Flyer Wohnungsbestand.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flyer Wohnungsbestand.Pdf So werden Sie Herzlich bei uns Mitglied: Willkommen bei der EVM Berlin eG! D Wedding Eintrittsgeld (einmalig) 50,– € Sie wollen gut und günstig woh- A Reinickendorf 3 Pflichtanteile à 150,– € nen? Lernen Sie auf den näch- Repräsentative Altbauten mit sanierten Fassaden und Wohnanlagen sten Seiten die Wohnanlagen Ruhig gelegene und sanierte Wohnanlage im Norden von Berlin. mit großzügigen Grünanlagen in modernem Standard zeichnen die Schnelle Erholung und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung unserer Genossenschaft kennen! vier Weddinger Standorte aus. Zwischen dem Volkspark Rehberge und Als Mitglied müssen Sie je nach Wohnungsgröße gemäß bietet der Kienhorstpark ebenso wie das Paracelsusbad. Sie finden dem Nordhafen gelegen bieten alle Wohnanlagen gute Verkehrsanbin- Wohnen in der Genossenschaft zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten in der nahen Umgebung. Gute § 17 Absatz 3 der Satzung folgende Pflichtanteile Unsere Wohnanlagen bietet Ihnen viele Vorteile: dungen und zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten in der Müllerstraße. zusätzlich erwerben: Verkehrsanbindung mit U-, S-Bahn und Bus zur City. Maximale Wohnungsgröße: 3,5 Zimmer. Baujahr 1907 bis 1959. Maximale Wohnungsgröße: 4 Zimmer. Baujahr 1926 bis 1927. Mitbestimmung – Sie werden gleichberechtigtes Mitglied einer Straßen: 1-Zimmer-Wohnung ein Pflichtanteil starken Solidargemeinschaft, in Straßen: 01 Sprengelstraße 1 09 Ollenhauerstraße 1 /2–2-Zimmer-Wohnung zwei Pflichtanteile der Sie mit Ihrer Stimme 08 Genter Straße 09+10 Schulenburgstraße 1 2 Entscheidungsprozesse der 08 Zeppelinplatz 2 /2-, 2 /2-, 3-Zimmer-Wohnung drei Pflichtanteile 09+10 Kienhorststraße Genossenschaft beeinflussen 10 Waldowstraße 19 Togostraße 1 19 Transvaalstraße 3 /2-Zimmer-Wohnung und größer vier Pflichtanteile können. 24 Wattstraße 25 Reinickendorfer Straße Fairer Vermieter – Sie sind mit 25 Schererstraße Ihrem Dauernutzungsrecht gut geschützt und können Ihre Woh- nung ein Leben lang behalten und Genera- tionen verfügbar machen. Gepflegte Wohnanlagen – Genossen- schaften arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern investieren Jahresüber schüsse in B Lichtenberg und C Karlshorst die Instandhaltung und Modernisierung des Wohnungsbestandes. Die grundsanierten Häuser und modernisierten Wohnungen sind für jung und alt attraktiv. Die Wohnanlage Lichtenberg liegt E Tiergarten Mit der Anmietung einer Wohnung werden verkehrsgüns tig und wird durch einen grünen Innenhof ergänzt. Sie Mitglied der Genossenschaft. Damit Im beschaulichen Karlshorst ist die Einkaufsmeile Treskowallee in Alle Wohnanlagen liegen im zentralen Bezirk Mitte und dennoch sind Sie Miteigentümer und Anteilseigner unmittelbarer Nähe. Maximale Wohnungsgröße: 4 Zimmer. Baujahr 1929 bis 1939. in relativer Nähe zur „grünen Lunge Berlins“, dem Tiergarten und EVM Berlin eG Geschäftsstelle am Geschäftsguthaben, auf das eine jähr- der Spree. Zudem bietet die Umgebung viele Restaurants und Ein- Stand: Dezember 2016 liche Dividende ausgezahlt wird. kaufsmöglichkeiten. An sechs verschiedenen Standorten von Tier- Straßen Lichtenberg Straßen Karlshorst garten bieten vom Altbau bis zum Neubau alle Häuser modernen 51+53 Wönnichstraße 42 Rheinpfalzallee Standard. Maximale Wohnungsgröße: 3,5 Zimmer. Baujahr 1909 Weitere Infos bei: 52+54 Weitlingstraße 42+43 Rudolf-Grosse-Straße bis 1996. 