 80/82 (Pankow), Willner-Weißbierbrauerei, Produktionsgebäude mit historischer technischer Ausstattung, Maschinenhaus, Restaurationsgebäude (ehem. Steuer- und Zollhaus) um 1860 und um 1905 Eschengraben 2, 10/14 (PAN-G) Berliner Straße 123-125 (Pankow), Zigarettenfabrik (ehem. Garbaty) mit Einfriedung, Kontor- und Wohnhaus, 1906 von Paul Überholz, 1930-31 von Fritz Höger (D) Hadlichstraße 41-44 (PAN-G)

Blankenburger Straße 76 (Niederschönhausen), Vorstadtvilla, Wirtschaftsgebäude, vor 1900 (PAN-G)

Blankenfelder Chaussee 5, Botanischer Volkspark, Geologische Wand, 1894-95 von E. Zache; Hochgewächshäuser mit Verbinder, 1928-29, 1985-86; Inspektorenhaus, 1928-29; Wirtschaftshof, 1928-29, um 1950 und um 1980; Flachgewächshäuser, um 1910, um 1970; steinerne Brücke, um 1910; Topfschuppen, um 1910 (siehe Gartendenkmal Blankenfelder Chaussee 5) (PAN-G)

Blankenfelder Straße 1-7, Straßenbahn-Betriebshof, Hauptgebäude, Werkstattanlagen, Halle, Verwaltungsgebäude, Vorplatz, 1900-01 von Joseph Fischer-Dick; Anbau, 1924 von Jean Krämer, Gleisanlage mit Kanälen (D) Schillerstraße (PAN-G)

Blankenfelder Straße 23, Kapelle, etwa 1897; Wartehalle, um 1910; Einfriedung und Verwaltungsgebäude, um 1900, auf dem Friedhof der Gethsemane-Kirchengemeinde (PAN-G)

Blankenfelder Straße 29/31, Kapelle, 1897-98 von Sievert und Grabmäler für die Gefallenen des I. Weltkrieges auf dem Friedhof der Himmelfahrt- und Friedenskirchengemeinde (PAN-G)

Blankenfelder Straße 45/55, Kapelle, 1908; Verwaltungsgebäude, um 1900; Einfriedung mit Tor, 1900 und Rondell mit Christus-Statue auf dem Friedhof der Zionskirchengemeinde (PAN-G)

Blankenfelder Straße 96/108, Nordend-Arena, Umkleidegebäude und Fachwerkzweckbauten, Tribüne, 1920-25 (PAN-G)

Breite Straße 3A-B, Wohnanlage, um 1880 (PAN-G)

Breite Straße 38, Pfarrhaus, um 1880; Wohn- und Gemeindehaus, um 1900 Schulstraße 4 (PAN-G)

Brennerstraße 18/48, Wohnanlage, 1928-29 von Zeller Brixener Straße 21/25 Trienter Straße 6/10 (PAN-G) Bucher Straße 22-23C, Vorwerk Buchholz, 1895-1914 (PAN-G)

Dietzgenstraße 19, 23, Evangelische Friedenskirche mit Freiflächen, Kirchhof, 1869-71 über Vorgängerbau (D); Gemeindehaus, ehem. Gemeindeschule, 1901-02 Ossietzkyplatz (PAN-G)

Dolomitenstraße 15/39, Wohnanlage, 1929-30 (PAN-G)

Eintrachtstraße 2-4, 7-9, Wohnanlage, um 1905; Eintrachtstraße 3, 8 und 9 mit Vorgärten, um 1905 (siehe Ensemble Eintrachtstraße 2-9) (PAN-G)

Elsa-Brändström-Straße 32, 38/50, 43/49, Wohnanlage, 1926 von Erich Glas Trelleborger Straße 45/51, 60, 62 Westerlandstraße 10-14 (PAN-G)

Elsa-Brändström-Straße 33, 34/36, Hoffnungskirche mit Vorplatz, Gemeindehaus, 1912- 13 von Walter Koeppen (D) Trelleborger Straße 66 (PAN-G)

Florastraße 63-64 Wohnanlage, 1928 von Alfred Wiener und Hans Jaretzki (D) Dusekestraße 1-8 (PAN-G)

Forchheimer Straße 1/27, Wohnanlage, 1929-30 von Hans Kraffert (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-24A) Kissingenplatz 1-4 Laudaer Straße 1-8, 10/12 Neumannstraße 16, 18-34 Zellinger Weg 11 (PAN-G)

Friedrich-Engels-Straße 40, Mietshausgruppe mit Vorgarteneinfriedung, um 1910 Am Iderfenngraben 12 (PAN-G)

Friedrich-Engels-Straße 49/71 (Niederschönhausen), Siedlung mit umgebenden Freiflächen, 1930 Blumenthalstraße 23-27B Lutherstraße 1-4 Uhlandstraße 39-39C (PAN-G)

Galenusstraße 6-24, Wohnanlage mit umgebenden Freiflächen, 1924-1927 von Carl Fenten und Rudolf Klante (D) (siehe Ensemble Galenusstraße 6-24 und Gartendenkmal Galenusstraße 6-16) Klaustaler Straße 16-21 Paracelsusstraße 1-8, 50-54 Prießnitzstraße 1-10 (PAN-G)

Galenusstraße 60, Städtisches Krankenhaus Pankow mit Einfriedung, Krankenhausgebäude, Wirtschafts- und Betriebsgebäude, Verwaltungsgebäude, Pathologie, 1905-1906 von Wilhelm Johow; Erweiterung Verwaltungsgebäude und Pathologie, um 1930 (PAN-G)

Gemündener Straße 1/41, Wohnanlage, 1928-30 von Paul Mebes und Paul Emmerich (D) (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-24A...) Granitzstraße 25-28 Karlstadter Straße 1/7 Kissingenplatz 8-10 Kissingenstraße 28A-32 Miltenberger Weg 1-10 (PAN-G)

Germanenstraße, Feierhalle auf dem 5. Städtischen Friedhof Niederschönhausen, um 1910; Leichenhalle, um 1895 (PAN-G)

Görschstraße 42-44, Schulkomplex (Carl-von Ossietzky-Gymnasium, Schule für Lernbehinderte, Grundschule) mit Direktorenhaus und Heizwerk, 1909-10 von Carl Fenten, Rudolf Klante, Eilert Franzen, Bildhauer Hans Schmidt und Franz Pristel (D) Neue Schönholzer Straße 10 Wollankstraße 131 (PAN-G)

Grabbeallee 14/26, Wohnanlage mit Gartenanlagen, 1908-09 von Paul Mebes, Bildhauer Walter Schmarje (D) Paul-Francke-Straße 1-12 (PAN-G)

Granitzstraße 9-20, Wohnanlage mit Freiflächen, 1926-27 von Paul Mebes und Paul Emmerich (D) (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-24A...) Neumannstraße 45-48 Stubnitzstraße 15-24 (PAN-G)

Granitzstraße 21-24, Wohnanlage mit Freiflächen, um 1925 von Paul Mebes und Paul Emmerich (D) (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-24A....) Miltenberger Weg 11-16 Neumannstraße 40-44A (PAN-G)

Granitzstraße 29-32, 34-37, 39-42, "Birkenhof", "Kastanienhof", "Tannenhof", Wohnanlagen mit Freiflächen, 1930-31 von Paul Mebes und Paul Emmerich, Jacobus Goettel (D) (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-24A....) Dettelbacher Weg 27/51 Gemündener Straße 24/42 Karlstadter Straße 20-40, 42/44 Retzbacher Weg 62-84, 86 Zeiler Weg 1/15, 21 (PAN-G)

Hauptstraße 15/17 (Blankenfelde), zwei Landarbeiterwohnhäuser mit Hofgebäuden und Remise, um 1890 (siehe Ensemble Hauptstraße 1-59... (Blankenfelde)) (PAN-G)

Hauptstraße 28/30 (Blankenfelde), ehem. Gutshof mit Gutshaus, Verwaltungsgebäude, Ställe, Stellmacherei, Spritzenhaus, Einfriedung, Gartenhaus und ehem. Kurhaus, 2. Hälfte des 19. Jh. (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 1-59... (Blankenfelde)) (PAN-G)

Hauptstraße 145/147B (Rosenthal), ehem. Gutshof mit straßenseitigen Wirtschaftsgebäuden, Gutshaus, Eingangspforte, Stallungen, um 1840-50; zwei Landarbeiterkasernen, um 1870 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) Schönhauser Straße (PAN-G)

Hermann-Hesse-Straße 103, Kapelle, 1905 von Carl Lubig; Friedhofsverwaltung, um 1905; Wartehalle für Trauergäste, um 1925 auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow Bahnhofstraße 24 Heinrich-Mann-Straße Leonhard-Frank-Straße (PAN-G)

Heynstraße 21-24, Wohnanlage mit Freiflächen, um 1910 (D) (PAN-G)

Hielscherstraße 31/35, Lutherkirche mit Pfarrhaus, 1905-07 von Fritz Gottlob Goethestraße 1/3 (PAN-G)

Hobrechtsfelder Chaussee 150, Städtisches Klinikum Berlin-Buch, Medizinischer Bereich V, Dr.-Heim-Krankenhaus, 1914-16 von Ludwig Hoffmann, 1927-29 von Martin Wagner (PAN-G)

Karlstadter Straße 4/6, Wohnanlage, 1930-1931 von Paul Mebes & Paul Emmerich (D) (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-24A...) Kissingenstraße 28A-29A Retzbacher Weg 39/47 (PAN-G)

Karlstadter Straße 8/18, Wohnanlage, 1931-1932 der Gebrüder Ernst und Günther Paulus (D) (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-24A...) Retzbacher Weg 49/61 Zeiler Weg 12/18 (PAN-G) Karower Straße 11, Städtisches Klinikum Berlin-Buch, Medizinischer Bereich II, 1899- 1906 von Ludwig Hoffmann als Städtische Irrenanstalt, Hufeland-Krankenhaus (D), mit Landwirtschaft von 1935 und 1938 (siehe Gartendenkmal Karower Straße 11) Lindenberger Weg 53/55, 61, 67/69, 81/87 (PAN-G)

Kavalierstraße 30/32, Doppelvilla, 1889 (PAN-G)

Kissingenplatz 11-13, Wohnanlage, 1926 von Paul Mebes und Paul Emmerich (D) (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-24A...) Miltenberger Weg 17-21 Neumannstraße 35-39 (PAN-G)

Kissingenstraße 5-6, Amtsgericht Pankow mit Vorgarteneinfriedung, Gerichtsgefängnis, 1902-06 von Paul Thoemer und Rudolf Mönnich (D) Arkonastraße 56, 60/62 Borkumstraße 20-21 (PAN-G)

Kissingenstraße 7-10, Wohnanlage, um 1926-1928 von Otto Rudolf Salvisberg (D) Borkumstraße 18-19A Lauterbachstraße 4-9 Lohmestraße 1-6 Sellinstraße 1-12 (PAN-G)

Kissingenstraße 12, Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Schule mit Rektorenwohnhaus und Turnhalle, 1906-07 von Wilhelm Johow (D) Borkumstraße 16A, 17 (PAN-G)

Kissingenstraße 33-34, Katholische Pfarrkirche St. Georg mit Gemeindehaus, 1907-09 von Hugo Schneider (D) (PAN-G)

Kissingenstraße 35-36, Wohnanlage mit Innenhof, 1925-26 von Paul Mebes und Paul Emmerich (D) (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-24A...) Neumannstraße 49-55 Stubnitzstraße 2-14 (PAN-G)

Kopenhagener Straße 83/89, Umspannwerk Wilhelmsruh, Phasenschieberhalle mit Wohntürmen, Meßwarte, Schalterhalle und Umformerstationen, 1925 von Hans Heinrich Müller für die BEWAG (D) (PAN-G)

Lessingstraße 79 (Rosenthal), ehem. Bergmann-Elektrizitätswerke AG, Industrieanlage, 1907-10, um 1925, 1928 von Eisermann, 1936-41 von Jean Krämer, 1951-59 (D) - ehem. Werkstor Eingang Hertzstraße, Drahtzieherei (1a-c), Blechwalzwerk (2a-c), Kraftzentrale (3), Verwaltungsgebäude und Kabelwerk (4), Kabelhallen (5a-d), Gummiwerk und -lager (6b), Eisenbandwalzwerk (7a-c), Isolierrohrfabrik (19), Verzimmerei und Schuppen (20a-c), 1907-10 - Kabelwerk (6a), um 1925 - Kesselbau (13), 1928 von Eisermann - Verwaltungsgebäude (26a), 1936-37; Gummifabrik (11a-b), 1939-41; Halle für Munitionsfertigung (14a-b), 1940; Schmutzwasserhebeanlage (15), 1940-41; von Jean Krämer - Turbinenbauhalle (16a-c, 17a-b), 1950-52; Generatorenhalle (23a-b), 1951-53 von VVB Industrie-Entwurf Berlin - Prüfstandhalle (25), 1959 von VEB Industrieprojektierung Berlin Hertzstraße Kurze Straße 5-6 (PAN-G)

Maximilianstraße 16-25, Wohnanlage mit Innenhof von Willy Brede, 1928-1930, um 1932, 1955 Brixener Straße 55/69 Dolomitenstraße 44/56, 64/68 (PAN-G)

Mühlenstraße 2-2A, Wohnanlage mit Freiflächen, 1906 von M. Scheiding (D) (PAN-G)

Mühlenstraße 9-11, Alte und Neue Mälzerei der Schultheiss-Brauerei mit Lager- und Stallgebäude, 1881-87, 1912 (D) Neue Schönholzer Straße (PAN-G)

Nordendstraße 74-76A, Reihenhauszeile mit Vorgärten, 1931-32 von Heinrich Möller (PAN-G)

Ossietzkystraße, Schloß Schönhausen, ehem. Gästehaus der Regierung der DDR, Wachhäuser, 1949; Verwaltungsgebäude mit Konferenzsaal, ehem. Gästehaus, äußere Torbauten, um 1952 von Hanns Hopp; Wirtschaftshof mit Bäckerei und Heizhaus 1955-56 (siehe Ensemble Am Schloßpark und Gartendenkmal Am Schloßpark) (PAN-G)

Pankgrafenstraße 5-8, Mietshausgruppe, 1909-10 von Carl Schmidt Pestalozzistraße 12, 14 (PAN-G)

Pankstraße 12/14 (Buchholz), ehem. Lederfabrik mit Fabrikationsgebäude, Zurichterei, Gerberei, Stall, Küche; Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, um 1900 (PAN-G)

Prenzlauer Promenade 129-143, Wohnanlage Zeppelin mit Freiflächen, 1930-1931 von Walter Borchardt und Georg Thoféhrn (D) (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-24A...) Kissingenstraße 21A-24A Retzbacher Weg 4/6, 12/32 (PAN-G)

Schillerstraße 23-37 (Niederschönhausen), Siedlung der Straßenbahner mit Innenhof, 1927- 30 (PAN-G)

Schwanebecker Chaussee 4, 5/9, 11, Städtische Zentrale Buch, mit Bäckerei, Pförtnerhaus, Wäscherei, Maschinenhaus, Kesselhaus, Wasserwerk, 1904-1906 von Ludwig Hoffmann; Amtsgebäude, 1912 von Ludwig Hoffmann Am Stener Berg 4 (PAN-G)

Siedlungsstraße 1, 2/8, 9-48, Siedlung Buch, Reihenhäuser, 1919-22 von Ludwig Hoffmann (D) Lindenberger Weg 16/22 Karower Chaussee 21/23 (PAN-G)

Straße 201 Nr. 1-12, Erich-Weinert-Siedlung, Wohnanlage 1950-51 (D) Heinrich-Mann-Straße 42 Hermann-Hesse-Straße 77/87 Homeyerstraße 31, 37/39 (PAN-G)

Thulestraße 39/41, Gemeindeschule, 1892-93 von Christian F. Malingriaux, Erweiterung um 1905; Erweiterung um 1910 von Wilhelm Johow Eschengraben 40 (PAN-G)

Thulestraße 61/63, Wohnanlage mit Freiflächen und Innenhof, 1925-26 von Erwin Gutkind (D) Eschengraben 54 Hardangerstraße 1-5 Talstraße 1-2A (PAN-G)

Trelleborger Straße 53/63, Wohnanlage, 1930-1932 Elsa-Brändström-Straße 30 Vinetastraße 53-55 (PAN-G)

Wilhelm-Kuhr-Straße 9, Bürgerpark Pankow, 1854 von Wilhelm Perring, Umgestaltung u.a. um 1965; Kastellanshaus, um 1860 (D); Eingangsportal, um 1860 (D); Pavillon, um 1860, Restaurierung 1991; Meierei, 1868, Gärtnerhaus, um 1860; Statue Johannes R. Becher, 1960 von Fritz Cremer (D); Büste Heinrich Mann, 1954 von Gustav Seitz (D); Gedenkstätte Julius Fucik, 1974 von Zdenek Nemecek (D); Eingang Kreuzstraße, um 1925; Pankebrücke mit Pergola, Puttengruppe, Zeitungspavillon, Toilettengebäude, Abschlußmauer, um 1923-25 von A. Poetschke Cottastraße Heinrich-Mann-Straße Kreuzstraße Schönholzer Straße (PAN-G)

Wiltbergstraße 50-90, Städtisches Klinikum Berlin-Buch, Medizinischer Bereich I, 1910- 14 von Ludwig Hoffmann als Städtische Irrenanstalt, Genesungsheim; Erweiterungs- und Umbauten, nach 1945 bis 1985 (D) (siehe Gartendenkmal Wiltbergstraße 50) Pölnitzweg 63 Röbellweg (PAN-G)

Wiltbergstraße 50, Franz-Volhard-Klinik mit Freiflächen, im Medizinischen Bereich I, 1956-57 von Franz Ehrlich (D) (PAN-G)

Wisbyer Straße 41-44A, Wohnanlage mit Vorgärten und Gartenhöfen, 1909-10 von Paul Mebes (D) (siehe Gartendenkmal Wisbyer Straße 43-44) Max-Koska-Straße 4-12 Spiekermannstraße 27-29 Talstraße 7-12 (PAN-G)

Wisbyer Straße 45-50, Wohnanlage, 1928-30 von Paul Zimmerreimer (D) Neumannstraße 1-2 Spiekermannstraße 17-26 (PAN-G)

Zepernicker Straße 1, Städtisches Klinikum Berlin-Buch, Medizinischer Bereich III, 1904-09 von Ludwig Hoffmann als Alte-Leute-Heim, Bauschmuck und Brunnenanlagen von Ignatius Taschner (D) (siehe Gartendenkmal Zepernicker Straße 1) Am Stener Berg (PAN-G)

Baudenkmale

Ahornallee 1, ehemalige Klinik für Geisteskranke, 1890-95 Schönhauser Straße 41 (PAN-D)

Ahornallee 9, Villa, um 1875 (PAN-D)

Alt-Buch 36, Ev. Pfarrhaus, 1912 von Franz Arnous (D) mit Gemeindehaus, 1927 von Walter Glootz (D) (siehe Ensemble Alt-Buch 36-38...) (PAN-D)

Alt-Buch 37, Schloßkirche Buch mit Friedhof, 1731-36 von Friedrich Wilhelm Diterichs, Wiederherstellung 1950-53 (D) (siehe Ensemble Alt-Buch 36-38...) (PAN-D) Alt-Buch 38, Dorfschule, 1886 (D) (siehe Ensemble Alt-Buch 36-38...) (PAN-D)

Alt-Buch 38A, Ausspanne mit Wohnung, 1871, um 1900 (siehe Ensemble Alt-Buch 36-38...) (PAN-D)

Alt-Buch 53, Hofanlage: Wohnhaus 1908 von Bärbaum; Scheune, 1901; Stall, um 1890; Gewerbegebäude, um 1930 (siehe Ensemble Alt-Buch 36-38...) (PAN-D)

Alt-Buch 72, Wohnhaus, um 1908 von Ludwig Hoffmann (PAN-D)

Am Iderfenngraben 10, Wohnhaus, 1895-1900 (PAN-D)

Am Rollberg 3, Wohnhaus, 1920-25 von Heinrich Möller (?) (PAN-D)

Am Schloßpark 20, Wohnhaus, um 1890, Fassadenrekonstruktion um 1978 (D) (PAN-D)

Am Stener Berg 2, Landarbeiterkaserne, 1890 (PAN-D)

Bahnhofstraße 10 (Blankenfelde), ehem. Bahnhof der Heidekrautbahn Blankenfelde, um 1900 (PAN-D)

Berliner Straße (Pankow), Pavillonbau (Bedürfnisanstalt mit Wartehäuschen und Zeitungskiosk), um 1915 von Carl Fenten Mühlenstraße (PAN-D)

Berliner Straße 7 (Buchholz), Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1904-05 von Julius Schreiber (D) (PAN-D)

Berliner Straße 12 (Buchholz), Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1890 (D) (PAN-D)

Berliner Straße 12 (Pankow), Postamt, 1924 von Carl Schmidt, Sanierung um 1968,1993-94 (D) (PAN-D)

Berliner Straße 24 (Buchholz), Amtshaus, 1879 von A. Höcke (D) (siehe Ensemble Berliner Straße 24-27...) (PAN-D)

Berliner Straße 27 (Buchholz), Mietshaus mit Einfriedung, 1899 von Julius Schreiber, (siehe Ensemble Berliner Straße 24-27...) (PAN-D)

Berliner Straße 116 (Pankow), Schalthaus, um 1900 (PAN-D)

Berliner Straße 120-121 (Pankow), ehem. Jüdisches Waisenhaus, 1912-13 von Alexander Beer, Sanierung um 1968 (D) (PAN-D)

Berliner Straße 126-127 (Pankow), Villa Garbáty mit Gartenanlage und Einfriedung, um 1890 (D) (PAN-D)

Breite Straße, Ev. Kirche Zu den vier Evangelisten, 15. Jh., 1832 von Karl Wilhelm Redtel, 1858-59 von Friedrich August Stüler (D) (PAN-D)

Breite Straße 13B, Orangerie, sogenanntes Gartenhaus, 1855, 1880 (PAN-D)

Breite Straße 16, Mietshaus, 1906-07 von Franz Hackradt (PAN-D)

Breite Straße 16A, Mietshaus, 1906-07 von Franz Hackradt (PAN-D)

Breite Straße 24A-26, Rathaus Pankow, 1901-03 von Wilhelm Johow, Erweiterungbau, 1927-29 von A. Poetschke und Rudolf Klante (D) Neue Schönholzer Straße 36 (PAN-D)

Breite Straße 32, Wohnhaus, um 1880 (PAN-D)

Breite Straße 43, Villa, um 1870 (siehe Ensemble Breite Straße 41B...) (PAN-D)

Breite Straße 45, Hildebrandsche Villa (sogenanntes Kavalierhaus) mit Vorgarten und Reste des rückwärtigen Gartens, um 1750 (D) (siehe Ensemble Breite Straße 41B...) (PAN-D)

Breite Straße 48, Mietshaus, um 1905 (siehe Ensemble Breite Straße 41B...) (PAN-D)

Buchholzer Straße 8, Grabstätte Wilhelm Dieckmann auf dem 4. Städtischen Friedhof Pankow (D) (PAN-D)

Buchholzer Straße 8, Grabstätte Carl von Ossietzky auf dem 4. Städtischen Friedhof Pankow (D) (PAN-D) Buchholzer Straße 8, Grabmal Ernst Rehfeld auf dem 4. Städtischen Friedhof Pankow, 1924 (D) (PAN-D)

Buchholzer Straße 8, Grabmal Max Skladanowsky auf dem 4. Städtischen Friedhof Pankow, 1939 (D) (PAN-D)

Buchholzer Straße 8, Grabstätte Robert Uhrig auf dem 4. Städtischen Friedhof Pankow (D) (PAN-D)

Damerowstraße 3, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, 1886 von P. Spitzenbier (PAN-D)

Damerowstraße 15, Gartenlaube, 1895 von Th. Siems (PAN-D)

Dietzgenstraße 2/4, Hofgärtnerhaus, 1850-60 (D) (siehe Ensemble Am Schloßpark und Gartendenkmal Am Schloßpark) (PAN-D)

Dietzgenstraße 6, ehem. Orangerie mit anschließenden Bauten, um 1764 (D) (siehe Ensemble Am Schloßpark und Gartendenkmal Am Schloßpark) (PAN-D)

Dietzgenstraße 33, Vorstadtvilla, Remise, um 1900 (PAN-D)

Dietzgenstraße 41, Friedrich-List-Gymnasium, 1908-10 als Rathaus Niederschönhausen von Carl Fenten, 1928 Um- und Erweiterungsbau zum Gymnasium (D) Kuckhoffstraße 2/22 (PAN-D)

Dietzgenstraße 43/45, Mietshaus, 1910 (D) (PAN-D)

Dietzgenstraße 47, ehem. Elisabeth-Christinen-Lyzeum, 1911-13 von Paul Hermes (D) (PAN-D)

Dietzgenstraße 49, Wohnhaus und Kutscherhaus, 1840-50 (D) (siehe Ensemble Dietzgenstraße 42...) (PAN-D)

Dietzgenstraße 51/53, Wohnhaus, sogenanntes Holländerhaus, Kern 1847, 1852 Aufstockung durch Ludwig Schulz, Sanierung 1980-85; Wirtschaftsgebäude um 1900; Parkanlage (D) (siehe Ensemble Dietzgenstraße 42...) Platanenstraße 115 (PAN-D) Dietzgenstraße 56, Kossätenhaus, sogenanntes Gelehrtenheim, Kernbau vor 1825, 1870 verändert (D) (siehe Ensemble Dietzgenstraße 42...) Beuthstraße 51 (PAN-D)

Dusekestraße 43, ehemaliges Park- Sanatorium, 1899-1900 von Kristeller und Sonnenthal (PAN-D)

Eddastraße 13, Kirche St. Johannes Evangelist, 1937 von E. Kühne (?) Elfenallee 20 (PAN-D)

Florapromenade 4, Verwaltungsbau mit Einfriedung, 1926-27 von Rudolf Klante (D) (PAN-D)

Florastraße 2A, Mietshaus mit Remise, 1898 von Christian F. Malingriaux (PAN-D)

Florastraße 12, Wohnhaus, 1891 von Christian F. Malingriaux (PAN-D)

Florastraße 22, Wohnhaus, 1893 (PAN-D)

Florastraße 52, S-Bahnhof Pankow, Empfangsgebäude, Wohn- und Verwaltungsgebäude, Treppenaufgang und Bahnsteig, um 1908-16 von Ernst Schwartz und Karl Cornelius (D) (PAN-D)

Florastraße 67, Gewerbebau, um 1890 (PAN-D)

Friedrich-Engels-Straße 5, Wohnhaus mit Vorgarten und Einfriedung, 1900-01 von Alfred Breslauer (siehe Ensemble Friedrich-Engels-Straße 5/7) (PAN-D)

Gaillardstraße 8-12, Friedhofskapelle auf dem 2. Städtischen Friedhof, um 1900 (PAN-D)

Gartenstraße 1 (Buchholz), Wohnhaus mit Einfriedung, 1888; Stallgebäude und Hofpflasterung, um 1880 (siehe Ensemble Gartenstraße 1-2) (PAN-D)

Gartenstraße 4, Hofanlage: Wohnhaus, 1863; Wohnhaus, 1910 von Julius Schreiber; Einfriedung, um 1910; Scheune, um 1880, Umbau 1994 (PAN-D)

Germanenstraße 34, Mietshaus, um 1905 (PAN-D)

Goethestraße 5, Wohnhaus, um 1902 Hielscherstraße 26 (PAN-D)

Görschstraße 45-46, ehem. Hauptzollamt, 1914-15 von Carl Fenten (D) (PAN-D)

Grabbeallee 2/10, Evangelisches Kinderheim "Siloah",1884-85 von C. Gause (PAN-D)

Grabbeallee 35, Vorstadtvilla mit Vorgarten und Remise, um 1875 (D) (PAN-D)

Grabbeallee 39, Vorstadtvilla mit Vorgarten und Remise, um 1870 (D) (PAN-D)

Grabbeallee 43, Wohnhaus, um 1870 (PAN-D)

Grabbeallee 51/53, ehem. Ausflugslokal, sogenanntes Ballhaus, um 1880, Restaurierung 1993-94 (D) (PAN-D)

Grabbeallee 63, Mietshaus, um 1890 (PAN-D)

Grabbeallee 67, Vorstadtvilla mit Vorgarten, um 1885 (D) (PAN-D)

Grunowstraße 8-11, Gesundheitsamt, 1926-28 von Eilert Franzen (D) (PAN-D)

Grunowstraße 17, Schule, 1903-04 von Wilhelm Johow (PAN-D)

Hadlichstraße 2, Gemeindehaus, 1900-01 von Christian F. Malingiaux (PAN-D)

Hauptstraße 13 (Buchholz), Pfarrhaus mit Vorgarteneinfriedung und Stall, 1890 von Schönrock (siehe Ensemble Hauptstraße 13-19... (Buchholz)) (PAN-D)

Hauptstraße 14 (Buchholz), Wohnhaus mit Apotheke, 1890 von Albert Biebendt (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 13-19... (Buchholz)) (PAN-D)

Hauptstraße 16 (Buchholz), Wohnhaus mit Einfriedung, 1896-1897 von A. Bathauer; Stall, 1884 (siehe Ensemble Hauptstraße 13-19... (Buchholz)) (PAN-D)

Hauptstraße 18 (Buchholz), Hofbauten: Scheune, um 1890; Stallungen, um 1878 und 1885; Hofpflasterung; Vorgarteneinfriedung, um 1890 (siehe Ensemble Hauptstraße 13-19... (Buchholz)) (PAN-D)

Hauptstraße 19 (Buchholz), Wohnhaus mit Einfriedung, 1899 von A. Bathauer (siehe Ensemble Hauptstraße 13-19... (Buchholz)) (PAN-D)

Hauptstraße 21 (Blankenfelde), Ev. Dorfkirche Blankenfelde, um 1260, 1680, 1938-41 von Schellenberg (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 1-59... (Blankenfelde)) (PAN-D)

Hauptstraße 23 (Blankenfelde), Wohnhaus, um 1800; Stall und Backhaus um 1890 (siehe Ensemble Hauptstraße 1-59... (Blankenfelde)) (PAN-D)

Hauptstraße 29/31 (Blankenfelde), Wohnhaus mit Vorgarten und Einfriedung, um 1870, Scheune, um 1900, Stall, 1946 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 1-59... (Blankenfelde)) (PAN-D)

Hauptstraße 34/38 (Wilhelmsruh), Gedenkstein für ermordete Antifaschisten aus Wilhelmsruh, 1949 von Erwin Damerow (D) (PAN-D)

Hauptstraße 38 (Blankenfelde), Wohnhaus mit Einfriedung, 1875; Wirtschaftsgebäude, um 1865 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 1-59... (Blankenfelde)) (PAN-D)

Hauptstraße 42 (Blankenfelde), Wohnhaus mit Einfriedung, Scheune, Stall und Mauer, um 1900 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 1-59... (Blankenfelde)) (PAN-D)

Hauptstraße 43 (Blankenfelde), Stall und Mauer, um 1885 (siehe Ensemble Hauptstraße 1- 59... (Blankenfelde)) (PAN-D)

Hauptstraße 45 (Buchholz), Kossätenhof, Wohnhaus um 1720 und 1830; Stall, um 1870; Scheune, um 1840; Wohnhaus, 1864 von G. Schulze (siehe Ensemble Hauptstraße 13-19... (Buchholz)) (PAN-D)

Hauptstraße 58 (Buchholz), Schule, 1857-58; Stall, nach 1750 (siehe Ensemble Hauptstraße 13-19... (Buchholz)) (PAN-D)

Hauptstraße 58A (Buchholz), Dorfkirche, 2. Hälfte 13. Jh., um 1600, 1852, 1886 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 13-19... (Buchholz)) (PAN-D)

Hauptstraße 59 (Blankenfelde), Landarbeiterwohnhaus mit Hofgebäuden, um 1890 (siehe Ensemble Hauptstraße 1-59... (Blankenfelde)) (PAN-D) Hauptstraße 94 (Rosenthal), Amtshaus und Schule (Landhaus Rosenthal), 1901-03 (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 100 (Rosenthal), Landarbeiterwohnhaus mit Hofgebäude, um 1890 (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 109 (Rosenthal), Wohnhaus, um 1890 (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 126 (Rosenthal), Hofanlage: Wohnhaus mit Einfriedung, 1889, Wirtschaftsgebäude (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 90... Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 128 (Rosenthal), Wohnhaus, Scheune, Stall, 1870-75 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 132 (Rosenthal), Hofanlage: Wohnhaus, Scheune, Stall, Einfriedung, um 1900 (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 138 (Rosenthal), Gemeindehaus, 1898; Gartenhäuschen, Stall, Remise, Einfriedung, um 1900 (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 146 (Rosenthal), Hofanlage: Wohnhaus, Scheune, Stallungen, Einfriedung, 1890-95 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 149 (Rosenthal), Dorfkirche, Kernbau 13. Jh. (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal) und Gartendenkmal Hauptstraße 149 (Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 150 (Rosenthal), Wohnhaus mit Einfriedung, Stallgebäude, um 1890 (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 151 (Rosenthal) Wohnhaus, ehem. Gemeindeschule, Stallgebäude, 1854, Einfriedung (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 165 (Rosenthal), Wohnhaus, 1863 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D)

Hauptstraße 169 (Rosenthal), Wohnhaus mit Einfriedung, um 1885 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D) Hauptstraße 175 (Rosenthal), Wohnhaus, um 1885 (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal)) (PAN-D)

Hermann-Hesse-Straße 20, Mietshaus, 1905-10 Waldstraße 88-89 (PAN-D)

Hermann-Hesse-Straße 82, Schützenhaus, 1883 von C. Mittag und H. Görisch (D) (PAN-D)

Hermann-Hesse-Straße 103, Grabmal Anton Saefkow auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow (D) Bahnhofstraße 24 Heinrich-Mann-Straße Leonhard-Frank-Straße (PAN-D)

Hermann-Hesse-Straße 103, Grabmal Max Butting auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow (D) Bahnhofstraße 24 Heinrich-Mann-Straße Leonhard-Frank-Straße (PAN-D)

Hermann-Hesse-Straße 103, Grabstätte Hans Litten auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow, 1938 (D) Bahnhofstraße 24 Heinrich-Mann-Straße Leonhard-Frank-Straße (PAN-D)

Hermann-Hesse-Straße 103, Grabstätte Max Lingner auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow, 1959 (D) Bahnhofstraße 24 Heinrich-Mann-Straße Leonhard-Frank-Straße (PAN-D)

Hermann-Hesse-Straße 103, Grabstätte Paul Nipkow auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow, 1940 (D) Bahnhofstraße 24 Heinrich-Mann-Straße Leonhard-Frank-Straße (PAN-D)

Hermann-Hesse-Straße 103, Grabstätte Reinhold Burger auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow (D) Bahnhofstraße 24 Heinrich-Mann-Straße Leonhard-Frank-Straße (PAN-D)

Hertzstraße 18 (Wilhelmsruh), Wohnhaus, um 1900 (PAN-D)

Heynstraße 8, Mietshaus mit Vorgarten, Wohnung im Originalzustand im 1. OG (Pankemuseum), 1892-93 von Ernst Fröhlich (siehe Gartendenkmal Heynstraße 8) (PAN-D)

Homeyerstraße 13, Wohnhaus mit Freifläche, ca. 1939 (D), Bronze-Gedenktafel für Arnold Zweig, 1982 von Jo Jastram (PAN-D)

Idastraße 20, BVG Netzleitstelle, Gleichrichterwerk 301, 1928 von Hans Heinrich Müller (PAN-D)

Karower Straße 1 (Alt-Buch), Schloßkrug Buch, 1823; Holzpavillon, um 1900; Gartenhof (D) (siehe Ensemble Alt-Buch 36-38...) (PAN-D)

Kavalierstraße 22, Mietshaus, 1910 von Fr. Ernst (PAN-D)

Kreuzstraße 4,Wohnhaus mit Gaststätte und Saalbau, um 1880 (PAN-D)

Kreuzstraße 16, Vorstadtvilla mit Vorgarten, um 1870 (D) (PAN-D)

Majakowskiring 2, Villa mit Hausgarten, 1900 (D) (PAN-D)

Majakowskiring 29, Wohnhaus Wilhelm Pieck mit Hausgarten und Vorgarteneinfriedung, um 1920 (D) (PAN-D)

Majakowskiring 34, Wohnhaus Johannes R. Becher mit Hausgarten und Vorgarteneinfriedung, um 1935 (D) (PAN-D)

Majakowskiring 48, Wohnhaus Otto Grotewohl mit Villengarten, um 1935 (D) (PAN-D)

Mendelstraße 41, Mietshaus, 1903-1904 (siehe Gartendenkmal Mendelstraße 41) Wolfshagener Straße 137 (PAN-D)

Mewesstraße 4, Umformerwerk Röntgental, 1922-25 von Richard Brademann (PAN-D) Mühlenstraße 24, ehem. jüdisches Lehrlingsheim, Caragiale-Bibliothek, 1896 (PAN-D)

Mühlenstraße 27, Müllerhaus, 1. Viertel 19. Jh. (D) (PAN-D)

Neue Schönholzer Straße 32, Schulgebäude und Turnhalle, 1900 (D) (PAN-D)

Ossietzkystraße, Schloß Schönhausen, 1664, 1691 von Johann Arnold Nering, 1704 Erweiterung durch Johann Friedrich Eosander von Göthe, 1763 durch Boumann; Restaurierungen, 1935-36, 1965 bis 1978 (D) (siehe Ensemble Am Schloßpark und Gartendenkmal Am Schloßpark) Dietzgenstraße (PAN-D)

Parkstraße 36, Mietshaus, 1910 von Carl Schmidt (PAN-D)

Parkstraße 37/39, ehem. Gartenhaus (Katholische Herz-Jesu-Kapelle), um 1790, nach 1823, um 1900 (PAN-D)

Parkstraße 62, Mietshaus, um 1890 (PAN-D)

Pasewalker Straße 64, Mietshaus, 1906-1907 von Julius Schreiber (PAN-D)

Pasewalker Straße 71, Tankstellenüberdachung, 1930 von DEROP (PAN-D)

Pastor-Niemöller-Platz 2, Mietshaus, 1908 Hermann-Hesse-Straße 26 (PAN-D)

Platanenstraße 20-21, Katholische Kirche St. Maria Magdalena, 1929-30 von Felix Sturm (D) (PAN-D)

Platanenstraße 97, Mietshaus, Treppenhaus, 1903 (PAN-D)

Pölnitzweg 66/68, Mater-Dolorosa-Kirche, 1934 Josef Weber Röbellweg 59 (PAN-D)

Pradelstraße 11, Lutherhaus, Ev. Gemeindehaus, 1930 von Rudolf Klante und Ernst Christian Pfannschmidt (D) (PAN-D) Prenzlauer Chaussee, Betriebswerk Pankow, Sozialgebäude, 1960-61 vom Entwurfs- und Vermessungsbüro Deutsche Reichsbahn (siehe Ensemble Prenzlauer Chaussee) (PAN-D)

Prenzlauer Chaussee, Betriebswerk Pankow, Rundschuppen (Lokomotivschuppen), 1893 (siehe Ensemble Prenzlauer Chaussee) (PAN-D)

Prenzlauer Chaussee, S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf, Empfangsgebäude mit Brückensteg, Treppenaufgang und Bahnsteig, 1913-1916 von Karl Cornelius und Lücking (PAN-D)

Robert-Rössle-Straße 10, Tor- und Wohnhaus (Haus 8); Wirtschaftsgebäude (Haus 13), 1913-22 von Ludwig Hoffmann (PAN-D)

Rosenthaler Weg 79/91, Kapelle auf dem Städtischen Friedhof Buchholz, 1893 Mühlenstraße (PAN-D)

Schillerstraße 49/51 (Wilhelmsruh), Schulgebäude, 1907-08 von Kerwien (PAN-D)

Schönhauser Straße 32, Evangelische Kirche Nordend, Gemeindehaus mit Kirchsaal, 1909-10 von Fritz Gottlob Kirchstraße 31-37 (PAN-D)

Schulstraße 26, Mietshaus mit Einfriedung, 1906 von Franz Hackradt (PAN-D)

Schulzestraße 2, Wohnhaus, um 1875 (D) (PAN-D)

Schulzestraße 40, Wohnhaus, um 1905 (D) (PAN-D)

Schwanebecker Chaussee, Grabstätte Bert Heller auf dem Städtischen Friedhof Berlin-Buch (D) (PAN-D)

Schwanebecker Chaussee 10/12, Wohnhaus, 1913 von Ludwig Hoffmann (PAN-D)

Straße 49 Nr. 28, Pumpwerk Buchholz, 1914-1916 von Julius Schreiber; Erweiterung, 1928 von Knothe (PAN-D)

Treskowstraße 1, Mietshaus, 1906 Waldstraße 87 (PAN-D) Treskowstraße 63-64, Mietshäuser und Gewerbebauten, ca. 1905 (PAN-D)

Treskowstraße 65, Wohnhaus, 1903-05 (PAN-D)

Tschaikowskistraße 44, Wohnhaus, Vorgarten mit Einfriedung, Brunnen, Remiese, 1896-97 (siehe Ensemble Tschaikowskistraße 39...) (PAN-D)

Uhlandstraße (Rosenthal), Grabstätten Cäsar Horn und Karl Müller auf dem Städtischen Friedhof Pankow VII. (D) (PAN-D)

Uhlandstraße 20 (Niederschönhausen), ehem. Wasserwerk, 1903 (PAN-D)

Waldowstraße 28, Wohnhaus Max Skladanowsky, 1896-99 (PAN-D)

Wilhelm-Kuhr-Straße 1, Wohnhaus, um 1860 (D) Schönholzer Straße 14 (PAN-D)

Wilhelm-Kuhr-Straße 65, Klär- und Pumpstation, 1892 (PAN-D)

Wilhelm-Wolff-Straße 8, Wohnhaus, 1903-09 (PAN-D)

Wiltbergstraße, Sowjetisches Ehrenmal (D), 1947-48 von Johann Tenne (siehe Gartendenkmal Alt-Buch 41) (PAN-D)

Wiltbergstraße 28, S- Bahnhof Buch, Empfangsgebäude, Treppenaufgang und Bahnsteig, Eisenbahnbrücken, Stellwerk, 1910-16 von Ernst Schwarz, Karl Cornelius und Lücking (PAN-D)

Wiltbergstraße 37/39, Schulgebäude, 1932 von W. Krüger; Vorgängerbau, 1903-15 (PAN-D)

Wisbyer Straße 59-65, Wohnanlage, 1929 von Joh. Tenne Baumbachstraße 18 Trelleborger Straße 2 (PAN-D)

Wollankstraße, S-Bahnhof Wollankstraße, Empfangsgebäude, S-Bahnbögen mit Treppenaufgang, Bahnsteig auf Viadukt, 1893 (PAN-D) Wollankstraße, S-Bahnbrücke, 1893 (PAN-D)

Wollankstraße 18, Wohnhaus (Franziskanerkloster), um 1890 (PAN-D)

Wollankstraße 19, Wohnhaus, um 1890 (PAN-D)

Wollankstraße 130, Wohnhaus mit Bäckereigebäude, um 1800 (PAN-D)

Wollankstraße 132, Wohn- und Geschäftshaus, 1906 (PAN-D)

Wollankstraße 134, Wohnhaus, um 1880 (D) (PAN-D)

Zillertalstraße 1/27, Wohnanlage, 1930 Brixener Straße 45 Trienter Straße 26 (PAN-D)

Gartendenkmale

Achtermannstraße 38-48, Hofanlage mit Einfriedungen und Freiflächen der Straßen, 1927 von Josef Tiedemann; Vorgarten Achtermannstraße 43 (siehe Ensemble Galenusstraße 6-24 und Gesamtanlage Achtermannstraße 38-48) Klaustaler Straße 12-15 Paracelsusstraße 9-13 Prießnitzstraße 11-18 (PAN-Ga)

Alt-Buch 41, Schloßpark Buch, Parkanlage mit Einfriedung und Portal, 1670-72 von Gerhard Bernhard von Pölnitz, seit 1725 Umbau und Erweiterungen, um 1810-20 Umgestaltungen zum Landschaftsgarten und Erweiterungen, 1927 und seit den 50er Jahren Neugestaltungen (D) (siehe Ensemble Alt-Buch 36-38... und Baudenkmal Wiltbergstraße) Pölnitzweg Röntgentaler Weg Wiltbergstraße (PAN-Ga)

Alt-Buch 74, Krankenhausgarten am Städtischen Klinikum Berlin-Buch, Medizinischer Bereich IV, Heilstätten für Lungenkranke (Waldhaus), 1901-03 von Ludwig Hoffmann, mit Brunnen im Innenhof (D) (siehe Gesamtanlage Alt-Buch 74) (PAN-Ga)

Am Schloßpark, Schloßpark Niederschönhausen, Parkanlage mit Einfriedung, gärtnerische Anlagen der Schloßgutvilla (um 1830) und der Orangerie (um 1764), ab 1664, seit 1691 Johann Arnold Nehring, seit 1704 Vergrößerungen, 1828-31 Peter Joseph Lenné, 1906-24 Instandsetzung der Schloßgärtnerei und Orangerie, Anlage einer Baumschule von Brucks und Beinroth, seit 1950 Neugestaltung von Reinhold Lingner im eingefriedeten Schloßgarten, seit den 60er Jahren weitere Umgestaltungen (D) (siehe Ensemble Am Schloßpark und Gesamtanlage Ossietzkystraße sowie Baudenkmale Ossietzkystraße, Dietzgenstraße 2/4, 6) Dietzgenstraße 2/6 Ossietzkystraße Schloßallee Tschaikowskistraße (PAN-Ga)

Amalienpark 1-8, Grünanlage und Vorgärten, 1896-97 von Otto March, 1976-77 Umgestaltung der Grünanlage (D) (siehe Gesamtanlage Amalienpark 1-8) Breite Straße 2-2A Wolfshagener Straße 90/96 (PAN-Ga)

Blankenfelder Chaussee 5, Botanischer Volkspark (Hauptschulgarten, Botanische Anlage), 1909-29 als Botanischer Hauptschulgarten für Berlin von Albert Brodersen (Planung) und Alexander Weiß (Ausführung) (D), Neugestaltung und Ergänzungen nach 1977 als Botanische Anlage der Humboldt-Universität Berlin, mit Teich; Wasserpflanzenbecken, Wege- und Platzsystem bis 1929, Ausstattungsgegenständen, Bodenmodellierungen und Pflanzenbestand (siehe Gesamtanlage Blankenfelder Chaussee 5) (PAN-Ga)

Galenusstraße 6-16, Innenhof, Vorgärten Prießnitzstraße, Galenusstraße, Paracelsusstraße, 1924-27 (D) (siehe Ensemble und Gesamtanlage Galenusstraße 6-24) Paracelsusstraße 1-8 Prießnitzstraße 1-10 Klaustaler Straße 16-21 (PAN-Ga)

Hauptstraße 149 (Rosenthal), Kirchhof mit Einfriedung, ab 13. Jh. (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 90... (Rosenthal) und Baudenkmal Hauptstraße 149 (Rosenthal) ) (PAN-Ga)

Hermann-Hesse-Straße 19, Vorgarten mit Einfriedung, um 1905 (PAN-Ga)

Heynstraße 8, Gartenhof mit Laube, Brunnen und Gartenplastiken, um 1900 (siehe Baudenkmal Heynstraße 8) (PAN-Ga)

Karower Straße 11, Krankenhausgarten am Städtischen Klinikum Buch, Medizinischer Bereich II, Städtische Irrenanstalt (ehem. Hufeland-Krankenhaus), 1899-1906 von Ludwig Hoffmann, mit Brunnen von Georg Wrba und Brunnenfigur von August Vogel, Bronzebüste Christoph Wilhelm Hufeland, 1833 von Christian Daniel Rauch (D) (siehe Gesamtanlage Karower Straße 11) Lindenberger Weg 53/55, 61, 67/69, 81/87 (PAN-Ga) Leonhard-Frank-Straße 31, Hausgarten, um 1930 (PAN-Ga)

Mendelstraße 41, Gartenhof, 1904 mit Brunnen, Vorgarten und Einfriedung (siehe Baudenkmal Mendelstraße 41) Wolfshagener Straße 137 (PAN-Ga)

Parkstraße 7/15, Rest des ehem. Parks Französisch Buchholz, Hausgarten, angelegt Mitte 18. Jh., ab 1827, Umgestaltung von Peter Joseph Lenné, ab 1904 Parzellierung (siehe Ensemble Hauptstraße 13-19... (Buchholz)) Elfenallee (PAN-Ga)

Straße vor Schönholz, Ehrenmal der sowjetischen Gefallenen, 1947-49 von K. A. Saboljew, M. Belawejenzew, W. D. Koroljew (Architekten), I. G. Perschudschew (Bildhauer), G. M. Schubnikow, W. G. Dubrowski, A. A. Golub, M. G. Usman (Ingenieure) (D) Germanenstraße (PAN-Ga)

Straße vor Schönholz, Volkspark Schönholzer Heide, seit 1753 sogenannte Königin- Plantage, in den 20er und 30er Jahren Umgestaltungen (D) Friesenstraße Germanenstraße Hermann-Hesse-Straße Waldsteg (PAN-Ga)

Wilhelm-Kuhr-Straße 6-8, Erster Gemeindefriedhof Pankows, 1841, mit Einfriedung von 1908 (D) Kreuzstraße (PAN-Ga)

Wiltbergstraße 50, Krankenhausgarten am Städtischen Klinikum Buch, Medizinischer Bereich I (Städtisches Krankenhaus Berlin-Buch), 1910-14 von Ludwig Hoffmann, mit Brunnen und Gartenplastik von Ignatius Taschner, Georg Wrba, Josef Rauch; Holzpavillons (D) (siehe Gesamtanlage Wiltbergstraße 50-90) Pölnitzweg 63 Röbellweg (PAN-Ga)

Wisbyer Straße 43-44, Gartenhof, 1910 (D) (siehe Gesamtanlage Wisbyer Straße 41-44A) (PAN-Ga)

Zepernicker Straße 1, Krankenhausgarten am Städtischen Klinikum Berlin-Buch, Medizinischer Bereich III (Ludwig-Hoffmann-Krankenhaus), 1904-09 von Ludwig Hoffmann, mit Brunnen und plastischem Schmuck von Ignatius Taschner (D) (siehe Gesamtanlage Zepernicker Straße 1) Am Stener Berg (PAN-Ga)

Bodendenkmale

Gemarkung Pankow, Flur 2, Flurstück 3816, Siedlungsstelle, Jüngere Bronzezeit (PAN-B)

Alt-Buch 45/51, Gutshof und Vorgängerbauten 13.-17. Jh. (PAN-B)

Prenzlauer Berg

Denkmalbereiche (Ensembles)

Belforter Straße 15-18, 22, 23, Berliner Arbeiter- und Studententheater und Mietshäuser Prenzlauer Allee 234 Baudenkmale siehe: Belforter Straße 15; 18 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Belforter Straße 16, Mietshaus, 1876-78 - Belforter Straße 17, Mietshaus, 1876-78 von Matz - Belforter Straße 22, Mietshaus, 1876-79 - Belforter Straße 23, Mietshaus, 1877-79 (PRE-E)

Bötzowstraße 4/6, 9/11, Mietshäuser und Schule Gesamtanlage siehe: Bötzowstraße 11 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Bötzowstraße 4, Mietshaus, 1901 von Gustav Lanzendorf - Bötzowstraße 6, Mietshaus, 1901-03 von Gustav Lanzendorf - Bötzowstraße 9, Mietshaus, 1905-06 von Gustav Messling (PRE-E)

Bornholmer Straße 89-90, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Bornholmer Straße 90 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Bornholmer Straße 89, Mietshaus, 1909-10 von A. Wischkat (PRE-E)

Buchholzer Straße 10-22, Wohnanlage und Mietshaus Gneiststraße 1-10, 12-20 Greifenhagener Straße 1-4, 65-68 Pappelallee 68-73 Schönhauser Allee 58-59B Gesamtanlage siehe: Buchholzer Straße 10-22 Baudenkmal siehe: Schönhauser Allee 59 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Pappelallee 68, Mietshaus, 1871-74 (PRE-E)

Christburger Straße 48, 49, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: Christburger Straße 48, Mietshaus, 1905 von Edmund Fuchs Christburger Straße 49, Mietshaus, 1905 von M. Schulz (PRE-E)

Christinenstraße 4-37, Teutoburger Platz, Platzanlage, Mietshäuser, Gewerbe- und Sozialbauten Angermünder Straße 7-8 Choriner Straße 2-6, 12-14 Fehrbelliner Straße 4-9, 85-99 Lottumstraße 1-29 Schönhauser Allee 173-177B, 182-184 Schwedter Straße 261-268 Templiner Straße 7-9, 15-19 Teutoburger Platz Zehdenicker Straße 2-3 Zionskirchstraße 59-69, 71/79 Gesamtanlagen siehe: Christinenstraße 18-19; Fehrbelliner Straße 98-99 Baudenkmale siehe: Choriner Straße 4; Christinenstraße 5; 8; 24; 25; 31; 35; Fehrbelliner Straße 87; 89; 91; Lottumstraße 29; Schönhauser Allee 173; Schwedter Straße 261-262; 263; 266; 267; 268; Zehdenicker Straße 2, Zionskirchstraße 66 Gartendenkmal siehe: Christinenstraße 18-19 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Angermünder Straße 7 / Lottumstraße 26, Mietshaus, 1867 - Angermünder Straße 8 / Lottumstraße 25, Mietshaus, 1860 - Choriner Straße 2 / Lottumstraße 14, Mietshaus, 1866 - Choriner Straße 3, Mietshaus und Werkstatt, nach 1870 - Choriner Straße 5, Mietshaus, nach 1870 - Choriner Straße 6 / Fehrbelliner Straße 85, Mietshaus, 1873 - Choriner Straße 12 / Zionskirchstraße, Mietshaus, 1871 - Choriner Straße 13, Mietshaus, 1878 - Choriner Straße 14, Mietshaus, um 1885 - Christinenstraße 4, Mietshaus, 1860 - Christinenstraße 6, Mietshaus, 1861 - Christinenstraße 7, Mietshaus, 1862 - Christinenstraße 9 / Lottumstraße 6, Mietshaus, um 1865 - Christinenstraße 10, Mietshaus, um 1865 - Christinenstraße 11, Mietshaus, um 1865 - Christinenstraße 12, Mietshaus, nach 1870 - Christinenstraße 13 / Fehrbelliner Straße 9, Mietshaus, 1863 - Christinenstraße 14, Mietshaus, 1864 - Christinenstraße 15, Mietshaus, 1867 - Christinenstraße 16, Mietshaus, 1872 - Christinenstraße 17, Mietshaus, 1864 - Christinenstraße 20, Mietshaus und Abtrittsgebäude, 1863 - Christinenstraße 21, Mietshaus und Remise, 1863 - Christinenstraße 22, Mietshaus und Werkstatt, 1864 - Christinenstraße 22A, Mietshaus, 1864 - Christinenstraße 23, Mietshaus, 1864 - Christinenstraße 26, Mietshaus, 1865 - Christinenstraße 27, Mietshaus, 1879 - Christinenstraße 28, Mietshaus, 1876 - Christinenstraße 29, Mietshaus, 1876 - Christinenstraße 30 / Zionskirchstraße 79, Mietshaus, 1875 - Christinenstraße 32, Mietshaus, 1864 und Werkstatt, 1889 - Christinenstraße 33, Mietshaus und Remise, 1863 - Christinenstraße 34, Mietshaus, 1862 - Christinenstraße 36 / Lottumstraße 22, Mietshaus, 1884 - Christinenstraße 37, Mietshaus, 1884 - Fehrbelliner Straße 4, Mietshaus, 1859 - Fehrbelliner Straße 5, Mietshaus und Remise, 1863 - Fehrbelliner Straße 6, Mietshaus, 1863 - Fehrbelliner Straße 7, Mietshaus, 1862 - Fehrbelliner Straße 8, Mietshaus, 1862 - Fehrbelliner Straße 86, Mietshaus, 1873 - Fehrbelliner Straße 88, Mietshaus, 1872 - Fehrbelliner Straße 92, Mietshaus, 1864 - Fehrbelliner Straße 93, Mietshaus, 1864 - Fehrbelliner Straße 95 / Christinenstraße, Mietshaus, 1865 - Fehrbelliner Straße 96, Mietshaus, 1864 - Fehrbelliner Straße 97, Mietshaus, 1877 - Lottumstraße 1, Mietshaus, 1874 - Lottumstraße 1B, Mietshaus, 1873 - Lottumstraße 2, Mietshaus, nach 1870 - Lottumstraße 3, Mietshaus, nach 1870 - Lottumstraße 4, Mietshaus, um 1865 - Lottumstraße 5, Mietshaus, vor 1865 - Lottumstraße 8, Mietshaus, vor 1865 - Lottumstraße 9-10, Mietshaus, vor 1865 - Lottumstraße 10A, Mietshaus, 1864 - Lottumstraße 11, Mietshaus und Remise, 1863; Seitenflügel mit Stall und Remise 1910-11 - Lottumstraße 12, Werkstattgebäude, 1889-90; Remise, 1870 - Lottumstraße 13, Mietshaus, 1864 - Lottumstraße 13A, Mietshaus, 1864 - Lottumstraße 15 / Choriner Straße, Mietshaus, 1872 - Lottumstraße 16, Mietshaus, 1864 - Lottumstraße 17, Mietshaus, 1865 - Lottumstraße 18, Mietshaus, 1870 - Lottumstraße 18A, Mietshaus, 1870 - Lottumstraße 19, Mietshaus, 1868 - Lottumstraße 20, Mietshaus, 1867 - Lottumstraße 21, Mietshaus, 1865 - Lottumstraße 24, Mietshaus, 1862 - Lottumstraße 27, Mietshaus, 1867 - Lottumstraße 28, Mietshaus, 1868 - Schönhauser Allee 174, Mietshaus, 1873 - Schönhauser Allee 175, Mietshaus, 1899 von E. Schütze - Schönhauser Allee 177, Seiten- und Quergebäude, 1889-90 - Schönhauser Allee 177A, Mietshaus, um 1850 - Schönhauser Allee 177B, Mietshaus, um 1850; Quergebäude, um 1880 - Schönhauser Allee 182 A, Mietshaus, um 1875 - Schönhauser Allee 183 / Lottumstraße, Mietshaus, 1875 - Templiner Straße 7 / Zionskirchstraße 69, Mietshaus, 1873 - Templiner Straße 8-9 / Zionskirchstraße 68, Mietshaus, 1875 - Templiner Straße 15 / Zionskirchstraße 71, Mietshaus, um 1875 - Templiner Straße 16, Mietshaus, 1876 - Templiner Straße 17, Mietshaus, 1876 - Templiner Straße 18, Mietshaus, 1877 - Zehdenicker Straße 3, Mietshaus, 1866, Comptoirgebäude, 1885 - Zionskirchstraße 59 / Choriner Straße, Mietshaus, 1878 - Zionskirchstraße 60, Mietshaus, 1872 - Zionskirchstraße 61, Mietshaus, 1878 - Zionskirchstraße 62, Mietshaus, 1873 - Zionskirchstraße 63, Mietshaus, 1873 - Zionskirchstraße 67, Mietshaus, um 1875 - Zionskirchstraße 73, Mietshaus, 1875; Fabrikgebäude, 1905-06 von Georg Lewy - Zionskirchstraße 75, Mietshaus, 1878 - Zionskirchstraße 77, Mietshaus, Stall- und Remisengebäude, 1879 (PRE-E)

Eldenaer Straße 33-37, Zentralvieh- und Schlachthof mit Fußgängerbrücke Hausburgstraße Landsberger Allee 104 Thaerstraße 29-31 Gesamtanlage siehe: Eldenaer Straße 33-37 Baudenkmal siehe: Eldenaer Straße (PRE-E)

Erich-Weinert-Straße 2-6, 8/10, 14/16, 20/24, Mietshäuser Schönhauser Allee 86 Baudenkmal siehe: Erich-Weinert-Straße 5 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Erich-Weinert-Straße 2 / Schönhauser Allee 86, Mietshaus, 1903 - Erich-Weinert-Straße 3, Mietshaus, 1903 von Wilhelm Heinrich - Erich-Weinert-Straße 4, Mietshaus, 1903 von H. Kriegel - Erich-Weinert-Straße 6, Mietshaus, 1903 von Gustav Messling - Erich-Weinert-Straße 8, Mietshaus, 1903 - Erich-Weinert-Straße 10, Mietshaus, 1903-04 von Wilhelm Heinrich - Erich-Weinert-Straße 14, Mietshaus, 1904 von Wilhelm Heinrich - Erich-Weinert-Straße 16, Mietshaus, 1904 von Wilhelm Heinrich - Erich-Weinert-Straße 20, Mietshaus, 1903-04 von Wilhelm Heinrich (?) - Erich-Weinert-Straße 22, Mietshaus, 1903 von Gustav Engel - Erich-Weinert-Straße 24, Mietshaus, 1903 von Gustav Engel (PRE-E)

Erich-Weinert-Straße 98/100, 101, Wohnanlagen Georg-Blank-Straße 1/5, 19/21 Grellstraße 62-73 Gubitzstraße 32-46, 47A-49 Küselstraße 1/27, 4/6, 16/18, 28/30, 34 Lindenhoekweg 2/6, 12/16 Sodtkestraße1-34, 36/46 Sültstraße 11-27, 29-45, 47/59 Trachtenbrodtstraße 2-34 Gesamtanlage siehe: Erich-Weinert-Straße 98/100, 101 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Küselstraße 1/27 / Gubitzstraße 47A-49 / Grellstraße 62-73, Wohnanlage Küselstraße, 1927- 29 von Hermann Dernburg - Sültstraße 35/59 / Georg-Blank-Straße 19/21, Wohnanlage Sültstraße - Sültstraße 27/33, Wohnanlage, 1979 (PRE-E)

Gethsemanestraße 1-11, Gethsemanekirche und Platzumbauung Greifenhagener Straße 17, 18, 49-59 Stargarder Straße 3-9, 75-78 Gesamtanlagen siehe: Greifenhagener Straße 56-57; 58-59 Baudenkmale siehe: Gethsemanestraße 8; Stargarder Straße 7; 8; 9; 77 Gartendenkmale siehe: Greifenhagener Straße 56-57, Stargarder Straße 77 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Gethsemanestraße 1 / Stargarder Straße 76, Mietshaus, nach 1890 - Gethsemanestraße 2, Mietshaus, 1901-02 von Curt Bonnet - Gethsemanestraße 3, Mietshaus, 1902-03 von Curt Bonnet - Gethsemanestraße 4, Mietshaus mit Schule, 1905-06 von H. Möller - Gethsemanestraße 5, Mietshaus, 1906 von H. Möller - Gethsemanestraße 6, Mietshaus, 1905-06 von H. Möller - Gethsemanestraße 7, Mietshaus, 1905-06 von H. Möller - Gethsemanestraße 9, Mietshaus, 1911-12 von Hermann Kramm - Gethsemanestraße 10, Mietshaus, 1901-02 von H. Enders - Gethsemanestraße 11 / Greifenhagener Straße 18, Mietshaus, 1898-99 von Rudolph Miethe - Greifenhagener Straße 17 / Stargarder Straße 6, Mietshaus, 1892-93 von Eduard Friedrich - Greifenhagener Straße 49, Mietshaus, 1898-99 von H. Franzke - Greifenhagener Straße 50, Mietshaus, 1896-97 von E. Puhlmann - Greifenhagener Straße 51, Mietshaus, 1896-97 von E. Puhlmann - Greifenhagener Straße 52, Mietshaus, 1897-98 von G. Messling - Greifenhagener Straße 53, Mietshaus, 1895-96 von Rudolph Miethe - Greifenhagener Straße 54, Mietshaus, 1894-95 von Gustav Bähr - Greifenhagener Straße 55 / Stargarder Straße 78, Mietshaus, 1894-95 von Hermann Kortes - Stargarder Straße 75, Mietshaus, 1894-95 von Rudolph Miethe (PRE-E)

Göhrener Straße 1-14A, Göhrener Ei, Mietshäuser, Schule, Kirche mit Gemeindehaus Raumerstraße 16-17A Senefelderstraße 5-6, 30-31 Gesamtanlage siehe: Senefelderstraße 6 Baudenkmale siehe: Göhrener Straße 11; Senefelderstraße 5 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Göhrener Straße 1 / Senefelderstraße 30, Mietshaus, 1909-10 von Guillaume Armand - Göhrener Straße 2, Mietshaus, 1910-11 von Friedrich Foerste - Göhrener Straße 3, Mietshaus, 1910-11 von Friedrich Foerste - Göhrener Straße 4, Mietshaus, 1909-10 von J. Brömer - Göhrener Straße 5 / Raumerstraße 17-17A, Mietshaus , 1909-10 von J. Brömer - Göhrener Straße 6 / Raumerstraße 16, Mietshaus, 1909-10 von Erich Hildebrandt - Göhrener Straße 7, Mietshaus, 1910-11 von Guillaume Armand - Göhrener Straße 8, Mietshaus, 1910-11 von Guillaume Armand - Göhrener Straße 9-9A, Mietshaus, 1910-11 von W. Simon - Göhrener Straße 10, Mietshaus, 1912 von W. Simon - Göhrener Straße 12, Mietshaus, 1911-12 von W. Simon - Göhrener Straße 13, Mietshaus, 1912-13 von Otto Rabe - Göhrener Straße 14-14A / Senefelderstraße 31, Mietshaus, 1909-10 von Friedrich Foerste (PRE-E)

Greifswalder Straße 9-18, 19/23, 20-25, 216-217, 219, Mietshäuser, Schule und Gewerbebauten Immanuelkirchstraße 17 Gesamtanlagen siehe: Greifswalder Straße 18; 24-25 Baudenkmale siehe: Greifswalder Straße 11; 12; 15; 16; 17; 18; 19; 21; 216 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Greifswalder Straße 9, Mietshaus, 1877-78 von Wilhelm Koch; Gewerbebauten, 1929-30 von Gustav Lanzendorf - Greifswalder Straße 10, Mietshaus, 1877-78 von Wilhelm Koch - Greifswalder Straße 13, Mietshaus, um 1865 - Greifswalder Straße 14, Mietshaus, um 1865 - Greifswalder Straße 20, Mietshaus, um 1865 - Greifswalder Straße 22, Mietshaus, um 1865 - Greifswalder Straße 23, Schweizer Garten, Brauerei und Werkstattgebäude im Hofraum, 1892-93 von A. Rohmer - Greifswalder Straße 217, Mietshaus, 1877 - Greifswalder Straße 219, Mietshaus, 1885-86 (PRE-E)

Heinrich-Roller-Straße 5-10, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Heinrich-Roller Straße 5, Mietshaus, 1887-88 - Heinrich-Roller Straße 6, Mietshaus, 1887-88 - Heinrich-Roller Straße 7, Mietshaus, 1887-88 - Heinrich-Roller Straße 8, Mietshaus, 1887-88 - Heinrich-Roller Straße 9, Mietshaus, 1887-88 - Heinrich-Roller Straße 10, Mietshaus, 1887-88 von Willy Kohlmetz (PRE-E)

Heinz-Bartsch-Straße 2-6, 11-15, Wohnanlagen Erich-Boltze-Straße 2-6 Ernst-Fürstenberg-Straße 15-19 Paul-Heyse-Straße 3/17 Gesamtanlage siehe: Heinz-Bartsch-Straße 2-6 Gartendenkmal siehe: Heinz-Bartsch-Straße 4-6 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Erich-Boltze-Straße 2-6 / Ernst-Fürstenberg-Straße 15-19 / Heinz-Bartsch-Straße 11-15, Wohnanlage, 1927-28 von Mebes & Emmerich (PRE-E)

Kastanienallee 1-27, 83-92, 103, Mietshäuser, Gewerbe- und Sozialbauten Choriner Straße 42-43 Eberswalder Straße 21-24 Oderberger Straße 2-5, 8-9, 53-54, 57-61 Schönhauser Allee 145-147A Kreuzungsbereich Schönhauser Allee / Kastanienallee / Pappelallee / Danziger Straße Gesamtanlage siehe: Kastanienallee 7-9 Baudenkmale siehe: Eberswalder Straße 24; Kastanienallee 10; 22; 83; 103; Oderberger Straße 57-59; Schönhauser Allee 147; 147A Weitere Bestandteile des Ensembles: - Choriner Straße 42 / Oderberger Straße 61, Mietshaus, 1886-87 - Choriner Straße 43, Mietshaus, nach 1887 - Eberswalder Straße 21, Mietshaus, 1892-93 - Eberswalder Straße 22, Mietshaus, 1892-93 von W. Pohlandt - Eberswalder Straße 23, Mietshaus, 1892-93 von W. Pohlandt - Kastanienallee 2, Mietshaus, 1908-09 von R. Adam - Kastanienallee 3, Mietshaus, 1888-89 - Kastanienallee 4, Mietshaus und Remise, 1875-76 - Kastanienallee 5, Mietshaus, 1910-11 - Kastanienallee 6, Mietshaus und Remise, 1875-76 - Kastanienallee 11, Mietshaus, 1891-92 von Carl Sievert und Werkstatt, 1874 - Kastanienallee 12, Mietshaus, 1889-90 - Kastanienallee 13-14, Mietshaus, 1873-74 - Kastanienallee 15 / Oderberger Straße 8, Mietshaus, 1873-74 - Kastanienallee 16-17 / Oderberger Straße 53, Mietshaus, 1887-88 - Kastanienallee 18, Mietshaus, 1876-77 - Kastanienallee 19-20, Mietshaus und drei Werkstattgebäude, 1874-75 - Kastanienallee 21, Mietshaus, 1863-64; Remise, 1891; Seitenflügel und Quergebäude, 1901- 02; Werkstatt und Stall, 1902 - Kastanienallee 23, Mietshaus, um 1890; Quergebäude und Gartenhalle, 1898; Tiefgarage, 1930 - Kastanienallee 24, Mietshaus, um 1880; Werkstattgebäude, 1904 - Kastanienallee 25, Mietshaus, 1885-86 - Kastanienallee 26, Mietshaus, 1909-10 von Edmund Fuchs; Fabrikgebäude, 1873 - Kastanienallee 27, Mietshaus, 1891-93 von F. Reseck - Kastanienallee 84, Mietshaus, 1878; Fabrik, 1887 von Carl Koeppen - Kastanienallee 85, Mietshaus, 1878; Seitenflügel, Quergebäude und Remise, 1895-96 - Kastanienallee 86, Mietshaus, um 1870 - Kastanienallee 87, Mietshaus, 1885-86 - Kastanienallee 88, Mietshaus, 1885-86 - Kastanienallee 89, Mietshaus, 1885-87 - Kastanienallee 90, Mietshaus, 1885-86 - Kastanienallee 91-92 / Oderberger Straße 54, Mietshaus, 1885-86 - Oderberger Straße 2, Mietshaus, 1886-88 von H. Enders - Oderberger Straße 3, Mietshaus, 1886-88 von H. Enders - Oderberger Straße 4, Mietshaus, 1886-87 von H. Enders - Oderberger Straße 5, Mietshaus, 1886-88 von H. Enders - Oderberger Straße 9, Mietshaus, um 1873 - Oderberger Straße 60, Mietshaus, um 1885 (PRE-E)

Knaackstraße 3/5, 6-8, 12/22, 23, 24/32, 33-34, Wasserturmplatz mit Mietshausbebauung und Schule Belforter Straße 26-29 Diedenhofer Straße 3-9, 11-12 Kolmarer Straße 1, 3-6 Mülhauser Straße 1, 2-5, 8 Prenzlauer Allee 227-228 Rykestraße 1, 2, 53-54 Gesamtanlagen siehe: Knaackstraße 23; Prenzlauer Allee 227-228; Rykestraße 53 Baudenkmale siehe: Diedenhofer Straße 3; 4; 5; Knaackstraße 22/24; Kollwitzstraße 54 Gartendenkmal siehe: Knaackstraße 23 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Belforter Straße 26 / Kolmarer Straße 1, Mietshaus, 1878 - Belforter Straße 27 / Diedenhofer Straße 12, Mietshaus, 1876-1877 von Johann Georg Ludwig - Belforter Straße 28, Mietshaus, 1875-76 von Paul Schröder - Belforter Straße 29, Mietshaus, 1876-77 von Carl Wecker - Diedenhofer Straße 6, Mietshaus, 1877-1885 von den Gebrüdern Schultze - Diedenhofer Straße 7-8, Mietshaus, 1888 - Diedenhofer Straße 9/11, Wohnanlage, um 1960 - Knaackstraße 3, Mietshaus, 1886-88 von A. Thieke - Knaackstraße 5, Mietshaus, 1886-89 von F. Böhmert und H. Enders - Knaackstraße 6, Mietshaus, 1889-90 - Knaackstraße 8, Mietshaus, 1889-90 von Max Schubring - Knaackstraße 12, Mietshaus, 1889 - Knaackstraße 14, Mietshaus, 1889 - Knaackstraße 16/20 / Rykestraße 1, Mietshaus, um 1890 - Knaackstraße 26/28, Mietshaus, 1887-88 - Knaackstraße 30/32, Mietshaus, 1887-88 - Knaackstraße 33, Mietshaus, 1887-88 von Arthur Kricke - Knaackstraße 34, Mietshaus, 1880-81 von C. Bühling - Kollwitzstraße 54, Mietshaus, 1874 - Kolmarer Straße 3, Mietshaus, 1888-89 - Kolmarer Straße 4 / Mülhauser Straße 1, Mietshaus, 1888-89 von Rudolph Gebert - Kolmarer Straße 6, Mietshaus, 1886-90 - Mülhauser Straße 2, Mietshaus, 1889 - Mülhauser Straße 3-4, Mietshaus, 1889 - Mülhauser Straße 5, Mietshaus, 1886-88 - Rykestraße 2, Mietshaus, 1891-93 von W. Gläser Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Knaackstraße 7 / Kolmarer Straße 7 (PRE-E)

Kollwitzstraße 60/62, 69/71, 73-84, 87-88, Kollwitzplatz mit Mietshausbebauung Husemannstraße 1-16 Knaackstraße 43/49, 52/58 Kollwitzplatz Sredzkistraße 32/34, 46/48, 51/53 Wörther Straße 12, 35-39 Baudenkmale siehe: Knaackstraße 43/45; Kollwitzplatz; Wörther Straße 37; 38 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Husemannstraße 1 / Wörther Straße 36, Mietshaus, 1874-77 (D) - Husemannstraße 2 / Wörther Straße 35, Mietshaus, um 1880 (D) - Husemannstraße 3, Mietshaus, 1883-87 (D) - Husemannstraße 4, Mietshaus, 1883-84 (D) - Husemannstraße 5, Mietshaus, 1884 (D) - Husemannstraße 6, Mietshaus, 1883-84 (D) - Husemannstraße 7, Mietshaus, 1884 (D) - Husemannstraße 8, Mietshaus, 1883-84 (D) - Husemannstraße 9, Mietshaus, 1884-85 (D) - Husemannstraße 10, Mietshaus, 1888-90 von Thöns & Schmidtmann (D) - Husemannstraße 11, Mietshaus, 1884-85 (D) - Husemannstraße 12, Mietshaus, 1892-93 von Paul Höfchen (D) - Husemannstraße 13, Mietshaus, 1885-86 (D) - Husemannstraße 14, Mietshaus, 1887-90 von Thöns & Schmidtmann (D) - Husemannstraße 15 / Sredzkistraße 32, Mietshaus, 1887-88 (D) - Husemannstraße 16 / Sredzkistraße 34, Mietshaus, 1887-89 von Thöns & Schmidtmann (D) - Knaackstraße 47/49 / Wörtherstraße 12, Mietshaus, 1878 von A. Sasse und W. Engel - Knaackstraße 52 / Wörther Straße 39, Mietshaus (D) - Knaackstraße 54, Mietshaus, 1880-81 von G. Franke - Knaackstraße 56, Mietshaus, um 1885 - Knaackstraße 58, Mietshaus, 1885-87 von Thöns & Schmidtmann - Kollwitzstraße 60, Mietshaus, 1873 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein - Kollwitzstraße 62, Mietshaus, 1873 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein - Kollwitzstraße 69, Mietshaus, um 1875 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein - Kollwitzstraße 71, Mietshaus, 1874 von Otto Möbius für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein - Kollwitzstraße 73, Mietshaus, um 1875 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein (?) - Kollwitzstraße 74, Mietshaus, 1874-76 von Otto Klau für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein - Kollwitzstraße 75, Mietshaus, 1874-75 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein - Kollwitzstraße 76, Mietshaus, 1874 von Otto Klau für den Deutsch-Holländischen Actien- Bauverein - Kollwitzstraße 77, Mietshaus, 1874 von Otto Möbius für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein - Kollwitzstraße 78, Mietshaus, 1874-75 von Otto Klau für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein - Kollwitzstraße 79, Mietshaus, 1874-76 von Otto Möbius für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein - Kollwitzstraße 80, Mietshaus, 1874 von Otto Klau für den Deutsch-Holländischen Actien- Bauverein - Kollwitzstraße 81/83 / Sredzkistraße 46/48, Mietshaus, 1884 - Kollwitzstraße 82, Mietshaus, 1885-86 - Kollwitzstraße 84, Mietshaus, 1887-89 - Kollwitzstraße 87 / Sredzkistraße 51, Mietshaus, 1885 - Kollwitzstraße 88 / Sredzkistraße 53, Mietshaus, 1886-88 (PRE-E)

Kopenhagener Straße 71-78, Mietshäuser und Gewerbebauten Bestandteile des Ensembles: - Kopenhagener Straße 71, Mietshaus und Fabrik, 1902 - Kopenhagener Straße 72, Mietshaus und Fabrik, 1902 - Kopenhagener Straße 73, Mietshaus, 1902-03 von Hermann Günther - Kopenhagener Straße 74, Mietshaus, 1901-02 von E. Rauhut - Kopenhagener Straße 75, Mietshaus, 1901 von E. Rauhut - Kopenhagener Straße 76, Mietshaus, 1901 von Hermann Günther - Kopenhagener Straße 77, Mietshaus, 1901 - Kopenhagener Straße 78, Mietshaus, 1900-01 von E. Rauhut (PRE-E)

Mandelstraße 6/8, 12/14, Schule und Wohnanlage Greifswalder Straße 147-149 Ostseestraße 108/126 Gesamtanlage siehe: Mandelstraße 6/8 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Greifswalder Straße 147-149 / Mandelstraße 12/14 / Ostseestraße 108-126, Wohnanlage, 1929-31 von Fedler & Kraffert (PRE-E)

Marienburger Straße 23, Stützpunkt und Abspannwerk der BEWAG, Mietshäuser Greifswalder Straße 207-208 Gesamtanlage siehe: Marienburger Straße 23 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Greifswalder Straße 207, Mietshaus, 1888; Fabrik, um 1910 - Greifswalder Straße 208, Mietshaus, um 1890; Fabrik, um 1900 (PRE-E)

Ostseestraße 41/49, 61/91, 95, 99/101, 105, Wohnanlage, bestehend aus mehreren Bauabschnitten Goethestraße 2/6 Gubitzstraße 21-28 Hosemannstraße 22, 34-38 Mandelstraße 11 Paul-Grasse-Straße 2/6, 12/18, 23-29, 31, 33-38 Bestandteile des Ensembles: - Goethestraße 2/6 / Gubitzstraße 21-23, 26-28 / Hosemannstraße 22, 36-38 / Mandelstraße 11 / Ostseestraße 41/49, 61/91, 95, 99/101, 105 / Paul-Grasse-Straße 2/6, 12/18, 24/28, 34/38, Wohnanlage, um 1955 - Gubitzstraße 24, 25 / Hosemannstraße 34, 35 / Paul-Grasse-Straße 23/37, Wohnanlage, um 1955 (PRE-E)

Pappelallee 3-6, Hutfabrik Ephraim Brandt, Fabrik- und Werkstattgebäude Baudenkmal siehe: Pappelallee 3-4 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Pappelallee 5, Mietshaus und Werkstattgebäude, 1874-75 von R. Garbe - Pappelallee 5A, Werkstattgebäude, 1874-75 von R. Garbe - Pappelallee 6, Werkstattgebäude, 1874-75 von R. Garbe (PRE-E) Pappelallee 15-17, Ehemaliger Friedhof, Feierhalle und Ledigenheim der Freireligiösen Gemeinde Baudenkmal siehe: Pappelallee 15A Gartendenkmal siehe: Pappelallee 15A, 16-17 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Pappelallee 15, ehem. Ledigenheim (Hofgebäude), 1920-21 (PRE-E)

Pappelallee 32A-35, 60-61, St. Josefs-Heim, Kirche und Mietshäuser Greifenhagener Straße 10-11 Stargarder Straße 15 Gesamtanlage siehe: Pappelallee 61 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Pappelallee 32A, Mietshaus, 1888-89 von F. Reseck - Pappelallee 33, Mietshaus, 1888-89 - Pappelallee 34, Mietshaus, 1886-88 von W. Gäding - Pappelallee 35 / Stargarder Straße 15, Mietshaus, 1892-93 - Pappelallee 60, Seitenflügel, 1924-26 von H. Bunning (PRE-E)

Prenzlauer Allee 28, Immanuelkirche und Gemeindehaus Immanuelkirchstraße 1-1A Baudenkmale siehe: Immanuelkirchstraße 1A; Prenzlauer Allee 28 (PRE-E)

Prenzlauer Allee 178-179, Bahnhofsanlage Prenzlauer Allee mit Mühlenstumpfrest und Mietshäuser Ahlbecker Straße 2-5 Kanzowstraße 15-17 Baudenkmal siehe: Prenzlauer Allee 179 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Ahlbecker Straße 2, Mietshaus, 1912 von August Pippow - Ahlbecker Straße 3, Mietshaus, 1912 von Hans Thomas - Ahlbecker Straße 4, Mietshaus, 1912-13 von Konrad Zylla - Ahlbecker Straße 5, Mietshaus, 1914-15 von Konrad Zylla - Kanzowstraße 15, Mietshaus, 1911-13 von E. Reimann - Kanzowstraße 16, Mietshaus, 1911-13 von Deute & Paul - Prenzlauer Allee 178 / Kanzowstraße 17, Mietshaus, 1910-11 von Olander Gröfell (PRE-E)

Prenzlauer Allee 242-247, Bötzow-Brauerei und Mietshäuser Metzer Straße 11-20, 24-26 Saarbrücker Straße 4-7, 29-30 Straßburger Straße 18 Gesamtanlage siehe: Prenzlauer Allee 242-247 Baudenkmal siehe: Metzer Straße 13 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Metzer Straße 11, Mietshaus, 1877 und Remise - Metzer Straße 12, Mietshaus, 1876 - Metzer Straße 14, Mietshaus, 1878 - Metzer Straße 15, Mietshaus, 1876 - Metzer Straße 16, Mietshaus, 1876 - Metzer Straße 17, Mietshaus, 1876 - Metzer Straße 18, Mietshaus, 1877 - Metzer Straße 19, Mietshaus, 1882 - Metzer Straße 20, Mietshaus, 1877 - Metzer Straße 24, Mietshaus, 1876-77 - Metzer Straße 25, Mietshaus, 1876-77 - Metzer Straße 26, Mietshaus, 1876-77 von G. Kleist - Saarbrücker Straße 6, Mietshaus, 1883 - Saarbrücker Straße 7, Mietshaus, 1884 - Saarbrücker Straße 29, Mietshaus, 1883 - Saarbrücker Straße 30, Mietshaus, 1884 - Straßburger Straße 18, Mietshaus und Werkstattgebäude, um 1880 (PRE-E)

Schivelbeiner Straße 42-47, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Schivelbeiner Straße 42, Mietshaus, 1905 von Emil Rödiger - Schivelbeiner Straße 43-44, Mietshaus, 1905 von A. Wischkat - Schivelbeiner Straße 45 Mietshaus, um 1905 - Schivelbeiner Straße 46 Mietshaus, um 1905 - Schivelbeiner Straße 47, Mietshaus, 1905 (PRE-E)

Schneeglöckchenstraße 20/22, 26, 30/32, 40/42, Wohnanlagen und Finanzamt Chrysanthemenstraße 1-3, 4/12 Oderbruchstraße 5/11 Oleanderstraße 15, 17-19 Maiglöckchenstraße 34/36 Baudenkmal siehe: Schneeglöckchenstraße 26 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Chrysanthemenstraße 2/12 / Oderbruchstraße 5/11 / Schneeglöckchenstraße 20/22, Wohnanlage, 1927-30 von Paul Karchow, Rehne und Zühlke - Oleanderstraße 15/19 / Schneeglöckchenstraße 30/32, 1930-31 von Siegfried Bernstein & Paul Müller - Maiglöckchenstraße 34/36 / Schneeglöckchenstraße 40/42, Wohnanlage, 1929-30 von Georg Pfeiffer (PRE-E)

Schönfließer Straße 5-7, Mietshäuser und Schule Gesamtanlage siehe: Schönfließer Straße 7 Baudenkmal siehe: Schönfließer Straße 5 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Schönfließer Straße 6, Mietshaus, 1905-06 (PRE-E)

Senefelderplatz, Platzanlage, Denkmal, U-Bahnhof, Mietshäuser Kollwitzstraße 2, 6/12 Saarbrücker Straße 15-17 Baudenkmale siehe: Kollwitzstraße 2; 6; 8; 10; Saarbrücker Straße 15; Senefelderplatz, Denkmal, U-Bahnhof Gartendenkmal siehe: Senefelderplatz Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kollwitzstraße 12, Mietshaus, 1874 von G. Schmidt - Saarbrücker Straße 16, Mietshaus, 1877 von Otto Marquardt (PRE-E)

Storkower Straße 2/24, Wohnanlage und Geschäftshaus der Rudolph Karstadt AG Greifswalder Straße 81, 84 Pieskower Weg 2/14 Gesamtanlage siehe: Greifswalder Straße 81, 84 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Pieskower Weg 2/14 / Storkower Straße 13, Wohnanlage, 1930 von Schneckenburg (PRE-E)

Torstraße 75, 79, 83/87, Wohnanlage der Berliner Gemeinnützigen Baugesellschaft von 1852 und Mietshäuser Zehdenicker Straße 26-28 Baudenkmale siehe: Torstraße 75; 85/87 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Torstraße 79, Mietshaus, nach 1850 - Torstraße 83, Mietshaus, 1852; Zehdenicker Straße 28, Mietshaus, 1887-88 (PRE-E)

Wichertstraße 21-23, Kath. Pfarrkirche zur Heiligen Familie mit Pfarr- und Gemeindehaus und Wohnanlage Stahlheimer Straße 2-3A Baudenkmal siehe: Wichertstraße 22-23 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Wichertstraße 21 / Stahlheimer Straße 2-3A, Wohnanlage, 1926-28 von Johann Tenne (PRE-E)

Wisbyer Straße 18-31, Wohnanlagen Dunckerstraße 36-39, 41-58 Erich-Weinert-Straße 57/63, 65/79, 85/89 Glaßbrennerstraße 1-17, 18/22 Gudvanger Straße 15/21, 23-52, 53/57 Krügerstraße 1-10, 12-22, 23, 25 Kuglerstraße 45/47, 53/55, 59-66, 68-72, 76-83H, 85, 88-94, 95/99 Meyerheimstraße 5-6A, 11-13 Prenzlauer Allee 136-144, 147-150 Scherenbergstraße 9-13 Stahlheimer Straße 5-20 Varnhagenstraße 1-15, 17-39, 40/44 Gesamtanlagen siehe: Krügerstraße 2/16; Kuglerstraße 76/82; 77/85; Prenzlauer Allee 139- 144 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Erich-Weinert-Straße 77/79 / Dunckerstraße 36-39 / Meyerheimstraße 11-13 / Kuglerstraße 90/94, Wohnanlage, 1928 von Mebes & Emmerich - Erich-Weinert-Straße 85/89 / Prenzlauer Allee 147-150 / Meyerheimstraße 5-6A, Wohnanlage, 1927-28 von Josef Tiedemann - Kuglerstraße 45/47 / Glaßbrennerstraße 1/17 / Wisbyer Straße 18-19 / Scherenbergstraße 9- 13, Wohnanlage, 1929 für die Gagfah - Kuglerstraße 53/55 / Stahlheimer Straße 15-20 / Wisbyer Straße 20-21 / Glaßbrennerstraße 2/22, Wohnanlage, 1929 für die Gagfah - Kuglerstraße 59/65 / Varnhagenstraße 19/39 / Wisbyer Straße 22-23 / Stahlheimer Straße 9- 14A, Wohnanlage, 1929-30 von Franz Fedler & Hans Kraffert - Kuglerstraße 60/66 / Varnhagenstraße1/17 / Erich-Weinert-Straße 57 / Stahlheimer Straße 5- 8, Wohnanlage, 1928-29 von Werner Berndt - Kuglerstraße 68/72 / Gudvanger Straße 15/29 / Erich-Weinert-Straße 59/63 / Varnhagenstraße 2/14, Wohnanlage, 1929-30 von Werner Berndt - Kuglerstraße 69/71 / Gudvanger Straße 31/57 / Wisbyer Straße 24-25 / Varnhagenstraße 18/44, Wohnanlage, 1929-30 von Franz Fedler & Hans Kraffert - Prenzlauer Allee 136-138 / Krügerstraße 21/25 / Dunckerstraße 42-45 / Wisbyer Straße 30- 31, Wohnanlage, 1927-28 von Mebes & Emmerich (PRE-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Bötzowstraße 11, ehem. Gemeindedoppelschule, 1907-08 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Bötzowstraße 4/6,...) (PRE-G)

Buchholzer Straße 10-22, Bremer Höhe, Wohnanlage, 1871-1913 von der Berliner Gemeinnützigen Baugesellschaft (D) (siehe Ensemble Buchholzer Straße 10-22) Gneiststraße 1-10, 12-20 Greifenhagener Straße 1-4, 65-68 Pappelallee 69-73 Schönhauser Allee 58-58A, 59A-B (PRE-G)

Christburger Straße 7, ehem. Gemeindedoppelschule mit Lehrerwohnhaus und Umfassungsmauer (heute Poliklinik), 1906-08 von Ludwig Hoffmann (D) (PRE-G)

Christburger Straße 14, ehem. Gemeindedoppelschule mit Lehrerwohnhaus, Turnhalle und Umfassungsmauer, 1895-96 (D) (PRE-G)

Christinenstraße 18-19, Brauerei Pfefferberg, 1842-1914 von Carl Koeppen, A. Rohmer, G. Dittrich (D) (siehe Ensemble Christinenstraße 4... und Gartendenkmal Christinenstraße 18- 19) Schönhauser Allee 176 (PRE-G)

Conrad-Blenkle-Straße 58-60A, Wohnanlage, 1926-27 von Bruno Taut Rudi-Arndt-Straße 2-11 (PRE-G)

Danziger Straße 50, ehem. Gemeindedoppelschule mit Rektorenwohnhaus, 1893-94 von Hermann Blankenstein (PRE-G)

Danziger Straße 101/105, 111, Gaswerk, 1872-1874 (Verwaltungsgebäude), 1901 (Gasmesserhaus II), 1902 (Magazin), 1906 (Regulierhaus), 1913 (Pförtnerhaus und Umfassungsmauer) (heute Kulturhaus Prenzlauer Berg) (PRE-G)

Driesener Straße 22, Gemeindedoppelschule mit Lehrerwohnhaus, 1907-08 von Ludwig Hoffmann (PRE-G)

Dunckerstraße 64, Heinrich-Schliemann-Oberschule mit Lehrerwohnhaus und Straßenreinigungsdepot, 1912-14 von Ludwig Hoffmann (D) (PRE-G)

Dunckerstraße 65-66, Käthe-Kollwitz-Oberschule mit Lehrerwohnhaus, 1898-1900 von Ludwig Hoffmann (D) (PRE-G)

Eberswalder Straße 10, Lehrerwohnhaus und Turnhalle, 1888-89 von Hermann Blankenstein (?) (PRE-G)

Eberswalder Straße 17-18, St. Elisabeth-Stift, 1875-76 von Friedrich August Wilhelm Strauch und 1892 von Kurt Berndt (D) (PRE-G)

Eldenaer Straße 33-37, Zentralvieh- und Schlachthof, 1878-81 von Hermann Blankenstein; Schlachthof (Thaerstraße / Landsberger Allee), 1895-99 von August Lindemann; Rinderschlachthaus (Thaerstraße / Landsberger Allee), 1930 von Richard Ermisch (D) (siehe Ensemble Eldenaer Straße 33-37) Hausburgstraße Landsberger Allee 104 Thaerstraße 29-31 (PRE-G)

Erich-Weinert-Straße 70, Karl-Friedrich-Schinkel-Oberschule mit Lehrerwohnhaus, 1913-16 von Ludwig Hoffmann (PRE-G)

Erich-Weinert-Straße 98/100, 101, Wohnstadt Carl Legien, 1929-30 von Bruno Taut und Franz Hillinger (D) (siehe Ensemble Erich-Weinert-Straße 98/100, 101) Georg-Blank-Straße 1/5 Gubitzstraße 32-46 Küselstraße 4/6, 16/18, 28/30, 34 Lindenhoekweg 2/6, 12/16 Sodtkestraße 1-34, 36/46 Sültstraße 11-27, 30/44 Trachtenbrodtstraße 2-34 (PRE-G) Erich-Weinert-Straße 131, Pumpstation XI der Städtischen Kanalisationswerke, 1906- 08 von Hösel (D) (PRE-G)

Fehrbelliner Straße 98-99, Kath. Herz-Jesu-Kirche mit Pfarrhaus und Mädchenschule, 1896-98 von Christoph Hehl (D) (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) Schönhauser Allee 182 (PRE-G)

Fröbelstraße 15, Städtisches Obdach (heute Städtisches Krankenhaus Prenzlauer Berg), 1886-87 von Hermann Blankenstein, 1892 von Vinzent Dylewski (D) Diesterwegstraße 12 Ella-Kay-Straße (PRE-G)

Fröbelstraße 16-18, Städtisches Hospital, Siechenhaus und Vorgärten (heute Bezirksamt Prenzlauer Berg), 1886-89 von Hermann Blankenstein, 1896 von Vinzent Dylewski (D) Diesterwegstraße Prenzlauer Allee 63-77 (PRE-G)

Gleimstraße 47-49, ehem. Gemeindeschule und Gymnasium, Lehrerwohnhaus, Aula- und Turnhallengebäude, 1914-15 von Ludwig Hoffmann Ystadter Straße 1-8 (PRE-G)

Greifenhagener Straße 56-57, Wohnanlage des "Berliner Spar- und Bauvereins von 1892", 1899-1900 von Alfred Messel (D) (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1-11 und Gartendenkmal Greifenhagener Straße 56-57) Stargarder Straße 3-5 (PRE-G)

Greifenhagener Straße 58-59, Thomas-Mann-Grundschule, 1904-07 von Ludwig Hoffmann und Vinzent Dylewski (D) (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1-11) (PRE-G)

Greifswalder Straße 18, Kath. St. Katharinen-Stift und St. Gertrud-Kapelle, 1895-96 von August Menken, Erweiterung und Umbauten 1905, 1912 (D) (siehe Ensemble Greifswalder Straße 9-12...) (PRE-G)

Greifswalder Straße 24-25, ehem. Königstädtisches Lyzeum mit Lehrerwohnhaus und Turnhallengebäude, 1913-14 von Ludwig Hoffmann (D) (siehe Ensemble Greifswalder Straße 9-12...) (PRE-G)

Greifswalder Straße 52-62, Wohnanlage, 1939 John-Schehr-Straße 1/21 Eugen-Schönhaar-Straße 11/27 Anton-Saefkow-Straße 2/26 Olga-Benario-Prestes-Straße 1-13 (PRE-G)

Greifswalder Straße 81, 84, Geschäftshaus und Wohnanlage der Rudolph-Karstadt AG, 1929-30 (siehe Ensemble Storkower Straße 2/24) Storkower Straße 2/24 (PRE-G)

Grellstraße 39-53, Wohnanlage, 1929-30 von Bruno und Max Taut und Franz Hoffmann (D) (siehe Gartendenkmal Grellstraße 39-53) Greifswalder Straße 166 Hosemannstraße 3-4 Naugarder Straße 46-52 Rietzestraße 2/32 (PRE-G)

Heinrich-Roller-Straße 18, ehem. Gemeindedoppelschule mit Turnhalle, 1873-77 von Hermann Blankenstein (?) (PRE-G)

Heinz-Bartsch-Straße 2-6, Wohnanlage, 1926-27 von Bruno Taut (D) (siehe Ensemble Heinz-Bartsch-Straße 2-6... und Gartendenkmal Heinz-Bartsch-Straße 4-6...) Ernst-Fürstenberg-Straße Paul-Heyse-Straße 3/17 (PRE-G)

Ibsenstraße 17, Bornholmer Grundschule mit Lehrerwohnhaus und Turnhalle, 1911-12 von Ludwig Hoffmann (PRE-G)

Kastanienallee 7-9, Berliner Prater, 1856-57, Erweiterung 1905-06 von Carl Koeppen, Freilichtbühne, 1959-60 von W. Rubinow (D) (siehe Ensemble Kastanienallee 1-27...) (PRE-G)

Knaackstraße 23, Wasserturmplatz, Wasserversorgungsanlage, 1852-75 von Henry Gill für die Berlin-Waterworks-Company AG und die Städtischen Wasserwerke mit kleinem Tiefbehälter, 1889 überwölbt, großem Tiefbehälter und Schwimmerhäuschen, 1889 (D) (siehe Ensemble Knaackstraße 3/5... und Gartendenkmal Knaackstraße 23) (PRE-G)

Krügerstraße 2/16, Wohnanlage und Innenhof, 1926-28 von Josef Braun & Alfred Gunzenhauser (D) (siehe Ensemble Wisbyer Straße 18-31) Dunckerstraße 52-58 Erich-Weinert-Straße 65/75 Kuglerstraße 88 (PRE-G)

Kuglerstraße 76/82, Wohnanlage, 1928-29 von Max Wutzky (siehe Ensemble Wisbyer Straße 18-31) Gudvanger Straße 24/28 Krügerstraße 1/9 (PRE-G) Kuglerstraße 77/85, Wohnanlage, 1928-29 von Reinhardt & Süßengut und Fedler & Kraffert (siehe Ensemble Wisbyer Straße 18-31) Dunckerstraße 46-51 Gudvanger Straße 30/52 Krügerstraße 13/19 Wisbyer Straße 26-29 (PRE-G)

Mandelstraße 6/8, ehem. Gemeindedoppelschule mit Lehrerwohnhaus, 1915-23 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Mandelstraße 6/8...) (PRE-G)

Marienburger Straße 23, BEWAG-Stützpunkt und Abspannwerk, 1927-28 von Hans Heinrich Müller (siehe Ensemble Marienburger Straße 23) (PRE-G)

Milastraße 1-4, Groterjan-Brauerei, Wirtschaftsgebäude, 1896-97 von Ernst Jacob; Restaurationsgebäude, 1896-97 von Ernst Jacob (D); Wohn- und Verwaltungsgebäude, Saalbau, 1905-07 von Georg Rathenau und Friedrich August Hartmann (D); zwei Mietshäuser, 1910-11 von Carl Schmidt Cantianstraße 13-14 Schönhauser Allee 129-130 (PRE-G)

Pappelallee 61, St. Josefs-Heim, 1894-96 von A. Knape; Kirche Zum guten Hirten 1908- 09 von August Kaufhold (siehe Ensemble Pappelallee 32A-35...) Greifenhagener Straße 10-11 (PRE-G)

Pasteurstraße 7/11, ehem. Königstädtische Oberrealschule mit Lehrerwohnhaus, 1910-11 von Ludwig Hoffmann (PRE-G)

Pasteurstraße 10/12, Heinrich-Mann-Oberschule mit Lehrerwohnhaus, 1906 von Ludwig Hoffmann Esmarchstraße 18 (PRE-G)

Prenzlauer Allee 33, Unterstation, 1908-09 und Umformwerk, 1926-27 von Hans Heinrich Müller (PRE-G)

Prenzlauer Allee 139-144, Wohnanlage, 1926-27 von Eugen Schmohl; Schließung der Lücke in der Blockrandbebauung, 1932 von Georg Schmidt (siehe Ensemble Wisbyer Straße 18-31) Dunckerstraße 41-41A Kuglerstraße 89/99 Krügerstraße 18/22 (PRE-G)

Prenzlauer Allee 227-228, ehem. Gemeindedoppelschule mit Lehrerwohnhaus und Turnhalle, 1884-86 von Hermann Blankenstein (D) (siehe Ensemble Knaackstraße 3/5...) Mülhauser Straße 8 Kolmarer Straße 5 (PRE-G)

Prenzlauer Allee 242-247, Bötzow-Brauerei, 1884-1905 von A. Wirth, G. Dittrich, Th. Lipps, Gustav Hochgürtel und J. L. Langeloth (D) (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 242-247) Saarbrücker Straße 4-5 (PRE-G)

Rudi-Arndt-Straße 19, ehem. Gemeindedoppelschule, um 1890 von Hermann Blankenstein (?) Paul-Heyse-Straße 6/8 (PRE-G)

Rykestraße 53, Synagoge Rykestraße und Vorderhaus mit Religionsschule, 1903-04 von Johann Hoeniger für die Jüdische Gemeinde zu Berlin (D); Schulbaracke, 1929 (siehe Ensemble Knaackstraße 3/5...) (PRE-G)

Saarbrücker Straße 18-24, Brauerei Königstadt, 1885-1906 von A. Rohmer, Alterthum & Zadek Straßburger Straße 44-52 (PRE-G)

Schönfließer Straße 7, ehem. Gemeindedoppelschule und Lehrerwohnhaus, 1913-15 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Schönfließer Straße 5-7) (PRE-G)

Schönhauser Allee, zwischen Sredzkistraße und Bezirksgrenze zu Pankow, Hochbahnanlage mit den Bahnhöfen Eberswalder Straße und Schönhauser Allee, 1911- 13 von Alfred Grenander und Johannes Bousset (D) (PRE-G)

Schönhauser Allee 36-39B, Schultheiss-Brauerei, 1871-1926 von Franz Heinrich Schwechten, A. Rohmer und C. Teichen (D) (siehe Gartendenkmal Schönhauser Allee 36-39) Knaackstraße 75/97 Sredzkistraße 1/17 (PRE-G)

Schönhauser Allee 123, ehem. Straßenbahnbetriebshof, 1894-95 von Fischer-Dick, darin Kino Colosseum, 1924 von Fritz Wilms, Umbau 1955-57 von Friedrich Wildner und Adalbert Lemke (D) Gleimstraße 30-35 (PRE-G)

Senefelderstraße 6, ehem. Gemeindedoppelschule mit Lehrerwohnhaus, 1905-08 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Göhrener Straße 1-14A) (PRE-G)

Torstraße 3/15, Wohnanlage und Innenhöfe, 1903-06 von Erich Köhn (PRE-G) Wichertstraße 63-65, Wohnanlage, 1901-02 von Erich Köhn Greifenhagener Straße 23-25 Rodenbergstraße 18/22 Scherenbergstraße 25-27 (PRE-G)

Wisbyer Straße 8-12A, Wohnanlage, 1930-31 Kuglerstraße 17/27 (PRE-G)

Baudenkmale

Ahlbecker Straße 22, Wohn- und Geschäftshaus, 1928-29 von Philipp Schäfer Prenzlauer Allee 181 (PRE-D)

Arnimplatz, Netzstation, 1926-27 von Hans Heinrich Müller (siehe Gartendenkmal Arnimplatz) (PRE-D)

Arnswalder Platz, Fruchtbarkeitsbrunnen, 1927-32 von Hugo Lederer (D) (siehe Gartendenkmal Arnswalder Platz) (PRE-D)

Belforter Straße 15, Berliner-Arbeiter- und Studententheater (BAT), 1878-79 von Fritz Gerhardt, Umbau 1920 von Max Bischoff (siehe Ensemble Belforter Straße 15-18...) (PRE-D)

Belforter Straße 18, Mietshaus, 1876 (siehe Ensemble Belforter Straße 15-18...) Prenzlauer Allee 234 (PRE-D)

Bötzowstraße 1/5, Filmtheater am Friedrichshain, 1924 von Otto Werner und 1958 von Götz Keller (PRE-D)

Bornholmer Straße, Bornholmer Brücke, 1912-16 von Friedrich Krause, Behner und Kalb; Treppenanlagen von Richard Wolffenstein (D) (siehe Denkmalliste Wedding, Baudenkmal Bornholmer Straße) (PRE-D)

Bornholmer Straße, S-Bahnhof Bornholmer Straße, 1935 von Richard Brademann (D) (siehe Denkmalliste Wedding, Baudenkmal Bornholmer Straße) (PRE-D)

Bornholmer Straße 90, Mietshaus und Innenhof, 1909-10 von S. Kulisch und A. Wischkat (D) (siehe Ensemble Bornholmer Straße 89-90) (PRE-D) Chodowieckistraße 25, Mietshaus, 1908 von Erich Hildebrandt (PRE-D)

Chodowieckistraße 26, Mietshaus, 1908 (?) (PRE-D)

Choriner Straße 4, Mietshaus, um 1860 (D) (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) (PRE-D)

Christinenstraße 5, Mietshaus, 1861-62 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) (PRE-D)

Christinenstraße 8, Mietshaus, 1860-61 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) Lottumstraße 23 (PRE-D)

Christinenstraße 24, Mietshaus, 1862-63 von W. Meyer (D) (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) Schwedter Straße 265 (PRE-D)

Christinenstraße 25, Mietshaus, 1862-63 von W. Meyer (D) (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) Schwedter Straße 264 (PRE-D)

Christinenstraße 31, Mietshaus, 1863-64 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) Fehrbelliner Straße 94 (PRE-D)

Christinenstraße 35, Mietshaus, 1862-63 von C. Weiss (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) Lottumstraße 7 (PRE-D)

Conrad-Blenkle-Straße 64, Kath. Corpus-Christi-Kirche, 1904-08 und Wiederaufbau 1915-20 von Max Hasak (PRE-D)

Dänenstraße 17-18, Kath. Pfarrkirche St. Augustinus und Gemeindehaus, 1927-28 von Joseph Bachem und Heinrich Horvatin (D) (PRE-D)

Danziger Straße, Freiplastik für die Opfer des Widerstandes, 1979 von Werner Richter Diesterwegstraße (PRE-D)

Danziger Straße 57, Mietshaus, 1893-94 von Eugen Reethen (D) Senefelderstraße 35 (PRE-D) Danziger Straße 201, Ev. Adventskirche, 1910-11 von Ernst Paulus und August Dinklage Heinz-Bartsch-Straße 1 (PRE-D)

Diedenhofer Straße 3, Mietshaus, 1884-85 (siehe Ensemble Knaackstraße 3/5...) (PRE-D)

Diedenhofer Straße 4, Mietshaus, 1884-85 von den Gebrüdern Schultze (siehe Ensemble Knaackstraße 3/5...) (PRE-D)

Diedenhofer Straße 5, Mietshaus, 1884-85 von den Gebrüdern Schultze (siehe Ensemble Knaackstraße 3/5...) (PRE-D)

Eberswalder Straße 6-9, Postamt, 1913-15, Um- und Erweiterungsbau 1927-28 (PRE-D)

Eberswalder Straße 24, Mietshaus, nach 1893 (siehe Ensemble Kastanienallee 1-27...) Kastanienallee 1 Schönhauser Allee 145 (PRE-D)

Eldenaer Straße, Fußgängerbrücke, 1937-40 (D) (siehe Ensemble Eldenaer Straße 33-37) (PRE-D)

Erich-Weinert-Straße 5, Mietshaus, 1903 von Wilhelm Heinrich (siehe Ensemble Erich- Weinert-Straße 2-6...) (PRE-D)

Erich-Weinert-Straße 145, Pianofabrik (heute Panda-Schuhfabrik), 1899-1900 von Stiebitz & Köpchen (PRE-D)

Fehrbelliner Straße 87, Mietshaus, 1865-66 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) (PRE-D)

Fehrbelliner Straße 89, Mietshaus und Remise, 1863-64 von R. Menzel und C. Peisner (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) (PRE-D)

Fehrbelliner Straße 91, Mietshaus, 1864-65 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) (PRE-D)

Fröbelstraße 16-18, Schützende Mutter, Gedenkstein für Käthe Kollwitz, 1951 von Fritz Diederich (D) (PRE-D)

Gethsemanestraße 8, Mietshaus, 1902 von Rudolph Miethe (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1-11) (PRE-D) Gleimstraße, Gleimtunnel, 1904 von Zabinski (siehe Denkmalliste Wedding, Baudenkmal Gleimstraße) (PRE-D)

Göhrener Straße 11, Gemeindehaus der Ev. Elias-Kirchgemeinde, 1926-28 von Otto Werner (siehe Ensemble Göhrener Straße 1-14A) (PRE-D)

Greifenhagener Straße, Greifenhagener Brücke, 1910-11 von Fritz Hedde (Ingenieur- Entwurf) und Arno König (Architektur-Entwurf) (D) (PRE-D)

Greifswalder Straße, Ernst-Thälmann-Denkmal, Freiplastik im Ernst-Thälmann-Park, 1985-86 von Lew Kerbel (D) (PRE-D)

Greifswalder Straße 11, Mietshaus, 1877-78 von Wilhelm Koch (siehe Ensemble Greifswalder Straße 9-12) (PRE-D)

Greifswalder Straße 12, Mietshaus, 1877-78 von Wilhelm Koch (siehe Ensemble Greifswalder Straße 9-12) (PRE-D)

Greifswalder Straße 15, Mietshaus, 1862-63 von D. Hauschultz und H. Wolff (D) (siehe Ensemble Greifswalder Straße 9-12) (PRE-D)

Greifswalder Straße 16, Mietshaus, 1861-62 von Carl Reuter und C. Göhrlich (D) (siehe Ensemble Greifswalder Straße 9-12) (PRE-D)

Greifswalder Straße 17, Mietshaus, 1861-62 von D. Hauschultz und H. Wolff (D) (siehe Ensemble Greifswalder Straße 9-12) (PRE-D)

Greifswalder Straße 18, Mietshaus, nach 1860 (D) (siehe Ensemble Greifswalder Straße 9- 12) (PRE-D)

Greifswalder Straße 19, Mietshaus, 1859-1860 von D. Hauschultz und H. Wolff (D) (siehe Ensemble Greifswalder Straße 9-12) (PRE-D)

Greifswalder Straße 21, Mietshaus, 1858-60, Werkstätten- und Remisengebäude im Hofraum, 1860-82 (D) (siehe Ensemble Greifswalder Straße 9-12) (PRE-D)

Greifswalder Straße 200, Wohnhaus, nach 1864 von Paul Louis Hermann Krüger (PRE-D) Greifswalder Straße 216, Mietshaus, 1876 von E. Müller (siehe Ensemble Greifswalder Straße 9-12) Immanuelkirchstraße 17 (PRE-D)

Hagenauer Straße 10, Mietshaus,1889-90 von Otto Marzillier (PRE-D)

Helmholtzplatz, BEWAG-Netzstation, 1928 (PRE-D)

Immanuelkirchstraße 1A, Gemeindehaus der Ev. Immanuelkirche, 1927-29 von Otto Werner (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 28) Prenzlauer Allee 28 (PRE-D)

Immanuelkirchstraße 3-4, Miets- und Gewerbebau, um 1905 (PRE-D)

Kastanienallee 10, Mietshaus und Fabrikgebäude, 1891 von Carl Sievert (D) (siehe Ensemble Kastanienallee 1-27...) (PRE-D)

Kastanienallee 22, Ev. Messias-Kapelle, 1901-02 von Franz Brewing; Mietshaus, 1872-73 (siehe Ensemble Kastanienallee 1-27...) (PRE-D)

Kastanienallee 71, Verwaltungs- und Fabrikgebäude, 1881-82 von Overbeck & Lüdecke (D) (PRE-D)

Kastanienallee 77, Mietshaus, 1852-53 von G. Gause und Seeger; Werkstatt, Stall und Remise, 1893-94 (D) (PRE-D)

Kastanienallee 83, Mietshaus, nach 1870 (siehe Ensemble Kastanienallee 1-27...) (PRE-D)

Kastanienallee 103, Mietshaus, 1886 von C. Strasser (D) (siehe Ensemble Kastanienallee 1- 27...) Schönhauser Allee 146 (PRE-D)

Knaackstraße 22/24, Mietshaus, 1887 von Scheidler (siehe Ensemble Knaackstraße 3/5...) Rykestraße 54 (PRE-D)

Knaackstraße 43/45, Mietshaus, 1890-91 von Hugo Maass (siehe Ensemble Kollwitzstraße 60...) (PRE-D) Kollwitzplatz, Käthe-Kollwitz-Denkmal, 1957 von Gustav Seitz (D) (siehe Ensemble Kollwitzstraße 60...) (PRE-D)

Kollwitzstraße 2, Mietshaus, 1875-76 von Otto Marquardt (siehe Ensemble Senefelderplatz) Saarbrücker Straße 17 (PRE-D)

Kollwitzstraße 6, Mietshaus und Stallgebäude mit Turm, 1875-76 (siehe Ensemble Senefelderplatz) (PRE-D)

Kollwitzstraße 8, Toranlage, 1876 von Klingenberg & Schild (siehe Ensemble Senefelderplatz) (PRE-D)

Kollwitzstraße 10, Mietshaus, 1874 von G. Schmidt (siehe Ensemble Senefelderplatz) (PRE-D)

Kollwitzstraße 53, Mietshaus, 1873-74 von Otto Klau für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein (D) (PRE-D)

Kollwitzstraße 54, Fabrik, 1876 von Julius Laurent (siehe Ensemble Knaackstraße 3/5...) (PRE-D)

Kopenhagener Straße 58-63, Umspannwerk Humboldt, 1925-27 von Hans Heinrich Müller (D) Sonnenburger Straße 69/75 (PRE-D)

Kuglerstraße 2, Mietshaus, 1903-04 von F. Leppien Schönhauser Allee 88 (PRE-D)

Kuglerstraße 4, Mietshaus, 1903-04 von Wilhelm Heinrich (?) (PRE-D)

Lettestraße 7, Mietshaus, Treppenhaus, um 1895 (PRE-D)

Lottumstraße 29, Mietshaus, 1867-68 von W. Maschke und Chr. Dunkel (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) Schönhauser Allee 184 (PRE-D)

Lychener Straße 28, Dekorationsmalerei in Einfahrt und Treppenhaus, 1884-95 und um 1907 (PRE-D) Maiglöckchenstraße 23, Mehrfamilienhaus, 1933 von Adolph Ehrenberg (PRE-D)

Malmöer Straße 6, Mietshaus, um 1905 von Louis Rödiger und A. Wischkat (D) Schivelbeiner Straße 23 (PRE-D)

Metzer Straße 13, Wohnhaus, 1845 von Lindney & Hampel (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 242-247) (PRE-D)

Oderberger Straße 24-25, Feuerwache und Remise, nach 1880 (PRE-D)

Oderberger Straße 43, Mietshaus, 1888-89 von Thöns & Schmidtmann (PRE-D)

Oderberger Straße 57-59, Stadtbad Prenzlauer Berg, 1899-1902 von Ludwig Hoffmann (D) (siehe Ensemble Kastanienallee 1-27...) (PRE-D)

Pappelallee 3-4, Fabrikgebäude, 1886-87, Erweiterung 1900-02 von Kurt Berndt (siehe Ensemble Pappelallee 3-6) (PRE-D)

Pappelallee 15A, Feierhalle der Freireligiösen Gemeinde, 1907 von Otto Trewendt (siehe Ensemble Pappelallee 15-17 und Gartendenkmal Pappelallee 15A, 16-17) (PRE-D)

Pappelallee 78-79, Wäschefabrik, 1915 von Georg Jacobowitz (D) (PRE-D)

Prenzlauer Allee 25, Mietshaus, vor 1905 Raabestraße 17 (PRE-D)

Prenzlauer Allee 28, Ev. Immanuelkirche, 1892-93 von Bernhard Kühn (D) (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 28) Immanuelkirchstraße 1 (PRE-D)

Prenzlauer Allee 45, Mietshaus, 1896-98 von Max Gosebruch (PRE-D)

Prenzlauer Allee 179, S-Bahnhof Prenzlauer Allee, Empfangsgebäude, Brückenwände und Bahnsteig, 1891-92 (D) (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 178-179) (PRE-D)

Prenzlauer Allee 195, Mietshaus, 1894-95 von Georg Roll (PRE-D) Prenzlauer Allee 212, Mietshaus, 1891-95 von Wilhelm Heinrich (PRE-D)

Prenzlauer Allee 221, Mietshaus, 1889-90 von Martin Woelfert (D) (PRE-D)

Prenzlauer Allee 222, Mietshaus, 1889-91 von H. Enders (D) (PRE-D)

Prenzlauer Allee 223, Mietshaus, 1889-92 von H. Enders (D) (PRE-D)

Prenzlauer Allee 247, Denkmal für Karl Liebknecht, 1958 von Hans Füssel (D) Saarbrücker Straße1-3 (PRE-D)

Rykestraße 25, Mietshaus, 1891-92 von H. Enders (PRE-D)

Saarbrücker Straße 15, Mietshaus, 1875-76 von Otto Marquardt (D) (siehe Ensemble Senefelderplatz) (PRE-D)

Schneeglöckchenstraße 26, Finanzamt, 1929-30 von Fritz Hambrock (siehe Ensemble Schneeglöckchenstraße 20/22,...) Chrysanthemenstraße 1-3 Oleanderstraße 18 (PRE-D)

Schönfließer Straße 5, Mietshaus, 1905-06 (D) (siehe Ensemble Schönfließer Straße 5-7) (PRE-D)

Schönhauser Allee 8, Wohn-, Geschäfts- und Fabrikgebäude, 1911-12 von E. Hoepfner (PRE-D)

Schönhauser Allee 22, Jüdisches Altersheim (heute Polizeiwache), 1881-83 von Carl Schwatlo (D) (PRE-D)

Schönhauser Allee 55, Mietshaus, 1858 von Müller (D) (PRE-D)

Schönhauser Allee 59, ehem. Männersiechenhaus und Vorgarten, 1856-57 (D) (siehe Ensemble Buchholzer Straße 10-22) (PRE-D)

Schönhauser Allee 134A, Mietshaus, um 1860 (PRE-D)

Schönhauser Allee 140, Mietshaus, 1912 von Carl Koeppen (PRE-D) Schönhauser Allee 147, Mietshaus, 1873-74 von R. Garbe (D) (siehe Ensemble Kastanienallee 1-27...) (PRE-D)

Schönhauser Allee 147A, Mietshaus, 1872 von R. Garbe (D) (siehe Ensemble Kastanienallee 1-27...) (PRE-D)

Schönhauser Allee 161, Ev. Segenskirche mit Pfarr- und Gemeindehaus, 1905-08 von August Dinklage, Ernst Paulus und Olaf Lilloe (PRE-D)

Schönhauser Allee 173, Mietshaus, 1887-89 von Hermann Wolff (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) Schwedter Straße (PRE-D)

Schwedter Straße 261-262, Mietshaus und Fachwerkremise, 1863-64; Tankstelle 1928 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) Templiner Straße 19 (PRE-D)

Schwedter Straße 263, Miets- und Verwaltungsgebäude, 1885-86; Fabrik, 1896-97 (D) (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) Zionskirchstraße 75 (PRE-D)

Schwedter Straße 266, Mietshaus, 1862 von G. Gause und S. Santzer (D) (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) (PRE-D)

Schwedter Straße 267, Mietshaus, 1871-72 von H. Seimert (D) (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) (PRE-D)

Schwedter Straße 268, Mietshaus, 1875-76 von W. Doehring (D) (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) (PRE-D)

Seelower Straße 7, Spinnerinnen-Brunnen, 1897 von Herrmann Hidding (D) (PRE-D)

Senefelderplatz, Denkmal Alois Senefelder, 1892 von Rudolf Pohle (D) (siehe Ensemble Senefelderplatz und Gartendenkmal Senefelderplatz) (PRE-D)

Senefelderplatz, U-Bahnhof Senefelderplatz, 1911-13 von Alfred Grenander (siehe Ensemble Senefelderplatz) (PRE-D) Senefelderstraße 5, Ev. Eliaskirche, 1907-10 von Gustav Werner (siehe Ensemble Göhrener Straße 1-14A) (PRE-D)

Senefelderstraße 11, Wohnhaus mit Garagen, 1928-30 von Alfred Wiener und Hans Jaretzki Stubbenkammerstraße 7 (PRE-D)

Senefelderstraße 26, Mietshaus, 1911-12 von J. Markgraf (PRE-D)

Sredzkistraße 40, Mietshaus, um 1880 (PRE-D)

Stargarder Straße 7, Mietshaus, 1891-93 von Eduard Friedrich (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1-11) (PRE-D)

Stargarder Straße 8, Mietshaus, 1893-94 von Eduard Friedrich (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1-11) (PRE-D)

Stargarder Straße 9, Mietshaus, 1895 von Eduard Friedrich (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1-11) (PRE-D)

Stargarder Straße 77, Ev. Gethsemanekirche, 1890-93 von August Orth (D) (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1-11 und Gartendenkmal Stargarder Straße 77) (PRE-D)

Stedingerweg 25, Einfamilienhaus, 1933 von Otto Richter (PRE-D)

Topsstraße, Gedenkstätte Einsame Pappel mit Pappel, Begrenzungsmauer, Gedenkplatte und Freifläche, 1968 (PRE-D)

Torstraße 1, Kaufhaus Jonas, 1928-29 von Gustav Bauer und S. Friedländer Prenzlauer Allee (PRE-D)

Torstraße 75, Mietshaus, um 1885 (siehe Ensemble Torstraße 75...) Christinenstraße (PRE-D)

Torstraße 85/87, Wohnanlage der Berliner Gemeinnützigen Baugesellschaft, 1850-51, Erweiterung 1886-88 von Richard Krebs, zweite Erweiterung 1912 (siehe Ensemble Torstraße 75...) Zehdenicker Straße 26-28 (PRE-D) Wichertstraße 22-23, Kath. Pfarrkirche Zur Heiligen Familie mit Pfarr-und Gemeindehäusern, 1928-32 von Carl Kühn (D) (siehe Ensemble Wichertstraße 21-23) (PRE-D)

Wisbyer Straße 7, Ev. Paul-Gerhardt-Kirche, 1908-10 von Gustav Werner (D) (PRE-D)

Wörther Straße 9, Mietshaus, 1874-75 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein (?) (PRE-D)

Wörther Straße 37, Mietshaus , um 1875 (D) (siehe Ensemble Kollwitzstraße 60...) (PRE-D)

Wörther Straße 38, Mietshaus , um 1875 (D) (siehe Ensemble Kollwitzstraße 60...) (PRE-D)

Zehdenicker Straße 2, Mietshaus, 1885 von Otto Mayer (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) (PRE-D)

Zelterstraße 13, Neuapostolische Kirche und Gemeindehaus, 1933-34 von Nerlich Dunckerstraße 31 (PRE-D)

Zionskirchstraße 66, Mietshaus, 1873 von Joseph Hoffmann und E. Buhtz (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) (PRE-D)

Gartendenkmale

Arnimplatz, Stadtplatz, 1905-07 von Hermann Mächtig, Veränderungen seit den 1950er Jahren (siehe Baudenkmal Arnimplatz) (PRE-Ga)

Arnswalder Platz, Stadtplatz, 1904-07 von Hermann Mächtig (?), Neugestaltung 1933-34 von Richard Ermisch (D) (siehe Baudenkmal Arnswalder Platz) (PRE-Ga)

Christinenstraße 18-19, Gaststättengarten der Pfefferbergbrauerei, 1842, Umgestaltungen um 1880, 1911 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...und Gesamtanlage Christinenstraße 18- 19) Schönhauser Allee 176 (PRE-Ga)

Greifenhagener Straße 56-57, Innenhof, um 1900 (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1-11 und Gesamtanlage Greifenhagener Straße 56-57) Stargarder Straße 3-5 (PRE-Ga) Greifswalder Straße 229, Friedhof I der Ev. Georgen-Parochialgemeinde, angelegt 1814, Erweiterungen 1832 und 1842, (D); mit Grabstätte Franz Wallner (D) Heinrich-Roller-Straße 4 Prenzlauer Berg (PRE-Ga)

Grellstraße 39-53, Siedlungsgrün, um 1930 (siehe Gesamtanlage Grellstraße 39-53) Greifswalder Straße 166 Hosemannstraße 3-4 Naugarder Straße 46-52 Rietzestraße 2/32 (PRE-Ga)

Heinz-Bartsch-Straße 4-6, Vorhof der Wohnanlage, um 1930 (D) (siehe Ensemble Heinz- Bartsch-Straße 2-6,... und Gesamtanlage Heinz-Bartsch-Straße 2-6) Ernst-Fürstenberg-Straße Paul-Heyse-Straße 7/17 (PRE-Ga)

Knaackstraße 23, Wasserturmplatz, seit 1915 öffentliche Grünanlage, 1935 Gestaltung von Paul Mittelstädt, 1948-50 Wiederherstellung, seit 1970er Jahren verändert ; mit Gedenkstein für die Opfer des Faschismus, 1976 von Joachim Guentzel (siehe Ensemble Knaackstraße 3/5... und Gesamtanlage Knaackstraße 23) (PRE-Ga)

Pappelallee 15A, 16-17, Friedhof der Freireligiösen Gemeinde, angelegt 1847, 1990-95 Neugestaltung zum Friedhofspark Pappelallee (D) (siehe Ensemble Pappelallee 15-17 und Baudenkmal Pappelallee 15A) (PRE-Ga)

Prenzlauer Allee 1, Alter Friedhof der St. Nikolai- und St. Mariengemeinde, angelegt 1802, Erweiterungen 1814-47 (D); mit Grabstätten Eduard Knoblauch (D), Bernhard Rode (D), Heinrich-Wilhelm Dove (D) Mollstraße Prenzlauer Berg (PRE-Ga)

Schönhauser Allee 23-25, Jüdischer Friedhof, 1827 von Friedrich Wilhelm Langerhans; Judengang, nach 1871 (D) Knaackstraße 41 (PRE-Ga)

Schönhauser Allee 36-39, Vorgarten der Schultheiss-Brauerei mit Einfriedung, um 1890 (siehe Gesamtanlage Schönhauser Allee 36-39B) Sredzkistraße (PRE-Ga)

