Denkmäler Im Bezirk Mitte - Berlin.De

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Denkmäler Im Bezirk Mitte - Berlin.De Denkmäler im Bezirk Mitte - Berlin.de 440 Ergebnisse gefunden Sortieren nach: Erbaut von Z nach A Straße Postleitzahl Künstlername Name des Denkmals Ortsteil Erbaut Kriegerdenkmal Plötzensee Dohnagestell 4 13351 unbekannt Wedding vermutlich 1920/1930 Gefreiter Will John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 unbekannt Tiergarten / Großer Tiergarten vermutlich 1890 Metallsäulen Brunnenstr.95/96 13355 Unbekannt Gesundbrunnen Unbekannt Hängende Kunst Brunnenstr. 81 13355 Unbekannt Gesundbrunnen Unbekannt Uhrenkandelaber Olof-Palme-Platz 10787 unbekannt Tiergarten unbekannt Carl-Leid-Gedenkstein Volkspark Rehberge 13351 Unbekannt Wedding Unbekannt Gedenkstein zur Errichtung des Volkspark Rehberge Volkspark Rehberge 13351 Unbekannt Wedding Unbekannt Ohne Titel Klopstockstr. 13-17 10557 Volkmar Haase Hansaviertel unbekannt 3 Figuren "Gesundheit" Schwyzer Str. 6 13349 Unbekannt Wedding Unbekannt Stele Schwyzer Str. 6 13349 Unbekannt Wedding Unbekannt Fuß Schwyzer Str. 6 13349 Unbekannt Wedding Unbekannt Sandsteinherz Parkanlage am Plötzensee 13351 Unbekannt Wedding Unbekannt Kunstbögen Seestr. 10 13353 Unbekannt Wedding Unbekannt Versunkene Stadt Vineta Wolliner Str. 34-37 13355 Frank Oehring Gesundbrunnen unbekannt Widder Brunnenplatz 1 13357 Karl Wenke Gesundbrunnen unbekannt Kakadu Brunnenplatz 1 13357 Karl Wenke Gesundbrunnen unbekannt Kreuz "Ich lebe und ihr sollt auch leben" Dohnagestell 4 13351 unbekannt Wedding unbekannt Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus in aller Welt Seestr. 92-93 13347 unbekannt Wedding unbekannt Storchenpaar Monbijoupark 10178 Hans-Detlef Henning Mitte unbekannt Hasensäule Berolinastr. 18 10178 Peter Fitske Mitte unbekannt Dichter und Hund Konrad-Adenauer-Str. 1 10557 Twin Gabriel Mitte unbekannt 3 Steinskulpturen Potsdamer Str. 50 10785 Ulrich Rückriem Tiergarten unbekannt Gedenkstein Dr. Fritz Schloß Fritz-Schloß-Park 10557 unbekannt Moabit unbekannt Wilhelm Griesinger Charité 10117 unbekannt Mitte unbekannt Figur Dortmunder Str.11 10555 Gerson Fehrenbach Tiergarten unbekannt Galatea Spreeweg 1 10557 Harald Haacke Tiergarten / Großer Tiergarten um 1750 & 1964 Preußischer Null-Meilenstein Leibziger Str. 46 - 48 10117 unbekannt Mitte Ende des 18. Jh. Fischotter Zoo Berlin 10787 unbekannt Tiergarten / Zoo aufgestellt 202 Heinz-Georg Klös-Büste Zoo Berlin 10787 Heinz Spilker Tiergarten / Zoo aufgestellt 2006 Drei sibirische Kraniche Zoo Berlin 10787 Eberhard Reppold Tiergarten / Zoo aufgestellt 1999 Hinrich Lichtenstein-Büste Zoo Berlin 10787 Emil Wolff Tiergarten / Zoo aufgestellt 1990 Adorant Alte Nazarethkirche 13347 unbekannt Wedding 325 v.Chr./1826 Lise-Meitner-Denkmal Unter den Linden 6 10117 Anna Franziska Schwarzbach Mitte 2016 Steinkugel Seestr. 10 13353 Egill Sæbjörnsson Wedding 2014 Fünf-Kinder-Tröpfelbrunnen Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz 10117 Evelyn Hartnick-Geismeier Mitte 2013 Die große Palucca Henriette-Herz-Platz 10178 Emerita Pansowová Mitte 2012 Paul Langerhans Charité 10117 Herwegs Bronzegießerei Kreuzberg Mitte 2012 Knut- der Träumer Zoo Berlin 10787 Josef Tabachnyk Tiergarten / Zoo 2012 Mit offenen Augen Nordufer 20 13353 Heike Ponwitz Wedding 2011 Georg-Elser-Denkzeichen Wilhelmstr. 