nr. 3 – juli/august 2019 ecke müllerstraße Zeitung für das »Aktive Zentrum« und Sanierungsgebiet Müllerstraße. Erscheint sechsmal im Jahr kostenlos. Herausgeber: Bezirksamt von , Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung Ch. Eckelt

Eröffnung des neu gestalteten Max-Josef-Metzger-Platzes: Seiten 4/5 2 ——ECKE MÜLLERSTRASSE ECKE MÜLLERSTRASSE—— 3

IHR KIEZMOMENT Kopf­steinpflaster der Ostender Straße oder den viel zu en- — — — ————————————————————— gen Radweg der verkehrsreichen Luxemburger Straße um- INHALT Alkoholkonsum und gehen. Im Verkehrskonzept für den Brüsseler Kiez, das im Jahr 2017 unter reger Bürgerbeteiligung erarbeitet wurde, Seite 3 Platzordnung für den Platz am Elise-und- wird sogar vorgeschlagen, auf dem Elise-und-Otto-Ham- Otto-Hampel-Weg Fahrradfahren verboten pel-Weg eine bezirkliche Radroute einzurichten. Man darf Seiten 4/5 Beweg dich Max! Der neue Max- Bezirksamt beschließt »Platzordnung also getrost erwarten, dass kaum ein Fahrradfahrer sich an Josef-Metzger Platz ­Müllerstraße 147, 149« die Platzordnung halten wird: Die wird dann auch in ihren anderen Inhalten obsolet. cs Seite 6 AG Verkehr des Runden Tisches Sprengel- kiez fordert Verkehrsberuhigung Seite 7 »Gott wohnt im « – eine Buch­ ———————————————— DOKUMENTATION rezension Ch. Eckelt Seiten 8/9 Bürgerbefragung zum künftigen ­Weddingplatz Platzordnung Seite 10 Neues zu himmelbeet und Maxplatz Aus dem Bezirk Mitte: ­Müllerstraße 147, 149 •  Seite 11 Überfülltes Bürgeramt Wir möchten, dass sich alle unsere Besucher/innen auf dem •  Seite 12 Wie wird die Pflege der Grünanlagen Platz sicher und wohlfühlen. Um allen Besucher/innen den finanziert? Aufenthalt auf dem Platz so angenehm wie möglich zu gestal- •  Seite 13 Neuer Drogenkonsumraum? ten, wurde diese Platzordnung erlassen. •  Seite 14 Bezirksnachrichten § 1 Geltungsbereich Dieses Foto » links hinein Schotterwege« schickte unser Seite 15 Gebietsplan und Adressen Diese Platzordnung findet Anwendung auf allen öffentlich Leser Rolff Zlatar. zugänglichen Flächen der Müllerstraße 147, 149. Seite 16 Pflastersteine /Eckensteher Wenn man in den Alpen zu einer Hochgebirgswanderung aufbricht, sollte man Nach mehr als zwei Jahren Verwaltungsverfahren ist die § 2 Hausrecht tunlichst für festes Schuhwerk sorgen. Aber gilt das auch für die öffentlichen »Platzordnung Müllerstraße 147, 149« durch einen Bezirk- Das Hausrecht obliegt dem Land Berlin vertreten durch die Parkanlagen im Wedding? Unser Leser Rolff Zlatar ärgert sich jedenfalls regel- samtsbeschluss vom 2. April 2019 in Kraft gesetzt. Darin BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, vertreten mäßig über die Wege in den Parks nördlich der Seestraße: »Im Goethepark, ————————————————————— IMPRESSUM sind auf dem Platz acht Verhaltensweisen »insbesondere durch deren jeweils einzelvertretungsberechtigte Geschäfts­ Schillerpark und im gibt es unmögliche Schotterwege. Sie untersagt«, darunter Alkohol zu konsumieren und Fahrrad führer und das Bezirksamt Mitte von Berlin sowie den von sind schlecht für Rollileute, Kinderwagenschiebende, meine Fahrradreifen und Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, zu fahren. diesen mit der Ausübung des Hausrechts Beauftragten, Schuhe. Wer hat den Schotter da wohl abgeladen?« fragt er uns und liefert dazu Stadtentwicklungsamt »Müllerstraße 147, 149« meint dabei den gesamten Bereich ­insbesondere dem Sicherheitspersonal der von der BIM Ber­ gleich einen ganzen Schwung Fotos. Redaktion: Christof Schaffelder, des Platzes am »Elise-und-Otto-Hampel-Weg« einschließ- liner Immobilienmanagement GmbH beauftragten Firmen. Wir haben uns für das aus dem Goethepark entschieden, auf dem man deutlich Ulrike Steglich lich des Weges selbst, wie auf der beigefügten Karte deut- erkennen kann, dass unzählige Parkbesucher längst einen Trampelpfad auf der Redaktionsadresse: »Ecke Müllerstraße«, lich wird. Oft wird er auch »Rathausplatz« oder »Rathaus- § 3 Verhalten im öffentlich zugänglichen Bereich Wiese direkt neben dem Weg ausgetreten haben. Offenbar waren auch sie nicht c/o Ulrike Steglich, Elisabethkirchstraße 21, vorplatz« genannt, einen eigenständigen Namen billigt ihm Besucher/innen haben sich beim Aufenthalt auf dem Platz so mit den notwendigen Wanderschuhen ausgerüstet. 10115 Berlin, Tel (030) 28331 27, der Bezirk aber nicht zu, obwohl nicht nur die Stadtteilver- zu verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung, ihre eigene [email protected] tretung mensch.müller lange Zeit eindringlich gefordert Sicherheit und die Rücksicht auf andere Personen gebieten. Senden auch Sie uns Ihr besonderes Foto aus Ihrem Kiez! Ihrem Blickwinkel Fotoredaktion: hatte, den ganzen Platz nach dem Weddinger Arbeiterehe- Besucher/innen ist es daher insbesondere untersagt: sind keine Grenzen gesetzt, Perfektion ist kein Kriterium. Das aus unserer Sicht Christoph Eckelt, [email protected] paar zu benennen, das wegen seiner zivilen Widerstands- 1. Abfälle (einschl. Zigaretten und Kaugummis) außerhalb interessanteste Bild wird dann an dieser Stelle unter der Rubrik »Kiezmoment« Entwurf und Gestaltung: aktionen gegen die Nazis hingerichtet worden war. der Abfallbehälter wegzuwerfen, sonstige Verunreinigungen veröffentlicht, wenn eine kleine Geschichte dahinter steckt, umso besser! Sich- capa, Anke Fesel, www.capadesign.de Die neue Platzordnung ermächtigt auch das Sicherheits- – auch urinieren – im Geltungsbereich zu hinter­lassen, ten Sie also Ihre Bestände, ziehen Sie los mit der Kamera und schicken Sie uns Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, personal des »Jobcenter Leopoldplatz«, auf dem gesamten 2. Alkohol im Geltungsbereich dieser Platzordnung zu kon­ die Aufnahmen, am besten per E-Mail im jpg-Format an: [email protected]. www.berliner-zeitungsdruck.de Bereich das Hausrecht auszuüben, also auch auf Platztei- sumieren, Bitte beachten Sie, dass die Auflösung der Fotos für einen Abdruck ausreichend V.i.S.d.P.: Ulrike Steglich len, die dem Bezirk Mitte unterstehen, genauer gesagt drei 3. Betäubungsmittel mit sich zu führen bzw. mit diesen zu groß muss und dass Motive mit einem hohen Schwarzanteil im stark saugenden Für den Inhalt der Zeitung zeichnet nicht der unterschiedlichen Verwaltungseinheiten des Bezirks: dem handeln oder diese zu konsumieren, Zeitungspapier gerne »absaufen« und Details dadurch verloren gehen. Wir sind Herausgeber, sondern die Redaktion verant- Straßen- und Grünflächenamt, der Serviceeinheit Facility- 4. Straßenhandel zu betreiben, gespannt auf Ihre Bilder! wortlich. Management und dem Amt für Weiterbildung und Kultur, 5. Fahrrad zu fahren, was die Verwaltungsverfahren extrem zeitaufwändig macht. 6. Hunde frei laufen zu lassen, Der private Sicherheitsdienst des Jobcenters soll jetzt also 7. im Geltungsbereich zu nächtigen oder zu betteln. Die nächste Ausgabe Ecken im Web Elektronischer Versand dafür sorgen, dass die Platzregeln eingehalten werden und 8.Veranstaltungen und Versammlungen bedürfen einer darf dazu gegebenenfalls auch Platzverweise aussprechen. ­Sondergenehmigung durch das Land Berlin. der Ecke Müllerstraße erscheint Sämtliche Ausgaben der »Ecke Müller- Sie möchten auf elektronischem Weg die aktuelle Dieser Job wird schwierig. Denn mitten auf dem Platz ste- Anfang September. Redaktionsschluss: straße« sind als PDF archiviert und Zeitung als PDF erhalten? Schreiben Sie uns hen ja auch die Fahrradbügel der Schiller-Bibliothek. Zu- § 4 Verstöße gegen die Platzordnung 21. August abrufbar unter: www.muellerstrasse- eine kurze E-Mail, und wir nehmen Sie in unseren dem wird die direkte Verbindung zwischen der Haupt­ Verstöße gegen diese Platzordnung können zu Platzverweis, aktiv.de /oeffentlichkeits­arbeit/zeitung- Mail-Verteiler auf: [email protected] geschäftsstraße und der Beuth-Hochschule von vielen Rad- Platz- bzw. Betretungsverbot, Strafverfolgung und Schadens- ecke-muellerstrasse fahrerinnen und Radfahrern befahren, die damit das ersatzforderungen führen. 4 ——ECKE MÜLLERSTRASSE ECKE MÜLLERSTRASSE—— 5