44 Sangeallee 44+49 Marksburgstraße EVM Berlin eG 48 Dorothea-, Karl-Egon- Straßen: und Marksburgstraße Und jetzt … viel Spaß Alle Wohneinheiten 02+03 Elberfelderstraße Paulsenstraße 39, 12163 Berlin 49 Dorotheastraße 10 verfügen über: 04 Alt-Moabit Telefon: 030/82 79 05-0 mit unseren Wohnungen! 49 Karl-Egon-Straße 07 Bundesratufer 49 Marksburgstraße 07+20+34 Essener Straße Telefax: 030/82 79 05-80 50 Gundelfingerstraße 35 Stromstraße Internet: www.evmberlin.de 41 Lehrter Straße E-Mail: [email protected] Wichtig für Ihre Sie finden in diesem Flyer die bewerbungsbogen ankreuzen, Fernwärme Wohnungsbewerbung! WHG-Nummern vor den Stra- damit die Wohnungsvergabe Ihre ßennamen aufgeführt. Wenn Wünsche berücksichtigen kann. Wir nennen unsere Wohnanlagen Sie sich für einen Wunschbezirk Bitte beachten Sie auch, dass für Öl-Zentralheizung Wohnhausgruppen, kurz WHG. oder eine Wunschstraße ent- zwei Wohnhausgruppen ein WBS Jede Straße ist einer oder auch schieden haben, so müssen Sie notwendig ist. Gas-Etagenheizung K F Charlottenburg G Schmargendorf mehreren WHG zugeordnet. diese Nummern im Wohnungs- J Neukölln Steglitz Zentral gelegene Wohnanlagen nahe dem Schloss Charlotten- Unsere gemütlich angelegte Wohnanlage mit einem großen begrünten Gas-Zentralheizung Die Wohnanlage Michael-Bohnen-Ring (BJ 1976/77) liegt in Sichtweite Mit der fußläufig erreichbaren Schloßstraße haben Sie eine burg und der Spree. Zu den beliebten Häusern der WHG 23 Innenhof liegt zwischen dem Hubertussee und dem Sport-Gesund- zum südlichen Heidekampgraben und damit in unmittelbarer Nachbar- große Auswahl an Cafés, Boutiquen und Einkaufszentren in gün- gehören Grünflächen und ein Spielplatz. In den umliegenden heitspark Schmargendorf. Schnell können Sie von der City ins Grüne Aufzug schaft zum Bezirk Treptow. In der Nähe sind Einkaufsmöglichkeiten und stiger Nähe. Die Bildungseinrichtungen im Bezirk zählen zu den Parks findet man Ruhe und Erholung vom Stadtleben. Diverse gelangen oder die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, w. z. B. das die Anlage verfügt zudem über eine gute Bus- sowie S-Bahn-Anbindung. Besten der Stadt. Für Naturfreunde sind der Botanische Garten, fußläufig erreichbare Verkehrsanbindungen wie S-, U-Bahn Freibad oder das Eisstadion Wilmersdorf nutzen. Besonders beliebt Auch die an Spree und Landwehrkanal gelegene Wohnanlage Wilden- die Domäne Dahlem und der Grunewald durch gute Bus- und Wohnberechtigungsschein und Bus bieten Ihnen viel Freiraum für Ihre Freizeitgestaltung. sind die Ende der achtziger Jahre ausgebauten Dachgeschosse. bruchstraße (BJ 1959/60 und 1972/73) mit dem nahe gelegenen Trep- U-Bahn-Anbindung schnell zu erreichen, ebenso wie der Stadtpark Maximale Wohnungsgröße: 4 Zimmer. Baujahr 1910, 1957. Maximale Wohnungsgröße: 4 Zimmer. Baujahr 1927 bis 1928. tower Park und dem Treptower Park Center verbindet zentrale Lage und Steglitz. Viel Grün belebt die Wohnanlagen. Maximale Wohnungs- Wohnhausgruppe Erholungsmöglichkeiten. Maximale Wohnungsgröße: 5 Zimmer größe: 4 Zimmer. Baujahr 1928/1929, 1906/1989. Straßen: Straßen: 23 Brahestraße 11 Davoser Straße Straßen: Straßen: 23 