Programm 2021 INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS 13.–28 MÄRZ 2021

1 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Impressum

Herausgeber*in: Zusammen gegen Rassismus c/o Demokratie in der Fabrik Osloer Straße e.V. Osloer Straße 12 13359

Redaktion: Zusammen gegen Rassismus

Die Text-/Bildrechte liegen bei den jeweiligen Fotograf*innen/Autor*innen.

Bildnachweis: S.04: Foto von Tayo Awosusi-Onutor ©Kitty Kleist-Heinrich S.06: Foto von Yasmin Poesy ©Aysha Mustafa S.10: Foto von Ramona Reiser ©Markus Heine S.12: Foto: Centre Français de Berlin (CFB) ©Margot Tracq

V.i.S.d.P.: Demokratie in der Mitte c/o Fabrik Osloer Straße e.V., Osloer Straße 12, 13359 Berlin

»Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Zusammen gegen Rassismus ist ein Zusammenschluss von über 26 Bündnismitgliedern und zahlreichen Kooperationspar- tner*innen aus Moabit, Wedding und Gesundbrunnen, die seit 2017 die »Internationalen Wochen gegen Rassismus« in Berlin-Mitte gemeinsam gestalten. Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder viele Vereine, Organisationen und Initiativen mit ihren Veranstaltungen an den Aktionswochen und setzen ein kraftvolles Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung. In Workshops, Konzerten, Filmvorführungen, Lesungen, Begegnungs- und Diskussionsveranstaltungen wird die Vielfalt der Menschen und Themen deutlich, die den Bezirk Mitte ausmacht. Die inhaltliche Verantwortung für die Ausgestaltung der Veranstaltungen liegt bei den jeweiligen Veranstalter*innen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Viel Spaß beim Lesen des Programmheftes und bei den Veranstaltungen wünschen Euch und Ihnen die Organisator*innen vom Bündnis »Zusammen gegen Rassismus«

3 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR © Kitty Kleist-Heinrich

»Rassismus muss endlich aufgedeckt und benannt werden. Dazu gehört auch die Aufarbeitung unserer Geschichte. Alle Kinder haben ein Recht auf eine vollständige Übermittlung der Geschichte.« Zitat: Tayo Awosusi-Onutor

»Solidarität.Grenzenlos.«»Solidarität.Grenzenlos.« 20212021 #IWgR#IWgR Tayo Awosusi-Onutor

Tayo Awosusi-Onutor ist Sängerin, Autorin, Regisseurin, Politische Aktivistin, Mutter und lebt in Berlin. Sie bezeichnet sich selbst als Afro-Sintezza. Ihre Musik interpretiert sie in Englisch, Deutsch und Romanes. Außerdem leiht sie ihre Stimme Film und TV als Synchronsängerin und -sprecherin. Tayo studierte Germanistik und Multimedia. Sie ist Vorstandsmitglied von RomaniPhen e.V., dem feministischen Romnja: Archiv und Mitglied der IniRromnja. Sie beschäftigt sich mit den Themen Bildung, Geschichte und Bürgerrechtsbewegung. 2017 veröffentlichte sie die Dokumentation »Phral mende – Wir über uns. Perspektiven von Sinti und Roma in Deutschland.« 2021 wird Tayos erstes Kinderbuch »Jokesi Club. Jekh, Dui, Drin - 3 Freundinnen in Berlin« erscheinen. In dem Buch sind drei Freundinnen, die junge Romnja bzw. Sintizzi sind die Heldinnen der Geschichte. Tayo engagiert sich politisch in verschiedenen Communities of Colour. Weitere Informationen finden sich unter: www.tayo-online.de und www.romnja-power.de.

»Rassismus muss endlich aufgedeckt und benannt werden. Dazu gehört auch die Aufarbeitung unserer Geschichte. Alle Kinder haben ein Recht auf eine vollständige Übermittlung der Geschichte.« Zitat: Tayo Awosusi-Onutor 5 »Solidarität.Grenzenlos.«»Solidarität.Grenzenlos.« 20212021 #IWgR#IWgR © Aysha Mustafa

6 »Solidarität.Grenzenlos.«»Solidarität.Grenzenlos.« 20212021 #IWgR#IWgR Yasmin Poesy

»Yasmin Poesy ist eine Weddinger Poetry Slam Künstlerin. Das Markenzeichen der Berlinerin mit ‘98er Baujahr ist das Kopf- tuch und eine vorlaute Art. Man fühlt Yasmins Liebe zur Poesie, wenn man den Texten über Gesellschaftskritik, Vorurteile und Melancholie Gehör schenkt. Ihr erstes Album ›SeidenStrasse‹ ist überall online erhältlich und hat originale Poetry endlich auf Streaming Portale gebracht.« @yasminpoesy

7 »Solidarität.Grenzenlos.«»Solidarität.Grenzenlos.« 20212021 #IWgR#IWgR Liebe Mitmenschen,

die Internationalen Wochen gegen Rassismus setzen auch in diesem Jahr ein deutliches Zeichen gegen Rassismus. Wir können uns auf angeregte Diskussionen, lebhafte Begegnungen und kreative Veranstaltungen in Moabit, Wedding, Gesundbrunnen sowie online freuen. Das vergangene Jahr hat – einhergehend mit der weltweiten Corona-Pandemie - das Ungleichgewicht in unserer Gesellschaft besonders sichtbar gemacht. Nicht jede*r ist in gleichem Maße von den Einschränkungen des täglichen Lebens betroffen. Noch immer entscheiden Herkunft, Aussehen und Geschlecht über Zukunftschancen in unserer Gesellschaft. Darüber hinaus mussten wir auch in diesem Jahr eine Vielzahl rassistischer Übergriffe erleben. Jeder von ihnen schmerzt und verdeutlicht den Auftrag den wir alle haben: Betroffene stärken, Rassismus zu jeder Zeit entgegen treten! Das erfordert Empathie, Mut und Stärke. Mein besonderer Dank gilt all jenen Vereinen, Organisationen und Initiativen, die auch in diesem Jahr im Rahmen der Aktionswochen der Beschäftigung mit Rassismus einen Raum geben. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für eine solidarische Gesellschaft. Ich freue mich Ihnen in der ein oder anderen Veranstaltung zu begegnen.

Ramona Reiser, Bezirksstadträtin für Jugend, Familie und Bürgerdienste 10 »Solidarität.Grenzenlos.«»Solidarität.Grenzenlos.« 20212021 #IWgR#IWgR Programm

Das Datum in den Kästchen ist anklickbar. Durch den Klick springt ihr zur ersten Veranstaltung des jeweiligen Tages. Auf jeder Seite befindet sich rechts unten ein anklickbarer Button mit dem ihr wieder zu dieser Seite »zurückspringen« könnt. Bei Vor-Ort/Präsenz-Formaten informiert euch bitte vorab, ob die Veranstaltung im angegebenen Format stattfindet oder zwischenzeitlich online angeboten wird.

*Spezial: Ihr gelangt zur Information über den Audiowalk »Ihr letzer Weg«

11 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Auftaktveranstaltung Rassismus ist Fakt!