92 10117 Ulrich Klages Mitte 2011 Humpty-Dumpty Bodestraße 1-3 10178 Jonathan Meese Mitte 2011 Edith Stein Alt-Moabit 101 10559 Bert Gerresheim Moabit 2009 "Wir sind das Volk" Alt-Moabit 101 10559 Rolf Biebl Moabit 2009 Ehrendenkmal der Bundeswehr Hildebrandstr. 10785 Andreas Meck Tiergarten 2008-2009 Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Ebertstraße 10117 Michael Elmgreen und Ingar Homosexuellen Dragset Tiergarten / Großer Tiergarten 2008 Heinrich Zille Poststr. 25 10178 Thorsten Stegmann Mitte 2008 Züge in die Freiheit-Züge in den Tod Georgenstraße 196 10117 Frank Meisler Mitte 2008 Gedenktafel Marlene Dietrich Marlene-Dietrich-Platz 10785 H. Kreutzer Tiergarten 2008 Georg Elser Alt-Moabit 101 10559 Kay Winkler Moabit 2008 Giordano-Bruno-Denkmal Potsdamer Platz 10785 Alexander Polzin Tiergarten 2007-08 Werner-Schröder-Büste Zoo Berlin 10787 Heinz Spilker Tiergarten / Zoo 2007 Gorilla Zoo Berlin 10787 Reinhard Dachlauer Tiergarten / Zoo 2007 Rolling Horse Europaplatz 10557 Jürgen Goertz Moabit 2007 Ludwig Mies van der Rohe Alt-Moabit 101 10559 Rolf Biebl Moabit 2007 Harald-Juhnke-Gedenkstein Ecke Fordoner Str./ Zechliner Str. 13359 Eike Stielow, Joachim Brunken Gesundbrunnen 2006 Mauern durchbrechen Mauerstraße 11 10117 Georgi Tschapkanow Mitte 2006 Gedenktafel der ehemaligen Synagoge Kleine Auguststr. 10 10119 unbekannt Mitte 2006 "Aus dem Wasser Steigender" Garnisonskirchplatz 10178 Sabina Grzimek Mitte 2006 Walter Rathenau Alt-Moabit 101 10559 unbekannt Moabit 2006 Gedenkstein Gustav Dietrich Alte Jakobstr. 75 10179 unbekannt Mitte 2005 enthüllt Kiwi Zoo Berlin 10787 Jeff Thomson Tiergarten / Zoo 2005 Das Gewehr zerbrechen Brüsseler Str. 21 13351 Angelo Monitillo Wedding 2005 Konrad Zuse Alt-Moabit 101 10559 unbekannt Moabit 2005 Monument for Historical Change Linienstraße 227 10178 Clegg und Guttmann Mitte 2004 Tanzende Berolina Hausvogteiplatz 12 10117 Axel Anklam Mitte 2004 Adenauer-de Gaulle-Denkmal Tiergartenstraße 35 10785 Chantal de la Chauvinière-Riant Tiergarten 2003 Phönix Inge-Beisheim-Platz 10785 Gidon Graetz Tiergarten 2003 Rudolf Virchow Charité 10117 unbekannt Mitte 2002 Albrecht-Haushofer-Büste Alt-Moabit 101 10559 Josef Nalépa Moabit 2002 José-de-San-Martin-Denkmal Potsdamer Str. 37 10785 Carlos Maria Toto Tiergarten 2001 BFD - bündig fluchtend dicht Konrad-Adenauer-Str. 1 10557 Franka Hörnschemeyer Mitte 2001 Zeitnadel Matthäikirchplatz 10785 Hella De Santarossa Tiergarten 2000 Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz Hausvogteiplatz 10117 Rainer Görß Mitte 2000 Denkmal zur Erinnerung an den Aufstand des 17. Juni 1953 Leibziger Str. 7 10117 Wolfgang Rüppel Mitte 2000 Global Stones Lennéstraße 10 10785 Wolfgang Kraker von Schwarzenfeld Tiergarten / Großer Tiergarten 1999-2011 Berlin Willy-Brandt-Straße 1 10557 Eduardo Chillida Tiergarten 1999-2000 Rosa Luxemburg Torstraße 6 10119 Rolf Biebl Mitte 1999 Lob (Gelber Kolloss) Invalidenstraße 50-51 10557 Franz West Moabit 1999 Prinzessin Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt Spreeweg 1 10557 Burckhardt Klöter Tiergarten / Großer Tiergarten 1999 Prinz August Ferdinand von Preußen Spreeweg 1 10557 Burckhardt Klöter Tiergarten / Großer Tiergarten 1999 Bildhauersymposium "Steine ohne Grenzen"V, 2003 Mathäikirchplatz 10785 verschiedene Tiergarten 1998-2003 Der Sizilianische Traum Rosenstraße 1 10178 Ingeborg Hunzinger Mitte 1998 Ratgeber Karl-Marx-Allee 31 10178 Christine Gersch Mitte 1998 "Eiserner Gustav" Potsdamer Str. 58 10785 Gerhard Rommel Tiergarten 1998 Riding Bikes Fontane-Platz 10785 Robert Rauschenberg Tiergarten 1998 Denkmal für die ermordeten Juden Europas Cora-Berliner-Straße 1 10117 Peter Eisermann Mitte 1997-2005 Sinkende Mauer Invalidenpark 10115 Christophe Girot Mitte 1997 Hommage á Liebermann Pariser Platz 10117 Markus Lüpertz Mitte 1997 Informations- und Gedenkstele Luisenstädtische Kirche Alte Jakobstr. 