Spaziergang Durch Den Schlossgarten Schönhausen 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Spaziergang Durch Den Schlossgarten Schönhausen 1 SPAZIERGANG DURCH DEN SCHLOSSGARTEN SCHÖNHAUSEN 1 10 11 9 12 16 13 8 17 18 15 7 14 6 5 4 3 1 2 Stationen des Rundgangs: Schlosspark Pankow (Zugang Ossietzky- 1 10 Orangeriemauer straße, ehem. Wirtshaus zum Pankgrafen) 11 Königseiche 2 Die Panke und die Schlossparkbrücken Eichen mit Population 12 3 Seltene Naturschönheiten des Großen Eichenbocks 4 Die Sage vom Katzenbuckel 13 Teehaus, Staudengarten & Skulptur „Inge“ Zugang zum Schloss / Präsidialkanzlei / 5 Bundesakademie für Sicherheitspolitik 14 Skulptur „Drei spielende Kinder“ Vogelbrunnen & Beete hinter 6 Rosenpergola / Kastellanshaus 15 dem Schloss 7 Westtor / Torhäuser / Appartementhaus 16 Seerosenbecken 8 Gräsergarten 17 Ornamentbeet / Vorfahrt 9 Nordgaragen 18 Schloss Schönhausen Tourist Information Center Kulturbrauerei im Sudhaus, Haus 2 (gegenüber vom Supermarkt) Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin Prenzlauer Berg · Tel. +49 30 - 44 35 21 70 SPAZIERGANG DURCH DEN SCHLOSSGARTEN SCHÖNHAUSEN 2 1 Schlosspark Pankow Der Schlosspark Pankow hat zwei Gesichter. Zum einen ist er ein beleb- ter, baumreicher Volkspark durch den sich seit Jahrhunderten die dem Bezirk namensgebende Panke schlängelt und zum anderen gibt es den abgeschiedenen, ruhigen Schlossgarten – eine Garten- denkmalanlage mit reicher Geschichte. Zwischen den beiden Teilen läuft eine Mauer, die den Park in unterschiedliche Bereiche teilt. Vor mehr als 300 Jahren (um 1662) von der Familie zu Dohna- Schlobitten angelegt, erlebte der Garten rund um das Schloss seine Blütezeit unter Königin Elisabeth Christine (1715–1797). Der Schlosspark erstreckte sich damals ohne Unterbrechung vom Schloss die Panke entlang bis Höhe Elisabeth-Christ- inen- Straße. Die schöne, schnurgerade Schlossallee in der öff entlichen Parkanla- ge bildete die barocke Achse, die erst seit 1949 durch die Mauer unterbrochen wird. Bevor wir in den Park gehen, ein paar Hintergründe zu unserem Standort. Wir befi nden uns an der Ossietzkystraße. Die ehemalige Dorfstraße nach Niederschön- hausen (um 1791–Ende des 19. Jh), später Schloßstraße (Ende des 19. Jh.–1948), wurde nach Carl von Ossietzky (1889– Fontäne mit Blick zum Teehaus im Schlossgarten © SPSG, Björn Ahlhelm 1938) benannt. Der Publizist erhielt 1936 den Friedensnobelpreis. Aufgrund seiner Allein der Biergarten fasste 4.000 Besu- slawischen Walls Pankow. Bei Bauarbei- Mitarbeit als Herausgeber der Zeitschrift cherplätze. Zum Wirtshaus gehörte auch ten an der Kapelle wurde ein Eisschrank „Weltbühne“ und zahlreicher regime- eine Badeanstalt am Pankeufer. Durch entdeckt. In der slawischen Übersetzung kritischer Artikel gegen die NS-Diktatur zunehmende Verschmutzung der Panke heißt „Pan“- Herr und „kow“- Hain, also wurde er verhaftet und verstarb 1938 an wurde das Baden in den 1920er-Jahren Herren-Hain. Von Bernau bis Pankow den Spätfolgen seiner Internierung in ver- verboten. Das galt für alle Pankebäder sind heute noch Urnenfelder und Opfer- schiedenen Konzentrationslagern. in Pankow. Das Gebäude überstand den haine erhalten geblieben. An Absenkun- Werfen wir noch ein Blick zurück auf das 2. Weltkrieg nicht. Abgesehen von histo- gen der westlichen Umfassungsmauer ehemalige „Wirtshaus