Die Stationen Des Gartenkulturpfad Berlin Berlin-Mitte (Kurzfassung)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Stationen Des Gartenkulturpfad Berlin Berlin-Mitte (Kurzfassung) Die Stationen des Gartenkulturpfad Berlin Berlin-Mitte (Kurzfassung) © Entwurf: Krüger-Danielson 1.12.2006 GKP-Navigation: • Geographische Koordinaten • Navigationsfähige Adresse (Autokarten) REHBERGE-ROUTE • Hinweise zum ÖPNV A1 Freibad Plötzensee N 52° 32’ 36.80’’ / E 13° 19’ 45.53’’ Das Freibad Plötzensee gehört mit seinen dankmalgeschützten Bauten sicherlich zu den ganz besonders attraktiven Freibädern des Bezirks Mitte. 13351 Berlin, Nordufer ? Der in einer eiszeitlichen Rinne entstandene, ca. 77.000 m² große Natursee liegt sehr idyllisch zwischen dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und der zweitgrößten zusammenhängenden Grünfläche des Bezirkes Mitte, M13,50, 106 - Haltestellen Virchow-Klinikum, Sylter Str., dem Volkspark Rehberge und dem Goethepark. Seestr./Beusselstr. (jeweils mit kurzem Fußweg) A2 Volkspark Rehberge Der 120 Hektar große Park entstand in den 1920er Jahren im Rahmen der N 52° 32’ 58.99’’ / E 13° 19’ 50.84’’ Volksparkbewegung, die als Antwort auf die schwierigen sozialen Lebensbedingungen in den Arbeitervierteln der Großstädte zu verstehen 13351 Berlin, Transvaalstr./Dohnagestell ist. Die nach den Kriegsjahren des Ersten Weltkrieges übrig gebliebene Sandeinöde wurde von 1926 bis 1929 von 1200 Arbeitern in einem Notstandsprogramm für die Arbeitslosen in der heute noch zu erkennenden Form gestaltet. Neben den landschaftsbetonten Parkelementen fallen dabei besonders die vielen Angebote zur Freizeitgestaltung und Erholung der Weddinger Bürger auf. A3 Ökoparzelle Kolonie Quartier Napoléon Durch eine Initiative der Stiftung Naturschutz wurde in Zusammenarbeit mit N 52° 32’ 59.94’’ / E 13° 19’ 8.21’’ dem Bezirksverband Wedding der Kleingärtner e.V. im Jahre 1990 die Ökoparzelle in der Kolonie Quartier Napoléon geschaffen. Heute ist sie 13405 Allee C. St. Saëns ? eine nachahmenswerte Demonstrationsparzelle, die in liebevoll gepflegter Form aufzeigt, wie ökologisch orientierte Gartengestaltung und traditionelle Kleingartenkultur zusammen passen. M21,128 - Haltestelle Aristide-Briand-Brücke (großer Fußweg) A4 Dauerkleingartenkolonie Rehberge Mit über 440 Parzellen ist die Dauerkleingartenkolonie Rehberge nicht nur N 52° 33’ 24.03’’ / E 13° 19’ 40.38’’ eine der größten Anlagen dieser Art in Berlin, sondern sie hat auch einen ganz besonderen Charme. Die Kolonie war die erste Dauerkleingarten- 13351 Berlin, Windhuker / Petersallee kolonie in Deutschland. Außerdem gab es hier durch die vorgeschriebenen Typenlauben einen besonderen Gestaltungsrahmen. Diese Musterkleingarten-Dauerkolonie ist für die Parzellanten ein Ort der Ruhe 221 - Haltestelle Nachtigalplatz (großer Fußweg) und Entspannung. Durch die Integration in den Grünzug des Volksparks Rehberge stellt diese Kolonie ein ganz außergewöhnliches ökologisches Element im städtischen Bereich dar. A5 Vogelschutzwäldchen (SUZ Mitte) Das Vogelschutzwäldchen ist mit seinen ca. 4000 m² Fläche kein wirklich N 52° 33’ 36.41’’ / E 13° 19’ 42.62’’ bedeutendes Waldbiotop. Dennoch finden sich hier wesentliche Elemente eines Waldrand-Ökotops. Außerdem stellt diese Fläche eine ökologische 13351 Berlin, Ghanastr. 