Folge 8: Brunnen als Sondertour ➋ Der Gartenkulturpfad wurde einer breiten Öffentlichkeit erstmals auf der Internationalen Grünen Woche 2006 und mehrfach den Leserin nen und Lesern des „Gartenfreund“ vorgestellt. Ein Team des Schul-Umwelt- Zentrums (SUZ) hat das Projekt entwickelt, angelehnt an eine Initia- tive der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde begleitet als Träger das Vorhaben, das sich als ein Baustein ➌ zur Lokalen Agenda 21 versteht. Der Rundwanderweg erstreckt sich über zirka 38 Kilometer durch die Berliner Mitte. Auf acht Teilstrecken kann der Spaziergänger alles entdecken, was ur- banes Leben ausmacht: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung und Kultur, eingebet- tet und begleitet durch öffentliches Grün, Kleingartenan la gen und Teilbereiche der Gartenarbeitsschulen und . Die „Gartenfreund“-Autoren Gerlind Teuscher und Harald Olkus haben sich auf die Spur des Gartenkulturpfades Berlin begeben. Dabei passierten sie nicht nur gärtnerische Hochkultur, sondern auch das normale Lebensumfeld der Bürger mit grünen und erholsamen wie schillernden und kiezgeprägten Ecken und Kan- ten. Die Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen, ihnen zu folgen und in dieser und den kommenden Ausgaben viele reizvolle, naturbezogene, kulturell bedeutende Stellen kennenzulernen oder wiederzuentdecken. Die einzigen Berlinerinnen, die den Rand halten Von der Steuerschraube über den Neptunbrunnen bis zu den Kanzleramts-Fontänen aben wir uns zusammen mit konzentrieren wir uns auf solche so sprudeln, wird eines schlechte- schraube“, wie sie zu ihrer Ent- Hden interessierten Wanderern unmittelbar an der Strecke und ren belehrt. stehungszeit 1930 im Wedding bisher auf sieben fortlaufenden dort auf die Routen vom Brunnen- „Geradezu, aber der läuft nicht“, spöttisch genannt wurde. Der vom Routen entlang der wichtigsten platz über den Monbijou-Park bis antwortet der ältere Herr im Volks- Bildhauer Georg Kolbe gestalte- gartenkulturellen Sehenswürdig- zum Kanzleramt. Einen Ausreißer park Rehberge auf die Frage wo te Denkmalbrunnen für Emil und keiten in Mitte bewegt, fallen wir leisten wir uns allerdings, und be- denn der Rathenaubrunnen zu fin- Walter Rathenau war von An- diesmal ein wenig aus dem Rah- ginnen im Berliner Nordwesten im den sei. Und tatsächlich. Oben auf fang an umstritten – obwohl die men und richten unser Augenmerk . Wer übrigens einem kleinen Plateau zwischen AEG damals auch für die Kosten ausschließlich auf Brunnen. Dabei meint, dass Berliner Brunnen nur Bäumen steht sie: die „Steuer- aufkam. Zu beiden Seiten einer Treppe sind Portraitreliefs der Ra- thenaus an Sockeln angebracht. Der Brunnen selbst wirkt wie ei- ne auf die Spitze gestellte Schrau- be: Inmitten einer runden Bron- zeschale erhebt sich eine nach oben hin breiter werdende Spira- le mit pilzförmigem Deckel. Über diesen fiel, in Form eines breiten Vorhangs, das Wasser in die Scha- le herab.

Nachbildung von 1987 Vielleicht war er zu modern, da- mals. Wahrscheinlicher aber war nicht willkommen, dass das Denk- mal dem jüdischen Gründer der AEG und seinem Sohn, Außenmi- Brunnenschale mit Fontäne vor dem Amtsgericht Wedding. nister in der Weimarer Republik und Opfer eines politischen Atten-

