Bezirksamt Pankow Von Berlin Rahmenplan Buch Süd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bezirksamt Pankow Von Berlin Rahmenplan Buch Süd Bezirksamt Pankow von Berlin Rahmenplan Buch Süd Rahmenplan Buch Süd Rahmenplan Buch Süd Auftraggeber Bezirksamt Pankow von Berlin Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste Stadtentwicklungsamt Koordination Gabriele Pfeil Matthias Rogge Asad Mahrad Auftragnehmer Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung Oranienplatz 5 10999 Berlin Telefon: 030 / 921 01 94-00 E-Mail: www.pfe-berlin.de Internet: [email protected] Olaf Gersmeier Michael Gade Sina Vielberg Arne Markuske Stand März 2020 Redaktionelle Anmerkung Zur besseren Lesbarkeit werden in diesem Konzept personenbezogene Bezeichnungen, die sich zu- gleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. 1 Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Rahmenplan Buch Süd Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung und Grundlagen ...................................................................................................... 5 0.1 Anlass....................................................................................................................................... 5 0.2 Ablauf ...................................................................................................................................... 6 0.3 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Buch ........................................................ 7 1 Bestandsanalyse ............................................................................................................................ 10 1.1 Demografische und soziale Entwicklung ............................................................................... 10 1.2 Stadt- und Gebäudestruktur ................................................................................................. 16 1.3 Eigentumsverhältnisse .......................................................................................................... 26 1.4 Wohnen ................................................................................................................................. 27 1.5 Gewerbe/Einzelhandel .......................................................................................................... 30 1.6 Soziale Infrastruktur/ Kultur .................................................................................................. 31 1.7 Verkehr und Mobilität ........................................................................................................... 33 1.8 Grün- und Freiflächen ........................................................................................................... 43 1.9 Umweltbelange ..................................................................................................................... 45 1.10 Technische Infrastruktur ....................................................................................................... 51 2 Nutzungs- und Strukturkonzepte .................................................................................................. 54 2.1 Leitbild ISEK ........................................................................................................................... 54 2.2 Bindungen ............................................................................................................................. 55 2.3 Potentialflächen .................................................................................................................... 57 2.4 Varianten der Nutzungs- und Strukturkonzepte ................................................................... 58 3 Standortsuche Gemeinschaftsschule ............................................................................................ 64 4 Rahmenplan .................................................................................................................................. 72 4.1 Gebäudestruktur / Gebäudenutzung .................................................................................... 73 4.2 Wohnen ................................................................................................................................. 75 4.3 Gewerbe/ Einzelhandel ......................................................................................................... 77 4.4 Soziale Infrastruktur .............................................................................................................. 79 4.5 Verkehr und Mobilität/ öffentlicher Raum ........................................................................... 81 4.6 Grün und Freiflächen ............................................................................................................. 85 4.7 Ausgleichserfordernisse ........................................................................................................ 86 4.8 Technische Infrastruktur ....................................................................................................... 86 5 Maßnahmen, Handlungsempfehlungen und Umsetzungsstrategien ........................................... 88 6 Quellen ........................................................................................................................................ 110 7 Anhang ........................................................................................................................................ 110 Dezember 2019 2 Rahmenplan Buch Süd Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lageplan Bestand ............................................................................................................... 6 Abbildung 2: Stadtumbaugebiet mit Schwerpunktgebieten ................................................................... 