Die Berliner Umweltzeitung Oktober / November 2012

Herausgegeben seit 1990 von der GRÜNEN LIGA Ber lin e.V. - Netzwerk öko logi scher Be we gungen

Lichtblick Mahrzahn - 365 Tage des Protests Europäische Agrarpolitik Großprojekt CleanTech - Blockadeaktion muss gesellschaftsfähig Business Park Gorleben365 werden Seite 5 Seite 10 Seite 20/21 Höchste Eisenbahn für Güterbahnhof „Was gibt uns Verwaltung? Sie gibt uns zu denken.“, so Lothar Schmidt s ns re hre hr h Be B ne ine i in an Jan J o: o o Fot Fo

reifl ächen mit einer Größe von selbst überlassen, bis im Frühjahr 2010 langen Atem bekannt, befi ndet er sich Rundlokschuppen, dessen Umgebung zirka 40 Hektar in zentraler Lage ein Investor auf den Plan trat. seitdem in einem Interessenkonfl ikt zwi- Krieger abfällig als „nicht hinzu- Fsind selten geworden in . Der Berliner Möbelunternehmer schen den Akteuren Bezirk, Senat und nehmenden Schandfl eck im Bezirk“ Der ehemalige Rangier- und Güterbahn- Kurt Krieger, der Berichten zufolge über seiner eigenen Person. Das umstrittene bezeichnete, wurden bereits alle alten hof Pankow im Norden der Hauptstadt 52 Möbelhäuser in ganz Deutschland Projekt trägt den Namen „Pankower Bahngebäude mit der Abrissbirne ist eine solche. Endgültig eingestellt verfügen soll, kaufte das gesamte still- Tor“. Für sein Vorhaben will Krieger behandelt. wurde der Bahnbetrieb 1997, danach gelegte Bahngelände zu einem bis heute etwa 350 Millionen Euro investieren. war das Gelände zwölf Jahre lang sich unbekannten Verkaufspreis. Für seinen Bis auf den denkmalgeschützten Fortsetzung auf Seite 4

PVSt - DPAG - A 14194 - V (2012) - Entgelt be zahlt • GRÜNE LIGA Berlin e.V., Prenz lau er Allee 8, 10405 Berlin, Tel. (030) 44 33 91-47/-0, Fax -33 • ISSN 1438-8065 • 23. Jahrgang, Nr. 170 2 Oktober / November 2012

Liebe RABE RALF-Leser/-innen, Endspurt Sportplatzdschungel!

in Berlin sind Grünfl ächen und Letzter Aufruf zum 1.November 2012 Schutz der Stadtnatur sehr wichtig für Lebensqualität und Klimaschutz. etzt beginnt endgültig der können durch weniger intensive Aber viele Brachfl ächen der „wil- Endspurt des bundesweiten Pfl ege Kosten gespart werden. JWettbewerbs „Auf die Mitmachen können alle Plätze, fertig, Vielfalt! – Bio- Sportvereine in Deutschland ditoria logische Vielfalt auf Sportan- mit ihren Sportanlagen – ob ver- E L lagen“ der GRÜNEN LIGA, einseigen oder in kommunaler die Abgabefrist ist verlängert Trägerschaft. Weiterhin werden worden. alle Schulen mit ihren Schul- den Stadtnatur“ sind auch beliebte Noch bis zum 1. November sportanlagen und Kommunen Objekte von kapitalkräftigen Inve- 2012 können sich Sportvereine, mit ihren Sportstätten aufgeru- storen. Das führt immer wieder zu aktive Kinder und Jugendliche, fen, sich an dem Wettbewerb zu Interessenskonfl ikten. Vereinsmitglieder und Trainer/- beteiligen. Auf der Homepage Lesen Sie dazu unser Titelthema innen mit ihren Ideen für fi nden Sie den Wettbewerbsauf- „Höchste Eisenbahn für Güter- mehr biologische Vielfalt auf ruf und den Bewerbungsbogen. bahnhof“ oder auch die Artikel ihren Sportanlagen beim bun- Die Bewerbungsfrist endet „Unterschriften fürs Nasse Dreieck“ desweiten Wettbewerb “Auf nunmehr am 1. November und „Nördlicher wird die Plätze, fertig, Vielfalt!” Freudensprünge im Grünen 2012. Die Bewertung der Beiträ- zugebaut“. bewerben. Der mittlerweile ge erfolgt durch eine Jury, die sich Weitere Themen in dieser Ausgabe im Rahmen der “UN-Dekade Foto: Oliver Ahrend aus Vertretern des Naturschutzes sind unter anderem: „Wie demo- Biologische Vielfalt” ausge- und des Sports zusammensetzt. kratisch ist Dein Strom?“ und „Von zeichnete Wettbewerb soll dazu anregen Neu- und Umgestaltung von Grünfl ä- Das Projekt wird durch das Bundes- Afrika lernen - Waldlandwirtschaft“. und ermutigen, die heimische Natur im chen, Fassaden und Dächern. So können amt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln Im Redaktionsteam unserer Zei- nahen Umfeld von Sportplätzen für sich Einheitsrasen auf Randfl ächen zur Wild- des Bundesumweltministeriums (BMU) tung gibt es einige Veränderungen: erlebbar zu machen. Zu diesem Zweck blumenwiese umgestaltet oder Wände, gefördert. Der Wettbewerb wird unter- Johanna Thiel und Menina Krienke werden Aktionen und Projekte gesucht, Zäune und Dächer begrünt werden. stützt vom Deutschen Olympischen beendeten Ende August ihr Freiwil- die Beiträge und Ideen zum Schutz der Einheimische Bäume, Sträucher und Sportbund und der Stiftung Veolia liges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim biologischen Vielfalt leisten. Hecken werten das Gelände optisch auf Environment. Gudrun Vinzing RABEN RALF. Wir danken Johanna Zur Unterstützung des Wettbe- und bieten Lebensraum für Tiere und und Menina ganz herzlich für ihre werbs gibt es auf der Internetseite Pfl anzen. Das erhöht die Qualität des Weitere Informationen: journalistische und organisatorische ww.sportplatzdschungel.de zahlreiche Sportplatzes und fördert gleichzeitig [email protected] Arbeit. Die neuen FÖJ-Kolleg/- Tipps und Handlungsanregungen zur die biologische Vielfalt! Nicht zuletzt www.sportplatzdschungel.de innen Janine Behrens und Moritz Zackariat haben im September ihre Redaktionstätigkeit begonnen. Die Redaktion wünscht viel Spaß bei der Lektüre der neuen Ausgabe. „Von der Wiese zum Saft“ Für Anregungen, Kritik und Lob Landesmitglieder- sind wir immer dankbar - schreiben Apfelerlebniskiste der GRÜNEN LIGA Berlin versammlung der Sie uns! Jochen Mühlbauer GRÜNEN LIGA Berlin e.V. LIGA Berlin abholen und mit dem vorhanden Material - Freitag, 23. November 2012 Sachinformationen, Spiele, 16 bis 18.30 Uhr praktische Arbeiten und Un- Ab 19 Uhr: Empfang für Mitglieder Aus dem Inhalt terrichtsvorschläge - völlig und geladene Gäste selbständig ihre Projekte Landesgeschäftsstelle Arzneien-Cocktail im Trinkwasser . .3 gestalten. Egal, ob im Klassen- GRÜNE LIGA Berlin Höchste Eisenbahn Güterbahnhof . .4 zimmer oder direkt im Freien Prenzlauer Allee 8 CleanTech Business Park Marzahn 5 auf der nächstgelegenen Wie- 10405 Berlin-Prenzlauer Berg Silent Climate Parade Berlin...... 6 se, die Erlebniskiste bietet mit U-Bhf. Senefelder Platz Wie demokratisch ist Dein Strom? . .7 ihren vielfältigen Arbeitsma- Tram M2 Prenzlauer Allee/ Unterschriften fürs „Nasse Dreieck“ 8 terialien die Möglichkeit zu Metzer Straße Seminare zur Hofbegrünung ...... 9 tollen Aktionstagen. Sie ist Blockadeaktion Gorleben 365 . . . .10 bestückt mit Becherlupen, Wir werden die Arbeit der Infodienst Gentechnik...... 11 Ferngläsern, Obstmessern Hmm, selbst gepresst! GRÜNEN LIGA Berlin im letzten Berlin- Stadt der Seen (3)...... 12 und einer Fruchtpresse, um Jahr auswerten und die inhaltlichen Der Berliner Erdgasspeicher . . . . .13 Foto: Josephine Löwenstein abwechslungsreiche und kin- Schwerpunkte für unsere Arbeit Agrartourismus in Polen ...... 14 dertaugliche Thementage zu 2013 diskutieren und festlegen. Recyclingprojekt KUNST-STOFFE 15 er Herbst steht vor der Tür: Dies gestalten. Zudem unterstützt eine aus- Vorschläge für die Tagesordnung Von Afrika lernen ...... 16/17 ist Anlass genug, die Apfelerlebnis- führliche Handreichung der GRÜNEN D bitte bis zum 15. Oktober! Sonnige Aussichten in Kapstadt. . .18 kiste und das Projekt „Von der Wiese LIGA die Pädagogen bei ihrer Arbeit Wir freuen uns auf eine inhalts- Genossenschaft in Venezuela . . . .19 zum Saft“ der GRÜNEN LIGA Berlin und bietet zusätzliches sachliches reiche LMV und anregende Gesellschaftsfähige Agrarpolitik 20/21 in die nächste Runde zu schicken. Im Hintergrundwissen. Erica Zingher Gespräche. „Die Biohennen-das sind Wir Alle!“ 22 Zeichen des Naturschutzes und der Hungry City rüttelt auf! ...... 23 Naturerfahrung steht hier vor allem Bei Interesse an einer Apfelerlebniskiste Weitere Informationen: die Sensibilisierung von Kindern und oder weiteren Fragen zum Projekt: [email protected] Ralf kocht ...... 24 Jugendlichen für den Naturraum Streu- GRÜNE LIGA Berlin e.V. Tel. 030/ 44339149 Kleine Umwelthelden ...... 25 obstwiese im Vordergrund, genauso Ansprechpartnerin: Elisabeth Westphal, Umweltbibliothek ...... 26/27 wie die Möglichkeit, Denkanstöße zur Ernährungsberaterin Termine/ Kleinanzeigen . . . . . 28/29 eigenen Ernährung zu liefern. Tel. 030/ 443391-0 oder per E-Mail: Leserbriefe/ Impressum...... 30 Kindergärten, Schulen und andere [email protected] Umwelt-Adressen ...... 31 Bildungseinrichtungen können die Ap- Apfel-Web: www.apfel.grueneliga- felerlebniskiste direkt bei der GRÜNEN berlin.de IM RABENBLICK Oktober / November 2012 3 Unser täglicher Arzneien-Cocktail Was sich im Trinkwasser so zusammenbraut

ie Berliner Wasserbetriebe Nachweisgrenze liegen, fehlen eine seien nicht in der Lage, diese Stoffe chemischen Vorgänge haben, die bei werben mit dem Hinweis auf Risiko-Nutzen-Abwägung sowie die herauszufi ltern. der Behandlung mit Ozon, Chlor oder Ddie ausgezeichnete und streng Bewertung der Vollzugstauglichkeit“, Diese unfreiwillige Östrogenzufuhr UV-Strahlung entstehen, liegen bislang überwachte Qualität unseres Trinkwas- bemängelte kürzlich der Bundesverband wirke sich insbesondere auf die männ- wenige Erkenntnisse vor. Röntgenkon- sers, die der Bedeutung als Lebensmittel der Energie- und Wasserwirtschaft. Die liche Potenz aus. Untersuchungen aus trastmittel beispielsweise lassen sich Nummer eins gerecht werde. Somit Absicht der Europäischen Kommission, Großbritannien ergaben, dass die durch- auch bei hohen Ozondosierungen nur könne es bedenkenlos getrunken wer- die Liste schädlicher Stoffe zu erwei- schnittliche Spermienzahl bei Männern teilweise eliminieren. den. Doch daran sind in den letzten tern, wird grundsätzlich begrüßt. um etwa 50 Prozent zurückgegangen UrQuellWasser hat zusammenge- Jahren Zweifel aufgekommen. Unum- und die Fälle von männlicher Un- stellt, was wir täglich noch alles trinken stritten ist, dass der nicht unerhebliche Medikamentenkonsum fruchtbarkeit deutlich gestiegen sei, so und so in die Klärbecken gelangt: Neben Arzneimittelkonsum über menschliche verringern Michael Spitzenberger, Geschäftsführer Östrogen und Röntgenkontrastmitteln Ausscheidungen in den Wasserkreislauf von „UrQuellWasser – Informationen sind das Präparate gegen Wechsel- und so auch ins Trinkwasser gelangt. Das Umweltbundesamt schlägt vor, rund ums Wasser“, was genau auf diese jahresbeschwerden, Hormone aus Der Gesundheitsratgeber AGENKI bei der Zulassung von Arzneimitteln Östrogeneinnahme zurückzuführen sei. Anti-Aging-Pillen, Chemie aus der bezeichnet es gar als „große Lüge“, auch mögliche Umweltrisiken, unter Welche Rückstände sich außerdem Chemotherapie zur Krebsbehandlung, dass in Deutschland Leitungswasser anderem einen eventuellen Eintrag im Wasserkreislauf befi nden, ergab Clofi brinsäure, die sich in Medika- bedenkenlos getrunken werden kann. in das Grundwasser zu prüfen. „Um eine Studie der Hamburger Zeitschrift menten zur Cholesterinkontrolle fi n- „Es wird nur auf „Der Feinschme- det, Schmerz- und Rheumamittel wie seine bakterielle Un- cker“ zur Was- Diclofenac oder Ibuprofen. Schließlich bedenklichkeit und serreinhaltung in kritisiert Spitzenberger, „dass sich die das Vorhandensein einigen deutschen Wissenschaft derzeit in Ermangelung weniger Giftstoffe Städten. Danach belastbarer Studien noch beharrlich beurteilt.“ konnten auf Grund ausschweigt.“ Das Umwelt- von Stichproben in Erschreckend ist die Feststel- bundesamt (UBA) Berlin, Essen und lung des Fachexperten Dr. Christian rechnet vor, dass Dortmund hohe Daughton von der Universität in Las heutzutage etwa Werte an Rönt- Vegas: „Die Menge der Medikamente 2.800 Arzneimittel- genkontrastmitteln und Körperpfl egeprodukte, die jährlich Wirkstoffe in knapp und Anti-Epilep- in die Umwelt gelangen, entspricht in 30.000 Präparaten sie-Medikamenten etwa der Menge der jährlich verwende- verwendet werden. im Leitungswasser ten Pestizide.“ Das bisher nur ein ausgemacht wer- Unsicherheit über die tatsächlichen kleiner Teil davon den. Auswirkungen der unfreiwilligen Arz- in der Umwelt ge- neimittelzufuhr zeigt beispielsweise funden wurde, liegt Zweifelhafte die wenig hilfreiche Aussage des unter anderem da- Klärverfahren Pharmazieexperten Manfred Hilp in ran, dass bei Analy- einem Beitrag für die Pharmazeutische sen normalerweise Im Forschungs- Zeitung: „Auch wenn theoretisch ein nur die Substanzen projekt ASKURIS Gefährdungspotenzial besteht, ist aufgespürt werden, Wie unbedenklich ist ein Schluck aus dem Hahn? an der Technischen grundsätzlich weder eine Dramatisie- nach denen gesucht Universität Berlin rung noch eine Verharmlosung des wird. Die Entwick- Foto: Volker Voss werden in Koo- Problems angebracht.“ lung spezifischer peration mit den Naturheilmittel zu verwenden, sei Nachweismechanismen für die oft längerfristig den Eintrag von Arznei- Berliner Wasserbetrieben, moderne allemal vorteilhafter. Zwar dauert ein sehr komplexen Moleküle sei sehr mitteln in die Umwelt zu verringern, ist Verfahren zur Analytik und Bewertung Heilungsprozess so etwas länger, ist aufwendig. eine Reduzierung des Einsatzes durch entwickelt, um unter anderem Arznei- dafür aber ohne Nebenwirkungen für Einige dieser Rückstände konnten verbesserte Haltungsbedingungen in der mittelrückstände zu ermitteln. Durch Mensch und Umwelt. Wissenschaft- jedoch nachgewiesen werden. Professor Tierzucht sowie Verhaltensänderungen Ozonbehandlung konnte ein wesent- liche Untersuchungen hätten ohnehin Michael Bau (Jacobs University Bre- bei Ärzten, Apothekern sowie Verbrau- licher Anteil der im Klärlauf Ruhleben gezeigt, dass Medikamente wie Erkäl- men) veröffentlichte im Herbst 2010 chern erforderlich“, so die Forderungen nachgewiesenen Medikamentenrück- tungsmittel oder auch Antibiotika keine seine Forschungsergebnisse zur Ber- des UBA. Wie nötig ein Umdenken stände oxidativ entfernt beziehungs- nachweisbaren Vorteile während des liner Wasserqualität. Demnach wurde bei der Medikamentenverabreichung weise transformiert werden. So seien Krankheitsverlaufes zeigten. das in der medizinischen Diagnostik ist, zeigt die Prognose der Berliner Spurenstoffe wie das Antiepileptikum verwendete Kontrastmittel Gadolinium Wasserbetriebe, „dass der Konsum von Carbamazepin und das Hormon Estron Volker Voss im Berliner Wasser festgestellt, das bei Medikamenten in unserer Gesellschaft schon bei einer sehr geringen Ozondo- der Trinkwasseraufbereitung in den ansteigt“. So können sich „langfristig sierung bis unterhalb ihrer analytischen www.agenki.de Klärwerken nicht entfernt werden kann die Konzentration von Spurenstoffen Nachweisbarkeit entfernt worden. Da- www.umweltbundesamt.de und so in den Wasserkreislauf gelangt. wie zum Beispiel Arzneimittelrückstän- rüber, welche Wirkungen jedoch diese www.urquellwasser.eu Seine Schlussfolgerung: „Weil sich den in unseren Oberfl ächengewässern zahlreiche Medikamente und deren Ab- erhöhen, welche dann das Grundwasser An zei ge bauprodukte ähnlich verhalten wie die erreichen können“. Angemerkt sei, dass Gadolinium-haltigen Kontrastmittel, lediglich zehn Prozent des konsumierten sind hohe Mengen am Kontrastmittel chemischen Medikaments vom Körper Selbstständige Vertriebsmitarbeiter Gadolinium ein deutlicher Hinweis aufgenommen werden. Der Rest geht in (w/m) gesucht! auf erhöhte Gehalte an Arzneimittel- die Kläranlagen. rückständen im Trinkwasser“. Zwar Erschreckend ist der hohe Anteil Ihr unabhängiger, zertifizierter Ökostromanbieter vor Ort mit sei die Konzentration insgesamt „weiblicher Hormone“ im Wasserkreis- besten Ergebnissen bei „Ökotest“ und „Stiftung Warentest“ niedrig, doch seien die Auswirkungen lauf, und zwar Östrogen, ein Hormon, des Medikamenten-Cocktails kaum das Frauen über die Pille einnehmen und Niederlassung Berlin erforscht, fügt er warnend hinzu. „Für das über Ausscheidungen ins Wasser Tel. 030-6832819-50 die Umweltqualitätsnormen, die teil- gelangt, warnt Toxikologin Dr. Eleo- www.naturstrom.de/jobs weise weit unterhalb der analytischen nora Blaurock-Busch. Die Wasserwerke 4 Oktober / November 2012 TITELTHEMA