Senefelderplatz, Stadtplatz, um 1885 von Hermann Mächtig (?), Veränderungen um 1914 und seit den 1950er Jahren, Wiederherstellung seit 1994, mit Bedürfnisanstalt um 1890 (siehe Ensemble Senefelderplatz und Baudenkmal Senefelderplatz) (PRE-Ga)

Stargarder Straße 77, Kirchgarten der Gethsemanekirche mit Einfriedung, um 1893 (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1-11 und Baudenkmal Stargarder Straße 77) (PRE-Ga)

Reinickendorf

Denkmalbereiche (Ensembles)

Alt-Heiligensee 11-105, Ortskern Heiligensee mit Dorfanger, Kirche und Straße Alt- Heiligensee Fährstraße 1-7, 33-36 Straße 366 Nr. 2-3, 20-22 Baudenkmale siehe: Alt-Heiligensee, Dorfkirche; 33/37; 38; 39; 43; 45/47; 50; 52/54; 55; 56/58; 57/59; 61-61A; 67; 66/68; 73/75; 76/80; 77; 84; 83/89; 90/92; 93/97; 96/98; 104 Gartendenkmal siehe: Alt-Heiligensee, Dorfanger Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt-Heiligensee, Dorfanger (zwischen Nr. 67 und 69), Straßenbahngebäude mit Laden, Warteraum, öffentlicher Toilette, Fernsprechzelle und Geräteraum, 1929 von Erich Richter - Alt-Heiligensee 12/16, Bauernhof Loeper (später Schönberg), Nr. 12: Wohnhaus und Stall, 1900-01 von A. Conrad; Nr. 14/16: Wohnhaus, 1876-77 von Przewisinski, Erweiterung 1932; Scheune 1901 und Stall, 1885 von A. Conrad; Rudervereinshaus (Holzbau), 1930 - Alt-Heiligensee 17, Büdnerhof, Wohnhaus, Kern vor 1843, Stall, 1878, Umbauten 1895 und 1899 - Alt-Heiligensee 19/23, Bauernhof, Wohnhaus, 1858, 1904 Erweiterung; nördl. Remise, 1901; Stall, 1902, 1936 Umbau - Alt-Heiligensee 20/22, Bauernhof Lemke (später Bergemann), Wohnhaus, 1869 von O. Przewisinski und Thiele, 1897 Erweiterung; Stall, 1858, 1904 Erweiterung - Alt-Heiligensee 24, Zweifamilienhaus, 1914 von Richard Schimmeyer - Alt-Heiligensee 25, Stall, 1881 - Alt-Heiligensee 27/29, Fachwerkscheune, um 1905 - Alt-Heiligensee 31, Einfriedung und Stall, um 1900 - Alt-Heiligensee 40, Wohnhaus, um 1908 - Alt-Heiligensee 41, Wohnhaus, Stall und Waschküche, 1897 - Alt-Heiligensee 42, Wohnhaus und Stall, 1897 - Alt-Heiligensee 46, Mietshaus, Stall und Einfriedung, 1906 von August Conrad - Alt-Heiligensee 48, Landarbeiterwohnhaus, 1874 von O. Przewisinski, 1933 Dachausbau Alt-Heiligensee 60/62, Bauernhof Kurth, Wohnhaus und Stall, 1869; Scheune, 1858 und 1896, Taubenturm, 1912 von August Conrad - Alt-Heiligensee 65, Remise, um 1880 - Alt-Heiligensee 71, Büdnerhof Gericke, Wohnhaus, vor 1843; Stall und Waschhaus, 1879 - Alt-Heiligensee 88, Einfriedung, um 1900 - Alt-Heiligensee 91, Land- und Gasthaus Wilhelm Kühne (ehemals Nr.91/95), 1909 von Otto Behrend - Alt-Heiligensee 99/101, Doppelwohnhaus, um 1910 - Alt-Heiligensee 103, Wohnhaus, um 1900 - Alt-Heiligensee 105, Wohnhaus, um 1900 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: Alt-Heiligensee 13/15, 18, 22A, 26/32, 34/36, 49/53A, 63, 64, 69, 70/74, 79/81, 82, 86/88, 97, 100, 102; Fährstraße 1-7, 33-36; Straße 366 Nr. 2-3, 20-22 (REI/HEI-E)

Alt-Hermsdorf 1-4, 8/10, 11, 27-30, 35-39, Ortskern Hermsdorf mit Dorfanger und Straße Alt-Hermsdorf Almutstraße Berliner Straße 14-20 Baudenkmale siehe: Almutstraße; Alt-Hermsdorf 2-3; 8; 10; 11; 27; 35; 39 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt-Hermsdorf 1, Büdnerwohnhaus, Stall (Wohnhaus), 1. Hälfte 19. Jh. - Alt-Hermsdorf 4, Büdnerwohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Stall, Ende 19. Jh. - Alt-Hermsdorf 28, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1908 von W. Müller - Alt-Hermsdorf 29, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 18. Jh. - Alt-Hermsdorf 30, Wohn- und Werkstättengebäude, 1888-91 von F. Malingriaux - Alt-Hermsdorf 36, Gemeindehaus Hermsdorf, 1. Hälfte 19. Jh., 1907 Aufstockung von Gustav Hoffmann - Alt-Hermsdorf 37, Wohnhaus, Mitte 19. Jh., Stall, letztes Drittel 19. Jh. - Alt-Hermsdorf 38, Büdnerwohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. - Berliner Straße 14, Kossätenwohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. - Berliner Straße 19, Wohnhaus, Mitte 19. Jh., rückwärtig Wohnhaus, 2. Hälfte 19. Jh., Vorgarteneinfriedung, Ende 19. Jh. (REI/HER-E)

Alt-Lübars, 1-30, 36-38A, Ortskern Lübars mit Dorfanger, Dorfkirche und Straße Alt- Lübars Zabel-Krüger-Damm 228 Baudenkmale siehe: Alt-Lübars, Dorfkirche; Telefonzelle; 4-5; 8; 9; 10; 11; 14; 15; 16; 17; 20; 21; 22; 23; 25-26; 27; 29; 37; Zabel-Krüger-Damm 228 Gartendenkmal siehe: Alt-Lübars, Dorfanger Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt-Lübars 3, Handwerkergehöft Zabel, Wohnhaus, 1856 von Schulze, Stall, 1879 von Carl Sott - Alt-Lübars 6-7, Kossätenhof Müller, Wohnhaus, 1839, Stall (Arztpraxis mit Wohnung) 1879 und 1909, Hühnerstallanbau, 1909, Einfriedung, 1903 - Alt-Lübars 12, Volksschule und Feuerwache, 1905-06 von Emil Bopst, Spritzenhaus, 1897 und Holzsteigeturm, 1928 von Reppin - Alt-Lübars 13, Bauernhof Knobbe (später Büdnerhof Trebut), Wohnhaus, 1908 von Gustav Neuendorf, Stall, 1904 von E. Böttcher - Alt-Lübars 18-19, Bauernhof Rosentreter, Wohnhaus, 1846 von Grützmacher, Remisen- und Stallanbau 1877, Arbeiterwohnhaus, Ende 18. Jh. - Alt-Lübars 36, Wohnhaus, vor 1844, Umbau 1862, Ladeneinbau 1969 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: Alt-Lübars 1-2B; 24-24A; 28; 29A; 30; 37A; 38-38A (REI/LÜB-E)

Alt- 17-27, 35-38, Ortskern Reinickendorf mit Dorfanger und Straße Alt- Reinickendorf Freiheitsweg 34/52, 56/60 Hinter der Dorfaue 1-27 Luisenweg 1-30, 41-71 Baudenkmale siehe: Alt-Reinickendorf, Dorfanger; 20; 21-22; 25-27; 35; 36-37; 38 Gartendenkmal siehe: Alt-Reinickendorf, Dorfanger Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt-Reinickendorf 17-19B / Freiheitsweg 34/52 / Luisenweg 1-30, 41-71, Luisenhof- Siedlung, 1919-20 von Georg Heyer - Alt-Reinickendorf 23/24, Maschinenfabrik Prometheus, Verwaltungsgebäude, um 1935 - Freiheitsweg 56/60 / Hinter der Dorfaue 1-27, Gemeindesiedlung Hinter der Dorfaue, 1919- 20 von der Gemeindebauverwaltung Reinickendorf (REI/REI-E)

Alt-Reinickendorf 61-62, Mietshausgruppe Klemkestraße 1-2 Kopenhagener Straße 2 Residenzstraße 1-2, 154-156 Baudenkmale siehe: Alt-Reinickendorf 61-62; Kopenhagener Straße 2; Residenzstraße 154; 155; 156 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Residenzstraße 1-2, Schützenhaus (Mietshaus), um 1900 (REI/REI-E)

Alt-Tegel 2, 4-9, Ortskern Tegel Baudenkmale siehe: Alt-Tegel 2; 4; 5/7; 6 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt-Tegel 8, Wohn- und Geschäftshaus, 1912-13 von Gustav Müller und Liepe & Gerres - Alt-Tegel 9, Wohnhaus, 1879 (REI/TEG-E)

Alt-Wittenau 34, 64-66, Ortskern Wittenau Baudenkmale siehe: Alt-Wittenau 34; 66 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt-Wittenau 64, Pfarrhaus, 1865 - Alt-Wittenau 65, Gesellschaftshaus Wittenau, Wohnhaus mit Gaststätte, um 1860, Erweiterungen und Umbau, 1893 und 1921; Einbau von Läden, um 1930 (REI/WIT-E)

Alt-Wittenau 37-38, Ortskern Wittenau mit Dorfanger und Straße Alt-Wittenau Baudenkmale siehe: Alt-Wittenau, Dorfanger; 37; 38 Gartendenkmal siehe: Alt-Wittenau, Dorfanger (REI/WIT-E)

Am Grünen Zipfel 5-7, Landhausgruppe Am Grünen Zipfel Baudenkmale siehe: Am Grünen Zipfel 5; 6 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Am Grünen Zipfel 7, Wohnhaus, 1912 von Franz Scholz (REI/FRO-E)

An der Buche 17-21, Landhausgruppe An der Buche Gesamtanlage siehe: An der Buche 17-19A... Baudenkmal siehe: An der Buche 20 Gartendenkmale siehe: An der Buche; An der Buche 17, 19-19A, 21 (REI/FRO-E)

Backnanger Straße 3-6, 16, Kolonie der Deutschen Volksbaugesellschaft eGmbH Schramberger Straße 32 Baudenkmale siehe: Backnanger Straße 3; 4, 5 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Backnanger Straße 6, Mietshaus, 1900-01 - Backnanger Straße 16, Mietshaus, 1902 von Ernst Fröhlich (REI/HER-E)

Bertramstraße 1, 3-27, 29/31, Kolonie Hermsdorf der Berliner Baugenossenschaft eGmbH Berliner Straße 24-26 Baudenkmale siehe: Bertramstraße 7/9; 11/13; 14; 15/19 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Bertramstraße 3/5, Doppelwohnhaus, 1891-92 von W. Liefert - Bertramstraße 4/6, Doppelwohnhaus, 1891-92 von W. Liefert - Bertramstraße 8/10, Doppelwohnhaus, 1891-92 von W. Liefert - Bertramstraße 12, Wohnhaus, 1891-92 von W. Liefert - Bertramstraße 16/18, Doppelwohnhaus, 1900 von W. Liefert - Bertramstraße 20/22, Doppelwohnhaus, 1900 von W. Liefert - Berliner Straße 24-25 / Bertramstraße 1, Doppelwohnhaus, 1891-92 von W. Liefert - Berliner Straße 26, Wohnhaus, 1910 von W. Liefert (REI/HER-E)

Buddestraße 20/28, Gleichrichterwerk Tegel Baudenkmale siehe: Buddestraße 20/22; 24/26; 28 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Wirtschaftsgebäude, um 1925 von Richard Brademann (?) (REI/TEG-E)

Eichborndamm 274, 276-280, 282-288, Wohnhäuser und Gemeindebauten, 1860-1905 Baudenkmale siehe: Eichborndamm 274/284; 277; 279 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Eichborndamm 283, Wohnhaus, um 1860, Stall, 1898 - Eichborndamm 285, Wohnhaus, um 1860, Waschküche, 1898, Stall- und Scheune, 1911 - Eichborndamm 286, Gemeindearmenhaus Wittenau, um 1886 - Eichborndamm 287, Mietshaus mit kaiserl. Postamt Dalldorf und Remise, 1905 von Otto Willing - Eichborndamm 288, Wohnhaus und Stall, 1874 von Gentz, Scheune, 1880 (REI/WIT-E)

Emmentaler Straße 58-69, 72/86, Platz- und Randbebauung Genfer Straße 28/38, 41/43 Residenzstraße 21-23 Thurgauer Straße 9, 11-20, 22/30 Gesamtanlage siehe: Emmentaler Straße 72/86 Baudenkmale siehe: Emmentaler Straße 58/60; 59/61; 63/69 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Emmentaler Straße 62A/68A / Genfer Straße 28/38 / Thurgauer Straße 9/19, Wohnanlage, um 1935 von Heinrich Straumer (REI/REI-E)

Epensteinplatz 4-5, Randbebauung mit Platzgrundriß des Epensteinplatzes Epensteinstraße 12-14, 16/30 Mittelbruchzeile 96/110 Schwabstraße 15/23, 27 Schwartzstraße 1-4, 6 Gesamtanlage siehe: Epensteinplatz 4-5 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Epensteinstraße 13 / Schwabstraße 15/23, Wohnanlage 1929-30, von Wilhelm Keller & Rudolf Prömmel (REI/REI-E)

Flottenstraße 5-6, Werksanlage der H. Gossen Stahlhoch- und Brückenbauanstalt Baudenkmale siehe: Flottenstraße 5-6 (REI/REI-E)

General-Barby-Straße 2/4, 6-22, 24/52, Wohnanlagen, überwiegend 1924-27 von Ernst Engelmann & Emil Fangmeyer Am Doggelhof 1-4, 6/10 Auguste-Viktoria-Allee 72-78 Engelmannweg 1-22A, 63-86 General-Woyna-Straße 2-12 Scharnweberstraße 41-49 Zobeltitzstraße 38-45, 47, 51/57 Gesamtanlage siehe: General-Woyna-Straße 2-12 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Am Doggelhof 1-3, 4/10 / Auguste-Viktoria-Allee 72-78 / Engelmannweg 1-22A, 63-86 / General-Barby-Straße 2-52 / Scharnweberstraße 41-49 / Zobeltitzstraße 38-40G, 41A-C, 42/44, 43/47, Wohnanlage, 1924-27 von Ernst Engelmann & Emil Fangmeyer und Paul Zimmerreimer - General-Barby-Straße 7/21, Wohnanlage, 1925-26 von Hans Kraffert (REI/REI-E)

Gollanczstraße 3/11, Wohnhausgruppe Gollanczstraße Baudenkmal siehe: Gollanczstraße 3/5 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Gollanczstraße 7, Wohnhaus, 1929-30 von Erich Taenzer - Gollanczstraße 9, Wohnhaus, 1929-30 von Erich Taenzer - Gollanczstraße 11, Wohnhaus, 1928-29 von Erich Taenzer (REI/FRO-E)

Im Fischgrund 37/41, 44-46, Landhäuser am Rosenanger Hambacher Weg 2 Walporzheimer Straße 2/4 Baudenkmale siehe: Im Fischgrund 39; 41; 44 Gartendenkmal siehe: Im Fischgrund 41 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Im Fischgrund 37 / Walporzheimer Straße 2, Wohnhaus, 1935 von Otto Bellin - Im Fischgrund 45, Haus Fellenberg, 1911 von Paul Poser - Im Fischgrund 46, Wohnhaus, 1933 von Hermann Regese (REI/FRO-E)

Klemkestraße 9, 11-23, 25/29, 28/32, 35/41, 38/42, 47-50, Siedlung Paddenpuhl, überwiegend 1927-29 und 1936-37 von Fritz Beyer Am Stand 1-12 Armbrustweg 3/11, 13-24 Breitkopfstraße 91-103, 105/109, 119/127, 129-140 Büchsenweg 9/21 Emmentaler Straße 105/131 Gamsbartweg 3-10 Grünrockweg 3-12 Kopenhagener Straße 6/30 Lampesteig 1-12 Residenzstraße 143-149 Gesamtanlage siehe: Klemkestraße 9... Gartendenkmal siehe: Klemkestraße Weitere Bestandteile des Ensembles: - Armbrustweg 3/9 / Breitkopfstraße 92/102 / Emmentaler Straße 109/131 / Gamsbartweg 3- 10, Wohnanlage, 1935 von Heinrich Straumer - Kopenhagener Straße 6/30, Wohnanlage, Wiederaufbau 1951-52 von der Entwurfsabteilung der GSW (REI/REI-E)

Letteallee 82/94, Mietshausgruppe Provinzstraße 113-114 Baudenkmale siehe: Letteallee 82/86; 90; Provinzstraße 113-114 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Letteallee 88, Mietshaus mit Quergebäude, um 1910 - Letteallee 92, Mietshaus mit Quergebäude, um 1910 (REI/REI-E)

Ludolfingerplatz 1-5, Ortskern Frohnau mit den Platzanlagen Ludolfinger und Zeltinger Platz sowie der Straßenbrücke Maximiliankorso 1 Welfenallee 2/4 Zeltinger Platz 1-4, 6-7, 17-18 Baudenkmale siehe: Ludolfingerplatz 1A-1B, S-Bahnhof Frohnau, Empfangsgebäude und Bahnsteig; S-Bahnhof Frohnau, Straßenbrücke; 1/3; 2; 4; 5; Zeltinger Platz 1/3; 2/6; 7; 17-18 Gartendenkmal siehe: Straßen- und Grünflächensystem Frohnau (REI/FRO-E)

Ollenhauerstraße 44A-64, 72, 76- 96A, Wohnanlagen Ollenhauerstraße Humboldtstraße 30-31 Kienhorststraße 2-22, 28/40 Lindauer Allee 100-115, 117 Pfahlerstraße 2/20, 3/7, 13/19 Reinickes Hof 1-22 Saalmannstraße 2/34 Saalmannsteig 1/13 Schulenburgstraße 1-18 Solferinostraße 2, 20-25 Waldowstraße 1-32, 34-55, 57-60 Waldstraße 1-9, 104-107 Gesamtanlagen siehe: Ollenhauerstraße 45-51; 52-55; 56-60 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Ollenhauerstraße 44A-C / Pfahlerstraße 3/7, 13/19 / Solferinostraße 2, 20-25 / Waldowstraße 57-60, Wohnanlage, 1936-37 von Hans Ratzlow - Ollenhauerstraße 61-64 / Lindauer Allee 100/114 / Waldowstraße 34-37, Wohnanlage, 1936-37 von Karl Werner - Ollenhauerstraße 72, 76-84 / Reinickes Hof 1-22 / Saalmannstraße 2/34 / Saalmannsteig 1/13 / Waldstraße 1-9, Wohnanlage Reinickes Hof, 1927-31, 1939 von Max Bleier & Franz Clement - Ollenhauerstraße 85-96a / Kienhorststraße 28/40 / Waldstraße104-107, Wohnanlage, 1928- 29 von Erwin Gutkind - Waldowstraße 1-32 / Humboldtstraße 30-31, Wohnanlage, 1929-30 von Max Taut & Franz Hoffmann (REI/REI-E)

Pankower Allee 35/53, 59/63, 38/44, 54/64, Wohngebiet Letteplatz Gedonstraße 1-13 Hausotterstraße 27-31A Kühleweinstraße 2/34, 35/39, 43/57, 67/73, 79/81 Letteallee 37/41, 46/48, 53-64 Mickestraße 1-20, 22/24 Mittelbruchzeile 34/48, 57/67, 66/68 Simmelstraße 30-42 Reginhardstraße 35/71, 75/81, 85/135 Gesamtanlagen siehe: Pankower Allee 35/43; 54/64; Provinzstraße 40-44; Reginhardstraße 85/127; 129/135 Baudenkmale siehe: Pankower Allee 38/40; 42/44; 45; 47/53 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Kühleweinstraße 2/20 / Reginhardstraße 35/39, Erweiterung der Wohnanlage von Erich Glas, 1938-39 von Max R. B. Abicht und J. Ruppert (REI/REI-E)

Räuschstraße 1-17A, 57A-74, Kolonie Borsigwalde, Werkssiedlung der Fa. A. Borsig, Berlin-Tegel, 1899-1901 Ernststraße 60/68 Holzhauser Straße 69/75 Schubartstraße 7/15, 32/36, 38-41, 43/47 Gesamtanlage siehe: Räuschstraße 2-17A... Baudenkmal siehe: Schubartstraße 7 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Räuschstraße 1 / Holzhauser Straße 73/75, Mietshäuser, 1921 von der Bauabteilung der Fa. A. Borsig - Räuschstraße 74 / Holzhauser Straße 69/71, Mietshäuser, 1921 von der Bauabteilung der Fa. A. Borsig - Schubartstraße 32/40, Kolonie Borsigwalde, Mietshausgruppe, 1899-1900 von der Berliner Baugenossenschaft mbH (REI/WIT-E) Residenzstraße 56-61, Mietshausgruppe Baudenkmale siehe: Residenzstraße 56; 58; 59; 60 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Residenzstraße 57, Mietshaus mit Quergebäude, um 1910 - Residenzstraße 61, Wohnhaus mit Gewerbebauten, Ende 1870er Jahre (REI/REI-E)

Residenzstraße 130-132A, Mietshausgruppe, überwiegend 1904-10 von Otto Dowe Friedrich-Wilhelm-Straße 85-87 Baudenkmale siehe: Friedrich-Wilhelm-Straße 85; 86; Residenzstraße 130/131; 132A Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Residenzstraße 132, Mietshaus, 1904 von Otto Dowe (REI/REI-E)

Ruppiner Chaussee 139/143, 145A-D, Gut Schulzendorf Schulzendorfer Straße 1-2 Baudenkmal siehe: Ruppiner Chaussee 139/141 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Ruppiner Chaussee 143, Restaurant "Sommerlust", Wohn- und Gaststättengebäude, 1876 und 1886 von C. Trampel, Kegelbahn, 1911 von A. Müller - Ruppiner Chaussee 145A-B, Wohn- und Restaurationsgebäude (Wohnhaus), 1888-89, Saalanbau, 1880 - Ruppiner Chaussee 145C, Wohnhaus, um 1840 Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Ruppiner Chaussee 145D (REI/HEI-E)

Ruppiner Chaussee 213/237, 251, S-Bahnhof Schulzendorf Schulzendorfer Straße 1-2 Baudenkmale siehe: Ruppiner Chaussee 217/233; 235/237... Weitere Bestandteile des Ensembles: - Ruppiner Chaussee 213/215B, Wohnhaus für Reichsbahnbedienstete, 1923-24 von Rudolf Röttcher - Ruppiner Chaussee 217/233 / Schulzendorfer Straße 1, Empfangsgebäude, 1892-93 von Gareis (REI/HEI-E)

Scharfenberg, Schulfarm Scharfenberg Gesamtanlage siehe: Scharfenberg Weitere Bestandteile des Ensembles: - Scharfenberg, Schulfarm Scharfenberg, Schule und Turnhalle, 1934-36 von Richard Ermisch, Anbau und Aufstockung, 1954-55 vom Hochbauamt Reinickendorf - Scharfenberg, Schulfarm Scharfenberg, Brunnenhaus, 1954-55 von Kaminski, Bauabteilung der Berliner Wasserwerke - Scharfenberg, Schulfarm Scharfenberg, Bienenhaus, 1950 von der Bauhandwerkerschule der Zitadelle Spandau, Gewächshaus, 1952 vom Bezirksamt Reinickendorf (REI/TEG-E)

Straße 22 Nr. 2/10, Aktiengesellschaft Lauchhammer, Werksanlage Otisstraße 53/57 Baudenkmal siehe: Straße 22 Nr. 2/10 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Straße 22 Nr. 2/10, Werkhalle, 1922 vom technischen Baubüro der Lauchhammer AG (REI/TEG-E)

Waidmannsluster Damm 60A/62, 64A/80, Siedlung Freie Scholle (D) Allmendeweg 1-35, 37/51, 64-123 Egidystraße 4A/6A, 9-14A, 17, 19, 19A, 20-23, 25, 34-65 Erholungsweg 2/24, 40, 44/58 Freilandweg 3-5 Moorweg 4/46 Moränenweg 2, 3, 4/8, 10-41, 51/61 Schollenhof 1-31 Schollenweg 3-67 Steilpfad 1-19, 21, 23-50, 52, 54, 55/75, 82/86 Talsandweg 3-20, 22 Gesamtanlagen siehe: Egidystraße 4A/6A...; Schollenhof 1-31; Talsandstraße 3-20... Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Kampweg 3, 5-6A, Mietwohnhäuser, 1929 von Bruno Taut (REI/TEG-E)

Zerndorfer Weg 24-28, Wohnhausgruppe Zerndorfer Weg Königsbacher Zeile 30 Baudenkmale siehe: Zerndorfer Weg 24; 25 Gartendenkmal siehe: Zerndorfer Weg 24 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Zerndorfer Weg 26, Haus Modersohn, 1935 von Walter und Johannes Krüger - Zerndorfer Weg 27, Wohnhaus, 1928 von Josef Waigel - Zerndorfer Weg 28, Wohnhaus, 1936 von Paul Friedrich Nieß (REI/FRO-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Adelheidallee 17/21, Schloß Tegel, Gutshaus, 16. Jh., Umbau, 1820-24 von Karl Friedrich Schinkel (D); Wirtschaftshof mit Hofmauer, 1899-1900 von A. Witt; Gärtnerhaus, um 1760 (D); Humboldtgrab, 1829 von Karl Friedrich Schinkel, Statue der Hoffnung von Bertel Thorvaldsen (D); Grabstätte Kunth, Grabstele, 1830; nördl. Teil des Wirtschaftshofes, 1911, Wiederaufbau 1971-72 (siehe Gartendenkmal Adelheidallee 17/21) (REI/TEG-G)

Alt-Heiligensee 107/109, Haus Friedrich und Haus Stellfeldt, Gesamtkonzept 1965-66 von Heinz Schudnagies, Haus Friedrich (Nr. 109) von Heinz Schudnagies, Haus Stellfeldt (Nr. 107) von Werner Stellfeldt (REI/HEI-G)

Am Brunnen 1-22, Kleinhaussiedlung Am Steinberg, Gemeindesiedlung Tegel, 1919-20 von Hornig Am Rosensteg 1-8 An der Heide 1-12 Kehrwieder 1-2 (REI/TEG-G)

Am Buchenberg 2-8, 10/12, 13-15, 18A-B, 22, 28, Siedlung Waldfried, 1935-36 von Hermann Schluckebier Martin-Luther-Straße 33/45 (REI/HER-G)

Am Schäfersee 21/67, Wohnanlage, 1930-31 von Fritz Beyer Brienzer Straße 42/56 Holländerstraße 11-16 (REI/REI-G)

An der Buche 17-19A, 21, Gruppe am Berg, Landhäuser, 1910-11 von Heinrich Straumer & Hans Hermann (D) (siehe Ensemble An der Buche 17-21 und Gartendenkmale An der Buche; An der Buche 17, 19-19A, 21) (REI/FRO-G)

An der Mühle 5-9, Humboldtmühle, Mühlengebäude mit Mehlsilo, Beamtenwohnhaus, Verwaltungs- und Pförtnergebäude, Getreidespeicher, Bauteile vor 1879, 1906 von Feit & Hallert, 1911- um 1935 von Enders & Lichtenstein, 1939-40, 1946-47, 1963-64 von Erich Kitzing, 1979-80 von Horst Joergens (D) (REI/TEG-G)

Aroser Allee 116/118, 121-153B, 154 , 155/193, Weiße Stadt, 1929-31 von Bruno Ahrends, Wilhelm Büning und Otto Rudolf Salvisberg (D) (siehe Gartendenkmal Aroser Allee 116/118...) Baseler Straße 55/57 Bieler Straße 1/9 Emmentaler Straße 2-11, 13/37, 40-57 Genfer Straße 45/119 Gotthardstraße 4/8 Romanshorner Weg 54/82, 61/79, 96/212 Schillerring 3/29 Sankt-Galler-Straße 5 (REI/REI-G)

Becherweg 1-17, 22-28, Wohnanlage, um 1929 Humboldtstraße 97-99 (REI/REI-G)

Berliner Straße 19-37, Werksanlage Borsig, 1898-99 von Friedrich Reimer & Konrad Körte, davon erhalten: 6 Werkhallen, Werkstor und Verwaltungsgebäude; 1910-40 zahlreiche Erweiterungen und Neubauten vom firmeneigenen Baubüro, davon erhalten: 5 Werkhallen, eine Kraftwagenhalle. 2 Verwaltungsgebäude; Lohnbüro mit Kasino und das Bürohochhaus (D), 1922-23 und 1922-24 von Eugen Schmohl mit A. Hillenbrand (REI/TEG-G)

Billerbecker Weg 123A, Fremdarbeiterbaracken (Gartenarbeitsschule), um 1941 (siehe Gartendenkmal Billerbecker Weg 123A) (REI/TEG-G) Breitenbachstraße 7-9, EDEKA Berlin GmbH, Verwaltungskopfbau, zwei Lagerhallen und Pförtnerhaus, 1957-58 von Henry König (REI/WIT-G)

Conradstraße 51-78, Wohnanlage, 1936-37 von Fritz Buck Borsigwalder Weg 17/27 (REI/WIT-G)

Egidystraße 4A/6A, 9-15, 17, 19-20, 21/25, 22, 34-65, Kolonie Freie Scholle, Doppelwohnhäuser, 1899-1910 von Gustav Lilienthal, Otto Pasdach, M. Samter, Walter Anger, R. Schabelski & Stephanowitz (D) (siehe Ensemble Waidmannsluster Damm 60A/62...) Waidmannsluster Damm 76-80 (REI/TEG-G)

Eichborndamm 105/177, ehem. Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken (DWM), Produktions-, Verwaltungs- und Lagergebäude, überwiegend 1906-18 und 1934-42 (D) Holzhauser Straße Miraustraße 10/30, 38, 42 (REI/WIT-G)

Eichborndamm 238/240, Gutshof der Dalldorfer Irrenanstalt, Koloniegebäude A und B, 1887 von Erdmann (D) (REI/WIT-G)

Emmentaler Straße 72/86, Wohnanlage, 1929-31 von Erwin Gutkind (siehe Ensemble Emmentaler Straße 58-69...) Residenzstraße 21-23 Thurgauer Straße 12/30 (REI/REI-G)

Epensteinplatz 4-5, Wohnanlage, 1928 von Wilhem Keller & Rudolf Prömmel (siehe Ensemble Epensteinplatz 4-5) Epensteinstraße 12/30 Mittelbruchzeile 96/110 Schwabstraße 27 Schwartzstraße 1/3, 2/6 (REI/REI-G)

Fellbacher Straße 18-19, Georg Herwegh-Oberschule mit Direktorenwohnhaus, 1926-28 vom Hochbau- und Siedlungsamt Reinickendorf, Wohnhaus um 1930 Heidenheimer Straße 46 Hermsdorfer Damm 144/150 Schramberger Straße 23/27 (REI/HER-G)

Flottenstraße 28-42, Argus-Motoren-Gesellschaft mbH, Verwaltungsbauten und anschließende Werkhallen, 1935-41 von Werner Issel, einzelne Bauten im Kern um 1902 und 1917 Kopenhagener Straße 35/57 (REI/REI-G) Flottenstraße 50-53, Werksanlage C. L. P. Fleck Söhne, 1892 von Wittmann (?), Erweiterungen 1907 und 1914 (REI/REI-G)

Fräsersteig 2/86, Siedlung Roter Adler, Mehr- und Einfamilienreihenhäuser, 1937-38 von Wolfgang Werner Roedernallee 57-62 (REI/WIT-G)

Friederikestraße 20A-B, Wohn- und Bootshaus, 1930-32 von Richard Schimmeyer (REI/KON-G)

Gabrielenstraße 34/40, Schloßparksiedlung Tegel, Wohnhäuser mit Vorgärteneinfriedungen, 1938 von Hermann Werner Dacheroedenstraße (REI/TEG-G)

General-Woyna-Straße 2-12, Wohnanlage, 1927-28 von Hans Kraffert (siehe Ensemble General-Barby-Straße 2/4...) Zobeltitzstraße 51/57 (REI/REI-G)

Glienicker Straße, S-Bahnhof Hermsdorf, Südtunnel, 1895, Empfangsgebäude, Nordtunnel, Bahnsteig mit Aufbauten, 1908-13 von Karl Cornelius; Eisenbahnerwohnhaus, 1923 von Richard Brademann; Bahnhofsvorplatz, 1912 von Ludwig Lesser Schloßstraße 28A (REI/HER-G)

Gorkistraße 28/70, Wohnanlage, 1929-31 von Erwin Anton Gutkind Eschachstraße 60/62 Marzahnstraße 1/3 Ziekowstraße 119-124 (REI/TEG-G)

Grünlandweg 4/10, 9/29, Siedlung Grünland, 1926-27 von Erwin Gutkind Am Kesselpfuhl 57/61, 67/71 In den Kaveln 8/10, 11 (REI/WIT-G)

Hillmannstraße 8/10, Villenkolonie Hillmann, Wohnhäuser, 1895 von Hugo Behrens (REI/HER-G)

Holländerstraße 37-51, Demonstrativbauvorhaben Reinickendorf, 1959-64 von Georg Lichtfuss und Alfred Schild Julierstraße 2/8C, 3-3B, 5-5B Septimerstraße 1-11B, 12-42, 44/46C Winterthurstraße 2/4A, 5 (REI/REI-G)

Im Saatwinkel 55/57, Saatwinkel, Blumeshof, Wohnhaus mit Gastwirtschaft (Holz- Fachwerk), um 1835, Erweiterungen 1842, um 1847, 1951, 1954 und 1957, Zeilenbauten mit Sommerwohnungen, 1892 von Julius Kosewsky, Holzhallen mit Anglerbude, 1845 und um 1870, Befestigungsmauer am Seeufer (REI/TEG-G)

Jacobsenweg 41/61, Sauerstoffwerk Borsigwalde - Gesellschaft für Lindes Eismaschinen AG (D), Böhmisches Brauhaus, Wohnhaus mit Eiskeller und Lagerhalle, 1908-09 von Ernst Sembritzki; Verwaltungsgebäude, Maschinenhallen, 1911-29; Abfüllgebäude für Sauerstofflaschen, 1937-38 von Ernst Ziesel (REI/WIT-G)

Karwitzer Pfad 5/7, 7A-D, 10, 13/15, 13A-D, "Marktplatz" der Siedlung Heiligensee, 1935- 38 von Fritz Buck Deeper Pfad 1/5 (REI/HEI-G)

Klemkestraße 9, 11-23, 25/29, 35/41, 47/49, 28/32, 38/42, 48/50, Siedlung Paddenpuhl, 1927-29 von Fritz Beyer, 1936-37 von Fritz Beyer, Erich Dieckmann, Josef Scherer (siehe Ensemble Klemkestraße 9... und Gartendenkmal Klemkestraße) Am Stand 1-12 Armbrustweg 11/23, 14/24 Breitkopfstraße 91/109, 119/129, 130-140 Büchsenweg 9/21 Emmentaler Straße 105/107 Grünrockweg 3-12 Lampesteig 1-12 Residenzstraße 143/149 (REI/REI-G)

Kopenhagener Straße 60/74, Maschinenfabrik und Eisengießerei Carl Schoening GmbH, um 1898-1902 von Malingriaux, Erweiterungen 1912-18 von Hermann Streubel (REI/REI-G)

Letteallee 6/26, 34/36, Wohnanlage, 1926-27 von Helmut Grisebach & Heinz Rehmann Residenzstraße 105 (REI/REI-G)

Lübarser Straße 8/38, Werkzeugmaschinenfabrik Herbert Lindner, Fabrikanlage mit Garten, 1932-40 von Martin Punitzer, Hoppe & Simon (D) (siehe Gartendenkmal Lübarser Straße 8/38) (REI/WIT-G)

Lübarser Straße 40/46, Fahrzeugfabrik F. G. Dittmann, Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus und Montagehallen, 1913-14 von Bruno Buch (REI/WIT-G)

Markstraße 20-24, Wohnanlage, 1940-41 von Ernst Rosswog Reginhardstraße 1/9 (REI/REI-G)

Maximiliankorso 6, Siedlung Frohnau, 1923-24 von Paul Mebes & Paul Emmerich Wahnfriedstraße 2/14 (REI/FRO-G)

Miraustraße 46/56, RABOMA-Maschinenfabrik Hermann Schoening mit Fabrikationshalle, 1914-15, von Bruno Buch und Pförtnerhaus, 1939 von Georg Hell (D) Holzhauser Straße 121/139 (REI/WIT-G)

Nach der Höhe 12-13, Mietshäuser, 1906-07 von Albert Mehl (REI/WAI-G)

Ollenhauerstraße 45-51, Wohnanlage, 1927-28 von Erwin Gutkind (D) (siehe Ensemble Ollenhauerstraße 44A-64...) Kienhorststraße 3/21 Pfahlerstraße 2/20 Waldowstraße 50-55 (REI/REI-G)

Ollenhauerstraße 52-55, Wohnanlage, 1925-27 von Max Bleier & Franz Clement (siehe Ensemble Ollenhauerstraße 44A-64...) Kienhorststraße 2/22 Schulenburgstraße 1-10 Waldowstraße 44-49 (REI/REI-G)

Ollenhauerstraße 56-60, Wohnanlage, 1926-27 von v. Guérard (D) (siehe Ensemble Ollenhauerstraße 44A-64...) Lindauer Allee 101/117 Schulenburgstraße 11-18 Waldowstraße 38-42 (REI/REI-G)

Oranienburger Chaussee 45-58, Waldsiedlung Frohnau, 1924-25 von Franz Vogt (D) Bieselheiderweg 9/21, 27/35 Bundschuhweg 15/19 Schönfließer Straße 88/96 (REI/FRO-G)

Oranienburger Straße 78-80A, Mietshausgruppe mit Postamt, 1929 von Alfred Gerschel Roedernallee 92-94 (REI/WIT-G)

Oranienburger Straße 186-193, Neubau Bahnhofsvorplatz, Mietshäuser, 1927 von Helmut Grisebach & Heinz Rehmann (REI/WIT-G)

Oranienburger Straße 218-220, Mietshausgruppe, 1924 von Kalkmann Alt-Wittenau 15-17 Frommpromenade 1/3 (REI/WIT-G) Oranienburger Straße 221-228, Siedlung Wittenau, Wohnanlage, 1927-28 von Hermann Muthesius (siehe Gartendenkmal Oranienburger Straße 221-228) Alt-Wittenau 74-85A Jathoweg 1-23, 25/27 Taldorfer Weg 1-16 Techowpromenade 2/32 (REI/WIT-G)

Oranienburger Straße 230-284, Siedlung Wittenau, Miets- und Doppelwohnhäuser, 1924- 26 von Hermann Muthesius Elsenpfuhlstraße 1-11, 12/28, 32/34, 37-60 Im Wolfsgartenfeld 1/5, 6-25 Jansenstraße 4/8, 9-13, 14/20 Kossätenstraße 4/14 Rathauspromenade 2/58 Treutelstraße 3-11 (REI/WIT-G)

Oranienburger Straße 285, Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, 1877-79 von Hermann Blankenstein (D) Olbendorfer Weg 50 (REI/WIT-G)

Oraniendamm 40-43, Pumpstation Waidmannslust, Beamtenwohnhaus, Maschinenhaus und Wirtschaftsgebäude, 1913-14 vom Kanalbauamt Waidmannslust-Lübars Dianastraße 1-6 (REI/WAI-G)

Oraniendamm 66-72, Volta Werke mit Fabrikationsgebäude, 1888 von F. Fährmann; Verwaltungsbau, 1959-60 von Herbert Noth; Montagehalle, 1959-60 von Anton Schmittlein (REI/WAI-G)

Pankower Allee 35/43, Wohnanlage, 1928-29 von Hans Jessen (siehe Ensemble Pankower Allee 35/53...) Gedonstraße 1-13 Kühleweinstraße 43/57, 67/73, 79/81 Mittelbruchzeile 34/46 Simmelstraße 30-42 (REI/REI-G)

Pankower Allee 54/64, Wohnanlage, 1929-30 von Erich Glas und Max Wutzky (siehe Ensemble Pankower Allee 35/53...) Kühleweinstraße 22/34 Letteallee 46/48, 53-64 Mickestraße 2-20, 22/24 Reginhardstraße 41/71, 75/81 (REI/REI-G)

Pannwitzstraße 42/58A, Siedlung Stadtpark, Reihenwohnhäuser, 1938-39 von Wolfgang Werner Olbendorfer Weg 16/20 (REI/WIT-G)

Provinzstraße 40-44, Werksanlage der Ostdeutschen Spritfabrik GmbH, 1899-1900 von Alterthum & Zadek, Verwaltungsgebäude, um 1924, Wirtschaftsgebäude, 1952-54 von F. Heinrich, Kühlturm, 1954 von Stillich & Schmöcker (siehe Ensemble Pankower Allee 35/53...) (REI/REI-G)

Räuschstraße 2-17A, 57A-73, Kolonie Borsigwalde, Mietshäuser, 1899-1901 von der Bauabteilung der Fa. A. Borsig, Tegel (siehe Ensemble Räuschstraße 1-17A...) Ernststraße 60/68 Schubartstraße 9/15, 39/47 (REI/WIT-G)

Reginhardstraße 85/127, Wohnanlage, 1929 von Franz Fedler & Hans Kraffert (D) (siehe Ensemble Pankower Allee 35/53...) Mittelbruchzeile 66/68 Pankower Allee 59/63 (REI/REI-G)

Reginhardstraße 129/135, Wohnanlage, 1924-25 von Franz Lauchstädt (siehe Ensemble Pankower Allee 35/53) Hausotterstraße 27-31A Mittelbruchzeile 57/67 (REI/REI-G)

Rue Ambroise Paré 13/15, Cité Pasteur, Reihengarage, 1953 von Jacob Schallenberger & Gerhard Krebs; Erweiterungen, 1957 von der Hochbauabteilung beim Senator für Bau- und Wohnungswesen (REI/TEG-G)

Rue Henri Guillaumet 2, Cité Guynemer, Reihengaragen, 1953-54 von Wolfgang Dommer, 1957 von der Hochbauabteilung des Senators für Bau- und Wohnungswesen Rue Nungesser et Coli (REI/TEG-G)

Ruppiner Chaussee 268, Kaserne für das I. Bataillon/Flakregiment 32 (Unterkunft der Berliner Bereitschaftspolizei), 1936-37 von Dölger (?) (REI/HEI-G)

Scharfenberg, Schulfarm Scharfenberg, Wirtschaftshof, Scheunen- und Stallgebäude (Holzfachwerk), Ende 18. Jh.; Gärtnerwohnhaus, um 1870 von Th. Drescher, Umbauten 1885 und nach 1945; Werkstättengebäude mit Fährwarte, 1927-28 von Richard Ermisch; Schülerwohnheim und Unterrichtsgebäude (Kunstwerkstätten), 1927-28 von Richard Ermisch, Anbau, 1983 vom Hochbauamt Reinickendorf; Lehrer- und Schulleiterwohnhaus, 1935 von Richard Ermisch; Schülerwohnheime, 1956-57 von Nina Kessler (siehe Ensemble Scharfenberg) (REI/TEG-G) Schollenhof 1-31, Siedlung Freie Scholle, Reihen-, Doppelwohnhäuser und Mietshausgruppen, 1925-33 von Bruno Taut (D) (siehe Ensemble Waidmannsluster Damm 60A/62...) Allmendeweg 1-35, 37/51, 64-123 Erholungsweg 2/24, 40, 44/48 Freilandweg 3-5 Moorweg 4/46 Moränenweg 2, 3, 4/8, 10-41, 51/61 Schollenweg 3-67 Steilpfad 1-19, 21, 23-50, 52/54, 55/75, 82/86 Waidmannsluster Damm 66/74 (REI/TEG-G)

Schulzendorfer Straße 10/12, Wohnanlage Im Eichengrund, 1937-38 von Hans Scharoun Andornsteig 1/3 Helmkrautstraße 48/54 (REI/HEI-G)

Seidelstraße 37-44, Strafgefängnis Tegel, Zellenflügelgebäude mit Verwaltungs- und Kirchenanbau, Krankenhaus, Beamtenwohnhäuser an der Seidelstraße, Einfriedung mit Torgebäude, 1896-98 von der Ministerial-Baukommission, Ministerium für öffentliche Arbeiten, Druckereigebäude, 1908 (REI/TEG-G)

Siedelmeisterweg 1/23, 14/28, Wohnanlage, 1955-57 von Herbert Noth Waldstraße 33-36 (REI/REI-G)

Staehleweg 1-47, 49/53, Invalidensiedlung, 1937-38 vom Heeresbauamt I Berlin (Kallmeyer und Hagen) (D) (siehe Gartendenkmal Staehleweg 1-47...) (REI/FRO-G)

Talsandweg 3-20, 22, Siedlung Freie Scholle, Wohnanlage, 1937 von der Planungsabteilung der GEHAG (D) (siehe Ensemble Waidmannsluster Damm 60A/62...) Erholungsweg 50/58 Waidmannsluster Damm 60A/64A (REI/TEG-G)

Techowpromenade 35/43, kath. St.-Nikolaus-Kirche mit Pfarr-, Gemeindehaus, Kindertagesstätte und Pergola zwischen Kirche und Pfarrhaus, 1959-61 von Heinz Völker & Rolf Grosse Alt-Wittenau Spießweg 1/3 (REI/WIT-G)

Teichstraße 21-28, Demonstrativbauvorhaben Reinickendorf, 1963-64 von Edmund Meurin Klenzepfad 39/45 Lübener Weg 1/23 (REI/REI-G) Teichstraße 65, Humboldtkrankenhaus, 1908-10 von Mohr & Weidner (D) (siehe Gartendenkmal Teichstraße 65) Sankt-Galler-Straße 7/19 Romanshorner Weg 165 (REI/REI-G)

Tietzstraße 44-59, Wohnanlage, 1939-40 von Fritz Buck Borsigwalder Weg 50/54, 60/64 Schubartstraße 68, 72/82 Klinnerweg 55-73 (REI/WIT-G)

Tile-Brügge-Weg 65/101, Wohnanlage, 1926-27 von Wilhelm Büning Bollestraße 14/20 (REI/TEG-G)

Trettachzeile 15, Wasserwerk der Landgemeinde Tegel, Verwaltungs- und Wohngebäude, um 1898, Wohn- und Verwaltungsbau, Werkstattgebäude 1927-28 von Swytter, Pförtnerhaus 1957-58 von der Bauabteilung der Berliner Städtischen Wasserwerke AG (REI/WIT-G)

Thurbrucher Steig 1/7, Mehrfamilienhäuser mit Poststelle der Siedlung Heiligensee, 1935 von Fritz Buck Ziegenorter Pfad 16/22 (REI/HEI-G)

Veitstraße 1-4B, Mietshausgruppe, 1922 von Richard Kettner (?) Berliner Straße 85 Buddestraße 5 (REI/TEG-G)

Veitstraße 45-47, Mietshausgruppe, 1928 von Fritz Buck Buddestraße 1/3 (REI/TEG-G)

Verlängerte Koloniestraße 7-12, Adria Konserven- und Dörrgemüsefabrik Julius Feher AG, 1917-18 von Bruno Buch Kühnemannstraße 51/69 (REI/REI-G)

Waidmannsluster Damm 82/88A, Wohnanlage, 1953-54 von G. Beyer & A. Hegner Bondickstraße 31-35 (REI/WAI-G)

Weinbrennerweg 1-10B, Wohnhauszeilen, 1931 von Erwin Anton Gutkind Knauerstraße 2-19 Roedernallee 158-164 Thyssenstraße 14/22 (REI/WIT-G) Welfenallee 25/29, Hausgruppe, 1924 von Otto Kaping & H. Ruhl Kreuzritterstraße 3-6 (REI/FRO-G)

Welfenallee 72/74, Siedlung Barbarossahöhe, 1926-29 von Paul Poser (siehe Gartendenkmal Welfenallee) Donnersmarckallee 27/29 Forstweg 38/70 Olwenstraße 1/7, 15/19 Zwergenweg 1, 3-6 (REI/FRO-G)

Wilhelm-Gericke-Straße 10-14F, Wohnhauszeilen, 1956-58 von Gerhard Riwalsky (REI/WIT-G)

Wilkestraße 7-7C, 15-15A, Nixe und Neptun, Wohnhochhäuser, 1965-67 von Heinz Schudnagies mit Erwin Montag und Günter Druschke (REI/TEG-G)

Zabel-Krüger-Damm 3/5, Mietshausgruppe, 1926-27 von Kurt Heinrich Tischler Benekendorffstraße 16/18 Gutachstraße 22-29 (REI/WAI-G)

Zabel-Krüger-Damm 106/122, Reihenwohnhäuser, 1936-37 von Wolfgang Werner Am Osrücken 2/24 Waldläuferweg 1-32 (REI/LÜB-G)

Zehntwerderweg 202, 204-209, 211/215, Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhäuser, 1924-25 von Bruno Ahrends (REI/LÜB-G)

Zerndorfer Weg 55/77, Doppel- und Reihenwohnhäuser, 1926-27 von Max Meyer (REI/FRO-G)

Ziegenorter Pfad 9/39, 12/14, 32/74, Siedlung Heiligensee, 1. Bauabschnitt der städtebaulichen Anlage, Einfamilienreihenhäuser, 1922-24 von Hermann Jansen, Mietergartenplanung von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann Deeper Pfad 1/5, 7-30 Sagemühler Steig 1/3 Thurbrucher Steig 2/10 (REI/HEI-G)

Baudenkmale

Adelheidallee 5/7, Landhaus Holdefleiß, 1903-04 von Julius Wendler, Vorgarteneinfriedung (auch Adelheidallee 1/3 und Gabrielenstraße 30), 1904 von Ottomar Holdefleiß (REI/TEG-D) Adelheidallee 13, Wohnhaus, 1920 von Bruno Ahrends (REI/TEG-D)

Aegirstraße 9, Kleine Lettekolonie, Wohnhaus, um 1874 (REI/REI-D)

Aegirstraße 10, Kleine Lettekolonie, Wohnhaus, um 1874 (REI/REI-D)

Alemannenstraße 16, Kupfer-Castell, Wohnhaus, 1933 von der Deutschen Kupferhaus GmbH (System Förster & Krafft) (REI/FRO-D)

Alemannenstraße 36, Haus Neumann, 1925 von Walter & Johannes Krüger (REI/FRO-D)

Alemannenstraße 69, Wohnhaus, 1912 von Max Scheiding (REI/FRO-D)

Almutstraße, ev. Dorfkirche Hermsdorf, 1754-56, Vorhalle, Chor, Sakristei, 1909 von Zöllner (D) (siehe Ensemble Alt-Hermsdorf 1-4...) (REI/HER-D)

Alt-Heiligensee, Dorfanger, ev. Dorfkirche Heiligensee, 15./16.Jh, Westturm 1707-13 (?), Umbauten 1936-37 (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105... und Gartendenkmal Alt- Heiligensee, Dorfanger) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 33/37, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung und Stall, 1911 von Otto Behrend, Back- und Waschhaus, 1894 von Fritz Schönberg (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 38, Mietshaus, 1896 von Karl Puhlmann, nördliches Stallgebäude, 1904 von Hermann Valtink; hofseitiges Sommerhaus (Fachwerkbau mit Turm), 1912 (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 39, Heim der Hitlerjugend, 1937-39 von Karl Heinrich Hahn (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 43, Wohnhaus (Fachwerk), vor 1850 (D) (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 45/47, Pfarrgehöft, Wohnhaus, vor 1850, nördlicher Remisen-Stallbau, 1893 von A. Conrad, 1913 verlängert; hofseitiges Pfarrhaus, 1936-37 von Otto Kuhlmann, südlich Verbinder zum Gemeindehausanbau, 1959-60 von Günter Behrmann (siehe Ensemble Alt- Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D) Alt-Heiligensee 50, Bauernhof Dannenberg (später Eichborn), Wohnhaus, 1891 von Stiebitz und Köpchen und 1900 von August Conrad, Einfriedung, 1869 (siehe Ensemble Alt- Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 52/54, Bauernhof Dannenberg (Gaststätte und Hotel Dannenberg), südliches Bauernwohnhaus (Hotel), 1869, nördliches Mietshaus, 1900 von August Conrad, 1913 Restaurantumbau von Ernst Busse, 1924-27 Anbauten; südlicher Pferdestall (Restaurant), 1869 und 1881, Waschküchenzwischenbau, 1891; nördlicher Stall, 1900; im Garten am Neudorfer See: Café-Pavillon am Neuendorfer See, 1957 von Hans Steinert; Kiosk (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 55, Büdnerhof, Wohnhaus, 1847 von A. Ribbe; Scheune, 1894; Seitenwohngebäude, 1905 (D) (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 56/58, Küster- und Schulgehöft, Küsterwohnhaus, Stall und Schulgebäude 1896 von Schönrock, Erweiterung der Schule 1913-14 von Ernst Busse; Holzbaracke, um 1920 (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 57/59, Lehnschulzenhof Bartel, Wohnhaus (Nr. 57), 1858, Ställe, 1856 und 1865, Scheune, 1860 (D) (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 61-61A, Dorfschmiede, Schmiedewerkstatt, 1878 von Kniehase, Wohnhausanbau, 1891 von A. Nieter und K. Neye, Stall (Nr. 61A), 1870 von C. Schüler (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 66/68, Amtshaus Heiligensee mit Feuerwache und Einfriedung, 1910-11 von Ernst Busse (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 67, Gasthaus Zur Dorfaue, Wohn- und Gasthaus, 1869 von Otto Przewisinski, Saalanbau, 1888 von Julius Thiele, Stall, 1910 von Ernst Busse (D) (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 73/75, Straßenbahnbetriebsbahnhof mit Hofpflasterung, Schienen und Einfriedung, 1912-13 vom AEG-Baubüro (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 76/80, Bauernhof Lemke, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung (Nr. 76), 1877 von Josef Wagenitz; Stall, 1860; seitliches Arbeiterwohnhaus (Nr. 80), 1908 von August Conrad (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 77, Kossätenhof Regelsdorff (später Kossätenhof Loeper), Wohnhaus, 1881 von W. Kölln; Fachwerkscheune, um 1847, Anbauten 1886 und 1901; Stall, 1875, rückwertiger Werkstattanbau, 1909 von Ernst Busse, Bretterzaun und Stabgittereinfriedung (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 83/89, Bauernhof Bergemann (später Parnemann), Wohnhaus, 1891 von Karl Puhlmann; Stall, 1889 von Julius Thiele; Bretterzaun (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 84, Kossätenhof Neye, Wohnhaus, 1891 (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 90/92, Bauernhof Kühne, Wohnhaus, 1879 von C. Trampel; Stall, 1876 von Gentz; Scheune und Stall, 1896 von Fritz Schönberg; Arbeiterwohnhaus, 1868 von A. Ribbe (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 93/97, Kossätenhof Grieft, Wohnhaus (Fachwerk), um 1800; Stall, 1909 von Otto Behrend (zusammen mit Nr. 91); Backhaus, Ende 19. Jh.; Einfriedung (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 96/98, Bauernhof Dannenberg, Wohnhaus und Garage, 1910; giebelständiger Stall, Holzscheune und rückwärtiger Stall sowie Hofeinfahrt mit Kopfsteinpflaster, 1894 (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Heiligensee 104, Bootshaus Havelblick, 1930 von Karl Krüger (D) (siehe Ensemble Alt- Heiligensee 11-105...) (REI/HEI-D)

Alt-Hermsdorf 2-3, Doppelwohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh. (D) (siehe Ensemble Alt-Hermsdorf 1-4...) (REI/HER-D)

Alt-Hermsdorf 8, Wohnhaus, letztes Drittel 18. Jh., Stall, 1902, Werkstattgebäude (Wohnhaus), Ende 19. Jh. (siehe Ensemble Alt-Hermsdorf 1-4...) (REI/HER-D)

Alt-Hermsdorf 10, Kossätenhof Hermann, Wohnhaus, Mitte 18. Jh. (siehe Ensemble Alt- Hermsdorf 1-4...) (REI/HER-D)

Alt-Hermsdorf 11, Bauernhof mit Wohnhaus und rückwärtigen Ställen, 2. Hälfte 19. Jh. und 1898 (siehe Ensemble Alt-Hermsdorf 1-4...) (REI/HER-D)

Alt-Hermsdorf 27, Kossätenhof Müller, Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh., Stall, 1892 (siehe Ensemble Alt-Hermsdorf 1-4...) (REI/HER-D) Alt-Hermsdorf 35, Gemeindeschule Hermsdorf (Heimatmuseum), 1889, Erweiterung 1897-98 von Ernst Busse, Schulhaus auf dem Hof, 1905-06 von Gustav Hoffmann (?) (siehe Ensemble Alt-Hermsdorf 1-4...) (REI/HER-D)

Alt-Hermsdorf 39, Büdnerhof Bruckmann, Wohnhaus, um 1752, Seitengebäude (Schlachthaus), 2. Hälfte 19. Jh. (D) (siehe Ensemble Alt-Hermsdorf 1-4...) (REI/HER-D)

Alt-Lübars, Dorfanger, ev. Dorfkirche, 1793 (D) (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30... und Gartendenkmal Alt-Lübars, Dorfanger) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars, Dorfanger, Telefonzelle, 1934-35 vom Reichspost-Zentralamt (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30... und Gartendenkmal Alt-Lübars, Dorfanger) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 4-5, Kossätenhof Neuendorf, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1877-78 von Schulze, Stall, 1885, 1893-94, Wiederaufbau 1976-78, Scheune, 1856, Stall in der Südwestecke des Grundstücks, 1846 (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 8, Dorfkrug, Wohnhaus mit Restauration und Tanzsaal, 1899 von Carl Sott, rückwärtiger Stall, 1899 von Carl Sott (D) (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 9, Bauernhof Rabe, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1896 von Carl Sott, Scheune, 1862 von Schulze, Stall mit Wagenschuppen, 1890 von Carl Sott, Stall, 1877 von Carl Sott, Geräteschuppen an der Scheune, 1879 (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 10, Arbeiterwohnhaus, 1844 von Seeger, Stallanbau, 1846 (D) (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 11, Bauernhof Müller, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1869 von Schulze, Stall, 1889-90 von Carl Sott, Waschhküche mit Wagenremise, 1890 von Schirmer (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 14, Bauernhof Knobbe (später Büdnerhof Trebut), Wohnhaus, 1875 von Carl Sott, Stall, 1930 von Justus Neuendorf, Stall, 1897 von Carl Sott (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 15, Büdnerhof Schreier (später Büdnerhof Sott), Wohnhaus, vermutl. 2. Hälfte 18. Jh., Remisenanbau 1884 (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 16, Kossätenhof Qualitz, Wohnhaus und Stall, 1882 von Carl Sott, Scheune, 1893-94 von Carl Sott, Stall, 1897 von Carl Sott, Einfriedung und Hofmauer (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 17, Büdnerhof Rieke, Wohnhaus, um 1800, Anbau 1846, Stall, 1892 von Carl Sott (D) (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 20, Gasthof Zum lustigen Finken, Schafhirtenhaus (Wohnhaus und Gaststätte), Ende 18. Jh., rückwärtiger Tanzsaalanbau, 1874, Stall, 1851 von Seeger, Scheunenanbau, 1868 (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 21, Kossätenhof Sott, Wohnhaus, 1844 von Seeger, Stallanbau, 1900 von Carl Sott, Vorgarteneinfriedung, 1911 (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 22, Schäferhütte, Hirtenhaus, um 1790, Stall um 1890 (D) (siehe Ensemble Alt- Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 23, Büdnerhof Rasch (später Büdnerhof Müller), Wohnhaus, 1900 von Carl Sott, Scheune, 1881 von Schulze, Stall und Wagenschuppen, 1885, Stallerweiterung 1900 (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 25-26, Lehnschulzenhof, Wohnhaus, 1882 von Carl Sott (siehe Ensemble Alt- Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 27, Bauernhof Kühne, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1909 von G. Schirmer und Albert Mehl, Fachwerkscheune, 1846, Erweiterungen 1860 und 1925, Stall im Anschluß zur Scheune, 1883 von Carl Sott, Backofen, 2. Hälfte 19. Jh. (siehe Ensemble Alt- Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 29, Scheune und Stall, 1896 von Carl Sott (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Lübars 37, Dorfschmiedegehöft, Wohnhaus, 1844 von Seeger, Scheune, 1864 und 1871, Stall, 1888 und 1891 von Carl Sott (D) (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Alt-Reinickendorf, Dorfanger, Kirche, E. 15. Jh., Turm 1713 (?) (D) (siehe Ensemble Alt- Reinickendorf 17-27... und Gartendenkmal Alt-Reinickendorf, Dorfanger) (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf, Dorfanger, Transformatorensäule, um 1912 (siehe Ensemble Alt- Reinickendorf 17-27... und Gartendenkmal Alt-Reinickendorf, Dorfanger) (REI/REI-D) Alt-Reinickendorf, Dorfanger, Bedürfnisanstalt, um 1900 (siehe Ensemble Alt- Reinickendorf 17-27... und Gartendenkmal Alt-Reinickendorf, Dorfanger) (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 20, Schalthaus der Bewag, um 1912 (siehe Ensemble Alt-Reinickendorf 17-27...) (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 21-22, Gemeinde- und Pfarrhaus mit Vorgarteneinfriedung, um 1912 von Hans Krecke (?) (siehe Ensemble Alt-Reinickendorf 17-27...) (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 25-27, Schraubenfabrik A. Schwartzkopff, Fabrikgebäude, Pförtnerhaus, 1898-99 von R. Hoffmann (siehe Ensemble Alt-Reinickendorf 17-27...) (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 29A, Mietshaus mit Remise, um 1895 (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 35, Büdnerhof Ribbe, Wohnhaus, 1826, Seitenwohngebäude, 1885, Werkstattgebäude, 1947-48 von Werner Gregor (D) (siehe Ensemble Alt-Reinickendorf 17- 27...) (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 36-37, Bauernhof Großkopf, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1874 von W. Helmsdorff, erweitert 1887 von Carl Sott, Scheune, 1896 von Wilhelm Dermitzel, Stall, 1874 von Carl Sott, erweitert 1891 (D) (siehe Ensemble Alt-Reinickendorf 17-27...) (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 38, Amtshaus Reinickendorf, 1885 von Curvy, aufgestockt 1896-97 von Carl Moritz (siehe Ensemble Alt-Reinickendorf 17-27...) (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 44, Bauernhof Müller, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1865 von Schulze (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 48, Bauerhof Kerkow, Wohnhaus, Mitte 19. Jh. (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 49, Wohnzeile, 1958-59 von A. Hunneke und Albrecht Lindauer Allee 22A-C (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 54, Mietshaus und Schlachthaus, um 1890 (REI/REI-D)

Alt-Reinickendorf 61-62, Mietshäuser, um 1910 von Reppin (?) (siehe Ensemble Alt- Reinickendorf 61-62) (REI/REI-D) Alt-Tegel, Dorfanger, ev. Kirche Alt-Tegel, 1911-12 von Jürgen Kröger mit Grabmal für Wilhelmine Anne Susanne v. Holwede, geb. Colomb, um 1784 (REI/TEG-D)

Alt-Tegel 2, Wohnhaus mit Gaststätte, 1898 von Otto Paarßen (siehe Ensemble Alt-Tegel 2...) (REI/TEG-D)

Alt-Tegel 4, Wohn- und Geschäftshaus, 1891 von Hermann Valtink, Aufstockung und Seitenflügel, 1910 von Alexander (?) (siehe Ensemble Alt-Tegel 2...) (REI/TEG-D)

Alt-Tegel 5/7, Wohn- und Geschäftshaus, 1908 von Ernst Busse (siehe Ensemble Alt-Tegel 2...) (REI/TEG-D)

Alt-Tegel 6, Wohn- und Geschäftshaus, 1912 von Gustav Gebhardt und Gustav Müller (siehe Ensemble Alt-Tegel 2...) (REI/TEG-D)

Alt-Tegel 17, Mietshaus, 1913 von Ernst Busse (REI/TEG-D)

Alt-Tegel 18, Büdnerhof Müller, Wohnhaus, 1839 von A. Ribbe (REI/TEG-D)

Alt-Tegel 34, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1909-10 von Karl Fischer (REI/TEG-D)

Alt-Tegel 35, Gemeindeschule Tegel (Wohnhaus), 1870 (D) (REI/TEG-D)

Alt-Tegel 51, Lehnschulzenhof Ziekow, Wohnhaus, um 1839; Seitengebäude, 1882; Gartenpavillon, Einfriedung mit Toranlage (REI/TEG-D)

Alt-Wittenau, Dorfanger, ev. Dorfkirche, Ende 15. Jh.; Dachturm, 1799; Umbauten um 1830, 1956-57 von Erich Rißmann und Eisenguß-Grabstele neben dem Westportal der Dorfkirche, nach 1799 (siehe Ensemble Alt-Wittenau37-38 und Gartendenkmal Alt-Wittenau) (REI/WIT-D)

Alt-Wittenau 8-12, Max-Eyth- und Johannes-Lindhorst-Oberschule, 1928-31 von Jean Krämer und Hans Krecke (REI/WIT-D)

Alt-Wittenau 21-22, Mietshausgruppe, 1924 von Fritz Buck (REI/WIT-D)

Alt-Wittenau 31, Haus Rißmann, 1921 von Gotthold Rißmann (REI/WIT-D) Alt-Wittenau 32A, Villa Schultze, 1894 von Franz Wähler, Vorgarteneinfriedung, 1910 (REI/WIT-D)

Alt-Wittenau 34, Hof Witte, Villa mit Vorgarten- und Hofeinfriedung 1892; Scheune (Werkstatt), 1894, Wagenremise, 1895; Lager- und Bürogebäude, Wiederaufbau nach 1945; Stall, 2. Hälfte 19. Jh.; Garageneinbau, 1930-31 (siehe Ensemble Alt-Wittenau 34...) Eichborndamm 256/260 (REI/WIT-D)

Alt-Wittenau 37, Bauernhof Siedtmann, Wohnhaus, 1895 von Johannes Ernst, Stall (Wohnhaus) 1889 von C. Richter, Scheune (Wohnhaus) um 1890 (D) (siehe Ensemble Alt- Wittenau 37-38) (REI/WIT-D)

Alt-Wittenau 38, Lehnschulzenhof Rosentreter, Wohnhaus, 1865; Stall (Wohnhaus) 1855 und 1882; Scheune (Wohnhaus) 1895; Pferdestall (Wohnhaus) um 1870; Kutscher- und Remisenhaus (Wohnhaus) 1908 von Carl Behrend (D) (siehe Ensemble Alt-Wittenau 37-38) (REI/WIT-D)

Alt-Wittenau 56, Restaurant zur Dorfaue, um 1860, Stall 1893, Restaurant und Stubenanbau 1896 (REI/WIT-D)

Alt-Wittenau 66, Gutshof Wittenau, Wohnhaus (Gartenbauamt), um 1810, Scheune mit Kuhstall (Gartenbauamt) 1886 von Erdmann, Erweiterung 1929, Umbau 1960 (siehe Ensemble Alt-Wittenau 34...) (REI/WIT-D)

Alt-Wittenau 69, Kossätenhof Niether, Wohnhaus, um 1873, Holzveranda 1911, Stall um 1870, Scheune 1894, Vorgarteneinfriedung 1910 (siehe Gartendenkmal Alt-Wittenau 69) (REI/WIT-D)

Alt-Wittenau 89-91, Geschi-Brotfabrik, Hallenanbau und Einfriedung, 1933 von Julius Lichtenstein (REI/WIT-D)

Alt-Wittenau 95, Mühlengehöft Graetz, Wohnhaus und Einfriedung, 1880 von Carl Sott (REI/WIT-D)

Altenhofer Weg 16,Haus Söll mit Garage, 1964-65 von Heinz Schudnagies Eichstädter Weg (REI/WIT-D)

Am Buddeplatz 4, Wohn- und Geschäftshaus, 1905 von Hermann Valtink Brunowstraße 2-3 (REI/TEG-D)

Am Dianaplatz 4-5, Doppelwohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1913 von Reinhold Lange (REI/WAI-D) Am Grünen Hof 6, Wohnhaus, 1936 von Werner Gregor (REI/FRO-D)

Am Grünen Hof 7, Haus Kaufmann, 1912 von Paul Poser (REI/FRO-D)

Am Grünen Hof 17, Haus Holland, 1912 von Paul Poser (REI/FRO-D)

Am Grünen Zipfel 5, Wohnhaus, 1912 von Franz Scholz (siehe Ensemble Am Grünen Zipfel 5-7) (REI/FRO-D)

Am Grünen Zipfel 6, Wohnhaus, 1912 von Franz Scholz (siehe Ensemble Am Grünen Zipfel 5-7) (REI/FRO-D)

Am Grüngürtel 9/11, Siedlung Wolfsgarten, Doppelwohnhaus, 1926 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Am Güterbahnhof, Güterbahnhof Lübars, Stationsvorsteherhaus mit Güterschuppen, 1907 vom Bauamt des Kreises Niederbarnim (D) (REI/LÜB-D)

Am Krähenberg 8, Wohnhaus, 1934 von der Baugesellschaft für Eigenheime mbH (REI/KON-D)

Am Krähenberg 43A, Wohnhaus, 1936 von Artur Teske (REI/KON-D)

Am Krähenberg 45, Wohnhaus, 1934 von Paul Poser (REI/KON-D)

Am Priesteracker 6A/8, Siedlung Steinberg, Doppelwohnhaus, 1925 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Am Priesteracker 17/19, Siedlung Steinberg, Wohnhaus, 1925-26 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Am Rosenanger 8, Wohnhaus, 1932 von A. Kokert (REI/FRO-D)

Am Rosenanger 14, Wohnhaus, 1932 von Heinrich Möller & A. Kokert (REI/FRO-D)

Am Vierrutenberg 59/65, Volksschule Lübars, 1934-38 von Haase (REI/LÜB-D) Am Waldpark 14, Haus Schmidt, 1910 von Heinrich Straumer (REI/HER-D)

Amendestraße 12, Mietshaus, um 1908 (REI/REI-D)

Amendestraße 22, Amende-Garage, 1937 von Erich Grünwald (REI/REI-D)

An der Buche 20, Wohnhaus, 1927-28 von C. Kuhn (siehe Ensemble An der Buche 17-21) (REI/FRO-D)

An der Wildbahn 33, Haus Hannah Höch, Wohnhaus (Holzhaus), 1912 von Carl Höhr & Co., Erweiterungen 1920 und 1933 (siehe Gartendenkmal An der Wildbahn 33) An der Hasenfurt 1 (REI/HEI-D)

Artemisstraße 10, Wohnhaus, 1899 von Curt Hauffe (?) (REI/WAI-D)

Artemisstraße 18/26, Münchhausen-Grundschule, 1900-01 von Emil Bopst; Erweiterungsflügel, 1936-37 von Haase; Turnhalle, 1909 (REI/WAI-D)

Artuswall 26, Wohnhaus, 1936 von Bruno König (REI/FRO-D)

Auguste-Viktoria-Allee 17, ev. Segenskirche, 1892 von H. Schatteburg (REI/REI-D)

Auguste-Viktoria-Allee 95-96, Mark-Twain-Grundschule, 1906 von Reppin (REI/REI-D)

Auguste-Viktoria-Straße 30, Wohnhaus mit Remise und Vorgarteneinfriedung, 1897 von Ernst Busse (REI/HER-D)

Backnanger Straße 3, Wohnhaus, 1893 von der Deutschen Volksbaugesellschaft eGmbH (siehe Ensemble Backnanger Straße 3-6...) Schramberger Straße 32 (REI/HER-D)

Backnanger Straße 4, Wohnhaus, 1895 von C. Bredereck (siehe Ensemble Backnanger Straße 3-6...) (REI/HER-D)

Backnanger Straße 5, Wohnhaus, 1899 von Ernst Busse (siehe Ensemble Backnanger Straße 3-6...) (REI/HER-D) Baseler Straße 18, Lutherhaus, ev. Gemeindehaus, 1928-29 von Werner Gregor (REI/REI-D)

Beatestraße 41, Wohnhaus (Altenheim), 1900-01 von Friedrich Schmidt, Umbau mit Wohnungsanbau, 1959 von Heinz Schudnagies (REI/KON-D)

Bekassinenweg 18, Wohnhaus mit Laden, 1958 von Heinz Schudnagies, Erweiterungsbau, 1967 von Heinz Schudnagies Im Erpelgrund (REI/HEI-D)

Benediktinerstraße 12, Wohnhaus, 1934-35 von Felix Sturm (D) (REI/FRO-D)

Benediktinerstraße 32, Wohnhaus, 1930-31 von Max Taut & Franz Hoffmann (REI/FRO-D)

Benekendorffstraße 115, Zum gelben Klinker, Kantinen- und Wohngebäude, 1892 von Franz Wähler (REI/LÜB-D)

Benekendorffstraße 177/179, Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus, 1923 von Bruno Ahrends (REI/LÜB-D)

Berliner Straße, U-Bahnhof Borsigwerke, 1956-58 von Bruno Grimmek mit Victor Seist (REI/TEG-D)

Berliner Straße, U-Bahnhof Tegel, 1956-58 von Bruno Grimmek mit Werner Klenke (REI/TEG-D)

Berliner Straße 1A, Wohn- und Geschäftshaus, 1909 von Ernst Busse (REI/TEG-D)

Berliner Straße 5, Wohn- und Geschäftshaus, 1899 von Wilhelm Blumke und Gustav Franke (REI/TEG-D)

Berliner Straße 6, Wohn- und Geschäftshaus, 1911 von Ernst Busse (REI/TEG-D)

Berliner Straße 41, Mietshausgruppe, 1921 von Richard Kettner Egellsstraße 1 (REI/TEG-D)

Berliner Straße 43, Mietshausgruppe, 1921 von Richard Kettner Biedenkopfer Straße 2/4 (REI/TEG-D)

Berliner Straße 70, Beamten- und Arbeiterwohnhaus, 1897 von Konrad Reimer & Friedrich Körte Ernststraße 1/3 (REI/TEG-D)

Berliner Straße 112, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1890 von Neuendorf (REI/HER-D)

Berliner Straße 113, Mietshaus, um 1890 (REI/HER-D)

Berliner Straße 116, Wohnhaus, um 1880/90 (D) (REI/HER-D)

Berliner Straße 132, Bauernhof Sotte, Wohnhaus, 1851, Stall, 1891 von Carl Sott (REI/HER-D)

Bernauer Straße 66/68, kath. St. Bernhard Kirche mit Sakristei, Pfarrhaus und Kindergarten, 1959-60 von Alfons Leitl mit Karl Braun Sterkrader Straße 43 (REI/TEG-D)

Bernstorffstraße 5, Wohnhaus, 1896 von C. Buschow (REI/TEG-D)

Bernstorffstraße 6/8A, Mietshausgruppe, 1905 von W. Frost (REI/TEG-D)

Bertramstraße 7/9, Doppelwohnhaus, 1891-92 von W. Liefert (siehe Ensemble Bertramstraße 1...) (REI/HER-D)

Bertramstraße 11/13, Doppelwohnhaus, 1891-92 von W. Liefert (siehe Ensemble Bertramstraße 1...) (REI/HER-D)

Bertramstraße 14, Wohnhaus, 1891-92 von W. Liefert (siehe Ensemble Bertramstraße 1...) (REI/HER-D)

Bertramstraße 15/19, Doppelwohnhaus, 1900 von W. Liefert (siehe Ensemble Bertramstraße 1...) (REI/HER-D)

Blankestraße 12, Kirchhof der Dankes-Gemeinde, Mausoleum der Familie Roggenbach, 1908 (REI/REI-D)

Bondickstraße 1-4, Résidence du Général, Villa mit Wirtschaftsgebäude, Vorgarteneinfriedung mit Eckpavillon und zwei Torbauten, 1910 von Emil Bopst Waidmannsluster Damm 154/160 (REI/WAI-D) Bondickstraße 6, Wohnhaus (Typenholzhaus), 1892 (REI/WAI-D)

Bondickstraße 14, ev. Königin-Luise-Kirche mit Einfriedung, 1912-13 von Robert Leibnitz; Umbauten, 1960-61 von Walter Krüger; Jubiläumsbrunnen, 1925 von Josef Breitkopf-Cosel (REI/WAI-D)

Bondickstraße 18-20, Wohnhaus, 1926-27 von Hermann Bamm (REI/WAI-D)

Bondickstraße 22, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1910 von Albert Mehl (REI/WAI-D)

Bondickstraße 76, ev. Pfarrhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1910-11 von Robert Leibnitz (REI/WAI-D)

Bondickstraße 78, Wohnhaus, 1930 von Leo Nachtlicht (REI/WAI-D)

Bonifaziusstraße, Transformatorensäule, um 1920 von der BEWAG Agathenweg (REI/TEG-D)

Borsigdamm, Schmuckbogen, 1956 von Gerhard Schultze-Seehof (REI/TEG-D)

Breitenbachstraße 24-29, Hauptpostwerkstatt für Postkraftwagen, Wohn- und Verwaltungsgebäude, 1925 von Willy Hoffmann (siehe Gartendenkmal Breitenbachplatz 24- 29) Innungsstraße 2 (REI/WIT-D)

Breitenbachstraße 32, Um- und Abspannwerk Wittenau, 1925-29 von Hans Heinrich Müller (REI/WIT-D)

Breitkopfstraße 66/80, Gustav-Freytag-Oberschule, 1956-58 vom Hochbauamt Reinickendorf (REI/REI-D)

Brunowstraße 26, Landhaus Marscheider, 1921 von Richard Kettner (REI/TEG-D)

Büchsenweg 23A, Kolumbus-Grundschule mit Kindergartenpavillon, 1968-70 von Sergius Ruegenberg (REI/REI-D)

Buddestraße 2/10, S-Bahnhof Tegel, Stellwerk Tegel, 1905 von Karl Cornelius (D) (REI/TEG-D) Buddestraße 20/22, Beamtenwohnhaus, 1921 von Rudolf Röttcher (siehe Ensemble Buddestraße 20/28) (REI/TEG-D)

Buddestraße 24/26, Gleichrichterwerk, 1925-26 von Richard Brademann (siehe Ensemble Buddestraße 20/28) (REI/TEG-D)

Buddestraße 28, Beamtenwohnhaus, 1926-27 von Richard Brademann (siehe Ensemble Buddestraße 20/28) (REI/TEG-D)

Buddestraße 41, Mietshaus, 1903-04 von Hermann Valtink (REI/TEG-D)

Bürgerstraße 8-9, Mietshaus mit Remise, um 1880 (REI/REI-D)

Campestraße 9, Wohnhaus mit Einfriedung (Kinderheim "Haus an der Malche"), 1907 von A. Witt (REI/TEG-D)

Dianastraße, Eisenbahnviadukt, 1910-12 von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin (REI/WAI-D)

Dianastraße 12, Wohnhaus mit Remise, 1907-08 von Ernst Fröhlich (D) (REI/WAI-D)

Dianastraße 22, Mietshaus, 1902 von Ernst Busse Fürst-Bismarck-Straße 21 (REI/WAI-D)

Dianastraße 41-46, Villa mit Wirtschaftsbauten, 1908 von Ernst Fröhlich (REI/WAI-D)

Dianastraße 49, Villa, 1890 von Hermann Enders (?) (REI/WAI-D)

Donnersmarckplatz 1, Wohnhaus mit Einfriedung, 1913 von F. Hermann Donnersmarckallee (REI/FRO-D)

Drewitzer Straße 10, Villa Fleck mit Einfriedung, 1906-07 von Ernst Fröhlich, Stall mit Garage, 1921 von Carl Koeppen (D) (REI/HER-D)

Drewitzer Straße 33, Wohnhaus, 1935 von Paul Friedrich Nieß Frankendorfer Steig 9 (REI/HER-D) Edelhofdamm, Park-Pavillon, 1909 von Gustav Hart & Lesser (siehe Gartendenkmal Straßen- und Grünflächensystem Frohnau) (REI/FRO-D)

Edelhofdamm 24, Wohnhaus, 1928 von Willy Mühlau (REI/FRO-D)

Edelhofdamm 31, Wohnhaus, 1936 von Walter & Johannes Krüger (REI/FRO-D)

Edelhofdamm 32, Wohnhaus, 1921 von Hans Seyffert (REI/FRO-D)

Edelhofdamm 36, Wohnhaus, 1935 von Hans Liepe (REI/FRO-D)

Edelhofdamm 40, Haus Schneider, 1910 von Otto Strubel und Karl Schneider (REI/FRO-D)

Edelhofdamm 42, Haus Thiedig, 1911 von Heinrich Straumer & Hans Hermann (REI/FRO-D)

Edelhofdamm 45, Wohnhaus, 1934 von Bruno Ahrends (REI/FRO-D)

Edelhofdamm 54, Buddhistisches Haus, 1924-27 von Max Meyer (siehe Gartendenkmal Edelhofdamm 54) (REI/FRO-D)

Edelhofdamm 58, Wohnhaus, 1935 von Paul Poser (D) (REI/FRO-D)

Edelhofdamm 67, Haus Iffland, 1928 von Walter & Johannes Krüger (REI/FRO-D)

Egellsstraße 21, Germaniahalle, Werksgelände Borsig, um 1872 für die Märkisch- schlesische Maschinen und Hütten AG, Erweiterungen, 1884, 1885-87, 1915 (REI/TEG-D)

Eichborndamm, S-Bahnhof Eichborndamm, Dammbahnhof mit Bahnsteigaufbauten, 1900-05 (REI/REI-D)

Eichborndamm 5, Mietshaus, 1900 von H. Müller (REI/REI-D)

Eichborndamm 6, Werkstattgebäude mit Hofmauer, 1909 von Richard Krauel (REI/REI-D)

Eichborndamm 9, Mietshaus, 1900 von H. Richter (REI/REI-D) Eichborndamm 13, Mietshaus mit Hintergebäude, 1911-12 von Hermann Knop (REI/REI-D)

Eichborndamm 71, Wohnhaus, 1924-25 von Friedrich Kuhlmann Kienhorststraße 159/161 (REI/REI-D)

Eichborndamm 180/182, Siedlung Stadtpark, Doppelwohnhaus, 1924-25 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Eichborndamm 215/239, Rathaus Reinickendorf, 1910-11 von Fritz Beyer, Erweiterungen 1950-55 und 1955-57 vom Hochbauamt Reinickendorf, Vorplatz mit Ostseebrunnen, 1957 von Schultze-Seehof (REI/WIT-D)

Eichborndamm 274/284, Gemeindeschule und Gemeindebüro Dalldorf, um 1900 (siehe Ensemble Eichborndamm 274...) (REI/WIT-D)

Eichborndamm 277, Dessinsche Häuser, Wohnhaus und Stallgebäude, 1893 von H. Reimer (siehe Ensemble Eichborndamm 274...) (REI/WIT-D)

Eichborndamm 279, Dessinsche Häuser, Wohnhaus mit Stallgebäude, 1893 von H. Reimer (D) (siehe Ensemble Eichborndamm 274...) (REI/WIT-D)

Eichelhäherstraße 19, Haus Konradshöhe, kath. Kranken- und Erziehungsheim mit Kapelle, Anbau von 1906, 1929-30 von Felix Halbach Baummardersteig 2/14 Falkenhorststraße Nußhöherstraße 54/56 (REI/KON-D)

Eisenhammerweg 8, Haus Czesalsky, 1932 von Paul G. R. Baumgarten, Wiederaufbau, 1947-49 (REI/TEG-D)

Eisenhammerweg 16, Villa Bock, 1878 von Krüger (REI/TEG-D)

Eisenhammerweg 22/24, Clubhaus Germania, Bootshaus, 1911-12 von Emil Frey, Umbau 1956-57 von W. Berkel (REI/TEG-D)

Emmentaler Straße 58/60, Mietshaus um 1910 (siehe Ensemble Emmentaler Straße 58-69...) Genfer Straße 41 (REI/REI-D) Emmentaler Straße 59/61, Mietshaus um 1910 (siehe Ensemble Emmentaler Straße 58-69...) Genfer Straße 43 (REI/REI-D)

Emmentaler Straße 63/69, Friedrich-Engels-Oberschule, 1905 (siehe Ensemble Emmentaler Straße 58-69...) (REI/REI-D)

Emmentaler Straße 100, Wohnhaus, um 1880 (D) (REI/REI-D)

Falkenhorststraße 17-20, Villa Bonte, Wohnhaus mit Gärtnerhaus, 1894 von Adolf Müller (REI/KON-D)

Falkenplatz 7, Wohnhaus, 1929-30 von Felix Halbach (REI/KON-D)

Falkentaler Steig 16, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1912 von Hugo Dietz (REI/HER-D)

Falkentaler Steig 18, Wohnhaus mit schmiedeeiserner Gittereinfriedung des Vorgartens und Wohn-Nebengebäude, 1896 von H. Doil (REI/HER-D)

Falkentaler Steig 98, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1905 von Josef Lückerath, Monopteros, 1910 von Ernst Fröhlich (REI/HER-D)

Fellbacher Straße 29, Mietshaus, 1903 von Albert Müller (REI/HER-D)

Flohrstraße 12/24, Fabrikations- und Bürogebäude mit Werk- und Pförtnerhäuschen, 1937- 38 von Gerhard Kamps (REI/TEG-D)

Flottenstraße 5-6, Kantinen- und Stallgebäude, um 1910 (siehe Ensemble Flottenstraße 5-6) (REI/REI-D)

Flottenstraße 5-6, Verwaltungsgebäude, um 1910 (siehe Ensemble Flottenstraße 5-6) (REI/REI-D)

Flottenstraße 5-6, Werkhalle, um 1935 (siehe Ensemble Flottenstraße 5-6) (REI/REI-D)

Flottenstraße 14-20, Johann Weiß Maschinenfabrik und Apparatebau GmbH, 1961-62 von Eduard Brettschneider (REI/REI-D)

Flottenstraße 24, Eisenbauwerkstätten Hein, Lehmann & Co. AG, Direktionsgebäude, um 1897 (REI/REI-D) Forstweg 25, Wohnhaus, 1935 von Walter und Johannes Krüger (REI/FRO-D)

Forstweg 75, Wohnhaus, 1931 von der Eigenheim-Dauerholzhaus-Gesellschaft mbH (REI/FRO-D)

Freiherr-vom-Stein-Straße 31, Gustav-Dreyer-Schule, 1927-28 vom Hochbau- und Siedlungsamt Reinickendorf Fichtestraße 11/15 (REI/HER-D)

Friedrich-Wilhelm-Straße 78, Mietshaus mit Garagengebäude, 1924 von Franz Lauchstädt (REI/REI-D)

Friedrich-Wilhelm-Straße 85, Mietshaus, 1926 (siehe Ensemble Residenzstraße 130-132A) (REI/REI-D)

Friedrich-Wilhelm-Straße 86, Mietshaus, 1910 (siehe Ensemble Residenzstraße 130-132A) (REI/REI-D)

Friedrichsthaler Weg 23, Wohnhaus mit Remise, 1902 von Ernst Fröhlich Drewitzer Straße 20 (REI/HER-D)

Friedrichsthaler Weg 31, Wohnhaus, 1905 von Ernst Fröhlich (REI/HER-D)

Frohnauer Straße 74/80, Kindersanatorium Wiesengrund, 1926-27 (REI/HER-D)

Frohnauer Straße 112/122, Friedhof Hermsdorf, Feierhalle, 1911-12 von G. Hoffmann (siehe Gartendenkmal Frohnauer Straße 112/122) (REI/FRO-D)

Frohnauer Straße 112/122, Friedhof Hermsdorf, Torgebäude, 1912 von H. Dietz (siehe Gartendenkmal Frohnauer Straße 112/122) (REI/FRO-D)

Frohnauer Straße 112/122, Friedhof Hermsdorf, Wasserturm Hermsdorf, 1909 von Carl Francke (siehe Gartendenkmal Frohnauer Straße 112/122) (REI/FRO-D)

Frohnauer Straße 130, Wohnhaus, 1931 von E. Paul Hetzer (REI/FRO-D)

Frohnauer Straße 144, Wohnhaus, 1911 von der Berliner Hausbau-Gesellschaft mbH (REI/FRO-D)

Frohnauer Straße 144A, Haus Winkler, 1911 von Otto Rudolf Salvisberg (siehe Gartendenkmal Frohnauer Straße 144A) (REI/FRO-D) Fürstendamm 6, Wohnhaus, 1921 von Menz & Thienhaus (REI/FRO-D)

Fürstendamm 25/26, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1924 von Paul Poser (REI/FRO-D)

Fürstendamm 27, Wohnhaus, 1936 von Otto von Estorff & Gerhard Winkler (REI/FRO-D)

Fürstendamm 30, Haus Ihmsen, 1911 von Paul Poser (REI/FRO-D)

Fürstendamm 52, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1928-29 von Robert Kirsch (REI/FRO-D)

Fürstendamm 63, Wohnhaus, 1928 von Erich Kunowsky (REI/FRO-D)

Fürstendamm 68, Wohnhaus, 1930 von Alfred Wahl & Aribert Rödel (REI/FRO-D)

Gabrielenstraße 59A, Villa Schiller, mit Vorgarteneinfriedung, 1901 von J. Makowka (REI/TEG-D)

Gabrielenstraße 66, Wohnhaus, 1924 von Ernst Busse Campestraße (REI/TEG-D)

Gabrielenstraße 68, Haus Stöwer, 1913 von Paul Poser (REI/TEG-D)

Gesellschaftstraße 35, Kleine Lettekolonie, Wohnhaus, um 1874 (REI/REI-D)

Gollanczstraße 3/5, Doppelwohnhaus, 1929 von Erich Taenzer (siehe Ensemble Gollanczstraße 3/11) (REI/FRO-D)

Gollanczstraße 18/24, Victor-Gollancz-Schule mit Direktorwohnhaus, 1929 von Fritz Beyer Markgrafenstraße 82 (REI/FRO-D)

Gorkistraße 22/24, Mietshausgruppe, 1928-29 von Fritz Hermann Moldzio Buddestraße 17/19 (REI/TEG-D)

Gorkistraße 180/182, Siedlung Grünland, Doppelwohnhaus, 1925 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D) Gorkistraße 202, Siedlung Grünland, Wohnhaus, 1925 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Gorkistraße 210, Siedlung Grünland, Wohnhaus, 1924-25 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Graf-Haeseler-Straße 2-4, Mietshäuser, 1928 von Franz Fedler (REI/REI-D)

Grußdorfstraße 3-4, Postamt 27 Tegel, 1899-1901, 1903 von Hermann Valtink, Aufstockung 1913-14 von Buddeberg, Erweiterung für das Fernsprechamt Tegel 1921-23 von Edmund Beisel (REI/TEG-D)

Gurnemanzpfad 52, Atelierhaus Brandenburg, Wohn- und Atelierhaus, 1964-65 von Günter Maiwald (REI/FRO-D)

Hainbuchenstraße 1, Wohnhaus, 1935 von Peter Thimister Maximiliankorso (REI/FRO-D)

Hainbuchenstraße 9, Wohnhaus, 1938 von Fritz Eisler (REI/FRO-D)

Hainbuchenstraße 22, Wohnhaus, 1928 von Karl H. Wisotzky & J. D. Perpanoff (D) (REI/FRO-D)

Hainbuchenstraße 26, Haus Pegler, 1929 von Eckart Muthesius und Klemens Weigel (REI/FRO-D)

Hainbuchenstraße 54, Wohnhaus, 1962 von Rudolf Kügler und Rudolf Wilhelms (REI/FRO-D)

Hainbuchenstraße 56, Haus Dr. Conrads, 1964 von Heinz Schudnagies (REI/FRO-D)

Hainbuchenstraße 64/76, Friedhof Frohnau, Feierhalle, 1910 von Carl Stahl-Urach (siehe Gartendenkmal Straßen- und Grünflächensystem Frohnau) (REI/FRO-D)

Hatzfeldallee 2/4, Humboldt-Schule, mit Einfriedung, 1910-11 von Karl Fischer An der Oberrealschule 3 Eschachstraße 74/76 Tile-Brügge-Weg 1/7 (REI/TEG-D)

Hausotterplatz 4, Hausotter-Grundschule mit Turnhalle, 1897, Erweiterungsbau (heute Friedrich-von-Bodelschwingh-Sonderschule), 1909 von Hans Krecke Hoppestraße 1-6 Kamekestraße 3 (REI/REI-D)

Hausotterstraße 6, Schalthaus der Bewag, um 1910 (REI/REI-D)

Hausotterstraße 53, Wohnhaus, 1870er Jahre (REI/REI-D)

Hausotterstraße 63, Wohnhaus mit Hintergebäude, 1870er Jahre (D) (REI/REI-D)

Hausotterstraße 70, Mietshaus mit Hintergebäude, um 1890 (REI/REI-D)

Hausotterstraße 71, Wohnhaus mit Hintergebäude, um 1880 (REI/REI-D)

Hausotterstraße 72-73, Wohnzeile, 1962 von Werner Kessler Winterstraße 1 (REI/REI-D)

Hausotterstraße 93-94, Mietshausgruppe, um 1928 von Richard Haendschke (REI/REI-D)

Hausotterstraße 101, Mietshaus mit Remise, 1890er Jahre (REI/REI-D)

Heidenheimer Straße 39, Wohnhaus (Typenholzhaus), 1923-24 von Höntsch & Co. Schramberger Straße 17 (REI/HER-D)

Heinsestraße 23, Wohnhaus, 1924 von F. Lauchstädt Heidenheimer Straße 2 (REI/HER-D)

Heinsestraße 24, Feuerwache Hermsdorf mit Pferdestall, 1913-14 von Hugo Dietz (REI/HER-D)

Hennigsdorfer Straße 126, Wohn- und Bürogebäude mit Gartenanlage und Vorgarteneinfriedung, 1918-19 von Carl Dirk, Umbau zum Hospital 1957, Wirtschaftsgebäude, 1920 und 1923 von Carl Dirk Krantorweg 66 (REI/HEI-D)

Herbststraße 12, Wohnhaus mit Hintergebäude, um 1895 (REI/REI-D)

Hermsdorfer Damm 149/151, Wohn- und Geschäftshaus mit Garagen, 1928 (REI/HER-D) Hermsdorfer Damm 155, Haus Seemann, 1933-34 von Paul G. R. Baumgarten (REI/HER-D)

Hermsdorfer Damm 176/178, Doppelwohnhaus mit rückwärtigen Wirtschaftsgebäuden und Gartenpavillon, 1892 von der Deutschen Volksbaugesellschaft eGmbH (REI/HER-D)

Hermsdorfer Damm 179/181, ehem. Hotel mit Restaurant und Tanzsaal, 1897 von Schmidt (D) Falkentaler Steig 2 (REI/HER-D)

Hermsdorfer Damm 195, kath. Maria-Gnaden-Kirche mit Pfarrhaus und Vorgarteneinfriedung, 1933-34 von Josef Bischof Olafstraße 44/46 (REI/HER-D)

Hermsdorfer Damm 216, Landhaus Neunzig mit Vorgarteneinfriedung, 1909 von Heinrich Straumer (REI/HER-D)

Hermsdorfer Damm 246, Landhaus Rost, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1907 von Ernst Rossius v. Rhyn & Paul Reuter (REI/HER-D)

Herrnholzweg 22A/24, Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus, 1922 von Bruno Ahrends (REI/LÜB-D)

Hilchenbacher Weg 8, Holzhaus, 1910-11 von der Berliner Hausbaugesellschaft (D) Weidenauer Weg 2 (REI/TEG-D)

Hillmannstraße 4, Villenkolonie Hillmann, Wohnhaus und Stall, 1905-06 von Georg Hillmann (?), Vorgarteneinfriedung, 1915 (REI/HER-D)

Hohenheimer Straße 13, Wohnhaus, 1928 von Willy Mühlau (REI/FRO-D)

Hohenheimer Straße 19, Haus Sparmann, 1911 von Heinrich Straumer & Hans Hermann (REI/FRO-D)

Hohenheimer Straße 31, Haus Trapp, 1910-11 von Heinrich Straumer (REI/FRO-D)

Hohenheimer Straße 36, Haus Strohmaier, 1911 von Heinrich Straumer (REI/FRO-D)

Hohenzollernstraße 6, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1898-99 von Ernst Fröhlich Drewitzer Straße 40/42 (REI/HER-D)

Holländerstraße 31-34, Luxuspapierfabrik Albrecht & Meister AG, 1908 von Grändorff & Schulz (D) Aroser Allee 60/84 (REI/REI-D)

Holländerstraße 116, Wohnhaus mit Hintergebäude, 1890er Jahre (REI/REI-D)

Holländerstraße 120, Wohnhaus mit Hintergebäude, 1890er Jahre (REI/REI-D)

Holzhauser Straße, U-Bahnhof Holzhauser Straße, Dammbahnhof und Brücke, 1957-58 von Bruno Grimmek mit Werner Klenke und Horst Grewe (REI/TEG-D)

Hoppestraße 29, Wohnhaus mit Hintergebäude, 1889-94 von Paul Krüger und Wilhelm Dermitzel (REI/REI-D)

Hoppestraße 30, Wohnhaus mit Hintergebäude, 1891 von L. Kettner (?) (REI/REI-D)

Horandweg 5/7, Doppelwohnhaus, 1938-39 von Fritz Schopohl (REI/FRO-D)

Horandweg 28, Haus Regel, 1957-58 von Heinz Schudnagies (REI/FRO-D)

Hubertusstraße 5, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1908 von Max Mader (REI/WAI-D)

Hubertusstraße 6, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1907 von Albert Mehl (REI/WAI-D)

Humboldtstraße 68-73, Kirchhof der St. Sebastian-Gemeinde, Inspektorwohnhaus mit Einfriedung, Kapelle, 1902 von Hermann Bunning, Blumenverkaufshalle, 1928 von Frydag & Greth (REI/REI-D)

Humboldtstraße 74-90, Städtischer Friedhof Reinickendorf, Feierhalle, 1897 von Carl Moritz, Bronzesarkophag für Arthur Strousberg, 1874 (1900 gegossen) von Reinhold Begas, aufgestellt in der Pfeilerhalle, 1928 von Richard Ermisch (REI/REI-D)

Im Amseltal 3/5, Haus Morawsky, 1924-25 von Fritz Fenker (REI/FRO-D)

Im Amseltal 19, Haus Bensemann, 1911 von Heinrich Straumer & Hans Hermann (REI/FRO-D) Im Amseltal 24, Wohnhaus, 1921 von Paul Poser (REI/FRO-D)

Im Fischgrund 1, Wohnhaus, 1913 von Wilhelm Koban (REI/FRO-D)

Im Fischgrund 2, Wohnhaus, 1913 von Wilhelm Koban (REI/FRO-D)

Im Fischgrund 39, Wohnhaus, 1936 von Walter & Johannes Krüger (siehe Ensemble Im Fischgrund 37/41...) (REI/FRO-D)

Im Fischgrund 41, Haus Berger mit Einfriedung und Eckpavillon, 1910 von Paul Poser (siehe Ensemble Im Fischgrund 37/41... und Gartendenkmal Im Fischgrund 41) (REI/FRO-D)

Im Fischgrund 44, Wohnhaus mit Einfriedung, 1938-39 von H. Baier und Konrad Fleck (siehe Ensemble Im Fischgrund 37/41...) (REI/FRO-D)

Im Jagen 65, Pumpwerk Tegelort, 1929-30 von Swyter (REI/TEG-D)

Im Saatwinkel 31, Saatwinkel, Gaststätte Prinzengarten, Wohnhaus um 1821, Anbauten für den Gaststättenbetrieb 1844, 1858, 1890, 1900, 1951 (REI/TEG-D)

Jean-Jaurès-Straße, Bedürfnisanstalt, um 1910 (REI/WAI-D)

Jostweg 13, Kupfer-Castell, Wohnhaus, 1931 von der Hirsch Kupfer und Messingwerke AG (REI/FRO-D)

Junostraße 7-7A, Hermsdorfer Ton- und Zementwarenfabrik (Restaurant Seeschloß), Wohnhaus mit Saalbau, Fabrikgebäude mit Schornstein und Brennofen, 1860er, 1880er und 1890er Jahre (D) (REI/HER-D)

Kammgasse 20, Wohnhaus und Garage, 1934 von Carl Börner (REI/FRO-D)

Karmeliterweg 4, Wohnhaus (Ambi-Haus), 1922 von Franz Krüger und Paul Poser (REI/FRO-D)

Karmeliterweg 9, Wohnhaus, 1926 von R. Bitzau (D) (REI/FRO-D)

Karmeliterweg 32, Wohnhaus, 1929 von Kurt Reimer (REI/FRO-D) Karmeliterweg 34, Wohnhaus, 1935 von E. Paul Hetzer (REI/FRO-D)

Karolinenstraße 3B, Villa Kirchner, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1886 von Paul Scheer (REI/TEG-D)

Karolinenstraße 8, Wohnhaus, 1888-89 von R. Schneider, Vorgarteneinfriedung mit Pergola, 1889, Wintergartenanbau, 1906 (REI/TEG-D)

Karolinenstraße 10, Gasthof Waldschänke, Wohnhaus, um 1760 (D) (REI/TEG-D)

Karolinenstraße 12, Gasthof Alter Fritz mit Stallungen, um 1650, Erweiterungs- und Saalbau, 1885 (D) (REI/TEG-D)

Kasinoweg 3, Wohnhaus, 1929 von Hermann Bamm (REI/FRO-D)

Kasinoweg 4, Wohnhaus, 1929 von Hermann Bamm (REI/FRO-D)

Klemkestraße 3/7, kath. St. Marien-Kirche mit Pfarrhaus, 1913-19 von August Kaufhold (REI/REI-D)

Kneippstraße 35, Kneipp-Kurhaus Hohenzollernbad, Kurhaus, Wandelgang, Gieß- und Badehaus, Pförtnerhaus, 1894-95 von H. Engelke, 1923 Umbau des Badehauses zum Wohnhaus von Otto Michaelsen, 1960 Wandelgang erneuert (D) (siehe Gartendenkmal Kneippstraße 35/45) Drewitzer Straße Kurhausstraße 36 (REI/HER-D)

Kniggeweg 1-2, Doppelwohnhaus, 1929 von Georg Peter (REI/FRO-D)

Königsbacher Zeile 7, Wohnhaus, 1928-29 und 1932-34 von Reinhold Hans Winter (REI/FRO-D)

Kopenhagener Straße, Eisenbahnbrücke der Kremmener Bahn, um 1905 (REI/REI-D)

Kopenhagener Straße, S-Bahnhof Wilhelmsruh, Dammbahnhof und Eisenbahnbrücke, 1908-10 von Ernst Schwartz (REI/REI-D)

Kopenhagener Straße 2, Mietshaus, 1910 von A. C. Robert (siehe Ensemble Alt- Reinickendorf 61-62) Klemkestraße 1 (REI/REI-D)

Kopenhagener Straße 59/75, A. Dinse-Maschinenbau AG, Werkhalle, 1921 von Bruno Buch (REI/REI-D)

Kremmener Bahn/Nordbahn, Abzweigungsbauwerk, 1901-06 (REI/REI-D)

Kurhausstraße 30-34, Dominikus-Krankenhaus, Kinder- und Schwesternwohnheim mit Kapelle St. Joseph, 1898-99 von Christoph Hehl; Dominikusstift, 1907-08 von Christoph Hehl, Erweiterungsflügel, 1927- 28 von Hans Holubek (?) (REI/HER-D)

Kurhausstraße 41, Villa Margarethe mit Vorgarteneinfriedung, 1898 von W. Schulz (D) (REI/HER-D)

Langohrzeile 7, Wohnhaus, 1929 von Willy Schmolling (REI/FRO-D)

Letteallee 82/86, kath. St. Marien Kapelle, 1902 von W. Dassler (siehe Ensemble Letteallee 82/86) (REI/REI-D)

Letteallee 90, Mietshaus, 1910-11 von H. Gernand (siehe Ensemble Letteallee 82/86) (REI/REI-D)

Liebfrauenweg 15/17, kath. St. Joseph-Kirche, 1932-33 von Josef Bischof mit Rudolf Ullrich und Bodo v. Bodisco (REI/TEG-D)

Lindauer Allee 23-25, Paul-Löbe-Oberschule, 1906-07, Erweiterung 1913-14 von Reppin (REI/REI-D)

Lotosweg 33/35, Doppelwohnhaus, 1898 von Ernst Fröhlich (REI/HER-D)

Lotosweg 75, Wohnhaus, 1911 von Willy Nölte (REI/HER-D)

Ludolfingerplatz 1A-1B, S-Bahnhof Frohnau, Empfangsgebäude und Bahnsteig, 1908-10 von Gustav Hart & Lesser und der Kgl. Eisenbahndirektion Berlin (siehe Ensemble Ludolfingerplatz 1-5) (REI/FRO-D)

Ludolfingerplatz, S-Bahnhof Frohnau, Straßenbrücke, 1908-10 von der Kgl. Eisenbahndirektion Berlin und Gustav Hart & Lesser (siehe Ensemble Ludolfingerplatz 1-5) (REI/FRO-D)

Ludolfingerplatz 1/3, Kasino Frohnau, Geschäfts- und Wohnhaus mit Aussichts- Wasserturm, 1909-10 von Gustav Hart & Lesser, Wiederaufbau 1950-51 (siehe Ensemble Ludolfingerplatz 1-5) (REI/FRO-D)

Ludolfingerplatz 2, Geschäftshaus Frohnau, 1909-10 von Gustav Hart & Lesser, Wiederaufbau 1950-51 von Ewald Grätz (siehe Ensemble Ludolfingerplatz 1-5) (REI/FRO-D)

Ludolfingerplatz 4, Geschäfts- und Wohnhaus, 1926-28 von Paul Poser (D) (siehe Ensemble Ludolfingerplatz 1-5) Maximiliankorso 1 (REI/FRO-D)

Ludolfingerplatz 5, Villa Wutke mit Vorgarteneinfriedung, 1924-25 von Paul Poser (D) (siehe Ensemble Ludolfingerplatz 1-5) Welfenallee 2/4 (REI/FRO-D)

Ludolfingerweg 17, Wohnhaus, 1933 von Reinhold Hundt, Wiederaufbau 1949-51 und 1955 von Otto Block und der Bauabteilung der Borsig AG (REI/FRO-D)

Ludolfingerweg 35, Haus Dr. Rudolphson, 1911-12 von Heinrich Straumer (REI/FRO-D)

Ludolfingerweg 38, Wohnhaus, 1912 von Julius Schossow (REI/FRO-D)

Ludolfingerweg 54, Sperlingsheim, Villa, 1911 von Heinrich Straumer, Umbau 1925-26 von Bruno Buch (REI/FRO-D)

Ludolfingerweg 61, Wohnhaus, 1937 von Hans Liepe (REI/FRO-D)

Ludolfingerweg 73, Haus Prof. Hesse, 1911-12 von Heinrich Straumer Maximiliankorso 43 (REI/FRO-D)

Luisenstraße 21-22, Schulhaus, 1904-05 von August Conrad (REI/KON-D)

Markgrafenstraße 18, Haus Nähler, 1914 von Ernst Schneckenberg (REI/FRO-D)

Markgrafenstraße 24, Wohnhaus, 1911 von Otto Berlich (REI/FRO-D)

Markgrafenstraße 45, Haus Döring, Wohnhaus, 1927 von Walter Krüger (REI/FRO-D) Markgrafenstraße 65, Haus Dr. Wolff, 1910 von Heinrich Straumer (REI/FRO-D)

Markgrafenstraße 69, Wohnhaus, 1911 von Max Scheiding (D) (REI/FRO-D)

Markgrafenstraße 74, Pfarrhaus der ev. Kirchengemeinde Frohnau, 1924 von Fritz Fenker (REI/FRO-D)

Markgrafenstraße 89, Glaserei Prippenow, Wohn- und Werkstättengebäude, 1912 von Paul Poser, Umbau 1922-23 von Haase & Jahnke Minheimer Straße (REI/FRO-D)

Markstraße 30-31, Mietshaus, 1889-90 von A. Hitzmann, Tankstelle, 1953 nach einem Typenentwurf der Deutschen Gasolin AG (REI/REI-D)

Martin-Luther-Straße 26, Wohnhaus, 1932 von Lothar Krause (REI/HER-D)

Maximiliankorso 3, Wohnhaus, 1933 von Paul Poser (REI/FRO-D)

Maximiliankorso 12, Wohnhaus, 1929 von O. Kaping (REI/FRO-D)

Maximiliankorso 16, Wohnhaus, 1927 von Kälber & Schneider (REI/FRO-D)

Maximiliankorso 37, Villa Albert, 1911 von Georg Metzendorf (REI/FRO-D)

Maximiliankorso 50, Wohnhaus, 1939 von der Deutschen Werkstätten AG Hellerau (REI/FRO-D)

Maximiliankorso 60, Wohnhaus, 1910 von Gustav Lanzendorf (REI/FRO-D)

Maximiliankorso 66, Haus Dr. Reichenauer, 1934 von Werry Roth (REI/FRO-D)

Medebacher Weg 13/15, kath. Herz-Jesu-Kirche, 1904-05 von Ludwig Schneider, Mietshaus, 1904-05 von Hermann Valtink, Pfarrhaus, 1912-13 von J. Welz Brunowstraße 37 (REI/TEG-D)

Medebacher Weg 14/16, Wohn- und Geschäftshaus, 1905-06 von Hermann Valtink, Café/Konditorei-Laden, 1959 von Gerhard Malachowski (REI/TEG-D) Mehringer Straße 3, Wohnhaus, 1911 von Johannes Hahne (REI/FRO-D)

Mehringer Straße 7, Wohnhaus, 1921-24 von Paul Poser (REI/FRO-D)

Mehringer Straße 20, Wohnhaus, 1930 von W. Rudolf Reichel (REI/FRO-D)

Mehringer Straße 23, Wohnhaus, 1931 von Gerhard Eichhorn (REI/FRO-D)

Minheimer Straße 20/22, Doppelwohnhaus, 1927-28 von Erich Taenzer (REI/FRO-D)

Mittelbruchzeile 107, Mietshaus, um 1910 (REI/REI-D)

Montanstraße 18/28, "Gelbe Halle" der Argus-Motoren-Gesellschaft mbH, Werkhalle, um 1942 von Werner Issel (D) (REI/REI-D)

Neheimer Straße 7, Beamtenwohnhaus, 1877-78 von den Städtischen Wasserwerken (REI/TEG-D)

Nibelungenstraße 8, Wohnhaus, 1911 von Max Krieg (REI/FRO-D)

Nimrodstraße 1, Wohnhaus, 1899 von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin Jean-Jaurès-Straße (REI/WAI-D)

Nimrodstraße 25/27, Wohnhaus, 1897 von H. Apitz (REI/WAI-D)

Nimrodstraße 29, Wohnhaus, 1902 von Ernst Busse (REI/WAI-D)

Nimrodstraße 46/48, Doppelwohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1910-14 von Max Brinkmann (REI/WAI-D)

Nimrodstraße 53, Wohnhaus (Typenholzhaus), 1892 (REI/WAI-D)

Nimrodstraße 54, Wohnhaus (Typenholzhaus), 1924-25 von Höntsch & Co (REI/WAI-D)

Nimrodstraße 91, Wohnhaus, Garage und Einfriedung, 1937-39 von A. Jürgensen & C. Börner (REI/WAI-D) Olafstraße 14, Landhaus Fischer (Kindertagesstätte), 1907 von Hermann Muthesius, Anbau Gartenseite, 1967-68 (REI/HER-D)

Olafstraße 26, Wohnhaus, 1911 von Paul Stephanowitz (REI/HER-D)

Olafstraße 36/38, Doppelwohnhaus, 1911-12 von Walter Anger (REI/HER-D)

Olbendorfer Weg 9/11, Siedlung Stadtpark, Doppelwohnhaus, 1925 und 1937 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Ollenhauerstraße 7, Tankstelle mit Wagenpflegehalle und Autoverkaufspavillon, 1957-58 von Hans Kunde Friedrich-Karl-Straße 1-3 (REI/REI-D)

Ollenhauerstraße 11, Tankstelle mit Wagenpflegehalle, 1955 von Walter Labes Großkopfstraße 1-2 (REI/REI-D)

Ollenhauerstraße 24-28, Domfriedhof St. Hedwig, Kapelle, 1907-08 von Carl Moritz (REI/REI-D)

Ollenhauerstraße 35, Wohnhaus, 1873 von A. Heinersdorf (REI/REI-D)

Ollenhauerstraße 99, Messingwerk H. A. Jürst & Seidel, Verwaltungsgebäude, 1890 von R. Arans (REI/REI-D)

Ollenhauerstraße 104, Wohnhaus, 1894 von Oskar Peucker (REI/REI-D)

Ollenhauerstraße 112, Mietshaus, 1885 von G. Neuendorf (REI/REI-D)

Ollenhauerstraße 139-140, Wohn- und Geschäftshaus, 1953-54 von Walter Soltau Scharnweberstraße 17-20 (REI/REI-D)

Olwenstraße 51, Wohnhaus, 1938 von Wolfang Berkel (REI/FRO-D)

Olwenstraße 62, Haus Schultz, 1965-66 von Heinz Schudnagies (REI/FRO-D)

Oranienburger Chaussee, Pilz, Straßenunterstand, um 1910 von Carl Stahl-Urach (siehe Gartendenkmal Straßen- und Grünflächensystem Frohnau) (REI/FRO-D)

Oranienburger Chaussee, Verkaufspavillon der Berliner Terrain-Centrale GmbH, 1909 von Paul Poser (siehe Gartendenkmal Oranienburger Chaussee) Utestraße (REI/FRO-D)

Oranienburger Chaussee 68, Wohnhaus, 1912 von Max Scheiding (REI/FRO-D)

Oranienburger Chaussee 68A, Stall- und Remisengebäude (Wohnhaus), 1912 von Max Scheiding (REI/FRO-D)

Oranienburger Straße 34-35, Villa Humboldthöhe, Wohnhaus (Fachwerk) und Fachwerkremise, 1875 von Carl Reuter, Villa 1889 von C. Bredereck (REI/WIT-D)

Oranienburger Straße 70-71, Doppelwohnhaus, 1924 von Hans Krecke und Reppin (REI/WIT-D)

Oranienburger Straße 73, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1924 von Hans Krecke und Reppin (REI/WIT-D)

Oranienburger Straße 75, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1924 von Hans Krecke und Reppin (REI/WIT-D)

Oranienburger Straße 77, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1924 von Hans Krecke und Reppin (REI/WIT-D)

Oranienburger Straße 80B, Tankstelle, 1931 von der Reichskraftsprit GmbH Roedernallee (REI/WIT-D)

Oranienburger Straße 98A-B, S-Bahnhof Wittenau (Nordbahn), Empfangshalle und Bahnsteig mit Aufbauten, 1909-10 von Karl Cornelius, Ernst Schwartz und Lücking, Verlängerung des Bahnsteiges 1977, Umbau um 1987 (REI/WIT-D)

Oranienburger Straße 170-172, Maschinenfabrik M. E. Queitzsch KG, Bürokopfbau und Montagehalle, 1935-36 von Martin Punitzer (REI/WIT-D)

Oranienburger Straße 204, Landhaus Bausdorf, 1909-10 von Paul Sommerschuh (D) (REI/WIT-D)

Ortwinstraße 3, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1912-13 von Walter Schulze, Umbau 1928 von Paul Poser Alemannenstraße (REI/FRO-D)

Ortwinstraße 5/7, Haus Robert mit Vorgarteneinfriedung, 1928 von W. Ludewig (REI/FRO-D)

Ortwinstraße 14, Wohnhaus, 1921 von Hans Jessen (REI/FRO-D)

Otisstraße, U-Bahnhof Seidelstraße, Dammbahnhof und Brücke, 1958 von Bruno Grimmek mit Werner Klenke und Hans Joachim Lorenz (REI/REI-D)

Ottilienweg 7, Wohnhaus, 1906-07 von August Conrad (REI/KON-D)

Pankower Allee 9, Wohn- und Restaurationsgebäude mit Hintergebäude, 1874 (REI/REI-D)

Pankower Allee 12/14, Große Lettekolonie, Doppelwohnhaus mit Stall, um 1872 (D) (REI/REI-D)

Pankower Allee 13/15, Mietshaus mit Hintergebäude, 1887-88 von August Hitzmann (REI/REI-D)

Pankower Allee 24, Wohnhaus, 1872-74 von W. Luchas (REI/REI-D)

Pankower Allee 38/40, Große Lettekolonie, Doppelwohnhaus mit Stall, um 1872 (siehe Ensemble Pankower Allee 35/53...) (REI/REI-D)

Pankower Allee 42/44, Reginhard-Grundschule, 1905 von Reppin (?), Turnhalle, verm. 1882 (siehe Ensemble Pankower Allee 35/53...) Kühleweinstraße 35/39 Letteallee 37/41 (REI/REI-D)

Pankower Allee 45, Mietshaus, 1900-01 von Emil Helm (siehe Ensemble Pankower Allee 35/53...) Kühleweinstraße (REI/REI-D)

Pankower Allee 47/53, Straßenbahnbetriebshof, 1899-1900 vom Baubüro der Großen Berliner Straßenbahn AG (siehe Ensemble Pankower Allee 35/53...) Kühleweinstraße (REI/REI-D)

Pannwitzstraße 27, Siedlung Stadtpark, Wohnhaus, 1927 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D) Pannwitzstraße 45, Siedlung Stadtpark, Wohnhaus, 1929 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Pannwitzstraße 85/87, Siedlung Stadtpark, Doppelwohnhaus und Ställe, 1924-25 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Provinzstraße, Güterbahnhof Schönholz, Güterschuppen, um 1902, Stellwerk Snl, 1913 von Karl Cornelius, Stellwerk Snt, 1935 von Richard Brademann (?) (REI/REI-D)

Provinzstraße, S-Bahnhof Schönholz, Dammbahnhof mit Bahnsteigaufbauten, 1903-04 von Waldemar Suadicani (REI/REI-D)

Provinzstraße 84, Mietshaus, 1903-04 von Max Mechler Hoppestraße 19 (REI/REI-D)

Provinzstraße 85, Mietshaus, 1899-1900 von Wilhelm und Otto Dermitzel (REI/REI-D)

Provinzstraße 87, Wohnhaus, 1877, Stall- und Remisengebäude, 1887 von H. Eicke Winterstraße 18 (REI/REI-D)

Provinzstraße 113-114, Mietshaus, 1908 von Max Saffran (siehe Ensemble Letteallee 82/86) Letteallee 94 (REI/REI-D)

Rallenweg 2, Kindererholungsheim, 1955 vom Bezirksamt Tiergarten, Amt für Hochbau Sandhauser Straße 76 (REI/HEI-D)

Rathauspromenade (gegenüber 20, 44), Grenzsteine, um 1869 (REI/WIT-D)

Rauentaler Straße 3, Wohnhaus, 1925 von Otto Kaping & H. Ruhl (REI/FRO-D)

Räuschstraße 18-20, kath. Allerheiligen Kirche, Pfarrhaus, 1938 von Carl Dirk, Kirchenanbau, 1955 von Felix Hinssen (REI/WIT-D)

Reginhardstraße 46, Kleine Lettekolonie, Doppelwohnhaus, um 1874 Gesellschaftsstraße 42 (REI/REI-D)

Reginhardstraße 54, Mietshaus, um 1908 Aegirstraße (REI/REI-D) Reiherwerder, Landhaus Borsig, 1911-13 von Eugen Schmohl & Alfred Salinger (D); erstes Landhaus Borsig, Stall- und Wagengebäude, Eingangstor mit Pförtnerhaus, 1905 von Erich Blunck (siehe Gartendenkmal Reiherwerder) (REI/TEG-D)

Remstaler Straße 10, Gutshof Frohnau, Remise (Wohnhaus), 1909 von Heinrich Straumer, Umbau 1934 von Walter & Johannes Krüger (REI/FRO-D)

Remstaler Straße 11/13, Wohn- und Remisengebäude (Wohnhaus), 1913 von Paul Poser (REI/FRO-D)

Remstaler Straße 32, Wohnhaus, 1930 von Franz Harborth (REI/FRO-D)

Residenzstraße, Netzstation mit Kiosk, 1955-57 von den Bauabteilungen der BEWAG und der Berliner Stadtreinigung Am Schäfersee (REI/REI-D)

Residenzstraße 24-25, Postamt 51, 1925-26 von Robert Gaedicke (REI/REI-D)

Residenzstraße 26-26A, Mietshäuser, 1929-30 von Erwin Gutkind (REI/REI-D)

Residenzstraße 37-38, Bezirksstelle der Allgemeinen Ortskrankenkasse, 1955-56 von Robert Schöffler Stargardtstraße (REI/REI-D)

Residenzstraße 56, Mietshaus mit Hintergebäude, um 1878 (siehe Ensemble Residenzstraße 56-61) (REI/REI-D)

Residenzstraße 58, Mietshaus mit Hintergebäude, um 1898 von Alexander (D) (siehe Ensemble Residenzstraße 56-61) (REI/REI-D)

Residenzstraße 59, Mietshaus mit Hintergebäude, um 1878 (siehe Ensemble Residenzstraße 56-61) (REI/REI-D)

Residenzstraße 60, Mietshaus mit Hintergebäude, um 1885 (siehe Ensemble Residenzstraße 56-61) (REI/REI-D)

Residenzstraße 97-98, Mietshausgruppe, 1927-28 von Heinrich Iwan & Stephan von Zamojsky (REI/REI-D) Residenzstraße 109, Restaurant Kastanienwäldchen, Wohnhaus mit Gaststätte, um 1860 (REI/REI-D)

Residenzstraße 120-121, Steuerhaus, 1865 von Möller (REI/REI-D)

Residenzstraße 127, Mietshaus, 1911 von Paul Wiesener Raschdorfstraße 1/3 (REI/REI-D)

Residenzstraße 130-131, Mietshaus, 1909-10 von Otto Dowe (siehe Ensemble Residenzstraße 130-132A) Friedrich-Wilhelm-Straße 87 (REI/REI-D)

Residenzstraße 132A, Mietshaus, 1908 von Otto Dowe, rückwärtig Scheune, 1878, Wiederaufbau 1890 (siehe Ensemble Residenzstraße 130-132A) (REI/REI-D)

Residenzstraße 154, Mietshaus, 1910 von Paul Wiesener (siehe Ensemble Alt-Reinickendorf 61-62) (REI/REI-D)

Residenzstraße 155, Mietshaus, 1910 von Julius Dowe (siehe Ensemble Alt-Reinickendorf 61-62) (REI/REI-D)

Residenzstraße 156, Mietshaus, 1909-10 von Otto Dowe (siehe Ensemble Alt-Reinickendorf 61-62) Klemkestraße 2 (REI/REI-D)

Ringstraße 17, Haus Beckmann, 1907-08 von Gustav Gutschow mit Max und Minna Beckmann (?) (REI/HER-D)

Ringstraße 25, Landhaus Decker (Blockhaus) mit Vorgarteneinfriedung, 1903-04 von Max Krieg (REI/HER-D)

Roedernallee, Güterbahnhof Reinickendorf, Stellwerke Rwb und Rkd, 1934 von Richard Brademann (?) (REI/REI-D)

Roedernallee 2A-B, S-Bahnhof Reinickendorf, Beamtenwohnhaus, um 1900, Empfangsgebäude, 1893, Bahnhof mit Bahnsteig, 1900-04 (siehe Gartendenkmal Alt- Reinickendorf) (REI/REI-D)

Roedernallee 118, Mühlengehöft Graetz, Wohnhaus, um 1850, Seitenwohngebäude 1873 von F. Heine und C. Behrendt, Gaststättenumbau und Einfriedung des Schankgartens an der Roedernallee 1909-10, Stall 1877 von F. Heine und C. Behrendt, Hofeinfriedung an der Straße Alt-Wittenau um 1890 Alt-Wittenau (REI/WIT-D)

Roedernallee 177, Mietshaus, um 1895 (REI/REI-D)

Roedernallee 200-204, Paracelsusbad, 1957-60 vom Hochbauamt Reinickendorf (REI/REI-D)

Rohrweihstraße 21, Wohnhaus (Allkupferhaus), 1932 von der Hirsch-Kupfer-Messingwerke AG Sperberstraße 36 (REI/KON-D)

Rohrweihstraße 41, Wohnhaus mit Remise, 1894 von Ernst Wilski (REI/KON-D)

Rosentreterpromenade 17, Siedlung Steinberg, Wohnhaus, 1925 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Rosentreterpromenade 29, Siedlung Steinberg, Wohnhaus, 1925 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Rosentreterpromenade 31/33, Siedlung Steinberg, Doppelwohnhaus, 1925 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Rotbuchenweg 10/12, Siedlung Stadtpark, Doppelwohnhaus, 1924-25 von Erwin Anton Gutkind (D) (REI/WIT-D)

Rüdesheimer Straße 12, Wohnhaus (REI/FRO-D)

Rüdesheimer Straße 18, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1935 von Kurt Sternsdorff (REI/FRO-D)

Ruppiner Chaussee (gegenüber Nr. 377A), Meilenstein, nach 1840 aufgestellt (REI/HEI-D)

Ruppiner Chaussee 139/141, Gut Schulzendorf, Landarbeiterwohnhaus, um 1770, Stall, 1885 (D) (siehe Ensemble Ruppiner Chaussee 139/143, 145A-D) (REI/HEI-D)

Ruppiner Chaussee 217/233, S-Bahnhof Schulzendorf, Dammbahnhof, 1921-25 von Rudolf Röttcher (siehe Ensemble Ruppiner Chaussee 213/237...) Schulzendorfer Straße 1 (REI/HEI-D) Ruppiner Chaussee 235/237, 251, S-Bahnhof Schulzendorf, Beamtenwohnhaus, 1926-27 von Rudolf Röttcher (siehe Ensemble Ruppiner Chaussee 213/237...) Schulzendorfer Straße 2 (REI/HEI-D)

Saalmannstraße, S-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Klinik, ehem. Haltepunkt Dalldorf der Kremmener Bahn mit Empfangsgebäude, 1902 von Busse; Wirtschaftsgebäude, 1909; Bahnhof und Bahnsteig, 1904 von Ernst Schwartz (REI/REI-D)

Sandhauser Straße 78/130, Feierhalle und Einfriedung des Friedhofs Heiligensee, 1910-11 von Ernst Busse (REI/HEI-D)

Sandhauser Straße 99, Schützenhaus Heiligensee, Saalbau, 1912 von Otto Behrend (REI/REI-D)