9/36 Gartenfreund September 2007 Grün kompakt

➍ Die streng geometrisch gestaltete Grünanlage wurde ursprünglich 1905-1908 angelegt. Höhepunkt ist der große Springbrunnen mit seiner Sechs-Meter-Fontäne in- mitten einer Schale aus feinkör- ➎ nigem Passauer Granit, dahinter der ehrwürdige Gerichtsbau als Kulisse. In ganz natürlicher Um- gebung, unweit des Rosengartens im Humboldthain, stößt der auf- merksame Spaziergänger auf ein Brunnenrelikt von Max Rose aus dem Jahre 1980. Wie eine Mitar- beiterin des Grünflächenamtes sagt, ist er seit Jahrzehnten nicht mehr in Betrieb. Der steinerne Bi- Gut planschen lässt es sich im . Fotos (alle): H. Olkus 1. Schalenbrunnen auf dem Monbijou-Platz. 2. Brunnen am ber, der auf einem Rasenstück vor Weiter auf der Swinemünder serstrahlen aus und sind um einen Arkonaplatz mit historischer einem schneckenförmigen Pflas- Straße trifft man am Arkonaplatz quadratischen, leicht vertieften Wasserpumpe und Auslauf in tersteinmosaik als Auffangmulde auf eine Plumpe, wie es im Berli- Betonplatz verteilt. Der strahlend Fischgestalt. 3. Biberbrunnen im Humboldthain. 4. Neptunbrunnen kauert, scheint sehnsüchtig auf ner Jargon heißt. Die fein restau- hellblaue Untergrund der Becken auf dem Platz am Roten Rathaus. 5. Wasser zu warten. Paradox ange- rierte historische Wasserpumpe kann auch Erwachsene zu einem Rathenaubrunnen oder sichts der anhaltenden Trocken- ist ein klassisches Zeugnis aus Fußbad verführen. „Steuerschraube“ im Volkspark Rehberge heit: Das Schild am Sockel mit der dem Stadtbild des 19. Jahrhun- Aufschrift „Kein Trinkwasser“. derts. Gusseisern und mit Orna- Wasserperlen www.gartenkulturpfad-berlin.de An dem brackigen Nass in den menten versehen, ragt ihr Auslauf aus der Brunnenschale www.gartenfreunde.de/ gartenkulturpfad-berlin Becken des Schwellenbrunnens über ein Brunnenbecken aus Auf dermaßen erfrischten Sohlen am Vinetaplatz hätte der Biber Sandstein, das auf einem angeho- schafft man den „Sprung“ zum aber auch keine Freude. Auf den benen gepflasterten Platz instal- sanierten Monbijoupark gegenü- tats, gewidmet war. Die National- zweibeinigen Beobachter macht liert ist. Der Pumpenausguss ist ber der Museumsinsel. Der dort sozialisten an der Macht ließen das Ensemble ebenfalls einen als großer Fisch modelliert, weiter neu aufgestellte Schalenbrunnen den großen Brunnen 1934 demon- eher traurigen Eindruck: drei un- oben ziert ein Wappen die Säule. stand ursprünglich seit 1995 im tieren und 1940 einschmelzen. terschiedlich große, zum Teil von Schön anzusehen, aber den Be- Prinzessinnengarten neben der Das Bronzematerial nutzte man Klinkermauern begrenzte Becken weis für sprudelndes Wasser blieb Staatsoper , wo für den Nachguss des Schiller- sind durch Gehwegplatten ge- dieser Brunnen ebenfalls schul- er schon nach fünf Jahren auf Denkmals im gleichnamigen Park. trennt und mit Pflastersteinen dig. Ganz anders die Plansche Grund einer Umgestaltung wieder Erst 1987 wurde an der ursprüng- ausgelegt. An den Seiten lagern im Volkspark Weinbergsweg. Sie abgebaut wurde. Der gusseiserne lichen Stelle eine aufwendig re- versetzt in unregelmäßiger Reihe ist genau das Richtige für den kin- Körper in Form einer auf der Spit- konstruierte Nachbildung von Granitquader. Unter diesen soll derreichen Prenzlauer Berg: Fünf ze stehenden Halbschale ähnelt Harald Haacke aufgestellt. eigentlich Wasser hervorströmen. unterschiedliche, geometrische einem übergroßen Kreisel, aus Doch nur ein dünner Strahl ist Körper aus Edelstahl, Granit, Be- dessen kleiner Mittelfontäne Was- In der Trockenstarre davon übrig geblieben. ton und Kunststein spucken Was- ser strömt, das am Rande wie ein Wie so vielen Brunnen in Berlin fehlt dem Rathenaubrunnen heu- te ausgerechnet jenes Element, das sie erst zu Brunnen macht: das Wasser. Auch ein Passant mit Hund findet das schade: „Das wä- re schon schöner wenn der lau- fen würde“, sagt er. „Dabei kom- men hier oben gar nicht so viele Leute hin, der würde bestimmt nicht so verdrecken.“ Aber viel- leicht ist das gerade der Grund: An stärker frequentierten Orten der Stadt sind die Brunnen besser in Schuss. So wie die Brunnenschale mit Fontäne vor dem Amtsgericht Wedding. Zur 750-Jahr-Feier Ber- lins 1987 wurde der Brunnenplatz Brunnen im mit Altem Museum im Hintergrund. vor dem Amtsgericht restauriert.