Auftaktveranstaltung – Online »Rassismus ist Fakt!«

13. MÄRZ 2021 von 17:00–20:00 Uhr

YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=dL4ydmdBxqc

Orga -Team der Auftaktveranstaltung:

Auftaktveranstaltung wird finanziert durch:

»Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Samstag 13.03.2021

17:00–20:00 Uhr AUFTAKT

»Rassismus ist Fakt!« – Online Auftaktveranstaltung

Wie entstehen Verschwörungserzählungen und was hat das mit Rassismus zu tun? Findet es bei der Auftaktveranstaltung heraus! Gemeinsam gehen wir Desinformationen auf den Grund. Neben einem Quiz und Inputs erwarten euch Jasmin Kröger sowie Tayo Awosusi-Onutor und Yasmin Poesy mit Gesang und Poetry Slam – und eure persönlich gestalteten Kinositze.

Veranstaltungslink – YouTube: Livestream aus dem Centre Français de Berlin (CFB) Müllerstraße 74, 13349 Berlin

Kontakt: Nadine Kügler, JMD-iQ YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=dL4ydmdBxqc Sickingenstraße 20–28, 10553 Berlin E-mail: [email protected]

13 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Ab Samstag 13.03.2021

Screening zweiwöchig

Film »Magic Zipper« für die ganze Familie

»Magic Zipper« erzählt die Geschichte der jungen Koreanerin Sue (27) und dem deutschen Schwarzen Jugendlichen Tim (12). Die beiden lernen sich zufällig im Internet kennen, was einige Tücken und Schwierigkeiten mit sich bringt. [...] Ein empowernder Film über Identität und Identitätsfindung jenseits allen Schubladendenkens. Die Diskussion mit der Künstlerin und Regisseurin Suna Lim findet am 21.03. //17:00 Uhr statt.

Wann: Vom 13.03.//00:00 Uhr bis zum 28.03.//24:00 Uhr

Veranstaltungslink – YouTube:

Kontakt: Benjamin Salzwedel, Korea Verband Quitzowstraße 103, 10551 Berlin E-mail: [email protected]

14 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Sonntag 14.03.2021

Externe Veranstaltung 14:00 Uhr /Das Bündnis arbeitet grundsätzlich nicht mit Spaziergang Parteien zusammen

»Hass und Propaganda melden – (digitaler) Spaziergang!«

Nazis, Rassist*innen, Antisemit*innen und andere Menschenfeinde versuchen digital aber auch im öffentlichen Raum Platz einzunehmen. Sexistische Sticker an der Tramhaltestelle oder gesprayte Hakenkreuze an der Gebäudewand: Propaganda-Delikte sind eine der häufigsten gemeldeten Vorfälle bei den Berliner Registern. Wir wollen zeigen wie solche Hassbotschaften erkannt, gemeldet und entfernt werden können!

Den Link zur Veranstaltung findet ihr hier: Twitter: @junomaerz Instagram: @June.tomiak Webseite: www.junetomiak.de

Kontakt: Kiezbüro Soldiner Straße 42, 13359 Berlin E-mail: [email protected]

15 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Ab Montag 15.03.2021

00:00–24:00 Uhr Podcast

Keine Chancen für Rassismus

In unserer Podcast-Reihe möchten wir im Gespräch sowohl mit Menschen aus Deutschland als auch mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte über das Thema Alltagsrassismus sprechen. Auf Sie warten spannende Inverviews. 2 von insgesamt 3 Podscast Interviews werden zwischen dem 15. und 28. März veröffentlicht.

Wo: die Podcast-Interviews werden auf die moveGLOBAL Webseite hochgeladen und auf Facebook und Instagram veröffentlicht. Länge der Interviews: 5-10 Min.

Veranstaltungslink – Facebook:

Kontakt: Lokale Koordination samo.fa Berlin, moveGLOBALe.V. Berliner Verband für migrantisch-diasporische Organisationen in der Einen-Welt, Am Sudhaus 2, Aufgang III, 12053 Berlin E-mail: [email protected]

16 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Montag 15.03.2021

15:00–17:00 Uhr FAMILIENZENTRUM Theaterworkshop Wattstraße

Theaterpädagogischer Workshop für Familien mit Kindern (bis 8 Jahre)

Im Workshop nähern wir uns spielerisch und kindgerecht dem Thema Diskriminierung im Alltag. Welche Eigenschaften können uns helfen, wenn wir Diskriminierung erleben oder beobachten? Was kann ich mir vom Löwen, Elefanten, der Schlange oder dem Hasen abschauen, um mit Situationen in der Kita, auf dem Schulhof oder auf dem Spielplatz so umzugehen, dass es mir damit besser geht?

Wo und Wie: Wir planen die Workshops in Präsenz, mit begrenzter Teilnehmendenzahl und mit Abstand auf dem Außengelände des Familienzentrum Wattstraße, Wattstraße 16, 13355 Berlin.

Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: Marie Pernice, Familienzentrum Wattstraße Wattstraße 16, 13355 Berlin

17 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Montag 15.03.2021

15:00–18:00 Uhr Foto-Aktion

Gesicht zeigen gegen Rassismus! So vielfältig ist Moabit!

Bei der Aktion können Sie »Gesicht zeigen« gegen Rassismus. Ihre Fotos werden mit thematischen Statements im Café bzw. Fenster ausgestellt.

Wo: Im Haus oder auf der Straße Waldstraße 23–24, 10551 Berlin

Keine Anmeldung erforderlich! Jede*r ist willkommen.

Kontakt: Anika Reckmann, SOS Kinderdorf Waldstraße 23–24, 10551 Berlin E-mail: [email protected]

18 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Ab Montag 15.03.2021

↓ ↓ Öffnungszeiten Ausstellung

Ausstellung über Poetry Slam vom 15.03 bis 20.03.2021

Die Ausstellung präsentiert Texte, die sich mit Vielfalt und Rassismus beschäftigen – verfasst und performt von erfahrenen Poet*innen oder jungen Slammer*innen, in Text-, Audio- oder Videoformat. Die Ausstellung stellt Initiativen im Kiez vor, die sich gegen Rassismus engagieren und gibt Einblicke in die Kunstform des Poetry Slam.

Wo: Im und vor dem Offenen Treffpunkt (Zugang barrierefrei) Zukunftshaus Wedding Müllerstraße 56–58, 13349 Berlin.

Öffnungszeiten: Mo-Mi 16:00–18:00 Uhr // Do-Fr 17:00–19:00 Uhr // Sa 10:00–12:00 Uhr

Kontakt: Gabi Manns, Zukunftshaus Wedding Müllerstraße 56–58, 13349 Berlin E-mail: [email protected]

19 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Dienstag 16.03.2021

10:00 Uhr Ausstellung

Ausstellung + Magazin: »Zuhause«

Gemeinsam mit den Bewohner*innen aus dem Wedding haben wir ein 40-seitiges Magazin erstellt. Neben verschiedenen kreativen Fotostrecken erwarten euch interessante Interviews mit Akteur*innen aus dem Wedding. Von einem interkulturellen Theater über die koloniale Geschichte des Sprengelkiezes bis hin zu einem Anti-Rassismus Trainer. Das Magazin kann online abgerufen werden oder ihr kommt zum Olof-Palme-Zentrum und schaut euch die Fensterausstellung an.