Bezirksstadtrat Ephraim schaftsarchitekten des Büros »bmgr« gewählt haben. Meh- Zwei Gedenkstelen zieren nach wie vor die Grünanlage: Gothe schließt die Klappe rere Bewegungsangebote sind über den ganzen Platz ver- Die eine erinnert an den Namensgeber des Platzes, den ka- zum Startschuss, Dr. Sandra teilt: der Kletterfelsen an der Ecke von Müllerstraße und tholischen Priester Max-Josef-Metzger, der von den Nazis Obermeyer von der Senats- Gerichtstraße, ein Boule-Spielfeld an der Ecke zum Nettel- in Plötzensee als Widerständler hingerichtet wurde. Meh-

Ch. Eckelt (5) Ch. Eckelt verwaltung für Stadtent- beckplatz und ein bereits jetzt sehr gut genutzter Platz für rere Bronzetafeln informieren über seinen Lebensweg. wicklung und Wohnen sowie die Trendsportart »Calisthenics« am der Ecke zum Jobcen- Eine große Gedenksäule erinnert zudem an die Berliner Bezirkstadträtin Sabine ter. Das ist eine Art Body-Building, die ohne Hanteln und Trümmerfrauen, die nach dem Krieg die Schuttberge der Weissler heben die Startleine Gewichte auskommt, sondern nur mit dem Eigengewicht Stadt beseitigt hatten. Sie ist nach der Neugestaltung we- in die Höhe: Mit einem der Athleten arbeitet. Passenderweise gibt es auch einen sentlich besser sichtbar, weil sie nicht mehr halb zuge- ­Staffellauf zwischen der Wasserspender an dieser Ecke – ein öffentliches Stadtmö- wachsen hinter den Büschen verschwindet. Allerdings Wedding-Grundschule und bel, das man sich im Sommer eigentlich in jedem Park und wird sie nicht beleuchtet. Denn die Leuchtkörper hätten in der Leo-Lionni-Grundschule an jedem Bolzplatz der Stadt wünscht und das von den Ber- den Boden eingelassen werden müssen und wären im Wed- wurde der neugestalteten liner Wasserbetrieben in den kommenden Jahren auch ver- ding wohl nicht sehr langlebig gewesen: Vandalismus ist Max-Josef-Metzger Platz stärkt aufgestellt werden soll. hier leider nach wie vor ein großes Problem. cs öffentlich einweiht.

auf dem alten Spielplatz identifiziert hatten – obwohl (oder Was lange währt, auch gerade weil) er ziemlich hoch ist und für Kinder eine große Herausforderung darstellt. wird endlich … Im Januar 2016 wurde schließlich im »silent green Kultur- quartier« im ehemaligen Krematorium Wedding ein gro- Der Max-Josef-Metzger-Platz ßer öffentlicher Workshop durchgeführt, bei dem die An der nördlichen Ecke des Platzes wird der neue Kletter­ An der Ecke zum Jobcenter ist ein »Calisthenics-Platz« ein­ ist eingeweiht Landschaftsarchitekten ihre Vorschläge ausführlich mit felsen von den Kindern in Beschlag genommen. Die Eltern gerichtet. Dort trainieren nachmittags und abends junge den künftigen Nutzerinnen und Nutzern des Platzes disku- müssen keine Ängste ausstehen: der Bereich unter dem Menschen, auch tagsüber ist er oft belegt. Die neue Trend- tieren konnten. Der Baubeginn war damals für den Herbst ­Kletterfelsen ist aus weichem Material und bietet ausreichen- sportart kommt aus Osteuropa und findet in Berlin schnell des Jahres anvisiert, sollte sich aber noch herauszögern, den Fallschutz. Verbreitung. Turnvater Jahn hätte seine Freude daran. Es hat deutlich länger gedauert als anfangs geplant. Aber weil unter der Liegewiese Munitionsreste aus dem Zweiten inzwischen ist der neugestaltete Max-Josef-Metzger-Platz Weltkrieg gefunden wurden: Ein zickzackförmiger Split- zwischen Müller- und Gerichtstraße auch offiziell fertig ge- tergraben war an Ende des Kriegs zur Entsorgung von Waf- stellt. Am 6. Juni wurde er mit einer kleinen Feier eröffnet, fen und Munition genutzt worden. Die mussten erst auf- nicht nur von der üblichen Schar von Bezirksstadträten wändig geborgen werden. Und über die anschließenden und Spitzenbeamten, sondern auch von zahlreichen Schü- Bauarbeiten musste dann kontinuierlich ein qualifizierter lerinnen und Schülern der Leo-Lionni- und der Wedding- Sprengmeister wachen. Das trieb die Bauzeit in die Länge Grundschule. und die Baukosten in die Höhe.

Ziemlich genau vier Jahre verstrichen seit der ersten öf- Doch das ist nun überstanden: Am 6. Juni wurde der neue fentlichen Platzbegehung am 20. Mai 2015, bei der es zahl- Max-Josef-Metzger-Platz feierlich eingeweiht. Dabei wurde reiche Anregungen für die Umgestaltung des Platzes gab. nicht das übliche Band zerschnitten: Die Bezirksstadträte Diese wurden dann bei der Formulierung der Ziele des Sabine Weißler und Ephraim Gothe sowie die ehemalige Wettbewerbsverfahrens berücksichtigt, das im Oktober Bezirksstadträtin Sandra Obermeyer (inzwischen ist sie als 2015 in der Beauftragung des Büros »bmgr Landschafts­ Abteilungsleiterin in der Senatsverwaltung für Stadtent- architekten« mündete. Schon im Jahr 2013 hatten darüber wicklung und Wohnen für die Städtebauförderung zustän- hinaus die Gespräche mit Einrichtungen in der Umgebung dig) gaben zu dritt den Startschuss für einen Staffellauf der begonnen, vor allem mit den beiden benachbarten Grund- beiden Grundschulen. Das passte gut, denn der neue Platz schulen. Und im Juni 2015 fand zusätzlich eine spezielle hat seinen Charakter grundlegend geändert: Die vernach- »Himmel und Hölle« oder »Hickelkasten« ist ein Hüpfspiel, Ein Wasserspender bietet an der südöstlichen Ecke Kinder- und Jugendbeteiligung statt – mit einigen für Er- lässigte Grünfläche ist ein Ort der Bewegung geworden. das überall in der Welt auf Schulhöfen gespielt wird: ­Erfrischung. Das Wasser sprudelt kontinuierlich mit rund wachsene durchaus überraschenden Ergebnissen. So blieb Nicht nur die neue Laufbahn rund um die Liegewiese, die Auf dem neuen Max-Josef-Metzger-Platz sind die Umrisse acht Grad Celsius. deshalb zum Beispiel der stählerne Hangel-Bogen erhal- von den Schulen bereits genutzt wird, repräsentiert jetzt bereits auf den Boden gemalt. ten, den die Kinder eindeutig als ihr Lieblings-Spielgerät den Arbeitstitel »Beweg Dich, Max!«, den die Land- 6 ——ECKE MÜLLERSTRASSE ECKE MÜLLERSTRASSE—— 7