Gartenfreund September 2007 9/37 Grün kompakt

Ganz in der Neuzeit angekom- Wasserspiele vor dem Paul-Löbe-Haus im Regierungsviertel. men ist der brunnenfixierte Kultur- pfadwanderer, wenn er die Wasser- spiele zwischen dem Bundeskanz- leramt und dem Paul-Löbe-Haus betrachtet – einen High-Tech- Brunnen. Zwischen Platten- und Rasenstreifen zieht sich eine Fontä- nenanlage aus einzeln regelbaren Wasserwandgruppen, gebildet aus jeweils zwei bis drei Wasserwän- den. Die Anlage wird elektronisch gesteuert und kann über einen Be- rührungs-Monitor beeinflusst wer- den. Das sorgt für eine Vielfalt von Wasserbildern mit abwechselnder Fontänenhöhe und Wellenbewe- gungen. Wenn mal nichts sprudelt, dann könnten Bedienstete des Bun- deskanzleramtes dahinter stecken. Sie haben die Macht über einen perlender Wasservorhang über- den Frauenfiguren. Sie symboli- alten Schinkel-Brunnens entstand Schlüsselschalter, mit dem sie bei läuft, besonders reizvoll glitzernd sierten ursprünglich die Flüsse die neue Anlage. Ein flaches, rundes Bedarf die Anlage aus- und ein- bei Sonnenschein. Rhein, Elbe, Oder und Weichsel. Becken aus gesägtem, poliertem schalten können. Harald Olkus Weiter am Wasser entlang, hin- Im Berliner Volksmund sind die oder angerautem Muschelkalk im ter dem Dom vorbei, quer über die Damen auch als die einzigen Ber- Becken erzielt unterschiedliche Vorschau Karl-Liebknecht-Straße hat der Gott linerinnen bekannt, „die den Rand Lichtreflexe. 20 Wirbeldüsen sor- Für Folge 9 empfiehlt Autorin mit dem Dreizack sein feuchtes halten“. gen für üppige Wasserschleier im Gerlind Teuscher das Fahr- Domizil. Der Neptunbrunnen auf Von den vier Schönen ist es nicht Zentrum. Darum bilden sich, von rad, mit dem man ein Freibad dem Platz am Roten Rathaus ist weit zum Lustgarten. Ein Schelm, zehn Düsen erzeugt, zarte Nebel- passiert, auf eine Öko-Laube ein großer Spaß für Kinder und wer Schlimmes dabei denkt. Die wolken flach über der Brunnenflä- in einem napoleonischen Anziehungspunkt für Touristen. In Gartenanlage zwischen Dom und che und reflektieren das Sonnen- Quartier stößt, grüne Lern- Anlehnung an den Brunnen auf Spreearm wurde 1997 in Anleh- licht in Regenbögen. Je nach Stand- orte kennenlernt und schließ- der Piazza Navona in Rom gestal- nung an Schinkel-Pläne von 1835 ort bildet der Berliner Dom oder lich noch ein eiszeitliches tet, umgibt sich der Meeresgott umgestaltet. In der Mitte des das Alte Museum den reizvoll his- Relikt bestaunen kann. mit vier am Brunnenrand sitzen- Platzes, auf den Fundamenten des torischen Hintergrund. Mit dem elektronischen Lotsen auf dem Gartenkulturpfad Berlin Auch mit Google Earth kann man die Strecke markieren

ie Initiatoren des Projektes Google Maps können Sie sich Luft- Die moderne Technik der Satel- DGartenkulturpfad Berlin haben bilder der Stadt in großer Detail- litennavigation (Global Positio- anlässlich des ersten Langen Ta- genauigkeit auf Ihrem Bildschirm ning System, kurz GPS) bietet ges der StadtNatur (30.6./1.7) anschauen und natürlich auch aber noch ganz andere Möglich- zwei neue Möglichkeiten vorge- ausdrucken. Für diese Luftbilder keiten. Immer mehr Menschen stellt, die auch ohne aufwendige gibt es die Möglichkeit seine „ei- haben bereits ein Auto-Naviga- Beschilderungen im Stadtland genen Orte“ festzulegen, die man tionsgerät oder ein GPS-Handge- den Weg weisen: Google Earth dann markieren kann, wie in rät zur Verfügung. Für GPS-Hand- und GPS lauten die Stichworte. einem kleinen Notizbuch. Für den geräte bieten wir die Routen des Die entsprechenden Informatio- Gartenkulturpfad Berlin können Gartenkulturpfades Berlin auf un- nen und Dateien sind auf der Web- Sie sich diese 70 Orte jetzt auf serer Website als genau eingemes- site www.gartenkulturpfad-berlin. Ihren PC herunterladen (www. sene Koordinaten (Wegpunk te) de zu finden. gartenkulturpfad-berlin.de). Sie an. Wer also einen solchen Emp- Per Internet gibt es heute her- haben so einen 34 Kilometer lan- fänger zur Verfügung hat, wird vorragende Möglichkeiten, sich gen „Blumenkranz“ unseres Weg- dann problemlos mit Satelliten- weitere sehr detaillierte Ansichten marken-Logos im Luftbild und technik von Wegpunkt zu Weg- Mit einem entsprechenden GPS- unseres Bezirks zu verschaffen. können schon mal ganz in Ruhe punkt geführt. Natur und moderne Handgerät kann man sich seit neustem über die Strecke lotsen Mit den kostenlos verfügbaren zu hause die einzelnen Stationen Technik in einer spannenden Kom- lassen. Foto: H. Krüger-Danielson Programmen Google Earth und „anfliegen“ und sich informieren. bination. hkd

9/38 Gartenfreund September 2007