Sandhauser Straße 139/145, Gaswerk Heiligensee, Gasmeisterhaus, Apparatehaus, Ofenhaus, 1909 von Ernst Busse (REI/HEI-D)

Sangestraße 8/10, Siedlung Grünland, Doppelwohnhaus, 1926 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D)

Scharfenberger Straße 26E, Restaurant Seegarten, Wohn- und Gaststättengebäude, um 1872, Tanzsaalanbau, 1896 von Paul Krüger, Sommersaal, 1902 von August Conrad, Sommerbuffet (Holzbau), Ende 19. Jh. (REI/KON-D)

Scharfenberger Straße 41, Terrassen am See, Wohnhaus, 1879, Erweiterung zum Restaurationsbetrieb, 1893 von Hermann Engelke, Tanzsaalanbau, 1896 von A. Müller, Holzveranda, 1925 von Richard Schimmeyer (REI/KON-D)

Scharnweberstraße, Bahnbrücke der U-Bahnlinie 6, 1958 von Bruno Grimmek (REI/REI-D)

Scharnweberstraße, U-Bahnhof Scharnweberstraße, Dammbahnhof, 1958 von Bruno Grimmek und Werner Klenke (REI/REI-D)

Scharnweberstraße 1-2, III. Kirchhof der Dorotheenstädtischen Gemeinde, Inspektorwohnhaus, 1894 von W. Vollmer (REI/REI-D)

Scharnweberstraße 64-65, Mietshausgruppe, 1903-06 von Paul Freydank Antonienstraße 1 (REI/REI-D)

Scharnweberstraße 81A, Kiosk mit Bedürfnisanstalt, 1931 von Hans Krecke (REI/REI-D) Scharnweberstraße 108, Mietshaus, 1904 von Gustav Lanzendorf (REI/REI-D)

Schloßstraße 7-10, Straßenbahnwagendepot, Verwaltungsgebäude und Wirtschaftsgebäude, 1899-1900 von der technischen Abteilung der Großen Berliner Straßenbahn (REI/TEG-D)

Schloßstraße 13, Wohnhaus mit Remise, 1898-99 von C. Eichholz (D) (REI/HER-D)

Schloßstraße 24, Mietshaus, 1874-75 von E. Plage (D) (REI/TEG-D)

Schloßstraße 25, Mietshaus, 1900-01 von C. Fuchs (D) (REI/TEG-D)

Schloßstraße 27, Umformwerk Hermsdorf, 1922-25 von Richard Brademann (REI/HER-D)

Schönfließer Straße 12A, ehem. HJ-Heim Frohnau (Jugendfreizeitheim), 1939 von Boris von Bodisco (REI/FRO-D)

Schönfließer Straße 18/20, Haus Salzenbrodt, 1937 Doppelwohnhaus von Walther Bünte, 1968-69 Umbau zu einem Einfamilienwohnhaus von Werner Düttmann (REI/FRO-D)

Schönfließer Straße 95, Wohnhaus, 1928-29 von Rudolf Fränkel (REI/FRO-D)

Schramberger Straße 49/51, Doppelwohnhaus mit rückwärtigen Wirtschaftsgebäuden, 1892 von der Deutschen Volksbaugesellschaft eGmbH (REI/HER-D)

Schubartstraße 7, Mietshaus, 1921 von der Bauabteilung der Fa. A. Borsig (siehe Ensemble Räuschstraße 1-17A...) (REI/WIT-D)

Schulzendorfer Straße, Eisenbahnbrücke, 1910-11 von der Kgl. Eisenbahndirektion Berlin Tegeler Straße (REI/HER-D)

Schulzendorfer Straße 3, Wohnhaus mit Gaststätte, 1896 von Wilhelm Brandt, Saalanbau, 1926 Bisonweg (REI/HEI-D)

Schulzendorfer Straße 13, Wohnhaus, 1928 von Otto Heinrich (REI/HER-D) Schulzendorfer Straße 23, Pfarrhaus, 1935 von Ernst Hornig (REI/HEI-D)

Schulzendorfer Straße 44, Wohnhaus, 1903 von A. Ebendorf (REI/HEI-D)

Schulzendorfer Straße 112, Siedlung Heimgart, Wohnhaus, 1929 von Erwin Gutkind Zieselweg 2 (REI/HER-D)

Schwarzer Weg, Tegeler Segelclub e.V., Clubhaus, 1920, Erweiterung 1928 von Gustav Müller (REI/TEG-D)

Schwarzspechtweg 1/3, ev. Jesus-Christus-Kirche mit Pfarrhaus, 1937-38 von Otto Kuhlmann Wildtaubenweg 2/6 (REI/KON-D)

Senheimer Straße 19, Wohnhaus, 1929 von Hermann Mannkopf (REI/FRO-D)

Senheimer Straße 22, Wohnhaus, 1910 von Max Scheiding Markgrafenstraße (REI/FRO-D)

Senheimer Straße 35, kath. St. Hildegard Kirche, 1913-14 Turnhalle der höheren Mädchenschule Frohnau von Paul Poser, 1921 Umbau in eine ev. Notkirche, 1936-38 Umgestaltung in eine kath. Kirche (REI/FRO-D)

Senheimer Straße 49A, Haus Dr. Möhring, 1935-36 von Fritz G. Winter (REI/FRO-D)

Senheimer Straße 53A, Wohnhaus, 1941 von Paul Friedrich Nieß, Ausführung 1951-54 (REI/FRO-D)

Sigismundkorso, Pilz, Straßenunterstand, 1910 von Ludwig Lesser (?) (siehe Gartendenkmal Straßen- und Grünflächensystem Frohnau) Maximiliankorso (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 2, Wohnhaus, 1922 von Paul Tarruhn (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 5, Wohnhaus, 1912 von Max Scheiding (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 13-14, Wohnhaus (ev. Schule), 1910-11 von Franz Scholz (REI/FRO-D) Sigismundkorso 15, Wohnhaus, 1936 von Henry König (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 19, Wohnhaus, 1911-12 von Franz Berner und Arno Caroli Alemannenstraße 26 (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 22, Wohnhaus, 1927 von der Berliner Hausbau Gesellschaft mbH (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 25-26, Wohnhaus, 1928 von Josef Braun & Alfred Gunzenhauser (siehe Gartendenkmal Sigismundkorso 25-26) (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 34, Wohnhaus, 1914 von der Berliner Hausbau Gesellschaft mbH (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 57-57A, Doppelwohnhaus, 1936 von Hans Liepe (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 63, Wohnhaus, 1938-39 von Ernst E. Rottmann (siehe Gartendenkmal Sigismundkorso 63) Am Kahlschlag 21A (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 79A, Wohnhaus, 1929 von E. Paul Hetzer (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 82, Villa Corts (Schule), 1910 von Leo Nachtlicht An der Buche 25 (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 84, Wohnhaus, 1911-12 von Max Scheiding (REI/FRO-D)

Sigismundkorso 86, Wohnhaus und Remise, 1926 von Paul Poser Tannenstraße 8 (REI/FRO-D)

Silvesterweg 11, Landhaus Koeppen mit Vorgarteneinfriedung, 1912-13 von Walter Koeppen (REI/HER-D)

Silvesterweg 17, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1912 von Fritz Schulte (REI/HER-D)

Sommerfelder Straße 2/12, Mietshausgruppe mit Postamt, 1929 von Alfred Gerschel Conradstraße 5/7 Jacobsenweg 4/6 (REI/WIT-D) Sommerfelder Straße 5/7, Benjamin-Franklin-Oberschule, Doppelschule mit Turnhalle, 1914 von Fritz Beyer (REI/WIT-D)

Speerweg 16, Wohnhaus mit Garage und Vorgarteneinfriedung, 1936-37 von Hans Simon & W. Hoppe (REI/FRO-D)

Speerweg 30/32, Wohnhaus, 1938 von Ernst E. Rottmann (REI/FRO-D)

Speerweg 36/38, Fasanen-Hof, Wohnhaus, 1937 von Fritz August Breuhaus (REI/FRO-D)

Sperberstraße 41, Wohnhaus (Holzhaus), 1922 von Gustav Müller (REI/KON-D)

Stargardtstraße 11/13, Stadtbücherei, 1962 vom Hochbauamt Reinickendorf (REI/REI-D)

Sterkrader Straße 47, ev. Martinus Kirche, 1962-63 von Eduard Ludwig Namslaustraße 59/61 (REI/TEG-D)

Sterkrader Straße 49/59, Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, ehem. Fabrikanlage mit Verwaltungsgebäude, Hallengebäude mit Einfriedung, 1941, Bürogebäude, 1937 von der Bauabteilung der Rheinmetall-Borsig AG (D) Neheimer Straße 56/60 (REI/TEG-D)

Stolzingstraße 49/51, Wohnhaus, 1934 von Paul Poser (REI/FRO-D)

Straße 22 Nr. 2/10, Büro- und Wohngebäude, 1922 von Georg Klingenberg & Werner Issel (siehe Ensemble Straße 22 Nr. 2/10) Otisstraße 53/57 (REI/TEG-D)

Tannenstraße 5, Wohnhaus, 1937 von Ewald Grätz (REI/FRO-D)

Tegeler Hafen, Hafenbrücke, Fußgängerbrücke, 1908-09 von Steffens & Nölle, Brückenkopf-Torbauten, 1921 von Hornig (REI/TEG-D)

Tegeler Straße 2, Bürohaus (?), um 1938 (REI/HER-D)

Thiloweg 1, Siedlung Wolfsgarten, Haus Siebenhaar, Wohnhaus, 1925-26 von Erwin Anton Gutkind (REI/WIT-D) Thiloweg 2, Städtischer Friedhof Wittenau, Feierhalle und Einfriedung, 1907-08 von Georg Klinner (REI/WIT-D)

Thurgauer Straße 66, Haus der Jugend mit Wohnhaus für den Hauswart, 1944 von Boris von Bodisco, Ausführung 1951 vom Hochbauamt Reinickendorf Walliser Straße (REI/REI-D)

Tietzstraße 26/28, Stötzner-Sonderschule mit Stall- und Toilettengebäuden, 1900-06 von Georg Klinner (REI/WIT-D)

Treskowstraße 5, Wohnhaus, 1888 von C. Richter, Waschküchenanbau, 1898, Stall, 1910 (REI/TEG-D)

Treskowstraße 26/32, Franz-Marc-Schule und Julius-Leber-Oberschule, 1901-02, Erweiterung 1904-05 von Dietel; Seitenflügel, 1906-07 von Fahrenkrog; Doppelturnhallenanbau, 1957-58 vom Hochbauamt Reinickendorf (REI/TEG-D)

Valentinswerder 3-4, Villenkolonie Valentinswerder, Doppelwohnhaus, 1875 von Paul Haberkern (REI/TEG-D)

Valentinswerder 5, Villenkolonie Valentinswerder, Wohnhaus mit Einfriedung und Gartenpavillon, 1875 von Paul Haberkern (REI/TEG-D)

Valentinswerder 32, Villenkolonie Valentinswerder, Wohnhaus mit Einfriedung, 1902 von Paul Florian (REI/TEG-D)

Valentinswerder 82, Villenkolonie Valentinswerder, Wohnhaus, 1889, Umbau und Einfriedung, 1929-30 von Karl Hermann (REI/TEG-D)

Valentinswerder 83, Villenkolonie Valentinswerder, Sommerhäuschen, um 1880/90, Anbau, 1900-01 von W. Tiebecke (REI/TEG-D)

Valentinswerder 84, Villenkolonie Valentinswerder, Wohnhaus, um 1870, Erweiterung 1889, Erweiterung 1892 von Hermann Streubel (REI/TEG-D)

Veitstraße 28, Mietshaus, 1889-90; Aufstockung, Seitenflügel, Quergebäude und Werkstattbau, 1908, beides von Hermann Valtink (REI/TEG-D)

Veitstraße 39, Mietshaus, 1909-10 (REI/TEG-D) Wachsmuthstraße 3, Mietshaus, 1891 von G. Müller (REI/HER-D)

Wachsmuthstraße 28, ev. Apostel-Paulus-Kirche mit Gemeindehaus und Kindergarten, 1934-35 von Otto Risse, 1937 Erweiterung des Gemeindehauses von Otto Risse Schloßstraße (REI/HER-D)

Wahnfriedstraße 1, Haus Francke, 1909 von Paul Poser Maximiliankorso 8 (REI/FRO-D)

Waidmannsluster Damm 98, Villa mit Vorgarteneinfriedung, 1894 von Franz Wähler (REI/WAI-D)

Waidmannsluster Damm 112/114, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1910 von Albert Mehl (REI/WAI-D)

Waidmannsluster Damm 117, Wohnhaus, 1893 von Franz Wähler (REI/WAI-D)

Waidmannsluster Damm 122, Wohnhaus, 1888 (REI/WAI-D)

Waidmannsluster Damm 138, Wohnhaus Bondick mit Remise, 1885 von Carl Sott (REI/WAI-D)

Waidmannsluster Damm 152, Wohnhaus, 1886 von F. Hoff (REI/WAI-D)

Waidmannsluster Damm 155, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1906-07 von Ernst Busse (REI/WAI-D)

Waidmannsluster Damm 157, Mietshaus mit Laden, 1903-04 von Emil Bopst (REI/WAI-D)

Waidmannsluster Damm 170, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1893 von August Seeger (REI/WAI-D)

Waidmannsluster Damm 179, S-Bahnhof Waidmannslust, Bahnhof und Brücke, 1909-10 von Karl Cornelius und Doergé (REI/WAI-D)

Waldseeweg 7/9, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1911 von Felix Krüger Olafstraße 25 (REI/HER-D) Waldseeweg 8/10, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1908 von August Conrad Olafstraße 23 (REI/HER-D)

Waldseeweg 12, Wohnhaus, Stall, 1912-13 von C. Laxmann (?) Olafstraße 20/22 (REI/HER-D)

Waldseeweg 18, Landhaus Brandt, 1908 von Ernst Rossius v. Rhyn & Paul Reuter Silvesterweg 13 (REI/HER-D)

Waldseeweg 29, Wohnhaus, 1913-14 von Felix Krüger (REI/HER-D)

Waldseeweg 40, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1911 von W. Ackermann (REI/HER-D)

Waldseeweg 43/45, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1911 von Felix Krüger Solquellstraße 26 (REI/HER-D)

Waldseeweg 47, Wohnhaus, 1907 von Ernst Rang & Arnold Silbersdorf (REI/HER-D)

Waldseeweg 49, Wohnhaus, 1910 von Albert Zedewitz (REI/HER-D)

Wallenroder Straße 4, Fernheizwerk mit Schornstein und Gleisanschluß, 1966-72 von Fridtjof F. Schliephacke und Haseloff, Gasag-Reglerhäuschen 1967 (REI/WIT-D)

Walporzheimer Straße 4, Wohnhaus, 1930 von Walter Parthey Hambacher Weg 2 (REI/FRO-D)

Welfenallee 11, Wohn- und Geschäftshaus, 1926 von Otto Kaping & H. Ruhl Knappenpfad (REI/FRO-D)

Welfenallee 15, Wohnhaus, 1924 von Otto Kaping & H. Ruhl (REI/FRO-D)

Welfenallee 47, Haus Lebius, 1911 von Heinrich Straumer (REI/FRO-D)

Welfenallee 52, Wohnhaus, 1931 von Christian Strube (REI/FRO-D)

Wilhelm-Blume-Allee 1/19, Städtischer Friedhof Tegel, Friedhofskapelle, 1899-1900, Erbbegräbnis der Familie Marzahn, 1905 von G. Schleicher & Co. (REI/TEG-D)

Wiltinger Straße 15, Haus Kersten, 1957-58 von Heinz Schudnagies Ariadnestraße 11 (REI/FRO-D)

Winterstraße 16, Wohn- und Bürogebäude mit Werkstätten, 1905-06 von A. C. Kindermann, 1909 von Steenersen & Neustein (REI/REI-D)

Wittenauer Straße 68/70, Luftschutzbunker, um 1940 vom Baustab Speer (REI/WIT-D)

Wittenauer Straße 76/80, Luftschutzbunker, um 1940 vom Baustab Speer (REI/WIT-D)

Wittestraße 37, Russisch-Orthodoxer Friedhof, Friedhofskapelle, Inspektorwohnhaus, Einfriedung und Eingangstor, 1893-94 von Albert Bohm (D) (siehe Gartendenkmal Wittestraße 37) (REI/TEG-D)

Zabel-Krüger-Damm 17, Mietshaus mit Stall, 1892 von Wilhelm Wartenberg (?) (REI/WAI-D)

Zabel-Krüger-Damm 50/52, Wohnsiedlung Rollberge, Wohnhochhaus, 1969-71 von Hans Scharoun Waldshuter Zeile (REI/WAI-D)

Zabel-Krüger-Damm 153/155, Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus, 1921 von Bruno Ahrends (REI/LÜB-D)

Zabel-Krüger-Damm 156/158, Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus, 1922 von Bruno Ahrends (REI/LÜB-D)

Zabel-Krüger-Damm 188/190, Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus, 1922 von Bruno Ahrends (REI/LÜB-D)

Zabel-Krüger-Damm 193/195, Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus, 1921 von Bruno Ahrends (REI/LÜB-D)

Zabel-Krüger-Damm 228, Wohnhaus, 1869 von Marquard, Stall, 1893 von Carl Sott (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30...) (REI/LÜB-D)

Zehntwerderweg 41, Jagdschloß Mehlich, 1890 von Wilhelm Prescher (D) Straße 30 (REI/WAI-D)

Zehntwerderweg 185/187, Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus, 1924- 25 von Bruno Ahrends (REI/LÜB-D)

Zeltinger Platz 1/3, Wohn- und Geschäftshaus, 1931-32 von Walter & Johannes Krüger, Wiederaufbau 1946-49 von Walter Krüger (?), Laden (Konditorei), 1953 von Walter Krüger, Eckladen (Eisenwaren Zietlow), 1956-57 von Alexander Zenk (siehe Ensemble Ludolfingerplatz 1-5) (REI/FRO-D)

Zeltinger Platz 2/6, Wohn- und Geschäftshaus mit Garagen, 1929-1931 von Walter & Johannes Krüger, 1939-40 Erweiterung (Zeltinger Platz 6) von Walter & Johannes Krüger (?) (siehe Ensemble Ludolfingerplatz 1-5) (REI/FRO-D)

Zeltinger Platz 7, Laden (Apotheke), 1953-54 (siehe Ensemble Ludolfingerplatz 1-5 ) (REI/FRO-D)

Zeltinger Platz 17-18, ev. Johanneskirche mit Pfarr- und Gemeindehaus, 1934-37 von Walter & Johannes Krüger, 1966-67 Umbauten von Walter Krüger (siehe Ensemble Ludolfingerplatz 1-5) (REI/FRO-D)

Zeltinger Straße 6, Villa Worch, 1925 von Paul Poser (REI/FRO-D)

Zeltinger Straße 9, Wohnhaus, Remise und Teepavillon, 1911 von Naumann & Schmidt (D) Senheimer Straße (REI/FRO-D)

Zeltinger Straße 15, Wohnhaus, 1909 von Paul Poser (REI/FRO-D)

Zeltinger Straße 16, Wohnhaus, 1927 von Walter Brandt (REI/FRO-D)

Zeltinger Straße 23, Haus Jessen, 1919 von Heinrich Straumer (REI/FRO-D)

Zeltinger Straße 25, Haus Dr. Bordt, 1911 von Heinrich Straumer (REI/FRO-D)

Zeltinger Straße 29, Wohnhaus, 1914 von Max Scheiding (REI/FRO-D)

Zeltinger Straße 31, Haus Rumland, 1909-10 von Paul Poser (REI/FRO-D) Zeltinger Straße 39, Wohnhaus, 1911 von Hans Hermann (REI/FRO-D)

Zeltinger Straße 53, Haus Janson, 1909-11 von Heinrich Straumer & Hans Hermann (D) Zerndorfer Weg (REI/FRO-D)

Zeltinger Straße 54, Wohnhaus, Umbau 1935 von Ludwig Spreitzer (D) Zerndorfer Weg (REI/FRO-D)

Zerndorfer Weg 24, Wohn- und Atelierhaus mit Einfriedung, 1937 von Paul Friedrich Nieß (siehe Ensemble Zerndorfer Weg 24-28 und Gartendenkmal Zerndorfer Weg 24) Königsbacher Zeile 30 (REI/FRO-D)

Zerndorfer Weg 25, Wohnhaus, 1927 von der Wolgaster Holzhäuser Gesellschaft mbH (D) (siehe Ensemble Zerndorfer Weg 24-28) (REI/FRO-D)

Ziekowstraße 80/88, Hoffmann v. Fallersleben-Schule, Schulgebäude mit Turnhalle und Kindergarten, 1957-58 von Alexander Zenk Altenhofer Weg (REI/TEG-D)

Ziekowstraße 161/163, Grünes Haus (Jugendgästehaus des Senats von Berlin), Jugend- Erziehungsheim mit Einfriedung, Direktorenwohnhaus und Werkstattgebäude, 1914 von Franz Hildebrandt (REI/TEG-D)

Gartendenkmale

Adelheidallee, Allee (REI/TEG-Ga)

Adelheidallee 17/21, Schloßpark Tegel, nach 1766 bis Anfang 19. Jh., ab 1802 von Karl Friedrich Schinkel (D) (siehe Gesamtanlage Adelheidallee 17/21) (REI/TEG-Ga)

Alt-Heiligensee, Dorfanger mit Friedhof (siehe Ensemble Alt-Heiligensee 11-105... und Baudenkmal Alt-Heiligensee, Dorfanger) (REI/HEI-Ga)

Alt-Lübars, Dorfanger (siehe Ensemble Alt-Lübars 1-30... und Baudenkmale Alt-Lübars, Dorfanger) (REI/LÜB-Ga)

Alt-Reinickendorf, Dorfanger (siehe Ensemble Alt-Reinickendorf 17-27... und Baudenkmale Alt-Reinickendorf, Dorfanger) (REI/REI-Ga) Alt-Reinickendorf, Grünanlage am Bahnhof, Öffentliche Grünanlage, 1932 von F. Kuhrt Roedernallee (siehe Baudenkmal Roedernallee) (REI/REI-Ga)

Alt-Wittenau, Dorfanger (siehe Ensemble Alt-Wittenau 37-38 und Baudenkmal Alt- Wittenau) (REI/WIT-Ga)

Alt-Wittenau 69, Vorgarten (siehe Baudenkmal Alt-Wittenau 69) (REI/WIT-Ga)

Am Rathauspark, Rathauspark, Öffentliche Grünanlage, um 1934 (REI/WIT-Ga)

Am Schäfersee, Öffentliche Grünanlage, 1922-28 von Karl Löwenhagen (REI/REI-Ga)

An der Buche (vor Nrn. 19 und 21), Öffentliche Grünanlage mit Brunnen und Rundbank, 1911 von Heinrich Straumer (D) (siehe Ensemble An der Buche 17-21 und Gesamtanlage An der Buche 17-19A...) (REI/FRO-Ga)

An der Buche 17, Villengarten, 1911 von Ludwig Lesser (?) (D) (siehe Ensemble An der Buche 17-21 und Gesamtanlage An der Buche 17-19A...) (REI/FRO-Ga)

An der Buche 19-19A, Villengarten, 1911 von Ludwig Lesser (?) (D) (siehe Ensemble An der Buche 17-21 und Gesamtanlage An der Buche 17-19A...) (REI/FRO-Ga)

An der Buche 21, Villengarten, 1911 von Ludwig Lesser (?) (D) (siehe Ensemble An der Buche 17-21 und Gesamtanlage An der Buche 17-19A...) (REI/FRO-Ga)

An der Wildbahn 33, Hausgarten, ab 1939 von Hannah Höch (siehe Baudenkmal An der Wildbahn 33) An der Hasenfurt 1 (REI/HEI-Ga)

Aroser Allee, Promenade, 1908 (REI/REI-Ga)

Aroser Allee 116/118, 121-153B, 154 , 155/193, Siedlungsgrün der Weißen Stadt, 1929-31 von Ludwig Lesser (siehe Gesamtanlage Aroser Allee 116/118...) Baseler Straße 55/57 Bieler Straße 1/9 Emmentaler Straße 2/10, 3/57, 40/56 Genfer Straße 45/119 Gotthardstraße 4/8 Romanshorner Weg 54/82, 61/79, 96/212 Schillerring 3/29 Sankt-Galler-Straße 5 (REI/REI-Ga)

Billerbecker Weg 123A, Gartenarbeitsschule Reinickendorf, 1954-56 von Günter Meyer (siehe Baudenkmal Billerbecker Weg 123A) (REI/TEG-Ga)

Breitenbachstraße 24-29, Vorgarten, 1924-25 (?) (siehe Baudenkmal Breitenbachstraße 24- 29) (REI/WIT-Ga)

Breitkopfstraße, Breitkopfbecken, Öffentliche Grünanlage, 1928 von Erwin Barth (REI/REI-Ga)

Dianaplatz, Stadtplatz, um 1900 (REI/WAI-Ga)

Edelhofdamm 54, Grünflächen des Buddhistischen Hauses, 1923-30 von Paul Dahlke (D) (siehe Baudenkmal Edelhofdamm 54) (REI/FRO-Ga)

Frohnauer Straße 112/122, Friedhof Hermsdorf, 1911 von Ludwig Lesser (siehe Baudenkmal Frohnauer Straße 112/122) (REI/FRO-Ga)

Frohnauer Straße 144A, Landhausgarten, 1911 von Ludwig Lesser (siehe Baudenkmal Frohnauer Straße 144A) (REI/FRO-Ga)

Gollanczstraße 32/38, Landhausgarten, 1937-38 von Hermann Mattern (REI/FRO-Ga)

Gorkistraße, Triftpark, Öffentliche Grünanlage, um 1928 (REI/WIT-Ga)

Hattenheimer Straße 10, Vorgarten, 1960 von Hamann (REI/FRO-Ga)

Im Fischgrund 41, Vorgarten, 1911 von Ludwig Lesser und Paul Poser (siehe Ensemble Im Fischgrund 37/41... und Baudenkmal Im Fischgrund 41) (REI/FRO-Ga)

Klemkestraße, Klemkepark, Grünanlage zwischen Klemkestraße im Süden und S-Bahn im Norden, 1928-29 von Erwin Barth (siehe Ensemble Klemkestraße 9... und Gesamtanlage Klemkestraße 9...) (REI/REI-Ga)

Kneippstraße 35, Parkanlage des St. Josefs-Altenheimes (D) (siehe Baudenkmal Kneippstraße 35) Drewitzer Straße Kurhausstraße 36 (REI/HER-Ga)

Lübarser Straße 8/38, Fabrikgarten der Werkzeugmaschinenfabrik Herbert Lindner, 1932 von Richard und Ludwig Lesser (D) (siehe Gesamtanlage Lübarser Straße 8/38) (REI/WIT-Ga)

Oranienburger Chaussee, Baugebiet Hubertussee, Straßennetz, Alleen, See, 1908-09 von Brix & Genzmer und Ludwig Lesser, zuzüglich der Gartenanlage des Verkaufspavillons der Berliner Terrrain-Centrale GmbH, 1909 von Ludwig Lesser (siehe Baudenkmal Oranienburger Chaussee) Utestraße (REI/FRO-Ga)

Oranienburger Straße 221-228, Innenhöfe und Vorgärten der Siedlung Wittenau, 1929(siehe Gesamtanlage Oranienburger Straße 221-228) Alt-Wittenau 74-85A Jathoweg 1-23, 25/27 Taldorfer Weg 1-16 Techowpromenade 2/32 (REI/WIT-Ga)

Oranienburger Straße, Volkspark Wittenau, 1924-27 von Karl Löwenhagen (REI/WIT-Ga)

Reiherwerder, Villengarten Borsig, Villengarten, 1913 von Körner & Brodersen (D) (siehe Baudenkmal Reiherwerder) (REI/TEG-Ga)

Roedernallee, Kienhorstpark, 1931-32 von Franz Kuhrt Veltener Straße (REI/REI-Ga)

Rosentreterpromenade, Promenade, um 1928 (REI/WIT-Ga)

Sigismundkorso 25-26, Landhausgarten, 1928 (siehe Baudenkmal Sigismundkorso 25-26) (REI/FRO-Ga)

Sigismundkorso 63, Hausgarten, 1938 von Herta Hammerbacher (siehe Baudenkmal Sigismundkorso 63) Am Kahlschlag 21-21A (REI/FRO-Ga)

Staehleweg 1-47, 49/53, Grünanlagen in der Invalidensiedlung, 1937-39 von Kallmeyer & Hagen (D) (siehe Gesamtanlage Staehleweg 1-47...) (REI/FRO-Ga)

Straßen- und Grünflächensystem Frohnau, 1909 von Brix & Genzmer und Ludwig Lesser (siehe Ensemble Ludolfingerplatz 1-5 und Baudenkmale Edelhofdamm; Hainbuchenstraße 64/76; Oranienburger Chaussee; Sigismundkorso) Donnersmarckplatz Edelhofdamm, zwischen Nr. 12/52 und 15a/49 Hainbuchenstraße 64/76, Friedhof Frohnau Im Fischgrund, Rosenanger Ludolfingerplatz Ludwig-Lesser-Park Oranienburger Chaussee, Pilz Poloplatz Regenspeicherteichanlagen Schmuckplatz am Edelhofdamm, zwischen Nr. 64/74 und 61/69a Sigismundkorso, zwischen Ludolfingerplatz und Tannenstraße Sigismundkorso/Ecke Maximiliankorso, Pilz Wiltinger Straße Zeltinger Platz (REI/FRO-Ga)

Teichstraße 65, Krankenhausgarten, 1909-10 von Mohr & Weidner (D) (siehe Gesamtanlage Teichstraße 65) Sankt-Galler-Straße 7/19 Romanshorner Weg 165 (REI/REI-Ga)

Waidmannsluster Damm, Steinbergpark, 1924-33 von Franz Kuhrt (?) und Karl Löwenhagen (?) (REI/WAI/WiT-Ga)

Welfenallee, Ruheplatz an der Barbarossahöhe, 1926-27 von Paul Poser (siehe Gesamtanlage Welfenallee 72/74) Olwenstraße (REI/FRO-Ga)

Wittestraße 37, Russisch-Orthodoxer-Friedhof, ab 1892 von Albert Bohm (D) (siehe Baudenkmal Wittestraße 37) (REI/TEG-Ga)

Zerndorfer Weg 24, Hausgarten, 1938 von Adam Kleinlein (siehe Ensemble Zerndorfer Weg 24-28 und Baudenkmal Zerndorfer Weg 24) (REI/FRO-Ga)

Bodendenkmal

Gemarkung Lübars, Flur 23, Flurstück 1, Siedlungen und Gräberfeld, Jüngere Bronzezeit, Vorrömische Eisenzeit und Römische Kaiserzeit (REI-B)

Schöneberg Denkmalbereiche (Ensembles)

Blumenthalstraße 1-2, 5-7, 17-18, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Blumenthalstraße 18 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Blumenthalstraße 1, Mietshaus, 1874 von F. Hamann - Blumenthalstraße 2, Mietshaus, 1874 von Carl Arndtheim - Blumenthalstraße 5, Mietshaus, 1874-76 von A. F. Kurstaedt - Blumenthalstraße 6, Mietshaus, 1874 von L. Stützke - Blumenthalstraße 7, Mietshaus, 1874 von F. Hamann - Blumenthalstraße 17, Mietshaus, 1874-75 von Eduard Wilhelm Paesler (SCH/SCH-E)

Bundesallee 79A/81, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Bundesallee 81 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Bundesallee 79A, Mietshaus, 1910-11 von Steinbrucker & Raubert (SCH/FRI-E)

Friedrich-Wilhelm-Platz 8, Landhäuser Goßlerstraße 1-3 Wiesbadener Straße 89 Baudenkmale siehe: Friedrich-Wilhelm-Platz 8; Goßlerstraße 2, 3; Wiesbadener Straße 89 (SCH/FRI-E)

Grunewaldstraße 9-11, 83-89, Mietshäuser Elßholzstraße 23 Gleditschstraße 71 Baudenkmale siehe: Grunewaldstraße 9-9A; 10; 11; 85; 86; 87; 88; 89 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Grunewaldstraße 84, Mietshaus, um 1885 (SCH/SCH-E)

Hähnelstraße 7-10, 12-15, Mietshäuser Hauptstraße 70-74 Baudenkmal siehe: Hähnelstraße 7, 8, 14, 15, Hauptstraße 70-73 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Hähnelstraße 9, Mietshaus, um 1910 - Hähnelstraße 12, Mietshaus, um 1910 - Hähnelstraße 13, Mietshaus, um 1910 - Hauptstraße 74, Mietshaus, 1908 von Paul Reinhardt (SCH/FRI-E)

Hewaldstraße 2-10, Mietshäuser Heylstraße 4-7, 28-29 Innsbrucker Straße 37 Martin-Luther-Straße 120 Baudenkmale siehe: Hewaldstraße 2; 3; 9; 10; Heylstraße 4; 28; 29; Innsbrucker Straße 37 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Hewaldstraße 4, Mietshaus, um 1910 - Hewaldstraße 5, Mietshaus, um 1910 - Hewaldstraße 6 / Heylstraße 6, Mietshaus, um 1910 - Hewaldstraße 7 / Heylstraße 5, Mietshaus, um 1910 - Hewaldstraße 8-8A, Mietshaus, um 1910 (SCH/SCH-E)

Kulmer Straße 12-20A, 24-26, 28, 30-31, Mietshäuser Steinmetzstraße 46-50 Gesamtanlage siehe: Kulmer Straße 15 Baudenkmale siehe: Kulmer Straße 12; 13; 14; 16; 20-20A; 26; 30; 31 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kulmer Straße 17, Mietshaus, um 1885 - Kulmer Straße 18, Mietshaus, um 1885 - Kulmer Straße 19, Mietshaus, um 1885 - Kulmer Straße 24, Mietshaus, um 1885 - Kulmer Straße 25, Mietshaus, um 1885 - Kulmer Straße 28, Mietshaus, um 1885 (SCH/SCH-E)

Mainauer Straße 7-9, Mietshäuser Görresstraße 30 Südwestkorso 70 Baudenkmale siehe: Mainauer Straße 7; 8; 9 (SCH/FRI-E)

Nymphenburger Straße 2-4, 7-9, Mietshäuser Baudenkmale siehe: Nymphenburger Straße 2; 3; 4; 9 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Nymphenburger Straße 7, Mietshaus, 1913 - Nymphenburger Straße 8, Mietshaus, 1913 (SCH/SCH-E)

Rheinstraße 17-20, 55, Mietshäuser Illstraße 14 Moselstraße 1-2, 13 Saarstraße 1, 21 Schmiljanstraße 16-17 Baudenkmale siehe: Moselstraße 1-2; Rheinstraße 17; 18; 19; 55 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Rheinstraße 20, Mietshaus, um 1890 - Saarstraße 1 / Illstraße 14, Mietshaus, um 1905 (SCH/FRI-E)

Rheinstraße 32-35, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Rheinstraße 34 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Rheinstraße 32-33, Mietshaus, 1904-05 von Theodor Thöns - Rheinstraße 35, Mietshaus, 1899-1900 von August Wand (SCH/FRI-E) Roennebergstraße 4-6, 12-16, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Roennebergstraße 4 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Roennebergstraße 5, Mietshaus, um 1895 - Roennebergstraße 5A, Mietshaus, um 1895 - Roennebergstraße 6, Mietshaus, 1895-96 von F. Wernitz - Roennebergstraße 12, Mietshaus, 1895-96 von Adolf Förster - Roennebergstraße 13, Mietshaus, um 1900 - Roennebergstraße 14, Mietshaus, 1897 von James Ruhemann - Roennebergstraße 15, Mietshaus, 1902 von Richard Draeger - Roennebergstraße 16, Mietshaus, 1902 von Eckert & Danneberg (SCH/FRI-E)

Südwestkorso 1-4, 74-75, Mietshäuser Fehlerstraße 1 Baudenkmal siehe: Südwestkorso 74 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Südwestkorso 1, Mietshaus, 1909 von Ernst Selge - Südwestkorso 2, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1908 von Richard Lange und Joseph Reuthers - Südwestkorso 3, Mietshaus, um 1910 - Südwestkorso 4 / Fehlerstraße 1, Mietshaus, 1908 von Georg Karmann - Südwestkorso 75, Mietshaus, 1907-08 von August Giebler (SCH/FRI-E)

Südwestkorso 11-12A, 65-69, Mietshäuser Deidesheimer Straße 1-1A, 29 Offenbacher Straße 30 Stubenrauchstraße 46-47 Taunusstraße 10 Baudenkmale siehe: Südwestkorso 11; 12-12A; 65; 66; 69 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Südwestkorso 11A / Deidesheimer Straße 1-1A, Mietshaus, 1909-10 von Richard Zimmermann - Südwestkorso 65A, Mietshaus, 1910-11 von Ernst Steffen - Südwestkorso 67, Mietshaus, 1909-10 von Arthur Neumann - Südwestkorso 68 / Stubenrauchstraße 47, Mietshaus, 1910 von Ottomar Melzenbach (SCH/FRI-E)

Südwestkorso 15-17, 62-64, Mietshäuser Laubacher Straße 15 Rheingaustraße 15 Taunusstraße 17-19 Wilhelmshöher Straße 14 Baudenkmale siehe: Südwestkorso 15; 15A; 16; 63; 63A; 64 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Südwestkorso 17 / Laubacher Straße 15, Mietshaus, 1909-10 von Franz Hebold - Südwestkorso 62 / Rheingaustraße 15, Mietshaus, 1910-11 von Walter Neitzke - Wilhelmshöher Straße 14, Mietshaus, 1911-12 von Alfred Winker (SCH/FRI-E) Wielandstraße 8-14A, Mietshäuser Hedwigstraße 12-12A Baudenkmale siehe: Wielandstraße 10; 11; 13; 14 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Wielandstraße 8, Mietshaus, um 1895 - Wielandstraße 9, Mietshaus, um 1900 - Wielandstraße 12, Mietshaus, um 1895 - Wielandstraße 14A / Hedwigstraße 12-12A, Mietshaus, um 1895 (SCH/SCH-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Arnulfstraße 1-38, 116-136, Siedlung Lindenhof I, 1918-21 von Martin Wagner, 1953-54 Wiederaufbau und Neubau von Franz-Heinrich Sobotka und Gustav Müller (D) (siehe Gartendenkmal Arnulfstraße 1-38...) Domnauer Straße 1A-4, 12-39 Eythstraße 45, 51/63 Harkortstraße 1-8 Reglinstraße 2/22, 25, 26-26E, 27 Röblingstraße 1/23, 27, 29, 37/79 Suttnerstraße 1-24 (SCH/SCH-G)

Badensche Straße 1-1B, Wohnanlage Schöneberg, 1906-07 von Mebes & Emmerich Martin-Luther-Straße 88/96 Salzburger Straße 1-6 Wartburgstraße 32-37 (SCH/SCH-G)

Barbarossastraße 62, Mietshaus mit Vereinhaus, 1906-10 von Rudolf Schröder Karl-Schrader-Straße 9-10 (SCH/SCH-G)

Bessemerstraße 2/14, Schultheiss-Mälzerei, 1914-17 von Schlüter (SCH/SCH-G)

Bülowstraße, Hochbahnanlage zwischen Bezirksgrenze Kreuzberg und Nollendorfplatz einschließlich Einfahrtsrampe, 1899-1902 von Heinrich Schwieger, Alfred Grenander, Bruno Möhring, Cremer & Wolffenstein (SCH/SCH-G)

Bundesallee 86-88, Werkstätten für Präzisions-Mechanik und Optik Carl Bamberg (Askaniawerke), 1887-88 Werkstattgebäude, von Krenschmer & Co., 1915-16 Aufstockung und Mittelflügel von Max Gronau; 1918-19 Vorderhaus (Nr. 88), 1923-24 Quergebäude, 1924 Tischlerei, 1934-35 Erweiterung des Vorderhauses (Nr. 87), 1935 Garagen, 1935-36 Laborgebäude (Stubenrauchstraße 72), 1936-37 Erweiterung Vorderhaus (Nr. 86), alle von Hans Altmann Stubenrauchstraße 72 (SCH/FRI-G) Ceciliengärten 2-53, Siedlung Ceciliengärten,1924-28 von Heinz Lassen (siehe Gartendenkmal Ceciliengärten 2-53) Baumeisterstraße 4-8 Rubensstraße 14/50 Semperstraße 2 Sponholzstraße 40-41 Traegerstraße 2-3 (SCH/SCH-G)

Dickhardtstraße 11-13, Reihenhäuser, 1890-91 von H. Franzke (SCH/FRI-G)

Ebersstraße 67, S-Bahnhof Schöneberg, Empfangsgebäude der Ringbahn, 1896-97 von Klingholz, Vorort- und Ringbahnhof, 1932-33 von Ch. Schwenneke und E. Zimmermann Dominicusstraße 56 (SCH/SCH-G)

Eisackstraße 3-14, 29-40, Wohnanlage, 1924-28 von Heinz Lassen (SCH/SCH-G)

Eresburgstraße 18-21, Reichsbahnausbesserungswerk, 1878-1943 von Franz Schwechten u.a. (D) Alboinstraße 14/24 Sachsendamm 47-47F (SCH/SCH-G)

Eresburgstraße 22-23, Isophon-Fabrik, 1923-24 von Otto Schröder Bessemerstraße 1/19 Magirusstraße 12 (SCH/SCH-G)

Eresburgstraße 24-29, Schlüter-Bärenbrot, Fabrikanlage, 1927-28 von Bruno Buch (D) mit ehem. Ullstein-Fuhrpark, 1912 von Oskar Garbe (D) Alboinstraße 26/34 Magirusstraße 8/10 (SCH/SCH-G)

Eythstraße 14/64, Wohnanlage Eythstraße (Erweiterung Lindenhof), 1929-31 von Heinz Lassen Bessemerstraße 44/76, 86/102 (SCH/SCH-G)

Feurigstraße 57, Brandenburg- und Teltow-Grundschule, 1900-02 von Paul Egeling Ebersstraße 9 (SCH/SCH-G)

Freiherr-vom-Stein-Straße 11-11A, Wohnanlage, 1931 von Rudolf Fränkel Ehrwalder Straße 1/5 Kufsteiner Straße 39/59 Meraner Straße 36/56 (SCH/SCH-G) Friedrich-Wilhelm-Platz 11, Landhäuser, 1884, 1911 von Otto Hoffmann Schmargendorfer Straße 18-19 (SCH/FRI-G)

Goßlerstraße 13-15, Paul-Natorp-Schule, 1910-12 von Hans Altmann; Stechlinsee-Schule mit Turnhalle, 1904-06 von Johannes Duntz Rheingaustraße 7 Schwalbacher Straße 11-13 (SCH/FRI-G)

Goßlerstraße 24-25, Mietshäuser, 1908-09 von Steinbrucker & Raubert (SCH/FRI-G)

Grazer Damm 110/120, 122-122C, 124/170, 113/213, Siedlung Grazer Damm, 1938-40 von Hugo Virchow, Richard Pardon, Carl Cramer, Ernst Danneberg (D) Brüggemannstraße 1-8 Grazer Platz 5-24 Kauschstraße 1/11 Overbeckstraße 1/3 Peter-Vischer-Straße 29/39, 41-44 Pöppelmannstraße 1/11 Riemenschneiderweg 2/88 Rubensstraße 53/61 Vorarlberger Damm 2/22 (SCH/SCH-G)

Hauptstraße 14-16, ehem. Maison de Santé, 1862 von C. Netzband, 1875-1885 von Max Ravoth (D) Belziger Straße 7/11, 12/14 (SCH/SCH-G)

Innsbrucker Platz 4, Wohnanlage, 1922-28 von Mebes und Emmerich Hauptstraße 62-63A Innsbrucker Straße 31-34 Martin-Luther-Straße 126/134 Voßbergstraße 5-7 (SCH/SCH-G)

Karl-Schrader-Straße 7-8, Pestalozzi-Fröbel-Haus, 1896-98, 1914 von Becker & Schlüter, 1927 von Hans Jessen Goltzstraße 43-44 (SCH/SCH-G)

Kulmer Straße 15, Neumark-Grundschule, 1884-85 von Ruis (siehe Ensemble Kulmer Straße 12-20A...) Steinmetzstraße 46-50 (SCH/SCH-G)

Laubacher Straße 22-27, Bobertal-Oberschule, Ruppin-Grundschule mit Turngerätehaus, 1913 von Hans Altmann Offenbacher Straße 5A (SCH/FRI-G)

Pallasstraße 8-12, Mietshäuser, 1896-97 von Julius Krost und Bruno Möhring (SCH/SCH-G)

Perelsplatz 1-9, Friedrich-Bergius-Oberschule, 1901-02 von Paul Engelmann und Erich Blunck; Schuldirektorenwohnhaus, 1905-06 von Johannes Duntz Handjerystraße 95-96 Lauterstraße 41-42 (SCH/FRI-G)

Rheinstraße 44-46, Optische Anstalt C. P. Goerz, Wohnhaus und Fabrikgebäude, 1897-98 von Waldemar Wendt und Paul Egeling; 1901 Erweiterung des Fabrikgebäudes; südlicher Seitenflügel; 1901 Kraftwerk; 1905-08 nördlicher Seitenflügel und Quergebäude von Emil Schmidt; 1912-14 Verwaltungsgebäude von P. Mitternacht (Fassade) und Albert Paesler (Grundriß); 1912-13 Werkstattanbau von Albert Paesler: 1915 Stahlskelett-Turmbau mit Terrasse und Kranausleger Holsteinische Straße 39-42 (SCH/FRI-G)

Rubensstraße 3/47, Wohnanlage, 1927-28 von Mebes & Emmerich Baumeisterstraße 9-16 Otzenstraße 1-15 Traegerstraße 4-11 (SCH/SCH-G)

Rubensstraße 89/109, Wohnanlage, 1928 von Peter Jürgensen Kauschstraße 6/22 Peter-Vischer-Straße 23/27 (SCH/SCH-G)

Sachsendamm 11-14,15-21, Sportzentrum Sachsendamm, Radrennbahn mit Casino- und Verwaltungsbau, Tribüne und Richterturm, 1953 von Friedrich Schrell; Sporthalle mit Terassenanlage, 1953 von Friedrich Schrell; Schwimmhalle, 1963-67 von Hansrudolf Plarre und Wolfgang Jacobi Priesterweg 2-4, 6/10 (SCH/SCH-G)

Schmargendorfer Straße 26, Wohn- und Atelierhaus Hallatz, 1884 von Wilhelm Kerbs; Mietwohnhaus, 1902 von Otto Hoffmann (SCH -G) Steinmetzstraße 79, Schulgebäude, 1871-72 von Meinel, 1930 von Kolwes Kurfürstenstraße 160 (SCH/SCH-G)

Torgauer Straße 12-15, Gaswerk Schöneberg, Retortenhaus (Haus 3) 1890-91 von L. G. Drory, Ing. R. Cremer, Alfred Messel, Umbau 1927-28; Kesselhaus mit Wasserturm (Haus 2), 1890-91 von L. G. Drory, Ing. R. Cremer, Alfred Messel, Wasserturm-Aufstockung 1923; Reglerhaus (Haus 1) 1898 von Schulz und Schlichting; Magazin (Revierbüro, Haus 11) 1898 von Schulz und Schlichting; Schmiede, Werkstatt und Lager (Haus 6), 1900 von Schulz und Schlichting, Erweiterung 1904 von P. Karchow; Niederdruckgasbehälter ”Schöneberg IV” (Gerüst), 1908-10 von der BAMAG; Schleusenhaus, um 1950 (D) (SCH/SCH-G)

Viktoria-Luise-Platz 6, Lette-Verein, 1901-02 von Alfred Messel Welserstraße 5/7 (SCH/SCH-G)

Wielandstraße 25-25B, Mietshausgruppe, 1892-95 von Eduard Schütze Bahnhofstraße 3 (SCH/SCH-G)

Baudenkmale

Ahornstraße 4, Villa Geisberg, 1905-06 von Kayser & v. Großheim (D) (SCH/SCH-D)

Akazienstraße 12, Mietshaus, 1900 von Max Lehmann (SCH/SCH-D)

Akazienstraße 14, Mietshaus, 1890 von A. Koebe (SCH/SCH-D)

Akazienstraße 15, Mietshaus, 1889-90 von A. Goldmann und H. Hellwig Vorbergstraße 9B (SCH/SCH-D)

Akazienstraße 17, Mietshaus, 1888 von Ernst Christ (SCH/SCH-D)

Akazienstraße 30, Mietshaus, 1907-08 von Hermann Meyer (SCH/SCH-D)

Albertstraße 12, Villa, 1891-92 von W. Bröker Feurigstraße 24 (SCH/SCH-D)

Albestraße 5, Wohnhaus, 1885 von W. Spieß (SCH/FRI-D)

Albestraße 19, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1892-93 von James Ruhemann (SCH/FRI-D)

Albestraße 20, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1892-93 von James Ruhemann (SCH/FRI-D)

Albestraße 24, Landhaus, 1888 von Otto Hoffmann (SCH/FRI-D) Albestraße 30, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1891-92 von Richard Draeger (SCH/FRI-D)

Alboinplatz, Auerochsen-Denkmal, 1934-37 von Paul Mersmann (siehe Gartendenkmal Alboinplatz) (SCH/SCH-D)

Alboinstraße 36/42, Schwarzkopf-Fabrik, 1928-30 von Carl Mackensen Magirusstraße 2 (SCH/SCH-D)

Alvenslebenstraße 2, Mietshaus, 1874-76 von Rosemann & Jakob (SCH/SCH-D)

Alvenslebenstraße 4, Mietshaus, 1874 von W. Waldow (SCH/SCH-D)

An der Apostelkirche, ev. Zwölf-Apostel-Kirche, 1871-74 von Hermann Blankenstein (SCH/SCH-D)

An der Apostelkirche 3, Gemeindehaus der Zwölf-Apostel-Kirche, 1873-74 von Paul Emmerich (SCH/SCH-D)

An der Apostelkirche 6, Mietshaus, 1878 von Friedrich Lehmann (SCH/SCH-D)

An der Apostelkirche 8, Mietshaus, 1874-75 von Friedrich Lehmann (SCH/SCH-D)

An der Apostelkirche 12, Mietshaus, 1875-76 von Friedrich Lehmann Ziethenstraße 2 (SCH/SCH-D)

An der Urania 20/22, Dorlandhaus, 1964-66 von Rolf Gutbrod, Hermann Kiess und Horst Schwaderer Keithstraße 2/4 (SCH/SCH-D)

Apostel-Paulus-Straße 18, Mietshaus, 1909-10 von Paul Wiesener und Georg Johanson Salzburger Straße 9 (SCH/SCH-D)

Apostel-Paulus-Straße 32, Mietshaus, 1898-99 von Ferdinand Höche (D) (SCH/SCH-D)

Apostel-Paulus-Straße 33, Mietshaus, 1898-99 von Ernst Kühn und August Dartsch (SCH/SCH-D)

Apostel-Paulus-Straße 35, Mietshaus, 1898-99 von Ernecke & Pietsch (SCH/SCH-D) Badensche Straße 2, Nordsternhaus, 1912-14 von Paul Mebes (D) Nordsternstraße Salzburger Straße 21 (SCH/SCH-D)

Badensche Straße 52, Haus der Deutschen Brauwirtschaft, 1938-39 von Kurt Bornemann (D) Meraner Straße 21/25 (SCH/SCH-D)

Bahnhofstraße, S-Bahnhof Friedenau, 1874 Sponholzstraße (SCH/SCH-D)

Bahnhofstraße 1, Mietshaus, 1891-92 von Kurt Berndt Sponholzstraße 27 (SCH/SCH-D)

Bahnhofstraße 4, Beamtenwohnhaus, 1889 vom Königlichen Eisenbahn-Betriebsamt (SCH/SCH-D)

Bamberger Straße 52, Mietshaus, 1903 von Bruno Piéla (SCH/SCH-D)

Barbarossaplatz, Brunnen, 1913 von Constantin Stark, 1960 Wiederherstellung von Eva Wendel (SCH/SCH-D)

Barbarossaplatz 5, Albert-Einstein-Volkshochschule und 18. Grundschule, 1905-08 von Paul Egeling Barbarossastraße 11 Eisenacher Straße 92-93 (SCH/SCH-D)

Barbarossastraße 63, Mietshaus, 1898 von H. Lauenburg (SCH/SCH-D)

Bayerischer Platz, Löwen-Denkmal, 1952 von Anton Rückel (SCH/SCH-D)

Bayerischer Platz, U-Bahnhof Bayerischer Platz, 1909-10 von Johannes Kraaz (SCH/SCH-D)

Bayerischer Platz 1, Verwaltungsgebäude, 1958-60 von Helmut Ollk Landshuter Straße 21 (SCH/SCH-D)

Bayerischer Platz 9, Mietshaus, 1908-11 von Arthur Wolff Innsbrucker Straße 58 Salzburger Straße 13 (SCH/SCH-D) Beckerstraße 6-6A, Doppelmietshaus, 1898-1900 von Oskar Haustein; Brunnen des Innenhofes Beckerstraße 6 (SCH/SCH-D)

Beckerstraße 8, Mietshaus, 1896-97 von Richard Draeger Menzelstraße 29 (SCH/SCH-D)

Belziger Straße 33, Postfuhramt West, Tankstelle, 1926-31 von Fritz Nissle Hauptstraße 28-29 (SCH/SCH-D)

Belziger Straße 35, Mietshaus mit Gewerbehof, 1909-10 von Johannes Kraaz (SCH/SCH-D)

Belziger Straße 37/39, Mietshaus, 1913 von Paul Kossatz (SCH/SCH-D)

Belziger Straße 43/51, Riesengebirgsschule, 1897-99 von Paul Egeling Eisenacher Straße 55 (SCH/SCH-D)

Belziger Straße 52/58, ehem. Straßenbahnbetriebsbahnhof, 1898 von Fischer-Dick (D) Gothaer Straße 9-14 Wartburgstraße 44-46 (SCH/SCH-D)

Belziger Straße 69/71, Mietshaus mit Gewerbehof, 1904-05 von Kurt Berndt (SCH/SCH-D)

Bennigsenstraße 23-24, Fabrikgebäude mit Vorgarteneinfriedung, 1904-05 von Peter Vogler (SCH/FRI-D)

Berchtesgadener Straße 8-9, Doppelmietshaus, 1908-09 von Walter Zander (SCH/SCH-D)

Bessemerstraße 28/36, Adam Opel AG, Werkhalle, 1917 von Bruno Buch; Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude, 1960 von Georg Stasch (D) (SCH/SCH-D)

Bessemerstraße 97/101, Ev. Michaelskirche, 1955 von F.O. Seeger & Günther Kohlhaus; Gemeindesaal, 1964 von Günther Kohlhaus Eythstraße 8/10 (SCH/SCH-D)

Blumenthalstraße 18, Mietshaus, 1874 von J. Paesler (siehe Ensemble Blumenthalstraße 1- 2...) (SCH/SCH-D)

Breslauer Platz, Kiosk, Wartehäuschen, Bedürfnisanstalt, 1929 von Heinrich Lassen (SCH/FRI-D) Brunhildstraße 10, Mietshaus, 1892-93 von Wulf Bielicke (SCH/SCH-D)

Bülowstraße, Hochbahnhof Bülowstraße, Hochbahnhof und Trasse, Bedürfnisanstalt, 1900-01 von Bruno Möhring, 1928 Erweiterung von Rudolf Möhring (SCH/SCH-D)

Bülowstraße 28-29, Mietshaus, 1877-78 von Carl Kruse Steinmetzstraße 11-12 (SCH/SCH-D)

Bülowstraße 37, Mietshaus, 1875-76 von Hubert Stier (SCH/SCH-D)

Bülowstraße 38-39, Mietshaus, 1881 von Hermann Schoede (SCH/SCH-D)

Bülowstraße 66, Mix & Genest, Fabrikgebäude, 1893-94, 1897, 1907 von A. Haseloff und Carl Kurz (SCH/SCH-D)

Bülowstraße 67, Mietshaus, 1879 von W. Weyder (SCH/SCH-D)

Bülowstraße 73, Mietshaus, 1876-77 von Gutzeit & Grotte (SCH/SCH-D)

Bundesallee 67, Mietshaus,1907-08 von Franz Seek Mainauer Straße 1 (SCH/FRI-D)

Bundesallee 76-76A, Pfarrhaus, 1911-13 von Hans Altmann Goßlerstraße 30 (SCH/FRI-D)

Bundesallee 81, Mietshaus, 1910-11 von Steinbrucker & Raubert (siehe Ensemble Bundesallee 79A/81) (SCH/FRI-D)

Bundesallee 104-105, Konfektionshaus, 1962 von Hans Schäfers Rheinstraße 39-39A (SCH/FRI-D)

Bundesallee 129, Mietshaus, 1892 von R. Miethe (SCH/FRI-D)

Bundesallee 139, Mietshaus, 1906 von Fritz Schönknecht Sieglindestraße 5 (SCH/FRI-D) Cheruskerstraße 4, Mietshaus, 1894-95 von Agathon Reimann Gotenstraße 1 (SCH/SCH-D)

Courbièrestraße 6, Mietshaus, 1885-86 von Gustav Götze (SCH/SCH-D)

Cranachstraße 2, Mietshaus, 1894 von Wilhelm Rapsch (SCH/SCH-D)

Crellestraße 5-6, Mietshaus, 1888 von Carl Hoffmann (SCH/SCH-D)

Crellestraße 8, Mietshaus,1873 von Ludwig Schmiel (SCH/SCH-D)

Crellestraße 9, Mietshaus, 1889 von H. Zimmermann (SCH/SCH-D)

Crellestraße 15, Mietshaus mit Seitenflügel, um 1870 von Julius Schaarschuh (?); Quergebäude (Büdnerhaus), um 1850 (SCH/SCH-D)

Crellestraße 16, Wohnhaus und Seitenflügel, 1867 von E. Schulz; Stallungen; Automobilgarage, 1911 von Pfaumann (SCH/SCH-D)

Crellestraße 36, Mietshaus, 1893 von Ludwig Schmiel (SCH/SCH-D)

Dennewitzplatz, ev. Luther-Kirche, 1891-94 von Johannes Otzen (SCH/SCH-D)

Dennewitzstraße 24A, Wohnhaus, 1899 von Ludwig Hoffmann (SCH/SCH-D)

Dickhardtstraße 2, Mietshaus, 1909-10 von Oskar Haustein (SCH/FRI-D)

Dickhardtstraße 4, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1902-03 von Gustav Grassmann (SCH/FRI-D)

Dickhardtstraße 5, Mietshaus, 1903 von Oskar Haustein (SCH/FRI-D)

Dickhardtstraße 7-8, Mietwohnhaus, 1895-96 von Oskar Haustein Moselstraße 7-8 (SCH/FRI-D) Dickhardtstraße 30, Wohnhaus, 1904-05 von Hans Bernoulli (SCH/FRI-D)

Dickhardtstraße 42-43, Mietshaus, 1909-10 von Richard Preuß Saarstraße 7 (SCH/FRI-D)

Dickhardtstraße 56, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1904-05 von A. Colosser (SCH/FRI-D)

Dominicusstraße 2/10, Verwaltungsgebäude, 1915-22 von Bielenberg & Moser Fritz-Elsas-Straße 3 Martin-Luther-Straße 105 (SCH/SCH-D)

Dominicusstraße 15/19, kath. St. Norbert-Kirche, 1958-62 von Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch (SCH/SCH-D)

Ebersstraße 35, Mietshaus, 1900 von Ernst Simon (SCH/SCH-D)

Ebersstraße 70, Mietshaus, 1900 von Albert Kiekebusch (SCH/SCH-D)

Ebersstraße 71, Mietshaus, 1901 von Albert Kiekebusch (SCH/SCH-D)

Eisenacher Straße 2, Mietshaus, 1886-87 von Richard Schröder (SCH/SCH-D)

Eisenacher Straße 3-3A, Mietshaus, 1886 von Max Rabitz Fuggerstraße 2 (SCH/SCH-D)

Eisenacher Straße 57, Mietshaus, 1909 von Paul Wiesener (SCH/SCH-D)

Eisenacher Straße 68, Mietshausportal, 1901 von Paul Jatzow (SCH/SCH-D)

Elsastraße 5, Mietshaus, 1909 von Fritz Hensler Ortrudstraße 4 (SCH/FRI-D)

Elßholzstraße 30-33, Kammergericht (ehem. Alliierter Kontrollrat), 1909-13 von Paul Thoemer, Rudolf Mönnich und C. Vohl (D) (siehe Gartendenkmal Potsdamer Straße) (SCH/SCH-D)

Elßholzstraße 34-37, Sophie-Scholl-Gesamtschule, 1912-14 von Paul Graef Pallasstraße 27 (SCH/SCH-D) Erdmannstraße 5, Mietshaus, 1892-93 von Hermann Enders und Ernst Simon (SCH/SCH-D)

Eschenstraße 2, Mietshaus, 1905 von Josef Becker (SCH/FRI-D)

Eschenstraße 6, Mietshaus, 1905 von Josef Becker (SCH/FRI-D)

Eschenstraße 7, Mietshaus, 1905 von Josef Becker (SCH/FRI-D)

Eythstraße 9/25, Friedhofskapelle, 1910-12 von Paul Egeling (SCH/SCH-D)

Fehlerstraße 7, Mietshaus, 1900-01 von Hans Hoebke Stubenrauchstraße 42 (SCH/FRI-D)

Fehlerstraße 11, Mietshaus, 1927-28 von Bernhard Knoll (SCH/FRI-D)

Feurigstraße 58, Feuerwache, 1896 von Paul Egeling (SCH/SCH-D)

Feurigstraße 59, Gewerbehof, 1902 von der Actien-Gesellschaft für Bauausführungen (SCH/SCH-D)

Frankenstraße 14, Mietshaus, 1892 von Höltzel & Trenner (SCH/SCH-D)

Fregestraße 7-7A, Mietshaus, 1910 von Wilhelm Tillack (SCH/FRI-D)

Fregestraße 57, Villa, vor 1889 (SCH/SCH-D)

Fregestraße 58, Landhaus, 1889 von Max Nagel (SCH/SCH-D)

Fregestraße 70, Mietshaus, 1909 von Max Vick (SCH/SCH-D)

Freiherr-vom-Stein-Straße 12, Villa, 1913 von Otto Heins (SCH/SCH-D)

Friedrich-Wilhelm-Platz, ev. Kirche Zum Guten Hirten, 1891-94 von Carl Doflein (SCH/FRI-D)

Friedrich-Wilhelm-Platz 8, Landhaus, 1889-90 von P. Kunow (D) (siehe Ensemble Friedrich-Wilhelm-Platz 8) Goßlerstraße 1 (SCH/FRI-D)

Friedrich-Wilhelm-Platz 9, Mietshaus, 1892-93 von R. Miethe Bundesallee 130 Schmiljanstraße 1 (SCH/FRI-D)

Friedrich-Wilhelm-Platz 12, Landhaus, 1884 von Max Nagel (SCH/FRI-D)

Friedrich-Wilhelm-Platz 13, Mietshaus, 1891 von P. Fischer Niedstraße 23 (SCH/FRI-D)

Friedrich-Wilhelm-Platz 14, Mietshaus,1911 von Johannes Schuster Niedstraße 22 (SCH/FRI-D)

Fritz-Elsas-Straße 9-10, Verwaltungsgebäude, 1938 von Paul Karchow (SCH/SCH-D)

Frobenstraße 10, Mietshaus, 1874 von Wilhelm Schicht (SCH/SCH-D)

Fuggerstraße 3, Mietshaus, 1896 von Rudolf Bislich (SCH/SCH-D)

Fuggerstraße 4, Mietshaus, 1903 von Hans Finder (SCH/SCH-D)

Fuggerstraße 6, Mietshaus, 1892 von Salow, Möller & Stegemann Kalckreuthstraße 16 (SCH/SCH-D)

Fuggerstraße 23, Sanatorium Hygieia, 1908 von A. Berger und Hans Liepe (SCH/SCH-D)

Fuggerstraße 25, Dienst- und Wohngebäude der ehem. Gasanstalt, 1900 (SCH/SCH-D)

Geisbergstraße 7-9, Postgebäude, 1925 von Willy Hoffmann Welserstraße 14 (SCH/SCH-D)

Geisbergstraße 40, Mietshaus, 1899 von Alfred Jaster (SCH/SCH-D)

General-Pape-Straße 1, S-Bahnhof Papestraße, 1898-1901 von Karl Cornelius und Waldemar Suadicani (SCH/SCH-D) Geneststraße 5, Mix und Genest-Fabrik, 1905-08 von Heinrich Theising Reichartstraße 2 (SCH/SCH-D)

Geßlerstraße 14, Mietshaus, 1899 von Carl Wunderlich (SCH/SCH-D)

Gleditschstraße 79, Mietshaus, 1902-04 von Georg Lewy Vorbergstraße 8 (SCH/SCH-D)

Gleditschstraße 80, Mietshaus, 1903 von Engelbert Seibertz Vorbergstraße 10-10A (SCH/SCH-D)

Goltzstraße 23, Pallas-Apotheke, 1892 Pallasstraße 21 (SCH-D)

Goltzstraße 24, Mietshaus, 1887 von Otto Sohre Winterfeldtstraße 45 (SCH/SCH-D)

Goltzstraße 31, kath. St. Franziskus-Schule, 1957-60 von Margot Zech-Weymann Hohenstaufenstraße 1 (SCH/SCH-D)

Goltzstraße 32, Mietshaus, 1894-95 von Richard Landé (SCH/SCH-D)

Goßlerstraße 2, Landhaus, 1888-90 von Otto Hoffmann (siehe Ensemble Friedrich-Wilhelm- Platz 8) (SCH/FRI-D)

Goßlerstraße 3, HausDihm, 1888-89 von Rudolph Baumann (siehe Ensemble Friedrich- Wilhelm-Platz 8) (SCH/FRI-D)

Goßlerstraße 8, Landhaus, 1891 von Richard Draeger (SCH/FRI-D)

Goßlerstraße 12, Landhaus, 1901-02 von von H. Klitscher (SCH/FRI-D)

Gotenstraße, Ringbahnbrücke Gotenstraße, 1882-83, 1906 ausgeführt vom Ministerium für öffentliche Arbeiten (SCH/SCH-D)

Gothaer Straße 19, Landespolizeidirektion, 1911-14 von Oskar Launer und Walter Kern, 1953 von Bruno Grimmek Apostel-Paulus-Straße 8-9 Grunewaldstraße 68-69 (SCH/SCH-D)

Grazer Platz, ev. Nathanael-Kirche, 1902-03 von Jürgen Kröger (SCH/SCH-D)

Grazer Platz 2, Gemeindehaus der Nathanael-Kirche, 1928 von Heinrich Seidel und Peter Jürgensen Rubensstraße 85/87 (SCH/SCH-D)

Großgörschenstraße 2, Mietshaus, 1890 von H. Hoffmann (SCH/SCH-D)

Großgörschenstraße 5, Mietshaus, 1890 von Richard Weise (SCH/SCH-D)

Großgörschenstraße 6, Mietshaus, 1890-91 von A. Trache (SCH/SCH-D)

Großgörschenstraße 7, Mietshaus, 1890-91 von F. Büll (SCH/SCH-D)

Großgörschenstraße 8, Mietshaus, 1891 von Heinrich Thiel Neue Kulmer Straße 1 (SCH/SCH-D)

Großgörschenstraße 37, Mietshaus, 1885 von C. Gaebel (SCH/SCH-D)

Großgörschenstraße 39, Mietshaus, 1889 von Hermann Enders (SCH/SCH-D)

Großgörschenstraße 40, Mietshaus, 1889-90 von Hermann Enders Steinmetzstraße 40 (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße, ev. Apostel-Paulus-Kirche, 1894 von Franz Schwechten Akazienstraße (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 2-5, Hochschule der Künste, ehem. Königliche Kunstschule, 1914-20 von Adams, Wiens und Thür (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 6-7, Kunstamt Schöneberg, ehem. Botanisches Museum, 1878-80 von Zastrau, Haesecke und Hellwig (SCH/SCH-D) Grunewaldstraße 9-9A, Mietshaus, 1892-93 von Franz Böhmert (siehe Ensemble Grunewaldstraße 9-11...) Elßholzstraße 23 (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 10, Mietshaus, 1888 (siehe Ensemble Grunewaldstraße 9-11...) (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 11, Mietshaus, 1891-93 von W. Klopwich (siehe Ensemble Grunewaldstraße 9-11...) Gleditschstraße 71 (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 23, Mietshaus, 1898-99 von Lenz & Pohle und Paul Jatzow (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 66-67, Amtsgericht Schöneberg, 1901-06 von Paul Thoemer und Rudolf Mönnich Gothaer Straße 1-2 Martin-Luther-Straße 75 (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 77, Direktorenwohnhaus, 1891-93 von Paul Kieschke (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 78, Mietshaus, 1889-92 von Koebe & Weissmüller Akazienstraße 18 (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 79, Mietshaus, 1889-92 von Koebe & Weissmüller (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 80, Mietshaus, 1889-92 von Koebe & Weissmüller (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 81, Mietshaus, 1889-92 von Koebe & Weissmüller (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 82, Mietshaus, 1888-90 von Emil Scharr Gleditschstraße 74 (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 83, Mietshaus, 1889-92 von Koebe & Weissmüller (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 85, Mietshaus, 1883 von Fr. Hahnemann (siehe Ensemble Grunewaldstraße 9-11...) (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 86, Mietshaus, 1883 von Klein ausgeführt (siehe Ensemble Grunewaldstraße 9-11...) (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 87, Mietshaus, 1887-88 von A. Teichmeyer (siehe Ensemble Grunewaldstraße 9-11...) (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 88, Mietshaus, 1884 von Carl Hoffmann (siehe Ensemble Grunewaldstraße 9-11...) (SCH/SCH-D)

Grunewaldstraße 89, Mietshaus, 1888 von W. Becker (siehe Ensemble Grunewaldstraße 9- 11...) (SCH/SCH-D)

Gustav-Freytag-Straße 3, Mietshaus, 1900-01 von W. Klopsch Gutzkowstraße 5 (SCH/SCH-D)

Gustav-Müller-Platz, ev. Königin-Luise-Gedächtniskirche, 1910-12 von F. Berger (SCH/SCH-D)

Gustav-Müller-Straße 45, Mietshaus, 1905 von Hugo Geitner (SCH/SCH-D)

Habsburgerstraße 6, Mietshaus, 1896-97 von Eduard Schenk (SCH/SCH-D)

Habsburgerstraße 7, Mietshaus, 1896 von A. Bath Hohenstaufenstraße 5 (SCH/SCH-D)

Hähnelstraße 1, Mietshaus, 1891-92 von Erich Rösler Lauterstraße 37 (SCH/FRI-D)

Hähnelstraße 7, Mietshaus, 1910 von Otto Jäckel (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-10...) (SCH/FRI-D)

Hähnelstraße 8, Mietshaus, 1908 von Eugen Freier (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-10...) (SCH/FRI-D)

Hähnelstraße 14, Mietshaus, 1910-11 von Max Traeger (siehe Ensemble Hähnelstraße 7- 10...) (SCH/FRI-D)

Hähnelstraße 15, Mietshaus, 1910-11 von Großkopf & Schulz (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-10...) (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 18, Landhaus, 1885 von Max Nagel (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 21, Landhaus, 1886 von Max Nagel (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 22, Mietshaus, 1887-88 von A. Müller Albestraße 9 (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 24, Mietshaus, 1910-11 von Fr. Schulz-Heikenkopf (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 33-36, Postamt 410, 1915-20 von Ludwig Meyer, 1930-35 von Robert Gaedicke Schmargendorfer Straße 27-29 (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 38, Mietshaus, 1910-11 von E. Kreuschner (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 42-43, Mietshaus, 1908 von Klitscher & Afdring Schmiljanstraße 21 (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 44-45, Verwaltungsgebäude, 1956-58 von Robert Schöffler Schmiljanstraße 11 (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 47, Landhaus, um 1890 (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 65, Mietshaus, 1893 von James Ruhemann Schmiljanstraße 12 (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 70, Landhaus, 1885-87 von H. Franzke (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 71, Mietshaus, 1888, 1891-92 von H. Franzke (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 72, Mietshaus, 1892-96 von James Ruhemann (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 82-83, Mietshaus, 1889 von Eduard Götze Niedstraße 10-11 (SCH/FRI-D) Handjerystraße 87-88, Thiele-Winkler-Haus, Landhaus, 1885-86 von Max Nagel Albestraße 8 (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 89, Landhaus, 1888 von G. Luedecke (SCH/FRI-D)

Handjerystraße 98-99, Kleingleichrichterwerk auf dem Güterbahnhof Wilmersdorf, 1927-28 von Richard Brademann (SCH/FRI-D)

Hans-Rosenthal-Platz 1, RIAS-Funkhaus, 1938-40 von Walter Borchard Fritz-Elsas-Straße 7-8 Mettestraße 9-10 (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 7-8, Gewerbehof, 1892-93, 1898-1900 von Felix Wolff und E. Schütze (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 17-18, Doppelmietshaus, 1901-02 von Fritz und Martin Flatow (siehe Gartendenkmal Hauptstraße 18) (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 20, Mietshaus, 1885-86 von H. Franzke (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 23-24, Verwaltungsgebäude, 1955-58 von Curt Hans Fritsche Akazienstraße 31 (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 27, Postamt, 1901, 1903, 1919 von Otto Spalding, W. Tuckermann und L. Ratzeburg (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 30-31, Mietshaus, 1910-11 von Johannes Kraaz (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 38-39, Stadtbad Schöneberg, 1928-31 von Heinz Lassen (D) (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 40, Villa, 1879 von Ludwig Schmiel (D) (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 41, Villa, 1872 von W. Waldow, A. Dischmeyer (D) (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 43, Villa, 1874 von A. Dischmeyer (D) (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 44, Villa und Stallgebäude, 1879 von F. Lehmann (D) (SCH/SCH-D) Hauptstraße 45, Villa, 1865 von Otto Bock; Seitenflügel, 1899 von Theodor Hardtke (D) (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 46, Dorfkirche Schöneberg, 1764-66 von Johann Friedrich Lehmann (D) (siehe Gartendenkmal Hauptstraße 46) (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 46, Erbbegräbnis Ahlers auf dem Alten Kirchhof Schöneberg, um 1904 (D) (siehe Gartendenkmal Hauptstraße 46) (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 47, ev. Paul-Gerhardt-Kirche, 1958-62 von Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 70, Mietshaus, 1908 von Max H. Grunwald (siehe Ensemble Hähnelstraße 7- 10...) Hähnelstraße 10 (SCH/FRI-D)

Hauptstraße 71, Mietshaus, 1909 von Paul Reinhardt (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-10...) (SCH/FRI-D)

Hauptstraße 72, Mietshaus, 1909 von Paul Reinhardt (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-10...) (SCH/FRI-D)

Hauptstraße 73, Mietshaus, 1908-09 von Paul Reinhardt (siehe Ensemble Hähnelstraße 7- 10...) (SCH/FRI-D)

Hauptstraße 76, Mietshaus, 1907-08 von Paul Meyer Stierstraße 1 (SCH/FRI-D)

Hauptstraße 77, Mietshaus, 1902 von Franz Fedler Stierstraße 22 (SCH/FRI-D)

Hauptstraße 78-79, Roxy-Palast, 1929 von Martin Punitzer (D) (SCH/FRI-D)

Hauptstraße 92-93, Wohn- und Geschäftshaus, 1956-58 von Hans Schoszberger Rubensstraße 2/12 Traegerstraße 12-14 (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 121-124, Prälat Schöneberg, 1937 von William Dunkel, 1950-52 von Schallenberger & Krebs Feurigstraße 30-33 (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 126, Doppelwohnhaus, 1864 von C. Netzband, Seitenflügel 1880 von Friedrich Lehmann (D) (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 131, Mietshaus, 1876 von V. Waldow (D) (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 134, Mietshaus, 1895-96 von W. Bröker (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 135, Wohn- und Geschäftshaus, 1905-06 von Adam Dietz (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 140, Mietshaus, 1890 von Wilhelm Netzeband (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 155, Mietshaus (Quergebäude), 1870 (D) (SCH/SCH-D)

Hauptstraße 160, Mietshaus, 1892 von Rudolf Denke Langenscheidtstraße 1 (SCH/SCH-D)

Hedwigstraße 8, Landhaus, 1888 von Heinrich Franzke (SCH/SCH-D)

Hedwigstraße 18-19, Landhaus Karig, Wohn- und Geschäftshaus, Stall, 1886 von Max Nagel (D) Rheinstraße 66 (SCH/FRI-D)

Heilbronner Straße 3-3A, Entré und Treppenhaus des Mietshauses, 1904 von Arthur Schurig und Paul Zion (SCH/SCH-D)

Heilbronner Straße 20, ev. Kirche zum Heilsbronnen, 1910-13 von Ernst Deneke, 1956 Wiederaufbau von Geber & Risse (SCH/SCH-D)

Hertelstraße 2, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1907-08 von Max Heinrich (SCH/FRI-D)

Hewaldstraße 2, Mietshaus, 1910 von den Gebrüdern Winkelmann (siehe Ensemble Hewaldstraße 2-10...) (SCH/SCH-D)

Hewaldstraße 3, Mietshaus, 1910-11 von W. Merchens (siehe Ensemble Hewaldstraße 2- 10...) (SCH/SCH-D)

Hewaldstraße 9, Mietshaus, 1910-11 von W. Rosengold (siehe Ensemble Hewaldstraße 2- 10...) (SCH/SCH-D)

Hewaldstraße 10, Mietshaus, 1910-11 von Benthin & Krebs (siehe Ensemble Hewaldstraße 2-10...) (SCH/SCH-D)

Heylstraße 4, Mietshaus, 1910-11 von Adolf Diews (siehe Ensemble Hewaldstraße 2-10...) Martin-Luther-Straße 120 (SCH/SCH-D)

Heylstraße 28, Mietshaus, 1910-11 von Wilhelm Gidern (siehe Ensemble Hewaldstraße 2- 10...) (SCH/SCH-D)

Heylstraße 29, Mietshaus, 1911 von Max Abraham (siehe Ensemble Hewaldstraße 2-10...) (SCH/SCH-D)

Hohenstaufenstraße 7, Mietshaus, 1897 von Ernst Simon (SCH/SCH-D)

Hohenstaufenstraße 69, Mietshaus, 1894-95 von Richard Landé (SCH/SCH-D)

Innsbrucker Platz, U-Bahnhof Innsbrucker Platz, 1909-10 von Paul Jatzow (SCH/SCH-D)

Innsbrucker Straße, U-Bahnhof Rathaus Schöneberg, 1909-10 von Johann Emil Schaudt (SCH/SCH-D)

Innsbrucker Straße 26-27, Verwaltungsgebäude, 1929-30 von Otto Rudolf Salvisberg, 1937-38 von Heinrich Heuser erweitert (D) (SCH/SCH-D)

Innsbrucker Straße 37, Mietshaus, 1911 von Otto Heins (siehe Ensemble Hewaldstraße 2- 10...) Heylstraße 7 (SCH/SCH-D)

Isoldestraße 2, Mietshaus, 1906-07 von Ladislaus Nowak (SCH/FRI-D)

Isoldestraße 9, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1905-07 von Ladislaus Nowak (SCH/FRI-D)

John-F.-Kennedy-Platz, Bedürfnisanstalt, um 1925 von Heinz Lassen (SCH/SCH-D) John-F.-Kennedy-Platz, Rathaus Schöneberg, 1911-14 von Jürgensen & Bachmann, Turmabschluß 1950 von Kurt Dübbers (D) Am Rathaus 3/11 Badensche Straße 59-60 Freiherr-vom-Stein-Straße 1 (SCH/SCH-D)

Kaiser-Wilhelm-Platz 4, Mietshaus, 1889-92 von Theodor Göttgen Kolonnenstraße 1 (SCH/SCH-D)

Kaiser-Wilhelm-Platz 5, Mietshaus, 1890-91 von Georg Roensch Hauptstraße 146 Crellestraße 48 (SCH/SCH-D)

Kalckreuthstraße 7, Mietshaus, um 1892 von Salow, Möller & Stegemann (SCH/SCH-D)

Kärntener Straße 3-4, Mietshaus, 1889 von Wilhelm Netzeband (SCH/SCH-D)

Kärntener Straße 8, Mietshaus, 1899-1900 von Eckert & Danneberg (SCH/SCH-D)

Keithstraße 12, Mietshaus, 1886 von Schulz & Schlichting (SCH/SCH-D)

Keithstraße 19, Mietshaus, 1886 von Eduard Schröder und W. Wolff (SCH/SCH-D)

Kielganstraße 5, Landhaus, um 1925 von Bruno Benthin (SCH/SCH-D)

Kleiststraße 23-26, Geschäftshaus, 1955 von Hans Soll Bayreuther Straße 36 (SCH/SCH-D)

Klixstraße 2, Mietshaus und Gemeindehaus, 1903 (SCH/SCH-D)

Klixstraße 3, Mietshaus, 1900 von Ferdinand Höche (SCH/SCH-D)

Kolonnenstraße 10-11, Mietshaus, 1891 von Seyring & Co., 1912-13 von Georg Lewy Leberstraße 1-3 (SCH/SCH-D)

Kolonnenstraße 21-23, Robert-Blum-Gymnasium, 1894; weiterer Schulbau, 1908 von Paul Egeling (SCH/SCH-D) Kolonnenstraße 26, Mietshaus mit Gewerbehof, 1913 von Gustav Klön (SCH/SCH-D)

Kolonnenstraße 39, kath. St. Elisabeth-Kirche, 1910-11 von Bernhard Hertel (SCH/SCH-D)

Kufsteiner Straße 17-19, Mietshaus, 1926-27 von Peter Jürgensen Badensche Straße 9 (SCH/SCH-D)

Kulmer Straße 12, Mietshaus, 1882-83 von Franz Pannier (siehe Ensemble Kulmer Straße 12-20A...) (SCH/SCH-D)

Kulmer Straße 13, Mietshaus, 1884-85 von A. Breilich (siehe Ensemble Kulmer Straße 12- 20A...) (SCH/SCH-D)

Kulmer Straße 14, Mietshaus, 1885-86 von Carl Belling (siehe Ensemble Kulmer Straße 12- 20A...) (SCH/SCH-D)

Kulmer Straße 16, Mietshaus (Entrée und Treppenhaus), 1884 von A. Kirchentopf (siehe Ensemble Kulmer Straße 12-20A...) (SCH/SCH-D)

Kulmer Straße 20-20A, Mietshaus mit Gewerbeflügel, 1885 von Richter & Hemming (siehe Ensemble Kulmer Straße 12-20A...) (SCH/SCH-D)

Kulmer Straße 26, Mietshaus, 1885-87 von Eduard Titz (siehe Ensemble Kulmer Straße 12- 20A...) (SCH/SCH-D)

Kulmer Straße 30, Mietshaus, 1884-85 von Franz Pannier (siehe Ensemble Kulmer Straße 12-20A...) (SCH/SCH-D)

Kulmer Straße 31, Mietshaustreppenhaus, 1884 von Fr. W. Hanne (siehe Ensemble Kulmer Straße 12-20A...) (SCH/SCH-D)

Kurfürstenstraße 132, Landhaus, 1895-96 von Cremer & Wolffenstein (SCH/SCH-D)

Kurfürstenstraße 141, Technische Fachhochschule (ehem. Baugewerkschule), 1911-14 von Ludwig Hoffmann (D) (SCH/SCH-D)

Kurfürstenstraße 153, Mietshaus, 1879 von A. Wittelstädt (SCH/SCH-D) Kurfürstenstraße 154, Mietshaus, 1873 von E. F. Jacob (SCH/SCH-D)

Kurfürstenstraße 167, Mietshaus, 1873 von C. Drawe (SCH/SCH-D)

Kurmärkische Straße 11/13, Mietshaus, 1875 von H. Lauenburg Zietenstraße 1 (SCH/SCH-D)

Kyffhäuserstraße 9, Mietshaus, 1892-94 von Höltzel & Trenner (SCH/SCH-D)

Kyffhäuserstraße 10, Mietshaus, 1892-94 von Paul Raack (SCH/SCH-D)

Kyffhäuserstraße 11, Mietshaus, 1892-94 von Chr. Herzig (SCH/SCH-D)

Kyffhäuserstraße 23, ehem. 2. und 3. Gemeindeschule, 1885-86 von Paul Egeling (SCH/SCH-D)

Landshuter Straße 15, Mietshaus, 1906-08 von Gustav Derlin Nördlinger Straße 1 (SCH/SCH-D)

Langenscheidtstraße 12, Mietshaus, 1891 von Hahn (SCH/SCH-D)

Lauterstraße 14-15, Mietshaus, 1901-02 von A. Schneider Niedstraße 40-41 (SCH/FRI-D)

Lauterstraße 33, Mietshaus, 1886 von A. Handke (SCH/FRI-D)

Leberstraße 13, Mietshaus, um 1895 von August Meyer (SCH/SCH-D)

Leberstraße 18, Mietshaus, 1885-86 von Hermann Schwiertz (SCH/SCH-D)

Leberstraße 32, Mietshaus, 1891 von A. Haberstroh (SCH/SCH-D)

Lefèvrestraße 9, Mietshaus, 1909-10 von F. A. Domscheit (SCH/FRI-D)

Lefèvrestraße 24, Mietshaus, 1907-08 von Emil Gericke (SCH/FRI-D) Leuthener Platz, Bedürfnisanstalt, um 1890 (SCH/SCH-D)

Luitpoldstraße 3, Mietshaus, 1897-98 von Carl Paetsch (SCH/SCH-D)

Luitpoldstraße 5-6, Mietshaus, 1898 von Alfred Jaster (SCH/SCH-D)

Luitpoldstraße 26, Mietshaus, 1899-1900 von Otto Roch Münchener Straße 54 (SCH/SCH-D)

Luitpoldstraße 47, Mietshaus, 1897-98 von W. Plümke ausgeführt (SCH/SCH-D)

Maaßenstraße 7, Mietshaus, 1899 von Wilhelm Fröhlich Nollendorfstraße 37 (SCH/SCH-D)

Maienstraße 3, Villa, 1869 von Otto Wuttke, 1897 von Johannes Lange (SCH/SCH-D)

Maienstraße 4, Villa, 1869 von Otto Wuttke, 1933 von Adolf Plünnecke erweitert (SCH/SCH-D)

Mainauer Straße 2, Rheingau-Klinik, 1909-13 von Carl Dittmar (SCH/FRI-D)

Mainauer Straße 7, Mietshaus, um 1905 (siehe Ensemble Mainauer Straße 7-9) Görresstraße 30 Südwestkorso 70 (SCH/FRI-D)

Mainauer Straße 8, Mietshaus, 1908-09 von Leberecht Thon (siehe Ensemble Mainauer Straße 7-9) (SCH/FRI-D)

Mainauer Straße 9, Mietshaus, 1909 von Heinrich Manglus (siehe Ensemble Mainauer Straße 7-9) (SCH/FRI-D)

Mansteinstraße 4, Mietshaus, 1892 von Ferdinand Döbler (SCH/SCH-D)

Martin-Luther-Straße 46, Wohnhaus mit Seitenflügel, ehem Feuerwache (EG), 1905-06 von Paul Egeling (D) (SCH/SCH-D)

Martin-Luther-Straße 115, Mietshaus, 1910-11 von Alois Kugler (SCH/SCH-D) Menzelstraße 1, Mietshaus, 1891-94 von Schmedes Rembrandtstraße 8 (SCH/SCH-D)

Menzelstraße 2, Mietshaus, 1891-92 von Rudolf Schröder (SCH/SCH-D)

Menzelstraße 3, Mietshaus, 1891-94 von Rudolf Schröder (SCH/SCH-D)

Menzelstraße 30, Mietshaus, 1895-96 von Richard Draeger (SCH/SCH-D)

Mettestraße 8, Rückert-Gymnasium und Sternberg-Grundschule, 1913-14 von Paul Egeling (SCH/SCH-D)

Monumentenstraße, Monumentenbrücke, 1929-30 von Carl Usinger und Ewald (SCH/SCH-D)

Monumentenstraße 35, Mietshaus und Fabrikgebäude, 1902 von Richard Kühnemann (SCH/SCH-D)

Moselstraße 1-2, Mietshaus, 1903-04 von Otto Hausherr (siehe Ensemble Rheinstraße 17- 20...) Saarstraße 21 (SCH/FRI-D)

Moselstraße 5, Mietwohnhaus, ehem. Roenneberg-Schule, 1898 von E. Kreuschmer (siehe Gartendenkmal Moselstraße 5) (SCH/FRI-D)

Moselstraße 12, Mietshaus, 1876-1877 (SCH/FRI-D)

Motzstraße 22, Mietshaus, 1896-97 von Gustav Gebhardt (SCH/SCH-D)

Motzstraße 58, Mietshaus, 1901 von Bauer & Bruhn (SCH/SCH-D)

Motzstraße 61, Mietshaus, 1901 von Walter Zander (SCH/SCH-D)

Münchener Straße 26-27, Mietshaus, 1909 von Rudolf Krause (SCH/SCH-D)

Münchener Straße 48, Mietshaus, 1903 von Walter Zander und Robert Zesche (SCH/SCH-D) Munsterdamm 90, Wilhem-Förster-Sternwarte und Zeiss-Planetarium, 1961-63 von Carl Bassen (SCH/SCH-D)

Naumannstraße, Ringbahnbrücke Naumannstraße, 1906 ausgeführt vom Ministerium für öffentliche Arbeiten (SCH/SCH-D)

Niedstraße 1-2, Rathaus Friedenau, 1914-17 von Hans Altmann Hauptstraße 1 Lauterstraße 19-20 (SCH/FRI-D)

Niedstraße 4, Mietshaus, 1899 von R. Lange (SCH/FRI-D)

Niedstraße 5, Mietwohnhaus mit Tiefgarage, 1935 von Hermann Mohr (SCH/FRI-D)

Niedstraße 13, Landhaus, 1882 von Max Nagel (SCH/FRI-D)

Niedstraße 17, Landhaus, 1884 von Max Nagel (SCH/FRI-D)

Niedstraße 18, Landhaus, 1885 von Max Nagel, 1898 von Oskar Haustein erweitert (SCH/FRI-D)

Niedstraße 20, Landhaus, 1886 von Robert Hoffmann (SCH/FRI-D)

Niedstraße 24, Landhaus, 1889 von Max Nagel, 1905 von F. Krüger (D) (SCH/FRI-D)

Niedstraße 30, Landhaus mit Remise, 1882 von J. Mehmel (SCH/FRI-D)

Niedstraße 32, Mietshaus, 1890 von Ewald Götze (SCH/FRI-D)

Niedstraße 39, Mietwohnhaus, 1888-89 von Max Nagel (SCH/FRI-D)

Nollendorfplatz, Hoch- und U-Bahnhof Nollendorfplatz, 1902 von Cremer & Wolffenstein, 1909-10, 1925-26 von Alfred Grenander (SCH/SCH-D)

Nollendorfplatz 3-4, Gartenarchitektur mit Statue, 1891 von Franz Piater (Architektur) Kleiststraße 41-43 Motzstraße 8 (SCH/SCH-D)

Nollendorfplatz 5, Metropol-Theater, 1906 von Boswau & Knauer Motzstraße 1/3 Nollendorfstraße 11-12 (SCH/SCH-D)

Nollendorfstraße 24, Mietshaus, 1887 von Wendel & Reinicke (SCH/SCH-D)

Nollendorfstraße 28, Mietshaus, 1897 von W. Schröder (SCH/SCH-D)

Nürnberger Straße 50-56, Femina-Palast, Geschäftshaus, 1928-31 von Bielenberg & Moser (SCH/SCH-D)

Nürnberger Straße 63, VHS-Kolleg, 1901-02 von Walther Spickendorff (SCH/SCH-D)

Nymphenburger Straße 2, Mietshaus, 1913 von Fritz Benthin (siehe Ensemble Nymphenburger Straße 2-4...) (SCH/SCH-D)

Nymphenburger Straße 3, Mietshaus, 1913 von Fritz Benthin (siehe Ensemble Nymphenburger Straße 2-4...) (SCH/SCH-D)

Nymphenburger Straße 4, Mietshaus, 1913 von Richard Vogel (siehe Ensemble Nymphenburger Straße 2-4...) (SCH/SCH-D)

Nymphenburger Straße 9, Mietshaus, 1913 von Fritz Benthin (siehe Ensemble Nymphenburger Straße 2-4...) (SCH/SCH-D)

Passauer Straße 4, Wohn- und Geschäftshaus, 1894-96 von Friedrich Jahnke, Fassadenneugestaltung 1919 von Bernhardt Wilhelm (SCH/SCH-D)

Perelsplatz, Bedürfnisanstalt, 1909 von Hans Altmann (SCH/FRI-D)

Perelsplatz 12, Landhaus, 1886 von Max Nagel (SCH/FRI-D)

Perelsplatz 13, Landhaus, 1888 von H. Franzke (SCH/FRI-D)

Perelsplatz 16, Mietshaus, 1893-94 von Carl Sack (siehe Gartendenkmal Perelsplatz 16) (SCH/FRI-D) Perelsplatz 17, Mietshaus mit Vorgarten, 1890 von H. Pählchen (SCH/FRI-D)

Peter-Vischer-Straße 3, Mietshaus, 1901-02 von J. Paesler (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße (zw. Nr. 186 und 188), Königskolonnaden, 1777-80 von Karl von Gontard, 1910-11 von der Königsstraße transloziert (D) (siehe Gartendenkmal Potsdamer Straße) Heinrich-von-Kleist-Park (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 131, Mietshaus, 1897-98 von Franz Kemnitz (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 138, Mietshaus (Entrée), 1886 von Paul Opitz (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 140, Geschäftshaus, 1950-51, 1955-57 von Paul Schwebes Bülowstraße 85-88 (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 141, Geschäftshaus von Paul Renner (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 144, Wohn- und Geschäftshaus, 1907-08 von Rudolf Zahn (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 156, Mietshaus, 1885 von Hugo Brodhun (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 162, Geschäftshaus, 1887-88 von Hans Grisebach Winterfeldtstraße 1 (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 164, Mietwohnhaus mit Läden, 1865-66 von H. Heydrich und Fr. Schoenfelder; 1928 Aufstockung, Ladenportale und Fassadenüberformung von Erich Teschemacher (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 182, ehem. Verwaltungsgebäude der Deutschen Arbeitsfront, 1938-39 von Julius Schulte-Frohlinde (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 184, Frank-Haus, Umbau 1933 von Paul Schwebes (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 186, Kathreiner-Haus, 1929-30 von Bruno Paul (D) (SCH/SCH-D) Potsdamer Straße 188/192, ehem. Hauptvereinigung der Deutschen Milchwirtschaft, 1938- 39 von Arthur Vogdt Grunewaldstraße 1 (SCH/SCH-D)

Potsdamer Straße 199, Büro- und Geschäftshaus, 1914 von Paul Krämer (SCH/SCH-D)

Prellerweg, Fern- und S-Bahnunterführung Prellerweg, 1928 (SCH/SCH-D)

Prellerweg 47, Wasserturm, 1927 von Hugo Röttcher (SCH/SCH-D)

Prellerweg 47, Werkhallen, um 1930 (SCH/SCH-D)

Priesterweg, Friedhof Priesterweg, Kapelle, 1895 von Paul Egeling (SCH/SCH-D)

Priesterweg, S-Bahnhof Priesterweg, Empfangsgebäude, 1928 von Lüttich (SCH/SCH-D)

Regensburger Straße 1, Mietshaus, 1900-01 von Richard Göhrmann Viktoria-Luise-Platz 7 (SCH/SCH-D)

Rheingaustraße 19, Mietshaus, 1910 von Heinrich Möller (SCH/FRI-D)

Rheingaustraße 22, Mietshaus, 1910-11 von Schüler & Montag Schwalbacher Straße 8 (SCH/FRI-D)

Rheinstraße 9, ehemalige Badeanstalt der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin Schöneberg (Anbau am Seitenflügel des Mietshauses), 1924-25 von Hans Altmann (SCH/FRI-D)

Rheinstraße 10, Mietshaus, 1896 von Emil Rösler (SCH/FRI-D)

Rheinstraße 11, Mietshaus, 1896 von Emil Rösler (siehe Gartendenkmal Rheinstraße 11) (SCH/FRI-D)

Rheinstraße 17, Mietshaus, 1893 von H. Pählchen (siehe Ensemble Rheinstraße 17-20...) (SCH/FRI-D)

Rheinstraße 18, Mietshaus, 1893-94 von H. Pählchen (siehe Ensemble Rheinstraße 17-20...) Schmiljanstraße 17 (SCH/FRI-D) Rheinstraße 19, Mietshaus, 1891 von H. Pählchen (siehe Ensemble Rheinstraße 17-20...) Schmiljanstraße 16 (SCH/FRI-D)

Rheinstraße 34, Mietshaus, 1904-05 von Theodor Thöns (siehe Ensemble Rheinstraße 32- 35) (SCH/FRI-D)

Rheinstraße 50, Mietshaus, 1901 von Otto Berheine (SCH/FRI-D)

Rheinstraße 55, Mietshaus, 1896 von James Ruhemann (siehe Ensemble Rheinstraße 17- 20...) Moselstraße 13 (SCH/FRI-D)

Roennebergstraße 4, Mietshaus, 1901-02 von James Ruhemann (siehe Ensemble Roennebergstraße 4-6...) (SCH/FRI-D)

Rosenheimer Straße 37, Mietshaus (SCH/SCH-D)

Rosenheimer Straße 40, Mietshaus, um 1910 von Wilhelm Neuendorf Schwäbische Straße 12 (SCH/SCH-D)

Rubensstraße 58, Mietshaus, um 1905 (SCH/SCH-D)

Rubensstraße 63, Uckermark-Grundschule, 1907-09 von Paul Egeling (SCH/SCH-D)

Rubensstraße 70, Mietshaus, 1907-08 von James Ruhemann (SCH/SCH-D)

Rubensstraße 74/78, kath. St. Konrad-Kirche, 1956-57 von Hans Schaefers (SCH/SCH-D)

Saarstraße 8, Mietshaus, 1908-09 von Karl Kremser und Albert Weber (SCH/FRI-D)

Saarstraße 14, Landhaus, 1884 von W. Spieß (SCH/FRI-D)

Sarrazinstraße 11/15, Verwaltungsgebäude, 1939 von Fritz Fuß und Cornelius van den Hoeven (SCH/FRI-D)

Sarrazinstraße 19, Landhaus, 1887 von Max Trappe (SCH/FRI-D) Schmargendorfer Straße 14, Landhaus Bauer, 1882-83 von Franz Dreßler (D) (SCH/FRI-D)

Schmargendorfer Straße 15, Landhaus, 1882 von Max Nagel, 1901 Umbau des Obergeschosses von E. Kreuschmer (SCH/FRI-D)

Schmargendorfer Straße 16, Landhaus, 1882-83 von Franz Dreßler (SCH/FRI-D)

Schmargendorfer Straße 21, Mietshaus, 1891-93 von Wilhelm Bröse (SCH/FRI-D)

Schmargendorfer Straße 22, Landhaus, 1888-89 von Otto Hoffmann (SCH/FRI-D)

Schmargendorfer Straße 24-25A, Einfamilienhäuser und ehem. Schulgebäude, 1882 und 1884 von Otto Hoffmann, 1900 von Max Nagel (D) (SCH/FRI-D)

Schmiljanstraße 2, Mietshaus, 1892 von R. Miethe (SCH/FRI-D)

Schmiljanstraße 3, Mietshaus, 1892 von R. Miethe (SCH/FRI-D)

Schmiljanstraße 5, Mietshaus, 1910-11 von W. und P. Kind (SCH/FRI-D)

Schnackenburgstraße 3, Mietwohnhaus, 1888-89 von A. Westphal (SCH/FRI-D)

Schnackenburgstraße 4, Landhaus, 1886 von E. Kreuschmer, Werkstattgebäude, 1901 von R. Lange (SCH/FRI-D)

Schnackenburgstraße 9-10, Mietshaus, 1890-92 von Otto Bauer Handjerystraße 90 (SCH/FRI-D)

Schnackenburgstraße 11, Mietshaus, 1896 von Oskar Haustein (SCH/FRI-D)

Schwalbacher Straße 3-4, Rheingau-Gymnasium, 1908-10 von Hans Altmann Hochmuthstraße 1-5 Rheingaustraße 9 Wiesbadener Straße 80-81 (SCH/FRI-D) Schwalbacher Straße 10, Mietshaus, 1909 von Max Heinrich und Richard Zwicker (SCH/FRI-D)

Sentastraße 6, Doppelmietshaus, 1906 von Hugo Merckens Bundesallee 138 (SCH/FRI-D)

Sponholzstraße 4A-B, Doppelmietshaus, 1888-89, 1891 von Johannes Schmidt und Peter Fischer (SCH/SCH-D)

Sponholzstraße 8, Wohnhaus, 1886 von E. Böttcher (SCH/SCH-D)

Sponholzstraße 9, Wohnhaus, 1886 von Heinrich A. G. Franzke (SCH/SCH-D)

Sponholzstraße 11, Villa, 1887-89 von Johannes Schmidt (D) (SCH/SCH-D)

Sponholzstraße 23-24, Doppelhaus, 1885 von Johannes Schmidt (SCH/SCH-D)

Sponholzstraße 31, Mietshaus, 1898 von W. Ernst (SCH/SCH-D)

Sponholzstraße 33, Landhaus, 1885 von Max Nagel Semperstraße 1 (SCH/SCH-D)

Sponholzstraße 49, Mietshaus, 1887 von Robert Hoffmann (SCH/SCH-D)

Steinmetzstraße 3, Mietshaus, 1874 von W. Helmsdorff (SCH/SCH-D)

Steinmetzstraße 4-5, Mietshaus, 1875 von E. Heidrich (SCH/SCH-D)

Steinmetzstraße 20, Mietshaus, 1875 von H. Riemer (SCH/SCH-D)

Steinmetzstraße 22, Mietshaus, 1884 von Wilhelm Bragrock (SCH/SCH-D)

Steinmetzstraße 23, Mietshaus, 1884 von Wilhelm Bragrock (SCH/SCH-D)

Steinmetzstraße 56, Mietshaus, 1884 von F. Leppien (SCH/SCH-D) Steinmetzstraße 57, Mietshaus, 1884 von Wilhelm Bragrock (SCH/SCH-D)

Steinmetzstraße 76, Mietshaus, 1874 von Albert Voigt (SCH/SCH-D)

Steinmetzstraße 77-78, Mietshaus, 1878 von E. Hustädt (SCH/SCH-D)

Stubenrauchstraße 3, Mietshaus, 1908 von Steinbrucker & Raubert (SCH/FRI-D)

Stubenrauchstraße 5, Mietshaus, 1899-1900 von F. und H. Wesel (SCH/FRI-D)

Stubenrauchstraße 7, Landhaus, 1891 von E. Kreuschmer (SCH/FRI-D)

Stubenrauchstraße 43-45, Friedhofskapelle, 1888-89 von W. Spieß (SCH/FRI-D)

Stubenrauchstraße 43-45, Urnenhalle, 1916-17 von Hans Altmann (SCH/FRI-D)

Stubenrauchstraße 48, Mietshaus, 1910 von Otto Völker (SCH/FRI-D)

Stubenrauchstraße 49, Mietshaus, 1910-11 von Paul Jatzow (SCH/FRI-D)

Stubenrauchstraße 59, Mietshaus, 1905 von Rein & Haak (SCH/FRI-D)

Südwestkorso, Kiosk, Bedürfnisanstalt, 1920 von Hans Altmann Wilhelmshöher Straße (SCH/FRI-D)

Südwestkorso 11, Mietshaus, 1910 von Max Traeger (siehe Ensemble Südwestkorso 11- 12A...) Offenbacher Straße 30 (SCH/FRI-D)

Südwestkorso 12-12A, Mietshaus, 1909-10, Alfred Lowitzki (siehe Ensemble Südwestkorso 11-12A...) Deidesheimer Straße 29 (SCH/FRI-D)

Südwestkorso 15, Mietshaus, 1909 von Franz Hebold (siehe Ensemble Südwestkorso 15- 17...) Taunusstraße 17 (SCH/FRI-D) Südwestkorso 15A, Mietshaus, 1909-10 von Franz Hebold (siehe Ensemble Südwestkorso 15-17...) (SCH/FRI-D)

Südwestkorso 16, Mietshaus, 1909-10 von Franz Hebold (siehe Ensemble Südwestkorso 15- 17...) (SCH/FRI-D)

Südwestkorso 63, Mietshaus, 1910-11 von Willi Wanderscheck (siehe Ensemble Südwestkorso 15-17...) (SCH/FRI-D)

Südwestkorso 63A, Mietshaus, 1910-11 von Willibald Kübler (siehe Ensemble Südwestkorso 15-17...) (SCH/FRI-D)

Südwestkorso 64, Mietshaus, 1910-11 von Franz Helding (siehe Ensemble Südwestkorso 15- 17...) (SCH/FRI-D)

Südwestkorso 65, Mietshaus, 1910-11 von Hermann Völcker (siehe Ensemble Südwestkorso 11-12A...) Taunusstraße 10 (SCH/FRI-D)

Südwestkorso 66, Mietshaus, 1909-10 von Franz Helding (siehe Ensemble Südwestkorso 11- 12A...) (SCH/FRI-D)

Südwestkorso 69, Mietshaus, 1909-10 von Leberecht Thon und Paul Jatzow (siehe Ensemble Südwestkorso 11-12A...) Stubenrauchstraße 46 (SCH/FRI-D)

Südwestkorso 74, Mietshaus, 1907-08 von Emil Schaudt (siehe Ensemble Südwestkorso 1- 4...) (SCH/FRI-D)

Tauentzienstraße 1, Geschäftshaus, 1949 von Werner Weber Ansbacher Straße 24 (SCH/SCH-D)

Tauentzienstraße 6, Geschäftshaus, 1957 von Werner Weber (SCH/SCH-D)

Taunusstraße 29, Mietshaus, 1906-07 von Ferdinand Lante (SCH/FRI-D)

Tempelhofer Weg 39-47, BEWAG-Verwaltungs- und Fertigungsgebäude, 1925-27 von P. Stanke (SCH/SCH-D) Tempelhofer Weg 62, Fritz-Haber-Schule, 1906-08 von Paul Egeling (SCH/SCH-D)

Traunsteiner Straße 2, Mietshaus, 1904-05 von Richard Siebert (SCH/SCH-D)

Viktoria-Luise-Platz, U-Bahnhof Viktoria-Luise-Platz, 1909-10 von Ernst Denecke (SCH/SCH-D)

Viktoria-Luise-Platz 12A, Hoffassade mit Wandbild, 1900 von Johannes Lange (D) (siehe Gartendenkmal Viktoria-Luise-Platz 12A) (SCH/SCH-D)

Wartburgstraße 3, Mietshaus, 1898-99 von Ferdinand Höche (SCH/SCH-D)

Wartburgstraße 4, Mietshaus, 1898 von Hermann Salow (SCH/SCH-D)

Wartburgstraße 52, Mietshaus, 1898-99 von P. Plümke (SCH/SCH-D)

Werdauer Weg 5, Kapelle des Zwölf-Apostel-Kirchhofs II, um 1890 von Paul Egeling (?) (SCH/SCH-D)

Werdauer Weg 8, Schaltwerk Ebersstraße, 1927-28 von Richard Brademann (SCH/SCH-D)

Wielandstraße 10, Mietshaus, 1897-98 von Eduard Bull (siehe Ensemble Wielandstraße 8- 14A) (SCH/SCH-D)

Wielandstraße 11, Mietshaus, 1892-93 von James Ruhemann (siehe Ensemble Wielandstraße 8-14A) (SCH/SCH-D)

Wielandstraße 13, Mietshaus, 1892-94 von P. Fischer (siehe Ensemble Wielandstraße 8- 14A) (SCH/SCH-D)

Wielandstraße 14, Mietshaus, 1893 von Emil Schütze (siehe Ensemble Wielandstraße 8- 14A) (SCH/SCH-D)

Wielandstraße 16, Villa, 1887 von Carl Schäfer (SCH/SCH-D)

Wielandstraße 18, Mietshaus, 1888-89, 1893 von Eduard Friedrich (SCH/SCH-D) Wielandstraße 22, Mietshaus, 1912 von Max Träger (SCH/SCH-D)

Wielandstraße 27, Villa, 1886 von Johannes Schmidt (SCH/SCH-D)

Wielandstraße 36, Mietshaus, 1895-96 von A. Colosser (SCH/SCH-D)

Wiesbadener Straße 83, Mietshaus, 1905 von Paul Schröder (D) Rotdornstraße 1 (SCH/FRI-D)

Wiesbadener Straße 84, Mietshaus, 1904-05 von Paul Schröder Rotdornstraße 9 (SCH/FRI-D)

Wiesbadener Straße 89, Landhaus, 1888-90 von Otto Hoffmann (siehe Ensemble Friedrich- Wilhelm-Platz 8) (SCH/FRI-D)

Wilhelm-Hauff-Straße 10, Mietvilla Herms, 1891-92 von Eduard Schütze (D) (SCH/SCH-D)

Wilhelmshöher Straße 17-20, Einküchenhäuser, 1909-12 von Albert Geßner (D) (SCH/FRI-D)

Willmanndamm 6, Eingangsportal, Vestibül und Treppenhaus des Mietshauses, 1894 von J. Behring (SCH/SCH-D)

Willmanndamm 7, Mietshaus, 1892 von A. Reichert (SCH/SCH-D)

Willmanndamm 8, Mietshaus, 1892 von Franz Pannier (SCH/SCH-D)

Winterfeldtplatz, kath. St. Matthias-Kirche, 1893-96 von Engelbert Seibertz (SCH/SCH-D)

Winterfeldtstraße 7, Mietshaus, 1884-85 von W. Rohrschneider (SCH/SCH-D)

Winterfeldtstraße 19/23, Fernmeldeamt 1, 1922-24, 1926-29 von Otto Spalding und Kurt Kuhlow (SCH/SCH-D)

Winterfeldtstraße 22, Mietshaus, 1884 von A. Koebe (SCH/SCH-D) Winterfeldtstraße 24, Mietshaus, 1883 von Schubring (SCH/SCH-D)

Winterfeldtstraße 25, Mietshaus, 1886-88 von W. Graf (SCH/SCH-D)

Winterfeldtstraße 31, Mietshaus, 1885-86 von Otto Sohre (SCH/SCH-D)

Winterfeldtstraße 33, Mietshaus, 1888 (SCH/SCH-D)

Winterfeldtstraße 35, Mietshaus, 1887 von F. Hamann (SCH/SCH-D)

Winterfeldtstraße 56, Mietshaus, 1893 von Hermann Enders; Brunnen des Innenhofes (SCH/SCH-D)

Winterfeldtstraße 86, Mietshaus, 1899-1900 von Max Schulz (SCH/SCH-D)

Wittenbergplatz, U-Bahnhof Wittenbergplatz, 1902-03, 1911-13 von Alfred Grenander, wiederhergestellt 1983 (D) (SCH/SCH-D)

Wittenbergplatz, Bedürfnisanstalt, 1913-14 von Alfred Grenander (SCH/SCH-D)

Wormser Straße 4, Mietshaus, 1890 von Oskar Lange (SCH/SCH-D)

Yorckstraße, S-Bahnhof Yorckstraße, 1902-03 von Karl Cornelius (SCH/SCH-D)

Yorckstraße, Yorckbrücken, 1883-1932 u. a. von Franz Schwechten, Heinrich Seidel (D) (SCH/SCH-D)

Yorckstraße 47-48, Doppelmietshaus, 1886 von Richter & Henning (SCH/SCH-D)

Gartendenkmale

Alboinplatz, Stadtplatz, um1912, 1932-34 von Erwin Barth (siehe Baudenkmal Alboinplatz) (SCH/SCH-Ga)

Apostel-Paulus-Straße 7, Innenhof, 1903 (SCH/SCH-Ga)

Arnulfstraße 1-38, 116-136, Freiflächen und Gartenanlagen der Lindenhofsiedlung, 1918- 21 von Leberecht Migge (D) (siehe Gesamtanlage Arnulfstraße 1-38...) Domnauer Straße 1A-4, 12-39 Eythstraße 45, 51/63 Harkortstraße 1-8 Reglinstraße 2/22, 25, 26-26E, 27 Röblingstraße 1/23, 27, 29, 37/79 Suttnerstraße 1-24 (SCH/SCH-Ga)

Ceciliengärten 2-53, Öffentliche Grünanlage,1924-28 von Heinrich Lassen (D) (siehe Gesamtanlage Ceciliengärten 2-53) Baumeisterstraße 4-8 Rubensstraße 14/50 Semperstraße 2 Sponholzstraße 40-41 Traegerstraße 2-3 (SCH/SCH-Ga)

Freiherr-vom-Stein-Straße, Rudolph-Wilde-Park, 1910-12 von Friedrich Gerlach (D) Fritz-Elsas-Straße Kufsteiner Straße Martin-Luther-Straße (SCH/SCH-Ga)

Großgörschenstraße 12-14, Friedhof I der St. Matthäus-Kirchengemeinde, angelegt 1855, Erweiterungen 1863 und 1866; Denkmalgarten, 1877 von Georg Friedrich Hitzig; Mausoleum von Hansemann, 1901 von Hermann Ende; Portal und Kapelle, 1904-09 von Carl Thesenwitz (D) (SCH/SCH-Ga)

Hauptstraße 18, Innenhof, ab 1901-02 (siehe Baudenkmal Hauptstraße 17-18) (SCH/SCH-Ga)

Hauptstraße 46, Alter Kirchhof Schöneberg , ab 1766 (siehe Baudenkmal Hauptstraße 46) Belziger Straße 63/67 (SCH/SCH-Ga)

Kolonnenstraße 24-25, Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof, 1864-1879 von Carl David Bouché (SCH/SCH-Ga)

Moselstraße 5, Vorgarten, ab 1899 (siehe Baudenkmal Moselstraße 5) (SCH/FRI-Ga)

Niedstraße 36, Vorgarten, ab 1903 (SCH/FRI-Ga)

Perelsplatz, Stadtplatz, 1907 von Fritz Zahn, Sintflutbrunnen von Paul Aichele, 1895 (SCH/FRI-Ga) Perelsplatz 14-15, Vorgarten, Hofstruktur mit Gartenteil, ab 1894 (SCH/FRI-Ga) Perelsplatz 16, Vorgarten, ab 1894 (siehe Baudenkmal Perelsplatz 16) (SCH/FRI-Ga)

Potsdamer Straße, Heinrich-von-Kleist-Park, 1909-11 von Albert Brodersen und 1945 von Georg Béla Pniower (siehe Baudenkmale Elßholzstraße und Potsdamer Straße) (SCH/SCH-Ga)

Renée-Sintenis-Platz, Stadtplatz, 1872, um 1900, 1955 von Karl Tümler; Bronzeplastik ”Grasendes Fohlen” von Renée-Sintenis (SCH/FRI-Ga)

Rheinstraße 11, Innenhof, ab 1897 (siehe Baudenkmal Rheinstraße 11) (SCH/FRI-Ga)

Rubensstraße 127/135, Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Krankenhausgarten, 1903-10 (SCH/SCH-Ga)

Schmargendorfer Straße 6, Vorgarten, ab 1904 (SCH/FRI-Ga)

Schmiljanstraße 28, Innenhof, ab 1906 (SCH/FRI-Ga)

Sponholzstraße 43-44, Innenhof (SCH/SCH-Ga)

Stierstraße 14-15, Vorgarten und Innenhof, 1911 von Otto Colosser (?) (D) (SCH/FRI-Ga)

Stubenrauchstraße 43-45, III. Städtischer Friedhof Berlin-Schöneberg, 1881, 1894, 1904-12 (siehe Baudenkmal Stubenrauchstraße 43-45) (SCH/FRI-Ga) Taunusstraße 30, Vorgarten, 1909 von Julius Moldt (SCH/FRI-Ga)

Viktoria-Luise-Platz, Stadtplatz, 1900 von Fritz Encke (D) (SCH/SCH-Ga)

Viktoria-Luise-Platz 12A, Vorgarten und Innenhof, 1901 (D) (siehe Baudenkmal Viktoria- Luise-Platz 12A) (SCH/SCH-Ga)

Spandau Denkmalbereiche (Ensembles)

Adamstraße 1-2, 49, Mietshäuser und Nebengebäude Beyerstraße 26 Pichelsdorfer Straße 69/77 Baudenkmale siehe: Adamstraße 1; 2; 49 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Pichelsdorfer Straße 69 / Beyerstraße 26, Mietshaus und Remise, um 1875- Pichelsdorfer Straße 71, Mietshaus, um 1875, Seitenflügel, um 1910 - Pichelsdorfer Straße 75, Mietshaus, um 1910 - Pichelsdorfer Straße 77, Mietshaus, um 1890 (SPA/SPA-E)

Alt-Gatow 9/21, 25/27, Bauernhöfe und Wohnhäuser Baudenkmale siehe: Alt-Gatow 9/11, 17/21, 25, 27 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt-Gatow 13/15, Bauernhaus mit Stallung (SPA/GAT-E)

Alt-Kladow 1/9, 17, 20-25, Dorfanger Alt-Kladow Imchenallee 36/44 Imchenplatz 1, 4 Kladower Damm 369, 380/382, 387 Ritterfelddamm 1 Rohrsängersteig 1/7, 2/6 Sakrower Kirchweg 2/4 Sakrower Landstraße 1, 2/4 Baudenkmale siehe: Alt-Kladow, Dorfkirche; Gefallendenkmal; Alt-Kladow 3; 5; 7; 17; 20; 21/23; 22/24/Kladower Damm 369; Imchenallee 44; Kladower Damm 382; 387; Sakrower Landstraße 2; 4 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt-Kladow, vor Nr. 1-13, mittelalterliche Straßenführung, Pflasterung nach 1920 - Alt-Kladow 1, Doppelstubenhaus mit Stall, vor 1892, Umbau 1905 - Alt-Kladow 9, Wohnhaus, 4. Viertel 19. Jh. - Alt-Kladow 25, Dorfschule, 1876, Umbauten 1906 und 1933 - Alt-Kladow, vor Nr. 25 / Kladower Damm, vor Nr. 380/390, mittelalterliche Straßenführung, Pflasterung nach 1920 - Imchenallee 40, Wohnhaus, 1910 - Imchenplatz 1 / Imchenallee 36, Mietvilla, 1913, Umbau nach 1905 - Imchenplatz 4, Wohnhaus, 1893, Um- und Anbau 1901 (SPA/KLA-E)

Breite Straße 19-22, 24, Wohn- und Geschäftshäuser Baudenkmale siehe: Breite Straße 20; 21; 22; 24 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Breite Straße 19, Wohnhaus, um 1865; Umbau des Treppenhauses, um 1910 (SPA/SPA-E)

Breite Straße 44-46, Wohnhäuser Baudenkmale siehe: Breite Straße 44; 45 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Breite Straße 46, Wohnhaus, um 1870 (SPA/SPA-E)

Dechtower Steig 4/8, 7, Landarbeiterhäuser Baudenkmal siehe: Dechtower Steig 4 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Dechtower Steig 6/8, Doppelwohnhaus, Stall (Nr.6), 1891 - Dechtower Steig 7, Wohnhaus, vor 1892; Stall, seit 1910 Wohnhaus; Stall (SPA/KLA-E)

Dorfstraße 23, 26-27, 31, 34, 37-39, 44-47, 57-59, 83-85, Kolonistensiedlung Tiefwerder Baudenkmale siehe: Dorfstraße 23; 26-27; 31; 34; 37-39; 44; 58; 59 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Dorfstraße 45, Kolonistenhaus, nach 1816; Stallgebäude, 1903 - Dorfstraße 46-47, Kolonistenhaus, nach 1816; Seitenwohngebäude, 1903 - Dorfstraße 57, Kolonistenhaus, nach 1816 - Dorfstraße 83-85, Kolonistenhaus, nach 1816 (SPA/SPA-E)

Feldstraße 41-43, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Feldstraße 43 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Feldstraße 41, Wohnhaus, 1870er Jahre - Feldstraße 42, Wohnhaus, 1870er Jahre (SPA/SPA-E)

Fischerstraße 26-28, Wohnhäuser Wasserstraße 3 Baudenkmale siehe: Fischerstraße 27; 28 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Fischerstraße 26 / Wasserstraße 3, Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. (SPA/SPA-E)

Groenerstraße 24-25, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Groenerstraße 25 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Groenerstraße 24, Mietshaus, um 1890 (SPA/SPA-E)

Hauptstraße 6, 11, 12, 15-16, 33, 35, 36, Dorf Alt-Staaken Nennhauser Damm 72/78 Baudenkmale siehe: Hauptstraße 6; 11; 12; 15-16; 33; 35; 36; Nennhauser Damm 74; 76; 78 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Hauptstraße / Nennhauser Damm, Dorfanger mit sowjetischem Ehrenmal - Hauptstraße, Straßenprofil mit Pflasterung (SPA/STA-E)

Havelstraße 18-21, Wohnhäuser Breite Straße 43 Baudenkmale siehe: Havelstraße 19; Breitestraße 43 / Havelstraße 21 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Havelstraße 18, Mietshaus, um 1890 - Havelstraße 20, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh. (SPA/SPA-E)

Kinkelstraße 10, 24-25, 27, 29, Wohnhäuser Viktoria-Ufer 4-5 Baudenkmale siehe: Kinkelstraße 10; 24; 25; 27; Viktoria-Ufer 4 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Kinkelstraße 29, Wohnhaus, 1869 (SPA/SPA-E)

Krampnitzer Weg 1/5, 2A, 4/6, Wohnhäuser Am Dorfwald 1/3 Parnemannweg 27-29, 31 Sakrower Landstraße 33, 35-38, 40 Baudenkmale siehe: Am Dorfwald 1/3; Krampnitzer Weg 1/5; 2A; Parnemannweg 28; Sakrower Landstraße 33 Gartendenkmal siehe: Krampnitzer Weg 2A Weitere Bestandteile des Ensembles: - Krampnitzer Weg 6, Arbeiterwohnhaus, um 1900; Stallung, Remise - Parnemannweg 27, Wohnhaus mit Stall, 1899 - Parnemannweg 29, Wohnhaus mit Stall, 1894 - Parnemannweg 31 / Sakrower Landstraße 31, Wohnhaus und Stall, 1891 - Sakrower Landstraße 35, Wohnhaus und Stellmacherei, 1897 - Sakrower Landstraße 37, Kleinbauernhof F. W. Heller, Wohnhaus 1897, Anbau 1926; Nebengebäude (SPA/KLA-E)

Möllentordamm 2-4A, Mietshäuser Behnitz 6 Kolk 14 Baudenkmale siehe: Behnitz 6; Möllentordamm 4-4A Weitere Bestandteile des Ensembles: - Möllentordamm 2 / Kolk 14, Mietshaus, um 1895 - Möllentordamm 3, Mietshaus, um 1874 (SPA/SPA-E)

Plantage 8-17, Wohnhäuser Gasse zur Havel Baudenkmale siehe: Plantage 8; 9A; 10-11; 13; 14; 15; 16 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Plantage 9, Mietshaus, wohl 1880er Jahre - Plantage 12, Mietshaus, 4. Viertel 19. Jh. - Plantage 14, Hinterhaus, um 1895 - Plantage 17, Mietshaus mit Stall und Schuppen, 1888 (SPA/SPA-E)

Quastenhornweg 16, 17, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Quastenhornweg 17 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Quastenhornweg 16, Wohnhaus, 1938 von Hans Köhler (SPA/KLA-E)

Reformationsplatz 2, 5-9, 11-12 Kirchgasse 3 Baudenkmale siehe: St.Nikolai; Gefallenendenkmal; Denkmal Joachim; Denkmal Stein; Reformationsplatz 2; 5; 6; 8; 12 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Reformationsplatz 7, Wohnhaus, vor 1850 - Reformationsplatz 9, Mietshaus, um 1900 - Reformationsplatz 11, Wohnhaus und ehem. Pfarrhaus, 1849 (?) (SPA/SPA-E)

Sakrower Kirchweg 6/8, 9-16, Wohnhäuser Parnemannweg 1-4 Imchenallee 48 Baudenkmale siehe: Parnemannweg 1; Sakrower Kirchweg 6/8; 9/11; 13; 14; 15; 16 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Parnemannweg 2/4 / Sakrower Kirchweg 10, Arbeiterwohnhaus mit Stallung, 4. Viertel 19. Jh. (SPA/KLA-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Adamstraße 29-31, Wohnanlage, 1925 von Richard Ermisch (siehe Gartendenkmal Adamstraße 29-31) Konkordiastraße 1/15 Melanchthonstraße 61-67 Weverstraße 34-36 (SPA/SPA-G)

Aiblinger Weg 1-12, 14-34, 36, Siedlung der Niedersächsischen Siedlungsgesellschaft, 1938 Gautinger Weg 1-13, 15 Schwabinger Weg 5-33, 35/51 (SPA/KLA-G)

Akazienweg 1-4, Waldsiedlung Hakenfelde, 1915-17 von Arthur Wolff und Otto Weber, Erweiterung 1931 von Adolf Steil (D) (siehe Gartendenkmal Akazienweg 1-4) Aspenweg 6-14, 19-23 Birkenweg 1-3, 25-29 Buchenweg 3-13 Doehlweg 2/4 Eichenweg 1-22 Eschenweg 54/60, 72/74 Fichtenweg 58-101 Kastanienweg 1-2 Lindenweg 1-3 Tannenweg 1-58, 62-86 (SPA/SPA-G) Am Heideberg 1/33, 4/12, 18/32, 36/40, 37/47, 44/54, 51, Gartenstadt Staaken, Siedlung, 1. Bauabschnitt, 1914-17 von Paul Schmitthenner (D); 2. Bauabschnitt, 1926-29 von Karl Derleder (siehe Gartendenkmal Am Heideberg) Am Kleinen Platz 1-24 Am Krug 4/10 Am Krummen Weg 9/19, 10/16 Am Kurzen Weg 2-32, 21/31 Am Langen Weg 1/105, 2/40, 52/104 Beim Pfarrhof 2/42, 17/55 Eichholzbahn 40/110 Eschenwinkel 1/55, 2/12, 34/48 Finkenkruger Weg 8/48 Hackbuschstraße 3/63 Heidebergplan 2-11 Kirchplatz 1-10 Torweg 41-93, 93A, 42/46, 54/58, 64/68, 74/76, 84/92 Ungewitterweg 31/63, 71/73 Zwischen den Giebeln 1/27, 4/10, 14/24, 24A (SPA/STA-G)

