Berlin-Mitte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Berlin-Mitte Berlin-Mitte Großstadtflair und Kiezleben SEIT 1953 IHR WEIN- UND SPIRITUOSENSPEZIALIST CAFÉ-HAUS KOCH LÄDT EIN BERLIN AUSERWÄHLTE WEINE, FREIE VERKOSTUNG FINE COFFEE . GERMAN CAKES & HOMEMADE CUISINE BEI EINEM EINKAUFSWERT AB 50 € ERHALTEN SIE MIT DEM ZAUBERWORT “NACHBAR” GEWÄHREN WIR EINEN GRANATAPFELWEIN GRATIS!!! IHNEN EINEN NACHBARSCHAFTSRABATT VON 20%!!! Karl-Liebknecht-Strasse 7 . 10178 Berlin , Alexanderplatz . Tel: +49 (0) 30 24 23 775 alnatura.de/berlin Bio-Vielfalt entdecken In bester Qualität zu günstigen Preisen • über 6 000 Bio-Produkte • frisches Bio-Obst, Bio-Gemüse und Bio-Backwaren aus der Region • eine breite Auswahl an Naturkosmetik • großes Baby- und Kindersortiment Wir freuen uns auf Sie! Jetzt vorbeischauen und kennenlernen Berlin-Mitte Chausseestraße 10 Alte Jakobstraße 79/80 10115 Berlin 10179 Berlin Berlin-Moabit Friedrichstraße 191 Turmstraße 72/73 (Ecke Kronenstraße) 10551 Berlin 10117 Berlin ALNM-171003-Anzeige-Bezirksbroschuere_Mitte_P02.indd 1 26.10.17 18:08 Der Bezirksbürgermeister im Gespräch Stephan von Dassel, 1967 in Münster geboren, machte Abitur in Ehingen im Alb-Donau-Kreis und Zivildienst in einem Münchner Altenheim. Mit 17 wurde er Mitglied der Grünen. Nach dem Politikwissenschafts-Studium an der FU Berlin war er Referent im Abgeordnetenhaus, ab 1999 BVV-Mitglied. Ab 2009 Sozialstadtrat im Bezirksamt Mitte, wechselte 2016 den Schreibtisch. Nach zehn Jahren löste er Dr. Christian Hanke als Bezirksbürgermeister von Mitte ab. Er ist verwitwet und Vater Fahrradfahrer Stephan von Dassel einer erwachsenen Tochter. © BEZIRKSAMT MITTE „In Mitte, da geht halt was“ Ein Termin folgt dem nächsten, Stephan von ¹ Auch Alkohol- und Drogenabhängige prägen bekommen, das ist eine ganze Stadt. Wir müs- Dassel ist in Verzug. Noch im Setzen frage ich öffentliche Bereiche wie den Leopoldplatz. sen uns ein Beispiel an anderen boomenden mal, wie es so ist, Bezirksbürgermeister zu Wir wollen öffentliche Plätze für alle und kei- Städten nehmen und Investoren verpflichten, sein. „Sauanstrengend“, sagt er und erklärt: ne Räume, die von Einzelnen dominiert wer- in den Neubauten immer mindestens 20 Pro- „Ich kann noch so viel arbeiten und an mei- den. Wenn notwendig müssen wir dann auch zent kostengünstige Wohnungen zu bauen. In ne Grenzen gehen, es bleibt das Gefühl, und den Mut haben, Verbote auszusprechen. Wir den Neubauten entlang der Chausseestraße das geht vielen gerade so in Berlin, dass al- können nicht bei jedem Konflikt einen Run- gibt es keine einzige bezahlbare Wohnung. les auf einmal passieren muss: Wir brauchen den Tisch machen. Heizpilze haben wir auch ¹ mehr Personal für neue Aufgaben, wir müs- verboten, weil es Quatsch ist. Oder das Grillen Auch für WBS-Besitzer fehlen Angebote. sen Schulen sanieren, wollen neue Radwege im Tiergarten: Wenn wir das wieder erlauben, Ja, gleichzeitig entsteht in der Heidestraße bauen, wir müssen uns um Wohnungsnot um das Bedürfnis von einigen wenigen zu be- ein neues Stadtquartier mit öffentlich ge- und Flüchtlinge kümmern, haben zunehmend friedigen, sehen die Wiesen anders aus. Von förderten Wohnungen. Doch schon vor der mehr Wohnungslose aus EU-Ländern…“ – und sauberen Grünanlagen haben viele etwas. Grundsteinlegung wollen die Investoren eine schon sind wir mitten im Gespräch. Freistellung von der WBS-Pflicht, weil ihre ¹ Sie wollen öffentlichen Raum für alle. Wohnungen zu teuer für WBS-Inhaber sind! ¹ Wohnungslose reisen nach Berlin-Mitte? Ja, aber die Berliner müssen sich auch beneh- Wir brauchen 20 Prozent unter 8 €/m². Ja, und unsere Gartenarbeiter müssen es oft men, wie es sich gehört. Das beginnt damit, ¹ ausbaden, wenn sie die Menschen auffordern, wo ich meinen Abfall hinwerfe. Auf Berlins Ist Milieuschutz (in der Birkenstraße, in hier nicht zu übernachten – da fliegt schon