zum Pankgrafen“ rischen Postkarten erinnert heute nichts des alten Krankenhaus Pankow lässt sich In den 1890er-Jahren wurde direkt an der mehr an das Wirtshaus zum Pankgrafen. noch der ursprüngliche Verlauf der Panke Pankebrücke, auf der damaligen Schloss- Hier, am einstigen Standort im Schloss- erahnen. Bei Erdarbeiten zum Bau des straße, (heute Ossietzkystraße) ein Wirts- park, vor den Toren von Schloss Schön- alten Krankenhauses stieß man auf einige haus mit Badeanstalt erbaut. Verantwort- hausen, befi ndet sich heute nur noch Opfergaben vermutlich aus dem 9. bis 11. licher Architekt war Christian Müller. Grünfl äche. Jahrhundert, ebenso wie in Berlin-Buch, wo ein ganzer Bronzehortfund entdeckt 2 Die Panke und die wurde, Schwerter verschiedener Typen, Lanzenspitzen und vieles mehr. In älteren Schlossparkbrücken Aufzeichnungen wird davon berich- Im 13. Jahrhundert legte Kurfürst Johann tet, dass die Panke im Schlosspark von Cicero einen künstlichen Graben an. königlichen Gästen mit Gondeln befahren Damit schuf er eine Insel für seinen wurde. Vogelherd. Parallel zur Panke verläuft Über die Panke führten früher einmal ins- die Parkstraße. Hier steht die „Herz Jesu gesamt acht Brücken auf dem Geländes Kapelle“ auf einem kleinen Hügel zwi- des Schlossparks. Es gibt Stellen am Ufer, schen Straße und Panke. Bei dem kleinen wo heute noch die Steineinfassungen der Wirtshaus zum Pankgrafen Hügel handelt es sich um die Reste des alten Brücken zu sehen sind, die in einem © pankowerchronikdotde.wordpress.com SPAZIERGANG DURCH DEN SCHLOSSGARTEN SCHÖNHAUSEN 3 geraden Verlauf die ehemaligen Reitwege sen bewundern. zu und vom Schloss aufzeigen. Heute Unsere Runde durch den Park führt uns gibt es noch drei Brücken (Schlosspark- über die Schlossparkbrücke II zurück auf brücke I, II, III) die die Panke innerhalb die andere Flussseite. Auf dieser Park- des Parkgeländes überqueren. seite befi nden sich große Wiesen- und Freifl ächen, sowie zu unserer rechten, 3 Seltene Natur- die höchste Erhebung im Schlosspark. Umringt wird der Hügel von selten ge- schönheiten wordenen Ulmen. In den 1920er-Jahren Geschwungene Wege und große Wiesen- begann das große Ulmensterben. Seit fl ächen charakterisieren den Park. Durch damals sind viele der mächtigen und le- Katzenbuckel den Verlauf der Panke hat der Schloss- gendären Ulmen, die früher das Bild des © pankowerchronikdotde.wordpress.com park einen besonderen Reiz. Der Park Parks geprägt haben, verloren gegangen. zeichnet sich durch einen besonders alten Seit vielen Jahren dezimiert das Ulmen- Baumbestand aus. Insgesamt 16 der hier sterben in Europa die Ulmenbestände. stehenden Bäume wurden zu Natur- Es handelt sich um eine Pilzinfektion, denkmalen erklärt. Dazu gehören sieben die Ulmen binnen weniger Jahre zum Stieleichen, die etwa 350-400 Jahre alt Absterben bringt. Der eingeschleppte sind und zu den ältesten Bäumen in Ber- Pilz befällt alle heimischen Ulmenarten, lin gehören. Auch die vermutlich älteste außer der Flatterulme. Klimawandel und Stiel-Eiche (Quercus robur) im Stadtbe- Globalisierung sind die Triebkräfte dieses zirk Pankow mit einem Stammumfang Massensterbens. Nicht nur die Ulme ist von 610 cm steht im Schlosspark. Sie be- von diesen Faktoren betroff en sondern fi ndet sich im äußeren Park des Schlosses auch andere Baumarten zum Beispiel Mammutbaum © Pixabay Schönhausen Berlin-Pankow, gegenüber Rosskastanie, Esche, Fichte und Ahorn. dem nördlichen Eingang zum Freibad Von dem Hügel aus bietet sich ein freier Pankow auf Höhe Am Schlosspark 36. Blick über die Panke und auf das dahin- 4 Die Sage vom Besonderheit: Der Baum beherbergt den terliegende Schloss. Ursprünglich befand Katzenbuckel vom Aussterben bedrohten Heldbock, sich an dieser Stelle der Panke eine große eine absterbende Bäume bewohnende Teichanlage. Der Aushub der beim An- Eine alte Nordberliner Sage erzählt Käferart. legen des Teichs entstanden ist, bildete davon, dass es sich um das Ehrengrab Auf unserem Weg entlang der Panke die Grundlage für den heutigen Hügel, des „Schimmels von Mollwitz“ handelt. können wir direkt am Ufer einen seltenen der im Volksmund den Namen Katzen- Am 10. April 1741 hatte das Pferd mit Mammutbaum und einige Sumpfzypres- buckel trägt. seiner Schnelligkeit dem noch jungen und unerfahrenen König Friedrich II. in der Schlacht nahe dem schlesischen Dorf Mollwitz das Leben gerettet. Friedrich II. sendete seinen Adjutanten mit dem Pferd zurück nach Schloss Schönhausen, wo er seiner Gemahlin Elisabeth Christine aus- richten ließ, dass die Schlacht gewonnen und er unversehrt sei. Fortan erhielt der Schimmel sein Gnadenbrot, bis das Tier schließlich starb. Die Königin Elisabeth soll das Pferd an der Stelle unweit des Schlosses begraben haben, wo heute noch der „Katzenbuckel“ ist. Und noch eine Sage rankt sich rund um diese Gegend. Die Rübezahl-Fichte. Bis in die 1920er-Jahre war die Rübezahl-Fichte im Schlosspark in aller Munde. Sie stand neben dem Katzenbuckel auf der anderen Seite der Panke. Auf älteren Plänen von Pankow und Niederschönhausen ist die Rübezahl-Fichte noch als Landmarke zu fi nden. Den Namen erhielt die Fichte, weil ihr Stamm über die Jahrhunderte Blick in den Schlosspark © tic Berlin-Pankow derart verwachsen war, das die Men- SPAZIERGANG DURCH DEN SCHLOSSGARTEN SCHÖNHAUSEN 4 gebende Teil des Parks wurde zunächst treffen der „Zwei-plus-Vier-Gespräche“ provisorisch und dann mit einer Mauer zur Vorbereitung der Deutschen Einheit aus Sicherheitsgründen vom übrigen statt. Park abgetrennt. Heute nutzt die Bundesakademie für Dieser eigenständige Garten wurde durch Sicherheitspolitik, eine ressort-übergrei- die Architekten Reinhold Lingner und fende Weiterbildungsstätte der Bundes- Karl Kirschner als Präsidentengarten zu regierung diese Gebäude. In den beiden einem „Garten der Moderne“ umgestal- Torhäusern informiert eine Ausstellung tet. Diese einzigartige Gestaltung bildet des Pankow Museums über die Geschich- heute die Grundlage für die Wiederher- te des Geländes. stellung des Schlossgartens. Zur Umgestaltung des Geländes gehörte 6 Rosenpergola / auch der Bau neuer Gebäude. So entstan- Kastellanshaus Torhaus den ab 1952 die als Präsidialkanzlei und © U. Precht Konferenzgebäude genutzten Verwal- Auf der großen Wiese hinter der klei- tungsgebäude an der Ossietzkystraße. nen Mauer, dem Schlosseingang schräg Kurz darauf wurden ein Heizhaus und gegenüber, stand bis in die späten 1980er-
Recommended publications
  • STADTTEILPROFIL 2015 Malchow, Wartenberg Und Falkenberg (01)