Am Industriegelände 17/25, Flughafen Staaken, Luftschiffwerft und -flughafen, Büro- und Werkstattgebäude mit Pförtnerhaus, 1915-22 (SPA/STA-G)

Am Juliusturm, Zitadelle Spandau, Juliusturm, um 1200, Zinnenkranz 1838 von Karl Friedrich Schinkel erneuert (D); Palas, 1521-23 (D); Zitadelle mit Bastionen, Kurtinen, Ravelin, Torbau (nach 1578 und 1839), Glacis mit Freiflächen, 1557-97 von C. Römer, F. Chiaramella da Gandino, Rochus Guerini Graf zu Lynar (D); Magazin der Ostkurtine, 16.-17. Jh. (D); Kaserne der Nordkurtine, 1860-61, 1959 verändert (D); Zeughaus der Südkurtine, 1857 von Carl Ferdinand Busse (D); Offiziantenhaus, 1886-88; Nordbau, 1860-61; Exerzierschuppen, um 1890; Denkmal Albrecht der Bär, 1898 an der Siegesallee enthüllt, 1979 hier aufgestellt; Denkmal Kaiser Wilhelm I., 1897 von Ernst Wenck; Lynar-Büste, 1901 (SPA/HAS-G)

Am Juliusturm 14/38, Fabrikgebäude der Gewehrfabrik, Verwaltungsgebäude (Etagenfabrik), wohl 1914-18; Fertigungshalle, wohl 1914-18, 1937 von Hans Hertlein erweitert, Personalgebäude von Hans Hertlein 1937 (SPA/HAS-G)

Am Schlangengraben 9A-D, Artilleriewerkstattgebäude und Nutzholzhaus II, 1862-68, Nutzholzhaus II 1917 zur Dreherei umgebaut (SPA/SPA-G)

Behnitz, Schleuse Spandau, Kammerschleuse mit Freiarche und Schleusenhaus, 1908-10 (SPA/SPA-G)

Behnitz 9, Kath. St. Marienkirche, 1847-48 von Julius Manger, Pfarr- und Wohnhaus 1852- 54 (SPA/SPA-G) Betckestraße 5-8, Wohnanlage, 1929-31 von Richard Ermisch Weverstraße 4-11 (SPA/SPA-G)

Betckestraße 22-33, Wohnanlage, 1919-20 von Karl Elkart und Ludorf Pichelsdorfer Straße 78, 80 Wörther Straße 1/7 (SPA/SPA-G)

Bocksfeldplatz 1-20, 24-35, Siedlung Bocksfelde, 1927-29 von Carl Jacobs Bocksfeldstraße 30, 32, 34-54, 56 Bollmannweg 1/11 Engersteig 1-3, 4/14 Fröhnerstraße 1, 2/12 Jaczostraße 4/34 Rodeliusweg 32/50 (SPA/SPA-G)

Brunsbütteler Damm 132/142, Kaiser's Kaffee-Rösterei, Rösterei mit Silos, Lagergebäude und Wohnhaus, 1906-07; Verwaltungsgebäude, 1929; Lagergebäude (1934 aufgestockt) von Paul Tropp und Richard Schubert (D) (SPA/SPA-G)

Brunsbütteler Damm 144/208, Orenstein & Koppel, Industrie- und Verwaltungsgebäude, 1899-1900, 1906-07, 1910-11, 1920-22; Verwaltungsgebäude 1922 von Jacob Heilmann & Max Littmann (D) (SPA/SPA-G)

Buchwaldzeile 43/61, Schroedtersches Gut, Gutshaus mit Stallgebäude und Remise, um 1865 (D), Waschhaus, Gärtnerhaus mit Treibhaus und Eiskeller Alt-Gatow 52/58 (SPA/GAT-G)

Carl-Schurz-Straße 57/59, Kant-Gymnasium (Freiherr-vom-Stein-Schule), 1913-15; einbezogen die 1854-55 errichtete Bürgerschule und das ehem. Pfarrhaus, nach 1890 Kinkelstraße 20 (SPA/SPA-G)

Charlottenstraße 28-29, Wohnanlage, 1954-56 von der Entwurfsabteilung der GSW Fischerstraße 4 Lindenufer 25/27 (SPA/SPA-G)

Eiswerderstraße 1/9, Wohnhäuser und Remise des ehem. Feuerwerkslaboratoriums, um 1874-76 Neuendorfer Straße 31-37 (SPA/SPA-G)

Eiswerderstraße 14, 16-19, Produktionsgebäude des ehem. Feuerwerkslaboratoriums, um 1870-vor 1918 (SPA/SPA-G) Emdenzeile 6-9, 11, Zwei Mietshäuser, 1864-66, 1867-69 (D) Ackerstraße 1-3 (SPA/SPA-G)

Falkenseer Chaussee 274-278D, Siedlung, 1930-32 von Hans Scharoun und A. Rading, 1933-40 von Hans Scharoun Zweibrückerstraße 38/56 Hohenzollernring 145-155 Am Heimhort 1/9C (SPA/SPA-G)

Falkenseer Damm 1, Reithalle und Stallungen der Kaserne des 5. Garde-Regiments, um 1892 und um 1910 Moritzstraße 10 (SPA/SPA-G)

Feldzeugmeisterstraße 1, Arbeiter-Kolonie des Militär-Fiskus, ab 1895-96 Gorgasring 1-2 Riensbergstraße 39-42 (SPA/HAS-G)

Flankenschanze 46-54, Kasernenanlage mit sieben Gebäuden, 1914-18 Hohenzollernring 14-16 (SPA/SPA-G)

Fliegerhorstsiedlung 1-30, Fliegerhorstsiedlung, 1935 (SPA/GAT-G)

Földerichstraße 27/35, Christoph-Földerich-Grundschule, 1877-78, erweitert 1904-11 (SPA/SPA-G)

Gartenfelder Straße 28, Siemenswerke Bereich Gartenfeld, mit Kabelwerk- Hallenkomplex, 1911-12 von Karl Janisch und Nagy, 1913, 1918 und 1923 erweitert (D); Kabelwerk-Metallwerk, 1917-18 aus Valenciennes, 1922, 1928-29 und 1955 erweitert von Hans Hertlein (D); Kabelwerk-Heizwerk, 1927, 1929-30 von Hans Hertlein (D) (SPA/SIE-G)

Germersheimer Platz 1-10D, Wohnsiedlung am Germersheimer Platz, 1939-41 von der Bauabteilung der Gehag, 32 Sgraffiti-Wandbilder von Willy Robert Huth (D) Falkenseer Chaussee 267-269 Germersheimer Weg 30-76, 78 Merziger Straße 3-7 Zweibrücker Straße 17/23, 25-42, 44, 46 (SPA/SPA-G)

Goebelstraße 2/122, 11, 15, 19/25, 29, 35, 39, 45, 49, 51, 55, 61, 63, 69, 71, 75, 79, 83, 87, 91, 95, 99, 103, 107/113, Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung), 1929-31 von Otto Bartning, Fred Forbat, Walter Gropius, Hugo Häring, Paul Rudolf Henning, Hans Scharoun (Bauteile Scharoun, D); 1933-34 von Paul Rudolf Henning; ehem. Fernheizwerk und Wäscherei, 1929-30 von Otto Bartning und M. Mengeringhausen; ehem. 13. Volksschule, 1931 von Walter Helmcke, 1933-34 erweitert, 1951 Wiederaufbau; Freiflächen, ab 1930 von Leberecht Migge (siehe Denkmalliste Charlottenburg, Gesamtanlage Goebelstraße 2/122...) Geißlerpfad 1, 3-11, 13-29 Heckerdamm 283/299 Jungfernheideweg 1, 3-15, 16/20, 21-45, 46/48 Mäckeritzstraße 6/22 (SPA/SIE-G)

Gutsstraße, Rittergut Groß-Glienicke, Gutsstraße und Spandauer Tor des ehemaligen Gutes Groß-Glienicke; Straße, Mitte 19. Jh.; Tor, 4. Viertel 19. Jh. (D); Schmiede und Stellmacherei mit Stall; Brennerei; Gutsarbeiterhaus, 4. Viertel 19. Jh. (siehe Gartendenkmal Gutsstraße) Ritterfelddamm 235/241 (SPA/KLA-G)

Haselhorster Damm 1-25, 29/65, 42/48, Reichsforschungssiedlung Haselhorst, 1930-35 von Fred Forbat und Mebes & Emmerich mit Freiflächen, ab 1930 (?) von Gustav Allinger, einschließlich Kleinhaussiedlung von Peter Jürgensen Burscheider Weg 1, 3-6H, 8-8H, 10-11E, 14-14H, 16-16H, 18-18G, 24-24G, 30-30E, 38-38C, 48-48C, 54-54C, 58-58C, 60-60C, 13/61 Daumstraße 2-2A, 4-4C, 6/10, 18/26B, 28-28F Gartenfelder Straße 106-106F, 110-110J, 114-114H, 118-118J, 122-122H, 124-124J, 128- 128J, 132-132J, 134-134J, 136-136C, 138-138A, 140 Kanalstraße 2/8 Küsterstraße 9/59 Lüdenscheider Weg 1-12A, 14/28 Lünette 1/5 Riensbergstraße 61-78A Saatwinkler Damm 333/349 Schwerter Weg 3-36 (SPA/HAS-G)

Heerstraße 465/467, Gutshof Amalienhof, 1836-1900, Gutshaus, um 1865 (D); Stall und Remisengebäude, um 1865; östliches Gutstor, um 1880; westliches Gutstor, um 1895; Verwalterhaus, um 1895; Gutspark mit Eiskeller, nach 1865; Vorhof, Wege und Pflanzenrondell nördlich des Gutshauses, nach 1865, einschließlich der die nördliche Zufahrt begleitenden Baumreihe Reimerweg 7, 11, 15 Weinmeisterhornweg 210 (SPA/STA-G)

Heerstraße 642, 642A-D, 644-658, Flachbausiedlung "Neu-Jerusalem", Doppelwohnhäuser, 1923-25 von Erwin Gutkind Nennhauser Damm 159/175 (SPA/STA-G)

Hellebergeweg 21/27, Mietvillenanlage mit Garagen, 1937 Uetzer Steig 10/20 (SPA/GAT-G)

Hugo-Cassirer-Straße 44, Kabelwerk Dr. Cassirer und Co. AG, Werkshalle mit Lager- und Verwaltungstrakt, Pförtnerhaus, Einfriedungsmauern, 1928-29 von Hans Poelzig Maselakeweg 16-32 (SPA/SPA-G)

Kinkelstraße 44-47, Wohnungsbauten Moritzkaserne, 1920-22 von Karl Elkart Viktoria-Ufer 20-23 (SPA/SPA-G)

Kladower Damm 182/222, Flugplatz Gatow, Eingangsgebäude, Kriegsschule der Luftwaffe, Kasernen, Werkstätten und Hangars, 1935-36 von Richard Binder, J. Braun und Alfred Gunzenhauser (SPA/GAT/KLA-G)

Kladower Damm 221/297, ehem. Reichsakademie für Luftfahrt (Krankenhaus Spandau), 1934-36 von Richard Binder, J. Braun und Alfred Gunzenhauser, Wache mit Fahrzeughallen (1, 2, 3, 4), Offizierswohnhäuser (5, 6, 7, 8), Mannschaftskaserne (9), Unterkunftsgebäude (10, 11, 12), Lehrsaalgebäude (13), Offiziersheim (Kasino - 14), Wohnhäuser für Lehrpersonal (15, 16), Heizwerk (19), Wirtschaftsgebäude (23, 24), Laboratorium (28) (SPA/KLA-G)

Künstlerweg 2/12, 13-25, 27, Künstlersiedlung Habichtswald, 1932-34 Hafeldweg 26-49 (SPA/GAT-G)

Lynarstraße 12, Garnisonlazarett, 1880-83 vom Militärfiskus, mit den Häusern 14, 15, 17, 18; Städtisches Krankenhaus Spandau, 1893-99, mit den Häusern 2, 3, 4, 8 und Ergänzungsbauten 1901-11 mit Haus 1 Hedwigstraße Neue Bergstraße Neuendorfer Straße 70 (SPA/SPA-G)

Neue Bergstraße 7-11, ehem. Artilleriewagenhäuser, Lagerhallen 4, 5, 7, 8, 9, 21, 24, 1871 f.; Zahlmeisterwohnhaus (Neue Bergstraße 11); Offizierswohnhaus (Neue Bergstraße 7) mit zwei Stallgebäuden; Lagerschuppen mit Stahlfachwerk, um 1890-1900; Kellereingang auf dem Gelände des ehem. Jüdischen Friedhofs, um 1900; Bruno-Gehrke-Sporthalle, um 1936; Verwaltungsgebäude, um 1936; und ehem. Schülerbergkaserne (Alexander Barracks), Kasernengebäude, 1877-79; Kasernengebäude, 1930er Jahre; Denkmal Pionierbataillon von Rauch, 1916; Denkmal mit Jünglingsfigur, 1930er Jahre; Lagerhallen (Geb. 6, "LH 2"; Geb. 7; Geb. 37, "LH 4"; Geb. 38, "LH 5"; Geb. 39, "LH 6"; Geb. 41, "LH 7"; Geb. 42), 1920er Jahre; Einfriedungsmauer (Hohenzollernring, Neue Berg-, Neuendorfer, Schönwalder Straße) (D) Hohenzollernring 66-73 Neuendorfer Straße 64-69 Schönwalder Straße 57 Schülerbergstraße Streitstraße 82-84 (SPA/SPA-G)

Neue Straße (Am Industriegelände) 16-18, Gaswerk der Zeppelin-Wasserstoff- Sauerstoff-Gesellschaft (Zewas), 1915 (SPA/STA-G)

Neuendorfer Straße 1-3, Garnisonbäckerei und Garnisonwaschanstalt mit Umfassungsmauer, 1880; Beamtenwohnhaus und Bäckerei, 1896-97; Wohnhaus der Waschanstalt, 1915-16 (SPA/SPA-G)

Neuendorfer Straße 26-29, Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei, alte Mälzerei mit Darre, 4. Viertel 19. Jh.; altes Sudhaus und altes Maschinenhaus, um 1910, Umbau 1927-28; Kellereigebäude, um 1900, um 1910, 1927; Werkstättengebäude, um 1910; neues Sud- und Maschinenhaus, 1927-28; Kesselhaus, 1928; Torgebäude, um 1925; Verwaltungsgebäude, 1927-28 von Hermann Dernburg (SPA/SPA-G)

Nonnendammallee 44-59, Osram-Glaswerk, Verwaltungsgebäude, Sozialgebäude, Generatorenhaus, 1927 und 1931 von Waldemar Pattri (D) Motardstraße 90/112 (SPA/SIE-G)

Nonnendammallee 80-81, Wohnanlage Nonnendamm I (Süd) der Charlottenburger Baugenossenschaft, 1910-11 von Johnson Rohrdamm 23-24B Wattstraße 13-14A Wernerwerkdamm 36 (SPA/SIE-G)

Nonnendammallee 89-93B, Wohnanlage Nonnendamm-Nord der Charlottenburger Baugenossenschaft, 1911-12 von Josef Feldhuber Jugendweg 8-9A Mäckeritzstraße 1/11 Quellweg 20/28 (SPA/SIE-G)

Obermeierweg 18/24, Geschützgießerei Spandau, Neue Bohrwerkstatt mit Einfriedung, 1871-74; Halle II mit Portal und Einfriedung, 1914-15 (D) Schürstraße 5/7 (SPA/SPA-G)

Otternbuchtstraße, Kraftwerk Reuter, 1929-32 von Hans Hertlein (?), 1948 erweitert (SPA/SIE-G)

Pichelsdorfer Straße 28/48, Siedlung Birkenwäldchen, 1926-28 von Richard Ermisch (Gartendenkmal siehe Pichelsdorfer Straße 28/48) Genfenbergstraße 3-16, 17/31 Götelstraße 59 Grimnitzseeweg 3/15 (SPA/SPA-G)

Pottensteiner Weg 24/30, Wohnsiedlung der GEWOBAG, 1936 von Hans Scharoun Röttenbacher Weg 1/7 Schauensteiner Weg 3-7A (SPA/KLA-G)

Ritterfelddamm 82F/92C, 110/120, Übungsbefestigungsanlage für das preußische Heer (zwei Bastionen und ein Ravelin), um 1752 von Oberstleutnant v. Balbi (D) An der Bastion 1/19 Grüner Wall 2 und angrenzendes Straßenland (SPA/KLA-G)

Rohrdamm 32-33D, Siedlung Heimat, Wohnanlage mit Postgebäude, 1929-33 von Hans Hertlein, einschließlich der öffentlichen und gemeinschaftlichen Frei- und Grünflächen, von Georg Béla Pniower in Zusammenarbeit mit Leberecht Migge, mit pflanzlichen und baulichen Bestandteilen, Wege- und Platzsystem, Ausstattungsgegenständen und Bodenmodellierungen, ursprüngliche und überlieferte Anlage der Mietergärten sowie Beleuchtung im Straßenraum Goebelstraße 117/125, 129/137 Jungfernheideweg 17/19 Lenthersteig 9-23, 24 Natalissteig 1, 3-29 Quellweg 38/44, 45-69, 71/75 Schuckertdamm 307/309, 312/334, 342/386 Schuckertplatz 1-9 Schwiegersteig 1-2, 4-6, 8-12, 14-18, 20-22, 24-28 (SPA/SIE-G)

Rohrdamm 35-54, Siedlung Siemensstadt, 1921-30 von Hans Hertlein, einschließlich der öffentlichen und gemeinschaftlichen Frei- und Grünflächen mit pflanzlichen und baulichen Bestandteilen, Wege- und Platzsystem, Ausstattungsgegenständen und Bodenmodellierungen, ursprüngliche und überlieferte Anlage der Mietergärten (siehe Gartendenkmal Rohrdamm 35- 54) Dihlmannstraße 10/20, 30 Harriesstraße 1-14, 16 Im Eichengrund 2 Rapsstraße 1-35, 37-59, 61-74 Rieppelstraße 1-25, 26/28 (SPA/SIE-G)

Scharfe Lanke 57/61, Akademischer Seglerverein, Vereinshaus, 1905-06 von Bernhard Steinbrück, 1962-64 Anbau von Johannes Krüger; Gartenpavillon und Eishaus, vermutlich 1905-06; Bootsschuppen, 1933-34 (SPA/SPA-G)

Scharfe Lanke 117/131, Werft, Werkshalle mit Werkstatt, 1899; Erweiterungen und Tischlerei 1920, 1956 (SPA/SPA-G)

Schmidt-Knobelsdorf-Straße 30-32, Kaserne (Brook Barracks), 1914-18 (?), um 1935 Wilhelmstraße 15-16 (SPA/SPA-G)

Schönwalder Allee 26, Evangelisches Johannesstift Spandau, 1907-10 von Herrmann Solf & Franz Wichards, Otto Kuhlmann; Wohn-, Schul-, Sozialbauten und Stiftskirche (Häuser 5- 7, 11-16, 20, 22, 24, 30, 39, 41-51, 53-55, Aussichtspavillon, Toilettenhaus, Tischlerei mit Nebengebäude), Freiflächen (SPA-G)

Schulstraße 13-20, Fliegerhorst Staaken (heute Krankenhaus Staaken), Mannschaftsunterkünfte für den Flugplatz, 1935-38 (Am Industriegelände 11-11C, Staakener Feldstraße 17A-C, 25); Eingangsbereich mit Pförtnerhaus, Wachhäuschen, Wohngebäude (An der Spitze 1, 3-5); 2 Flugzeughallen, Feuerwache, Tankstelle, Werkstätten, Garagen (Nennhauser Damm 158); Offizierswohnhäuser (Staakener Feldstraße 17/23) Am Industriegelände 11/11C An der Spitze 1, 3-5 Nennhauser Damm 158 Staakener Feldstraße 17/25 (SPA/STA-G)

Seeburger Straße 60-61A, Johannastift, Altersheim, 1885, 1890, 1892 (siehe Gartendenkmal Seeburger Straße 60...) (SPA/SPA-G)

Seeburger Straße 73-75, Kaserne (Wavell Barracks), 1935-36 von Robert Kisch Seecktstraße 2-16 (SPA/SPA-G)

Seegefelder Straße 58/62E, Wohnanlage mit Ladenzeile, 1953-54 von Norman Braun Borkzeile 7/11 (SPA/SPA-G)

Siemensbahn (zwischen Bezirksgrenze und Bahnhof Gartenfeld) mit Bahnhof Wernerwerk, Bahnhof Siemensstadt, Endbahnhof Gartenfeld, Stellwerk Gartenfeld, Viadukt Rohrdamm, Viadukt zwischen Popitzweg und Spree, Straßenunterführungen Quellweg, Bingelstraße, Lenther Steig, Jungfernheideweg, Fußgängerunterführung am Heizwerk Ringsiedlung, Gleichrichterwerk Rohrdamm, Trafohaus Spreegelände, 1928-29 von Hans Hertlein (SPA/SIE-G)

Sprengelstraße 7/23, Wohnanlage, 1928-29 von Richard Ermisch Konkordiastraße 25/27, 29-34 Ulmenstraße 8/14 Wilhelmstraße 134-136 (SPA/SPA-G)

Stadtrandstraße 548-550, 555, 562, Arbeiterstadt "Große Halle", Wohnhäuser und Kommandantenhaus 1940 von Carl Christoph Lörcher (D) (SPA/SPA-G)

Streitstraße 5-15, Siemens-Luftfahrtgerätewerk, 1938-42 von Hans Hertlein, Hauptgebäude, Einfassungsmauer mit Toranlagen und Kiosken, Pförtnerhäuser, Casino, Werks- und Lagerhallen, Kesselhaus mit Schornstein, Garagen, Baracke Hohenzollernring 88-94 (SPA/SPA-G)

Streitstraße 61-63, Siedlung, 1931-36 von Adolf Steil Michelstadter Weg 33-45 Reußstraße 2/20 Schwendyweg 32/46 (SPA/SPA-G)

Streitstraße 63A-73, Siedlung der Charlottenburger Baugenossenschaft, 1926-29 von Erich Glas Amorbacher Weg 4-12 Michelstadter Weg 1-30, 32 Reußstraße 1/21 Schwendyweg 1-10, 12/24 Wansdorfer Platz 1-21 Wansdorfer Steig 8-15 Wegscheider Straße 19-32 (SPA/SPA-G)

Wiesendamm 32/38, Kraftwerk Unterspree, Kessel- und Maschinenhaus, Wohnhaus, 1911, 1926 modernisiert; Pförtnerhaus und Umbau zur Papierfabrik, 1954 (SPA/SPA-G)

Wilhelmstraße 25-30, Train-Kaserne (Smuts Barracks), 1885-86 und spätere Erweiterungen (SPA/SPA-G)

Zeppelinstraße 12-27, 76-110, Wohnsiedlung Zeppelinstraße, 1926-27 von Richard Ermisch (D) Buschhüttener Weg 1-2 Falkenseer Chausseee 26-32, 260-265 Merziger Straße 8-9 Pirmasenser Straße 7, 20-22 (SPA/SPA-G)

Zeppelinstraße 28-47, 64-75, Siedlung, 1924-25 von K. Hahn, Emil Fangmeyer, Johann Makowka Buschhüttenweg 3-4 Spekteweg 29-30 (SPA/SPA-G)

Zitadellenweg 20/34, Fabrikgebäude der Gewehrfabrik (Boschwerke) mit Halle 617, vor 1897; Halle 600-603, vor 1918; Halle 604, nach 1918; Stahlbrücke; Teil des westlichen Abzugsgrabens mit östlichem, westlichem und mittlerem Wehr (SPA/HAS-G)

Baudenkmale

Ackerstraße 15, Katholisch-Apostolische Kirche, mit Pfarrhaus, 1896 (SPA/SPA-D)

Ackerstraße 40, Mietshaus, 1868 (D) (SPA/SPA-D) Adamstraße 1, Mietshaus, um 1875 (siehe Ensemble Adamstraße 1-2, 49) Pichelsdorfer Straße 73 (SPA/SPA-D)

Adamstraße 2, Mietshaus, um 1900 (siehe Ensemble Adamstraße 1-2, 49) (SPA/SPA-D)

Adamstraße 8, Wohnhaus mit Seitengebäude, 1873 (D) (SPA/SPA-D)

Adamstraße 9, Wohnhaus, 1873-74 (D) (SPA/SPA-D)

Adamstraße 10, Wohnhaus, 1873-74 (D) (SPA/SPA-D)

Adamstraße 28, Friedrich-Wilhelm-Victoria-Bürger-Hospital, 1896-97, 1931 erweitert Melanchtonstraße 1-2 (SPA/SPA-D)

Adamstraße 49, Mietshaus, um 1885 (siehe Ensemble Adamstraße 1-2, 49) (SPA/SPA-D)

Ahornallee 11, Spielhaus, um 1912 (SPA/KLA-D)

Alt-Gatow, Dorfkirche Gatow, Westteil Anfang 14. Jh., 15./16. Jh.; Dachturm, 1846, erneuert 1953 (D); Kirchhof, um 1700 (SPA/GAT-D)

Alt-Gatow 9/11, Bauernhof Schleu, Vierseithof, Wohnhaus mit Hofgebäuden, um 1895; älteres südliches Hofgebäude mit Fachwerk; Toilettenhaus mit Taubenschlag, 1904; ursprüngliche Hofpflasterung (siehe Ensemble Alt-Gatow 9/21...) (SPA/GAT-D)

Alt-Gatow 17/21, Bauernhof Wolter, Wohnhaus, um 1895, Anbau 1897; nördl. und südl. Wirtschaftsgebäude, Einfriedung, teilweise ursprüngliche Hofpflasterung (siehe Ensemble Alt-Gatow 9/21...) (SPA/GAT-D)

Alt-Gatow 25, Büdnerhaus mit Stallgebäude, 1888 (siehe Ensemble Alt-Gatow 9/21...) (SPA/GAT-D)

Alt-Gatow 27, Kolonistenhaus, um 1800 (siehe Ensemble Alt-Gatow 9/21...) (SPA/GAT-D)

Alt-Gatow 31, Wirtshaus Gatow mit Saalbau, 1903 (SPA/GAT-D)

Alt-Gatow 35, Sommerwohnhaus, Fertigteilhaus in Holzbauweise, um 1910 (SPA/GAT-D) Alt-Gatow 37, Landarbeiterwohnhaus des Bauernhofs Schulze, 1894, Umbau 1935; Wirtschaftsgebäude, 4. Viertel 19. Jh. (SPA/GAT-D)

Alt-Gatow 51, Arbeiterwohnhaus, Mitte 19. Jh. (D) (SPA/GAT-D)

Alt-Gatow 65, Bauernhof Beutel, Wohnhaus, um 1890; Fachwerkscheune und Speicher, um 1775 (D) (SPA/GAT-D)

Alt-Gatow 67, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh. (D) (SPA/GAT-D)

Alt-Gatow 69, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh. (D) (SPA/GAT-D)

Alt-Kladow, Dorfkirche Kladow, 13./14. Jh.; Dachturm 1818, heutige Gestalt 1953 von Arthur Reck; Kirchhofmauer (D); mit Kirchhof und Dorfplatz (siehe Ensemble Alt-Kladow 1...) (SPA/KLA-D)

Alt-Kladow, Gefallenendenkmal, 1924 (siehe Ensemble Alt-Kladow 1...) (SPA/KLA-D)

Alt-Kladow 3/5, Hirtenhaus mit Anbau, 1. Hälfte 19. Jh.; Wohnhaus, 1898-99 (siehe Ensemble Alt-Kladow 1...) Rohrsängersteig 6 (SPA/KLA-D)

Alt-Kladow 7, Landhaus mit Nebengebäuden und Einfahrtstor, 1910 (siehe Ensemble Alt- Kladow 1...) Rohrsängersteig 7 (SPA/KLA-D)

Alt-Kladow 17, Bauernhof, Wohnhaus, 1894; Stallungen und Scheune, vor 1892 (siehe Ensemble Alt-Kladow 1...) Sakrower Kirchweg 2 (SPA/KLA-D)

Alt-Kladow 20, Bauernhof, Wohnhaus, vor 1892, Umbau 1892; Scheune, vor 1892; Stall, 1902 (siehe Ensemble Alt-Kladow 1...) (SPA/KLA-D)

Alt-Kladow 21/23, Bauernhof, Wohnhaus, vor 1799, Umbau 1908; Stall und Restauration, ehem. Stall, vor 1892 (siehe Ensemble Alt-Kladow 1...) Sakrower Landstraße 1 (SPA/KLA-D)

Alt-Kladow 22/24, Pfarrhaus, 1929-30; Stall (Garagenhaus), 1935; Gemeindezentrum, 1972- 74 von Stephan Heise (siehe Ensemble Alt-Kladow 1...) Kladower Damm 369 (SPA/KLA-D)

Alt-Pichelsdorf, Kiosk mit Toilettenanlage, um 1925 Heerstraße (SPA/SPA-D)

Alt-Pichelsdorf 3, Bauernhaus mit Nebengebäuden, um 1850 (SPA/SPA-D)

Alt-Pichelsdorf 3A, 6A, Mietshaus, um 1900 (SPA/SPA-D)

Am Dorfwald 1/3, Wohnhaus und Stall, 1899, Anbauten 1933 und 1968 (siehe Ensemble Krampnitzer Weg 1...) Krampnitzer Weg 4 (SPA/KLA-D)

Am Juliusturm 2/8, Umspannwerk "Uklei", Abspannwerk und Wohnhaus, 1928-29 von Hans Heinrich Müller (SPA/HAS-D)

Am Juliusturm 51/53, Geschoßfabrik der Königlichen Wehrfabriken, 1901-03 (SPA/HAS-D)

Am Kiefernhang 22, Wohnhaus, 1928 von Berthold Petruschke (SPA/GAT-D)

Am Pichelssee 15, Wohnhaus, um 1885, Anbau 1928 von Heinrich Wolf Schwimmerweg 10-11 (SPA/SPA-D)

Am Pichelssee 20-21, DLRG-Bundeslehr- und Forschungsanstalt, 1969-71 von Ludwig Leo (SPA/SPA-D)

Am Roten Stein 1/7, Villa Oeding, 1922-23 von Hans Großmann, Nebengebäude (D) (siehe Gartendenkmal Am Roten Stein 1...) Imchenallee 60 (SPA/KLA-D)

Am Roten Stein 6/8, Wohnhaus und Stall, 1920 Sakrower Kirchweg 21B-C (SPA/KLA-D)

Am Roten Stein 9B, Wohnhaus, um 1910 Imchenallee 64 (SPA/KLA-D)

Am Roten Stein 9C, Villa Hoffmann, 1911 Imchenallee 62 (SPA/KLA-D)

Am Schlangengraben 9, Fabrik mit Verwaltungsgebäude, um 1940 (SPA/SPA-D)

Am Schwemmhorn 1, Chauffeurhaus, 1912; Nebengebäude der ehem. Villa Fraenkel (D) (siehe Gartendenkmal Am Schwemmhorn 1) Lüdickeweg 2/6 Sakrower Kirchweg 83/87 (SPA/KLA-D)

Am Schwemmhorn 3, Landhaus Geßners Guckegönne, Einfamilienhaus mit Nebengebäuden, 1912 von Albert Geßner, Anbau 1927 (D) (siehe Gartendenkmal Am Schwemmhorn 3) (SPA/KLA-D)

Am Schwemmhorn 3A, Landhaus Mendelssohn, Landhaus mit Arkadenbau und Einfahrtstor, 1927 von John Campell (SPA/KLA-D)

Askanierring 42-43, Sonderschule am Askanierring, 1926-27 von Johannes Glüer Falkenhagener Straße 33A-B (SPA/SPA-D)

Bardeyweg 5, Wohnhaushälfte, erneuert 1902, Remise (SPA/GAT-D)

Bardeyweg 7, Wohnhaushälfte, um 1860, Seitenflügel 1891 (SPA/GAT-D)

Bardeyweg 9, Mietshaus, 1900 Rothenbücher Weg 18 (SPA/GAT-D)

Behnitz 3, Dienstgebäude der Fortifikationsbehörde mit Nebengebäude, 1868 (SPA/SPA-D)

Behnitz 4, Wohnhaus mit Hofgebäude, 1. Hälfte 19. Jh. (SPA/SPA-D)

Behnitz 5, Heinemannsches Haus, um 1770 von Johann Friedrich Lehmann (D) (SPA/SPA-D)

Behnitz 6, Mietshaus, 1861-62 (siehe Ensemble Möllentordamm 2...) (SPA/SPA-D)

Breite Straße 9, Wohnhaus, mit Nebengebäude, 2. Hälfte 17. Jh.; Seitengebäude, Mitte bis 2. Hälfte 19. Jh. (D) (SPA/SPA-D) Breite Straße 10, Wohnhaus mit Nebengebäude, 2. Hälfte 18. Jh.; Seitengebäude, vor 1900 (D) (SPA/SPA-D)

Breite Straße 20, Wohnhaus, um 1800; Treppenhaus, um 1860 (D) (siehe Ensemble Breite Straße 19...) (SPA/SPA-D)

Breite Straße 21, Kaufhaus Sternberg, 1927-28 (siehe Ensemble Breite Straße 19...) Fischerstraße 29-32 (SPA/SPA-D)

Breite Straße 22, Wohn- und Geschäftshaus, 1912 (siehe Ensemble Breite Straße 19...) (SPA/SPA-D)

Breite Straße 24, Mietshaus mit Seitenflügel, um 1875 (siehe Ensemble Breite Straße 19...) Wasserstraße 1-2 (SPA/SPA-D)

Breite Straße 31, Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh.; Seitenflügel und Quergebäude, zwischen 1850 und 1870 (D) (SPA/SPA-D)

Breite Straße 32, Wohnhaus mit Seitenflügel, um 1500; Fassade nach 1788 (D) (SPA/SPA-D)

Breite Straße 33-34, Wohn- und Geschäftshaus, 1930-31 von Adolf Steil (?) Lindenufer 9-10 (SPA/SPA-D)

Breite Straße 35, Wohnhaus (Vorderhaus), um 1800; Brunnen, 14. Jh. (SPA/SPA-D)

Breite Straße 43, Wohnhaus, um 1800; Quergebäude um 1865 (siehe Ensemble Havelstraße 18...) Havelstraße 21 (SPA/SPA-D)

Breite Straße 44, Wohnhaus, um 1870 (siehe Ensemble Breite Straße 44...) (SPA/SPA-D)

Breite Straße 45, Wohnhaus, um 1890 (siehe Ensemble Breite Straße 44...) (SPA/SPA-D)

Breite Straße 65, Wohnhaus (Hinterhaus), 1860er Jahre (SPA/SPA-D)

Breitehornweg 54, ehem. Italienhaus der Hitlerjugend, Jugendheim mit Terrasse und Teehaus, 1937-38 von Fritz G. Winter (D) (SPA/GAT-D) Brüderstraße 6, Mietshaus, 1906-08 Földerichstraße 63 (SPA/SPA-D)

Brüderstraße 17, Mietshaus, um 1905 (SPA/SPA-D)

Brüderstraße 18, Mietshaus, um 1910 (SPA/SPA-D)

Brüderstraße 36, Mietshaus mit Remise, um 1885 Pichelsdorfer Straße 99 (SPA/SPA-D)

Brunsbütteler Damm 77, Villa, um 1880; Fabrikgebäude, nach 1900 Altonaer Straße 72 (SPA/SPA-D)

Buchwaldzeile 24/26, Bauernhof Schulze mit Stall und Scheune, um 1885 (SPA/GAT-D)

Buchwaldzeile 54/56, Landarbeiterwohnhaus, Vorderhaus, Stallgebäude, Hinterhaus, um 1860 (SPA/GAT-D)

Buschower Weg 22/32, Friedhofskapelle, 1910 (SPA/STA-D)

Carl-Schurz-Straße 2/8, Rathaus Spandau, mit Polizeigebäude, 1910-13 von Reinhardt & Süßenguth; Eselsreiter (im Vestibül), 1912 von August Gaul Am Wall 1/3 (SPA/SPA-D)

Carl-Schurz-Straße 13/19, ehem. Hauptpostamt Spandau, 1890, erweitert 1908 und 1920 Kinkelstraße 49 (SPA/SPA-D)

Carl-Schurz-Straße 14, Mietshaus, 1861 von F. Bäthge, 1870er Jahre erweitert Mauerstraße 16-18 (SPA/SPA-D)

Carl-Schurz-Straße 16, Wohnhaus, um 1780 (D) (SPA/SPA-D)

Carl-Schurz-Straße 31, Mietshaus, um 1900 Charlottenstraße 14 (SPA/SPA-D)

Carl-Schurz-Straße 40, Wohnhaus, um 1850 (SPA/SPA-D) Carl-Schurz-Straße 41, Wohnhaus, 18. Jh. (D) (SPA/SPA-D)

Carl-Schurz-Straße 42, Wohnhaus, 1750-80 (D) (SPA/SPA-D)

Carl-Schurz-Straße 45, Wohn- und Geschäftshaus, um 1860; tonnengewölbter Keller, 18. Jh. (?) Ritterstraße 16 (SPA/SPA-D)

Carl-Schurz-Straße 47, Hotel "Zum Stern", wohl nach 1740 (D) Ritterstraße 1 (SPA/SPA-D)

Carl-Schurz-Straße 49, Kelleranlagen des ehem. Patrizierhauses, 2. Hälfte 15. Jh.; Einfassungsmauer des ehem. Prinz Heinrich-Palais, 2. Hälfte 18. Jh. (D) (SPA/SPA-D)

Carl-Schurz-Straße 55, Mietshaus, um 1880 (SPA/SPA-D)

Charlottenstraße, Charlottenbrücke mit Brückenkopf und -leuchten, 1926-28 Stresowstraße (SPA/SPA-D)

Charlottenstraße 9, Wohngebäude, Vorderhaus, 1. Hälfte 18. Jh.; Seitenflügel, 2. Hälfte 19. Jh. (D) (SPA/SPA-D)

Charlottenstraße 10, Wohnhaus, spätes 17. Jh. oder frühes 18. Jh. (SPA/SPA-D)

Contessaweg 45/47, Landhaus Dr. Henius mit Nebengebäuden, 1923 von Emil Schuster Sakrower Kirchweg 56/58 (SPA/KLA-D)

Cosmarweg 15/19, August-Hermann-Francke-Heim, 1938 von Winfried Wendland (SPA/STA-D)

Daumstraße 25-25A, Gebäude der Pulverfabrik, Teil eines Speisesaales, 1888 (?) (SPA/HAS-D)

Dechtower Steig 4, Wohnhaus, 1896 (siehe Ensemble Dechtower Steig 4...) (SPA/KLA-D)

Dorfstraße 5, Ballhaus, um 1895 (SPA/SPA-D)

Dorfstraße 23, Kolonistenhaus, nach 1816 (siehe Ensemble Dorfstraße 23...) (SPA/SPA-D) Dorfstraße 26-27, Kolonistenhaus, nach 1816 (siehe Ensemble Dorfstraße 23...) (SPA/SPA-D)

Dorfstraße 31, Kolonistenhaus, nach 1816 (siehe Ensemble Dorfstraße 23...) (SPA/SPA-D)

Dorfstraße 34, Kolonistenhaus, nach 1816 (siehe Ensemble Dorfstraße 23...) (SPA/SPA-D)

Dorfstraße 37-39, Kolonistenhaus, nach 1816 (siehe Ensemble Dorfstraße 23...) (SPA/SPA-D)

Dorfstraße 44, Kolonistenhaus, nach 1816 (siehe Ensemble Dorfstraße 23...) (SPA/SPA-D)

Dorfstraße 58, Wohnhaus, 2. Hälfte 19. Jh. (siehe Ensemble Dorfstraße 23...) (SPA/SPA-D)

Dorfstraße 59, Kolonistenhaus, nach 1816 (siehe Ensemble Dorfstraße 23...) (SPA/SPA-D)

Eiswerderstraße, Eiswerderbrücke, 1901-03 von Richter und Neubert, 1958 wiederaufgebaut (SPA/SPA-D)

Eiswerderstraße 13, Verwaltungsgebäude der Feuerwerkslaboratorien, Gottlob-Münsinger- Schule, 1893-94 (SPA/SPA-D)

Eiswerderstraße 20, Reichstypenspeicher mit Löschturm, 1938-40 von Erich Kitzing (SPA/SPA-D)

Eiswerderstraße 22, Pförtnerhaus, um 1890 (SPA/SPA-D)

Emdenzeile 5, Mietwohnhaus, 1842 von Brettschneider (D) (SPA/SPA-D)

Falkenhagener Straße 32A, Mietshaus, 1914 von Paul Florian (?) Windmühlenberg 1-2 (SPA/SPA-D)

Falkenhagener Straße 33, Mietshaus, 1910-14 von Max Werner (SPA/SPA-D)

Falkenhagener Straße 37-37B, Mietshaus, 1926-27 von Richard Ermisch (SPA/SPA-D)

Falkenseer Damm 3, Freiherr-vom-Stein-Oberschule, 1905-06 von Legart; erweitert 1914- 16 und 1926-27 Galenstraße 44 (SPA/SPA-D)

Falkenseer Damm 17-19, Wohn- und Gerätehaus der Heeresbrieftaubenstation, um 1905 (SPA/SPA-D)

Feldstraße 43, Wohnhaus mit Stallgebäude, 1873 (D) (siehe Ensemble Feldstraße 41...) (SPA/SPA-D)

Feldstraße 46, Mietwohnhaus mit Remise, 1889 (SPA/SPA-D)

Fischerstraße 16, Wohnhaus mit Nebengebäude, nach 1700 Lindenufer 16 (SPA/SPA-D)

Fischerstraße 18, zwei Mietshäuser, 1900 Lindenufer 14 (SPA/SPA-D)

Fischerstraße 27, Wohnhaus, um 1720 (siehe Ensemble Fischerstraße 26...) (SPA/SPA-D)

Fischerstraße 28, Wohnhaus, um 1720; Stallgebäude, Ende 19. Jh. (siehe Ensemble Fischerstraße 26...) (SPA/SPA-D)

Fischerstraße 40, Mietshaus, um 1900 (SPA/SPA-D)

Fischerstraße 41, Wohnhaus, um 1700; Nebengebäude, 2. Hälfte 19. Jh. (D) (SPA/SPA-D)

Fischerstraße 42, Wohnhaus, um 1700; Seitenflügel und Quergebäude, 2. Hälfte 19. Jh. (D) (SPA/SPA-D)

Flankenschanze 43/45, Kath. St. Marienkirche mit Pfarrhaus, 1908-10 von Christoph Hehl Hasenmark 1 (SPA/SPA-D)

Freiheit 15, Verwaltungsgebäude mit Nebengebäude, 1915-20 (SPA/SPA-D)

Freiheit 16A, Fabrikhalle, um 1940 (SPA/SPA-D)

Freiheit 50A, Wohnhaus mit Gerätehaus und Einfriedung, 1920er Jahre (SPA/SPA-D)

Frobenstraße 22, Mietshaus, um 1890 (SPA/SPA-D) Galenstraße 31, Villa Makowka, 1917 von Johann Makowka (D), Vorgarten, Vorfahrt Hohenzollernring 172-173 (SPA/SPA-D)

Gatower Straße 7, Wohnhaus mit Werkstatt- und Stallgebäude, um 1890 (SPA/SPA-D)

Gatower Straße 199/219, Jaczoturm, Denkmal, 4. Viertel 19. Jh. (SPA/SPA-D)

Gatower Straße 231/233, Landhaus Clara Lemm, 1931 von Walter Ahnert; Pavillon (SPA/GAT-D)

Gatower Straße 235H, Villa Rothenbücher, Wohnhaus, um 1890 (SPA/GAT-D)

Gatower Straße 241/243, Forschungsinstitut, 1930 von Prof. W. Weber oder Walter Ahnert (SPA/GAT-D)

Gatower Straße 296, Wohnhaus mit Stallgebäude und Werkstatt, 1901; Seitenflügel, 1903 (SPA/GAT-D)

Gatower Straße 301, Wirtschaftsgebäude der Villa Lemm, 1919 (SPA/GAT-D)

Gatower Straße 303, Mietshaus für die Arbeiter der Rieselfelder, vor 1892 (SPA/GAT-D)

Gatower Straße 313, Schnitterkaserne mit Stall (Gemeindehaus), 1912 (D) Bardeyweg 1 (SPA/GAT-D)

Goebelstraße 139/145, Siemens-Klubhaus, 1927-28 von Hans Hertlein mit Trafohäuschen; Gartenanlage, 1928 von Georg Béla Pniower (?) Lenther Steig 8 (SPA/SIE-D)

Gößweinsteiner Gang 1, Landhaus Sandmann, 1927 von Kurt-Heinrich Tischer, Ausmalung von Berthold Sperling (D) Imchenallee 104 (SPA/KLA-D)

Götelstraße 111/115, Pumpwerk, 1897 von Friedrich Paul (SPA/SPA-D)

Gotenweg 17, Wohnhaus 1937, von Hans A. Pfeffer (SPA/SPA-D)

Gotenweg 20, Wohnhaus, nach 1937, von Hans A. Pfeffer (SPA/SPA-D) Gottfried-Arnold-Weg, Schilfdachkirche zum Guten Hirten, Glockenschauer, 1951-53 von Klemens Weigel Ritterfelddamm 145 (SPA/KLA-D)

Grenadierstraße 13-16, Stresow-Kaserne I, 1860-62 von August Ferdinand Fleischinger (?), Umbau zum Wohnhaus 1920 Grunewaldstraße 8 (SPA/SPA-D)

Grimnitzstraße 8, Wohnhaus mit Nebengebäuden, 1877, Aufstockung des Seitenflügels, 1935 (D) (SPA/SPA-D)

Groenerstraße 25, Mietshaus, um 1890 (siehe Ensemble Groenerstraße 24...) (SPA/SPA-D)

Grunewaldstraße 3, Mietshaus, vor 1898 (SPA/SPA-D)

Grunewaldstraße 4, Mietshaus, vor 1898 (SPA/SPA-D)

Grunewaldstraße 5, Mietshaus, um 1900 (SPA/SPA-D)

Grunewaldstraße 5A, Mietshaus, um 1900 (SPA/SPA-D)

Grunewaldstraße 10-11, Mietshaus, vor 1900 (SPA/SPA-D)

Grunewaldstraße 12, Mietshaus, 1902-03 (SPA/SPA-D)

Grützmachergraben, Teil des Retranchement der Pulverfabrik, 1832-37 (SPA/HAS-D)

Hahnebergweg, Fort Hahneberg, Befestigungsanlage, 1882-86 (D) (SPA/STA-D)

Haselhorster Damm 54/58, Weihnachtskirche, 1934-35 von Erich Bohnen; Pfarrhaus und Gemeindesaal, 1960-62 von Georg Lichtfuß (SPA/HAS-D)

Hauptstraße 6, Bauernhof mit Wohnhaus und Stall, um 1850 (siehe Ensemble Hauptstraße 6...) (SPA/STA-D)

Hauptstraße 11, Dorfkirche Alt-Staaken mit Einfriedung, um 1310, 1436-39; Turm 1558, 1712 (D); Kirchhof, um 1574 (siehe Ensemble Hauptstraße 6...) Nennhauser Damm 72 (SPA/STA-D)

Hauptstraße 12, Gemeindeschule (heute Gemeindehaus), 1881; Anbau 1898 (siehe Ensemble Hauptstraße 6...) (SPA/STA-D)

Hauptstraße 15-16, Bauernhof mit Wohnhaus, Scheune und Stall, um 1890 (siehe Ensemble Hauptstraße 6...) (SPA/STA-D)

Hauptstraße 33, Bauernhof mit Wohnhaus und Schmiede, um 1870 (siehe Ensemble Hauptstraße 6...) (SPA/STA-D)

Hauptstraße 35, Bauernhof mit Wohnhaus und Hofgebäude, 1870-80 (siehe Ensemble Hauptstraße 6...) (SPA/STA-D)

Hauptstraße 36, Bauernhof mit Wohnhaus, 1870-80 (siehe Ensemble Hauptstraße 6...) (SPA/STA-D)

Havelchaussee, Teltower Schanze, Schanze mit Hohlschutzräumen und Graben, 1866 fertiggestellt Elsgrabenweg (SPA/SPA-D)

Havelmatensteig 22, Haus Neitzke, 1932-34 von Werner Zimmermann (SPA/GAT-D)

Havelstraße 19, Wohnhaus, 1844 (?), aufgestockt 1902 (siehe Ensemble Havelstraße 18...) (SPA/SPA-D)

Hedwigstraße 6, Mietshaus, um 1911-12 (SPA/SPA-D)

Hedwigstraße 7, Mietshaus, um 1911-12 (SPA/SPA-D)

Heerstraße, Freybrücke, 1908-09 von Karl Bernhard, 1948-51 wiederaufgebaut (SPA/SPA-D)

Heerstraße, Stößenseebrücke, 1908-09 von Karl Bernhard (SPA/SPA-D)

Heerstraße 691, Berliner Bär, 1968 von Lily Voigt (SPA/STA-D)

Hellebergeplatz 2, Haus Kisse, 1932-35 (SPA/GAT-D) Hochwaldsteig 18, Haus Wist, Wohnhaus mit Garage, 1937 von Karl J. Pfeiffer (SPA/GAT-D)

Höhenweg 8, Wohnhaus, um 1930 (SPA/SPA-D)

Höhenweg 9, Haus Dr. Baensch, 1934-35 von Hans Scharoun (siehe Gartendenkmal Höhenweg 9) (SPA/SPA-D)

Höhenweg 10, Wohnhaus, 1934 von Hermann Henselmann (SPA/SPA-D)

Hohenzollernring 160-161, ehem. Offizierskasino der Deutschen , 1937 von der Bauabteilung der Heeresverwaltung (?) (D) (SPA/SPA-D)

Hoher Steinweg 2, Wohnhaus, wohl 1867 (SPA/SPA-D)

Hoher Steinweg 3, Wohnhaus, um 1880 (SPA/SPA-D)

Hoher Steinweg 5, Mietshaus, wohl 1784, um 1890 umgebaut (SPA/SPA-D)

Hoher Steinweg 7, Stadtmauer mit Turm, 1. Hälfte 14. Jh. (D) (SPA/SPA-D)

Hügelschanze 6, Wohnhaus mit Nebengebäude, um 1860 (D) (SPA/SPA-D)

Im Eulengrund 17, Haus Simon, Wohnhaus, 1936 von Hans Simon, Umbauten 1952 und 1967 von Hans Simon (D) (siehe Gartendenkmal Im Eulengrund 17) (SPA/GAT-D)

Imchenallee 7, Landhaus Bracht, 1935 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler (SPA/KLA-D)

Imchenallee 13/17, Haus Hossfeld, 1926 von Emil Schuster, Bootshaus mit Pavillon, Nebengebäude, Einfriedung (SPA/KLA-D)

Imchenallee 25/27, Einfriedung und Bootshaus des ehemaligen Wohnhauses Holzer, 1928 (SPA/KLA-D)

Imchenallee 33/35, Haus Rambaum, Sommerwohnhaus, 1929 (SPA/KLA-D)

Imchenallee 44, Büdnerhaus, um 1800 (vor 1821) (D) (siehe Ensemble Alt-Kladow 1...) Rohrsängersteig 1/3 (SPA/KLA-D)

Imchenallee 46, Gaststätte "Seglerheim", 1924-25 (D) (SPA/KLA-D)

Imchenallee 72, Wohnhaus mit Fasanerie, 1912 Massolleweg 2 (SPA/KLA-D)

Imchenallee 84, Villa Niedermeier, 1937 von Heinrich Sander Quastenhornweg 11/13 (SPA/KLA-D)

Isenburger Weg 18, Gedenkstein für Ernst Thälmann, 1958 (D) Torweg 124 (SPA/STA-D)

Jägerallee 17, Haus Mietke, 1932 von Edmund Krefft (SPA/KLA-D)

Jägerstraße 9-10, Mietshaus, 1926 von B. Bohne Weißenburger Straße 50 (SPA/SPA-D)

Jugendweg 10-14, Johanna von Siemens Heim, Kinderheim, 1911-12 von Karl Janisch, 1930 von Hans Hertlein erweitert (SPA/SIE-D)

Jugendweg 15-17, Robert-Reinick-Schule, 1908-09, Turnhalle, 1912 Lenther Steig 1/5 Rohrdamm 27 (SPA/SIE-D)

Karlsbergallee 33B, Haus Dr. Taegen, 1935-37 von Ring (SPA/GAT-D)

Kinkelstraße 1, Mietshaus, 1899-1900 Moritzstraße 3-4 (SPA/SPA-D)

Kinkelstraße 10, Mietshaus mit Remise und Hofpflasterung, zw. 1887 und 1898 (siehe Ensemble Kinkelstraße 10...) (SPA/SPA-D)

Kinkelstraße 24, Mietshaus, 1905 (siehe Ensemble Kinkelstraße 10...) (SPA/SPA-D)

Kinkelstraße 25, Wohnhaus, wohl um 1700 (D) (siehe Ensemble Kinkelstraße 10...) (SPA/SPA-D) Kinkelstraße 27, Mietshaus, 1870er Jahre (siehe Ensemble Kinkelstraße 10...) Viktoria-Ufer 5 (SPA/SPA-D)

Kinkelstraße 30/32, Wohn- und Geschäftshaus, 1927-29 von Heinrich Wolf (SPA/SPA-D)

Kinkelstraße 37, Wohnhaus, 18. Jh. (SPA/SPA-D)

Kinkelstraße 43, Hinterhaus, um 1875 (SPA/SPA-D)

Kladower Damm 382, Wohnhaus eines ehem. Bauernhofes, 1875 (siehe Ensemble Alt- Kladow 1...) Ritterfelddamm 1 (SPA/KLA-D)

Kladower Damm 387, Wohnhaus eines ehem Bauernhofes, um 1885 (siehe Ensemble Alt- Kladow 1...) (SPA/KLA-D)

Klosterstraße 17-18, Villa Schulte, 1911 (SPA/SPA-D)

Kolk 1, Wohnhaus, frühes 18. Jh. (SPA/SPA-D)

Kolk 2, Wohnhaus, um 1700 (vor 1728) (SPA/SPA-D)

Kolk 3, Wohnhaus, um 1750 (?) (SPA/SPA-D)

Kolk 4, Wohnhaus, im Kern nach 1728, Umbau 1813 (SPA/SPA-D)

Kolk 6, Mietshaus, 1905 von C. Karras ausgeführt; Fassadenmalerei, 1974 von Manfred Henkel (SPA/SPA-D)

Kolk 9, Mietshaus, um 1875 (SPA/SPA-D)

Kolk 11, Wohnhaus, Ende 18. Jh. oder frühes 19. Jh. (SPA/SPA-D)

Kolk 12, Wohnhaus, 1747 (?) (SPA/SPA-D) Krampnitzer Weg 1/5, Wohnhaus, Schmiede, Stall (siehe Ensemble Krampnitzer Weg 1...) Sakrower Landstraße 36/42 (SPA/KLA-D)

Krampnitzer Weg 2A, Parnemannscher Hof, 2. Hälfte 19. Jh., Wohnhaus Stallungen, Scheune, Abtritt, Hofpflasterung, Einfriedung (D) (siehe Ensemble Krampnitzer Weg 1..., und Gartendenkmal Krampnitzer Weg 2A) (SPA/KLA-D)

Krampnitzer Weg 27/29, Villa Stahn, 1913 von R. Poense, Wiederaufbau nach 1952 (SPA/KLA-D)

Krampnitzer Weg 55/57, Sommerwohnhaus, 1928 von Karl Werner (SPA/KLA-D)

Kurpromenade 6, Haus Ruegenberg, 1960 von Sergius Ruegenberg (D) Bardelebenweg 1 (SPA/KLA-D)

Kurpromenade 55, Kupferhaus, 1932-33 von Friedrich Förster und Robert Krafft (SPA/KLA-D)

Lüdickeweg 5/7, Wohnhaus, 1923 von Emil Schuster Sakrower Kirchweg 89/91 (SPA/KLA-D)

Lutherplatz, Ev. Lutherkirche mit Platzanlage, 1895-96 von Arno Eugen Fritsche (D) (SPA/SPA-D)

Magistratsweg 86-90, Nowkascher Hof, um 1830 (SPA/STA-D)

Markt 1-1A, Spandauer Bank, Büro- und Geschäftshaus, 1930 von Richard Ermisch und Adolf Steil, Innenräume von Bielenberg & Moser (D) Carl-Schurz-Straße 38 Marktstraße 5-6 (SPA/SPA-D)

Markt 2-3, Kellergewölbe des ehem. Ratskellers Spandau, 1704-05 (D) (SPA/SPA-D)

Markt 5, Warenhaus, 1953-54 von Erich Jahnke und Gisela Kamman-Jahnke Breite Straße 55 (SPA/SPA-D)

Markt 6-8, Warenhaus Woolworth, 1953-54 von der Bauabteilung der Firma Woolworth Breite Straße 52-53 (SPA/SPA-D)

Marktstraße 1, Ackerbürgerhaus, letztes Viertel 16. Jh.; Handwerkerhaus, Ende 18. Jh., mit Nebengebäuden (D) Charlottenstraße 11 (SPA/SPA-D)

Marktstraße 2, Mietshaus, 1911 (SPA/SPA-D)

Marktstraße 4, Wohnhaus, 18. Jh.; Straßenfassade und Hinterhaus 19. Jh. (SPA/SPA-D)

Marktstraße 7, Wohnhaus, 1. Hälfte 18. Jh. (SPA/SPA-D)

Marktstraße 11, Wohnhaus, 18. Jh. (D) (SPA/SPA-D)

Massolleweg 12, Sommerhaus, 1924 (SPA/KLA-D)

Massolleweg 14, Landhaus Lion, 1927 von Sokolowski (SPA/KLA-D)

Mauerstraße 6-10, Gleichrichterwerk Spandau, 1930 von Hans Heinrich Müller Breite Straße 17A (SPA/SPA-D)

Melanchthonplatz, Ev. Melanchthonkirche, 1893 von v. Lancizolle, Erneuerung 1954-56 von Emil Fangmeyer (SPA/SPA-D)

Mittelstraße 14-15, Schulgebäude, 1861-62 (D) Hügelschanze 27 (SPA/SPA-D)

Möllentordamm 1, Neue Thorschreiberey, Wohnhaus, 1693-94; Seitenflügel, um 1850; Quergebäude, 1895 (D) (SPA/SPA-D)

Möllentordamm 4-4A, Mietshaus, um 1885 (siehe Ensemble Möllentordamm 2...) (SPA/SPA-D)

Möllentordamm 7, Wohnhaus, um 1860; Fachwerkanbau, um 1885 (SPA/SPA-D)

Möllentordamm 9, Mietshaus mit Seitenhaus und Stallgebäude, 1897 (SPA/SPA-D)

Möllentordamm 10, Mietshaus, um 1880, erweitert 1903-04; Treppenhaus um 1900 (SPA/SPA-D)

Moritzstraße 2, Kurbad Spandau, Wohn- und Geschäftshaus, 1913 von Ernst Ziesel (SPA/SPA-D) Moritzstraße 17, Gottfried-Kinkel-Schule, 1885 von Friedrich Paul, erweitert 1936 Viktoria-Ufer 18-19 (SPA/SPA-D)

Münsingerstraße 2, Lily-Braun-Schule, 1914-16 Galenstraße 32/36 Hohenzollernring 7-10 Martin-Albertz-Weg 2 (SPA/SPA-D)

Münsingerstraße 8, Mietshaus, 1926 von B. Bohne Moritzstraße 11 (SPA/SPA-D)

Nennhauser Damm, Mahnmal der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) (D) (SPA/STA-D)

Nennhauser Damm 74, Büdnerhaus, um 1850 (siehe Ensemble Hauptstraße 6...) (SPA/STA-D)

Nennhauser Damm 76, Büdnerhaus, um 1870 (siehe Ensemble Hauptstraße 6...) (SPA/STA-D)

Nennhauser Damm 78, Büdnerhaus, um 1850 (siehe Ensemble Hauptstraße 6...) (SPA/STA-D)

Nennhauser Damm 104, Post-Meilenstein, 1832 (D) (SPA/STA-D)

Neue Bergstraße 13, Mietwohnhaus mit Remisen- und Stallgebäude, um 1870 (D) (SPA/SPA-D)

Neuendorfer Straße 58-61, Ev. Kinderheim Sonnenhof, 1905-06 von Johann Makowka (SPA/SPA-D)

Neukladower Allee 12, Gutshaus und Verwalterhaus, um 1800, Umbau, Torbau und Portal Imchenallee, 1910-11 von Paul Schultze-Naumburg (D) (siehe Gartendenkmal Neukladower Allee 12) (SPA/KLA-D)

Niederneuendorfer Allee 12-16, Schützenhaus Spandau, um 1911-12 von Paul Werderstraße 1/3 (SPA/SPA-D)

Niederneuendorfer Allee 60A-60B, Umspannwerk Spandau mit Wohnhäusern, 1924-25, 1927-29, 1938 (D) (SPA/SPA-D)

Nonnendammallee, Ehrenmal, 1934 von Hans Hertlein und Josef Wackerle (D) Rohrdamm (SPA/SIE-D)

Nonnendammallee 72, Siemenswerke, Dynamowerk-Hallenkomplex, 1906 von Karl Janisch und Carl Dihlmann, 1909-12 von Janisch erweitert, 1922 und 1940-42 von Hertlein erweitert (D) (SPA/SIE-D)

Nonnendammallee 97, Mietshaus, 1910-11 von Bruno Taut und Franz Hoffmann Grammestraße 11 Wattstraße 5 (SPA/SIE-D)

Nonnendammallee 101, Siemenswerke, Hauptverwaltungsgebäude, 1910-13 von Karl Janisch und Friedrich Blume, 1922-30 von Hans Hertlein erweitert (D); Schaltwerk- Hallenkomplex, 1916 von Karl Janisch, 1921-22 und 1926-28 von Hans Hertlein erweitert (D) (SPA/SIE-D)

Nonnendammallee 104, Siemenswerke, Schaltwerk-Hochhaus, 1926-28 von Hans Hertlein (D); Stoßstrom-Prüfanlage, 1927-28 von Hans Hertlein mit späteren Erweiterungen (D); Hochspannungsprüffeld mit Parabelhalle, 1958-59 von Walter Henn (D) (SPA/SIE-D)

Östlicher Abzugsgraben, 1832-37 (SPA/HAS-D)

Parkstraße 7-10, drei Wehrmachtspeicher, um 1939-41 Schäferstraße Schützenstraße (SPA/SPA-D)

Parnemannweg 1/3, ehem. Bauernhaus (Ausflugslokal), um 1875, Umbau 1905, Einfriedung (siehe Ensemble Sakrower Kirchweg 5...) Sakrower Kirchweg 12 (SPA/KLA-D)

Parnemannweg 8, Haus Harte, Wohnhaus mit Arztpraxis, 1938 von Emil Schuster (SPA/KLA-D)

Parnemannweg 28, Wohnhaus, 1891 (siehe Ensemble Krampnitzer Weg 1...) Sakrower Landstraße 29 (SPA/KLA-D)

Pichelsdorfer Straße 87, Mietshaus, um 1905 Weißenburger Straße 15 (SPA/SPA-D)

Plantage 8, Mietshaus, 1860er Jahre (siehe Ensemble Plantage 8...) (SPA/SPA-D) Plantage 9A, Wohnhaus, nach 1850 (siehe Ensemble Plantage 8...) (SPA/SPA-D)

Plantage 10-11, Mietshaus, 1900, erweitert 1907 (siehe Ensemble Plantage 8...) (SPA/SPA-D)

Plantage 13, Mietshaus, 1860er Jahre; Seitenflügel vor 1898 (siehe Ensemble Plantage 8...) (SPA/SPA-D)

Plantage 14, Wohnhaus (Vorderhaus), vor 1859 (siehe Ensemble Plantage 8...) (SPA/SPA-D)

Plantage 15, Mietshaus mit Seitenflügel und Fabrikgebäude, um 1870 (siehe Ensemble Plantage 8...) (SPA/SPA-D)

Plantage 16, Mietshaus, um 1890 (siehe Ensemble Plantage 8...) (SPA/SPA-D)

Quastenhornweg 6, Wohnhaus, 1929 Wertheimweg 2 (SPA/KLA-D)

Quastenhornweg 17, Fertighaus (Wachsendes Haus), 1932 von Hans Köhler (siehe Ensemble Quastenhornweg 16...) (SPA/KLA-D)

Quastenhornweg 23, Sommerhaus, 1933 (SPA/KLA-D)

Quellweg 43, kath. St. Josephs-Kirche mit Pfarrhaus, 1934-35 von Hans Hertlein Natalissteig Goebelstraße (SPA/SIE-D)

Rauchstraße 43-44, AMA-Maschinenbau, Verwaltungs- und Wohngebäude mit Werkshalle, um 1900-15 (SPA/SPA-D)

Reformationsplatz, Ev. St. Nikolai-Kirche, um 1370; Turmobergeschoß, 1740-44 (D) (siehe Ensemble Reformationsplatz 2...) (SPA/SPA-D)

Reformationsplatz, Denkmal des Kurfürsten Joachim II., von Erdmann Encke, 1889 enthüllt (siehe Ensemble Reformationsplatz 2...) (SPA/SPA-D)

Reformationsplatz, Denkmal für die Gefallenen von 1813-15, 1816 von Karl Friedrich Schinkel (siehe Ensemble Reformationsplatz 2...) (SPA/SPA-D) Reformationsplatz, Denkmal des Freiherrn vom und zum Stein, 1901 an der Siegesallee (Tiergarten) enthüllt, seit 1975 an seinem heutigen Platz (siehe Ensemble Reformationsplatz 2...) (SPA/SPA-D)

Reformationsplatz 2, Heim-Haus, Bürgerschule, 1819 (siehe Ensemble Reformationsplatz 2...) (SPA/SPA-D)

Reformationsplatz 5, ehem. Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule, 1875, Umbau 1899-1900 (D) (siehe Ensemble Reformationsplatz 2...) Kirchgasse 3 (SPA/SPA-D)

Reformationsplatz 6, Diakonatshaus, um 1875 (siehe Ensemble Reformationsplatz 2...) (SPA/SPA-D)

Reformationsplatz 8, Wohn- und Gemeindehaus, 1900 (siehe Ensemble Reformationsplatz 2...) (SPA/SPA-D)

Reformationsplatz 12, Wohnhaus, frühes 18. Jh. (siehe Ensemble Reformationsplatz 2...) (SPA/SPA-D)

Rhenaniastraße, Maschinenhaus und Siebwerk 2 der Pulverfabrik, um 1890 (SPA/HAS-D)

Ritterfelddamm 17, Wohnhaus des ehem. Bauernhofes Marzahn, 1891 (SPA/KLA-D)

Ritterfelddamm 25/27, Mühlenmeisterhaus, 1857 (D) (SPA/KLA-D)

Ritterstraße 1A, Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. (D) (SPA/SPA-D)

Ritterstraße 4, Wohnhaus, um 1860 (SPA/SPA-D)

Ritterstraße 12, Mietshaus mit Anbau und Saal (zeitweise Synagoge), 1876 (SPA/SPA-D)

Ritterstraße 14, Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. (SPA/SPA-D)

Rothenbücher Weg 2/4, Villa Lemm mit Pförtner- und Wirtschaftsgebäude, Gewächshaus, drei Gartenpavillons und Einfriedung, Bootshaus 1907-08 von Max Werner, erweitert 1913 (D) (siehe Gartendenkmal Rothenbücher Weg 2/4) Am Ortsrand Bardeyweg (SPA/GAT-D) Rothenbücher Weg 19, Wohnhaus, vor 1845, 1921; Stall Bardeyweg 6/10 Pfirsichweg 1 (SPA/GAT-D)

Rothenbücher Weg 19-22, Dorfstraße und Ablage, Straßenprofil und -belag, 2. Hälfte 19. Jh., nördliche dörfliche Anlage (SPA/GAT-D)

Rothenbücher Weg 22, Büdnerhaus, vor 1845 (SPA/GAT-D)

Rothenbücher Weg 57, Haus Dr. Wagner, 1959-60 von Heinz Schudnagies (SPA/GAT-D)

Ruhlebener Straße, Reduit der Burgwall-Schanze, um 1860, 1903 entfestigt, Umbau zur Fritz-Haak-Kaffee-Großrösterei, 1920er Jahre (SPA/SPA-D)

Runebergweg 32D, Wohnhaus, 1925 (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 6/8, Büdnerhaus, um 1808, vor 1838 von Friedrich Wilhelm Schulze (D) (siehe Ensemble Sakrower Kirchweg 5...) (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 9/11, Bauernhof Schütze, Wohnhaus, Stall, 1892, Umbau 1905; Taubenhaus 1897; Hofpflasterung (siehe Ensemble Sakrower Kirchweg 5...) Imchenallee 48 (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 13, Wohnhaus, 1905, Stall, Scheune, 4. Viertel 19. Jh. (siehe Ensemble Sakrower Kirchweg 5...) (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 14, Wohnhaus, 1900, Doppelhaushälfte mit Nr. 16 (siehe Ensemble Sakrower Kirchweg 5...) (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 15, Wohnhaus mit Stall/Schlachthaus, 4. Viertel 19. Jh.; Einfriedung (siehe Ensemble Sakrower Kirchweg 5...) (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 16, Wohnhaus, 1901, Doppelhaushälfte mit Nr. 14 (siehe Ensemble Sakrower Kirchweg 5...) (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 65, Haus Gerbsch, 1934 von Viktor Bunikowski (SPA/KLA-D) Sakrower Kirchweg 67, Pavillon der Villa Pietsch-Kutschera, um 1924 (siehe Baudenkmal Setheweg 9A) (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 70A-71A, Haus Schöneberg, 1922; Wirtschaftsgebäude, 1924 von Ernst Schneckenberg (D) (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 93-93B, Landhaus Bielschowsky, 1928; Gärtnerhaus, Bootshaus, 1929 von Emil Schuster, Umbau 1959 von Franz Labryga (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 95, Landhaus Schickendantz, 1927 von Ernst Kühnel (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 97/99, Landhaus Berglinde, 1926; Bootshaus, 1927 und Garagen, 1935 von Richard Bielenberg und Josef Moser (SPA/KLA-D)

Sakrower Kirchweg 101, Haus Gohrbandt, Wohnhaus, Garage, Bootsplatz, Bunker, 1935 von Bruno Ernst Scherz (D) (SPA/KLA-D)

Sakrower Landstraße 2, Schule, 1902 (siehe Ensemble Alt-Kladow 1...) (SPA/KLA-D)

Sakrower Landstraße 4, Postamt Kladow, Postamt mit Dienstwohnungen, um 1935 (siehe Ensemble Alt-Kladow 1...) (SPA/KLA-D)

Sakrower Landstraße 33, Wohnhaus, 1891 (siehe Ensemble Krampnitzer Weg 1...) (SPA/KLA-D)

Sakrower Landstraße 61, Villa Dr. Holz, 1927 (SPA/KLA-D)

Salzhof 15, Fabrikhalle der Pulverfabrik, 1914-18 (SPA/HAS-D)

Salzhof 17/19, Pulverfabrik, Verwaltungsgebäude, um 1870; Beamtenwohnhaus, nach 1897; Fabrik- und Nebengebäude (SPA/HAS-D)

Schuckertdamm 336-340, ev. Christophoruskirche, 1929-31 von Hans Hertlein (SPA/SIE-D)

Schulenburgstraße, Schulenburgbrücke, 1907-09 Götelstraße (SPA/SPA-D) Schulstraße 3-4, Schule, um 1897-98 (SPA/STA-D)

Schulstraße 62, Mühlengehöft mit Wohnhaus und Lehmfachwerkscheune, um 1850 (SPA/STA-D)

Schürstraße 14, Mietshaus, 1890er Jahre (SPA/SPA-D)

Schürstraße 15-15A, Mietshaus mit Remise, 1890er Jahre (SPA/SPA-D)

Schützenstraße 14, Uhren- und Reglerhaus der Städtischen Gasanstalt Spandau, 1909 (SPA/SPA-D)

Seeburger Straße 15A, Kolonistenhaus, um 1820 (SPA/SPA-D)

Seeburger Straße 86A, Wohnhaus, um 1820 (SPA/SPA-D)

Seeburger Straße 90, Mietshaus, um 1880 (SPA/SPA-D)

Seeburger Straße 91, Mietshaus mit Nebengebäuden, um 1880 (SPA/SPA-D)

Seegefelder Straße 83, Wohnhaus mit Stallgebäude, 1890-91 Elstaler Straße 4-7 Wustermarker Straße 16/22 (SPA/SPA-D)

Selbitzer Straße 97, Haus Hardt, 1965 von Horst Schleiwies (SPA/KLA-D)

Setheweg 9A, Villa Pietsch-Kutschera, 1924 (siehe Baudenkmal Sakrower Kirchweg 67) (SPA/KLA-D)

Siemensdamm 50-54, Wernerwerk-Hochhaus, 1929-30 von Hans Hertlein (D) (SPA/SIE-D)

Siemensdamm 62, Wernerwerk XV, 1924-25 und spätere Erweiterungen von Hans Hertlein (D) (SPA/SIE-D)

Siemenswerderweg 65, Klubhaus Siemens-Werder, Ausflugslokal, 1900 (SPA/SPA-D)

Staakener Feldstraße, Bogendachhalle, 1941 (SPA/STA-D) Staakener Feldstraße 6-8, Schule, 1933-37 (SPA/STA-D)

Staakener Straße 13, Mietwohnhaus, 1867 (D) (SPA/SPA-D)

Staakener Straße 21, Wohnhaus, um 1880 (SPA/SPA-D)

Staakener Straße 22-23, Wasserturm des ehem. Schlachthofes Spandau, 1889 von Friedrich Paul (D) Nauener Straße 6 (SPA/SPA-D)

Staakener Straße 28-29, Direktionsgebäude mit Einfriedung, um 1910 (SPA/SPA-D)

Stabholzgarten, Batardeau, 1841-47 (D) Am Wall (SPA/SPA-D)

Stabholzgarten, Denkmal des Garde-Grenadier-Regiments Nr. 5, 1918 von August Streitmüller, 1922 enthüllt (SPA/SPA-D)

Steffenhorn, Bootshausanlage mit Sommerlaube, 1920er Jahre Brandensteinweg (SPA/SPA-D)

Streitstraße 22, Landhaus Francke, Einfamilienhaus mit Wirtschaftsgebäuden, 1893 (D) Goltzstraße 70-71 (SPA/SPA-D)

Telegrafenweg 21, Verkohlungsgebäude der Pulverfabrik, vor 1859 (SPA/HAS-D)

Teltower Straße 16, Mietshaus, 1914 (SPA/SPA-D)

Teltower Straße 18, Mietshaus, 1914 (SPA/SPA-D)

Temmeweg 21, Villa Wolf Wertheim, 1906 von Alfred Messel (SPA/KLA-D)

Tiefwerderweg 13, Pförtnerhaus mit Waage, 1957-59 (SPA/SPA-D)

Triftstraße 8-9, Feuerwache Spandau-Nord, 1925-26 von Johannes Glüer Krienickestraße 2/4 (SPA/SPA-D) Uetzer Steig 4, Haus Teich, 1933 von Heinz Sander (SPA/GAT-D)

Uferpromenade 31-32, Wohnhaus, 1938, Einfriedung Kurpromenade 49 (SPA/KLA-D)

Uferpromenade 36, Wohnhaus, Einfriedung, 1929-31 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler (SPA/KLA-D)

Unnaer Straße 38, Einfamilienhaus mit Terrasse in der Siedlung "Falkenhagener Chaussee", 1935-37 von Willi Erdmann (D) (SPA/SPA-D)

Verlängerte Daumstraße, Kleine Eiswerderbrücke, 1890er Jahre (SPA/HAS-D)

Verlängerte Daumstraße 16, Erweiterung der Königlichen Pulverfabrik mit Wasserturm, Verwaltungstrakt, um 1890; elektrischer Zentrale, um 1910 (SPA/HAS-D)

Viktoria-Ufer, Alte Stadtmauer, 1. Hälfte 14. Jh. (D) Kinkelstraße 48 (SPA/SPA-D)

Viktoria-Ufer 4, Wohnhaus, 1. Hälfte bis Mitte 19. Jh.; Seitenflügel um 1890 (D) (siehe Ensemble Kinkelstraße 10...) (SPA/SPA-D)

Viktoria-Ufer 17, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh und Ende 19. Jh (D) Moritzstraße 7-8 (SPA/SPA-D)

Waldallee 10A, Wohnhaus, 1950 von Konrad Sage (SPA/KLA-D)

Waldallee 34, Haus Kolwes, 1935 von Wassili und Hans Luckhardt (SPA/KLA-D)

Waldallee 64, Landhaus Massolle, um 1930 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler (SPA/KLA-D)

Wasserstraße 4, Mietshaus, um 1860 (SPA/SPA-D)

Weinmeisterhornweg 123, Wohnhaus mit Stall und Scheune, 1894-1914 (SPA/SPA-D)

Wendenweg 13/15, Wohnhaus, 1931 (SPA/SPA-D) Wernerwerkdamm 2, Forschungslaboratorium, 1914-17 von Hans Hertlein, 1920 und 1935 erweitert (D) (SPA/SIE-D)

Wernerwerkdamm 5, Wernerwerk II, Turmbau, 1914 von Karl Janisch (D) (SPA/SIE-D)

Wernerwerkdamm 16, Normalschuppen, 1944 von Hans Hertlein (D) (SPA/SIE-D)

Wertheimweg 8, Wohnhaus, 1925 von Paul Rettig; Garage und Plastik (SPA/KLA-D)

Westlicher Abzugsgraben, 1559-83, vor 1897 (SPA/HAS-D)

Zingerleweg 29/31, Haus Dr. Menne, Atelierhaus, 1967 von Werner Düttmann (D) (SPA/KLA-D)

Zitadellenweg 6, Dienst- und Arbeiterwohnhaus der Pulverfabrik, 1890er Jahre (SPA/HAS-D)

Zitadellenweg 15/17, Patronenfabrik (?), (heute Feuerwehr und Staplergebäude), um 1890 (SPA/HAS-D)

Zitadellenweg 16, Offiziers- und Beamtenwohnhaus der Königlichen Gewehrfabrik, 1872-73 (D) (SPA/HAS-D)

Zitadellenweg 18F, Produktionsgebäude der Gewehrfabrik, um 1915, ab 1924 Flugzeugmotorenwerk (SPA/HAS-D)

Zitadellenweg 20E, Produktionsgebäude der Gewehrfabrik, 1914-15; Wiederaufbau und Aufstockung für Fa. Klüssendorf, 1957-61 z.T. von Emil Fangmeyer; Pförtnerhaus, um 1930 (SPA/HAS-D)

Zitadellenweg 20G, Produktionsbauten der Gewehrfabrik, um 1900 und vor 1918 (SPA/HAS-D)

Zitadellenweg 23/27, Produktionsgebäude der Patronenfabrik (?), 1914-18, 1930 zur Großbäckerei umgebaut (SPA/HAS-D)

Zur Haveldüne 2, Stahlplatten-Fertigteilhaus, Wohnhaus, 1928 (SPA/SPA-D)

Gartendenkmale Adamstraße 29-31, Innen- und Ehrenhof, ab 1925 von Richard Ermisch (?) (siehe Gesamtanlage Adamstraße 29-31) Konkordiastraße 1/15 Melanchthonstraße 61-67 Weverstraße 34-36 (SPA-Ga)

Akazienweg 1-4, Waldsiedlung Hakenfelde, Gartenstadt, 1915-17, Erweiterung 1931 (D) (siehe Gesamtanlage Akazienweg 1-4) Aspenweg 6-14, 19-23 Birkenweg 1-3, 25-29 Buchenweg 3-13 Doehlweg 2/4 Eichenweg 1-22 Eschenweg 54/60, 72/74 Fichtenweg 58-101 Kastanienweg 1-2 Lindenweg 1-3 Tannenweg 1-58, 62-86 (SPA/SPA-Ga)

Am Heideberg, öffentliche und gemeinschaftliche Grünanlagen der Gartenstadt Staaken, 1914-17 von Ludwig Lesser; Erweiterung1926-29 (siehe Gesamtanlage Am Heideberg 1/33...) Hackbuschstraße Am Kleinen Platz Am Krug Am Krummen Weg Am Kurzen Weg Am Langen Weg Beim Pfarrhof Eichholzbahn Eschenwinkel Finkenkruger Weg Heidebergplan Kirchplatz Torweg Ungewitterweg Zwischen den Giebeln (SPA/STA-Ga)

Am Roten Stein 1/7, Villengarten, um 1928 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (D) (siehe Baudenkmal Am Roten Stein 1...) (SPA/KLA-Ga)

Am Schwemmhorn 1, Landhausgarten, 1925-30 von Erwin Barth (D) (siehe Baudenkmal Am Schwemmhorn 1) Lüdickeweg 2/6 Sakrower Kirchweg 83/87 (SPA/KLA-Ga) Am Schwemmhorn 3, Landhausgarten, 1911-12 von Albert Geßner (?) (D) (siehe Baudenkmal Am Schwemmhorn 3) (SPA/KLA-Ga)

Betckestraße 24-31, Vorhof, 1919 von E. Elkart (?) (SPA/SPA-Ga)

Gutsstraße und Spandauer Tor, Straße um 1868, Tor um 1890 (D) (siehe Gesamtanlage Gutsstraße, Rittergut Groß-Glienicke) (SPA/KLA-Ga)

Höhenweg 9, Hausgarten, 1934-35 von Hermann Mattern, Herta Hammerbacher und Karl Foerster (siehe Baudenkmal Höhenweg 9) (SPA -Ga)

Im Eulengrund 17, Hausgarten, 1936 von Karl Foerster, Hermann Mattern und Herta Hammerbacher (D) (siehe Baudenkmal Im Eulengrund 17) (SPA/GAT-Ga)

Krampnitzer Weg 2A, Parnemannscher Hof, Ende 19. Jh. (D) (siehe Ensemble Krampnitzer Weg 1... und Baudenkmal Krampnitzer Weg 2A) (SPA/KLA-Ga)

Neukladower Allee 12, Gutspark Neukladow, 1909-12 von Paul Schultze-Naumburg und Karl Foerster (D) (siehe Baudenkmal Neukladower Allee 12) (SPA/KLA-Ga)

Pichelsdorfer Straße 28/42, Freiflächen der Siedlung Birkenwäldchen, seit 1881, 1928 von Richard Ermisch (?) (siehe Gesamtanlage Pichelsdorfer Straße 28/48) Genfenbergstraße Grimnitzseeweg (SPA-Ga)

Pionierstraße 84/156, Friedhof "In den Kisseln", ab 1886, Erweiterungen 1913-15, 1919- 20, 1957-61, 1964-72, Umgestaltung 1919-20 von E. Elkart Radelandstraße 39/129 (SPA/SPA-Ga)

Reformationsplatz, Stadtplatz, ab 1739, mehrmals verändert (SPA/SPA-Ga)

Rohrdamm 35-54, Siedlung Siemensstadt, öffentliche Frei- und Grünflächen der Harriesstraße, Rapsstraße, Rieppelstraße sowie Grünanlagen (Schmuckplätze) westlich der Rapsstraße 67/73 und nördlich der Dihlmannstraße 16/20, 1921-30; mit Strukturen der Entstehungszeit, mit pflanzlichen und baulichen Bestandteilen, Ausstattungsgegenständen und Bodenmodellierungen, mit Skulpturenschmuck, Beleuchtung des Straßenraums (D) (siehe Gesamtanlage Rohrdamm 35-54) Dihlmannstraße 10/20, 30 Harriesstraße 1-14, 16 Im Eichengrund 2 Rapsstraße 1-35, 37-59, 61-74 Rieppelstraße 1-25, 26/28 (SPA/SIE-Ga)

Rothenbücher Weg 2/4, Garten der Villa Lemm, 1907-08, erweitert 1913, von Richard Köhler und Carl Kempkes (?) (D) (siehe Baudenkmal Rothenbücher Weg 2/4) (SPA/GAT-Ga)

Seeburger Straße 60-61A, Parkanlage des Johannastiftes, ab 1884 (siehe Gesamtanlage Seeburger Straße 60...) (SPA/SPA-Ga)

Bodendenkmale

Gemarkung Zitadelle, Flur 2, Flurstück 6-7, Reste der Befestigungsanlagen, 17. Jh. (SPA-B)

Behnitz 8, Feldsteinbrunnen, 14. Jh. (SPA-B)

Breite Straße 12, Feldsteinbrunnen, 14. Jh. (SPA-B)

Breite Straße 21, Feldsteinbrunnen, 14. Jh. (SPA-B)

Breite Straße 29, Feldsteinbrunnen, 14. Jh. (SPA-B)

Breite Straße 35, Feldsteinbrunnen mit Abdeckung und Brunnenkasten aus Eichenbohlen, 14. Jh. (SPA-B)

Carl-Schurz-Straße 49 und Gehweg vor dem Grundstück, Kellergewölbe und Zugang, 15. Jh. (SPA-B)

Carl-Schurz-Straße 57/59, Friedhof der ehemaligen ”Reformierten Kirche” Johanniskirche Kinkelstraße 19 (SPA-B)

Kinkelstraße 48, Friedhof der ehemaligen Moritzkirche, 15.-17. Jh. (SPA-B)

Marktstraße 1, Reste von Feldsteinfundamenten, 15. Jh.; Kellergewölbe (Ziegel), 17. Jh. (SPA-B)

Reformationsplatz 2-4, Reste des Dominikanerklosters, 13. Jh. (D) (SPA-B) Steglitz

Denkmalbereiche (Ensembles)

Ahornstraße 27-32, Mietshäuser Viktoriapark Zimmermannstraße 2-7 Bestandteile des Ensembles: - Ahornstraße 27, Mietshaus, 1888-89 von Fritz A. Wanckel - Ahornstraße 28, Mietshaus, 1888-90 von Fritz A. Wanckel - Ahornstraße 29, Mietshaus, 1888-90 von Fritz A. Wanckel - Ahornstraße 30, Mietshaus, 1888-89 von Fritz A. Wanckel - Ahornstraße 31, Mietshaus, 1888-90 von Fritz A. Wanckel - Ahornstraße 32, Mietshaus, 1888-90 von Fritz A. Wanckel - Zimmermannstraße 2-4, Mietshaus, 1902-03 von James Ruhemann - Zimmermannstraße 5-7, Mietshaus, 1903-04 von James Ruhemann (STE/STE-E)

Albrechtstraße, S-Bahnhof Steglitz Baudenkmal siehe: Albrechtstraße, S-Bahnhof Weitere Bestandteile des Ensembles: - Ostausgang, südlicher Pavillon, um 1910 - Ostausgang, nördlicher Pavillon (Blumenpavillon), 1909 von Johann Sinnig, Eisenkonstruktion von der Fa. Böttger (STE/STE-E)

Albrechtstraße 7-13, 119, 124, Geschäfts- und Mietshäuser Mittelstraße 37 Schützenstraße 52-54 Baudenkmale siehe: Albrechtstraße 7; 8; 11; 12 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Albrechtstraße 9, Mietshaus, 1909-10 von Carl Elsner - Albrechtstraße 10, Mietshaus, 1903-04 von Johann Sinnig - Albrechtstraße 13, Mietshaus, 1896-97 von C. Balzer - Albrechtstraße 119, Mietshaus, 1895-97 von Friedrich Krüger - Albrechtstraße 124, Mietshaus mit Läden, 1895-96 von Böhnke - Mittelstraße 37 / Schützenstraße 52, Mietshaus, 1899-1900 von Friedrich Suchland - Schützenstraße 53, Mietshaus, 1898-99 von Wilhelm Suchland - Schützenstraße 54, Mietshaus mit Läden, 1898-99 von Wilhelm Suchland (STE/STE-E)

Alt-Lankwitz 37/39, 43, Dorflage Lankwitz mit Dorfanger Mühlenstraße 3-5, 22, 32 Baudenkmale siehe: Alt-Lankwitz, Dorfkirche; 37/39; 43; Mühlenstraße 5; 22; 32 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Mühlenstraße 3, Mietshaus, 1892-93 von M. Lehfeld - Mühlenstraße 4, Wohnhaus, um 1885 (STE/LAN-E)

Asternplatz 1-4, Mietshäuser und S-Bahnhof Botanischer Garten Enzianstraße 1-5A Hortensienstraße 12A-14, 27-29A Tulpenstraße 5-6 Unter den Eichen 112A, 114-115 Gesamtanlage siehe: Hortensienstraße 28A-B Baudenkmale siehe: Hortensienstraße 13; 28 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Asternplatz 1, Mietshaus, 1922-23 von Muthe (?) - Asternplatz 2 / Unter den Eichen 114, Mietshaus, 1910-11 von A. Petersen - Asternplatz 3 / Unter den Eichen 112A, Mietshaus, 1911-12 von Emil Schlüter - Asternplatz 4, Mietshaus, 1922-23 von Muthe (?) - Enzianstraße 1 / Hortensienstraße 12B, Mietshaus, 1910 von Peter Mengden - Enzianstraße 2 / Tulpenstraße 5A, Mietshaus, 1911-13 von Ferdinand Nitze - Enzianstraße 3, Mietshaus, 1910-11 von Ernst Friers - Hortensienstraße 12A, Mietshaus, 1910-11 von Peter Mengden - Hortensienstraße 14, Mietshaus, 1910-11 von Ernst Friers - Hortensienstraße 27, Mietshaus, 1911 von Ferdinand Nitze - Hortensienstraße 29-29A, Mietshaus, 1910-11 von Heinrich Möller - Tulpenstraße 5, Mietshaus, 1911 von Ernst Friers - Tulpenstraße 6, Mietshaus, um 1910 - Unter den Eichen 115, Mietshaus, 1910-11 von A. Petersen (STE/LIC-E)

Augustaplatz 2, 3, 5 Platzanlage, Villen und Mietshäuser Augustastraße 12, 28-30 Baudenkmale siehe: Augustastraße 30 Gartendenkmal siehe: Augustaplatz Weitere Bestandteile des Ensembles: - Augustaplatz 2, Mietshaus, 1895-96 von Karl August Dehmel und Friedrich Simon - Augustaplatz 3 / Augustastraße 12, Mietshaus, 1896-97 von Louis Deumig - Augustaplatz 5, Wohnhaus, 1891-92 von Friedrich Schirmer - Augustastraße 28, Mietshaus, 1895 von Friedrich Simon - Augustastraße 28A, Mietshaus, 1897-98 von Friedrich Simon und August Dehmel - Augustastraße 28B, Wohnhaus, 1898 von F. Munzenberger - Augustastraße 29, Wohnhaus, 1891-92 von August Höhne (STE/LIC-E)

Bahnhofstraße 17, 30, 31, Wohnhäuser Bestandteile des Ensembles: - Bahnhofstraße 17, Wohnhaus, 1886-87 von Wilhelm Hintze - Bahnhofstraße 30, Wohnhaus, 1891-92 von Körber - Bahnhofstraße 31, Wohnhaus, 1884-85 von H. Mertens, Umbau 1911 (STE/LIC-E)

Baseler Straße 1-5, Wohn- und Mietshäuser, Gaststätte Curtiusstraße 4/10 Drakestraße 44-46 Hans-Sachs-Straße 4D-E Gesamtanlage siehe: Hans-Sachs-Straße 4D-E Baudenkmale siehe: Baseler Straße 2/4; 5; Curtiusstraße 10 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Baseler Straße 1, Gaststätte mit Festsaal, 1892-93 von Willy Sander, 1933 Umbau von Hans-Joachim Grothe - Baseler Straße 3, Wohnhaus, 1892-95 von Willy Sander - Curtiusstraße 4, Wohnhaus, 1902-03 von H. Franzke - Drakestraße 44, Mietshaus, 1898 von Louis Deumig - Drakestraße 45, Wohnhaus, 1892-93 von Willy Sander - Drakestraße 46, Wohnhaus, 1892-94 von Willy Sander (STE/LIC-E)

Baseler Straße 30/36, Wohn- und Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Baseler Straße 30/32, Doppelmietshaus, 1899-1900 von Heinrich Mensching - Baseler Straße 34, Wohnhaus, 1899-1900 von Heinrich Mensching - Baseler Straße 36, Wohnhaus, 1898 von W. Ernst (?) (STE/LIC-E)

Baseler Straße 39, 40, 43-46, 49-50, Wohnhäuser Friedrichstraße 2, 15, 16 Kadettenweg 20/24, 27, 31-33, 35 Ringstraße 27-31, 68-73 Baudenkmale siehe: Baseler Straße 44; 50; Ringstraße 28; 68 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Baseler Straße 39, Wohnhaus, 1892-93 von M. Zoche - Baseler Straße 40, Wohnhaus, 1901-02 von H. Mensching - Baseler Straße 43, Wohnhaus, 1894 von M. Zoche - Baseler Straße 46, Mietshaus, 1905 von August Höhne - Baseler Straße 49, Wohnhaus, 1893-94 von Robert Poseck - Friedrichstraße 2, Mietshaus, 1902-03 von August Hausherr - Friedrichstraße 15, Wohnhaus, 1894-95 von H. Pählchen - Friedrichstraße 16, Wohnhaus, 1903-04 von Georg Böhme, 1909-10 Anbau von Adolph Born - Kadettenweg 20, Wohnhaus, 1899-1900 von Emil Schwerdtfeger - Kadettenweg 22, Wohnhaus, 1899-1900 von Emil Schwerdtfeger - Kadettenweg 24, Wohnhaus, 1898 von Emil Schwerdtfeger - Kadettenweg 27 / Ringstraße 31, Mietshaus, 1894-96 von Emil Schwerdtfeger - Kadettenweg 31/33, Doppelmietshaus, 1902-03 von Robert Poseck - Kadettenweg 35, Wohnhaus, 1900-01 von Robert Poseck - Ringstraße 27, Mietshaus, 1895-96 von Emil Schwerdtfeger - Ringstraße 29, Wohnhaus, 1892-93 von M. Zoche und Emil Schwerdtfeger - Ringstraße 30, Wohnhaus, 1894 von Emil Schwerdtfeger, 1899 Anbau von G. Böhme - Ringstraße 69, Wohnhaus, 1903 von Ferdinand Stabernack - Ringstraße 70, Wohnhaus, 1902-03 von Ferdinand Stabernack - Ringstraße 71 / Kadettenweg 32 / Baseler Straße 45, Mietshaus, 1899-1900 von Robert Poseck - Ringstraße 72, Wohnhaus, 1902-03 von Robert Poseck - Ringstraße 73, Wohnhaus, 1893 von Adolph Born (STE/LIC-E) Birkbuschstraße 40-44, Kraftwerk Steglitz Teltowkanalstraße Baudenkmal siehe: Birkbuschstraße 40-44 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Fernabspannwerk, 1940-42 vom Baubüro der Bewag (Harbauer) (STE/LAN-E)

Boothstraße 15-16, 19-20A, Wohnhäuser Bestandteile des Ensembles: - Boothstraße 15, Wohnhaus, 1887-88 von Richard Reinhold Hintz - Boothstraße 16, Wohnhaus, 1891-92 von Haseloff & Kurtz - Boothstraße 19, Wohnhaus, 1939-41 von Lörincs & Mai - Boothstraße 20, Wohnhaus, 1903-04 von Frederichs & Grossmann - Boothstraße 20A, Wohnhaus, 1936-37 von Otto Ortel (STE/LIC-E)

Breitenbachplatz 7/21, Platzrandbebauung Breitenbachplatz Brentanostraße 2/14, 18/20 Schildhornstraße 46 Spinozastraße 1-4 Gesamtanlage siehe: Breitenbachplatz 11/15 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Breitenbachplatz 7/9 / Brentanostraße 2/6 / Schildhornstraße 46, Teil einer Wohnanlage, 1927-29 von Bleier und Clement, Brentanostraße 2/6, Wiederaufbau 1953-54 von Gerhard Klose (?) - Breitenbachplatz 17/19, Mietshaus, 1930-31 von Ernst und Günter Paulus - Breitenbachplatz 21, Mietshaus, Läden, Kino, 1933 von Ferdinand Ratzig (STE/STE-E)

Dijonstraße 9-11, 13-18, 20, Mietshäuser Beymestraße 10A Goebenstraße 7-8 Im Gartenheim 1-6 Sedanstraße 7-9, 13 Gesamtanlage siehe: Dijonstraße 9-11... Weitere Bestandteile des Ensembles: - Beymestraße 10A / Sedanstraße 7, Mietshaus, 1911-12 von Fritz Ludwig - Dijonstraße 20, Mietshaus, 1913 von Henri Könke - Sedanstraße 8, Mietshaus, 1913 von Paul Müller - Sedanstraße 9, Mietshaus, 1913 von Kurt Thale (STE/STE-E)

Drakestraße 10-11, Wohnhäuser Bestandteile des Ensembles: - Drakestraße 10, Wohnhaus, 1895-96 von Bohl - Drakestraße 11, Wohnhaus, 1890-91 von Adolph Born (STE/LIC-E)

Drakestraße 16-20, 62, 64-65A, 67-68, Miets- und Wohnhäuser Dürerstraße 20-24, 26-28A Holbeinstraße 13, 63 Baudenkmal siehe: Dürerstraße 27 Gartendenkmal siehe: Dürerstraße 28A Weitere Bestandteile des Ensembles: - Drakestraße 16, Mietshaus, 1904 von August Höhne - Drakestraße 16A, Mietshaus, 1905-06 von August Höhne - Drakestraße 16B, Mietshaus, 1905 von August Höhne - Drakestraße 17, Wohnhaus, 1903-04 von August Höhne - Drakestraße 18, Mietshaus, 1903-04 von August Höhne - Drakestraße 19, Mietshaus, 1906-07 von August Höhne, Fassade von W. Heinel - Drakestraße 20 / Holbeinstraße 13, Mietshaus, 1905-06 von Ernst Friers - Drakestraße 62 / Holbeinstraße 63, Mietswohnhäuser, 1899-1900 von Friedrich Simon und August Dehmel - Drakestraße 64, Mietshaus, 1902-03 von August Höhne - Drakestraße 64A Mietshaus, 1902-03 von August Höhne - Drakestraße 65, Mietshaus, 1902-03 von August Höhne - Drakestraße 65A, Mietshaus, 1902-03 von August Höhne - Drakestraße 67, Mietshaus, 1905 von Arthur Woserau - Drakestraße 68, Mietshaus, 1906-07 von Arthur Woserau - Dürerstraße 20-20A, Doppelmietshaus, 1906 von Ernst Friers - Dürerstraße 21, Mietshaus, 1905 von August Höhne, Fassade von Ernst Friers - Dürerstraße 22, Mietshaus, 1904 von August Höhne, Fassade von Carl Elsner - Dürerstraße 23, Mietshaus, 1904 von August Höhne - Dürerstraße 24, Mietshaus, 1892-93 von August Höhne - Dürerstraße 26, Wohnhaus, 1893-94 von Heinrich Mensching - Dürerstraße 26A, Wohnhaus, 1895-97 von Heinrich Mensching - Dürerstraße 28, Wohnhaus, um 1893 - Dürerstraße 28A, Wohnhaus, 1895-96 von Julius Vogler (STE/LIC-E)

Frauenstraße 2-3, 5-7, Wohn- und Mietshäuser Morgensternstraße 6-8 Schillerstraße 14, 16-17, 26-28 Baudenkmal siehe: Frauenstraße 6 Gartendenkmal siehe: Schillerstraße 14 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Frauenstraße 2, Wohnhaus, 1888-89 von Julius Assmann - Frauenstraße 3, Wohnhaus, 1906 von Adolph Born - Frauenstraße 5, Wohnhaus, 1892-93 von Adolph Born - Frauenstraße 7, Wohnhaus, 1887-88 von Julius Assmann - Morgensternstraße 6, Wohnhaus, 1892-93 von Adolph Born - Morgensternstraße 7-7A / Schillerstraße 17, Mietshaus, 1908 von Fritz Gottlob - Morgensternstraße 8, Wohnhaus, 1892-93 von F. Lentz - Schillerstraße 14, Wohnhaus, 1892-93 von Heinrich Mensching, Umbauten 1896 und 1900 - Schillerstraße 16, Wohnhaus, 1889-90 von Julius Assmann - Schillerstraße 27, Wohnhaus, 1893-94 von Adolph Born - Schillerstraße 28, Wohnhaus, 1890-91 von Adolph Born Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Schillerstraße 26 (STE/LIC-E) Gallwitzallee 4/6, Dreifaltigkeitskirche mit Gemeindehaus Paul-Schneider-Straße Baudenkmal siehe: Paul-Schneider-Straße, Dreifaltigkeitskirche Bestandteil des Ensembles: - Gallwitzallee 4/6, Gemeindehaus, 1930-31 von Otto Kuhlmann (STE/LAN-E)

Gardeschützenweg 86/92, 96, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Gardeschützenweg 86, Mietshaus, 1892 von H. Fischer - Gardeschützenweg 88, Mietshaus, 1891-92 von A. Schloepke - Gardeschützenweg 90, Mietshaus, um 1890 - Gardeschützenweg 92, Mietshaus, um 1890 - Gardeschützenweg 96, Mietshaus, 1898-99 von Louis Deumig (STE/LIC-E)

Geibelstraße 5-7, Wohnhäuser Baudenkmale siehe: Geibelstraße 6; 7 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Geibelstraße 5, Wohnhaus, 1899 von Friedrich Schirmer (STE/LIC-E)

Geibelstraße 10-12, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Geibelstraße 11 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Geibelstraße 10, Wohnhaus, 1900-01 von Friedrich Schirmer - Geibelstraße 12, Wohnhaus, 1900 von Friedrich Schirmer (STE/LIC-E)

Goethestraße 7/11, Feuerwache, Progymnasium, Erweiterungsbauten Rathaus Lichterfelde Königsberger Straße 33 Ostpreußendamm 39-41 Bestandteile des Ensembles: - Goethestraße 7, Feuerwache, 1958-60 von Bruno Grimmek und Hermann Jünemann, Seitenflügel, 1944-45 von Mueller - Goethestraße 9/11, Erweiterungsbauten des ehem. Rathauses Lichterfelde, 1914-17 von Tietzen, Instandsetzung 1950-51 - Königsberger Straße 33 / Ostpreußendamm 39-41, ehem. Progymnasium, 1883-84 von Bohl, Erweiterungen 1891-92 von H. Glüer, 1895-96 von H. Mertens, 1904-05 von Tietzen und Pahl, Wiederaufbau und Erweiterung 1952-56 vom Hochbauamt Steglitz (STE/LIC-E)

Grunewaldstraße 19-20, Villen (D) Baudenkmal siehe: Grunewaldstraße 20 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Grunewaldstraße 19, Einfamilienhaus, 1883 von Max Nagel (STE/STE-E)

Hartmannstraße 30, 32, 33, Wohnhäuser Bestandteile des Ensembles: - Hartmannstraße 30, Wohnhaus, 1911-12 von Otto Berlich - Hartmannstraße 32, Wohnhaus, 1911-12 von Otto Berlich - Hartmannstraße 33 / Bassermannweg 12, Wohnhaus, 1909-10 und Erweiterung, 1915-16 von Adolph Born, Umbau 1925 von Büro Adolph Born (STE/LIC-E)

Herwarthstraße 1, 2A, 3-6, 13-15, Wohnhäuser Königsberger Straße 23A-24 Baudenkmal siehe: Königsberger Straße 23A Weitere Bestandteile des Ensembles: - Herwarthstraße 1, Wohnhaus, 1911 von Adolph Born, Erweiterung 1925 vom Büro Adolph Born - Herwarthstraße 2A, Wohnhaus, 1925 von Peter Schulze (Büro Adolph Born) - Herwarthstraße 3, Wohnhaus, 1908-09 von Körber (?) - Herwarthstraße 4, Wohnhaus, 1914-15 von Ernst Bürgel - Herwarthstraße 5, Wohnhaus, 1911-12 von Eugen Gampe - Herwarthstraße 6, Wohnhaus, 1906-07 von Adolph Born - Herwarthstraße 13, Wohnhaus, 1921-22 von Otto Sasse - Herwarthstraße 14, Wohnhaus, 1912-13 von Adolph Born - Herwarthstraße 15, Wohnhaus, 1913-14 von Paul Karchow - Königsberger Straße 24, Wohnhaus, 1905-06 von Adolph Born (STE/LIC-E)

Hindenburgdamm 24-25, 28, 101-101A, 104-107, Dorfkirche Lichterfelde, Pauluskirche mit Gemeindezentrum, Gutshaus, Schalthaus, Wohn- und Mietshäuser Gesamtanlagen siehe: Hindenburgdamm 24-25; 101-101A Baudenkmale siehe: Hindenburgdamm, Dorfanger, Dorfkirche; Pauluskirche; 28; 106 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Hindenburgdamm, Dorfanger, Schalthaus, 1901 von Fritz Gottlob - Hindenburgdamm, Dorfanger, vor 1850 - Hindenburgdamm 104, Wohnhaus, vor 1861, Umbau 1922 von Wilhelm Bender - Hindenburgdamm 105, Wohnhaus, um 1860 - Hindenburgdamm 107, Wohnhaus, 1872 (STE/LIC-E)

Holbeinstraße 20, 55-56, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Holbeinstraße 20 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Holbeinstraße 55, Mietshaus, 1904 von Reinhold Mehl - Holbeinstraße 56, Mietshaus, 1904 von Reinhold Mehl (STE/LIC-E)

Holbeinstraße 26, 50-51, Wohnhäuser Tietzenweg 82 Baudenkmal siehe: Holbeinstraße 26 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Holbeinstraße 50, Wohnhaus, 1891-92 von Julius Vogler - Holbeinstraße 51, Wohnhaus, 1890-91 von Julius Vogler - Tietzenweg 82, Wohnhaus, 1889-90 von Eichelkraut (STE/LIC-E) Holsteinische Straße 47-48, Mietshäuser Schöneberger Straße 2-3, 14-14B Bestandteile des Ensembles: - Holsteinische Straße 47 / Schöneberger Straße 14-14B, Mietshaus, 1906-07 von Otto Hausherr - Holsteinische Straße 48 / Schöneberger Straße 2-3, Mietshaus, 1908-09 von H. Seidel (STE/STE-E)

Hubertusstraße 1, 14, Mietshäuser Schloßstraße 106-108 Baudenkmal siehe: Schloßstraße 106 Bestandteile des Ensembles: - Hubertusstraße 1, Mietshaus, 1897 von K. Flemming - Hubertusstraße 14 / Schloßstraße 107-108, Mietshaus, 1906-07 von Max Heinrich, Fassade: Patrzek & Januszkiewicz (STE/STE-E)

Kadettenweg 51, 53, 54/58, Wohn- und Mietshäuser Baudenkmal siehe: Kadettenweg 53 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kadettenweg 51, Wohnhaus, 1894 von Georg Böhme und Richard Ney - Kadettenweg 54, Mietshaus, 1889-90 von P. Böttcher - Kadettenweg 56, Mietshaus, 1891-92 von P. Böttcher und G. Lanzendorf - Kadettenweg 58, Wohnhaus, 1890-91 von Friedrich Schirmer (STE/LIC-E)

Kadettenweg 63-66, Wohn- und Mietshäuser Marthastraße 1 Baudenkmale siehe: Kadettenweg 64; 65 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kadettenweg 63, Mietshaus, 1894-95 von Solf & Wichards - Kadettenweg 66, Wohnhaus, 1891-92 von G. Lanzendorf und P. Böttcher - Marthastraße 1, Wohnhaus, 1894-95 von Heinrich Mensching (STE/LIC-E)

Kantstraße 1-5, 19-21, Wohn- und Mietshäuser Filandastraße 11 Bestandteile des Ensembles: - Filandastraße 11, Mietshaus, 1893-95 von Wilhelm Conrad, Anbau 1908-10 von Wilhelm Conrad - Kantstraße 1, Mietshaus, 1893 von Wilhelm Conrad - Kantstraße 2, Wohnhaus, 1889-90 von W. Ernst - Kantstraße 3, Wohnhaus, 1890 von W. Ernst - Kantstraße 4, Wohnhaus, 1891-92 von W. Ernst - Kantstraße 5, Mietshaus, 1893 von W. Ernst - Kantstraße 19, Wohnhaus, 1890 von W. Ernst - Kantstraße 20, Wohnhaus, 1891 von W. Ernst - Kantstraße 21, Wohnhaus, 1896 von M. Otte (STE/STE-E) Kommandantenstraße 25, 27-27A, Wohnhäuser Steinäckerstraße 2-12, 14-34 Bestandteile des Ensembles: - Kommandantenstraße 25, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94 - Kommandantenstraße 27-27A, Doppelmietshaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94 - Steinäckerstraße 2, Wohnhaus, 1906-07 von Karl Weiß - Steinäckerstraße 3, Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft, 1893 - Steinäckerstraße 4, Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft, 1893 - Steinäckerstraße 5, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94 - Steinäckerstraße 6, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94 - Steinäckerstraße 7-8, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94 - Steinäckerstraße 9, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94 - Steinäckerstraße 10, Wohnhaus, 1911-12 von Richard Paulisch (?) - Steinäckerstraße 11, Wohnhaus, 1896-97 von Ludwig Otte - Steinäckerstraße 12, Wohnhaus, um 1896 - Steinäckerstraße 14, Wohnhaus, 1894 von Ludwig Otte - Steinäckerstraße 15, Wohnhaus, 1892-93 von Friedrich Schirmer - Steinäckerstraße 16, Wohnhaus, 1897-98 von Julius Henckel - Steinäckerstraße 17, Mietshaus, 1914 von Heinrich Mensching - Steinäckerstraße 18, Mietshaus, 1901-02 von Adolph Born - Steinäckerstraße 19-20, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1901-02 - Steinäckerstraße 21-21A, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1901-02 - Steinäckerstraße 21B-21C, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1901-02 - Steinäckerstraße 22-23, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1899-1900 - Steinäckerstraße 24-25, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1899-1900 - Steinäckerstraße 26, Wohnhaus, 1892-93 von Heinrich Mensching - Steinäckerstraße 27, Wohnhaus, 1906-07 von Fromme & Knothe, Karl Weiß - Steinäckerstraße 28, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1899-1900 - Steinäckerstraße 29, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94 - Steinäckerstraße 30, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94 - Steinäckerstraße 31-32, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94 - Steinäckerstraße 33, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94 - Steinäckerstraße 34 / Kommandantenstraße, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94 (STE/LIC-E)

Königsberger Straße 2-3B, Einfamilienhäuser, Stallgebäude Bestandteile des Ensembles: - Königsberger Straße 2, Einfamilienhaus, 1884 von Schwartzkopff & Theising - Königsberger Straße 3, Einfamilienhaus, 1884-85 von Schwartzkopff & Theising - Königsberger Straße 3B, Stallgebäude, um 1885, Umbau 1922 von Adolph Born (STE/LIC-E)

Krumme Straße 1-4, 6-7, Mietshäuser Stockweg 19/21 Bestandteile des Ensembles: - Krumme Straße 1, Mietshaus, 1901-02 von August Höhne - Krumme Straße 2, Mietshaus, 1905 von Franz Wobig - Krumme Straße 3, Mietshaus, 1905-06 von Albert Belling - Krumme Straße 4, Mietshaus, 1905-06 von Carl Elsner - Krumme Straße 6, Mietshaus, 1902 von Albert Belling - Krumme Straße 7, Mietshaus, 1903-04 von August Hausherr - Stockweg 19, Mietshaus, 1902-03 von August Hausherr - Stockweg 21, Mietshaus, 1902 von August Höhne (STE/LIC-E)

Leonorenstraße 65, 70, Rathaus Lankwitz, S-Bahnhof Lankwitz, Parkhaus Baudenkmale siehe: Leonorenstraße, S-Bahnhof; 65; 70 (STE/LAN-E)

Manteuffelstraße 7, 25-27A, Mietshäuser Baudenkmal siehe: Manteuffelstraße 25 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Manteuffelstraße 7, Mietshaus, 1904 von Reinhold Mehl - Manteuffelstraße 26, Mietshaus, 1904-05 von Hermann Hausherr - Manteuffelstraße 27, Mietshaus, um 1905 - Manteuffelstraße 27A, Mietshaus, 1905-08 von Reinhold Mehl (STE/LIC-E)

Markelstraße 58-61, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Markelstraße 58, Mietshaus, 1904-05 von F. P. Siebert - Markelstraße 59, Mietshaus, 1904-05 von F. P. Siebert - Markelstraße 60, Mietshaus, 1905-06 von F. P. Siebert - Markelstraße 61, Mietshaus, 1904-05 von Carl Hantz (STE/STE-E)

Marthastraße 4-5, Wohnhäuser Potsdamer Straße 57, 57A Baudenkmal siehe: Marthastraße 5 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Marthastraße 4, Wohnhaus, 1892-93 von Gustav Lilienthal - Marthastraße 4A / Potsdamer Straße 57A, Doppelwohnhaus, 1895-96 von Gustav Lilienthal - Potsdamer Straße 57, Wohnhaus, 1893 von Gustav Lilienthal (STE/LIC-E)

Moltkestraße 22A-23, Wohn- und Mietshäuser Augustastraße 32 Holbeinstraße 39B Baudenkmal siehe: Moltkestraße 23 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Moltkestraße 22A / Augustastraße 32, Mietshaus, 1899 von August Hausherr - Holbeinstraße 39B, Mietshaus, um 1898 (STE/LIC-E)

Moltkestraße 42, Friedhof Lichterfelde Bestandteile des Ensembles: - Friedhofskapelle, 1889-90 von H. Mertens - Friedhofsmauer mit Erbbegräbnis - Friedhofstor, 1903-04 von Krüger (STE/LIC-E) Mommsenstraße 4A-5, 11, Wohn- und Mietshäuser Baudenkmal siehe: Mommsenstraße 11 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Mommsenstraße 4A, Wohnhaus, 1900-02 von August Höhne - Mommsenstraße 5, Wohnhaus, 1895 von Otto Hoffmann (STE/LIC-E)

Mozartstraße 32/36, Einfamilienhäuser Bestandteile des Ensembles: - Mozartstraße 32, Einfamilienhaus, 1909-10 von Paul Welsch - Mozartstraße 34, Einfamilienhaus, 1910-11 von Max Johow, Umbau 1930 von Egon Eiermann - Mozartstraße 36, Einfamilienhaus, 1912-13 von Max Johow (STE/LAN-E)

Muthesiusstraße 4/6, 9/11, 12/14, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Muthesiusstraße 4, Mietshaus, 1912 von Wilhelm Reiche - Muthesiusstraße 6, Mietshaus, 1904-06 von James Ruhemann - Muthesiusstraße 9/11, Mietshaus, 1905-06 von Ernst Salem - Muthesiusstraße 12, Mietshaus, 1904-05 von Otto Hausherr - Muthesiusstraße 14, Mietshaus, 1904-05 von Wilhelm Reiche (STE/STE-E)

Nicolaistraße 7, 8/14, Fabrik- und Bürogebäude Baudenkmale siehe: Nicolaistraße 7; 8/12 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Nicolaistraße 14, Fabrikgebäude, 1899-1900 von C. Friedrichs (STE/LAN-E)

Oberhofer Platz 8, 9A, Platzanlage mit Straßensystem, Miets- und Einfamilienhäuser Auguststraße 1-2, 8, 18, 19 Ferdinandstraße 9-12, 20-24 Grabenstraße 1, 40-41 Heinersdorfer Straße 42 Jägerstraße 4-5, 9, 12-16A, 34/36 Lange Straße 21 Lorenzstraße 10-12, 14 Oberhofer Weg 16, 20 Parallelstraße 2, 11-13A, 18, 19, 21, 24, 25, 27 Gesamtanlage siehe: Lorenzstraße 10-11 Baudenkmale: Auguststraße 19; Ferdinandstraße 22A; Grabenstraße 40; Heinersdorfer Straße 42; Oberhofer Platz 8; Parallelstraße 21 Gartendenkmal siehe: Grabenstraße 40 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Auguststraße 1-2 / Jägerstraße 9, Einfamilienhaus, 1883-84 von Adolph Born - Auguststraße 8, Einfamilienhaus, 1886-87 von Adolph Born - Auguststraße 18, Einfamilienhaus, 1885-86 von Adolph Born - Ferdinandstraße 9 / Jägerstraße 12A, Mietshaus, um 1890 - Ferdinandstraße 10, Mietshaus, 1894-95 von Gustav Zöllner und August Torgus - Ferdinandstraße 11, Mietshaus, um 1890 - Ferdinandstraße 12, Mietshaus, 1892 von Friedrich Zernikow - Ferdinandstraße 20, Mietshaus, 1901-02 von Carl Mirschenz - Ferdinandstraße 21, Mietshaus, 1903-05 von Herold, 1923 Umbau von Adolph Born - Ferdinandstraße 22, Mietshaus, 1901-03 von Herold - Ferdinandstraße 23, Mietshaus, 1894-95 von Friedrich Koschorrek und Fred Mating - Ferdinandstraße 24 / Jägerstraße 13, Mietshaus, 1895-96 von Christian Laaß - Grabenstraße 1, Einfamilienhaus, 1891-92 von Böttcher & Lanzendorf - Grabenstraße 41, Mietshaus, um 1895 - Jägerstraße 4, Einfamilienhaus, 1887 von Adolph Born - Jägerstraße 5, Einfamilienhaus, 1887-88 von Adolph Born - Jägerstraße 12, Mietshaus, 1894-95 von Wilhelm Haupt - Jägerstraße 14, Mietshaus, 1874-75 von W. Bauch - Jägerstraße 15, Mietshaus, 1891 von Gustav Zöllner - Jägerstraße 16, Mietshaus, 1893 von Theodor Meyer - Jägerstraße 16A, Mietshaus, 1894-96 von Theodor Meyer - Jägerstraße 34, Mietshaus, 1889 von Julius Vogler - Jägerstraße 36, Einfamilienhaus, 1884 von Wilhelm Hintze - Lange Straße 21, Einfamilienhaus, 1885-86 von Adolph Born - Lorenzstraße 14, Mietshaus, 1902-03 von Carl Mirschenz - Oberhofer Platz, Stadtplatz, vor 1875 - Oberhofer Platz 9A, Zweifamilienhaus, 1885-86 von Adolph Born - Oberhofer Weg 16, Einfamilienhaus, 1881-82 von Richard Reinhold Hintz - Oberhofer Weg 20-20A, Einfamilienhaus, 1874 - Parallelstraße 2, Einfamilienhaus, 1887-88 von Adolph Born - Parallelstraße 11, Mietshaus, 1892-93 von Albert Belling - Parallelstraße 12, Mietshaus, 1892 von W. Braun - Parallelstraße 13, Mietshaus, 1892-93 von Ferdinand Nitze und Carl Mirschenz - Parallelstraße 13A, Mietshaus, 1902-03 von Carl Mirschenz - Parallelstraße 18, Mietshaus, 1901 von Carl Mirschenz - Parallelstraße 19, Mietshaus, 1893-94 von Albert Belling - Parallelstraße 24, Einfamilienhaus, 1886-87 von Adolph Born - Parallelstraße 25, Einfamilienhaus, 1887-88 von Adolph Born - Parallelstraße 27, Zweifamilienhaus, 1887-88 von Adolph Born - Straßensystem um den Oberhofer Platz, 1872 von Johannes Otzen Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Jägerstraße 13A - Lorenzstraße 12 (STE/LIC-E)

Ostpreußendamm 63-64, 131A, Dorfkirche Giesensdorf, Schule, Gemeindehaus und Kindergarten Osdorfer Straße Baudenkmale siehe: Ostpreußendamm 64; 131A Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Ostpreußendamm 63, Giesensdorfer Schule, 1890 von Julius Assmann, mehrfache Erweiterungen (STE/LIC-E)

Paulinenstraße 2-4A, 6-10, 24-30, Wohnhäuser Weddigenweg 16, 17 Gesamtanlage siehe: Paulinenstraße 24 Baudenkmal siehe: Paulinenstraße 8 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Paulinenstraße 2-3, Doppelwohnhaus, 1900-01 von Georg Böhme - Paulinenstraße 4-4A, Doppelwohnhaus, 1893-95 von Beckmann - Paulinenstraße 6, Mietshaus, 1900-01 von Friedrich Simon - Paulinenstraße 7, Wohnhaus, 1911-12 von Georg Böhme - Paulinenstraße 9, Wohnhaus, 1911-12 von Georg Böhme - Paulinenstraße 10, Wohnhaus, 1911-12 von Georg Böhme - Paulinenstraße 25, Wohnhaus, 1894-95 von Gustav Lilienthal - Paulinenstraße 26, Wohnhaus, 1896-97 von Gustav Lilienthal - Paulinenstraße 27, Wohnhaus, 1894-95 von Gustav Lilienthal - Paulinenstraße 28, Wohnhaus, 1896-97 von Gustav Lilienthal - Paulinenstraße 29-30, Doppelwohnhaus, 1901-02 von Emil Schwerdtfeger - Weddigenweg 16, Wohnhaus, 1895-96 von Gustav Lilienthal (STE/LIC-E)

Potsdamer Straße 43-45, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Potsdamer Straße 43, Mietshaus, 1889-90 von Friedrich Schirmer - Potsdamer Straße 44-45, Doppelmietshaus, 1896-98 von August Höhne (STE/LIC-E)

Potsdamer Straße 63, Wohnhäuser Weddigenweg 8-9 Bestandteile des Ensembles: - Potsdamer Straße 63, Wohnhaus, 1892-93 von Gustav Lilienthal - Weddigenweg 8, Wohnhaus, 1894 von Gustav Lilienthal - Weddigenweg 9, Wohnhaus, 1893-94 von Gustav Lilienthal (STE/LIC-E)

Ringstraße 83-84, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Ringstraße 83, Mietshaus, 1899-1900 von August und Friedrich Höhne - Ringstraße 84, Mietshaus, 1901-02 von Ferdinand Stabernack (STE/LIC-E)

Robert-Lück-Straße 1, Mietshäuser Südendstraße 1-2 Baudenkmal siehe: Südendstraße 1 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Robert-Lück-Straße 1, Mietshaus, um 1895 - Südendstraße 2, Mietshaus, 1899-1900 von Wessel und Burchardt (STE/STE-E)

Rothenburgstraße 14-15, Königliche Blindenanstalt Steglitz Lepsiusstraße 111 Baudenkmal siehe: Rothenburgstraße 14 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Portierhaus mit Seilerei, 1875-76 von Jacobsthal und Stüve, mehrfach umgebaut - Oekonomiegebäude, 1891 von Bohl, Umbauten 1897 von Kirchhoff, 1928 von Koerber - Museum, 1904-06 von Bandel, Umbauten 1956, 1959 - Blindenheim, 1890 von Bohl (STE/STE-E)

Schildhornstraße 12, 85A, 86-94, Mietshäuser Lepsiusstraße 31/33 Baudenkmale siehe: Schildhornstraße 12; 85A, 86 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Schildhornstraße 87, Mietshaus, 1897-99 von Schrade - Schildhornstraße 89, Mietshaus, 1901-02 von F. P. Siebert - Schildhornstraße 90, Mietshaus, 1893-95 von Gustav Partke - Schildhornstraße 91, Mietshaus, um 1900 - Schildhornstraße 92, Mietshaus, 1902-03 von Metzger - Schildhornstraße 93, Mietshaus, 1898-99 von H. Schwiertz - Schildhornstraße 94, Mietshaus, 1901-02 von Wilhelm Reiche Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Schildhornstraße 88 (STE/STE-E)

Schloßstraße 43-44E, Ev. Matthäuskirche, Dorfkirchhof Steglitz Rothenburgstraße 31A-33 Baudenkmale siehe: Schloßstraße 44; 44A-E Weitere Bestandteile des Ensembles: - Rothenburgstraße 32, Pfarrhaus, 1897 von A. Westphal - Rothenburgstraße 33, Villa, 1903-04 von Robert Poseck - Schloßstraße 43, Dorfkirchhof Steglitz (STE/STE-E)

Schloßstraße 48, Gutshaus Steglitz Wrangelstraße 2 Baudenkmale siehe: Schloßstraße 48, Gutshaus; Wirtschaftsgebäude Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Schloßstraße 48, Kino Adria, 1951-52 von Hans Bielenberg (STE/STE-E)

Sophienstraße 2, 7-8, Wohn- und Mietshäuser Viktoriastraße 3-5 Baudenkmal siehe: Viktoriastraße 5 Bestandteile des Ensembles: - Sophienstraße 2, Wohnhaus, 1887-88 von Max Nagel - Sophienstraße 7, Wohnhaus, 1888 von Adolf Schulz - Sophienstraße 8, Mietshaus, 1887 von E. Eichelkraut - Viktoriastraße 3, Wohnhaus, 1890-92 von Ludwig Eichelkraut - Viktoriastraße 4, Wohnhaus, 1887-88 von Max Nagel - Viktoriastraße 4A, Wohnhaus, 1899 von Friedrich Schirmer (STE/LIC-E)

Tietzenweg 129/133, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Tietzenweg 129, Mietwohnhaus, um 1890 - Tietzenweg 131/133, Mietshäuser, 1904 von Carl Elsner und August Höhne (STE/LIC-E)

Unter den Eichen 90-91, Villen Baudenkmal siehe: Unter den Eichen 91 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Unter den Eichen 90, Villa, 1903 von Fritz Schirmer (STE/LIC-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Adolf-Martens-Straße 2-2A, 4/6A, Reihenhäuser, 1906-08 von Hermann Buchholz (STE/LIC-G)

Albrechtstraße 72A-74, Wohnanlage Albrechtspark, 1910-11 von Hermann Buchholz Liliencronstraße 8-10 (STE/STE-G)

Am Fichtenberg 10-11, Stiftung Französisches Waisenhaus, 1914-16 von F. Götze und A. Härtel; mit Mosaikpflasterung des Steglitzer Stadtwappens im Gehweg, 1914 (STE/STE-G)

Am Stichkanal 10/22, Werkssiedlung, 1920-22 von Albert Päseler (STE/LIC-G)

Augustastraße 25-26, Doppelwohnhaus, 1890-91 von J. Kirchhoff und A. Friebus (STE/LIC-G)

Baseler Straße 59/61, Doppelhaus, 1901-02 von Georg Böhme (STE/LIC-G)

Bassermannweg 7B-11A, Reihenhauszeile, 1889-91 von Richard Reinhold Hintz (D) (siehe Gartendenkmal Bassermannweg 7B-11A) (STE/LIC-G)