89 10179 Nikolaus Bode Mitte 1997 Für Dietrich Bonhoeffer Griebenowstraße 16 10119 Karl Biedermann Mitte 1997 Turm und Mauer Köpenicker Str. 60 10179 Per Kirkeby Mitte 1996/97 Pavillon Köpenicker Str. 60 10179 Dan Graham Mitte 1996/97 Der verlassene Stuhl hinter dem leeren Tisch vor dem Kopppenplatz 10119 Karl Biedermann umgestürzten Stuhl Mitte 1996 Galileo Marlene-Dietrich-Platz 10785 Mark di Suvero Tiergarten 1996 Balloon Flower Marlene-Dietrich-Platz 10785 Jeff Koons Tiergarten 1995-99 Denkmal der Toleranz Houseball Bethlehemkirchplatz 10117 Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen Mitte 1995-97 Gedenkstein Sammellager Große Hamburger Str. 27 10115 unbekannt Mitte 1995 Rahel Hirsch Charité 10117 Susanne Wehland Mitte 1995 Versunkene Bibliothek Bebelplatz 10117 Micha Ullmann Mitte 1994 - 1995 Hugenotten-Pelikan Friedrichstr. 131 10117 Michael Klein Hugenotten-Pelikan Friedrichstr. 131 10117 Michael Klein Mitte 1994 Schmetterlingsfänger Schönwalder Str. 27 13347 Anna Bogouchevskaia Gesundbrunnen 1994 Torskulptur Zeppelinplatz 13353 Rüdiger Roehl Wedding 1994 Harmonikaspieler Zeppelinplatz 13353 Jan Skuin Wedding 1994 Berlin dankt Frankreich Kurt-Schumacher-Damm 25 13405 Max Bill Wedding 1994 Rohrdommel-Gruppe Zoo Berlin 10787 Max Esser Tiergarten / Zoo 1994 Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Simsonweg 10557 Dani Karavan Tiergarten / Großer Tiergarten 1992-2012 Gedenken an 96 vom NS-Regime ermordete Platz der Republik 10557 Dieter Appelt Reichstagsabgeordnete Tiergarten / Großer Tiergarten 1992 Mauerskulpturen 1992 Wilhelmstr. 97 10117 Eberhard Foest Mitte 1992 Tor am Karsbad Am Karlsbad 1 10785 Volker Bartsch Tiergarten 1992 Gingko-IBI Charité 10117 Claus-Frenz Claussen Mitte 1992 Figurentanz Beusselbrücke 10553 Schang Hutter Eisen Moabit 1991 Panketor Osloer Str. 102 13359 Volker Bartsch Gesundbrunnen 1991 Bertold Brecht Märkischer Platz 10179 Igael Tumarkin Mitte 1991 Heinrich-Heine-Denkmal Heinrich-Heine-Str. 1 10179 Carin Kreuzberg Mitte 1991 Constellation Potsdamer Str. 37 10785 Bernhard Heiliger Tiergarten 1991 Granitblock Rauchstr. 1 10787 Alfred Berger und Tiina Parkkinen Tiergarten 1990er Jahre Wegzeichen 3A Tiergartenstr. 15 10785 Otto Herbert Hajek Tiergarten 1990-97 Parlament der Bäume Schiffbauerdamm 40 10117 Ben Wargin Mitte 1990 Diesterweg Burgstraße 27 10178 Robert Metzkes Mitte 1990 Fahne der Einheit Platz der Republik 10557 Tiergarten / Großer Tiergarten 1990 Mahnung an Tschernobyl Klosterstr. 73 10179 Jürgen Strand Mitte 1990 4 Geierperlhühner Zoo Berlin 10787 Reinhard Dachlauer
Recommended publications
  • Neighborhood Favorites