Keplerstraße 11 Reichenhaller Straße (z.T.) 27 Wildenbruchstraße 13 Björnsonstraße 23 Olbersstraße 11+12 Auguste-Viktoria-Straße 31 Elsenstraße 13 Buggestraße 56 Kaiserin-Augusta-Allee 12 Kissinger Straße 33 Michael-Bohnen-Ring (z.T.) 13+55 Paulsenstraße 13+14 Schildhornstraße 14 Brentanostraße 55 Forststraße H Kreuzberg I Mariendorf Unsere denkmalgeschützte Wohnanlage liegt am Viktoriapark mit Schön begrünte Wohnanlagen in ruhiger Umgebung nahe des Britzer guter Verkehrsanbindung in einem lebendigen Stadtviertel. Eine Gartens und der Trabrennbahn Mariendorf. Sehr beliebt sind die weitere Wohnanlage liegt zentral zwischen dem Böcklerpark, Spree- Anfang der neunziger Jahre ausgebauten Dachgeschosse. In der waldplatz und dem Mariannenplatz mit guter Verkehrsanbindung. Körtingstraße befindet sich der gut besuchte EVM-Bewohnertreff. L Lankwitz M Lichterfelde Die gepflegten Häuser mit begrünten Hofanlagen heben sich ange- Maximale Wohnungsgröße: 4 Zimmer. Baujahr 1928 bis 1973. nehm aus dem Straßenbild des Kreuzberger Kiezes hervor. Maximale Eine ruhig gelegene Wohnanlage mit Einkaufsmöglichkeiten für Die grün gelegene Wohnanlage befindet sich in der Nähe des Tel- Wohnungsgröße bis 3,5 Zimmer. Baujahr 1912 bis 1959. Straßen: den täglichen Bedarf in der Umgebung. Die Häuser wurden gerade towkanals. Die City ist durch die gute Bus- und S-Bahn-Anbindung 15 Fritz-Werner-Straße vollständig modernisiert und instand gesetzt. Diverse Freizeit- schnell zu erreichen. Der familienfreundliche Neubau aus dem 15+16 Lauxweg möglichkeiten bieten der Gemeindepark Lankwitz und der Jahre 1993 in der Morgensternstraße bietet groß zügig geschnit- Straßen: 16 Körtingstraße Preußensportpark direkt gegenüber. Maximale Wohnungsgröße: tene Wohnungen mit Balkon oder Terrasse. (z.T.) 05+06 Dudenstraße 15+16+18 Forddamm 4 Zimmer. Baujahr 1967 bis 1970. 21 Waldemarstraße 15+17+18+22 Wilhelm-Pasewaldt-Straße 26 Mariannenstraße 18 Marconistraße 26 Reichenberger Straße 22 Großbeerenstraße Straßen: Straßen: 26 Skalitzer Straße 36+37+39 Hausstockweg (z.T.) 29 Gabainstraße 28 Ostpreußendamm 37 Floningweg 29 Halbauer Weg 28+30 Giesensdorfer Straße 38 Hundsteinweg 29 Kamenzer Damm 40 Morgensternstraße 57 Wendelsteinweg 29 Wedellstraße 58 Mariendorfer Damm.
Recommended publications
  • Neighborhood Favorites
    1 2 3 4 5 6 7 8 Markstraße Müllerstraße Brienzer Str. 45 Usambarastraße 73 Togostraße Soldiner Str. Schwyzer Str. Swakopmunder Str. Damarastraße Liverpooler Str. ENGLISCHES Koloniestraße 60 Gotenburger Str. Prinzenallee VIERTEL Str. Drontheimer A Dubliner Str. Biesentaler Str. A 29 Osloer Str. OSLOER STRASSE ! RESTAURANTS Armenische Str. Windhuker Str. REHBERGE Barfusstraße Glasgower Str. Stockholmer Str. 80 56 Wriezener Str. ! CAFÉS 15 93 Osloer Str. Freienwalder Str. Grüntaler Str. SCHILLERPARK 96 Petersallee 86 ! SHOPS Iranische Str. Schwedenstraße Lüderitzstraße BORNHOLMER Togostraße 63 Indische Str. Bornholmer Str. STRASSE Afrikanische Str. Edinburger Str. Str. Bellermannstraße ! ACTIVITIES Koloniestraße Koloniestraße Heinz-Galinski-Straße 25 Müllerstraße Exerzierstraße ! CULTURE Ungarnstraße Türkenstraße Klever Str. Oudenarder Str. ! BARS WEDDING Groniger Str. Seestraße Otawlstraße Sonderburger Str. B Uferstraße Spanheimstraße B 20 Gottschedstraße 23 Kongostraße 87 94 Eulerstraße 85 