Wo: Fensterausstellung Olof-Palme-Zentrum, Demminer Straße 28, 13355 Berlin

Magazin – OPZ Internetseite:

Kontakt: Viola Majdandzic, Olof-Palme-Zentrum Demminer Straße 28, 13355 Berlin E-mail: [email protected]

20 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Dienstag 16.03.2021

14:00–17:00 Uhr Workshop

Tütchen gegen Rassismus

Die Pädagog*innen vor Ort werden die Kinder anhand von verschiedenen Fragestellungen an das Thema Rassismus heranführen und mit ihnen gemeinsam auf einem Plakat Statements gegen Rassismus erarbeiten bzw. festhalten. Im Anschluss gibt es noch ein kleines Tütchen mit kleinen Überraschungen zum Thema und etwas Süßes zum Mitnehmen.

Wo: Kleine Veranstaltung im Eingangsbereich des Hauses Koloniestraße 116, 13359 Berlin

Wer: Vorrangig für Kinder im Grundschulalter. Wir bitten um Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln.

Kontakt: Sevilay Yüksel, Koordination Casa-Dar Familienförderzentrum Panke-Haus Soldiner Straße 76, 13359 Berlin E-mail: [email protected]

21 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Dienstag 16.03.2021

15:00–18:00 Uhr Bücherbasar

Bücherbasar zum Thema Rassismus

Kommen Sie vorbei und nutzen Sie und ihre Familie die vielfältige Bücherauswahl für Groß und Klein zum Schmökern.

Wo: Steintreppe vor unserem Haus Waldstraße 23–24, 10551 Berlin

Keine Anmeldung erforderlich! Jede*r ist willkommen.

Kontakt: Anika Reckmann, SOS Kinderdorf Waldstraße 23–24, 10551 Berlin E-mail: [email protected]

22 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Dienstag 16.03.2021

15:00–18:00 Uhr Buttons gestalten

Buttons selber machen!

»Button zeigen« gegen Rassismus. Kommen Sie und ihre Familie vorbei und gestalten Sie ihren eigenen Button für Vielfalt.

Wo: Terrasse Waldstraße 23–24, 10551 Berlin

Keine Anmeldung erforderlich! Jede*r ist willkommen.

Kontakt: Anika Reckmann, SOS Kinderdorf Waldstraße 23–24, 10551 Berlin E-mail: [email protected]

23 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Dienstag 16.03.2021

19:00–21:15 Uhr Film + Gespräch

»HASSJÜNGER« (D 2018, R: J. Knopp/M. Damm, 60 min) mit anschließendem Gespräch

Der Ex-Neonazi Felix Benneckenstein und der Ex-Salafist Dominic Schmitz stellen sich in dieser Dokumentation ihrer Vergangenheit. Anhand ihrer Berichte stellt der Film eine der wohl brennendsten Fragen unserer Zeit: Warum werden Menschen radikal? Anschließend findet ein Gespräch mit Julia Knopp, Maximilian Damm (Filmemacher*innen), Abdallah Hajjir (Haus der Weisheit, Moabit), statt. Moderation: Reinhard Fischer (Berliner Landeszentrale für politische Bildung)

Wo: Wir streamen live via Zoom vom Brettspielplatz

Den Link zur Veranstaltung erhaltet ihr nach der Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: Moabiter Filmkultur e.V. Krefelder Straße 1a, 10555 Berlin

24 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Mittwoch 17.03.2021

15:00–17:30 Uhr Spiel im Freien

»Wir halten unsere Werte hoch«

Schwungtuchaktion mit Wertebällen und Kreidemalerei um Statements gegen Rassismus zu setzten. Zudem gibt es eine kleine Ausstellung: »Internationale Freundschaft«.

Wo: Angebot im Freien, Otto-Spielplatz Alt-Moabit 34, 10555 Berlin

Kontakt: Team Otto-Spielplatz Alt-Moabit 34, 10555 Berlin E-mail: [email protected]

25 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Mittwoch 17.03.2021

F 15:00–18:00 Uhr Foto-Aktion

Gesicht zeigen gegen Rassismus! So vielfältig ist Moabit!

Bei der Aktion können Sie »Gesicht zeigen« gegen Rassismus. Ihre Fotos werden mit thematischen Statements im Café bzw. Fenster ausgestellt.

Wo: Im Haus oder auf der Straße Waldstraße 23–24, 10551 Berlin

Keine Anmeldung erforderlich! Jede*r ist willkommen.

Kontakt: Anika Reckmann, SOS Kinderdorf Waldstraße 23–24, 10551 Berlin E-mail: [email protected]

26 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Mittwoch 17.03.2021

18:00–19:30 Uhr Lesung

»Mama Superstar«

Die Autorinnen Melisa und Manik, ausgezeichnet mit dem Deutschen Integrationspreis, lesen aus dem Buch „Migrant Mama«, das elf mutige »Migrant Mamas« aus der Sicht ihrer deutschen Töchter porträtiert. Das Publikum wird unter anderem in das vom Krieg zerstörte Süd-Korea, das heiße Indien, das lebendige Mexiko und den hoffnungsvollen Irak geführt. Vor allem aber geht es um bedingungslose Liebe, kulturelle Vielfalt und gelebte Integration in den Orten, in denen die Töchter der »Migrant Mamas« groß geworden sind.

Wo: Online via Zoom-Meeting

Veranstaltungslink – Zoom:

Kontakt: Jouanna Hassoun, Transaidency e.V. Turmstraße 70, 10551 Berlin E-mail: [email protected]

27 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 18.03.2021

10:00–13:00 Uhr Aktion

»Wahlrecht für alle!«

Eine Symbolwahl für Menschen ohne Wahlrecht in Mitte Viele Migrant*innen, obwohl sie seit Jahrzehnten in Mitte leben, dürfen nicht über die Geschicke ihrer Stadt abstimmen. In Mitte haben 52% der Bürger*innen kein Wahlrecht. Bei diesem Auftakt treffen wird es einen Input zur Kampagne »Wahlrecht für alle« geben. Im Anschluss freuen wir uns auf eure Beteiligung, um gemeinsam eine Symbolwahl für Menschen ohne Wahlrecht im Bezirk Mitte zu gestalten.

Wo: Online via Zoom-Meeting

Den Link zur Veranstaltung erhaltet ihr nach der Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: Demokratie in der Mitte, Vor-Ort-Büro Osloer Straße 12, 13359 Berlin

28 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 18.03.2021

15:00–17:30 Uhr FAMILIENZENTRUM Wattstraße Theaterworkshop

Theaterpädagogischer Workshop für Familien mit Kindern (bis 8 Jahre)

Im diesem Workshop nähern wir uns spielerisch und kindgerecht dem Thema Diskriminierung im Alltag. Welche Eigenschaften können uns helfen, wenn wir Diskriminierung erleben oder beobachten? Was kann ich mir vom Löwen, Elefanten, der Schlange oder dem Hasen abschauen, um mit Situationen in der Kita, auf dem Schulhof oder auf dem Spielplatz so umzugehen, dass es mir damit besser geht?

Wo und Wie: Wir planen die Workshops in Präsenz, mit begrenzter Teilnehmendenzahl und mit Abstand auf dem Außengelände des Familienzentrum Wattstraße, Wattstraße 16, 13355 Berlin.

Anmeldung bei: [email protected]

Kontakt: Marie Pernice, Familienzentrum Wattstraße Wattstraße 16, 13355 Berlin

Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, werden wir die Workshops online anbieten.