    1 2 3 4 5 6 7 8 Markstraße Müllerstraße Brienzer Str. 45 Usambarastraße 73 Togostraße Soldiner Str. Schwyzer Str. Swakopmunder Str. Damarastraße Liverpooler Str. ENGLISCHES Koloniestraße 60 Gotenburger Str. Prinzenallee VIERTEL Str. Drontheimer A Dubliner Str. Biesentaler Str. A 29 Osloer Str. OSLOER STRASSE ! RESTAURANTS Armenische Str. Windhuker Str. REHBERGE Barfusstraße Glasgower Str. Stockholmer Str. 80 56 Wriezener Str. ! CAFÉS 15 93 Osloer Str. Freienwalder Str. Grüntaler Str. SCHILLERPARK 96 Petersallee 86 ! SHOPS Iranische Str. Schwedenstraße Lüderitzstraße BORNHOLMER Togostraße 63 Indische Str. Bornholmer Str. STRASSE Afrikanische Str. Edinburger Str. Str. Bellermannstraße ! ACTIVITIES Koloniestraße Koloniestraße Heinz-Galinski-Straße 25 Müllerstraße Exerzierstraße ! CULTURE Ungarnstraße Türkenstraße Klever Str. Oudenarder Str. ! BARS WEDDING Groniger Str. Seestraße Otawlstraße Sonderburger Str. B Uferstraße Spanheimstraße B 20 Gottschedstraße 23 Kongostraße 87 94 Eulerstraße 85 Gropiusstraße 97 Malplaquetstraße NAUENER PLATZ 81 Stettiner Str. Sansibarstraße Liebenwalder Str. Buttmannstraße 12 16 Thurneystraße 22 77 Grüntaler Str. VOLKSPARK Transvaalstraße Pankstraße Togostraße Turiner Str. 91 REHBERGE Lüderitzstraße SEESTRASSE 53 Bornemannstraße Bastienstraße Hochstädter Str. Schulstraße Zingster Str. Schönstedtstraße Heidebrinker Str. 1 95 Böttgerstraße Behmstraße Guineastraße 32 68 Amsterdamer Str. 13 Maxstraße Müllerstraße 2 GESUNDBRUNNEN 59 Utrechter Str. 37 MOABIT Kameruner Str. Prinz-Eugen-Straße Sambesistraße 99 Schererstraße Wiesenstraße Genter Str. 61 58 Antwerpener Str. Kösliner Str. Adolfstraße 6 Senegalstraße Dualastraße 76 41 Reinickendorfer Str. 54 Ramierstraße Lütticher Str. 51 Ugandastraße Nazarethkirchstraße C C Hochstraße C HUMBOLDTHAIN LEOPOLDPLATZ Tangastraße Seestraße 82 Brüsseler Str. Ruheplatzstraße Wiesenstraße Amrumer Str. 14 65 Graunstraße Pankstraße Antonstraße 90 Swinemünder Str. Dohnagestell Ostender Str. 83 30 Pasewalker Str. Pasewalker Str. HUMBOLDTHAIN Putbusser Str. Genter Str. 8 55 89 98 Rügener Str.
    [Show full text]
  • The University of Chicago Objects of Veneration
    THE UNIVERSITY OF CHICAGO OBJECTS OF VENERATION: MUSIC AND MATERIALITY IN THE COMPOSER-CULTS OF GERMANY AND AUSTRIA, 1870-1930 A DISSERTATION SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE DIVISION OF THE HUMANITIES IN CANDIDACY FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY DEPARTMENT OF MUSIC BY ABIGAIL FINE CHICAGO, ILLINOIS AUGUST 2017 © Copyright Abigail Fine 2017 All rights reserved ii TABLE OF CONTENTS LIST OF MUSICAL EXAMPLES.................................................................. v LIST OF FIGURES.......................................................................................... vi LIST OF TABLES............................................................................................ ix ACKNOWLEDGEMENTS............................................................................. x ABSTRACT....................................................................................................... xiii INTRODUCTION........................................................................................................ 1 CHAPTER 1: Beethoven’s Death and the Physiognomy of Late Style Introduction..................................................................................................... 41 Part I: Material Reception Beethoven’s (Death) Mask............................................................................. 50 The Cult of the Face........................................................................................ 67 Part II: Musical Reception Musical Physiognomies...............................................................................
