Gemeinde Blankenfelde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
STADTTEILPROFIL 2015 Malchow, Wartenberg Und Falkenberg (01)
STADTTEILPROFIL 2015 Malchow, Wartenberg und Falkenberg (01) Teil 2 – Ziele und Handlungsfelder Naturschutzstation Malchow Tierheim Berlin, Falkenberg Hochlandrinder Barnimer Feldweg Impressum Herausgeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Arbeitsgruppe Sozialraumorientierung Koordination: OE Sozialraumorientierte Planungskoordination Bearbeitung: Frau Pöhl Bildnachweis Titelseite: Fotoverein, Olm, Bezirksamt Lichtenberg, Bezirksamt Lichtenberg Bearbeitungsstand: Berlin, 31.August 2016 2 STADTTEILPROFIL 2015 – Malchow, Wartenberg, Falkenberg Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung .................................................................................................................................................... 5 1. Zusammenfassung: Potenziale und Herausforderungen ........................................................................... 6 2. Handlungsfelder und Strategien für den Stadtteil ...................................................................................... 8 2.1 Wohnen und Wohnumfeld ................................................................................................................. 8 2.2 Lebensqualität ................................................................................................................................... 9 2.3 Verkehr und Mobilität ....................................................................................................................... 11 3. Übersicht: Geplante Maßnahmen und Maßnahmenvorschläge für den Stadtteil ................................... -
Museum Pankow – Gedenktafeln 1 Gedenk
Museum Pankow – Gedenktafeln Gedenk- und Informationstafel zur Geschichte des Straßenbahnbetriebshofs Niederschönhausen Dietzgenstraße 100, 13158 Berlin Einweihung: 03.11.2020 Abb.: Straßenbahnbetriebshof - Verwaltungsgebäude des Bahnhofs III der Großen Berliner Straßenbahn in Niederschönhausen, um 1910 © Museum Pankow / Foto: Max Skladanowski: Gedenk- und Informationstafel zur Geschichte des Bürgerparks Pankow und seines Obergärtners Wilhelm Perring (1838 Ampfurth – 1906 Berlin) Bürgerpark Pankow, Wilhelm-Kuhr-Straße 9, 13187 Berlin Einweihung: 28.08.2020 Abb.: Porträt von Obergärtner Wilhelm Perring um 1865 © Museum Pankow Gedenk- und Informationstafel in Erinnerung an Schuldirektor und Schulreformer Carl Louis Albert Pretzel (1864 – 1935) Journalist und Publizist Sebastian Haffner (1907 – 1999) Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin Einweihung: 17.01.2019 Abb.: Sebastian Haffner auf der 30. Frankfurter Buchmesse, 1978 © BArch, N2523/230 Bild 34 / dpa-Wieseler, Heinz 1 Museum Pankow – Gedenktafeln Gedenkstele für Marianne Schadow und Johann Gottfried Schadow geschaffen von Liz Mields-Kratochwil, Bildhauerin Vor dem Grundstück Hauptstraße 43/44, 13127 Berlin Einweihung: 16.10.2018 Abb.: Johann Gottfried Schadow (1764 – 850), Bildhauer, Begründer der Berliner Bildhauerschule und Direktor der Königlich Preußischen Akademie der Künste und seine Frau Marianne Schadow, geb. Devidels (1758 – 1815) © Museum Pankow Gedenktafel und Benennung einer Grünfläche in Erinnerung an Werner Klemke (12.03.1917 -
Planwerk Nordostraum Berlin