mal Straßen liegt ja alles, vom Sofa bis zum Papp- der Waldstraße, am Leopoldplatz, am eine Flasche in ihre Richtung. Eine Folge der becher. Ohne sagen zu wollen, dass früher al- Sparrplatz, in der Seestraße) ein geeig- sozialen Ungleichheit in Europa. Die Menschen les besser war, habe ich das Gefühl, dass die netes Instrument gegen Gentrifizierung? sagen selbst, sie leben hier auf der Straße vom Rücksichtslosigkeit wächst, nicht zuletzt auch Ja, das habe ich selber gespürt. Meine Woh- Betteln besser als z.B.in Rumänien oder Polen. im Straßenverkehr. nung im Sprengelkiez sollte eine Eigentums- Viele sind leider zunehmend aggressiv, spre- wohnung werden. Dann hätte ich sie viel- ¹ chen kein Deutsch und benutzen die Grünan- Vor allem wächst Mitte. Bezahlbares leicht zum Kauf angeboten bekommen oder lagen als Toilette. Französische Wohnungslose Wohnen ist ein Problem vieler Menschen. ein Arzt aus München hätte sie gekauft. Drei kommen nicht hierher, weil dort eine ähnliche Können Sie überhaupt helfen? Jahre später hätte seine Tochter oder Nichte soziale Infrastruktur vorgehalten wird wie Unser Einfluss ist wirklich sehr begrenzt. In eine Wohnung in Berlin benötigt und ich um- hier. Aber leider nicht in ganz Europa. fünf Jahren haben wir 40.000 Menschen hinzu ziehen müssen. Jetzt haben wir die Millieu- 1 Der Bezirksbürgermeister im Gespräch schutzverordnung. Wohnungen dürfen acht ze doch noch spürbar ist. Die Feuerlandhöfe bezirklichen Kulturangeboten ist unglaublich Jahre lang nun nur an die verkauft werden, entlang der Chausseestraße sind ein Satellit, groß. Die Ausstellung der Volkshochschule die darin wohnen. Schon wurden alle Bemü- bevor man in den Wedding kommt, kommt wird ebenso besucht wie die Museumsinsel. hungen eingestellt. Für viele hätte es eine erst mal eine Riesentankstelle. Wenige Minuten neben dem Deutschen Thea- schreckliche Verunsicherung bedeutet, bis ter befindet sich das Prime Time Theater, da- ¹ hin zum eigenen Auszug. Der einzige Treffpunkt. neben treten Seniorenkabarettgruppen auf. Ja, die Tankstelle ist vielleicht der einzige ¹ Eines Ihrer Themen ist das Verbot von Treffpunkt zwischen alter und neuer Nach- ¹ …aus wirtschaftlicher Sicht? Es gibt viel Ferienwohnungen – wie steht es mit der barschaft. Gesellschaftliche Segregation auf- internationalen Zuzug von Firmen nach Umsetzung? zuhalten, ist eine Riesenaufgabe. Berlin, profitiert Mitte besonders? Das Bundesverwaltungsgericht prüft, ob der Das kriegen wir gar nicht so mit, das ist scha- ¹ Bestandsschutz für Ferienwohnungen vor Stimmt es, dass Mitte für ein Drittel der de. Berlin ist die Hauptstadt der Start-ups, sie dem Zweckentfremdungsverbot nicht dauer- Berliner Flüchtlinge zuständig ist? nehmen uns aber nicht in Anspruch. haft gelten muss. Das lähmt uns ein bisschen. Ja, weil wir den Januar bekommen haben. Wer ¹ Trotzdem verfolgen wir illegale Ferienwoh- kein Geburtsdatum hat, bekommt Januar. Ich Am Stadtrand ist gerade ein Gründerzen- nungen weiter. Ich würde gerne prüfen, ob verstehe nicht, warum die Zuständigkeit nicht trum entstanden. Das brauchen Sie gar die gesetzliche Grundlage reicht, um Anbieter geändert werden kann, wenn die ganze Fami- nicht? wie Airbnb zu verpflichten, uns alle Adressen lie in eine neu gebaute Siedlung an den Stadt- Die Firmen kommen auch so. Ich wünsch- ihrer Gastgeber zu geben. rand umzieht. Die Menschen steigen morgens te, wir könnten vom Know-How und der Ge- in Marzahn-Hellersdorf in die S-Bahn, um hier schwindigkeit der Start-ups partizipieren. Sie ¹ Eine Trennlinie Turmstraße-Invaliden- zum Jobcenter zu gehen. Wenn wir einen tol- könnten bestimmt eine App entwickeln, mit straße-Bernauer Straße durchzieht den len Sprachkurs nebenan haben, sagen sie uns: der man Parkvignetten automatisiert und Bezirk. Es gibt ein Süd-Nord-Gefälle, das „Aber wir wohnen in Marzahn-Hellersdorf.