Bergstraße 57-61A, Wohnanlage, 1928-29 von Mebes & Emmerich Altmarkstraße 2-2B Friedrichsruher Straße 19-24 Göttinger Straße 15/17 (STE/STE-G)

Bismarckstraße 34-36, Appartementhaus und Wohnanlage, 1958-59 von Max Taut (D) Lauenburger Straße Stirnerstraße 1/15 (STE/STE-G)

Blanckertzweg 16-16C, 20-20F, 24-24G, 28-28J, Finnenhaussiedlung, Reihenhaussiedlung, 1958 von Fa. Puutalo Hildburghauser Straße 229/231D, 235/241G (STE/LIC-G) Breitenbachplatz 11/15, Wohnanlage, 1925-26 von Hermann Muthesius (siehe Ensemble Breitenbachplatz 7/21) Brentanostraße 8/14, 18/20 Spinozastraße 1-4 (STE/STE-G)

Calandrellistraße 1/9, Herrenhaus Correns (später Siemensvilla), Hauptgebäude, Einfamilienhaus mit Nebengebäuden, Einfriedung, Pförtnerhaus, Gärtner-und Garagenhaus, Teepavillon, 1912-19 von Albert Denzel und Fritz Freymueller; Anbau Musiksaal, 1928-29 von Gustav Clemens (D) (siehe Gartendenkmal Calandrellistraße 1/9) Gärtnerstraße 25-32 (STE/LAN-G)

Dessauerstraße 38/46, Kleinhaus-Siedlung, 1922-24 von der Gemeinnützigen Siedlung von Kankwitz eGmbH (STE/LAN-G)

Dijonstraße 9-11, 13-18, Mietshausgruppen, 1913-14 von Heinrich Lotz; mit Freiflächen, 1913-14 (siehe Ensemble Dijonstraße 9-11...) Goebenstraße 7-8 Im Gartenheim 1-6 Sedanstraße 13 (STE/STE-G)

Dürerstraße 33-34, Gemeindeschule, 1890-1894 von Wilhelm Gericke und Nikolaus- August-Otto-Oberschule, 1956-59 vom Hochbauamt Steglitz Tietzenweg 101/113 (STE/LIC-G)

Falkenhausenweg 47-75A, Wohnanlage, ab 1937 von der Architektengemeinschaft G. A. Behrens, Friedrich Blume, Leo Lottermoser Hanielweg 50/52 Hohenbornweg 1-6, 7/13, 15-20 Pappritzstraße 7/41 Wichurastraße 9/15 (STE/LAN-G)

Finckensteinallee 44/54, Wohnanlage, 1925-28 von Paul Zimmerreimer Kopernikusstraße 8-13 Potsdamer Straße 66-67 (STE/LIC-G)

Finckensteinallee 63, Hauptkadettenanstalt mit Kadettenkaserne, Lazarett, Isolierhaus, Wirtschaftsgebäude, 1871 -78 von Fleischinger, Voigtel und Bernhard, erweitert 1937-38 zur Kaserne der Waffen-SS, mit Torbauten, Wirtschaftsgebäude, Rüst- und Kleidermagazinen; Schwimmhalle, 1937-38 vom Reichsbauamt II (Karl Reichle, Badberger, Wilhelm Weygandt) Baseler Straße 99/103 (STE/LIC-G)

Finckensteinallee 89/97, Wohnanlage, 1908-1912 von Bender, Ismer und Endert Baseler Straße 102-106 Berner Straße 54-56 (STE/LIC-G)

Forststraße 18-23, 32-34, Wohnanlage, 1924-28 von Bruno Ahrends Björnsonstraße 22, 25-29 Brentanostraße 23 Buggestraße 14-21 Opitzstraße 1-5 (STE/STE-G)

Friedrichsruher Platz, Ev. Lukaskirche und Pfarrhäuser, 1914-17 von Walter Kern Friedrichsruher Straße 6A Schönhauser Straße 15 (STE/STE-G)

Fritschweg 1-16, Wohnanlage Steglitz II, 1907-08 von Paul Mebes (D) (siehe Gartendenkmal Fritschweg 1-16) Grillparzerstraße 15-16 Rückertstraße 4-5 (STE/STE-G)

Gardeschützenweg 17/21, Kath. St. Annen-Kirche und Pfarrhaus, 1935-37 von Carl Anton Meckel und Siegfried Lukowski (STE/LIC-G)

Gardeschützenweg 71/101, Kaserne des Garde-Schützen-Bataillons, 1881-84 von Brun, Rossteuscher, Schönhals, Verworn, mit Hauptgebäude, (Haus 801); westl. (Haus 802) und östl. Wohngebäude (Haus 811); Büchsenmacherei (Haus 819); Feldfahrzeugschuppen (Haus 804), mit Krankenstall von 1907 und KFZ-Halle von 1937; Einfriedung; zwei Pumpen; Turnschuppen (Haus 805), mit Reithalle von 1902; Wohnkaserne (Haus 817), für Garde- Maschinengewehr-Abteilung von 1911-12, mit Anbau für die Radfahr-Kompagnie von 1913- 15; Heeres-Feuerwerkerschule (Haus 810) von 1930-31, erweitert 1936, mit Feuerwerkerdenkmal, 1925; Wirtschaftsgebäude (Haus 803), um 1935; Unterrichtsgebäude (Haus 812), von 1933-35 mit Gerätehalle; Werkstättengebäude (Haus 813), von 1936; Mannschaftsgebäude, (Haus 809), um 1935; Erweiterung der Heeresfeuerwerkerschule: Mannschaftshäuser (Haus 11 und 14), 1936; Villa (Haus 13), 1893-94 von C. Vohl, Umbau 1936 zum ”Geschäftszimmerhaus”; Villa (Haus 12), 1897 von L. Deumig, 1936-37 Umbau zum Offizierskasino Augustaplatz 7 Tietzenweg 29/43 Viktoriastraße 10 (STE/LIC-G)

Geranienstraße 11-14, Wohnanlage, 1924-26 von Otto Rudolf Salvisberg (D) Hortensienplatz 1-3 Hortensienstraße 1-4 Nelkenstraße 1-7 Tulpenstraße 17-19 (STE/LIC-G) Goerzallee 190/238, Telefunken-Werke, 1937-40 von Hans Hertlein Osteweg 37/71 Platz des 4. Juli (STE/LIC-G)

Gritznerstraße 18/20, Ev. Patmos-Kirche, Gemeindezentrum, 1961-64 von Peter Lehrecke Treitschkestraße 31-32 (STE/STE-G)

Hans-Sachs-Straße 4D-E, S-Bahnhof Lichterfelde-West mit Empfangsgebäude, 1872 (siehe Ensemble Baseler Straße 1-5) Knesebeckstraße (STE/LIC-G)

Hindenburgdamm 5A-6, Solbad Lichterfelde (heute Wohnhäuser), 1892 von M. Ewatz (STE/LIC-G)

Hindenburgdamm 24-25, Doppelmietshaus, 1873 von Albert Biebendt (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24-25...) (STE/LIC-G)

Hindenburgdamm 101-101A, Paulus-Gemeindezentrum, 1929-30 von Heinrich Schmieden und Martin Kremmer (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24-25...) (STE/LIC-G)

Hindenburgdamm 127-128, Mietshäuser, 1902-03 von Walter Eichelkraut (STE/LIC-G)

Holbeinstraße 30A, Doppelwohnhaus, 1901-02 von Friedrich Simon (D) Memlingstraße 12 (STE/LIC-G)

Hortensienstraße 18, Ev. Martin-Luther-Kirche und Pfarrhaus, 1930-36 von Martin Kremmer Tulpenstraße 1 (STE/LIC-G)

Hortensienstraße 22-26, Reihenhausanlage, 1925-26 von Mebes & Emmerich (STE/LIC-G)

Hortensienstraße 28A-B, S-Bahnhof Botanischer Garten, Empfangsgebäude und Wohnhaus, 1908-09 von Erdmann & Spindler (siehe Ensemble Asternplatz 1-4) Enzianstraße (STE/LIC-G)

Hortensienstraße 34-63, Reihenhausanlage, 1924-25 von Otto Rudolf Salvisberg (STE/LIC-G)

Klingsorstraße 22/34, Wohnanlage Steglitz I, 1901-04 von Erich Köhn Leydenallee 45 Lutherstraße 10-11 Vereinsweg 1-3 (STE/STE-G)

Klingsorstraße 35/59, 46/58, Wohnanlage Steglitz III, 1928-29 von Paul Zimmerreimer (D); Freiflächen, um 1929 Barsekowstraße 27/29 Birkbuschstraße 65 Goebenstraße 1-2 Gravelottestraße 1-7 Johanna-Stegen-Straße 2 (STE/STE-G)

Kniephofstraße 51-54, Wohnanlage, 1925-26 von Mebes & Emmerich Lauenburger Straße 28/32 Lothar-Bucher-Straße 8-9 Schönhauser Straße 17-17A, 18A (STE/STE-G)

Köhlerstraße 5-6, 8-9, Mietshausanlage, 1873-74 von Helling (D) (STE/LIC-G)

Kommandantenstraße 83-84, Gemeindeschule, 1898, Erweiterungen 1902, 1909, 1913 und 1970 (STE/LIC-G)

Königin-Luise-Platz, Botanischer Garten, Eingangsbauten, Botanisches Museum, Gewächsschauhäuser, Direktorwohnhaus, Inspektorwohnhaus, Bürogebäude, Wirtschaftshofgebäuden 1 und 2, Wasserturm, Pavillonbauten, 1898-1902 von Alfred Koerner (siehe Gartendenkmal Königin-Luise-Platz) Altensteinstraße 2/6 Königin-Luise-Straße 6/8 Unter den Eichen 5-10 Willdenowstraße (STE/LIC-G)

Kornmesserstraße 2-3, Kath. Kirche zur Heiligen Familie mit Pfarr- und Gemeindehaus, 1902-06 von Christoph Hehl (STE/LIC-G)

Kranoldplatz 3, Stellwerk Lio mit Laden (D), 1915-16 von Karl Cornelius und Lücking; Toilettengebäude, 1913-15 von Tietzen (D) und Unterführung Königsberger Straße von der Kgl. Eisenbahn-Bauabteilung (STE/LIC-G)

Lilienstraße 3-6, Wohnanlage, 1927-28 von Hans Kraffert Hortensienplatz 4-6 Hortensienstraße 5-8 Tulpenstraße 8-16 (STE/LIC-G) Lorenzstraße 10-11, Doppelmietwohnhaus, 1901-03 von Herold (D) (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8, 9A) (STE/LIC-G)

Malteserstraße 113/121, Lutherkirchhof, Kapelle, Beamtenwohnhaus, Einfriedung und Tor, 1902-03 von Jürgen Kröger, Wiederaufbau 1953-56 von Andreas Doll (STE/LAN-G)

Margaretenstraße 21-32A, Wohnanlage, 1925-26 von Bruno Langkeit (D) Tietzenweg 2/6 Unter den Eichen 102-107 (STE/LIC-G)

Markelstraße 31-36, Wohnanlage, 1925-26 von Otto Spalding Gritznerstraße 10/14 Paulsenstraße 26-28 Treitschkestraße 22-27 (STE/STE-G)

Morgensternstraße 4, Frauenheim, Seniorenheim, Häuser I, II und III, 1875-1929 von H. Mertens, Gebr. Schmidt, Bruno Jautschus, Umbauten 1926, 1953, 1956 (STE/LIC-G)

Munsterdamm 1/31, 35/51, 2/16, 22/38, 50-52, Rauchlose Siedlung, 1930-31 von Mebes & Emmerich und Heinrich Straumer Hanstedter Weg 2-4 Immenweg 2/4, 5/31 Kottesteig 1-4 Steglitzer Damm 47/57C, 65 (STE/STE-G)

Orleansstraße 5/11, Reihenhäuser, 1923 von Hamacher (STE/STE-G)

Ostpreußendamm 3-17, Stadion Lichterfelde, 1926-29 von Fritz Freymueller (STE/LIC-G)

Patschkauer Weg 1A-35, Siedlung, 1890-93 von Wohlgemuth (STE/LIC-G)

Paul-Schneider-Straße 16/28, Reichsbund-Kriegersiedlung, 1929-31 von Willy Mühlau (D) Kameradenweg 2, 17/19 Gallwitzallee 15/33 (STE/LAN-G)

Paulinenstraße 24, Doppelwohnhaus, 1894-95 von Gustav Lilienthal (D) (siehe Ensemble Paulinenstraße 2-4A...) Weddigenweg 17 (STE/LIC-G) Plantagenstraße 8-9, Schule, 1888 von Kuhligk & Wissner, erweitert 1895, Turnhalle, 1924- 25 von Fritz Freymueller (STE/STE-G)

Plantagenstraße 12-14, Feuerwache Steglitz mit Mietshaus, 1924-25 von Fritz Freymueller Südendstraße 16-18A (STE/STE-G)

Prinzenstraße 1-2, Zweifamilienhaus, 1891-92 von Julius Assmann (STE/LIC-G)

Ringstraße 9, Amtsgericht und Gefängnis, 1902-06 von Rudolf Mönnich, Walter Sarkur und Paul Thoemer Söhtstraße 7-7A (STE/LIC-G)

Salzunger Pfad 1-37, Wohnanlage, 1929-30 Am Pfarracker 12-21 Am Pfuhl 30/32 Hasselfelder Weg 3/11 (STE/LIC-G)

Sedanstraße 3-4, Mietshäuser, 1904-05 von Klitscher & Afdring (STE/STE-G)

Stephanstraße 29-33, Mietshäuser, 1906-07 von Carl und Emil Schneider Borstellstraße 38/40 (STE/STE-G)

Unter den Eichen 44-46, ehem. Stubenrauch-Kreiskrankenhaus Berlin-Lichterfelde, 1898-1906 von Heinrich Schmieden und Kleine; Hauptgebäude 1898-99; Kesselhaus und Waschhaus 1898-99, Anbauten 1908-09 und um 1930; Mutterhaus 1902-04, Anbau um 1930; Pavillon für Pensionäre 1905-06; Einfriedung an der Fabeckstraße und an der Kamillenstraße 1902 (D) Fabeckstraße Kamillenstraße (STE/LIC-G)

Unter den Eichen 87, Königliche Materialprüfungsanstalt der Technischen Hochschule Berlin, 1901-03 von Max Guth, 1956 Aufstockung; Hauptgebäude mit östlichem und westlichem Laboratoriengebäude und Versuchsstätten; Maschinenhaus und Werkstattgebäude; Direktorenwohnhaus; Einfriedung Adolf-Martens-Straße 22/24 (STE/LIC-G)

Unter den Eichen 129-135, Wohnanlage mit ehem. SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt, 1938-39 vom AHAG-Baubüro, Wiederaufbau 1951-52 Geranienstraße 2-8 Schloßstraße 60-62A (STE/LIC-G) Walter-Linse-Straße 12-13, Mietshausgruppe, 1909-10 von Ludwig Otte, Alfons Balder (STE/LIC-G)

Wiesenweg 5-6, Pumpwerk mit Maschinenhalle und Beamtenhaus, vor 1895, Umbauten 1912-13 und 1924, Beamtenhauserweiterung 1927 (STE/LIC-G)

Baudenkmale

Adolf-Martens-Straße 14, Mietshaus, 1910-11 von Bruno Taut und Franz Hoffmann (STE/LIC-D)

Ahornstraße 6, Mietshaus, Treppenhaus, 1886-89 von A. Westphal (STE/STE-D)

Ahornstraße 14, Mietshaus, 1908-09 von Paul O. Böttcher (STE/STE-D)

Ahornstraße 15, Mietshaus, 1890-91 von O. Sommerburg (STE/STE-D)

Albrechtstraße, S-Bahnhof Rathaus Steglitz, um 1890, Bahnsteigüberdachung Typenentwurf vom Eisenbahn-Baubureau (Oertel, Krause), nördlicher Zugang um 1890, verändert; Bahnsteigaufbauten (siehe Ensemble Albrechtstraße) Berlinickestraße (STE/STE-D)

Albrechtstraße 7, Wohn- und Geschäftshaus, 1904-05 von Wilhelm Gutzeit (siehe Ensemble Albrechtstraße 7-13...) Berlinickestraße (STE/STE-D)

Albrechtstraße 8, Wohn- und Geschäftshaus, 1905 von Wilhelm Gutzeit (siehe Ensemble Albrechtstraße 7-13...) (STE/STE-D)

Albrechtstraße 11, Mietshausgruppe, 1900-01 von H. Spuck (siehe Ensemble Albrechtstraße 7-13...) Schützenstraße 1-2 (STE/STE-D)

Albrechtstraße 12, Mietshaus, 1897-98 von C. Balzer (siehe Ensemble Albrechtstraße 7- 13...) Schützenstraße (STE/STE-D)

Albrechtstraße 47A, Schäferei, 1887, Umbau 1982 (STE/STE-D) Albrechtstraße 54A-B, Wohnhaus und Remise, 1873 von A. Fritze (?) (STE/STE-D)

Albrechtstraße 59-60B, Wohnanlage, 1928-29 von Rudolf Maté Borstellstraße 51/55 (STE/STE-D)

Albrechtstraße 69, Mietshaus, 1906-07 von Franz Papenfuss, Fritz Heussler Stephanstraße 1-2 (STE/STE-D)

Albrechtstraße 131, Wohn- und Geschäftshaus, 1912-13 von F. Gericke Düppelstraße (STE/STE-D)

Albrechtstraße 132, Wohn- und Geschäftshaus, 1908-09 von Robert Metzger Schloßstraße 88 (STE/STE-D)

Altensteinstraße 44B, Haus Gährs, Doppelhaus, 1925-26 von Buch Patschkauer Weg 43 (STE/LIC-D)

Alt-Lankwitz, Dorfkirche Lankwitz, 13. Jh., Wiederaufbau 1955 (D) (siehe Ensemble Alt- Lankwitz 37/39...) (STE/LAN-D)

Alt-Lankwitz 37/39, Lehnschulzengutshaus, 18. Jh., Umbauten 1905, 1927 von J. Bischof (siehe Ensemble Alt-Lankwitz 37/39...) (STE/LAN-D)

Alt-Lankwitz 43, Wohnhaus, 1875 von W. Sültmann, Wiederaufbau 1955 von Erich Glas (D) (siehe Ensemble Alt-Lankwitz 37/39...) (STE/LAN-D)

Altensteinstraße 66, Haus Möller, 1920-21 von Heinrich Möller (D) (STE/LIC-D)

Altmarkstraße 23-25, Wohnanlage, 1925-26 von Franz Seeck Friedrichsruher Straße 35 Kniephofstraße 28-29 (STE/STE-D)

Am Elsenbruch 6-7, Büro- und Fabrikgebäude, 1939-41 von Paul Renner Teltowkanalstraße 1-4 Wiesenweg 8-13 (STE/LAN-D)

Am Gemeindepark, Kriegerdenkmal, um 1920 von Fritz Freymueller (STE/LAN-D) Am Karpfenpfuhl 2B, Haus Klingenberg, Einzelwohnhaus, 1921-22 von Waltar Klingenberg, Anbau 1926-27 (D) (STE/LIC-D)

Am Karpfenpfuhl 4, Haus Issel, Einzelwohnhaus, 1921-22 von Werner Issel, Erweiterungen 1924-27 (D) (STE/LIC-D)

Arno-Holz-Straße 10, Landhaus, 1904-05 von Otto Stahn (STE/STE-D)

Arno-Holz-Straße 15, Landhaus, 1921-22 von Jürgen Bachmann (siehe Gartendenkmal Arno-Holz-Straße 15) (STE/STE-D)

Arno-Holz-Straße 16, Wohnhaus, 1928-29 von Bruno Schneidereit (STE/STE-D)

Auguststraße 19, Einfamilienhaus, 1885-86 von Adolph Born (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8...) (STE/LIC-D)

Augustastraße 23, Wohnhaus, 1921 von Heinrich Straumer (STE/LIC-D)

Augustastraße 30, Wohnhaus, 1902 von Georg Böhme (siehe Ensemble Augustaplatz 2...) (STE/LIC-D)

Bahnhofstraße, S-Bahnhof Lichterfelde Ost mit Fußgängerunterführung, 1912-15 von Karl Cornelius und Alfred Lücking Lankwitzer Straße (STE/LIC-D)

Bahnhofstraße 11A, Haus Breuninger, 1935 von Simon & Hoppe (D) (STE/LIC-D)

Bahnhofstraße 35, Haus Schroeder, Villa, 1883 von Wilhelm Hintze (D) (STE/LIC-D)

Bahnhofstraße 37A, Einfamilienhaus, 1894-95 von Adolph Born (STE/LIC-D)

Bahnhofstraße 38B, Villa, 1872 von P. von Benhorn (D) (STE/LIC-D)

Barbarastraße 9, Lyceum (heute Beethovenschule) und Festhalle, 1913-14 von Fritz Freymueller Dillgestraße 27 (STE/LAN-D) Barsekowstraße 14/16, Gewerbebau, 1898 von Gustav Lilienthal (?) Schalloppstraße (STE/STE-D)

Baseler Straße 2/4, Westbazar, Wohn- und Geschäftshaus, 1897 von Georg Böhme (siehe Ensemble Baseler Straße 1-5) Curtiusstraße 8 (STE/LIC-D)

Baseler Straße 5, Emisch-Haus, Wohn- und Geschäftshaus, 1892-95 von Willy Sander (siehe Ensemble Baseler Straße 1-5) Curtiusstraße 6 (STE/LIC-D)

Baseler Straße 19, Wohnhaus, 1894-95 von H. Mertens (STE/LIC-D)

Baseler Straße 23, Eckeinfriedung, 1885 von Max Nagel Potsdamer Straße 38 (STE/LIC-D)

Baseler Straße 44, Mietshaus, 1897-98 von Emil Schwerdtfeger (siehe Ensemble Baseler Straße 39...) Kadettenweg Friedrichstraße (STE/LIC-D)

Baseler Straße 50, Mietshaus, 1904 von Ferdinand Stabernack (siehe Ensemble Baseler Straße 39...) Ringstraße 70A (STE/LIC-D)

Baseler Straße 89, Wohnhaus, 1921 von Albert Paeseler (STE/LIC-D)

Baseler Straße 108, Beamtenwohnhaus der Kadettenanstalt, um 1875 von der Bauabteilung des Kriegsminsteriums (STE/LIC-D)

Bassermannweg 14A, Wohnhaus, 1883-84 von Gustav Junghahn (STE/LIC-D)

Bergstraße 1, Postamt Steglitz 1, 1907-09 von Wilhelm Walter Heesestraße 13-14 Robert-Lück-Straße (STE/STE-D)

Bergstraße 38, Wasserturm auf dem Friedhof Steglitz, 1915 von Hans Heinrich Müller (D) (STE/STE-D) Bergstraße 90, Stadtbad Steglitz, Hallenbad, um 1907, Erweiterung 1928-31 von Fritz Freymueller (D) (STE/STE-D)

Birkbuschstraße 18, Friedrich-Stift, Kinderheim, Schule, 1889-90 von Friedrich Schulze (STE/STE-D)

Birkbuschstraße 40-44, Kraftwerk Steglitz, 1909-11 von Hans Heinrich Müller (D) (siehe Ensemble Birkbuschstraße 40-44) (STE/LAN-D)

Bismarckstraße 46-47C, Wohnanlage, 1926 von Johann Riegelmann (STE/STE-D)

Bismarckstraße 72-73, Mietshaus, 1928-29 von Hans Altmann Sachsenwaldstraße 6-7 (STE/STE-D)

Boothstraße 2, Wohnhaus, 1875-76 von Basedow (?) (STE/LIC-D)

Boothstraße 22, Wohnhaus, 1893-94 von P. Engel (STE/LIC-D)

Brahmsstraße 8, Wohnhaus, 1925-26 von Paul Stephanowitz (STE/LIC-D)

Braillestraße 3, Mietshaus, 1893-94 von Lübcke Wulffstraße (STE/STE-D)

Breite Straße 37, Einfamilienhaus, 1883 von Robert Schmidt Mittelstraße (STE/STE-D)

Bruchwitzstraße 32/36, Wohnanlage, 1925-26 von Leberecht Schmidt Schulstraße 13/15 (STE/LAN-D)

Buhrowstraße 19, Einfamilienhaus, 1923 von Otto Rudolf Salvisberg, erweitert 1929-30 von Paul Rudolf Henning (D) (siehe Gartendenkmal Buhrowstraße 19) (STE/STE-D)

Calandrellistraße 45, Einfamilienhaus, 1928-29 von Martin Punitzer (STE/LAN-D)

Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, Einfamilienhaus, 1878 von G. Töbelmann, 1908-09 Fassade verändert (STE/STE-D) Carl-Heinrich-Becker-Weg 13/15, Remise (Gartengebäude), 1893, Umbau zum Wohnhaus, 1909 von Hermann Muthesius (STE/STE-D)

Carl-Heinrich-Becker-Weg 19, Einfamilienhaus, 1935 von Ludwig Hilbersheimer (siehe Gartendenkmal Carl-Heinrich-Becker-Weg 19) (STE/STE-D)

Carstennstraße 58, Rittberg-Krankenhaus (Altbau), 1903-04 von Theodor Thöns (STE/LIC-D)

Charlottenstraße 64, Ratswaage, Wiegehaus mit Wohnung, 1917-18 von Blutsch (D) Elisabethstraße 37 (STE/LAN-D)

Corneliusstraße 2, Einfamilienhaus, 1879 von Abesser & Kröger, Anbau 1888 (STE/LAN-D)

Curtiusstraße 10, Villa Holzhüter, Wohnhaus, 1875 von P. Fingerling (D) (siehe Ensemble Baseler Straße 1-5) (STE/LIC-D)

Curtiusstraße 77, Fertighaus, 1932 von der Deutschen Kupferhaus GmbH (Gropius?) (STE/LIC-D)

Curtiusstraße 101, Wohnhaus, 1925-26 von Theodor Merrill (siehe Gartendenkmal Curtiusstraße 101) Lotzestraße 3 (STE/LIC-D)

Deitmerstraße 9-9B, Mietshaus, 1901-02 von Paul Jatzow (STE/STE-D)

Drakestraße 23, Wohnhaus, 1895 von Ludwig Otte (STE/LIC-D)

Drakestraße 35-35A, Büro- und Ladengebäude, 1930-36 von Fritz Hambrock Margaretenstraße 1 (STE/LIC-D)

Drakestraße 51, Villa Stangen, 1898 von Ludwig Otte (D) (STE/LIC-D)

Drakestraße 70, Villa Kuthe, 1903-04 von Arnold Kuthe (D) (STE/LIC-D)

Drakestraße 72-75, Goethe-Gymnasium, 1909-12 von Ammer, Tietzen, Umbau 1951 Weddigenweg 1-4 (STE/LIC-D) Dünther Straße 11, Mietshaus, 1885-86 von Fr. Körner, 1924 Umbau von Friedrich Hoffmann und Paul Stephanowitz; Vorgarteneinfriedung, um 1924 (STE/STE-D)

Düppelstraße 41, Stallgebäude, 1872-73 von C. Kuhligk, Umbau zur Synagoge 1897 von Johann Sinnig (D) (STE/STE-D)

Dürerstraße 27, Wohnhaus und Schule, 1893 von Julius Vogler (siehe Ensemble Drakestraße 16-20...) (STE/LIC-D)

Edenkobener Weg, Edenkobener Steg, Leinpfadbrücke für Treidellokomotiven, um 1907 (STE/LAN-D)

Eiswaldtstraße 17, Hochbunker, 1940 von Sperling Beseler Straße (STE/LAN-D)

Eiswaldtstraße 28, Turm der Reichswehrkaserne, um 1935 Gallwitzallee 95 (STE/LAN-D)

Elisenstraße 7, Mietshaus (Vorderhaus), 1903-04 von Gustav Bähr und Gustav Schäfer, Wohnhaus (Hinterhaus), vor 1869 (STE/STE-D)

Ferdinandstraße 4, Einfamilienhaus, 1886-87 von H. Mertens (STE/LIC-D)

Ferdinandstraße 22A, Mietshaus, 1901-03 von Herold (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8...) (STE/LIC-D)

Feuerbachstraße, S-Bahnhof Feuerbachstraße, 1932-33, Wiederaufbau 1951-52 von Karl Waske (STE/STE-D)

Feuerbachstraße 30, Mietshaus, 1908-09 von Hugo Peterson Alsenstraße 8 (STE/STE-D)

Flemmingstraße 14B, Jugendheim, 1928-29 von Fritz Freymueller Paulsenstraße 22 (STE/STE-D)

Franzstraße 15B, Einfamilienhaus, 1933-34 von Egon Eiermann (STE/LAN-D)

Frauenstraße 6, Villa Andresen, 1906-07 von Sepp Kaiser (D); mit Vorgarteneinfriedung (siehe Ensemble Frauenstraße 2-3...) (STE/LIC-D) Fregestraße 52, Mietshaus, 1891 von C. Heckel (STE/STE-D)

Fregestraße 53, Wohnhaus, 1887-88 von Bäthge (STE/STE-D)

Freiwaldauer Weg 32, Wohnhaus H. Müller, 1925-26 von Hans Heinrich Müller (STE/LIC-D)

Gärtnerstraße 12, Villa, 1886-87 von Richard Reinhold Hintz (STE/LIC-D)

Geibelstraße 6, Villa, 1899-1900 von Wilhelm Schrader (siehe Ensemble Geibelstraße 5-7) (STE/LIC-D)

Geibelstraße 7, Villa, 1900 von Georg Böhme und Hugo Röthing (Fassade) (D) (siehe Ensemble Geibelstraße 5-7) (STE/LIC-D)

Geibelstraße 11, Wohnhaus, 1904-05 von Albert Belling (siehe Ensemble Geibelstraße 10- 12) (STE/LIC-D)

Goerzallee 5, Wohnhaus mit Atelier, 1913-14 von C. Weber (STE/LIC-D)

Goerzallee 299/301, Fabrikgebäude, 1915-17 von E. Emsters (STE/LIC-D)

Goerzallee 303A-B, Werkswohn- und Feuerwehrhaus, 1920 von Albert Päseler (STE/LIC-D)

Grabenstraße 11, Einfamilienhaus, 1908-09 von Jürgensen & Bachmann (STE/LIC-D)

Grabenstraße 16, Wohnhaus, 1924 von Heinrich Jaeger und Fritz Freymueller (STE/LIC-D)

Grabenstraße 40, Einfamilienhaus mit Garten, 1893-94 von Reimer & Körte (D) (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8... und Gartendenkmal Grabenstraße 40) (STE/LIC-D)

Grabertstraße 4, Wohnhaus, 1872-73 Gurlittstraße (STE/STE-D)

Gritznerstraße 2/6, Wohnanlage, 1926-27 von Paul Stephanowitz Kreuznacher Straße 17/19 Markelstraße 27-30 (STE/STE-D) Gritznerstraße 21/23, Gemeinde-Doppelschule, 1911-12 von Hans Heinrich Müller (STE/STE-D)

Gritznerstraße 57, Paulsen-Oberschule, 1906-08 Flemmingstraße 19 (STE/STE-D)

Gritznerstraße 58, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1899-1900 von H. Fanzke (STE/STE-D)

Gritznerstraße 74, Einfamilienhaus, 1907-08 von Hans Schwab (STE/STE-D)

Grunewaldstraße 20, Villa, 1883 von Max Nagel, 1907-08 Umbau (D); mit Vorgarteneinfriedung (siehe Ensemble Grunewaldstraße 19-20) (STE/STE-D)

Grunewaldstraße 24, Einfamilienhaus, 1886 von Ludwig Kuehn (STE/STE-D)

Grunewaldstraße 35, Verwaltungsgebäude, 1938-40 von Hans Th. Lehmann Schmidt-Ott-Straße 11 (STE/STE-D)

Grunewaldstraße 43, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1892 von Tagmann & Kuche (STE/STE-D)

Grunewaldstraße 44, Wohnhaus, 1906-07 von Adolf Born (STE/STE-D)

Grunewaldstraße 55, Schwartz'sche Villa, 1895-97 von Christian Heidecke (D) (STE/STE-D)

Händelplatz 1, Arbeitsamt, 1954-57 von Wilhelm Weygandt Gélieustraße 12 (STE/LIC-D)

Heesestraße 3, Mietshaus, 1875 von Johann Friedrich Krüger (D) (STE/STE-D)

Heesestraße 15, Progymnasium (heute Gymnasium Steglitz), 1890 von O. Techow (STE/STE-D)

Heinersdorfer Straße 42, Zweifamilienhaus, 1872 von Johannes Otzen (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8...) Oberhofer Platz Oberhofer Weg (STE/LIC-D)

Hildburghauser Straße 224/228, Coca-Cola, Verwaltungs- und Fabrikgebäude, 1957-58 von Hans Simon (STE/LIC-D)

Hindenburgdamm, Dorfanger, Dorfkirche Lichterfelde, 14. Jh., Kapellenanbauten 1776 und 1790, 1938-41 restauriert (D) (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24-25) (STE/LIC-D)

Hindenburgdamm, Dorfanger, Ev. Pauluskirche, 1898-1900 von Fritz Gottlob (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24-25...) (STE/LIC-D)

Hindenburgdamm 1, Postamt Lichterfelde, 1925-29 von Robert Gaedicke, Königsberger Straße (STE/LIC-D)

Hindenburgdamm 28, ehem. Gutshaus, Carstenn-Schlößchen, um 1700, Ausbau um 1800 und 1868 (D) (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24-25...und Gartendenkmal Hindenburgdamm 28) (STE/LIC-D)

Hindenburgdamm 81-82, Wohnanlage, 1924-25 von Erich Richter (siehe Gartendenkmal Hindenburgdamm 81-82) (STE/LIC-D)

Hindenburgdamm 106, Wohnhaus, 1872-73 von Sinnig (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24-25...) (STE/LIC-D)

Holbeinstraße 2, Wohnhaus, 1894-95 von Georg Böhme (siehe Gartendenkmal Holbeinstraße 2) (STE/LIC-D)

Holbeinstraße 20, Zweifamilienhaus, 1895 von Paul Boswau (siehe Ensemble Holbeinstraße 20...) (STE/LIC-D)

Holbeinstraße 26, Wohnhaus, 1891-92 von Julius Vogler (siehe Ensemble Holbeinstraße 26...) (STE/LIC-D)

Holbeinstraße 69, Wohnhaus, 1895-96 von Georg Böhme (STE/LIC-D)

Hortensienstraße 13, Mietwohnhaus, 1910-11 von Ernst Friers (siehe Ensemble Asternplatz 1-4) Enzianstraße 4 (STE/LIC-D)

Hortensienstraße 19-21C, Wohnanlage, 1927-29 von Eberhardt Postlack (siehe Gartendenkmal Hortensienstraße 19-21C) (STE/LIC-D) Hortensienstraße 28, Mietwohnhaus, 1911 von Ferdinand Nitze (D) (siehe Ensemble Asternplatz 1-4) Enzianstraße 5-5A (STE/LIC-D)

Humperdinckstraße 1, Einfamilienhaus, 1925-26 von Eckehard Meyer Beethovenstraße (STE/LAN-D)

Jägerstraße 18D, Mietshaus, 1903-04 von Adalbert Scheer Luisenstraße (STE/LAN-D)

Johanneskirchplatz 4, Ev. Johanneskirche, 1913-14 von Otto Kuhlmann Ringstraße Pfleidererstraße (STE/LIC-D)

Jungfernstieg 12A, Haus Aron, 1892 von A. Schütz (D); Geräteraum und Zaun, 1912 (siehe Gartendenkmal Jungfernstieg 12A) (STE/LIC-D)

Jungfernstieg 19, Einfamilienhaus, 1885-86 von Richard Reinhold Hintz; Autogarage, 1916 von C. Kuhn (STE/LIC-D)

Jungfernstieg 26A, Bankfiliale mit Direktorenwohnung, 1921 von Reinhardt & Süssenguth (siehe Gartendenkmal Jungfernstieg 26A) Bahnhofstraße (STE/LIC-D)

Kadettenweg 53, Villa, 1893-94 von Georg Böhme (D) (siehe Ensemble Kadettenweg 51...) (STE/LIC-D)

Kadettenweg 64, Wohnhaus, 1891-92 von Julius Vogler (siehe Ensemble Kadettenweg 63- 66) (STE/LIC-D)

Kadettenweg 65, Wohnhaus, 1891 von Julius Vogler (siehe Ensemble Kadettenweg 63-66) (STE/LIC-D)

Kadettenweg 69, Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft, 1891-93 Weddigenweg (STE/LIC-D)

Kamillenstraße 10/16, Reihenhaus, 1920-22 von Walter Gropius (D) (STE/LIC-D)

Karl-Stieler-Straße 10-11, Gemeinde-Doppelschule, 1909-10 von Hans Heinrich Müller (STE/STE-D) Kastanienstraße 6-8, Gemeindeschule 3, 1895-96 von Articus, Erweiterungen 1901 und 1912 (STE/LIC-D)

Kaulbachstraße 33/35, Einfamilienhaus, 1922-23 von Niemetz (STE/LAN-D)

Kelchstraße 31, Parfümerie-Fabrik Scherk, 1926-27 von Fritz Höger, Umbau 1961 von Jochen Brodführer (STE/STE-D)

Kieler Straße 1, Mietshaus, 1906-07 von Fritz Redlin Schloßstraße 97 (STE/STE-D)

Kieler Straße 11, Kath. Rosenkranzbasilika, 1899-1900 von Christoph Hehl (D) (STE/STE-D)

Knesebeckstraße 2, Wohnhaus, 1890-91 von Hermann Rückwardt (STE/LIC-D)

Kommandantenstraße 3, Wohnhaus, 1888-89 von Friedrich Schirmer (STE/LIC-D)

Kommandantenstraße 9-12, Rotherstift, Altersheim, 1896-98 von A. Koerner, Umbau 1925 (D) (siehe Gartendenkmal Kommandantenstraße 9-12) Friedrichstraße 11-11A (STE/LIC-D)

Kommandantenstraße 104, Wohnhaus, 1910-12 von Ferdinand Stabernack (STE/LIC-D)

Königsberger Straße 5, Einfamilienhaus, 1888 von Schwarzkopff & Theising (STE/LIC-D)

Königsberger Straße 14, Wohnhaus, 1908-09 von Salinger & Schmohl (STE/LIC-D)

Königsberger Straße 23A, Wohnhaus, 1906 von Adolph Born (siehe Ensemble Herwarthstraße 1...) (STE/LIC-D)

Königsberger Straße 29, Villa, 1871-72 von Herold & Hintze, Umbau 1901 von H. Mertens und Sohn (D) Goethestraße (STE/LIC-D)

Königsberger Straße 38, Zweifamilienhaus, 1884-85 von Wilhelm Hintze (STE/LIC-D) Königsberger Straße 39, Wohnhaus, um 1890 Frauenstraße (STE/LIC-D)

Königsberger Straße 46, Mietshaus mit Gartenpavillon, 1890-91 von Schwarzkopff & Theising (D) Morgensternstraße (STE/LIC-D)

Kurfürstenstraße 30, Wohnhaus, 1895-96 von Fritz Marting (STE/LAN-D)

Kurfürstenstraße 53/59, Kath. Kirche Mater Dolorosa mit Pfarrhaus, 1910-12 von Christoph Hehl, Carl Kühn, Wiederaufbau 1961 und 1984 (STE/LAN-D)

Kurfürstenstraße 65, Holzhaus, 1909 von Julius Assmann (STE/LAN-D)

Lankwitzer Straße 1, Miets- und Geschäftshaus, 1907-08 von Albert Teutsch, Umbauten 1951, 1978 Kranoldplatz (STE/LIC-D)

Lankwitzer Straße 9, Geschäftshaus, 1922-23 von Adolph Born Luisenstraße (STE/LIC-D)

Lauenburger Straße 24, Grundschule, 1955-56 von Hochbauamt Steglitz Sachsenwaldstraße 20-22 (STE/STE-D)

Leonorenstraße, S-Bahnhof Lankwitz, um 1895 (siehe Ensemble Leonorenstraße 65...) (STE/LAN-D)

Leonorenstraße 3, Mehrfamilienhaus, 1910 von Ludwig Otte (STE/LAN-D)

Leonorenstraße 53, Einfamilienhaus, 1932 von den Brüdern Luckhardt und Alfons Anker (STE/LAN-D)

Leonorenstraße 65, Parkhaus, Pavillon als Mietwohnhaus, 1913-14 von Fritz Freymueller und Gemeindebaurat Fritz (siehe Ensemble Leonorenstraße 65...) (STE/LAN-D)

Leonorenstraße 70, Rathaus Lankwitz, 1910-11 von den Brüdern Ratz (D); mit Brunnen, 1912 von Hinrichsen & Isenbeck (siehe Ensemble Leonorenstraße 65...) (STE/LAN-D)

Leonorenstraße 90/92, Wohnanlage, 1925-26 von Hugo Virchow Charlottenstraße 2/8 (STE/LAN-D)

Leonorenstraße 93/97, Mietshaus, 1909-10 von Johann Campsen (STE/LAN-D)

Lepsiusstraße 86, Mehrfamilienhaus, 1872-73 von Julius Schaarschuh (?) Grunewaldstraße (STE/STE-D)

Lepsiusstraße 96, Haus Paulsen, 1886 von Heinrich Otto Hoffmann, Umbau 1895 von Johann Sinnig (STE/STE-D)

Lepsiusstraße 101, Wohnhaus, 1888 von E. Meyer, Umbau 1909 von Leibnitz (STE/STE-D)

Lepsiusstraße 112, Einfamilienhaus, 1936 von Hugo Häring (D) (STE/STE-D)

Lepsiusstraße 116, Einfamilienhaus, 1933-35 von Mebes & Emmerich (siehe Gartendenkmal Lepsiusstraße 116/118) (STE/STE-D)

Leydenallee 47, Zweifamilienhaus, 1874-75 von Paul Roetger (siehe Gartendenkmal Leydenallee 47) (STE/STE-D)

Leydenallee 79, Mietshaus, 1872-73 von P. Wintz (STE/STE-D)

Leydenallee 95, Wohnhaus, 1873 von M. Roesner (STE/STE-D)

Liebenowzeile 7, Wohnhaus, 1893-94 von F. Mollberg, Umbau 1907 von Karl Hein (STE/STE-D)

Limonenstraße 30A, Chauffeurshaus, 1920-22 von Walter Gropius, Umbau 1956 von Carl Bassen (STE/LIC-D)

Ludwig-Beck-Platz, Bedürfnisanstalt, 1908 von Tietzen (STE/LIC-D)

Luisenstraße 16, Wohnhaus, 1907-08 von Adolph Born (STE/LIC-D)

Manteuffelstraße 1, Wohnhaus, 1892-93 von Gebrüder Schmidt (STE/LIC-D)

Manteuffelstraße 25, Mietshaus, 1903-04 von Hermann Hausherr (siehe Ensemble Manteuffelstraße 7...) (STE/LIC-D)

Marchandstraße 11, Wohnhaus, 1927-28 von Fritz Popp (STE/LAN-D)

Marienplatz 7, Wohnhaus, 1893 von Adolph Born Promenadenstraße (STE/LIC-D)

Marienplatz 8, Haus A., Landhaus, 1838-39 (?) von Fritz Schopohl (STE/LIC-D)

Marienstraße 24, Wohnhaus, 1890-91 von Wilhelm Hintze Marienplatz (STE/LIC-D)

Markelstraße 8, Mietshaus, 1904 von Carl Hauk (STE/STE-D)

Markelstraße 53, Mietshaus, 1907 von F. P. Siebert (STE/STE-D)

Marthastraße 2, Wohnhaus, 1895 von Ludwig Otte (STE/LIC-D)

Marthastraße 5, Wohnhaus G. Lilienthal, 1893 von Gustav Lilienthal (D) (siehe Ensemble Marthastraße 4-5) (STE/LIC-D)

Martinstraße 1, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, um 1905 Schützenstraße 41 (STE/STE-D)

Maßmannstraße 4, Mietshaus, 1912-13 von Georg Pählchen (STE/STE-D)

Memlingstraße 14A, Dienstbotenschule, 1896-97 von W. Liefert (Berliner Baugenossenschaft) (STE/LIC-D)

Menckenstraße 17, Expressionistische Straßenfront, 1924-26 von H. Bock (STE/STE-D)

Menckenstraße 25-26A, Mietshaus, 1924-25 von Bruno Schneidereit (STE/STE-D)

Mittelstraße 33, Gemeindehaus, 1905-07 von Johann Sinnig (STE/STE-D)

Moltkestraße 4, Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft, 1892-93 (STE/LIC-D) Moltkestraße 23, Mietshaus, 1897-98 von August Hausherr, Fassade von Kilian (siehe Ensemble Moltkestraße 22A-23) (STE/LIC-D)

Moltkestraße 27, Mietshaus, 1893-94 von Wilhelm Schwerdtfeger (STE/LIC-D)

Moltkestraße 36, Mietshaus, 1901-02 von August Hausherr (STE/LIC-D)

Mommsenstraße 11, Mietshaus, 1904 von Karl August Dehmel (siehe Ensemble Mommsenstraße 4A-5...) (STE/LIC-D)

Mommsenstraße 15, Mietshaus, 1894-95 von Paul Boswau (STE/LIC-D)

Mozartstraße 10, Einfamilienhaus, 1930-31 von Ernst Freud und Alexander Kurz Kaulbachstraße (STE/LAN-D)

Mozartstraße 16/18, Einfamilienhaus, 1924-28 von Felix Hesse und Otto Rudolf Salvisberg (STE/LAN-D)

Mozartstraße 25/27, Einfamilienhaus, 1888-89 von W. Riedel (siehe Gartendenkmal Mozartstraße 25/27) (STE/LAN-D)

Mühlenstraße 5, Wohnhaus, 1886 von Eichelkraut, Umbau 1924 von E. H. Otto (D) (siehe Ensemble Alt-Lankwitz 37/39...) (STE/LAN-D)

Mühlenstraße 22, Büdnerhaus, um 1850, Umbau 1876 von Eichelkraut (siehe Ensemble Alt- Lankwitz 37/39...) (STE/LAN-D)

Mühlenstraße 32, Büdnerhaus, 1. Hälfte 19. Jh.; Stall, 1896 von Lehfeld (D) (siehe Ensemble Alt-Lankwitz 37/39...) (STE/LAN-D)

Mühlenstraße 33/39, Wohnanlage, 1925-26 von Jürgen Bachmann (STE/LAN-D)

Muthesiusstraße 1, Mietshaus, 1904-05 von Patrzek & von Januszkiewicz Schloßstraße 31 (STE/STE-D)

Neuchateller Straße 19-20G, Wohnanlage, 1929-30 von Mebes & Emmerich und Anton Brenner (STE/LIC-D) Nicolaistraße 7, Fabrik- und Bürogebäude, 1928-29 von Martin Punitzer (D) (siehe Ensemble Nicolaistraße 7...) (STE/LAN-D)

Nicolaistraße 8/12, Fabrik- und Bürogebäude, 1956-57 von Konrad Sage (siehe Ensemble Nicolaistraße 7...) (STE/LAN-D)

Oberhofer Platz 2, Ev. Petruskirche, 1897-98 von Goldbach (STE/LIC-D)

Oberhofer Platz 8, Einfamilienhaus, 1883 von Adolph Born (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8...) (STE/LIC-D)

Oberhofer Weg 1, Wohn- und Geschäftshaus, 1898-99 von Franz und Hermann Wessel und Carl Burchardt; Tanzsaal, 1890-91 von Julius Vogler Kranoldplatz (STE/LIC-D)

Oehlertring 46, Einfamilienhaus, 1936-37 von Otto Rudolf Salvisberg; Terrassenanlage, um 1937 von Richard und Ludwig Lesser (?) (STE/STE-D)

Ostpreußendamm 27, Wohnhaus, 1913-14 von Schlösser & Weirether Bäkestraße (STE/LIC-D)

Ostpreußendamm 47, Wohnhaus, 1873 von Otto Pascal (D) (STE/LIC-D)

Ostpreußendamm 52, Beamtenwohnhaus der Carstenn'schen Gasanstalt, 1883-84; Anbau, 1921 von Paul Karchow, Umbau 1975 Goethestraße (STE/LIC-D)

Ostpreußendamm 64, Pfarrhaus Giesensdorf, 1869; Anbau Ev. Gemeindehaus Lichterfelde Süd, 1924-25 von Bruno Möhring und Hans Spitzner; mit Saalbau (siehe Ensemble Ostpreußendamm 63-64...) (STE/LIC-D)

Ostpreußendamm 111, Landwirtschaftliche Versuchsstation des Deutschen Kalisyndikats, Büro-, Labor- und Wohnhaus, 1929 von A. J. Koester und K. Beckmann (D) (STE/LIC-D)

Ostpreußendamm 131A, Dorfkirche Giesensdorf, 14. Jh. (D) (siehe Ensemble Ostpreußendamm 63-64...) Osdorfer Straße (STE/LIC-D) Ostpreußendamm 136, Wohnhaus, 1913-14 von Bruno Möhring (STE/LIC-D)

Ostpreußendamm 144-149, Reichsbahnfunk-Vorempfangsstelle, 1933-34 von Röttcher (Reichsbahn-Neubauamt) (STE/LIC-D)

Ostpreußendamm 153-153A, Mietshaus, 1925-26 von Bruno Möhring und Hans Spitzner Schillerstraße 31 (STE/LIC-D)

Ostpreußendamm 154-155, Doppelwohnhaus, 1924-25 von Goßler (?) (STE/LIC-D)

Ostpreußendamm 160, Wohnhaus, 1887 von Theodor Prüfer, Anbau 1939 (STE/LIC-D)

Ostpreußendamm 170, Wohnhaus, 1935-36 von Georg Thoféhrn (STE/LIC-D)

Parallelstraße 13B, Wohnhaus, 1892-93 von Hugo Mehl, Umbau 1901-02 von Hermann und Otto Hausherr (STE/LIC-D)

Parallelstraße 21, Dreifamilienhaus, 1891-92 von August Torgus (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8...) (STE/LIC-D)

Parallelstraße 29A, Gemeindehaus, 1929-30 von Otto Kuhlmann (STE/LIC-D)

Paul-Schneider-Straße, Dreifaltigkeitskirche, 1904-06 von L. v. Thiedemann (siehe Ensemble Gallwitzallee 4/6) (STE/LAN-D)

Paulinenstraße 8, Wohnhaus, 1903-04 von Georg Böhme (siehe Ensemble Paulinenstraße 2- 4A) (STE/LIC-D)

Paulinenstraße 14, Wohnhaus, 1924-25 von Bruno Möhring (STE/LIC-D)

Peschkestraße 2-3, Mietshaus, 1903-04 von Franz von Gerlach (STE/STE-D)

Poschingerstraße 7, Mietshaus, 1929-31 von Rudolf Kohlbecker (STE/STE-D)

Potsdamer Straße 6, Wohnhaus, 1902-03 von Hans Grube Weddigenweg 7 (STE/LIC-D) Potsdamer Straße 8, Wohnhaus, 1899 von Georg Böhme (STE/LIC-D)

Potsdamer Straße 9, Wohnhaus, 1899 von Georg Böhme (STE/LIC-D)

Potsdamer Straße 20A, Wohnhaus, 1924 von Otto Firle (D) Holbeinstraße (STE/LIC-D)

Potsdamer Straße 22A, Wohnhaus, 1894-95 von Spalding & Grenander (STE/LIC-D)

Potsdamer Straße 39, Wohnhaus mit Vorgarten zur Baseler Straße, 1885 von Max Nagel Baseler Straße 25 (STE/LIC-D)

Potsdamer Straße 58A, Wohnhaus, 1899 von Georg Böhme (STE/LIC-D)

Prausestraße 36/38, Mietshaus, 1911-12 von W. Schädel Kyllmannstraße (STE/LIC-D)

Promenadenstraße 11, Wohnhaus, 1889-90 von Richard Reinhold Hintz (D) (STE/LIC-D)

Promenadenstraße 15B, Wohnhaus, 1924-25 von Heinrich Straumer (STE/LIC-D)

Rheinstraße 40, Rheineck-Apotheke, Ladenausbau, 1908-09 von Bruno Möhring (STE/STE-D)

Ringstraße 2-3, ehem. Realgymnasium, Lilienthal-Schule, 1896 von Heinrich Theising (D) Wüllenweberweg 2/4 (STE/LIC-D)

Ringstraße 10-10A, Mietshaus, 1903-04 von August Höhne Dürerstraße (STE/LIC-D)

Ringstraße 10B, Wohnhaus, 1872 von Robert Urban, Umbauten 1899 und 1902 von Julius Assmann Dürerstraße (STE/LIC-D)

Ringstraße 18, Zweifamilienhaus, 1906-07 von R. Kleinau (STE/LIC-D)

Ringstraße 25A, Wohnhaus, 1905-06 von Ferdinand Stabernack (STE/LIC-D) Ringstraße 28, Villa, 1896-98 von Emil Schwerdtfeger (D) (siehe Ensemble Baseler Straße 39...) (STE/LIC-D)

Ringstraße 68, Wohnhaus, 1903-05 von Ferdinand Stabernack (siehe Ensemble Baseler Straße 39...) (STE/LIC-D)

Ringstraße 89, Wohnhaus, 1911 von Heinrich Straumer (STE/LIC-D)

Ringstraße 108, Wohnhaus, 1922 von Heuer & Kühne (STE/LIC-D)

Ritterstraße 1, Wohnhaus, 1889-90 von A. Bartholomaeus (STE/LIC-D)

Rothenburgstraße 12, Wohnhaus, 1909-10 von Paul Baumgarten d. Ä. (siehe Gartendenkmal Rothenburgstraße 12) (STE/STE-D)

Rothenburgstraße 14, Schulgebäude und Verwaltungsgebäude der Königlichen Blindenanstalt Steglitz, 1875-76 von Jacobsthal und Stüve, mehrfach umgebaut; mit Vorgarten, um 1875 (siehe Ensemble Rothenburgstraße 14-15) (STE/STE-D)

Rothenburgstraße 16-17, ehem. Finanzamt, 1910-11 von Hans Heinrich Müller (D) (STE/STE-D)

Rothenburgstraße 18, Auguste-Victoria-Lyzeum, 1911 von Hans Heinrich Müller (D) (STE/STE-D)

Ruthnerweg 8, Wohnhaus, 1929-30 von Werner Issel (STE/LIC-D)

Schildhornstraße 12, Mietshaus, um 1895 (D) (siehe Ensemble Schildhornstraße 12...) Lepsiusstraße 31 (STE/STE-D)

Schildhornstraße 16-17, Mietshaus, 1927-29 von Franz Masser (D) (STE/STE-D)

Schildhornstraße 85A, Mietshaus, 1889 von August Basedow (D) (siehe Ensemble Schildhornstraße 12...) Lepsiusstraße 33 (STE/STE-D)

Schildhornstraße 86, Mietshaus, 1897-98 von Eichner (D) (siehe Ensemble Schildhornstraße 12...) (STE/STE-D) Schloßstraße 4-5, Titaniapalast, Lichtspieltheater, 1927-28 von Arbeitsgemeinschaft Schöffler, Schlönbach und Jacobi, Umbau innen 1953 von Hermann Fehling (D) Gutsmuthsstraße 28 (STE/STE-D)

Schloßstraße 11-15, Kaufhaus Wertheim, 1951-52 von Hans Soll Treitschkestraße 41 (STE/STE-D)

Schloßstraße 21, Geschäftshaus, 1959-60 von Klaus Hendel und Horst Haseloff (STE/STE-D)

Schloßstraße 26, Mietshaus, 1901-02 von Robert Metzger Zimmermannstraße (STE/STE-D)

Schloßstraße 27, Mietshaus, 1900-01 von James Ruhemann Zimmermannstraße 39 (STE/STE-D)

Schloßstraße 32-32A, Mietshaus, 1906-07 von Franz Pomplun, Fassade von Patrzek & von Januszkiewicz (STE/STE-D)

Schloßstraße 37, Rathaus Steglitz, 1896-97 von Reinhardt & Süssenguth, Anbau 1934 vom Hochbauamt Steglitz (D) Grunewaldstraße 1 (STE/STE-D)

Schloßstraße 38-40, VW-Pavillon, 1951 von Curt Hans Fritzsche (D) (STE/STE-D)

Schloßstraße 44, Ev. Matthäuskirche, 1876-80 von Emil Gette (siehe Ensemble Schloßstraße 43-44E) Rothenburgstraße 31A (STE/STE-D)

Schloßstraße 44A-E, Gemeindehaus der Ev. Matthäuskirche, 1929-30 von Otto Rudolf Salvisberg (D) (siehe Ensemble Schloßstraße 43-44E) (STE/STE-D)

Schloßstraße 48, Gutshaus Steglitz, 1801-04 von David Gilly und Heinrich Gentz, seit 1880 wiederholt umgebaut (D) (siehe Ensemble Schloßstraße 48) Wrangelstraße (STE/STE-D)

Schloßstraße 48, Wirtschaftsgebäude des Gutshauses Steglitz, 1801-04, ab 1884 Umbau und Erweiterung zum Festsaal von Max Nagel, 1920-21 Umbau zum Schloßpark-Theater mit Foyer von Hans Heinrich Müller (siehe Ensemble Schloßstraße 48) Wrangelstraße 2 (STE/STE-D) Schloßstraße 106, Mietshaus, 1873 von Gustav Wintz (siehe Ensemble Hubertusstraße 1...) Hubertusstraße (STE/STE-D)

Schmidt-Ott-Straße 6, Einfamilienhaus, 1881 von Gebrüder Schmidt; mit Vorgarteneinfriedung, ab 1882 (STE/STE-D)

Schmidt-Ott-Straße 7A, Einfamilienhaus, 1935 von Bruno Schneidereit (STE/STE-D)

Schmidt-Ott-Straße 13, Wasserturm, 1885-86 von Techow (STE/STE-D)

Schmidt-Ott-Straße 14, Villa Anna, 1883 von Techow (STE/STE-D)

Schmidt-Ott-Straße 15, Einfamilienhaus, 1930-32 von Alfred Hoffmann (STE/STE-D)

Schmidt-Ott-Straße 17, Einfamilienhaus, 1932-33 von Erich Richter (D) (siehe Gartendenkmal Schmidt-Ott-Straße 17) (STE/STE-D)

Schmidt-Ott-Straße 21, Mehrfamilienhaus, 1873 von Richard Hagen (D) (siehe Gartendenkmal Schmidt-Ott-Straße 21) (STE/STE-D)

Schorlemerallee 6, Einfamilienhaus, 1922-23 von Paul Voll (STE/STE-D)

Schütte-Lanz-Straße 37, Lilienthalgedenkstätte, 1932-33 von Fritz Freymueller (siehe Gartendenkmal Schütte-Lanz-Straße 37) (STE/LIC-D)

Schützenstraße 19, Mietshaus, 1873 von Otto Pascal (STE/STE-D)

Schützenstraße 44, Mietshaus, Treppenhausausmalung, 1884-85 von Johann Sinnig Leydenallee 89 (STE/STE-D)

Selerweg 31, Mietshaus, 1902-04 von H. Schneider (STE/STE-D)

Sembritzkistraße 17/19, Kath. St. Johannes-Evangelist-Kirche, Wiederaufbau 1950 von Felix Hinssen (STE/STE-D)

Siemensstraße 44, Einfamilienhaus, 1931-32 von Egon Eiermann (STE/LAN-D) Söhtstraße 1, Wohnhaus, 1904-05 von Otto Hausherr, Fassade von Otto Gustav Frenzel Wüllenweberweg 3 (STE/LIC-D)

Steglitzer Damm 7-7A, Mietshaus, 1907-08 von Albert und Hermann Templiner (STE/STE-D)

Stindestraße 2, Wohnhaus, 1874-75 von A. Rinke, Umbauten 1902 und 1922 (STE/STE-D)

Stockweg 14, Mietshaus, 1878 von P. Vogeler (STE/LIC-D)

Stockweg 16A, Mietshaus, 1874 von Cäsar Müller (STE/LIC-D)

Stubenrauchstraße 4, Mietshaus, 1893-94 von August Höhne (STE/LIC-D)

Südendstraße 1, Mietshaus, 1895-96 von Carl Böttcher (siehe Ensemble Robert-Lück-Straße 1) (STE/STE-D)

Tennstedter Straße 38, Wohnhaus, 1939-41 von Fritz Freymueller (STE/LAN-D)

Tietzenweg 94, Wohnhaus, 1891-92 von H. Lucas (STE/LIC-D)

Tietzenweg 108, Gemeindeschule, 1904-06 von Pahl und Franke Söhtstraße 6B (STE/LIC-D)

Tietzenweg 130, Pfarrhaus der Paulusgemeinde, 1900-01 von Fritz Gottlob Wüllenweberweg 6 (STE/LIC-D)

Trippsteinstraße 59, Holzhaus, 1910-11 von Franz Katzke (STE/LAN-D)

Unter den Eichen 87 (ehem. Nr. 85E), Wohnhaus, 1924-25 von Hermann Raebel (STE/LIC-D)

Unter den Eichen 91, Wohnhaus, 1902-03 von Felix Lindhorst (siehe Ensemble Unter den Eichen 90-91) (STE/LIC-D)

Viktoriastraße 5, Mietshaus, 1895-97 von Friedrich Mating (siehe Ensemble Sophienstraße 2...) (STE/LIC-D) Walter-Linse-Straße 9, Landhaus, 1894-95 von Gustav Lilienthal (STE/LIC-D)

Weddigenweg 25, Wohnhaus, 1908-09 von Georg Böhme (STE/LIC-D)

Weddigenweg 37, Einzelwohnhaus, 1900-01 von Meier & Werle (D) Ringstraße (STE/LIC-D)

Willdenowstraße 32/34, Wohnhaus mit Gartenanlage, 1926-27 von Scherer & Äeppli (STE/LIC-D)

Wrangelstraße 5, Mietshaus, 1892-93 von K. Flemming; mit Vorgarten, ab 1893 (STE/STE-D)

Wrangelstraße 8-9, Einfamilienhaus, 1924-25 von Grosser & Klein (STE/STE-D)

Wrangelstraße 10, Mietshaus, 1889-90 von Julius Klein (STE/STE-D)

Wulffstraße 14, Mietshaus, 1892; mit Vorgarteneinfriedung, ab 1898 (STE/STE-D)

Zerbster Straße 59, Holzhaus, 1907-08 von Richard Ermisch (STE/LAN-D)

Gartendenkmale

Arno-Holz-Straße 15, Landhausgarten, 1921 (?) (siehe Baudenkmal Arno-Holz-Straße 15) (STE/STE-Ga)

Augustaplatz, Stadtplatz, 1872 von Hoffmann, Umgestaltungen 1905-09, 1949-57, Wiederherstellung 1984 (siehe Ensemble Augustaplatz 2...) (STE/LIC-Ga)

Baseler Straße 72, Hausgarten, um 1907 von Georg Böhme (?) (D) (STE/LIC-Ga)

Bassermannweg 7B-11A, Vorgärten, 1889-90 (siehe Gesamtanlage Bassermannweg 7B- 11A) (STE/LIC-Ga)

Bernkastler Platz, Stadtplatz, 1910-14, 1975-89 wiederhergestellt (STE/LAN-Ga)

Brucknerstraße 20, Villengarten, 1936 Calandrellistraße 48 (STE/LAN-Ga) Buhrowstraße 19, Hausgarten, ab 1923 von Paul Rudolf Henning, mit Ludwig Lesser (?) (D) (siehe Baudenkmal Buhrowstraße 19) (STE/STE-Ga)

Calandrellistraße 1/9, Parkanlage der Siemensvilla, 1913-16 von Carl Riemann (?) (D) (siehe Gesamtanlage Calandrellistraße 1/9) Gärtnerstraße 25-32 (STE/LAN-Ga)

Carl-Heinrich-Becker-Weg 19, Hausgarten, 1935 von Herta Hammerbacher (siehe Baudenkmal Carl-Heinrich-Becker-Weg 19) (STE/STE-Ga)

Curtiusstraße 101, Hausgarten, 1926-28 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (siehe Baudenkmal Curtiusstraße 101) Lotzestraße 3, 5 (STE/LIC-Ga)

Dürerstraße 28A, Hausgarten, 1895, Umgestaltung 1930 von Karl Foerster, Hermann Mattern (siehe Ensemble Drakestraße 16-20...) (STE/LIC-Ga)

Fritschweg 1-16, Außenanlagen der Wohnanlage Steglitz II, 1907-08 von Paul Mebes (D) (siehe Gesamtanlage Fritschweg 1-16) Grillparzerstraße 15-16 Rückertstraße 4-5 (STE/STE-Ga)

Grabenstraße 40, Landhausgarten, 1894 von Reimer & Körte (D) (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8... und Baudenkmal Grabenstraße 40) (STE/LIC-Ga)

Gustav-Mahler-Platz, 1910-19 von Richard W. Köhler (STE/STE-Ga)

Heesestraße 19, Pflasterung, 1900 (STE/STE-Ga)

Hindenburgdamm 28, Gutspark, ab 1864, seit 1905 Veränderungen (siehe Einzeldenkmal Hindenburgdamm 28) (STE/LIC-Ga)

Hindenburgdamm 81-82, Gartenhof, 1924-25 (siehe Baudenkmal Hindenburgdamm 81-82) (STE/LIC-Ga)

Holbeinstraße 2, Hausgarten, 1894-95 (siehe Baudenkmal Holbeinstraße 2) (STE/LIC-Ga)

Hortensienstraße 19-21C, Mietshausvorgarten, 1927 (siehe Baudenkmal Hortensienstraße 19-21C) (STE/LIC-Ga) Jungfernstieg 12A, Villengarten, 1892-93 von A. Schütz und Zaar & Vahl (D) (siehe Baudenkmal Jungfernstieg 12A) (STE/LIC-Ga)

Jungfernstieg 26A, Pflasterung, 1921 (siehe Baudenkmal Jungfernstieg 26A) (STE/LIC-Ga)

Kommandantenstraße 9-12, Gartenanlagen des Altersheimes Rotherstift, 1896-98 von Alfred Koerner (D) (siehe Baudenkmal Kommandantenstraße 9-12) (STE/LIC-Ga)

Königin-Luise-Platz, Botanischer Garten , 1899-1910 von Gustav Ferdinand Axel Fintelmann und Adolf Engler, Alfred Koerner, Erweiterung um 1972 (siehe Gesamtanlage Königin-Luise-Platz) Altensteinstraße 2/6 Königin-Luise-Straße 6/8 Unter den Eichen 5-10 Willdenowstraße (STE/LIC-Ga)

Lauenburger Platz, um 1910 von Fritz Zahn, Umgestaltungen 1925 und 1950, Erweiterung 1980 (STE/STE-Ga)

Lepsiusstraße 116/118, Hausgarten, 1937 von Walter Encke (siehe Baudenkmal Lepsiusstraße 116) (STE/STE-Ga)

Leydenallee 47, Villengarten, ab 1875 (siehe Baudenkmal Leydenallee 47) (STE/STE-Ga)

Malteserstraße, Gemeindepark Lankwitz, 1910 von Carl Riemann, Umgestaltungen 1950, 1956-85 Am Gemeindepark Mühlenstraße Paul-Schneider-Straße (STE/LAN-Ga)

Manteuffelstraße 23A-B, Vorgarten, 1913 (STE/LIC-Ga)

Marienplatz, Stadtplatz, 1869 und 1894-95, 1981 wiederhergestellt (STE/LIC-Ga)

Mozartstraße 25/27, Villengarten, ab 1888 (siehe Baudenkmal Mozartstraße 25/27) (STE/LAN-Ga)

Rothenburgstraße 12, Forschungs- und Lehrgarten der TU Berlin, Fachgebiet Pflanzenökologie und Tierökologie, vor 1870, 1875, 1910, 1956, seit 1973 von Gustav Allinger (?), Ulrich Berger-Landefeldt, Reinhard Bornkamm, Herbert Sukopp (siehe Baudenkmal Rothenburgstraße 12) Schmidt-Ott-Straße 1 (STE-Ga)

Schillerstraße 14, Villengarten, 1892 (siehe Ensemble Frauenstraße 2-3...) (STE/LIC-Ga)

Schmidt-Ott-Straße 17, Hausgarten, 1932 von Erich Richter (D) (siehe Baudenkmal Schmidt-Ott-Straße 17) (STE/STE-Ga)

Schmidt-Ott-Straße 21, Villengarten, 1873 (siehe Baudenkmal Schmidt-Ott-Straße 21) (STE/STE-Ga)

Schorlemerallee 6, Hausgarten, 1923 (siehe Baudenkmal Schorlemerallee 6) (STE/STE-Ga)

Schütte-Lanz-Straße 37, Lilienthalpark, 1894 und 1928-32 von Eschenbach (siehe Baudenkmal Schütte-Lanz-Straße 37) (STE/LIC-Ga)

Steglitzer Damm, Stadtpark Steglitz, 1912-14 von Fritz Zahn und Korte; Rosarium, 1917- 24; Erweiterungen 1929, 1958-68, Umgestaltungen 1956-57, 1974 Albrechtstraße Am Eichgarten Am Stadtpark Brückenstraße Goebenstraße Hermesweg Johanna-Stegen-Straße Klingsorstraße Sedanstraße Stindestraße (STE/STE-Ga)

Thuner Platz 2/4, Parkfriedhof, 1908-11 von Friedrich Bauer, Erweiterungen ,1926-27 von Erwin Barth, und 1938; mit Verwaltungsgebäude, 1910-11, und Kapelle, 1912-13 von Ernst Petersen (STE/LIC-Ga)

Unter den Eichen, Abschnitt zwischen Asternplatz und Patschkauer Weg, Steinbahn, Allee zwischen Berlin und Potsdam, 1792-95 von Carl Gotthard Langhans , seit 1874 Veränderungen (siehe Denkmalliste , Gartendenkmal Berliner Straße, Steinbahn) (STE-Ga)

Tempelhof Denkmalbereich (Ensemble)

Alt-Lichtenrade 97/99, 101-106, 111-115, 117-118, Dorfanger mit Teich Marienfelder Straße 1-3, 85-87 Baudenkmale siehe: Alt-Lichtenrade, Dorfkirche; 97; 104; 106; 111; 112; 113/115; 118; Im Domstift 20 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt-Lichtenrade, Dorfanger - Alt-Lichtenrade 99, Mietshaus, 1903-04 von Willy Kind - Alt-Lichtenrade 103, Jugendfreizeitheim, 1953-54 - Alt-Lichtenrade 105, Gemeindehaus - Alt-Lichtenrade 114, Werkstattgebäude - Alt-Lichtenrade 117, Bauernhaus, 2. Hälfte 19. Jh. (TEM/LIC-E)

Alt-Mariendorf 37/47, Dorflage Mariendorf Mariendorfer Damm 132/138 Friedenstraße 23-24 Baudenkmale siehe: Alt-Mariendorf 37; 39; 41; 43; Friedenstraße 23-24 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt-Mariendorf 45, Wohnhaus, Mitte 19. Jh., Umbauten 1893 und 1951 - Alt-Mariendorf 47, Wohnhaus, um 1900 (TEM/MAD-E)

Alt-Marienfelde 1-50, Dorfkern Buckower Chaussee 80-84C Motzener Straße 2 Nahmitzer Damm 25-25A Säntisstraße 181-183 Baudenkmale siehe: Alt-Marienfelde, Dorfkirche; 2; 12; 17/21; 21A; 23; 24; 25; 26; 27; 28; 31; 35/37; 38; 41; 49 Gartendenkmale siehe: Alt-Marienfelde, Dorfanger; 1-15; 25 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt-Marienfelde 4, Wohnhaus, 1925-26 von Emil Seffert - Alt-Marienfelde 6, Wohnhaus, Vorgarten und Zaun, 1891 - Alt-Marienfelde 10, Wohnhaus, 1935-36 von Heinrich Baum - Alt-Marienfelde 14, Wohnhaus - Alt-Marienfelde 16, Wohnhaus, um 1850 - Alt-Marienfelde 18, Wohnhaus, um 1865 - Alt-Marienfelde 29, Wohnhaus mit Werkstattgebäude - Alt-Marienfelde 33, Mietshaus, 1928-29 von Ernst Schumann - Alt-Marienfelde 36, Feuerwache, 1950-53 - Alt-Marienfelde 39, Wohnhaus, um 1850 - Alt-Marienfelde 40, Wohnhaus, um 1850 - Alt-Marienfelde 42, Wohnhaus, um 1850 - Alt-Marienfelde 43, Wohnhaus, um 1850 - Alt-Marienfelde 48/50, Gehöft, um 1860 - Buckower Chaussee 80, Wohnhaus, 2. Hälfte 19. Jh. - Buckower Chaussee 81, Wohnhaus, 1889 - Buckower Chaussee 82, Wohnhaus - Buckower Chaussee 83, Wohnhaus, 2. Hälfte 19. Jh. - Säntisstraße 181, Wohnhaus - Säntisstraße 183, Wohnhaus Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt-Marienfelde 20, Wohnhaus - Alt-Marienfelde 44, Wohnhaus - Alt-Marienfelde 45, Wohnhaus - Alt-Marienfelde 46, Wohnhaus (TEM/MAF-E)

Neue Straße 12, 14-22, 24/26, Mietshausgruppe Alt-Tempelhof 36/38 Borussiastraße 13 Baudenkmale siehe: Neue Straße 12; 14; 16; 18; 20; 22; 24; 26 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Neue Straße 15, Mietshaus, um 1873, mit Rückgebäude - Neue Straße 17, Mietshaus, um 1873 - Neue Straße 19, Mietshaus, um 1873 - Neue Straße 21, Mietshaus, um 1873, mit Fabrikgebäude, 1913 von Carl und Emil Schneider (TEM/TEM-E)

Platz der Luftbrücke 1-6, Flughafen Tempelhof, Kino, Sporthalle Columbiadamm 1-7C, 9/21 Mehringdamm 129-129C Tempelhofer Damm 1/5 Gesamtanlage siehe: Platz der Luftbrücke 1-6 Baudenkmale siehe: Platz der Luftbrücke; Columbiadamm 9/11 Gartendenkmal siehe: Platz der Luftbrücke Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Columbiadamm 13/21, Sporthalle, 1951 (TEM/TEM-E)

Denkmalbereich (Gesamtanlage)

Alboinplatz 1-15, Wohnanlage, 1930 von Hans Jessen Burgemeisterstraße 37-41 Friedrich-Wilhelm-Straße 46-51 Kaiserin-Augusta-Straße 44-49 Wittekindstraße 28/58 (TEM/TEM-G)

Albrechtstraße 15-26, Wohnanlage, 1930-32 von Erwin Gutkind, nach 1950 Wiederaufbau Felixstraße 59-74 Templerzeile 1-11A, 12/16 (TEM/TEM-G)

Albrechtstraße 37-39, Wohnanlage, 1925-26 von Paul Mebes & Paul Emmerich Theodor-Francke-Straße 4-8 (TEM/TEM-G) Albrechtstraße 63-67, Wohnanlage, 1925-28 von Walter Hämer Bosestraße 32-36 Gäßnerweg 49/59 Manteuffelstraße 13-16A (TEM/TEM-G)

Alt-Tempelhof 46/52, Wohnanlage, 1905-07 von Paul Kolb (siehe Gartendenkmal Alt- Tempelhof 46/52) Borussiastraße 7-9 Stolbergstraße 8-11A (TEM/TEM-G)

Am Hellespont 4, 6, Carl-Sonnenschein-Schule, 1957-60 von Hans Bandel; Wohnhaus, 1957 (TEM/MAD-G)

Arnulfstraße 60-61, Wohnanlage, 1952-54 von Hans Hoffmann Totilastraße 29/35C (TEM/TEM-G)

Arnulfstraße 77-89, Wohnanlage, 1930 von Otto Rudolf Salvisberg Attilastraße 1-9 Paul-Schmidt-Straße 7/19 Tankredstraße 2/12, 18/24 Wittekindstraße 81-86 (TEM/TEM-G)

Attilastraße 10-19, Wohnanlage, 1928-36 von Bruno Taut und Franz Hoffmann Paul-Schmidt-Straße 21/39 Tankredstraße 1/25 (TEM/TEM-G)

Badener Ring 22/26, Wohnsiedlung, 1956-58 von Frei Otto Bayernring 29-33 Boelckestraße 17/19 (TEM/TEM-G)

Badener Ring 28/42, Wohnanlage, 1930-31 von Fritz Bräuning, Ernst und Günther Paulus Bayernring 25-28B Boelckestraße 12/22 Loewenhardtdamm 23/39 (TEM/TEM-G)

Belßstraße 26 A-H/34 A-H, Kleinhaussiedlung ”Mariengarten”, 1932-33 von Ernst und Günther Paulus, städtebauliche Planung J. Bischof, 1929 Sonnenscheinpfad 1/67, 2/68 (TEM-G)

Bergholzstraße 1-4, Druckenmüller / Krupp-Stahlbau, Stabeisenhalle, Produktionshalle, Bürogebäude, Kantinengebäude, 1907-39 von Rudolf Wander u. a. (D) Gottlieb-Dunkel-Straße 50/52 Tempelhofer Weg 12-32 (TEM/TEM-G)

Bosporusstraße 26-38, Wohnanlage, 1954-55 von Wils Ebert Dardanellenweg 40/46 Imbrosweg 41/45C (TEM/MAD-G)

Daimlerstraße 122, Fritz-Werner-Werk, Maschinenfabrik, 1915-57 von Karl Stodieck u. a. Fritz-Werner-Straße 58-64 Untertürkheimer Straße 37 (TEM/MAF-G)

Dudenstraße 9, Mietshäuser, 1912-13 von Bruno Möhring Kaiserkorso 155 Manfred-von-Richthofen-Straße 2 Tempelhofer Damm 2 (TEM/TEM-G)

Eisenacher Straße 61, Eingangsportal mit Einfriedung, Wartehalle und Friedhofsverwaltung des Dreifaltigkeitskirchhofs III, 1897-1901 von August Orth (TEM/MAD-G)

Eisenacher Straße 62, Eingangsportal mit Einfriedung, Totengräberhaus, Kapelle mit Feierhalle des Heilig-Kreuz-Kirchhofs, 1892-94 von Erdmann und Karzin (TEM/MAD-G)

Friedrich-Franz-Straße 9-11, ev. Glaubenskirche, 1913-15 von Köhler & Kranz; Gemeinde- und Pfarrhaus, 1928-30 von Bruno Noack und Ludwig Antz Kaiserin-Augusta-Straße 22-23 (TEM/TEM-G)

Friedrich-Franz-Straße 40, Askanische Schule, 1909-11 von Köhler & Kranz Kaiserin-Augusta-Straße 19-21 (TEM/TEM-G)

Friedrich-Wilhelm-Straße 70-71, kath. Herz-Jesu-Kirche mit Pfarrhaus, 1898-99 von Hermann Bunning; Seitenschiffanbau, 1913-15 von August Kaufhold und Karl Kühn (TEM/TEM-G)

General-Pape-Straße 2, 10, 14, 18/20, 28/30, 38, 42, 62/66, Landwehr-Inspection, 1894-97 von Böhmer und Lübke; Kasernen des 2. und 3. Eisenbahnregiments, 1892-93, erweitert 1905-07 Werner-Voß-Damm 54-54B, 58, 62, 66/68 (TEM/TEM-G)

Germaniastraße 7-9, Wohnanlage, 1925-28 von Mebes & Emmerich; Freiflächen, 1927-28 von Richard Köhler Götzstraße 23/27 Werbergstraße 1-9 (TEM/TEM-G)

Großbeerenstraße 2, Askania-Werke, 1938-40 von Hans Altmann Rathausstraße 48, 50 Ringstraße 44-66 (TEM/MAD-G)

Hohenzollernstraße 15, Diakonissenmutterhaus Salem mit Alten- und Siechenheim, Pfarrhaus und Einfriedungen, 1905-07 von Reinhold Schober; Saalanbau, 1934 von Jürgen Bachmann (D) Rohrbachstraße 11-14 Wolziger Zeile 64 (TEM/LIC-G)

Lankwitzer Straße 45-57, Gaswerk Mariendorf, 1900-1903 von Schulz & Schlichting, 1903-12 von Paul Karchow und Karl Bernhard; Wasserturm, 1969 (TEM/MAD-G)

Mariendorfer Damm 222/298, Trabrennbahn mit Stallungen, Tribüne, 1911-12 von August Endell (D) Hirzer Weg 45-109 Kruckenbergstraße Titlisweg (TEM/MAD-G)

Mariendorfer Damm 225/227, Kapelle, Eingangsportal und Einfriedung des Christuskirchhofs, 1903-04 von F. Schwencke (TEM/MAD-G)

Marienfelder Allee 32/60, Siedlung Mariengarten, 1930-31 von J. Bischof Hranitzkystraße 19/21A, Kiepertstraße 9-12 Stegerwaldstraße 46/48 (TEM/MAF-G)

Monopolstraße 12-37, 46-87, Monopol-Siedlung, 1922-23 von Wolfgang Binder Finkenweg 1-4 Lerchenweg 10-31 Schwalbenweg 1-2 Ullsteinstraße 113/119 (TEM/MAD-G)

Oberlandstraße 96-101, Wohnanlage, 1929-31 von Gustav Hochhaus (siehe Gartendenkmal Oberlandstraße 96-101) Bacharacher Straße 2/48 Germaniagarten 1-28 Oberlandgarten 1-26 Schaffhausener Straße 1/51 (TEM/TEM-G) Platz der Luftbrücke 1-6, Flughafen Tempelhof, 1936-39 von Ernst Sagebiel (D) (siehe Ensemble Platz der Luftbrücke 1-6) Columbiadamm 1-7C Mehringdamm 129-129C Tempelhofer Damm 1/5 (TEM/TEM-G)

Rathausstraße 28-29, Martin-Luther-Gedächtniskirche mit Gemeindehaus, 1931-35 von Curt Steinberg (TEM/MAD-G)

Ringbahnstraße 126/134, Reichspostzentralamt, Post-Verwaltungsgebäude, 1924-30 von Karl Pfuhl und Beisel; Kornspeicher des Garde-Train-Bataillons, 1888-91 von Böhm und Bachem; Haferspeicher des Garde-Train-Bataillons, 1894-95 von Weisenberg und Perlia (D) Schöneberger Straße 11-15 (TEM/TEM-G)

Rixdorfer Straße 91/113, Wohnanlage, um 1955 von Wils Ebert Dardanellenweg 1/29 Skutaristraße 2 (TEM/MAD-G)

Tauernallee 10-29, Wohnanlage, 1926-30 von Hans Jessen (D) (TEM/MAD-G)

Teilestraße 13-16, Sarotti, Fabrik, Kesselhaus und Kohlelager, 1911-12 von Hermann Dernburg und Oscar O. Müller, Umbau und Erweiterung 1922-24 von Bruno Buch (TEM/TEM-G)

Tempelhofer Damm 118, Inspektorenhaus (D), Ställe und Verwaltungsgebäude des Garde-Train-Bataillons, 1883-86 von Bernhardt Ringbahnstraße 88/124 (TEM/TEM-G)

Tempelhofer Damm 227/235, Hafen Tempelhof mit Lagerhaus, 1901-08 von Havestadt & Contag (D) (TEM/TEM-G)

Wenckebachstraße 23, Wenckebach-Krankenhaus, 1875-78 von Martin Gropius & Heino Schmieden, Erweiterungsbauten 1902-38 von Kaegler, Prey, Albert Lange (D) Albrechtstraße 128-131 Colditzstraße 2/20 Friedrich-Wilhelm-Straße 1-5 (TEM/TEM-G)

Baudenkmale

Albrechtstraße 46, Wohnhaus und Garage, 1956 von Günter Schukat (TEM/TEM-D) Albrechtstraße 57, Wohnhaus, 1903-06 von Paul Opitz Friedrich-Franz-Straße 6 (TEM/TEM-D)

Albrechtstraße 110, Wohnhaus, 1867 von G. Hütt und Mietmann, Anbau 1891-92 Blumenthalstraße 7 (TEM/TEM-D)

Alt-Lichtenrade, Dorfkirche, 14. Jh.; Turm, 1902 von Georg Schwartzkopff, Umbau 1947- 49 (D) (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...) (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 76, Bauernhaus, 1897 von Gustav Haufe (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 81, Bauernhaus, um 1850 (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 82, Bauernhaus, um 1850 (D) (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 85, Bauernhaus und Stallgebäude, um 1885 Groß-Ziethener Straße 39/41 (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 92/94, Mietshaus, um 1885, Schmiede 1866 (D) (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 97, Feuerwache, 1909-10 von Eckler (D) (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...) (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 98, Gehöft mit Einfriedung, um 1890 (D) (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 104, Wohnhaus, 2. Hälfte 19. Jh. (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...) (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 106, Bauernhaus, 2. Hälfte 19. Jh. (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...) Marienfelder Straße 1-3 (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 111, Pfarrhaus und Remise, 2. Hälfte 19. Jh., Umbau 1907 von Karl Fabricius (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...) (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 112, "Dorfkrug", 2. Hälfte 19. Jh. (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...) Marienfelder Straße 85-87 (TEM/LIC-D) Alt-Lichtenrade 113/115, Wohnhaus, 2. Hälfte 19. Jh., Umbauten 1920 und 1937-38 von Hellmut Delius (D) (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...) (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 118, Gehöft, 2. Hälfte 19. Jh. (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...) (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 121, Wohnhaus, 2. Hälfte 19. Jh. (TEM/LIC-D)

Alt-Lichtenrade 132, Wohnhaus mit Einfriedung und Vorgarten, 1926-27 von Fritz Bräuning (TEM/LIC-D)

Alt-Mariendorf 25, Bauernhaus, 1859 von Thiele, An- und Umbauten 1893 und 1908 (D) (TEM/MAD-D)

Alt-Mariendorf 28, Bauernhaus, um 1800 (D) (TEM/MAD-D)

Alt-Mariendorf 33, Bauernhaus, 1846 (D) (TEM/MAD-D)

Alt-Mariendorf 37, Dorfkirche, Mitte 13. Jh., Umbauten Mitte 16. Jh., 1737, 1953-54 (D) (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47) Mariendorfer Damm 132/138 (TEM/MAD-D)

Alt-Mariendorf 39, Pfarrhaus, 1910-11 von Curt Steinberg, Anbau 1928 (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47) (TEM/MAD-D)

Alt-Mariendorf 41, Bauernhaus mit Vorgarten und Zaun, Mitte 19. Jh., Umbauten 1890, 1902 (D) (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47) (TEM/MAD-D)

Alt-Mariendorf 43, Schulhaus, 1873 (D) (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47) (TEM/MAD-D)

Alt-Mariendorf 46, Wohnhaus, 1865 von W. Leebold, Windfang 1914 (TEM/MAD-D)

Alt-Marienfelde, Dorfkirche, 1. Hälfte 13. Jh., Umbau 1921 von Bruno Möhring (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 2, Bauernhof mit Wohnhaus, Vorgarten, Zaun, Einfahrtstor, Ställen und Scheune, 1899-1901 von Karl A. Schmidt und August Lau (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) Säntisstraße 182 (TEM/MAF-D) Alt-Marienfelde 12, Bauernhaus, um 1800, erweitert 1909; Scheune, 1867 (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 17/21, Gutshof, 1859; Inspektorenhaus, 1889; Wirtschaftsgebäude (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 21A, Wohnhaus mit Zaun, um 1850 (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 23, Villa mit Vorgarten und Zaun, 1909 von Willy & Paul Kind; Stall, 1907, Umbau 1928 von Ernst Teske (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 24, Bauernhof, 1892 von Eichelkraut, F. G. Spieß und Otto Wuthe (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 25, Bauernhaus mit Stall, um 1840, Umbau zur Villa mit Vorgarten und Zaun 1907 von Johann Quick (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50 und Gartendenkmal Alt-Marienfelde 25) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 26, Mietshaus mit Vorgarten und Zaun, 1901 von Johann Quick (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 27, Wohnhaus, um 1820 (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 28, Gasthof Zur Grünen Linde mit Wohnhaus, um 1830, Umbau 1871-72 (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 31, Mietshaus mit Vorgarten und Zaun, 1894-95 von Carl Hübner (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 35/37, Bauernhof mit Wohngebäude, um 1850 (D) (siehe Ensemble Alt- Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 38, Wohnhaus, Anfang 18. Jh., Aufstockung um 1785, Zaun (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Marienfelde 41, Mietshaus, Wirtschaftsgebäude, 1898-99 von Nikolaus Andrzejewski (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D) Alt-Marienfelde 49, Wohnhaus, um 1830 (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-D)

Alt-Tempelhof 10/12, Bauernhaus, Mitte 19. Jh., Villa 1888-89 von Paul Opitz (D) (TEM/TEM-D)

Alt-Tempelhof 17/19, Wohn- und Geschäftshaus, 1911-12 von Carl und Emil Schneider Tempelhofer Damm 145/147 (TEM/TEM-D)

Alt-Tempelhof 18, Wohnhaus, 1885 von Paul Opitz (TEM/TEM-D)

Alt-Tempelhof 24, Mietshaus, 1887, Anbau 1899 von Paul Opitz (TEM/TEM-D)

Alt-Tempelhof 35, Bauernhaus, um 1830, Umbau 1983 (D) (TEM/TEM-D)

Alt-Tempelhof 37, Bauernhaus, um 1860 (TEM/TEM-D)

Alt-Tempelhof 41, Wohnhaus, 1864, Umbau 1924 von Richard Rauh (D) (TEM/TEM-D)

Bahnhofstraße 5-6, Postamt, 1931 (TEM/LIC-D)

Bahnhofstraße 16, Wohnhaus, 1907-08 von Reinhold Schober Rehagener Straße (TEM/LIC-D)

Bäumerplan 1/5, kath. St. Judas-Thaddäus-Kirche, 1957-64 von Reinhard Hofbauer Loewenhardtdamm 48/54 (TEM/TEM-D)

Bäumerplan 24, St. Joseph-Krankenhaus, 1927-30 von Friedrich Hennings (TEM/TEM-D)

Benzstraße 2/12, Fabrik- und Verwaltungsgebäude, 1934-36 (?) Daimlerstraße 97/111 (TEM/MAF-D)

Boelckestraße, Betriebswerkstatt und Stellwerk der Deutschen Reichsbahn, 1926-28 von Richard Brademann (TEM/TEM-D)

Boelckestraße 58/60, Hugo-Gaudig-Schule und Tempelherren-Schule, 1927-29 von Fritz Bräuning (TEM/TEM-D) Bosestraße 40, Mietshaus, 1910 (TEM/TEM-D)

Bruno-Möhring-Straße 14B, Landhaus Möhring, 1903-10 von Bruno Möhring (D) (TEM/MAF-D)

Buckower Chaussee 114-134, Rheinmetall-Borsig AG, Verwaltungsbau und Rüstungsfabrik, 1941-43 (TEM/MAF-D)

Colditzstraße, Colditzbrücke, 1957-58 von Wayß & Freytag AG (TEM/TEM-D)

Colditzstraße 31/35, Elektro-Thermit, Kanalhalle, 1939-40 von Ernst Neufert Volkmarstraße 10/14 (TEM/TEM-D)

Colditzstraße 31/35, Elektro-Thermit, Verwaltungsgebäude, 1927-28 von Otto Bartning Volkmarstraße 10/14 (TEM/TEM-D)

Columbiadamm 9/11, Kino Columbia, um 1950 (siehe Ensemble Platz der Luftbrücke 1-6) (TEM/TEM-D)

Eisnerstraße 52, Gleichrichterwerk, 1937-39 von Richard Brademann (TEM/LIC-D)

Emilienstraße 15/17, Haus Schippert, 1915-16 von Bruno Möhring (TEM/MAF-D)

Falckensteinstraße 10, Wohnhaus, 1938-40 von Hans Scharoun (siehe Gartendenkmal Falckensteinstraße 10) (TEM/LIC-D)

Friedenstraße (neben Nr. 16), Bedürfnisanstalt, um 1910 (TEM/TEM-D)

Friedenstraße 1-2, Bauernhaus, 2. Viertel 19. Jh. (D) Großbeerenstraße 13/15 (TEM/MAD-D)

Friedenstraße 12-14, Kapelle des Kirchhofs Mariendorf II, 1905-06 von Carl Roemert (TEM/MAD-D)

Friedenstraße 23-24, Rudolf-Hildebrand-Schule, 1907-08 von J. Otto Kerwien, Anbau 1953 vom Hochbauamt Tempelhof (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47) (TEM/MAD-D)

Friedrich-Karl-Straße 1/3, Tivoli, Saalbau, 1892-96 Tempelhofer Damm 226 (TEM/TEM-D) Friedrich-Karl-Straße 24, Bunker, um 1940 (TEM/TEM-D)

Friedrich-Wilhelm-Straße 17-19, Straßenbahndepot, 1924-25 von Jean Krämer (D) Kaiserin-Augusta-Straße 76-77 (TEM/TEM-D)

Friedrich-Wilhelm-Straße 72-74, Maria-Montessori-Schule, 1899-1901 von Paul Opitz Werderstraße 6-7 (TEM/TEM-D)

Fußgängerbrücke an der Kolonie Bahndamm, 1905-06 (TEM/TEM-D)

General-Pape-Straße, Großbelastungskörper, um 1940 von Dyckerhoff & Widmann (TEM/TEM-D)

Germaniastraße 4-6, Luise-Henriette-Schule, 1913-14 von Fritz Bräuning Götzstraße 19 (TEM/TEM-D)

Großbeerenstraße 169A/171, Büro- und Fabrikgebäude, 1957-58 und 1964-66 von Paul Schwebes & Hans Schoszberger (TEM/MAD-D)

Hoeppnerstraße 13, Gleichrichterwerk, 1927-28 von Richard Brademann (TEM/TEM-D)

Im Domstift 20, Steigeturm der Feuerwache, Pferdestall, 1909-10 von Eckler (D) (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...) (TEM/LIC-D)

John-Locke-Straße 43/47, Pumpstation, um 1920 (D) (TEM/LIC-D)

Kaiserstraße 17-21, Eckener-Schule, 1909-11 von Reinhardt & Süßenguth Rathausstraße 76 (TEM/MAD-D)

Krügerstraße 35, Wohnhaus und Nebengebäude, 1903 von Friedrich Krüger (TEM/LIC-D)

Lichtenrader Damm 225, Gehöft, 2. Hälfte 19. Jh. (TEM/LIC-D)

Lorenzweg 5, Fabrik- und Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus, 1916-18 von Karl Stodieck (D) (TEM/TEM-D)

Malteserstraße 169/171, Kloster Vom Guten Hirten, um 1900 (TEM/MAF-D) Mariendorfer Damm 1/3, Ullstein-Druckhaus, 1925-30 von Eugen G. Schmohl (D) Ullsteinstraße 114/142 (TEM/TEM-D)

Mariendorfer Damm 88/90, Bauernhaus mit Stall, um 1850 (D) (TEM/MAD-D)

Mariendorfer Damm 117/121, Restaurationsbetrieb, heute Jugendfreizeitheim, 1887-89 von G. Rehfeldt; Saalanbau, 1901-02 von Karl A. Schmidt (TEM/MAD-D)

Marienfelder Allee 127, Kapelle auf dem Kirchhof Marienfelde, 1927-28 von Bruno Möhring (TEM/MAF-D)

Marienfelder Allee 173/179, Familienhaus mit zwei Stallgebäuden, 1908-09 von Regierungsbaumeister Blume (TEM/MAF-D)

Markgrafenstraße 11, Wohnhaus, um 1890 (TEM/MAD-D)

Mehringdamm, U-Bahnhof Platz der Luftbrücke, 1924-26 von Alfred Grenander (siehe Baudenkmal Mehringdamm, U-Bahnhof Platz der Luftbrücke in der Bezirksliste Kreuzberg) Platz der Luftbrücke (TEM/TEM-D)

Neue Straße 12, Mietshaus, um 1873 (D) (siehe Ensemble Neue Straße 12...) Borussiastraße 13 (TEM/TEM-D)

Neue Straße 14, Mietshaus, um 1873 (D) (siehe Ensemble Neue Straße 12...) (TEM/TEM-D)

Neue Straße 16, Mietshaus, um 1873, mit Rückgebäude, ab 1884 (D) (siehe Ensemble Neue Straße 12...) (TEM/TEM-D)

Neue Straße 18, Mietshaus, um 1873, mit Nebengebäude (D) (siehe Ensemble Neue Straße 12...) (TEM/TEM-D)

Neue Straße 20, Mietshaus, um 1873, Nebengebäude, 1877 (D) (siehe Ensemble Neue Straße 12...) (TEM/TEM-D)

Neue Straße 22, Mietshaus, um 1873, mit Rückgebäuden, ab 1877 (D) (siehe Ensemble Neue Straße 12...) (TEM/TEM-D) Neue Straße 24, Mietshaus, um 1873 (D) (siehe Ensemble Neue Straße 12...) (TEM/TEM-D)

Neue Straße 26, Mietshaus, um 1873 (D) (siehe Ensemble Neue Straße 12...) Alt-Tempelhof 36/38 (TEM/TEM-D)

Oberlandstraße 26-35, UFA-Filmstudios, Studio 4, 1912-13 von Bruno Buch, Umbau 1931 von Otto Kohtz (TEM/TEM-D)

Oberlandstraße 52-65, Norddeutsche Kühler-Fabrik, Büro- und Fabrikgebäude, 1918-23 von Jean Krämer (D) (TEM/TEM-D)

Oberlandstraße 74-84, Gilette, Fabrik, 1936-39 von Paul Renner (TEM/TEM-D)

Parkstraße 5, Dorfkirche, Mitte 13. Jh. (D) (siehe Gartendenkmal Parkstraße 5) (TEM/TEM-D)

Platz der Luftbrücke, Luftbrückendenkmal, 1951 von Eduard Ludwig (siehe Ensemble Platz der Luftbrücke 1-6 und Gartendenkmal Platz der Luftbrücke) (TEM/TEM-D)

Prühßstraße 28, Mietshaus, 1888 (D) (TEM/MAD-D)

Rathausstraße 70-72, Feuerwache, 1911-13 von W. Gerbens (TEM/MAD-D)

Richard-Tauber-Damm 6, Zwangsarbeiterbaracke, um 1942 (TEM/MAF-D)

Ringbahnstraße 10/14, Reichsmonopolverwaltung für Branntwein, 1905 von M. Jacob, 1927-28 von Paul Renner (TEM/TEM-D)

Ringbahnstraße 16/20, Lerm und Ludewig, Fabrik, um 1905 (TEM/TEM-D)

Ringbahnstraße 101/103, Exzentric-Film, Verwaltungs- und Ateliergebäude, 1930-31 von Haferlach (TEM/TEM-D)

Ringstraße, Teubertbrücke, 1904-05 (TEM/TEM-D)

Säntisstraße 10, Adlermühle, 1888-90 von Hillerkus (D) Buchsteinweg 32/34 (TEM/MAD-D) Schätzelbergstraße 1-3, Telegrafenzeugamt, Verwaltungsbau und Werkstattgebäude, 1912- 13 von Otto Spalding Industriestraße 38-40 (TEM/TEM-D)

Seelbuschring 9/17, Fabrikgebäude, 1904 von Hermann Schulz (D) (TEM/MAD-D)

Steinstraße 41, ehem. Mälzerei, 1898 von Wilhelm Walther (D) (TEM/LIC-D)

Teilestraße 3-8, Portalkran, 1930-40 (?) (TEM/TEM-D)

Teilestraße 9-10, Hermann Raebel Lagerhallen, 1907-12, 1923-25 (D) (TEM/TEM-D)

Teilestraße 23, Dampfwaschwerke Reibedanz, 1911-12 von Bruno Taut und Franz Hoffmann (D) (TEM/TEM-D)

Tempelhofer Damm 125, Büro- und Geschäftshaus, 1950-51 von Bruno Döring Ringbahnstraße 69 (TEM/TEM-D)

Tempelhofer Damm 171/173, Postamt, 1914-17 von Otto Spalding Theodor-Francke-Straße 10-11 (TEM/TEM-D)

Tempelhofer Damm 202, Mietshaus, 1892 von R. Gorkt, 1899-1900 von R. Wagner Friedrich-Wilhelm-Straße 15 (TEM/TEM-D)

Werderstraße 3, Mietshaus, 1897 von Heinrich Ehbets (D) (TEM/TEM-D)

Wolffring 72, ev. Kirche auf dem Tempelhofer Feld, 1927-28 von Fritz Bräuning (D) Badener Ring 23 (TEM/TEM-D)

Gartendenkmale

Adolf-Scheidt-Platz, Stadtplatz, 1924-31 von Rolf Fischer und Fritz Bräuning (D) (TEM/TEM-Ga)

Albrechtstraße, Franckepark, 1925-28 von Rolf Fischer (TEM/TEM-Ga)

Alt-Marienfelde, Dorfanger, ab 1220 (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) (TEM/MAF-Ga) Alt-Marienfelde, Grabstätte Petsch auf dem Friedhof Marienfelde, 1910 (D) (TEM/MAF-Ga)

Alt-Marienfelde 1-15, Gutspark Marienfelde, Erstanlage ab 1844, Umgestaltungen 1933- 35 von V. Huhn (?) und 1950 (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50) Nahmitzer Damm (TEM/MAF-Ga)

Alt-Marienfelde 25, Vorgarten, um 1904 (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50 und Baudenkmal Alt-Marienfelde 25) (TEM/MAF-Ga)

Alt-Tempelhof 46/52, Ehrenhof und Innenhöfe, 1906-07 (siehe Gesamtanlage Alt- Tempelhof 46/52) Borussiastraße 7-9 Stolbergstraße 8-11A (TEM/TEM-Ga)

Bundesring, Parkring Neu-Tempelhof, Öffentliche Grünanlage, 1912 von Fritz Bräuning und Bruno Möhring, seit 1924 von Rolf Fischer, Bernhard Kynast, Cablitz und Guhl, Umgestaltungen 1952 Bäumerplan Rumeyplan Schreiberring Wolffring (TEM/TEM-Ga)

Falckensteinstraße 10, Hausgarten, 1939 von Hermann Mattern (?) (siehe Baudenkmal Falckensteinstraße 10) (TEM/LIC-Ga)

Friedenstraße 14, Grabstätten Pohlmann/Volkhammer/Arndt, 1914, und Burchardt, Lindhorst, Maas, Ende 19. Jh., auf dem Friedhof Alt-Mariendorf II (TEM/MAD-Ga)

Friedrich-Wilhelm-Straße 25-26, Innenhof, 1904 (TEM/TEM-Ga)

Mariendorfer Damm, , 1923-27 und 1929-35 von Rolf Fischer und Bernhard Kynast (D) Alt-Mariendorf Prühßstraße Rixdorfer Straße (TEM/MAD-Ga)

Oberlandstraße 96-101, Wohnhöfe mit Grünanlagen und Brunnen, 1929-31 von Gustav Hochhaus und Thieme (siehe Gesamtanlage Oberlandstraße 96-101) Bacharacher Straße 2/48 Germaniagarten 1-28 Oberlandgarten 1-26 Schaffhausener Straße 1/51, (TEM/TEM-Ga)

Parkstraße 5, Alter Dorfkirchhof mit Einfriedung, ab 1230 (siehe Baudenkmal Parkstraße 5) (TEM/TEM-Ga)

Platz der Luftbrücke, Stadtplatz, 1936-39, 1957-58 Neugestaltung vom Gartenbauamt Tempelhof (?) (siehe Ensemble und Baudenkmal Platz der Luftbrücke) (TEM/TEM-Ga)

Tempelhofer Damm 162/174, Alter Park, 1749, Umgestaltungen 1908, 1952, Erweiterungen 1941, 1957 (TEM/TEM-Ga)

Bodendenkmal

Alt-Lichtenrade 117, Siedlungsreste, Bronzezeit (TEM-B)

Tiergarten

Denkmalbereiche (Ensembles)

Alt-Moabit 87-93, Mietshausgruppe Stromstraße 10, 10A Baudenkmale siehe: Alt-Moabit 89-90; 91; 92; 93 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt-Moabit 87/Stromstraße 10A, Mietshaus - Stromstraße 10, Mietshaus (TIE-E)

Elberfelder Straße 8-18, Mietshausgruppe, 1908-10 Baudenkmale siehe: Elberfelder Straße 10-11; 12-13; 14 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Elberfelder Straße 8, Mietshaus - Elberfelder Straße 9, Mietshaus - Elberfelder Straße 15, Mietshaus - Elberfelder Straße 16, Mietshaus - Elberfelder Straße 17, Mietshaus - Elberfelder Straße 18, Mietshaus (TIE-E)

Flensburger Straße 5/13, Mietshausgruppe, 1886-93 Baudenkmale siehe: Flensburger Straße 5; 7; 9 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Flensburger Straße 11/13, Mietshaus, 1887-88 von Hermann Bröseke (TIE-E)

Gotzkowskystraße 14-17, Mietshausgruppe Bestandteile des Ensembles: - Gotzkowskystraße 14, Mietshaus, 1895-96 von Hermann Genähr - Gotzkowskystraße 15, Mietshaus, 1895-96 von Hermann Genähr - Gotzkowskystraße 16, Mietshaus, 1895-96 von F. Müller - Gotzkowskystraße 17, Mietshaus, 1895-96 von F. Müller (TIE-E)

Holsteiner Ufer 14/24, Mietshausgruppe, 1891-98 Claudiusstraße 9 Baudenkmale siehe: Holsteiner Ufer 14/16; 18/20; 22/24 (TIE-E)

Kruppstraße 4, 13A-18, Kasernen des Garde-Feldartillerie-Regiments, 1878-1900 vom Garnisonbauamt, Teilumbau 1935 Feldzeugmeisterstraße 18 Lehrter Straße 57-58 Perleberger Straße 62-62A Gesamtanlage siehe: Lehrter Straße 57-58 Baudenkmale siehe: Kruppstraße 4; 15; Perleberger Straße 62-62A Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kruppstraße 13A-14A, Wohnhäuser, um 1910 - Kruppstraße 16, ehem. Artillerie-Depot, Geschützschuppen und Pferdeställe, 1879-81 von Oskar Appelius nach Plänen des Garnisonbauamtes (Voigtel) - Perleberger Straße / Feldzeugmeisterstraße, Kasernenmauer, um 1880 (TIE-E)

Lützowstraße 83-84, 84C, 85, Fritzlar-Homberg-Schule und ehem. Charlotten- Töchterschule, 1877-80 von Hermann Blankenstein Pohlstraße 62 Gesamtanlage siehe: Lützowstraße 83-84, 84C, 85 Baudenkmal siehe: Pohlstraße 62 (TIE-E)

Matthäikirchstraße 1, 11, Philharmonie, Kammermusiksaal und Musikinstrumentenmuseum, 1960-87 von Hans Scharoun und Edgar Wisniewski Entlastungsstraße 1 Scharounstraße 7 Tiergartenstraße 1 Baudenkmal siehe: Matthäikirchplatz 1 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Entlastungsstraße 1, Musikinstrumentenmuseum und Staatliches Institut für Musikforschung, 1979-84 von Edgar Wisniewski - Matthäikirchstraße 11, Kammermusiksaal, 1984-87 von Edgar Wisniewski; Stahlplastiken "Echo I und II", 1988 von Bernhard Heiliger (TIE-E) Neues Ufer 5-8, Hedwig-Dohm-Oberschule, Richard-Schröter-Schule, Wohnanlage Kaiserin-Augusta-Allee 96, 96A-C, 97, 97A-D Wiebestraße 53-54 Gesamtanlage siehe: Neues Ufer 5-8 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Kaiserin-Augusta-Allee 96, 96A-C, 97, 97A-D, Wohnanlage, um 1928 von Reinhard & Süßenguth (TIE-E)

Potsdamer Straße 103/107, Mietshausgruppe, 1865-1901 Baudenkmale siehe: Potsdamer Straße 103; 105 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Potsdamer Straße 107, Mietshaus, 1865-66 von R. Langner (TIE-E)

Wittstocker Straße 4-5, 24-26, Mietshausgruppe, 1889-93 Baudenkmal siehe: Wittstocker Straße 25 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Wittstocker Straße 4-5, Doppelmietshaus, 1891-92 von Salow, Möller und Stegemann - Wittstocker Straße 24, Mietshaus - Wittstocker Straße 26, Mietshaus (TIE-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Alt-Moabit 23, 23A, 24-25, St. Johannis-Kirche, 1832-35 von Karl Friedrich Schinkel, mit Pfarr- und Gemeindehaus, Campanile, Vorhalle und Arkadengang, ehem. Gemeindeschule, 1851-53 von Friedrich August Stüler; Küsterhaus, 1865 von Assmann; Querhaus und neuer Chor, 1895-96 von Max Spitta; Turnhalle, 1907 von Stiehl; veränderter Wiederaufbau der Anlage nach Kriegszerstörung, 1952-57 von Otto Bartning und Werry Roth (D); neues Gemeindehaus, 1963 von Hans C. Müller und Georg Heinrichs (siehe Gartendenkmal Alt- Moabit 24-25) (TIE-G)

Alt-Moabit 55, 55A-55D, 56, 56A-56D, Wohnanlage, 1911 vom Erbbauverein Moabit (TIE-G)

Agricolastraße 13-15, Wohnanlage, 1926-28 von Fritz Beyer und Ferdinand Köhler Thile-Wardenberg-Straße 16-18 (TIE-G)

Agricolastraße 28-33A, Wohnanlage, 1927-28 von Franz Masser (TIE-G)

Bellevue-Ufer, Spree-Kanalisierung, Uferbefestigung mit Auf- und Abgängen sowie Geländer, 1888-94 Bettina-von-Arnim-Ufer Bundesratufer Friedrich-List-Ufer Hansa-Ufer Helgoländer Ufer Holsteiner Ufer John-Foster-Dulles-Allee Schleswiger Ufer Wikingerufer (TIE-G)

Beusselstraße 35, Reformationskirche und Gemeindehaus, 1904-1907 von E. Schwartzkopff Wiclefstraße 33-35 (TIE-G)

Bremer Straße 63-64, Mietshausgruppe, 1876-77 (TIE-G)

Budapester Straße 2A/30, Hotel Intercontinental mit Ladenpassage, 1957-58 von William Pereira und Luckman, Schwebes und Schoszberger; teilweise Neugestaltung, 1975 von Inge Bech, Robert Merchant und Günter Maiwald (TIE-G)

Budapester Straße 30A/36, Zoologischer Garten mit Tierhäusern und Aquarium, Freigehegen, Dienstwohnhaus, Restaurationsgebäuden und Skulpturen, ab 1872 von Ende & Böckmann, Zaar & Vahl, Fritz Höger u. a. Hardenbergplatz 6/14 Lichtensteinallee Katharina-Heinroth-Ufer 3 (TIE-G)

Corneliusstraße, Landwehrkanal, Uferbefestigung mit Auf- und Abgängen sowie Geländer, 1845-50 und später Herkulesufer Lützowufer Müller-Breslau-Straße Reichpietschufer Schöneberger Ufer Tiergartenufer (TIE-G)

Friedrich-List-Ufer, Humboldthafen mit Einmündung des Berlin-Spandauer Schiffahrtskanals, 1857 (siehe Denkmalliste Mitte, Baudenkmal Alexanderufer), nördliche und westliche Ladestraße sowie Lagerhalle Invalidenstraße (TIE-G)

Genthiner Straße 30A-C, 30F-K, Wohnhausgruppe Begaswinkel, 1872-73 von Ernst Klingenberg; Skulptur von Kübe & Starke, 1962 (Nachbildung eines Narziss, um 1880) (TIE-G)

Großer Stern, Siegessäule, 1873 von Johann Heinrich Strack, mit Viktoria von Friedrich Drake (D); Denkmal Otto von Bismarck, 1897-1901 von Reinhold Begas mit August Gaul; Denkmal Albrecht von Roon, 1904 von H. Magnussen; Denkmal Helmuth von Moltke, 1904 von J. Uphues; vier Torhäuser mit Umfassungsmauern, 1941 von Johannes Huntemüller (D); Umgestaltung des Platzes und Translozierung der Denkmale vom Königsplatz 1938-1941 nach Plänen von Albert Speer (siehe Gartendenkmal Straße des 17. Juni) (TIE-G)

Hansaplatz, Bauten der "Interbau 57", 1957-60 von verschiedenen Architekten (siehe Gartendenkmal Altonaer Straße) Altonaer Straße 1, Eternit-Haus, Wohnanlage, 1957 von Paul G. R. Baumgarten Altonaer Straße 3/9, Wohnhochhaus, 1956-57 von Fritz Jaenecke und Sten Samuelson Altonaer Straße 4/14, Wohnhochhaus, 1956-57 von Oscar Niemeyer Soares Filho Altonaer Straße 15, Hansabücherei, 1957 von Werner Düttmann Altonaer Straße 18/22 / Bartningallee 1/3, Einkaufszentrum Hansaviertel, Ladenzeilen, Gaststätte, Kino (D) (heute Grips-Theater) und nördlicher Eingang des U-Bahnhofs Hansaplatz, 1957-60 von Ernst Zinsser und Hans Rudolf Plarre, U-Bahnanlage von Bruno Grimmek; Erweiterungsbauten, 1975-76 von Hans Rudolf Plarre und Manfred Frankenberger Bartningallee 2/4, Wohnhaus, 1961-62 von Egon Eiermann Bartningallee 5, Wohnhaus, 1956-59 von Luciano Baldessari Bartningallee 7, Wohnhaus, 1959-60 von H. van den Broek und Jacob Bakema Bartningallee 9, Wohnhaus, 1956-58 von Gustav Hassenpflug Bartningallee 11/13, Wohnhaus, 1956-57 von Raymond Lopez und Eugène Beaudouin Bartningallee 12, Wohnhaus, 1957 von Otto H. Senn Bartningallee 16, Wohnhaus, 1956-58 von Hans Schwippert Händelallee 1, Verkaufspavillon Händelallee 3/9, Wohnhaus, 1956-57 von Walter Gropius (D) Händelallee 20/22, Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche und Gemeindehaus, 1956-57 von Ludwig Lemmer Händelallee 26/34, Wohnhausgruppe, 1957 von Eduard Ludwig Händelallee 29, 41, Doppelwohnhaus, 1957 von Gerhard Weber Händelallee 33/39, Wohnhausgruppe, 1957-58 von Arne Jacobsen Händelallee 43/47, Wohnhausgruppe, 1957 von Alois Giefer und Hermann Mäckler Händelallee 49/53, Wohnhausgruppe, 1957 von Johannes Krahn Händelallee 55/57, Wohnhausgruppe, 1957 von Sep Ruf Händelallee 59, Wohnhaus, 1957 von Sergius Ruegenberg und Wolf von Möllendorf Händelallee 61-61A, Wohnhaus, 1960 von Bodamer und Berndt Händelallee 63, Wohnhaus, 1957 von Günther Hönow Händelallee 65, Wohnhaus, um 1960 von Klaus Kirsten Händelallee 67, Wohnhaus, um 1958-59 von Klaus Kirsten und Heinz Nather Hansaplatz, U-Bahnhof Hansaplatz, 1955-57 von Bruno Grimmek, südliches Empfangsgebäude, 1958 von Werner Düttmann; Mosaik-Wandbild, 1958 von Fritz Winter Hanseatenweg 1/3, Wohnhaus, 1958 von Max Taut Hanseatenweg 6, Wohnhaus, 1957 von Franz Schuster Hanseatenweg 10A-D, Wohnanlage, 1958 von Kay Fisker Klopstockstraße 2, Wohnhaus Giraffe, 1955-57 von Klaus Müller-Rehm und Gerhard Siegmann Klopstockstraße 7/11, Wohnanlage, 1957 von Hans C. Müller Klopstockstraße 13/17, Wohnanlage, 1956-57 von Günter Gottwald Klopstockstraße 14/18, Wohnhaus, 1956-57 von Pierre Vago (D) Klopstockstraße 19/23, Wohnanlage, 1957-58 von Wassili Luckhardt und Hubert Walter Hoffmann Klopstockstraße 25/27, Wohnanlage, 1957-58 von Paul Schneider-Essleben Klopstockstraße 29, Kindertagesstätte, um 1960, vom Hochbauamt Tiergarten Klopstockstraße 30/32, Wohnhochhaus, 1956-57 von Alvar Aalto Klopstockstraße 31, St. Ansgar, Kirche mit Gemeindehaus, 1957 von Willy Kreuer Straße des 17. Juni 100, Berlin-Pavillon, 1957 von Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch (TIE-G)

Huttenstraße 12-16, AEG-Werk mit Produktionshalle und Verwaltungskopfbau (ehem. Ludwig Loewe Maschinenfabrik), 1896-97 von Theodor Rönn; Verwaltungs- und Kantinenbau (ehem. UEG) 1899-1900 von Franz Stasche; Turbinenhalle, 1908-09 von Peter Behrens und Karl Bernhard (D), Erweiterung 1939-40 von Jacob Schallenberger und P. Schmidt; Verwaltungsgebäude, um 1956 vom AEG-Baubüro Berlichingenstraße (TIE-G)

Lehrter Straße 5B-D, Zellengefängnis Moabit mit Gefängnismauer, 3 Beamtenwohnhäusern, Beamtenfriedhof und Resten der ehem. Turmstraße (Allee), 1842-49 von Carl Ferdinand Busse (D) (siehe Gartendenkmal Lehrter Straße 5B-D) Invalidenstraße 54-55 (TIE-G)

Lehrter Straße 6-10, Mietshausgruppe, 1873-74 von Brisgen, Stute und Lauenburg (D) (TIE-G)

Lehrter Straße 57-58, ehem. Kasernengebäude, 1896-1898 von Zeidler und Feuerstein & Tischmeyer (siehe Ensemble Kruppstraße 4...) Kruppstraße 17-18 (TIE-G)

Lehrter Straße 59, Poststadion mit Hallenbad und Kassenanlage, 1926-29 von Demmler, Daniel und Kleefeld (D) (TIE-G)

Lessingstraße 5, Hansa-Schule, 1956-58 von Bruno Grimmek; Skulptur "Lehrflug", 1958 von Douglas Hill (TIE-G)

Levetzowstraße 26, Ulrike-von-Levetzow-Oberschule mit Turnhalle, 1894-95 von Hermann Blankenstein (D) (TIE-G)

Lützowstraße 42, Pumpwerk (heute Jugendzentrum), Maschinenhaus, Schornstein, Werkstatt- und Wohngebäude, 1881-83 von Skerl (TIE-G)

Lützowstraße 83-84, 84C, 85, Fritzlar-Homberg-Schule mit Lehrerwohnhaus und Turnhalle, 1879-80 von Hermann Blankenstein (siehe Ensemble Lützowstraße 83-84, 84C, 85) (TIE-G) Neues Ufer 5-8, Hedwig-Dohm-Oberschule und Richard-Schröter-Schule, 1910-11 von Heinrich Seeling und Walter Helmcke (siehe Ensemble Neues Ufer 5-8) Wiebestraße 53-54 (TIE-G)

Perleberger Straße 36, Heilig-Geist-Kirche, 1905-06, und Gemeindehaus, 1909-10 von Dinklage & Paulus Birkenstraße 60-61 (TIE-G)

Reichpietschufer 74-76, Reichsmarineamt (heute Verwaltungsgebäude für Bundesdienststellen), 1911-14 von Reinhardt und Süßenguth; Erweiterung, 1938 von Krupp und Druckenmüller; Gedenkstätte für die Opfer des 20. Juli 1944 (D), Skulptur, 1955 von Richard Scheibe Stauffenbergstraße 11-14 (TIE-G)

Sickingenstraße 7-8, Wohnanlage, 1893-94 von Alfred Messel (D) (TIE-G)

Siemensstraße 20, James-Krüss-Schule mit Lehrerwohnhaus und Schulhofeinfriedung, 1894-96 von Hermann Blankenstein (TIE-G)

Stadtbahnviadukt mit Brückenbauten zwischen Humboldthafen und Hertzallee, 1878-82 von Ernst Dircksen; Unterführung ”Straße des 17. Juni” 1937-39 (siehe Baudenkmale Bartningallee, S-Bahnhof Bellevue und Invalidenstraße 79, S-Bahnhof Lehrter Stadtbahnhof) (TIE-G)

Stephanstraße 2, Moses-Mendelssohn-Gesamtschule (Altbau) mit Lehrerwohnhaus und Turnhalle, 1889-90 von Fridolin Zekeli Quitzowstraße 142 (TIE-G)

Stephanstraße 27, Heinrich-von-Stephan-Oberschule mit Lehrerwohnhaus, 1892-94 von Hermann Blankenstein Quitzowstraße 115A (TIE-G)

Stromstraße 11-17, Schultheiss-Brauerei mit Gewerbehof, 1871-77 von Friedrich Koch, Erweiterung nach Teilabriß, 1880-1900 von Overbeck & Lüdicke Perleberger Straße 42 (TIE-G)

Turmstraße 21-22, Krankenhaus Moabit, 1872-74; Erweiterungsbauten, ab 1893 Birkenstraße 62 Lübecker Straße 6 Perleberger Straße (TIE-G) Waldenserstraße 20-21, Carl-Bolle-Schule mit Turnhalle, 1900-01 von Ludwig Hoffmann (TIE-G)

Waldenserstraße 28, St. Paulus-Kirche mit Pfarrhaus und Dominikanerkloster, 1892-93 von Engelbert Seibertz Oldenburger Straße 45-46 (TIE-G)

Westhafenstraße 1-3, Westhafen, Verwaltungsgebäude, Getreidespeicher, Zollspeicher, Werkstatt, 3 Lagerhallen, Casino, Laufkatzenabstellgebäude und Waschhaus, 1914-23 von Friedrich Krause, Richard Wolffenstein und Lorenz; mit Kaimauern und historischer Pflasterung (D) Beusselstraße 44K (TIE-G)

Wiebestraße 29-39, Straßenbahndepot und Wohnhaus, 1899-1901 von Joseph Fischer- Dick, Umbau 1924 von Jean Krämer (D) Sickingenstraße 59-61 (TIE-G)

Wikingerufer 9-9A, Erlöserkirche und Gemeindehaus, 1909-11 von Dinklage, Paulus & Lilloe (TIE-G)

Wilsnacker Straße, Ehrenfriedhof für die Opfer aus den letzten Wochen des 2. Weltkrieges in Tiergarten (TIE-G)

Baudenkmale

Agricolastraße 34-35, Landesbildstelle, 1963-66 (TIE-D)

Alt-Moabit 12A-13, Untersuchungshaftanstalt Moabit, 1877-82 von H. Herrmann und August Busse Rathenower Straße 79A-81 (TIE-D)

Alt-Moabit 18, Wohn- und Geschäftshaus (Moabiter Apotheke), 1857 von A. Thielbeck (TIE-D)

Alt-Moabit 70, Pumpwerk, 1887-89 Gotzkowskystraße 22 (TIE-D)

Alt-Moabit 71-71A, Wohnhaus, 1851 Zinzendorfstraße 10-11 (TIE-D) Alt-Moabit 89-90, Mietshaus, 1892-93 von Peter Madsen (siehe Ensemble Alt-Moabit 87-93) (TIE-D)

Alt-Moabit 91, Turm der Schüttmühle, 1939-40 (siehe Ensemble Alt-Moabit 87-93) (TIE-D)

Alt-Moabit 92, Mietshaus, 1872 von A. Heinel (siehe Ensemble Alt-Moabit 87-93) (TIE-D)

Alt-Moabit 93, Mietshaus, 1865 (siehe Ensemble Alt-Moabit 87-93) (TIE-D)

Alt-Moabit 95, Gewerbebau (Bergmannsche Wäscherei), 1911 von Ferdinand Lante, modernisiert 1993 (TIE-D)

Alt-Moabit 98-103, Teil der Bolle-Meierei (ab 1886), Produktionsgebäude mit Theater (ehem. Kapelle), um 1890, mehrfach umgebaut (D) (TIE-D)

Alt-Moabit 137, Mietshaus, 1882 (TIE-D)

Alt-Moabit 141, Mietshaus und Gaststätte, 1896-97 von Hermann Streubel (TIE-D)

Altonaer Straße, Hansabrücke, Brückenhäuschen mit Dienstraum und Wohnung des Brückenwärters (Ostseite) und Koggenrelief (Westseite), 1909-10 von Bruno Möhring; "Schifferbrunnen", vor 1914 von Hosäus Levetzowstraße (TIE-D)

Altonaer Straße 26, Menzel-Oberschule, 1901-02 von Ludwig Hoffmann und Vinzent von Dylewski (TIE-D)

Am Karlsbad 3-5, Feuersozietät der Provinz Brandenburg (heute Feuersozietät Berlin), 1934-35 von Mebes & Emmerich (TIE-D)

Am Karlsbad 8, GDA-Haus, 1928-29 von Johann Emil Schaudt und Alexander Uhlen (TIE-D)

Am Karlsbad 10, Afrikahaus, 1910-11 von Franz Hildebrandt (TIE-D)

An der Putlitzbrücke, S-Bahnhof Putlitzstraße, Gleichrichterwerk, 1927-28 von Richard Brademann (TIE-D) Arminiusstraße 2, Arminius-Markthalle, 1890-91 von Hermann Blankenstein (D) Bremer Straße 3-9 Bugenhagenstraße 19 Jonasstraße 9 (TIE-D)

Bartningallee, S-Bahnhof Bellevue, 1878-80 von Eduard Jacobsthal (siehe Gesamtanlage Stadtbahnviadukt) (TIE-D)

Bellevuestraße 1, Grand Hotel Esplanade, 1907-09 von Otto Rehnig (D) (TIE-D)

Berlichingenstraße 25, AEG-Glühlampenfabrik, 1905-11 von Viktor Kühn & Gustav Teske Sickingenstraße 70-71 (TIE-D)

Beusselstraße 44D, Stellwerk des Güterbahnhofs Moabit, 1893, Umbau 1913 von Karl Cornelius (TIE-D)

Birkenstraße 17, Mietshaus, 1875 von Johannes Otzen oder B. Wieck (D) Havelberger Straße 31 (TIE-D)

Birkenstraße 49, Mietshaus, 1872-73 von Georg Buschius (?) (TIE-D)

Birkenstraße 53, Mietshaus und Fabrik (Bergmannsche Wäscherei), 1881 von Schneegaß (D) (TIE-D)

Birkenstraße 54, Mietshaus, 1882 von Schneegaß (D) (TIE-D)

Birkenstraße 55, Mietshaus, 1886-89 von Hermann Enders und D. Rieder (D) (TIE-D)

Bissingzeile 11, Mietshaus, 1895-97 von Garnn & Krantz (Grundrisse) und Cremer & Wolffenstein (Fassade) (TIE-D)

Bochumer Straße 8, 8A-C, Staatliche Technikerschule Berlin und Ernst-Schering- Oberschule, 1907-08 von Ludwig Hoffmann (TIE-D)