    STADTTEILPROFIL 2015 Malchow, Wartenberg und Falkenberg (01) Teil 2 – Ziele und Handlungsfelder Naturschutzstation Malchow Tierheim Berlin, Falkenberg Hochlandrinder Barnimer Feldweg Impressum Herausgeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Arbeitsgruppe Sozialraumorientierung Koordination: OE Sozialraumorientierte Planungskoordination Bearbeitung: Frau Pöhl Bildnachweis Titelseite: Fotoverein, Olm, Bezirksamt Lichtenberg, Bezirksamt Lichtenberg Bearbeitungsstand: Berlin, 31.August 2016 2 STADTTEILPROFIL 2015 – Malchow, Wartenberg, Falkenberg Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung .................................................................................................................................................... 5 1. Zusammenfassung: Potenziale und Herausforderungen ........................................................................... 6 2. Handlungsfelder und Strategien für den Stadtteil ...................................................................................... 8 2.1 Wohnen und Wohnumfeld ................................................................................................................. 8 2.2 Lebensqualität ................................................................................................................................... 9 2.3 Verkehr und Mobilität ....................................................................................................................... 11 3. Übersicht: Geplante Maßnahmen und Maßnahmenvorschläge für den Stadtteil ...................................
    [Show full text]
  • 02.12 Groundwater Levels of the Main Aquifer and Panke Valley Aquifer
    Senate Department for Urban Development 02.12 Groundwater Levels of the Main Aquifer and Panke Valley Aquifer (Edition 2005) Overview The exact knowledge of the current ground-water levels, and hence also of groundwater stocks, is imperative for the State of Berlin, since 100% of the drinking-water supply (approx. 214 million m³ in 2004) is obtained from groundwater. This groundwater is pumped at nine waterworks, almost entirely from the city’s own area. Only the Stolpe Waterworks on the northern outskirts obtain water from Brandenburg, but also supply Berlin (Fig. 1). Fig. 1: Location of the nine waterworks supplying Berlin with drinking-water in May 2005 Moreover, groundwater reserves are tapped for in-house and industrial use, as well as for major construction projects and heating-related purposes. Numerous instances of soil and groundwater contamination are known in Berlin, which can only be rehabilitated on the basis of exact knowledge of groundwater conditions. Definitions Regarding Groundwater Groundwater is underground water (DIN 4049, Part 3, 1994) which coherently fills out the cavities in the lithosphere, the movement of which is caused exclusively by gravity. In Berlin, as in the entire North German Plain, the cavities are the pores between the rock particles in the loose sediments. Precipitation water which seeps (infiltrates) into the ground first of fills out these pores. Only that part of the infiltrating seepage water which is not bound as adhesive water in the non-water-saturated soil, or used up by evaporation, can seep to the phreatic surface and form groundwater (Fig. 2). 1 Fig. 2: Phenomenology of Underground Water (from Hölting 1996) Aquifers are made of sands and gravels, and, as incoherent material, make the storage and movement of groundwater possible.