Gropiusstraße 97 Malplaquetstraße NAUENER PLATZ 81 Stettiner Str. Sansibarstraße Liebenwalder Str. Buttmannstraße 12 16 Thurneystraße 22 77 Grüntaler Str. VOLKSPARK Transvaalstraße Pankstraße Togostraße Turiner Str. 91 REHBERGE Lüderitzstraße SEESTRASSE 53 Bornemannstraße Bastienstraße Hochstädter Str. Schulstraße Zingster Str. Schönstedtstraße Heidebrinker Str. 1 95 Böttgerstraße Behmstraße Guineastraße 32 68 Amsterdamer Str. 13 Maxstraße Müllerstraße 2 GESUNDBRUNNEN 59 Utrechter Str. 37 MOABIT Kameruner Str. Prinz-Eugen-Straße Sambesistraße 99 Schererstraße Wiesenstraße Genter Str. 61 58 Antwerpener Str. Kösliner Str. Adolfstraße 6 Senegalstraße Dualastraße 76 41 Reinickendorfer Str. 54 Ramierstraße Lütticher Str. 51 Ugandastraße Nazarethkirchstraße C C Hochstraße C HUMBOLDTHAIN LEOPOLDPLATZ Tangastraße Seestraße 82 Brüsseler Str. Ruheplatzstraße Wiesenstraße Amrumer Str. 14 65 Graunstraße Pankstraße Antonstraße 90 Swinemünder Str. Dohnagestell Ostender Str. 83 30 Pasewalker Str. Pasewalker Str. HUMBOLDTHAIN Putbusser Str. Genter Str. 8 55 89 98 Rügener Str.
    [Show full text]
  • Ecke Müllerstraße Zeitung Für Das »Aktive Zentrum« Und Sanierungsgebiet Müllerstraße
    nr. 3 – juli/august 2019 ecke müllerstraße Zeitung für das »Aktive Zentrum« und Sanierungsgebiet Müllerstraße. Erscheint sechsmal im Jahr kostenlos. Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung Ch. Eckelt Eröffnung des neu gestalteten Max-Josef-Metzger-Platzes: Seiten 4/5 2 ——ECKE MÜLLERSTRASSE ECKE MÜLLERSTRASSE—— 3 IHR KIEZMOMENT Kopf steinpflaster der Ostender Straße oder den viel zu en- — — — ————————————————————— gen Radweg der verkehrsreichen Luxemburger Straße um- INHALT Alkoholkonsum und gehen. Im Verkehrskonzept für den Brüsseler Kiez, das im Jahr 2017 unter reger Bürgerbeteiligung erarbeitet wurde, Seite 3 Platzordnung für den Platz am Elise-und- wird sogar vorgeschlagen, auf dem Elise-und-Otto-Ham- Otto-Hampel-Weg Fahrradfahren verboten pel-Weg eine bezirkliche Radroute einzurichten. Man darf Seiten 4/5 Beweg dich Max! Der neue Max- Bezirksamt beschließt »Platzordnung also getrost erwarten, dass kaum ein Fahrradfahrer sich an Josef-Metzger Platz die Platzordnung halten wird: Die wird dann auch in ihren Müllerstraße 147, 149« anderen Inhalten obsolet. cs Seite 6 AG Verkehr des Runden Tisches Sprengel- kiez fordert Verkehrsberuhigung Seite 7 »Gott wohnt im Wedding« – eine Buch- ———————————————— DOKUMENTATION rezension Ch. Eckelt Seiten 8/9 Bürgerbefragung zum künftigen Weddingplatz Platzordnung Seite 10 Neues zu himmelbeet und Maxplatz Aus dem Bezirk Mitte: Müllerstraße 147, 149 • Seite 11 Überfülltes Bürgeramt Wir möchten, dass sich alle unsere Besucher/innen auf dem • Seite 12 Wie wird die Pflege der Grünanlagen Platz sicher und wohlfühlen. Um allen Besucher/innen den finanziert? Aufenthalt auf dem Platz so angenehm wie möglich zu gestal- • Seite 13 Neuer Drogenkonsumraum? ten, wurde diese Platzordnung erlassen. • Seite 14 Bezirksnachrichten § 1 Geltungsbereich Dieses Foto »Goethepark links hinein Schotterwege« schickte unser Seite 15 Gebietsplan und Adressen Diese Platzordnung findet Anwendung auf allen öffentlich Leser Rolff Zlatar.
    [Show full text]
  • Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
    Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts.