Fortsetzung von Seite 1: Höchste Eisenbahn für Güterbahnhof

Kurt Kriegers Woran das Vorhaben Verkehr und Städtebau die Basis für das Rangierbahnhof in Tempelhof genutzt. Entwicklungspläne derzeit scheitert Verfahren der eigentlichen Bauleitpla- Die „Bürgerinitiative Südgelände“, nung bilden. Nachdem, hoffentlich bis die maßgeblich am heutigen Zustand Das Projekt „Pankower Tor“ soll Ende des Jahres, eine Positionsfi ndung der Fläche mitgewirkte, hat in Zusam- sich aus Neuem Platz, einer Schule, Nachdem Krieger seine Entwick- erfolgt ist, soll eine umfassende Bürger- menarbeit mit Verwaltung, Wirtschaft einem kleinen Stadtpark, einem Ein- lungspläne für das Gelände neunzehn beteiligung Grundlage für Diskussionen und weiteren Initiativen Rodungspläne kaufszentrum sowie den Möbelhäusern mal evaluieren und überarbeiten musste, bieten. für einen neuen Rangierbahnhof, die Höffner und Sconto zusammensetzen. bis die Bezirksverordnetenversamm- Finanziert wird das Verfahren Anfang der 80er Jahre aufkamen, ab- Neben der ÖPNV-Verbesserung, also lung (BVV) Pankow mehrheitlich, mit wohl durch die Unternehmensgruppe wenden können. In den 90ern Jahren der Verlängerung der Linie M2, ist auch Ausnahme der Grünen, im Mai 2011 Krieger. Aber die Suppe hat er sich zum Park umgewandelt, genießt dieser der Bau einer Auto- und Fußgängerbrü- grünes Licht für weitere Planungsmaß- selbst gekocht. seit 1999 Natur- und Landschaftsschutz cke notwendig, für die Krieger fi nanziell nahmen gab, hat er die Öffentlichkeits- und gehört neben und aufkommen will. arbeit für sein Projekt vorangetrieben. …was wird eigentlich aus Gärten der Welt in Marzahn zu den drei Der Neue Platz soll im Rahmen Seit Ende Mai 2011 hat Krieger eine der Kreuzkröte? großen Parkanlagen der landeseigenen eines Ideenwettbewerbs mit städtischem knallrote Infobox errichtet, die über Grün Berlin Park und Garten GmbH. Flair aufgewertet werden. Eine Schule das Projekt „Pankower Tor“ Auskunft Die erfreuliche, unerwartete Nach- Außerhalb ist das Projekt im mit einer Kapazität von bis zu 1.200 geben soll. Aber warum ist bis heute richt aus dem Sommer des vergangenen Rahmen der Expo 2000, die unter dem Schüler/-innen wird im demographisch nichts passiert? Jahres, dass sich die Kreuzkröte auf dem Motto „Mensch, Natur und Technik bedeutsamen Bezirk Pankow dringend Der rot-rote Senat hat sich in der Gelände des alten Güterbahnhofs in - Eine neue Welt entsteht.“ stattfand, benötigt. Die Fläche würde der Investor letzten Wahlperiode gegen ein weiteres Nordberlin nahezu unbemerkt angesie- bekannt geworden. Krieger zur Verfügung stellen. Aller- Einkaufszentrum entschieden, ebenso delt hat, verpufft angesichts der unklaren Nach und nach hat sich die Natur dings könnte man hinterfragen, weshalb sprach sich der neu konstituierte rot- Verhältnisse. Die im Anhang IV der zurückgeholt, was ihr zusteht. Die Na- in der Vergangenheit in Pan- FFH-Richtlinie aufgeli- turidylle hat sich zu einem ökologisch kow einige Schulen abgeris- stete und streng geschütz- vielseitigen und bedeutsamen Areal sen wurden, wo der steigende te Kreuzkröte fi ndet am entwickelt. Die Artenvielfalt spricht Bedarf doch absehbar war. verwahrlost wirkenden für sich - und das auf innerstädtischem Der Stadtpark soll eine fünf Brachgelände ideale Be- Terrain. Neben 95 Bienen- und 57 Hektar kleine, privat fi nan- dingungen vor. Für den Spinnenarten, zum Teil gefährdet, zierte und gepfl egte Fläche in Fortbestand der Art sind fi nden dort unzählige Tiere ideale Le- Anspruch nehmen. Daneben offene, vegetationsarme bensbedingungen vor. Auf dem Gelände soll ein Einkaufszentrum bis freie Flächen mit Ver- wachsen zahlreiche heimische Pfl anzen, von ähnlicher Größe wie das steckmöglichkeiten als auch seltene Exemplare wie der echte Alexa gebaut werden. Weil Landlebensraum sowie Wundklee, der stark gefährdet ist. Als der Weddinger Standort von weitgehend vegetations- besonders exotisch werden die mit Lia- Höffner nicht mehr geeignet freie Gewässer Flach- nen überwucherten Wälder empfunden. ist, sollen zwei Neubauten und Kleinstgewässer als Die Eisenbahnvorzeit hat das Schöne- entstehen, einer in Pankow Laichplätze nötig. Nach berger Südgelände geprägt. Verfallene und einer in , wo dem verregneten Som- Rudimente wie die alte Bahndrehschei- Kurt Krieger ebenfalls einen mer 2011 erschloss sich be oder die Gleise, die fast ein halbes alten Güterbahnhof aufge- eben dieser Lebensraum, Jahrhundert lang sich selbst überlassen kauft hat. Zudem sieht er auf insbesondere nahe des waren, stellen im Zusammenspiel mit dem Pankower Gelände Be- Feuchten Winkels, ei- der schönen Naturlandschaft einen darf für sein Möbeldiscount- ner Kleingartenkolonie. besonderen Reiz dar. Unternehmen Sconto. Neben dem Gelände des Was mit dem denkmals- Rangierbahnhofs Pankow Resümee geschützten Rundlokschup- wird in Berlin nur ein pen passieren soll, ist noch einziges weiteres Vor- Berlins alte Güterbahnhöfe könnten unklar. Laut Kriegers Aus- kommen der Kreuzkröte anders genutzt werden. Neben Grün- sagen wird dieser denkmals- auf dem ehemaligen Mili- fl ächen könnten auch die Bahnanlagen gerecht restauriert und dann tärgelände in Lichterfelde modernisiert werden und wieder mehr einer Nutzung zugeführt. Süd vermutet. Güterbetrieb, zum Beispiel Schwer- Darüber hinaus lässt Bei Bebauungen des transport, der zumeist auf der Straße sich Krieger von der öko- gesamten Areals wäre geschieht, entstehen. Ökologischer, logischen Welle mitreißen. eine Umsiedlung nötig, aber wohl nicht im Sinne der Deut- Er will den Forderungen Alte Lok auf Schöneberger Südgelände was sich in Berlin schwie- schen Bahn. verschiedener Institutionen rig gestalten könnte, da Es stellt sich die Frage, ob Berlin folgen und „ökologisch Foto: Janos Balazs - www.fl ickr.com ungenutzte Freifl ächen in wirklich noch einen Konsumtempel, bauen“. Zumindest sein der Regel schnellstmög- geschweige denn weitere Möbelhäuser Höffner Möbelhaus. CO2-Ausstoß und schwarze Senat der gegenwärtigen lich an den Meistbietenden verhökert braucht. Schließlich ist in einer Stadt wie Energiebedarf sollen unter der gültigen Legislaturperiode dagegen aus. Das werden, um sie zuzubauen. Berlin all das zahlreich vorhanden und Energieeinsparverordnung 2010 liegen. Zentrenkonzept sieht die Ansiedlung schnell zu erreichen. Die Natur einfach Die Gebäudehülle soll Energieverlust von mittelständischem Einzelhandel Beispielhaft: mal sich selbst überlassen, wäre die vorbeugen und im Möbelhaus eine Ener- vor, was Möbel- und Baumärkte ein- Schöneberger Südgelände wünschenswerteste Lösung für Klima gieverteilungsanlage installiert werden. schließt, jedoch kein Einkaufszentrum. und Kreuzkröte gewesen. Solaranlagen seien unter anderem auch Um den Interessenkonfl ikt zu be- Schade, dass die Freifl äche des Aber dieser Zug ist abgefahren am auf den Dächern von Einkaufszentren seitigen, hat die BVV in diesem Jahr ehemaligen Rangierbahnhofs im Bezirk Güterbahnhof Pankow. möglich. einen Beschluss verabschiedet, der ein Pankow durch die Deutsche Bahn AG Janine Behrens Unglücklicherweise wird die zuneh- Werkstattverfahren einleitet. Während an Krieger verscherbelt wurde. Man mende Feinstaubbelastung, erhebliche dieses Verfahrens soll ein System von hätte auch dem Beispiel Schöneberger Abfallsteigerung, geschweige denn Arbeitsgruppen, Werkstätten, Akteurs- Südgelände folgen können. Der Natur- Weitere Informationen: die Entsorgung in den Plänen nicht runden und zwei Standortkonferenzen Park Südgelände umfasst 18 Hektar und www.prenzlberger-stimme. berücksichtigt. in den Themengebieten Einzelhandel, wurde in der Vergangenheit ebenfalls als de/?p=51295 BERLIN Oktober / November 2012 5 Lichtblick Marzahn Größte Industriefl äche Berlins wird CleanTech Business Park

erlin-Marzahn kehrt dem Rüpel- erschwinglicher Nähe. Falls nicht, dann Fonds für regionale Entwicklung Europas und Berlins zur Verfügung Image den Rücken und wird sollte dies auch kein Problem für den (EFRE) kofi nanziert. Die Projektpartner stehen. Die Hoffnungen, dass Inventux BVorzeigestandort für die Ent- CleanTech Business Park darstellen, Investitionsbank Berlin (IBB) sowie die einen Großteil des CleanTech Business wicklung „sauberer Technologien“. schließlich ist es heutzutage üblich, Berliner Volksbank bieten attraktive Parks bewirtschaften wird, sind groß Die sogenannten clean technologies dass sich Baumaßnahmen um mehrere Finanzierungskonzepte sowohl für und stehen auf Erfolgskurs. beschreiben Produkte, Prozesse sowie Monate herauszögern und verlängern, Unternehmensgründer und mittlere Dienstleistungen, welche bei gleichzei- wie jüngst A100 und BER beweisen. am Markt etablierte Unternehmen als Bedenkliches… tiger Reduktion von Kosten, natürlichen Das Konzept baut auf verkürztes auch für solche, die sich aufgrund von Ressourcen, Energieverbrauch und Time-to-Market, sehr gute Qualität kann Liquiditätsproblemen wieder festigen gibt es wenig. Der Bebauungsplan Abfällen die operationale Leistungs- schnell zugänglich gemacht werden. müssen. Weitere namhafte Partner weist das entsprechende Industrie- fähigkeit oder die Effi zienz steigern. Dadurch ergibt sich ein Wettbewerbs- und Unternehmergruppen stehen dem gebiet als für „Seveso-II-Betriebe“ Beispielgebend für diese Branche sind vorteil. Den Investoren entstehen keine Vorhaben zur Seite: die Gewerbe- geeignetes Areal aus, denen Pho- Solar -und Windenergie, Wasserreini- zusätzlichen Kosten für die Infrastruk- siedlungs-Gesellschaft (ORCO-GSG) tovoltaikunternehmen, die sich an gung und neue Modelle diesem Standort ansiedeln der Konservierung von sollen, zuzuordnen sind. Energie. CleanTech vereint Darüberhinaus ist auch eine somit ökologische sowie Ausweisung von Schutz- ökonomische Aspekte und abständen, in denen sich steht damit für umwelt- keine schutzbedürftigen schonendes nachhaltiges publikumsrelevanten Nut- Wirtschaftswachstum. zungen ansiedeln dürfen, laut Bundesimmissions- Standort und schutzgesetz (BImSchG) Konzept notwendig. Der CleanTech Business Park Berlin gehört Berlin setzt auf re- mit einem Abstand von 200 generative Energien als Metern zur Abstandsklasse eine der markanten Zu- I, der niedrigsten Katego- kunftsbranchen. Bereits rie. Demzufolge ist nur die über 30 Prozent der in der Ansiedlung von solchen Bundesrepublik erzeugten Betrieben erlaubt, die mit Photovoltaik-Module kom- Die Lage des Clean Tech Business in Berlin Stoffarten und –mengen men aus Berlin-Branden- dieser Gefährdungskatego- burg. Diesen Vorsprung Grafi k: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf rie arbeiten. Nur im Falle gilt es auszubauen. Mit einer konkreten Einzelfall- attraktiveren Förderkonditionen wie tur, nach dem Erwerb eines Grundstücks als modernes Gewerbezentrum, die prüfung können, in Abhängigkeit von 35 Prozent Zuschuss für investierende kann demzufolge sofort mit der Bewirt- Gegenbauer Unternehmensgruppe der Lage, bestimmte Aufl agen durch die Unternehmen lockt die Hauptstadt In- schaftung begonnen werden. mit ihrem Kompetenzschwerpunkt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vestoren mehr als andere Metropolen Zudem verfügt die zukunfts- Facility Management, die vogt group und Umwelt erteilt werden. in Europa. technologisch orientierte Hauptstadt SE mit langjähriger Erfahrung in der Im Zeitalter des Klimawandels Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf über 11 Universitäten, 21 Fach- und Photovoltaik-Industrie, welche mit ist das Vorhaben CleanTech Park von entsteht in den kommenden Jahren zwi- Hochschulen sowie etwa 250 For- drei Tochtergesellschaften ein breites großer Bedeutung und ein Schritt in schen Nordring, der Wolfener-, Bitter- schungseinrichtungen und damit eine Leistungsspektrum anbietet. die richtige Richtung. Ein Lichtblick felder- und Hohenschönhausener Straße mustergültige Wissenschafts- und Die Inventux Solar Technologies für Marzahn. Janine Behrens auf dem 1200 Hektar großen Gewerbe- Forschungslandschaft, die ein hohes AG, gehört zu den ersten Solarunter- areal Berlin eastside - auf anteilig 90 Fachkräfteangebot bereithält. nehmen in Europa, das den Fokus seiner Weitere Informationen: Hektar - ein CleanTech Business Park. Arbeit auf die industrielle Serienpro- www.marzahn-hellersdorf.de Es handelt sich um eine „GI-Fläche“, die Zuständigkeit duktion von mikromorphen leistungs- www.berlin-eastside.de somit als Industriegebiet ausgewiesen starken Dünnschicht-Solarmodulen ist und nahezu alle industriellen Produk- Der CleanTech Business Park, an- gelegt hat. Die Herstellung auf tionsprozesse zulässt. Den Ansprüchen fangs nur ein Gespenst, das umging in der Basis von Silizium bietet viele des CleanTech-Bereiches, insbesondere Marzahn-Hellersdorf, war zunächst nur Vorteile. Produziert wird ohne von Photovoltaik-Unternehmen, wird eine Idee, die zum Teil sogar belächelt toxische Inhaltsstoffe, Silizium das Gelände mit einer erstklassigen wurde. Über die Jahre hat das Bezirks- ist nahezu unbegrenzt verfügbar, technischen Infrastruktur gerecht. Nach amt seine Pläne konkretisiert und die dadurch preissicher. der gesamten baulichen Erschließung Bezirksverordnetenversammlung das Nachdem Inventux im Mai bis 2014/15 wird es mit Medien der Vorhaben abgenickt. Bezirksstadtrat diesen Jahres von der Pleite- Telekommunikation, Strom, Wasser, Christian Gräff, Leiter der Abteilung welle der Solarindustrie nach Fernwärme, Druckluft, einer Gasfarm Wirtschaft und Stadtentwicklung im einem kritischen Preiseinbruch sowie öffentlicher Begrünung ausge- Bezirk, ist zuständig für das Projekt. am Solarmarkt erfasst wurde, stattet sein. Im Rahmen der CleanTech-Woche ist es im August von einem Die beispielgebende Infrastruktur vom 17. bis 20. September fand am südamerikanischen Investor, zeigt sich auch in der hervorragenden 17. September der Spatenstich und der vorher Handelspartner von ÖPNV- und Verkehrsanbindung. Die somit Baubeginn für Berlins größtes Inventux war, aufgekauft und Berliner City (Alexanderplatz) ist ledig- Industriegebiet statt. neuaufgestellt worden – eine lich 16 Kilometer entfernt, der Berliner langwierige Insolvenz konnte Außenring A10 mit dem Auto in nur Finanzierung und Partner abgewandt werden. Bereits an sieben Minuten zu erreichen. Auch der einem Standort in der Wolfener neue Großfl ughafen BER in Schönefeld, Bund und Land haben 42 Millionen Straße produzierend, wird das So- sollte dieser tatsächlich im Oktober Euro Fördergelder für das Vorhaben larunternehmen trotz Produktion 2013 in Betrieb gehen, befi ndet sich mit CleanTech Park bewilligt. Des Weite- im sonnenreichen Südamerika einer Fahrzeit von etwa 35 Minuten in ren wird dieses von dem Europäischen auch weiter für den Kernmarkt 6 Oktober / November 2012 BERLIN Tanzen für den Klimaschutz Verbindung von Spaß und Protest bei der Silent Climate Parade in Berlin

nlässlich des bundesweiten unter dem Motto „Wir sind Energiewen- Verzicht geht, als um die Möglichkeiten, Verein gründete, um Spenden sammeln Klima-Aktionstages am 22. de“ der klima-allianz deutschland. Die eine klimafreundlichere Zukunft selbst zu können. ASeptember forderte die klima- GRÜNE LIGA Berlin beteiligte sich nach eigenen Interessen zu gestalten. Der bundesweite Klima-Aktionstag allianz deutschland Bundesregierung gemeinsam mit dem Berliner Energie- Für die umstehenden Passanten war am 22. September wurde von der klima- und Energiewirtschaft auf, die En- tisch aktiv an dieser Aktion. zunächst gar nicht klar, worum es geht. allianz deutschland koordiniert, einem ergiewende nicht aus- Die Klima-Demo gab breiten gesellschaftlichen Bündnis für zubremsen und für die sich als solche nicht mehr Klimaschutz von über 110 Um- erneuerbaren Energien so schnell zu erken- welt- und Entwicklungsorganisationen, den Weg frei zu machen. nen. Beim Anblick der Gewerkschaften und Kirchen. Mehr als 70 bunte Akti- leisen Tänzer/-innen Dr. Katharina Reuter, Leiterin onen bundesweit zeigten, fragten sich viele: der klima-allianz Geschäftsstelle in dass die Zivilgesellschaft „Sind das Verrückte? Berlin, forderte, wieder zur sozialen eine echte Energiewende Künstler? Was machen Gerechtigkeit in der Energiepolitik fordert und mit gutem die da?“ Diese Neugier zurückzukehren: „Die Bundesregierung Beispiel vorangeht. sorgte dafür, dass die hat eine Zweiklassengesellschaft bei In Berlin fand eine Zuschauer/-innen sich den Energiekosten geschaffen. Haus- der größten und innova- länger mit der Parade halte, Selbständige und Mittelstand tivsten Demonstrationen auseinandersetzten, müssen für immer mehr Privilegien statt: Die Silent Climate als bei einer „normalen der Großindustrie bezahlen. Wenn Parade rief zum Protest Demo“. Die Schilder inzwischen Aluhütten wieder zurück gegen Kohlekraft auf. und Flyer, die verteilt nach Deutschland verlagert werden, Mehr als 500 überwie- wurden, erklärten die weil durch die Energiewende der Strom gend junge Menschen Situation. für die energieintensiven Industrien so folgten der Einladung „Wir wollen nicht billig geworden ist, zeigt das die soziale und zogen leise tanzend schreiend durch die Schiefl age, für die die Bundesregierung durch Berlin- vom Straßen laufen, denn verantwortlich ist.“ Neptunbrunnen nahe des Motivierte Klimaschützer am Neptunbrunnen wir glauben nicht da- Es gibt also für Klima-Aktivist/- Roten Rathauses zum ran, dass wir, indem innen noch viel zu tun für eine erfolg- Hackeschen Markt und Foto: Sebastian Eich wir unsere Mitmen- reiche demokratische, ökologische und wieder zurück. schen anschreien, et- soziale Energiewende in Deutschland. Die Silent Climate Parade ist eine Wie schon in den letzten drei Jahren was verändern können. Wir glauben, Mischung aus Silent Disco, bei der zeigten die Klima-Aktivist/-innen mit dass man inspirieren muss, und die Jochen Mühlbauer Musik nur über Funkkopfhörer von den ihrer bunten und kreativen Tanz-Parade, Neugier der Menschen wecken muss.“ DJs auf Elektroautos an die Teilnehmer dass Klimafreundlichkeit, Spaß und so Daniel Hires, einer der Organisatoren Weitere Informationen: übertragen wird, und einer Demons- politisches Engagement keine Wider- der Parade. Die Silent Climate Parade www.klima-allianz.de tration. Die Tanz-Parade war Teil des sprüche sein müssen. Sie tanzten für wird von einer Freiwilligengruppe www.climateparade.de deutschlandweiten Klima-Aktionstages eine bessere Welt, in der es weniger um organisiert, die vor einem Jahr einen Beton und Asphalt statt Grün Bei der Umgestaltung des Ottoparks wurde die Bürgerbeteiligung mit Füßen getreten