Schulstraße bald mit Schule Auf dem Grundstück Schulstraße 97 soll eine neue Ober­ schule gebaut werden. Im kommenden Jahr soll deshalb das »Gott wohnt im hier abgebildete inzwischen leer stehende Seniorenpflege- heim abgerissen werden. Das beschloss die BVV Mitte auf Wedding« ihrer Sitzung am 20. Juni. Die Schülerzahlen im Bezirk steigen kontinuierlich und Regina Scheers neuer Roman ­deshalb werden nicht nur neue Grundschulen geplant – etwa an der Reinickendorfer Straße – sondern auch neue Stand­ ­erzählt von einem alten orte für Oberschulen gesichert. Nach den aktuellen Prog­ ­Weddinger Mietshaus – und nosen fehlen im Jahr 2025 im Bezirk Mitte rund 850 Plätze an Gymnasien und rund 1050 Plätze an Integrierten Gesamt- ­dessen Bewohnern schulen. Das Grundstück Schulstraße 97 unweit des jüdi- schen Krankenhaues wurde deshalb auch offiziell als Schul- Seit ihrem 1992 erschienen Roman »AHAWAH – Das ver- standort für eine weiterführende Schule aktiviert. Die Fläche gessene Haus« über ein ehemaliges jüdisches Kinderheim gehört bereits dem Bezirk.

Ch. Eckelt in der Auguststraße gehört die Publizistin und Historikerin Regina Scheer zu den großen Berliner Chronisten insbe- sondere jüdischer Stadtgeschichte und der damit verbun- denen Biographien. Immer geht es dabei um die wechsel- volle Geschichte des 20. Jahrhunderts, erzählt über persön- Neue Sprecher der Stadtteilvertretung Verkehrsberuhigung liche Lebenswege und Schicksale. Ihr Roman »Machandel« (2014) wurde mit zwei Literaturpreisen ausgezeichnet, viel­ Die neu gewählte Stadtteilvertretung mensch.müller hat beachtet wurde auch die Familienbiographie »Wir sind die neue Sprecherinnen und Sprecher gewählt, die die Belange gefordert Liebermanns«. der Bürgervertretung des Aktiven Zentrums Müllerstraße Vorschläge der AG Verkehr des Runden unter anderem im monatlich tagenden Sanierungsbeirat Seit geraumer Zeit beschäftigt sich die 1950 in Ostberlin vertreten. Zu den beiden alten Sprechern Thomas Sänger Tisches Sprengelkiez geborene Schriftstellerin mit dem Wedding (wo sie auch und Christoph Keller sind nun Anne Wisgalla, Sabine Görg wohnt), mit seiner Geschichte und seinen Geschichten. So agierenden Immobiliengesellschaft fällt, die das Haus ent- und Matthias Bartsch hinzugekommen. moderierte sie einige Jahre lang das »Erzählcafé« im Bür- mieten und für einen lukrativen Neubau abreißen lassen Geht es nach der AG Verkehr des Runden Tisches Sprengel- gersaal in der Malplaquetstraße, zu dem sie interessante wollen. Aber auch die Geschichte der Enteignungen und kiez, so sollte künftig der Großteil des Sprengelkiezes als Menschen einlud und vorstellte, die aus ihrem Leben er- Arisierungen, später dann der Restitutionsansprüche und Jugendverkehrsschule öffnet sich verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen werden, in dem zählten. Rückübertragungen wird minutiös geschildert. Dass all das Die beiden Jugendverkehrschulen des Bezirks Mitte stehen nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf. Nur auf akribischer, langwieriger, geduldiger Recherche und einer Vorlage des Bezirksamts zufolge schon seit dem die Straßen, in denen die der 142er Bus der BVG verkehrt, Ihr neuer Roman »Gott wohnt im Wedding« spielt in einem Zeitforschung beruht, versteht sich bei Regina Scheer von 1. April 2019 werktäglich zwischen 15.30 Uhr und 18 Uhr wären ausgenommen, also einzelne Abschnitte des Nor- alten, heruntergekommenen Mietshaus in der Utrechter selbst, die gekonnt all die kleinen Puzzleteilchen zu einem allen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung. An dufers, der Lynar-, Tegeler, Sprengel- und Torfstraße. Zu- Straße; ein Haus voller Lebensgeschichten, in dem sich das Ganzen zusammenführt. Sonnabenden sind sie zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet dem sollte nach den Vorstellung der AG die Triftstraße in gesamte letzte Jahrhundert bis in die Gegenwart spiegelt. und in den Schulferien ganztägig. Ein Standort der Jugend- ihrer gesamten Länge, die Torfstraße zwischen Nordufer Hier kreuzen sich Lebenswege früherer und jetziger Bewoh­ Regina Scheer ist eine wunderbare, empathische Erzähle- verkehrsschule Mitte befindet sich in der Bremer Straße 10 und Sprengelstraße sowie das Nordufer zwischen Föhrer ner: Laila, eine junge Frau aus Polen, die gar nicht weiß, rin, die die Leben ihrer Protagonisten in einem weit ge- in Moabit, der andere in der Gottschedstraße 23 im Wed- und Lynarstraße außer im Bereich des Pekinger Platzes als dass einst ihre Sinti-Familie hier wohnte. Leo, der seit 70 spannten Bogen literarisch verwebt, lebendig, authentisch. ding. Fahrradstraßen ausgewiesen werden, in denen Tempo 30 Jahren in Israel lebt und – zusammen mit seiner Enkelin Die Menschen in ihrem Buch sind keine Helden, sondern gilt, aber Fahrräder Vorrang vor dem motorisierten Ver- – nach Deutschland zurückkommt, obwohl er das eigent- einfache Leute, die sich so durchschlagen, manche schon kehr haben. lich nie wollte. Der Deportation und Ermordung entkam er mit einem Bergwerk voller Erinnerungen, andere mit der Parkmanager im Schillerpark und im Volkspark Der Straßenquerschnitt in den verkehrsberuhigten Berei- als »U-Boot«, als untergetauchter jüdischer Berliner. Hier, Hoffnung auf ein bisschen Glück, eine Chance, ein An- Rehberge chen soll deutlich verengt werden, insbesondere aber die in diesem alten Mietshaus fanden er und sein Freund Man- kommen irgendwo. Es sind alte Einheimische und neu Zu- Im Rahmen eines Pilotprojektes soll im Zeitraum zwischen zehn Einfahrten, die von den Hauptverkehrsstraßen in den fred einige Monate Unterschlupf bei der jungen Gertrud, gezogene, Geflüchtete oder ehemals Verfolgte, manche auf dem 1. Juli und dem 31. Oktober in vielen Berliner Parks ein Kiez führen. An der Einmündung des Nordufers in die bis Manfred im Frühjahr 1944 verraten und verhaftet wur- Transit, viele auf der Suche nach einem Ort, der im Exi- »partizipatives und integratives Parkmanagement« einge- Fennstraße, die derzeit neu gebaut wird, fordert die AG de. Gertrud, inzwischen eine alte Frau, lebt immer noch stenzkampf zumindest etwas Zuflucht und Sicherheit bie- richtet werden. Dazu gehören einer Pressemeldung der eine Lichtsignalanlage, weil hier entlang auch der Radweg hier; mit Manfred erlebte sie eine kurze, intensive Liebe. tet. Die Bewohnerschaft des Hauses ist so bunt gemischt Bezirksstadträtin Sabine Weißler zufolge auch der Volks- Berlin-Kopenhagen verläuft. Die Ampel, die rund 100 Me- Als Erzähler, der wie ein Rahmen diese individuellen Ge- wie der Wedding – von der alten Gertrud bis zu den jungen park Rehberge und der Schillerpark im Wedding. Das Pilot- ter weiter nördlich positioniert ist, könnte stattdessen ent- schichten fasst, tritt auf: das Haus selbst. Ein Haus, das Sinti-Familien aus Rumänien, denen ein dubioser Verwal- projekt soll erkunden, wie sich eine Betreuung von Parkan- fallen. schon viel erlebt hat und die Lebensgeschichten seiner Be- ter noch die letzten Euro abknöpfte, um sie teuer hier hau- lagen auf Vandalismus und Müll auswirkt. Parkmanager Der Runde Tisch Sprengelkiez trifft sich in der Regel an wohner in sich trägt: all die Tragödien, kleine und große sen zu lassen, wohl in der Hoffnung, es möge die anderen sollen Mittler zwischen den Bedürfnissen der Nutzer und jedem dritten Mittwoch im Monat zwischen 18.30 und Dramen, Verzweiflung, Hoffnung und glückliche Momente. Mieter schneller aus dem Haus treiben. dem Schutz von Grünflächen sein sowie als Kommunikato- 20.30 Uhr im Sprengelhaus (Veranstaltungsraum im 2. OG Hat man einmal mit der Lektüre begonnen, mag man die- ren zwischen unterschiedlichen Nutzer- und Interessen- des Quergebäudes). Regina Scheer ist nicht nur eine genaue Beobachterin des ses unsentimentale, überaus bewegende Buch einfach nicht gruppen dienen. Durch die sichtbare Präsenz soll zudem Kiezes, den sie präzise schildert, und seiner aktuellen Ent- mehr aus der Hand legen – bis zum Ende. us das allgemeine Sicherheitsgefühl in den Parks verbessert wicklung. Mit großer Virtuosität erzählt sie die Geschichte werden. us von der Erbauung des Hauses bis heute, als es in die Hände Regina Scheer: Gott wohnt im Wedding, erschienen 2018 im dubioser Spekulanten und einer anonymen, international Penguin Verlag, ca. 400 Seiten, 20 Euro 8 ——ECKE MÜLLERSTRASSE ECKE MÜLLERSTRASSE—— 9