    [Show full text]
  • Denkmäler Im Bezirk Mitte - Berlin.De
    Denkmäler im Bezirk Mitte - Berlin.de 440 Ergebnisse gefunden Sortieren nach: Erbaut von Z nach A Straße Postleitzahl Künstlername Name des Denkmals Ortsteil Erbaut Kriegerdenkmal Plötzensee Dohnagestell 4 13351 unbekannt Wedding vermutlich 1920/1930 Gefreiter Will John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 unbekannt Tiergarten / Großer Tiergarten vermutlich 1890 Metallsäulen Brunnenstr.95/96 13355 Unbekannt Gesundbrunnen Unbekannt Hängende Kunst Brunnenstr. 81 13355 Unbekannt Gesundbrunnen Unbekannt Uhrenkandelaber Olof-Palme-Platz 10787 unbekannt Tiergarten unbekannt Carl-Leid-Gedenkstein Volkspark Rehberge 13351 Unbekannt Wedding Unbekannt Gedenkstein zur Errichtung des Volkspark Rehberge Volkspark Rehberge 13351 Unbekannt Wedding Unbekannt Ohne Titel Klopstockstr. 13-17 10557 Volkmar Haase Hansaviertel unbekannt 3 Figuren "Gesundheit" Schwyzer Str. 6 13349 Unbekannt Wedding Unbekannt Stele Schwyzer Str. 6 13349 Unbekannt Wedding Unbekannt Fuß Schwyzer Str. 6 13349 Unbekannt Wedding Unbekannt Sandsteinherz Parkanlage am Plötzensee 13351 Unbekannt Wedding Unbekannt Kunstbögen Seestr. 10 13353 Unbekannt Wedding Unbekannt Versunkene Stadt Vineta Wolliner Str. 34-37 13355 Frank Oehring Gesundbrunnen unbekannt Widder Brunnenplatz 1 13357 Karl Wenke Gesundbrunnen unbekannt Kakadu Brunnenplatz 1 13357 Karl Wenke Gesundbrunnen unbekannt Kreuz "Ich lebe und ihr sollt auch leben" Dohnagestell 4 13351 unbekannt Wedding unbekannt Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus in aller Welt Seestr. 92-93 13347 unbekannt Wedding unbekannt Storchenpaar Monbijoupark
    [Show full text]
  • Bezirksamt Mitte Von Berlin Bezirksstadträtin Für Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen Und Grünflächen Geschz
    Bezirksamt Mitte von Berlin Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen GeschZ. (bei Antwort bitte angeben) BiKuUmL Bezirksamt Mitte von Berlin, 13341 Berlin (Postanschrift) Bearbeiter/in: Dienstgebäude: Rathaus Tiergarten Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin Fraktion der FDP Zimmer 464 a Herrn Bezirksverordneten Felix Hemmer Telefon (030) 9018 -3 35 00 Telefax (030) 9018-48833500 Vermittlung (030) 9018-20 über Intern 918-33500 Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung E-Mail sabine.weissler@ba- mitte.berlin.de E-Mail nicht für Dokumente mit über elektronischer Signatur verwenden Bezirksbürgermeister Internet www.berlin-mitte.de Datum 02.05.2019 Schriftliche Anfrage 0597/V Aktueller Projektstand „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ Sehr geehrter Herr Hemmer, namens des Bezirksamtes beantworte ich die Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Sind die geplanten Flächen (der Mittelstreifen Altonaer Straße zwischen Hansaplatz und Großem Stern, Rasenflächen am Rand des Geschichtsparks Moabit und Flächen im Spreebogenpark) bereits in das Projekt einbezogen worden? Welche weiteren Flächen sind im Bezirk Mitte geplant? Zu 1. Die drei Flächen im Bezirk Mitte – Mittelstreifen der Altonaer Straße zwischen Hansaplatz und Großem Stern, Rasenflächen am Rande des Geschichtsparks Moabit sowie Flächen im Spreebogenpark – wurden als geeignete Pilotflächen bewertet und in das Projekt aufgenommen. Für jede dieser Flächen wurde unter Berücksichtigung der Bestandssituation (Vegetation, Nutzung, Standortbedingungen etc.) ein individuelles Maßnahmenkonzept zur Aufwertung für Wildbienen erarbeitet. Die Aussaat der Blühstreifen war ursprünglich für den Herbst 2018 vorgesehen, wurde aber aufgrund der trockenen Witterungsbedingungen im letzten Jahr auf das Frühjahr 2019 verschoben. Nun werden die Ansaaten mit einer speziell entwickelten Wildblumenmischung Ende April / Anfang Mai 2019 (ab der 18.