“ verschlüsselt beantragen kann. Verwaltung in vielen Kriterien nachweisbar ist wie Er- ist da schrecklich schwerfällig. ¹ werbsbeteiligung, ALG II-Bezug, Armut… Was macht für Sie Mitte attraktiv… ¹ Was können Sie hier tun? …aus städtebaulicher Sicht? Es sind zwei Welten? Das ist eine Riesenproblematik und staatli- Ich finde die Architektur in Berlin nicht Ja, zwei Welten. Von neuen Unternehmen che Intervention funktioniert nur bedingt. Der schrecklich innovativ. Niemand reist nach werden wir als Bezirk nur selten als Partner Mensch will dahin, wo seinesgleichen wohnen. Berlin wegen der tollen Architektur, wie nach wahrgenommen. In unserer Wirtschaftsför- Mischung findet er vor allem in der Theorie Chicago oder Rotterdamm. Da wünschte ich derung wollen wir jetzt den oder die neue/n gut. Ins Afrikanische Viertel ziehen zum Bei- mir andere Ideen als das Alexa oder die Euro- EU-Beauftragte/n stärker als Hilfe für kleine- spiel immer mehr Menschen aus Afrika. pacity, die in jeder Kleinstadt stehen könnte. re, auch migrantisch geprägte Unternehmen Da hat sich rumgesprochen: Dort treffe ich Einmalig sind die Vielfalt und Mischung: Ne- etablieren. Ich habe Zweifel, dass die türkische Menschen gleicher Hautfarbe. Also bleiben ben den Regierungsgebäuden gibt es die Klubs Bäckerei den Zugang zu EU-Förderungen fin- alle unter sich. Entlang der Bernauer Stra- und die sozialen Angebote. Wenn Sie Hunger det, mit dem sie für manche Investition nur ße im Wedding haben wir Schulklassen ein- haben, dann liegen zwischen Cola und be- die Hälfte zahlen müsste. gerichtet, in denen der Anteil von Kindern legtem Brötchen 4 € Unterschied zwischen ¹ Hier leben mit 28 Prozent fast doppelt so aus migrantischen Familien nicht 50 Prozent Friedrichstraße und Wedding, zehn Minuten viele Menschen mit ausländischem Pass übersteigt und es mehr Lehrkräfte gibt. Trotz mit dem Fahrrad, fünf U-Bahn-Stationen. wie in der Gesamtstadt. Sind die
Recommended publications
  • Tag Des Offenen Denkmals in Berlin
    Tag des offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet“ 8. und 9. September 2018 in Berlin Grußwort Tag des offenen Denkmals im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 Der Tag des offenen Denkmals am 8. und 9. September 2018 steht bundesweit unter dem Schwerpunktthema „Entdecken, was uns verbindet“. Anlass ist das Europäische Kulturerbe- jahr mit seinem Motto „Sharing Heritage“ („Erbe teilen“), das die Europäische Kommission für 2018 ins Leben gerufen hat. Das Europäische Kulturerbejahr lebt von der Überzeugung, dass „Europa“ nicht etwas Fernes, Abgehobenes ist, sondern dass auch unsere Denkmale vor Ort viel „Europa“ repräsentieren und ohne Einflüsse aus den unterschied- lichsten Quellen nicht so aussähen, wie wir sie kennen. „Sharing Heritage“ meint auch, dass wir das gemeinsame kulturelle Erbe erkennen und wert- schätzen. Für Berlin trifft dies in besonderem Maße zu. Unsere Bau-, Boden- und Gartendenkmale sind geradezu ein Speicher für Kultur, Geschichte und Kulturgeschichte aus ganz Europa. Von hier aus gehen Verbindungen und Bezüge in alle Himmelsrichtungen. Der Tag des offenen Denkmals als Teil der European Heritage Days ist dem Europa-Gedanken von Anfang an verbunden. In diesem Jahr eignet er sich 62) jedoch besonders, grenzüberschreitende kulturelle Wechselwirkungen kon- kret und plastisch zu machen, denen Berlin seinen speziellen weltoffenen Charakter verdankt. Das Europäische Kulturerbejahr kommt zur rechten Zeit; es stellt auch eine Antwort auf die zunehmenden Tendenzen zur nationalen Abschottung auf unserem Kontinent dar. Der Tag des offenen Denkmals kann dazu beitragen, die europäische Idee und unsere vielfältige kulturelle Identität wieder konkret und attraktiv zu machen. Mein herzlicher Dank gilt daher den vielen Veran- staltern, die mit ihrem Einsatz am Denkmalwochenende zum gemeinsamen kulturellen Erbe einen besonderen „Pulse of Europe“ ermöglichen.