zu den Häusern durchkommen müssen. Aber als Parkplatz wird dieser Straßenabschnitt nicht mehr herhalten müs- sen, zumal auch hier voraussichtlich die Parkraumbewirt- schaftung eingeführt wird, was die Parkplatzsuche für die Anwohner deutlich einfacher machen wird.

Sichtschutz oder Transparenz?

Am 13. und 14. Juni war ein Teil der Straße bereits vorüber- gehend gesperrt. Dort wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Anwohnerbefragung mit kostenlosem Kaf- fee und mit Crepes bewirtet, während sie von Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern des für das Prozessmanagement im Aktiven Zentrum Müllerstraße zuständigen Büros Jahn, Mack und Partner befragt wurden. Viele forderten spontan zumindest einen Sichtschutz zu Müllerstraße. Allerdings liegt der Weddingplatz auch unmittelbar am U-Bahnhof Reinickendorfer Straße, und somit direkt in der Zone, in der die Drogendealer aus der U-Bahn besonders aktiv sind. Die städtebauliche Kriminalprävention des LKA Berlin wird sich daher ganz sicher entschieden für eine grundsätzliche Überschaubarkeit und Transparenz der Platzgestaltung ein­ setzen – mit Argumenten, die man nicht so einfach zurück- weisen kann.

Ausstellung im ehemaligen »Tip Autoteile« Ch. Eckelt

Auch einige Mitarbeiter von Bayer hatte es in ihrer Mit- tagspause auf den Weddingplatz getrieben. Die vermissten hier vor allem ein gastronomisches Angebot, das eine Al- Mauer und der Verkehr auf der Müllerstraße war lange ternative zum Kantinenessen darstellen könnte: »Früher »Wo ist der nicht so stark wie heute. Die Sitzbänke sind immer noch gab es hier mal einen prima Fleischer«. In der Tat merkt direkt auf die Hauptverkehrsstraße ausgerichtet, zu der man der südlichen Müllerstraße überhaupt nicht an, dass keinerlei Sichtschutz besteht. Kaum ein Anwohner verirrt bei Bayer mehr als 5.000 ziemlich gut bezahlte Mitarbeiter ­Weddingplatz« sich hier hin, wenn er mal eine Zeitlang im Freien ausspan- beschäftigt sind. Vielleicht böte ja die Umgestaltung des nen will – der nahe gelegene Panke-Grünzug bietet da un- Weddinplatzes einschließlich des Südabschnittes der Rei- gleich Besseres. Anfang der 1970er Jahre entstand nach den nickendorfer Straße die Chance, daran etwas zu ändern. Bürgerbefragung zur Neugestal- Plänen Fritz Bornemanns auch die Dankeskirche, die von Die Eigentümer der umliegenden Häuser sind jedenfalls tung des Platzes am U-Bahnhof zwar außen wie eine abweisende Betonburg wirkt, von in- sehr interessiert an den Planungen, berichtete Carla nen aber unbedingt sehenswert ist und zusammen mit dem Schwarz von Jahn, Mack und Partner und haben sich an Reinickendorfer Straße angrenzenden Gemeindezentrum und der sie umgebenden den Gesprächen, die im Vorfeld mit ihnen geführt worden Grünfläche unter Denkmalschutz steht. intensiv beteiligt. Eine kleine Ausstellung über die Ergebnisse der Bürgerbe- Reinickendorfer Straße mit einbezogen fragung ist jedenfalls im Schaufenster des ehemaligen »Tip Die Frage, wo sich dieser Weddingplatz eigentlich befinde, Autoteile« noch bis Mitte Juli zu besichtigen. Und wer hörte man häufiger am 13. und 14. Juni. Doch direkt auf Die Landschaftsarchitekten, die noch in diesem Jahr mit noch weitere Anregungen hat, kann sich auch direkt an das dem Weddingplatz wurden dessen gegenwärtige Nutzerin- Hilfe eines Wettbewerbverfahrens ausgesucht werden Prozessmanagement wenden: Kontaktadressen und An- nen und Nutzer nach ihren Anregungen für die bevorste- ­sollen und die im kommenden Jahr eine Planung für die sprechpartner finden Sie auf Seite 15. cs hende Umgestaltung der öffentlichen Grünfläche befragt. Neugestaltung ausarbeiten sollen, stehen also vor einer Deren Unkenntnis verwunderte allerdings nicht, denn tat- kniffligen Aufgabe: Wie kann man den Platz am Anfang der sächlich spielt der Platz bisher eher in der öffentlichen Müllerstraße trotz Denkmalschutz in eine zeitgemäße Wahrnehmung kaum eine Rolle. Form bringen? Wie kann man ihm eine Funktion im Stadt- gefüge zuweisen, hier wo der Verkehr in West-Ost-Rich- Der unbekannte Weddingplatz tung genauso tost wie auf der Nord-Süd-Achse und wo der Weltkonzern Bayer auf das Wohngebiet entlang der Panke Die kleine Grünanlage zwischen dem Wurmfortsatz der trifft? Einen gewissen Spielraum haben sie, weil auch der Reinickendorfer Straße und der Müllerstraße direkt gegen- Straßenraum des vom Durchgangsverkehr abgehängten über des großen Hochhauses von Bayer-Healthcare wirkt Teils der Reinickendorfer Straße mit in die Aufgabenstel- tatsächlich eher wie Abstandsgrün als wie ein öffentlicher lung einbezogen wird. Der kann zwar nicht komplett vom Platz. Zudem merkt man ihm an, dass er zuletzt in den Verkehr abgetrennt werden, weil die Müllabfuhr und Liefe- 1970er Jahren gestaltet wurde. Damals stand noch die ranten und natürlich auch Rettungsfahrzeuge nach wie vor 10 ——ECKE MÜLLERSTRASSE AUS DEM BEZIRK MITTE—— 11