8 Abbildung 3: Anstieg der Einwohnerzahlen zwischen 2010 und 2018 ................................................. 11 Abbildung 4: Bevölkerungsprognose .................................................................................................... 12 Abbildung 5: Die Altersstruktur 2010 und 2018 im Vergleich ............................................................... 14 Abbildung 6: Anteil der Bewohner in einfachen und mittleren Wohnlagen 2010 und 2015 ............... 15 Abbildung 7: Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2010 und 2016 im Vergleich ....... 15 Abbildung 8: Arbeitslosigkeit in PLR Buch 2010 und 2016 im Vergleich ............................................... 16 Abbildung 9: Lage im Stadtgefüge ......................................................................................................... 17 Abbildung 10: Umgebung vom Rahmenplangebiet .............................................................................. 18 Abbildung 11: Schwarzplan mit Rahmenplangebiet ............................................................................. 19 Abbildung 12: Stadtstruktur .................................................................................................................. 20 Abbildung 13: Gebäudezustand ............................................................................................................ 21 Abbildung 14: Gebäudenutzung ............................................................................................................ 22 Abbildung 15: Flächennutzungsplan ..................................................................................................... 23 Abbildung 16: Planungsrecht ................................................................................................................ 24 Abbildung 17: Geschosse ...................................................................................................................... 25 Abbildung 18: Bauliche Dichte .............................................................................................................. 26 Abbildung 19: Eigentumsstruktur ......................................................................................................... 27 Abbildung 20: Übersicht Wohnungen im Untersuchungsgebiet .......................................................... 28 Abbildung 21: Wohnungsangebot 2011 ................................................................................................ 28 Abbildung 22: WoFIS-Flächen 31.12.2018 ............................................................................................ 29 Abbildung 23: Stadtteilzentrum Buch ................................................................................................... 30 Abbildung 24: Soziale Infrastruktur ....................................................................................................... 33 Abbildung 25: Zustand und Beschaffenheit der Straßen ...................................................................... 34 Abbildung 26: Fahrbahnbreite .............................................................................................................. 35 Abbildung 27: Übergeordnetes Straßennetz Planung 2025 .................................................................. 36 Abbildung 28: Querschnittsvorgabe für Max-Burghardt-Straße 2013 .................................................. 37 Abbildung 29: Motorisierungsgrad 2010 und 2016 .............................................................................. 37 Abbildung 30: Stellplatzsituation .......................................................................................................... 38 Abbildung 31: ÖPNV .............................................................................................................................
Recommended publications
  • 02.12 Groundwater Levels of the Main Aquifer and Panke Valley Aquifer
    Senate Department for Urban Development 02.12 Groundwater Levels of the Main Aquifer and Panke Valley Aquifer (Edition 2005) Overview The exact knowledge of the current ground-water levels, and hence also of groundwater stocks, is imperative for the State of Berlin, since 100% of the drinking-water supply (approx. 214 million m³ in 2004) is obtained from groundwater. This groundwater is pumped at nine waterworks, almost entirely from the city’s own area. Only the Stolpe Waterworks on the northern outskirts obtain water from Brandenburg, but also supply Berlin (Fig. 1). Fig. 1: Location of the nine waterworks supplying Berlin with drinking-water in May 2005 Moreover, groundwater reserves are tapped for in-house and industrial use, as well as for major construction projects and heating-related purposes. Numerous instances of soil and groundwater contamination are known in Berlin, which can only be rehabilitated on the basis of exact knowledge of groundwater conditions. Definitions Regarding Groundwater Groundwater is underground water (DIN 4049, Part 3, 1994) which coherently fills out the cavities in the lithosphere, the movement of which is caused exclusively by gravity. In Berlin, as in the entire North German Plain, the cavities are the pores between the rock particles in the loose sediments. Precipitation water which seeps (infiltrates) into the ground first of fills out these pores. Only that part of the infiltrating seepage water which is not bound as adhesive water in the non-water-saturated soil, or used up by evaporation, can seep to the phreatic surface and form groundwater (Fig. 2). 1 Fig. 2: Phenomenology of Underground Water (from Hölting 1996) Aquifers are made of sands and gravels, and, as incoherent material, make the storage and movement of groundwater possible.