    [Show full text]
  • Museum Pankow – Gedenktafeln 1 Gedenk
    Museum Pankow – Gedenktafeln Gedenk- und Informationstafel zur Geschichte des Straßenbahnbetriebshofs Niederschönhausen Dietzgenstraße 100, 13158 Berlin Einweihung: 03.11.2020 Abb.: Straßenbahnbetriebshof - Verwaltungsgebäude des Bahnhofs III der Großen Berliner Straßenbahn in Niederschönhausen, um 1910 © Museum Pankow / Foto: Max Skladanowski: Gedenk- und Informationstafel zur Geschichte des Bürgerparks Pankow und seines Obergärtners Wilhelm Perring (1838 Ampfurth – 1906 Berlin) Bürgerpark Pankow, Wilhelm-Kuhr-Straße 9, 13187 Berlin Einweihung: 28.08.2020 Abb.: Porträt von Obergärtner Wilhelm Perring um 1865 © Museum Pankow Gedenk- und Informationstafel in Erinnerung an Schuldirektor und Schulreformer Carl Louis Albert Pretzel (1864 – 1935) Journalist und Publizist Sebastian Haffner (1907 – 1999) Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin Einweihung: 17.01.2019 Abb.: Sebastian Haffner auf der 30. Frankfurter Buchmesse, 1978 © BArch, N2523/230 Bild 34 / dpa-Wieseler, Heinz 1 Museum Pankow – Gedenktafeln Gedenkstele für Marianne Schadow und Johann Gottfried Schadow geschaffen von Liz Mields-Kratochwil, Bildhauerin Vor dem Grundstück Hauptstraße 43/44, 13127 Berlin Einweihung: 16.10.2018 Abb.: Johann Gottfried Schadow (1764 – 850), Bildhauer, Begründer der Berliner Bildhauerschule und Direktor der Königlich Preußischen Akademie der Künste und seine Frau Marianne Schadow, geb. Devidels (1758 – 1815) © Museum Pankow Gedenktafel und Benennung einer Grünfläche in Erinnerung an Werner Klemke (12.03.1917
    [Show full text]
  • Planwerk Nordostraum Berlin
    Umschlag_789,4x297.qxd 17.01.2007 19:59 Uhr Seite 1 200 mm 210 mm 3 mm 210 mm 200 mm Die Planungen der 1990er Jahre definier- bei verhaltener Nachfrage und begrenzten ten den Nordosten Berlins vor allem als Mitteln den höchsten Beitrag zur langfris- Stadterweiterungsraum. Inzwischen ist tigen Qualifizierung des Nordostraums als deutlich, dass viele der damals diskutier- Wohn- und Arbeitsort verspricht. ten Vorhaben unter veränderten Nach- fragebedingungen und eingeschränkten Für das Naherholungsgebiet Berliner Bar- Finanzierungsmöglichkeiten auf abseh- nim geht es weiterhin darum, unter Wah- bare Zeit nicht realisierbar sein werden. rung des landwirtschaftlichen Charakters vielfältige Erholungsangebote für die Das Planwerk Nordostraum entwickelt Menschen im Einzugsbereich bereitzustel- deshalb ein modifiziertes Leitbild, das len und die besonderen Qualitäten dieser zwar die Sicherung einer Flächenreserve Landschaft auszubauen. Für Bauflächen- für die Zukunftsentwicklung Berlins im reserven, die in absehbarer Zeit nicht Auge behält, sich jedoch vor allem mit den benötigt werden, müssen tragfähige Frei- aktuellen Chancen und Problemen dieses raumkonzepte umgesetzt werden. Raumes auseinandersetzt. Dazu gehören der Ausbau des gesamtstädtisch bedeut- Das Planwerk Nordostraum zeigt, wie auch samen Gesundheits- und Forschungs- unter veränderten Rahmenbedingungen standortes Buch, die Entwicklung des die Potenziale dieser vielfältigen Stadt- Hauptzentrums Pankow als „Leuchtturm“ landschaft genutzt und entwickelt werden des Nordostens, sowie die
    [Show full text]
  • Grünzug Südpanke Berlin Mitte
    Grünzug Südpanke Berlin Mitte Begrenzt offener landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Auslobung Begrenzt offener landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Grünzug Südpanke Berlin-Mitte Auslobung Berlin, Juli 2007 Wettbewerbskoordination Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung Städtebau und Projekte Referat II D, Maria Rünz Brückenstr. 