29 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 18.03.2021

15:00–17:30 Uhr Spiel im Freien

»Wir halten unsere Werte hoch«

Schwungtuchaktion mit Wertebällen und Kreidemalerei um Statements gegen Rassismus zu setzten. Zudem gibt es eine kleine Ausstellung: »Internationale Freundschaft«.

Wo: Angebot im Freien, Otto-Spielplatz Alt-Moabit 34, 10555 Berlin

Kontakt: Team Otto-Spielplatz Alt-Moabit 34, 10555 Berlin E-mail: [email protected]

30 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 18.03.2021

15:00–18:00 Uhr Vorlesezeit

Vielfalt in Geschichten! Kinderbücher beschreiben die Vielfältigkeit in der Welt!

Kommen Sie vorbei und lassen sie uns gemeinsam Geschichten lesen.

Wo: Terrasse Waldstraße 23–24, 10551 Berlin

Keine Anmeldung erforderlich! Jede*r ist willkommen.

Kontakt: Anika Reckmann, SOS Kinderdorf Waldstraße 23–24, 10551 Berlin E-mail: [email protected]

31 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 18.03.2021

16:00–18:00 Uhr Diskussion

Diskriminierung im Bildungswesen

Als Mensch mit Afrikanischen Wurzeln, die in einer »weißen Gesellschaft« leben, wird man oft mit Diskriminierung konfron- tiert. Erwachsenen fällt es oft schwer über solche Erfahrungen zu reden und etwas dagegen zu unternehmen. Zusätzlich sind wir aufgerufen, das deutsche Bildungssystem in sehr kurzer Zeit zu beherrschen, um unsere Kinder in einem Kontext, der diese Aufgabe nicht immer erleichtert, besser unterstützen zu können. Gemeinsam wollen wir über folgende Fragen diskutieren: Wie steht es um Diskriminierung gegenüber »schwarzen« Kindern im Bildungswesen? Wie kann ich als Elternteil meinen Kindern in solcher Situation am besten behilflich sein? Welche Handlungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?

Wo: Online via Zoom-Meeting

Den Link zur Veranstaltung erhaltet ihr nach der Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: Renée Eloundou, SAfE, NARUD e.V. Brüsseler Straße 36, 13353 Berlin

32 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 18.03.2021

17:00–19:30 Uhr Workshop

Critical Whiteness Workshop (Teil 1 am 18.03 und Teil 2 am 25.03)

Wenn wir über Rassismus reden, wird meist über die von Rassismus Betroffenen gesprochen, und das ist auch sehr wichtig. Die Ursache von Rassismus liegt aber in dem systemisch rassistischen Denken und Handeln, an nach wie vor bestehenden Privilegien und fehlendem Bewusstsein von weißen Menschen. Deshalb wollen wir in einem 2-tägigen Workshop interaktiv das weiß-Sein reflektieren, kritisieren und diskutieren. Was können wir tun, um alle gemeinsam gegen Rassismus vorzugehen?

Wo: Online via Zoom-Meeting

Den Link zur Veranstaltung erhaltet ihr nach der Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: BENN Mitte Samoastraße 7, 13353 Berlin

33 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 18.03.2021

17:00–19:00 Uhr Gesprächsrunde

Mitte im Dialog - Über die Vielfalt muslimischer Lebenswelten in Moabit und Wedding

Gemeinsam mit Alioune Niang (Bildungsreferent bei ufuq) und verschiedenen Impulsgeber*innen aus dem Bezirk möchten wir über die Vielfalt muslimischer Lebenswelten sprechen und dabei auch einen Blick auf antimuslimischen Rassismus werfen. Welche Auswirkungen hat Islamfeindlichkeit auf den*die Betroffene*n und auf die Gesellschaft? Wie können wir Muslimfeindlichkeit entgegentreten? Und wie die Vielfalt muslimischer Lebenswelten sichtbarer machen?

Den Link zur Veranstaltung erhaltet ihr nach der Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: Mitte im Dialog Fabrik Osloer Straße, Osloer Straße 12, 13359 Berlin

34 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 18.03.2021

17:00–21:00 Uhr Workshop

»Menschenrechte und Grundgesetz«

Welche Rechte gelten für alle Menschen in Deutschland? Welche Rechte gelten für deutsche Staatsbürger*innen? Welche Bedeutung hat das Grundgesetz? Ein »Demokratie-Workshop« in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Wo: Osterkirche Samoastraße 14, 13353 Berlin

Als Präsenz-Veranstaltung geplant! Gegebenenfalls online. Bitte unbedingt vorher anmelden bis zum 15.03.2021 Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: Olanike Famson und Hans-Georg Rennert Projekt „Demokratieförderung im Stadtteil“ Gemeinsam im Stadtteil e.V./SprengelHaus Sprengelstraße 15, 13353 Berlin

35 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 18.03.2021

19:00–20:00 Uhr Schaufensterkino

AFRIKA MITTEN IM GESPRÄCH (Teil 1 am 18.03 und Teil 2 am 25.03)

Afrikanische Gäste berichten als „lebende Bücher“ über ihre Erfahrungen, ihren Lebensweg, ihren Beruf sowie ihren Umgang mit der Doppelverantwortung gegenüber Deutschland als ihrer neuen Heimat und Afrika als ihrer Ursprungsheimat.

Wo: Afrika-Haus Bochumer Straße 25, 10555 Berlin

Kontakt: Oumar Diallo, Afrika-Haus Bochumer Straße 25, 10555 Berlin E-mail: [email protected]

36 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 19.03.2021

15:00–18:00 Uhr Foto-Aktion

Gesicht zeigen gegen Rassismus! So vielfältig ist Moabit!

Bei der Aktion können Sie »Gesicht zeigen« gegen Rassismus. Ihre Fotos werden mit thematischen Statements im Café bzw. Fenster ausgestellt.

Wo: Im Haus oder auf der Straße Waldstraße 23–24, 10551 Berlin

Keine Anmeldung erforderlich! Jede*r ist willkommen.

Kontakt: Anika Reckmann, SOS Kinderdorf Waldstraße 23–24, 10551 Berlin E-mail: [email protected]

37 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 19.03.2021

15:00–18:00 Uhr Aktion

Ein Statement gegen Rassismus! Denn jede Stimme zählt!

Kommen Sie vorbei und schreiben sie ihre Meinung in Form eines Statements, einer Aussage oder eines Zitates, an unsere »Stellwand gegen Rassismus«. Groß und Klein sind herzlich dazu eingeladen! Wir machen Ihr Statement sichtbar.

Wo: Im Haus oder auf der Straße Waldstraße 23–24, 10551 Berlin

Keine Anmeldung erforderlich! Jede*r ist willkommen.

Kontakt: Anika Reckmann, SOS Kinderdorf Waldstraße 23–24, 10551 Berlin E-mail: [email protected]

38 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 19.03.2021

16:00Uhr Abgabe: Rezept

Dein Lieblingsrezept »Kulinarische Reise durch den Kiez« (19.03. Abgabe/26.03. Preisverleihung)

Kinder und Jugendliche aus dem Kiez werden eingeladen ihre Lieblingsrezepte aufzuschreiben und im Panke-Haus einzurei- chen. Aus allen eingereichten Rezepten wird dann ein Koch- buch zusammengestellt. Jedes eingereichte Gericht erhält einen Preis. 19.03.2021: Abgabe der Rezepte 16:00 Uhr im Panke-Haus 26.03.2021: Preisverleihung/Ausgabe der Kochbücher von 15:30–17:30 Uhr

Wo: Panke-Haus Soldiner Straße 76, 13359 Berlin

Veranstaltungslink – Facebook:

Kontakt: Janka Pfaff,Panke-Haus Soldiner Straße 76, 13359 Berlin E-mail: [email protected]

39 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 19.03.2021

16:00–18:00 Uhr Workshop

»Unlearning One’s Privilege Is Unlearning Racism!«

One of the ways to deal with racism is for those who are in certain advantageous positions in society to let go of those privileges. During this Workshop, we are going to be engaged in a deconstruction of aspects such as White Privilege with regard to racism and Linguistic discrimination as a kind of unfair treatment to others.