    [Show full text]
  • Berlin by Sustainable Transport
    WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Berlin by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 150 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Berlin by Sustainable Transport This guide to Berlin’s intermodal transportation system leads you from the main train station to the transport hub of Alexanderplatz, to the redeveloped Potsdamer Platz with its high-qua- lity architecture before ending the tour in the trendy borough of Kreuzberg.
    [Show full text]
  • Ecke Müllerstraße Zeitung Für Das »Aktive Zentrum« Und Sanierungsgebiet Müllerstraße
    nr. 3 – juli/august 2019 ecke müllerstraße Zeitung für das »Aktive Zentrum« und Sanierungsgebiet Müllerstraße. Erscheint sechsmal im Jahr kostenlos. Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung Ch. Eckelt Eröffnung des neu gestalteten Max-Josef-Metzger-Platzes: Seiten 4/5 2 ——ECKE MÜLLERSTRASSE ECKE MÜLLERSTRASSE—— 3 IHR KIEZMOMENT Kopf steinpflaster der Ostender Straße oder den viel zu en- — — — ————————————————————— gen Radweg der verkehrsreichen Luxemburger Straße um- INHALT Alkoholkonsum und gehen. Im Verkehrskonzept für den Brüsseler Kiez, das im Jahr 2017 unter reger Bürgerbeteiligung erarbeitet wurde, Seite 3 Platzordnung für den Platz am Elise-und- wird sogar vorgeschlagen, auf dem Elise-und-Otto-Ham- Otto-Hampel-Weg Fahrradfahren verboten pel-Weg eine bezirkliche Radroute einzurichten. Man darf Seiten 4/5 Beweg dich Max! Der neue Max- Bezirksamt beschließt »Platzordnung also getrost erwarten, dass kaum ein Fahrradfahrer sich an Josef-Metzger Platz die Platzordnung halten wird: Die wird dann auch in ihren Müllerstraße 147, 149« anderen Inhalten obsolet. cs Seite 6 AG Verkehr des Runden Tisches Sprengel- kiez fordert Verkehrsberuhigung Seite 7 »Gott wohnt im Wedding« – eine Buch- ———————————————— DOKUMENTATION rezension Ch. Eckelt Seiten 8/9 Bürgerbefragung zum künftigen Weddingplatz Platzordnung Seite 10 Neues zu himmelbeet und Maxplatz Aus dem Bezirk Mitte: Müllerstraße 147, 149 • Seite 11 Überfülltes Bürgeramt Wir möchten, dass sich alle unsere Besucher/innen auf dem • Seite 12 Wie wird die Pflege der Grünanlagen Platz sicher und wohlfühlen. Um allen Besucher/innen den finanziert? Aufenthalt auf dem Platz so angenehm wie möglich zu gestal- • Seite 13 Neuer Drogenkonsumraum? ten, wurde diese Platzordnung erlassen. • Seite 14 Bezirksnachrichten § 1 Geltungsbereich Dieses Foto »Goethepark links hinein Schotterwege« schickte unser Seite 15 Gebietsplan und Adressen Diese Platzordnung findet Anwendung auf allen öffentlich Leser Rolff Zlatar.