    [Show full text]
  • (FDP) Im Berliner Abgeordnetenhaus
    Drucksache 18 / 21 548 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) vom 11. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. November 2019) zum Thema: Straftaten in Parks und Antwort vom 20. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. Nov. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Inneres und Sport Herrn Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/21 548 vom 11. November 2019 über Straftaten in Parks ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1) Werden oder wurden seit dem 01.01.2014 polizeilich die Berliner Parks a) Park am Gleisdreieck b) Bürgerpark Pankow c) Volkspark Schönholzer Heide d) Tempelhofer Feld e) Viktoriapark f) Görlitzer Park g) Tiergarten h) Volkspark Friedrichshain i) Volkspark Rehberge j) Mauerpark k) Treptower Park l) Volkspark Hasenheide als Tatorte – insbesondere in POLIKS - erfasst? Falls ja, wie viele und welche (nach PKS- Hauptgruppen unter gesonderter Ausweisung von BtM-Handel und Sexualdelikten) Straftaten sind in den Jahren 2014 bis 2018 und wie viele bisher in 2019 in den jeweiligen Orten zu 1a) bis l) polizeilich erfasst worden? Zu 1.: Ja, für die unter 1a) bis l) genannten Parks sind im Regionalen Bezugssystem des Statistischen Landesamtes Berlin-Brandenburg (RBS) spezifische Anschriften vorhanden, die im Polizeilichen Landessystem zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung (POLIKS) zur Erfassung eines Tatorts, der in einem dieser Parks liegt, vorgesehen sind.
    [Show full text]
  • Essays on the Economics of Ecosystems and Biodiversity
    Essays on the Economics of Ecosystems and Biodiversity Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Diplom-Volkswirtin Christine Bertram aus Hannover Kiel, 2015 Gedruckt mit Genehmigung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dekan: Prof. Dr. Achim Walter Erstberichterstatter: Prof. Dr. Katrin Rehdanz Zweitberichterstatter: Prof. Dr. Ulrich Schmidt Tag der Abgabe der Arbeit: 24.11.2014 Tag der mündlichen Prüfung: 20.02.2015 ACKNOWLEDGEMENTS Acknowledgements There are a number of people whom I would like to thank for having made this dissertation possible. First of all, I would like to thank my first supervisor, Prof. Dr. Katrin Rehdanz, for her constructive guidance, constant support, and valuable contributions to this dissertation. I would also like to thank Prof. Dr. Martin Quaas for insightful discussions, helpful support, and valuable contributions, particularly regarding the fourth paper of this dissertation. Moreover, I thank Prof. Dr. Ulrich Schmidt for contributing his time to be second supervisor. This dissertation was written during my time at the research area “The Environment and Natural Resources” at the Kiel Institute for the World Economy. I am grateful to Dr. Sonja Peterson and Prof. Gernot Klepper, PhD, who were supportive heads of the research area and who created a positive and constructive working environment. I also thank numerous current and former colleagues at the Kiel Institute for interesting discussions and helpful support as well as for refreshing brakes and time-outs. Above all, I thank Dr. Nadine Heitmann, Christine Merk, Sebastian Petrick, and Mareike Söder for a great and inspiring time.
    [Show full text]
  • Liste Der Grünflächen Der Produkte 80931 Bis 80933
    Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. September 2018 - SenUVK III C 211 - Telefon 9(0) 25 - 1741 [email protected] Bez 0023 B An die Vorsitzende des Unterausschusses Bezirke über den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Berichtsbitten im Zusammenhang der Beratung der Vorlage Bez 0023 (Vorlage der Sen- Fin zu den finanziellen Auswirkungen der vorgeschlagenen Produktumbildung im Be- reich Pflege und Unterhaltung von Grünanlagen) Anlage Liste der Grünflächen der Produkte 80931 bis 80933 Sitzung des Unterausschuss Bezirke des Hauptausschusses vom 13.12.2017 Bericht SenFin - II D - vom 23.10.2017, rote Nr. 0495 E / Bez 0023 Der UA Bezirke des Hauptausschusses hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: „SenFin wird gebeten, … Darüber hinaus ist dem UA Bezirke zur Sitzung am 17.10.2018 über den jeweiligen Zustand der größeren Grünflächen (Referenzgröße: Boxhagener Platz) zu berichten. SenFin wird gebeten, dem UA Bezirke die Liste der in die drei neuen Pflegegruppen eingeteilten Grün- flächen in elektronischer Fassung zur Verfügung zu stellen.“ Zuständigkeitshalber berichtet SenUVK in Absprache mit SenFin zu den beiden o.g. Bitten des UA Bezirke. In einer gesonderten Vorlage wird die SenFin zudem einen Folgebericht zu den finanziellen Auswirkungen der Produktumbildung vorlegen. Hierin sollen auch die Ergebnisse der Arbeits- gruppe berücksichtigt werden, die sich derzeit mit der erforderlichen Anpassung des Planmen- genmodells an die neue Produktstruktur beschäftigt. Beschlussempfehlung Der UA Bezirke nimmt den Bericht zur Kenntnis. Hierzu wird berichtet: - 1 - 1. Die neuen Produkte in der Grünflächenpflege seit 1.1.2018 Seit 1.1.2018 gelten mit dem aktuellen Produktkatalog der Bezirke die neuen Produkte in der Grünflächenpflege.