13 Verbindung zwischen der Gartenarbeitsschule Wedding (SUZ Mitte) und der Dauerkleingartenkolonie Rehberge her. Dadurch ist der Grünzug von der Müllerstraße/Scharnweberstr. bis zum Plötzensee neben dem Großen U6 - Bahnhof Afrikanische Str., 221 - Haltestelle U Afrikanische Tiergarten eines des wichtigsten zusammenhängenden Grüngürtel im Str. (mit Fußweg) Bezirk Berlin-Mitte. A6 Naturkindergarten Ghanastr. Der in Deutschland verwendete Begriff „Kindergarten“ spricht für sich: N 52° 33’ 34.76’’ / E 13° 19’ 46.57’’ Die Erziehung und Bildung von Kindern im Vorschulalter kann sich mit der Pflege und Gestaltung von Gärten nicht nur im übertragenen Sinne 13351 Berlin, Ghanastr. 13 verbinden. Der Naturkindergarten in der Ghanastraße demonstriert diese Symbiose in hervorragender Weise. Hier werden ca. 75 Kinder von 10 pädagogischen Fachkräften mit einem naturbezogenen Bildungskonzept U6 - Bahnhof Afrikanische Str., 221 - Haltestelle U Afrikanische betreut. Die Partnerschaft mit der benachbarten Gartenarbeitsschule Str. (mit Fußweg) (Schul-Umwelt-Zentrum Mitte) spielt dabei eine wesentliche Rolle. A7 SUZ Mitte: Gartenarbeitsschule Wedding Die Gartenarbeitsschule Wedding wurde in den 1950er Jahren gegründet N 52° 33’ 42.79’’ / E 13° 19’ 52.96’’ und arbeitet in der Tradition der Reformpädagogik der Arbeitsschulbewe- gung (1920er Jahre). Die Ideen dieser Zeit sind heute immer noch 13405 Berlin, Scharnweberstr. 159 zeitgemäß, denn die aktuellen Herausforderungen der weltweiten Umweltprobleme machen eine qualitativ anspruchsvolle Umweltbildung und Naturerziehung nötiger denn je. Das SUZ Mitte ist mit seinen 45.000 m² U6 - Bahnhof Afrikanische Str., 221 - Haltestelle U Afrikanische Gartenfläche an fünf Standorten im Bezirk und mit jährlich über 30.000 Str. (mit Fußweg) Schülerbesuchen eine der größten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. In Berlin gibt es in den zwölf Stadtbezirken aktuell 14 Gartenarbeitsschulen. Diese schulischen Einrichtungen arbeiten als zentrale Schulgärten und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung, Naturerziehung und zur Bildung für eine Nachhaltige Erziehung. Die Berliner Gartenarbeitsschulen sind über die Interessengemeinschaft der Berliner Gartenarbeitsschulen (IGAS) vernetzt. Das SUZ Mitte ist eine GLOBE Germany Schule. Im Rahmen dieses weltweiten Umweltprojektes werden mit Schülern aktuelle Wetterdaten und Informationen zur Phänologie erfasst. Die Auswertung dieser Daten leistet einen kleinen Beitrag zur Dokumentation und Diskussion der brisanten Problematik der globalen Klimaveränderung. Weitere Infos: www.suz-mitte.de, www.igas-berlin.de und www.globe-germany.de SCHILLERPARK-ROUTE B1 Friedrich-Ebert-Siedlung Die in den 1920er Jahren erbaute Wohnsiedlung ist ein wichtiges Beispiel N 52° 33’ 37.39’’ / E 13° 19’ 58.87’’ der Berliner Baugeschichte. Erstmals wurden damals die Gebäudeteile in Zeilenbauweise realisiert. Die Architekten Paul Mebes und Paul Emmerich 13351 Berlin, Afrikanische Str. / Swakopmunder Str. entwickelten einen Siedlungskomplex im Stil der neuen Sachlichkeit mit einer eigenen, von kubischen Formen geprägten Formensprache. Aus der Sicht der Freiflächengestaltung eröffneten sich durch die Zeilenbebauung U6 - Bahnhof Afrikanische Str., 221 - Haltestelle U Afrikanische neue gärtnerische Gestaltungsspielräume. Die Siedlung wurde während Str. (mit Fußweg) des zweiten Weltkrieges teilweise zerstört und dann im Zuge des Wiederaufbaus in den fünfziger Jahren um einige Häuserzeilen erweitert. B2 Nachtigalplatz Wir befinden uns hier im so genannten Afrikanischen Viertel. So ist der N 52° 33’ 24.80’’ / E 13° 20’ 4.46’’ Platz auch keineswegs dem einheimischen Vogel gewidmet, sondern dem Militärarzt und Afrikaforscher Gustav Nachtigal (1834 bis 1885). Einige 13351 Berlin, Nachtigalplatz Straßen- und Ortsbezeichnungen des Afrikanischen Viertels sind heute politisch umstritten und es werden Umbenennungen gefordert. Hinsichtlich der gärtnerischen Gestaltung bietet der Platz einen Eindruck 221 - Haltestelle Nachtigalplatz der ganz und gar nicht an Afrika erinnert. Der ca. 18.000m² große rechteckige Platz wird von der großen Afrikanischen Straße durchquert. Auf den drei Rasenflächen stehen etwa 30 Birken, die dem Nachtigalplatz ein lockeres, helles Flair geben. B3 Dauerkleingartenverein Togo Die Kleingartenkolonie wurde im Jahre 1939 in der heutigen Flächengröße N 52° 33’ 24.12’’ / E 13° 20’ 16.41’’ gegründet, damals mit dem problematischen Namen Kolonie „Togo“. Heute stehen ökologisches und soziales Engagement im Mittelpunkt der 13351 Berlin, Müllerstr. 102-112 Vereinsarbeit. Es gibt 167 Parzellen auf einer 65.000 m² großen Bruttofläche. Was die Gartenanlage städtebaulich besonders interessant macht, ist die Lage inmitten einer umlaufenden Wohnbebauung, die nur an U6 - Bahnhöfe Afrikanische Str., Rehberge (mit Fußweg) den Eingangsbereichen zur Kleingartenkolonie unterbrochen ist. B4 Domfriedhof II Der parkähnlich gestaltete Domfriedhof II wurde 1870 als Erweiterung für N 52° 33’ 27.76’’ / E 13° 20’ 21.83’’ den Domfriedhof in der Liesenstraße angelegt. Unterbrochen durch einen Fußweg (Fortsetzung der Edinburger Str.) erstreckt sich die 45.000 m² 13349 Berlin, Müllerstr. 72/73 große Friedhofsfläche von der Müllerstr. Bis fast zur Holländerstr. Auf dem Friedhof sind einige Domprediger beigesetzt und es befinden sich zahlreiche teilweise denkmalgeschützte Ehrengräber. U6 - Bahnhöfe Afrikanische Str., Rehberge (mit Fußweg) B5 Kita Kornelius Gemeinde, Lessing-Gymnasium, Winkelried-Realschule, Hans-Bredow-Hauptschule N 52° 33’ 25.84’’ / E 13° 20’ 38.45’’ An dieser Station finden wir eine ganze Reihe von Bildungseinrichtungen, von der Kindertagesstätte bis zum Gymnasium. Die Schulen liegen nicht 13349 Berlin, Schöningstr. 17 nur in unmittelbarer Nähe des Schillerparks, sondern haben auch noch jeweils eigene kleine grüne Inseln auf ihrem Schulgelände. Die Kita hat U6 - Bahnhof Rehberge, 120 - Haltestelle Glasgower Str. (mit einen liebevoll gepflegten kleinen Ökogarten, das Lessing-Gymnasium Fußweg) einen für den Biologieunterricht angelegten Ökohof und die Hans-Bredow Oberschule hat einen kleinen Schulgarten auf dem Schulhof. B6 Schillerpark Der 29,4 ha große Schillerpark ist heute noch nahezu so erhalten, wie er zu N 52° 33’ 23.45’’ / E 13° 21’ 9.27’’ Beginn des 20. Jahrhunderts vom Magdeburger Landschaftsarchitekten Friedrich Bauer angelegt wurde. Der Park entspricht den Idealen der 13349 Berlin, Edinburger Str./Barfusstr. Volksparkidee.