    [Show full text]
  • Berlin - Wikipedia
    Berlin - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin Coordinates: 52°30′26″N 13°8′45″E Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia Berlin (/bɜːrˈlɪn, ˌbɜːr-/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital and the largest city of Germany as well as one of its 16 Berlin constituent states, Berlin-Brandenburg. With a State of Germany population of approximately 3.7 million,[4] Berlin is the most populous city proper in the European Union and the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Located in northeastern Germany on the banks of the rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin- Brandenburg Metropolitan Region, which has roughly 6 million residents from more than 180 nations[6][7][8][9], making it the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one- third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers, canals and lakes.[10] First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes,[11] Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).[12] Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world.[13] After World War II and its subsequent occupation by the victorious countries, the city was divided; East Berlin was declared capital of East Germany, while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall [14] (1961–1989) and East German territory.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Österreichische Volkskunde“ Mittheilen Zu Können, Wo Und Wann Das Liedchen: „Ich Hin Der Böttcher — “ in Die Oeffentlichkeit Gekommen Ist
    Zeitschrift für österreichische Volkskunde. Organ des Vereines für österreichische Volkskunde in Wien. Redigiert von Dr. Michael Haberlandt. VI. Jahrgang 1900. Mit 19 Textabbildungen. ------------- <5-e>------------- WIEN. Verlag des Vereines für österreichische Volkskunde. Commissionsverlag: Gerold & Co., Wien, I. Stefansplatz Nr. 8. Buchdruckerei Helios, Wien. Inhaltsüerzeiehniss des ¥1. Jahrganges. Seite Inbaltsverzeichniss........................................................................................................................................III Verzeichniss der Abbildungen ................................................................................................................... V I. Abhandlungen. Severin Udziela: Die Krakauer Gürtel (mit 12 Abbildungen)................................ 1 D r. Oscar Hovorka Edler v. Zderas: Die Poganica und ihre Varianten . 4 Prof. Emilian Lilek: Familien- und Volksleben in Bosnien und in der Herzegowina ......................................................................................................... 23. 53, 164, 202 G. A. Romstorfe r: Holzarbeiten der Bukowiner Zigeuner (mit 15 Abbildungen) . 49 F r. Höft: Zur Geschichte des Museums für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes in B erlin ........................................................................................................ 97 Josef Z a k: Die Bauernfiedeln der Iglauer Sprachinsel.........................................................105 Alois John: Beiträge zum Volksaberglauben im E
    [Show full text]
  • Heinrich Zille's Berlin Selected Themes from 1900
    "/v9 6a~ts1 HEINRICH ZILLE'S BERLIN SELECTED THEMES FROM 1900 TO 1914: THE TRIUMPH OF 'ART FROM THE GUTTER' THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF ARTS By Catherine Simke Nordstrom Denton, Texas May, 1985 Copyright by Catherine Simke Nordstrom 1985 Nordstrom, Catherine Simke, Heinrich Zille's Berlin Selected Themes from 1900 to 1914: The Trium of 'Art from the Gutter.' Master of Arts (Art History), May, 1985, 139 pp., 71 illustrations, bibliography, 64 titles. Heinrich Zille (1858-1929), an artist whose creative vision was concentrated on Berlin's working class, portrayed urban life with devastating accuracy and earthy humor. His direct and often crude rendering linked his drawings and prints with other artists who avoided sentimentality and idealization in their works. In fact, Zille first exhibited with the Berlin Secession in 1901, only months after Kaiser Wilhelm II denounced such art as Rinnsteinkunst, or 'art from the gutter.' Zille chose such themes as the resultant effects of over-crowded, unhealthy living conditions, the dissolution of the family, loss of personal dignity and economic exploi tation endured by the working class. But Zille also showed their entertainments, their diversions, their excesses. In so doing, Zille laid bare the grim and the droll realities of urban life, perceived with a steady, unflinching gaze. TABLE OF CONTENTS Page LIST OF ILLUSTRATIONS . S S S . vi CHRONOLOGY . xi Chapter I. INTRODUCTION . 5 . 1 II. AN OVERVIEW: BERLIN, ART AND ZILLE . 8 III. "ART FROM THE GUTTER:" ZILLE'S THEMATIC CHOICES .
    [Show full text]
  • Das Berliner Denkmal Für Die Im Nationalsozialismus Verfolgten Homosexuellen Entstehung, Verortung, Wirkung
    2017-08-29 12-14-30 --- Projekt: transcript.anzeigen / Dokument: FAX ID 0270470364476556|(S. 1- 2) VOR3953.p 470364476564 Aus: Anika Oettler (Hg.) Das Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen Entstehung, Verortung, Wirkung September 2017, 182 Seiten, kart., 29,99 €, ISBN 978-3-8376-3953-7 Weltweit wächst die Zahl von Gedenkstätten und Denkmälern stetig. An ihre Errich- tung sind eine Vielzahl von Erwartungen geknüpft: Sie sollen öffentliche Räume für Trauernde schaffen, die Würde von Opfern wiederherstellen und zugleich Orte der gesellschaftlichen Begegnung und historischen Aufklärung sein. Die Beiträge des Bandes stellen das 2008 in Berlin eingeweihte Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in den Mittelpunkt: Von wem wird es wie wahrgenommen? Für wen ist es ein Ort der Selbstvergewisserung, für wen ein Stein des Anstoßes? Wie wirkt es in das urbane Umfeld hinein? Die Beiträger_innen verfolgen diese Fragen und geben erstmals empirische Antworten. Anika Oettler (Prof. Dr.), geb. 1971, ist Professorin für Gesellschaftliche Entwicklung und vergleichende Sozialstrukturanalyse an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Transitional Justice und kollektive Erinnerung. Weitere Informationen und Bestellung unter: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3953-7 © 2017 transcript Verlag, Bielefeld 2017-08-29 12-14-30 --- Projekt: transcript.anzeigen / Dokument: FAX ID 0270470364476556|(S. 1- 2) VOR3953.p 470364476564 Inhalt Einleitung Anika Oettler Ein Denkmal in Berlin | 9 Das Denkmal und die (bundes-)deutsche Geschichte der Aufarbeitung des Nationalsozialismus | 14 Was nützt ein Denkmal? | 17 Eine methodische Annäherung | 20 Wer erinnert für wen? | 26 Zum Aufbau des Bandes | 27 Der rekonstruktive Charakter von kollektiver Erinnerung | 29 Literatur | 30 Die Konflikte.