Wo: Online via Jitsi-Meet

Veranstaltungslink – Jitsi:

Kontakt: Priscillia Manjoh, Lotsenprojekt „die brücke“ Koloniestr. 35A, 13359 Berlin E-mail: [email protected]

40 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 19.03.2021

17:00–20:00 Uhr Spiel

Online Spiel

Das Spiel geht so: Ihr werdet Tonaufnahmen in verschiedenen Sprachen hören und sollt dann raten, um welche Sprache es sich handeln könnte. Wer die meisten Sprachen erkennt, gewinnt. Ihr könnt zwischen 17:00 und 20:00 Uhr teilnehmen und euch auch mit euren Mitspieler*innen austauschen.

Wo: Online via Zoom-Meeting

Veranstaltungslink – Zoom:

Kontakt: Peter Zweigler, LouLou Café Lübecker Straße 21, 10559 Berlin E-mail: [email protected]

41 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 19.03.2021

18:00–19:00 Uhr Musik-Workshop

Ein Lied gegen Rassismus

Lerne interaktiv, gemeinsam mit uns ein Lied. Ihr lernt u.a. ein Lied aus Guinea: Baga Gine und am 19.03. ein zweites Lied auf Kurdisch: Semmame (am 26.03.). Alle können mitmachen, ihr braucht keine Notenkenntnisse.

Wo: Draußen im Garten oder online via Zoom-Meeting.

Anmeldung unter: [email protected] Wir informieren euch – falls der Workshop online stattfindet.

Kontakt: Mizgin Gülmüs und Tine Gorn, Teeny Musik Treff Gustav-Meyer-Allee 2, 13355 Berlin

42 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Samstag 20.03.2021

11:00–12:30 Uhr Stammtisch

Auftakt zum Stammtisch »Bildung diskriminierungsfrei«

Ein Stammtisch, der einen regelmäßigen Austausch zwischen Bildungsinstitutionen, Vereinen, Familien, Netzwerken, u.a. ermöglicht. Ebenso bietet er für Akteur*innen im Bildungs- bereich die Gelegenheit, sich einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Der rote Faden ist diskriminierungsfreie Bildung. Zum Austausch sind alle, ob mit oder ohne eigene Diskriminierungserfahrungen eingeladen.

Wo: Online via Zoom-Meeting

Den Link zur Veranstaltung erhaltet ihr nach der Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: Jean-Michel Wachter, NARUD e.V. Brüsseler Str. 36, 13353 Berlin

43 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Samstag 20.03.2021

11:00 Uhr Kundgebung

Menschen aus Moabit gemeinsam gegen Rassismus

Kundgebung mit anschließendem: Spaziergang gegen das Vergessen! Zu Orten rassistischer Gewalt in Moabit.

Wo: Kleiner , Berlin-Moabit; Gegenüber der Turmstraße 21, neben der Feuerschale

Es ist keine Anmeldung für die Veranstaltung erforderlich.

Kontakt: Omas gegen Rechts Internetseite – Omas gegen Rechts: E-mail: [email protected]

44 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Samstag 20.03.2021

11:00–17:00 Uhr + vor Ort

Miteinander – Füreinander – Zeig Gesicht

Quiz zum Thema Rassismus, Installation von großen Meinungsbildern, offene Diskussion im , T-Shirt Aktion zum Thema Rassismus, gemeinsame spielerische Aktionen im Freizeithaus, Kunstwerkstatt zum Thema Mobbing und Diskriminierung. Interaktionen im urbanen Raum, Diskussionen, YouTube-Formate.

Wo: Rund um den Mauerpark Berlin Mitte, 10435 Berlin Rund um den Arkonaplatz, 10435 Berlin

Bitte informiert euch über die Details zur Veranstaltung. E-mail: [email protected] und auf Instagram: @denk_mal_werte_

Kontakt: Sascha Grammelsdorff,Freizeithaus am Mauerpark Schwedter Straße 234, 10435 Berlin

45 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Samstag 20.03.2021

15:30 Uhr Gesprächsrunde

Unsere mutige Friedensstatue – Gemeinsame Gesprächsrunde

Seit Ende September 2020 steht die Friedensstatue im Birkenkiez. Die Friedensstatue, die die mutigen »Trostfrauen« würdigt, wird täglich von Freiwilligen verschiedenster Herkunft gepflegt und gehegt. Diese wollen euch von interessanten wie auch von problematischen und rassistischen Erlebnissen an der Statue erzählen und sich mit euch austauschen!

Wo: Friedenstatue, Kopfplatz, Ecke Birken- und Bremer Straße, nahe der U-Bahn-Haltestelle Birkenstraße in 10551 Moabit

Anmeldung: [email protected]

Kontakt: Benjamin Salzwedel, Korea Verband Quitzowstraße 103, 10551 Berlin

46 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Samstag 20.03.2021

14:00–17:00 Uhr Workshop

Wie begegne ich (Alltags-)Rassismus?

Der Workshop richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die sich als queer verstehen oder LGBT*I*Q+ wertschätzend gegenüberstehen und selbst nicht von Rassismus betroffen sind. In diesem Workshop geht es um eine Einführung in das Wissen um und über Rassismus. Außerdem gibt er Raum gemeinsam über Strategien zur Reflektion und Bekämpfung von Rassismus nachzudenken.

Wo: Im queeren Jugendzentrum oder online via WebEx

Anmeldung unter: [email protected] Wir informieren euch – falls der Workshop online stattfindet.

Kontakt: Queeres Jugendzentrum Berlin-Mitte Lützowstraße 28, 10785 Berlin

47 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Samstag 20.03.2021

15:00–16:00 Uhr Vorlesezeit

Online Kinderbuchlesung Jokesi Club. Jekh, Dui, Drin – 3 Freundinnen in Berlin

Jovanka, Kemi und Sina sind die besten Freundinnen und zufälligerweise auch die Gründerinnen vom JOKESI Club. Der Club hat schon so einige knifflige Rätsel und Fälle gelöst. Außer ihrer Freundschaft haben die drei Freundinnen noch et- was gemeinsam. Jovanka und Kemis Familie sind Roma. Sinas Familie sind Sinti. Illustration: Olufemi Stella Awosusi, Autorin: Tayo Awosusi-Onutor.

Den Link zur Veranstaltung erhaltet ihr nach eurer Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: Tayo Awosusi-Onutor, RomaniPhen e.V. Karl-Kunger Straße 17, 12435 Berlin

48 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Sonntag 21.03.2021

Aktion ganztägig

Online – Aktion 2021 #zusammengegenrassismus

Wie im letzten Jahr machen wir eine Online-Aktion zum »Internationalen Tag gegen Rassismus«. Wir freuen uns, wenn ihr MIT MACHT. Macht ein Foto von euch – mit eurem selbst gebasteltem Schild, eurem Logo, eurem Banner, eurer Message, euren Forderungen und postet es auf Twitter, Instagram, Facebook oder auf eurer Website mit dem #zusammengegenrassismus.