    [Show full text]
  • Berlin Ohne Geld
    Daniel Wiechmann Berlin ohne Geld 101 großartige Dinge, die Du in Berlin kostenlos erleben kannst USCIR C M U I S X M A © des Titels »Berlin ohne Geld« (978-3-7423-0603-6) 2018 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter: http://www.rivaverlag.de Inhalt Berlin ohne Geld erleben ....................................................................................................................................10 Berlin im Steckbrief .......................................................................................................................................................12 Abenteuer 1. Singe beim Mauerpark- Karaoke. .........................................................................................................13 10. Fordere in Clärchens Ballhaus jemandem zum Tanzen auf. ...............................26 18. Gehe in den Beelitz- Heilstätten auf Geisterjagd. .........................................................36 28. Schließe neue Bekanntschaften in einem Wasch salon. .........................................52 30. Bezwinge den Türsteher vom Berghain. ...................................................................................53 43. Erlebe die Berliner von ihrer mürrischen Seite in einem Bürgeramt deiner Wahl. ............................................................................................................................................................70 59. Performe auf der Bühne im Kreativhaus. ...................................................................................91
    [Show full text]
  • Security Planning for Public Spaces: Testing a Proposed Cpted Rating Instrument in Berlin, Germany
    SECURITY PLANNING FOR PUBLIC SPACES: TESTING A PROPOSED CPTED RATING INSTRUMENT IN BERLIN, GERMANY By JAMES N. BEELER, JR A THESIS PRESENTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS IN URBAN AND REGIONAL PLANNING UNIVERSITY OF FLORIDA 2011 1 © 2011 James Nevin Beeler, Jr. 2 To my mom for her continued support To my dad (R.I.P.) who guided me so ably for so long 3 ACKNOWLEDGMENTS I want to thank my chair, Dr. Richard Schneider, who suggested this line of research and the article that prompted it. His guidance as my advisor has been invaluable since day one of my entry into the University of Florida. I also want to thank my co-chair, Dr. Joseli Macedo, for her input and encouragement as I navigated the master‟s program. Thanks to her also for leading our enlightening expedition to Brazil in Summer 2009, and for imparting her design ethic. Thanks also to Dr. Kristin Larsen for challenging me to be a far better writer than I was when I arrived. Thanks to Dr. Christopher Silver for encouraging my application to the NEURUS grant program, and for his insight into research as presented in Groningen, The Netherlands. Thank you to Paul van Steen of the University of Groningen for a great seminar, and to Peter Dannenberg at Humboldt University for listening when I was frustrated. I‟d like to extend a very special thank you to Officer Petra Warman of the Berlin Police Department, whose time, good humor and observations helped me understand Berlin and its culture and people so much better.