6 10179 Berlin Digitale Bearbeitung Anika Buhre Titelbild Maria Rünz Druck A&W Digitaldruck, Berlin Inhaltsverzeichnis Anlass und Ziel........................................................................................7 Teil 1 Verfahren ........................................................................................9 1.1 Auslober, Bauherr und Verfahrenskoordination ..........................9 1.2 Art des Verfahrens ......................................................................9 1.3 Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe..............................9 1.4 Teilnahmeberechtigung .............................................................10 1.5 Preisgericht und Vorprüfung......................................................10 1.6 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen.......................................13 1.7 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten.............................................13 1.8 Ortsbesichtigung und Rückfragen ............................................14 1.9 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen...................................14 1.10 Geforderte Leistungen ..............................................................15
    [Show full text]
  • Gemeinde Blankenfelde
    Bebauungsplan B7 „Am Mühlenberg - Zweite umfassende Änderung“, Gemeinde Blankenfelde GEMEINDE BLANKENFELDE BEBAUUNGSPLAN B7 „Am Mühlenberg“ mit integriertem Grünordnungsplan ZWEITE UMFASSENDE ÄNDERUNG - BEGRÜNDUNG Auftraggeber für die zweite Änderung: Kondor Wessels Berlin GmbH Am Falkenberg 114 - 117, 12524 Berlin Telefon 030/679813 in Abstimmung mit Amt Blankenfelde-Mahlow Karl-Marx-Straße 4, 15827 Blankenfelde Telefon 03379/333-0 Auftragnehmer für die zweite Änderung: Dr. Pfau Architektur- und Planungsbüro Berlin Rhinstraße 42, 12681 Berlin, Telefon 030/54703240,Telefax 030/54703241 Bearbeitung : Dipl.-Arch. Karl-Heinz Brunner Stud.-Ing. Michael Pfau Dipl.-Ing. Konrad Voigtländer, Freier Landschaftsarchitekt BDLA Dr.-Ing. Dipl.-Arch. Wilfried Pfau, Freier Architekt (Projektverantwortlicher) Dipl.-Ing. Ines Haserodt (Amt Blankenfelde-Mahlow) Berlin, März 2003 Dr. Pfau 2003 1 Bebauungsplan B7 „Am Mühlenberg - Zweite umfassende Änderung“, Gemeinde Blankenfelde Inhalt Präambel Synopse zur Änderung der Begründung durch Planänderung Die Begründung besteht aus: A) Begründung zum Bebauungsplan, Stand 19.10.1994 mit Korrektur der Begrün- dung aufgrund der Erfüllung der Maßgaben im Genehmigungsverfahren B) Begründung zum Grünordnungsplan C) Änderungsbegründung zum Bebauungsplan, 1. Änderungsverfahren, Stand 15.11.1995 D) Änderungsbegründung zum Bebauungsplan, 2. umfassende Änderung, Stand März 2003 Dr. Pfau 2003 3 Bebauungsplan B7 „Am Mühlenberg - Zweite umfassende Änderung“, Gemeinde Blankenfelde Präambel Am 10.03.1993 fasste die Gemeindevertreterversammlung
    [Show full text]
  • Berlin, a Parkland City Natur-Park Schöneberger Südgelände
    Blue and green infrastructure Experiences of foreign cities Berlin, a parkland city Natur-Park Schöneberger Südgelände Berlin was reinstated as the capital of Germany on 3 October 1990, following reunification. This city of 3.4 million people is awash with vegetation, with numerous parks, forests and allotments, as well as open wild spaces in every neighbourhood. The German capital is very much a green city. 1 A reunified city Some 20 years after the fall of the Berlin Wall in Marzahn and Hellersdorf, two underprivileged 1989, and the subsequent collapse of the Iron Cur- neighbourhoods in East Berlin, are becoming poo- tain, the city is a place of marked contrasts. There rer and their populations are shrinking in size. remain stark differences between East Berlin (popu- In terms of urban planning, these neighbou- lation: 1.3 million) and West Berlin (population: rhoods are characterised by functional GDR-era 2.1 million), in terms of both socio-economic make- architecture and dilapidated housing. Berlin faces up and appearance. Certu © Illustration 1: Berlin, a city of abundant nature. View of the renovated neighbourhood around Potsdamer Platz Factsheet no. 03a - May 2012 Short version particular challenges associated with this falling Berlin is a city of paradoxes, with some neighbou- population. One such challenge is “urban shrinking” rhoods experiencing growth while others are (Stadtschrumpfung), meaning that public ame- shrinking. This urban shrinking phenomenon is an nities are under-used and maintenance costs are issue that architects, economists, sociologists and rising (household waste collection, maintenance artists are tackling head-on. of highways and green spaces, management of district heating, scale of the drinking water supply system, etc.).