Hashtag: #zusammengegenrassismus

Wenn ihr uns im Vorfeld einen Beitrag schickt, dann posten wir ihn für euch am 21.03.2021. Einsendungen an: [email protected]

Facebook – Zusammen gegen Rassimus:

49 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Sonntag 21.03.2021

11:00–17:00 Uhr + vor Ort

Miteinander – Füreinander – Zeig Gesicht

Quiz zum Thema Rassismus, Installation von großen Meinungsbildern, offene Diskussion im Mauerpark, T-Shirt Aktion zum Thema Rassismus, gemeinsame spielerische Aktionen im Freizeithaus, Kunstwerkstatt zum Thema Mobbing und Diskriminierung. Interaktionen im urbanen Raum, Diskussionen, YouTube-Formate.

Wo: Rund um den Mauerpark Berlin Mitte, 10435 Berlin Rund um den Arkonaplatz, 10435 Berlin

Bitte informiert euch über die Details zur Veranstaltung. E-mail: [email protected] und auf Instagram: @denk_mal_werte_

Kontakt: Sascha Grammelsdorff,Freizeithaus am Mauerpark Schwedter Straße 234, 10435 Berlin

50 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Sonntag 21.03.2021

15:00 Uhr Vorlesezeit

Online – Lesung für Kinder und Jugendliche mit den Black Dads Readers

Zum Start dieser neuen monatlichen Vorlese-Reihe lesen der Kinderschutzbund Berlin und Black Dads Germany jeweils zwei spannende Geschichten vor. Heute sind das »Sulwe« von Oscar-Preisträgerin Lupita Nyong‘o (für Kinder ab 3 Jahren) und »Das Buch vom Anti-Rassismus« von Tiffany Jewell (Kinder von 10–17 Jahren). Macht es euch zu Hause gemütlich und hört den Vorlesern zu.

Wo: Online via Zoom-Meeting

Ihr erhaltet den Link zur Veranstaltung nach eurer Anmeldung über die Website – Black Dads Germany:

Kontakt: http://www.black-dads-germany.com E-mail: Stephan Knorre [email protected] oder Cynthia Amosse [email protected]

51 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Sonntag 21.03.2021

17:00 Uhr Diskussion

Diskussion mit der Regisseurin Suna Lim über ihren Film »Magic Zipper«

»Magic Zipper« erzählt die Geschichte der jungen Koreanerin Sue (27) und dem deutschen Schwarzen Jugendlichen Tim (12). Die beiden lernen sich zufällig im Internet kennen, was einige Tücken und Schwierigkeiten mit sich bringt. [...] Ein empowernder Film über Identität und Identitätsfindung jenseits allen Schubladendenkens. Der Film kann auf Youube vom 13.03. // 00:00 Uhr bis 28.03. //24:00 Uhr angesehen werden. [https://youtu.be/ORNDPEOIdrs]

Wo: Online via Zoom-Meeting

Anmeldung bis zum 19.03 // 15:00 Uhr – Link:

Kontakt: Benjamin Salzwedel, Korea Verband Quitzowstraße 103, 10551 Berlin

52 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Sonntag 21.03.2021

18:00 Uhr Lesung und Musik

Lesung mit der syrischen Autorin Kifah Ali Deeb

Das Projekt Willkommenskultur im Stadtschloss Moabit, in Kooperation mit dem Verein AGORA – Deutsch-Syrische Begegnung e.V., lädt ein zu einer Lesung mit Musik. Die syrische Kurzgeschichten- und Kinderbuchautorin Kifah Ali Deeb schreibt über das Ankommen in Deutschland und die fortdauernde Sehnsucht nach der Heimat. Wir hören einige ihrer Texte, auf Arabisch und in deutscher Übersetzung. Die Omar Znkawan Band (Omar Znkawan, Klarinette und Saxophon, und Cem Dinler, Klavier) tritt mit ihrer Musik in Dialog mit den Texten.

Bitte informiert euch vor der Veranstaltung ob sie in Präsenz oder online stattfindet. E-mail: [email protected]

Kontakt: Douraid Rahhal, Stadtschloss Moabit Rostocker Straße 32, 10553 Berlin

53 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Montag 22.03.2021

18:00–19:30 Uhr Diskussion

Online – Diskussionsveranstaltung

Anti-Schwarzer Rassismus und Schwarzes Leben in Berlin Der Fotograf, Yero Adugna Eticha stellt sein aktuelles Kunstprojekt »Black in Berlin« mit einer Fotoserie vor. Seine Fotoarbeiten zeigen auf faszinierende Weise facettenreiche Schwarze Persönlichkeiten aus Berlin. Wir vom Register Mitte möchten anhand unserer dokumentierten Vorfälle der letzten zwei Jahre über Anti-Schwarzen Rassismus in Berlin berichten und wünschen uns eine empowernde Diskussionsrunde.

Wo: Online via Zoom-Meeting

Sie erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: Dagmawit Hunz, NARUD e.V. Brüsseler Straße 36, 13353 Berlin

54 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Dienstag 23.03.2021

12:00–12:20 Uhr Radio ALEX

Online - Radio Alex »Rassismus« – was hat das mit mir zu tun? Die Kieze Badstraße und Brunnenstraße gehen auf Sendung

Die beiden Quartiersmanagements Badstraße und Brunnenviertel haben zusammen mit Initiativen und Akteur*innen aus beiden Kiezen sich selbst und Anwohner*innen gefragt: Was sind deine Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Rassismus? Die kollektive Audiocollage wurde in Zusammenarbeit mit der ›Jungen Lichtburg‹ produziert.

Wo: Radio ALEX BERLIN

Veranstaltungslink – Programm – Radio ALEX BERLIN:

Kontakt: Magdalene Loda, Quartiersmanagement Badstraße Bellermannstraße 81, 13355 Berlin E-mail: [email protected]

55 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Dienstag 23.03.2021

16:30–20:00 Uhr Seminar

Verschwörungsmythen und Corona

Verschwörungserzählungen und Fake News verbreiten sich – gerade in der Corona-Krise – rasend schnell. Sie fügen sich ein in ein breites Spektrum aus häufig antisemitischen oder rassistischen Erzählungen über geheime Weltregierungen u. ä.. Das Online-Seminar nimmt Corona als Ausgangspunkt, um sich näher mit Verschwörungsmythen auseinander zu setzen. Mit Referent*innen von BildungsBausteine e.V..

Sie erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung bis zum 16. März unter der E-mail: [email protected]

Kontakt: Bettina Pinzl, Demokratie in der Mitte Fabrik Osloer Straße e.V., Osloer Straße 12, 13359 Berlin

56 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Mittwoch 24.03.2021

10:00–13:00 Uhr Diskussion

Stadtteilmütter Superstars

Wie kann Rassismus begegnet werden? Wie schwer oder auch wie leicht ist es, sich als Stadtteilmutter zu behaupten? Diesen und weiteren Fragen gehen die Stadtteilmütter in Mitte in einer Diskussion mit Dr. Hoda Salah und Vertreter*innen des QM Beusselstraße und Transaidency e.V. nach.