er Bezirk Mitte glänzt durch eine von den Bäumen weggetragen. der Kunstbaum, zwei Särge, eine DReihe von Bauvorhaben (zum In den letzten Monaten hat die Hecken- und Sträucherdemonstration Beispiel Mauerpark, Schultheißgelände Umgestaltung des Ottoparks mit in Blumentöpfen auf dem Beton- und weitere), in denen große Förder- und Asphalt, Beton und gewalztem was- Sitzkiesel, die Ottoparkzeitung und Investitionsmittel ausgegeben werden sergebundenen Boden immer mehr weitere Protestaktivitäten fanden großes und das Grün auf der Strecke bleibt. Mit Unzufriedenheit und Kopfschütteln Interesse während der Ottoparkeröff- dem Kahlschlag im Ottopark 2011 kam hervorgerufen. Nicht einmal Baum- nung. Viele Menschen äußerten ihre ein weiterer Sündenfall hinzu (Berliner scheiben mit Mutterboden gibt es - dafür Unzufriedenheit mit dem übermäßig Zeitung, 12. März 2012). aber grünen Asphalt um einen neuen betonierten und asphaltierten Ottopark Zur Umgestaltung des Ottoparks Spielplatz herum! (siehe Berliner Morgenpost 28. August wurde die Bürgerbeteiligung mit Füßen Etwa 50 Personen protestierten und Berliner Woche, Ausgabe Tiergar- getreten. So wurde der einstimmige am 24. August auf dem Fest der Ot- ten, 29. August). In den nächsten Jahren BVV-Beschluss vom 15. September toparkeröffnung des Bezirksamtes soll auch noch der gesamte Kleine 2011 für ein Mediationsverfahren und Mitte. Akteure und Unterstützer waren: umgestaltet werden - für den eine Baumfällungsmoratorium zur BI Kleiner Tiergarten/Ottopark, BI mittleren Teil entscheidet die BVV Mitte Rettung der 28 großen gesunden Bäume Silberahorn, Umweltverbände und un- in Kürze über geforderte notwendige im Ottopark vom Bezirksamt Mitte zufriedene Anwohner. Zum offi ziellen Planänderungen und die Rettung von missachtet (siehe DER RABE RALF, Fest kamen circa 300 bis 400 Besucher. 16 der 35 gefährdeten Bäume. Oktober/November 2011). Die positive und umfangreiche Das beschlossene Mediationsver- kritische Presseberichterstattung zur Rudolf Blais fahren wie auch einen Runden Tisch Ottoparkeröffnung hat auch meine gab es seitdem nie! Nur drei Wochen Ottoparkeröffnung mit Kunstbaum auf Erwartungen übertroffen. Ich kann nur Weitere Informationen: nach dem genannten BVV-Beschluss grünem Asphalt nochmal alle Politiker, Planungsbetei- berlin.nabu.de/themen/baumschutz/ ließ der damals zuständige Stadtrat Foto: B. N. -M ligten und so weiter zum Umdenken baumschutz-news/15119.html Ephraim Gothe (SPD) den ganzen Ot- auffordern, um “Ähnliches im Kleinen baumschutz.wordpress. topark kahlschlagen, 67 Bäume (jeder gutzumachende Umweltsünde! Statt Tiergarten” zu verhindern, wie bereits com/2012/08/25/baeume-raus-beton- dritte) und 60 Prozent der Hecken und die Bäume zu sichern und zu schlichten, auf Plakaten zu lesen war. rein Sträucher fällen - eine nicht wieder- wurden Baumschützer von der Polizei Zahlreiche Transparente, Schilder, ENERGIE Oktober / November 2012 7 Wie demokratisch ist Dein Strom? Der Begriff „Energiedemokratie“ ist Ausdruck einer gesellschaftlichen Entwicklung

er Begriff „Energiedemo- Gegenteil: Immer wieder kommt es fordern zunehmend Bürgerinnen und kratie“ ist Ausdruck für eine gerade beim Bau von Windrädern, Bürger eine Rekommunalisierung ihrer Dzunehmende gesellschaftliche Biomasse- und Solaranlagen zu Bür- Energieversorger. Denn dezentrale kon- Ihre Spende für die Energie- Entwicklung: Immer mehr Bürgerinnen gerentscheiden gegen diese Anlagen. zernunabhängige Strukturen schaffen wende in Berlin! und Bürger fordern Teilhabe und Mit- Dem stehen allerdings auch Verfahren lokale Wertschöpfungskreisläufe und bestimmung bei der Energieversorgung gegenüber, die sich ausdrücklich für eröffnen Möglichkeiten, mitzube- Hinter dem Volksbegehren ein. Hierbei wird zum einen immer entsprechende Projekte aussprechen. stimmen, mit zu gestalten und mit zu „Neue Energie für Berlin“ häufi ger mit dem Mittel der direkten Nach dem jüngst herausgegebenen verdienen. steckt eine Menge Arbeit, die Demokratie, zum Beispiel Volks- und „Bürgerbegehrensbericht“ der Initiative hauptsächlich von ganz vielen Bürgerentscheiden, Einfl uss auf die „Mehr Demokratie e.V.“ (1) gibt es nur Über den Strom entscheiden ehrenamtlichen Menschen gelei- konkrete Ausgestaltung der Energie- im Bereich Windenergie mehr ableh- Nutzerinnen und Nutzer stet wird. Dennoch müssen zum Beispiel Druckkosten bezahlt Ein weitergehendes Ziel von sowie Materialien für spannende Energiedemokratie ist auch die De- Aktionen gekauft werden. All mokratisierung der Strukturen der dies kostet Geld. Deswegen Energieversorgung selbst. Es geht ist der Berliner Energietisch darum, sowohl in den Bereichen von auf fi nanzielle Unterstützung Produktion, Verteilung und Versorgung angewiesen. mit Energie neue Formen der unmittel- Jede Spende - ob groß oder baren Partizipation von Bürger/-innen klein - hilft! zu etablieren, um eine ökologische und soziale Versorgung mit Energie Spendenkonto des Energie- zu erreichen. Ausgangspunkte eines tisches: demokratisch organisierten Energie- Kontoinhaber: BürgerBegehren sektors könnten hierbei Stadtwerke in Klimaschutz öffentlicher Hand ebenso wie auch mit Kontonummer: 401 216 24 01 ihnen kooperierende Energiegenossen- GLS Gemeinschaftsbank schaften und -kooperativen sein. BLZ: 430 609 67 Das Volksbegehren „Neue Energie Kennwort: Berliner Energietisch für Berlin - demokratisch, ökologisch, Boxhagener Platz - Sammelfi nale für das Volksbegehren „Neue Energie für Berlin“ sozial“ fordert hierbei eine vollständige Rekommunalisierung der Berliner Foto: Berliner Energietisch Stromverteilnetze und die Gründung berlineigener Stadtwerke. Per Gesetz versorgung vor Ort genommen. Auf nende als befürwortende erfolgreiche will der Energietisch bei Netzgesell- der anderen Seite geht es darum, die Bürgerentscheide. Andererseits werden schaft und Stadtwerken weitreichende Strukturen der Energiewirtschaft selbst auch Bürgerentscheide begonnen, um demokratische Mitbestimmungsrechte zu demokratisieren. Mit dem Volksbe- Kohlekraftwerke oder Müllverbren- festschreiben. Hierzu zählt die Direkt- www.berliner-energietisch.net gehren „Neue Energie für Berlin“ will nungsanlagen zu verhindern. wahl von Mitgliedern des Verwaltungs- der Berliner Energietisch sogar beides rates, Initiativrechte und obligatorische erreichen und macht sich stark für eine Stadtwerke als Motor Einwohner/-innenversammlungen. demokratische, ökologische und soziale der Energiewende Hinzu kommen strikte Transparenzre- Energieversorgung. Denn wenn beide geln. Bürgerinnen und Bürger werden Faktoren zusammenkommen, kann Die meisten Anlagen erneuerbarer so von Verbraucher/-innen zu aktiven Demokratie zum entscheidenden Hebel Energien speisen in das lokale Netz Nutzer/-innen und entscheiden dabei für eine echte Energiewende werden. von Stadtwerken ein. In immer mehr selbst, wie der Ausbau der erneuerbaren Bürger- und Volksentscheide al- Kommunen zeigt sich, dass der Verkauf Energien am schnellsten vorangebracht lein führen aber nicht von selbst zu von Stadtwerken an einen der großen werden soll. einer anderen Energieversorgung. Im Energiekonzerne ein Fehler war. So Jens-Martin Rode AG Energie, attac Berlin

(1) Bürgerbegehrensbericht 2012, Mehr Podiumsdiskussion: Demokratie e.V. (Hrsg.) Wie weiter mit der Berliner Stromversorgung? Berlin 2012 Mittwoch, 24. Oktober, 18 Uhr An zei ge

Diskussion zu Perspektiven des Berliner Stromnetzes und zum Aufbau eines Stadtwerks zur ökologischen und sozialen Stromversorgung. Nach erfolg- reichem Abschluss der ersten Stufe des Volksbegehrens „Neue Energie für Berlin“ ergibt sich vor der zweiten Runde für Politik und Wirtschaft die Mög- lichkeit Stellung zu nehmen, mit den Initiatoren ins Gespräch zu kommen und Gemeinsamkeiten oder Kompromisse auszuloten. Mit dabei sind unter anderem: Jan Stöß (Vorsitzender der Berliner SPD), Henrik Vagt (Vertreter der IHK), Stefan Taschner, (Sprecher Berliner Energietisch und des Volksbegehrens „Neue Energie für Berlin“) und Malte Schmidthals (Vorstand Berlin 21 e.V.). Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Robert-Havemann-Saal, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin Veranstalter: Berlin 21 e.V. 8 Oktober / November 2012 STADTNATUR Unterschriften fürs „Nasse Dreieck“ Bürgernetzwerk „Grünzüge für Berlin“ fordert Öffnung der Grünfl äche in Pankow

om Nordbahnhof über den Mau- Ausgleichsmaßnahmen, das heißt auf verwaltung Pankow jedoch bislang mit den bis dahin gesammelten Unter- erpark bis nach Brandenburg? den Ausbau Berlins an anderer Stelle; abgelehnt. Der Bezirk argumentiert, schriften dem Bezirk Pankow übergeben VOhne Ampeln und kreuzende am Nassen Dreieck konkret auf das das Anliegen der Bürger/-innen recht- werden. Unterschriftenlisten sind bis Autos? Zu Fuß oder mit dem Fahrrad, Planfeststellungsverfahren „Dresdener fertige den Aufwand für die Erhaltung Ende Oktober in vielen Läden ausge- und durchgängig nur Grün? Was toll Bahn“ im Süden Berlins. So würde der eines öffentlichen Durchgangs nicht. legt: im Ortsteil Pankow beispielsweise klingt, aber wie ein utopischer Traum Südzugang zum Nassen Dreieck erst Für „Grünzüge für Berlin“ ist das nicht im Kiez-Laden „Bio Quell“, im Café anmutet, ist gar nicht so abwegig und hergestellt, wenn das noch laufende nachvollziehbar angesichts der etwa 100 Rabenmutter oder im Wichelhaus in könnte durchaus Realität werden. Planfeststellungsverfahren eines Tages Meter, um die es geht. der Florastraße in Pankow; im Ortsteil So plant der Senat beispielsweise als rechtskräftig wird, eventuell also erst in Prenzlauer Berg im „Kietzmarkt“ in „Grünes Band Berlin“ einen Grünzug einigen Jahren. Eine Möglichkeit, den Bereits über 800 der Paul-Robeson-Straße 19/ Ecke entlang des ehemaligen Mauerstrei- Durchgang bereits jetzt zu öffnen, wäre Unterschriften Driesener Straße, im Café Verano, fens zwischen der Bernauer Straße aus Sicht von „Grünzüge für Berlin“, Schivelbeiner Straße 23/ Ecke Malmöer am Nordbahnhof und dem Naturpark dass der Bezirk die Verantwortung für Gut 800 Personen haben schon Straße und bei „Berlin Bike Tour“, Born- Barnim. Aktuell läuft dazu eine Bür- den Durchgang von der Bahn über- unterschrieben, und die Aktion läuft holmer Straße 75, zwischen Malmöer gerbefragung. Im Internet können noch nimmt. Dies wurde von der Bezirks- weiter. Ab November sollen die Listen Straße und Driesener Straße. bis zum 31. Oktober Anregungen und Außerdem kann die Petition noch Ideen zur Ausgestaltung des geplanten bis Jahresende auf der Homepage Mauergrünzugs eingebracht werden des Netzwerks online unterschrieben (www.stadtentwicklung.berlin.de/ werden: www.gruenzuege-fuer-berlin. umwelt/landschaftsplanung/mauer- de. Von dort können die Listen auch gruenzug). heruntergeladen werden. Annahme- Für die Verwirklichung dieser Ideen stellen für gesammelte Unterschriften engagiert sich auch das Bürgernetzwerk sind außerdem der NABU Berlin in der „Grünzüge für Berlin“. Aktuell konzen- Wollankstraße 4 und die GRÜNE LIGA triert es sich auf das „Nasse Dreieck“ Berlin in der Prenzlauer Allee 8. am „Dreiländereck“ zwischen Wedding, Für die gesamte Arbeit sucht „Grün- Pankow und Prenzlauer Berg. Das züge für Berlin“ weitere Unterstützer/- Gelände zwischen den S-Bahnhöfen innen. Zu den Treffen des Netzwerks Bornholmer Straße, Wollankstraße sind Interessierte stets willkommen, und Pankow wurde als Grünfl äche und die Termine werden auf der Internet- Joggingstrecke, aber auch als „Grün- seite www.gruenzuege-fuer-berlin.de durchgang“ und wichtige Abkürzung für veröffentlicht. Fußgänger und Radler bis Berlin-Mitte Jan Drewitz 2011 von der Bevölkerung rege genutzt. Berliner Netzwerk für Grünzüge Dann wurde der Zugang im Süden durch die Deutsche Bahn, die Eigentümerin Weitere Informationen: dieses Abschnitts, endgültig mit Tor und [email protected] Stacheldraht verwehrt. Um dem Bezirk www.gruenzuege-fuer-berlin.de und auch der Bahn die Dringlichkeit einer Öffnung und die Unterstützung dieser Forderung durch die Bürger/- innen vor Augen zu führen, sammelt Grafi k: Berliner Netzwerk für Grünzüge das Netzwerk seit Juni Unterschriften. Zwar liegt das Nasse Dreieck im geplanten Mauergrünzug. Doch wann dieser verwirklicht wird, steht Nördlicher Mauerpark wird zugebaut noch in den Sternen. Denn der Senat stützt die Finanzierung für sogenannte Massive Bebauung im Norden und mehr Grün im Süden des Parks

An zei ge m 13. September beschloss die ignoriert worden. „Wir sind enttäuscht, tert werden. Die bei Nicht-Erweiterung ABezirksverordnetenversammlung der Bezirk macht sich zum Erfüllungs- des Parks drohende Konventionalstrafe (BVV) Berlin-Mitte im Eilverfahren mit gehilfen des Investors“, so Alexander in Höhe von 2,3 Millionen Euro bis Jah- 24 Ja- zu 19 Nein-Stimmen eine massive Puell von der Initiative Freunde des resende an die Allianz Umweltstiftung „Grüne“ Bebauung im Norden und mehr Grün Mauerparks. wäre damit abgewendet. im Süden des Mauerparks. Auf dem Die BVV Berlin-Mitte hatte bereits Ein großer Mauerpark ohne jede jetzigen Gewerbegebiet zwischen Kin- mit einem Beschluss im Juni Fakten zur Bebauung bis zu den Gleisen der gesetzliche derbauernhof und Wedding werden auf Erweiterung des Mauerparks geschaf- Ringbahn, der von einer Mehrheit der Wunsch des Eigentümers, der CA Immo, fen. Demnach soll der Park südlich Bürger/-innen mit Unterstützung von 58.000 Quadratmeter Wohnfl äche und des Gleimtunnels zwar um fünf Hektar Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park, Krankenkasse? bis zu 600 Wohnungen entstehen. Das erweitert werden, und die Gewerbetrei- GRÜNE LIGA Berlin und Linkspartei sind keine einzelnen Wohnblöcke mehr, benden dürfen an der Bernauer Straße gewünscht wird, ist damit leider wohl sondern ein ganzes Stadtquartier. bleiben. Aber nördlich des jetzigen endgültig vom Tisch. Mehrfach hatten verschiedene Mauerparks erhält die Eigentümerin des Jochen Mühlbauer Gibt es! Bürgerinitiativen dagegen demonstriert, Geländes, die CA Immo, Baurecht auf weil ihnen die Bebauung am Rand des einer Fläche von 3,5 Hektar. Weitere Informationen: Parks zu massiv ist. Linkspartei und Südlich des Gleimtunnels soll noch www.welt-buerger-park.de www.nachhaltige-beratung.de Grüne kritisieren, dass die Interessen vor Jahresende die Gestaltung der Par- www.mauerpark.info des Investors CA Immo in die Planung kerweiterung beginnen. Zum Saison- www.gleimviertel.de/archives/5107 Dipl.-Kfm. Cordt Würdemann Unabhängiger Fachberater und ein Vertrag „eins zu eins über- beginn 2013 wird der Mauerpark dann für ethisch-ökologische nommen wurden“. Außerdem war die um die ersten zwei Hektar vergrößert. Geldanlagen und Versicherungen Bürgerbeteiligung eine Farce. 2.500 Insgesamt soll der Mauerpark in den Einwendungen gegen die Planung seien nächsten Jahren um fünf Hektar erwei- STADTNATUR Oktober / November 2012 9 Seminare zur Hofbegrünung Das GRÜNE LIGA-Projekt „Berliner Hofgärten - Kraut und Rüben im Kiez“ lädt ein