Bochumer Straße 9, Mietshaus, 1905-06 von Dinklage & Paulus (TIE-D) Bremer Straße 68, Mietshaus und Werkstattgebäude, 1876-77 (TIE-D)

Bundesratufer 2, Haus Lessing, 1912 von Georg Jacobowitz (D) (TIE-D)

Bundesratufer 10, Mietshaus, 1906-1907 von Paul Schöne Dortmunder Straße 15 (TIE-D)

Burggrafenstraße 10, Lenzhaus, 1928-29 von Heinrich Straumer Kurfürstenstraße 87 (TIE-D)

Claudiusstraße 5, Mietshaus, 1893 (TIE-D)

Claudiusstraße 6, Treppenhaus, 1893-95 (TIE-D)

Dennewitzstraße 2, Hochbahnbrücke der U-Bahn mit Hausdurchführung, 1925-26; Mietshaus, 1877, Umbau 1926-27 (TIE-D)

Derfflingerstraße 6, Maison d’Orange / Haus Ullstein, 1884 von Adolf Schaum, Umbau 1911 von Ernst Lessing (TIE-D)

Derfflingerstraße 8, Villa Maltzahn, 1873 von Otto Hugo Eduard Wuttge (TIE-D)

Derfflingerstraße 14, Mietshaus, 1873 von zur Nieden (D) (TIE-D)

Derfflingerstraße 21, Unger'sche Klinik, 1905 von Breslauer und Salinger; Vorderhausfassade, 1936 von Böttcher (D) (TIE-D)

Drakestraße 1, Dänische Gesandtschaft, 1938-40 von Johann Emil Schaudt (D) Thomas-Dehler-Straße (TIE-D)

Elberfelder Straße 10-11, Mietshaus, 1908-09 von Fritz Behnke (siehe Ensemble Elberfelder Straße 8-18) (TIE-D)

Elberfelder Straße 12-13, Mietshaus, 1908-09 von Fritz Behnke (siehe Ensemble Elberfelder Straße 8-18) (TIE-D) Elberfelder Straße 14, Mietshaus, 1907-1908 von Carl Schmidt (siehe Ensemble Elberfelder Straße 8-18) (TIE-D)

Elberfelder Straße 35, Mietshaus, 1905 von Wilhelm A. M. Kiehnel (D) (TIE-D)

Flensburger Straße 5, Mietshaus, 1891-93 (siehe Ensemble Flensburger Straße 5/13) (TIE-D)

Flensburger Straße 7, Mietshaus,1889-91 (siehe Ensemble Flensburger Straße 5/13) (TIE-D)

Flensburger Straße 9, Mietshaus, 1886-88 (siehe Ensemble Flensburger Straße 5/13) (TIE-D)

Friedrich-Krause-Ufer 10-15, Kraftwerk Moabit, 1899-1900 von Franz Schwechten; Umspannwerk, 1929-30 von Waltar Klingenberg und Werner Issel An der Putlitzbrücke (TIE-D)

Friedrich-Krause-Ufer 24, Auer-Lichtgesellschaft AG, 1937-38 von Egon Eiermann (D) (TIE-D)

Genthiner Straße 10, Lehrerwohnhaus, 1882-84 von Hermann Blankenstein (TIE-D)

Genthiner Straße 13, Verlagshaus de Gruyter, 1910 von Otto Walter (TIE-D)

Gotzkowskystraße, Gotzkowskybrücke, 1910-11 von Alfred Grenander, Bauplastik von Walter Schmarje (TIE-D)

Gotzkowskystraße 20, Adremaverwaltung, 1952-53 von Paul Schwebes (TIE-D)

Hanseatenweg 10, Akademie der Künste, 1960 von Werner Düttmann; Skulptur "Die Liegende", 1956 von Henry Moore (siehe Gartendenkmal Hanseatenweg 10) (TIE-D)

Heidestraße 20C, Kornversuchsspeicher, 1899 (TIE-D)

Helgoländer Ufer, Gerickesteg, 1913-14 von Bruno Möhring; 1949 vereinfachter Wiederaufbau (TIE-D)

Hildebrandstraße 5, Estnische Gesandtschaft, 1870; Umbauten, 1883 von Kayser & v. Großheim, 1895 von Reimarus & Hetzel, 1942 von Kröbel (D) (TIE-D) Hiroshimastraße 1, Generalkonsulat Italien, 1938-41 von Friedrich Hetzelt Tiergartenstraße 22 (TIE-D)

Holsteiner Ufer 14/16, Mietshaus, 1891-92 von Hugo Maass (siehe Ensemble Holsteiner Ufer 14/24) Claudiusstraße 9 (TIE-D)

Holsteiner Ufer 18/20, Mietshaus, 1895-1898 von Höltzel & Trenner (siehe Ensemble Holsteiner Ufer 14/24) (TIE-D)

Holsteiner Ufer 22/24, Mietshaus, 1895-1896 von Fritz Schulz (siehe Ensemble Holsteiner Ufer 14/24) (TIE-D)

Huttenstraße, Pissoir, 1914 Wiebestraße (TIE-D)

Huttenstraße 17-20, Ludwig Loewe & Co., Maschinenfabrik, 1907-08 von Alfred Grenander (TIE-D)

Huttenstraße 41-44, Eisengießerei, 1901 von F. Kallmann (TIE-D)

Invalidenstraße 50-51, Hamburger Bahnhof, 1846-47 von Friedrich Neuhaus; Umbau zum Verkehrs- und Baumuseum, 1905-06 von Schwarz und Doerge; Erweiterung West- und Ostflügel 1912-15, Umbau zur Dependance der Nationalgalerie 1993-94 (D); Denkmal für die gefallenen Eisenbahner, 1906/1928 von Emil Cauer (siehe Gartendenkmal Invalidenstraße 50-51) (TIE-D)

Invalidenstraße 52, Verwaltungsgebäude der Berlin-Hamburger Eisenbahngesellschaft (heute Landessozialgericht), 1874 von Friedrich Neuhaus (D) Heidestraße (TIE-D)

Invalidenstraße 57, Uraniasaal in der Polizei-Inspektion Tiergarten, 1889 von Paul Spieker (D) (TIE-D)

Invalidenstraße 79, S-Bahnhof Lehrter Stadtbahnhof, 1878-82 Friedrich-List-Ufer 1/9 (siehe Gesamtanlage Stadtbahnbahnviadukt) (TIE-D)

John-Foster-Dulles-Allee 10, Kongreßhalle, 1956-57 von Hugh A. Stubbins, Werner Düttmann und Franz Mocken; Wiederherstellung nach Dacheinsturz, 1987 (D), Skulptur "Large Butterfly", 1986-87 von Henry Moore; mit Freiflächen, 1957 (TIE-D)

Joseph-Haydn-Straße 1, Mietshaus, 1886-1887 von Ende & Böckmann (TIE-D)

Keithstraße 28/32, Krankenversicherungs-Anstalt Berlin (heute Polizeidirektion), 1908-09 von Solf & Wichards (TIE-D)

Kirchstraße, Moabiter Brücke, 1893-94 von Friedrich Krause und C. Bernhard Bartningallee (TIE-D)

Kirchstraße 2, Mietshaus, 1877-78 von Julius Wendler (TIE-D)

Kirchstraße 3, Mietshaus, 1877-78 von Julius Wendler (TIE-D)

Kirchstraße 24, Entrée und Treppenhaus, 1903-04 (TIE-D)

Klingelhöferstraße 14, Bauhaus-Archiv, 1976-79 nach Plänen von Walter Gropius (TIE-D)

Kluckstraße 3, Jugendgästehaus, 1961-1965 von Hans Müller und Georg Heinrichs Schöneberger Ufer (TIE-D)

Kluckstraße 36, Mietshaus, 1888-89 von C. Wohlgemuth (TIE-D)

Körnerstraße 7-10, Postamt W 35, 1902-06 von H. Struve (TIE-D)

Kruppstraße 4, Kaserne des 1. Garde-Feldartillerie-Regiments, um 1878-81 von Oskar Appelius und La Pierre; Erweiterung, 1886-89; Umbau zur Kriegsakademie, 1935 (siehe Ensemble Kruppstraße 4...) (TIE-D)

Kruppstraße 15, Kaserne des Garde-Feldartillerie-Regiments, 1883 (siehe Ensemble Kruppstraße 4...) (TIE-D)

Kurfürstenstraße 21-23, Doppelmietshaus, 1885-1886 von Heino Schmieden (TIE-D)

Kurfürstenstraße 57, Villa Schwatlo, 1879 von Carl Schwatlo, Umbau 1938-40 von Otto Sperber Derfflingerstraße 12 (TIE-D) Kurfürstenstraße 58, Villa Roßmann (heute Café Einstein), 1878 von Max Karchow und Guthmann (TIE-D)

Lehrter Straße 27-30, Mietshaus mit Werkstattanbau, 1887-1888 von Richard Krebs, Umbau 1909 und 1913 (TIE-D)

Lehrter Straße 35, Lagerhaus (Wertheim-Haus), 1911-12 von Ernst Scharnke (TIE-D)

Lehrter Straße 48B, Mietshaus, 1894 von August Spahr (TIE-D)

Lessingstraße, Lessingbrücke, 1901-04 von Ludwig Hoffmann Stromstraße (TIE-D)

Levetzowstraße 3/5, Heinrich-von-Kleist-Oberschule, 1927-29 von Rudolf Kolweß und Emil Freiberg; Skulptur "Penthesilea" von Josef Thorak (D) (TIE-D)

Lichtensteinallee 1, Generalkonsulat Spanien, 1938 von Walter und Johannes Krüger Thomas-Dehler-Straße TIE-D)

Lübecker Straße 1-2, Postamt, 1902-12 von Ratzeburg Turmstraße 23 (TIE-D)

Lützowstraße 6, Mietshaus, 1878-79 von Fr. Hampel (TIE-D)

Lützowstraße 33-36, Rütgershaus, 1910-11 von Hermann Dernburg Genthiner Straße 15 (TIE-D)

Lützowstraße 92, Mietshaus, 1864-65 von Robert Lorenz und Otto Bock (TIE-D)

Lützowstraße 102-104, Maggi-Haus, 1910 von R. Schubring (TIE-D)

Magdeburger Platz 2, Mietshaus, 1873-74 von J.C. Forkert (TIE-D)

Magdeburger Platz 3, Mietshaus, 1873-74 von J.C. Forkert (TIE-D)

Matthäikirchplatz, St. Matthäus-Kirche, 1844-46 von Friedrich August Stüler, Wiederaufbau 1956-1960 von Paul und Jürgen Emmerich (D) (TIE-D)

Matthäikirchstraße 1, Philharmonie, 1960-63 von Hans Scharoun, Dachplastik von Hans Uhlmann (D) (siehe Ensemble Matthäikirchstraße 1) (TIE-D)

Mathilde-Jacob-Platz 1, Rathaus Tiergarten, 1935-36 von Richard Ermisch, Wiederaufbau 1948-1951, Anbau 1952 von Karl Fritz Arminiusstraße 1/5 Bremer Straße 1-2 Jonasstraße 10-11 (TIE-D)

Moltkestraße, Moltkebrücke, 1888-91 von Otto Stahn, Bauplastik von Johannes Böse, Carl Piper und Carl Begas; Wiederaufbau 1947; Erneuerung 1985-87 Washingtonplatz (TIE-D)

Müller-Breslau-Straße, Landwehrkanal, Unterschleuse Tiergartenufer (TIE-D)

Müller-Breslau-Straße, Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffsbau (VWS), 1975-76 von Ludwig Leo Tiergartenufer (TIE-D)

Otto-von-Bismarck-Allee 4, Generalkonsulat der Schweiz, 1870, Umbau, 1910-11 von Paul Baumgarten d. Ä. (TIE-D)

Ottostraße 16, Pfarr- und Gemeindehaus (Heilands-Gemeindehaus), 1905-06 von Dinklage & Paulus (TIE-D)

Paulstraße 20C, Lehrter Güterbahnhof, 1934-35 von Lüttich (TIE-D)

Perleberger Straße 57, Mietshaus, um 1890 Rathenower Straße 49 (TIE-D)

Perleberger Straße 62-62A, Offizierscasino des 1. Garde-Feldartillerie-Regiments (heute "Ballhaus Tiergarten"), 1878-81 von Oskar Appelius und La Pierre (D) (siehe Ensemble Kruppstraße 4...) (TIE-D)

Platz der Republik 1, Reichstagsgebäude mit Auffahrt, 1884-94 von Paul Wallot (D) Paul-Löbe-Straße 1 Scheidemannstraße 2 (TIE-D) Pohlstraße 62, ehem. Charlotten-Töchterschule, 1877-78 von Hermann Blankenstein (siehe Ensemble Lützowstraße 82-86) (TIE-D)

Potsdamer Straße 5, Weinhaus Huth, 1910-11 von Heidenreich & Michel (D) Linkstraße 45 (TIE-D)

Potsdamer Straße 50, Neue Nationalgalerie, 1965-68 von Ludwig Mies van der Rohe, mit Skulpturenterrasse (TIE-D)

Potsdamer Straße 58, Loeser & Wolff GmbH, 1929 von Albert Biebendt Schöneberger Ufer 47 (TIE-D)

Potsdamer Straße 73, Mietshaus, 1855-56 von J.D. Willmann (TIE-D)

Potsdamer Straße 81A, Anton-von-Werner-Haus, 1873-74 von Ernst Klingenberg; Erweiterung, 1881 (D) (TIE-D)

Potsdamer Straße 87, Geschäftshaus, 1911 von Kurt Berndt (TIE-D)

Potsdamer Straße 91, Mietshaus und Druckerei, 1860-61 von J. Friedmann und Otto Bock, 1883 Fassadengestaltung von R. Krebs (TIE-D)

Potsdamer Straße 97, Mietshaus 1863 von Julius Lübcke (D) (TIE-D)

Potsdamer Straße 103, Mietshaus, 1893-1894 von R. Goldschmidt (siehe Ensemble Potsdamer Straße 103/107) (TIE-D)

Potsdamer Straße 105, Mietshaus, 1899-1901 von Hermann Schicht (siehe Ensemble Potsdamer Straße 103/107) (TIE-D)

Potsdamer Straße 116, Wohn- und Geschäftshaus 1905-06 von Rudolph Zahn (D) (TIE-D)

Rathenower Straße 9-10, Kaserne des 4. Garderegiments zu Fuß, Hauptwache, 1909 von John (TIE-D)

Rathenower Straße 11-12, Kaserne des 4. Garderegiments zu Fuß, 1891-93 von Schönhals (TIE-D) Rathenower Straße 52, Wohnhaus, 1884 von Bergmann (D) (TIE-D)

Rauchstraße 11, Norwegische Botschaft, 1940-41 von Otto von Estorff und Gerhardt Winkler (D) (TIE-D)

Rauchstraße 17-18, Jugoslawische Gesandtschaft (heute Oberstes Rückerstattungsgericht), 1938-40 von Werner March, Plastik von Arno Breker Drakestraße (TIE-D)

Rauchstraße 25, Stadtvilla, 1912 von G. A. Rathenau und Friedrich August Hartmann (D) (TIE-D)

Reichpietschufer 20, Transatlantische Gütergesellschaft, Geschäfts- und Wohnhaus, 1910- 12 von Paul Karchow Schellingstraße 8 (TIE-D)

Reichpietschufer 50, Frontbau des Reichsversicherungsamtes (heute Wissenschaftszentrum Berlin), 1891-94 von August Busse (TIE-D)

Reichpietschufer 60, Shellhaus (Verwaltungsgebäude der BEWAG), 1930-32 von Emil Fahrenkamp (D) Stauffenbergstraße (TIE-D)

Rostocker Straße 32, Lehrerwohnhaus mit städtischer Lesehalle, 1898-99 von Fridolin Zekeli (TIE-D)

Schöneberger Ufer 57, Mietshaus, 1861-62 von W. Reiniger und R. Hosemann (TIE-D)

Schöneberger Ufer 59, Mietshaus, 1894-95 von Joseph Fraenkel (TIE-D)

Schöneberger Ufer 61, Mietshaus, vor 1862 (TIE-D)

Schöneberger Ufer 73, Mietshaus, 1907-09 von Adolf Förster (TIE-D)

Sigismundstraße 4A, Villa Parey, 1895 von Kayser & v. Großheim (D) (TIE-D)

Spreeweg, Lutherbrücke, 1891-92 von C. Bernhard, vereinfachter Wiederaufbau, 1950- 1951 Paulstraße (TIE-D)

Spreeweg, Schloß Bellevue, 1785-86 von Philipp Daniel Boumann; Ovaler Saal 1791 von Carl Gotthard Langhans, 1954-59 Wiederherstellung durch Carl Heinz Schwennicke (D) (siehe Gartendenkmal Spreeweg) Bellevue-Ufer (TIE-D)

Stauffenbergstraße 41, Palais Gontard, 1907 von Cremer & Wolffenstein (TIE-D)

Stephanplatz, Pissoir, 1899 (TIE-D)

Straße des 17. Juni, Sowjetisches Ehrenmal mit Soldatenfigur, 1946 von Lew Kerbel (siehe Gartendenkmal Straße des 17. Juni) (TIE-D)

Stromstraße 3, Wohn- und Bürohaus, 1887 von Gustav Clemens (TIE-D)

Stromstraße 8, Mietshaus, 1853 (D) (TIE-D)

Stromstraße 58, Mietshaus, 1865-66 und 1872 von G. Isaac (TIE-D)

Stromstraße 61, Wohn- und Geschäftshaus, 1866 von Hampel und Isaak (D) (TIE-D)

Thomasiusstraße 4, Mietshaus, 1902-1903 von Fritz Gottlob (TIE-D)

Thomasiusstraße 5, Mietwohnhaus, 1902 von Hans Lande (D) (TIE-D)

Tiergartenstraße 30-32, Friedrich Krupp AG (heute Canisius-Kolleg), 1937-38 von Mebes & Emmerich (TIE-D)

Turmstraße 4, Mietshaus, 1884-85 von B. Wieck (TIE-D)

Turmstraße 38, Miets- und Geschäftshaus, 1909-10 von M. Löffler; Wiederherstellung 1952 (TIE-D)

Turmstraße 75, Fontane-Oberschule mit Direktorenwohnhaus, 1875-76, Erweiterung 1913- 15 von Ludwig Hoffmann Zwinglistraße 2 (TIE-D) Turmstraße 76-76A, Miets- und Geschäftshaus, 1899-1903 von Paul Heubner, Umbau 1924 von Martin Punitzer Ottostraße 21 (TIE-D)

Turmstraße 86, Anne-Frank-Grundschule und Breitscheid-Oberschule, 1882-83 von Hermann Blankenstein, Erweiterungsbau 1960-62 (TIE-D)

Turmstraße 87 (Spielplatz), Büste des Mythologen und Direktors des Luisengymnasiums Wilhelm Schwartz, 1902 von Friedrich Johann Pfannschmidt Wilsnacker Straße (TIE-D)

Turmstraße 89-93, Kriminalgericht Moabit (heute Landgericht), 1902-06 von Rudolf Mönnich und Carl Vohl (TIE-D)

Unionstraße, Pissoir, 1902 (TIE-D)

Von-der-Heydt-Straße 18, Villa von der Heydt (ohne Anbauten) 1860-61 von G. A. Linke und Hermann Ende, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung ab 1967 (D) (TIE-D)

Waldstraße 54, Mietshaus, 1902 von Hermann Salow und Carl Sickel (D) (TIE-D)

Waldstraße 55, Mietshaus und Stallgebäude, 1911 von Ernst-Heinrich Katzmann (D) (TIE-D)

Waldenserstraße 2-4, Pferdebahnhof Moabit, 1891 von Joseph Fischer-Dick (TIE-D)

Waldenserstraße 15, Mietshaus, 1905 von Wilhelm Kiehnel (TIE-D)

Waldenserstraße 30, Mietshaus, 1896-1898 von C. Brederek (TIE-D)

Waldenserstraße 31, Haus Wichern, 1913 von E. Schütze und Otto Kohtz, Umbau 1983 (TIE-D)

Wiclefstraße 48, Mietshaus, 1899-1900 von Friedrich Müller (TIE-D)

Wiebestraße 42-45, Ludwig Loewe & Co., Fräs- und Bohrmaschinenfabrik mit Kesselhaus, 1914-17 von Alfred Grenander Huttenstraße 45-48 (TIE-D) Wilhelmshavener Straße 7, Umspannwerk, 1900-1901 von Franz Schwechten; Erweiterung 1925 von Hans Heinrich Müller (TIE-D)

Wilhelmshavener Straße 47, Mietshaus, 1900-01 von Friedrich Müller (TIE-D)

Wilsnacker Straße 5, Königliches Luisen-Gymnasium (heute Polizeidienststelle), 1889-90 von Friedrich Schulze; Löwengruppe, 1895 von Albert Wolff (TIE-D)

Wilsnacker Straße 41, Mietshaus, 1886 von Ludwig Krüger (TIE-D)

Wilsnacker Straße 60, Mietshaus, 1879-1880 von M. Kühnlein (TIE-D)

Wilsnacker Straße 61, Mietshaus und Werkstatt, 1878 (TIE-D)

Wittstocker Straße 25, Mietshaus, 1891 von Heinrich Wolff (siehe Ensemble Wittstocker Straße 4-5...) (TIE-D)

Zwinglistraße 37, Wartburg-Schule (Fassade), 1908-09 von Ludwig Hoffmann, Bildhauer Josef Rauch (TIE-D)

Gartendenkmale

Alt-Moabit 24-25, Friedhof und Kirchgarten der St. Johannis-Kirche, ab 1832 (siehe Gesamtanlage Alt-Moabit 23-25) (TIE-Ga)

Altonaer Straße, Grünanlagen und Freiflächen des Hansa-Viertels, Strukturen der 50er und Anfang der 60er Jahre, seit 1956 von Hermann Mattern, René Pechère, Ernst Cramer, Otto Valentien, Herta Hammerbacher, Edvard Jacobson, Gustav Lüttge, Pietro Porcinai, Wilhelm Hübotter und L. Th. Sörensen (siehe Gesamtanlage Hansaplatz) (TIE-Ga)

Drakestraße 4, Gehwegpflasterung, 1867 (D) (TIE-Ga)

Hanseatenweg 10, Gartenhöfe und Außenanlagen der Akademie der Künste, 1960 von Werner Düttmann und Walter Rossow (siehe Baudenkmal Hanseatenweg 10) (TIE-Ga)

Invalidenstraße 50-51, Ehrenhof des ehemaligen Hamburger Bahnhofs, 1846-47 (D) (siehe Baudenkmal Invalidenstraße 50-51) (TIE-Ga) Lehrter Straße 5B-D, Beamtenfriedhof, 1842-49 (D) (siehe Gesamtanlage Lehrter Straße 5B-D) (TIE-Ga)

Spreeweg, Schloßpark Bellevue, nach 1785, Umgestaltungen 1843, achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts, 1952, 1958-60 von Reinhard Besserer (siehe Baudenkmal Spreeweg) (TIE-Ga)

Straße des 17. Juni, Großer Tiergarten, Öffentliche Parkanlage mit allen Denkmälern, Brunnen, Skulpturen, Brücken, seit 15. Jh., 17.-20. Jh. u.a. von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1742), Justus Ehrenreich Sello (1792), Peter Joseph Lenné (1833-47), Eduard Neide (1875-78) und Willy Alverdes (1950), Veränderung 1938, Wiederherstellung seit 1949 (D) (siehe Gesamtanlage Großer Stern; Straße des 17. Juni; siehe Gartendenkmal Straße des 17. Juni, Großer Tiergarten, Denkmalliste Mitte) (TIE-Ga)

Treptow

Denkmalbereiche (Ensembles)

Am 16-21, 24-25, 27-39, 40/42, 43-50, Herrschaftliche Mietshäuser am Treptower Park (D) Hans-Thoma-Straße 1 Herkomer Straße 6, 12 Moosdorfstraße 1-14 Puderstraße 1, 24 Rethelstraße 1, 10 Baudenkmale siehe: Am Treptower Park 17; 31; 32-33; 36; 43; 44; 45-46; 47; 48 Gesamtanlagen siehe: Am Treptower Park 28-30; Moosdorfstraße 3-14/Am Treptower Park 24 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Am Treptower Park 16, Mietshaus, 1927-28 - Am Treptower Park 18, Mietshaus, 1926-27 von Lohmüller, Korschelt, Renker (?) - Am Treptower Park 19-20A, Mietshaus, um 1950 - Am Treptower Park 21 / Moosdorfstraße 1-2, Mietshaus, 1907-08 von E. Millauer - Am Treptower Park 25, Mietshaus, um 1950 - Am Treptower Park 27 / Hans-Thoma-Straße 1, Mietshaus, 1911 von Rossius & Reuter - Am Treptower Park 34-35 / Herkomer Straße 12, Mietshaus, 1912-13 von Friedrich Breitmeier - Am Treptower Park 37 / Puderstraße 24, Mietshaus, um 1910 - Am Treptower Park 38, Mietshaus, 1907-10 - Am Treptower Park 39, Mietshaus, 1907-10 - Am Treptower Park 49, Mietshaus, um 1910 - Am Treptower Park 50, Mietshaus, um 1910 Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Am Treptower Park 40/42 (TRE-E)

Anna-Seghers-Straße 141/143, 144, 149, Wohnhäuser, um 1885 Bestandteile des Ensembles: - Anna-Seghers-Straße 141/143, Wohnhaus mit Einfriedung, 1893 - Anna-Seghers-Straße 144, Wohnhaus mit Einfriedung, 1892 - Anna-Seghers-Straße 149, Wohnhaus mit Einfriedung, 1890 (TRE-E)

Besenbinderstraße 2/4, 6/12, 7/11, 13, Ortskern Altglienicke Köpenicker Straße 15, 42 Semmelweisstraße 1/3, 4/6, 7/11, 8, 10 Baudenkmale siehe: Besenbinderstraße 2/4; 6/12; 13; Semmelweisstraße 4/6; 7/11 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Besenbinderstraße 7/11, Büdnerhaus, um 1850; Stall, um 1885 - Semmelweisstraße 1/3, Gaststätte, um 1875, Saal, um 1890 - Semmelweisstraße 10, Wohnhaus vor 1877, Umbau 1921 (TRE-E)

Bouchéstraße 75-76, Schulkomplex Wildenbruchstraße 53-54 Baudenkmale siehe: Bouchéstraße 75-76; Wildenbruchstraße 53-54 Weiterer Bestandteil des Ensembles: -Wildenbruchstraße 53-54, Schule, 1914 von Bientz (TRE-E)

Dorfplatz 2-9, 12-21, Dorfanger Bohnsdorf (D) Glienicker Straße 517/519, 523/527 Baudenkmale siehe: Dorfplatz, Dorfkirche; 3; 7; 8; 9 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Angerbereich, Vorgärten, Gehwege, Hofanlagen - Dorfplatz, Spritzenhäuschen, um 1900 - Dorfplatz 2, Wohnhaus, 1952-53 - Dorfplatz 4, Wohnhaus und Ställe, 1956-57 vom Entwurfsbüro Hochbau I-Groß-Berlin - Dorfplatz 5, Wohnhaus und Stall, 1887 von Friedrich Noack - Dorfplatz 6, Wohnhaus und Stall, Umbau 1905-06 von Franz Noack - Dorfplatz 8, Wohnhaus, 1961 von Wilfried Finck und Clemens Riemekasten - Dorfplatz 9, Wohnhaus und Scheune, 1912-16 von Franz Noack - Dorfplatz 12, Wohnhaus, 1894 von Karl Pietzker, Umbau 1903 von Franz Noack - Dorfplatz 13, Wohnhaus und Stall, um 1890, Umbau1932 - Dorfplatz 14, Wohnhaus, Ställe und Scheune, um 1890 - Dorfplatz 16, Wohnhaus und Stall, um 1890 - Dorfplatz 17, Wohnhaus, 1959-61 vom Kollektiv Institut für Typung-Ministerium für Aufbau - Dorfplatz 17A, Wohnhaus, 1959-61 - Dorfplatz 21, Wohnhaus, um 1885 - Glienicker Straße 517, Wohnhaus und Stall, 1893 von Karl Pietzker - Glienicker Straße 519, Wohnhaus und Stall, 1891 von H. Pietzker - Glienicker Straße 523, Schmiede, 1903-05 von Franz Noack (TRE-E) Grünauer Straße 12-14 (Altglienicke), Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Grünauer Straße 12, Mietshaus, 1885 von F. R. Thiele - Grünauer Straße 13, Mietshaus, 1895 von Carl Mathan - Grünauer Straße 14, Mietshaus, 1893 von Carl Mathan (TRE-E)

Puschkinallee 1-13, 48-49, Villen Eichenstraße 1 Elsenstraße 1-4 Hoffmannstraße 11-14 Baudenkmale siehe: Eichenstraße 1; Hoffmannstraße 11; Puschkinallee 4-4A; 8; 48 Gartendenkmal siehe: Alt-Treptow Weitere Bestandteile des Ensembles: - Einfriedungen und Gärten, seit 1876 von Gustav Meyer u.a. - Elsenstraße 1 / Hoffmannstraße 14, Mietshaus, um 1890 - Elsenstraße 2, Mietshaus, um 1890 - Elsenstraße 3, Mietvilla, um 1890 - Hoffmannstraße 12, Villa, um 1900 - Hoffmannstraße 13, Villa, um 1930 - Puschkinallee 1, Mietvilla, um 1880 - Puschkinallee 2, Mietvilla, um 1880 - Puschkinallee 3, Mietvilla, um 1880 - Puschkinallee 5, Mietvilla, um 1890 - Puschkinallee 6A, Villa, um 1900 - Puschkinallee 9, Mietvilla, um 1900 - Puschkinallee 10-13, Kindergarten um 1950 - Puschkinallee 49, Villa, um 1905 Nicht konstituierende Teile des Ensembles: - Puschkinallee 6A - Puschkinallee 7 (TRE-E)

Puschkinallee 34-38, Ortskern Alt-Treptow Baudenkmal siehe: Puschkinallee 37-38 Gartendenkmal siehe: Alt-Treptow Weitere Bestandteile des Ensembles: - Puschkinallee 35, Villa mit Einfriedung, um 1875, Umbau1909 (TRE-E)

Späthstraße 80-85, 86-88, Baumschule Späth, Wohnhaus Späth, Angestelltenwohnhäuser und Nebengebäude, 1874-91 von F. Wurgall und E. Martin u.a. (D) Britzer Allee Königsheideweg 2 Straße 7 Baudenkmale siehe: Britzer Allee, Angestelltenwohnhaus; Späthstraße 80-81; 86-88 Gartendenkmal siehe: Späthstraße 80-81 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Späthstraße 80-81, Packhalle, 1926 von Paul Schultze-Naumburg (TRE-E) Sterndamm 82, 85/87, 86/90, Platzumbauung und Platzanlage, 4. Viertel 19. Jh. (D) Heubergerweg 1/3, 4/6 Winckelmannstraße 2/6 Baudenkmale siehe: Sterndamm 82; 88 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Heubergerweg 1 / Sterndamm 90, Pfarrhaus, 1879 von Robert Buntzel - Heubergerweg 3, Landhaus, 1894 - Heubergerweg 6, Mietshaus, 1884 von Robert Buntzel - Sterndamm (bei Nr. 82), Bedürfnisanstalt, um 1925 - Sterndamm 86, Mietshaus, 1892 - Winckelmannstraße 2/6, Wohnhaus, 1879 von Robert Buntzel (TRE-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Abtstraße 1/11, Wohnanlage, 1929-30 Adlergestell 261 Anna-Seghers-Straße 114/116 (TRE-G)

Adlergestell, Bahnbetriebswerk Schöneweide, Lokschuppen, Wasserturm, Übernachtungsgebäude, Dienstgebäude, 1902-06 (TRE-G)

Adlergestell 133/149, S-Bahn-Ausbesserungswerk-Niederschöneweide, 1926-28 von Fritz Hane, Erweiterungen 1938-39 von Eger und Gräber und 1951-52 von Günther Worlitzsch (TRE-G)

Adlergestell 252/254, Wohnhäuser für Bahnarbeiter der Görlitzer Bahn, 1885 von Metzenbach, Erweiterung 1907 (TRE-G)

Adlergestell 267-267A, 269-269A, Wohnanlage mit Gartenhof, 1929-30 von Franz Vogt Anna-Seghers-Straße 134/136 Radickestraße 67/75 (TRE-G)

Adlergestell 327, Bärensiegel, Fabrik, 1904-06 von Max Jacob Glienicker Weg 125/127 (TRE-G)

Am Falkenberg, Wasserwerk Altglienicke, 1904-06 von Heinrich Scheven, Erweiterung 1910-11 von Otto Wolff (TRE-G)

Am Treptower Park 1-8, Kaserne des Telegraphenbataillons Nr. 1, 1901-04 von Wellmann und Luedecke, Erweiterungen 1906, 1912, um 1935 Bouchéstraße 87-100 Elsenstraße 9-22 (TRE-G)

Am Treptower Park 28-30, Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Schuckert & Co., 1896-98 (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...) Herkommer Straße 6 (TRE-G)

Anna-Seghers-Straße 81, Wohnanlage, 1953-54 vom Entwurfsbüro der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, mit Anna-Seghers-Gedenkstätte (Wohnung von Anna Seghers 1955-1983)(D) Silberberger Straße 21/27 (TRE-G)

Anna-Seghers-Straße 118/122, Wohnanlage Süßer Grund, 1929-30 von Ludwig Hilberseimer Abtstraße 8/12 Weerthstraße 7/11 (TRE-G)

Baumschulenstraße 38-55, Siedlungen der Reichsbahn, 1927-34 von Walter Kaas, Erweiterung 1938-40 von Arthur Poeschla Dornbrunner Straße 22, 25/37, 24/38 Frauenlobstraße 41/47A, 49/53 Hallberger Zeile 2/20, 7/9 Südostallee 3/11G, 19C, 21/27 Radenzer Straße 48/56 (TRE-G)

Baumschulenstraße 79-83, Zum Vaterhaus, Kirche, Pfarrhaus, Schule, Lehrerwohnhaus, 1910-12 von Heinrich Reinhardt & Georg Süßenguth (D) (TRE-G)

Behringstraße 5/11, Mietshäuser, 1897-98 von Emil Grosser (TRE-G)

Behringstraße 13/19, 38/48, Reihenhäuser der Berliner Baugenossenschaft, 1893-96 vom Entwurfsbüro der Berliner Baugenossenschaft (Gabriel Wohlgemuth, Helbig, Syring) (D) Ernststraße 11/23 Marientaler Straße 3/11, 6/20, 17/23 (TRE-G)

Breiter Weg 3-35, Kleinhaussiedlung Johannisthal, 1919-20 von Bruno Ahrends, 1924-25 von Bruno Taut, 1924-25 von Ernst Engelmann und Emil Fangmeyer, 1925-27; Platzanlage Breiter Weg (D) Am Alten Fenn 13-25 Eibenweg 22-68 Oststraße 1-22, 53-75 Weststraße 1-4, 11-14, 60-88 (TRE-G) Bruno-Bürgel-Weg 9-11, Textilverarbeitungsfabrik, 1897 von Robert Buntzel (D) (TRE-G)

Eichenstraße 4, ABOAG-Betriebshof, Montagehalle, 1915-17 von Bruno Buch; Verwaltungsgebäude, Wagenhalle, Erweiterung der Montagehalle und Tor, 1927-28 von Franz Ahrens und Alfred Warthmüller (D) (TRE-G)

Florian-Geyer-Straße 70/78, 86/94, Wohnhausgruppen der Berliner Baugenossenschaft, 1897-99 von der Bauabteilung der Berliner Baugenossenschaft (TRE-G)

Florian-Geyer-Straße 109, Verwaltungsgebäude, 1907 von Albert Pförtner; Produktionsgebäude, um 1921-22 von Liebenow und Schmidt-Werden (TRE-G)

Gartenstadtweg 15-66, 68/72, 74-99, Gartenstadt Falkenberg, 1913-15 von Bruno Taut; Wohnhaus Am Falkenberg 119, 1914-15 von Heinrich Tessenow (D) (siehe Gartendenkmal Gartenstadtweg 15-66,...) Akazienhof 1-26 Am Falkenberg 118-120 (TRE-G)

Gemeinschaftsstraße 13/39, 20/48, Holzhaussiedlung, 1919 von der Firma Christoph & Unmack Florian-Geyer-Straße 45-52 (TRE-G)

Genossenschaftsstraße 37-68, Siedlung der Berliner Baugenossenschaft, 1886-92 von Gabriel Wohlgemuth, mit Gartenland Helbigstraße 17-31 (TRE-G)

Germanenstraße 80/84, Kleinhaussiedlung Altglienicke, 1910-13 von Hermann Muthesius, Max Bel und Franz Clement, mit Platzanlage, Wegesystem, Struktur der Gartenanlagen (D) Preußenstraße 41/47 (TRE-G)

Grünauer Straße 9, 10, Schule mit Turnhalle, 1898-99; Feuerwache, 1907-08 (D); Abwasserpumpwerk, um 1905 Hasselwerderstraße 1-2 Schnellerstraße 31 (TRE-G)

Grünauer Straße 40, S- und Fernbahnhof Schöneweide, 1902-06 (D); Güterbahnhof, 1902-06 (TRE-G)

Güldenhofer Ufer 8/12, Siedlung, 1929-30 von Wilhelm Oehme und A.E. Schneider Glanzstraße 12-17 Scheiblerstraße 13, 13A, 14 (TRE-G)

Hainstraße 1-56, Spreesiedlung, Wohnanlage mit Gartenhöfen, 1928-32 von Mebes & Emmerich (D) Britzer Straße 10-12 Hasselwerder Straße 13-15 (TRE-G)

Hoffmannstraße 16-22, Elekro-Apparate-Werke (EAW), 1928-38 von Ernst Ziesel Elsenstraße (TRE-G)

Jordanstraße 1-4, Agfa-Fabrik, 1901-12 von Paul Karchow Lohmühlenstraße 65-66 (TRE-G)

Kiefholzstraße, zwischen Landwehrkanal und Elsenstraße, Bahndamm der Görlitzer Eisenbahn mit Überführungen Lohmühlenstraße, Bouchéstraße und Elsenstraße sowie Futtermauern, um 1895 (TRE-G)

Kiefholzstraße 274-275, Schule und Turnhalle, 1900-01 von Eugen Kühn (D), Erweiterungen um 1910-25; Lehrerwohnhaus 1928 Mosischstraße (TRE-G)

Kiefholzstraße 405, 405A-D, 406, 407, Siedlung, 1931-32 von Ladislaus Förster (?) mit Freiflächengestaltung (D) (TRE-G)

Köllnische Straße 1-17, Fremdarbeiterlager, ab 1943 von Hans Freese Britzer Straße 5 Rudower Straße (TRE-G)

Köpenicker Landstraße 245/259, Siedlung, 1929-30 von Paul Rudolf Henning Baumschulenstraße 2/4 Neue Krugallee 210/230 Rodelbergweg 2-4 (TRE-G)

Moosdorfstraße 3-14, Mietshäuser, 1908-10 von Erich Köhn und Fabrik, 1896 von J. Nitsche (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...) Am Treptower Park 24 (TRE-G)

Mühlbergstraße 16/22, Siedlung Johannisthal, 1910-11 von Paul Mebes (D) Heinrich-Mirbach-Straße 1-5 Johannes-Werner-Straße 4-7 Vereinsstraße 19/23, 27/31 (TRE-G) Neue Krugallee 24/30, Wohnhäuser, 1919-21 von Lohe und Gaedike (TRE-G)

Neue Krugallee 32/52, Siedlung, 1927-28 von Paul Krebs und Paul Rudolf Henning (TRE-G)

Puderstraße 4-6, Siedlung, 1927-28 von Walter Borchard Herkomer Straße 7-9 Stuckstraße 13-16 (TRE-G)

Rudower Chaussee 3, Fernsehzentrum Adlershof mit den Gebäuden H2, H3, S5, R3 und V9, 1956-57 vom Kollektiv Franz Ehrlich (TRE-G)

Rudower Chaussee 4-6C, Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, 1932-39 von Hermann Brenner und Werner Deutschmann Institutsgebäude, 1935-36 (Rudower Chausee 5): - Hauptgebäude (Gebäude 12.1-2) - Institut für Luftbildwesen und Navigation u.a. (Gebäude 12.5-6) - Institut für Elektrophysik (Gebäude 12.8) - Institut für Werkstofforschung (Gebäude 11.1-3, 11.5-6) - Institut für Triebwerksmechanik u.a. (Gebäude 11.10-12) - Hauptpförtnerei (Gebäude 12.3-4) Versuchsgebäude, 1932-39 (Rudower Chausee 6-6C (D): - Betrieb Nord (Gebäude 17.7-9) - Elektrische Zentrale (Gebäude 17.5) - Institutsgebäude (Gebäude 17.11-13) - Werkstatt (Gebäude 18.14) - Großer Windkanal - Trudelturm - Motorprüfstand (Gebäude 18.22) - Motoren-Höhenprüfstand (Gebäude 18.2-4) - Flugzeughangars (Gebäude 20.1-2, 20.5) - Laboratoriumsgebäude der DVL, 1912-1914 (Rudower Chaussee 4) (TRE-G)

Rudower Chaussee 6-6C, Akademiewerkstätten für Forschungsbedarf, 1960-65 von Alfred Kraus (Gebäude 19.1-2, 19.5-8, 19.11-13) (D) (TRE-G)

Schnellerstraße 137, Brauerei Bärenquell, 1882-88 von Robert Buntzel, Erweiterung um 1925 (D) (TRE-G)

Segelfliegerdamm 1/45, Flugzeugfabrik der Luftverkehrsgesellschaft, 1912-16, um 1921 (D) - Verwaltungsgebäude mit Produktionshalle (Gebäude 7, 7A) - Fabrikhalle (Gebäude 6) - Wohlfahrtsgebäude und Schmiede (Gebäude 5) - Versuchshalle (Gebäude 52) - Feuerwehr - Pförtnerhäuschen mit Einfriedung - Fabrikhallen (Gebäude 1-4) (TRE-G)

Straße 130 (Am Friedhof), Ev. Friedhof Altglienicke, Friedhofskapelle, 1904-05 von F. Nischau und E. Schindler;Umfassungsmauern und Erbbegräbnisse entlang der Straße 130 (Am Friedhof) und Portal, 1905 von E. Markus (TRE-G)

Südostallee 134, Kinderheim Makarenko, 1952-53 vom VEB Baubetreuung Berlin (TRE-G)

Tunnelstraße 12/Platz am Spreetunnel, Spreetunnel mit Einfahrtsrampen und Tunnelröhre, 1895-99 von C. Schnebel und W. Lauter; Straßenbahnbetriebsgebäude, 1899 (siehe Denkmalliste Friedrichshain, Gesamtanlage Tunnelstraße 12/Platz am Spreetunnel) (TRE-G)

Waldstraße 25-40, (Johannisthal) Doppelhaussiedlung, 1923-25 von N. Soeder (D) (TRE-G)

Wohlgemuthstraße 18/34, Reihenhäuser der Berliner Baugenossenschaft, 1903-05 von der Bauabteilung der Berliner Baugenossenschaft (Kristeller, E. Syring, W. Liefert) (TRE-G)

Zinsgutstraße 51-76, Wohnanlage, um 1929-31 von Julius Schüler Büchnerweg 1/5 Glienicker Weg 88/96 Otto-Franke-Straße 2-6 (TRE-G)

Baudenkmale

Alt-Treptow, Abteibrücke mit Brückenhäusern und ehem. Restaurationsgebäude, 1915-16 von v. Emperger (D) (TRE-D)

Alt-Treptow 1, Archenhold-Sternwarte, 1908-09 von Reimer & Körte (D) (siehe Gartendenkmal Alt-Treptow) (TRE-D)

Alt-Treptow 14-17, Gasthaus Zenner, 1954-56 von Hermann Henselmann (D) (siehe Gartendenkmal Alt-Treptow) (TRE-D)

Am Treptower Park 17, Mietshaus, 1910-11 von Ernst Heinrich Katzmann (D) (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...) (TRE-D)

Am Treptower Park 31, Wohnhaus, 1888 von Paul Höfchen (D) (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...) (TRE-D)

Am Treptower Park 32-33, Villa (Postgebäude), 1875 (D) (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...) (TRE-D)

Am Treptower Park 36, Mietshaus, 1911-12 von Friedrich Koch (D) (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...) Puderstraße 1 (TRE-D)

Am Treptower Park 43, Mietshaus, 1910 von A. Schulze (D) (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...) Rethelstraße 1 (TRE-D)

Am Treptower Park 44, Mietshaus, 1910-11 von Andre Wischkat (D) (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...) Rethelstraße 10 (TRE-D)

Am Treptower Park 45-46, Mietshaus, 1911-12 von Wilhelm Haupt (D) (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...) (TRE-D)

Am Treptower Park 47, Mietshaus, 1910-11 von Otto Dowe (D) (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...) (TRE-D)

Am Treptower Park 48, Mietshaus, 1910-11 von Otto Dowe (D) (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...) (TRE-D)

Arndtstraße 8, Villa, 1886 von Robert Buntzel (TRE-D)

Arndtstraße 11/15, Ev. Verklärungskirche mit Vorplatz, 1899-1900 von Baurat Klutmann mit Robert Leibniz (D) (TRE-D)

Arndtstraße 12, Villa, 1886 von Robert Buntzel (TRE-D)

Baumschulenstraße, S-Bahnhof Baumschulenweg, 1902-16 (D) Glanzstraße (TRE-D)

Baumschulenstraße 92, Wohn- und Geschäftshaus, 1927-28 von Friedrich Brinkmann, Portalplastik "Merkur" von Walter Kreußel, 1927 (D) (TRE-D) Behringstraße 50, Villa, 1918-19 von Wilhelm Peters (TRE-D)

Besenbinderstraße 2/4, Dorfschule, 1852-53 von Butzke, Erweiterung um 1885 (siehe Ensemble Besenbinderstraße 2/4...) Köpenicker Straße 42 (TRE-D)

Besenbinderstraße 6/12, Kossätengehöft, Wohnhaus, 1878 von F. R. Thiele; Stall, 1883 von F. R. Thiele (siehe Ensemble Besenbinderstraße 2/4...) (TRE-D)

Besenbinderstraße 13, Kossätenhaus, um 1800 (siehe Ensemble Besenbinderstraße 2/4...) (TRE-D)

Bouchéstraße 75-76, Gemeindeschule, 1905 von Paul Egeling (siehe Ensemble Bouchéstraße 75-76) (TRE-D)

Britzer Allee, Angestelltenwohnhaus der Baumschule Späth, um 1885 (siehe Ensemble Späthstraße 80-85...) Straße 7 (TRE-D)

Britzer Straße, Ev. Friedenskirche, 1928-30 von Fritz Schupp und Martin Kremmer, Wiederaufbau 1951-52 von Herbert Erbs Grünauer Straße (TRE-D)

Britzer Straße 16, Mietshaus, 1908-09 von C. Siebert (D) (TRE-D)

Britzer Straße 17, Mietshaus, 1908-09 von C. Siebert (D) (TRE-D)

Buntzelstraße 3, Villa, 4. Viertel 19.Jh. (D) (TRE-D)

Buntzelstraße 11-13, Wohnhaus mit Einfriedung, Teehaus und Brunnen, 1906 und 1916 von Ludwig Witthöft (siehe Gartendenkmal Buntzelstraße 11-13) (D) (TRE-D)

Dörpfeldstraße, Marktbrunnen, 1912 von Alfred Krause (D) (TRE-D)

Dörpfeldstraße 54/56, Gemeindeschule, 1890-92 von Robert Buntzel (TRE-D)

Dorfplatz, Dorfkirche Bohnsdorf, 1755-57 von J. F. Lehmann, Erweiterung 1888, Erneuerung der Turmspitze 1937-38 von Otto Risse (D) (siehe Ensemble Dorfplatz 2-9...) (TRE-D) Dorfplatz 3, Bauernhaus, Scheune, Ställe und Hofpflasterung, um 1885; Taubenhaus, 1910 (siehe Ensemble Dorfplatz 2-9...) (TRE-D)

Dorfplatz 7, Bauernhaus mit Ställen, Scheune und Hofpflasterung, um 1885; Taubenhaus, 1894 (D) (siehe Ensemble Dorfplatz 2-9...) (TRE-D)

Dorfplatz 8, Stall, um 1885 (siehe Ensemble Dorfplatz 2-9...) (TRE-D)

Dorfplatz 9, Stall, um 1850 (siehe Ensemble Dorfplatz 2-9...) (TRE-D)

Eichenstraße 1, Villa, um 1900 (siehe Ensemble Puschkinallee 1-13... und Gartendenkmal Alt-Treptow) (TRE-D)

Engelhardstraße 11/13, Erster Versuchsplattenbau der Deutschen Bauakademie, 1953-54 vom Entwurfsbüro der Deutschen Bauakademie-Kollektiv Bauer (D) (TRE-D)

Ernststraße 5, Wohnhaus, 1894-95 von Bruno Möhring (TRE-D)

Fennstraße 5-6, AOK-Versicherungsgebäude, 1929-30 von Kurt Vogeler und Otto Risse (D) (TRE-D)

Fennstraße 9-11, Postamt, 1924-27 von Willy Hoffmann (D) (TRE-D)

Grünauer Straße 1 (Niederschöneweide), Gemeindeamt, 1888 (D) (TRE-D)

Grünauer Straße 7-8 (Altglienicke), Mietshaus, 1906 (D) Normannenstraße 1 (TRE-D)

Hoffmannstraße 11, Moritz- und Johann-Simon-Stiftung, Villa, 1906 von Alfred Breslauer (D) (siehe Ensemble Puschkinallee 1-13... und Gartendenkmal Alt-Treptow) (TRE-D)

Kiefholzstraße 2, 2A, 4, Firma Weber, Metallwarenfabrik, 1937-40 von Friedrich Wermke Lohmühlenstraße 63 (TRE-D)

Kiehnwerderallee, Gaststätte Eierhäuschen, 1890-92 (D) Spree (TRE-D) Königsheideweg 275, Mietshaus, 1900-01 von O. Poseck (D) (TRE-D)

Köpenicker Straße 9, Schalthaus, 1898 von der Bauabteilung für Leitungsnetze der AEG, Oberschöneweide (TRE-D)

Köpenicker Straße 31, Schule, 1912-13 von Kern (D) (TRE-D)

Neue Krugallee 2-6, Rathaus, 1909-10 von Reinhardt & Süßenguth; Vorgarten 1909-11, Wiederherstellung nach 1990 (D) (TRE-D)

Neue Krugallee 4, Fischerbrunnen mit Plastik ”Stralauer Fischer”, 1916 von Reinhold Felderhoff und Brunnenanlage, 1925 (D) Bulgarische Straße (TRE-D)

Neue Krugallee 8, Amtshaus, nach 1876 (D) (TRE-D)

Nipkowstraße 17/19, Kath. Christus-König-Kirche mit Pfarrhaus, 1928-30 von Karl Kühn (TRE-D)

Plesserstraße 3-4, Bekenntniskirche, 1930-31 von Curt Steinberg (TRE-D)

Plesserstraße 7, Aufzuganlage, 1912 von der Firma Schindler & Co. (D) Wildenbruchstraße 41 (TRE-D)

Puschkinallee, Ringbahnüberführung, um 1910 (TRE-D)

Puschkinallee, Wachturm Führungsstelle Schlesischer Busch, 1963 von den Grenztruppen der DDR (D) (TRE-D)

Puschkinallee 4-4A, Mietvilla, 1895-96 (siehe Ensemble Puschkinallee 1-13... und Gartendenkmal Alt-Treptow) (TRE-D)

Puschkinallee 8, Villa, 1894-97 von Ch. Mierke (D) (siehe Ensemble Puschkinallee 1-13... und Gartendenkmal Alt-Treptow) (TRE-D)

Puschkinallee 37-38, Villa, 1895-96 von Rosemann & Jacob(siehe Ensemble Puschkinallee 34-38 und Gartendenkmal Alt-Treptow) (TRE-D) Puschkinallee 48, Villa, 1905 von Wilhelm Peters (D) (siehe Ensemble Puschkinallee 1-13... und Gartendenkmal Alt-Treptow) (TRE-D)

Radickestraße 43/49, Gemeindeschule, 1898 von Luserke, Erweiterungen 1909-14 von A. Klische (TRE-D)

Radickestraße 59/61, Kleinabspannwerk, 1930-31 von Hans Heinrich Müller (TRE-D)

Reihersteg 36/38, ev. Gemeindezentrum Paul Gerhard, 1936-37 von Otto Risse (TRE-D)

Richterstraße 6, Vorwerk Falkenberg, Gutshaus mit Gartenanlage, 1758 (?), Erweiterung um 1870 (TRE-D)

Rudower Chaussee 5, Zwei kugelförmige Thermolabore des Instituts für Physikalische Chemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1959-60 von Karsten Peter Thiessen und Horst Welser (TRE-D)

Rudower Straße 39, Wohnhaus oder Büdnerhaus, um 1830, Umbau 1912 (TRE-D)

Rudower Straße 45, ehem. Mädchenschule mit Vorgarten, 1892 von Hermann Bohl (TRE-D)

Rudower Straße 81-82, Doppelwohnhaus für Landarbeiter, um 1830 (TRE-D)

Scheiblerstraße 6, Mietshaus, 1910-11 von C. Kaun & G. Krajewski (D) Rodelbergweg 10 (TRE-D)

Scheiblerstraße 27, Wohnhaus, 1901 (D) (TRE-D)

Schirnerstraße 17/19, Wasserturm, 1905-06 von Heinrich Scheven (D) (TRE-D)

Schnellerstraße 40, Mietshaus, 1905-06 von Georg Siebert (D) (TRE-D)

Semmelweisstraße 4/6, Dorfkirche Altglienicke, 1894-95 von Ludwig von Tiedemann und Schaller (siehe Ensemble Besenbinderstraße 2/4...) Köpenicker Straße 15 (TRE-D) Semmelweisstraße 7/11, Vierseithof, Wohnhaus 1834; Stall, 1879 von Telschow; Stall und Remisengebäude, 1889 von F. Dommisch; Altenteil, 1905 von Otto Wolter; Hof mit Pflasterung (siehe Ensemble Besenbinderstraße 2/4...) (TRE-D)

Semmelweisstraße 49, Mietshaus, 1905 von F. Stahr (D) (TRE-D)

Späthstraße 80-81, Wohnhaus Späth mit Verwaltungsgebäude, Pförtnerei, Pferdestall und Remisengebäude, 1874, Umbau 1890-91 und 1894 (siehe Ensemble Späthstraße 80-85...) (TRE-D)

Späthstraße 86-88, Wohnhaus, 1890-91 von F. Wurgall und E. Martin (siehe Ensemble Späthstraße 80-85...) (TRE-D)

Sterndamm 82, Warmbadeanstalt (Wohnhaus), um 1890 (siehe Ensemble Sterndamm 82...) (TRE-D)

Sterndamm 88, Villa Bella Vista, 1880-82 von R. Barkow (siehe Ensemble Sterndamm 82...) Heubergerweg 4 (TRE-D)

Sterndamm 102, Rathaus, 1905-06 von Georg Roensch (D) Hoevelstraße 3 (TRE-D)

Wildenbruchstraße 53-54, Turnhalle, 1914 von Bientz (siehe Ensemble Bouchéstraße 75- 76) (TRE-D)

Winckelmannstraße 18, Stallungen, 1884 (D) Herweghstraße 1/3 (TRE-D)

Winckelmannstraße 32, Gehöft; Wohnhaus, um 1850; Nebengebäude, 1878 von F.R. Thiele (TRE-D)

Gartendenkmale

Alt-Treptow, Treptower Park, Stadtpark, 1876-1888 von Gustav Meyer, Hermann Mächtig, mit Gartenanlagen der 1950/60er Jahre von Georg Béla Pniower, Siegfried Sommer, Hubert Matthes; Platanenalleen Puschkinallee und Am Treptower Park zwischen S-Bahntrasse und Schlesischem Busch, Skulpturen (einschließlich Marmorgruppe "Meeresgrund" am Karpfenteich, 1907 von O. Petri), Gaststättengarten Zenner und Sowjetischem Ehrenmal, 1946-49 von J.B. Belopolski, S.S. Walerius, J.W. Wutschetitsch, A.A. Gorpenko (D) (Ensemble siehe Am Treptower Park 16-18, Puschkinallee 1-13...; 34-38; Baudenkmale siehe Alt-Treptow 1; Alt-Treptow 14-17) Am Treptower Park Bulgarische Straße Puschkinallee (TRE-Ga)

Am Falkenberg 1-3, Villengarten, 4.Viertel 19. Jh. Richterstraße 4-5 (TRE-Ga)

Anna-Seghers-Straße 121/133, Vorgärten und Innenhof mit Brunnenanlage, um 1929 von Georg Jacobowitz Schneckenburger Straße 2/8 Gellertstraße 16/30 Radickestraße 62/66 (TRE-Ga)

Buntzelstraße 11-13, Landhausgarten, 1906-07, 1914-20, 1934 von Ludwig Witthöft (siehe Baudenkmal Buntzelstraße 11-13) Gründerstraße 22-24 (TRE-Ga)

Friedlander Straße 156, Gedenkanlage für die gefallenen Kämpfer gegen den Kapp-Putsch auf dem Städtischen Friedhof (D) (TRE-Ga)

Gartenstadtweg 15-66, 68/72, 74-99, Freiflächen der Gartenstadt Falkenberg (Tuschkastensiedlung), Vorgärten, Platzanlage Akazienhof, Struktur der Mietergärten, 1913- 15 von Ludwig Lesser (D) (siehe Gesamtanlage Gartenstadtweg 15-66,...) Akazienhof 1-26 Am Falkenberg 118-120 (TRE-Ga)

Kiefholzstraße 221, Alter Städtischer Friedhof, Vorplatz zum Haupteingang, Hauptallee zwischen Eingang und Krematorium, Grabstättenbereich für die Gefallenen des 1. Weltkrieges, Gedenkstätte für ermordete KZ-Häftlinge (D), anschließende Urnengrabfelder G, H1 und H2, 1913 von Ernst Harrich und Grabstätte Alfred Grotjahn (D) (TRE-Ga)

Köpenicker Landstraße 78/148, Freiflächen im Vorgartenbereich, Plastiken von Arthur Wellmann, 1930er Jahre (TRE-Ga)

Schönefelder Chaussee 100, Städtischer Friedhof, mit Feierhalle und umgebender Bebauung, um 1910 von K. A. Herrmann; Ehrenhain, um 1920; Grab Evekind; Urnensammelgrab für KZ-Opfer (D) (TRE-Ga)

Späthstraße 80-81, Arboretum Baumschulenweg, Jubiläumsallee, Rosarium, 1874-91 von Gustav Meyer, Freiflächen vor dem Wohnhaus Späth (D) (siehe Ensemble Späthstraße 80- 85...) (TRE-Ga) Wedding

Denkmalbereiche (Ensembles)

Afrikanische Straße 139-148, 150, 152-154, 156, Friedrich-Ebert-Siedlung mit Wohnanlagen am Nachtigalplatz Damarastraße Mohasistraße Müllerstraße 92, 94-105A Nachtigalplatz 1-26, 28/32 Petersallee 3-28 Swakopmunder Straße 2/44 Togostraße 25U-33, 38-42G Usambarastraße 5-7B Windhuker Straße 52/60G Gesamtanlage siehe: Afrikanische Straße 139-148... Weitere Bestandteile des Ensembles: - Togostraße 38-42G / Damarastraße / Swakopmunder Straße 2/20 / Windhuker Straße 52/60G, Friedrich-Ebert-Siedlung, Block III, 1930-31 von Bruno Taut, Max Taut und Franz Hoffmann - Nachtigalplatz 1-26, 28/32 / Müllerstraße 99-105A / Petersallee 3-28 / Togostraße 25P-W / Usambarastraße 5-7B, Wohnanlagen Nachtigalplatz, Bauabschnitt II und Bauabschnitt III, nördliche Teile, 1936-38 von Werner Harting und Wolfgang Werner (WED-E)

Antonstraße 10-11, 36-37, Schulen Plantagenstraße 15-17 Ruheplatzstraße 3-4 Gesamtanlage siehe: Antonstraße 10-11... Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Ruheplatzstraße 3, ehem. Bezirkswerkstätte, 1919 von Johann Ullmann (WED-E)

Badstraße 27-51, Zentrum Gesundbrunnen Buttmannstraße 1-1A, 4, 13, 15-16, 21 Gropiusstraße 7 Osloer Straße 102 Pankstraße 53-56 Prinzenallee 82-83, 86-88 Gesamtanlage siehe: Badstraße 41A Baudenkmale siehe: Badstraße 33; 35-36; 38-39; 40-41; 40A; 45-46; 50-51; Osloer Straße 102; Prinzenallee 83) Weitere Bestandteile des Ensembles: - Badstraße 28, Mietshaus, 1899-1900 von H. Eicke - Badstraße 29, Mietshaus, 1862 von J. G. Philipp und G. Meyer - Badstraße 30, Mietshaus, 1913 von Otto Besse - Badstraße 31, Mietshaus, 1884 von Carl Galluschki - Badstraße 32, Mietshaus, 1875 von J. Fr. Milke - Badstraße 33A, Mietshaus, 1886 von H. Eicke - Badstraße 34, Mietshaus, 1875 von C. Krüger - Badstraße 37-37A, Mietshaus, 1885-87 von Carl Galluschki - Badstraße 42-43 / Gropiusstraße 7, Mietshaus, um 1890 - Badstraße 44, Mietshaus, um 1890 - Badstraße 47-48 / Buttmannstraße 21, Mietshaus, 1888-89 von R. Stack - Badstraße 49, Mietshaus, um 1890 - Buttmannstraße 4, Mietshaus, 1888-92 von Max Kühnlein - Buttmannstraße 13, Mietshaus, 1889-90 von Max Kühnlein - Buttmannstraße 15, Mietshaus, 1888-92 von Max Kühnlein - Buttmannstraße 16, Mietshaus, 1888-92 von Max Kühnlein - Pankstraße 53, Gemeindesaal St. Paul, 1962-63 von Hardy Treger - Pankstraße 54, Pfarrhaus St. Paul, 1838-40 von der königlichen Ministerial-Baukommission - Pankstraße 55, Mietshaus, 1886-88 von Enders - Pankstraße 56, Mietshaus, 1886-88 von Enders - Prinzenallee 82, Mietshaus mit Gewerbehof, 1874 von Hoffmann - Prinzenallee 86, Mietshaus mit Gewerbehof, 1875 von Emil Schmidt - Prinzenallee 87, Mietshaus, um 1860, mit Königreichsaal (Zeugen Jehovas), 1956-57 von Helmut Krüger - Prinzenallee 88, Mietshaus, 1873 von Hoffmann (WED-E)

Graunstraße 28-37, kath. St. Afra-Kloster mit umliegenden Mietshäusern Gleimstraße 4-6 Lortzingstraße 24-26 Baudenkmal siehe: Graunstraße 31 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Gleimstraße 4, Mietshaus, 1897-98 von Paul Hasselbach - Gleimstraße 5, Mietshaus, 1896 von August Wand und Joh. Matthiesen - Gleimstraße 6 / Graunstraße 28, Mietshaus, 1896-97 von August Wand und Joh. Matthiesen - Graunstraße 29, Mietshaus, 1897-98 von Paul Hasselbach - Graunstraße 30, Mietshaus, 1896-97 von August Rosenbaum - Graunstraße 32, Mietshaus, 1896-97 von Carl Koeppen - Graunstraße 33, Mietshaus, 1897-98 von August Wand - Graunstraße 34, Mietshaus, 1896-97 von Otto Marzillier - Graunstraße 35, Mietshaus, 1895 von Max Paul - Graunstraße 36, Mietshaus, 1895-96 von A. Kutke - Graunstraße 37 / Lortzingstraße 24, Mietshaus, 1895 von Carl Wolf - Lortzingstraße 25, Mietshaus, 1897 von August Jänicke - Lortzingstraße 26, Mietshaus, 1894-95 von Gartz und G.M. Philipp (WED-E)

Prinzenallee 57-59, Mietshäuser und Fabrik Stockholmer Straße Gesamtanlage siehe: Prinzenallee 58 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Prinzenallee 57, Mietshaus, 1890-91 von Georg Lewy - Prinzenallee 59, Mietshaus, 1900-01 von Ferdinand Müller (WED-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Afrikanische Straße 15/23, 29/33, 37/41, Wohnanlage, 1925-27 von Ludwig Mies van der Rohe (D) Dualastraße 12A-B Sambesistraße 10A Tangastraße 8A-B Ugandastraße 8A-B (WED-G)

Afrikanische Straße 139-148, 150, 152-154, 156, Friedrich-Ebert-Siedlung, Baublöcke I und II, 1929-30 von Mebes & Emmerich; Gedenkstein für Friedrich Ebert, 1931 von Fritz Enke (siehe Ensemble Afrikanische Straße 139-148...) Mohasistraße Müllerstraße 92, 94-98G Swakopmunder Straße 22/44 Togostraße 26-33 Usambarastraße (WED-G)

Antonstraße 10-11, 36-37, Wedding-Grundschule, Richard-Schirrmann-Grundschule, Volkshochschule und Musikschule, 1910-13 von Ludwig Hoffmann und Neumann (siehe Ensemble Antonstraße 10-11...) Plantagenstraße 15-17 Ruheplatzstraße 4 (WED-G)

Aroser Allee 29-30, 32/36, 38-57, 59, Schillerhof-Siedlung, 1926 von Erich Glas Barfusstraße 35-36 Holländerstraße 95-103 Schillerhof 1-10 Winkelriedstraße 1-11 (WED-G)

Augustenburger Platz 1, Rudolf-Virchow-Krankenhaus, 1897-1907 von Ludwig Hoffmann und Titze (D) Amrumer Straße 25/29 Föhrer Straße 14-17 Nordufer 21-22 Seestraße 5 Sylter Straße (WED-G)

Badstraße 10-10A, Haus der Volkbildung, Fritjof-Nansen-, Karl-Bröger- und Willy Brandt-Oberschule, 1913-15 von Ludwig Hoffmann und Vinzent Dylewski Grüntaler Straße 5 (WED-G) Badstraße 41A, Straßenbahnbetriebshof Gesundbrunnen, 1926-31 von Jean Krämer, 1952-53 Wiederaufbau der Werkstatthalle (siehe Ensemble Badstraße 27-51) (WED-G)

Behmstraße 9/23, Gartenstadt Atlantik, 1926-28 von Rudolf Fränkel Bellermannstraße 18-25 Heidebrinkerstraße 2, 4-19, 21 Zingster Straße 1-13, 15 (WED-G)

Bernauer Straße 115-116, Lazarus Kranken- und Diakonissenhaus, 1865-70 von Carl Schwanitz, 1874-1912 von Carl Koeppen, 1924-27 von F. A. Breuhaus, Rosskotten und O. Rüger, 1958-59 von Max Schluckebier (D) (WED-G)

Bristolstraße 1/27, Schillerpark-Siedlung, 1924-30 von Bruno Taut, Max Taut und Franz Hoffmann, 1954-59 Erweiterung durch Hans Hoffmann (D) (siehe Gartendenkmal Bristolstraße 1/11) Barfusstraße 23/31 Corker Straße 3/7, 19/23, 25-30, 32-35 Dubliner Straße 62/66 Holländerstraße 80-84 Oxforder Straße 3-12, 14 Windsorer Straße 3-11 (WED-G)

Brunnenstraße 111, AEG am Humboldthain, 1895-1941; mit Bahntunnel, 1895-97 von C. Schnebel und W. Lauter; Beamtentor, 1896-97 von Franz Schwechten; Alte Fabrik für Bahnmaterial, 1906-07 von Johannes Kraaz, Umbau 1911 von Peter Behrens; Hochspannungsfabrik, Kleinmotorenfabrik, Montagehalle für Großmaschinen, Neue Fabrik für Bahnmaterial und Tor 4, 1909-12 von Peter Behrens und Karl Bernhard; Kranbahnen, nach 1910; Erweiterung Montagehalle, 1928, Umformerstation/Güterboden, 1929-30, Büro- und Laborgebäude, 1940-41, alle von Ernst Ziesel (D) Gustav-Meyer-Allee 25 Voltastraße 5-6 (WED-G)

Demminer Straße 27, Vineta-Grundschule, 1885 von Hermann Blankenstein und Killing Puttbusser Straße 2-3 (WED-G)

Dubliner Straße 3/7, 9-28, Wohnanlage, 1927-30 von Erich Glas Edinburger Straße 57/79 Glasgower Straße 9-15, 17-21, 23-24A Liverpooler Straße 2/30 Müllerstraße 70B-70C Schöningstraße 4-5, 9-14, 20-23 (WED-G) Ellerbeker Straße 7-8, Rudolf-Wissell-Grundschule, 1913-15 von Ludwig Hoffmann (WED-G)

Ernst-Reuter-Siedlung 1-20, Ernst-Reuter-Siedlung, 1953-55 von Felix Hinssen und Peter Matischiok Ackerstraße 123-125, 131 (WED-G)

Gartenstraße, Liesenbrücken, 1890-96 von B. Hildebrand und Bathmann, 1956-57, Ergänzungsbrücken (D) Ackerstraße Liesenstraße Scheringstraße (WED-G)

Gotenburger Straße 6/12, Wilhelm-Hauff-Grundschule, 1895-97 von Hermann Blankenstein und Hesse (WED-G)

Gottschedstraße 3-4, Rotaprint-Fabrik mit Hofbegrünung, ab 1904; Verwaltungsbau mit Montagehalle, Technisches Büro, Tischlerei mit Lehrwerkstätten, 1957-60 von Klaus Kirsten; Laborgebäude mit Montagehalle, 1957-58 von Otto Block (D) Bornemannstraße 9-10 Wiesenstraße 29 (WED-G)

Grenzstraße 7-8, Humboldthain-Grundschule, 1899-1900 von Ludwig Hoffmann Wiesenstraße 66 (WED-G)

Guineastraße 17-18, Rehberge-Grundschule, Goethepark-Grundschule mit Hausmeister- Wohnhaus und Schulkindergarten, 1955-59 vom Hochbauamt Wedding Togostraße 58 (WED-G)

Iranische Straße 2, Krankenhaus der Jüdischen Gemeinde, 1910-14 von Reimer und Körte (WED-G)

Kattegatstraße 26/30, Andersen-Grundschule, 1904-07 (WED-G)

Kurt-Schumacher-Damm 41/167, Julius-Leber-Kaserne (bis 1945 Kaserne für das Luftwaffen-Infanterie-Regiment General Göring, bis 1994 Quartier Napoléon), 1935-39 von Schneidt; mit Wohnhäusern Nr. 125 und 127; St. Louis-Kirche, 1952; Kino L'Aiglon, 1955- 56 von Hans Wolff-Grohmann (WED-G)

Lütticher Straße 37-39, Technische Fachhochschule Berlin (Altbau), Schule mit Direktorenwohnhaus, Einfriedungsmauer und -zaun, 1907-09 von Ludwig Hoffmann und Straßmann Antwerpener Straße 15 Limburger Straße (WED-G)

Lütticher Straße 47-48, Ernst-Schering-Gesamtschule, 1912-14 von Ludwig Hoffmann und Ullmann Seestraße 28 (WED-G)

Luxemburger Straße 20-20A, Technische Fachhochschule Berlin mit Max-Beckmann- Saal, Haus Gauß, Laborgebäude, 1960-64 von Herbert Rimpl Limburger Straße 18 (WED-G)

Müllerstraße 49, U-Bahn-Hauptwerkstatt der Nord-Südbahn AG, Betriebshof mit Dienstwohngebäuden und Einfriedung, 1917-20 von Sittenfeld, 1923-26 von T.O. Hendt Edinburger Straße 9/23 Türkenstraße 9-10, 12-13 Ungarnstraße 23 (WED-G)

Müllerstraße 56-57A, Paul-Gerhard-Stift, Diakonnissenmutterhaus, 1897-98 von Schwartzkopff & Theising Barfusstraße 6 Edinburger Straße 35 (WED-G)

Müllerstraße 77-81, Straßenbahn-Betriebshof mit Wohnanlage, 1925-27 von Jean Krämer und Gerhard Mensch, Bauplastik von Richard Bauroth Belfaster Straße 2/30 Londoner Straße 1/29 (WED-G)

Müllerstraße 146-147, Rathaus Wedding, 1925-30 von Friedrich Hellwig, mit Bezirksverordnetensaal, 1964-66 von Fritz Bornemann Genter Straße (WED-G)

Müllerstraße 158-159, Trift-Grundschule, Hermann-Herzog-Sonderschule, Kunstamt, Volkshochschule, 1891-93 von Hermann Blankenstein und P. Hesse Triftstraße 71-73 Willdenowstraße 11 (WED-G)

Nordufer 20, Robert-Koch-Institut, 1898-1900 von Habelt und Mehner Buchstraße Föhrer Straße 1 (WED-G)

Osloer Straße 116A, Mietshaus und Gewerbehof, 1910-11 und Erweiterungen 1914-18 von Georg Heyer (WED-G)

Ostender Straße 6-28, 30-38, Wohnanlagen der Heimstättengesellschaft Primus, 1927-30 von Albert Geßner, Friedrich Hennings, Bruno und Rudolf Möhring, Franz Seeck Amrumer Straße 2/10 Antwerpener Straße 13-14, 38-39 Genter Straße 47/49 Limburger Straße 1/19 Lütticher Straße 12-19, 40-41 (WED-G)

Oudenarder Straße 14, 16, Siegmund Bergmann Glühlampen AG (ab 1935 Osram), 1888-89 von C. und B. Borchardt, 1896-1910 von H. Enders, 1910-14 von Richard Schirop, 1936-37 von Waldemar Pattri Groninger Straße 25/27 Liebenwalder Straße 21, 29 Seestraße 64-65 (WED-G)

Pankstraße 18-19, Herbert-Hoover-Realschule, 1884-87 von Hermann Blankenstein, Erdmann und Hofsfeldt (WED-G)

Prinzenallee 9, Gesundbrunnen-Grundschule, Jean-Paul-Sonderschule mit Lehrerhaus und Turnhalle, 1891-92 von Hermann Blankenstein (WED-G)

Prinzenallee 58, Hutfabrik Gattel, Mietshaus mit Fabrik, 1889-91 von Georg Lewy (siehe Ensemble Prinzenallee 57-59) Stockholmer Straße (WED-G)

Putbusser Straße 22, Heinrich-Seidel-Grundschule mit Lehrerwohnhaus und Turnhalle, 1889-92 von Hermann Blankenstein, Müller und Haack (WED-G)

Ravenéstraße 11-12, Theodor-Plivier-Hauptschule, Volkshochschule, 1897-98 von Ludwig Hoffmann und Hesse (WED-G)

Reinickendorfer Straße 61-62, Rudolf-Virchow-Kinderkrankenhaus, 1888-91 von Schmieden und Speer; Verwaltungsgebäude, 1909-12 von Schmieden und Boethke; Schwesternwohnheim, 1928-30 von Friedrich Hellwig Groninger Straße 38/46 Iranische Straße 7 Oudenarder Straße 10-11 Seestraße 73 (WED-G)

Reinickendorfer Straße 111A, Ringbahnhof Wedding mit Viaduktarkaden und Brückenvorbau Müllerstraße, 1889-90; Bahnsteig, 1907-08; Empfangsgebäude, um 1930 Lindower Straße 1-7 Lynarstraße Müllerstraße (WED-G)

Sansibarstraße 2/4, 6-34, Wohnanlage, Blöcke V und VI, 1928-29 von Heinrich Iwan und Stephan von Zamojski Afrikanische Straße 72/90A Otawistraße 31/39 Togostraße 46-55 (WED-G)

Schöningstraße 17, Lessing-Gymnasium, 1908-11 von Ludwig Hoffmann und Strassmann (WED-G)

Seestraße 34-35, ev. Kapernaumkirche, 1901-02 von Siebold; mit Pfarr- und Gemeindehaus, 1909-11 von Dinklage, Paulus & Lilloe Antwerpener Straße 50 (WED-G)

Seestraße 124, Wandgrabmale des St. Paul-Kirchhofs I (v.W.n.O.: Schröder, Eicke/Lehmann, Baumann, Goercke, Eicke, Voss, Just, Runge), um 1900 bis um 1925 (WED-G)

Seestraße 125, Wandgrabmale des Nazarethkirchhofs I (v.W.n.O.: Schultz, Kraatz, Otto), 1889 bis um 1910 (WED-G)

Seestraße 126, Wandgrabmale des St. Johannis-Kirchhofs II (v.W.n.O.: Hallert, Arndt, K. Kopp, (unbekannt), Ostermann, Lessing, Feibicke, Hindermann, F. Kopp, Hindermann), um 1885 bis um 1930 (WED-G)

Stralsunder Straße 54-57, Ernst-Reuter-Gesamtschule, 1952-58 von Kleinert und Müller (WED-G)

Strelitzer Straße 41A-42, Gustav-Falke-Grundschule, 1895-96 von M. Karchow (WED-G)

Uferstraße 11, Straßenbahnhof Gesundbrunnen mit Einfriedung, 1927-28 von Jean Krämer Gottschedstraße 15-19 (WED-G)

Ungarnstraße 75, Gottfried-Röhl-Grundschule mit Sportplatz, 1961-64 vom Hochbauamt Wedding (WED-G)

Usedomer Straße 24, ABOAG Verwaltungsgebäude, 1911-13; mit Autobus-Betriebshof der BVAG und Dienstwohngebäude, 1929-30, alle von Franz Ahrens Jasmunder Straße 2-2a Wattstraße 22-24 (WED-G)

Utrechter Straße 25/27, Rübezahl-Grundschule und Karl-Bröger-Hauptschule, 1914-18 von Ludwig Hoffmann Malplaquetstraße 29-31 (WED-G)

Wattstraße 11-13, Hermann Meyer AG, 1956-57 von Paul Schwebes und Karl Werner Kunkel; mit Schlachthofkeller, 1869-70 von August Orth; Gewerbebau, 1901-02 von Kurt Berndt Voltastraße 26-28 Usedomer Straße 6-7 (WED-G)

Wiesenstraße 55, Asyl für Obdachlose, 1895-96 von Georg Töbelmann; Erweiterungsbau Frauenasyl, 1905-07 von Otto Schnock (WED-G)

Wollankstraße 66, Wandgrabmale des St. Elisabeth-Kirchhofs II (v.S.n.N.: Hensel, Hirsch, Römer, Hannemann), 1875-1913 (WED-G)

Zechliner Straße 4, Carl-Krämer-Grundschule, Peter-Henlein-Hauptschule, 1912-14 von Ludwig Hoffmann, Heyne und Reifland (WED-G)

Zechliner Straße 5-5B, 8-8B, 10-10A, Wohnanlage Brunnenhof, 1925-30 von Rudolf Maté Fordoner Straße 1, 3-9, 11 Heubuder Straße 3/9 Koloniestraße 44-46 Stockholmer Straße 24-27 (WED-G)

Baudenkmale

Humboldthain, öffentlicher Straßenbrunnen, nach 1892 von Stahn, aufgestellt 1918 (WED-D)

Humboldthain-Bahntrasse, Kleingleichrichterwerk, 1928 von Richard Brademann (WED-D)

Ackerstraße 71-76, AEG-Apparatefabrik, 1888-90 von Franz Schwechten und Paul Tropp Feldstraße 14-17 Hussitenstraße 46-51 Max-Urich-Straße 1-3 (WED-D)

Ackerstraße 94, Mietshaus, 1856-57 von L. Meyer und J. L. Stange (WED-D) Amrumer Straße 32, Institut für Zuckerindustrie, 1901-03 (WED-D)

Amsterdamer Straße 17-17A, Wohnblock, 1929 von Erich Reiss Turiner Straße 42 (WED-D)

Badstraße, öffentlicher Straßenbrunnen mit Tränkstein, nach 1892 von Stahn Buttmannstraße (WED-D)

Badstraße 5-7, U-Bahnhof Gesundbrunnen, 1929-30 von Alfred Grenander und Alfred Fehse, mit Luftschutzanlagen aus der Zeit des zweiten Weltkrieges Behmstraße 2/4 Brunnenstraße (WED-D)

Badstraße 20, Bankverein Gesundbrunnen, Mietshaus, 1908-09 von Johannes Kraaz (WED-D)

Badstraße 33, Mietshaus, 1882-83; Seitenflügel, 1892-93, beide von Carl Galluschki (siehe Ensemble Badstraße 27-51) (WED-D)

Badstraße 35-36, Mietshaus, 1904-05; Quergebäude (ehem. Vorderhaus), 1874-75; Saalgebäude Marienbad, 1874-75; Comptoir, 1879-80, alle von Carl Galluschki (D) (siehe Ensemble Badstraße 27-51) (WED-D)

Badstraße 38-39, Luisenhaus, 1892-93 von Carl Galluschki, Umbau 1906-07 (siehe Ensemble Badstraße 27-51) (WED-D)

Badstraße 40-41, Mietshaus Arnheim, 1892-93 von Wilhelm Martens (D) (siehe Ensemble Badstraße 27-51) (WED-D)

Badstraße 40A, Panke-Mühle, 1843 (D) (siehe Ensemble Badstraße 27-51) (WED-D)

Badstraße 45-46, Mietshaus, 1889 von Carl Bonne (siehe Ensemble Badstraße 27-51) Buttmannstraße 1-1A (WED-D)

Badstraße 50-51, ev. St. Pauls-Kirche, 1832-35 von Karl Friedrich Schinkel; Glockenturm, 1889-90 von Max Spitta; Gemeindehaus, 1910-11 von Johannes Kraaz (D) (siehe Ensemble Badstraße 27-51) Pankstraße 53 (WED-D) Barfusstraße 33-33A, Kapelle auf dem St. Johannes-Evangelist-Kirchhof, um 1895 Holländer Straße 90 (WED-D)

Bastianstraße 6, U-Bahn-Gleichrichterwerk, 1927-30 von Alfred Grenander und Alfred Warthmüller (WED-D)

Bellermannstraße 72-78, Wohnanlage, 1927-29 von Rudolf Fränkel Eulerstraße 1-1A (WED-D)

Bellermannstraße 91, kath. St. Petrus-Kirche, 1906-08 von H. Bunning (WED-D)

Biesentaler Straße 2, Mietshaus, 1874-75 von Carl August Engel (D) (WED-D)

Biesentaler Straße 3, Mietshaus, 1874 von Carl August Engel (D) (WED-D)

Biesentaler Straße 4, Mietshaus, 1875 von Gustav Reiche (D) (WED-D)

Biesentaler Straße 8, Mietshaus, 1873-74 von M. Hoffmann (D) (WED-D)

Biesentaler Straße 10, Mietshaus und Remise, 1874 von H. Eicke (D) (WED-D)

Biesentaler Straße 11, Mietshaus, 1876 von M. Hoffmann (D) (WED-D)

Biesentaler Straße 19, Mietshaus, 1873-74 (D) (WED-D)

Bornholmer Straße, Bösebrücke (Bornholmer Brücke), 1912-16 von Friedrich Krause, Behner und Kalb, Treppenanlagen von Richard Wolffenstein (D) (siehe Denkmalliste Prenzlauer Berg, Baudenkmal Bornholmer Straße) (WED-D)

Böttgerstraße 14, Ringbahn-Schaltwerk, 1927-28, 1935 von Richard Brademann (WED-D)

Bristolstraße, öffentlicher Straßenbrunnen, nach 1892 von Stahn, aufgestellt um 1930 Oxforder Straße (WED-D)

Brüsseler Straße 32, Stromversorgungsstützpunkt Zeppelin, 1928 von Hans Heinrich Müller (WED-D) Brunnenplatz 1, Amtsgericht Wedding, 1901-06 von Rudolf Moennich und Paul Thoemer (siehe Gartendenkmal Brunnenplatz) (WED-D)

Brunnenstraße, U-Bahnhof Voltastraße, 1914-15 von Peter Behrens (?), 1929-30 von Alfred Grenander (WED-D)

Brunnenstraße 115, Mietshaus, 1885 von Hugo M. Maaß und De Vries (WED-D)

Buchstraße 3, Mietshaus, 1905-06 von Johannes Dorr (WED-D)

Drontheimer Straße 30A-B, AEG-Hydra-Werk, 1928-29 von Ernst Ziesel (WED-D)

Drontheimer Straße 34/38, AEG-Hydra-Werk, 1909 von Richard Schirop, 1928-29 von Ernst Ziesel Tromsöer Straße 6 (WED-D)

Edinburger Straße 7, Feuerwache, 1909-10 von Ludwig Hoffmann und Strassmann (WED-D)

Eulerstraße 19A-B, Mietshaus, 1954-55 von Hans Hoffmann (WED-D)

Feldstraße 4, Pfarrhaus St. Sebastian, 1912-13 von Albert Weber (WED-D)

Fennstraße 10, Schering AG, Altes Hauptlaboratorium (Gebäude M 021), 1871-72 von Erdmann (WED-D)

Freienwalder Straße 19B, Kapelle des Sophienkirchhofs II, 1877-78 von Erdmann (WED-D)

Freienwalder Straße 19B, Grabmal Lohmann auf dem Sophienkirchhof II, 1896 (WED-D)

Freienwalder Straße 19B, Mausoleum Stange auf dem Sophienkirchhof II, um 1910 (WED-D)

Gartenplatz, kath. St. Sebastians-Kirche, 1890-92 von Max Hasak (WED-D)

Gartenplatz, Bedürfnisanstalt an der Sebastianskirche, um 1890 (WED-D) Gartenstraße, Bedürfnisanstalt unter den Liesenbrücken, um 1890 (WED-D)

Gerichtstraße 27, Berliner Wäschefabrik AG, 1910-12 von Einköter (?), 1932-38 von Martin Punitzer (WED-D)

Gerichtstraße 37-38, Krematorium Wedding mit Urnenmauer, 1907-10 von William Müller, 1914-15 von Hermann Jansen; zweite Feierhalle vom Hochbauamt Wedding, 1936 (siehe Gartendenkmal Gerichtstraße 37-38) Adolfstraße Plantagenstraße (WED-D)

Gerichtstraße 37-38, Grabmal Borchert auf dem Urnenfriedhof Wedding, um 1915 (siehe Gartendenkmal Gerichtstraße 37-38) (WED-D)

Gerichtstraße 50-51, Postamt N 65, 1926-28 von Wilhelm Tietze, Reliefs von Reger (WED-D)

Gleimstraße, Gleimtunnel, 1903-04 von Zabinski (D) (siehe Denkmalliste Prenzlauer Berg, Baudenkmal Gleimstraße) (WED-D)

Graunstraße 31, kath. St. Afra-Kloster mit Kirche, 1897-98 von C. Moritz (siehe Ensemble Graunstraße 28-37) (WED-D)

Gustav-Meyer-Allee, Bedürfnisanstalt am Humboldthain, um 1880 (WED-D)

Gustav-Meyer-Allee 2, Himmelfahrtskirche mit Gemeindehaus, 1955-56 von Otto Bartning (WED-D)

Hussitenstraße 4, Versöhnungs-Privat-Straße, Wohnanlage, 1903-04 von E. Schwartzkopff und Carl Koeppen (WED-D)

Kattegatstraße 5, Mietshaus mit Remise, 1892-93 von H. Enden (WED-D)

Koloniestraße 57, Kolonistenhaus mit Nebengebäude, 1784; Mietshaus, 1874 (D) (WED-D)

Koloniestraße 116, Mietshaus, 1872-73 von C. Krämer (WED-D)

Leopoldplatz, ev. Alte Nazarethkirche, 1832-34 von Karl Friedrich Schinkel (D) (WED-D) Leopoldplatz, ev. Neue Nazarethkirche, 1889-93 von Max Spitta und A. Bürde (D) (WED-D)

Liebenwalder Straße 2-3, Wohnhaus, Schmiede und Zinkgießerei, 1875-78 von E. Bremer (D) (WED-D)

Liebenwalder Straße 35-36A, Karl-Schrader-Haus, 1904-06 von Kristeller und Sonnenthal Malplaquetstraße 14-16B (WED-D)

Liesenstraße 9, Mausoleum Rudolph Hertzog auf dem Kirchhof Dorotheenstadt II, 1926 von Stahl und Herzog (WED-D)

Liesenstraße 9, Mausoleum P. Busch auf dem Kirchhof Dorotheenstadt II, 1898 von Paulick und Voss (WED-D)

Liesenstraße 9, Kirchhofverwaltung Dorotheenstadt II, 1890-91 von Fr. Koch (WED-D)

Malplaquetstraße, Bedürfnisanstalt, um 1890 Utrechter Straße (WED-D)

Malplaquetstraße, öffentlicher Straßenbrunnen, nach 1892 von Stahn Utrechter Straße (WED-D)

Malplaquetstraße, öffentlicher Straßenbrunnen, nach 1892 von Stahn Liebenwalder Straße (WED-D)

Maxstraße 2-4, Wittler Brotfabrik, Büro- und Fabrikgebäude, 1928 von Kurt Berndt (D) (WED-D)

Müllerstraße 44-45, Totengräberhaus des St. Philippus-Apostel-Kirchhofs, 1867 von Edward Schmidt (WED-D)

Müllerstraße 44-45, Mausoleum Bathmann auf dem St. Philippus-Apostel-Kirchhof, 1927-28 von A. Conrad (WED-D)

Müllerstraße 44-45, Grabmal Schöttler auf dem St. Philippus-Apostel-Kirchhof (eingelagert), um 1925 von Renée Sintenis (WED-D)

Müllerstraße 44-45, Grabmal Wittler auf dem St. Philippus-Apostel-Kirchhof, um 1925 (WED-D) Müllerstraße 58, Beamtenwohnhaus des Paul-Gerhardt-Stifts, 1902-04 von Heinrich Theising Barfusstraße 2 (WED-D)

Müllerstraße 71-73, Wandgrabmal Tuerrschmiedt auf dem Domkirchhof II, um 1875 (WED-D)

Müllerstraße 74, Centre Culturel Francais, 1960-63 (WED-D)

Müllerstraße 136, Alhambra Lichtspieltheater, 1953-54 von Helmut Ollk und Hans Bielenberg Seestraße 94 (WED-D)

Müllerstraße 161, kath. St. Joseph-Kirche, 1907-10 von Wilhelm Frydag (WED-D)

Müllerstraße 163, Kurt-Schumacher-Haus, 1960-62 von Wilhelm Nemack (WED-D)

Nordbahnstraße 9, Mietshaus mit Gartenpavillon, 1896 von Paul Ueberholz Sternstraße 15 (WED-D)

Nordufer 15-19, Wohnanlage mit Hofgärten, 1904-05 von Paul Ueberholz Buchstraße 1-2 Fehmarner Straße 10-12A (WED-D)

Nordufer 26, Freibad Plötzensee, 1926-28 von Walter und Johannes Krüger (WED-D)

Osloer Straße 16-17, Umspannwerk Christiania, 1928-29 von Hans Heinrich Müller Prinzenallee 71 (WED-D)

Osloer Straße 94-98, Wohnanlage, 1927-28 von Mebes & Emmerich (WED-D)

Osloer Straße 102, Tresorfabrik Carl Arnheim, Fabrikschlosserei und Shedhallen, 1891- 92, 1897-98 von Th. Siems (D) (siehe Ensemble Badstraße 27-51) (WED-D)

Osloer Straße 119, Wohnhaus mit Vorgarten, um 1865 (WED-D)

Pankstraße 47, Heimatmuseum Wedding, Schule, 1864 von Petersen (D) (WED-D) Pekinger Platz, Bedürfnisanstalt, um 1890 (WED-D)

Plantagenstraße 14, Mietshaus, 1888-89 von F. Lentz (WED-D)

Prinzenallee 39, ev. Stephanuskirche, 1902-04 von Bürckner und Eicke Soldiner Straße 22-25 (WED-D)

Prinzenallee 78-79, Brauerei Groterjan, 1927-29 von Bruno Buch (D) (WED-D)

Prinzenallee 83, Rotes Schloß, Mietshaus mit Gewerbehof, 1887-90 von Carl Galluschki (siehe Ensemble Badstraße 27-51) (WED-D)

Puttbusser Straße (vor Nr. 5), öffentlicher Straßenbrunnen, nach 1892 von Stahn (WED-D)

Reinickendorfer Straße 58B, Clara-Lange-Schucke-Stiftung, 1891-92 von Felisch (WED-D)

Reinickendorfer Straße 59, Stiftung Die Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg, 1895-97 von Hermann Blankenstein, Erdmann und R. Hoßfeld (WED-D)

Reinickendorfer Straße 113, Kino Sputnik II, 1953 von Gustav Genz (D) (WED-D)

Ruppiner Straße 28, serbisch-orthodoxe Friedenskirche, 1888-91 von August Orth (D) (WED-D)

Schulstraße 98, Kaiser-Wilhelm-und-Augusta-Stiftung, 1880-82 von Hermann Blankenstein und Erdmann (WED-D)

Schwedenstraße 9, AEG-Telefunken Gerätewerk, 1939-42 von Ernst Ziesel Residenzstraße 82-84 Tromsöer Straße (WED-D)

Schwedenstraße 13, Mietshaus, 1902-03 von C. Eichholz (WED-D)

Schwedenstraße 14-15, Pferdeomnibus-Betriebshof, 1907-08 von Franz Ahrens (WED-D)

Schwyzer Straße 2, kath. St. Aloysius-Kirche mit Pfarrhaus, 1956 von Felix Hinssen (WED-D) Seestraße 12-15, Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie, Tor und Verwaltungsbau der ehemaligen Versuchsanstalt für landwirtschaftliche Maschinentechnik, 1901-05 von O. Leitholt, Verbindungsbau 1936 von Adolph Matteus, Wiederaufbau des Labor- und Bibliotheksgebäudes, 1958-62 von Walter Hamann (WED-D)

Seestraße 93, Kiosk, um 1955 (WED-D)

Seestraße 99, Mietshaus, 1899-1900 von Arnold Kuthe Lüderitzstraße 1 (WED-D)

Sellerstraße 1, Schering AG, Laborgebäude (S 105/S 106), 1957-67 von R. Raussendorff (WED-D)

Sellerstraße 16-26, Umspannwerk Scharnhorst, 1927-29 von Hans Heinrich Müller; Werkstatt-und Prüffeldtrakt, 1934 von Scherer (WED-D)

Sprengelstraße 34, ev. Osterkirche mit Gemeinde- und Pfarrhaus, 1910-11 von Dinklage, Paulus & Lilloe Samoastraße 14 (WED-D)

Stettiner Straße 26, Mietshaus, Gewerbebau, 1863 (D) (WED-D)

Stettiner Straße 53, Mietshaus, 1864 von G. Schmidt (WED-D)

Stettiner Straße 61, Mietshaus, 1874 von L. Meyer (D) (WED-D)

Stettiner Straße 62, Mietshaus, 1874 von L. Meyer (D) (WED-D)

Stettiner Straße 63, Mietshaus, 1864 von L. Meyer (D) (WED-D)

Stettiner Straße 64, Mietshaus, 1870-71 von F. Hagen (D) (WED-D)

Stettiner Straße 65, Mietshaus, 1851 (D) Badstraße 18 (WED-D)

Stockholmer Straße 4, Feuerwache, 1912-13 von Ludwig Hoffmann (WED-D) Swinemünder Straße, Swinemünder Brücke, 1902-05 von Friedrich Krause und Bruno Möhring (WED-D)

Tegeler Straße 18-20, Brüder-Grimm-Grundschule, 1908-10 von Ludwig Hoffmann und Straßmann (WED-D)

Wiesenstraße 65, S-Bahnhof Humboldthain, 1934-35 von Richard Brademann; mit östlichen Stützmauern am Bahneinschnitt, um 1890 und um 1935 (WED-D)

Wollankstraße 61D, Haus Römer, 1876-77 von R. Liedtke (WED-D)

Wollankstraße 66, Tor und Friedhofsverwaltung des St. Elisabeth-Kirchhofs II, 1887-88 von Erdmann (WED-D)

Wollankstraße 66, Kapelle mit Feierhalle auf dem St. Elisabeth-Kirchhof II, 1887-88 von Erdmann (WED-D)

Wollankstraße 75-83B, Posadowsky-Häuser, 1905-06 und 1910-11 von Carl und Walter Koeppen (WED-D)

Wollankstraße 96-96B, Wohnanlage, 1905-07 von Carl und Walter Koeppen (WED-D)

Wriezener Straße 10-11, Haus Schott, 1881-83 von L. Meye (WED-D)

Gartendenkmale

Afrikanische Straße, mit Goethepark und Kolonie Rehberge, 1922- 33 von Albert Brodersen, Rudolf Germer und Erwin Barth; mit Stadion, Sporthaus und Gartenbauamtsgebäude, 1928-29 von Friedrich Hellwig; Rathenaubrunnen, 1930 von Georg Kolbe (Wiederherstellung 1987 von Harald Haake); Freilichtbühne, 1935-36 (ergänzt 1948- 52); Jugendfreizeitstätte, seit 1934 Dohnagestell Schwarzer Graben Senegalstraße Swakopmunder Straße Transvaalstraße Windhuker Straße (WED-Ga)

Bristolstraße 1/11, Gartenanlagen der Wohnsiedlung Am Schillerpark (Bauabschnitte I, II) mit öffentlicher Grünanlage Oxforder Straße, 1926-28 von Bruno Taut (?) (D) (siehe Gesamtanlage Bristolstraße 1/27) Corker Straße 25/35 Dubliner Straße 60/68 Oxforder Straße 1/11 Windsorer Straße 1-11, 2/12 (WED-Ga)

Brunnenplatz, Stadtplatz, 1905-08 von Hermann Mächtig (?), Wiederherstellung 1987 (siehe Baudenkmal Brunnenplatz 1) Orthstraße Pankstraße Schönstedtstraße Thurneysserstraße (WED-Ga)

Brunnenstraße, Volkspark Humboldthain, 1869-72 von Gustav Meyer, 1948-51 von Günther Rieck; mit Resten der Flakbunker, 1941-42 von Friedrich Tamms (?) Gustav-Meyer-Allee Hussitenstraße (WED-Ga)

Edinburger Straße, Schillerpark, 1909-13 von Friedrich Bauer; mit Bastion, 1909-12 von Karl Bernhard; Bedürfnisanstalten, 1912; Polyhymnia-Denkmal, 1912; Schillerdenkmal, 1937 (D) Barfusstraße Bristolstraße Liverpooler Straße Ungarnstraße (WED-Ga)

Gerichtstraße 37-38, Urnenfriedhof Wedding mit Einfriedung, Tor und Friedhofsverwaltung, 1906 (siehe Baudenkmale Gerichtstraße 37-38, Grabmal Borchert; Krematorium) Adolfstraße Plantagenstraße Ruheplatzstraße 1-3 (WED-Ga)

Zeppelinplatz 1-6A, Innenhof und Vorgarten am Zeppelinplatz, 1925 Genter Straße 33/45 (WED-Ga)

Bodendenkmal

Osloer Straße 118, Ziegelsteinbrunnen mit stählernem Pumpenrohr, Neuzeit (WED-B) Weißensee

Denkmalbereiche (Ensembles)

Albertinenstraße 20-23, Stephanus-Stiftung (Bethabara-Beth-Elim-Stiftung), Wohnhäuser, Anstaltsgebäude und Kapelle, 1874-1912 Parkstraße 17-18 Baudenkmal siehe: Parkstraße 17 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Albertinenstraße 20, Kapelle, 1903-04 von Albert Heinel - Albertinenstraße 21, Herbergshaus, 1888; Anstaltsgebäude mit Verbindungsbau, 1912 von Carl Koeppen - Parkstraße 18, Wohnhaus, 1874-75 von W. Galchow, und Anstaltsgebäude, 1903 von Albert Heinel (WEI-E)

Alt-Blankenburg 3, 5-70, Dorfanger mit Dorfkirche und Kirchhof, Gehöften und Wohnhäusern, Vorgärten mit Einfriedungen, Höfen und Nutzgärten (D) Gartenstraße 10/16, 20/22 Gernroder Straße 1-4, 6/14 Jungbornstraße 1 Gesamtanlage siehe: Alt-Blankenburg, Dorfkirche Baudenkmale siehe: Alt-Blankenburg 10/12; 14; 13/15; 17; 23; 27/29; 31/33; 32/34; 48; 70 Gartendenkmal siehe: Alt-Blankenburg Weitere Bestandteile des Ensembles: - Alt Blankenburg, Dorfanger - Alt Blankenburg (westl. Dorfanger), Landwarenhaus, 1959 von Stadtbezirksbauleitung Pankow - Alt Blankenburg 5, Fachwerkgebäude, um 1880 - Alt Blankenburg 6/8, Wohnhaus, Scheune, Stall, 1899 von Rudolph Bach - Alt-Blankenburg 7, Wohnhaus, um 1940 - Alt Blankenburg 9, Wohnhaus (Feuerwehrdepot und Ortssanitätsstelle), 1926-27 von Bezirkshochbauamt Pankow - Alt Blankenburg 11, Mietshaus, 1910 von Wilhelm Zinn; östl. Wohnhaus, 1934; Einfriedungen um 1910 und 1934 - Alt-Blankenburg 13/15, östl. Stall und Remise, 1874; westl. Stallanbau, 1890 (siehe Baudenkmal) - Alt Blankenburg 16, Mietshaus mit Einfriedung, 1912 - Alt Blankenburg 20, Mietshaus, Wirtschaftsgebäude, um 1900 - Alt Blankenburg 21, Wohnhaus, um 1930/50 - Alt Blankenburg 22/24, ehem. Dorfkrug, Anbau, südl. Wirtschaftsgebäude, um 1890; Wohnhaus, 1901 von Rudolph Bach - Alt Blankenburg 25 (mit Nr.27/29 eine Hofanlage bildend), giebelständiger Stall, 1874, Umbauten u.a. 1905 von Rudoph Bach; nördl. Scheune, 1908 von Damerow - Alt Blankenburg 27/29, Scheune, Stall, um 1895 (siehe Baudenkmal) - Alt Blankenburg 30, Hofanlage: Wohnhaus mit Einfriedung, Scheune, östl. Stall, Hofpflasterung, 1891-92 von P.Liesegang - Alt Blankenburg 35, Wohnhaus, 1891; nördl. Stall, 1914 - Alt Blankenburg 36, Schmiede, 1907 - Alt Blankenburg 37, Wohnhaus, 1935-36 von Richard Schirmer - Alt Blankenburg 38, Mietshaus, um 1907 - Alt Blankenburg 42, Wohnhaus, um 1850 - Alt Blankenburg 43, Wohnhaus mit Post, 1936 von Richard Schirmer - Alt Blankenburg 45, Wohnhaus mit Läden, 1939 - Alt Blankenburg 47, westl. Stall, 1890 - Alt Blankenburg 54, Wohnhaus, 1921 von Friedrich Hakelberg - Alt Blankenburg 57, Wohnhaus mit Einfriedung, 1892 von P.Liesegang - Alt Blankenburg 60, Wohnhaus, 1928 von Joseph Strobel - Alt Blankenburg 61, Wohnhaus, Scheune, Stall, um 1895 - Alt Blankenburg 63/65, Wohnhaus, 1891 von P.Liesegang; Scheune, 1900; westl. Wohn- und Stallgebäude, 1912 - Alt Blankenburg 62/66, Hofanlage mit ehem. Bauerngarten: Wohnhaus mit Einfriedung, 1894; westl. Seitengebäude, um 1885; Wirtschaftsgebäude, 1900 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt Blankenburg 3, 26, 39, 41, 44, 49, 51, 52, 53, 55, 56, 58, 67/69, 68, - Gernroder Straße 3, 6/14 (WEI-E)

Alt-Karow 1-61, Dorf und Dorfaue mit Kirche und Kirchhof, Schule, Gehöften, Wohnhäusern mit Vorgärten, Einfriedungen, Höfen und Nutzgärten (D) und Freiflächen, (in den Weichbildgrenzen: Lanker Straße, Schönerlinder Weg, Straße 56, Straße 76, Bahnhofstraße, Privat Weg) (D) Bahnhofstraße 33-35F Frundsbergstraße 22, 23A-24A, 28A-31 Lanker Straße 14-15A, 26-31 Schönerlinder Weg 72/90 Straße 56 Nr. 39/81 Straße 72 Straße 74 Nr. 4/8 Straße 76 Straße 84 Nr. 2 Gesamtanlage siehe: Alt-Karow 14 Baudenkmale siehe: Alt-Karow 15; 17; 21; 24-25; 28-28A; 35; 44; 47-48; 53-54; 59 Gartendenkmal siehe: Alt-Karow 14 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt-Karow, Dorfaue - Alt-Karow, Spritzenhaus, um 1880 - Alt-Karow 1, Hofanlage: Wohnhaus, 1878, Scheune, um 1850, Stall, Toilettenhaus und Einfriedung - Alt-Karow 2, Gasthaus, Scheune, um 1895 - Alt-Karow 3, Hofanlage: Wohnhaus, um 1890, Scheune, 1928, Stallungen und Hofpflasterung - Alt-Karow 4, Dorfschmiede, vor 1900 - Alt-Karow 6-7, Wirtschaftsgebäude, Gesindehaus und nordwestliche Einfriedung, um 1890 - Alt-Karow 8-9, Hofanlage: Wohnhaus um 1890, Ställe, Scheune und Hofpflasterung - Alt-Karow 18, Scheune, um 1900 - Alt-Karow 20, Wohnhaus, um 1900, teilweise verändert - Alt-Karow 22, Gesindehaus, um 1900 - Alt-Karow 26, Wohnhaus, 1824, Umbau, um 1900 - Alt-Karow 27, Hofanlage: Dorfschmiede, Wohnhaus, Nebengebäude und Hofpflasterung, 1893 - Alt-Karow 33, Wohnhaus, vor 1850, teilweise verändert - Alt-Karow 34, Wohnhaus, um 1880 - Alt-Karow 37, Wohnhaus, um 1900 - Alt-Karow 38, Hofanlage: Wohnhaus, um 1890, Scheune und Stall, 1900 - Alt-Karow 40-41, Hofanlage: Wohnhaus, um 1885 und Scheune, um 1895 und Hofpflasterung - Alt-Karow 41A, Gesindehaus, Stall, Remise und Hofpflasterung, um 1895, Umbau vor 1930 - Alt-Karow 42-43, Wohnhaus und Backofen, um 1890 - Alt-Karow 45-46, Wohnhaus, um 1890 - Alt-Karow 49, Wohnhaus, um 1890 - Alt-Karow 51, Wohnhaus, um 1885 - Alt-Karow 55, Wohnhaus, 1938, Umbauten, 1986 - Alt-Karow 56, Wohnhaus, Scheune, Stall und Hofpflasterung, um 1895 - Alt-Karow 60, Mietshaus, um 1900 - Alt-Karow 61, Mietshaus, um 1900 Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Alt-Karow 10, 12, 13, 16, 18 (Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude), 19, 23, 25A, 39-39A, 42-43 (Wirtschaftsgebäude), 53, 57 - Bahnhofstraße 33-35A - Frundsbergstraße 23-24A, 28A-31 - Lanker Weg 14-15A, 28-28A, 31 - Schönerlinder Weg 72/84 - Straße 56, Nr. 39/41, Nr. 61 (WEI-E)

An der Industriebahn 12-16, Ziehl-Abegg-Elektrizitätsgesellschaft, 1921-39 von Bruno Buch und Karl Herrmann Nüßlerstraße 24-25 Roelckestraße 81-83 Baudenkmal siehe: An der Industriebahn 12 Weitere Bestandteile des Ensembles: - An der Industriebahn 13-16, Verwaltungsgebäude, 1938 von Bruno Buch und Karl Herrmann - Nüßlerstraße 24-25, Produktionsgebäude, 1921-39 von Bruno Buch und Karl Herrmann - Roelckestraße 81-83, Produktionsgebäude, 1921-39 von Bruno Buch und Karl Herrmann (WEI-E)

Behaimstraße 26/30, Mietshausgruppe, 1894-1900 Baudenkmal siehe: Behaimstraße 30 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Behaimstraße 26, Mietshaus, 1894 - Behaimstraße 28, Mietshaus, 1894 (WEI-E)

Behaimstraße 46/50, Mietshausgruppe, 1888 Charlottenburger Straße 127 Bestandteile des Ensembles: - Behaimstraße 46, Mietshaus, 1888 - Behaimstraße 48, Mietshaus, 1888 - Behaimstraße 50 / Charlottenburger Straße 127, Mietshaus, 1888 (WEI-E)

Berliner Straße 66, Wasserturm, 1911 und Gemeindeschule, 1934-35 von Richard Ermisch Baudenkmal siehe: Berliner Straße 66 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Berliner Straße 66, Schule und Turnhalle, 1934-35 von Richard Ermisch (WEI-E)

Bizetstraße 47/61, Wohnhausgruppe, 1885-1900 Baudenkmal siehe: Bizetstraße 61 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Bizetstraße 47, Mietshaus, 1885, 1892 erweitert - Bizetstraße 49, Mietshaus, 1885, 1892 erweitert - Bizetstraße 51/55, Mietshäuser mit Werkstätten, 1900 - Bizetstraße 59, Mietshaus, um 1885 Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Bizetstraße 57, Wohnhaus, 1997 (?) (WEI-E)

Buschallee 1-23, 24-68, 71- 84, 94-110, Wohnanlagen Berliner Allee 174, 178 Gartenstraße 12-13, 22-25A, 27-29A Hansastraße 174/176 Sulzfelder Straße 2/6 Gesamtanlage siehe: Buschallee 8-23... Weitere Bestandteile des Ensembles: - Buschallee 1-7A / Berliner Allee 174, Wohnanlage, 1929 von Bruno Schneidereit - Gartenstraße 27-29A, Wohnanlage, um 1929, Wiederherstellung, um 1950 (Gartenstraße 27) - Buschallee 108-110 / Berliner Allee 178, Mietshäuser, 1914 von Carl James Bühring (WEI-E)

Gartenstraße 1-5, 38, St. Joseph-Krankenhaus und Villa Gesamtanlage siehe: Gartenstraße 1-5 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Gartenstraße 38, Villa, um 1880 (WEI-E)

Gehringstraße 35-42, Niles GmbH, 1908, 1912 und 1935-54 Feldtmannstraße 19-21 Piesporter Straße 45-51 Industriebahn Baudenkmale siehe: Gehringstraße 39, Berufsschule; Verwaltungsgebäude Weitere Bestandteile des Ensembles: - Gehringstraße 35-37, Gummifabrik und Großhandelslager, um 1908 - Gehringstraße 35-37, Produktionshallen, Werkstätten und Verwaltungsgebäude, 1912 - Piesporter Straße 45-51 / Feldtmannstraße 19-21, Große Produktionshalle, um 1935 und Geschoßbau, 1938-39 - Feldtmannstraße 19-21, Produktionshalle, um 1935 - Halle entlang der Industriebahn, um 1935 (WEI-E) Gustav-Adolf-Straße 24A-26, 146A-148, Wohn- und Mietshausgruppe, 1875 bis 1889 Charlottenburger Straße 91-94 Baudenkmal siehe: Gustav-Adolf-Straße 147 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Gustav-Adolf-Straße 24A / Charlottenburger Straße 92, Mietshaus, 1889 - Gustav-Adolf-Straße 25, Mietshaus, 1887 - Gustav-Adolf-Straße 25A, Mietshaus, 1885 - Gustav-Adolf-Straße 26, Mietshaus, 1884 - Gustav-Adolf-Straße 146A, Mietshaus, 1886 - Gustav-Adolf-Straße 148, Mietshaus, 1881 - Charlottenburger Straße 91, Mietshaus, um 1886 - Charlottenburger Straße 93, Mietshaus, 1887 - Charlottenburger Straße 94, Mietshaus, 1887 (WEI-E)

Lehderstraße 16, 19, 20, 22-25, 35, 36/38, 39/41, 42-43, 74, 79, 80, 84, 86/88, 104-108, Ruthenbergsche Fabrikanlage mit Mietgewerbehöfen und Einfriedungen Goethestraße 10, 14 Roelckestraße 3-5 Langhansstraße 134 Streustraße 18, 31, 83-86, 103, 100, 107 Gesamtanlagen siehe: Lehderstraße 16...; 36-38... Weitere Bestandteile des Ensembles: - Lehderstraße 20, Einfriedung, um 1900 - Lehderstraße 35, Kopfbau und Einfriedung, 1895-1905 - Lehderstraße (zwischen 35 und 36), Einfriedung, um 1900 - Lehderstraße 85A, Einfriedung, um 1900 (WEI-E)

Max-Steinke-Straße 40-42, Mietshausgruppe, 1874-75 Bestandteile des Ensembles: - Max-Steinke-Straße 40, Mietshaus, 1874, 1935 erweitert - Max-Steinke-Straße 41, Mietshaus, 1875 - Max-Steinke-Straße 42, Mietshaus, 1874 (WEI-E)

Parkstraße 3-8, 10, Wohn- und Mietshausgruppe, 1883-87 Bestandteile des Ensembles: - Parkstraße 3, Mietshaus, 1884 - Parkstraße 4, Mietshaus, 1883 - Parkstraße 5, Mietshaus, 1884 - Parkstraße 6, Mietshaus, 1885 - Parkstraße 7, Mietshaus, 1885 - Parkstraße 8, Mietshaus, 1886 - Parkstraße 10, Mietshaus, 1885 (WEI-E)

Pistoriusstraße 6-7, 142-144, Wohn- und Mietshausgruppe, 1882-87 Baudenkmal siehe: Pistoriusstraße 7 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Pistoriusstraße 6, Villa, 1882 - Pistoriusstraße 142, Mietshaus, 1887 - Pistoriusstraße 142A, Mietshaus, 1887 - Pistoriusstraße 143, Wohnhaus, 1884 - Pistoriusstraße 144, Wohnhaus, 1885 (WEI-E)

Roelckestraße 169-171, 1. Gemeindeschule Weißensee, Schulhaus, Erweiterungsbau und Turnhalle, um 1890 und um 1925 Langhansstraße 120-121 Streustraße Baudenkmal siehe: Roelckestraße 170-171 Konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Langhansstraße 120-121, Erweiterungsbau der 1. Gemeindeschule, um 1900 Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Roelckestraße 169 (WEI-E)

Romain-Rolland-Straße 43, 49, 50/62, 66, Dorfkern Heinersdorf mit Dorfkirche, ab 1300; Pfarrhaus 1909; Gemeindesaal, um 1922; ehem. Bauerngehöfte und Dorfkrug, 2. Hälfte 19. Jh. Blankenburger Straße 1 Gesamtanlage siehe: Romain-Rolland-Straße 54/56 Baudenkmale siehe: Romain-Rolland-Straße 43; 49; 52; 58 Gartendenkmale siehe: Romain-Rolland-Straße 54; 56 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: - Romain-Rolland-Straße 50, Wohnhaus, Scheune, Stall und Einfriedung, 1890-1900 - Romain-Rolland-Straße 62, Wohnhaus mit Läden, um 1895, verändert - Romain-Rolland-Straße 66, ehem. Dorfkrug, um 1900 Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: - Romain-Rollandstraße 62 / Blankenburger Straße 1, Nebengebäude (WEI-E)

Woelckpromenade 1-7, 25-38, Gemeindeforum am Kreuzpfuhl, Gemeindebauten, Wohn- und Mietshäuser, Freiflächen, 1907-38 Amalienstraße 20/22 Berliner Allee 47, 51 Charlottenburger Straße 1-3, 9-10, 140-142 Max-Steinke-Straße 18-19 Paul-Oestreich-Straße 1-8 Parkstraße 101-102, 107-109 Pistoriusplatz 2/8, 9-22 Pistoriusstraße 16-17, 23-24B, 121-122, 125-131, 133-137 Schönstraße 16-28 Tassostraße 1, 4-7, 9-17, 21-22 Gesamtanlagen siehe: Pistoriusstraße 133-137; Woelckpromenade 2-7; 25-35; 36-37 Baudenkmale siehe: Charlottenburger Straße 140; Pistoriusstraße 17; 24; 127-128; Woelckpromenade 38 Gartendenkmale siehe: Woelckpromenade Parkanlage, Goldfischteich; Parkanlage am Kreuzpfuhl Weitere Bestandteile des Ensembles: - Pistoriusplatz 2/8, 9-22 / Charlottenburger Straße 9-10 / Max-Steinke-Straße 18-19 / Pistoriusstraße 121-122, 125-126, Wohnanlage 1930-32 von Wilms - Pistoriusstraße 16, Mietshaus, 1910 von Carl James Bühring - Pistoriusstraße 23, Restaurant der ehem. Turn- und Festspielhalle, 1907-08 von Carl James Bühring, mit umgebenden Grünflächen - Pistoriusstraße 130-131 / Tassostraße 11-13, Wohnanlage mit Vorgärten, 1929-30 - Tassostraße 1, 4-5, 14-16, 21-22 / Berliner Allee 47-51 / Charlottenburger Straße 1-3, 141- 142 / Parkstraße 107-109, Mietshausanlagen, 1910-16 von Carl James Bühring - Tassostraße 6-7, Wohnanlage mit Vorgärten, 1937-38 von Werner Harting - Woelckpromenade, östliche Straßenseite, Promenade, um 1930 (WEI-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Alt-Blankenburg, Dorfkirche, Kirchhof und Einfriedung, Mitte 13. Jh.; Turm 14. Jh.; Chor 15. Jh.; Dacherneuerung 1982 (D) (siehe Ensemble Alt-Blankenburg 3...) (WEI-G)

Alt-Karow 14, Dorfkirche, 1. Hälfte 13. Jh. (D); und Kirchhof mit Einfriedung, Umbau, 17. Jh.; Turm 1845-47; Kapelle, um 1900 (siehe Ensemble Alt-Karow) (WEI-G)

Behaimstraße 29/39, St. Joseph-Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus, 1898-99 von Moritz & Welz und Schule, 1905-06 von Moritz & Welz (D) (WEI-G)

Berliner Allee 121/125, Sternecker Brauerei, Fabrikgebäude, 1885-86, Um- und Anbauten, 1922-27, Saalbauten, um 1900 (WEI-G)

Berliner Allee 180/184, Dorfkirche Weißensee, Kern vermutlich 2. Hälfte 15. Jh.; Westportal und Turmaufsatz nach 1830, Schinkel-Umkreis; Querschiff und Chorschluß, 1899 von Theodor Prüfer; Turmaufsatz nach Kriegszerstörung wiederhergestellt (D); Pfarrhaus; Kapelle; Grüngestaltung mit Grabmal A. Harder und Gitter; Einfriedung und Stützmauer Falkenberger Straße (WEI-G)

Berliner Allee 218, 224, 228/232, 236/238, Wohnanlage, 1927-29 von Hermann Dernburg Graacher Straße 1-5A, 8-12 Wehlener Straße 1-5A, 6-10A (WEI-G)

Berliner Allee 252/260, Apparate-Werk Carl Otto Raspe (Askania-Haus), Fabrikanlage, 1940-41 von Richard Schubert, Wachturm des MfS, um 1970 Liebermannstraße 45/65 (WEI-G)

Bühringstraße 20, Kunsthochschule Berlin-Weißensee mit Gartenhof und Schwimmbassin, 1955-56 von Selman Selmanagic, unter Beteiligung von Peter Flierl, Erwin Krause und Günther Köhler (D) (WEI-G) Buschallee 8-23, 24-68, 71-84, 94-107, Wohnanlage, 1928-30 von Bruno Taut (D) (siehe Ensemble Buschallee 1-23) Gartenstraße 12-13, 22-25A Hansastraße 174/176 Sulzfelder Straße 2/6 (WEI-G)

Caseler Straße 1-5, Wohnanlage, 1913-14 von Carl James Bühring Berliner Allee 196/198 Trierer Straße 9/17 (WEI-G)

Charlottenburger Straße 27-28, AOK, Verwaltungsgebäude und Badehaus, 1927-28 von E. H. Schweizer (WEI-G)

Charlottenburger Straße 106A-110A, Wohnanlage, 1929-30 von Molitz Eilveser Straße 3/5, 9/13 Ettersburger Weg 1-6 Scharnweber Straße 9 (WEI-G)

Gartenstraße 1-5, St. Joseph-Krankenhaus mit Außenanlagen und Einfriedung, 1891-93 von Otto Lindner; Erweiterung um 1900; Kapelle um 1910 von Karl Weiss; nördlicher und südlicher Anbau, 1928-30 von H. Brunning (siehe Ensemble Gartenstraße1-5...) Indira-Gandhi-Straße (WEI-G)

Gartenstraße 30-34, Wohnanlage, 1924-27, von Bruno Möhring in Zusammenarbeit mit Hans Spitzner (D) (siehe Gartendenkmal Gartenstraße 30-34) Wegenerstraße 7-8 (WEI-G)

Goethestraße 50/54, Lackfabrik, Wohn- und Verwaltungsgebäude mit Durchfahrt zur Goethestraße 48, um 1925, Fabrikgebäude mit Einfriedung, um 1935 Charlottenburger Straße 101 (WEI-G)

Gounodstraße 49/57, ehem. Stoffdruckfabrik, Verwaltungsgebäude und Fabrikhalle, 1923- 25 von Hans Berthold Meyerbeerstraße 64/68 (WEI-G)

Weißenseer Park, Freilichtbühne im Park am Weißen See mit Pergolen und Einfriedung, um 1955 (WEI-G)

Gustav-Adolf-Straße 67-74, Friedhof der Segensgemeinde, Friedhofsmauer und Tor, Kapelle, Verwaltungsgebäude, 1882 (WEI-G) Gustav-Adolf-Straße 107, Gaswerk, Büro- und Wohngebäude, 1888, Erweiterung 1903, Rtortenhaus, Stationsmesser- und Reglerhaus, Funktionsgebäude, 1903 Schmohlstraße 22 (WEI-G)

Hansastraße 178/180, Säuglingskrankenhaus mit Auditoriumsgebäude, Isolierpavillon und Leichenhalle, einschließlich Grünanlage mit Skulptur; Wirtschaftsgebäude (Musterkuhstall, Melkraum, Milchverarbeitungsraum), Pferdestall mit Wagenremise, 1911 von Carl James Bühring; Erweiterung des Wirtschaftsgebäudes 1935 (WEI-G)

Herbert-Baum-Straße 45, Friedhof der Jüdischen Gemeinde, Friedhofsmauer; Eingangsbauten und Trauerhalle, 1880 von Hugo Licht; Ehrenfeld für die im Ersten Weltkrieg gefallenen jüdischen Soldaten, 1914-16, Ehrenmal, 1927 von Alexander Beer (D) (siehe Gartendenkmal Herbert-Baum-Straße 45) (WEI-G)

Indira-Gandhi-Straße 110-123, Friedhof der Auferstehungs-Gemeinde, Friedhofskapelle, Verwaltungs- und Nebengebäude, Grabmal Grundei, Umfassungsmauer mit Portal, um 1900 (WEI-G)

Krugstege 2 (Blankenburg), ehem. Städt. Genesungsheim, Hauptgebäude, Heizhaus und Freifläche, 1906-08 von Ludwig Hoffmann (D) (WEI-G)

Lehderstraße 16, 19, 22-25, 104-108, Ruthenbergsche Fabrik und Mietgewerbehöfe, 1898- 1905 (siehe Ensemble Lehderstraße 16...) Roelckestraße 3-5 Streustraße 18, 31, 100, 103, 107 Langhansstraße 134 (WEI-G)

Lehderstraße 36/38, 39/41, 42-43, 74, 79, 80, 84, 85, 86/88, Ruthenbergsche Mietgewerbehöfe, 1898-1905 (siehe Ensemble Lehderstraße 16...) Goethestraße 10/14, 24 Streustraße 80/82, 83/85, 86/88 (WEI-G)

Liebermannstraße 20/22, Kinderwochenheim, 1952-56 Parkstraße (WEI-G)

Liebermannstraße 114/126, Werkswohnanlage, 1921 von Erich Olzewski Piesporter Straße 23 (WEI-G)

Max-Steinke-Straße 21-22, Gemeinde- und Pfarrhaus Bethanien; Vorgarten, Hof und Einfriedung, 1908-09 von Heinrich Otto Hoffmann Pistoriusstraße 119-120 (WEI-G) Meyerbeerstraße 102-105, 107, 109-115, 117, 119-122, Wohnanlage, 1927-29 von Franz Fedler, sowie Pavillon (Solonplatz), 1929 (D) Benfelder Straße 1-8 Gounodstraße 87/95, 99/103, 107/109 Lindenallee 49-52 Mutziger Straße 1-8 Solonplatz (WEI-G)

Parkstraße 62-65, Wohnhausgruppe, 1893 (D) (WEI-G)

Parkstraße 81-82, Schule mit Direktorenwohnhaus (Standesamt), 1929-31 von Reinhold Mittmann (D) Amalienstraße 5-8 Blechenstraße 1/13 (WEI-G)

Pistoriusstraße 133-137, Schulkomplex mit Lehrerwohnhaus, 1926-28 von Josef Tiedemann (siehe Ensemble Woelckpromenade 1-7...) Parkstraße 101-102 Tassostraße 9-10 (WEI-G)

Puccinistraße 22, ehem. Gummiwarenfabrik, Direktionsvilla mit Einfriedung, Fabrikgebäude und Hallen, 1898; Kontor- und Verwaltungsgebäude, 1908; Stall, um 1910; Maschinen- und Kesselhaus mit Schornstein, um1930 (D) Herbert-Baum-Straße 42/44 (WEI-G)

Roelckestraße 144-150, Friedhof der Georgen-Parochial-Gemeinde, Friedhofsmauer und Verwaltungsgebäude, um 1885, Erbbegräbnisse an der Friedhofsmauer, 1878-1914, Grabmal H. Tscheutscher, 1878; Friedhofskapelle mit Steinkreuz, um 1900 (WEI-G)

Romain-Rolland-Straße 54/56, Dorfkirche Heinersdorf mit Einfriedung und Kirchhof, um 1300; Einwölbung und Vorhalle Ende 15. Jh.; Westturm, 1893 erneuert; Anbau, 1934-35; Pfarrhaus mit Verbindungsgang und Einfriedung, 1909 von Carl James Bühring (D) (siehe Ensemble Romain-Rolland-Straße 43... und Gartendenkmale Romain-Rolland-Straße 54; 56) (WEI-G)

Romain-Rolland-Straße 144-148, Städtischer Friedhof Heinersdorf, Friedhofskapelle und Friedhofsmauer mit Erbbegräbnissen, ab 1890 (WEI-G)