Umschlag_789,4x297.qxd 17.01.2007 19:59 Uhr Seite 1 200 mm 210 mm 3 mm 210 mm 200 mm Die Planungen der 1990er Jahre definier- bei verhaltener Nachfrage und begrenzten ten den Nordosten Berlins vor allem als Mitteln den höchsten Beitrag zur langfris- Stadterweiterungsraum. Inzwischen ist tigen Qualifizierung des Nordostraums als deutlich, dass viele der damals diskutier- Wohn- und Arbeitsort verspricht. ten Vorhaben unter veränderten Nach- fragebedingungen und eingeschränkten Für das Naherholungsgebiet Berliner Bar- Finanzierungsmöglichkeiten auf abseh- nim geht es weiterhin darum, unter Wah- bare Zeit nicht realisierbar sein werden. rung des landwirtschaftlichen Charakters vielfältige Erholungsangebote für die Das Planwerk Nordostraum entwickelt Menschen im Einzugsbereich bereitzustel- deshalb ein modifiziertes Leitbild, das len und die besonderen Qualitäten dieser zwar die Sicherung einer Flächenreserve Landschaft auszubauen. Für Bauflächen- für die Zukunftsentwicklung Berlins im reserven, die in absehbarer Zeit nicht Auge behält, sich jedoch vor allem mit den benötigt werden, müssen tragfähige Frei- aktuellen Chancen und Problemen dieses raumkonzepte umgesetzt werden. Raumes auseinandersetzt. Dazu gehören der Ausbau des gesamtstädtisch bedeut- Das Planwerk Nordostraum zeigt, wie auch samen Gesundheits- und Forschungs- unter veränderten Rahmenbedingungen standortes Buch, die Entwicklung des die Potenziale dieser vielfältigen Stadt- Hauptzentrums Pankow als „Leuchtturm“ landschaft genutzt und entwickelt werden des Nordostens, sowie die -
Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts. -
Sandra Klaus
Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus Band I: Textband Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Sandra Klaus Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Dekan: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann 1. Gutachter: Prof. em. Dr. Bernfried Lichtnau, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Technische Universität Berlin Tag der Disputation: 03.09.2015, unter Leitung von PD Dr. phil. Robert Riemer Greifswald, Januar 2015 1 S. Abb. IX und XCIII Anmerkung der Verfasserin: Sofern dies möglich war, wurden die Publikationsgenehmigungen des in der Arbeit verwendeten Abbildungsmaterials vor der Veröffentlichung eingeholt. Sollten weitere, bisher nicht berücksichtigte Urheberrechtsansprüche bestehen, können Sie mich gerne kontaktieren unter [email protected]. 2 Inhalt Band I Seite 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 6 1.1 Intentionen und Zielstellungen ................................................................................................. 6 1.2 Literatursituation und Forschungsstand .................................................................................. -
Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats: Example of Berlin
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas Working Paper Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin DIW Discussion Papers, No. 1191 Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas (2012) : Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin, DIW Discussion Papers, No. 1191, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/61399 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu 1191 Discussion Papers Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2012 Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats Example of Berlin Konstantin A. -
Die Berliner Bezirke, Altbezirke Und Ortsteile