    [Show full text]
  • Presseinformation Skulpturen Im Kolonnadenhof Der Museumsinsel
    Presseinformation 4. Juni 2010 Skulpturen im Kolonnadenhof der Museumsinsel Berlin Louis Tuaillon: Amazone zu Pferde, um 1890/1895 (Guss 1895) B I 115; Bronze, Muschelkalksockel Die „Amazone“, die oft nur unter diesem Kurztitel geführt wird, gilt als eines der Hauptwerke Tuaillons, ja der deutschen Bildhauerkunst um 1900 überhaupt. In ihrer formalen Klarheit und selbstbeherrschten Strenge wurde sie von Anbeginn als ein Antipode des opulenten Neobarock mit seiner formalen Fülle und seiner demonstrativen Vitalität des Menschenbildes verstanden. Die Amazone ist Vertreterin eines Volkes von kämpferischen Frauen, die in ihrem Lande keine Männer zulassen. Während das Werk gleichen Titels von August Kiß am Alten Museum, also in räumlicher Nähe zur Nationalgalerie, diese kriegerische Seite herauskehrt, reduziert Tuaillon das Menschenbild auf Selbstbeherrschung, Strenge, Konzentration. Er kehrt also die Gefahr in Tugend um. Dementspre- chend ist auch das einzige Attribut, die Streitaxt, von untergeordneter Bedeu- tung, während die aufrechte Haltung und der offene Fernblick zum eigentlichen Sujet werden. Das Werk markiert Tuaillons künstlerischen Durchbruch; es wurde bereits 1896 durch die Nationalgalerie erworben und 1897 im Freiraum zwischen der Galerie und dem Neuen Museum aufgestellt sowie auf die Blickachse der Kutschen- durchfahrt unter der Freitreppe ausgerichtet. Tschudi hatte von Anfang an einen solchen Aufstellungsort geplant und holte hierfür die Zustimmung von Mitglie- dern der Landeskunstkommission sowie des Kaisers ein. Er plädierte für einen möglichst schlichten und niedrigen Sockel und erbat von Tuaillon eine entspre- chende Skizze. Dieser schlug als Material Travertin – falls hinreichend wetterbe- ständig – oder unpolierten Granit vor. Reinhold Begas: Centaur und Nymphe, 1881-1886 SKG 13/86; Bronze Die junge, kräftig gebaute Frau versucht, auf dem breiten Rücken des Centau- ren aufzusitzen.
    [Show full text]
  • Behind the Scenes
    ©Lonely Planet Publications Pty Ltd 305 Behind the Scenes SEND US YOUR FEEDBACK We love to hear from travellers – your comments keep us on our toes and help make our books better. Our well-travelled team reads every word on what you loved or loathed about this book. Although we cannot reply individually to postal submissions, we always guarantee that your feedback goes straight to the appropriate authors, in time for the next edition. Each person who sends us information is thanked in the next edition – and the most useful submissions are rewarded with a selection of digital PDF chapters. Visit lonelyplanet.com/contact to submit your updates and suggestions or to ask for help. Our award-winning website also features inspirational travel stories, news and discussions. Note: We may edit, reproduce and incorporate your comments in Lonely Planet products such as guidebooks, websites and digital products, so let us know if you don’t want your comments reproduced or your name acknowledged. For a copy of our privacy policy visit lonelyplanet.com/privacy. Paterson, Miriam Bers, Claudia Scheffler, OUR READERS Regine Schneider, Ubin Eoh, Frank Engster, Many thanks to the travellers who used Heiner and Claudia Schuster, Renate Freiling, the last edition and wrote to us with Silke Neumann, Kirsten Schmidt, Christian helpful hints, useful advice and inter- Tänzler, Julia Ana Herchenbach, Johann esting anecdotes: Annette Castro, Tom Drinkwater, Patrick Frew, Moran Gur, John Scharfe, Shachar and Doreen Elkanati, Ariela Ingman, Anders Jeppsson, Olli Löfberg, Abramovici-Dähne, Craig Robinson, Mike Torben Retboll, Lis Robinson, Sylvia Suvaal, Meinke, Virginia Shmuel, Jan Czyszke and, of Ann Wallace course, David Peevers.