Smetanastraße 36/46, Friedhof der St. Hedwigs-Gemeinde, Kapelle, 1888-89 nach verändertem Plan von Max Hasak, Friedhofsmauer und Friedhofstor, 1893-94 von August Menken (WEI-G) Smetanastraße 53, ehem. Jüdisches Arbeiterheim mit Gartenhaus (Familienheim), 1900-01 von Höniger und Sedelmeyer (WEI-G)

Trierer Straße 8/18, Wohnanlage mit Freiflächen, 1926-28 von Bruno Taut (D) (WEI-G)

Wigandstaler Straße 2/28, 29-54, Wohnanlage, 1929-32 von Franz Fedler Am Steinberg 92-92C, 98-98C, 104-104E, 122-122E, 128-128F Gäblerstraße 61/87 Gustav-Adolf-Straße 117-119 Holzkircher Straße 1-1E, 11-11E, 15-15E, 10/14 (WEI-G)

Woelckpromenade 2-7, Wohnanlage, 1912-14 von Carl James Bühring; Vorgärten (D) (siehe Ensemble Woelckpromenade 1-7...) (WEI-G)

Woelckpromenade 25-35, Wohnanlage, 1925-29 von Josef Tiedemann; Vorgärten und Gartenhof (D) (siehe Ensemble Woelckpromenade 1-7...) Amalienstraße 20-22 Paul-Oestreich-Straße 5-8 Schönstraße 16-28 (WEI-G)

Woelckpromenade 36-37, Wohnanlage, 1914-15 von Carl James Bühring; Vorgärten und Gartenhof (D) (siehe Ensemble Woelckpromenade 1-7...) Paul-Oestreich-Straße 1-4 (WEI-G)

Baudenkmale

Alt-Blankenburg 10/12, Hofanlage: Wohnhaus, giebelständiges, östl. Gebäude, um 1830; Scheune, um 1880; westl. Gebäude, Umbau 1912 von Wilhelm Zinn (siehe Ensemble Alt- Blankenburg 3...) (WEI-D)

Alt-Blankenburg 14, Hofanlage: Wohnhaus mit Einfriedung, 1882, Scheune, vor 1881 (D) (siehe Ensemble Alt-Blankenburg 3...) (WEI-D)

Alt-Blankenburg 13/15, Hofanlage: Wohnhaus mit Einfriedung, 1885 von P. Liesegang (siehe Ensemble Alt-Blankenburg 3.., Alt-Blankenburg 13/15) (WEI-D)

Alt-Blankenburg 17, Küster- und Schulhaus, 1876 von W. Liesegang (siehe Ensemble Alt- Blankenburg 3...) (WEI-D) Alt-Blankenburg 23, Wohnhaus, 1878, östl. Wohn- und Stallgebäude, 1908 (siehe Ensemble Alt-Blankenburg 3...) (WEI-D)

Alt-Blankenburg 27/29, Wohnhaus mit Altenteil, um 1886, mit Alt-Blankenburg 25 eine Hofanlage mit ehem. Bauerngarten (dazu gehörig: Gartenstraße 10/12) bildend (siehe Ensemble Alt-Blankenburg 3...) (WEI-D)

Alt-Blankenburg 31/33, Hofanlage mit ehem. Bauerngarten (dazu gehörig: Gartenstraße 14/16): Wohnhaus mit Einfriedung, 1902 von Rudolph Bach; nördl. Scheune, 1899; östl. Scheune und Gesindehaus, vor 1892; Einfriedungsmauer, Hofpflasterung, (siehe Ensemble Alt-Blankenburg 3...) (WEI-D)

Alt-Blankenburg 32/34, Hofanlage mit ehem. Bauerngarten: Wohnhaus, 1901 von A. Bathauer, seitl.Verlängerungen, 1910 und 1934; südl. Scheune, westl. Wohn-und Stallgebäude, 1902; Hofpflasterung (siehe Ensemble Alt-Blankenburg 3...) (WEI-D)

Alt-Blankenburg 48, Hofanlage mit ehem. Bauerngarten: Wohnhaus mit Einfriedung, 1895 von Rudolph Bach; südl. Scheune 1878, 1945; Ställe, 1896; Aborthäuschen, 1914 (siehe Ensemble Alt-Blankenburg 3...) (WEI-D)

Alt-Blankenburg 70, Hofanlage: Wohnhaus mit Einfriedung, um 1850, 1892; Ställe und Remisen, 1895; südl. Wirtschaftsgebäude, 1904, Hofpflasterung (siehe Ensemble Alt- Blankenburg 3...) (WEI-D)

Alt-Karow 15, Dorfschule mit Toilettenhaus, um 1881; Aufstockung 1907 (siehe Ensemble Alt-Karow) (WEI-D)

Alt-Karow 17, Wohnhaus, um 1890 (D) (siehe Ensemble Alt-Karow) (WEI-D)

Alt-Karow 21, Wohnhaus, um 1890 (siehe Ensemble Alt-Karow) (WEI-D)

Alt-Karow 24-25, Hofanlage: Wohnhaus, Scheune, Stall und Hofpflasterung, um 1890 (siehe Ensemble Alt-Karow) (WEI-D)

Alt-Karow 28-28A, Hofanlage: Wohnhaus, Scheune, Stall und Einfriedung, 1893 (D) (siehe Ensemble Alt-Karow) (WEI-D)

Alt-Karow 35, Hofanlage: Wohnhaus, Scheune und Stall, um 1890 (D) (siehe Ensemble Alt- Karow) (WEI-D) Alt-Karow 44, Hofanlage: Wohnhaus, Scheune, Ställe und Hofpflasterung, 1878 (D) (siehe Ensemble Alt-Karow) (WEI-D)

Alt-Karow 47-48, Bauernkate, vor 1850 (siehe Ensemble Alt-Karow) (WEI-D)

Alt-Karow 53-54, Wohnhaus, Scheune und Stall, um 1885 (D) (siehe Ensemble Alt-Karow) (WEI-D)

Alt-Karow 59, Hofanlage: Wohnhaus, Scheune, Stall, Einfriedung und Hofpflasterung, 1893 (siehe Ensemble Alt-Karow) (WEI-D)

An der Industriebahn 12, Ziehl-Abegg- Elektrizitätsgesellschaft, Produktionshalle mit Kopfbauten, 1921 von Bruno Buch (siehe Ensemble An der Industriebahn 12-16) (WEI-D)

Bahnhofstraße (Blankenburg), S-Bahnhof Blankenburg, Empfangsgebäude mit Verbindungsgang, Treppenaufgang und Bahnsteig, 1909-13 von Ernst Schwartz und Karl Cornelius (D) (WEI-D)

Bahnhofstraße (Blankenburg), S-Bahnhof Blankenburg, Bahnwärterhaus und Stallgebäude, 1897 (WEI-D)

Bahnhofstraße (Karow), S-Bahnhof Karow, Empfangsgebäude mitVerbindungsgang, Treppenaufgang und Bahnsteig, 1909-14 von Ernst Schwartz und Karl Cornelius (D) (WEI-D)

Bahnhofstraße 1 (Karow), Wohnhaus, um 1895 (WEI-D)

Bahnhofstraße 9 (Karow), Wohnhaus, um 1895 (WEI-D)

Behaimstraße 30, Wohnhaus, 1900 (siehe Ensemble Behaimstraße 26/30) (WEI-D)

Berliner Allee 18, Wohnhaus, 1883 (WEI-D)

Berliner Allee 100, ehem. Kaufhaus und Wohngebäude, heute Bezirksamt Weißensee, 1929- 30 von der Bauabteilung der Rudolf-Karstadt-AG Smetanastraße 1-3 (WEI-D)

Berliner Allee 109, Flora-Apotheke, Wohnhaus, 1874-75 (D) (WEI-D) Berliner Allee 130/132, (Hof) Skulpturengruppe Musen, um 1860 (?) (D) (WEI-D)

Berliner Allee 185, Wohnhaus, um 1880 (D) (WEI-D)

Berliner Straße 66, Wasserturm, 1911 (siehe Ensemble Berliner Straße 66) (WEI-D)

Berliner Straße 82 (Heinersdorf), Bauernhaus, um 1880 (WEI-D)

Berliner Straße 83 (Heinersdorf), Bauernhaus, um 1880 (WEI-D)

Bernkasteler Straße 61-64, Friedhofskapelle, 1928-29 von Erich Olszewski (WEI-D)

Bizetstraße 61, Wohnhaus mit Hofgebäude, 1886 (siehe Ensemble Bizetstraße 47/61) (WEI-D)

Charlottenburger Straße 140, Postamt, 1914-15 von Schrock und Buddeberg (siehe Ensemble Woelckpromenade 1-7...) Tassostraße 17 (WEI-D)

Falkenberger Straße 186, Wohnhaus, 1896 (WEI-D)

Falkenberger Straße 188, Wohnhaus, 1894 von P. Liesegang (WEI-D)

Gartenstraße 16, Landhaus Bagusat, 1926 von W. Zemke, mit Schlachthaus, 1924-25 und Stallgebäude, 1926 (WEI-D)

Gartenstraße 37, Neuapostolische Kirche mit Gemeindehaus und Einfriedung, 1932 von Albert Gehricke (D) (WEI-D)

Gehringstraße 39-42, Berufsschule, 1952 (siehe Ensemble Gehringstraße 35-42) (WEI-D)

Gehringstraße 39, Verwaltungsgebäude der Niles GmbH, um 1935 (siehe Ensemble Gehringstraße 35-42) (WEI-D)

Goethestraße 41/43, Turnhalle, um 1900 (WEI-D) Große Seestraße 15, Villa, 1888 (WEI-D)

Gustav-Adolf-Straße 2, Kino Delphi, 1929-30 von Julius Krost (WEI-D)

Gustav-Adolf-Straße 147, Wohnhaus, 1875, 1878 erweitert (siehe Ensemble Gustav-Adolf- Straße 24A-26...) (WEI-D)

Liebermannstraße 24/28, Filmatelier, 1913von Otto Rehmig (WEI-D)

Liebermannstraße 75, Verwaltungs- und Produktionsgebäude mit Verbindungstrakt, 1913- 14 von Bruno Buch (D) (WEI-D)

Mirbachplatz, Bethanienkirche (Turm), 1900-02 von Ludwig von Tiedemann und Robert Leibnitz (WEI-D)

Parkstraße, Uferterrasse mit Tritonen, 1912 von Hans Schellhorn (D) und Planschbecken mit Seelöwen, um 1920/25 von Willy Ernst Schade (D) im Weißenseer Park; Erweiterung 1932- 35; Erneuerung in den 1950er Jahren (WEI-D) Parkstraße 17, Stephanus-Stiftung (Bethabara-Stiftung), Anstaltsgebäude und Waschhaus, 1907-08 von Carl Koeppen (siehe Ensemble Albertinenstraße 20-23) (WEI-D)

Parkstraße 22, Israelitische Taubstummen-Anstalt für Deutschland, 1889-91 von Johann Höniger (WEI-D)

Parkstraße 38-39, Feuerwache Weißensee, 1936-38 von Meyn (WEI-D)

Parkstraße 71, Amtsgericht Pankow-Weißensee, 1902-06 von Carl Tesenwitz (D) Große Seestraße 110 (WEI-D)

Pistoriusstraße 7, Villa, um 1882 (siehe Ensemble Pistoriusstraße 6-7...) (WEI-D)

Pistoriusstraße 17, ehem. Ledigenheim, 1911-13 von Carl James Bühring (D) (siehe Ensemble Woelckpromenade 1-7...) Woelckpromenade 1 (WEI-D)

Pistoriusstraße 24, ehem. Büro- und Beamtenwohnhaus, 1907-08 von Carl James Bühring (D); Vorgarten, Einfriedung und Zufahrt (siehe Ensemble Woelckpromenade 1-7...) (WEI-D) Pistoriusstraße 100, Mietshaus, 1889-90 Hamburger Platz (WEI-D)

Pistoriusstraße 127-128, Pumpstation, Verwaltungsgebäude und Bibliothek, 1911 von Carl James Bühring (D); Vorgarten (siehe Ensemble Woelckpromenade 1-7...) (WEI-D)

Puccinistraße 10, Eingangspavillons des Omnibus-Betriebshofes, 1913 von Franz Ahrens (WEI-D)

Roelckestraße 170-171, 1. Gemeindeschule Weißensee, Schulhaus, um 1890 und Turnhalle, um 1925 (siehe Ensemble Roelckestraße 169-171) (WEI-D)

Romain-Rolland-Straße 43, Wohnhaus, Stallung und Einfriedung, um 1850 (siehe Ensemble Romain-Rolland-Straße 43...) (WEI-D)

Romain-Rolland-Straße 49, Wohnhaus, Stall, Taubenturm und Einfriedung, 1876 (D) (siehe Ensemble Romain-Rolland-Straße 43...) (WEI-D)

Romain-Rolland-Straße 52, ehem. Gemeindesaal Heinersdorf mit Toranlage und Einfriedung, um 1915 (siehe Ensemble Romain-Rolland-Straße 43...) (WEI-D)

Romain-Rolland-Straße 58, Wohnhaus und Stall, um 1885 (D) (siehe Ensemble cc...) (WEI-D)

Rossinistraße 5, Wohnhaus, 1884 (WEI-D)

Schönstraße 41-42, Amtsgerichtsgefängnis, um 1902-05 von Carl Tesenwitz Große Seestraße 109 (WEI-D)

Streckfußstraße 64, Wohnhaus und Vorgarteneinfriedung, um 1895 (WEI-D)

Woelckpromenade 38, Oberrealschule am Kreuzpfuhl, (Paul-Oestreich-Schule), 1908-10 von Carl James Bühring (D); Vorplatz (siehe Ensemble Woelckpromenade 1-7...) (WEI-D)

Gartendenkmale

Alt-Blankenburg, Kirchhof mit Einfriedung, angelegt Mitte 13. Jh. (D) (siehe Ensemble Alt- Blankenburg 3 und Gesamtanlage Alt-Blankenburg) (WEI-Ga) Alt-Karow 14, Kirchhof mit Einfriedung, angelegt 1. Hälfte 13. Jh. (D) (siehe Ensemble Alt- Karow und Gesamtanlage Alt-Karow 14) (WEI-Ga)

Gartenstraße 30-34, Vorgärten und Gartenhof, 1925-30 (siehe Gesamtanlage Gartenstraße 30-34) (WEI-Ga)

Hansastraße, Kleingartenanlagen "Sonnenschein", und "Zur freien Stunde", Plätze, Wege, Parzellenaufteilung, Einfriedung, angelegt ab 1926 Buschallee Orankestrand (WEI-Ga)

Herbert-Baum-Straße 45, Jüdischer Friedhof mit Einfriedung, 1880 von Hugo Licht (D) (siehe Gesamtanlage Herbert-Baum-Straße 45) (WEI-Ga)

Roelckestraße 46, 51, Städtischer Friedhof Weißensee , angelegt 1885, Wohn- und Verwaltungsgebäude und Friedhofsmauer, 1885; Friedhofstor Roelckestraße, 1913 von Carl James Bühring, Hans Schellhorn; Erbbegräbnis Woelck, um 1913 von Carl James Bühring; Friedhofskapelle und Neugestaltungen, um 1925 von Firma Ludwig Späth; Friedhofstor Schönstraße, um 1925 von Josef Tiedemann Schönstraße 71, 78 (WEI-Ga)

Romain-Rolland-Straße 54, Garten und Hof des Pfarrhauses mit Einfriedung, 1909 (siehe Ensemble Romain-Rolland-Straße 43... und Gesamtanlage Romain-Rolland-Straße 54/56) (WEI-Ga)

Romain-Rolland-Straße 56, Kirchhof mit Einfriedung, angelegt um 1300 (siehe Ensemble Romain-Rolland-Straße 43... und Gesamtanlage Romain-Rolland-Straße 54/56) (WEI-Ga)

Straße 18, Nr. 1, Friedhof der Ev. St. Bartholomäus-Gemeinde mit Einfriedung, Toranlage, Kapelle, Wohn- und Verwaltungsgebäude, 1893-94 (D) (WEI-Ga)

Wittlicher Straße 24, Friedhof der israelitischen Synagogengemeinde Adass Jisroel zu Berlin mit Einfriedung, 1879-80 angelegt (D) (WEI-Ga)

Woelckpromenade, Parkanlage, Goldfischteich, um 1925 (D) (siehe Ensemble Woelckpromenade 1-7...) Amalienstraße (WEI-Ga)

Woelckpromenade, Parkanlage Kreuzpfuhl mit Uferterrasse, 1910 von Carl James Bühring (D) (siehe Ensemble Woelckpromenade 1-7...) Schönstraße 7-8 (WEI-Ga) Bodendenkmale

Blankenburger Chaussee 29, Siedlungsstelle, Bronzezeit (WEI-B)

Gemarkung Berlin-Weißensee, Flur 383, Flurstücke 6013, 6014, 6015, 6017, 6023, 6028, 6030, 6032, 6034, 6036 und 6037, Siedlungsstelle, Römische Kaiserzeit (WEI-B)

Romain-Rolland-Straße 39, Feldsteinbrunnen, Neuzeit (WEI-B)

Wilmersdorf

Denkmalbereiche (Ensembles)

Binger Straße 10-16, 18-23, 66-72, 75-77A, Wohnblöcke Eberbacher Straße 17-21, 24, 26-31 Homburger Straße 45, 49-54 Johannisberger Straße 12-14, 17-22 Nauheimer Straße 41-41A, 46-46A Schlangenbader Straße 77-81, 84-92 Wiesbadener Straße 41-49 Gesamtanlage siehe: Binger Straße 75-77A Baudenkmal siehe: Binger Straße 10-15 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Binger Straße 16 / Homburger Straße 49/53 / Schlangenbader Straße 84, Wohnblock, 1930 von Alfred Gerschel - Binger Straße 18-20 / Eberbacher Straße 24/30 / Schlangenbader Straße 80-81, Wohnblock, 1928 von Heinz Stoffregen - Binger Straße 21-23 / Eberbacher Straße 27/31 / Schlangenbader Straße 77-79 / Wiesbadener Straße 45-49, Wohnblock, 1926-27 von Mebes & Emmerich - Binger Straße 66-68 / Eberbacher Straße 17/21 / Johannisberger Straße 19-22 / Wiesbadener Straße 41-44, Wohnblock, 1928-29 von Erich Bohne - Binger Straße 69-72 / Eberbacher Straße 18/20 / Homburger Straße 45 / Johannisberger Straße 17-18A, Wohnblock, 1929-30 von Alfred Gerschel (WIL/WIL-E)

Bismarckallee 19A, 21B-D, 23, Palais Mendelssohn, Landhausanlage Herthastraße 3/5 Baudenkmale siehe: Bismarckallee 19A...; Herthastraße 5 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Palais, 1896-98 von Ernst Eberhard von Ihne, Umbauten nach 1945 (WIL/GRU-E) Cordesstraße 3-9, Werksbauten und Lokomotivschuppen Werkstättenweg 2-12A Bestandteile des Ensembles: - Werks- und Wohnbauten, um 1885- um 1900 - Lokomotivschuppen, um 1925 (WIL/GRU-E)

Hohenzollerndamm 67-76, 77-77A, 127-129, 130-130A, Kreuzkirche mit Pfarrhaus, Wohnanlagen und Platzraum Auguste-Viktoria-Straße 40-48, 70-71 Davoser Straße 10-17A Elgersburger Straße 28-29 Flinsberger Platz 6 Forckenbeckstraße 50-51 Kissinger Straße 62-65 Baudenkmale siehe: Auguste-Viktoria-Straße 40-48; Hohenzollerndamm 67-76; 130-130A Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Auguste-Viktoria-Straße 70-71 / Elgersburger Straße 28-29 / Hohenzollerndamm 77-77A, Wohnanlage, 1931 von M. W. Baars (WIL/SCH-E)

Johannisberger Straße 24-28, 41-42, Wohnhäuser Bestandteile des Ensembles: - Johannisberger Straße 24-24A, Studentenwohnheim, 1928 von Friedrich Mahlke - Johannisberger Straße 25, Einfamilienhaus, 1926 vom Bautechnischen Büro der AEG - Johannisberger Straße 26-26A, Einfamilienhaus, 1928 von Kurt Bornemann - Johannisberger Straße 27-27A, Doppelwohnhaus, 1927-28 von v. Weltzien-Aßmus - Johannisberger Straße 28, Einfamilienhaus, 1926-27 von Walter Bettenstaedt - Johannisberger Straße 41-41A, Einfamilienhaus, 1929-31 von Heinrich Wüstenhagen - Johannisberger Straße 42, Einfamilienhaus, 1931 von Heinrich Wüstenhagen (WIL/WIL-E)

Kirchstraße 1-2, Mietshäuser Misdroyer Straße 39/41 Bestandteile des Ensembles: - Kirchstraße 1, Mietshaus, 1894-95 von Paul Vogler - Kirchstraße 2, Mietshaus, 1894-95 von H. Franzke - Misdroyer Straße 39, Landhaus, 1892 von Otto Hoffmann - Misdroyer Straße 41, Landhaus, 1892 von Otto Hoffmann (WIL/SCH-E)

Koenigsallee 52/56, Mietvillen Hagenstraße 1 Baudenkmal siehe: Hagenstraße 1 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Koenigsallee 54, Mietvilla, 1896 von Wilhelm Körner - Koenigsallee 56, Mietvilla, 1896 von Wilhelm Körner (WIL/GRU-E)

Kronprinzendamm 1-3, Wohn- und Geschäftshäuser Bornstedter Straße 1 Baudenkmale siehe: Bornstedter Straße 1; Kronprinzendamm 2; 3 (WIL/GRU-E)

Kurfürstendamm 157-160, Mietshäuser Albrecht-Achilles-Straße Eisenzahnstraße Bestandteile des Ensembles: - Kurfürstendamm 157-158, Mietshaus, nach 1900 - Kurfürstendamm 159 / Albrecht-Achilles-Straße, Mietshaus, 1906-07 von H. C. Ziechmann und Rudolph Krause - Kurfürstendamm 160 / Eisenzahnstraße, Mietshaus, 1904-05 von H. C. Ziechmann (WIL/WIL-E)

Lassenstraße 16/22, Schule und Mietshaus Baudenkmale siehe: Lassenstraße 16/20; 22 (WIL/GRU-E)

Margaretenstraße 5, 10, Mietvillen (D) Baudenkmale siehe: Margaretenstraße 5; 10 Gartendenkmal siehe: Margaretenstraße 10 (WIL/GRU-E)

Meinekestraße 12-13, Mietshäuser Lietzenburger Straße 63 Bestandteile des Ensembles: - Meinekestraße 12 / Lietzenburger Straße 63, Mietshaus, 1902-03 von Max Welsch - Meinekestraße 12A-13, Mietshaus, 1902-03 von Max Welsch (WIL/WIL-E)

Rüdesheimer Platz 1-5, 7-11, Gartenterrassenstadt Rheinisches Viertel, Mietshäuser Teilbereich I Ahrweilerstraße 4-6, 29-32 Aßmannshauser Straße 10A-14 Eberbacher Straße 1-2, 4 Gerolsteiner Straße 3, 10-12A Homburger Straße 21, 25-26 Landauer Straße 2-12, 15-16 Laubacher Straße 41, 43-45 Rüdesheimer Platz 1-5, 7-11 Rüdesheimer Straße 2/8, 9/13 Spessartstraße 9-13, 15 Südwestkorso 18-20, 58-59 Wiesbadener Straße 16-17, 24, 31, 77 Baudenkmale siehe: Ahrweilerstraße 30; 31; Landauer Straße 11; 15; 16; Rüdesheimer Platz 1; 2; 7; 8; 11; Rüdesheimer Straße 2; Spessartstraße 10A-C; Spessartstraße 11-12; Wiesbadener Straße 16 Gartendenkmal siehe: Rüdesheimer Platz Weitere Bestandteile des Ensembles: - Ahrweilerstraße 4, Mietshaus, 1913-14 von Paul Jatzow (Fassade) - Ahrweilerstraße 5-6 / Wiesbadener Straße 24, Mietshaus, 1936-37 von Otto Laternser - Ahrweilerstraße 29, Mietshaus, 1912-13 von Bernhard Wilhelm (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Ahrweilerstraße 32, Mietshaus, 1912-13 von Victor Wolf - Aßmannshauser Straße 10A, Mietshaus, 1914 von Paul Jatzow - Aßmannshauser Straße 11, Mietshaus, 1914 von Paul Jatzow - Aßmannshauser Straße 11A, Mietshaus, 1914 von Paul Jatzow - Aßmannshauser Straße 12, Mietshaus, 1914-15 von Paul Jatzow - Aßmannshauser Straße 13 / Homburger Straße 26, Mietshaus, 1914-15 von Rudolf Krause (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Gerolsteiner Straße 3 / Eberbacher Straße 4, Mietshaus, 1914-15 von Fritz Bremer - Homburger Straße 21, Mietshaus, 1933-34 von Kurt Bornemann - Landauer Straße 2, Mietshaus, 1910-11 von Blumann & Grünberg - Landauer Straße 3, Mietshaus, 1910-11 von Albert Lorenz - Landauer Straße 4, Mietshaus, 1910-11 von Leberecht Thon - Landauer Straße 5, Mietshaus, 1910-11 von Paul Jatzow - Landauer Straße 6, Mietshaus, 1910-11 von Leberecht Thon - Landauer Straße 7, Mietshaus, 1910-11 von Victor Wolf - Landauer Straße 10, Mietshaus, 1910-11 von Bernhard Wilhelm - Landauer Straße 12, Mietshaus, 1910-11 von Leberecht Thon - Laubacher Straße 41, Mietshaus, 1912-13 von Willibald Kübler (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Laubacher Straße 44 / Südwestkorso 59, Mietshaus, 1911-12 von Paul Trache - Laubacher Straße 45 / Südwestkorso 58, Mietshaus, 1912-13 von Willy Noddack-Kelling (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Rüdesheimer Platz 3, Mietshaus, 1912-13 von Bernhard Wilhelm (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Rüdesheimer Platz 4, Mietshaus, 1911-12 von Ernst Horstmann (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Rüdesheimer Platz 5, Mietshaus, 1911-12 von Theodor Wilhelm (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Rüdesheimer Platz 9-10, Mietshaus, 1911-13 von Franz Helding (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Rüdesheimer Straße 4 / Gerolsteiner Straße 11-11A, Mietshaus, 1913-14 von Bruno Schneidereit (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Rüdesheimer Straße 6 / Eberbacher Straße 2 / Gerolsteiner Straße 10, Mietshaus, nach 1910 - Rüdesheimer Straße 8 / Eberbacher Straße 1, Mietshaus, 1913-14 von Bernhard Wilhelm (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Rüdesheimer Straße 11-13 / Wiesbadener Straße 31, Mietshaus, 1933-34 von Julius Schüler - Spessartstraße 9, Mietshaus, 1914 von Julius Schüler (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Spessartstraße 13 / Aßmannshauser Straße 14, Mietshaus, 1913-1914 von Willibald Kübler (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Spessartstraße 15, Mietshaus, , 1914 von Martin Friedeberg (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Südwestkorso 18, Mietshaus, 1911-12 von Ernst Horstmann - Südwestkorso 19, Mietshaus, 1910-11 von Ernst Seiler (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Südwestkorso 20 / Wiesbadener Straße 77, Mietshaus, 1912-13 von Bernhard Wilhelm - Wiesbadener Straße 17, Mietshaus, 1911 von Paul Sagert

Teilbereich II Ahrweilerstraße 34-36 Deidesheimer Straße 8-12, 20-24 Homburger Straße 2/10 Laubacher Straße 35-36, 38-39 Offenbacher Straße 6-9, 23-24 Gesamtanlage siehe: Deidesheimer Straße 20-24 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Deidesheimer Straße 8, Mietshaus, 1913-14 von Julius Schüler (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Deidesheimer Straße 9, Mietshaus, 1912-13 von Ernst Steffen (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Deidesheimer Straße 10, Mietshaus, 1912-13 von Paul Sperling (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Deidesheimer Straße 11, Mietshaus, 1912-13 von Paul Jatzow (Fassade) - Deidesheimer Straße 12, Mietshaus, 1913-14 von Franz Behrendt (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Homburger Straße 2 / Laubacher Straße 39, Mietshaus, 1912-13 von Carl Horst - Homburger Straße 4, Mietshaus, 1913 von Karl Mittelstädt (Grundriß), Paul Jatzow (Fassade) - Homburger Straße 8, Mietshaus, 1913-14 von Paul Jatzow (Fassade) - Offenbacher Straße 6 / Laubacher Straße 35, Mietshaus, 1912-13 von Carl Horst - Offenbacher Straße 7, Mietshaus, 1912-13 von Carl Horst - Offenbacher Straße 8, Mietshaus, 1912-13 von Bruno Schneidereit (Grundriß) und Carl Horst (Fassade) - Offenbacher Straße 9, Mietshaus, 1912-13 von Arthur Weller (Grundriß) und Carl Horst (Fassade) - Offenbacher Straße 23-24 / Laubacher Straße 36, Mietshaus, 1912-13 von Carl Horst

Teilbereich III Spessartstraße 4-5 Bestandteile des Ensembles: - Spessartstraße 4, Mietshaus, 1914 von Julius Schüler (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Spessartstraße 5, Mietshaus, 1913-14 von Martin Friedeberg (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade)

Teilbereich IV Burgunder Straße 1-2 Hanauer Straße 80 Laubacher Straße 31-33 Spessartstraße 23 Bestandteile des Ensembles: - Burgunder Straße 1 / Laubacher Straße 33, Mietshaus, 1912-13 von Bernhard Wilhelm - Burgunder Straße 2, Mietshaus, 1914-15 von G. Lorenz (?) (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) - Hanauer Straße 80 / Laubacher Straße 31 / Spessartstraße 23, Mietshaus, 1912-13 von Paul Jatzow (Fassade) - Laubacher Straße 32, Mietshaus, 1912 von Heinrich Manglus (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (WIL/WIL-E)

Straße am Schildhorn 2/4A, Restaurationsbetrieb und Wohnhäuser Baudenkmale siehe: Straße am Schildhorn, Restauranthalle; 2; 4; 4A (WIL/GRU-E)

Wallotstraße 10/12, Mietvillen Baudenkmale siehe: Wallotstraße 10; 12 Gartendenkmal siehe: Wallotstraße 12 (WIL/GRU-E)

Württembergische Straße 11-24, Wohnanlagen Pommersche Straße 7-9 Sächsische Straße 21-27 Wittelsbacher Straße 1-5A, 33-37 Zähringer Straße 1A-5, 38-39G Baudenkmale siehe: Württembergische Straße 11-14; Zähringer Straße 1A-2 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Sächsische Straße 21-22 / Wittelsbacher Straße 1-2, Wohnblock, 1926 von Agathon Reimann - Sächsische Straße 23-27 / Wittelsbacher Straße 36-37, Wohnblock, 1928 von Heinrich Iwan & Stephan von Zamojski - Württembergische Straße 15-20 / Wittelsbacher Straße 3-5A / Zähringer Straße 38-38A, Wohnblock, 1925 von Albert Geßner - Württembergische Straße 21-24 / Zähringer Straße 3-5, Wohnblock, 1927 von Paul Zimmerreimer - Zähringer Straße 39-39G, Wohnblock, 1930 von Carl Stahl-Urach (WIL/WIL-E)

Xantener Straße 5-7, Mietshäuser, 1906-07 von der Berliner Baugewerksgenossenschaft GmbH Baudenkmal siehe: Xantener Straße 5 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Xantener Straße 6, Mietshaus, 1906-07 von der Berliner Baugewerksgenossenschaft GmbH - Xantener Straße 7, Mietshaus, 1906-07 von der Berliner Baugewerksgenossenschaft GmbH (WIL/WIL-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Albrecht-Achilles-Straße 9-13, Wohnanlage, 1929-30 von Moritz Ernst Lesser Cicerostraße 49-49A Paulsborner Straße 82-85 Westfälische Straße 23-26 (WIL/WIL-G)

Albrecht-Thaer-Weg 1-8, Landwirtschaftliche Hochschule, 1921-23 von Heinrich Straumer (D) ( siehe auch Denkmalliste Zehlendorf, Gesamtanlage Albrecht-Thaer-Weg 1-8) Gregor-Mendel-Straße Hellriegelstraße 6 Lentzeallee 45/75, 76/86 Schorlemerallee Schweinfurthstraße 24/26 Zoppoter Straße 35/63 (WIL/WIL-G)

Am Bahnhof Grunewald, Ringbahn-Endstation Grunewald, Stationsgebäude von 1879 und Stellwerk, Bahnsteige und Gleisanlagen von 1884-1890 (WIL/GRU-G)

Am Bahnhof Grunewald 1, S-Bahnhof Grunewald, Empfangsgebäude, 1899 von Karl Cornelius; Tunnel, 1884-85; Bahnsteig 1, um 1885; Bahnsteig 2, um 1935 (WIL/GRU-G)

Am Volkspark 53/73, Wohnanlage mit Garagen und Vorgärten, 1925-30 von Jürgen Bachmann (D) (siehe Gartendenkmal Am Volkspark 53/73) Hildegardstraße 8-13B Livländische Straße 2/10 Schrammstraße 5-8 (WIL/WIL-G)

Auguste-Viktoria-Straße 62-67, Mietshausgruppe, 1912-13 von Max Welsch Hohenzollerndamm 122-126 Kissinger Straße 66-67 (WIL/SCH-G)

Bayerische Straße 16-17, 20-23, Wohnblöcke, 1926 von Heinrich Iwan & Stephan von Zamojski Wittelsbacher Straße 9-10A, 27-29 Zähringer Straße 33 (WIL/WIL-G)

Binger Straße 75-77A, Wohnblock, 1930 von Alfred Gerschel (siehe Ensemble Binger Straße 10-16,...) Johannisberger Straße 12-14 Nauheimer Straße 46-46A (WIL/WIL-G)

Borkumer Straße 1-2, 4-11, 13-13A, 15-21A, 23-27, 29-31, 33-47, 49-53, 55, Siedlung des Beamtenwohnungsvereins zu Köpenick, 1925-31 von Kaiser & Wagenknecht und 1938-39 von Walter Kaas (D) Beverstedter Weg 1-8 Dievenowstraße 15, 17-26, 30/34 Harlinger Straße 1-6 Heiligendammer Straße 28-39, 41 Helgolandstraße 7-14 Misdroyer Straße 28, 30-34 Norderneyer Straße 10-16 Sylter Straße 1-18 Wangerooger Steig 1-4, 6-10 Zoppoter Straße 13/15, 16/18, 18A, 20-20A, 21-26, 28/30, 34 (WIL/WIL-G)

Bundesallee 216-219, Bundeshaus mit Nebengebäuden, 1893-95 von Bernhardt & Wieczorek (WIL/WIL-G)

Cunostraße 75-94, Reichsbanksiedlung Schmargendorf, 1923-26 von Werner March (D) (siehe Gartendenkmal Cunostraße 75-94) Forckenbeckstraße 57-59 Kissinger Platz 1-3 Kissinger Straße 20-21 Reichenhaller Straße 55-56 Tölzer Straße 1-18 (WIL/SCH-G)

Deidesheimer Straße 20-24, Wohnanlage 1925-26 von Heinrich Straumer und Richard Binder (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich II) Ahrweilerstraße 34-36 Homburger Straße 6, 10 Laubacher Straße 38 (WIL/WIL-G)

Dievenowstraße 6, 12/14, Wohnanlage, 1930-31 von Otto Rudolf Salvisberg (D) Heiligendammer Straße 3 Hohmannstraße 8-11 (WIL/SCH-G)

Düsseldorfer Straße 33-36, Wohnanlage, 1929-31 von Albert Geßner (WIL/WIL-G)

Düsseldorfer Straße 37, 37A, 38A-B, 39, Wohnanlage einschließlich der Grünfläche in der Toreinfahrt und der Vorgärten an der Düsseldorfer Straße, 1937-38 von Paul G. R. Baumgarten Brandenburgische Straße 26-26A (WIL/WIL-G)

Emser Straße 40-47, Wohnblock, 1932 von Paul Hetzer Düsseldorfer Straße 17-18 Pariser Straße 44 (WIL/WIL-G)

Forckenbeckstraße 3-6, Kraftwerk mit Beamtenhaus, 1910 von Hans Liepe; Schalthaus, 1912 von Hans Liepe (WIL/SCH-G)

Forckenbeckstraße 16-17, Obdachlosenunterkunft (ehem. Gasanstalt), um 1893 von Eugen Reissner (WIL/SCH-G)

Gieselerstraße 1-7, Gemeindeschule Wilmersdorf (heute Comenius-Schule und Hans Fechner-Schule), 1897-98 von Becker, Erweiterung 1908, Erweiterung 1911 von Otto Herrnring und Philipp Nitze Brandenburgische Straße 5 Sigmaringer Straße 31-32 Wegenerstraße 16 (WIL/WIL-G)

Halenseestraße 1-10, Wohnanlage, 1936 von Paul G. R. Baumgarten (D) Bornimer Straße 15-16 Kurfürstendamm 124A (WIL/WIL-G)

Herbertstraße 17, Landhaus und Chauffeurhaus, 1925-26 von Paul Renner Herthastraße 24 (WIL/GRU-G)

Hildegardstraße 19-22, Wohnanlage Wilmersdorf des Beamtenwohnungsvereins, 1902-03 von Erich Köhn Koblenzer Straße 25-27 Weimarische Straße 1-3 (WIL/WIL-G)

Hohenzollerndamm 81-84, Mietshausgruppe, 1913-15 von Max Welsch Franzensbader Straße 1-6B Ilmenauer Straße 9-12 (WIL/SCH-G)

Hohenzollerndamm 92-94, Haus Haenel, 1924-25, 1929 von Hans Altmann Karlsbader Straße 18 Teplitzer Straße 40/42 (WIL/SCH-G)

Hohenzollerndamm 111-112, Mietshausgruppe, 1909-10 von Richard Preuß Marienbader Straße 11-12 (WIL/SCH-G)

Hohenzollerndamm 150-152, ehem. Wehrkreiskommando III, 1936-43 von Rudolf Klar Cunostraße 35-43 Fritz-Wildung-Straße 10/26 (WIL/SCH-G)

Königsweg, Bahngelände: Lokomotivschuppen, Verwaltungs- und Werkstattbau, um 1907 von Blum und Giese (?) (WIL/GRU-G)

Kurfürstendamm 153, 154-155B, 156, WOGA-Komplex mit Universum-Kino (heute Schaubühne), 1927-28 von Erich Mendelsohn, 1978-81 von Jürgen Sawade (D), Wohnanlage 1927-31 von Erich Mendelsohn (D), ehem. Kabarett der Komiker, 1926-28 von Erich Mendelsohn, 1964 von Sobotka & Müller (D) und Tennisplätzen Albrecht-Achilles-Straße 2 Cicerostraße 55A, 56-63 (WIL/WIL-G)

Lentzeallee 16/74, Reihenhaussiedlung, 1920 von Heinrich Schweitzer (D) Misdroyer Straße 1/27 Zoppoter Straße 36/64 (WIL/SCH-G)

Reinerzstraße 1-14, Wohnanlage, 1924-25 (WIL/GRU-G)

Reinerzstraße 15-34, Wohnanlage, 1920 von Albert Geßner (WIL/GRU-G)

Rudolstädter Straße 94/108, 108A-108B, 110-110B, 112/124, Wohnanlage, 1926-28 von Albert Geßner Hoffmann-von-Fallersleben-Platz 2-3 Warneckstraße 2/10 (WIL/WIL-G)

Südwestkorso 21-32, 42-57A, Gartenstadt am Südwestkorso mit Künstlerkolonie, 1927- 33, 1938-39 (Fertigstellung zum Teil erst 1950 und 1952-53, Wiederaufbau 1949-54) von Hans Altmann, J. Braun & A. Gunzenhauser, Erich Bohne, Heinrich Iwan & Stephan von Zamojski, Hans Jessen, Jean Krämer, Hans Kraffert, Ernst und Günther Paulus, Karl Roethele, Ernst Rossius-Rhyn, Georg Schmidt, Heinrich Straumer, Hugo Virchow (D) Ahrweilerstraße 7-27 Bergheimer Platz 1-2, 4 Bergheimer Straße 2/6, 5 Bonner Straße 1-15 Geisenheimer Straße 2-59 Kreuznacher Straße 10/36, 36A, 38/52 Laubacher Straße 46-56 Laubenheimer Straße 1-39 Lorcher Straße 6/10 Ludwig-Barnay-Platz 1-12 Marbacher Straße 2/4, 6-18 Markobrunner Straße 1-24 Rauenthaler Straße 1-26 Rüdesheimer Straße 15/29, 33/37 Steinrückweg 1/9 Wetzlarer Straße 1, 3-30 Wiesbadener Straße 69-76 (WIL/WIL-G)

Sulzaer Straße 1-4, 17-20, Wohnanlage, 1928 von Risse & Bett Hundekehlestraße 14-15 (WIL/SCH-G)

Teplitzer Straße 12, 12A, 14/16, 16A, 18/20, Wohnanlage, 1930-31 von Kurt Heinrich Tischer Berkaer Straße 26 Egerstraße 4/6 Karlsbader Straße 12-14 (WIL/SCH-G)

Teufelsseechaussee 22-28, Wasserwerk Teufelssee, Beamtenwohnhaus, 1873 von Hanshent und Schmetzer (?); Hauptgebäude (Maschinenhaus), 1872 von Hanshent und Schmetzer; Rieselergebäude, 1892; Reinwasserbehälter, 1890-92 (D) (WIL/GRU-G)

Trabener Straße 21/25, Mietvillen, 1902-03 von Wilhelm Walther (WIL/GRU-G)

Triberger Straße 1-10, Wohnanlage mit Ein- und Mehrfamilienhäusern, nach 1922-23 von Otto Rudolf Salvisberg Aßmannshauser Straße 19-24A Hanauer Straße 67-71 Siegburger Straße 10-16 (WIL/WIL-G)

Waldmeisterstraße 10/20, Tennisanlage, um 1925 von Paul Karchow und Georg Demmler (siehe Gartendenkmal Waldmeisterstraße 10/20) (WIL/GRU-G)

Wilhelmsaue 124-125, 127-128, Wohnanlage am Schoelerpark, 1930 von Fritz Buck Schoelerpark 1-12A, 15-19 Straße am Schoelerpark 22/30 (WIL/WIL-G)

Wissmannstraße 20/22, Mietvillen, 1896-97 (Winkler Straße 1, Wissmannstraße 20) und 1897-98 (Wissmannstraße 22) von Wilhelm Walther (D) Winkler Straße 1 (WIL/GRU-G)

Baudenkmale

Ahrweilerstraße 30, Mietshaus, 1911 von Franz Helding (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) Landauer Straße 9 (WIL/WIL-D)

Ahrweilerstraße 31, Mietshaus, 1910-11 von Alfred Lehmann (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) Landauer Straße 8 (WIL/WIL-D)

Albrecht-Achilles-Straße 62-64 , Krankenhaus (heute Landesversorgungsamt Berlin), 1938- 40 von M. Braunstorfinger und Felix Halmbach (WIL/WIL-D)

Amselstraße 10, Landhaus, 1930 von Otto Rudolf Salvisberg (WIL/SCH-D)

Aßmannshauser Straße 4-6, Zahnklinik, 1954 -55 von Rudolf Ullrich & E. Neubarth Nauheimer Straße 1 (WIL/WIL-D) Auguste-Viktoria-Straße 6-6A, Mietshaus, 1908-09 von Alfred Lowitzki (D) (WIL/SCH-D)

Auguste-Viktoria-Straße 40-48, Wohnanlage, 1926-28 von Otto Rudolf Salvisberg (siehe Ensemble Hohenzollerndamm 67-76...) Davoser Straße 10-17A Forckenbeckstraße 50-51 Hohenzollerndamm 127-129 Kissinger Straße 62-65 (WIL/SCH-D)

Auguste-Viktoria-Straße 49-55, Wohnanlage, 1927-28 von Bleier & Clement (D) Davoser Straße 18, 20-23A Kissinger Straße 8-11 Reichenhaller Straße 65-68 (WIL/SCH-D)

Auguste-Viktoria-Straße 74-78, Haus Schöndorff, Oberlin-Seminar, 1929-30 vom Karstadt-Baubüro Reinerzstraße 46-48 (WIL/SCH-D)

Ballenstedter Straße 17, Landhaus, 1922-23 von Paul Stephanowitz (WIL/WIL-D)

Bergheimer Straße 1/3, Gemeindehaus, 1929-30 von Carl Kühn (WIL/WIL-D)

Bergheimer Platz 2A, St. Marien-Kirche, 1913-14 von Christoph Hehl und Carl Kühn (WIL/WIL-D)

Berkaer Platz 1, Rathaus Schmargendorf, 1900-02 von Otto Kerwien (D) Berkaer Straße 7 (WIL/SCH-D)

Berkaer Straße 9-11, Goethe-Lyzeum (heute Carl-Orff-Grundschule), 1911-13 von Alfred Solbach Auguste-Viktoria-Straße 58-59 (WIL/SCH-D)

Berkaer Straße 31-35, Max-Bürger-Krankenhaus, 1930 von Alexander Beer Sulzaer Straße 10 (WIL/SCH-D)

Berliner Straße 76, Russisch-orthodoxe Kathedrale Christi Auferstehung, 1936-37 von Ministerialrat Schellberg und Ministerialrat von Hertzberg Hohenzollerndamm 166 (WIL-D)

Berliner Straße 81, Krematorium, 1914-23 von Otto Herrnring und Bettenstedt Kalischer Straße 5 (siehe Gartendenkmal Berliner Straße 81-103) (WIL/WIL-D)

Bernadottestraße 7, Landhaus, 1922-23 von Günter Paulus (WIL/GRU-D)

Bettinastraße 3, Landhaus, 1894-95 von Otto March (WIL/GRU-D)

Bibersteig 13, Landhaus, 1939 von Hans & Wassili Luckhardt Goldfinkenweg 41 (WIL/SCH-D)

Binger Straße 10-15, Wohnblock, 1927-28 von Georg Pötschke (siehe Ensemble Binger Straße 10-16...) Homburger Straße 50/54 Nauheimer Straße 41-41A Schlangenbader Straße 85-92 (WIL/WIL-D)

Binger Straße 39, Mietshaus, 1926 von Siegfried Latté (WIL/WIL-D)

Binger Straße 40, Haus Euler, 1926-27 von Adolph Mattheus (WIL/WIL-D)

Binger Straße 51-52, Landhaus, 1924-25 von Mebes & Emmerich (WIL/WIL-D)

Binger Straße 53, Landhaus mit Hausgarten, 1927 von Otto Rudolf Salvisberg (D) (siehe Gartendenkmal Binger Straße 53) (WIL/WIL-D)

Binger Straße 63, Landhaus, 1923-25 von Erich Köhn (WIL/WIL-D)

Bismarckallee, Straßenbrücke, um 1893 (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 10, Villa, 1890-91 von Hermann Solf (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 13, Belvedere, 1896 von Ludwig Otte (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 13A, ehem. Pförtnerhaus der Villa Griebenow, 1903 von Emil Schaudt (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 14, Villa, 1896 von Ludwig Feuth, Umbau 1905 von A. Schneider (WIL/GRU-D) Bismarckallee 16A, Einfamilienhaus, 1938 von Fritz August Breuhaus (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 19A, 21 B-D, Stallgebäude des Palais Mendelssohn, 1896-98 von Ernst Eberhard von Ihne (siehe Ensemble Bismarckstraße 19A...) Herthastraße (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 22, Landhaus, 1910-11 von Adolf Wollenberg (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 24, Postamt, 1897-98 von Havestadt & Contag (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 28B, Grunewaldkirche, 1902-04 von Philipp Nitze (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 42, Einfamilienhaus, 1938 von Hans Joachim Toebelmann (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 44, Landhaus, 1928-29 von Breslauer & Salinger (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 45, Landhaus, 1921-22 von Hugo und Otto Schellenberg Schwedlerstraße (WIL/GRU-D)

Bismarckallee 46/48, Landhaus, 1928 von Hugo und Otto Schellenberg (WIL/GRU-D)

Bismarckplatz, Wartehalle, 1903 von Carl Lange (WIL/GRU-D)

Bismarckplatz 1, Umweltbundesamt, 1935-37 von Kurt Heinrich Tischer Caspar-Theyß-Straße Koenigsallee Schinkelstraße (WIL/GRU-D)

Blissestraße 22, Oberrealschule Wilmersdorf (heute Friedrich-Ebert-Oberschule und Peter- A.-Silbermann-Schule), 1910-12 von Otto Herrnring und Philipp Nitze Mannheimer Straße (WIL/WIL-D)

Bornimer Straße 20, Mietshaus, 1903-04 von Hugo Tietz Kurfürstendamm 123 (WIL/GRU-D)

Bornstedter Straße 1, Miets- und Geschäftshaus, 1894-95 von Otto Kushmann (siehe Ensemble Kronprinzendamm 1-3) Kronprinzendamm 1 (WIL/GRU-D)

Bornstedter Straße 11-12, Friedhofskapelle, um 1895, 1903 von Zaar & Vahl (siehe Gartendenkmal Bornstedter Straße 11-12) (WIL/GRU-D)

Brabanter Straße 18-20, Büro- und Geschäftshaus, 1929-30 von Fritz Hambrock (WIL/WIL-D)

Brahmsstraße 6/10, Villa, 1912-14 von German Bestelmeyer (D) (WIL/GRU-D)

Brahmsstraße 16/18, Einfamilienhaus, 1929-30 von Franz Seeck (WIL/GRU-D)

Brandenburgische Straße, Toilettenhaus am Preußenpark, um 1910 von Otto Herrnring (WIL/WIL-D)

Brandenburgische Straße 12-14, Mietshaus, 1936 von Heinrich Straumer Sächsische Straße 35-37 (WIL/WIL-D)

Brandenburgische Straße 36, Haus der Deutschen Klassenlotterie, 1954-56 von Döhring (Sondervermögens- und Bauverwaltung der Dt. Klassenlotterie) (D) Paulsborner Straße 1 (WIL/WIL-D)

Brandenburgische Straße 72, Mietshaus, Remise, 1893-94 von Wilhelm Päpper (WIL/WIL-D)

Brandenburgische Straße 86-87, Büro- und Geschäftshaus, 1952-53 von Arthur Poeschla Berliner Straße 42 (WIL/WIL-D)

Breite Straße, Dorfkirche, 13./14. Jh. (D) Kirchstraße (WIL/SCH-D)

Brienner Straße 7-8, Moschee, 1924-25 von K. A. Herrmann (D) Berliner Straße 68 (WIL/WIL-D)

Bundesallee 1-12, ehem. Joachimsthalsches Gymnasium, 1875-80 von Ludwig Giersberg (D) Schaperstraße 26 (WIL/WIL-D)

Bundesallee 29-30, ADAC- Haus, 1960-61 von Willy Kreuer Güntzelstraße (WIL/WIL-D) Bundesallee 57-58, Großhandels- und Lagerei- Berufsgenossenschaft, 1925-26 von Otto Walter, Ernst & Günther Paulus (WIL/WIL-D)

Bundesallee 221, Mietshaus, 1897 von S. Kuznitzky; Mosaikpflasterung im Eingangsbereich (WIL/WIL-D)

Caspar-Theyß-Straße 1, Walther-Rathenau-Oberschule, 1902 von Zaar & Vahl, 1926 von Dettmer, 1958-59 vom Hochbauamt Wilmersdorf Herbertstraße 2/6 (WIL/GRU-D)

Caspar-Theyß-Straße 5, Landhaus, 1921 von Paul Schulz (WIL/GRU-D)

Caspar-Theyß-Straße 9, Mietvilla, 1908-09 von Arthur Thomae (WIL/GRU-D)

Caspar-Theyß-Straße 12, Einfamilienhaus, 1928-29 von Paul Renner Wangenheimstraße 18 (WIL/GRU-D)

Caspar-Theyß-Straße 17, Landhaus, 1891 von Ferdinand Dietrich Humboldtstraße 20 (WIL/GRU-D)

Clayallee 1, Grunewaldbaude, 1929-30 vom Hochbauamt Zehlendorf (WIL/GRU-D)

Cunostraße 69-70, Wohnanlage, 1927-29 von Bruno Ahrends (?) Kranzer Straße 5 Landecker Straße 4 (WIL/SCH-D)

Dachsberg 2/8, Landhaus, 1914 von Breslauer & Salinger; Garagen- und Chauffeurshaus, 1925-26 von Adolf Wollenberg Richard-Strauss-Straße 22 (WIL/GRU-D)

Davoser Straße 19, Landhaus, 1924 von Paul Traeger (WIL/SCH-D)

Delbrückstraße 10, Villa, 1906-07 von Hart & Lesser (WIL/GRU-D)

Delbrückstraße 12, Villa, 1911-12 von Otto Rehmig (WIL/GRU-D)

Delbrückstraße 29, Einfamilienhaus, 1939-40 von Egon Eiermann (siehe Gartendenkmal Delbrückstraße 29) (WIL/GRU-D) Delbrückstraße 29A, Einfamilienhaus, 1939-40 von Peter Großmann (WIL/GRU-D)

Detmolder Straße 5, Mietshaus, 1901-02 von Hugo Mahrenholz (WIL/WIL-D)

Detmolder Straße 17-18, Vater-Unser-Kirche, 1959 von Werner March; Gemeindehaus, 1912 Blissestraße 67 Koblenzer Straße 10A (WIL/WIL-D)

Doberaner Straße 5-6, Wohnanlage, 1925-26 von Otto Rudolf Salvisberg (D) Heiligendammer Straße 14-15 Krampasplatz 3 (WIL/SCH-D)

Douglasstraße 2, Landhaus, 1911-12 von Hugo Maass Koenigsallee 59 (WIL/GRU-D)

Douglasstraße 7/9, Villa, 1910-12 von Adolf Wollenberg (D) (siehe Gartendenkmal Douglasstraße 7/9) (WIL/GRU-D)

Douglasstraße 11, Villa, 1912-13 von Hugo Maass (WIL/GRU-D)

Douglasstraße 12, Haus Flechtheim, 1928-29 von Otto Rudolf Salvisberg (D) Gustav-Freytag-Straße 2/4 Oberhaardter Weg 32 (WIL/GRU-D)

Douglasstraße 15/17, Haus Epstein, 1922-25 von Oskar Kaufmann (D) (WIL/GRU-D)

Douglasstraße 18, Landhaus, 1924-25 von Breslauer & Salinger (WIL/GRU-D)

Douglasstraße 20, Villa, 1898 von Heinrich Franßen (WIL/GRU-D)

Douglasstraße 22/22A, Doppelvilla, 1901-02 von Wilhelm Körner (WIL/GRU-D)

Douglasstraße 24/28, Villa, 1907 von Hart & Lesser (WIL/GRU-D)

Duisburger Straße 7, Mietshaus, 1910-11 von Ernst Schrader (WIL/WIL-D) Durlacher Straße 15, Restaurant Biberbau, 1893-94 von Wilhelm Walther, Bildhauer Richard Bieber (D) (WIL/WIL-D)

Eisenzahnstraße 19-27, Wohnblock, 1929-30 von Jean Krämer Mansfelder Straße 52/54 Westfälische Straße 79-80 (WIL/WIL-D)

Eisenzahnstraße 47-48, 3. Höhere Mädchenschule Wilmersdorf (heute Otto-von- Guericke-Oberschule), 1911-13 von Philipp Nitze (D) (WIL/WIL-D)

Eisenzahnstraße 64, Mietshaus, 1908 von Max Vogeler (WIL/WIL-D)

Emser Straße 12-13, Logenhaus, 1911-13 von Max Grünfeld (WIL/WIL-D)

Emser Straße 50, Fichte-Gymnasium, 1909 von Otto Herrnring (WIL/WIL-D)

Erbacher Straße 4, Landhaus, 1912 von Hermann Dernburg (WIL/GRU-D)

Erdener Straße 4, Villa, 1903-04 von Ludwig Otte und Otto Wipperling Wissmannstraße 1 (WIL/GRU-D)

Erdener Straße 5-5A, Doppelvilla, 1901-02 von Heinrich Franßen (WIL/GRU-D)

Erdener Straße 8, Landhaus, 1904-05 von Max Ravoth, 1911 von Hermann Muthesius Gneiststraße 2 (WIL/GRU-D)

Fasanenstraße 35, Villa, 1890 von Kayser & v. Großheim (WIL/WIL-D)

Fasanenstraße 39, Stadthaus, 1902-03 von Hans Grisebach (WIL/WIL-D)

Fehrbelliner Platz, U-Bahnhof Fehrbelliner Platz, 1911-13 von Wilhelm Leitgebel (D) Barstraße Brandenburgische Straße Hohenzollerndamm (WIL/WIL-D)

Fehrbelliner Platz 1, Rudolf-Karstadt-AG (heute Landesverwaltungsamt, Versorgungsamt des Bundes und der Länder und Statistisches Landesamt), 1935-36 von Philipp Schäfer Hohenzollerndamm 30-31 Württembergische Straße 5 (WIL/WIL-D)

Fehrbelliner Platz 2, Nordstern-Lebensversicherung (heute Senatsverwaltung für Inneres), 1935-36 von Otto Firle (D) (WIL/WIL-D)

Fehrbelliner Platz 3, ehem. Reichs-Getreidestelle (heute Bundesinstitut für Berufsbildung), 1935-38 von der Reichsbaudirektion Berlin Barstraße 57-61 Brandenburgische Straße 68 Mannheimer Straße Mansfelder Straße 6 (WIL/WIL-D)

Fehrbelliner Platz 4, ehem. Deutsche Arbeitsfront, Rathaus Wilmersdorf, 1941-43 von A. Remmelmann Barstraße Brienner Straße 16 Hohenzollerndamm Mansfelder Straße 8 (WIL/WIL-D)

Flinsberger Platz 3, Mietshaus, 1931 von Hans Scharoun Kudowastraße 15 (WIL/SCH-D)

Fontanestraße 12A, Landhaus, 1925-26 von Joseph Meyer (WIL/GRU-D)

Fontanestraße 14, Einfamilienhaus, 1938-39 von Carl M. Moritz (WIL/GRU-D)

Fontanestraße 21/23, Landhaus, 1893 von Otto March (D) (WIL/GRU-D)

Franzensbader Straße 17, Landhaus, 1939 von Hans Baier und Konrad Fleck (D) (WIL/SCH-D)

Friedrichshaller Straße 12-13, 14. Volksschule Schmargendorf (heute Alt-Schmargendorf- Schule), vor 1900; Erweiterung, 1908 von Alfred Solbach; Erweiterung, 1933 von E. Körner Reichenhaller Straße 8 (WIL/SCH-D)

Furtwänglerstraße 3/5, Gemeindehaus, 1902 von Philipp Nitze; Umbau 1923 (WIL/GRU-D)

Furtwänglerstraße 4, Landhaus, 1893-94 von Georg Böhme (WIL/GRU-D) Furtwänglerstraße 15, Landhaus, 1898-99 von Cremer & Wolffenstein (WIL/GRU-D)

Furtwänglerstraße 19, Einfamilienhaus, 1934-35 von Fritz Taphorn (WIL/GRU-D)

Furtwänglerstraße 25, Villa, 1896 von Arnold Hartmann Hubertusbader Straße 25 (WIL/GRU-D)

Gasteiner Straße 9-10, Mietshaus, 1903-04 von Wilhelm Bielicke Fechnerstraße 11 (WIL/WIL-D)

Gasteiner Straße 19-20, Feuerwache Wilmersdorf, 1908 von Philipp Nitze (WIL/WIL-D)

Gasteiner Straße 21-25, Victoria-Luise-Lyzeum (heute Goethe-Gymnasium), 1903-04 von Otto Herrnring (D) Uhlandstraße 91-93 (WIL/WIL-D)

Gillweg 3, Appartementhochhaus, 1956-58 von Felix Hinssen Hubertusallee 6/8 (WIL/GRU-D)

Gottfried-von-Cramm-Weg 33/37, Haus Konschewski, 1922-24 von Oskar Kaufmann (D) (siehe Gartendenkmal Gottfried-von-Cramm-Weg 33/37) (WIL/GRU-D)

Gottfried-von-Cramm-Weg 47/55, Clubhaus des LTTC Rot-Weiß, 1958-59 von Paul G. R. Baumgarten (WIL/GRU-D)

Griegstraße 1/3, Landhaus, 1923 von Matthäus Heinrich Nikischstraße 2 (WIL/GRU-D)

Griegstraße 5/7, Landhaus, 1927-29 von Breslauer & Salinger (siehe Gartendenkmal Griegstraße 5/7) (WIL/GRU-D)

Griegstraße 9/11, Landhaus, 1927-29 von Heinz Reifenberg (WIL/GRU-D)

Griegstraße 14, Landhaus, 1923-24 von Joseph Meyer (WIL/GRU-D)

Griegstraße 19/21, Landhaus, 1924-25 von Max Landsberg Spohrstraße 10 (WIL/GRU-D) Griegstraße 29, Einfamilienhaus, 1934-35 von Fritz August Breuhaus (D) (WIL/GRU-D)

Griegstraße 31, Einfamilienhaus, 1933 von Fritz August Breuhaus (D) (siehe Gartendenkmal Griegstraße 31) (WIL/GRU-D)

Griegstraße 37, Einfamilienhaus, 1927-28 von Otto Rudolf Salvisberg (WIL/GRU-D)

Griegstraße 41, Landhaus, 1923-24 von Mebes & Emmerich (WIL/GRU-D)

Güntzelstraße 54, Mietshaus, 1910-11 von Ludwig Rosin und Hans Sternberg (WIL/WIL-D)

Gustav-Freytag-Straße 9, Wohnhaus, 1923-24 von Berthold Bleier (D) (siehe Gartendenkmal Gustav-Freytag-Straße 9) (WIL/GRU-D)

Gustav-Freytag-Straße 13, Einfamilienhaus, 1926-27 von Otto Rudolf Salvisberg (WIL/GRU-D)

Gustav-Freytag-Straße 15, Einfamilienhaus, 1928-29 von Michael Rachlis (WIL/GRU-D)

Hagenplatz 2, Kiosk/Wartehalle, 1913-14 von Zaar & Vahl (WIL/GRU-D)

Hagenplatz 5, Landhaus, 1893-94 von Otto Stahn (D) (WIL/GRU-D)

Hagenplatz 7, Landhaus, 1897 von Fritz Goltsch (D) (WIL/GRU-D)

Hagenstraße 1, Mietvilla, 1898 von Wilhelm Körner (siehe Ensemble Koenigsallee 52/56) Koenigsallee 52 (WIL/GRU-D)

Hagenstraße 3, Landhaus, 1894-95 von Felbert von Confeld (WIL/GRU-D)

Hagenstraße 8, Landhaus, 1910 von Max Landsberg Klindworthsteig 3 (WIL/GRU-D)

Hagenstraße 9, Landhaus, 1903-04 von Karl Eduard Bangert (WIL/GRU-D)

Hagenstraße 16, Mietvilla, 1893-94 von Fritz Possin (WIL/GRU-D) Hagenstraße 23, Villa, 1901-02 von C. Schütze (WIL/GRU-D)

Hagenstraße 28, Landhaus, 1910-11 von Rosenwald & Riesenfeld (WIL/GRU-D)

Hagenstraße 30, Landhaus, 1923-24 von Paul Zucker (WIL/GRU-D)

Hagenstraße 36, Einfamilienhaus, 1925-26 von Hans Jessen (WIL/GRU-D)

Halenseestraße 26/30, Schaltwerk, 1927-28 von Richard Brademann (WIL/GRU-D)

Hanauer Straße 63, Männerheim der Heilsarmee, 1926-28 von K. A. Herrmann (WIL/WIL-D)

Hasensprung, Brücke, 1920 (WIL/GRU-D)

Havelchaussee, Grunewaldturm, 1897-98 von Franz Schwechten (WIL/GRU-D)

Heidelberger Platz, U-Bahnhof Heidelberger Platz, 1911-13 von Wilhelm Leitgebel (D) (WIL/WIL-D)

Heidelberger Platz 3, Springer Verlag, 1936 von Emil Rüster Aßmannshauser Straße 1 Johannisberger Straße (WIL/WIL-D)

Herbertstraße 5, Villa, 1897-98 von Hugo Maass Schleinitzstraße 2 (WIL/GRU-D)

Herbertstraße 10, Villa, 1908 von Carl Kühn (WIL/GRU-D)

Herbertstraße 15, Villa, 1901 von Max Ravoth (WIL/GRU-D)

Herbertstraße 20, Landhaus, 1890 von Hermann Solf (D) (WIL/GRU-D)

Herthastraße 1, Parkportal der ehem. Villa Koenigs, 1896 von Ernst Eberhard von Ihne (?) (WIL/GRU-D)

Herthastraße 4, Landhaus, 1890-91 von Heinrich Seeling (Äußeres) und Bernhard Wieck (Grundrisse) (WIL/GRU-D) Herthastraße 5, Pförtnerhaus des Palais Mendelssohn, 1896-98 von Ernst Eberhard von Ihne (siehe Ensemble Bismarckallee 19A...) (WIL/GRU-D)

Herthastraße 21/25A, Bootshaus, um 1920 Hubertusallee 49 (WIL/GRU-D)

Heydenstraße 30, Landhaus, 1935-36 von Ernst Petersen und Hans Ostler Max-Eyth-Straße 6 (WIL/SCH-D)

Hildegardstraße 3-3A, Hl.-Kreuz-Kirche, 1910-12 von Max Hasak (WIL/WIL-D)

Hohenzollernplatz, U-Bahnhof Hohenzollernplatz, 1909-13 von Wilhelm Leitgebel (D) (WIL/WIL-D)

Hohenzollerndamm 29, Wiemer & Trachte, Verwaltungsgebäude, 1936-37 von Philipp Schaefer; Erweiterung 1938 von Bartels Sächsische Straße 29-31 (WIL/WIL-D)

Hohenzollerndamm 35-36, Wohnblock, 1929 von Hans Scharoun und Georg Jacobowitz (D) Mansfelder Straße 24 (WIL/WIL-D)

Hohenzollerndamm 44, Verwaltungsgebäude, 1939 von Charles du Vinage und Erich Karweik (WIL/WIL-D)

Hohenzollerndamm 45, Verwaltungsgebäude, 1938-39 von Carl Theodor Brodführer Eisenzahnstraße (WIL/WIL-D)

Hohenzollerndamm 46-47, Verwaltungsgebäude, 1938-39 von Carl Theodor Brodführer (ausgenommen Neubauteil Hohenzollerndamm 47) Cicerostraße Seesener Straße (WIL/WIL-D)

Hohenzollerndamm 47A, Mietshaus, 1911-14 von Max Welsch (WIL/WIL-D)

Hohenzollerndamm 48, S-Bahnhof Hohenzollerndamm mit Wohnhaus, 1908-10 von Heinrich Thiesing (WIL/WIL-D)

Hohenzollerndamm 67-76, Wohnanlage, 1935-36 von Paul G. R. Baumgarten (D) (siehe Ensemble Hohenzollerndamm 67-76...) Flinsberger Platz 6 (WIL/SCH-D)

Hohenzollerndamm 78-80, Wohnanlage, 1938-39 von Otto Firle Ilmenauer Straße 1-1A (WIL/SCH-D)

Hohenzollerndamm 87, Mietshaus, 1912 von Otto Rudolf Salvisberg, im Büro Paul Zimmerreimer Egerstraße 12 (WIL/SCH-D)

Hohenzollerndamm 88-88A, Wohn- Geschäftshaus, 1929 von Siegfried Kaprowski (WIL/SCH-D)

Hohenzollerndamm 90-91, Mietshaus, 1904-05 von Heinrich Theising Karlsbader Straße 1 (WIL/SCH-D)

Hohenzollerndamm 130-130A, Kreuzkirche mit Pfarrhaus, 1928-29 von Ernst & Günther Paulus (D) (siehe Ensemble Hohenzollerndamm 67-76...) Forckenbeckstraße (WIL/SCH-D)

Hohenzollerndamm 181-182, Mietshaus, 1935-36 von Mebes & Emmerich Sächsische Straße 32-33 (WIL/WIL-D)

Hohenzollerndamm 202-203, Kirche am Hohenzollernplatz, Wohnhaus, Pfarrhaus, 1930- 33 von Fritz Höger (D) Nassauische Straße 66-67 Nikolsburger Straße 1 (WIL/WIL-D)

Hohenzollerndamm 208, Abwasserpumpwerk Hohenzollerndamm, 1906 von Hermann Müller (WIL/WIL-D)

Höhmannstraße, Treppenanlage, um 1910 Koenigsallee Regerstraße (WIL/GRU-D)

Höhmannstraße 1, Landhaus, 1915-16 von Paul Nathansohn Oberhaardter Weg 15 (WIL/GRU-D)

Höhmannstraße 2, Landhaus, 1911-12 von Paul Baumgarten d. Ä., Erweiterung, 1914 durch Bielenberg & Moser Oberhaardter Weg 9/11 (WIL/GRU-D) Höhmannstraße 9, Landhaus, 1911-12 von Albert Geßner (WIL/GRU-D)

Höhmannstraße 10, Landhaus mit Chauffeurshaus, 1930-31 von Breslauer & Salinger Regerstraße 17 (WIL/GRU-D)

Höhmannstraße 13, Landhaus, 1912-13 von Fritzsche & Löhbach Koenigsallee 72 (WIL/GRU-D)

Holsteinische Straße 41, Mietshaus, 1903-04 von R. Gocht (WIL/WIL-D)

Homburger Straße 40-48, Lindenkirche, 1934-36 von Carl Theodor Brodführer Binger Straße 73 Johannisberger Straße 15A (WIL/WIL-D)

Hubertusallee 10-10A, Miets- und Geschäftshaus, 1892-93 von Heinrich Franßen (WIL/GRU-D)

Hubertusallee 25, Bungalow, 1960-61 von Hans Faßbender und Gerhard Mohs (WIL/GRU-D)

Hubertusallee 28, Villa, 1890-91 von Heinrich Klinke (WIL/GRU-D)

Hubertusallee 34, Mietvilla, 1904-05 von Carl Bäsell (WIL/GRU-D)

Hubertusallee 41, Villa, 1906-07 von Hugo Tietz (D) (WIL/GRU-D)

Hubertusallee 43, Villa, 1909-10 von Adolf Langhammer (WIL/GRU-D)

Hubertusallee 74, Landhaus, 1900, 1920 Umbau von Mathaeus & Möller (WIL/SCH-D)

Hubertusallee 76, Landhaus, 1907-10 von Oskar Kaufmann Berkaer Straße 23 (WIL/SCH-D)

Hubertusbader Straße 22/24, Doppellandhaus, 1925 von Otto Firle Kronberger Straße 1/3 Taunusstraße 2/4 (WIL/GRU-D)

Hubertusbader Straße 35, Landhaus, 1929-30 von Otto Ortel Knausstraße 18 (WIL/GRU-D)

Humboldtstraße 13, Mietshaus, 1896 von Robert Borchert (WIL/GRU-D)

Humboldtstraße 34, Mietshaus, 1908-09 von Otto Hausherr Lynarstraße (WIL/GRU-D)

Hundekehlestraße 31, Landhaus, 1925 von Hugo und Otto Schellenberg (WIL/SCH-D)

Ilmenauer Straße 2-2A, Mietshaus, 1925-27 von Wienen und Jaretzki (WIL/SCH-D)

Im Jagen 20B, Forstamt Grunewald, 1907-08 von Walter Kern (WIL/GRU-D)

Joachim-Friedrich-Straße 35-36, 2. Gemeindeschule Wilmersdorf (heute Halensee- Grundschule), 1899-1900, Erweiterung, 1908 von Otto Herrnring (WIL/WIL-D)

Johannisberger Straße 32-34, Gruppenhaus, 1925-26 von Otto Rudolf Salvisberg (D) (WIL/WIL-D)

Johannisberger Straße 35, Landhaus, 1925 von Otto Rudolf Salvisberg (D) (WIL/WIL-D)

Johann-Sigismund-Straße 2-3, Mietshaus, 1904-05 von Tausch & Berghäuser (WIL/WIL-D)

Kissinger Straße 56, Landhaus, 1926-27 von Hugo und Otto Schellenberg (WIL/SCH-D)

Knausstraße 4, Villa, 1915 von Sepp Kaiser (WIL/GRU-D)

Knausstraße 14, Mietvilla, 1907 von Bruno Neubauer (WIL/GRU-D)

Koblenzer Straße 3, Adventisten-Kirche, 1925-26 von Carl Jacob (WIL/WIL-D)

Koblenzer Straße 4-4A, Mietshaus, 1957 von Helmut Ollk (WIL/WIL-D)

Koblenzer Straße 22-24, 4. Gemeindeschule (heute Birger-Forell-Schule), 1911 von Otto Herrnring und Philipp Nitze (WIL/WIL-D) Koenigsallee 17B/19, Landhaus mit Chauffeurshaus, 1921-22 von Risse & Bett (siehe Gartendenkmal Koenigsallee 17B/19) (WIL/GRU-D)

Koenigsallee 20-20A, Villa, 1912-19 von Wilhelm Walther (D) (siehe Gartendenkmal Koenigsallee 20-20A) Delbrückstraße 2 (WIL/GRU-D)

Koenigsallee 30/32, Villa, 1903-04 von Bernhard Sehring (WIL/GRU-D)

Koenigsallee 47, Landhaus, 1906-07 von Max Ravoth (siehe Gartendenkmal Koenigsallee 47-47A) (WIL/GRU-D)

Koenigsallee 49, Landhaus, 1939-40 von Hugo Schellenberg (WIL/GRU-D)

Koenigsallee 58, Landhaus, 1923 von Andreas Gossler Oberhaardter Weg 20 (WIL/GRU-D)

Koenigsallee 62, Landhaus, 1913-14 von Richard Halfter (WIL/GRU-D)

Koenigsallee 63, Landhaus, 1910-11 von Heinrich Straumer und Hans Hermann Oberhaardter Weg 23 (WIL/GRU-D)

Koenigsallee 64, Landhaus, 1912-13 von Adolf Wollenberg (WIL/GRU-D)

Koenigsallee 65, Villa, 1910 von Walther Rathenau und Johannes Kraaz (siehe Gartendenkmal Koenigsallee 65) (WIL/GRU-D)

Königsmarckstraße 8, Einfamilienhaus, 1936 von Siegfried Kaprowski (WIL/GRU-D)

Konstanzer Straße 26-27, Landhaus, 1923-24 von Harry Rosenthal Mansfelder Straße 36 Ruhrstraße 12A (WIL/WIL-D)

Kranzer Straße 2-3, Realgymnasium Schmargendorf (heute Marienburg-Oberschule), 1910-12 von Otto Solbach (WIL/SCH-D)

Kronberger Straße 5, Landhaus, 1905-06 von Karl Eduard Bangert Taunusstraße 3 (WIL/GRU-D)

Kronberger Straße 7/9, Landhaus, 1913-14 von Breslauer & Salinger (siehe Gartendenkmal Kronberger Straße 7/9) Hubertusbader Straße 28 Reuterpfad 2/4 (WIL/GRU-D)

Kronprinzendamm 2, Mietshaus, 1894-95 von Otto Kushmann, Erweiterung 1902 von Friedrich Schulze (siehe Ensemble Kronprinzendamm 1-3) (WIL/GRU-D)

Kronprinzendamm 3, Mietshaus, 1894-95 von Otto Kushmann (siehe Ensemble Kronprinzendamm 1-3) (WIL/GRU-D)

Kronprinzendamm 5, Mietshaus, 1891-92 von F. Wendelstadt (WIL/GRU-D)

Kunz-Buntschuh-Straße 11, Landhaus mit Stall, 1891 von Carl Lange (WIL/GRU-D)

Kurfürstendamm 106, VW-Porsche-Haus, 1904 von Siegfried Ascher, Umbau 1956 von Hans Simon (WIL/WIL-D)

Kurfürstendamm 171-172, Mietshaus, 1906-07 von Josef Breitscher (WIL/WIL-D)

Kurfürstendamm 178-179, Bürogebäude, 1951-52, 1961-62 von Geber & Risse (WIL/WIL-D)

Kurfürstendamm 180, Bürogebäude, 1962-65 von R. Hirche (D) (WIL/WIL-D)

Landauer Straße 11, Mietshaus, 1910-11 von Leberecht Thon (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I). (WIL/WIL-D)

Landauer Straße 15, Mietshaus, 1910-11 von Leberecht Thon (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) (WIL/WIL-D)

Landauer Straße 16, Mietshaus, 1911 von Carl Stock (Grundriß) und Paul Jatzow Fassade) (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz1-5..., Teilbereich I) Laubacher Straße 43 (WIL/WIL-D)

Landhausstraße 13, Mietshaus, 1910-11 von Felix Bergmann (WIL/WIL-D) Lassenstraße 4, Landhaus, 1899 von Alfred Messel und Martin Altgeld (WIL/GRU-D)

Lassenstraße 11/15, Villa, 1895-96 von P. Schaede (siehe Gartendenkmal Lassenstraße 11/15) (WIL/GRU-D)

Lassenstraße 16/20, Hildegard-Wegscheider-Oberschule, 1897 von Zaar & Vahl, 1908 von Carl Lange (siehe Ensemble Lassenstraße 16/22) (WIL/GRU-D)

Lassenstraße 17, Landhaus, 1894 von H. Hoffmann (WIL/GRU-D)

Lassenstraße 19/21, Landhaus, 1913 von Paul Karchow (WIL/GRU-D)

Lassenstraße 22, Mietshaus, ehem. Direktorenwohnhaus der Hildegard-Wegscheider- Oberschule, 1908 von Carl Lange (siehe Ensemble Lassenstraße 16/22) (WIL/GRU-D)

Lassenstraße 23, Doppelhaus, 1913 von Hans Hermann Richard-Strauss-Straße 11 (WIL/GRU-D)

Lassenstraße 30, Landhaus, 1902 von Otto Stahn (WIL/GRU-D)

Lassenstraße 32/34, Landhaus, 1911-12 von Cremer & Wolffenstein, 1924 Erweiterung von Bruno Paul (WIL/GRU-D)

Lentzeallee 8/10, Zolltechnische Prüf- und Lehranstalt, 1912-14 von Walter Kern und v. Jacobi (WIL/SCH-D)

Lentzeallee 12/14, ehem. Säuglingsheim, 1929-38 von Mebes & Emmerich Misdroyer Straße 2/4 (WIL/SCH-D)

Lietzenburger Straße 37/39, Gemeindehaus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, 1898-99 von Reimarus & Hetzel (WIL/WIL-D)

Lietzenburger Straße 51, Berlinische Lebensversicherungsgesellschaft, 1951-52 von Curt Hans Fritzsche (D) Rankestraße (WIL/WIL-D)

Ludwigkirchplatz 3-4, Verwaltungsbau, 1903-05 von Otto Herrnring (WIL/WIL-D) Ludwigkirchplatz 13, St. Ludwig-Kirche, 1896-99 von August Menken Pariser Straße Pfalzburger Straße (WIL/WIL-D)

Ludwigkirchstraße 11, Mietwohnhaus, 1902-03 von Ferdinand Döbler (WIL/WIL-D)

Lynarstraße 1A/3, Mietvilla, 1890 von Friedrich Schulze (WIL/GRU-D)

Lynarstraße 5-5A, Mietshaus, 1937 von Georg Groebsch (WIL/GRU-D)

Lynarstraße 11, Landhaus, 1902 von Schulz & Stegmüller (WIL/GRU-D)

Lynarstraße 21, Landhaus, 1906-07 von Oskar Otto Müller Wangenheimstraße 35 (WIL/GRU-D)

Margaretenstraße 5, Mietvilla, 1895-96 von Carl Bräuer (D) (siehe Ensemble Margaretenstraße 5...) (WIL/GRU-D)

Margaretenstraße 10, Mietvilla, 1895-96 von Carl Bräuer (D) (siehe Ensemble Margaretenstraße 5, 10 und Gartendenkmal Margaretenstraße 10) (WIL/GRU-D)

Max-Eyth-Straße 7, Landhaus, 1929-31 von Hans Claus (WIL/SCH-D)

Max-Eyth-Straße 8, Haus Dr. Landmann, 1933-34 von Fritz August Breuhaus de Groot (WIL/SCH-D)

Max-Eyth-Straße 12A, Haus Lille O (Kleine Insel), 1934 von Fritz August Breuhaus (D) (siehe Gartendenkmal Max-Eyth-Straße 12A) (WIL/SCH-D)

Mecklenburgische Straße 22, S-Bahnhof Schmargendorf (Heidelberger Platz), Empfangsgebäude mit Bahnhofsabgang, 1890 von Julius Holverschig; Schmargendorfer Brücke, um 1930 (WIL/WIL-D)

Mecklenburgische Straße 80, Stadtbad Wilmersdorf, 1959-60 vom Hochbauamt Wilmersdorf Brabanter Straße 10 (WIL/WIL-D)

Mecklenburgische Straße 92, Mietvilla, Remisen, 1892-93 von Heinrich Reichardt (D) (WIL/WIL-D) Mecklenburgische Straße 94, 1892-93 von Heinrich Reichardt (D) (WIL/WIL-D)

Meierottostraße 1, Mietshaus, 1899 von Hermann Schmidt Fasanenstraße 61 (WIL/WIL-D)

Menzelstraße 9, Landhaus, 1913-14 von Carl Bäsell (WIL/GRU-D)

Menzelstraße 18, Landhaus, 1922-23 von Hugo und Otto Schellenberg Taubertstraße 14 (WIL/GRU-D)

Miquelstraße 23, Landhaus, 1936-37 von Fritz August Breuhaus (siehe Gartendenkmal Miquelstraße 23) Bernadottestraße 38 (WIL/SCH-D)

Miquelstraße 39A-B, Landhaus, 1938 von Hans Scharoun Pücklerstraße 5 (WIL/SCH-D)

Misdroyer Straße 51, Familiengrab Tübbecke auf dem Schmargendorfer Friedhof (Grabstätte 19/29), 1898 (WIL/SCH-D)

Misdroyer Straße 51, Grabkreuz Peter Gottfried Salomon Schmidt auf dem Schmargendorfer Friedhof, 1844 (WIL/SCH-D)

Misdroyer Straße 51, Wandgrab B 5-6 für Julius Habicht auf dem Schmargendorfer Friedhof, 1912 von Josef Rauch (WIL/SCH-D)

Münstersche Straße 14, Landhaus, 1925-26 von Wilhelm Haller (siehe Gartendenkmal Münstersche Straße 14) (WIL/WIL-D)

Münstersche Straße 15-17, Goethe-Schule (heute Michael-Grzimek- und Paul-Eipper- Grundschule), 1905-07 von Otto Herrnring Eisenzahnstraße 50 Westfälische Straße (WIL/WIL-D)

Nassauische Straße 32, Mietshaus, 1910-11 von Walter Drexler (WIL/WIL-D)

Nassauische Straße 41-44, Mietshaus, Garagenanlage, 1929-31 von Peter Jürgensen (WIL/WIL-D) Nestorstraße 10, St. Albertus-Magnus-Kirche, 1959-62 von Alfons Leitl (WIL/WIL-D)

Nikolsburger Platz 5, Cecilien-Lyzeum (heute Cäcilien-Schule und Johann-Peter-Hebel- Schule), 1909-10 von Otto Herrnring Nikolsburger Straße 5 (WIL/WIL-D)

Oeynhauser Straße 1/5, Wohnblock, 1926-28 Breite Straße 2-2B Friedrichshaller Straße 43 (WIL/SCH-D)

Paretzer Straße 11-12, St. Gertrauden-Krankenhaus, 1929 von H. Bunning (WIL/WIL-D)

Pariser Straße 3, Mietshaus, 1900-01 von Bernhard Hellwag (WIL/WIL-D)

Pariser Straße 61, Mietshaus, 1904 von Gustav Bär (WIL/WIL-D)

Pariser Straße 62, Mietshaus, 1900-01 von Julius Huch (WIL/WIL-D)

Paulsborner Straße 17-18, Junggesellenwohnhaus, 1931 von Bruno Buch Nestorstraße 19-20 (WIL/WIL-D)

Paulsborner Straße 41, Landhaus, 1892-93 von Bodo Ebhardt Wangenheimstraße 38A (WIL/GRU-D)

Paulsborner Straße 50A, Landhaus, 1913 von Wilhelm Jost (WIL/GRU-D)

Paulsborner Straße 52-53, Landhaus, 1905-06 von Albert Sprickerhof (?), 1960 von Heinz Schudnagies (WIL/GRU-D)

Paulsborner Straße 86, Evangelisches Gemeindehaus, 1928-29 von Hans Jessen (WIL/WIL-D)

Pfalzburger Straße 18, Katholisches Waisenhaus, 1895 von Engelbert Seibertz, 1955-65 von Margot Zech-Weymann (WIL/WIL-D)

Pfalzburger Straße 29, Mietshaus, 1897-98 von P. Hanuschke (WIL/WIL-D) Pommersche Straße 17-19, Wohnblock, 1924-25 von Hans Jessen Konstanzer Straße 49 (WIL/WIL-D)

Prinzregentenstraße 26-29, Bewag-Umspannwerk, 1926-29 von Paul Stanke (WIL/WIL-D)

Prinzregentenstraße 33-34, 2. Reformrealgymnasium Wilmersdorf (heute Langhans- Oberschule und Rudolf-Diesel-Schule), 1913-14 von Otto Herrnring (WIL/WIL-D)

Regerstraße 5, Einfamilienhaus, 1927-29 von Heinz Reifenberg (WIL/GRU-D)

Rheinbabenallee 14, Landhaus, 1913-14 von Heinrich Straumer (WIL/SCH-D)

Rheinbabenallee 18, Landhaus, 1927-30 von Peter Großmann (D) (WIL/SCH-D)

Rheinbabenallee 32, Landhaus, 1910 von Ernst Paulus (D) (WIL/SCH-D)

Rheinbabenallee 39, Einfamilienhaus, 1934-35 von Siegfried Kaprowski (WIL/SCH-D)

Rheinbabenallee 39A, Einfamilienhaus, 1934-35 von Siegfried Kaprowski (WIL/SCH-D)

Rheinbabenallee 40-40A, Doppelhaus, 1922 von Peter Großmann; Umbau, 1925 von Otto Rudolf Salvisberg (WIL/SCH-D)

Rheinbabenallee 41A, Landhaus, 1934 von Fritz August Breuhaus (WIL/SCH-D)

Rheinbabenallee 42, Landhaus, 1919 von Otto Rudolf Salvisberg (WIL/SCH-D)

Rheinbabenallee 44, Einfamilienhaus, 1921 von Breslauer & Salinger (WIL/SCH-D)

Rheinbabenallee 46/48, Mehrfamilienhaus, 1923 von Peter Großmann (D) Warnemünder Straße 18-18A (WIL/SCH-D)

Richard-Strauss-Straße 23, Landhaus, 1898-99 von Zaar & Vahl (WIL/GRU-D)

Rüdesheimer Platz 1, Mietshaus, 1912 von Paul Jatzow (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) Ahrweilerstraße (WIL/WIL-D)

Rüdesheimer Platz 2, Mietshaus, 1912 von Heinrich Keufen (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (siehe Ensembel Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) (WIL/WIL-D)

Rüdesheimer Platz 7, Mietshaus, 1912-13 von Carl Stock (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) Rüdesheimer Straße 9 (WIL/WIL-D)

Rüdesheimer Platz 8, Mietshaus, 1912 von Wilhelm Lück (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich 1) (WIL/WIL-D)

Rüdesheimer Platz 11, Mietshaus, 1912 von Waldemar Peschko (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) Ahrweilerstraße (WIL/WIL-D)

Rüdesheimer Straße, U-Bahnhof Rüdesheimer Platz, 1911-13 von Wilhelm Leitgebel (D) Rüdesheimer Platz (WIL/WIL-D)

Rüdesheimer Straße 2, Mietshaus, 1914 von Heinrich Langer und Adolf Goldstrom (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) Gerolsteiner Straße 12-12A Homburger Straße 25 (WIL/WIL-D)

Rüdesheimer Straße 42, Verband deutscher Chemiker, 1939-40 von Fritz August Breuhaus (siehe Gartendenkmal Rüdesheimer Straße 42, 50) Johannisberger Straße 38-39 (WIL/WIL-D)

Rüdesheimer Straße 54/56, Reichsknappschaftshaus (heute FU Zentralinstitut für Lateinamerika), 1929-30 von Max Taut und Franz Hoffmann (D) Binger Straße 50 Breitenbachplatz 2 (WIL/WIL-D)

Rudolf-Mosse-Straße 9/11, Mossestift, ehem. Waisenhaus, 1893-95 von J. Ebe (D) Sodener Straße (WIL/WIL-D)

Ruhlaer Straße 7-13, Mietshausblock, 1929-31 von Erich Glas (WIL/SCH-D) Sächsische Straße 29, ehem. NS-Volkswohlfahrt, Gauamtsleitung Berlin, später Landesversorgungsamt Berlin, Verwaltungsgebäude, 1937-38 von Bartels Pommersche Straße 25-26 (WIL/WIL-D)

Salzbrunner Straße 25/29, Mietshausblock, 1927 von Harry Rosenthal Charlottenbrunner Straße (WIL/SCH-D)

Salzbrunner Straße 45-47, Evangelisches Gymnasium Zum Grauen Kloster, 1927-28 von Paul E. Hoppe (WIL/SCH-D)

Schaperstraße 23, Lehrerhaus des ehem. Joachimsthalschen Gymnasiums, 1878-80 von Friedrich Kleinwächter Fasanenplatz (WIL/WIL-D)

Schaperstraße 24, Theater der Freien Volksbühne, 1960-63 von Fritz Bornemann Meierottostraße 12 (WIL/WIL-D)

Schildhorn, Denkmal, 1845 von August Stüler (WIL/GRU-D)

Schwedlerstraße 9-9A, Doppelvilla, 1898-99 von Zaar & Vahl (WIL/GRU-D)

Seebergsteig 23, Villa, 1897-98 von Arnold Hartmann (WIL/GRU-D)

Sodener Straße 24/40, Mietshausblock, 1928 von Eduard Jobst Siedler Rudolf-Mosse-Straße 3/7 Wiesbadener Straße 51 (WIL/WIL-D)

Spessartstraße 10A-C, Mietshaus, 1913-14 von Max Schüler (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) (WIL/WIL-D)

Spessartstraße 11-12, Mietshaus, 1914 von Otto Völker (Grundriß) und Paul Jatzow (Fassade) (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) (WIL/WIL-D)

Spichernstraße, U-Bahnhof Spichernstraße (nur Linie U1), 1957-59 von der Bauabteilung der BVG (D) (WIL/WIL-D)

Spohrstraße 6, Einfamilienhaus, 1936 von Fritz August Breuhaus (WIL/GRU-D) Spohrstraße 8, Einfamilienhaus, 1936 von Fritz August Breuhaus (WIL/GRU-D)

Straße am Schildhorn, Restauranthalle, 1881 von C. Jakob (?) (siehe Ensemble Am Schildhorn 2/4A) (WIL/GRU-D)

Straße am Schildhorn 2, Wohnhaus, 1867 (siehe Ensemble Am Schildhorn 2/4A) (WIL/GRU-D)

Straße am Schildhorn 4, Wohnhaus, 1869 von Sambach (?) (siehe Ensemble Am Schildhorn 2/4A) (WIL/GRU-D)

Straße am Schildhorn 4A, Restauranthalle, 1894 von A. Merker (?) (D) (siehe Ensemble Am Schildhorn 2/4A) (WIL/GRU-D)

Taubertstraße 6/8, Landhaus, 1914 von Hugo und Otto Schellenberg (WIL/GRU-D)

Taubertstraße 18, Landhaus, 1928-29 von Bielenberg & Moser (WIL/GRU-D)

Taunusstraße 7, Landhaus, 1908 von Fritz Behrendt (WIL/GRU-D)

Trabener Straße 1, Villa mit Nebengebäude und Vorgarteneinfriedung, 1899 von Ludwig Otte (WIL/GRU-D)

Trabener Straße 3, Villa, 1896-97 von Joseph Bislich (WIL/GRU-D)

Trabener Straße 5/7, Einfamilienhaus, 1924-25 von Carl Mauve (WIL/GRU-D)

Trabener Straße 24, Landhaus, 1907-08 von Emilie Winkelmann (WIL/GRU-D)

Tübinger Straße 1, Mietshaus, 1903-05 von Agathon Reimann Durlacher Straße 29 (WIL/WIL-D)

Tübinger Straße 6, Mietshaus, 1904-05 von Otto Fritsche (WIL/WIL-D)

Tübinger Straße 7, Mietshaus, 1904-05 von Otto Fritsche (WIL/WIL-D) Uhlandstraße 85, Postamt 31, 1907-08, 1912-13 von Hermann Struve Pfalzburger Straße 42 (WIL/WIL-D)

Uhlandstraße 152, Mietshaus, 1903 von Ferdinand Döbler (WIL/WIL-D)

Uhlandstraße 162, Mietshaus, 1898-1900 von August Supke (WIL/WIL-D)

Waghäuseler Straße 11-12, ehem. Tiefbau-Berufsgenossenschaft, 1898, 1911, 1920-23 von Becker & Schlüter Babelsberger Straße 14-16 (WIL/WIL-D)

Waldmeisterstraße 9, Einfamilienhaus, 1936-37 von G. A. Jonatha (WIL/GRU-D)

Wallenbergstraße 13, Gagfah- Verwaltungsgebäude, 1938-39 von Jürgen Bachmann Ermslebener Weg 9-11 Kahlstraße 2 (WIL/WIL-D)

Wallotstraße 10, Mietvilla, 1901-02 von Ewald Becher (siehe Ensemble Wallotstraße 10/12) (WIL/GRU-D)

Wallotstraße 12, Mietvilla, 1901-02 von Ewald Becher (siehe Ensemble Wallotstraße 10/12 und Gartendenkmal Wallotstraße 12) Koenigsallee 17-17A (WIL/GRU-D)

Wallotstraße 17A/19, Villa, 1910-11 von Ludwig Otte (siehe Gartendenkmal Wallotstraße 17A/19) (WIL/GRU-D)

Wangenheimstraße 23, Landhaus, 1895-96 von Ludwig Dihm (WIL/GRU-D)

Wangenheimstraße 37/39, Villa, 1906-08 von Ludwig Otte (siehe Gartendenkmal Wangenheimstraße 37/39) (WIL/GRU-D)

Warnemünder Straße 28A-B, Doppelhaus, 1930 von Rudolf Fränkel (WIL/SCH-D)

Weimarische Straße 21-24, 4. Höhere Mädchenschule Wilmersdorf (heute Marie-Curie- Oberschule), 1913-16 von Otto Herrnring Mainzer Straße 21 (WIL/WIL-D) Weinheimer Straße 7, Landhaus, 1925-26 von Hans Jacob (WIL/SCH-D)

Wernerstraße 1/3, Feuerwache Grunewald, um 1895 von Franz Ahrens (WIL/GRU-D)

Wernerstraße 10/12, Villa, 1896-97 von Wilhelm Walther (WIL/GRU-D)

Wernerstraße 17, Landhaus, 1907-08 von Hermann Solf (D) (WIL/GRU-D)

Westfälische Straße 1-5, Deutsche Arbeitsfront, Versicherungsring, 1936-38 von Herbert Richter Brandenburgische Straße 59 (WIL/WIL-D)

Westfälische Straße 37, Mietshaus, Eingangsflur, 1898-99 von Fritz Mittag (WIL/WIL-D)

Westfälische Straße 45, Mietshaus, 1895 von Wilhelm Prescher (WIL/WIL-D)

Westfälische Straße 70A, Hochmeisterkirche, 1908-10 von Otto Schnook Nestorstraße Paulsborner Straße (WIL/WIL-D)

Westfälische Straße 89A-90, Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, 1921 von Georg Reuter, Erweiterung 1929-30 von Josef Braun und Alfred Gunzenhauser, Erweiterung 1935 Ruhrstraße 2-3 (WIL/WIL-D)

Wiesbadener Straße 16, Mietshaus, 1911 von Paul Sagert (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) Südwestkorso (WIL/WIL-D)

Wiesbadener Straße 64, Landhaus, 1924 von Friedrich Schalhorn Johannisberger Straße 46-47 (WIL/WIL-D)

Wildpfad 5, Landhaus, 1921-22 von Paul Zucker (WIL/GRU-D)

Wildpfad 6, Bungalow, 1959-60 von Peter Postel (WIL/GRU-D)

Wildpfad 7, Landhaus, 1929-30 von Co Brandes (WIL/GRU-D) Wilhelmsaue 111A, Mietshaus, 1896-97, 1899 von Walter Eichelkraut (WIL/WIL-D)

Wilhelmsaue 119, Auenkirche mit Pfarrhaus, 1895-97 von Max Spitta (WIL/WIL-D)

Wilhelmsaue 120, Landhaus, 1890-91 von Wilhelm Balk (WIL/WIL-D)

Wilhelmsaue 126, Schoeler-Schlößchen, 1753, 1767, 1935 aufgestockt (D) (WIL/WIL-D)

Winkler Straße 2, Landhaus, 1921 von Paul Zucker (D) Wissmannstraße 18 (WIL/GRU-D)

Winkler Straße 7, Villa, 1905 von Ewald Becher (WIL/GRU-D)

Winkler Straße 10, Villa, 1901-02 von Solf & Wichards (D) (WIL/GRU-D)

Winkler Straße 11, Landhaus, 1905-06 von Hermann Muthesius (D) (siehe Gartendenkmal Winkler Straße 11) (WIL/GRU-D)

Winkler Straße 12, Villa, 1896-97 von E. Heimann, Zaar & Vahl (?) (WIL/GRU-D)

Winkler Straße 13, Landhaus, 1895-96 von Cornelius & Jaehn (WIL/GRU-D)

Winkler Straße 15, Villa, 1895-96 von Ewald Becher (WIL/GRU-D)

Wissmannstraße 10, Landhaus, 1899 von Richard Gerstenberg (WIL/GRU-D)

Wissmannstraße 11A, Villa, 1891-92 von Wilhelm Walther (WIL/GRU-D)

Wissmannstraße 12, Villa, 1898 von Zaar & Vahl, 1903 von W. Bröker (WIL/GRU-D)

Wissmannstraße 12A, Eternit-Gästehaus, Zweifamilienwohnhaus, 1955-56 von Paul G. R. Baumgarten (WIL/GRU-D)

Wissmannstraße 15, Villa, 1891-92 von Otto Stahn (WIL/GRU-D) Württembergische Straße 6, Verwaltungsgebäude der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen, 1954-56 von Werry Roth, Richard von Schubert, Mosaik von Kirchberger (D) Pommersche Straße 22-24 (WIL/WIL-D)

Württembergische Straße 11-14, Wohnblock, 1926 von Paul Zimmerreimer (siehe Ensemble Württembergische Straße 11-24) Pommersche Straße 7-9 Wittelsbacher Straße 33-35 (WIL/WIL-D)

Xantener Straße 5, Mietshaus, 1906 von der Berliner Baugewerksgenossenschaft GmbH (siehe Ensemble Xantener Straße 5-7) (WIL/WIL-D)

Xantener Straße 10, Mietshaus, 1905-06 von A. Bering (WIL/WIL-D)

Zähringer Straße 1A-2, Mietshaus, um 1925 (siehe Ensemble Württembergische Straße 11- 24) (WIL/WIL-D)

Zähringer Straße 24-24A, Mietshaus, 1926-27 von Albert Geßner (WIL/WIL-D)

Gartendenkmale

Am Volkspark, Volkspark Wilmersdorf, 1912-14 von Richard Thieme, Umgestaltungen um 1935, 1945, 1960-65, 1986-87 (WIL/WIL-Ga)

Am Volkspark 53/73, Hofflächen mit Terrasse und Vorgärten der Wohnanlage Schrammblock, 1925-28 (D) (siehe Gesamtanlage Am Volkspark 53/73) Hildegardstraße 8-13B Livländische Straße 2/10 Schrammstraße 5-8 (WIL/WIL-Ga)

Berliner Straße 81-103, Städtischer Friedhof Wilmersdorf, 1885-1907, u.a. von Richard Thieme, Belegungsflächen A, B, D (siehe Baudenkmal Berliner Straße 81) (WIL/WIL-Ga)

Bielefelder Straße 21, Mehrfamilien-Hausgarten, um 1925 (WIL/WIL-Ga)

Binger Straße 53, Landhausgarten, ab 1928 von Otto Rudolf Salvisberg (siehe Baudenkmal Binger Straße 53) (WIL/WIL-Ga) Bornstedter Straße 11-12, Friedhof Grunewald, 1892 vom Königlichen Garteninspektor Röhr (siehe Baudenkmal Bornstedter Straße 11-12) (WIL/GRU-Ga)

Brienner Straße 11, Hausgarten, um 1925 (WIL/WIL-Ga)

Cunostraße 75-94, Freiflächen der Reichsbanksiedlung Schmargendorf, 1925-26 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (D); Kissinger Platz, um 1910, 1925 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (siehe Gesamtanlage Cunostraße 75-94) Forckenbeckstraße 57-59 Kissinger Platz 1-3 Kissinger Straße 20-21 Reichenhaller Straße 55-56 Tölzer Straße 1-18 (WIL/SCH-Ga)

Delbrückstraße 29, Hausgarten, 1941 von Herta Hammerbacher (siehe Baudenkmal Delbrückstraße 29) (WIL/GRU-Ga)

Douglasstraße 7/9, Villengarten, 1911-12 von Adolf Wollenberg (?) (D) (siehe Baudenkmal Douglasstraße 7/9) (WIL/GRU-Ga)

Erbacher Straße 1-1B/3, Gartenanlage der Villa Dernburg (D) (WIL/GRU-Ga)

Gottfried-von Cramm-Weg 33/37, Villengarten, 1922-23 von der Firma Ludwig Späth, Abteilung für Park- und Gartengestaltung (D) (siehe Baudenkmal Gottfried-von-Cramm-Weg 33/37) (WIL/GRU-Ga)

Griegstraße 5/7, Villengarten, um 1927 vom Gartenbaubetrieb Richard W. Köhler (siehe Baudenkmal Griegstraße 5/7) (WIL/GRU-Ga)

Griegstraße 31, Hausgarten, 1933 (siehe Baudenkmal Griegstraße 31) (WIL/GRU-Ga)

Gustav-Freytag-Straße 9, Hausgarten, 1923-24 von Berthold Bleier (D) (siehe Baudenkmal Gustav-Freytag-Straße 9) (WIL/GRU-Ga)

Gustav-Freytag-Straße 11, Hausgarten, 1920 von Berthold Bleier (D) (WIL/GRU-Ga)

Heidelberger Platz, Stadtplatz, um 1913 von Paul Jatzow (?) und Richard Thieme (?) (WIL/WIL-Ga) Johannaplatz, Stadtplatz, 1896 vom Königlichen Garteninspektor Röhr (WIL/GRU-Ga)

Koenigsallee 17B/19, Hausgarten, 1921-22 von der Firma Ludwig Späth, Abteilung für Park- und Gartengestaltung, Veränderungen um 1927 von der Firma Späth (?) (siehe Baudenkmal Koenigsallee 17B/19) (WIL/GRU-Ga)

Koenigsallee 20-20A, Villengarten, um 1912 von Wilhelm Walther (?) (siehe Baudenkmal Koenigsallee 20-20A) Delbrückstraße 2 (WIL/GRU-Ga)

Koenigsallee 41, Landhausvorgarten, um1910 von Max Vogeler (?) (WIL/GRU-Ga)

Koenigsallee 47-47A, Landhausgarten, um 1906-07 von Max Ravoth (?) (D) (siehe Baudenkmal Koenigsallee 47) (WIL/GRU-Ga)

Koenigsallee 65, Vorgarten, 1910 von Carl Kempkes (siehe Baudenkmal Koenigsallee 65) (WIL/GRU-Ga)

Kronberger Straße 7/9, Landhausgarten, um 1913-14 (siehe Baudenkmal Kronberger Straße 7/9) Hubertusbader Straße 28 Reuterpfad 2/4 (WIL/GRU-Ga)

Kurfürstendamm 173-174, Innenhof, um 1908 (WIL/WIL-Ga)

Lassenstraße 11/15, Villengarten, um 1898 (siehe Baudenkmal Lassenstraße 11/15) (WIL/GRU-Ga)

Margaretenstraße 10, Villengarten, 1896-97 (D) (siehe Baudenkmal Margaretenstraße 10 und Ensemble Margaretenstraße 5...) (WIL/GRU-Ga)

Max-Eyth-Straße 12A, Hausgarten, 1934 von Fritz August Breuhaus de Groot und Georg Béla Pniower (?) (D) (siehe Baudenkmal Max-Eyth-Straße 12A) (WIL/SCH-Ga)

Miquelstraße 23, Hausgarten, ab 1957 von Herta Hammerbacher (siehe Baudenkmal Miquelstraße 23) Bernadottestraße 38 (WIL/SCH-Ga)

Münstersche Straße 14, Landhausgarten, 1925-26 von Wilhelm Haller (?) (siehe Baudenkmal Münstersche Straße 14) (WIL/WIL-Ga) Rüdesheimer Platz, Stadtplatz, 1912-13 von Richard Thieme (?), Umgestaltungen 1950, 1970-71, 1978 von Eberhard Fink (siehe Ensemble Rüdesheimer Platz 1-5..., Teilbereich I) (WIL/WIL-Ga)

Rüdesheimer Straße 42, 50, Garten an einem Verwaltungsgebäude, 1939-40 von Georg Béla Pniower (?) und Firma Ludwig Späth (D) (siehe Baudenkmal Rüdesheimer Straße 42) (WIL/WIL-Ga)

Seesener Straße 20, Innenhof, um 1909 (WIL/WIL-Ga)

Uhlandstraße 161, Innenhof, um 1899 (WIL/WIL-Ga)

Waldmeisterstraße 10/20, Tennisanlage, um 1925 von Paul Karchow und Georg Demmler unter Mitwirkung der Firma Ludwig Späth, Abteilung für Sport- und Spielplatzbau (siehe Gesamtanlage Waldmeisterstraße 10/20) (WIL/GRU-Ga)

Wallotstraße 12, Villengarten, um 1923 (siehe Baudenkmal Wallotstraße 12 und Ensemble Wallotstraße 10/12) Koenigsallee 17-17A (WIL/GRU-Ga)

Wallotstraße 17A/19, Villengarten, 1910 (D) (siehe Baudenkmal Wallotstraße 17A/19) (WIL/GRU-Ga)

Wangenheimstraße 37/39, Villengarten, um 1907 von Hans Hallervorden (siehe Baudenkmal Wangenheimstraße 37/39) (WIL/GRU-Ga)

Weimarische Straße 5, Innenhof, 1912, 1994 wiederhergestellt (WIL/WIL-Ga)

Wildpfad 26, Hausgarten, 1937 von Georg Béla Pniower (WIL/GRU-Ga)

Winkler Straße 11, Landhausvorgarten, 1905-06 von Hermann Muthesius, wiederhergestellt 1989 (siehe Baudenkmal Winkler Straße 11) (WIL/GRU-Ga)

Zehlendorf

Denkmalbereiche (Ensembles)

Albertinenstraße 25-28, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Albertinenstraße 27 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Albertinenstraße 25, Wohnhaus, 1902-03 von Fritz Schirmer - Albertinenstraße 26, Wohnhaus, 1897-98 von Fritz Schirmer - Albertinenstraße 28, Wohnhaus, 1895-96 von Fritz Schirmer (ZEH/ZEH-E)

Am Fischtal 1/91, 2/72A, 72C/90; Waldsiedlung Zehlendorf, U-Bahnhof Onkel Toms Hütte, Versuchssiedlung Am Fischtal, Fischtalpark Am Fuchspaß 1/41, 2/44 Am Hegewinkel 2/124, 105/121 Am Lappjagen 2/26, 46, 1/55 Am Wieselbau 1/25, 2/46 Argentinische Allee 130/162B, 157/219, 170/172B, 180/182B, 188/190B, 198/200B, 206/212 Auerhahnbalz 1/47, 2/50 Eisvogelweg 1/71, 2/86 Hochsitzweg 15/177, 42/48 Hochwildpfad 1/47, 2/52 Holzungsweg 1/47 Im Gestell 1/5, 2/36 Onkel-Tom-Straße 63/ 67, 105/141 Reiherbeize 1/67, 2/70 Riemeisterstraße 56A, 57/129, 131/133B, 58/128, 132A, 151/185, 138/176 Treibjagdweg 1/43, 2/46 Waldhüterpfad 1/85, 2/30, 38/100 Wilskistraße 1/43, 2, 8/46 Baudenkmale siehe: Treibjagdweg 2, Riemeisterstraße 132A Gesamtanlagen siehe: Am Fischtal 1; Einschnittbahn Gartendenkmale siehe: Am Fischtal 4; Fischtalpark; Hochsitzweg 105 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Am Fischtal 2/72A, 72C/90 / Onkel-Tom-Straße 63/67 / Riemeisterstraße 56A / Wilskistraße 2, Versuchssiedlung Am Fischtal, Mustersiedlung der Gagfah, 1928 von verschiedenen Architekten unter der Planungsleitung von Heinrich Tessenow - Am Fischtal 3/91 / Am Fuchspaß 1/41, 2/44 / Am Hegewinkel 2/124, 105/121 / Am Lappjagen 2/26, 46, 1/55 / Am Wieselbau 1/25, 2/46 / Auerhahnbalz 3/47, 4/50 / Eisvogelweg 1/71, 2/84 / Hochsitzweg 15/177, 42/48 / Hochwildpfad 1/47, 2/52 / Holzungsweg 1/47 / Im Gestell 2/36 / Reiherbeize 1/67, 2/70 / Riemeisterstraße 57/111, 58/112, 151/185 / Treibjagdweg 1/43, 2/46 / Waldhüterpfad 1/67, 2/30, 38/78, Teil der Waldsiedlung Zehlendorf, Bauabschnitte I, II, IV und V, 1926-30 von Bruno Taut, Otto Rudolf Salvisberg und Hugo Häring für die Gehag (ZEH/ZEH-E)

Am Sandwerder 1/41, Villen, Wohnhäuser, 1874-1935 Gesamtanlagen siehe: Am Sandwerder 9; 21/23; 27; 33/35; 41 Baudenkmale siehe: Am Sandwerder 1; 5; 37; 39 Gartendenkmale siehe: Am Sandwerder 5, 9, 21/23, 27 und 29/31 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Am Sandwerder 3, Villa mit Nebengebäude, 1874 von Ernst Petzholtz, Umbau 1911 von Emil Lilie - Am Sandwerder 7, Villa mit Nebengebäude, 1874 von Ernst Petzholtz, Umbauten 1927 von Paul Zucker und 1953-57 von Erich Kitzing - Am Sandwerder 11, Villa mit Nebengebäude, um 1885, Umbau 1919-20 von Arnold Beschoren - Am Sandwerder 13/15, Villa mit Nebengebäude, 1889 von G. A. L. Schulz & Co. - Am Sandwerder 17/19, Villa mit Nebengebäuden, 1886 von Johannes Otzen, Umbau 1939 von Ludwig Moshamer - Am Sandwerder 25, Einzelwohnhaus, 1934-35 von Fritz August Breuhaus - Am Sandwerder 29/31, Villa, um 1889 von Blumberg und Schreiber, Umbau 1923-24 von Breslauer & Salinger (ZEH/WAN-E)

Am Sandwerder 26/32, Villengruppe, 1897-1910 (D) Bestandteile des Ensembles: - Am Sandwerder 26, Villa, 1910 von Henning & Heuer - Am Sandwerder 28, Villa, 1909-10 von Adolph Born - Am Sandwerder 30, Villa, 1897-98 von Otto Stahn - Am Sandwerder 32, Villa, 1897-98 von Otto Stahn (ZEH/WAN-E)

Am Schlachtensee 2, Stadtplatz mit Miets- und Geschäftshäusern und S-Bahnhof Mexikoplatz Argentinische Allee 1-2 Beerenstraße 57, 66 Bülowstraße 1 Limastraße 1-2 Mexikoplatz 4 Baudenkmale siehe: Am Schlachtensee 2; Argentinische Allee 1; 2; Beerenstraße 57; 66; Bülowstraße 1; Limastraße 1; 2 Gesamtanlage siehe: Mexikoplatz, S-Bahnhof Gartendenkmale siehe: Beerenstraße 57, Mexikoplatz (ZEH/ZEH-E)

Am Weißen Steg 1-8, Gartenstadt Zehlendorf, 1912-23 von Mebes & Emmerich und 1930 von Tonndorf Berlepschstraße 17/21, 25/29, 33/55C Camphausenstraße 1/9, 2/30 Dallwitzstraße 1-51, 53/59 Grenzpfad 1/19 Radtkestraße 1-29, 31/45 Rotherstieg 1-9 Schrockstraße 31/37 Thürstraße 1-19, 21/27 Gesamtanlage siehe: Berlepschstraße 33/55C Weitere Bestandteile des Ensembles: - Am Weißen Steg 1-8 / Berlepschstraße 17/21, 25/29 / Camphausenstraße 1/9 / Grenzpfad 1/19 / Schrockstraße 31/37, 1922-23 von Mebes & Emmerich (ZEH/ZEH-E)

An der Rehwiese 12-15, Villen Baudenkmale siehe: An der Rehwiese 13; 15 Weitere Bestandteile des Ensembles: - An der Rehwiese 12, Villa Henneberg, 1902-03 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft - An der Rehwiese 14, Villa Vanselow, 1901-02 von Becker & Schlüter (ZEH/NIK-E)

Beerenstraße 39, 50, Mietshäuser Karl-Hofer-Straße 39 Baudenkmal siehe: Beerenstraße 50 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Beerenstraße 39 / Karl-Hofer-Straße 39, Mietshaus, 1905-06 von Fritz Kabelitz (ZEH/ZEH-E)

Berliner Straße 8/12, Mietshäuser Gartenstraße 11-12 Baudenkmal siehe: Berliner Straße 8-8A Weitere Bestandteile des Ensembles: - Berliner Straße 10, Mietshaus, 1911 von Sauer und Moritz - Berliner Straße 12, Mietshaus, 1893 von Fritz Schirmer (ZEH/ZEH-E)

Bernadottestraße 94/96, Villengruppe, 1912-13 Bestandteile des Ensembles: - Bernadottestraße 94, Villa, 1912-13 von Heinrich Straumer (D) - Bernadottestraße 96, Villa, 1912-13 von Breslauer & Salinger (D) (ZEH/DAH-E)

Beuckestraße 4-6, 8-11, 15-16, Wohn- und Mietshäuser Hohenzollernstraße 1-3, 5/31A Markgrafenstraße Baudenkmale siehe: Beuckestraße 5-6; Hohenzollernstraße 1; 2; 9 Gartendenkmal siehe: Hohenzollernstraße 2 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Beuckestraße 4, Wohnhaus, 1898-99 von Fritz Schirmer - Beuckestraße 8, Wohnhaus, 1897 von Robert Kleinau - Beuckestraße 9, Wohnhaus, 1898-99 von Robert Kleinau - Beuckestraße 10, Mietshaus, 1908-09 von Ludwig Eichelkraut - Beuckestraße 11, Wohnhaus, 1909-10 von Otto Schulz - Beuckestraße 15-16, Mietshaus, 1910-12 von Fritsche und Prodöhl - Hohenzollernstraße 3, Wohnhaus, 1898-99 von Robert Kleinau - Hohenzollernstraße 5, Wohnhaus, 1891-92 von August Jänicke - Hohenzollernstraße 7, Wohnhaus, 1892 von Fritz Schirmer - Hohenzollernstraße 11,Wohnhaus, 1896-97 von Robert Kleinau - Hohenzollernstraße 15, Mietshaus, 1901-02 von J. Ludwig - Hohenzollernstraße 17, Wohnhaus, 1898 von M. Grothe - Hohenzollernstraße 19, Wohnhaus, 1898 von Wilhelm Gericke und C. Börschel - Hohenzollernstraße 21, Wohnhaus, 1898 von Wilhelm Gericke und C. Börschel - Hohenzollernstraße 23, Wohnhaus, 1898-99 von Wilhelm Gericke und C. Börschel - Hohenzollernstraße 25, Wohnhaus, 1909-10 von Robert Gericke - Hohenzollernstraße 27, Wohnhaus, 1909-11 von Erich Köhn - Hohenzollernstraße 29, Wohnhaus, 1909-11 von Fritsche und Prodöhl - Hohenzollernstraße 31-31A, Mietshaus, 1909-10 von Fritsche und Prodöhl (ZEH/ZEH-E) Bogenstraße 1-6, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Bogenstraße 2 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Bogenstraße 1, Wohnhaus, 1880; Erweiterung 1908 von Bastian & Kabelitz - Bogenstraße 3, Wohnhaus, 1888 von G. Böhme - Bogenstraße 4, Wohnhaus, 1888 von G. Böhme - Bogenstraße 5, Wohnhaus, 1894 von G. Böhme - Bogenstraße 6, Wohnhaus, 1889 von G. Böhme (ZEH/ZEH-E)

Breitenbachplatz 8/18, Miets- und Geschäftshäuser (D) Dillenburger Straße 1 Schorlemerallee 1/5 Spilstraße 8/10 Baudenkmale siehe: Breitenbachplatz 8; 10/18 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Schorlemerallee 1/5 / Spilstraße 8/10, Miets- und Geschäftshaus, 1928-30 von Egon Fröhlich (ZEH/DAH-E)

Burgunder Straße 8/10, Einfamilienhausgruppe, 1904-07 von Erich Blunck Baudenkmal siehe: Burgunder Straße 8 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Burgunder Straße 10, 1907 von Erich Blunck (ZEH/NIK-E)

Claszeile 56-57, Süd-Grundschule Adolfstraße 8, 12 Baudenkmal siehe: Claszeile 56 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Claszeile 57 / Adolfstraße 8, Erziehungsheim (jetzt Teil der Süd-Grundschule), 1904-06 von Wilhelm Cremer & Richard Wolffenstein (ZEH/ZEH-E)

Clayallee 313, 319, kath. Herz-Jesu-Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus, Mietshäuser Riemeisterstraße 1, 2 Schmarjestraße Baudenkmal siehe: Riemeisterstraße 2 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Clayallee 313 / Riemeisterstraße 1, Mietshaus, 1909-10 von Bastian & Kabelitz - Clayallee 319, Mietshaus, 1905-06 von Felix Liebert (ZEH/ZEH-E)

Dubrowplatz 2/6, Stadtplatz, Schulhaus und Wohnhäuser Gartendenkmal siehe: Dubrowplatz Weitere Bestandteile des Ensembles: - Dubrowplatz 2 / Ilsensteinweg, Wohnhaus, 1912 von John Kruse - Dubrowplatz 4, Schulhaus, 1911 von John Kruse - Dubrowplatz 6, Wohnhaus, 1913 von Erich Butz (ZEH/ZEH-E) Düppelstraße 5/11, Wohnhäuser Bestandteile des Ensembles: - Düppelstraße 5, Wohnhaus, 1873 - Düppelstraße 7, Wohnhaus, 1874-75 (?) von A. Wieprecht - Düppelstraße 9, Wohnhaus, 1875 - Düppelstraße 11, Wohnhaus, 1891 (ZEH/ZEH-E)

Gimpelsteig 9, Behring-Krankenhaus, Haus N, Haus Q, Haus R Walterhöferstraße 11 Urbanstraße 30 Baudenkmal siehe: Gimpelsteig 9 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Haus Q, Pathologisches Institut, 1929 vom Hochbauamt Zehlendorf (Erich Schwiertz ?) - Haus R, Kleintierställe, 1936 vom Heeresbauamt II Berlin (ZEH/ZEH-E)

Glockenstraße 8, Van Delden-Klinik Blücherstraße 9/11 Busseallee 17/25 Baudenkmale siehe: Blücherstraße 9/11; Busseallee 23/25 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Busseallee 17/21A, Wohnhäuser, 1908-09 von Oskar und Johannes Grothe - Glockenstraße 8, Heimathaus des ev. Diakonissenvereins, 1926-28 von Oskar und Johannes Grothe (ZEH/ZEH-E)

Hampsteadstraße 73, Wohnhäuser Prinz-Handjery-Straße 1 Stubenrauchstraße 1-4 Bestandteile des Ensembles: - Hampsteadstraße 73, Wohnhaus, 1888-89 von August Jänicke - Prinz-Handjery-Straße 1, Wohnhaus, 1892 von August Jänicke - Stubenrauchstraße 1, Wohnhaus, 1912-13 von Höniger und Sedelmeier - Stubenrauchstraße 2, Wohnhaus, 1893-94 von Höltzel und Trenner - Stubenrauchstraße 3, Wohnhaus, 1888 von August Jänicke - Stubenrauchstraße 4, Wohnhaus, 1893-94 von Höltzel und Trenner (ZEH/ZEH-E)

Hugo-Vogel-Straße 12/18, 27, Villengruppe, 1895-1905 Bestandteile des Ensembles: - Hugo-Vogel-Straße 12, Villa, 1904-05 von Otto Stahn - Hugo-Vogel-Straße 14, Villa, 1897-98 von Carl Bernhard - Hugo-Vogel-Straße 16, Villa, 1895-96 von Carl Bernhard, Umbau 1914 - Hugo-Vogel-Straße 18, Villa mit Einfriedung, 1895-96 von Otto Stahn, Anbau 1903-04 - Hugo-Vogel-Straße 27, Villa, 1902-03 von Otto Stahn (ZEH/WAN-E)

Johannes-Niemeyer-Weg 12A, 16, 20, Wohnhausgruppe, 1834-92 Baudenkmal siehe: Johannes-Niemeyer-Weg 12A Weitere Bestandteile des Ensembles: - Johannes-Niemeyer-Weg 16, Wohnhaus, 1872 von Mangelsdorff und Stallgebäude, 1874 - Johannes-Niemeyer-Weg 20, Wohnhaus, 1892 von Hermann Weiss und August Tietz, Stall, Remise (ZEH/WAN-E)

Johannesstraße 4-8, Mietshäuser Bestandteile des Ensembles: - Johannesstraße 4, Mietshaus 1910-11 von Oskar Kurtzer - Johannesstraße 5, Mietshaus, 1903-04 von Walter Eichelkraut - Johannesstraße 6, Mietshaus, 1907-08 von Otto Laternser - Johannesstraße 7, Mietshaus, 1905-06 von Wilhelm Bauer - Johannesstraße 8, Mietshaus, 1905-06 von Wilhelm Bauer (ZEH/ZEH-E)

Kirchweg 24-25, 28, Landhausgruppe, 1913-25 Im Mittelbusch 35 Baudenkmal siehe: Kirchweg 25 Gartendenkmal siehe: Kirchweg 25 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Kirchweg 24, Wohn- und Atelierhaus, 1914 und 1925 von Hermann Muthesius - Kirchweg 28 / Im Mittelbusch 35, Landhaus, 1912 von Walter Epstein (ZEH/NIK-E)

Klopstockstraße 39/41, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Klopstockstraße 41 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Klopstockstraße 39, Wohnhaus, 1922-23 von Carl Rössler - Klopstockstraße 39A, Wohnhaus, 1930-31 von Otto Sperber (ZEH/ZEH-E)

Knesebeckstraße 1/5, Wohnhäuser Prinz-Handjery-Straße 14-15, 17 Baudenkmale siehe: Knesebeckstraße 1; 5 Gartendenkmal siehe: Knesebeckstraße 5 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Knesebeckstraße 3, Wohnhaus, 1903 von Walter Eichelkraut - Prinz-Handjery-Straße 14, Wohnhaus, 1895 von C. Bastian - Prinz-Handjery-Straße 15, Wohnhaus, 1898-99 von Robert Kleinau (ZEH/ZEH-E)

Königsweg 49/55, 50, Rittergut Düppel Baudenkmal siehe: Königsweg 50 Gesamtanlage siehe: Königsweg 49/55 (ZEH/ZEH-E)

Lindenthaler Allee 4/14, Wohnhäuser Baudenkmale siehe: Lindenthaler Allee 6; 14 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Lindenthaler Allee 4, Wohnhaus, 1910-11 von Carl Steiner - Lindenthaler Allee 8, Wohnhaus, 1910-11 von Max Werner - Lindenthaler Allee 10, Wohnhaus, 1910-11 von Gustav Lanzendorf - Lindenthaler Allee 12, Wohnhaus, 1910-11 von E. Liedtke (ZEH/ZEH-E)

Lindenthaler Allee 5, Wohnhäuser Veronikasteig 2/4 Baudenkmale siehe: Lindenthaler Allee 5; Veronikasteig 4 Gartendenkmal siehe: Veronikasteig 4 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Veronikasteig 2, Wohnhaus, 1906-07 von Gustav Jänicke (ZEH/ZEH-E)

Machnower Straße 4/4A, 15/21, Miets- und Wohnhäuser Berlepschstraße 1-4 Schönower Straße 6 Baudenkmale siehe: Berlepschstraße1; 2/4 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Machnower Straße 4-4A / Berlepschstraße 3, Mietshaus, 1909 von Wilhelm Bauer - Machnower Straße 15, Mietshaus, 1911 von Bastian & Kabelitz - Machnower Straße 17, Wohnhaus, 1882 von Fritz Schirmer; Aufstockung 1894 von Hermann Polkow - Machnower Straße 19, Wohnhaus, 1888 von Fritz Schirmer - Machnower Straße 19A, Mietshaus, 1902 von Fritz Schirmer, Dachausbau 1910-11 von Oscar und Johannes Grothe - Machnower Straße 21 / Schönower Straße, Mietshaus, 1898-99 von Fritz Schirmer, Anbau 1913 von M. Grothe - Schönower Straße 6, Mietshaus, 1905 von Wilhelm Schuffenhauer (ZEH/ZEH-E)

Martin-Buber-Straße 1-5, Mietshaus und Wohnhäuser Bestandteile des Ensembles: - Martin-Buber-Straße 1, Mietshaus, 1898 von Hermann Polkow - Martin-Buber-Straße 2, Wohnhaus, 1896-97 von Fritz Schirmer - Martin-Buber-Straße 3, Wohnhaus, 1894-95 von Fritz Schirmer - Martin-Buber-Straße 4A, Wohnhaus, 1897-98 von K. Grothe - Martin-Buber-Straße 5, Wohnhaus, 1894 von Robert Kleinau (ZEH/ZEH-E)

Onkel-Tom-Straße 1/7, Miets- und Wohnhäuser Bestandteile des Ensembles: - Onkel-Tom-Straße 1 / Potsdamer Straße, Mietshaus, 1891-92 von Fritz Schirmer - Onkel-Tom-Straße 3, Mietshaus, 1896 von Fritz Schirmer - Onkel-Tom-Straße 3A, Mietshaus, 1913 von Bastian & Kabelitz - Onkel-Tom-Straße 5, Wohnhaus, 1873 von Wilhelm Schuffenhauer - Onkel-Tom-Straße 7, Wohnhaus, 1884 von Heinrich Glüer (ZEH/ZEH-E)