    [Show full text]
  • Grünzug Südpanke Berlin Mitte
    Grünzug Südpanke Berlin Mitte Begrenzt offener landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Auslobung Begrenzt offener landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Grünzug Südpanke Berlin-Mitte Auslobung Berlin, Juli 2007 Wettbewerbskoordination Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung Städtebau und Projekte Referat II D, Maria Rünz Brückenstr. 6 10179 Berlin Digitale Bearbeitung Anika Buhre Titelbild Maria Rünz Druck A&W Digitaldruck, Berlin Inhaltsverzeichnis Anlass und Ziel........................................................................................7 Teil 1 Verfahren ........................................................................................9 1.1 Auslober, Bauherr und Verfahrenskoordination ..........................9 1.2 Art des Verfahrens ......................................................................9 1.3 Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe..............................9 1.4 Teilnahmeberechtigung .............................................................10 1.5 Preisgericht und Vorprüfung......................................................10 1.6 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen.......................................13 1.7 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten.............................................13 1.8 Ortsbesichtigung und Rückfragen ............................................14 1.9 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen...................................14 1.10 Geforderte Leistungen ..............................................................15
    [Show full text]
  • Berlin, a Parkland City Natur-Park Schöneberger Südgelände
    Blue and green infrastructure Experiences of foreign cities Berlin, a parkland city Natur-Park Schöneberger Südgelände Berlin was reinstated as the capital of Germany on 3 October 1990, following reunification. This city of 3.4 million people is awash with vegetation, with numerous parks, forests and allotments, as well as open wild spaces in every neighbourhood. The German capital is very much a green city. 1 A reunified city Some 20 years after the fall of the Berlin Wall in Marzahn and Hellersdorf, two underprivileged 1989, and the subsequent collapse of the Iron Cur- neighbourhoods in East Berlin, are becoming poo- tain, the city is a place of marked contrasts. There rer and their populations are shrinking in size. remain stark differences between East Berlin (popu- In terms of urban planning, these neighbou- lation: 1.3 million) and West Berlin (population: rhoods are characterised by functional GDR-era 2.1 million), in terms of both socio-economic make- architecture and dilapidated housing. Berlin faces up and appearance. Certu © Illustration 1: Berlin, a city of abundant nature. View of the renovated neighbourhood around Potsdamer Platz Factsheet no. 03a - May 2012 Short version particular challenges associated with this falling Berlin is a city of paradoxes, with some neighbou- population. One such challenge is “urban shrinking” rhoods experiencing growth while others are (Stadtschrumpfung), meaning that public ame- shrinking. This urban shrinking phenomenon is an nities are under-used and maintenance costs are issue that architects, economists, sociologists and rising (household waste collection, maintenance artists are tackling head-on. of highways and green spaces, management of district heating, scale of the drinking water supply system, etc.).
    [Show full text]
  • Gewässer in Bernau Herausforderungen Und Chancen Für Eine Klimarobuste Stadtentwicklung
    Gewässer in Bernau Herausforderungen und Chancen für eine klimarobuste Stadtentwicklung Dokumentation zum Workshop 18.02.2019, 18:00 - 20:30 Uhr, Rotunde der Grundschule am Blumenhag, Zepernicker Chaussee 24, 16321 Bernau bei Berlin Projekt Bernau.Pro.Klima „Kommune im Dialog. Anpassung an den Klimawandel in Bernau mittels ökosystembasierter und partizipativer räumlicher Planung“ https://www.natuerlich-barnim.de/bernau-pro-klima/ Inhalt Inhalt ........................................................................................................................................... 2 1. Bernau.Pro.Klima – Hintergrund ............................................................................................ 