Ein Kiezplan für die Müllerstraße werden nach Möglichkeit temporär durch Kolleginnen Die StandortGemeinschaft Müllerstraße hat einen »Kiez- und Kollegen aus dem Backoffice-Bereich der Bürgerämter plan« für das Gebiet um die Müllerstraße entwickelt und unterstützt, also dem Bereich, der nicht direkt mit den verteilt ihn jetzt kostenlos an die Kunden der in ihr zusam- Kunden in Kontakt steht und in dem die Melderegister ge- mengeschlossenen Gewerbetreibenden. Auf der Karte, die führt werden, auf die der Landeswahlleiter zurückgreifen die Illustratorin Sara Contini-Frank gestaltet hat, sind die muss. Diese Mitarbeiter fehlen dann natürlich in den Bür- Standorte von 24 Mitgliedern der Standortgemeinschaft ver- gerämtern. zeichnet und darüber hinaus noch 13 weitere bedeutsame In Mitte wurde zusätzlich seit Ende 2018 schrittweise eine Örtlichkeiten im Umfeld des Aktiven Zentrums Müllerstraße neue Parkraumzone in der Oranienburger Vorstadt einge- aufgeführt. Die Standortgemeinschaft führt monatlich regel- richtet. Die Anwohnerparkausweise kann man zwar auch mäßig ein »Händlerfrühstück« bei einem ihrer Mitglieder schriftlich beantragen, viele kommen aber dennoch lieber durch (immer am ersten Mittwoch im Monat um 7.30 Uhr), persönlich zum Bürgeramt. Weil sie dann meist alle gleich- veranstaltet Workshops und Empfänge und organisiert dar- zeitig einen Termin wollen, baut sich hier schnell ein Stau über hinaus auch die Freiluftausstellung »Mein Wedding«, auf. die in jedem Jahr Kunstwerke auf dem Mittelstreifen der Müllerstraße präsentiert. Was soll ich aber tun, wenn mir kurz vor dem Urlaub die Reise- papiere abhanden gekommen sind, zum Beispiel, weil ein Ch. Eckelt ­Taschendieb meine Brieftasche gestohlen hat?

In diesem Fall kann man zum Informationsschalter im Bearbeitungsstau Bürger­amt gehen und einen Notfall anmelden. Dann be- kommt man noch am selben Tag einen Termin – allerdings kann es sein, dass man längere Zeit warten muss. Man soll- himmelbeet an den Freiwilliges Engage- in den Bürgerämtern te den Notfall aber nachweisen können, also zum Beispiel Bezirksstadträtin Ramona Reiser erklärt die Verlustanzeige der Polizei dabei haben oder den drin- Mettmannplatz? ment gefördert genden Reisetermin durch entsprechende Unterlagen be- Aktives Zentrum soll Bürgerbeteiligung die Gründe und gibt Tipps legen können. Beim Bürgertelefon 115 kann man sich vor- her informieren, was man mitbringen muss. für den Maxplatz vorbereiten Das Bezirksamt Mitte fördert im Jahr 2019 insgesamt 30 Maßnahmen mit zusammen 64.600 Euro im Programm Ramona Reiser ist seit Beginn des Jahres Bezirksstadträtin Und wenn es kein Notfall ist und ich einfach nicht mit so »Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften« (FEIN). für Jugend, Familie und Bürgerdienste. Zuvor arbeitete die ­langen Fristen bei der Terminvergabe in den Bürgerämtern Der Bezirk Mitte verfolgt weiterhin das Ziel, die Aufent- Die Mittel wurden von der Senatsverwaltung für Stadtent- 33-jährige Theaterwissenschaftlerin in der Bahnhofsmissi- gerechnet habe? Haben Sie einen Tipp? haltsqualität auf dem hinteren Leopoldplatz (Maxplatz) zu wicklung und Wohnen zur Verfügung gestellt. Insbesonde- on und war Sprecherin für Jugend und Sport der Fraktion verbessern. Mit Mitteln aus dem Berliner Programm für re Schulen, Jugendeinrichtungen, Sportvereine und soziale der Linken in der BVV Mitte. In Moabit-West engagierte sie Dann sollte man vor allem morgens häufiger mal ins Inter- Nachhaltige Entwicklung (BENE) sollen unter der Feder- Initiativen setzen dabei mit Hilfe von ehrenamtlich Täti- sich ehrenamtlich im Quartiersrat. net schauen, ob berlinweit neue Termine angeboten wer- führung des Straßen- und Grünflächenamtes die vorhan- gen unterschiedliche Maßnahmen um, die dazu beitragen, den, oder beim Bürgertelefon 115 anrufen und nachfragen. den Sportflächen saniert und weitere Maßnahmen durch- dass sich die Bürgerinnen und Bürger in ihren Kiezen woh- Frau Reiser, die Bürgerämter sind wieder einmal sehr voll. Denn morgens werden die Termine, die zurückgegeben geführt werden »Des Weiteren soll die Möglichkeit für ein ler fühlen und gern dort leben. Wenn man im Internet einen Termin beantragen will, bekommt wur­den, wieder ins System gestellt. Dann hat man die urbanes Gärtnern geschaffen werden, dessen Art und Um- Im Wedding erhalten zum Beispiel der Gemeinschafts­ man ihn derzeit für Mitte frühestens in sieben Wochen, sucht Chance, auch kurzfristig einen zu bekommen, allerdings fang im weiteren Beteiligungsprozess festgelegt werden garten »Rote Beete« am Centre Francais Materialkosten in man in ganz Berlin, dann muss man mindestens sechs Wo- nicht unbedingt im Bürgeramt seiner Wahl. soll. Durch eine umfassende Bürgerbeteiligung sollen der Höhe von 2.864,40 Euro zur Erweiterung seines nachbar- chen warten. Wo liegt das Problem? Bezug der Nachbarschaft zu der zu entwickelnden Fläche schaftlichen Angebots und der Otawi-Treff einen Zuschuss Im Rathaus und im Bürgeramt Wedding an der gestärkt und neue Möglichkeiten für neue oder intensivere von 800 Euro für die Neugestaltung seiner Gartenanlage. Gegenwärtig sind die Bürgerämter überall in der Stadt lei- Osloer Straße gibt es viele Beschwerden, weil es dort nicht Kontakte innerhalb der Nachbarschaft geschaffen werden«, Der BSC Rehberge e.V. bekommt 2.000 Euro für Renovie- der tatsächlich sehr ausgelastet. Das liegt vor allem an der möglich ist, mit Bargeld zu bezahlen. Soll das bald wieder so heißt es in einem Bezirksamtsbeschluss vom 18. Juni rungsarbeiten und neue Außenmöbel. Die Kita »Gänse- Jahreszeit: Kurz vor der Ferienzeit im Sommer ist die möglich werden? 2019. Dazu soll das Amt für Stadtentwicklung zusammen blümchen« in der Glasgower Straße wird mit 2.800 Euro Nachfrage immer am größten. Da fällt es vielen auf, dass mit dem Prozessmanagement des Aktiven Zentrums Mül- für Renovierungsmaterialien und Ausstattungsergänzun- der Personalausweis oder der Pass noch verlängert werden Gegenwärtig ist das nicht geplant. Die Bargeldautomaten lerstraße einen Verfahrensvorschlag erarbeiten. gen bedacht, die Elternvertretung der Kita »Pfiffikus« in muss, den man für die Urlaubsreise benötigt oder dass man wurden dort im Jahr 2013 aus wirtschaftlichen Gründen Der Gemeinschaftsgarten himmelbeet wird voraussicht- der Togostraße mit 1.500 Euro. Das Paul-Gerhardt-Stift er- auch für die Kinder noch Reisedokumente braucht. Die abgeschafft. Denn wegen der Sicherheitsproblematik mus- lich Ende 2020 seinen jetzigen Standort an der Ruheplatz- hält 1.500 Euro zur Erweiterung seines Angebots für Eh- Bürgerämter in der gesamten Stadt arbeiten dann immer sten sie beaufsichtigt werden und banden damit Mitarbei- straße aufgeben müssen und soll auf den Maxplatz umzie- renamtliche, im Sprengelhaus bekommen die Vereine an ihren Kapazitätsgrenzen. Und in diesem Jahr kommt ter, die eigentlich für andere Aufgaben benötigt werden. Es hen. Dazu müssten die genutzten Flächen allerdings au- ­»Integritude e.V.« und »Gemeinsam im Stadtteil e.V.« noch ein anderer Umstand hinzu: Wegen der Europawahl wird zurzeit aber vorbereitet, dass wir auch Kreditkarten ßerhalb der Öffnungszeiten frei zugänglich werden, wie es ­Materialkosten in Höhe von 2.800 Euro bzw. 1.000 Euro. an 26. Mai hat sich schon im Frühling ein Bearbeitungs- und nicht nur EC-Karten für die bargeldlose Zahlung akzep­ im Beschluss weiter heißt. Zeitnah prüft das Straßen- und Und der »bi’bak e.V.« auf dem Rotaprint-Gelände in der stau aufgebaut, der dann durch die hohe Nachfrage im Juni tieren. Wenn man nur mit Bargeld bezahlen kann, sollte Grünflächenamt jetzt auch, ob es möglich ist, dass himmel- Gottschedstraße bekommt einen Zuschuss in der in diesem noch weiter ausgedehnt wurde. man sich also vorher unbedingt darüber informieren, ob beet Flächen zwischen der Tegeler Straße und dem Span- Programm maximal möglichen Höhe von 3.500 Euro, um das in dem Bürgeramt, das man sich ausgesucht hat, auch dauer Schifffahrtskanal rund um den Mettmannplatz nut- auf der Freifläche ein kleines Kiez-Kino aufzubauen. Was hat die Europawahl mit den Bürgerämtern zu tun? geht. Im Rathaus Mitte in der Karl-Marx-Allee ist das zum zen kann. Die Serviceeinheit Facility Management soll Ähnliche Zuschüsse kann man beim Bezirksamt formlos Beispiel möglich. deshalb Gespräche mit der Deutschen Bahn AG aufneh- auch für das kommende Jahr beantragen, in diesem Jahr Die Vorbereitung und Durchführung von Wahlen und men, der ein Teil dieser Flächen gehört. endete die Antragsfrist am 28. Februar. cs Volks­abstimmungen benötigt erheblichen personellen Ein­ Das Interview führte Christof Schaffelder satz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Wahlamt 12 ——AUS DEM BEZIRK MITTE AUS DEM BEZIRK MITTE—— 13