Onkel-Tom-Straße 2, Wohnhäuser Potsdamer Straße 3-6 Baudenkmal siehe: Onkel-Tom-Straße 2 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Potsdamer Straße 3, Wohnhaus, vor 1870; Umbau 1870; 1888 Seitenflügel; Umbau, 1895- 96 von Fritz Schirmer - Potsdamer Straße 4, Wohnhaus, vor 1874; Umbau 1874; Umbau 1905 von Fritz Schirmer - Potsdamer Straße 5, Wohnhaus, 1886 von Heinrich Glüer - Potsdamer Straße 6, Wohnhaus, Ende 19. Jh. (ZEH/ZEH-E)

Onkel-Tom-Straße 6/12, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Onkel-Tom-Straße 12 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Onkel-Tom-Straße 6, Wohnhaus, vor 1885 von Carl Lippert - Onkel-Tom-Straße 8, Wohnhaus, vor 1885 - Onkel-Tom-Straße 10, Wohnhaus, 1872-73 von Wilhelm Schuffenhauer (ZEH/ZEH-E)

Onkel-Tom-Straße 26/30, Friedhofskapellen des Friedhofs Onkel-Tom-Straße Baudenkmal siehe: Onkel-Tom-Straße 26/30 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Friedhofskapelle, 1885 (ZEH/ZEH-E)

Pacelliallee 39/51, Einzelwohnhausgruppe Baudenkmale siehe: Pacelliallee 43/45; 47 Gartendenkmal siehe: Pacelliallee 39 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Pacelliallee 39, Einzelwohnhaus, 1936 von Hans Gerber - Pacelliallee 41, Einzelwohnhaus, 1934-35 von Karl Hoffmann - Pacelliallee 49, Einzelwohnhaus, 1922-23 von Curt Gorgas - Pacelliallee 51, Einzelwohnhaus, 1922-23 von Zeuske (Dahlemer Landhausbau AG) (ZEH/DAH-E)

Potsdamer Chaussee 61A, 61B, 62, 63, ehem. Alliierter Checkpoint Bravo (Dreilinden), Kontrollgebäude, Raststätte, Tankstellen, LKW-Abfertigungsrampen, 1968-72 vom Bauamt Nord der Oberfinanzdirektion Berlin (Hans Joachim Schröder) sowie der Bauabteilung der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen (Gerhard Rainer Rümmler); Bärenskulptur, 1956 von Renée Sintenis (ZEH/NIK-E)

Riemeisterstraße 4/8, 12, Wohnhäuser Baudenkmale siehe: Riemeisterstraße 6; 12 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Riemeisterstraße 4, Wohnhaus, 1908-09 von Bastian & Kabelitz - Riemeisterstraße 8, Wohnhaus, 1907-08 von Gustav Jänicke (ZEH/ZEH-E)

Sachtlebenstraße 60/66, Bauhafen Teltowwerft Bestandteile des Ensembles: - Elektrizitätswerk, 1904-05 von Havestadt & Contag - erstes Verwaltungsgebäude, Lokomotivschuppen (Werkstatt), Pförtnerhaus, 1905-07 von Havestadt & Contag - Ölhaus, 1906 von Havestadt & Contag - Windenhaus, 1906-07 von Havestadt & Contag - Umformerstation, 1910; 1919-20 Erweiterung - zweites Verwaltungsgebäude 1926-27 von der Teltowkanal AG, 1938-39 Erweiterung von Ernst Eichelkraut - Lager, 1930 (ZEH/ZEH-E)

Scharfestraße 4/10, Stiftswohnhäuser der Sidonie-Scharfe-Stiftung Baudenkmal siehe: Scharfestraße 4/6 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Scharfestraße 8/10, Stiftswohnhaus, 1914 von Erdmann & Spindler (ZEH/ZEH-E)

Schmarjestraße 5, 7-10, 12/14, Wohnhäuser Schweitzerstraße 11 Baudenkmale siehe: Schmarjestraße 8; 10; Schweitzerstraße 11 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Schmarjestraße 5, Wohnhaus, 1909-10 von H. Sittersdorf - Schmarjestraße 7, Wohnhaus, 1915-16 von Bastian & Kabelitz - Schmarjestraße 9, Wohnhaus, 1909 von Bastian & Kabelitz - Schmarjestraße 12, Wohnhaus, 1916 von Bastian & Kabelitz - Schmarjestraße 14, Wohnhaus, 1912 von Bastian & Kabelitz (ZEH/ZEH-E)

Schrockstraße 16/18, Wohnhausensemble, 1927 von Georg Thoféhrn Baudenkmale siehe: Schrockstraße 16, 18 (ZEH/ZEH-E)

Schweitzerstraße 11A, 15/19, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Schweitzerstraße 17 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Schweitzerstraße 11A, Wohnhaus, 1921-22 von Johannes Grothe - Schweitzerstraße 15, Wohnhaus, 1912 von Paul Mebes - Schweitzerstraße 19, Wohnhaus, 1915-16 (ZEH/ZEH-E)

Teltower Damm 20/24, Miets- und Geschäftshäuser Baudenkmal siehe: Teltower Damm 20 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Teltower Damm 22, Miets- und Geschäftshaus, 1904 von Fritz Schirmer - Teltower Damm 24, Miets- und Geschäftshaus, 1895 von Fritz Schirmer (ZEH/ZEH-E)

Teltower Damm 23/27, Miets- und Geschäftshäuser Baudenkmale siehe: Teltower Damm 23; 25; 27 (ZEH/ZEH-E)

Teltower Damm 38/44,Wohnhaus, Mietshäuser und ehem. Postwechselstation Baudenkmal siehe: Teltower Damm 38 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Teltower Damm 40, Wohnhaus, 1883 von Wilhelm Eichelkraut und Hermann Polkow - Teltower Damm 42, Mietshaus, 1894 von Fritz Schirmer - Teltower Damm 44, Mietshaus, 1893-94 von Fritz Schirmer (ZEH/ZEH-E)

Teltower Damm 118, 122/124, Ev. Kirche Zur Heimat und Campus der Kirchlichen Hochschule Heimat 24-24D Baudenkmale siehe: Heimat 24; Teltower Damm 118 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Heimat 24A-D, Studentenwohnheim der Kirchlichen Hochschule, 1958-59 von Wolfgang Dommer, 1969-70 von Sigrid Kressmann-Zschach - Teltower Damm 122, Institut für Katechetischen Dienst, 1964-65 von Karl Streckebach und Ludolf v. Walthausen - Teltower Damm 124, Heinrich-Gruber-Haus, Alterswohnheim, 1958-59 von Hunecke und Albrecht, 1981-83 von P. Heinrichs und J. Wermund (ZEH/ZEH-E)

Teltower Damm 189/203, Krankenhaus Schönow Bestandteile des Ensembles: - Teltower Damm 189, Haus Zürich (Haus V, ehem. Direktorenwohnhaus), 1901 - Teltower Damm 191, Haus Meran (Haus VI), 1912-13 von Bastian & Kabelitz - Teltower Damm 193, Haus Sonnenschein (Haus VII) 1898-99 - Teltower Damm 195/197, Haus Barmherzigkeit (Haus IV, Hauptgebäude), 1898-99 - Teltower Damm 199, Haus Waldesblick (Haus II), 1898-99 - Teltower Damm 201/203, Haus Abendfrieden (Haus III), 1898 (ZEH/ZEH-E)

Terrassenstraße 16/30, Wohnhäuser Baudenkmale siehe: Terrassenstraße 16; 26/30 Gartendenkmal siehe: Terrassenstraße 30 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Terrassenstraße 18/20, Wohnhaus, 1923-24 von Ernst Schneckenberg - Terrassenstraße 22, Wohnhaus, 1938-39 von Friedrich Blume - Terrassenstraße 24, Wohnhaus, 1901-02 von J. Roesler (ZEH/ZEH-E)

Teutonenstraße 18/24, Villengruppe, 1901-07 Baudenkmal siehe: Teutonenstraße 24 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Teutonenstraße 18, Villa, 1901-02 von Robert Kleinau - Teutonenstraße 20, Villa, 1903 von Ernst Petzholz, Umbau 1907-08 von Bruno Möhring - Teutonenstraße 22, Villa, 1906-07 von Oskar Otto Müller (ZEH/NIK-E)

Thielallee 20/24, Wohnhausgruppe Bestandteile des Ensembles: - Thielallee 20, Wohnhaus, 1929-30 von Paul Wacker - Thielallee 22, Wohnhaus, 1927-28 von Rosenwald und Hübner - Thielallee 24, Wohnhaus, 1926-27 von Max Werner (ZEH/DAH-E) Vopeliuspfad 2-12, Mietvillen, 1905-06 von Ludwig Otte (Fassaden) und Koch & Schlochauer (Grundrisse) Kleinaustraße 19, 21 Bestandteile des Ensembles: - Vopeliuspfad 2-2A, Mietvilla - Vopeliuspfad 3, Mietvilla - Vopeliuspfad 4, Mietvilla - Vopeliuspfad 5, Mietvilla - Vopeliuspfad 6, Mietvilla - Vopeliuspfad 7/Kleinaustraße 21, Mietvilla - Vopeliuspfad 8/Kleinaustraße 19, Mietvilla - Vopeliuspfad 9-9A, Mietvilla - Vopeliuspfad 10, Mietvilla - Vopeliuspfad 11, Mietvilla - Vopeliuspfad 12, Mietvilla (ZEH/ZEH-E)

Wilhelmplatz 1-2, Dorfkern Glienicker Straße 1-3 Baudenkmale siehe: Wilhelmplatz, Kirche; Wilhelmplatz 1A; Glienicker Straße 2 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Glienicker Straße 1, Wohnhaus, 1874 und Stall, 1881, Umbau zum Wohnhaus 1905 - Glienicker Straße 3, Wohnhaus, 1876 und Wirtschaftsgebäude, 1924 - Wilhelmplatz 2, dörfliches Gebäude, 1968 Wiederaufbau nach altem Vorbild als Restaurant (ZEH/WAN-E)

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Albrecht-Thaer-Weg 1-8, Landwirtschaftliche Hochschule, 1921-29 von Heinrich Straumer (D) (siehe auch Denkmalliste Wilmersdorf, Gesamtanlage Albrecht-Thaer-Weg 1-8) Gregor-Mendel-Straße Hellriegelstraße 6 Lentzeallee 45/75, 76/86 Schorlemerallee Schweinfurthstraße 24/26 Zoppoter Straße 35/63 (ZEH/DAH-G)

Alemannenstraße 10, Rathaus Nikolassee mit Feuerwache, 1912 von Bruno Möhring (ZEH/NIK-G)

Alsbacher Weg 1/23, 2/16, Waldsiedlung Krumme Lanke (ehem. SS- Kameradschaftssiedlung), 1938-39 für die Gagfah von Gerlach und Engelberger (D) Altkanzlerstraße 10/14 Argentinische Allee 51/83 Burstädter Weg 1-2 Grumbacher Weg 1-8 Heppenheimer Weg 1-22 Himmelsteig 1-7 Hirschhorner Weg 1/39, 2/30 Im Kinderland 1-10 Jugenheimer Weg 1-20 Lindenfelser Weg 1-5 Ottmachauer Steig 1-12, 14/32 Quermatenweg 32/120 Salemer Steig 1-28 Selmaplatz 1-5 Schlawer Straße 1-30 Starkenburger Straße 1/19, 20-29, 31 Teschener Weg Vierling 1-28 Viernheimer Weg 1-22 Zwingenberger Weg 1-18 (ZEH/ZEH-G)

Altvaterstraße, S-Bahnhof Schlachtensee mit Bahnsteigüberdachung und Empfangsgebäude, 1878; östlicher Neubau, 1891) (ZEH-G)

Am Fischtal 1, Teil der Waldsiedlung Zehlendorf, Bauabschnitte I, III, VI und VII, 1926- 32 von Bruno Taut für die Gehag (D) (siehe Ensemble Am Fischtal 1/91...) Argentinische Allee 130/162B, 157/219, 170/172B, 180/182B, 188/190B, 198/200B, 206/212 Auerhahnbalz 1, 2 Eisvogelweg 73, 86 Im Gestell 1/5 Onkel-Tom-Straße 105/141 Riemeisterstraße 113/129, 131/133B, 114/128, 138/176 Waldhüterpfad 69/85, 80/100 Wilskistraße 1/43, 8/46 (ZEH/ZEH-G)

Am Großen Wannsee 24-26, Vereinshaus mit Bootshaus, 1909 von Otto Berlich (ZEH/WAN-G)

Am Großen Wannsee 56/58, Villa Marlier (Haus der Wannseekonferenz) mit Pförtner- und Gärtnerhaus, Eckpergola und Toranlage, 1914-15 von Paul Baumgarten d. Ä. (D) (siehe Gartendenkmal Am Großen Wannsee 56/58) (ZEH/WAN-G)

Am Großen Wannsee 72/76, Haus Collignon, Wohnhaus, 1923-26, Bürohaus mit Kleinwohnungen, 1923-24 und Stall, 1925-26 von Bruno Paul (D) (ZEH/WAN-G)

Am Großen Wannsee 77, 80, Reichsluftschutzschule (heute Krankenhaus Heckeshorn), 1938-39 von Eduard Jobst Siedler (ZEH/WAN-G)

Am Heidehof 1-54, Siedlung Am Heidehof, 1923-24 von Mebes & Emmerich (D) Bergengruenstraße 55-55A Niklasstraße 31/53 Potsdamer Chaussee 18/22A (ZEH/ZEH-G)

Am Kleinen Wannsee 5, Villa Siemens mit Nebengebäuden, 1886-89 von Paul und Walther Hentschel (siehe Gartendenkmal Am Kleinen Wannsee 5) (ZEH/WAN-G)

Am Sandwerder 9, Villa mit Nebengebäuden, 1882 von Johannes Otzen (D) (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gartendenkmal Am Sandwerder 9) (ZEH/WAN-G)

Am Sandwerder 12, Villa mit Pförtnerhaus und Stall, 1891-92 von Erdmann & Spindler (D) Kronprinzessinnenweg 10A (ZEH/WAN-G)

Am Sandwerder 21/23, Villa, Gärtnerhaus, ehem. Gästehaus, 1906-07 von Friedrich Kristeller, Umbau der Villa 1928 von Breslauer & Salinger (D) (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gartendenkmal Am Sandwerder 21/23) (ZEH/WAN-G)

Am Sandwerder 27, Wohnhaus mit Nebengebäuden, 1934-35 von Fritz August Breuhaus (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gartendenkmal Am Sandwerder 27) (ZEH/WAN-G)

Am Sandwerder 33/35, Villa mit Nebengebäuden, 1907 und 1890 von Kayser & v. Großheim (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gartendenkmal Am Sandwerder 33/35) (ZEH/WAN-G)

Am Sandwerder 41, Villa mit vorliegender Terrasse und Nymphaeum, 1922-23 von Ernst Lessing & Edmund Bremer (D) (siehe Ensemble Am Sandwerder und Gartendenkmal Am Sandwerder 41) Scabellstraße 14A (ZEH/WAN-G)

Am Schlachtensee 94/122C, Wohnsiedlung für Marineangehörige, 1938-39 von Kühn Marinesteig 1-18, 20-22, 24/26, 32, 34-40, 42-44, 46 (ZEH/NIK-G)

Anhaltinerstraße 36, Brauerei-An- und -Auslieferung, 1907-08 von Ernst Sembritzki Königstraße 28 (ZEH/ZEH-G)

Archivstraße 11-15, Geheimes Preußisches Staatsarchiv; Verwaltungsgebäude mit Direktoren- und Beamtenwohnhaus sowie Übergängen und erhaltenem (nördlichen) Teil des Magazins, 1915-23 von Eduard Fürstenau Im Winkel Koserstraße (ZEH/DAH-G)

Argentinische Allee, U-Bahnhof Krumme Lanke, 1929, mit Gleichrichterwerk, 1929 und Wagenhalle (an der Altkanzlerstraße), 1929-30 von Alfred Grenander, Empfangsgebäude wiederhergestellt 1988-89 (siehe Gesamtanlage Einschnittbahn) (D) Altkanzlerstraße Fischerhüttenstraße (ZEH/ZEH-G)

Beerenstraße 45/49B, Reihenhäuser, 1927 von Rudolf Prömmel und Wilhelm Keller (ZEH/ZEH-G)

Berlepschstraße 33/55C, Gartenstadt Zehlendorf, 1912-23 von Mebes & Emmerich und 1930 von Tonndorf (D) (siehe Ensemble Am Weißen Steg 1-8) Camphausenstraße 2/30 Dallwitzstraße 1-51, 53/59 Radtkestraße 1-29, 31/45 Rotherstieg 1-9 Thürstraße 1-19, 21/27 (ZEH/ZEH-G)

Berliner Straße 11B-D, Reihenhäuser, 1928 von Friedrich Blume Charlottenburger Straße 2-2B (ZEH/ZEH-G)

Berliner Straße 27/37, Wohnanlage, 1929-33 von Hans Spitzner (D) (siehe Gartendenkmal Berliner Straße 27/35 A, 37) Charlottenburger Straße 19/21 Winfriedstraße 1/17 (ZEH/ZEH-G)

Berliner Straße 38/76, Siedlung Am Mühlenberg, 1931-36 von Paulus & Paulus und Erich Richter für die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Roland und die Heimstättensiedlung Berlin-Wilmersdorf Colmarer Weg 2/16 Mörchinger Straße 55/121D, 56/122D Sundgauer Straße 91/97, 103/105V, 92/102 (ZEH/ZEH-G)

Berliner Straße 77/89, 95/99, Wohnanlage, 1927-30 von Bruker und Kemper für die Landesfinanzdirektion Berlin Altkircher Straße 1/3 Breisacher Straße 7/19 Buchsweilerstraße 1/5, 4/40, 33/37 Gebweilerstraße 1/15 Hüninger Straße 4/34 Markircher Weg 2-2B Schützallee 116/132, 133-136 Thanner Pfad 1/11 Thielallee 89/113 (ZEH/ZEH-G)

Beuckestraße 27-29, Schadow-Oberschule und Direktorenwohnhaus, 1912-13 von Paul Mebes (D) (ZEH/ZEH-G) Biesestraße 7/9, Städtisches Seniorenwohnheim, 1956-61 von der Entwurfsabteilung des Hochbauamtes Zehlendorf Johannesstraße 15-19, 21-22 (ZEH/ZEH-G)

Breisgauer Straße 40/46, Siedlung Schlachtensee II, 1928-29 von Heinrich Wolff (D) Dubrowstraße 45/51 Spanische Allee 43/53 (ZEH/NIK-G)

Breitensteinweg 6/12, 30/40, Wohnsiedlung der Telefunkenwerke, 1940-42 von der Entwurfsabteilung der Siemens-Werke Ebersteinweg 1-10 Hocksteinweg 1-17C Ramsteinweg 1/15C Windsteiner Weg 5/45, 18/42 (ZEH/ZEH-G)

Bülowstraße 17/19, 21/33, Wohnhäuser, 1938-39 von der Haus und Heim Wohnungsbau AG Berlin-Lichterfelde (ZEH/ZEH-G)

Charlottenstraße 10, Conradschule, zwei Schulgebäude, 1897-98 und 1903-04, Direktorenwohnhaus, 1903-04 von Otto Stahn Schulstraße 4/6 (ZEH/WAN-G)

Clayallee 170/172, ehem. Luftgaukommando II, später US Headquarters Command, 1935- 38 von Fritz Fuß Bitscher Straße Hüttenweg Saargemünder Straße 25 (ZEH/DAH-G)

Clayallee 222/226, Oberförsterei mit Wohnhaus, Scheune und Stallgebäude, um 1890; Amtsgebäude, 1903 (ZEH/DAH-G)

Clayallee 255/271, Reihenhäuser, 1928 von Rudolf Prömmel und Wilhelm Keller (ZEH/ZEH-G)

Clayallee 289/303, Wohnanlage, 1909-10 von Paul Mebes für den Beamtenwohnungsverein (ZEH/ZEH-G)

Colomierstraße 1/2, Haus Langenscheid, Landhaus, 1899; Stallgebäude mit Kutscherwohnung, 1901-02 von Bodo Ebhardt (siehe Gartendenkmal Colomierstraße 2) (ZEH/WAN-G)

Eiderstedter Weg 5/9A, Wohnhäuser, 1910-13 von Sauer & Moritz (ZEH/ZEH-G) Einschnittbahn der U-Bahn-Linie U 1 zwischen U-Bahnhof Podbielskiallee und U-Bahnhof Krumme Lanke, 1911-13, 1929-30 von Bandekow/Bousset (techn. Konzept) und Schweitzer/Jansen (städtebaul. Konzept) mit Straßenbrücken über Clayallee, Landoltweg, Habelschwerdter Allee, Fabeckstraße, Königin-Luise-Straße (D) (ZEH-G)

Fischerhüttenstraße 47/65A, Zinnowwaldsiedlung, 1927-28 von der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorgegesellschaft für die Provinz Brandenburg, 1927-28 von Gustav Hochhaus für die Heimstätten-Siedlung AG Hartmannsweilerweg 1-21 Sven-Hedin-Straße 46/78 Zinnowweg 1/11, 2/8 (ZEH/ZEH-G)

Goßlerstraße 18/20, ehem. Entomologisches Museum mit Direktorenwohnhaus, 1909-11 von Heinrich Straumer Ehrenbergstraße 26/28 (ZEH/DAH-G)

Guntersblumer Weg 1-22, 24/28, Siedlung Schlachtensee I, 1923-24 von Mebes & Emmerich (D) Spanische Allee 18/70 Tewsstraße 1/21 Wasgenstraße 15/47 (ZEH/NIK-G)

Hartmannsweilerweg 22/40, Siedlung am Poßweg, 1933-34 von der Entwurfsabteilung der Gehag Poßweg 11/15A Sven-Hedin-Straße 53-53A, 57-57B, 63-63C (ZEH/ZEH-G)

Hohenzollernplatz 6, S-Bahnhof Nikolassee, 1901-02 von Fritz Brühning und Paul Vogler Borussenstraße (ZEH/NIK-G)

Hohenzollernstraße 14, Wohnhaus mit Nebengebäude, 1906-08 von Breslauer & Salinger (ZEH/WAN-G)

Hüttenweg 21, 25, Wohnhäuser für das Luftkreiskommando, 1935-37 von Ernst Sagebiel (ZEH/DAH-G)

Im Gehege 2-5, Reihenhaussiedlung, 1912-33 von Heinrich Schweitzer und Bruno Ahrends (teilw. D) Am Hirschsprung 3/25 Falkenried 2/20 Hohe Ähren 1/9 (ZEH/DAH-G)

Im Jagen 11, Jagdschloß Grunewald mit Nebengebäuden und Schloßhof, 1542-43 von Caspar Theyß; 1593 Erkeranbau von Graf zu Lynar; 1693-95 Umbauten von Johann Arnold Nering; bis 1707 Umbauten von Grünberg und Behr; 16. Jh. Nordtor und Küchengebäude; um 1770 Jagdzeugschuppen (D) (ZEH/DAH-G)

Im Schönower Park 1A, 2-7, Kleinhaussiedlung, 1921-22 von Rudolf Fisch und Gustav Kemper (ZEH/ZEH-G)

Inselstraße 3A/5, Wohnhaus Monheim, Landhaus mit Wirtschaftsgebäude, Pförtnerhaus, Pergolen und Einfriedungsmauer, 1925-26 von Heinrich Schacker (siehe Gartendenkmal Inselstraße 3A/5) (ZEH/NIK-G)

Karolinenstraße 10/16, Wohnanlage, 1935-36 von Georg Thoféhrn (ZEH/ZEH-G)

Kirchstraße 4/6, ev. Pauluskirche und Pfarrhaus, 1903-05 von Hubert Stier (ZEH/ZEH-G)

Kirchweg 19/21, Ev. Kirche und Pfarrhaus Nikolassee mit Vorplatz, 1909-10 von Erich Blunck und Johannes Bartschat (ZEH/NIK-G)

Königin-Luise-Straße 17/19, ehem. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft des kaiserlichen Gesundheitsamtes mit Labor- und Dienstgebäude sowie Direktorenwohnhaus, 1900-04 von Baurat Ehrhardt (D) (ZEH/DAH-G)

Königin-Luise-Straße 22, ehem. Königliche Gärtnerlehranstalt mit Institutsgebäude, Direktorenwohnhaus, Pergola, Gewächshaus, Heizhaus und Remise, 1902-03 von Preller (siehe Gartendenkmal Königin-Luise-Straße 22) (ZEH/DAH-G)

Königin-Luise-Straße 47/51, Domäne Dahlem, Gutshaus, 1678-80, Erweiterung, 1913 von Heinrich Schweitzer (D); Hofbrunnen, Stellmacherei, vermutl.1.Viertel 19. Jh.; Pferdestall, 2. Hälfte 19. Jh.; Gutspächter-Villa, 1901-02; ehem. Feldflur (”Dahlemer Felder”) Franz-Grothe-Weg Pacelliallee 30 (ZEH/DAH-G)

Königin-Luise-Straße 88/98, ehem. Schüler-Kolonie-Dahlem, Internatsgebäude, 1906-11 von Reimarus & Hetzel und Heinrich Schweitzer (ZEH/DAH-G)

Königstraße, Jagdschloß Glienicke, Schloß, seitliche Portalgruppe und Hofgebäude, 1682 von Charles Philippe Dieussart; Umbau 1859-62 von Ferdinand von Arnim; Erweiterung und Umbau, 1889 von Albert Geyer, 1963 Umbau des Innern von Max Taut (D) (siehe Gartendenkmal Königstraße) (ZEH/WAN-G) Königstraße, Schloß Klein-Glienicke, Schloß, Kavalier- und Stallflügel, Turm, Casino, Klosterhof, Große und Kleine Neugierde, Löwenfontäne, Stibadium, Pforte, Mauer und Ädikulanische Treppen mit Sphingen, Haupttorhaus, Haupteinfahrt, Kastell (Hofgärtner- und Maschinenhaus), Matrosenhaus, Wirtschaftshof, Treibhaus mit Orangerie, Teufelsbrücke, Töpferbrücke, Wasser- oder Hirschtor und Mauer bis unterhalb Kastell, Jägertor und -hof, zwei Stege im Verlauf des Havelweges, Bastion, Ruinentürmchen, Wildpark- und Obertorhaus, 1824-50, im wesentlichen von Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius (D) (siehe Gartendenkmal Königstraße) (ZEH/WAN-G)

Königsweg 49/55, Insthäuser des Ritterguts Düppel, 1830-60 (siehe Ensemble Königsweg 49/55...) (ZEH/ZEH-G)

Kronprinzessinnenweg 21, Schloß Wannsee, Ausflugsgaststätte mit Restaurationsgebäude, Winterstall, Sommerküche, offener und geschlossener Glashalle, 1896 von Wilhelm Schuffenhauer (ZEH/WAN-G)

Kronprinzessinnenweg 250-251, S- und Fernbahnhof Wannsee mit den Stellwerken Ws, Wsa und Wsk, 1927-28, 1932 von Richard Brademann (D) Reichsbahnstraße (ZEH/WAN-G)

Ladenbergstraße 22/24, Mietwohnanlage Dahlem II, 1904-06 von Erich Köhn (D) (siehe Gartendenkmal Ladenbergstraße 22/24) Rudeloffweg 4/12, 16 Von-Laue-Straße 3, 7/11, 15/17 (ZEH/DAH-G)

Lentzeallee 93/103, Wohnanlage, 1922-23 von der Hochbauabteilung des Preußischen Finanzministeriums (D) Gregor-Mendel-Straße 2/8 Milowstraße 2/12 Spilstraße 1/3 (ZEH/DAH-G)

Lützelsteiner Weg 3/5, 6, 8-17, Wohnsiedlung für US-Offiziere, 1956-57 von der Engineer Division und der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen Reichshofer Straße 7/9, 10-24 Ripleystraße 1-12 (ZEH/DAH-G)

Mexikoplatz, S-Bahnhof Mexikoplatz, Empfangsgebäude, Bahnsteig, 1903-05 von Hart & Lesser (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2) (ZEH/ZEH-G)

Nibelungenstraße 15-16, Einfamilienhäuser, 1936 von Egon Eiermann (ZEH/NIK-G) Onkel-Tom-Straße 11/21, Wohnanlage, 1909-12 in vier Bauabschnitten von Walter Hackbarth und Hugo Reim Pasewaldtstraße 16 Scharfestraße 20 (ZEH/ZEH-G)

Onkel-Tom-Straße 85/91, Wohnhäuser, 1923-24 von Richard Neutra (D) (ZEH/ZEH-G)

Petzower Straße 7, Villa, 1876 von Heinz Schild, zwei Nebengebäude, 1888 (ZEH/WAN-G)

Pfaueninsel, Schloß,1794 nach Entwurf von Georg Friedrich Boumann durch Johann Gottlieb David Brendel; Küchenbau, Kastellanshaus, Jacobsbrunnen, Meierei, Jagdschirm, Rinderstall, kleinere Stallungen, Eiskeller, Rollberg, Maschinenhaus, Fregattenschuppen, Fontäne, Schweizerhaus, Winterhaus für fremde Vögel, Voliere, Sandstein-Portikus, Marstall, Kavalierhaus, 1802-32 u. a. von Georg Friedrich Boumann, Johann Gottlieb David Brendel, Friedrich Ludwig Carl Krüger, Martin Friedrich Rabe, Albert Schadow und Karl Friedrich Schinkel (D) (siehe Gartendenkmal ) (ZEH/WAN-G)

Potsdamer Chaussee 33, Studentendorf Schlachtensee, 1959-64 von Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch (D) (siehe Gartendenkmal Potsdamer Chaussee 33) Wasgenstraße 61, 75 (ZEH/NIK-G)

Riemeisterstraße 42/56, Wohnhäuser für Reichsbahnangestellte, 1923-24 von der Reichsbahndirektion Sophie-Charlotte-Straße 22-22A (ZEH/ZEH-G)

Saargemünder Straße 14/22, Wohnhausgruppe für Luftwaffenoffiziere, 1937-38 (ZEH/DAH-G)

Schorlemerallee 7A/23A, Reihenhauszeilen und Wohnhäuser, 1925-30 von Hans und Wassili Luckhardt & Alfons Anker, z.T. veränderte Fertigstellung 1935 (D) Spilstraße 9 (ZEH/DAH-G)

Schweinfurthstraße 58/72, Reihenhaussiedlung, 1912-16 von Paul Imberg Am Erlenbusch 2/10 Rohlfstraße 5/7 Schorlemerallee 32/40 (ZEH/DAH-G)

Teltower Damm 3/5, Miets- und Geschäftshaus, 1939-41 von Hans Fritzsche & Friedrich Löhbach Berliner Straße 2, 6 Gartenstraße 13 (ZEH/ZEH-G) Teltower Damm 63/67, Wohnanlage für Beamte der Reichspostverwaltung, 1924-25 von Franz Seeck (D) (ZEH/ZEH-G)

Thielallee 2/4, Landarbeiterhäuser mit Ställen, 1888 von W. Bohne (ZEH/DAH-G)

Unter den Eichen 82-84, ehem. Biolog. Abteilung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes, Bundesgesundheitsamt, vor 1904-27 (Gebäudenummern 1-3, 5, 6, 12-15, 18, 19, 21, 26, 27) Boetticherstraße 2/16 Thielallee 74/92 (ZEH/DAH-G)

Vogelsang 9/15A, Wohnhausgruppe, 1922-24 von Baubüro der Reichsbank (Heinrich Wolff) Wachtelstraße (ZEH/DAH-G)

Waldhauswinkel 2/8, Einfamilienhäuser, 1938 von Lothar Hildebrand Am Waldhaus 12 (ZEH/NIK-G)

Wannseebadweg 25, Strandbad Wannsee, Hallen mit Sonnenterrassen und Wandelgang, Treppenanlagen und Toilettenhäuschen, 1930 von Martin Wagner und Richard Ermisch, Verwaltungsgebäude mit Eingangskassen, 1927-28 von Franz Fedler (D) (ZEH/NIK-G)

Wasserkäfersteig 1, Abhörstation des Luftfahrtministeriums (danach Berlin Document Center), Häuser 1101A, 1101B, 1101D, 1102, 1103 und Bunkeranlage, 1939 (ZEH/ZEH-G)

Baudenkmale

Ahrenshooper Zeile 3, Wohnhaus, 1897 von Fritz Schirmer (ZEH/ZEH-D)

Ahrenshooper Zeile 57, Wohnhaus, 1900-01 von Hermann Dorn (D) (ZEH/ZEH-D)

Ahrenshooper Zeile 59, Wohnhaus, 1901-02 von Hermann Dorn (D) (ZEH/ZEH-D)

Albertinenstraße 27, Wohnhaus, 1898-99 von Fritz Schirmer (siehe Ensemble Albertinenstraße 25-28) (ZEH/ZEH-D)

Albertinenstraße 31, Wohnhaus, 1895-96 von Fritz Schirmer Buschgrabenweg (ZEH/ZEH-D) Albrechts Teerofen 1, Lokomotivschuppen, 1905 von Havestadt & Contag (ZEH/WAN-D)

Albrechts Teerofen 8, Doppelstubenhaus mit ehem. Schwarzer Küche, 1736 (?) (ZEH/WAN-D)

Alemannenstraße 15, Mehrfamilienhaus, 1927-30 von Victor Bunikowski Teutonenstraße 2 (ZEH/NIK-D)

Alsenstraße 1, Kossätenhaus, um 1800 (D) (ZEH/WAN-D)

Alsenstraße 5, Wohnhaus mit Remise, 1890 von Franke (D) (siehe Gartendenkmal Alsenstraße 5) (ZEH/WAN-D)

Alsenstraße 12, ehem. Säuglingsheim, 1926-27 von Bruno Ahrends (D) (ZEH/WAN-D)

Alsenstraße 28, Wohnhaus, 1888-89 von Fritz Eckhardt (ZEH/WAN-D)

Alsenstraße 34, Büdnerhaus, um 1800 (ZEH/WAN-D)

Alsenstraße 35-36, Büdnerhaus (Doppelhaus), 1800 (ZEH/WAN-D)

Alt-Schönow 1A, Wohnhaus, um 1870 (ZEH/ZEH-D)

Altvaterstraße 6, Mehrfamilienhaus, 1893 von W. Eichelkraut (ZEH/NIK-D)

Altvaterstraße 10-11, Villa (Nr. 11) mit Nebengebäude, 1891-93 von Franz Böhmert (D) und Einfriedung (Nr. 10) (ZEH/NIK-D)

Am Birkenhügel 6, Wohnhaus, 1928 von Paul Zucker (ZEH/WAN-D)

Am Birkenhügel 8, Wohnhaus, 1927 von Paul Lewy (ZEH/WAN-D)

Am Böttcherberg, Loggia Alexandra, 1869-70 von Alexander Gilli und August Ernst Petzholz (D) (siehe Gartendenkmal Königstraße) Jagen 83 (ZEH/WAN-D) Am Erlenbusch 14A, Wohnhaus, 1933 von Walter Gropius (ZEH/DAH-D)

Am Erlenbusch 24, Haus Braasch mit Garage, 1928-29 von Edmund Schüler (D) (siehe Gartendenkmal Am Erlenbusch 24) (ZEH/DAH-D)

Am Großen Wannsee 4, Wohnhaus, 1932-33 von Moritz Ernst Lesser (ZEH/WAN-D)

Am Großen Wannsee 5, Villa, um 1875 von Kyllmann & Heyden (D) (ZEH/WAN-D)

Am Großen Wannsee 6, Wohnhaus, 1921-25 von Bruno Ahrends (ZEH/WAN-D)

Am Großen Wannsee 28/30, Schwedenpavillon, ehem. Ausflugsgaststätte und Hotel, 1909- 10 von Witt & Bischoff (D) (ZEH/WAN-D)

Am Großen Wannsee 36, Haus Brasch, Landhaus, 1927-28 von Hermann Muthesius (ZEH/WAN-D)

Am Großen Wannsee 39, Haus Springer, Landhaus, 1901-02 von Alfred Messel (D) (ZEH/WAN-D)

Am Großen Wannsee 40, Haus Hampspohn mit Chauffeurshaus, 1906-07 von Paul Baumgarten d. Ä. (ZEH/WAN-D)

Am Großen Wannsee 42, Villa Liebermann mit Pförtnerhaus, 1909-10 von Paul Baumgarten d. Ä. (siehe Gartendenkmal Am Großen Wannsee 42) Colomierstraße 3 (ZEH/WAN-D)

Am Großen Wannsee 52/54, Villa mit Stall, 1891 von Wilhelm Martens (siehe Gartendenkmal Am Großen Wannsee 52/54) (ZEH/WAN-D)

Am Großen Wannsee 64, Wohnhaus, 1923-24 von Mebes & Emmerich (D) (ZEH/WAN-D)

Am Großen Wannsee 73A, Wohnhaus, 1927-29 von Kurt Butschkowski (ZEH/WAN-D)

Am Hirschsprung 22, Haus Bernhard, 1923-24 von Baubüro der Reichsbank (Heinrich Wolff) Vogelsang (ZEH-D) Am Hirschsprung 48, Einfriedung des ehem. Hauses Tang, 1923-24 von Otto Rudolf Salvisberg (D) Finkenstraße 19 (ZEH/DAH-D)

Am Hirschsprung 50A, Einfamilienhaus, 1931 von Hans Wormann (ZEH/DAH-D)

Am Kleinen Wannsee 30B, Wohnhaus, 1939-40 von Hans Scharoun (D) (ZEH/WAN-D)

Am Sandwerder 1, Villa, 1875 von Ernst Petzholtz (D) (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41) (ZEH/WAN-D)

Am Sandwerder 5, Villa, 1884-85, Nebengebäude, Terrasse mit Pavillon, 1898, von Kaiser & von Großheim (?) (D) (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gartendenkmal Am Sandwerder 5) (ZEH/WAN-D)

Am Sandwerder 37, Villa, 1892 von Albert Brandt, Innenraumgestaltung 1921 von Walter Gropius (D) (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41) (ZEH/WAN-D)

Am Sandwerder 39, Wohnhaus, 1928-29 von Heinrich Schweitzer (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41) (ZEH/WAN-D)

Am Sandwerder 46, Bedienstetenhaus, 1910-11 von Hans Bernoulli (Gestaltung) und Louis Rinkel (Grundriß) (ZEH/WAN-D)

Am Schlachtensee 2, Miets- und Geschäftshaus, 1910 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2) (ZEH/ZEH-D)

Amselstraße 22/24, Wohnhaus, 1959 von Atelier Breuhaus de Groot (ZEH/DAH-D)

An der Rehwiese 13, Haus Bondy, 1913 von Bruno Schmitz (siehe Ensemble An der Rehwiese 12-15) (ZEH/NIK-D)

An der Rehwiese 15, Haus Cordel, 1901-02 von Walter Schilbach (siehe Ensemble An der Rehwiese 12-15) (ZEH/NIK-D)

An der Rehwiese 17, Wohnhaus, 1910-11 von Martin Schreiber (ZEH/NIK-D) Andréezeile 21/23, ev. Kirche Schönow, 1959-61 von Frei Otto und Ewald Bubner (ZEH/ZEH-D)

Argentinische Allee 1, Miets- und Geschäftshaus, 1909-10 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2) (ZEH/ZEH-D)

Argentinische Allee 2, Miets- und Geschäftshaus, 1906-07 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2) (ZEH/ZEH-D)

Argentinische Allee 3, Wohnhaus, 1910-11 von Robert Kleinau Sven-Hedin-Straße (ZEH/ZEH-D)

Argentinische Allee 19, Wohnhaus, 1910-11 von Walter Epstein Forststraße (ZEH/ZEH-D)

Argentinische Allee 28, Wohnhaus (heute Haus der Jugend), 1910-11 von Franz Kuhn (siehe Gartendenkmal Argentinische Allee 28) (ZEH/ZEH-D)

Argentinische Allee 30, Wohnhaus (heute Haus am Waldsee), 1922 von Max Werner (siehe Gartendenkmal Argentinische Allee 30) (ZEH/ZEH-D)

Arnimallee 8, Haus Hecht, Landhaus, 1910 von Paul Mebes (D) (ZEH/DAH-D)

Arnimallee 12, Haus Auhagen, Wohnhaus mit straßenseitiger Einfriedung, 1911-12 von Heinz Lassen (ZEH/DAH-D)

Arnimallee 23/27, Gemäldegalerie, Völkerkundemuseum, 1914-25 von Bruno Paul (ZEH/DAH-D)

Auf dem Grat 26, Wohnhaus, 1924-25 von Otto Rudolf Salvisberg (ZEH/DAH-D)

Auf dem Grat 35, Wohnhaus, 1934 von Otto von Estorff & Gerhard Winkler (D) (ZEH/DAH-D)

Auf dem Grat 38, Wohnhaus und Atelier, 1922-23 von Leopold Stelten (ZEH/DAH-D)

Auf dem Grat 50, Landhaus, 1925-26 von Heinrich Straumer (ZEH/DAH-D)

Bachstelzenweg 18, Wohnhaus, 1935-36 von W. M. H. Höhne Bitterstraße (ZEH/DAH-D)

Beerenstraße 6, Wohnhaus, 1894-95 von Fritz Schirmer (ZEH/ZEH-D)

Beerenstraße 7-7A, Mietshaus, 1928 von Friedrich Blume Glockenstraße 1A (ZEH/ZEH-D)

Beerenstraße 30, Wohnhaus, 1924 von Heinz Lassen Fürstenstraße (ZEH/ZEH-D)

Beerenstraße 36, Wohnhaus, 1924-25 (ZEH/ZEH-D)

Beerenstraße 44, Wohnhaus, 1923-24 von Leo Lottermoser (D) (siehe Gartendenkmal Beerenstraße 44) (ZEH/ZEH-D)

Beerenstraße 50, Mietshaus, 1906 von Otto Laternser (siehe Ensemble Beerenstraße 39...) Karl-Hofer-Straße (ZEH/ZEH-D)

Beerenstraße 51, Wohnhaus, 1908-09 von Hermann Muthesius (ZEH/ZEH-D)

Beerenstraße 57, Miets- und Geschäftshaus, 1905-06 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2 und Gartendenkmal Beerenstraße 57) Mexikoplatz 4 (ZEH/ZEH-D)

Beerenstraße 64, Wohnhaus, 1927 von Arthur Korn und Siegfried Weitzmann (ZEH/ZEH-D)

Beerenstraße 66, Miets- und Geschäftshaus, 1908 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2) (ZEH/ZEH-D)

Bergengruenstraße 56, Wohnhaus, 1925-26 von Karl Grothe (ZEH/ZEH-D)

Bergstraße 6, Pförtnerhaus mit Holztor, 1890 von Johannes Lange (D) (ZEH/WAN-D)

Bergstücker Straße 7, Wohnhaus, 1935-36 von Rudolf Maté (ZEH/WAN-D)

Berlepschstraße 1, Mietshaus, 1901-02 von Fritz Schirmer (siehe Ensemble Machnower Straße 4/4A...) (ZEH/ZEH-D) Berlepschstraße 2/4, Mietshaus, 1901-02 von Walter Eichelkraut (siehe Ensemble Machnower Straße 4/4A...) (ZEH/ZEH-D)

Berliner Straße 8-8A, Miets- und Geschäftshaus, 1909-10 von Fritz Schirmer (siehe Ensemble Berliner Straße 8/12) Gartenstraße 11-12 (ZEH/ZEH-D)

Berliner Straße 14-14B, Mietshaus, 1908-09 von Waldemar Glüer (D) Kleinaustraße (ZEH/ZEH-D)

Berliner Straße 75, Holländische Mühle, 1881 von August Andres (D) und Motorenhaus (ZEH/ZEH-D)

Bernadottestraße 56/58, Landhaus, 1906 von Hermann Muthesius (D) (siehe Gartendenkmal Bernadottestraße 56/58) (ZEH/DAH-D)

Bernhard-Beyer-Straße 1-2, Wohnhaus, 1918-19 von Bruno Buch (ZEH/WAN-D)

Bernhard-Beyer-Straße 12, Wohnhaus, 1927-28 von Erich Mendelsohn (D) (siehe Gartendenkmal Bernhard-Beyer-Straße 12) (ZEH/WAN-D)

Beuckestraße 5-6, Wohnhaus, 1899-1900 von Robert Kleinau (siehe Ensemble Beuckestraße 4-6...) (ZEH/ZEH-D)

Beuckestraße 24-25, Beucke-Realschule, 1905 von Franz Thyriot (ZEH/ZEH-D)

Bismarckstraße 2, Bootshaus, 1906-07, Erweiterungen, 1911 und 1922 von Otto Stahn (D) (ZEH/WAN-D)

Bismarckstraße 5, Wohnhaus, 1906 von Otto Stahn (D) (siehe Gartendenkmal Bismarckstraße 5-5A) (ZEH/WAN-D)

Bismarckstraße 28, Wohnhaus, 1922-23 von Günther Paulus (ZEH/WAN-D)

Bismarckstraße 30A, Villa, 1922-23 von Stiebitz & Köpchen (Ausführung) (D) (siehe Gartendenkmal Bismarckstraße 30A) (ZEH/WAN-D)

Bismarckstraße 46, Wohnhaus, 1911-12 von Paul Renner (ZEH/WAN-D) Bismarckstraße 48, Wohnhaus, 1907-08 von Otto Stahn (ZEH/WAN-D)

Bismarckstraße 63, Wohnhaus, 1926-27 von Viktor Bunikowski (ZEH/WAN-D)

Bismarckstraße 67, Wohnhaus, 1927 von Carl Herbener (ZEH/WAN-D)

Bismarckstraße 69, Wohn- und Ateliergebäude, 1936-37 von Werner Harting (ZEH/WAN-D)

Bitterstraße 8/12, Haus Dr. Huth, Wohnhaus mit Nebengebäuden, 1914-17 von Heinrich Straumer (D) (siehe Gartendenkmal Bitterstraße 8/12) Am Schwarzen Grund (ZEH/DAH-D)

Bitterstraße 14, Haus Schlick, Wohnhaus, 1925 von Hugo und Otto Schellenberg (D) (ZEH/DAH-D)

Bitterstraße 21, Zweifamilienhaus, 1926-27 von Otto Rudolf Salvisberg (D) (ZEH/DAH-D)

Blücherstraße 9/11, Van Delden-Klinik, Friedrich-Zimmer-Haus (heute Seniorenheim), 1924-25 von Oskar und Johannes Grothe (siehe Ensemble Glockenstraße 8) (ZEH/ZEH-D)

Bogenstraße 2, Wohnhaus, 1891 von Wilhelm Schuffenhauer (siehe Ensemble Bogenstraße 1-6) (ZEH/ZEH-D)

Bogenstraße 10, Wohnhaus, 1930 von Paul Schwebes (ZEH/ZEH-D)

Boltzmannstraße 14, ehem. Kaiser-Wilhelm- Institut für Zellphysiologie (heute Bibliothek und Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft), 1930-31 von Carl Sattler (ZEH/DAH-D)

Breitenbachplatz, U-Bahnhof Breitenbachplatz, 1911-13 von Wilhelm Leitgebel (D) (ZEH/DAH-D)

Breitenbachplatz 8, Wohn- und Geschäftshaus, 1928-30 von Fritz Hermann Moldzio (D) (siehe Ensemble Breitenbachplatz 8/18) Dillenburger Straße 1 (ZEH/DAH-D)

Breitenbachplatz 10/18, Wohn- und Geschäftshauszeile, 1929-32 von Otto Firle und Ferdinand Radzig (D) (siehe Ensemble Breitenbachplatz 8/18) (ZEH/DAH-D) Brümmerstraße, U-Bahnhof Thielplatz mit nördlichem Empfangsgebäude und Vorplatz, 1912-13 von Heinrich Straumer (siehe Gesamtanlage Einschnittbahn) (D) Löhleinstraße (ZEH/DAH-D)

Bülowstraße 1, Miets- und Geschäftshaus, 1908 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2) (ZEH/ZEH-D)

Bülowstraße 4-5, Mietshaus, 1911 von Hans Kretzschmar (ZEH/ZEH-D)

Bülowstraße 12-12A, Mietshaus für Reichsbahnangestellte, 1903-04 von Hart & Lesser (ZEH/ZEH-D)

Burgunder Straße 8, Einfamilienhaus, 1904 von Erich Blunck (siehe Ensemble Burgunder Straße 8/10) (ZEH/NIK-D)

Burgunder Straße 9, Einfamilienhaus, 1924-25 von W. Klingenberg & W. Issel (ZEH/NIK-D)

Bussardsteig 9, Brücke-Museum, 1967 von Werner Düttmann (ZEH/DAH-D)

Busseallee 1, Wohnhaus, 1902 von Fritz Schirmer Beerenstraße (ZEH/ZEH-D)

Busseallee 4, Wohnhaus, 1893 von Fritz Schirmer (ZEH/ZEH-D)

Busseallee 8, Wohnhaus, 1921 von Carl Mauve Querstraße (ZEH/ZEH-D)

Busseallee 23/25, Mutterheim des ev. Diakonissenvereins (heute Van Delden-Klinik), 1898- 99 (siehe Ensemble Glockenstraße 8) (ZEH/ZEH-D)

Chausseestraße 29, zwei Kassenhäuschen zum Sportplatz, 1926 vom Hochbauamt Zehlendorf (ZEH/WAN-D)

Cimbernstraße 9, Einfriedung der ehem. Villa Schröer, 1902-03 von der Heimstätten- Aktien-Gesellschaft (ZEH/NIK-D)

Cimbernstraße 36, Haus Reh, Landhaus, 1907-08 von Alfred Breslauer An der Rehwiese 27 (ZEH/NIK-D)

Claszeile 56, Süd-Grundschule, 1906-14 von Erdmann & Spindler (siehe Ensemble Claszeile 56-57) Adolfstraße 12 (ZEH/ZEH-D)

Claszeile 73, Wohnhaus, 1888-89 von H. Kosewsky (ZEH/ZEH-D)

Clayallee 34, Wohnhaus, 1923 von Bruno Paul (ZEH/DAH-D)

Clayallee 135, Out-Post-Kino, 1953 von der Engineer Division (ZEH/DAH-D)

Clayallee 223, U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim mit Empfangsgebäude, 1929-30 von Friedrich Hennings (siehe Gesamtanlage Einschnittbahn) (D) (ZEH/DAH-D)

Clayallee 354, Wohnhaus, 1895 von Heinrich Polkow (ZEH/ZEH-D)

Clayallee 355, Schulhaus der Gemeinde Zehlendorf, 1828 von Pasewaldt (D) (ZEH/ZEH-D)

Clayallee 357, Dorfkirche Zehlendorf, 1768 (D) Potsdamer Straße (ZEH/ZEH-D)

Conradstraße 1, Villa, 1870-75 von Ende & Böckmann Potsdamer Straße 5 (ZEH/WAN-D)

Conradstraße 13, Villa, 1880 von Ende & Böckmann (D) (siehe Gartendenkmal Conradstraße 13) (ZEH/WAN-D)

Corrensplatz 1, ehem. Königliche Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung, 1911-13 von Kern (D) Boetticherstraße Von-Laue-Straße 20 (ZEH/DAH-D)

Dohnenstieg 24A, Wohnhaus, 1928-29 von Alexander Klein (D) (ZEH/DAH-D)

Dreilindenstraße 30, Haus Eichstaedt, 1922 von Ludwig Mies van der Rohe (D) (ZEH/NIK-D) Dreilindenstraße 49, Dreilindenschule, 1937-39 von Otto Kuhlmann Isoldestraße 9 (ZEH/NIK-D)

Drosselweg 3, Haus Neutze, Landhaus, 1912 von Otto Rudolf Salvisberg (D) Pacelliallee (ZEH/DAH-D)

Drygalskistraße 5, Doppelwohnhaus, 1924-26 von Georg Krahl und Ernst und Günther Paulus Schweinfurthstraße 90 (ZEH/DAH-D)

Dubrowstraße 6, Wohnhaus, 1907-08 von Ludwig Otte (ZEH/ZEH-D)

Dubrowstraße 9, Wohnhaus, 1906-07 von Arthur Densch (ZEH/ZEH-D)

Dubrowstraße 14, Wohnhaus, 1908-09 von Erdmann & Spindler (siehe Gartendenkmal Dubrowstraße 14) Rhumeweg (ZEH/ZEH-D)

Ehrenbergstraße 29, Wohnhaus, 1906-07 von Otto Stahn (ZEH/DAH-D)

Eiderstedter Weg 27, Wohnhaus, 1894-95 von Otto Heindorf (ZEH/ZEH-D)

Elvirasteig 24, Holzhaus, 1923-24 von der Deutschen Werkstätten AG in Hellerau/Dresden Terrassenstraße 5 (ZEH/ZEH-D)

Elvirasteig 28, Holzhaus, 1897 (ZEH/ZEH-D)

Englerallee 19, Haus Bredow, Wohnhaus, 1923-24 von Heinz Lassen, Erweiterung 1928 von Heinrich Schweitzer (D) (ZEH/DAH-D)

Englerallee 27, Haus Dassbach, Wohnhaus mit Garage, 1963-64 von Heinz G. Lambrecht (D) (ZEH/DAH-D)

Fabeckstraße 48, Wohnhaus mit Garage, 1956-57 von Wassili Luckhardt (D) (ZEH/DAH-D)

Faradayweg 13, Jesus-Christus-Kirche mit Pfarrhaus, 1930-31 und Gemeindehaus, 1936- 37 von Jürgen Bachmann Hittorfstraße 21/23 (ZEH/DAH-D)

Finkenstraße 9, Haus Witt, Wohnhaus, 1934-35 von Fritz August Breuhaus (D) (siehe Gartendenkmal Finkenstraße 9) (ZEH/DAH-D)

Fintelmannstraße 20, Wohnhaus, 1935-36 von Heinz Kipnich (ZEH/WAN-D)

Fischerhüttenstraße 29, Landarbeiterhaus, 1872 von Wilhelm Eichelkraut (D) (ZEH/ZEH-D)

Fischerhüttenstraße 56, Wohnhaus mit Ladengeschäft, 1891-92 von O. Matonke (ZEH/ZEH-D)

Fischerhüttenstraße 106, Haus Lewin, Wohnhaus, 1927-28 von Walter Gropius (ZEH/ZEH-D)

Fischerhüttenstraße 125, Wohnhaus, 1910-11 von Hans Schwab, Ausführung Adolph Born (ZEH/ZEH-D)

Föhrenweg 12, Wohnhaus, 1934-35 von Egon Eiermann (ZEH/DAH-D)

Forststraße 40, Wohnhaus, 1921-22 von John Kruse Karl-Hofer-Straße (ZEH/ZEH-D)

Forststraße 41, Wohnhaus, 1924-25 von Erich Jaeckel (ZEH/ZEH-D)

Forststraße 42, Wohnhaus, 1921-22 von Otto Rudolf Salvisberg Karl-Hofer-Straße (ZEH/ZEH-D)

Forststraße 44, Wohnhaus, 1921-22 von Otto Rudolf Salvisberg (ZEH/ZEH-D)

Gadebuscher Weg 5, Wohnhaus, 1932 von Heinrich Schweitzer (ZEH/DAH-D)

Gartenstraße 3, Wohnhaus, 1893 von Wilhelm Schuffenhauer (ZEH/ZEH-D)

Garystraße 18, Wohnhaus, 1929-30 von Wilhelm Heising (ZEH/DAH-D)

Garystraße 35/37, Henry-Ford-Bau der FU, 1952-54 von Sobotka & Müller Harnackstraße (ZEH/DAH-D) Gelfertstraße 15, Wohnhaus, 1929 von Carl Wenzke (ZEH/DAH-D)

Gelfertstraße 37, Wohnhaus, 1927-28 von Breslauer & Salinger Hüttenweg (ZEH/DAH-D)

Gelfertstraße 43, Haus Diercks, Wohnhaus, 1922-23 von Mebes & Emmerich (siehe Gartendenkmal Gelfertstraße 43) Bitscher Straße (ZEH/DAH-D)

Gelfertstraße 47-47A, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 von Hirschfeld Kehler Weg (ZEH/DAH-D)

Gerkrathstraße 4, Wohnhaus, 1909-10 von Emilie Winkelmann (ZEH/NIK-D)

Gerkrathstraße 9, Einfamilienhaus, 1905-07 von Otto Stahn (ZEH/NIK-D)

Gerkrathstraße 12, Einfamilienhaus, 1902 von Georg Königsberger (ZEH/NIK-D)

Gimpelsteig 9, Haus N (Infektionsgebäude) des Behring-Krankenhauses, 1926-28 von Engelbrecht (siehe Ensemble Gimpelsteig 9) (ZEH/ZEH-D)

Glienicker Brücke, 1905-07 von der Preußischen Wasserbauverwaltung (D) (ZEH/WAN-D)

Glienicker Straße 2, Wohnhaus, 1903 von Robert Perlewitz (siehe Ensemble Wilhelmplatz 1-2) (ZEH/WAN-D)

Glienicker Straße 17A, Wirtschaftsgebäude, 1920-21 von Paul Imberg (D) (ZEH/WAN-D)

Glockenstraße 19, Wohnhaus, 1934 von Heinrich Schweitzer (ZEH/ZEH-D)

Goethestraße 17/19, Wohnhaus (heute Evangeline-Booth-Krankenhaus), 1912 von Max Werner (siehe Gartendenkmal Goethestraße 17/19) (ZEH/ZEH-D)

Goethestraße 26, Wohnhaus, 1904-05 von Ernst Weinert (ZEH/ZEH-D)

Goethestraße 36, Wohnhaus, 1907-08 von W. Ratz (ZEH/ZEH-D) Goethestraße 49, Wohnhaus (heute Gästehaus der FU Berlin), 1923-24 von W. Kämper jr. (ZEH/ZEH-D)

Grüner Weg 29/31, Bauernhaus, um 1750 (D) (ZEH/WAN-D)

Gustav-Meyer-Straße 1/3, Wohnhaus, 1910 von Fritz Schirmer (ZEH/DAH-D)

Habelschwerdter Allee 12, Haus Kahle, Mietvilla, 1905-06 von Robert Kleinau (ZEH/DAH-D)

Habelschwerdter Allee 17, Haus Borchert, Wohnhaus, 1911 von Heinrich Straumer und Hans Hermann (ZEH/DAH-D)

Heimat 24, ev. Kirche Zur Heimat, 1956-57 von Peter Lehrecke (siehe Ensemble Teltower Damm 118...) (ZEH/ZEH-D)

Hermannstraße 14, Haus Perls, Wohnhaus, 1911 und Museumsanbau, 1928 von Ludwig Mies van der Rohe (D) (ZEH/ZEH-D)

Hittorfstraße 12, Wohnhaus, 1913-14 von Hans Jessen (ZEH/DAH-D)

Hittorfstraße 14, Wohnhaus, 1913-14 von Hans Jessen (ZEH/DAH-D)

Hohenzollernstraße 1, Wohnhaus, 1905 von Robert Kleinau (siehe Ensemble Beuckestraße 4-6...) (ZEH/ZEH-D)

Hohenzollernstraße 2, Villa Margarete, Wohnhaus, 1893-94 von August Jänicke (D) (siehe Ensemble Beuckestraße 4-6... und Gartendenkmal Hohenzollernstraße 2) Markgrafenstraße (ZEH/ZEH-D)

Hohenzollernstraße 9, Wohnhaus, 1892 von Fritz Schirmer (siehe Ensemble Beuckestraße 4- 6...) (ZEH/ZEH-D)

Hohenzollernstraße 10, Wohnhaus, 1913-14 von Carl Koeppen (ZEH/WAN-D)

Hugo-Vogel-Straße 35/41, Villa mit Einfriedungsportal, 1897-98 und Anbau 1901-02 von Metzing Braschstraße (ZEH/WAN-D) Hüninger Straße 39, Wohnhaus, 1936-37 von Hans Scharoun (D) (ZEH/DAH-D)

Hüttenweg 9, Haus Isay, Wohnhaus, 1930-31 von Fritz August Breuhaus (ZEH/DAH-D)

Hüttenweg 15, Wohnhaus, 1930 von Estorff und Winkler (ZEH/DAH-D)

Hüttenweg 46, United States Army Chapel, 1957 von Wilhelm Weyandt Taylorstraße (ZEH/DAH-D)

Hüttenweg 47, Kapelle des Waldfriedhofes Dahlem, 1931-32 von Heinrich Schweitzer (siehe Gartendenkmal Hüttenweg 47) (ZEH/DAH-D)

Hüttenweg 90, Restaurant Paulsborn, 1905-06 von Friedrich Wilhelm Göhre (D) (ZEH/DAH-D)

Ihnestraße 16/20, Harnackhaus, 1927-29 von Carl Sattler Van't-Hoff-Straße (ZEH/DAH-D)

Ihnestraße 22/24, ehem. Anthropologische Forschungsanstalt der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft, 1926-27 von Carl Sattler Harnackstraße (ZEH/DAH-D)

Im Dol 27/29, Villa, 1913 von Wilhelm Büning Pacelliallee (ZEH/DAH-D)

Im Dol 39, Wohnhaus, 1911-12 und Erweiterungen 1920-21, 1923 von Heinrich Schweitzer (D) (siehe Gartendenkmal Im Dol 39) Gadebuscher Weg 1/3 (ZEH/DAH-D)

Im Dol 48, Wohnhaus, 1914 von Otto Bartning (siehe Gartendenkmal Im Dol 48) (ZEH/DAH-D)

Im Dol 50, Wohnhaus, 1923 von Otto Rudolf Salvisberg (ZEH/DAH-D)

Im Dol 51, Wohnhaus, 1929 von Georg Thoféhrn (ZEH/DAH-D)

Im Gehege 6/8, Alfred-Wegener-Schule, 1910-20 von Heinrich Schweitzer (ZEH/DAH-D) Im Gehege 9, Wohnhaus, 1927 von Hermann Muthesius (D) (ZEH/DAH-D)

Im Schwarzen Grund 27, Haus Petersen, Einfamilienhaus mit Bildhaueratelier und Architekturbüro, 1936-37 von Dr. Ernst Petersen (siehe Gartendenkmal Im Schwarzen Grund 27) (ZEH/DAH-D)

Im Winkel 37, Wohnhaus, 1927-28 von Wilhelm Fahlbusch (ZEH/DAH-D)

In der Halde 6/8, Villa, 1923-24 von Heinrich Schweitzer (ZEH/DAH-D)

In der Halde 18/20, Wohnhaus, 1928 von Heinrich Möller (ZEH/DAH-D)

Inselstraße (vor Nr. 8), Tuileriensäule, Rest der Tuilerien in Paris, 1884 aufgestellt (ZEH/NIK-D)

Inselstraße 37, Einfriedung des "Schwanenhofs", um 1900 von Wessel & Burchardt (D) (ZEH/NIK-D)

Jaehnstraße 5, Wohnhaus, 1932 von Hermann Karpenstein (ZEH/ZEH-D)

Jaehnstraße 7/9, Wohnhaus, 1928 von Albert Geßner (ZEH/ZEH-D)

Johannes-Niemeyer-Weg 12A, Wohnhaus mit Stall, 1834-35 (D) (siehe Ensemble Johannes- Niemeyer-Weg 12A...) (ZEH/WAN-D)

Kaiserstuhlstraße 25, Einfamilienhaus (seit 1983 KiTa), 1911-13 von Breslauer & Salinger (ZEH/NIK-D)

Kaiserswerther Straße 16/18, ehem. Verwaltungsgebäude des Verbandes der öffentl. Feuerversicherungsanstalten, 1926-27 von Heinrich Straumer (D) Rudeloffweg 30 Thielallee 64 (ZEH/DAH-D)

Karl-Hofer-Straße 13, Wohnhaus, 1935-37 von Heinrich Straumer (ZEH/ZEH-D)

Katharinenstraße 18, Landhaus Schimmelpfeng, Wohnhaus mit Nebengebäuden, 1908 von Campbell & Pullich (D) (siehe Gartendenkmal Katharinenstraße 18) (ZEH/ZEH-D)

Katharinenstraße 27, Wohnhaus, 1936 von Mebes & Emmerich (ZEH/ZEH-D) Kaunstraße 25, Wohnhaus, 1913 von Otto Paulini (ZEH/ZEH-D)

Kaunstraße 33, Wohnhaus, 1913-14 von Mebes & Emmerich (ZEH/ZEH-D)

Käuzchensteig 8/12, Ateliergebäude, 1942 (ZEH/DAH-D)

Kirchstraße 2, Wohnhaus, 1902-03 von Erdmann & Spindler (D) (ZEH/ZEH-D)

Kirchweg 6, Evangelisches Gemeindehaus Nikolassee, 1927-28 von Walter Lehweiß und E. Breidenbend Pfeddersheimer Weg 69 (ZEH/NIK-D)

Kirchweg 25, Haus Wild, Landhaus, 1913-14 von Hermann Muthesius (D) (siehe Ensemble Kirchweg und Gartendenkmal Kirchweg 25) (ZEH/NIK-D)

Kirchweg 33, Der Mittelhof, (heute Historische Komission), Landhaus, 1914-18 von Hermann Muthesius (D) (siehe Gartendenkmal Kirchweg 33) Im Mittelbusch (ZEH/NIK-D)

Kirchweg 57, Einfamilienhaus, 1921-22 von Heinrich Straumer (siehe Gartendenkmal Kirchweg 57) (ZEH/NIK-D)

Kleinaustraße 10, Wohnhaus, 1890-91 von R.R. Hintz (ZEH/ZEH-D)

Kleinmachnower Weg 6, Schulhaus der Gemeinde Schönow, 1893-94 von Wilhelm Schuffenhauer (ZEH/ZEH-D)

Kleiststraße 17, Haus Arndt, Villa, 1909-10 von Friedrich Last, Umbau 1914 von M. Grothe (siehe Gartendenkmal Kleiststraße 17) (ZEH/ZEH-D)

Kleiststraße 21, Wohnhaus, 1913-14 von Erich Blunck (D) (ZEH/ZEH-D)

Klopstockstraße 10A, Wohnhaus, 1930 von Johannes Niemeyer (D) (ZEH/ZEH-D)

Klopstockstraße 15A, Wohnhaus, 1925 von Heinrich Straumer Schillerstraße (ZEH/ZEH-D) Klopstockstraße 17, Wohnhaus, 1910-11 von Campbell & Pullich Schillerstraße (ZEH/ZEH-D)

Klopstockstraße 19, Wohnhaus, 1908-09 von Campbell & Pullich (ZEH/ZEH-D)

Klopstockstraße 28, Wohnhaus, 1923-24 von John Kruse (ZEH/ZEH-D)

Klopstockstraße 37, Wohnhaus, 1959 von Georg Heinrichs (ZEH/ZEH-D)

Klopstockstraße 41, Holzhaus, 1922 von Christoph & Unmack (siehe Ensemble Klopstockstraße 39/41) (ZEH/ZEH-D)

Knesebeckstraße 1, Wohnhaus, 1903-04 von Robert Kleinau (siehe Ensemble Knesebeckstraße 1/5) Prinz-Handjery-Straße 17 (ZEH/ZEH-D)

Knesebeckstraße 5, Haus Seefeld, Wohnhaus, 1904-05 von Hermann Muthesius (D) (siehe Ensemble Knesebeckstraße 1/5 und Gartendenkmal Knesebeckstraße 5) (ZEH/ZEH-D)

Königin-Luise-Straße, U-Bahnhof Dahlem Dorf mit Empfangsgebäude, Wartehäuschen, 1912-13 von Friedrich und Wilhelm Hennings (siehe Gesamtanlage Einschnittbahn) (D) (ZEH/DAH-D)

Königin-Luise-Straße, Eiskeller, 1709 (D) (ZEH/DAH-D)

Königin-Luise-Straße 12/16, Institut für Pflanzenphysiologie der FU, 1962-70 von Wassili Luckhardt (ZEH/DAH-D)

Königin-Luise-Straße 33, St. Bernhard-Kirche, 1932-34 von Wilhelm Fahlbusch (ZEH/DAH-D)

Königin-Luise-Straße 38, Wohnhaus mit Ladenzone, 1928 von Hans Altmann Takustraße 47 (ZEH/DAH-D)

Königin-Luise-Straße 48, Wohnhaus mit Nebengebäuden, um 1890 von Böhm (D) (ZEH/DAH-D)

Königin-Luise-Straße 52, Milchpächterhaus, Gaststätte "Alter Krug", 18./19. Jh. (D) Fabeckstraße (ZEH/DAH-D) Königin-Luise-Straße 55, St. Annen-Kirche mit Einfriedung; Langhaus, 1. Hälfte 13. Jh.; Chor, 2. Hälfte 15. Jh.; Langhausgewölbe, 1671-79; Erneuerung des Dachturmes 1953 (D) Pacelliallee (ZEH/DAH-D)

Königin-Luise-Straße 57, Feierhalle des städtischen Friedhofs Dahlem (St. Annen), 1908-09 von Fritz und Wilhelm Hennings (D) (siehe Gartendenkmal Königin-Luise-Straße 57) (ZEH/DAH-D)

Königin-Luise-Straße 58, Landarbeiterhaus mit Stallgebäude, um 1860 (ZEH/DAH-D)

Königin-Luise-Straße 80/84, Arndt-Gymnasium, 1907-09 von Fritz und Wilhelm Hennings Bitterstraße (ZEH/DAH-D)

Königin-Luise-Straße 87, Holzhaus, 1911-14 von der Wolgaster Holzhäuser GmbH (D) (ZEH/DAH-D)

Königstraße 2, Landarbeiterhaus, um 1870 (ZEH/ZEH-D)

Königstraße 42, ehem. Rathaus Wannsee, 1899-1901 von Otto Stahn und Metzing Chausseestraße 23 (ZEH/WAN-D)

Königstraße 43, Kirche St. Michael, 1926-27 von Wilhelm Fahlbusch (ZEH/WAN-D)

Königstraße 43, Wohnhaus (Mittelhof, heute Nachbarschaftsheim), 1872 von Wilhelm Schuffenhauer (ZEH/ZEH-D)

Königstraße 63, Teepavillon, 1909 (ZEH/WAN-D)

Königsweg 50, Brennerei des Ritterguts Düppel, 1838 (siehe Ensemble Königsweg 49/55...) (ZEH/ZEH-D)

Königsweg 50, Herrenhaus des Ritterguts Düppel (heute FU Veterinärmedizin), 1830, Anbau 1865 (D) (siehe Ensemble Königsweg 49/55...) (ZEH/ZEH-D)

Koserstraße 8/12, Villa, 1925-29 von Hildebrandt Podbielskiallee 51 (ZEH/DAH-D)

Kremnitzufer 49-51, Landgut Eule, Wohnhaus, um 1800 (ZEH/WAN-D) Kronprinzessinnenweg 20, Wohnhaus, 1907-08 Scabellstraße (ZEH/WAN-D)

Kronprinzessinnenweg 260, Gaststätte (Loretta am Wannsee), 1933-34 von der Reichsbahndirektion (ZEH/WAN-D)

Krottnaurerstraße 6A, Chauffeurshaus mit Garage, 1925 von Heinz Becherer (D) (ZEH/NIK-D)

Krottnaurerstraße 8, Villa, 1899-1900 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (D) (ZEH/NIK-D)

Krottnaurerstraße 19, Einfamilienhaus, 1907-08 von Fritz Schirmer (ZEH/NIK-D)

Kurstraße 1A, Privat-Heilanstalt, 1897-1901 von C. Gause Potsdamer Chaussee 31A-B (ZEH/NIK-D)

Kyllmannstraße 4, Wohnhaus, 1927 von Bruno Ahrends (D) (ZEH/WAN-D)

Laehrstraße 1, Wohnhaus, 1938-43 von Otto Risse, mit Hausgarten, 1939 (ZEH/ZEH-D)

Libellenstraße 6, Einfamilienhaus, 1903-04 von Robert Kleinau (ZEH/NIK-D)

Libellenstraße 7, Pförtnerhaus, 1902-03 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (ZEH/NIK-D)

Libellenstraße 9, Einfamilienhaus, 1927-28 von Bruno Paul (ZEH/NIK-D)

Libellenstraße 15, Einfamilienhaus, 1908-09 von Alfred Grenander (ZEH/NIK-D)

Libellenstraße 17, Villa Rosenburg, 1901-02 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (ZEH/NIK-D)

Liebensteinstraße 4, Wohnhaus, 1904 von Ludwig Otte (ZEH/DAH-D)

Limastraße 1, Miets- und Geschäftshaus, 1908 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2) (ZEH/ZEH-D)

Limastraße 2, Miets- und Geschäftshaus, 1907-08 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2) (ZEH/ZEH-D)

Limastraße 12, Wohnhaus, 1905-06 von Max Werner (ZEH/ZEH-D)

Limastraße 14, Wohnhaus, 1928 von Schaale & Weisse (ZEH/ZEH-D)

Limastraße 16, Wohnhaus, 1905 von Max Werner (ZEH/ZEH-D)

Limastraße 18, Wohnhaus, 1905-06 von Otto Kuhlmann (ZEH/ZEH-D)

Limastraße 29-29B, Haus van Velsen, Wohnhaus, 1907-08 von Hermann Muthesius (D) (siehe Gartendenkmal Limastraße 29) Klopstockstraße 20 (ZEH/ZEH-D)

Limastraße 30A, Wohnhaus, 1925-26 von Hermann Muthesius (D) (siehe Gartendenkmal Limastraße 30A) Klopstockstraße (ZEH/ZEH-D)

Lindenstraße 2, Kirche St. Andreas, 1895-96 von Otto Stahn; östliche Halle, 1888 von Johannes Otzen (siehe Gartendenkmal Lindenstraße 2-2A) (ZEH/WAN-D)

Lindenstraße 3, Arbeiterwohnhaus, 1875 (ZEH/WAN-D)

Lindenthaler Allee 5, Wohnhaus, 1905-06 von Otto Knopf (siehe Ensemble Lindenthaler Allee 5) (ZEH/ZEH-D)

Lindenthaler Allee 6, Wohnhaus, 1909-10 von Bastian & Kabelitz (siehe Ensemble Lindenthaler Allee 4/14) (ZEH/ZEH-D)

Lindenthaler Allee 14, Wohnhaus, 1909-10 von Bastian & Kabelitz (siehe Ensemble Lindenthaler Allee 4/14) (ZEH/ZEH-D)

Lindenthaler Allee 30, Wohnhaus, 1908-09 von Bastian & Kabelitz (ZEH/ZEH-D)

Lohengrinstraße 32, Wohnhaus, 1935-36 von Egon Eiermann (ZEH/NIK-D)

Löhleinstraße 21, Wohnhaus, 1934-35 von Fritz Schopohl (ZEH/DAH-D) Lückhoffstraße 19, Landhaus, 1914 von Hermann Zückler (D) (ZEH/NIK-D)

Lückhoffstraße 34, Einfamilienhaus, 1927-28 von Michael Rachlis (ZEH/NIK-D)

Lützelsteiner Weg, Schutzhütte am Dreipfuhlpark, 1936 von Engel Reichshofer Straße (ZEH/DAH-D)

Machnower Straße 26, Wohnhaus, 1898 von Fritz Schirmer (ZEH/ZEH-D)

Machnower Straße 83, Gleichrichterstation, 1928-29 vom Baubüro der Städtischen Elektrizitätswerke Eilertstraße (ZEH/ZEH-D)

Malergarten 18, Lehm-Pisé-Scheune, um 1830 (?) (D) (ZEH/WAN-D)

Markgrafenstraße 3, Wohnhaus (heute Volkshochschule), 1891 von W. Löffler (ZEH/ZEH-D)

Matterhornstraße 1, Wohnhaus, 1922-23 von Franz Behrmann (siehe Gartendenkmal Matterhornstraße 1) Dubrowstraße (ZEH/ZEH-D)

Matterhornstraße 5, Wohnhaus, 1905-06 von Otto Kuhlmann (ZEH/ZEH-D)

Matterhornstraße 37/39, ev. Johanneskirche und Gemeindehaus, 1910-12 von Georg Büttner (ZEH/ZEH-D)

Matterhornstraße 38, Wohnhaus, 1921-22 von Paul Zimmerreimer (D) (ZEH/ZEH-D)

Matterhornstraße 40, Wohnhaus, 1921-22 von Paul Zimmerreimer (ZEH/ZEH-D)

Matterhornstraße 42, Wohnhaus, 1921-22 von Paul Zimmerreimer (D) (ZEH/ZEH-D)

Matterhornstraße 67, Einfamilienhaus, 1898-99 von K. Grothe (ZEH/NIK-D)

Matterhornstraße 88, Einfamilienhaus, 1899-1900 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (ZEH/NIK-D) Matterhornstraße 104, Haus Leo, Villa, 1900-01 von J. Roesler (D) (ZEH/NIK-D)

Max-Eyth-Straße 32, Wohnhaus, 1938 von Fritz August Breuhaus (ZEH/DAH-D)

Messelstraße 1, Haus Raffloer, Wohnhaus, 1912-13 von Heinrich Schweitzer (D) Dohnenstieg (ZEH/DAH-D)

Milinowskistraße 9, Holzhaus, 1926-27 (D) Schmarjestraße (ZEH/ZEH-D)

Milinowskistraße 12, Wohnhaus, 1911-12 von Paul Mebes (siehe Gartendenkmal Milinowskistraße 12) Schmarjestraße (ZEH/ZEH-D)

Milinowskistraße 27, Wohnhaus, 1909-10 von Bastian & Kabelitz Schützallee (ZEH/ZEH-D)

Milinowskistraße 35, Wohnhaus, 1927 von Alfred Gellhorn (siehe Gartendenkmal Milinowskistraße 35) Katharinenstraße 2/4 (ZEH/ZEH-D)

Miquelstraße 58, Wohnhaus, 1911 von Hans Hermann und Heinrich Straumer (ZEH/DAH-D)

Miquelstraße 66/68, Wohnhaus, 1911-12 von Bruno Ahrends (siehe Gartendenkmal Miquelstraße 66/72) (ZEH/DAH-D)

Miquelstraße 72, Garage mit Chauffeurswohnung, 1921-22, Umbau 1926 von Bruno Ahrends (siehe Gartendenkmal Miquelstraße 66/72) Pechüler Pfad (ZEH/DAH-D)

Miquelstraße 90, Landhaus, 1912-13 von Otto Bartning (D) (ZEH/DAH-D)

Molsheimer Straße 5/7, Mühlenau-Grundschule, 1934-38 von Hennings & Engel (ZEH/DAH-D)

Moorlakeweg 6, Restaurant Moorlake, ehem. Jägerhaus, 1841 von Ludwig Persius (D) (siehe Gartendenkmal Waldpark Nikolskoe) (ZEH/WAN-D) Neue Straße 19, Wohnhaus, 1906-07 von Hans Müller und Bastian & Kabelitz (ZEH/ZEH-D)

Nikolskoer Weg 14/16, Forsthaus Nikolskoe, ehem. Königliche Freischule, 1837 von Albert Dietrich Schadow nach Entwurf von Friedrich August Stüler (D) (siehe Gartendenkmal Nikolskoer Weg 14/16, 18) (ZEH/WAN-D)

Nikolskoer Weg 15, Blockhaus Nikolskoe, 1819 von Snethlage (D) (siehe Gartendenkmal Waldpark Nikolskoe) (ZEH/WAN-D)

Nikolskoer Weg 17, Kirche St. Peter und Paul, 1834-37 von Albert Schadow unter Einflußnahme des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und nach Entwurf von Friedrich August Stüler (D) (siehe Gartendenkmal Waldpark Nikolskoe) (ZEH/WAN-D)

Normannenstraße 18, Haus ”Linden-Eck”, 1902-03 von Fr. Maywald im Büro Philipp Holzmann An der Rehwiese 11 (ZEH-D)

Onkel-Tom-Straße 2, Wohnhaus mit Gaststätte Zur Sonne und Stall, 1888 (siehe Ensemble Onkel-Tom-Straße 2) (ZEH/ZEH-D)

Onkel-Tom-Straße 12, Gehöft, um 1889, 1897-1907 (siehe Ensemble Onkel-Tom-Straße 6/12) (ZEH/ZEH-D)

Onkel-Tom-Straße 14, Feuerwache, 1907 von Krug (D) (ZEH/ZEH-D)

Onkel-Tom-Straße 26/30, Friedhofskapelle des Friedhofs Onkel-Tom-Straße, 1930-32 von Erich Schwiertz (siehe Ensemble Onkel-Tom-Straße 26/30) (ZEH/ZEH-D)

Onkel-Tom-Straße 80, ev. Ernst-Moritz-Arndt-Kirche, 1933-35 von Diez Brandi Wilskistraße 53 (ZEH/ZEH-D)

Otto-Erich-Straße 9, Landhaus, 1906-07 von Erich Blunck (D) (ZEH/WAN-D)

Pacelliallee 14, Villa Stauss, 1913-14 von Cremer & Wolffenstein (D) (siehe Gartendenkmal Pacelliallee 14) (ZEH/DAH-D)

Pacelliallee 18, Haus Cramer, Landhaus, 1912-13 von Hermann Muthesius (D) (siehe Gartendenkmal Pacelliallee 18) Im Dol (ZEH/DAH-D)

Pacelliallee 19/21, Haus Semmel, Villa mit Gärtnerhaus, 1925-26 von Adolf Wollenberg (ZEH/DAH-D)

Pacelliallee 27, Wohnhaus, 1910 von Heinrich Schweitzer (ZEH/DAH-D)

Pacelliallee 43/45, Haus Stenger, Wohnhaus mit Garage, 1922 von Paul Renner (siehe Ensemble Pacelliallee 39/51) (ZEH/DAH-D)

Pacelliallee 47, Haus Edelstein, Wohnhaus mit Garage, 1922-23 von Eugen Schmohl und A. Hillenbrand (siehe Ensemble Pacelliallee 39/51) (ZEH/DAH-D)

Pacelliallee 61, ehem. Pfarrhaus, 1909-10 von Heinrich Straumer (D) (ZEH/DAH-D)

Parallelstraße 2, Unterwerk Nikolassee, Gleichrichterwerk, 1927-28 von Richard Brademann (ZEH/NIK-D)

Peter-Lenné-Straße 1, Haus Heydenreich, Wohnhaus, 1914-16 von Paulus & Lilloe Archivstraße (ZEH/DAH-D)

Peter-Lenné-Straße 5/7, Wohnhaus, 1914-15 von Heinrich Straumer (siehe Gartendenkmal Peter-Lenné-Straße 5/7) (ZEH/DAH-D)

Peter-Lenné-Straße 28/30, Haus Wiegand, Wohnhaus, 1911-12 von Peter Behrens (D) (siehe Gartendenkmal Peter-Lenné-Straße 28/30) Drygalskistraße (ZEH/DAH-D)

Peter-Lenné-Straße 32/34, Wohnhaus, 1912-13 von Cremer & Wolffenstein (ZEH/DAH-D)

Podbielskiallee, U-Bahnhof Podbielskiallee mit Empfangsgebäude, 1911-13 von Heinrich Schweitzer (siehe Gesamtanlage Einschnittbahn) (D) Archivstraße Franz-Grothe-Weg Im Dol (ZEH/DAH-D)

Podbielskiallee 5, Haus Brukenhaus, Landhaus, 1911-12 von Heinrich Straumer (D) (ZEH/DAH-D)

Podbielskiallee 25/27, Wohnhaus, 1926-27, von Hans Grisebach & Hans Rehmann (ZEH/DAH-D) Podbielskiallee 28, Haus Penzlin, Wohnhaus, 1928-30 von Otto Rudolf Salvisberg (D) Hellriegelstraße (ZEH/DAH-D)

Podbielskiallee 34, Haus Sternberg, Wohnhaus, 1923-24 von H. Kappenstein (siehe Gartendenkmal Podbielskiallee 34) (ZEH/DAH-D)

Podbielskiallee 42, Wohnhaus, 1913-14 von Fritz Redlin (ZEH/DAH-D)

Podbielskiallee 57, Wohnhaus, 1928 von Mebes & Emmerich (ZEH/DAH-D)

Podbielskiallee 61, Wohnhaus, 1907-08 von Otto Knopf (ZEH/DAH-D)

Podbielskiallee 65, Wohnhaus, 1908-09 von Otto Berlich (D) (ZEH/DAH-D)

Podbielskiallee 67, Wohnhaus, 1936 von Diez Brandi Drygalskistraße (ZEH/DAH-D)

Podbielskiallee 78, ehem. Königin-Luise-Stift (Schule), 1905-07 von Fürstenau Englerallee Schweinfurthstraße (ZEH/DAH-D)

Potsdamer Chaussee 48, Landhaus Freudenberg, 1907-08 von Hermann Muthesius (ZEH/NIK-D)

Potsdamer Chaussee 49A, Einfamilienhaus, 1906-07 von Hermann Muthesius (siehe Gartendenkmal Potsdamer Chaussee 49A) (ZEH/NIK-D)

Potsdamer Chaussee 68, Chauffeurshaus zum Landhaus Freudenberg, 1922 von Hermann Muthesius (ZEH/NIK-D)

Potsdamer Chaussee 75/77, Waldfriedhof Potsdamer Chaussee, Feierhalle, 1956-57 von Sergius Ruegenberg und Wolff von Möllendorf (ZEH/NIK-D)

Potsdamer Chaussee 87, Gaststätte Anna Mochow, 1896-97 von H. Polkow (ZEH/NIK-D)

Potsdamer Straße 14, Büdnerhaus, um 1768 (ZEH/ZEH-D) Potsdamer Straße 15, Büdnerhaus, 1780/1800 (ZEH/ZEH-D)

Potsdamer Straße 25, Wohnhaus mit Gaststätte, 1875-78 von F. Wolter und Hermann Polkow (ZEH/ZEH-D)

Potsdamer Straße 40, Wohnhaus, 1884 von Hermann Polkow (ZEH/ZEH-D)

Prinz-Friedrich-Leopold-Straße 18, Einfamilienhaus, 1902-03 von Georg Bamborschke (ZEH/NIK-D)

Prinz-Friedrich-Leopold-Straße 21, Einfamilienhaus, 1909-10 von der Heimstätten-Aktien- Gesellschaft (ZEH/NIK-D)

Prinz-Friedrich-Leopold-Straße 26, Einfamilienhaus, 1901 von B. Bohde (ZEH/NIK-D)

Prinz-Handjery-Straße 3, Wohnhaus, 1891 von August Jänicke (ZEH/ZEH-D)

Pücklerstraße 18, Wohnhaus, 1922-23 von Georg Jacobowitz (D) Max-Eyth-Straße (ZEH/DAH-D)

Pücklerstraße 36, Wohnhaus, 1938, von Fritz August Breuhaus (ZEH/DAH-D)

Quastheide 1, Kolonistenhaus (heute Verwaltung des Kinderheims Lindenhof) mit Stall, um 1780 (ZEH/NIK-D)

Quermatenweg 2/4, Haus Werner, Wohnhaus, 1913 von Ludwig Mies van der Rohe (D) (siehe Gartendenkmal Quermatenweg 2/4) (ZEH/ZEH-D)

Querstraße 1, Wohnhaus, 1899-1900 von F. Schmidt (ZEH/ZEH-D)

Querstraße 5, Villa Henseler, 1893 von Schmieden & Speer (ZEH/ZEH-D)

Querstraße 8, Wohnhaus, 1901-02 von Wilhelm Schuffenhauer (ZEH/ZEH-D)

Reichensteiner Weg 24/26, ehem. Paulinum, Evangelisches Theologisches Seminar, 1907-09 von Karl Kujath und Delius Ehrenbergstraße 4 (ZEH/DAH-D) Reifträgerweg 6, Haus Müldner, 1922 von Paul Zimmerreimer (D) (ZEH/NIK-D)

Reifträgerweg 7, Wohnhaus, 1893 von Franz Böhmert (ZEH/NIK-D)

Reifträgerweg 32, Einfamilienhaus, 1913-14 von Hans Kretzschmar (ZEH/NIK-D)

Rhumeweg 6, Haus Henneberg, Wohnhaus, 1907-08 von Hans Kretzschmar (D) (ZEH/ZEH-D)

Rhumeweg 9, Wohnhaus, 1927-28 von Carl Mauve (ZEH/ZEH-D)

Riemeisterstraße 2, Kath. Herz-Jesu-Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus, 1906-08 von Christoph Hehl (siehe Ensemble Clayallee 313...) Schmarjestraße (ZEH/ZEH-D)

Riemeisterstraße 6, Wohnhaus, 1905 von Robert Kleinau (siehe Ensemble Riemeisterstraße 4/12) (ZEH/ZEH-D)

Riemeisterstraße 12, Wohnhaus, 1907-08 von Bastian & Kabelitz (siehe Ensemble Riemeisterstraße 4/12) (ZEH/ZEH-D)

Riemeisterstraße 19, Wohnhaus, 1906-07 von Bastian & Kabelitz (ZEH/ZEH-D)

Riemeisterstraße 20, Wohnhaus, 1906 von Bastian & Kabelitz Schützallee (ZEH/ZEH-D)

Riemeisterstraße 24, Wohnhaus, 1906-07 von Bastian & Kabelitz (D) (ZEH/ZEH-D)

Riemeisterstraße 39-39B, Wohn- und Geschäftshaus, 1928-29 von Hans Spitzner Sophie-Charlotte-Straße 29 (ZEH/ZEH-D)

Riemeisterstraße 132A, U-Bahnhof Onkel Toms Hütte, 1929 von Alfred Grenander, mit Ladenstraßen, 1931 von Otto Rudolf Salvisberg und Rudolf W. Reichel; Eingangsbau (Riemeisterstraße), 1933 (D) (siehe Ensemble Am Fischtal 1/91...und Gesamtanlage Einschnittbahn) (ZEH/ZEH-D)

Rondellstraße 5, Gasdruckreglerstation, 1911 von H. Schüller; Bürogebäude, 1913 von Walter Hackbarth nach einem Entwurf von P. Wilski (ZEH/ZEH-D) Salzachstraße 6, Wohnhaus, 1928-29 von Franz Behrmann (ZEH/ZEH-D)

Salzachstraße 8, Wohnhaus, 1929 von Franz Behrmann (ZEH/ZEH-D)

Salzachstraße 41, Wohnhaus, 1898 von E. Krietsch (ZEH/ZEH-D)

Salzachstraße 45, Wohnhaus, 1896-97 von K. Grothe (ZEH/ZEH-D)

Scabellstraße 4, Landhaus, 1913 von Paul Hirsch (D) (ZEH/WAN-D)

Scabellstraße 12, Wohnhaus, 1909-10 von Johann Emil Schaudt (ZEH/WAN-D)

Scabellstraße 13, Wohnhaus, 1913-14 von Liepe & Gerres (siehe Gartendenkmal Scabellstraße 13) (ZEH/WAN-D)

Schäferstraße 22, Gartenhaus, 1928 von Pritzlaff (D) (ZEH/WAN-D)

Scharfestraße 4/6, Frieda-Köpcke-Haus, Stiftswohnhaus der Sidonie-Scharfe-Stiftung, 1925 von Bruno Ahrends (siehe Ensemble Scharfestraße 4/10) (ZEH/ZEH-D)

Scharfestraße 12/18, Mietshaus, 1926-27 von Bruno Ahrends Pasewaldtstraße 10 (ZEH/ZEH-D)

Schillerstraße 3, Wohnhaus, 1904-05 von W. Riepers (ZEH/ZEH-D)

Schillerstraße 10, Wohnhaus, 1911-12 von Eisenlohr & Pfennig (D) (siehe Gartendenkmal Schillerstraße 10) Klopstockstraße (ZEH/ZEH-D)

Schlickweg 6, Haus Mohrbutter, Wohnhaus und Ateliergebäude, 1912-13 von Hermann Muthesius (D) Klopstockstraße (ZEH/ZEH-D)

Schlickweg 12, Haus de Burlet, Wohnhaus, 1911 von Hermann Muthesius (D) (siehe Gartendenkmal Schlickweg 12) (ZEH/ZEH-D) Schlickweg 13, Wohnhaus, 1903-04 von Richard Schultze (D) (ZEH/ZEH-D)

Schmarjestraße 1C, Wohnhaus, 1924-25 von Mebes & Emmerich (D) (ZEH/ZEH-D)

Schmarjestraße 8, Wohnhaus, 1913-14 von Bastian & Kabelitz (D) (siehe Ensemble Schmarjestraße 5...) (ZEH/ZEH-D)

Schmarjestraße 10, Wohnhaus, 1913 von Bastian & Kabelitz (D) (siehe Ensemble Schmarjestraße 5...) (ZEH/ZEH-D)

Schönower Straße 4, Wohnhaus, 1924-25 von Viktor Bunikowski (ZEH/ZEH-D)

Schönower Straße 7-8, Droste-Hülshoff-Gymnasium, 1903 von Höniger und Sedelmeier (ZEH/ZEH-D)

Schopenhauerstraße 46, Einfamilienhaus, 1913-14 von Hermann Muthesius, Erweiterung, 1955 von Werry Roth (ZEH/NIK-D)

Schopenhauerstraße 53/55, Haus Vohwinckel, 1920-21 von Hermann Muthesius (D) (siehe Gartendenkmal Schopenhauerstraße 53/55) (ZEH/NIK-D)

Schopenhauerstraße 61, Wohnhaus, 1910-11 von der Wolgaster Holzhäuser-GmbH (ZEH/NIK-D)

Schopenhauerstraße 71, Einfamilienhaus, 1906-07 von Hermann Muthesius (ZEH/NIK-D)

Schorlemerallee 12-12C, Reihenhauszeile, 1929-30 von Hans und Wassili Luckhardt & Alfons Anker (D) Englerallee (ZEH/DAH-D)

Schorlemerallee 14, Wohnhaus, 1936-38 von Hans und Wassili Luckhardt (D) (ZEH/DAH-D)

Schorlemerallee 16, Kupferhaus, 1931 von der Hirsch Kupfer- und Messingwerke AG (ZEH/DAH-D)

Schrockstraße 16, Wohnhaus, 1927 von Georg Thoféhrn (siehe Ensemble Schrockstraße 16/18) (ZEH/ZEH-D)

Schrockstraße 18, Wohnhaus, 1927 von Georg Thoféhrn (siehe Ensemble Schrockstraße 16/18) (ZEH/ZEH-D)

Schuchardtweg 5, Gemeinde- und Pfarrhaus, 1926-27 von Bruno Ahrends (D) (ZEH/WAN-D)

Schützallee 26, Wohnhaus, 1908-09 von Bastian & Kabelitz (ZEH/ZEH-D)

Schützallee 27/29, Wohnhaus, 1907 von Bastian & Kabelitz Riemeisterstraße (ZEH/ZEH-D)

Schweinfurthstraße 24, Wohnhaus mit Terrasse, Gartenmauern, Treppenanlage und Rest der Pergola, 1922-23 von Otto Kohtz (D) (ZEH/DAH-D)

Schweitzerstraße 11, Wohnhaus, 1913-14 von Bastian & Kabelitz (D) (siehe Ensemble Schmarjestraße 5...) Schmarjestraße (ZEH/ZEH-D)

Schweitzerstraße 17, Wohnhaus, 1924 von Theodor Bastian (siehe Ensemble Schweitzerstraße 11A/19) (ZEH/ZEH-D)

Schweitzerstraße 30, Wohnhaus, 1920-21 von Arthur Mäkelt (D) (ZEH/ZEH-D)

Seehofstraße 11, Pferdestall und Remise, 1900-01 von Walter Eichelkraut (ZEH/ZEH-D)

Siebenendenweg, Eingang und Kassenhäuschen des Ernst-Reuter-Sportfeldes, 1955 von der Entwurfsabteilung des Hochbauamtes Zehlendorf Onkel-Tom-Straße 40 (ZEH/ZEH-D)

Sophie-Charlotte-Straße 7, Wohnhaus, 1929-30 von Heinrich Tessenow (D) (ZEH/ZEH-D)

Sophie-Charlotte-Straße 11, Wohnhaus, 1911 von Paul Mebes (ZEH/ZEH-D)

Sophie-Charlotte-Straße 36, Wohnhaus, 1927-28 von Grisebach & Rehmann (ZEH/ZEH-D)

Sophie-Charlotte-Straße 42A, Wohnhaus, 1928 von Adolf Rading (D) (ZEH/ZEH-D)

Spanische Allee 74, Einfamilienhaus, 1913-14 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (ZEH/NIK-D) Spanische Allee 88, Einfamilienhaus, 1914-16 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (ZEH/NIK-D)

Spanische Allee 110, Wohnhaus, 1924-25 von Otto Rudolf Salvisberg (ZEH/NIK-D)

Spechtstraße 21/23, Wohnhaus, 1939 von Fritz August Breuhaus Starstraße (ZEH/DAH-D)

Straße zum Löwen 3, Villa, um 1875 von Ernst Petzholtz (D) (ZEH/WAN-D)

Straße zum Löwen 11, Gästehaus (heute Wohnhaus des Don-Bosco-Heims), 1929 von German Bestelmeyer (ZEH/WAN-D)

Stubenrauchstraße 7, Wohnhaus, 1906-07 von Fritz Crzellitzer (ZEH/ZEH-D)

Stubenrauchstraße 9, Wohnhaus, 1906-07 von Fritz Crzellitzer (ZEH/ZEH-D)

Stubenrauchstraße 12, Wohnhaus, 1928 von Fritz Crzellitzer (ZEH/ZEH-D)

Sundgauer Straße, S-Bahnhof Sundgauer Straße, Empfangsgebäude, Bahnsteig, 1933-34 von Richard Brademann (ZEH/ZEH-D)

Sven-Hedin-Straße 17, Wohnhaus, 1913 von Schilling (ZEH/ZEH-D)

Sven-Hedin-Straße 18, Wohnhaus, 1924-25 von Carl Mauve Blumenthalstraße (ZEH/ZEH-D)

Sven-Hedin-Straße 45, Wohnhaus, 1914 von Bastian & Kabelitz (D) Fischerhüttenstraße (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm, Kiosk, 1955 von Kurt Kurfiss (D) Potsdamer Straße (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm, S-Bahnhof Zehlendorf, nördlicher Bahnsteig 1888-1891, südlicher Bahnsteig und Zugang 1910-11, 1912-14 (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 4/8, Gemeindehaus der ev. Pauluskirche, 1929-30 von Curt Steinberg (ZEH/ZEH-D) Teltower Damm 10, Wohnhaus (heute Standesamt), 1892 von Fritz Schirmer (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 16/18, Rathaus Zehlendorf, 1926-29 von Eduard Jobst Siedler Kirchstraße 1 (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 19, Miets- und Geschäftshaus, 1909-10 von Bastian & Kabelitz (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 20, Miets- und Geschäftshaus, 1908-09 von Bastian & Kabelitz (siehe Ensemble Teltower Damm 20/24) (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 23, Miets- und Geschäftshaus, 1909-10 von Max Werner (D) (siehe Ensemble Teltower Damm 23/27) (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 25, Miets- und Geschäftshaus, 1903-04 von Fritz Kabelitz (D) (siehe Ensemble Teltower Damm 23/27) (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 27, Miets- und Geschäftshaus, 1911 von Richard Hübner (D) (siehe Ensemble Teltower Damm 23/27) (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 31, Mietshaus und Apotheke, 1894 von Adolph Henschinski (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 32, Miets- und Geschäftshaus, 1893 von Hermann Polkow (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 34, dörfliches Wohngebäude, 1. Hälfte des 19. Jh. (D) (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 36, dörfliches Wohngebäude, Gaststätte/Gartenlokal Fürstenhof, um 1840 (D) (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 38, Postwechselstation (heute Wohnhaus), 1883 von Fritz Schirmer (siehe Ensemble Teltower Damm 38/44) (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 87, Haus Reil der ehem. Laehr-Klinik (heute Teil der John-F.-Kennedy- Schule), 1854 von Martin Gropius (?) (D) (ZEH/ZEH-D)

Teltower Damm 118, Bibliotheksgebäude der Kirchlichen Hochschule, 1959-62 von Peter Lehrecke und Karl Streckebach (siehe Ensemble Teltower Damm 118...) (ZEH/ZEH-D) Teltower Straße 1, Villa, 1921-22 von Carl Cramer (D) (ZEH/WAN-D)

Terrassenstraße 16, Landhaus, 1913-14, Gartenhaus, 1919-20 von Hermann Muthesius (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30) (ZEH/ZEH-D)

Terrassenstraße 26/30, Wohnhaus, 1901 (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Gartendenkmal Terrassenstraße 26/30) (ZEH/ZEH-D)

Teutonenstraße 4, Haus Vogel, 1913-14 von Heinrich Straumer (D) (ZEH/NIK-D)

Teutonenstraße 24, Villa, 1905-06 von August Höhne (siehe Ensemble Teutonenstraße 18/24) (ZEH/NIK-D)

Thielallee 1/3, Gemeindehaus der St. Annen-Gemeinde, 1926-27 von Hans Jessen (D) Königin-Luise-Straße 56 (ZEH/DAH-D)

Thielallee 8, Wohnhaus, 1927-28 von Karl Hoffmann (D) (ZEH/DAH-D)

Thielallee 10, Chauffeurshaus mit Garage, 1927-28 von Karl Hoffmann (ZEH/DAH-D)

Thielallee 63, ehem. Institut für Chemie der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, 1911-12 von Guth (ZEH/DAH-D)

Treibjagdweg 2, Reihenhaus in der Waldsiedlung Zehlendorf, 1929 von Bruno Taut (D) (siehe Ensemble Am Fischtal 1/91...) (ZEH/ZEH-D)

Tristanstraße 8, Einfamilienhaus, 1905-06 (ZEH/NIK-D)

Türksteinweg 20, Wohnhaus, 1938-39 von Estorff & Winkler (ZEH/ZEH-D)

Urselweg 8, Wohnhaus, 1931-32 vom Freiherrn von Schleinitz (ZEH/ZEH-D)

Van't-Hoff-Straße 6, Mensa der FU, 1952-53 von Hermann Fehling und Peter Pfankuch (ZEH/DAH-D)

Van't-Hoff-Straße 15, Wohnhaus, 1936 von Fritz Schopohl Hittorfstraße (ZEH/DAH-D) Veronikasteig 4, Wohnhaus, 1906-08 von Max Werner (siehe Ensemble Lindenthaler Allee 5 und Gartendenkmal Veronikasteig 4) (ZEH/ZEH-D)

Vogelsang 12, Haus Paret, 1929 von Herbert Ruhl (ZEH/DAH-D)

Wachtelstraße 4, Wohnhaus, 1927 von Bruno Ahrends (ZEH/DAH-D)

Wachtelstraße 15, Wohnhaus, 1923 vom Baubüro der Reichsbank (Heinrich Wolff) (D) (ZEH/DAH-D)

Wachtelstraße 17, Wohnhaus, 1923 vom Baubüro der Reichsbank (Heinrich Wolff) (D) (ZEH/DAH-D)

Waldsängerpfad 3, Zweifamilienhaus, 1929 von Peter Behrens (ZEH/NIK-D)

Wasgenstraße 7, Einfamilienhaus, 1928-29 von der Märkischen Elektrizitäts-AG (Harms) (ZEH/NIK-D)

Wasgenstraße 50/52, Johannes-Tews-Grundschule und Werner-von-Siemens- Oberschule, 1926-27 vom Hochbauamt Zehlendorf (Engelbrecht) Beskidenstraße 1 (ZEH/NIK-D)

Wilhelmplatz, Dorfkirche Stolpe, 1858-59 nach Ideen von Friedrich Wilhelm IV. von Friedrich August Stüler (siehe Ensemble Wilhelmplatz 1-2) (D) (ZEH/WAN-D)

Wilhelmplatz 1A, Schulhaus (heute Seniorenfreizeitstätte), 1845; Stall, 1850 (siehe Ensemble Wilhelmplatz 1-2) (ZEH/WAN-D)

Wilskistraße 66, Haus Blumenthal, Wohnhaus, 1932 von Ludwig Hilberseimer (ZEH/ZEH-D)

Wilskistraße 78, Zinnowwald- und Riemeister-Grundschule, 1929-32 von Erich Schwiertz, 1934-35 erweitert von Richard Ermisch (D) Hartmannsweilerweg 65 (ZEH/ZEH-D)

Wolzogenstraße 17, Haus Otte, Wohnhaus, 1921-22 von Walter Gropius (D) Niklasstraße (ZEH/ZEH-D)

Zum Heckeshorn 38, Villa Oppenheim, 1908 von Alfred Messel (D) (ZEH/WAN-D) Gartendenkmale

Alsenstraße 5, Vorgarten, 1890 von Franke (D) (siehe Baudenkmal Alsenstraße 5) (ZEH/WAN-Ga)

Am Erlenbusch 24, Hausgarten, 1928-29 von Willy Alverdes (D) (siehe Baudenkmal Am Erlenbusch 24) (ZEH/DAH-Ga)

Am Fischtal 4, Hausgarten, 1928-29 (siehe Ensemble Am Fischtal 1/91...) (ZEH/ZEH-Ga)

Am Großen Wannsee, Aussichtsterrasse, 1900 mit Flensburger Löwe, 1872 (Kopie des Originals von Hermann Wilhelm Bissen, 1862) (D) (ZEH/WAN-Ga)

Am Großen Wannsee 42, Villengarten, 1910 von Max Liebermann, Albert Brodersen, Alfred Lichtwark (D) (siehe Baudenkmal Am Großen Wannsee 42) Colomierstraße 3 (ZEH/WAN-Ga)

Am Großen Wannsee 52/54, Villengarten, 1892-1904 von Ernst Klaeber (?) (siehe Baudenkmal Am Großen Wannsee 52/54) (ZEH/WAN-Ga)

Am Großen Wannsee 56/58, Villengarten, 1914-15 (D) (siehe Gesamtanlage Am Großen Wannsee 56/58) (ZEH/WAN-Ga)

Am Kleinen Wannsee 5, Villengarten, ab 1886 von Paul und Walther Hentschel (D) (siehe Gesamtanlage Am Kleinen Wannsee 5) (ZEH/WAN-Ga)

Am Kleinen Wannsee 7, Villengarten, 1887 (ZEH/WAN-Ga)

Am Kleinen Wannsee 8, Villengarten, 1874 von Ernst Klaeber (?) (ZEH/WAN-Ga)

Am Kleinen Wannsee 16, Villengarten, 1905 (ZEH/WAN-Ga)

Am Kleinen Wannsee 17-18, Villengarten, 1917 von Emil Wilms (?) (D) (ZEH/WAN-Ga)

Am Kleinen Wannsee 19, Villengarten, 1907, Wiederherstellung 1993 (ZEH/WAN-Ga)

Am Sandwerder 5, Villengarten, ab 1885 von Robert Guthmann (D) (siehe Ensemble Am Sandwerder 5 und Baudenkmal Am Sandwerder 5) (ZEH/WAN-Ga)

Am Sandwerder 9, Villengarten, 1882 (siehe Gesamtanlage Am Sandwerder 9 und Ensemble Am Sandwerder 1/41) (ZEH/WAN-Ga)

Am Sandwerder 21/23, Villengarten, 1906-07 (siehe Gesamtanlage Am Sandwerder 21/23 und Ensemble Am Sandwerder 1/41) (ZEH/WAN-Ga)

Am Sandwerder 27, Hausgarten, 1934 (siehe Gesamtanlage Am Sandwerder 27 und Ensemble Am Sandwerder 1/41) (ZEH/WAN-Ga)

Am Sandwerder 29/31, Villengarten, 1923 von Körner & Brodersen (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41) (ZEH/WAN-Ga)

Am Sandwerder 33/35, Villengarten, 1890 (siehe Gesamtanlage Am Sandwerder 33/35) (ZEH/WAN-Ga)

Am Sandwerder 41, Villengarten, 1926 von Ernst Lessing und Edmund Bremer (?) (D) (siehe Gesamtanlage Am Sandwerder 41) Scabellstraße 14 (ZEH/WAN-Ga)

Am Schlachtensee, Paul-Ernst-Park, ehem. Seeplatz, Grünanlage, 1907 von Max Dietrich und Emil Schubert (ZEH/NIK-Ga)

Am Schlachtensee 132, Hausgarten, 1935 von Gustav Allinger (ZEH/NIK-Ga)

Argentinische Allee 28, Landhausgarten, 1910-11 (siehe Baudenkmal Argentinische Allee 28) (ZEH/ZEH-Ga)

Argentinische Allee 30, Landhausgarten, 1922 (siehe Baudenkmal Argentinische Allee 30) (ZEH/ZEH-Ga)

Argentinische Allee 40, Südwestlicher Teil der Gartenanlage des Krankenhauses Waldfrieden, 1905 Fischerhüttenstraße 99/109 (ZEH/ZEH-Ga)

Auf dem Grat 24, Hausgarten, 1922 von Erwin Barth (?) (ZEH/DAH-Ga)

Beerenstraße 44, Landhausgarten, 1924 von Karl Foerster (siehe Baudenkmal Beerenstraße 44) (ZEH/ZEH-Ga) Beerenstraße 57, Vorgarten, 1909-10, restauriert 1989-90 (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2 und Baudenkmal Beerenstraße 57) Mexikoplatz 4 (ZEH/ZEH-Ga)

Berliner Straße, Steinbahn, Allee zwischen Berlin und Potsdam, 1792-95 von Carl Gotthard Langhans, seit 1874 Veränderungen; ohne Abschnitt zwischen Charlottenburger Straße und Fischerhüttenstraße (siehe Denkmalliste Steglitz, Gartendenkmal Unter den Eichen) Potsdamer Chaussee Potsdamer Straße (ZEH/ZEH-Ga)

Berliner Straße 27/35A, 37, Vorgärten der Wohnanlage, 1929-30 von Hans Spitzner (D) (siehe Gesamtanlage Berliner Straße 27/37) Charlottenburger Straße 19/21 Winfriedstraße 1/17 (ZEH/ZEH-Ga)

Bernadottestraße 56/58, Landhausgarten, 1906 von Hermann Muthesius (?) (D) (siehe Baudenkmal Bernadottestraße 56/58) (ZEH/DAH-Ga)

Bernhard-Beyer-Straße 12, Hausgarten, 1927-28 von Erich Mendelsohn (D) (siehe Baudenkmal Bernhard-Beyer-Straße 12) (ZEH/WAN-Ga)

Bismarckstraße 5-5A, Landhausgarten, 1906 von Willy Lange (D) (siehe Baudenkmal Bismarckstraße 5) (ZEH/WAN-Ga)

Bismarckstraße 30A, Villengarten, 1922-23 von Ludwig Späth (D) (siehe Baudenkmal Bismarckstraße 30A) (ZEH/WAN-Ga)

Bitterstraße 8/12, Landhausgarten, 1914-17 (D) (siehe Baudenkmal Bitterstraße 8/12) (ZEH/DAH-Ga)

Clayallee 357, Dorfkirchhof, ab Mitte 13. Jh. (?) (D) Potsdamer Straße (ZEH/ZEH-Ga)

Colomierstraße 2, Villengarten, 1901 (siehe Gesamtanlage Colomierstraße 1/2) (ZEH/WAN-Ga)

Conradstraße 13, Villengarten, 1880 von Ende & Böckmann (?) (D) (siehe Baudenkmal Conradstraße 13) (ZEH/WAN-Ga)

Dubrowplatz, Stadtplatz, 1911-12 von Emil Schubert (D) (siehe Ensemble Dubrowplatz 2/6) (ZEH/ZEH-Ga) Dubrowstraße 14, Landhausgarten, 1908-09 (siehe Baudenkmal Dubrowstraße 14) Rhumeweg (ZEH/ZEH-Ga)

Finkenstraße 9, Hausgarten, 1934-35 (D) (siehe Baudenkmal Finkenstraße 9) (ZEH/DAH-Ga)

Gelfertstraße 19/21, Hausgarten, 1956 von Herta Hammerbacher (ZEH/DAH-Ga)

Gelfertstraße 43, Landhausgarten, 1923 von Paul Klawun, Mebes & Emmerich, Restaurierung 1988-89 (D) (siehe Baudenkmal Gelfertstraße 43) (ZEH/DAH-Ga)

Gerkrathstraße 10, Vorgarten (ZEH/NIK-Ga)

Goethestraße 17/19, Landhausgarten, 1912 von Jacob Ochs (siehe Baudenkmal Goethestraße 17/19) (ZEH/ZEH-Ga)

Goethestraße 29, Villengarten, 1916-17 Erdmann-Graeser-Weg (ZEH/ZEH-Ga)

Goethestraße 39, Villengarten, 1907, Umgestaltung 1920 (ZEH/ZEH-Ga)

Heimat 27, Vorgarten des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Heimat AG, 1927-28 (ZEH/ZEH-Ga)

Heinrich-Laehr-Park, Stadtpark auf dem Gelände der ehemaligen Laehrschen Heilanstalten, mehrfach umgestaltet, und Parkstreifen an der Leo-Baeck-Straße und der Leuchtenburgstraße, nach 1853, 1931-34, 1952-54 Am Rehwechsel Dahlemer Weg Leo-Baeck-Straße Leuchtenburgstraße (ZEH/ZEH-Ga)

Hermannstraße 2, Villengarten, 1882 (D) (ZEH/WAN-Ga)

Herwarthstraße 1, Hausgarten, 1911 von Ernst Klaeber, Umgestaltung 20er Jahre (?) von Willy Lange (ZEH/WAN-Ga)

Hochsitzweg 105, Hausgarten, 1926-30 von Georg Béla Pniower, wiederhergestellt 1991-92 (D) (siehe Ensemble Am Fischtal 1/91...) (ZEH/ZEH-Ga) Hohenzollernplatz, Stadtplatz mit historischer Pflasterung (mit Auffahrt vor Hohenzollernplatz Nr. 5), 1901-03 (D) (ZEH/NIK-Ga)

Hohenzollernstraße 2, Villengarten, 1893-94 (siehe Ensemble Beuckestraße 4-6... und Baudenkmal Hohenzollernstraße 2) Markgrafenstraße (ZEH/ZEH-Ga)

Hüttenweg 47, Waldfriedhof Dahlem, 1931-33 von Albert Brodersen (siehe Baudenkmal Hüttenweg 47) (ZEH/DAH-Ga)

Im Dol 39, Hausgarten, 1932-33 von Heinrich-Friedrich Wiepking-Jürgensmann (siehe Baudenkmal Im Dol 39) Gadebuscher Weg 1/3 (ZEH/DAH-Ga)

Im Dol 48, Landhausgarten, 1914 (siehe Baudenkmal Im Dol 48) (ZEH/DAH-Ga)

Im Schwarzen Grund, Thielpark und Triestpark, Stadtpark, 1912-15 von Richard Köhler, ab 1920 Erneuerung von Emil Schubert, 1930-34 Erneuerung und Umgestaltung von Max Dietrich Auf dem Grat Brümmerstraße Clayallee Faradayweg Gelfertstraße Habelschwerdter Allee Hittorfstraße Kaiserswerther Straße Landoltweg Löhleinstraße Thielallee (ZEH/DAH-Ga)

Im Schwarzen Grund 27, Hausgarten, 1936-37 von Heinrich Friedrich Wiepking- Jürgensmann (siehe Baudenkmal Im Schwarzen Grund 27) (ZEH/DAH-Ga)

Inselstraße 3A/5, Landhausgarten, 1925 von Heinrich Schacker (D) (siehe Baudenkmal Inselstraße 3A/5) (ZEH/NIK-Ga)

Inselstraße 28, Landhausgarten, 1913 von Ludwig Lesser (ZEH/NIK-Ga)

Kaiser-Wilhelm-Platz, Stadtplatz, 1907 von Richard Köhler (?) (ZEH/DAH-Ga) Karl-Hofer-Straße 33, Landhausgarten, 1913 von Paul Poser (?) Sven-Hedin-Straße (ZEH/ZEH-Ga)

Katharinenstraße 6, Landhausgarten, 1923 (ZEH/ZEH-Ga)

Katharinenstraße 18, Landhausgarten, 1908 (D) (siehe Baudenkmal Katharinenstraße 18) (ZEH/ZEH-Ga)

Kirchweg 25, Landhausgarten, 1913-14 von Hermann Muthesius (D) (siehe Baudenkmal Kirchweg 25 und Ensemble Kirchweg 24-25, 28) (ZEH/NIK-Ga)

Kirchweg 33, Landhausgarten, 1914-15 von Hermann Muthesius und Carl Kempkes (D) (siehe Baudenkmal Kirchweg 33) (ZEH/NIK-Ga)

Kirchweg 57, Hausgarten, 1922-23 von Eryk Pepinski (?) (D) (siehe Baudenkmal Kirchweg 57) (ZEH/NIK-Ga)

Kleiststraße 17, Villengarten, 1909 (siehe Baudenkmal Kleiststraße 17) (ZEH/ZEH-Ga)

Klopstockstraße 27, Landhausgarten, 1910 (ZEH/ZEH-Ga)

Klopstockstraße 36/42, Vorgarten, 1913-14 Rötheweg (ZEH/ZEH-Ga)

Knesebeckstraße 5, Landhausgarten, 1904-05 von Hermann Muthesius (1/5 und Baudenkmal Knesebeckstraße 5) (ZEH/ZEH-Ga)

Königin-Luise-Straße 22, Außenanlagen der Ehem. Königlichen Gärtnerlehranstalt, 1902-03 von Theodor Echtermeyer mit Hauptwegesystem und Resten des Arboretums, seit 1903 Umgestaltungen, Pergola am Vorplatz, Denkmale und Ausstattung, Staudengarten der TFH und Garten der Direktorenvilla mit Ergänzungen der 50er und 60er Jahre, Großes Parterre, 1983 wiederhergestellt von Eberhard Fink (siehe Gesamtanlage Königin-Luise- Straße 22) (ZEH/DAH-Ga)

Königin-Luise-Straße 57, Städtischer Friedhof Dahlem, 1908, 1929 von Max Dietrich, mit Grabdenkmalen, u.a. Grabmal Hermann Schumacher, 1942 (?) von Fritz Schumacher (D) und Einfriedung (siehe Baudenkmal Königin-Luise-Straße 57) (ZEH/DAH-Ga)

Königstraße, Glienicker Parkanlagen, öffentliche Parkanlagen mit Schloßpark Klein- Glienicke, seit 1683; Pleasureground, 1816 von Peter Joseph Lenné; Erweiterungen 1824-45 von Peter Joseph Lenné, seit 1845 von Prinz Carl; Veränderungen 1939; Wiederherstellung seit 1979 (D); Jagdschloßpark, 1859-62 von Peter Joseph Lenné (?) und Prinz Carl, Veränderungen 1939; Wiederherstellung seit 1985 (D); Böttcherberg, seit 1804, seit den 1830er Jahren von Peter Joseph Lenné und Prinz Carl, Wiederherstellung seit 1979 (D) (siehe Gesamtanlagen Königstraße und Baudenkmal Am Böttcherberg) (ZEH/WAN-Ga)

Kurstraße 11, Krankenhausgarten, 1898 (ZEH/NIK-Ga)

Ladenbergstraße 22/24, Freiflächen der Mietwohnanlage "Dahlem II", 1904-06 von Erich Köhn (D) (siehe Gesamtanlage Ladenbergstraße 22/24) Rudeloffweg 4, 8/12, 16 Von-Laue-Straße 3, 7/11, 15/17 (ZEH/DAH-Ga)

Limastraße 29, Landhausgarten, 1907-08 von Hermann Muthesius, Umgestaltung um 1930 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (D) (siehe Baudenkmal Limastraße 29-29B) Klopstockstraße 20 (ZEH/ZEH-Ga)

Limastraße 30A, Landhausgarten, 1925 von Hermann Muthesius, wiederhergestellt 1981-83 (D) (siehe Baudenkmal Limastraße 30A) Klopstockstraße (ZEH/ZEH-Ga)

Lindenstraße 2-2A, Städtischer Friedhof Wannsee, 1895 von Johannes Otzen, ohne Erweiterungsfläche von 1979 (siehe Baudenkmal Lindenstraße 2) (ZEH/WAN-Ga)

Lohengrinstraße 22, Landhausgarten, um 1925 von Heinrich Friedrich Wiepking- Jürgensmann (ZEH/NIK-Ga)

Matterhornstraße 1, Landhausgarten, 1923-25 (siehe Baudenkmal Matterhornstraße 1) Dubrowstraße (ZEH/ZEH-Ga)

Matterhornstraße 63, Vorgarteneinfriedung, Gartenwege und zwei Pavillons, ab 1906 (ZEH/NIK-Ga)

Matterhornstraße 82, Landhausgarten, 1914 (ZEH/NIK-Ga)

Mexikoplatz, Stadtplatz, 1905-07 von Emil Schubert, wiederhergestellt 1985-87 (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2) (ZEH/ZEH-Ga)

Milinowskistraße 12, Landhausgarten, 1911-12 (siehe Baudenkmal Milinowskistraße 12) Schmarjestraße (ZEH/ZEH-Ga) Milinowskistraße 35, Landhausgarten, ab 1927 von Gustav Allinger, Umgestaltung 1955 von Helmut Bournot (siehe Baudenkmal Milinowskistraße 35) Katharinenstraße 2/4 (ZEH/ZEH-Ga)

Miquelstraße 66/72, Landhausgarten, 1914 (siehe Baudenkmale Miquelstraße 66/68; 72) (ZEH/DAH-Ga)

Miquelstraße 92, Hausgarten, 1917-18, nach 1960, von Hermann Muthesius, Willy Lange und Klaus Müller-Rehm (ZEH/DAH-Ga)

Musäusstraße 2, Landhausgarten, 1922 von Willy Lange (?) Bitterstraße (ZEH/DAH-Ga)

Nikolskoer Weg 14/16, 18, Garten des Forsthauses Nikolskoe, ehem. Schulhausgarten, ab 1836 von Peter Joseph Lenné; Kirchhof, ab 1837 von Peter Joseph Lenné (siehe Baudenkmal Nikolskoer Weg 14/16) (ZEH/WAN-Ga)

Onkel-Tom-Straße, Fischtalpark, 1918-24 von Emil Schubert, 1925-29 Fertigstellung von Max Dietrich (siehe Ensemble Am Fischtal 1/91...) Riemeisterstraße Wilskistraße (ZEH/ZEH-Ga)

Pacelliallee 14, Landhausgarten, 1915 von Willy Lange (D) (siehe Baudenkmal Pacelliallee 14) (ZEH/DAH-Ga)

Pacelliallee 18, Landhausgarten, 1912-13 von Hermann Muthesius (D) (siehe Baudenkmal Pacelliallee 18) Im Dol (ZEH/DAH-Ga)

Pacelliallee 39, Hausgarten, 1936-37 von Gustav Allinger (D) (siehe Ensemble Pacelliallee 39/51) (ZEH/DAH-Ga)

Peter-Lenné-Straße 5/7, Landhausgarten, 1913 von Willy Lange (siehe Baudenkmal Peter- Lenné-Straße 5/7) (ZEH/DAH-Ga)

Peter-Lenné-Straße 28/30, Villengarten, 1911-12 von Peter Behrens (?) und Richard Köhler (D) (siehe Baudenkmal Peter-Lenné-Straße 28/30) Drygalskistraße (ZEH/DAH-Ga)

Pfaueninsel, Schloßpark, ab 1794 von Johann Friedrich Morsch und Johann August Eyserbeck (?), Neugestaltung ab 1804 von Johann Ferdinand Fintelmann und 1816-34 von Peter Joseph Lenné und Johann August Ferdinand Fintelmann, Wiederherstellung seit 1980 (D) (siehe Gesamtanlage Pfaueninsel) (ZEH/WAN-Ga)

Podbielskiallee 34, Landhausgarten, 1919-23 (siehe Baudenkmal Podbielskiallee 34) (ZEH/DAH-Ga)

Potsdamer Chaussee 33, Grünanlagen des Studentendorfes Schlachtensee, 1959-64 von Hermann Mattern (D) (siehe Gesamtanlage Potsdamer Chaussee 33) (ZEH/NIK-Ga)

Potsdamer Chaussee 49A, Landhausgarten, 1906-07 von Hermann Muthesius, 1991-92 wiederhergestellt (siehe Baudenkmal Potsdamer Chaussee 49A) (ZEH/NIK-Ga)

Prinz-Handjery-Straße 8, Tuffsteingrotte mit Wasserbecken, 1895 (ZEH/ZEH-Ga)

Pücklerstraße 42/44, Hausgarten, 1940-41 von Herta Hammerbacher (ZEH/DAH-Ga)

Quermatenweg 2/4, Landhausgarten, 1913, wiederhergestellt 1991-92 (D) (siehe Baudenkmal Quermatenweg 2/4) (ZEH/ZEH-Ga)

Rhumeweg 26, Villengarten, um 1912 (ZEH/ZEH-Ga)

Riemeisterstraße 37, Landhausgarten, 1923-25 von Gustav Allinger Katharinenstraße (ZEH/ZEH-Ga)

Scabellstraße 13, Landhausgarten, 1914 (siehe Baudenkmal Scabellstraße 13) (ZEH/WAN-Ga)

Schillerstraße 10, Landhausgarten, 1911-12 von Eisenlohr & Pfennig, Steingarten 1922 von Berthold Körting (D) (siehe Baudenkmal Schillerstraße 10) Klopstockstraße (ZEH/ZEH-Ga)

Schopenhauerstraße 53/55, Landhausgarten, 1920-21 von Hermann Muthesius und Ludwig Späth, mit Vorgarten, Obstwiese und Brunnenanlage (siehe Baudenkmal Schopenhauerstraße 53/55) (ZEH/NIK-Ga)

Schlickweg 12, Landhausgarten, 1911 von Hermann Muthesius, restauriert 1982-83 (D) (siehe Baudenkmal Schlickweg 12) (ZEH/ZEH-Ga)

Sundgauer Straße 12, Hainbuchenrondell, nach 1927 (ZEH/ZEH-Ga) Terrassenstraße 26/28, Villengarten, vor 1921 von Ludwig Lesser (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/30) (ZEH/ZEH-Ga)

Terrassenstraße 30, Villengarten, vor 1921 von Ludwig Lesser (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/30) (ZEH/ZEH-Ga)

Veronikasteig 4, Vorgarten, 1906-08 (siehe Ensemble Lindenthaler Allee 5 und Baudenkmal Veronikasteig 4) (ZEH/ZEH-Ga)

Waldpark Nikolskoe, seit 1816 Gestaltung von Ferdinand Fintelmann und Peter Joseph Lenné (?), 1834-48 von Peter Joseph Lenné, seit 1900 Veränderungen; Anlagen an der Kirche St. Peter und Paul, ab 1836-37 von Peter Joseph Lenné (siehe Baudenkmale Nikolskoer Weg 15 und 17) (ZEH/WAN-Ga)