Wer: Es handelt sich um eine exklusive Veranstaltung der Stadtteilmütter!

Wo: Online via Zoom-Meeting

Kontakt: Felicitas Grützmann, Transaidency e.V. Turmstraße 70, 10551 Berlin E-Mail: [email protected]

57 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Mittwoch 24.03.2021

ab 15:00 Uhr Vorlesezeit

Online Vorlesezeit – Geschichten über Vielfalt

Wir lesen Geschichten in arabischer, französischer und deutscher Sprache vor. Die Familiensprachen in Berlin sind so verschieden und wohlklingend. Und das ist auch gut so. Auch in unserem Team sprechen wir verschiedene Sprachen. Schaut vorbei und lasst euch von Mitarbeiterinnen des Stadtteil- und Familienzentrums Fabrik Osloer Strasse e.V. vorlesen. 15:00 Uhr Arabisch – Hanady Mousa Eine Übersetzung - traduction en français/ altarjimat bialerby 15:20 Uhr Französisch – Hélène Pintier der Veranstaltungsankündigung finden Sie auf der Internetseite des Familienzentrums. 15:40 Uhr Deutsch – Isabell Zerbe

Wer: Für Familien mit Kindern im Kitaalter

Wo: Online via Zoom-Meeting

Veranstaltungslink – Zoom: Meeting-ID: 834 1923 8929 // Kenncode: 901993

Kontakt: Isabell Zerbe, Stadtteil- und Familienzentrum NachbarschaftsEtage, Fabrik Osloer Strasse e.V. Osloer Straße 12, 13359 Berlin E-mail: [email protected]

58 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 25.03.2021

16:00–18:30 Uhr Lesung

Online Geschichten – Nachmittag für Kinder Diskriminierung, Benachteiligung, Aussonderung

Ablauf: 30–45 Minuten Vorlesezeit. Im Anschluß daran: Gemeinsames Malen und lockerer gemeinsamer Austausch zur Geschichte.

Wer: Eltern dürfen ihre Kinder gerne begleiten. Das Angebot richtet sich primär an Kinder im Grundschulalter

Wo: Virtuelles Stadtschloss

App – Virtuelles Stadtschloss: Suche im Menü »Virtuelles Stadtschloss« und klicke auf den »Button« unterhalb des Bildes.

Kontakt: Susanne Vogt-Likus, Stadtschloss-Kids Rostocker Str. 32, 10553 Berlin E-mail: [email protected]

59 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 25.03.2021

17:00–19:00 Uhr Workshop

Critical Whiteness Workshop (Teil 1 am 18.03 und Teil 2 am 25.03)

Wenn wir über Rassismus reden, wird meist über die von Rassismus Betroffenen gesprochen, und das ist auch sehr wichtig. Die Ursache von Rassismus liegt aber in dem systemisch rassistischen Denken und Handeln, an nach wie vor bestehenden Privilegien und fehlendem Bewusstsein von weißen Menschen. Deshalb wollen wir in einem 2-tägigen Workshop interaktiv das weiß-Sein reflektieren, kritisieren und diskutieren. Was können wir tun, um alle gemeinsam gegen Rassismus vorzugehen?

Wo: Online via Zoom-Meeting

Den Link zur Veranstaltung erhaltet ihr nach der Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: BENN Mitte Samoastraße 7, 13353 Berlin

60 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Donnerstag 25.03.2021

19:00–20:00 Uhr Schaufensterkino

AFRIKA MITTEN IM GESPRÄCH (Teil 1 am 18.03 und Teil 2 am 25.03)

Afrikanische Gäste berichten als »lebende Bücher« über ihre Erfahrungen, ihren Lebensweg, ihren Beruf sowie ihren Umgang mit der Doppelverantwortung gegenüber Deutschland als ihrer neuen Heimat und Afrika als ihrer Ursprungsheimat.

Wo: Afrika-Haus Bochumer Straße 25, 10555 Berlin

Kontakt: Oumar Diallo, Afrika-Haus Bochumer Straße 25, 10555 Berlin E-mail: [email protected]

61 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 26.03.2021

12:00 Uhr Podcast

»Berlin – Solidarisch gegen Hass«

In dieser Folge des Podcast »Berlin – Solidarisch gegen Hass« dreht sich alles um die Aktionswochen gegen Rassismus 2021. In kurzen Interviews und Statements kommen Berliner*innen aus Politik und Zivilgesellschaft zu Wort. Wir hören uns!

Wo: Online auf unserer Internetseite und allen auf gängigen Podcast-Plattformen

Internetseite – Berlin Solidarisch gegen Hass:

E-mail: [email protected]

62 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 26.03.2021

ab 14:00 Uhr Social Event

Kreativ-Workshops und Social Event

Bald ist es wieder soweit: Karame e.V. veranstaltet den Anti-Rassismus-Jam 2021, in diesem Jahr etwas anders als gewohnt, aber mit der gleichen starken Botschaft! Gemeinsam mit den Jugendlichen unserer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung setzen wir im öffentlichen Raum kreative Zeichen, gegen Intoleranz und Hetze und für ein weltoffenes und buntes Moabit!

Wo: Online. Wollt ihr im Vorfeld und/oder bei unserem Social Event dabei sein? Dann besucht unsere Internetseite:

Kontakt: Karame e.V. Wilhelmshavener Straße 22, 10551 Berlin E-mail: [email protected]

63 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 26.03.2021

15:30–17:30 Uhr Preisverleihung

Dein Lieblingsrezept »Kulinarische Reise durch den Kiez« (19.03. Abgabe/26.03. Preisverleihung)

Kinder und Jugendliche aus dem Kiez werden eingeladen ihre Lieblingsrezepte aufzuschreiben und im Panke-Haus einzureichen. Aus allen eingereichten Rezepten wird dann ein Kochbuch zusammengestellt. Jedes eingereichte Gericht erhält einen Preis. 19.03.2021: Abgabe der Rezepte 16:00 Uhr im Panke-Haus 26.03.2021: Preisverleihung/Ausgabe der Kochbücher von 15:30 bis 17:30 Uhr

Wo: Panke-Haus Soldiner Straße 76, 13359 Berlin

Veranstaltungslink – Facebook:

Kontakt: Janka Pfaff,Panke-Haus Soldiner Str. 76, 13359 Berlin E-mail: [email protected]

64 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 26.03.2021

15:30–17:30 Uhr Basketball

Basketball-Challenge im Kiez

Kinder ab sechs Jahren absolvieren einzeln kleine Aufgaben mit einem Basketball an verschiedenen Punkten. Für die Teilnahme gibt es kleine Preise.

Wo: Auf dem Basketballplatz vor dem Panke-Haus Soldinerstraße 76, 13359 Berlin

Veranstaltungslink – Facebook:

Kontakt: Marius Hörning, Panke-Haus Soldinerstraße 76, 13359 Berlin Email: [email protected]

65 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 26.03.2021

16:30–18:30 Uhr Workshop

»Typisch, Du bist auch einer von denen!«

Anti-Stereotypen-Training für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren. Spielen Jungs besser Fußball als Mädchen? Lachen die mich gerade aus in ihrer Sprache? Alltagskonflikte unter Kindern spielerisch gesehen.