Berliner Grünanlagen, darunter auch dem Park auf dem mer mehr Ressourcen. Kurz: die personellen, finanziellen Nordbahnhof, wurden diese Grundsätze jetzt in der Praxis Mitte will zweiten und räumlichen Belastungsgrenzen in dieser Einrichtung überprüft. Der Bericht ist zwar noch nicht offiziell, es hat sind längst erreicht, und die nächsten Drogenkonsumräu- sich aber schon herumgesprochen, dass das Budget der Drogen­konsumraum me in Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln sind zu weit Straßen- und Grünflächenämter nicht ausreicht. Die Problematik ist in diesem Bezirk entfernt, um Entlastung zu bieten. Um die Grünflächen des Bezirks optimal zu pflegen, sind nach der Einschätzung Göttes rund 30% zusätzliche Mit- massiv, die »Birkenstube« in Moabit Deshalb hat die BVV Mitte mit einem Beschluss das Bezirks­ arbeiter notwendig. Die wären allerdings selbst bei einer aber längst überlastet amt gebeten, sich u.a. gegenüber dem Senat für eine bes­ stärkeren Mittelaufstockung kurzfristig nicht einzustellen. sere Finanzierung und Entlohnung der Mitarbeiter nach Denn einerseits fehlen dazu die räumlichen Kapazitäten – dem Tarifgesetz einzusetzen. Außerdem soll der Bezirk die auch die Stützpunkte des Fachbereichs Grünflächen sind »Birkenstube« entlasten, indem »mindestens ein zweiter in den letzten Jahrzehnten massiv abgebaut worden. Und Als vor Jahren die Pläne diskutiert wurden, in der Birken- Standort des Trägers im Bezirk eingerichtet wird. andererseits stellt der Arbeitsmarkt derzeit nicht genü- straße einen Drogenkonsumraum einzurichten, waren die gend Arbeitskräfte zur Verfügung »Auch die Betriebe in Debatten hitzig. Verunsicherte Anwohner befürchteten, Das Bezirksamt hat nun signalisiert, dass ein zweiter Dro- der freien Wirtschaft sind derzeit voll ausgelastet und su- dass sich wegen der Einrichtung die Drogenszene samt genkonsumraum in Mitte, vorzugsweise im Wedding wün- chen nach Mitarbeitern, wobei sie meist bessere Löhne Süchtige, Dealern und Beschaffungskriminalität in das schenswert wäre und der Bezirk bei der Suche nach geeig- bieten als wir«, erklärt Jürgen Götte. Viertel verlagern würde, mit allen Begleiterscheinungen: nete Immobilien behilflich sein wird. Im Bezirkshaushalt Ch. Eckelt Jungen Menschen, die gerne in der Natur arbeiten und etwa Ängste bei Kindern oder Älteren, Gefahren durch für 2020/2021 wurden bereits Mittel zur Etablierung eines sich für eine Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin weggeworfenes Drogenbesteck wie Spritzen etc. zweiten Drogenkonsumraums und entsprechender Be- interessieren, rät er, sich beim Schul-Umweltzentrum des Inzwischen haben sich die Debatten gelegt, viele Anwoh- gleitmaßnahmen eingestellt. Überlegt werden soll auch, Bezirks Mitte zu bewerben, die Aussichten auf eine an- ner verstehen, dass solche Räume auch in ihrem Interesse ob nicht schon in diesem Jahr kurzfristig für eine Entla- Trendwende schließende feste Anstellung seien derzeit sehr gut. Auch sind: Hier, wo Süchtige in einem geschützten, hygienischen stung der Birkenstube und damit des Sozialraums Moabit die Arbeitsbedingungen für Gärtner werden mit der Zeit Raum kontrolliert Drogen konsumieren können, mit sau- gesorgt werden kann, beispielsweise durch Zwischennut- immer besser. So setzt der Bezirk zum Beispiel zunehmend berem Besteck, das Infektionen vorbeugt und auch gleich zungen von Leerstand in Bezirkseigentum oder auch ein in Sicht Akku-Geräte ein, die nicht stinken und keinen Krach ma- hier entsorgt werden kann. Das gräbt auch der unkon­ Drogenkonsummobil im Wedding. Mit solchen Mobilen, chen und dadurch die Arbeit wesentlich angenehmer ma- trollierten Drogenszene zumindest ein wenig das Wasser beispielsweise dem »Fix-Mobil« des Trägers Fixpunkt e.V. , Zusätzliche Mittel für die Pflege chen. Anders als bei vielen Bürojobs müssen Gärtner auch ab. Zudem gibt es Beratung bzw. Weitervermittlung z.B. das u.a. im Kleinen Tiergarten in Moabit oder am Weddin- der Grünflächen ab 2020 nicht die Konkurrenz künstlicher Intelligenz fürchten: an Substitutionsprogramme oder Entzugsbehandlungen. ger Leopoldplatz im Einsatz und gut frequentiert ist, hat »Ein Gärtner-Roboter ist derzeit noch nicht in Sicht«, Durch den kontrollierten Konsum tragen sie auch zur Ver- die Stadt gute Erfahrungen gemacht. scherzt Götte, »wobei es aber auch in der Grünpflege Fort- hinderung von Todesfällen durch Überdosierungen bei. In Nach den jahrzehntelangen Kürzungen steht für die kom- schritte durch Automatisierung gibt. So nutzen wir zum der LKA-Statistik der jährlichen Drogentoten stehen der Grundsätzlich ist die Senatsverwaltung für Gesundheit, menden beiden Jahre erstmals wieder eine deutliche Auf- Beispiel immer mehr automatische Bewässerungsanla- Bezirk Mitte sowie Friedrichshain-Kreuzberg mit jeweils Pflege und Gleichstellung (SenGPG) für die Drogenkon- stockung der Mittel für die Pflege öffentlicher Grünflächen gen.« 32 erwiesen drogenbedingten Todesfällen an erster Stelle, sumräume und deren Finanzierung zuständig. Laut Aus­ im Bezirk Mitte bevor. Die reicht aber noch nicht, um eine gefolgt von Neukölln (26 Tote). Die Dunkelziffer dürfte sage der Landesdrogenbeauftragten wurden für den Lan- optimale Versorgung zu gewährleisten. Hohe Nutzungsintensität der Grünanlagen noch weitaus höher sein. desdoppelhaushalt 2020/2021 Mittel für weitere Drogen- konsumräume angemeldet. Geplant ist dabei auch eine Gut 2,1 Millionen Euro stehen dem Straßen- und Grünflä- Der Bezirk Mitte pflegt derzeit 5,84 Millionen Quadratme- Das aktuelle Problem: die »Birkenstube« ist überlastet und weitere Einrichtung im Bezirk Mitte. chenamt Mitte bisher im Jahr für die Unterhaltung der ter öffentliche Grün- und Erholungsflächen. Knapp 10% am Rand ihrer Kapazitäten. Seit 2015 wurde dort eine Ver- Ungelöst bleibt freilich ein grundsätzliches Problem: Es öffent­lichen Grünflächen zur Verfügung, etwa für Sach- davon sind als »hochwertige Grünanlagen« eingestuft, die dreifachung der Nutzung registriert, sowohl die Zahl der fehlt an einem stadtweiten flächendeckenden Konzept. So mittel wie Dünger oder für die Vergabe von Pflegeaufträgen einen besonders hohen Pflegeaufwand erfordern, wofür Klienten als auch der Neuzugänge hat sich fast verdoppelt. wird nach dem Feuerlöscher-Prinzip vor allem mit zeitlich an Fremd­firmen, aber ohne die eigenen Personalkosten. der Senat auch mehr Mittel bereitstellt. Dazu gehören zum Zusätzlich erfordert die wachsende Zahl von Klienten mit befristeten Angeboten der freien Träger der Sozialhilfe an Im neu­en Doppelhaushalt, der von der BVV Mitte noch be- Beispiel die Rosengärten in den Parks, aber auch Anlagen migrantischem Hintergrund und hohem Hilfebedarf im- den gerade aktuellen Brennpunkten gearbeitet. us schlossen werden muss, ist eine Aufstockung um rund eine in besonders sensiblen Bereichen wie etwa dem Platz der Million Euro pro Jahr vorgesehen, sodass künftig mehr Republik vor dem Reichstagsgebäude oder dem Bürgerfo- ­Arbeiten von Fachfirmen übernommen werden können. rum am Kanzleramt. In keinem anderen Bezirk gibt es Denn erstmals seit langem überweist der Senat von Berlin mehr hochwertige Grünanlagen als in Mitte. Bei den Zu- den Bezirken wieder mehr Mittel für die Pflege der vor- weisungen durch den Senat wird zudem die hohe Nut- handenen Grünanlagen. »Nur noch rund 200 Arbeitskräf- zungsintensität vieler Grünflächen in Mitte berücksich- te sind bei uns in der Pflege eingesetzt«, erklärt der Leiter tigt. Hier sind ja nicht nur die Anwohner, sondern auch des Fach­bereichs Grünpflege im Straßen- und Grünflä- besonders viele Touristen unterwegs und zudem noch viele chenamt, Jürgen Götte, »also ohne den Verwaltungsbe- Berliner aus anderen Bezirken, die in Mitte arbeiten, stu- reich. Dazu kommen noch 45 Azubis.« Seit der Bezirksfu- dieren oder ihre Freizeit verbringen. »Wenn die alle sorgsa- sion im Jahr 2001 wurde das Personal rigoros abgebaut. mer mit den Grünanlagen umgehen würden, dann wäre Mobile Angebote wie z.B. das Fixmobil des Trägers Fixpunkt »Erst den letzten Jahren wurde dieser Abbau gestoppt.« uns allen auch schon ein Stück weit geholfen«, sagt der e.V. werden insbesondere an Brennpunkten eingesetzt. Leiter des Fachbereiches Grünpflege in Mitte. cs Die erfahrenen Streetworker bieten der lokalen Drogenszene Ausbildung mit guter Perspektive Hilfe, Beratung und Vermittlung an weitere Hilfeeinrich­ tungen, versorgen z.B. mit sauberem Besteck und auch Heiß- Dabei reichen die Kostensätze für die Grünflächenpflege in getränken und sorgen so für mehr soziale Kontrolle. Auch Berlin offensichtlich nicht aus: Schon 2016 erschien das für Anwohner sind sie Ansprechpartner. U.a. bieten sie mit »Handbuch gute Pflege«, das Pflegestandards für die Berli- Flyern und auch online Beratung zum sicheren Umgang mit ner Grünflächen festlegt. In einem Pilotversuch in zwölf Ch. Eckelt Drogenkonsumenten oder mit Spritzen-Funden. 14 ——AUS DEM BEZIRK MITTE ECKE MÜLLERSTRASSE—— 15