3 1.1 Worum geht es im Projekt? ..................................................................................................... 3 1.2 Workshop-Reihe „Klimavorsorge für Bernau“ ........................................................................ 3 2. Gewässer in Bernau – Herausforderungen und Chancen für eine klimarobuste Stadtentwicklung 4 2.1 Vortrag „Klimarobuste Gewässer für Bernau“ von Andreas Krone .............................................. 4 2.2 Die Bernauer Gewässer in der Klimaanpassung ............................................................................ 7 2.2.1 Methodik und Ablauf .............................................................................................................. 8 2.2.2 Ergebnisse..............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Workbook 6. Biennale Tanzausbildung 2018
    Dancing in the Street Funded by WORKBOOK WORK BOOK 6. Biennale Tanzausbildung 2018 HZT Berlin Dancing in the Street. Was bewegt Tanz? WORKBOOK Overview of the week. Offers for students. All events take place at Uferstudios MON_26.02. TUE_27.02. WED_28.02. THU_01.03. ST 14, 9:30 ST 14, 9:30 MORNING INPUT MORNING INPUT 10:15–11:45 10:15–11:45 10:15–11:45 TRAINING TRAINING TRAINING ST 12, 12:00–13:30 ST 12, 12:00–13:30 ARRIVAL LUNCH BREAK LUNCH BREAK 13:30 –17:30 13:30 –17:30 13:30 –17:30 WORKSHOP WORKSHOP WORKSHOP MA STUDENTS BA & MA BA & MA STUDENTS STUDENTS DINNER DINNER ST 12, 18:00 –19:00 ST 12, 18:00 –19:00 see extra schedule see extra schedule DINNER DINNER HAU1, HEBBEL HAU1, HEBBEL ST 14, 19:00 ST 1, 19:00 AM UFER AM UFER AIRE CARTE 19:00–22:00 19:00–22:00 Kirstie Simson BLANCHE– PERFORMANCES PERFORMANCES OPEN STUDIO 19:30-22:00 SHOWING PART A PART B IMPRO JAM Camille Chapon ST 1, 20:00 CONTEXT – DANCE – EDUCATION- ELSEWHERE RECEPTION & DINNER DINNER see extra schedule 2 unless otherwise stated. FRI_02.03. SAT_03.03. SUN_04.03. MON_05.03. 9:00–10:30 TRAINING ST 14, 9:30 ST 14, 9:30 MORNING INPUT MORNING INPUT RADIALSYSTEM V 9:30–10:30 WARM UP 10:15–11:45 10:15–11:45 TRAINING TRAINING RADIALSYSTEM V 10:45–11:30 ST 14, 11:00 –21:00 FEEDBACK SESSION PERFORMATIVE CONFERENCE 11:30–12:00 MATTERS BREAK OF ENGAGEMENT ST 12, 12:00–13:30 ST 12, 12:00–13:30 RADIALSYSTEM V LUNCH BREAK LUNCH BREAK 12:00–14:00 A CONVERSATION WITH SASHA WALTZ 13:30 –17:30 13:30-15:00 WORKSHOP WORKSHOP BA & MA BA & MA DEPARTURE STUDENTS STUDENTS 15:00-17:00 WORKSHOP SHARINGS ST 12, 18:00 –19:00 DINNER ST 14, FROM 19:00 DINNER AND PARTY HAU1, HEBBEL AM UFER, 20:00 DEBORAH HAY: AS HOLY SITES GO Meetings and offers for AK|T members and international guests.
    [Show full text]
  • Sportangebote in Berlin-Buch
    Sportangebote in Berlin-Buch Über ihre Fragen, Änderungen oder Ergänzungen freuen wir uns! Franziska Myck, [email protected], Mobil: 01590 45 230 57 Institution Angebot Kontaktperson E-Mail Telefon Adresse Webseite Frauenberatung BerTa Mädchenfußball Buch Außensportgelände, www.bildungsverbund- - Beruf und Tat, Mo 16:30-18h Tanja Skander [email protected] 030 94114156 Ernst-Busch-Str. 25-29 , buch.de/ Albatros gGmbH 6-12 Jahre 13125 Berlin-Buch maedchenfussball-buch/ Gangway e.V., Team Fußball www.gangway.de/ Buch, Straßen- Fr 16-18h Jens Boegner [email protected] 0177 3059519 teams/team-pankow/ sozialarbeit 14-27 Jahre 0157 54456381 Handball Club Pankow Hentzeweg 3, Handball [email protected] 0173 6248560 www.hc-pankow.de e.V. 13125 Berlin-Karow (Jugendwart) Jugendfreizeit- Klaus Kessler Billard, Dart, Tischtennis, einrichtung Susanne Hauptmann Wiltbergstr. 27, Fitness, Bewegung, Schach [email protected] 030 9412171 www.der-alte.de „Der Alte“, Jeannette Garagnon 13125 Berlin-Buch 14-27 Jahre Jugendamt Pankow Jens Lüdemann Kinderclub „Der Skateboarding & Scooter Richard Varschen Wolfgang-Heinz-Str. 45, www.kinderclub- Würfel“, Spielkultur auf der Skateanlage Buch [email protected] 030 9493055 Theresia Zurek 13125 Berlin-Buch wuerfel.de Berlin-Buch e.V. 8-14 Jahre Bewegegungsraum im Mamis en movimiento Die Powergirls – Tanzen Bucher Bürgeraus, www.mamisenmovimien Alexandra Torres [email protected] 0157 32391828 e.V. 7-12 Jahre Franz-Schmidt-Str. 8-10, to.de 13125 Berlin-Buch Panke-Platz Panke-Platz, Freies Spiel: Basketball, zwischen der Hufeland- KARUNA e.V. - Boule, Cricket, Federball, Georg Gassmann Schule (Walter-Friedrich- [email protected] 0159 04523057 www.panke-platz.de Bildungsverbund Frisbee, Fußball, Franziska Myck Str.