Recommended publications
  • Neighborhood Favorites
    1 2 3 4 5 6 7 8 Markstraße Müllerstraße Brienzer Str. 45 Usambarastraße 73 Togostraße Soldiner Str. Schwyzer Str. Swakopmunder Str. Damarastraße Liverpooler Str. ENGLISCHES Koloniestraße 60 Gotenburger Str. Prinzenallee VIERTEL Str. Drontheimer A Dubliner Str. Biesentaler Str. A 29 Osloer Str. OSLOER STRASSE ! RESTAURANTS Armenische Str. Windhuker Str. REHBERGE Barfusstraße Glasgower Str. Stockholmer Str. 80 56 Wriezener Str. ! CAFÉS 15 93 Osloer Str. Freienwalder Str. Grüntaler Str. SCHILLERPARK 96 Petersallee 86 ! SHOPS Iranische Str. Schwedenstraße Lüderitzstraße BORNHOLMER Togostraße 63 Indische Str. Bornholmer Str. STRASSE Afrikanische Str. Edinburger Str. Str. Bellermannstraße ! ACTIVITIES Koloniestraße Koloniestraße Heinz-Galinski-Straße 25 Müllerstraße Exerzierstraße ! CULTURE Ungarnstraße Türkenstraße Klever Str. Oudenarder Str. ! BARS WEDDING Groniger Str. Seestraße Otawlstraße Sonderburger Str. B Uferstraße Spanheimstraße B 20 Gottschedstraße 23 Kongostraße 87 94 Eulerstraße 85 Gropiusstraße 97 Malplaquetstraße NAUENER PLATZ 81 Stettiner Str. Sansibarstraße Liebenwalder Str. Buttmannstraße 12 16 Thurneystraße 22 77 Grüntaler Str. VOLKSPARK Transvaalstraße Pankstraße Togostraße Turiner Str. 91 REHBERGE Lüderitzstraße SEESTRASSE 53 Bornemannstraße Bastienstraße Hochstädter Str. Schulstraße Zingster Str. Schönstedtstraße Heidebrinker Str. 1 95 Böttgerstraße Behmstraße Guineastraße 32 68 Amsterdamer Str. 13 Maxstraße Müllerstraße 2 GESUNDBRUNNEN 59 Utrechter Str. 37 MOABIT Kameruner Str. Prinz-Eugen-Straße Sambesistraße 99 Schererstraße Wiesenstraße Genter Str. 61 58 Antwerpener Str. Kösliner Str. Adolfstraße 6 Senegalstraße Dualastraße 76 41 Reinickendorfer Str. 54 Ramierstraße Lütticher Str. 51 Ugandastraße Nazarethkirchstraße C C Hochstraße C HUMBOLDTHAIN LEOPOLDPLATZ Tangastraße Seestraße 82 Brüsseler Str. Ruheplatzstraße Wiesenstraße Amrumer Str. 14 65 Graunstraße Pankstraße Antonstraße 90 Swinemünder Str. Dohnagestell Ostender Str. 83 30 Pasewalker Str. Pasewalker Str. HUMBOLDTHAIN Putbusser Str. Genter Str. 8 55 89 98 Rügener Str.