    [Show full text]
  • BARNI-Treuetaler-System: Motivliste
    BARNI-Treuetaler-System: Motivliste Motiv- Motiv Herausgeber Monat Jahr Wert Prägung in Sammlung vorhanden/ Notizen Nr. 1 Museum Adler-Apotheke Stern-Apotheke 4 2004 1 Nordig-Gold 1 Museum Adler-Apotheke Neue Apotheke 4 2004 1 Nordig-Gold 2 Eberswalder Spritzkuchen Bäckerei Wiese 5 2004 1 Nordig-Gold 3 Geschäft Lehmanns Getränke Lehmanns Getränke 8 2004 1 Nordig-Gold 4 LKW Lehmanns Getränke Lehmanns Getränke 9 2004 1 Nordig-Gold 5 Wasserturm Finow Stern-Apotheke 9 2004 1 Nordig-Gold 5 Wasserturm Finow Neue Apotheke 9 2004 1 Nordig-Gold 5 Wasserturm Finow Raumausstatter Kahler 9 2004 1 Nordig-Gold 6 Eisenbahnbrücke Eberswalde 1910 Juwelier & Goldschmiede Lanowski 10 2004 1 Nordig-Gold 6 Eisenbahnbrücke Eberswalde 1910 Schuhhaus Grimm 10 2004 1 Nordig-Gold 7 Weinkontor in der alten Ofenfabrik Weinkontor in der alten Ofenfabrik 10 2004 1 Nordig-Gold 8 99 Jahre Rathaus Eberswalde Intercoiffure Lüdke 10 2004 1 Nordig-Gold 8 99 Jahre Rathaus Eberswalde Fotostudio Küttner 10 2004 1 Nordig-Gold 8 99 Jahre Rathaus Eberswalde Musahl exklusiv 10 2004 1 Nordig-Gold 8 99 Jahre Rathaus Eberswalde Pinguin-Cafe & Restaurant 10 2004 1 Nordig-Gold 8 99 Jahre Rathaus Eberswalde Fit & Fun 10 2004 1 Nordig-Gold 8 99 Jahre Rathaus Eberswalde Sportzentrum Colosseum 10 2004 1 Nordig-Gold Messing 9 Maria-Magdalenen-Kirche Stern-Apotheke 10 2004 3 (goldfarbig) Messing 9 Maria-Magdalenen-Kirche Neue Apotheke 10 2004 3 (goldfarbig) Messing 9 Maria-Magdalenen-Kirche Intercoiffure Lüdke 10 2004 3 (goldfarbig) Messing 9 Maria-Magdalenen-Kirche Juwelier & Goldschmiede
    [Show full text]
  • Popular Nationalism, Political Culture, and the Early German Cinema, 1895-1918
    MOBILIZING LIGHT AND SHADOW: POPULAR NATIONALISM, POLITICAL CULTURE, AND THE EARLY GERMAN CINEMA, 1895-1918 by JOHN PETERS MERSEREAU A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of History University of Toronto © Copyright by J Peters Mersereau 2015 Mobilizing Light and Shadow: Popular Nationalism, Political Culture, and the Early German Cinema, 1895-1918 J Peters Mersereau Doctor of Philosophy Department of History University of Toronto 2015 Abstract This dissertation explores representations of the German nation as projected onto German cinema screens in the years between the invention of film in 1895 and the end of the Kaiserreich in 1918. This was a period of intense growth for the German film industry. From a novelty feature in travelling exhibitions at the end of the nineteenth century, film was a part of the everyday lives of millions of Germans by the First World War. Unified only in 1871, Germany was a young state and attempts to define, popularize, and harness its national image formed a central and contested aspect of German political culture. This dissertation argues that the conflicting cinematic representations of the German nation in this period should be understood within the larger context of Wilhelmine political history and that invocations of the nation were instrumental in the development of the German cinema. Kaiser Wilhelm II, political pressure groups on the radical right, foreign and domestic film producers, and, ultimately, military and civilian authorities of the German state all promoted cinematic visions of the nation that were overlapping, complementary, and conflicting. Kaiser Wilhelm II was Germany’s first film celebrity and personified onscreen a nation of monarchists and military might, yet his media-constructed political authority was overshadowed by his film stardom.
    [Show full text]