    [Show full text]
  • Einleitung | Introduction Die Themenrouten | the Theme Routes
    Einleitung |Introduction Grußwort Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2 Foreword Andreas Geisei Berlin Senator for Urban Development and the Environment Einführung Dieter Kosslick, Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin 4 Introduction Dieter Kosslick, Director of the Berlin International Film Festival Was dieses Buch bietet 14 What this book has to off er Stadt im Grünen - Kleine Geschichte der Berliner Parks & Gärten 16 A green city - A briefhistory of Berlin* 1 s parks & gardens Die Themenrouten | The Theme routes Zu Fuß, mit Rad oder Schiff - Grüne Wege durch die Stadt 26 Walking, cycling or by boat - Green routes through the city Highlights in der historischen Mitte - Das alte und das neue Berlin 28 Flighlights in Mitte - Old and new Berlin Der Mauerweg - Stationen deutsch-deutscher Geschichte 34 The Wall trail - Stations of German-German history I Mittendrin und am Rand der Stadt - Geheime Orte zum Entdecken 42 IIn the centre and on the outskirfs of the - city ISecretplaces waiting to be discovered Entlang der Spree - Leben am Fluss 44 Along the river Spree - Life on the riverbank Grüne Orte bauen - Das Engagement der Bürger 50 Building green spaces - Community involvement Naturschutz in Berlin - Inmitten und am Rande der Stadt 56 Nature Conservation in Berlin - In the city and on the outskirts I Biologische Vielfalt in der Hauptstadt! 64 IBiological diversity in the Capital city! Schlossgärten - Preußens Refugien 68 Palace gardens - Prussian escapes Berliner Friedhöfe - Grüne Melancholie 74
    [Show full text]
  • Alexanders Revier
    52 FETTUNG BESCHREIBUNG KULTUR &GESCHICHTE ALEXANDERS REVIER „Dürftige Sandnatur“?„Verkümmerte Coniferen“?Der jüngereder Humboldt- Brüderhielt nichtvielvon derNatur um Berlin.Wir findensie wunderschön! Zwei Touren zu Orten,die denWeltreisenden prägten TEXT &FOTOS Dorothee Nolte TOUR 1&2 KULTUR &GESCHICHTE 53 „Gestern Pfaueninsel, viel unterwegs–bei seiner großenRusslandreise TeeinCharlottenhof, Komödie (1829) etwa passierteer658 Poststationen, 12244 undAbendesseninSanssouci, Pferde wurden gewechselt. Fahrräder dagegen kannteernicht,aber mit Sicherheithätte er heute in Berlin,morgen dieseArt der selbstbestimmten Fortbewegung nachPotsdam“ geliebt. Bewegung warsein Leben! Immerhin ist Alexander vonHumboldt es möglich, dassHumboldt die „Laufmaschine“ vonKarlDrais, Vorläuferin des Fahrrads, kannte. UnsereTourbeginnt –natürlich –inTegel, dem Ort, wo die Humboldt-Brüder Wilhelm lexander vonHumboldt,der Weltrei- (1767–1835) und Alexander (1769–1859)auf- sende,Forscher, Kosmopolit, hatüber wuchsen, als Söhne eines Majorsund einer A seine HeimatstadtBerlinoft gespottet. wohlhabendenHugenotten-Nachfahrin. Vom Vorallem die Natur konnteihn,der auf seiner S-BahnhofTegel radeln wirüberHolperpflaster großen Amerikareise (1799–1804)die Urwälder zur Greenwichpromenade, blickenauf den Te- und Vulkane Südamerikas gesehen hatte,nicht geler See und lassen uns vomjungen Alexander beeindrucken. Berlin, diese„verödete, kleine,un- selbst dieLandschaft schildern: „Tegel liegt an literarische Stadt“, warfür ihn „eine moralische demUfereines eineinhalbMeilenlangen Sees,
    [Show full text]
  • A Virtual Museum a Virtual Museum of Parks and Public Spaces in Berlin and Beyond