    [Show full text]
  • Für Mensch Und Natur Inhalt
    Jahresbericht 2011 Für Mensch und Natur inhalt impressum................................................................................... 2 Geschäftsführender Vorstand 2011 1. Vorsitzender: Torsten hauschild Vorwort .........................................................................................3 2. Vorsitzender: Rainer altenkamp NabU Wegmarken .......................................................................4 schatzmeister: Wolfgang steffenhagen beisitzer: Andreas höhne, Dr. Melanie v. Orlow, NabU berlin in Zahlen ..................................................................5 Thomas tennhardt NaJU sprecher: André Müller artenschutz und biotoppflege ......................................................6 Geschäftsführerin: Anja sorges impressum • Lebensqualität Wasser ..........................................................8 Laut satzung kann gemäß § 12 „der Geschäftsführende Vorstand Redaktion & Layout • artenschutz am Gebäude .....................................................8 carmen baden (...) die Grundsätze der arbeit des Landesverbandes aufstellen und fortschreiben.“ Der Geschäftsführende Vorstand wird von der Druck • schwingen, Federkleider und schillernde Gefieder ............10 brandenburgische Universitätsdruckerei Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Jahren gewählt. und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh, regional bis international ...........................................................11 Neuwahlen zum Vorstand erfolgen satzungsgemäß im Jahr 2014. gedruckt auf 100% recyclingpapier Natur erleben
    [Show full text]
  • Ecke Müllerstraße Zeitung Für Das »Aktive Zentrum« Und Sanierungsgebiet Müllerstraße
    nr. 3 – juli/august 2019 ecke müllerstraße Zeitung für das »Aktive Zentrum« und Sanierungsgebiet Müllerstraße. Erscheint sechsmal im Jahr kostenlos. Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung Ch. Eckelt Eröffnung des neu gestalteten Max-Josef-Metzger-Platzes: Seiten 4/5 2 ——ECKE MÜLLERSTRASSE ECKE MÜLLERSTRASSE—— 3 IHR KIEZMOMENT Kopf steinpflaster der Ostender Straße oder den viel zu en- — — — ————————————————————— gen Radweg der verkehrsreichen Luxemburger Straße um- INHALT Alkoholkonsum und gehen. Im Verkehrskonzept für den Brüsseler Kiez, das im Jahr 2017 unter reger Bürgerbeteiligung erarbeitet wurde, Seite 3 Platzordnung für den Platz am Elise-und- wird sogar vorgeschlagen, auf dem Elise-und-Otto-Ham- Otto-Hampel-Weg Fahrradfahren verboten pel-Weg eine bezirkliche Radroute einzurichten. Man darf Seiten 4/5 Beweg dich Max! Der neue Max- Bezirksamt beschließt »Platzordnung also getrost erwarten, dass kaum ein Fahrradfahrer sich an Josef-Metzger Platz die Platzordnung halten wird: Die wird dann auch in ihren Müllerstraße 147, 149« anderen Inhalten obsolet. cs Seite 6 AG Verkehr des Runden Tisches Sprengel- kiez fordert Verkehrsberuhigung Seite 7 »Gott wohnt im Wedding« – eine Buch- ———————————————— DOKUMENTATION rezension Ch. Eckelt Seiten 8/9 Bürgerbefragung zum künftigen Weddingplatz Platzordnung Seite 10 Neues zu himmelbeet und Maxplatz Aus dem Bezirk Mitte: Müllerstraße 147, 149 • Seite 11 Überfülltes Bürgeramt Wir möchten, dass sich alle unsere Besucher/innen auf dem • Seite 12 Wie wird die Pflege der Grünanlagen Platz sicher und wohlfühlen. Um allen Besucher/innen den finanziert? Aufenthalt auf dem Platz so angenehm wie möglich zu gestal- • Seite 13 Neuer Drogenkonsumraum? ten, wurde diese Platzordnung erlassen. • Seite 14 Bezirksnachrichten § 1 Geltungsbereich Dieses Foto »Goethepark links hinein Schotterwege« schickte unser Seite 15 Gebietsplan und Adressen Diese Platzordnung findet Anwendung auf allen öffentlich Leser Rolff Zlatar.