Wo: Online via Teams oder in Präsenz in der KiezKulturEtage Adolfstraße 12, 13347 Berlin

(Veranstaltungslink – Teams: )

Bitte meldet euch zur Veranstaltung an und erfragt ob diese online oder in Präsenz stattfindet. E-mail: [email protected]

Kontakt: Nöck Gail, Zirkus Internationale e.V. KiezKulturEtage, Adolfstraße 12, 13347 Berlin

66 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 26.03.2021

17:00–19:30 Uhr Kiezspaziergang

Kiezspaziergang – Kolonialer Sprengelkiez

Was haben die Samoa- und die Kiautschoustraße sowie der Pekinger Platz gemeinsam? Sie tragen Spuren kolonialer Geschichte im Sprengelkiez. Erfahren Sie mehr auf einem Kiezspaziergang mit dem Historiker Stefan Zollhauser!

Wo: Vor dem Nachbarschaftsladen Sprengelstraße 15, 13353 Berlin

Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: Olanike Famson und Hans-Georg Rennert Projekt »Demokratieförderung im Stadtteil« Gemeinsam im Stadtteil e.V./SprengelHaus Sprengelstraße 15, 13353 Berlin

67 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 26.03.2021

18:00–19:00 Uhr Musik-Workshop

Ein Lied gegen Rassismus

Lerne interaktiv, gemeinsam mit uns ein Lied. Ihr lernt u.a. ein Lied aus Guinea: Baga Gine und am 19.03. ein zweites Lied auf Kurdisch: Semmame (am 26.03.). Alle können mitmachen, ihr braucht keine Notenkenntnisse.

Wo: Draußen im Garten oder online via Zoom-Meeting

Anmeldung unter: [email protected] Wir informieren euch – falls der Workshop online stattfindet.

Kontakt: Mizgin Gülmüs und Tine Gorn, Teeny Musik Treff Gustav-Meyer-Allee 2, 13355 Berlin

68 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 26.03.2021

18:30 Uhr Podcast

Der Name ist die zweite Haut

Unser Name: Überall dabei, quasi eine zweite Haut. Kulturen im Kiez präsentiert einen Podcast mit persönlichen Geschichten zu Namenserfahrungen aus dem Wedding.

Wo: Online als Facebook-Event

Veranstaltungslink – Facebook:

Kontakt: Julia Franz, Kulturen im Kiez e.V. Utrechter Straße 36, 13347 Berlin E-mail: [email protected]

69 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Freitag 26.03.2021

18:30–20:00 Uhr Youtube Event

Mosaik Berlin! Vielfalt muslimischen Lebens

Arsel und Devrim sind in Berlin in muslimischen Communitys aufgewachsen. Für die Porträtreihe des Projekts »Yallah! Antimuslimischem Rassismus entgegentreten« haben sie über ihre Suche nach Identität, Rassismuserfahrungen und Ideen für ein besseres Zusammenleben in die Kamera gesprochen. Nach der Filmpremiere gibt es ein Publikumsgespräch mit den Protagonist*innen.

Veranstaltungslink – Facebook:

Veranstaltungslink – YouTube:

Kontakt: Shae Pereira, Transaidency Turmstraße 70, 10551 Berlin E-mail: [email protected]

70 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Samstag 27.03.2021

14:00–16:00 Uhr Diskussion

Elternetzwerk – Lobby für Schwarze Eltern

Das Projekt SAfE steht für: Stärkung Afrikanischer Eltern in einer Diskussion wird die Rolle von Multiplikator*innen (Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Politiker*innen, usw.) und Vorbildern in den Schwarzen Communities thematisiert, besonders im Hinblick auf Elternlobby und Interessenvertre- tung. Die Fragen die uns zurzeit beschäftigen sind: Wie gehen Sie, als schwarze Eltern, mit der Corona Situation um? Wir wollen wissen, wie Sie mit Rassismus Erfahrungen Ihrer Kinder umgehen – und was Sie als Eltern brauchen, um stärker und selbstbewusster aufzutreten?

Wo: Online via Zoom-Meeting

Sie erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung unter: [email protected]

Kontakt: Rachel Nangally, NARUD e.V. Brüsseler Str. 36, 13353 Berlin

71 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Ganzjährig geöffnet

00:00–24:00 Audiowalk

Audiowalk »Ihr letzter Weg«

Der Audiowalk führt auf dem Weg einer der Deportationsstrecken vom Sammellager in der Levetzowstraße durch Moabiter Straßen bis zum Güterbahnhof Moabit. Ihr könnt die Strecke mit dem Smartphone ablaufen und erfahrt auf diesem Audiowalk, wie die jüdischen Menschen während der NS-Zeit lebten, wie sie deportiert, verraten und manchmal auch gerettet wurden.

Internetseite – Audiowalk – Ihr letzter Weg:

Kontakt: Sie waren Nachbarn e.V. Rostocker Straße 32, 10553 Berlin E-mail: [email protected]

72 »Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Register Berlin-Mitte

Rassismus?! Diskriminierung?! Wenn dir so etwas passiert ist oder du etwas gesehen hast, dann melde es uns! Wir dokumentieren Diskriminierung und Aktivitäten rechter und rechtsextremer Gruppen in Berlin-Mitte anonymisiert und informieren Politik und Öffentlichkeit über die Entwicklungen in Berlin-Mitte. Wir bieten dir eine erste Beratung und können dir spezialisierte Beratungsstellen empfehlen. Schreib uns unter: [email protected] Ruf uns an unter: 030.407 575 51 oder besuche uns in der: Brüsseler Staße 36, 13353 Berlin oder auf unserer Website: www.berliner-register.de/mitte

Informiert euch über aktuelle Proteste und Aktionen auf: www.berlin-gegen-nazis.deAktionen

»Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Vielen Dank an das Organisations-Team 2021

....und wir danken hiermit allen Kooperations- und Bündnispartner*innen für das Engagement!

Das Programmheft wurde unter anderem durch das Quartiersmanagement Brunnenviertel und Demokratie in der Mitte finanziert.

Die »Partnerschaften für Demokratie in Wedding & Moabit« werden vom »Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend« im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben! gefördert«.

»Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Kontakt

Demokratie in der Mitte // Vor-Ort-Büro Fabrik Osloer Straße e.V. Erdgeschoss, Alte Werkstatt, Eingang 2 Osloer Straße 12, 13359 Berlin

Telefon: 030.495 005 26 E-mail: [email protected] E-mail: [email protected]

www.zusammen-gegen-rassismus.de www.facebook.com/zusammengegenrassismus www.twitter.com/zusammeninmitte www.instagram.com/zusammengegenrassismus

V.i.S.d.P.: Demokratie in der Mitte c/o Fabrik Osloer Straße e.V., Osloer Straße 12, 13359 Berlin. Die »Partnerschaften für Demokratie in Wedding & Moabit« werden vom »Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend« im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben! gefördert«. »Die Veranstaltenden behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisa- tionen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerun- gen in Erscheinung getreten sind bzw. solche verbreitet haben, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren bzw. sie aus den Online-Diskussionen und den Chat auszuschließen und ggf. Posts, Bilder, etc. zu löschen.«

»Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor/die Autorin bzw. tragen die Autoren/die Autorinnen die Verantwortung«.

»Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR Zusammen gegen Rassismus Bündnismitglieder 2021

FAMILIENZENTRUM Wattstraße

»Solidarität.Grenzenlos.« 2021 #IWgR