    [Show full text]
  • Wanderprogramm Juli
    Donnerstag Barnim 01. Jul "Malchower Aue und Wartenberger Landschaftspark" H 12 S Blankenburg – Am Fließ – Malchower See und Aue – Schnitterinnenweg – 4 km/h Landschaftspark – Klarahöh 12 km * RV * VBB BC * Gastbeitrag 5,- € 10:00 S Blankenburg 15:00 ca. Klarahöh, Bus 893 nach S Hohenschönhausen 07.01.1 Wfn: Anne Jähnke Donnerstag Schönower Heide 01. Jul "Auf alten Rieselfeldern" T 15 Panke – Karower Teiche – Seegraben – Gorinsee 4 km/h 15 km * RV * EK * VBB BC * Gastbeitrag 5,- € ( 09:09 S Karow S 2 bis Mo 28.06. 14:14 Bf. Schönwalde RB 27 n Karow 07.01.3 Wf: Joachim Hinz Donnerstag Havelland 01. Jul "Gletscherzunge und Russengraben" T 23 Fohrde – Marzahner Fenn – Nennhausen 4,5 km/h 23 km * RV * BT (bei Bedarf) * Gastbeitrag 5,- € ( *** Wanderführer wartet in Brandenburg(Ankunftsbahnsteig) *** bis Di 29.06. 07:54 Bf. Ostkreuz, 08:07 Friedrichstr. RE 1 n Brandenburg an 08:58 20:00 09:08 Bf. Brandenburg RB 51 n Fohrde an 09:24 16:09 Bf. Nennhausen RE 4 an Berlin-Hbf. 17:01 07.01.4 Wf: Max Kalb Samstag Nördlicher Stadtrand 03. Jul "Entlang vieler Gräben ins Märkische Viertel" T 15 S Schönfließ – Ort Schönfließ – Beegraben – Kindelfließ – Kindelwald- 4,5 km/h promenade – NSG Eichwerder Moorwiesen – Eichwerdersteg – Tegeler Fließ – Osterquelle – Freizeitpark Lübars – Märkisches Viertel – Bus Quickborner Str. 14 km * RV * BT (bei Bedarf) * Gastbeitrag 5,- € 09:30 S Schönfließ (S8, 08:48 ab Ostkreuz) 13:30 Quickborner Str. Bus X21 n S+U Wittenau 07.03.3 Wfn: Edith Müller Samstag RADELN auf dem Flämingskate 03. Jul "Auf dem Rundkurs 6" R 54 Bf.
    [Show full text]
  • Denkmalliste Berlin 2000
    Denkmalliste Berlin 2000 Arbeitsstand 17.01.2001 Charlottenburg Denkmalbereiche (Ensembles) Badenallee 29-30, Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Badenallee 30 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Badenallee 29, Haus Hübner, 1938-39 von Paul G. R. Baumgarten (CHA-E) Bismarckstraße 109-110, Theater und Geschäftshaus Am Schillertheater 2/4 Schillerstraße 9 Baudenkmal siehe: Bismarckstraße 110 Weiterer Bestandteil des Ensembles: - Bismarckstraße 109 / Am Schillertheater 2/4, Haus der Wirtschaft, Büro- und Geschäftshaus, 1952-53 von Kurt Enderlein (CHA-E) Bleibtreustraße 15-17, 19-20, 40-43, Mietshäuser, Schule Knesebeckstraße 24-25, 33-34, 68-69 Mommsenstraße 1-6, 64-68, 69-70 Schlüterstraße 51 Gesamtanlage siehe: Bleibtreustraße 43 / Knesebeckstraße 24-25 Baudenkmale siehe: Bleibtreustraße 15-16; 17; 20; 40; 42; Knesebeckstraße 33-34; Mommsenstraße 5; 6; 66 Weitere Bestandteile des Ensembles: - Bleibtreustraße 19, Mietshaus, Läden, 1902-03 von Gustav Paulsen - Bleibtreustraße 41 / Mommsenstraße, Mietshaus, Läden, Gaststätte, 1897-98 von Bernhard Hellwag - Knesebeckstraße 68-69, Mietshaus, 1903-04 von O. Herold - Mommsenstraße 1, Mietshaus, Läden, 1898-99 von Bernhard Hellwag - Mommsenstraße 2, Mietshaus, Läden, 1898 von Johannes Mathiesen - Mommsenstraße 3, Mietshaus, Läden, 1897-98 von Gustav Bähr - Mommsenstraße 4, Mietshaus, Läden, 1898-99 von Bernhard Hellwag - Mommsenstraße 64 / Schlüterstraße 51, Mietshaus, Läden, 1901-02 von August Hoffmann - Mommsenstraße 65, Mietshaus, 1901-02 von Ludwig Bosse - Mommsenstraße 67, Mietshaus, 1904-05 von
    [Show full text]
  • Liste Der Grünflächen Der Produkte 80931 Bis 80933
    Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. September 2018 - SenUVK III C 211 - Telefon 9(0) 25 - 1741 [email protected] Bez 0023 B An die Vorsitzende des Unterausschusses Bezirke über den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Berichtsbitten im Zusammenhang der Beratung der Vorlage Bez 0023 (Vorlage der Sen- Fin zu den finanziellen Auswirkungen der vorgeschlagenen Produktumbildung im Be- reich Pflege und Unterhaltung von Grünanlagen) Anlage Liste der Grünflächen der Produkte 80931 bis 80933 Sitzung des Unterausschuss Bezirke des Hauptausschusses vom 13.12.2017 Bericht SenFin - II D - vom 23.10.2017, rote Nr. 0495 E / Bez 0023 Der UA Bezirke des Hauptausschusses hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: „SenFin wird gebeten, … Darüber hinaus ist dem UA Bezirke zur Sitzung am 17.10.2018 über den jeweiligen Zustand der größeren Grünflächen (Referenzgröße: Boxhagener Platz) zu berichten. SenFin wird gebeten, dem UA Bezirke die Liste der in die drei neuen Pflegegruppen eingeteilten Grün- flächen in elektronischer Fassung zur Verfügung zu stellen.“ Zuständigkeitshalber berichtet SenUVK in Absprache mit SenFin zu den beiden o.g. Bitten des UA Bezirke. In einer gesonderten Vorlage wird die SenFin zudem einen Folgebericht zu den finanziellen Auswirkungen der Produktumbildung vorlegen. Hierin sollen auch die Ergebnisse der Arbeits- gruppe berücksichtigt werden, die sich derzeit mit der erforderlichen Anpassung des Planmen- genmodells an die neue Produktstruktur beschäftigt. Beschlussempfehlung Der UA Bezirke nimmt den Bericht zur Kenntnis. Hierzu wird berichtet: - 1 - 1. Die neuen Produkte in der Grünflächenpflege seit 1.1.2018 Seit 1.1.2018 gelten mit dem aktuellen Produktkatalog der Bezirke die neuen Produkte in der Grünflächenpflege.