er urbane Raum besitzt über- Seminartermine: kon begrünen möchte, sollte stets die raschend viele Flächen zum Rahmenbedingungen vor Ort berück- DSelbstanbau. Einige davon 18. Oktober, 15 - 18 Uhr sichtigen und eine standortgerechte sind nicht einfach zu erschließen, da Schädlinge und Nützlinge im Gemü- Bepflanzung wählen. Nur so kann es sich in den wenigsten Fällen - sieht sebeet - Förderung und Bekämpfung man sich langfristig an gesundem und man mal von den Kleingärten-Arealen Seminar mit Dr. Melanie von Orlow üppigem Wachstum erfreuen. ab - um wirklich gut geeignete und und Helmut Krüger-Danielson Die Landschaftsplanerinnen Katharina auch ebenerdige Anbaufl ächen handelt. Nicht jedes Insekt richtet im Garten Schütze und Karen Thormeyer und der Doch bietet die Stadt eine Vielzahl von Schaden an und nicht jeder vermeint- Gartenbauingenieur Ulrich Nowikow Brachen, die zunehmend in den Fokus liche Schädling muss mit Pestiziden geben Tipps zur Gestaltung von Hinter- der urbanen Gärtner geraten und von bekämpft werden. höfen und Balkonen. Welche Rahmen- ihnen in Besitz genommen werden Wie man Hummeln, Bienen, Wespen bedingungen muss ich berücksichtigen wollen. Das sind zum Beispiel: Indus- im Garten erkennt, Schädlinge von (Licht, Boden, Wasser)? Wie baue ich trie- und andere Brachen, Dachfl ächen, Nützlingen unterscheidet und nützliche ein Hochbeet? Worauf muss ich beim Fassaden, Balkone und Höfe. Helfer im Garten fördert, erfahren Sie im Kauf von Kästen, Kübeln und Sub- Die von der GRÜNEN LIGA Berlin Seminar mit Helmut Krüger-Danielson straten achten? Welche Pfl anzen sind angebotenen Seminare werden sich mit vom Schul-Umwelt-Zentrum Mitte und geeignet? Welche Möglichkeiten gibt verschiedenen Aspekten des Gärtnerns Melanie von Orlow vom NABU. es zur Begrünung von Fassaden? Kann im urbanen Raum beschäftigen und Zum Seminar gehört außerdem der ich auch Obst und Gemüse anbauen? sollen Anregung und Hilfestellung für Bau eines Insektenhotels und anderer Und wie erarbeite ich mein eigenes erfolgreiches Begrünen von Höfen, insektenfördernder Unterkünfte. Gestaltungskonzept? Balkonen und Dachterrassen sein. Ort:Schul-Umwelt-Zentrum Mitte Ort: GRÜNE LIGA Berlin kt Scharnweberstraße 159 Landesgeschäftsstelle Anmeldungen: 13405 Berlin Prenzlauer Allee 8 Karen Thormeyer, Ulrich Nowikow 10405 Berlin [email protected] 2. November, 16 - 19.30 Uhr Tel. 030/443391-49 oder -70 Grüne Hinterhöfe und Balkone Alle Seminare sind kostenlos. Eine planen und gestalten Anmeldung bei der GRÜNEN LIGA Seminar mit Katharina Schütze Berlin ist erforderlich. Maximale An- Wer einen Hinterhof oder einen Bal- zahl der Teilnehmer/-innen 15.

An zei gen

DIE GRÜNE BUNDESTAGSFRAKTION LÄDT EIN:

STRASSENKONFERENZ 2012 Konferenz zum Thema Lärmschutz und Bundesverkehrswegeplan 2015

am 10. November 2012 von 10-17 Uhr Konferenz im Deutschen Bundestag in Berlin Freitag, 26. Okt. 2012, 17 Uhr, und Samstag, 27. Okt. 2012, mit Dr. Anton Hofreiter MdB, Vorsitzender des 10 Uhr, Pfefferberg, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin Im Dialog mit AktivistInnen von Greenpeace, Berliner Verkehrsausschusses; Stephan Kühn MdB, Spre- Energietisch, Berliner S-Bahn-Tisch, gegenstromberlin, cher für Verkehrspolitik; Dr. Hendrik Haßheider, Powershift, DGB, ver.di, Save our Seeds, ausgeCO2hlt, BMVBS; Heiko Balsmeyer, VCD-Verkehrsreferent Oxfam, Wuppertal Institut, Bürgerbegehren Klimaschutz. und weiteren Fachleuten Die MdB Katja Kipping und Gregor Gysi sowie Nicola Bullard und Raul Zelik referieren und debattieren.

Infos und Onlinedebatte: www.plan-b-mitmachen.de Informationen und Anmeldung: und www.facebook.com/groups/planbe/ » gruene-bundestag.de » News » Termine

V.i.S.d.P. Ulrich Maurer 10 Oktober / November 2012 ATOMPROTEST 365 Tage des Protests Einjähriges Jubiläum der Blockadeaktion Gorleben365

m 12. August 2011 startete Die Geburtstagsfeier die Blockade am Erkundungs- Abergwerk in Gorleben. Die Das einjährige Jubiläum wurde Initiatoren waren das wendländische unter anderem mit einer 24-Stunden- Bildungs- und Begegnungszentrum Blockade gefeiert, an der sich bei „Kurve Wustrow“ sowie „X-tausend- Sonnenschein etwa 100 Aktivist/-innen mal quer“. Ziel war es, an möglichst beteiligten. Zudem hatte die sich die vielen Tagen die Zufahrtswege zum Gorlebener Gemeinde dazu entschlos- Erkundungsbergwerk zu blockieren sen, am Sonntag ihr Gebet vor das Er- und somit gegen die Erkundung des kundungsbergwerk zu verlegen, um ihre Salzstockes sowie den geplanten Bau Unterstützung in dem Gorleben Protest des Endlagers zu protestieren. Was auch kundzutun. Um noch mehr Menschen an beachtlichen 100 Tagen mindestens für das Thema zu gewinnen, brachte teilweise gelang. An einem Tag musste die Kampagne pünktlich zum Jahrestag der Betrieb sogar für einen ganzen Tag ein Handbuch heraus. Dort sind auf 80 eingestellt werden. Seiten Hintergrundinformationen über Außerdem ist es der Aktion Gor- das Endlagerprojekt sowie praktische leben365 zuzuschreiben, dass der Blockade-Tipps enthalten. Auch ju- Erkundungsbetrieb nur noch an fünf ristische Hinweise sind vorhanden. Tagen in der Woche vorangetrieben Diese sind erfahrungsgemäß notwendig, wird, anstatt der früheren sieben Blockade vor dem Erkundungsbergwerk auch wenn von Seiten der Polizei ein Tage. So ist es nicht übertrieben, die positives Fazit, nach einem Jahr Gor- Aktion, an der insgesamt circa 1.500 monstration gegen den Castor-Transport gegeben. Diese beiden Hochzeitsblo- leben365 gezogen wurde. So kritisierte Aktivist/-innen aus ganz Deutschland kennengelernt. Bereits am 5. Mai hatten ckaden erregten auch überregionales Katja Tempel, dass es gerade gegenüber beteiligt waren, einen vollen Erfolg sich die Hamburger Michael Friedrich Medieninteresse. So titelte „die Welt“: Jugendlichen zu Übergriffen kam und zu nennen. Mitorganisatorin Katje und Bina Ropeter vor den Toren des „Hochzeitsgesellschaft blockiert Gor- sie mit übertriebenen Tatvorwürfen wie Tempel bilanziert: „Zwar haben wir Gorleben Salzstockes das Ja-Wort lebener Bergwerk“. „Freiheitsberaubung“ eingeschüchtert den Endlagerstandort Gorleben mit den wurden. Insgesamt zog aber auch sie Blockaden nicht verhindert, aber unser ein positives Urteil, zumal weder die erklärtes Ziel, den reibungslosen Ablauf Polizei noch die Mitarbeiter des Erkun- des weiteren Ausbaus zu verhindern, dungsbergwerks die erklärten „Feinde“ haben wir erreicht“ der friedlichen Kampagne sind. In den 365 Tagen gab es ein viel- fältiges und buntes Protestprogramm. Wie geht es weiter? Aktivist/-innen, die Geburtstag hatten, luden Freunde nach Gorleben ein, um Eigentlich war die Kampagne Gor- dort zu feiern. Es fand unter anderem leben365, wie der Name schon verrät, ein Doppelkopfturnier statt, Chöre für lediglich ein Jahr geplant. Doch we- und Orchester gaben Konzerte auf der gen der Verlängerung der Arbeiten zur Straße. Zwei Höhepunkte im Jahr des Erkundung des Salzstockes sowie der Protestes waren mit Sicherheit die zwei nach der Sommerpause im Bundestag Hochzeiten, die vor dem Erkundungs- geplanten Debatte zum Endlagersuch- bergwerk in Gorleben stattfanden. So gesetz wird die Aktion unter dem Namen widmete das Brautpaar Neumann und Gorleben365+x fortgesetzt. Der Druck Kümmel vor 170 Gästen, am 21. Juli, auf die Politik soll damit aufrechter- ihre Eheschließung dem Widerstand halten werden. Allerdings werden die gegen die Erkundung des Salzstockes Initiatoren von Gorleben365 dabei nur in Gorleben. Besonders passend, das noch Rahmenaufgaben übernehmen Paar hatte sich vor Jahren auf einer De- Vor Pyramide vor den Toren des Bergwerks und anderen Aktionsgruppen, die sich weiterhin anmelden können, mit Be- gleitung und Beratung zu Seite stehen. Notfalls, bis das Atom-Müll-Endlager Gorleben vom Tisch ist. Anti-Atom Herbstkonferenz Moritz Zackariat Die Aktivist/-innen treffen sich vom 26. bis 28. Oktober in Berlin www.gorleben365plusx.de

ieses Jahr laden die im Plenum diskutiert und Atomtransporte, „Atomkonzerne: Vat- DAktivist/-innen der sich ausgetauscht. Die tenfall, RWE, EnBW, E.ON und deren Anti-Atom-Bewegung Schwerpunkte der Ar- Atomlobby“ sowie „Wir gucken über zur Herbstkonferenz beitsgruppen kon- den Tellerrand: andere Energiekämp- nach Berlin. Sie wird zentrieren sich auf fe“. M.Z. vom 26. bis zum 28. folgende Themen: Oktober in Berlin- Anti-Atom Be- Kreuzberg stattfi n- wegung in Japan, Tagungsort: Schule für Erwachse- den. Der Freitag Uran/ Urananrei- nenbildung, im Mehringhof, ist als Anreisetag cherung, Euroatom Gneisenaustrasse 2a, 10961 Berlin, mit einer öffentli- und die europäische Eingang 3 (2. Hof) chen Veranstaltung Atompolitik, Atom- am Abend geplant. waffen, „Blick nach Geburtstagstorte für Gorleben 365 Samstag und Sonntag Osten - Atom in Ost- Aktuelle Infos zur Konferenz: wird in Arbeitsgruppen und europa“, Atommüll-Frage, www.anti-atom-konferenz.org Fotos: gorleben365+X GENTECHNIK Oktober / November 2012 11 Infodienst Gentechnik Nachrichten zu gentechnisch veränderten Organismen RABEN - ABO Saarland will gentechnikfreie tigen Landkreis Mecklenburgische Argentinien: Region werden Seenplatte, auf dem die gentechnisch Strafen für Giftsprüher veränderte Kartoffel „Amfl ora“ wuchs, Das Saarland will offiziell auf Bio-Kartoffeln ausgebracht. Dafür Es ist das erste Urteil dieser Art Gentechnik verzichten und dafür dem wurden sie vom Amtsgericht Waren auf dem südamerikanischen Konti- Europäischen Netzwerk gentechnikfrei- wegen Nötigung zu einer Strafe von nent: Ein argentinisches Gericht hat er Regionen beitreten. In den nächsten 300 beziehungsweise 200 Euro verur- einen Gentechnik-Landwirt und einen Wochen wird Umweltministerin Anke teilt. Nach ihrer Berufung kassierte das Flugzeugpiloten der Vergiftung von Rehlinger (SPD) die entsprechende Landgericht Neubrandenburg das Urteil Anwohnern mit Pestiziden für schuldig Charta unterzeichnen. Bislang sind allerdings, weil „keine Beeinträchtigung befunden. Die beiden Männer erhielten von den deutschen Bundesländern Bewährungsstrafen von jeweils drei Ich bestelle den RABEN RALF nur Thüringen, Nordrhein-Westfalen Jahren. Außerdem müssen sie gemein- ab der nächsten Ausgabe und Schleswig-Holstein im Netzwerk nützige Arbeit leisten. ab Monat ...... vertreten. Trotz eines Verbots hatten die nun Der Beitritt zu dem Bündnis ist für Verurteilten jahrelang Glyphosat und Den Betrag von 20 € (oder mehr) das Saarland „ein wichtiger Baustein andere Unkrautvernichtungsmittel auf überweise ich jährlich auf in dem Bestreben, auch in Zukunft Feldern mit Gen-Soja ausgebracht. Da- Gentechnik auf unseren Äckern zu bei haben sie die Einwohner des benach- das Konto der GRÜNEN LIGA verhindern“, erklärte Ministerin Reh- barten Ituzaingo Anexo, einem kleinen Berlin e.V., Nr. 306 05 02 bei linger. Das kleine Bundesland ist neben Vorort der Stadt Córdoba, schleichend der Bank für Sozialwirtschaft den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und vergiftet. Dort klagen die Menschen BLZ 100 205 00 Bremen das Einzige, in dem bislang kei- schon lange über Krankheiten und Verwendungszweck: ne gentechnisch veränderten Pfl anzen Todesfälle, die sie mit den toxischen “Abonnement RABE RALF“ angebaut oder zu wissenschaftlichen Pestiziden in Verbindung bringen. Der Bei Beiträgen über 20 € unbedingt auf dem Über- weisungsschein den Zeitraum angeben, für den Zwecken freigesetzt wurden. erste Strafgerichtshof von Córdoba gab die Zahlung erfolgt. Diese Vereinbarung verlängert ihnen nun Recht. sich automatisch, wenn sie nicht gekündigt wird. Schleswig-Holstein bekennt des bestimmungsgemäßen Gebrauchs Ich habe das Recht, diese Verein- sich zur Gentechnikfreiheit des Ackers“ vorgelegen habe. Gegen Patentrecht: barung jederzeit aufzukündigen.

diese Entscheidung erhob anschließend Klage gegen Syngenta ...... Schleswig-Holstein gehört wieder die Staatsanwaltschaft Einspruch, den Name, Vorname zum Europäischen Netzwerk gentech- sie nun aber zurückgezogen hat. Der Gentechnik-Konzern Syngenta ...... nikfreier Regionen. Den Wiederbeitritt muss sich vor einem US-Gericht verant- Straße, Nr. zu dem Bündnis besiegelte Umwelt- Rewe: nur noch worten. Dem Schweizer Saatgutherstel- ...... minister Robert Habeck (Grüne) mit gentechnikfreie Futtermittel ler wird vorgeworfen, trotz Patentschutz PLZ, Ort seiner Unterschrift. Damit gewinnt das von einem Universitätsunternehmen ...... Netzwerk eines seiner Gründungsmit- Die Handelsgruppe Rewe hat ange- kopiert zu haben. Konkret geht es um Datum glieder zurück. Schleswig-Holstein war kündigt, bei eigenen Molkereiprodukten eine gentechnisch veränderte Maissorte, 2005, zwei Jahre nach der Gründung, künftig nur noch gentechnikfreie Futter- die Syngenta unter dem Namen „Eno- ...... Unterschrift unter der damaligen schwarz-roten mittel einzusetzen. Statt aus Übersee im- gen“ auf den Markt gebracht hat. Sie Sie erleichtern uns die Arbeit mit einer Landesregierung ausgetreten. portiertem Soja, das meist gentechnisch wird zur Erzeugung von Bio-Treibstoff Lastschrifteinzugsermächtigung: Umweltminister Habeck begründe- verändert ist, soll für die mit dem „Pro verwendet. Auf der Konzern-Website Hiermit bitte ich Sie, widerruflich von meinem Konto: te den Schritt mit Standortvorteilen für Planet“-Label des Konzerns versehenen wird der Gen-Mais als „Durchbruch- sein Bundesland. Die Landwirtschaft Erzeugnisse beispielsweise Rapsschrot Technologie“ gepriesen. Er sei „nur bei Kto.-Nr.:...... in Schleswig-Holstein solle weiterhin aus europäischer Landwirtschaft an die Syngenta erhältlich.“ Bank:...... auf Agro-Gentechnik verzichten. An- Kühe verfüttert werden. Nach einer Doch Nutech Ventures, ein Un- BLZ:...... sonsten drohten ökologische Schäden: Übergangsphase von zwei Jahren dürfen ternehmen der Universität Nebraska- ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jähr- „Gentechnisch veränderte Konstrukte dann nur noch einheimische Futtermittel Lincoln, beansprucht die Entwicklung lich den Betrag von je 20 € als „Abonnement RABE RALF“ für die Versendung der Zeitschrift verbreiten sich unkontrolliert und sind ohne Gentechnikbestandteile verwendet für sich. Und reichte daher Mitte Au- per Lastschrift einzuziehen. Mir ist bekannt, dass nicht rückholbar, wenn sie einmal in werden. gust Klage ein. Nun müssen Gerichte das Kreditinstitut eine Teileinlösung von Lastschrif- ten nicht vornehmen kann. Mir ist ferner bekannt, der Natur sind.“ Die Landesregierung entscheiden, ob Syngenta mit dem dass eine Änderung oder Löschung dieser Ein- hat dabei auch die Interessen der Bür- Forschungsprojekt basiert „Enogen“-Mais gegen bereits erteilte zugsermächtigung bis 1 Monat vor Ausführungs- gerinnen und Bürger im Blick. „Eine auf Industrie-Daten Patente verstoßen hat. Der Konzern termin berücksichtigt wird: deutliche Mehrheit der Menschen lehnt selbst kontrolliert über zahlreiche ...... gentechnisch veränderte Lebensmittel Die Nachricht sorgte in der Schweiz Patente große Teile des Markts für Datum Unterschrift auf ihren Tellern ab, dies zeigen alle für Aufsehen. Ein staatlich gefördertes gentechnisch verändertes und konven- Umfragen. Diese Sorgen nehmen wir Forschungsprogramm urteilt über die tionelles Saatgut. Verschenken! ernst“, so Habeck. Gentechnik: „Risiken gering, Potential Daniel Hertwig Der RABE geht nicht an mich, sondern an: nicht genutzt.“ Dieses Fazit überrascht Informationsdienst Gentechnik ...... Mecklenburg: Aktivisten allerdings nicht, denn erste Einblicke Name, Vorname bleiben straffrei lassen vermuten: hier wurden vor Ausführliche und aktuelle Texte: allem Industrie-Studien ausgewertet. www.keine-gentechnik.de ...... Straße, Nr. Zwei Aktivisten, die vor drei Jahren Das Nationale Forschungsprogramm einen Feldversuch mit Gen-Kartoffeln „Nutzen und Risiken der Freisetzung ...... des Konzerns BASF manipulierten, gentechnisch veränderter Pflanzen“ PLZ, Ort müssen keine strafrechtlichen Kon- (NFP 59) führte elf Untersuchungen GRÜNE LIGA Berlin e.V. Redaktion DER RABE RALF sequenzen mehr fürchten. Laut eines zu möglichen Umweltschäden durch. Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin Agenturberichts hat die Staatsanwalt- Resultat: „keine Risiken“. [email protected] schaft ihre Einwände gegen einen Ganz anders sieht das die Schwei- Fax: 030/44 33 91 33 früheren Freispruch zurückgezogen. zerische Arbeitsgruppe Gentechnologie Die beiden Gentechnik-Gegner (SAG). Sie kritisierte den Schlussbe- hatten im Frühjahr 2009 auf einem richt des NFP 59 und seine Empfeh- Experimentierfeld bei Bütow im heu- lungen als „tendenziös“. 12 Oktober / November 2012 UNTERWEGS IN BERLIN Berlin- Stadt der Seen (3) Schöne Wasserwelt zwischen Berlin und Potsdam