    [Show full text]
  • Gewässer in Bernau Herausforderungen Und Chancen Für Eine Klimarobuste Stadtentwicklung
    Gewässer in Bernau Herausforderungen und Chancen für eine klimarobuste Stadtentwicklung Dokumentation zum Workshop 18.02.2019, 18:00 - 20:30 Uhr, Rotunde der Grundschule am Blumenhag, Zepernicker Chaussee 24, 16321 Bernau bei Berlin Projekt Bernau.Pro.Klima „Kommune im Dialog. Anpassung an den Klimawandel in Bernau mittels ökosystembasierter und partizipativer räumlicher Planung“ https://www.natuerlich-barnim.de/bernau-pro-klima/ Inhalt Inhalt ........................................................................................................................................... 2 1. Bernau.Pro.Klima – Hintergrund ............................................................................................ 3 1.1 Worum geht es im Projekt? ..................................................................................................... 3 1.2 Workshop-Reihe „Klimavorsorge für Bernau“ ........................................................................ 3 2. Gewässer in Bernau – Herausforderungen und Chancen für eine klimarobuste Stadtentwicklung 4 2.1 Vortrag „Klimarobuste Gewässer für Bernau“ von Andreas Krone .............................................. 4 2.2 Die Bernauer Gewässer in der Klimaanpassung ............................................................................ 7 2.2.1 Methodik und Ablauf .............................................................................................................. 8 2.2.2 Ergebnisse..............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
    Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts.
    [Show full text]
  • Sandra Klaus
    Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus Band I: Textband Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Sandra Klaus Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Dekan: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann 1. Gutachter: Prof. em. Dr. Bernfried Lichtnau, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Technische Universität Berlin Tag der Disputation: 03.09.2015, unter Leitung von PD Dr. phil. Robert Riemer Greifswald, Januar 2015 1 S. Abb. IX und XCIII Anmerkung der Verfasserin: Sofern dies möglich war, wurden die Publikationsgenehmigungen des in der Arbeit verwendeten Abbildungsmaterials vor der Veröffentlichung eingeholt. Sollten weitere, bisher nicht berücksichtigte Urheberrechtsansprüche bestehen, können Sie mich gerne kontaktieren unter [email protected]. 2 Inhalt Band I Seite 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 6 1.1 Intentionen und Zielstellungen ................................................................................................. 6 1.2 Literatursituation und Forschungsstand ..................................................................................
    [Show full text]
  • Bezirksamt Pankow Von Berlin Rahmenplan Buch Süd
    Bezirksamt Pankow von Berlin Rahmenplan Buch Süd Rahmenplan Buch Süd Rahmenplan Buch Süd Auftraggeber Bezirksamt Pankow von Berlin Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste Stadtentwicklungsamt Koordination Gabriele Pfeil Matthias Rogge Asad Mahrad Auftragnehmer Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung Oranienplatz 5 10999 Berlin Telefon: 030 / 921 01 94-00 E-Mail: www.pfe-berlin.de Internet: [email protected] Olaf Gersmeier Michael Gade Sina Vielberg Arne Markuske Stand März 2020 Redaktionelle Anmerkung Zur besseren Lesbarkeit werden in diesem Konzept personenbezogene Bezeichnungen, die sich zu- gleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. 1 Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Rahmenplan Buch Süd Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung und Grundlagen ...................................................................................................... 5 0.1 Anlass....................................................................................................................................... 5 0.2 Ablauf ...................................................................................................................................... 6 0.3 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Buch ........................................................ 7 1 Bestandsanalyse ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats: Example of Berlin
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas Working Paper Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin DIW Discussion Papers, No. 1191 Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas (2012) : Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin, DIW Discussion Papers, No. 1191, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/61399 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu 1191 Discussion Papers Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2012 Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats Example of Berlin Konstantin A.
    [Show full text]