    [Show full text]
  • Planung.Freiraum Hat Ein Räumliches Nutzungskonzept Entwickelt, Das Viele Unterschiedliche Nutzende Und Vielfaltige Nutzungen Berücksichtigt
    ********************************************************************************* [ about ] planung . freiraum 09|2016 inhalt ] ********************************************************************************* information büro projekte stadtraum + plätze projekte öffentliche + private gebäude projekte schulen projekte fördereinrichtungen projekte parkanlagen + großer maßstab projekte wettbewerbe projekte sonstige gender diversity beteiligungsprozesse möbel für den freiraum information veröffentlichungen information preise + auszeichnungen information preisgerichte information ausstellungen information vorträge information kontakt planung . freiraum information büro ] ********************************************************************************* Inhaberin Barbara Willecke ausgebildete Landschaftsgärtnerin Dipl.-Ing. Garten- und Landschaftsarchitektin BDLA Architektenkammer Berlin 08108 seit 1995 Berufenes Mitglied des Fachfrauenbeirats der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Lehrauftrag Beuth Hochschule Berlin, "urbaner Raum und Gesellschaft" seit 2013 Standorte Berlin und Köln Leistungen und Inhalte nutzungsorientierte Planungen Planungen und Entwicklungen im Bestand moderierte Planungsprozesse Planungen mit Bürgerinnen - Bürgern und Betroffenen Interdisziplinäre Konzepte und Entwürfe zu Raum, Stadt, Landschaft und Garten integrative Projekte in sozialen Brennpunkten Kommunikative Planungsmethoden und Konzepte zu Raum, Raumskulpturen Vorträge und Workshops zu Raum, Raum-Aneignung, -Wahrnehmung, -Beeinflussung, -
    [Show full text]
  • 02.12 Groundwater Levels of the Main Aquifer and Panke Valley Aquifer
    Senate Department for Urban Development 02.12 Groundwater Levels of the Main Aquifer and Panke Valley Aquifer (Edition 2005) Overview The exact knowledge of the current ground-water levels, and hence also of groundwater stocks, is imperative for the State of Berlin, since 100% of the drinking-water supply (approx. 214 million m³ in 2004) is obtained from groundwater. This groundwater is pumped at nine waterworks, almost entirely from the city’s own area. Only the Stolpe Waterworks on the northern outskirts obtain water from Brandenburg, but also supply Berlin (Fig. 1). Fig. 1: Location of the nine waterworks supplying Berlin with drinking-water in May 2005 Moreover, groundwater reserves are tapped for in-house and industrial use, as well as for major construction projects and heating-related purposes. Numerous instances of soil and groundwater contamination are known in Berlin, which can only be rehabilitated on the basis of exact knowledge of groundwater conditions. Definitions Regarding Groundwater Groundwater is underground water (DIN 4049, Part 3, 1994) which coherently fills out the cavities in the lithosphere, the movement of which is caused exclusively by gravity. In Berlin, as in the entire North German Plain, the cavities are the pores between the rock particles in the loose sediments. Precipitation water which seeps (infiltrates) into the ground first of fills out these pores. Only that part of the infiltrating seepage water which is not bound as adhesive water in the non-water-saturated soil, or used up by evaporation, can seep to the phreatic surface and form groundwater (Fig. 2). 1 Fig. 2: Phenomenology of Underground Water (from Hölting 1996) Aquifers are made of sands and gravels, and, as incoherent material, make the storage and movement of groundwater possible.
    [Show full text]
  • Grünzug Südpanke Berlin Mitte
    Grünzug Südpanke Berlin Mitte Begrenzt offener landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Auslobung Begrenzt offener landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Grünzug Südpanke Berlin-Mitte Auslobung Berlin, Juli 2007 Wettbewerbskoordination Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung Städtebau und Projekte Referat II D, Maria Rünz Brückenstr. 6 10179 Berlin Digitale Bearbeitung Anika Buhre Titelbild Maria Rünz Druck A&W Digitaldruck, Berlin Inhaltsverzeichnis Anlass und Ziel........................................................................................7 Teil 1 Verfahren ........................................................................................9 1.1 Auslober, Bauherr und Verfahrenskoordination ..........................9 1.2 Art des Verfahrens ......................................................................9 1.3 Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe..............................9 1.4 Teilnahmeberechtigung .............................................................10 1.5 Preisgericht und Vorprüfung......................................................10 1.6 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen.......................................13 1.7 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten.............................................13 1.8 Ortsbesichtigung und Rückfragen ............................................14 1.9 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen...................................14 1.10 Geforderte Leistungen ..............................................................15
    [Show full text]
  • Berlin, a Parkland City Natur-Park Schöneberger Südgelände
    Blue and green infrastructure Experiences of foreign cities Berlin, a parkland city Natur-Park Schöneberger Südgelände Berlin was reinstated as the capital of Germany on 3 October 1990, following reunification. This city of 3.4 million people is awash with vegetation, with numerous parks, forests and allotments, as well as open wild spaces in every neighbourhood. The German capital is very much a green city. 1 A reunified city Some 20 years after the fall of the Berlin Wall in Marzahn and Hellersdorf, two underprivileged 1989, and the subsequent collapse of the Iron Cur- neighbourhoods in East Berlin, are becoming poo- tain, the city is a place of marked contrasts. There rer and their populations are shrinking in size. remain stark differences between East Berlin (popu- In terms of urban planning, these neighbou- lation: 1.3 million) and West Berlin (population: rhoods are characterised by functional GDR-era 2.1 million), in terms of both socio-economic make- architecture and dilapidated housing. Berlin faces up and appearance. Certu © Illustration 1: Berlin, a city of abundant nature. View of the renovated neighbourhood around Potsdamer Platz Factsheet no. 03a - May 2012 Short version particular challenges associated with this falling Berlin is a city of paradoxes, with some neighbou- population. One such challenge is “urban shrinking” rhoods experiencing growth while others are (Stadtschrumpfung), meaning that public ame- shrinking. This urban shrinking phenomenon is an nities are under-used and maintenance costs are issue that architects, economists, sociologists and rising (household waste collection, maintenance artists are tackling head-on. of highways and green spaces, management of district heating, scale of the drinking water supply system, etc.).