Mit fast eintausend Hektar Fläche ist durch Pohle- und Stölpchensee bis hin der westliche Düppeler Forst zwischen zum Griebnitzsee. Aus nicht ganz klaren Glienicker Brücke, Heckeshorn und Gründen hat der künstliche Wasserlauf Griebnitzsee Teil des Berliner NATU- sogar noch einen zweiten Namen: RA 2000-Gebiets. Zum Areal gehören Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal. Mög- auch der Volkspark Klein-Glienicke, licherweise ist die Namensgebung auf Böttcherberg und . Der den preußischen Prinzen Friedrich Wald gilt als bedeutendes Vogelbrut- Leopold zurückzuführen, der 1889 in gebiet, in dem neben Wespenbussard, der Nähe das Jagdschloss Glienicke im Rot- und Schwarzmilan auch der sel- damals angesagten Neorenaissance- und tene Eisvogel vorkommt. Der Düppeler Barockstil umbauen ließ. Forst umfasst naturnahe Waldbereiche Zwischen Kleinem Wannsee und mit teils altem Baumbestand, klein- Pohlesee kann die Alsenbrücke als fl ächige Niedermoore, darunter das eine Art Grenzlinie zwischen beiden Naturschutzgebiet „Großes Fenn“ Gewässern angesehen werden. Auch (ein nicht zugängliches Moorgebiet) hier sind Liegeplätze von sehr eleganten und die schilfreichen Havelufer mit Yachten zu fi nden, und vereinzelt grüßen ihren Verlandungszonen. Prachtbauten des frühen 20. Jahrhun- derts am Waldrand den Wanderer. So nsere heutige Tour beginnt am ist in der ehemaligen, repräsentativen Großen Wannsee (allgemein Pack´ die Badehose ein... Villa Joerger heute eine Bildungsstätte „Wannsee“ genannt), der sich für die internationale Jugendarbeit, das U Foto: ark Max Henckel - www.fl ickr.com über eine Fläche von fast drei Quadrat- WannseeForum, untergebracht. kilometern erstreckt und eine Länge Wir folgen dem Griebnitz- oder von mehr als zwei Kilometern aufweist. Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal und Eigentlich ist der Wannsee „nur“ eine erreichen den idyllischen Stölpchensee große Ausbuchtung der Havel, die hier mit Kanu- und Bootsverleih, Schiffsan- Tiefen bis neun Meter erreicht. An leger und gemütlichen Ausfl ugslokalen seinem Ufer liegt Berlins bekanntestes samt Biergärten unter alten Bäumen. Strandbad, das bereits 1907 als soge- Am nördlichen Ufer des Sees liegt das nanntes Familienbad eröffnet wurde. namensgebende Dorf Stolpe, dessen Seit fast 150 Jahren expandierte das markante Stülerkirche (1858/59) am Gebiet um den See zu einer der „feinen Wilhelmplatz den Wanderer begrüßt. Adressen“ der Hauptstadt. Neben den Im neoromanischen Stil errichtet, ertönt oft schlossähnlichen Villen der Noblen vom wuchtigen Turm stündlich Berlins und Neureichen siedelten sich exklusive ältestes Glockenspiel (es stammt noch aus dem Vorgängerbau) mit einem Choral. Berühmt wurde ein früherer An zei ge Einwohner Stolpes, der durch seine legendäre Kutschfahrt nach Paris als „Eiserner Gustav“ in die Geschichte einging. Zurück in Wassernähe passiert der Wanderer die Hubertusbrücke, die den Liebermann-Villa Kanal zwischen Stölpchen- und Grie- Foto: dalbera - www.fl ickr.com bnitzsee überspannt. Wer gern einmal dies Gebiet erkunden möchte, kann Segelclubs und Rudervereine an, und zu Rund- oder Havelfahrten oder bis wahlweise vom S-Bahnhof Griebnitzsee seit 1895 existiert hier ein Golfplatz, über Potsdam hinaus. Als Geheimtipp (S7) oder in umgekehrter Richtung vom der unbeirrt bis heute seine Traditionen gilt jedoch eine (preisgünstige!) Fahrt S-Bahnhof Wannsee (S1/S7), einem pfl egt. mit der BVG-Fähre nach Kladow. interessanten expressionistischen Bau Am Westufer fi ndet der Interes- Übrigens befi ndet sich der Ortsteil von 1928, zu einem an Eindrücken sierte bei einem Rundgang historische Wannsee auf einer künstlichen Insel, reichen Ausfl ug starten. Prachtvillen wie das Haus Springer, das die über fünf Brücken mit dem Umland Christoph Vinz 1901 vom Architekten des berühmten verbunden ist. Umschlossen wird dieses Warenhaus Wertheim am Leipziger Eiland von Havel, Großem Wannsee,

60.0 jahre Platz, Alfred Messel, entworfen wurde. Griebnitzsee und Glienicker Lake. 15 rad Hier kann auch die Villa Liebermann frosch mit ihrem vom Maler inspirierten Vom Kleinen Wannsee in Garten besichtigt werden, und es lohnt Richtung Potsdam unbedingt ein Besuch der nicht weit entfernten Villa Marnier(1914). Diese Wir folgen dem südwestlichen ging durch die sogenannte „Wannsee- Ende des Großen Wannsee, der hier

5 konferenz“ von 1942 unrühmlich in die in den Kleinen Wannsee übergeht. An .0 6 0 Geschichte ein und ist seit etwa zehn seiner Ostseite gelangt man von der . 6 4 Jahren eine gut besuchte Gedenkstätte, Bismarckstraße aus zu einem bis ans ° die vor allem für Jugendgruppen von Ufer reichenden parkähnlichen Gelän-

wiener str.15 großem Interesse ist. de, wo Geschichtsinteressierte das erst 0 d-10999 berlin Auf dem Wannsee herrscht in der 2012 restaurierte Kleistgrab besuchen t 030 611 43 68 warmen Jahreszeit stets ein reges Trei- können. Stülerkirche am Stölpchensee

www.froschrad.de ben. Viele Ausfl ugsschiffe fahren von Vom Kleinen Wannsee verläuft der 6 der Anlegestelle nahe Bahnhof Wannsee Griebnitzkanal über rund vier Kilometer Foto: S. Hahn - commons.wikimedia.org BERLIN Oktober / November 2012 13 Ein Relikt des Kalten Krieges Fragen und Risiken rund um den Berliner Erdgasspeicher

till und kaum bemerkt findet überprüft und ausgeschlossen werden. gegenwärtig ein umfassender Zum Zweiten leitet die GES das Salz- SEingriff in die Umwelt Berlins wasser, das mit dem gespeicherten statt: Die unterirdische Speicherung Erdgas neu an die Oberfl äche gefördert von Erdgas wird um etwa 70 Prozent wird, in Kalkschichten zurück. Die erweitert und um 40 Jahre verlängert. Jahresmenge von 10.000 Kubikmeter Voraussichtlich wird der GASAG, be- ist nicht unbeträchtlich. Wie kann ziehungsweise ihrer Tochtergesellschaft ausgeschlossen werden, dass dieses GES förmlich und unanfechtbar das Salzwasser in genutzte Grundwasser- Recht zugestanden, bis zum Jahr 2052 schichten dringt? Aus der Diskussion in 700 Meter Tiefe bis zu 1,1 Milliarden um CO2-Speicherung ist die Warnung Kubikmeter Erdgas zu speichern. Für vor weiträumiger unterirdischer Migra- den, der es nicht weiß: Die Lagerstätte tion geläufi g. Kann - und warum - das in unterirdischen Gesteinsschichten für Erdgas aus der Berliner Speicherung befi ndet sich südlich der Spree unter ausgeschlossen werden? Spätestens im und nördlich des Grunewalds. Einen Norden Berlins tritt die Deckschicht der entsprechenden Antrag hat die GES Tonerde an die Oberfl äche, zumindest beim Bergamt in Cottbus eingereicht sollte hier eine zuverlässige Abdich- und will ihn noch in diesem Jahr positiv tung überprüft werden, zumal es in beschieden sehen. der Vergangenheit dort Tonförderung Der Erdgasspeicher ist ein Relikt gegeben hat. des Kalten Krieges. Als Westberlin GASAG-Erdgasspeicher in Berlin-Westend nahe Olympiastadion Das sind nur einige der ungeklärten in den 80er Jahren vom bisherigen Fragen und Risiken, die sich um den Spaltgas zu Gaslieferungen aus der Foto: GASAG Berliner Erdgasspeicher ranken. Eine damaligen Sowjetunion wechselte, hielt schnelle Genehmigung, abseits einer man eine Reservehaltung zur Krisen- Tonnen geschätzt. Schon kleinere Men- das, neben anderem, vom Bergamt kritischen Öffentlichkeit, ist daher nicht Absicherung für notwendig, auch gen von Erdgas, die unerwartet aus den eingefordert. Man darf gespannt sein, zu verantworten. Abgesehen davon, wenn eine Speicherung im Stadtgebiet Bodenschichten entweichen, würden ob hier Unternehmen und Behörde dass dieser Speicher den Schritt einer ungewöhnlich und zweifellos riskanter neben gesundheitlichen Problemen den lernfähig sind. Wende hin zum Klimaschutz eher blo- ist. Noch vor der Wende gab der Senat nördlichen Grunewald absterben lassen. Mit einem verlängerten und er- ckiert. grünes Licht für eine unterirdische La- Und undichte Rohrleitungen können weiterten Betrieb des Erdgasspeichers Hartwig Berger gerung. So konnte der Erdgasspeicher oberfl ächennahe Grundwasserschichten stellen sich weitere Fragen: So steht Ökowerk Berlin sich über den Fall der Mauer retten. Im versalzen, aus denen Berlin mit Trink- die Erdgasspeicherung möglicherweise weitgehend freien europäischen Markt wasser versorgt wird. einer Nutzung von Erdwärme im Weg, (1) Die Umwandlung ist rechnerisch verspricht er jetzt lukrative Geschäfte: GES und GASAG schließen der- diese aber ist für eine klimaneutrale klimaneutral, weil sie durch Bindung Der Eigentümer kann - wie im Bör- artige Umweltfolgen kategorisch aus Wärmeversorgung Berlins unverzicht- von Kohlendioxid mit Wasserstoff senhandel - Preisschwankungen auf und berufen sich dabei auf fachliche bar. Vor Erteilung jeder Genehmigung erfolgt, der wieder durch Elektrolyse dem Erdgasmarkt zu seinen Gunsten Stellungnahmen des Niedersächsischen sollten also hier mögliche Kollisionen von Wasser erzeugt wird. nutzen. So erklärt sich das Interesse von Bergamts von 1992. Diese Behörde GASAG und GES an Erweiterung und wiederum stützt ihre positive Einschät- An zei ge Verlängerung des Speichers. zung auf Fachgutachten, die zu Beginn Aus umweltpolitischer Sicht stellt der 80er Jahre angefertigt wurden. Auf sich das ganz anders dar. Wie jüngst das neuere Untersuchungen meint man ver- von den Grünen beauftragte Gutachten zichten zu können. Als ob die Geophysik des Le Moine Instituts nachgewiesen nicht seitdem zu neuen Erkenntnissen hat, kann unsere Region bis zum Jahr gekommen ist und sich neuen Heraus- 2030 vollständig auf Strom aus fossilen forderungen stellen muss. Seit Jahren Energieträgern verzichten. Erdgas wird diskutiert gerade unsere Region über die dann nur noch zu geringeren Mengen zur enormen Risiken einer unterirdischen Deckung des Wärmebedarfs benötigt CO2-Speicherung. Die betroffenen und im Jahr 2052 voraussichtlich ganz Menschen im Oderbruch und nördlich überfl üssig. Ein Erdgasspeicher mit des Spreewalds wollen zu Recht nicht dem angegebenen Fassungsvermögen die Versuchskaninchen einer Politik steht also einer klimaverträglichen sein, die den Irrweg einer Nutzung fos- Energiewende im Wege. Allerdings siler Energieträger nur verlängert. Man mit einer Einschränkung: Wenn über- fürchtet sogar, dass die CO2-Mengen schüssiger Windstroms im großen Stil bis in den Berliner Raum unterirdisch zur Erzeugung von Methan, also Bio- migrieren. Sicher ist die Menge des wErdgas (1), genutzt wird, muss dieses zur Lagerung vorgesehenen CO2 weit bis zum Einsatz gespeichert werden. größer als die unter dem Grunewald Möglicherweise werden dann auch un- lagernden Methanmengen. Andererseits terirdische Speicher gebraucht, jedoch dürfte die Wahrscheinlichkeit noch in weit geringerem Umfang als es die größer sein, dass das leichtgewichtigere jetzige GASAG-Planung vorsieht. und stärker klimaverändernde Methan Der Gasspeicher ist nicht nur ein bis an die Oberfl äche dringt. Klotz am Bein einer regionalen Ener- Im Fall von GASAG/GES ist es giewende, sondern auch ein potentielles also zwingend erforderlich, mögliche Risiko von erheblichem Umfang. Die Risiken durch unabhängig erstellte klimaverändernde Wirkung von 1,1 Mil- geophysikalische Gutachten neu ab- liarden Kubikmeter Methan entspricht zuschätzen, die sich auf der Höhe der in etwa derjenigen der CO2-Jahresemis- gegenwärtigen Forschung befi nden. sionen Berlins, derzeit auf 22 Millionen Die Berliner Umweltverbände haben 14 Oktober / November 2012 EUROPA Agrartourismus in Polen Ökologisch, sinnvoll und naturnah

eim Rundgang auf seinem zwei und Nachbarn liefert. „Hier kommen Bauern eröffnen Pensionen auf ihrem als Bürgermeisterin ist überwiegend Hektar großen Grundstück im Gäste her, die Erholung und Natur su- Hof. Manche bieten neuerdings auch ehrenamtlich. Bniederschlesischen Przesieka chen und Gastfreundschaft zu schätzen Zusatzleistungen wie Kneippkuren, präsentiert Wladysław Kurowski wissen, gern wandern und Ausfl üge Yoga oder vegetarisches Essen. Die Urlaub beim Bio-Bäcker einen riesigen, in jahrelanger Arbeit machen“, erklärt Grażyna Sokolińska. Kundschaft hat sich in den letzten Jahren geschaffenen japanischen Garten mit Überwiegend kommen Landsleute, ver- sehr verändert. Waren es früher eher Bäckermeister Krzysztof Wdowński vielen Pfl anzen, Hügeln, versteckten im benachbarten Podgorzyn backt aus- Wegen, einem großen Teich sowie schließlich Bio-Brot und –Gebäck und einem Swimmingpool aus Stein mit vermietet im Rahmen des Agrartouris- Quelle. Kurowski gehört zu den Pio- mus Zimmer. Gern lässt er sich bei der nieren des polnischen Agrartourismus Arbeit über die Schulter schauen. Die (Agroturystyka), nach dem Prinzip Zutaten kauft er bei einem Bauern 20 Ki- „Landurlaub aus einer Kombination lometer entfernt. Alles wird noch so ver- aus aktiver Erholung, Naturerlebnis und arbeitet wie vor 100 Jahren. Grundstoffe ländlicher Kultur“. Bereits 1976 begann sind: Wasser, Mehl, Weizen und Dinkel er mit der aufwendigen Gestaltung der mit allen Mikro- und Makroelementen, Anlage Kurosiówka, die er gemeinsam die beim herkömmlichen Backen verlo- mit Ehefrau Irena und Tochter Karolina ren gehen. Herkömmliches Brot kann bewirtschaftet. Das Gemüse im Garten schon eine Stunde nach dem Backen wird auch den Gästen serviert. „Es ist verkauft werden, sein Bio-Brot muss alles Bio, ohne Chemie, auch wenn acht Stunden ziehen“, erklärt er den ich dafür kein Zertifi kat habe“, sagt er. Unterschied. Neben dem Verkauf vor Das ursprünglich einfache Haus aus Ort beliefert Wdowński den Kleinhan- der Vorkriegszeit baute der Landwirt del. Studenten polnischer Hochschulen über die Jahre zu einem aufwendig besuchen im Rahmen des Unterrichts umgestalteten Gebäude mit Balkonen, oft seine Backstube. Zu ausländischen Wendeltreppen, Holz- und Stein- Bäckermeister Krzysztof Wdowński über die Schulter geschaut Kollegen aus der Biobackbranche konstruktionen und an der Fassade habe er keinen Kontakt. Während des hochgewachsenen Pfl anzen um, das 25 Rundgangs auf seinem Hof, auf dem Gästen Unterkunft bietet. Hier mischen einzelt auch Gäste aus Deutschland und Gäste aus der Arbeiterschaft, so sind es er auch Gefl ügelzucht betreibt, verrät sich Hobby und Historisches. Vor dem Holland. Die Sokolik-Werbung besteht heute Lehrer, Intellektuelle, vor allem er, wie er zum Bio-Bäcker wurde. Es Krieg gehörten Haus und Grundstück aus Internetauftritt, Mundpropaganda junge Menschen, die sich berufl ich eta- waren in erster Linie religiöse Motive. der deutschen Familie Klitsch, erfuhr und Empfehlung. bliert haben, sagt Grażyna Sokolińska. Mit 30 Jahren wurde Wdowński Christ. Kurowski aus einem Dokument von Stark beeinfl usst haben ihn die Schriften 1939, das er bei der Renovierung fand. der amerikanischen Autorin Ellen G. Die vielen großen, geschickt verbauten White zur Philosophie einer traditi- Steine im Garten stammen aus einem onellen Lebensweise. Als kritischer nahe gelegenen Steinbruch. Ein wei- Christ und leidenschaftlicher Bäcker teres Haus auf dem Grundstück wurde heißt sein Grundsatz: „In einem sehr aus dem gut erhaltenen Holz der alten gut gebackenen Brot steckt mehr Gott Kathedrale in Poznań von 1712 gebaut, als in einer Messe.“ nachdem sie restauriert wurde. Wie Über 200 Jahre alt ist das restau- selbstverständlich spricht man sich mit rierte, rot gestrichene Haus des Bio- Vornamen an. „Hier ist man kein ano- Bäckers. Draußen zeigt er auf ein altes, nymer Gast wie in einem Großhotel“, verwittertes Schild mit der Aufschrift: betont Wladysław Kurowski. „Leipziger Feuer- und Versicherungs- Grundvoraussetzungen für die Mit- gesellschaft, gegründet 1819“. Land- gliedschaft im Agrartourismus-Verband wirtin und Selbstversorgerin Katarzyna sind unter anderem, dass der Betrieb Krawczyk-Demczuk, Kundin bei aus einer Fläche von mindestens einem Bäckermeister Krzysztof Wdowński, Hektar besteht und sich in einem Dorf die auf ihrem Hof Chata Mikołaja am weitab von einer Stadt befi ndet. Rund liebsten an Familien mit Kindern ver- zwei Millionen Bauernhöfe gibt es in Beliebtes Ziel für Wanderer im Riesengebirge - Wasserfall Podgornej mietet, weiß: „Stadtmenschen möchten Polen, davon bieten heute etwa 10.000 gern auf den Teller bekommen, was sie agrotouristische Dienstleistungen mit Fotos: Volker Voss im Garten gesehen haben. Gerade für unterschiedlichen Angeboten. Kinder ist es ein Vergnügen abzupfl ü- Immer wieder stößt man auf die In der Gaststube „Górske Chata“ cken, was dort wächst.“. Immerhin Wirtschaftliches Standbein Vergangenheit. Auch Sokolińska hat alte steht Bürgermeisterin Kormelia Pilarz wachsen dort viele heimische Gemüse- Münzen und Fotos aufbewahrt. „Das ist höchstpersönlich am Tresen. An den und Obstsorten. Zudem kann sich die Der Agrartourismus ist ökologisch doch ein Teil unserer Geschichte“, ist Wänden erinnern Fotos an Zeiten, als Landwirtin, Tochter von Wladysław sinnvoll und bietet Vielen eine beruf- hier eine weit verbreitete Auffassung. Przesieka noch „Hain im Riesengebir- Kurowski, auch tagsüber um ihre zwei liche Zukunft. Grażyna Sokolińska hat Das Erholungsgebiet Riesengebirge ge“ hieß. Die Wirtin serviert heimische Kinder kümmern und zugleich Hobby ihren Job als Bankangestellte in der hat in den letzten Jahren einen merk- Speisen und gibt Ausfl ugstipps für die zu und Arbeit miteinander verbinden. Kreisstadt Jelenia Góra vor zehn Jahren lichen Modernisierungsschub erlebt. endeckenden Berglandschaften, Wan- Der Agrartourismus ist ökologisch aufgegeben und betreibt seitdem Agrar- Überall ist restauriert und gebaut wor- derwege, Burgen, Seen und Wasserfälle, und menschlich eine Alternative zum tourismus auf ihrem 30 Hektar großen den, wobei der traditionelle ländliche die so in keinem Reiseführer stehen. herkömmlichen Massentourismus. Bauernhof Sokolik mit Schwerpunkt Stil beibehalten wurde. Hier und da Übrigens spielt Parteipolitik spielt hier Volker Voss auf Familien mit Kindern. Das alte gibt es ein geschlossenes Geschäft, keine Rolle, erzählt Kormelia Pilarz. Bauernhaus, in dem auch die Gäste Restaurant oder Hotel von früher, die Sie konnte sich bei der Kommunalwahl Weitere Informationen: untergebracht sind, ließ sie von Grund die Nachwendezeit wirtschaftlich nicht als unabhängige Kandidatin durchset- www.polen.travel.de auf restaurieren. Auf der Weide sind überlebt haben. Die Konkurrenz im zen. Gaststätte und Zimmervermieten www.przesieka.pl Kühe, deren Milch sie an Kleinhändler Touristiksektor ist groß. Immer mehr sichern ihre Einkünfte, denn der Job www.riesengebirge.pl GLOBAL CLASSROOM Oktober / November 2012 15 KUNST-STOFFE? Kreatives Recycling von Rest- und Abfallmaterialien