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Berliner Bezirke, Altbezirke und Ortsteile Aktuelle Bezirke Altbezirke Aktuelle Ortsteile Gebiets- Stadt- gruppe lage Nr. Name Name Name Name 01 Mitte Mitte Mitte City Ost Tiergarten Moabit City West Hansaviertel City West Tiergarten City West Wedding Wedding Nord West Gesundbrunnen Nord West 02 Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain Friedrichshain City Ost Kreuzberg Kreuzberg City West 03 Pankow Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg City Ost Weißensee Weißensee Nord Ost Blankenburg Nord Ost Heinersdorf Nord Ost Karow Nord Ost Malchow Nord Ost Pankow Pankow Nord Ost Blankenfelde Nord Ost Buch Nord Ost Französisch Buchholz Nord Ost Niederschönhausen Nord Ost Rosenthal Nord Ost Wilhelmsruh Nord Ost 04 Charlottenburg-Wilmers- Charlottenburg Charlottenburg City West dorf Westend Südwest West Charlottenburg-Nord Nord West Wilmersdorf Wilmersdorf City West Schmargendorf Südwest West Grunewald Südwest West Halensee City West Stand:05.03.2020 Seite 1 / 3 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin 05 Spandau Spandau Spandau West West Haselhorst West West Siemensstadt West West Staaken West West Gatow West West Kladow West West Hakenfelde West West Falkenhagener Feld West West Wilhelmstadt West West (West-Staaken)* West Ost 06 Steglitz-Zehlendorf Steglitz Steglitz Südwest West Lichterfelde Südwest West Lankwitz Südwest West Zehlendorf Zehlendorf Südwest West Dahlem Südwest West Nikolassee Südwest West Wannsee Südwest West 07 Tempelhof-Schöneberg Schöneberg -
Berlin Brandenburg Airport Ein Verbund
Wittenberge RE6 RB55 Kremmen Stralsund/Rostock RE5 RB12 Templin Stadt Groß Schönebeck (Schorfheide) RB27 Stralsund/Schwedt (Oder) RE3 RE66 Szczecin (Stettin) RB24 Eberswalde Legende Barrierefrei durch Berlin Key to symbols Step-free access Sachsenhausen (Nordb) RB27 Schmachtenhagen 7 6 S-Bahn-/U-Bahn : Aufzug Oranienburg 1 RB20 : Wandlitzsee urban rail/underground lift Vehlefanz Rüdnitz Berlin Lehnitz RB27 Wensickendorf RE1 Wandlitz RE1 RB22 Bahn-Regionalverkehr Rampe Bärenklau Borgsdorf Bernau 2 : RB22 regional rail ramp Basdorf Birkenwerder 8 : Zühlsdorf : Einige Linien halten nicht überall : nur zur S-Bahn Velten (Mark) Hohen Neuendorf West RB20 RE5.RB12 Bernau-Friedenstal Schönwalde (Barnim) Some trains do not stop at all stations only to urban rail RB2 Zepernick : Flughafen : Hennigsdorf bE RB55 : :Hohen Neuendorf Bergfelde : Schönfließ Mühlenbeck-Mönchmühle 7 Schönerlinde 0A nur zur U-Bahn Röntgental : airport only to underground Heiligensee : :Frohnau Fernbahnhof : bF : Buch : nur zum Bahn-Regionalverkehr : :Hermsdorf Waidmannslust mainline station only to regional rail Schulzendorf Karow RB27 : Wittenau 8 : ZOB Zentraler Omnibusbahnhof :Rathaus Reinickendorf bus terminal : Tegel : : Wilhelmsruh A B C VBB-Tarifteilbereiche Berlin :6 Alt-Tegel Karl-Bonhoeffer- :Blankenburg Nervenklinik VBB fare zones Berlin 0 Borsigwerke . RB2 Eichborndamm : Alt-Reinickendorf Schönholz : Holzhauser Str. :Pankow-Heinersdorf Stand: 09. Dezember 2018 RE6 : . RB27 © Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) :Otisstr. :Lindauer Allee RB1 . RE66 2 . 602-1-18.3-2 RB24 :Scharnweberstr. :Paracelsus-Bad . RE5 RE3 :Kurt-Schumacher-Platz 128 Residenzstr. :hE 2 Pankow Werneuchen RB25 : Franz-Neumann-Platz Osloer Str. 9 : Wollankstr. : 0A Tegel TXL Afrikanische Str. Am Schäfersee Seefeld (Mark) 28 Blumberg 1 :Rehberge gE Blumberg-Rehhahn TXL 128 Wartenberg Nauen Seestr. Nauener Platz Vinetastr. -
Bezirksamt Lichtenberg Von Berlin Abteilung Umwelt Und Gesundheit Amt Für Umwelt Und Natur Fachbereich Naturschutz Und Landschaftsplanung