    A VIRTUAL MUSEUM A VIRTUAL MUSEUM OF PARKS AND PUBLIC SPACES IN BERLIN AND BEYOND. A GROWING ARCHIVE OF VIDEOS --- PORTRAITS OF PARKS, THE PEOPLE WHO USE THEM, THE ARTIFACTS YOU FIND THERE, AND THE STORIES THEY TELL WHY PARKS? I think of parks as microcosms for our world today. They reflect the power structures of our cities. Are the parks safe and utilized? Are they occupied by police, protestors, people without other means? Are they under threat, under surveillance, under water? Are they dotted with advertising, or playgrounds and cafes, or both? Are they full of nature and wildlife? Are they used equally by children and adults, for both play and relaxation? While working on a documentary about the lack of investment in public transportation in the USA, I became curious about how different cultures value public space. Was the lack of investment into public transportation in the US related to the value of the individual versus the collective? Do other societies put a higher value on public space? What I discovered while researching Berlin’s public park system is, rather than culture, public space is a reflection of power. We all want space. Who gets access to this space and how it is used is less about a set of internal values, and more reflective of collective movements, economic forces and externalities like location and war. Berlin has the Volksparks because of socialist movements during the Industrial revolution. Berlin has parks in former building lots because the bombs of WWII. And it has long stretches of park ways left by the Berlin Wall which divided the city during the cold war.
    [Show full text]
  • Die Einzigen Berlinerinnen, Die Den Rand Halten
    ➊ Folge 8: Brunnen als Sondertour ➋ Der Gartenkulturpfad Berlin wurde einer breiten Öffentlichkeit erstmals auf der Internationalen Grünen Woche 2006 und mehrfach den Leserin nen und Lesern des „Gartenfreund“ vorgestellt. Ein Team des Schul-Umwelt- Zentrums Mitte (SUZ) hat das Projekt entwickelt, angelehnt an eine Initia- tive der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde begleitet als Träger das Vorhaben, das sich als ein Baustein ➌ zur Lokalen Agenda 21 versteht. Der Rundwanderweg erstreckt sich über zirka 38 Kilometer durch die Berliner Mitte. Auf acht Teilstrecken kann der Spaziergänger alles entdecken, was ur- banes Leben ausmacht: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung und Kultur, eingebet- tet und begleitet durch öffentliches Grün, Klein gartenan lagen und Teilbereiche der Gartenarbeitsschulen Wedding und Tiergarten. Die „Gartenfreund“-Autoren Gerlind Teuscher und Harald Olkus haben sich auf die Spur des Gartenkulturpfades Berlin begeben. Dabei passierten sie nicht nur gärtnerische Hochkultur, sondern auch das normale Lebensumfeld der Bürger mit grünen und erholsamen wie schillernden und kiezgeprägten Ecken und Kan- ten. Die Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen, ihnen zu folgen und in dieser und den kommenden Ausgaben viele reizvolle, naturbezogene, kulturell bedeutende Stellen Berlins kennenzulernen oder wiederzuentdecken. Die einzigen Berlinerinnen, die den Rand halten Von der Steuerschraube über den Neptunbrunnen bis zu den Kanzleramts-Fontänen aben wir uns zusammen mit konzentrieren wir uns auf solche so sprudeln, wird eines schlechte- schraube“, wie sie zu ihrer Ent- Hden interessierten Wanderern unmittelbar an der Strecke und ren belehrt. stehungszeit 1930 im Wedding bisher auf sieben fortlaufenden dort auf die Routen vom Brunnen- „Geradezu, aber der läuft nicht“, spöttisch genannt wurde. Der vom Routen entlang der wichtigsten platz über den Monbijou-Park bis antwortet der ältere Herr im Volks- Bildhauer Georg Kolbe gestalte- gartenkulturellen Sehenswürdig- zum Kanzleramt.
    [Show full text]