ie im Frühjahr 2006 gegründete ungenutzten Materialien, die nach schon?“ für Pankower Grundschüler/- Weitere Infos: Zentralstelle für wiederver- Absprache entweder direkt in der innen von der ersten bis zur sechsten KUNST-STOFFE - Zentralstelle für Dwendbare Materialien hat sich Zentralstelle für wiederverwendbare Klasse angeboten. Die Kinder erfor- wiederverwendbare Materialien - e.V. drei wichtige gesellschaftliche Hand- Materialien abgegeben werden können schen dabei eigene Gestaltungsräume in Berliner Str. 17, 13189 Berlin lungsfelder auf die Fahnen geschrieben: oder abgeholt werden. Dadurch wird ihrem Kiez. Das Angebot ist kostenlos Tel. Büro: 030/ 34089840 Abfallvermeidung, Kulturentwicklung die Stadt entlastet sowie gleichzeitig und wird von der Landeszentrale für [email protected] und Kreativitätsförderung. Mit diesem ein effektiver Beitrag zur Ressour- politische Bildungsarbeit gefördert. Ansprechpartnerin: Corinna Vosse Konzept konnten seit der Gründung censchonung und Abfallvermeidung Außerdem können sich Multiplikator/- Anfragen zu aktuellen Seminaren schon Tonnen von als Abfall dekla- geleistet. Des Weiteren sind gerade in innen der Bildungsarbeit noch bis zum und Pressekontakt, Judith Jacob: rierten Materialien und Restbestände Zeiten rückläufi ger öffentlicher fi nan- 21. Oktober für das ebenfalls entgeltfreie [email protected] zu Kunstwerken, Designerobjekten, zieller Ausgaben für Kultur Projekte Seminar „Käfi ghühner, Kinderarbeit, ÖZ des Büros: Di/Do 10-15 Uhr Bühnenbildern und Dekorationen wie dieses gefragt. KUNST-STOFFE Klimafolgen - Wer zahlt für unsere Mi/Fr 11-18 Uhr weiterverarbeitet werden. Jeder ressour- bietet Kulturschaffenden eine große Lebensmittel?“, in Kooperation mit der Sommer-ÖZ des Materiallagers: cenbewusste Interessent hat Zugang. Auswahl an Materialien, die in den VHS Pankow, anmelden. mittwochs 14-20 Uhr Die Idee für dieses in Berlin leider offenen Werkstätten (Holz-, Metall- und freitags 11-18 Uhr, jeder letzte einzigartige Projekt hatte Corinna Textilwerkstatt) sowie weiteren Arbeits- Auszeichnungen Sonntag im Monat 15-19 Uhr Vosse. Als Künstlerin in New York räumen kostengünstig weiterverarbeitet lernte sie dort eine ähnliche Initiative werden können. Ganz im Sinne nach- Direkt im Gründungsjahr wurde das kennen, das sogenannte „Materials for haltiger urbaner Mobilität können auch Projekt von der Senatsverwaltung für the Arts“. Dort können Firmen und Lastenfahrräder geliehen werden. Stadtentwicklung als „Beispiel nach- Privathaushalte ihren Abfall abgeben, Zudem leistet das Projekt einen haltiger Entwicklung“ ausgezeichnet. diesen können dann Interessenten gün- wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Kul- Drei Jahre später ernannte die Lokale stig erwerben. Corinna Vosse brachte turentwicklung. Es werden thematische Agenda Berlin 21 KUNST-STOFFE zu Foto: KUNST_STOFFE Foto: KUNST_STOFFE diese Idee mit in die Hauptstadt. Veranstaltungen mit verschiedenen ihrem Leitprojekt. Zusätzlich erhielt die Partnern durchgeführt. Dazu werden für Einrichtung in den Jahren 2009, 2010 Wem nutzt KUNST-STOFFE? ein breites Spektrum unterschiedliche und 2012 die Auszeichnung des „Rates Workshops angeboten, unter anderem für Nachhaltige Entwicklung“. Im letz- KUNST-STOFFE bietet eine für Schulklassen. Aktuell wird noch bis ten Jahr gab es zudem den „Pankower weitere Alternative zur sinnvollen Ende Oktober das kreative Forschungs- Umweltpreis“.

Wieder- und Weiterverwendung von projekt „Träumst du noch oder baust du Moritz Zackariat RECYCLING modisch Die Honigbiene Das weltweit verbreitete nützliche Insekt ist in Bedrängnis

mker schlagen schon seit einigen Jah- rung. Gefunden wurden stattdessen Besonders schädliche Auswir- Praxisangebote zu Bienen, Imkerei Iren Alarm, weil Honigbienen in bisher mehrere Gründe, die einen gemein- kungen auf Insekten haben die seit den und Wildbienen im: ungekanntem Ausmaß sterben. Quasi samen Ursprung haben: die Auswirkung 90er Jahren eingesetzten Neonicotino- Schul-Umwelt-Zentrum Mitte e.V. über Nacht sind die Bienenstöcke leer. der globalen Wirtschaft. Die Bienen ide. Das sind chemisch hergestellte, Nicole Schmall Die Bienen sind einfach verschwunden, leiden unter der industrialisierten nikotinähnliche Stoffe, mit denen das Scharnweberstraße 159, 13405 Berlin liegen in Massen tot vor ihrer Behausung Landwirtschaft, Vergiftung durch Pe- Saatgut gebeizt wird, bevor es in den Tel. 030/ 49870409 oder überleben den Winter nicht - und stizide und Fungizide, mangelhafter Boden kommt. Die sehr giftigen In- [email protected] das weltweit. Ernährung aufgrund von Monokulturen sektizide werden zwar nicht versprüht, www.suz-mitte.de Das Sterben der Bienen hat un- und gentechnisch veränderter Pfl anzen, reichern sich aber im Boden an und mittelbar Auswirkung auf unsere Er- Überzüchtung und Stress durch Lei- gelangen so in die Pfl anzen und Tiere. nährung, nicht weil der Honig knapp stungsmaximierung. Wenn sie davon Es sind nicht nur die Honigbienen, Global Classroom - wird, sondern weil die Blüten von noch nicht tot umgefallen sind, sind die durch die Verwüstung ihrer natür- Ein Schulprojekt Obst-, Kräuter- und Arzneipfl anzen, sie Parasiten und Krankheitserregern lichen Lebensräume sterben, sondern der GRÜNEN LIGA Berlin Gemüsepfl anzen und Nussbäumen nicht ausgesetzt, die weltweit mit dem inter- auch viele andere Insekten. Im Un- bestäubt werden. nationalen Handel reisen und auf die ihr terschied zu diversen wilden Bienen, Schüler/-innen aus aller Welt Außer Moose, Farne und Algen sind Immunsystem keine passende Antwort Schmetterlingen, Käfern und Fliegen beschäftigen sich mit dem alle Pfl anzen auf Bestäubung angewie- hat. Hinzu kommen durch klimatische haben Honigbienen aber ein ganz an- Thema Nachhaltigkeit im alltäg- sen. Einige Pfl anzen machen das selbst, Veränderungen verursachte ungünstige deres Potential, sich Aufmerksamkeit lichen Leben. Wie ist das eigene bei anderen reicht ein Windhauch, Witterungsbedingungen. zu verschaffen. Wohnumfeld, wie komme ich zur bei einigen wenigen sind Sie sind die wichtigsten Bestäu- Schule, was esse ich, welche Fledermäuse und Vögel zu- berinsekten unserer Nutzpfl anzen. Kleidung trage ich, wie verbringe ständig, bei über 80 Prozent Ohne Bienen haben zum Beispiel ich meine Freizeit, welche Kom- aber machen es Insekten. Apfelbäume und Himbeersträucher munikationsmittel benutze ich? Etwa 35 Prozent unserer nur kleine oder gar keine Früchte. Alle Schulen sind eingeladen, Kulturpfl anzen sind durch Auch Selbstbestäuber haben mit in einem offenen Forum an dem Insekten bestäubte Blüh- Bienen mehr Ertrag (www.deutscher- Thema zu arbeiten und ihre pfl anzen (www.bfn.de). imkerbund.de). Ergebnisse auf der Webseite Die Forschung nach Zu essen gibt es ohne Bienen (www.grueneliga-berlin.de) zu einer Ursache für das Bie- immer noch Sojabohnen, Kartoffeln präsentieren und auf dem Um- nensterben blieb bislang (Selbstbestäuber), Getreide, Mais weltfestival am 2. Juni 2013 am erfolglos. Weder der Befall (Windbestäuber) und Fleisch. Aber Brandenburger Tor. mit Varroa-Milben, noch wer möchte denn in einer Welt leben, Weitere Infos: ein epidemischer Darmpilz Bienenkästen im SUZ in Berlin-Mitte in der es keine Früchte gibt und keine namens Nosema liefern Kräuter und duftenden Blumen. [email protected] eine ausreichende Erklä- Foto: Helmut Krüger-Danielson Dana Jestel 16 Oktober / November 2012 MEINUNG Von Afrika lernen Landwirtschaft mit Baumbeständen betreiben

er zunehmende Bedarf an En- aus dem regionalen Umfeld bezogen eintönige Agrarsteppen werden be- ergie- und Nutzholz setzt die werden sollte und ein Bezug aus dem jetzt zu großen Anteilen aus Regionen stenfalls von engen Baumspalieren in DWaldbestände immer stärker EU-Binnenmarkt nur dann hinnehmbar gedeckt, die von Massenarmut und preußischer Langeweile abgelöst. Keine unter Druck. Inzwischen führt das zu ist, wenn der Handel strengen und Hunger geprägt sind. Wenn Äcker, die guten Aussichten für Liebhaber der heu- steigenden Importen aus Ländern mit zuverlässig kontrollierten Nachhaltig- bisher für Menschen- und Tiernahrung tigen Kulturlandschaft. Veränderungen großer Armut und niedrigen Arbeits- keitskriterien unterworfen ist. genutzt wurden, in Plantagen zur En- durch Windparks sind im Vergleich zur löhnen. Entsprechend günstig sind die Jedoch zeitigt die Beschaffung ergielieferung umgewandelt werden, Holzplantagenlandschaft geringfügig, Preise für importiertes Energieholz. von Energieholz auch dann erkennbar müssen die entfallenden Nahrungs- und und doch haben schon sie erheblichen Aufgrund schwacher und korrupti- Probleme. Es häufen sich Hinweise, Futtermittel aus anderen Regionen der Unmut und Proteste hervorgerufen. onsanfälliger staatlicher Kontrollen dass bei zunehmendem Holzeinschlag Erde importiert werden. Dadurch geht in vielen Ländern werden Regelungen Wälder übermäßig beansprucht werden. in den exportierenden Regionen der An- Plädoyer für eine selbst dann unterlaufen, wenn sie in Die hoffnungsvollen Ansätze naturge- teil der Landfl äche zurück, der für den Waldlandwirtschaft Nachhaltigkeitsvereinbarungen wie mäßer Waldpfl ege erfahren Rückschlä- inländischen Bedarf verfügbar ist. Oft dem „Forest Stewardship Council“ ge, es leidet der Artenschutz, und die übrigens, indem Agrarkonzerne bisher Was tun? Ich möchte einen Vor- (FSC) fi xiert sind. Anlässlich der Pläne klimatischen Ausgleichsfunktionen, gemeinschaftlich genutztes Land für schlag skizzieren, der in Regionen mit

Burkina Faso - Maisanbau am Rand des Regenwaldes Waldlandwirtschaftsprojekt in Äthiopien

Foto: Marco Schmidt - commons.wikimedia.org Foto: treesftf - www.fl ickr.com

von Stromkonzernen wie Vattenfall- für die Wälder so wichtig sind, werden ihre Zwecke okkupieren - die Debatte großfl ächigen Agrarräumen sinnvoll Europe, Energieholz im großen Umfang geschwächt. zum „land grabbing“ setze ich hier als und realisierbar erscheint. Angeregt ist für den Kraftwerksbetrieb einzusetzen, Auch aus diesen Gründen fi ndet die bekannt voraus. Die Lebensgrundlagen er durch eine Praxis afrikanischer Bau- ist das Thema von besonderer Aktualität. Idee immer mehr Anklang, zur Energie- der kleinbäuerlichen und halbnoma- ern, die vor allem in der Zone südlich der Innerhalb der Umweltverbände hat holzbeschaffung sogenannte Kurzum- dischen Bevölkerung verschlechtern Sahara immer mehr Verbreitung fi ndet: sich die kritische Haltung zu Energieholz- triebsplantagen anzulegen. Also der sich, und in den Armenvierteln in den Die „Agroforesterie“, Waldlandwirt- importen durchgesetzt. Einigkeit be- Anbau schnell wachsender Baumarten Städten ist ein Anstieg der Nahrungs- schaft. Natürlich kann und soll diese steht darin, dass Energieholz möglichst wie Pappeln oder Akazien, die nach mittelpreise zu erwarten. Das trifft Methode aus den (semi-)ariden Tropen wenigen Jahren gefällt werden. Wenn Menschen, die ohnehin ihren täglichen nicht einfach in unsere gemäßigten dafür stillgelegte Tagebaue genutzt Basisbedarf nur notdürftig oder unzu- Zonen übertragen werden. Sie ist auch An zei ge werden, ist das ein reizvoller Gedanke. reichend decken können. in Afrika viel wichtiger als im weit Flächen dieser Art sind aber nur begrenzt Für die EU-Länder selbst steht weniger vom Klimawandel bedrohten verfügbar und im Braunkohle-Abbau, zu erwarten, dass die Ausbreitung und von Armut geschüttelten Europa. an den vor allem gedacht ist, vielfach von Holzplantagen bisherige Um- Wir können aber aus der Agroforesterie unter Wasser gesetzt. Bei der Einrich- weltbelastungen auf dem Land nicht der Bauern in Burkina Faso, Kenia oder tung von Holzplantagen wird daher vor mindert und zugleich einschneidende dem Niger lernen. Oder uns in unserem allem an landwirtschaftlich genutzte Veränderungen in der bisherigen Partnerland Frankreich umsehen, wo es Flächen gedacht. Sofern es sich um Kulturlandschaft bewirkt. Es ist damit Agroforesterie in bisher noch kleinen stillgelegte Flächen handelt, wäre das zu rechnen, dass Holzplantagen zur Umfängen bereits gibt. Im Übrigen ist ein herber Rückschlag für den Arten- maximalen Ertragssteigerung intensiv die Verbindung von Landwirtschaft und und Naturschutz. Die Umnutzung von bewirtschaftet werden. Das führt unwei- Baumbewuchs in Europa alles andere Wiesen und Weiden zu Holzplantagen gerlich zur Bewässerung mit allen be- als neu, sie hat den Kontinent seit der wäre aus Sicht des Klimaschutzes erst kannten Folgen, verstärkter chemischer griechischen Antike, insbesondere im recht negativ. Vertretbar erscheint daher Düngung, zum Einsatz von Herbiziden, Mittelmeerraum, weithin geprägt. nur intensiv genutztes Ackerland. um Konkurrenzbewuchs auszuschalten, Der Grundgedanke ist, den Anbau www.grueneliga-berlin.de Doch auch hier ist Skepsis an- möglicherweise auch zum Einsatz von Bäumen und Feldfrüchten komple- gesagt. Zunächst würde die ohnehin von Pestiziden. Unabhängig von den mentär, im Modewort: synergetisch zu Do 12 - 19 Uhr sehr beunruhigende Verdrängung von Umweltbelastungen verändern groß- nutzen und dadurch zudem naturver- Nahrungsmittel- durch Energiepfl an- fl ächig angelegte Holzplantagen das träglicher zu gestalten. In Felder oder Wörther Straße zenanbau noch weiter gesteigert. Der Landschaftsbild sehr einschneidend. Wiesen werden Bäume gesetzt, wobei Nahrungsbedarf der EU wird schon Jede Weite der Landschaft ist dahin, es beim Ackerbau natürlich sinnvoll ist, MEINUNG Oktober / November 2012 17

die Bäume in Reihen, als locker bewal- nellen Landwirtschaft kann sie zu merk- Nutzholz. Die Waldlandwirtschaft bietet der leicht durchschaubaren Absicht, deten Hain zu pfl anzen. Die Abstände licher Verringerung der Einträge von eine breitere Palette der Holzverwertung bei schöngefärbter Treibhausgas-Bilanz sowohl in wie zwischen den Reihen Kunstdüngern und Pestiziden führen als die eindimensional ausgerichtete weniger CO2-Zertifi kate kaufen zu müs- sollten weitaus größer sein als etwa in und zugleich die bekannten nachteiligen Kurzumtriebsplantage. Sie kann einen sen. Die Zukunft der Energienutzung Obst- oder Oliven-Plantagen. Der in Nebenfolgen wie Erosionsverluste, stark überbeanspruchten Holzmarkt liegt jenseits unserer geradezu pyroma- Frankreich aktive Verband empfi ehlt als schwindende Wasserreserven, Verlust insgesamt entlasten, auf welchem nischen Fixierung auf das Verbrennen Richtgröße 50 Meter Abstand zwischen der Bodenfruchtbarkeit, Artensterben Energieholz - also letztlich die pure organischen Materials, sei dieses auf der und 10 Meter in den Reihen. Zwischen mindern. Zudem machen sie die oft Vernichtung von Holz - immer die letzte Erdoberfl äche gewachsen oder, in vielen den Reihen wird weiterhin Ackerbau monotonen, großräumigen Acker- und Option sein sollte. Jahrmillionen gebildet, im Erdinneren betrieben oder es wird auf dem Terrain Weideflächigen landschaftlich ab- Schließlich ist es angesagt, in der gelagert (1). Weidefl äche belassen. wechslungsreicher und reizvoller. Zwar Holzbeschaffung die enge produkti- Hartwig Berger In dieser Kombination können die ist ein Rückgang der landwirtschaft- vistische Orientierung - „je schneller Ökowerk Berlin Bäume ihre bekannte Schutzfunktion lichen Erträge, bei leicht verbesserter wachsend, desto besser“ - wieder zu- gegen Erosion ausüben, als Auffangnetz Qualität, zu erwarten. Allerdings wird rückzunehmen, zu denen der Hunger starker Winde und als „Halterung“ der der Rückgang durch die Erträge der nach Energieholz ermuntert. Wohin es (1) Hartwig Berger, Der lange Schatten Böden durch ihr Wurzelwerk. Auf Wei- Baumkulturen in größeren Jahresräu- führt, den ohnehin weit übersteigerten des Prometheus, München 2009.