    [Show full text]
  • Aus Der Geschichte Des Pankeviertels
    Pankeviertel Schloßallee - Grumbkow- Roland - Blankenburger - Pankower Straße MITTEILUNGSBLATT DES MIETERBEIRATES Sonderausgabe Aus der Geschichte des Pankeviertels Liebe Leser, liebe Mieter des Pankeviertels, mit der Nummer 6/2002 ist unsere Wohngebietszeitung „die des Wohngebietes oder der Modernisierung - „die BURG“ BURG“ in hundert Ausgaben erschienen. Von Anbeginn gab konnte dank ihrer beachtlichen Auflage vielen Mietern sie sich bescheiden, nur zu Jubiläumsfesten des Wohngebietes Antworten geben, Fragen und Probleme öffentlich machen. und als Jahresendausgabe präsentierte sie sich - dank der Eine große Bedeutung dabei hatten die Leserbriefe mit Kri- Unterstützung durch die WohnBau - im Format und damit tiken, Vorschlägen, Meinungen - und manchmal auch mit mehr Inhalt - großzügiger. Wohl keiner von den damals am Lob und Dank. Damit sei nicht behauptet, dass danach Entstehen der BURG beteiligten Mietern hätte angenommen, immer eitel Zufriedenheit herrschte. Es gab - und so wird es dass unser Blättchen einmal so lange erscheinen würde - und auch künftig sein - immer wieder Situationen, in denen weder - das sagen wir mit Genugtuung - dass es von nahezu der der Mieterbeirat noch die öffentliche Aussage der BURG Hälfte der Mietparteien im Viertel gelesen wird. Wir wissen etwas ändern können, denn beide haben keinerlei juristische das, denn wie eine „richtige Zeitung“ haben wir Abonnenten Möglichkeiten - im Gegensatz zum Mieter, der Vertragspart- und einen Vertrieb. Die ehemals zwanzig Pfennige und jetzt ner der GESOBAU/ WohnBau ist. 10 Cent, die unsere Leser je Heft für die Herstellung der Im Pankeviertel wohnen eintausendachtzig Mietparteien, BURG bezahlen, bieten uns vor jeder neuen Nummner des dass sind etwa dreitausend Menschen verschiedenen Alters, Blattes finanzielle Sicherheit. verschiedener Interessen, Gewohnheiten und Ansichten. Nur Nach der ersten Nummer der BURG im März 1993 erschien wenn jeder jeden achtet, wenn jeder auch mal tolerant ist, das Blatt unregelmäßig.