Landschaftsrahmenplan Lichtenberg Stand 01.06.2006 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Umwelt und Gesundheit Amt für Umwelt und Natur Fachbereich Naturschutz und Landschaftsplanung Landschaftsrahmenplan für den Bezirk Lichtenberg Textteil 1 Landschaftsrahmenplan Lichtenberg Stand 01.06.2006 Verfasser Heinz Nabrowsky Amt für Umwelt und Natur Dietlind Reiter Amt für Umwelt und Natur Ina Sager Amt für Umwelt und Natur Gertrud Will Amt für Umwelt und Natur Karin Zurek Amt für Umwelt und Natur Mitarbeit Marie – Luise Brenneis Heike Gruppe Amt für Umwelt und Natur Roswitha Kalkowsky Amt für Umwelt und Natur Christina Köhler Amt für Umwelt und Natur Angelika Nied Amt für Umwelt und Natur Petra Pecher Amt für Umwelt und Natur Grit Zierrath Redaktion Heinz Nabrowsky 2 Landschaftsrahmenplan Lichtenberg Stand 01.06.2006 Vorwort Die Fusion der Bezirke Lichtenberg und Hohenschönhausen im Jahr 2001 hat für die Freiraumplanung eine neue Konstellation erbracht, da beide Bezirke in ihrer Entwicklung bisher wenig Berührungspunkte hatten. Die Landsberger Allee bildete eine Barriere, die wenig bezirksübergreifende Planungen ermöglichte. Während der Altbezirk Lichtenberg in seiner Tradition als ehemals großer Bezirk am östlichen Stadtrand immer wieder Gebietsverluste hinnehmen musste, entstand der Bezirk Hohenschönhausen erst 1985 auf dem Gebiet des Bezirkes Weißensee. Beide gemeinsam haben die Geschichte als ehemals landwirtschaftlich geprägte suburbane Räume am Stadtrand, die in der Zeit der DDR insbesondere durch den Bau von Großsiedlungen geprägt wurden. Nach der Fusion steht der neue Bezirk jetzt vor der nächsten Herausforderung: Die finanzielle Lage des Landes Berlin erfordert ein generelles Umdenken in allen Bereichen der Verwaltung. Davon betroffen ist auch der öffentliche Raum, der stark durch die Arbeit des Amtes für Natur und Umwelt bestimmt wird. -
Berlin Berlin
Legende Straßenbahn-Netz Tarifbereich Berlin A B C A B Haltestellen in Berlin C Haltestellen in Brandenburg t Straßenbahn-Linie mit Umsteigemöglichkeit Haltestelle 50 Guyotstr. Hugenottenplatz Zingster Str. Haltestelle nur in Pfeilrichtung Arnouxstr. 3 26 13 5 Navarraplatz s u S+U-Bahnhof 53 Rosenthal Nord Zingster Str. / Ribnitzer Str. Französisch Buchholz Kirche 1 Heinersdorf Blankenfelder Str. RE RB Bahnhof des Regionalverkehrs Niederschön- Ahrenshooper Str. 7 8 17 Ahrensfelde Hauptstr. / Rosenthaler Str. Rothenbachstr. Berlin R Friedrich-Engels-Str. hausen Fernbahnhof Marienstr. / Pasedagplatz Falkenberg Havemannstr. / Heinersdorf Kirche Falkenberger Ch. / 4 28 15 Wiesenwinkel Pasewalker Str. 2 18 Prendener Str. Schorfheidestr. 52 Schillerstr. Am Wasserturm Pasewalker Str. / RE RB 0s U Hellersdorf Angerweg Stendaler Str. / Quedlinburger Str. Service Blankenburger Str Welsestr. Niemegker Str. Waldemarstr. Berliner Str./ Berliner Allee / 4u Riesaer Str. /Nossener Str. Nordendstr. Pankower Str. Nordend Treskowstr. Rennbahnstr. Hansastr. / Malchower Weg S Hohenschönhausen Wuhletalstr. Stendaler Str. / Zossener Str. Jenaer Str. ABD Am Steinberg Uhlandstr. Heinrich-Böll-Str. Galenusstr. Stadion Buschallee / Prerower Platz Zossener Str. / Riesaer Str. / Louis- Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Rüdickenstr. Mehrower Allee Kastanienallee 10773 Berlin 5 Falkenberger Str. / Hansastr. Lewin-Str. Platanenstr. Kuckhoffstr. 0s Prenzlauer Promenade/ http://www.bvg.de Berliner Allee Feldtmannstr. Arnimstr. Alte Hellersdorfer / Hellersdorf Skladanowskystr. Hermann-Hesse- S Pankow- Am Steinberg Bürgerpark Marzahn Zossener Str. [email protected] Str./ Waldstr. Heinersdorf Sulzfelder Giersstr. 6 18 Riesaer Str. Str. Anna-Ebermann-Str. Pastor-Niemöller-Platz Gustav-Adolf-Str. / Buschallee / Hansastr. BVG Call Center: (030) 19 44 9 Pankow Würtzstr. Stadion Buschallee / Zossener Str. / Michendorfer Str. Langhansstr. Gehrenseestr. Jan-Petersen-Str. Tag und Nacht. Rund um die Uhr. Virchow-Klinikum Tschaikowskistr. -
Siedlungen Der 1990Er Jahre in Berlin Und Umgebung (Teil 3