Nepal - Symbiose von Mangobäumen und Reisfeld Landwirtschaft mitten im Regenwald

Foto: ecoagriculture - www.fl ickr.com Foto: treesftf - www.fl ickr.com den spenden die Bäume Schatten, ihre men mindestens kompensiert. Energiebedarf unserer Gesellschaft An zei ge Wurzeln reichern den Boden organisch Welche möglichen Wirkungen durch mehr Holz zu decken, mag ein an und erhöhen die Fruchtbarkeit des hätte die Praktizierung von Wald- historischer Rückblick gerade in Europa angrenzenden Ackerlands in den breiten landwirtschaft auf die Beschaffung zeigen: Vor gut 200 Jahren litten hier Zwischenräumen. Nicht zu vernachläs- von Energieholz? Sicher ist der Holz- viele Regionen und Länder unter einer sigen ist die Bindung von Kohlenstoff ertrag geringer als in rücksichtslos massiven Holzkrise; immer mehr Wald- einerseits durch das Holzwachstum, auf Maximalerträge programmierten bestände schwanden aufgrund vielfa- andererseits durch die Bodenanreiche- Kurzumtriebsplantagen. Dem muss aber cher Nutzungsansprüche, von denen mit rung. Die Böden um den Baumbestand der weiterhin eingebrachte landwirt- der beginnenden Industrialisierung vor werden gelockert und so durchgängiger schaftliche Ertrag samt der genannten allem der Energieholzbedarf anstieg. für Niederschläge, die besser in den Verbesserungen entgegengehalten Eine fi nale Entwaldung wäre die un- Boden und die Grundwasserleiter werden. Die Verdrängungseffekte auf vermeidliche Folge gewesen, hätte die versickern können. Auf der Hand lie- dem Nahrungsmittelmarkt, die mit der Industrialisierung auf Holz „gebaut“. gen die Vorteile für den Artenschutz, Ausbreitung von Holzplantagen zu Eine zunächst durchschlagende Lösung damit auch der verringerte Befall von erwarten sind, gibt es also nicht. aus der Holzkrise fand sich, indem man Schadinsekten. Das gilt insbesondere auf die „unterirdischen Wälder“ zugriff, dann, wenn in die Reihen oder um die Maximalausbeute führt in also in großem Maßstab Kohle förderte Bäume - auch als zusätzlicher Erosi- bekannte Sackgassen? und verbrannte. Eine Sackgasse, wie die onsschutz – Gebüsch gepfl anzt wird. Es Klimakrise deutlich vor Augen führt. ist möglich, durch kluge Auswahl der Zusätzlich stellt sich die Frage, ob Dem gegenwärtig durch Steigerung Baumarten zusätzliche Synergieeffekte die Fixierung auf Maximalausbeute, der ohnehin weltweit akuten Holzkrise mit dem Landbau zu erreichen. Ein Bei- dieses Mal von Energieholz, nicht entkommen zu wollen, ist ein kapitaler spiel wäre die Anlage von Nussbäumen. wieder in altbekannte Sackgassen führt. Fehler, aus sozialpsychologischer Sicht Nach der Getreideernte nutzen sie die Pappeln oder Akazien mögen schneller eine Regression, geboren aus Hilfl o- Sonnenenergie zur Reifung der Nüsse, wachsen als andere Bäume, sie sind sigkeit und Lernunfähigkeit. Aus der im Frühling dagegen belauben sie sich aber in einer Waldlandwirtschaft von Geschichte wäre nicht gelernt, ihre erst zu einer Zeit, in der das Getreide die geringem oder gar keinem ökologischen Fehler würden wiederholt, und zwar Haupt-Wachstumsphase hinter sich hat. Wert. Andere Baumarten wachsen wider besseres Wissen. Holz für ener- Im vorteilhaftesten ist diese Misch- langsamer, sind aber im Naturhaushalt getische Zwecke kann nur im kleinen wirtschaft eindeutig im ökologischen besser vernetzt, liefern gegebenenfalls Maßstab eingesetzt werden, schon gar Landbau. Doch auch in der konventio- Früchte und in jedem Fall wertvolles nicht in großen Kraftwerken, dort in 18 Oktober / November 2012 INTERNATIONAL Sonnige Aussichten in Kapstadt Der Solidaritätsdienst-international unterstützt das soziale Community Centre iThemba Labantu

as Township Philip- in elektrische Energie, in den pi im südafrikanischen Lehrstoff mit aufgenommen. Dass DKapstadt ist ein sozialer mit der Ausbildung ein Nerv der Brennpunkt. Ungefähr 60 Prozent Zeit getroffen wurde, zeigt die der 15 bis 65-Jährigen haben hohe Beschäftigungszahl der keine Arbeit. Zwei Drittel der Auszubildenden nach Ende der Arbeitslosen sind noch nie einer Ausbildung. Aus dem letzten Lohnarbeit nachgegangen. Kri- Kurs konnten fünf Lehrlinge einen minalität, Drogenmissbrauch und Arbeitsvertrag bei einer Firma HIV/AIDS sind vorherrschende unterschreiben. Nach einer Zu- Probleme. Mitten in dem Town- satzqualifi kation arbeiten einige ship steht eine Kirche, deren Ur- jetzt als sogenannte Solarinspec- sprung auf deutsche Missionare tors bei der Stadtverwaltung von zurückgeht. Hier befi ndet sich Kapstadt. das soziale Community Centre Um Ausbildungsinhalte bes- iThemba Labantu. ser zu vermitteln, wird ein Lehr- Der Berliner Verein Soli- video in isiXhosa – einer der elf daritätsdienst-international e.V. Amtssprachen Südafrikas – als (SODI) unterstützt iThemba didaktisches Material erstellt. Labantu bei der Ausbildung von „Unsere Lehrlinge kommen aus Solartechniker/-innen. Otto Kohl- einfachsten Verhältnissen und stock, Leiter des Centres iThemba Englisch ist nicht ihre Mutterspra- Labantu, möchte mit kleinen Ini- che, sondern sie haben oft große tiativen den sozialen Problemen Probleme damit. Ein Lehrvideo entgegentreten und gleichzeitig Solarkollektoren auf dem Dach von iThemba Labantu in isiXhosa ist eine absolute auch die südafrikanische Ener- Neuheit“, so Otto Kohlstock. giewende vorantreiben. Daher Foto: SODI Das Video soll anschließend auch entschlossen sich die Mitarbeite- anderen Ausbildungsbetrieben rInnen des Centres vor zwei Jahren, eine sache ist die Verstromung durch Kohle, Monopolist ESKOM sehr konservativ. und dem südafrikanischen Bildungs- Ausbildung zum/zur Solartechniker/-in die 90 Prozent der Stromversorgung An Energieeinsparungen hat ESKOM ministerium angeboten werden. anzubieten und die Thematik erneuer- ausmacht. Daher ist der Beitrag zum aufgrund betriebswirtschaftlicher Er- Aufgezeichnet wird das Video bare Energien in Südafrika bekannter zu globalen Klimawandel immens. wägungen wenig Interesse. Seit einigen während der Arbeiten am Dach von machen. „Unser Centre engagiert sich Aufgrund des Erbes der Apartheid Jahren investiert das Unternehmen in iThemba Labantu zur Erweiterung der schon seit einiger Zeit zu Fragen des sind erst 80 Prozent der Bevölkerung den Neu- und Ausbau von konventio- bestehenden Solaranlage – eine weitere Umweltschutzes und der erneuerbaren an das Stromnetz angeschlossen. Aus- nellen Kraftwerksanlagen und setzt da- Projektmaßnahme. Mit der Erweiterung Energien“, betont Otto Kohlstock in geschlossen von diesem Baustein der bei auch zukünftig auf Stromerzeugung soll das Community Centre unab- einem Gespräch. „Wir wollen nicht nur Daseinsvorsorge sind insbesondere durch Kohle. So werden zurzeit zwei hängiger von Strompreiserhöhungen ein Vorbild für die Townshipbewohner arme rurale und urbane Gemeinschaf- neue große Kohlekraftwerke mit einer werden und die Versorgung ökologisch sein, sondern ihnen auch berufl iche Al- ten. Gleichzeitig steigen seit Jahren die Leistung von jeweils 4.800 Megawatt erfolgen. Die eingesparten fi nanziellen ternativen aufzeigen.“ Otto Kohlstock Strompreise und belasten Wirtschaft gebaut. Man bräuchte etwa 40 neue Koh- Mittel bei der Stromversorgung werden geht davon aus, dass die Solarnutzung und Gesellschaft. Eine lokale Energie- leminen, um diese beiden Kraftwerke zur Investition in die sozialen Projekte in Südafrika vor dem großen Sprung versorgung scheint für die soziale und zu befeuern. Außerdem bestehen Re- und zur Weiterführung der Berufsaus- steht. Hier liegt für ihn eine Chance, ökonomische Entwicklung mehr und gierungspläne, in den nächsten Jahren bildung genutzt. ökologische Stromversorgung und Ar- mehr notwendig. sechs neue Atomkraftwerke zu bauen. Solarnutzung in Kapstadt zeigt mutsbekämpfung zusammenzubringen. Die südafrikanische Regierung Umweltschutz- und zivilgesellschaft- deutlich: ihr Ausbau kann Arbeitsplätze Jetzt den Anschluss zu verpassen wäre scheint zunehmend auf die Herausforde- liche Gruppen kritisieren denn auch schaffen, ökologische Stromversorgung nach seiner Meinung fatal. rungen zu reagieren. Ein 2011 veröffent- die zu langsamen Veränderungen der bei steigenden Energiepreisen bereit- lichter Plan, der sogenannte Integrated Energiepläne und fordern eine wirkliche stellen und soziale Dienstleistungen Potenziale für Solarenergie Resource Plan, sieht vor, dass bis 2030 Energiewende sowie die Schaffung sichern. Andreas Bohne und Widersprüche durch erneuerbare Energien 14 Prozent von klimafreundlichen Arbeitsplätzen. des Stromverbrauchs gedeckt werden Diese „Klimajobs“ umfassen zum Bei- Weitere Informationen: Die natürlichen Voraussetzungen sollen. Daneben wurde beispielsweise spiel Arbeitsplätze, die klimaschädliche www.sodi.de/projekte für erneuerbare Energien in Südafrika ein Programm umgesetzt, um Ampel- Emissionen reduzieren oder wichtige sind hoch – da sind sich Wissenschaft, anlagen oder Straßenbeleuchtung mit Basisdienste, wie den Bau energieeffi - Politik und Zivilgesellschaft einig. Das kleinen Solarpanelen auszustatten. zienter Häuser, bereitstellen. gilt insbesondere für die Solarenergie. Aktuell fi nden Ausschreibungen statt, „Wir gehen davon aus, dass Südafrika damit private Investoren stärker in Lokale Initiativen bei der nicht an der Stromgewinnung durch den Sektor der erneuerbaren Energien Ausbildung notwendig Sonnenkraft vorbeikommt“, so Otto investieren und um den Energiemix Kohlstock. „Erstens schafft der einzige voranzutreiben. Fraglich ist jedoch, Hier setzt ein gemeinsames Projekt Stromerzeuger ESKOM es nicht, den wie das überalterte Stromnetz auf zwischen SODI und iThemba Labantu Spenden für den Strombedarf des Landes zu decken. neue Anbieter und die Einspeisung an. Denn die Schaffung von klima- erfolgreichen Abschluss Zweitens scheint hier ja so häufi g die reagieren wird. Daher spricht sich der freundlichen Arbeitsplätzen geht mit der des Projektes: Sonne, dass es sträfl ich wäre, dieses Energieexperte Dieter Seifried, der auch Ausbildung von SolartechniknerInnen Potenzial nicht zu nutzen.“ Mit der den Gewerkschaftsverband COSATU einher. Seit zwei Jahren bietet iThemba SODI e.V. Ausnutzung der Sonnenenergie könnte berät, dafür aus, netzunabhängige re- Labantu Ausbildungskurse an, die jetzt der steigende Energiebedarf deutlich generative Energiequellen zu nutzen. jedoch verbessert und erweitert werden. Kontonummer: 10 20 100 gedeckt und viele ökologische, ökono- Beispiele sind „Solar-Home-Systeme“ Die früheren Ausbildungskurse fokus- Bank für Sozialwirtschaft: mische und soziale Herausforderungen wie Batteriekomponenten für Strom sierten nur auf Solarthermie, insbeson- BLZ: 100 205 00 angegangen werden. Denn weltweit ist und Wasser. dere der solaren Wasseraufbereitung. Kennwort: Südafrika Südafrika die Nummer zwölf bei der Gegenüber diesen Ansätzen agiert Jetzt wurde die Photovoltaik, das heißt Emission klimaschädlicher Gase. Ur- der staatliche Energieversorger und die Umwandlung des Sonnenlichts INTERNATIONAL Oktober / November 2012 19 Die ungarische Puszta Das größte Naturschutzgebiet mitten in Europa

n der ungarischen Puszta ange- tenmuseum und das Mátaer Gestüt, kommen, weitab von der quirligen das auf eine 300-jährige Geschichte IDonaumetropole Budapest, bietet zurückblicken kann, zu individuellen sich dem Naturliebhaber eine fast Erkundungsaktivitäten ein. Ebenso unendliche, mit Gras bewachsene werden Fahrten mit der Schmalspurbahn Steppenlandschaft mit Moorwiesen, angeboten. Auf dem Gebiet der Pferde- Altauen der Flüsse, Salzseen, Treib- zucht kooperiert der Nationalpark von sandfl ächen, historischen Gebäuden, Hortobágy mit dem Kölner und dem vielen heimischen Tieren und seltenen Prager Zoo. Gemeinsames Ziel ist es, Pfl anzen. Der größte und bekannteste die Population der Przewalski-Pferde Nationalpark in der Puszta, 1999 in zu vergrößern, die im 19. Jahrhundert das Weltkulturerbe der UNESCO nahezu ausgestorben war. Auf den Wei- aufgenommen, ist der Hortobágyer Na- den des Nationalparks leben heute etwa tionalpark (Hortobágyi Nemzeti Park), 240 Exemplare dieser Wildpferdrasse, der sich über eine Fläche von etwa 800 berichtet László Lisztes. Quadratkilometer erstreckt. Im Rahmen Die meisten Besucher des Natur- der „Herausragenden europäischen Rei- parks, etwa zwei Drittel, sind Ungarn, seziele“ wurde die Region Hortobágy ungefähr ein Drittel kommt aus dem zudem mit der Auszeichnung „Ungarns Sonnenuntergang im Nationalpark von Hortobágy Ausland. Von den ausländischen Tou- beste traditionsbewusste Destination“ risten wiederum stammen etwa 10 Pro- versehen. Foto: Németh Dániel - commons.wikimedia.org zent aus dem deutschsprachigen Raum. Längst hat sich diese Landschaft Hortobágy erreicht man beispielsweise zu einem Anziehungspunkt für Na- mit der Bahn vom Budapester Ost- turliebhaber aus dem In- und Ausland bahnhof/Keleti Pu. in zwei Stunden, entwickelt. Die Interessen derjenigen, 45 Minuten. die diese Region besuchen, sind jedoch recht unterschiedlich: „Die auslän- Heimische Bio-Gerichte dischen Touristen, die hierher kommen, wollen meistens Puszta-Romantik Schon im vorigen beziehungs- erleben. Sie nutzen gern die angebo- weise vorletzten Jahrhundert zog tenen Programme wie Kutschfahrten diese Gegend viele Auswärtige an. durch das Weidegebiet, wo einige von Anziehungspunkt für „für müde und den alten ungarischen Haustierrassen, durstige Reisende“ war damals wie wie die Graurinder, die Nonius-Pferde, heute schon das Gasthaus Hortobá- Wasserbüffel, Zackelschafe und Man- gyer Csárda. In der Gaststätte des galica-Schweine besichtigt werden 1699 errichteten, denkmalgeschützten können“, berichtet László Lisztes vom Gebäudes werden dem Gast heute Hortobágyer Nationalpark-Büro. Ein heimische Bio-Gerichte serviert. Dort kleiner, aber um so begeisterter Teil der gab sich einst schon die ungarische Touristen, also die Ökotouristen, auch Kulturszene ein Stelldichein, unter „Birder“ genannt, interessieren sich für ihnen so berühmte Komponisten wie Die 1833 fertiggestellte Neunbogenbrücke die Werte der Natur, führt er weiter aus. Ferenc Liszt, Bela Bartók und Zoltán Foto: Lily15 - commons.wikimedia.org Kodály. Der ungarische Dichter und Alte Traditionen bewahrt Volksheld der ungarischen Revolution gibt es in der Puszta zehn Nationalparks. wie schon seit Jahrtausenden hin- und von 1848, Sándor Petőfi (1823-1849), Hier, wo Tierhaltung seit Jahrhun- „Der Einschätzung der UNESCO- her bewegt wird. Nur ganz vereinzelt auf den die Hortobágyer Weine einen derten in alter, traditioneller Weise Kommission zufolge ist die ungarische Bäume, die als Schattenspender für die ganz besonderen Reiz ausübten, schrieb betrieben wird und sich eine ebenso Puszta ein hervorragendes Beispiel Tiere im Nationalpark dienen. Dies ist hier in voller Leidenschaft das Gedicht: traditionelle Hirtenkultur mit ihren für die seit Jahrtausenden angewandte der erste und unvergessliche Eindruck, „Die Hortobágyer Wirtin“ - für eben jene eigentümlichen, regionalen Volks- Bodennutzung, die eine dauerhafte den wir von der Puszta bekommen“, Wirtin, die ihm in dieser historischen trachten erhalten hat, scheint die Zeit Symbiose zwischen Natur und Mensch schildern die Schüler des Gymnasiums Gaststätte den Wein, wenn auch nicht in stehen geblieben zu sein. Die Puszta ermöglicht hat“, zitiert der Biologe Neutraubling aus Bayern, die im Juni der gewünschten Geschmacksrichtung, gilt heute als Beispiel für nachhaltigen László Lisztes. Lange vor der Aufnahme 2010 im Rahmen des Schüleraustausch- wohl reichlich einschenkte: Naturschutz, nachdem allerdings vor des Nationalparks von Hortobágy in die projekts „Umwelt baut Brücken“ den Jahrhunderten diese Landschaft durch UNESCO-Liste als Kulturerbe wurde Nationalpark besuchten. Hortobágyer Wirtin, süßer Engel Menschenhand weitgehend ihrer Ur- das Gebiet zu einem Biosphärenreservat Den Besuchern bieten sich zahl- mein, sprünglichkeit beraubt wurde. Denn die erklärt und genoss bereits großes inter- reiche Möglichkeiten, das Naturschutz- Trinken will ich, bring` doch eine Puszta (zu Deutsch: Einöde) war einst nationales Ansehen. Später wurde es in gebiet mit seinen Eigentümlichkeiten Flasche Wein! eine Steppenlandschaft mit Waldbe- die Reihe der international anerkannten ausgiebig zu erkunden. Als erste Anlauf- Hei, von Debreczin bis Hortobágy ständen, die während der 160-jährigen Lebensräume für Wasservögel nach dem stelle dienen das Informationszentrum ist`s weit, Türkenherrschaft großfl ächig gerodet Abkommen von Ramsar als Mitglied und der Handwerkerhof. Es werden Und den ganzen Weg her bin ich wurden. Um Überschwemmungen zu der EUROPARC Föderation aufgenom- regelmäßig Programme durchgeführt durstig heut`! verhindern, wurden Dämme errichtet, men. Hier gibt es viele Vogelarten wie wie Naturkundeausstellungen und … Sümpfe trockengelegt, wodurch die beispielsweise Reiher, Kraniche und die Führungen durch den Nationalpark. Schönes Weibchen … saurer Wein .. Versteppung der Landschaft eingeleitet europaweit immer seltener werdende Des Weiteren gibt es ausgewiesene und… süßer Kuß … wurde. Nichtsdestotrotz wurde das Land Großtrappe sowie Seggenrohrsänger Lehrpfade und Fahrradwege, von denen Ei, wie schwank` ich hin und her … immer wieder von Überschwemmungen und den Triel, um nur einige zu nennen. aus sich die Pfl anzen- und Tierwelt wie wankt mein Fuß … heimgesucht. Im Lauf der Jahrhunderte Viele, die Hortobágy besuchen, direkt aus nächster Nähe beobachten Süße Wirtin, … halte mich doch im hat sich die Natur diese Gebiete wieder kommen gar ins Schwärmen: „Über lässt. Zudem werden in den Unter- Arm … (Auszug) „zurückerobert“, und so sind einzigar- uns der blaue Himmel und die Sonne im richtsräumen und dem Multimediaraum Volker Voss tige Landschaften entstanden, die heute Zenit, darunter das frische, saftige Gras, Fachprogramme organisiert. Außerdem Weitere Infos und Termine: unter Naturschutz stehen. Insgesamt das von den sanften Wogen des Windes laden der Puszta-Tierpark, das Hir- www.hnp.hu 20 Oktober / November 2012 LANDWIRTSCHAFT Agrarpolitik muss gesellschaftsfähig werden Zur Diskussion um die Reform der europäischen Agrarpolitik