    [Show full text]
  • Algengesellschaften Als Indikatoren Der Gewässergüte Der Kleinen Berliner Fließgewässer Panke Und Wuhle
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Lauterbornia Jahr/Year: 1993 Band/Volume: 1993_14 Autor(en)/Author(s): Täuscher Lothar Artikel/Article: Algengesellschaften als Indikatoren der Gewässergüte der kleinen Berliner Fließgewässer Panke und Wuhle. 23-30 ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,23 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbomia H. 14: 23-30, Dinkelscherben, September 1993 Algengesellschaften als Indikatoren der Gewässergüte der kleinen Berliner Fließgewässer Panke und Wühle1) [Algal communities as indicators of water quality of the small Berliner run­ ning waters Panke and Wuhle] Mit 1 Abbildung und 2 Tabellen Lothar Täuscher Schlagwörter Bacillariophyceae, Algen, Spree, Havel, Berlin, Deutschland, Fließgewässer, Gewäs­ sergüte, Kläranlage, Saprobie, Soziologie, Indikator Unter den möglichen Nutzungen spielt sowohl bei der Panke als auch bei der Wuhle die Ausnut­ zung des Selbstrcinigungsvermögens der Gewässer für Nachreinigungdie behandelter Abwässer die größte Rolle. Es werden Ergebnisse vorgestellt, die die Algenbesiedlung dieser Vorfluter der Spree charakterisieren. Ausgehend von einer ökosystemaren Betrachtungsweise, konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die einen Beitrag zu den Bewertungsverfahren zur Gewässergüte und zur Bioindikation daistellen. The greatest importance under the possible uses has the use of self purification of waters for the purification of cleaned sewages in the Panke also
    [Show full text]
  • 2. Study Site
    2. Study site 2. Study site 2.1 Geographical, geological and climate conditions 2.1.1 Geographical and geological conditions Berlin is the capital and the largest city of Germany. It is located in the Northern German Lowlands, in the middle of the Havel and Spree river systems which are part of the river Elbe basin. In present time, the city has a population of 3,4 million inhabitants and covers an area of 892 km2, of which 59 km2 consists of various sizes of rivers, riverine lakes and ponds (BERLINER STATISTIK, 2006). The elevation of the city varies between 32 m a.s.l. (at Wannsee) and 115 m a.s.l. (at Müggelberge). Berlin’s landscape is characterized by Quaternary glacial deposits, slow-flowing lowland rivers with their Holocen flood plains and shallow riverine lakes. The region was formed by three glacial periods: the Elsters, Saale and Weichsel glacial (Figure 2.1). The deeper subsurface strata series are being covered by thick Tertiary and Quaternary overburden (KALLENBACH, 1995). Glacial erosion and drainage during the ice melt formed the rivers Dahme, Spree and Havel, and their riverine lakes: Lake Tegel, Lake Wannsee and Lake Müggelsee. Three aquifers of the city are formed in Pleistocene glacial sediments. They are separated from each other by thick layers of boulder clay or till that act as aquitards (KNAPPE, 2005). Figure 2.1: Berlin Geological Scheme (SENSTADTUM, 1999) 3 2. Study site The wide and shallow Berlin – Warsaw Urstromtal separates the moraine plateaus of Teltow in the south, Barnim in the north and Nauen to the west.
    [Show full text]
  • Lagebericht 2019, Teil 2 Anhang Kreisübersichten BAR, LDS, EE
    38 Kommunale Kläranlagen Landkreis Barnim und Anschlussgrad der Gemeinden an L K Friedrichswalde öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen O a M n M Kläranlagen U d N Schilda Name der Kläranlage A k L r E Joachimsthal Größenklassen in Einwohnerwerten e A Joachimsthal B Ziethen Althütten- i 100 bis unter 2.000 s W dorf A 2.000 bis 10.000 B S Schorfheide Parsteinsee S Lunow- a E Stolzenhagen über 10.000 bis 100.000 R Chorin r B Lunow n E Blütenberg S Schorfheide Oderberg über 100.000 i E Britz m I T I G Liepe U Marienwerder im Berichtszeitraum geschlossene Kläranlage N Niederfinow G Marienwerder Eberswalde I Eberswalde M Abwasserbehandlung L A Hohenfinow mechanisch biologisch N D B Wandlitz Breydin Melchow R Lanke Biesenthal weitergehende Reinigung mechanisch-biologische Reinigung A Bogensee Breydin N- und/oder P-Elimination ohne weitergehende Reinigung N Sydower Fließ D E N Sydower Anschlussgrad der Gemeinden an öffentliche B Rüdnitz Fließ U Lobetal Abwasserbehandlungsanlagen in Prozent R G 10 bis unter 60 - Bernau L b. Bln. A 60 bis unter 70 G E B 70 bis unter 80 Schönerlinde Panketal E Werneuchen R 80 bis unter 90 I Werneuchen C H 90 bis unter 100 T 2 0 100 1 Ahrensfelde 9 Krummensee Landkreis, kreisfreie Stadt Fließgewässer Gemeinde mit 0 4 8 Britz See km Bezeichnung ANHANG Kläranlagen des Landkreises Barnim Lagekoordinaten Art der Ausbau- letzte Jahr der Flussgebietseinheit, (ETRS-89) Behandlung größe (EW) Moderni- Schließung Einleitgewässer Planungseinheit nach WRRL Name der Kläranlage Rechtswert Hochwert sierung Kläranlagen > 100.000