Mitte schleppt ab! Schillerpark Rehberge Das Ordnungsamt des Bezirks Mitte hat zwischen dem ers­ Stadtteilzentrum Paul Gerhardt Stift ten Januar 2018 und dem 31. März 2019 insgesamt 1826 Umsetzungen von Kraftfahrzeugen veranlasst. Das geht aus einer Vorlage des Bezirksamts an die BVV Mitte hervor Informationen und Dokumentationen (Drucksache Nr. 1099/V). Darin wird die Anzahl der Um- zum Aktiven Zentrum Müllerstraße setzungen in diesem Zeitraum monatsweise aufgeschlüs- sowie frühere Ausgaben dieser Zeitung selt, wobei sie im Jahresvergleich deutlich gestiegen ist: Seestraße finden Sie auf der Website: Während in den ersten drei Monaten des Jahres 2018 ins- www.muellerstrasse-aktiv.de gesamt 269 Kfz abgeschleppt wurden, waren es im selben Zeitraum des Jahres 2019 schon 422. Die Bezirksverordnetenversammlung hatte im Mai des vergangenen Jahres den Bezirk aufgefordert, verstärkt und Volkshochschule Veranstaltungsorte konsequent gegen Falschparker vorzugehen, die andere Rathaus Verkehrsteilnehmer behindern und gefährden, insbe- Rehberge Leopoldplatz