6 AUSGEWÄHLTE ASPEKTE DER PLANUNG UND UMSETZUNG – EINE THEMATISCHE QUERSCHNITTSANALYSE DER SIEDLUNGEN DER 1990ER JAHRE — 84 — DIE UNTERSUCHTEN WOHNSIEDLUNGEN DER 1990ER JAHRE SIND wirksam und flexibel genug oder zu rigide?; Quar- tiersentwicklung: Soziale Mischung – Starke Akteure SEHR HETEROGEN. – Sozialer Zusammenhalt – Beteiligung – Bildung von Nachbarschaften gewachsen oder aktiv unterstützt? Diese Themenbündel decken wichtige Themen ab, In der thematischen Querschnittsanalyse werden die bei der Planung neuer Stadtquartiere heute be- folgende Themen – gegliedert in sechs „Cluster“ – rücksichtigt werden sollten und zu denen eine weitere in den Mittelpunkt gestellt: Raum: Leitbild der Eu- städtebauliche Debatte geführt werden sollte. Um Er- ropäischen Stadt – Bauliche Dichte – Parks, Plätze, kenntnisse zu verschiedenen Themen der Planung und Gärten; Programm: Zentrenbildung – Nutzungsmi- Umsetzung der Wohnsiedlungen zu gewinnen, werden schung – Ausstattung mit öffentlichen Infrastruk- die Beispielprojekte einer thematischen Querschnitts- turen; Vernetzung: Vernetzung mit dem Kontext analyse unterzogen. Dabei stehen nicht die einzelnen – Mobilität: Stellplätze und ÖPNV-Anbindung; Wohnsiedlungen im Vordergrund, sondern spezifische Umsetzung: Entstehung und Planungsprozess der Themen, die in den Siedlungen in unterschiedlicher Siedlung – Finanzierung – Trägerschaft – Instru- Ausprägung auftreten. Mit Blick auf den Erkenntnisge- mente der Umsetzung – Planungsinstrumente winn für die heutige Praxis wurden relevante Themen Lage der untersuchten -
Standesamtsbestände Im Landesarchiv Berlin
Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin Auflistung nach Reposituren - Stand April 2013 [* Fortexistenz, fortlaufende Übernahmen] Registerüberlieferung Repositur Standesamtsbezeichnung Grdg. Auflsg. Sprengel Heute zuständiges Standesamt Sterbe Heirat Geburt P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel Reinickendorf 1874 - 1948 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst Reinickendorf 1915 - 1921 1915 - 1921 P Rep. 102 Heiligensee 1904 1938 Heiligensee Reinickendorf 1904 - 1938 1904 - 1932* P Rep. 110 Wittenau 1874 1948 Wittenau Reinickendorf 1874 - 1948 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 113 Hermsdorf 1902 1948 Hermsdorf Reinickendorf 1902 - 1948 1902 - 1932* 1902 - 1902* P Rep. 114 Frohnau 1912 1938 Frohnau Reinickendorf 1912 - 1938 1912 - 1932* P Rep. 116 Lübars-Waidmannslust 1902 1921 Lübars / Waidmannslust Reinickendorf 1902 - 1921 1902 - 1921 P Rep. 125 Reinickendorf-West 1920 1938 Reinickendorf-West Reinickendorf 1920 - 1938 1920 - 1931* P Rep. 130 Reinickendorf von Berlin 1874 * Reinickendorf Reinickendorf 1874 - 1982* 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 150 Tempelhof 1874 2001 Tempelhof Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1982* 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 151 Mariendorf 1874 1942 Mariendorf Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1942 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 152 Marienfelde 1874 1942 Marienfelde Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1942 1874 - 1932* 1874 - 1890 P Rep. 153 Lichtenrade 1919 1942 Lichtenrade Tempelhof-Schöneberg 1919 - 1942 1919 - 1932* P Rep. 160 Schöneberg I 1874 1938 Schöneberg Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1937 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 161 Schöneberg II 1911 1938 Schöneberg Tempelhof-Schöneberg 1911 - 1938 1911 - 1932* P Rep. 162 Friedenau 1888 1938 Friedenau Tempelhof-Schöneberg 1888 - 1938 1888 - 1932* 1888 - 1902* P Rep. 163 Schöneberg von Berlin 1938 2001 Schöneberg Tempelhof-Schöneberg 1938 - 1982* P Rep.