    [Show full text]
  • Viehhof Der Kurfürstin Vor Dem Spandower Thore
    www.gartenkulturpfad-berlin.de Folge 3: Erster Teil der Route Unter den Linden Der Gartenkulturpfad Berlin wurde einer breiten Öffentlichkeit erstmals auf der Berliner Gartenfreunde Internationalen Grünen Woche 2006 und mehrfach den Leserinnen und Lesern des „Gartenfreund“ vorgestellt. Ein Team des Schul-Umwelt-Zentrums Mitte (SUZ) hat das Projekt entwickelt, angelehnt an eine Initiative der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde begleitet als Träger das Vorhaben, das sich als ein Baustein zur Lokalen Agenda 21 versteht. Der Rundwanderweg erstreckt sich über zirka 38 Kilometer durch die Berliner Mitte. Auf acht Teilstrek- ken kann der Spaziergänger alles entdecken, was urbanes Leben ausmacht: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung und Kultur, eingebettet und begleitet durch öffentliches Grün, Kleingartenanlagen und Teil- bereiche der Gartenarbeitsschulen Wedding und Tiergarten. Die „Gartenfreund“-Autoren Gerlind Teuscher und Harald Olkus haben sich auf die Spur des Garten- kulturpfades Berlin begeben. Dabei passierten sie nicht nur gärtnerische Hochkultur, sondern auch das normale Lebensumfeld der Bürger mit grünen und erholsamen wie schillernden und kiezgepräg- ten Ecken und Kanten. Die Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen, ihnen zu folgen und in dieser und den kommenden Ausgaben viele reizvolle, naturbezogene, kulturell bedeutende Stellen Berlins kennen zu lernen oder wiederzuentdecken. Viehhof der Kurfürstin vor dem Spandower Thore Hofkultur, königliches Schmuckstück vis-a-vis dem Bode-Museum und die Stele zur Ringparabel om Volkspark am Weinberg deutschen Großstadtroman schrieb, Vkommend wandern Sie ein ließ seinen Franz Biberkopf in kleines Stück bergab: Immerhin, dieser Gegend agieren, selbstver- Weinbergsweg heißt die Straße, die ständlich auch bei „Aschinger“. unter Linden hinunter führt – di- 1898 bauten die Aschinger-Brüder rekt auf den Rosenthaler Platz.
    [Show full text]
  • Die Einzigen Berlinerinnen, Die Den Rand Halten
    ➊ Folge 8: Brunnen als Sondertour ➋ Der Gartenkulturpfad Berlin wurde einer breiten Öffentlichkeit erstmals auf der Internationalen Grünen Woche 2006 und mehrfach den Leserin nen und Lesern des „Gartenfreund“ vorgestellt. Ein Team des Schul-Umwelt- Zentrums Mitte (SUZ) hat das Projekt entwickelt, angelehnt an eine Initia- tive der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde begleitet als Träger das Vorhaben, das sich als ein Baustein ➌ zur Lokalen Agenda 21 versteht. Der Rundwanderweg erstreckt sich über zirka 38 Kilometer durch die Berliner Mitte. Auf acht Teilstrecken kann der Spaziergänger alles entdecken, was ur- banes Leben ausmacht: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung und Kultur, eingebet- tet und begleitet durch öffentliches Grün, Klein gartenan lagen und Teilbereiche der Gartenarbeitsschulen Wedding und Tiergarten. Die „Gartenfreund“-Autoren Gerlind Teuscher und Harald Olkus haben sich auf die Spur des Gartenkulturpfades Berlin begeben. Dabei passierten sie nicht nur gärtnerische Hochkultur, sondern auch das normale Lebensumfeld der Bürger mit grünen und erholsamen wie schillernden und kiezgeprägten Ecken und Kan- ten. Die Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen, ihnen zu folgen und in dieser und den kommenden Ausgaben viele reizvolle, naturbezogene, kulturell bedeutende Stellen Berlins kennenzulernen oder wiederzuentdecken. Die einzigen Berlinerinnen, die den Rand halten Von der Steuerschraube über den Neptunbrunnen bis zu den Kanzleramts-Fontänen aben wir uns zusammen mit konzentrieren wir uns auf solche so sprudeln, wird eines schlechte- schraube“, wie sie zu ihrer Ent- Hden interessierten Wanderern unmittelbar an der Strecke und ren belehrt. stehungszeit 1930 im Wedding bisher auf sieben fortlaufenden dort auf die Routen vom Brunnen- „Geradezu, aber der läuft nicht“, spöttisch genannt wurde. Der vom Routen entlang der wichtigsten platz über den Monbijou-Park bis antwortet der ältere Herr im Volks- Bildhauer Georg Kolbe gestalte- gartenkulturellen Sehenswürdig- zum Kanzleramt.