    [Show full text]
  • Gewässer in Bernau Herausforderungen Und Chancen Für Eine Klimarobuste Stadtentwicklung
    Gewässer in Bernau Herausforderungen und Chancen für eine klimarobuste Stadtentwicklung Dokumentation zum Workshop 18.02.2019, 18:00 - 20:30 Uhr, Rotunde der Grundschule am Blumenhag, Zepernicker Chaussee 24, 16321 Bernau bei Berlin Projekt Bernau.Pro.Klima „Kommune im Dialog. Anpassung an den Klimawandel in Bernau mittels ökosystembasierter und partizipativer räumlicher Planung“ https://www.natuerlich-barnim.de/bernau-pro-klima/ Inhalt Inhalt ........................................................................................................................................... 2 1. Bernau.Pro.Klima – Hintergrund ............................................................................................ 3 1.1 Worum geht es im Projekt? ..................................................................................................... 3 1.2 Workshop-Reihe „Klimavorsorge für Bernau“ ........................................................................ 3 2. Gewässer in Bernau – Herausforderungen und Chancen für eine klimarobuste Stadtentwicklung 4 2.1 Vortrag „Klimarobuste Gewässer für Bernau“ von Andreas Krone .............................................. 4 2.2 Die Bernauer Gewässer in der Klimaanpassung ............................................................................ 7 2.2.1 Methodik und Ablauf .............................................................................................................. 8 2.2.2 Ergebnisse..............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
    Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts.
    [Show full text]
  • Tag Des Offenen Denkmals in Berlin
    Tag des offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet“ 8. und 9. September 2018 in Berlin Grußwort Tag des offenen Denkmals im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 Der Tag des offenen Denkmals am 8. und 9. September 2018 steht bundesweit unter dem Schwerpunktthema „Entdecken, was uns verbindet“. Anlass ist das Europäische Kulturerbe- jahr mit seinem Motto „Sharing Heritage“ („Erbe teilen“), das die Europäische Kommission für 2018 ins Leben gerufen hat. Das Europäische Kulturerbejahr lebt von der Überzeugung, dass „Europa“ nicht etwas Fernes, Abgehobenes ist, sondern dass auch unsere Denkmale vor Ort viel „Europa“ repräsentieren und ohne Einflüsse aus den unterschied- lichsten Quellen nicht so aussähen, wie wir sie kennen. „Sharing Heritage“ meint auch, dass wir das gemeinsame kulturelle Erbe erkennen und wert- schätzen. Für Berlin trifft dies in besonderem Maße zu. Unsere Bau-, Boden- und Gartendenkmale sind geradezu ein Speicher für Kultur, Geschichte und Kulturgeschichte aus ganz Europa. Von hier aus gehen Verbindungen und Bezüge in alle Himmelsrichtungen. Der Tag des offenen Denkmals als Teil der European Heritage Days ist dem Europa-Gedanken von Anfang an verbunden. In diesem Jahr eignet er sich 62) jedoch besonders, grenzüberschreitende kulturelle Wechselwirkungen kon- kret und plastisch zu machen, denen Berlin seinen speziellen weltoffenen Charakter verdankt. Das Europäische Kulturerbejahr kommt zur rechten Zeit; es stellt auch eine Antwort auf die zunehmenden Tendenzen zur nationalen Abschottung auf unserem Kontinent dar. Der Tag des offenen Denkmals kann dazu beitragen, die europäische Idee und unsere vielfältige kulturelle Identität wieder konkret und attraktiv zu machen. Mein herzlicher Dank gilt daher den vielen Veran- staltern, die mit ihrem Einsatz am Denkmalwochenende zum gemeinsamen kulturellen Erbe einen besonderen „Pulse of Europe“ ermöglichen.