    [Show full text]
  • Evangelisch Am Gesundbrunnen Gemeindenachrichten Der Evangelischen Kirchengemeinden an Der Panke L Am Humboldthain L Versöhnung März / April 2021
    evangelisch am Gesundbrunnen Gemeindenachrichten der Evangelischen Kirchengemeinden an der Panke l Am Humboldthain l Versöhnung März / April 2021 Das „Orgelband“ flattert in unserer Region Seite 21 2 AUF EIN WORT INHALT 3 Liebe Leserinnen und Leser So richtig verbindlich ist zur Zeit noch nichts. Home Office, wie Angedacht 4 lange noch? Wann darf ich wieder in die Schule gehen? Wie viele Kinder darf mein Kind zum Geburtstag einladen? Wie lange gibt Gedanken in der Passionszeit es noch Kurz-Arbeits-Geld? Ist meine Stelle überhaupt sicher? Wann öffnen die Bibliotheken? Können wir schon Reisen buchen – und wieder stornieren? Können wir unsere Hochzeit planen? Aus den Gemeinden 6 Auch: Muss ich mich bei der Beerdigung meines gestorbenen Ostergrüße aus unseren Gemeinden 6 Liebsten alleine von ihm verabschieden? Aber auch: Wann kön- an der Panke 8 nen wir zu zweit wieder gemütlich auswärts essen gehen? Thomas Gärtner Versöhnung 12 Je länger die Unsicherheiten für unsere alltäglichen Pflichten und Auszeiten und auch für die wichtigen Rituale wie Konfirmation, Hochzeit, Beerdigung dauern, umso mehr fällt mir Am Humboldthain 18 auf, dass ich mir Geländer, Begleiter durch den Alltag suche, die mich ein wenig geleiten. Musik am Gesundbrunnen 21 Die Abendschau gehört dazu. Das mag aber an meinem Alter liegen; auch die morgendliche Freude über die trotz Corona und trotz des Winterwetters, während ich diese Zeilen schreibe, morgendlich pünktlich bis 6 Uhr zugestellte Zeitung im Briefkasten. Hinzu kommen aber Gottesdienste 26 noch andere Begleiter. Ich lese wieder täglich die Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine. Zu Weihnachten bekam ich einen Tagesabreißkalender mit Motiven aus der Kunstgeschichte geschenkt, den ich mir im Gegensatz zu früher täglich anschaue.
    [Show full text]
  • Radschnellverbindung Panke-Trail Informations- Und Dialogveranstaltung 10.5.2019 Dokumentation
    © Christian Kruppa Berlin: mobiler Radschnellverbindung Panke-Trail Informations- und Dialogveranstaltung 10.5.2019 Dokumentation Inhalt Veranstaltungsdaten .................................................................................................................................... 1 Überblick über den Ablauf ............................................................................................................................ 1 Vorspann ...................................................................................................................................................... 2 Begrüßung und Einstieg zum Verfahren ...................................................................................................... 3 Inhaltlicher Einstieg zum Arbeitsstand ......................................................................................................... 4 Gesprächsphase zur Radschnellverbindung „Panke-Trail“ .......................................................................... 9 Ergebnisse Bereich A ......................................................................................................................... 10 Ergebnisse Bereich B ......................................................................................................................... 11 Ergebnisse Bereich C ......................................................................................................................... 12 Ergebnisse Bereich D ........................................................................................................................
    [Show full text]