    [Show full text]
  • Flaniermeile Berlin Unter Den Linden Vom Brandenburger Tor Bis Zur Liebknechtbrücke
    Flaniermeile Berlin Unter den Linden vom Brandenburger Tor bis zur Liebknechtbrücke 1852 2011 Ein kompaktes Modellvorhaben für die Fußverkehrsstrategie Berlin 2011-2016 FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland Februar 2012 Flaniermeile Berlin Unter den Linden vom Brandenburger Tor bis zur Liebknechtbrücke - Ein kompaktes Modellvorhaben für die Fußverkehrsstrategie Berlin 2011-2016 Herausgeber: Fachverband Fußverkehr Deutschland Exerzierstraße 20 – 13357 Berlin Tel. 030/4927473 Fax 4927972 [email protected] Verfasser: Bernd Herzog-Schlagk Impulsgeber und Mitarbeiter: Volker Kipke Weitere Mitarbeiter/innen: Christiane Herzog-Schlagk, Frank Biermann, Karl-Heinz Ludewig, Stefan Lieb, Eric Assmann, Hanna Schlagk und Sophie Vender. Fotos und Abbildung: Deckblatt: Gemälde von Eduard Gärtner 1852/53, Original Alte Nationalgalerie, Abbildung mit freundlicher Genehmigung durch die Staatlichen Museen zu Berlin Alte Nationalgalerie, Fotothek/Bibliothek/Lok.Adm., Bodestr.1-3, 10178 Berlin / Seite 23 oben und Mitte: aus einer Ausstellung des Vereins Historiale e.V. in den Räumen des BERLIN STORY Verlages, Unter den Linden 40, 10117 Berlin / alle anderen Fotos: Okto - ber 2010 bis November 2011, Bernd Herzog-Schlagk, FUSS e.V.-Archiv / Übersichtsplan Seite 12: Eintra- gung in der Kartengrundlage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung durch Frank Biermann. Genderhinweis: Wenn im folgenden Text von Flaneuren die Rede ist, sind stets auch die Passante gemeint, die weitgehend unbekannte Form der weiblichen Flaneure (von frz. passer = vorbeigehen). Die Bezeichnung „Flaneurinnen“ wäre nicht korrekt. Verwendung: Alle Rechte liegen beim Herausgeber FUSS e.V.. Auch auszugsweiser Nachdruck ist nur bei genauer Anga- be der Quelle und bei Zusendung eines Belegexemplars erlaubt. Die Verwendung von Texten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit oder zu gewerblichen Zwecken ist genehmigungspflichtig.