    [Show full text]
  • Internationale Wochen Gegen Rassismus 13.–28 März 2021
    Programm 2021 INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS 13.–28 MÄRZ 2021 1 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Impressum Herausgeber*in: Zusammen gegen Rassismus c/o Demokratie in der Mitte Fabrik Osloer Straße e.V. Osloer Straße 12 13359 Berlin Redaktion: Zusammen gegen Rassismus Die Text-/Bildrechte liegen bei den jeweiligen Fotograf*innen/Autor*innen. Bildnachweis: S.04: Foto von Tayo Awosusi-Onutor ©Kitty Kleist-Heinrich S.06: Foto von Yasmin Poesy ©Aysha Mustafa S.10: Foto von Ramona Reiser ©Markus Heine S.12: Foto: Centre Français de Berlin (CFB) ©Margot Tracq V.i.S.d.P.: Demokratie in der Mitte c/o Fabrik Osloer Straße e.V., Osloer Straße 12, 13359 Berlin »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Zusammen gegen Rassismus ist ein Zusammenschluss von über 26 Bündnismitgliedern und zahlreichen Kooperationspar- tner*innen aus Moabit, Wedding und Gesundbrunnen, die seit 2017 die »Internationalen Wochen gegen Rassismus« in Berlin-Mitte gemeinsam gestalten. Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder viele Vereine, Organisationen und Initiativen mit ihren Veranstaltungen an den Aktionswochen und setzen ein kraftvolles Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung. In Workshops, Konzerten, Filmvorführungen, Lesungen, Begegnungs- und Diskussionsveranstaltungen wird die Vielfalt der Menschen und Themen deutlich, die den Bezirk Mitte ausmacht. Die inhaltliche Verantwortung für die Ausgestaltung der Veranstaltungen liegt bei den jeweiligen Veranstalter*innen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Viel Spaß beim Lesen des Programmheftes und bei den Veranstaltungen
    [Show full text]
  • UND INFRASTRUKTURUNTERSUCHUNG Im Sanierungsgebiet + Aktiven Zentrum Karl‐Marx‐Straße/Sonnenallee in Berlin‐Neukölln
    Ergebnisbericht WOHN‐ UND INFRASTRUKTURUNTERSUCHUNG im Sanierungsgebiet + Aktiven Zentrum Karl‐Marx‐Straße/Sonnenallee in Berlin‐Neukölln Büro für Stadtplanung, ‐forschung und ‐erneuerung (PFE) August 2015 Sanierungsgebiet Neukölln – Karl‐Marx‐Straße/Sonnenallee Bezirk Neukölln von Berlin Ergebnisbericht WOHN‐ UND INFRASTRUKTURUNTERSUCHUNG im Sanierungsgebiet Karl‐Marx‐Straße/Sonnenallee in Berlin‐Neukölln Auftraggeber: Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Bauen, Natur und Bürgerdienste Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung Koordination: Oliver Türk Auftragnehmer: Büro für Stadtplanung, ‐forschung und ‐erneuerung Oranienplatz 5 ‐ 10999 Berlin Tel: 030/6141071 | Fax: 030/6141072 info@pfe‐berlin.de | www.pfe‐berlin.de Bearbeitet von: Hans‐Jürgen Hempel Olaf Gersmeier Michael Gade Daniel Klette Christoph Toschka August 2015 Luftbild Titelblatt: Geoportal Berlin / Orthophotos 2014 (DOP20RGB) ERGEBNISBERICHT: Wohn‐ und Infrastrukturuntersuchung im Sanierungsgebiet + Aktiven Zentrum Karl‐Marx‐Straße/Sonnenallee in Berlin‐Neukölln Inhalt EINLEITUNG 3 1.1 ANLASS UND ZIEL ..........................................................................................................................3 1.2 AUFGABENSTELLUNG .....................................................................................................................5 1.3 METHODIK ...................................................................................................................................6 2 SITUATIONSANALYSE 9 2.1 DEMOGRAFIE ...............................................................................................................................9
    [Show full text]