Flaniermeile Berlin Unter den Linden vom Brandenburger Tor bis zur Liebknechtbrücke 1852 2011 Ein kompaktes Modellvorhaben für die Fußverkehrsstrategie Berlin 2011-2016 FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland Februar 2012 Flaniermeile Berlin Unter den Linden vom Brandenburger Tor bis zur Liebknechtbrücke - Ein kompaktes Modellvorhaben für die Fußverkehrsstrategie Berlin 2011-2016 Herausgeber: Fachverband Fußverkehr Deutschland Exerzierstraße 20 – 13357 Berlin Tel. 030/4927473 Fax 4927972
[email protected] Verfasser: Bernd Herzog-Schlagk Impulsgeber und Mitarbeiter: Volker Kipke Weitere Mitarbeiter/innen: Christiane Herzog-Schlagk, Frank Biermann, Karl-Heinz Ludewig, Stefan Lieb, Eric Assmann, Hanna Schlagk und Sophie Vender. Fotos und Abbildung: Deckblatt: Gemälde von Eduard Gärtner 1852/53, Original Alte Nationalgalerie, Abbildung mit freundlicher Genehmigung durch die Staatlichen Museen zu Berlin Alte Nationalgalerie, Fotothek/Bibliothek/Lok.Adm., Bodestr.1-3, 10178 Berlin / Seite 23 oben und Mitte: aus einer Ausstellung des Vereins Historiale e.V. in den Räumen des BERLIN STORY Verlages, Unter den Linden 40, 10117 Berlin / alle anderen Fotos: Okto - ber 2010 bis November 2011, Bernd Herzog-Schlagk, FUSS e.V.-Archiv / Übersichtsplan Seite 12: Eintra- gung in der Kartengrundlage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung durch Frank Biermann. Genderhinweis: Wenn im folgenden Text von Flaneuren die Rede ist, sind stets auch die Passante gemeint, die weitgehend unbekannte Form der weiblichen Flaneure (von frz. passer = vorbeigehen). Die Bezeichnung „Flaneurinnen“ wäre nicht korrekt. Verwendung: Alle Rechte liegen beim Herausgeber FUSS e.V.. Auch auszugsweiser Nachdruck ist nur bei genauer Anga- be der Quelle und bei Zusendung eines Belegexemplars erlaubt. Die Verwendung von Texten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit oder zu gewerblichen Zwecken ist genehmigungspflichtig.