    [Show full text]
  • Die Stationen Des Gartenkulturpfad Berlin Berlin-Mitte (Kurzfassung)
    Die Stationen des Gartenkulturpfad Berlin Berlin-Mitte (Kurzfassung) © Entwurf: Krüger-Danielson 1.12.2006 GKP-Navigation: • Geographische Koordinaten • Navigationsfähige Adresse (Autokarten) REHBERGE-ROUTE • Hinweise zum ÖPNV A1 Freibad Plötzensee N 52° 32’ 36.80’’ / E 13° 19’ 45.53’’ Das Freibad Plötzensee gehört mit seinen dankmalgeschützten Bauten sicherlich zu den ganz besonders attraktiven Freibädern des Bezirks Mitte. 13351 Berlin, Nordufer ? Der in einer eiszeitlichen Rinne entstandene, ca. 77.000 m² große Natursee liegt sehr idyllisch zwischen dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und der zweitgrößten zusammenhängenden Grünfläche des Bezirkes Mitte, M13,50, 106 - Haltestellen Virchow-Klinikum, Sylter Str., dem Volkspark Rehberge und dem Goethepark. Seestr./Beusselstr. (jeweils mit kurzem Fußweg) A2 Volkspark Rehberge Der 120 Hektar große Park entstand in den 1920er Jahren im Rahmen der N 52° 32’ 58.99’’ / E 13° 19’ 50.84’’ Volksparkbewegung, die als Antwort auf die schwierigen sozialen Lebensbedingungen in den Arbeitervierteln der Großstädte zu verstehen 13351 Berlin, Transvaalstr./Dohnagestell ist. Die nach den Kriegsjahren des Ersten Weltkrieges übrig gebliebene Sandeinöde wurde von 1926 bis 1929 von 1200 Arbeitern in einem Notstandsprogramm für die Arbeitslosen in der heute noch zu erkennenden Form gestaltet. Neben den landschaftsbetonten Parkelementen fallen dabei besonders die vielen Angebote zur Freizeitgestaltung und Erholung der Weddinger Bürger auf. A3 Ökoparzelle Kolonie Quartier Napoléon Durch eine Initiative der Stiftung Naturschutz wurde in Zusammenarbeit mit N 52° 32’ 59.94’’ / E 13° 19’ 8.21’’ dem Bezirksverband Wedding der Kleingärtner e.V. im Jahre 1990 die Ökoparzelle in der Kolonie Quartier Napoléon geschaffen. Heute ist sie 13405 Allee C. St. Saëns ? eine nachahmenswerte Demonstrationsparzelle, die in liebevoll gepflegter Form aufzeigt, wie ökologisch orientierte Gartengestaltung und traditionelle Kleingartenkultur zusammen passen.
    [Show full text]
  • Bezirksprofil Mitte 2016
    Bezirksprofil Mitte Bezirksprofil Mitte 2016 Tiergarten Süd, Regierungsviertel, Alexanderplatz, Brunnenstraße Süd, Moabit West, Moabit Ost, Osloer Straße, Brunnenstraße Nord, Parkviertel, Wedding Zentrum Tiergarten Süd Regierungsviertel Alexanderplatz Brunnenstraße Süd Moabit West 1 / 89 Moabit Ost Osloer Straße Brunnenstraße Nord Parkviertel Wedding Zentrum Mitte Bezirksprofil Impressum Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin Sozialräumliche Planungskoordination – Petra Patz-Drüke, Tel. 9018 32359 Koordination: Monika Gold, Tel. 9018 45755 Bearbeitung: Stiftung SPI, Stadtentwicklung, Ausnahme & Regel: Ellen Wiemer, Diana Föls, Felix Dörstelmann auf Basis der BZRP 2016 des Stadtplanungsamts Berlin Mitte Bildnachweis Titelseite: Bilddatenbank der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Bildrecht/-freigabe: SenStadtUm Bezirksamt Mitte von Berlin – Abteilung Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung Bearbeitungsstand 26.01.2017 2 /89 Bezirksprofil Mitte Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung ....................................................................................................................................................................... 6 1 Kurzporträt des Bezirks – stadträumliche Struktur ................................................................................................................ 7 2 Demographische Struktur und Entwicklung ....................................................................................................................... 10 2.1 Einwohner/-innenentwicklung .....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Berlin Inhaltsverzeichnis
    reise Julia Brodauf Berlin Inhaltsverzeichnis im Grünen geeignet für Kinder ab – Kultur & Unterhaltung ................74 Essen & Trinken ................................120 Jahren Ausstellungen für Kinder ...........76 Einkehren mit Kindern ..................122 actionreich Klassische Museen ............................76 Restaurants & Cafés .........................122 1 – 202 diese Orte sind auf Erlebnisreiche Museen ....................79 Kindercafés ...........................................127 Einkehrmöglichkeit den Innenstadtkarten ab Seite 176 Theater & Musik .................................81 Extra: Die leckersten Eisdielen ......132 verzeichnet Kino für Kinder ...................................86 Bücher für Kinder .............................88 Bibliotheken .........................................88 Buchhandlungen ................................90 Extra: FEZ & Wuhlheide .....................92 Ausflüge – Ab aufs Land .............134 Vorwort ...................................................4 Action mit Kindern ........................38 Natur erkunden ..................................136 Spiel- & Krabbelgruppen .............40 Radtouren..............................................139 Indoorspielplätze .............................42 Erlebnisparks ......................................143 Innenstadtkarten ..............................176 Hallen- & Freibäder .........................44 Weitere Ausflugstipps ...................147 Register ...................................................184 Hallenbäder ..........................................44
    [Show full text]