Ch. Eckelt Beuth- Müllerstraße sondere Fußgänger und Radfahrer. Die Gebühr für eine Hochschule »vollendete Umsetzung« eines Kraftfahrzeugs beträgt Vor-Ort-Büro Programmkulisse derzeit 199 Euro, eine »begonnene Umsetzung« kostet Aktives Stadtzentrum Weniger Räumungsklagen 158 Euro. Kommt der Halter des Fahrzeugs, bevor mit Die Anzahl der Räumungsklagen im Bezirk Mitte ist in den dem Abschleppen begonnen, aber nachdem das Abschlep- Virchow-Klinikum / Charité Sanierungsgebietsgrenze letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Das geht aus ei- punternehmen beauftragt wurde, wird für die Leerfahrt Wedding ner BVV-Vorlage hervor, die Ende April vom Bezirksamt immer noch 120 Euro fällig. beschlossen wurde (Drucksache Nr.: 0909/V). Danach wur­den dem Bezirk im Jahr 2011 noch insgesamt 1.171 Räu- mungsklagen vom Amtsgericht gemeldet, im Jahr 2018 Prozessmanagement StandortGemeinschaft Müllerstraße aber nur noch 426. Auch die Zahl der von den Gerichtsvoll- Adressen Jahn, Mack und Partner c/o Steuerberatung bpw ziehern gemeldeten Zwangsräumungen ging zurück: von Alt Moabit 73, 10555 Berlin Müllerstraße 138b, 13353 Berlin 846 im Jahr 2011 auf 420 im Jahr 2018. Das muss allerdings Parkraumbewirt­ Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Karsten Scheffer (030) 85 75 77 28 [email protected] nicht an einer größeren Zurückhaltung der Vermieter lie- Soziales und Gesundheit: Ephraim Gothe Carla Schwarz (030) 85 75 77 26 www.muellerstrasse-wedding.de gen: plausibler ist die Erklärung, dass aufgrund der sich Müllerstraße 146/147, 13353 Berlin [email protected] verschärfenden Wohnungsnot die Mieter inzwischen we- schaftung im Wedding (030) 90 18-446 00 www.jahn-mack.de Runder Tisch Leopoldplatz sentlich weniger Anlass zu Räumungsklagen bieten. und Moabit [email protected] Thorsten Haas, Präventionsrat Geschäftsstraßenmanagement Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin Stadtentwicklungsamt, Planergemeinschaft (030) 90 18-322 51 Super-Ferien-Pass 2019 / 2020 Der Bezirk Mitte prüft derzeit, die Parkraumbewirtschaf- Fachbereich Stadtplanung Lietzenburger Straße 44, 10789 Berlin Im Bürgeramt des Rathauses Mitte sowie in allen REWE- tung im Bezirk auf ganz Moabit und den Bereich südlich Müllerstraße 146, 13353 Berlin (030) 88 59 14-0, (030) 88 59 14 32 Quartiersmanagement Pankstraße Märkten in Berlin kann man wieder den »Super-Ferien- der Seestraße bzw. der Osloer Straße in den Ortsteilen Fachbereichsleiterin: Frau Laduch, Gabriele Isenberg-Holm Prinz-Eugen-Straße 1, 13347 Berlin Pass« erwerben. Er kostet 9 Euro und bietet Kindern und Wedding und Gesundbrunnen auszudehnen. Das geht aus Zimmer 106, (030) 90 18-458 46 [email protected] (030) 74 74 63 47 Jugendlichen bis 18 Jahren während der Ferien jede Menge der Antwort auf eine Presseanfrage an den Bezirksbürger- [email protected] Winfried Pichierri [email protected] Rabatte für sportliche, kulturelle und kreative Aktivitäten. meister hervor. Entsprechende Gutachten wurden bereits [email protected] www.pankstrasse-quartier.de Darüber hinaus können die Inhaber auch an Verlosungen erstellt und liegen dem zuständigen Straßen- und Grünflä- Vorbereitende Bauleitplanung, www.planergemeinschaft.de für Ausflüge, Tagesfahrten, Schnupperkurse, Workshops chenamt vor, bis zum Ende der Sommerferien sollen sie Städtebauförderung Runder Tisch Sprengelkiez oder Sport- und Kulturevents teilnehmen. Zusätzlich gilt gegebenenfalls noch einmal überarbeitet werden. Dann Müllerstraße 146, 13353 Berlin Stadtteilvertretung Müllerstraße Sprengelstraße 15, 13353 Berlin er auch als Badekarte für die Bäder der Berliner Bäder-Be- können sie auch rechtlich als Grundlage für die Einfüh- Sprechzeiten: Di 9–12 Uhr, Vor-Ort-Büro Triftstraße 2 (030) 20 06 78 85 triebe – nach nur drei Schwimmbadbesuchen hat man den rung der Parkraumbewirtschaftung dienen. donnerstags, 15.00–18.00 Uhr (030) 34 39 47 80 (AB), (0174) 701 35 94 [email protected] Preis für den Ferien-Pass also schon wieder heraus. Er gilt Über den genauen Zeitraum der Einführung konnte das [email protected] [email protected] www.runder-tisch-sprengelkiez.de nicht nur für die Sommerferien, sondern bis zum Ende der Ordnungsamt noch keine Angaben machen. Allerdings Gruppenleiter: Stephan Lange www.stadtteilvertretung.de Osterferien 2020. kündigte es an, am Ende des Jahres eine größere Ausschrei- (030) 90 18-43632 Wenn Sie per E-Mail Informationen der Mieterberatung Wedding bung für Kräfte für die Parkraumbewirtschaftung vorzu- Aktives Zentrum und Sanierungsgebiet ­Stadtteilvertretung erhalten möchten, für Bewohner der Milieuschutzgebiete nehmen. Auch für das Bürgeramt würde die Einführung Müllerstraße dann senden Sie eine E-Mail an: Sparrplatz, Leopoldplatz und Seestraße sommerferienkalender-berlin.de vieler neuer Parkzonen eine große Herausforderung dar- René Plessow (030) 9018 45409 [email protected] sowie des Sanierungsgebietes Müllerstraße Im Internet kann man sich auf www.sommerferienkalen- stellen (siehe dazu das Interview mit der Bezirksstadträtin [email protected] Mo 10–12 Uhr, Do 16–18 Uhr der-berlin.de über Angebote für Kinder und Jugendliche in Ramona Reiser auf Seite 11), so dass mit einer schrittwei- Claudia Jahns (030) 9018 45463 Vor-Ort-Büro Triftstraße 2 der Ferienzeit informieren. Dazu gehören Freizeiten und sen Einführung der neuen Zonen gerechnet werden muss. [email protected] (030) 44 33 81-11 Ausflüge, Sport, Computer-Aktivitäten. Tanzveranstaltun- www.mieterberatungpb.de gen und vieles mehr. Teilweise sind die Aktivitäten kosten- pflichtig. Im Sommerferien-Kalender haben sechs große Jugendeinrichtungen wie das FEZ oder der Landesjugend- ring Berlin e.V. ihre Angebote zusammengetragen. ­böses ich nehmedannsofortmindesten fünf Tüten! stes Bescheid!Au ja,freut sichdieKundin, Zeit zuproduzieren, sagen wir IhnenalsEr irgendwann maletwas erfunden haben,um Also, sagtdienetteBuchhändlerin,wennwir … noch einbisschenZeit,umsiezulesen jetztfehlebloß worbenen Schätzeundseufzt, einen StapelBücher, schautaufdieneuer Im Lieblingsbuchladen.DieKundin bezahlt Zeit inTüten —————————— Schatten im Weddingplatz, dem auf gung Bürgerbefra- der während herausgerutscht Schering.Daglatt doch mir ist Wortalte das Altes ——————————————— — Ch. Eckelt S-W M-W PFLASTERSTEINE ECKENSTEHER ort, ort -

-

liche pein­ das häufiger viel sie muss Inzwischen … ren nochZeiten wa- das Ja, haben. zu Wortvernommen alte das wieder mal darüber, sichtlich sich freut und Pharmakonzern im herausstellt, sich wie arbeitet, Sie an. mich spricht Alter rem korrekte Bezeichnung. Eine Dame in mittle HealthCare die inzwischen lautet So »Bayer Pharmaceuticals«. von Hochhauses des schlechtes Gewissen. er dabeihat. Jetzt kriegeichdochnochein das zusagen–wegendeskleinen Kindes, das beobachtet hatte. Erhabesichnichtgetraut, lobt micheintürkischerVater, derdasGanze »Nö«. Mirrutschtdas auch weg?«frage ich.EntschiedeneAntwort: steig erledigen.»MachenSiedasvielleicht ein größeres GeschäftmittenaufdemBürger mittelälterer Herr lässtseinenkleinenHund Auf demWeg zumWochenendeinkauf: Ein Gewissensbisse spricht. Arbeitgeber ihren über man wenn M-W ort ertragen, das ständig fällt, fällt, ständig das ertragen, ort A-W ort raus. Im Aldi - -

i, lpoa, netntre und Insektensterben Glyphosat, nik, Gentech- nach förmlich riecht »Monsanto« a füe ttähih le bse, oder besser, werde ichbloßlangsamalt? alles tatsächlich früher War hinzu gekommen sind. inzwischen die versichern, Dame der gen jedenfalls Kolle es jüngere zwei auch mir wie trägt bei, nicht Betrieb im Laune ten gu- Zur Milliardenklagen. amerikanischen ibrenmtelnwlt … Mitbürgern mitteilen wollte Und wird nieerfahren, wasdieFrau ihren man –wieinBerlinüblichdiskret vorbei. Bauch zustarren, wäre aufdringlich.Alsogeht klein. Und derFrau minutenlangaufden im Vorbeigehen zu entziffern, istdieSchriftzu ­zweifellos. Nur: wasistdieBotschaft?Um es ben. EineBotschaftandieMitmenschen, bis untenengmitblauemFilzschrift beschrie- von derBrustbiszurHüfte undistvonoben großen A2-Format vorihrem Bauch.Esreicht fällig eben–wäre danichtdiesesSchildim in denHänden Unauf zweiEinkaufstaschen. - nung: schonetwas älter, ordentlich gekleidet, tin entgegen.EineeherunauffälligeErschei- Auf derMüllerstraße kommtmireinePassan - Botschaften BILDECKE US- cs -