ie bereits mehrfach im zahlt bekommen, also auch die 70 Pro- Ökosysteme und das Voranbringen der außerdem forderte zum Beispiel die RABEN RALF berichtet zent nicht beaufl agter Direktzahlungen sozialen Integration einschließlich Ar- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Land- W(zuletzt in der Februar/ (Basisprämie). Letztere wiederum soll mutsbegrenzung. Die Mitgliedsländer wirtschaft (AbL) einen Mindestanteil März-Ausgabe, Titelthema) hatte die Betrieben, die mehr als 150.000 Euro sollen außerdem bis zu 10 Prozent der von 20 Prozent Leguminosen an der EU-Kommission im April 2010 mit der Ackerfl äche - als Beitrag zur Redu- erstmaligen Einrichtung eines internet- zierung der Sojaimporte sowie zur basierten Konsultationsverfahrens ein Verbesserung der Klimabilanz. Zeitfenster auch für die Zivilgesellschaft Kritisiert wurde ebenso die von der geöffnet mit der Aufforderung, sich Kommission angestrebte Stichtagsre- mit Vorschlägen zur Reform der ge- gelung beim Dauergrünland, die nach meinsamen europäischen Agrarpolitik Ansicht beispielsweise der Bundestags- (GAP) nach 2013 einzubringen. Die fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit der Thematik befassten kritischen durch Schaffung vollendeter Tatsachen deutschen Nichtregierungsorganisati- leicht zu umgehen wäre. Auch bei den onen, insbesondere deren Verbände- ökologischen Vorrangfl ächen wurden Plattform, aber auch der Konvent für 7 Prozent des Kommissionsvorschla- Landwirtschaft und ländliche Entwick- ges als zu wenig bemängelt, selbst der lung ARC (Agricultural and Rural Con- Wissenschaftliche Beirat des Bundes- vention), eine Initiative europäischer landwirtschaftsministeriums (BMELV) Netzwerke und Bündnisse, machten fordert hier mindestens 10 Prozent. von diesem Angebot regen Gebrauch Zudem galt es für die Verbände, „das und verabschiedeten - oft nach langen wenige Positive“ der Vorschläge der Diskussions- und Abstimmungsverfah- EU-Kommission gegenüber massiver ren - entsprechende Positionspapiere Kritik von Regierungsstellen in den und Erklärungen. Mitgliedsstaaten, denen diese Vor- Im Kern enthalten diese die Forde- 19. September, Brüssel: „Good Food March“ am Ziel schläge viel zu weit gingen (Stichwort rung nach einer radikalen Neuausrich- Besitzstandswahrung), zu verteidigen. tung der europäischen Landwirtschafts- Foto: European Parliament - www.fl ickr.com politik. Ganz oben auf der Agenda wird Gegenwärtiger Stand ein Paradigmenwechsel weg vom heute vorherrschenden industrialisierten Die Debatte um die Reform der Agrarleitbild und einer zentralisier- EU-Agrarpolitik ist mittlerweile in ten Nahrungsmittelwirtschaft hin zu eine entscheidende Phase getreten. Am einer flächendeckend nachhaltigen 19. Juni nahm der Agrarausschuss des Landbewirtschaftung mit lokalen Ver- EU-Parlaments den einen Tag zuvor auf arbeitungs- und Versorgungsketten, einem Treffen der EU-Agrarminister ab- kurzen Wegen und mehr Engagement gestimmten und nun von der dänischen der Agrarpolitik für die öffentliche Ratspräsidentschaft präsentierten Ände- Gesundheit, die Umwelt und den Tier- rungsbericht zu den Reformvorschlägen schutz angemahnt. der EU-Kommission entgegen. Darin soll das Greening, also die an einen Verhandlungsgrundlage Teil der Direktzahlungen gebundenen Umweltaufl agen nicht mehr, wie es der Spätestens mit der Vorstellung EU-Kommissar vorgeschlagen hat, ver- der Legislativ-Vorschläge der EU- pfl ichtend sondern freiwillig sein - „zu Kommission zur Reform der GAP viel Bürokratie“, so die Kritik. Und die im Oktober 2011 hat der rumänische Agrarökonomen des Johann-Heinrich- Agrarkommissar Dacian Ciolos eine von-Thünen-Instituts, das vom BMELV Art Verhandlungsgrundlage vorgelegt, mit der Prüfung der Kommissionsvor- an der sich nun nationale und europä- „Good Food Brunch“ am 19. September in Brüssel schläge beauftragt worden war, sehen ische Netzwerke von Verbänden, der in den Umweltauflagen sogar eine Agrarministerrat der EU und nationale Foto: www.goodfoodmarch.eu Versuchung „für erhebliche Mitnah- Regierungen reiben. Auch innerhalb der meeffekte, ohne dass die Maßnahmen EU-Kommission gibt es erheblichen erhalten, in Abhängigkeit von den Zahlungen aus der ersten Säule in die den ökologischen Zielsetzungen gerecht Widerstand gegen das Reformpapier. betrieblichen Lohnkosten, progressiv zweite umverteilen dürfen. würden“. Auch der Deutsche Bauern- Welches sind nun die wichtigsten gekürzt und bei 300.000 Euro gedeckelt verband (DBV) möchte es bei einer frei- Diskussionspunkte darin? Zunächst werden. Bisherige Reaktionen willigen Teilnahme der Bauern an einem einmal hat die EU-Kommission mit Außerdem sehen die Vorschläge Agrarumweltprogramm belassen. ihren Vorschlägen selbst erheblichen eine Angleichung der Zahlungen Soweit - so gut. Die Reaktion der Der Fortschrittsbericht kritisierte Reformbedarf anerkannt und eine Reihe zwischen den EU-Mitgliedsländern Verbände auf diese Vorschläge der außerdem die in den Ciolos-Vorschlägen von Forderungen der Zivilgesellschaft vor. Ciolos will überdies verschiedene EU-Kommission fi el zwiespältig aus. vorgesehene Deckelung der Direktzah- aufgegriffen. In der öffentlichen Debatte Gesetzeslücken schließen, durch die Einerseits begrüßten sie die Anbin- lungen und die 7 Prozent-Regelung für dieser in sieben Verordnungen gegos- bisher Konzerne wie die Deutsche dung der Direktzahlungen an die auch Vorrangfl ächen - letzteres insbesondere senen Vorschläge stehen vor allem die Bahn, Nord-/Südzucker oder RWE von ihnen geforderten ökologischen auf Drängen von Bundeslandwirt- Änderungen bei den Direktzahlungen Flächenprämien erhalten (Stichwort Kriterien, andererseits gingen ihnen schaftsministerin Ilse Aigner, die aus der ersten Säule des Fördersy- aktive Landwirte). diese Vorgaben nicht weit genug. Bei hinter diesen 7 Prozent immer noch stems, insbesondere der Bindung von Bezüglich der zweiten Säule fallen der Fruchtfolgeregelung zum Beispiel „Flächenstilllegungen gigantischen 30 Prozent dieser Zahlungen an Um- die Reformvorschläge weniger innova- möchten die Verbände die größte Kul- Ausmaßes“ wittert. weltauflagen (Fruchtfolgeregelung, tiv aus. Immerhin werden Prioritäten für tur auf maximal 50 Prozent begrenzt Die Reaktion der zivilgesellschaft- Erhalt von Dauergrünland, Artenschutz- den Einsatz der bereitgestellten Mittel sehen (der Kommissionsvorschlag sieht lichen Verbände auf diese „Verwässe- Vorhaltefl ächen). Nur wer diese einhält, genannt, beispielsweise die Förderung 70 Prozent vor), „um die ‚Vermaisung‘ rung“ der ursprünglichen Reformvor- soll die gesamte Hektarprämie ausge- der Ressourceneffi zienz, der Schutz der ganzer Landstriche zu verhindern“, schläge ließ nicht lange auf sich warten. LANDWIRTSCHAFT Oktober / November 2012 21

über das Zurückrudern des Agraretats nicht ausgeschlossen. So denn eine Abstimmung über die Ände- der europäischen Gremien. könnte der allgemeine Sparzwang quasi rungsvorschläge wäre ausgeschlossen. Ein neues, im August von durch die Hintertür zu einer Kürzung Nur wenn eine Kompromissfi ndung bis der Verbände-Plattform und Deckelung der Direktzahlungen Jahresende gelingt, könnte der zeitliche unterzeichnetes 36-sei- an Großbetriebe führen. Im Europa- Fahrplan zur Beschlussfassung über die tiges Papier unter dem parlament soll es für diese Kürzung neue GAP eingehalten werden. Erst Titel „EU-Agrarpolitik inzwischen sogar eine Mehrheit unter dann wird sich auch zeigen, wie viel von muss gesellschaftsfähig den Abgeordneten geben. der angestrebten Pfl icht zum Greening werden“ bekräftigt deshalb Durch das neue Entscheidungs- in der europäischen Landwirtschaft noch einmal dezidiert verfahren, also die notwendige Zu- übrig bleiben wird. die Forderungen zu den stimmung der Parlamentarier, wurde Jörg Parsiegla Direktzahlungen und legt überdies eine Rekordzahl von über darüber hinaus konkrete 8.000(!) Änderungsanträgen (Stand Verbesserungsvorschläge Mitte September) zu den Vorschlägen zur gemeinsamen Markt- der EU-Kommission beim Parlaments- ordnung und zur Förderung sekretariat eingereicht. Wie diese Flut Grafi k: www.bund.net der ländlichen Entwick- von Anträgen gebändigt werden kann, lung vor. Das Papier fordert ist in Brüssel noch nicht ganz klar. Nach Noch am Tag der Veröffentlichung des die Abgeordneten des Europäischen Einschätzung des Nachrichtenportals oben genannten Berichts zeigte sich Parlaments, die erstmals bei einer Agrar- agrarheute.com werden sich die Frak- der ARC „zunehmend alarmiert über reform das Recht und die Pfl icht der tionen aufeinander zubewegen müssen, die fehlenden Ambitionen der europä- Mitentscheidung haben, dazu auf, diese ischen Entscheidungsträger, sich für Vorschläge der Verbände aufzunehmen eine Agrarpolitik einzusetzen, die in und in den Entscheidungsprozess aktiv der Lage ist; auf die wirtschaftlichen und mit Nachdruck einzubringen. Die zwei Säulen der gemeinsamen und ökologischen Herausforderungen europäischen Agrarpolitik (GAP) der EU einzugehen.“ Und weiter: Wie geht es weiter? „Im Agrarrat scheint es den Ministern Die Agrarförderung besteht aus zwei Säulen. Die erste Säule umfasst wichtiger zu sein, eine stückchenweise Die Regelungen zur Neuausrich- Fördermittel aus dem EU-Haushalt und damit zum Großteil die an die Herangehensweise an die Agrarreform tung der GAP sollen mit Beginn des Landwirte entrichteten Direktzahlungen, aber auch Marktinterventionen beizubehalten und lieber (einmal) Jahres 2014 in Kraft treten. Dafür ist und Subventionen, die an die Erzeugung bestimmter Produkte gekoppelt zugesicherte Interessen zu schützen eine Einigung zwischen dem Europä- sind. Direktzahlungen sind die Fördergelder, die die Landwirte unabhängig ...“ Gleichzeitig kündigte der ARC die ischen Parlament, dem Ministerrat der von den produzierten Gütern pro Hektar bewirtschafteter Fläche erhalten Mobilisierung zur europaweit bisher Agrarminister/-innen der Mitgliedstaa- (daher auch häufi g Hektarprämie genannt). Die zweite Säule macht den größten zivilgesellschaftlichen Akti- ten und der EU-Kommission erforder- kleineren Teil der Agrarförderung aus und betrifft Maßnahmen, die von den on zur GAP an: den GOOD FOOD lich. Verzögernd auf das Procedere Mitgliedstaaten kofi nanziert werden. Sie dient hauptsächlich Maßnahmen MARCH 2012 von München nach könnte sich auswirken, dass sich die EU- zur Ökologisierung der Landwirtschaft, aber auch Initiativen zur Steigerung Brüssel, der vom 25. August bis Institutionen darauf geeinigt haben, vor der Wettbewerbsfähigkeit sowie der wirtschaftlichen Diversifi zierung im 19. September stattfand. der EU-Agrarreform über den mehrjäh- ländlichen Raum. Auch die deutschen Agrar- und Um- rigen Finanzrahmen der EU für die Jahre weltverbände zeigten sich enttäuscht 2014-2020 zu beschließen - Kürzungen

Solidarische Landwirtschaft Zeit zur Umsetzung einer Alternative

ir können ja nicht so tun, als ob hat, dann tut Euch zusammen. Solida- hellige Expertenauffassung. Diese Form (alten) neuen Formen solidarischen Mit- Wwir nicht Bescheid wüssten: Wie rische Landwirtschaft ist das Stichwort. der Landwirtschaft mit Handarbeit und einanders, das braucht die Welt. Etwas es um die Qualität und die Herkunft Ich bin überzeugt: Es gibt genügend samenfesten Sorten kann jedoch über zur eigenen Verwurzelung beizutragen, unserer Lebensmittel bestellt ist, ist kein Bücher und Konzepte, jetzt ist Zeit zum herkömmliche Vermarktungsschienen ist sinnvoll. Und unsere körpereigenen Geheimnis. Wir wissen auch vom Hof- Umsetzen. Spielerisch, gemeinschaft- nicht die erforderlichen Einnahmen Motivationssysteme kommen in Gang, und Artensterben und dass Vielfalt als lich, regional. Mit Trial and Error. Mit erzielen. Oft können Bauern ihre eige- wenn wir mehr von dem tun, was wir ein Merkmal alles Lebendigen auf dem einer Kultur der Fehlerfreundlichkeit, nen Lohnkosten nicht einkalkulieren. als sinnvoll erkannt haben. Rückzug ist. Wie wenig belastbar unser mit mehr regionalen Bezügen, mit Deshalb braucht es neue Konzepte, zum Sieben Landwirte in Berlin und derzeitiges System mit weitgehend weniger Stress. Es geht dabei vor allem Beispiel solidarische Landwirtschaft. Brandenburg habe ich bisher bei der globalen Finanz- und Warenströmen um Ernährungssouveränität, Wertschät- So hat der Bauer stabile Einnahmen, Umsetzung begleitet, der Anfang ist angesichts steigender Ölpreise und zung und Gemeinschaftsbildung. Mithilfe bei Anbau und Pfl ege, Sicher- gemacht. Nun kann es weitergehen. zunehmender Krisenanzeichen ist, das Ernährungssouveränität: Ich heit. Vertrauen entsteht. ahnen wir. entscheide, welches Gemüse ich esse Gemeinschaftsbildung: Gemein- Frank Viohl und wo es herkommt. Ich entscheide schafts- und Herzensbildung. Vom Berater für Regionalentwicklung Was also tun? souverän darüber, wie es angebaut wird: Kopf durch Herz und Hand: Mitei- vom Landwirt meines Vertrauens. Ich nander planen, miteinander feiern und Eine Möglichkeit ist, sich mit einem gehe mit ihm für ein Jahr eine feste essen, miteinander arbeiten - zwischen www.freiräume.org Bauern des Vertrauens zusammenzu- Verabredung ein, wir teilen Ernte und Stadt- und Landmenschen, das ist der dort auch ein Kurzfi lm und Radio- tun und eine Versorger-Gemeinschaft Verantwortung. Weg. Sauerkraut machen, alte Kultur- Beiträge zu gründen. Immer mehr Menschen Wertschätzung: Diversität und techniken wieder entdecken, das ist machen das. Wir alle essen. Wenn also kleinbäuerliche Anbauweise sind für die Daseinsfürsorge für die Zeit nach dem Aktuelle Termine: der Landwirt aus der Region Lust auf Sicherung der Ernährungsgrundlagen Erdöl. Einen fairen Preis zu zahlen, www.freiräume.org/termine Gemeinschaft und auf stabile Umsätze der Menschheit elementar, so die ein- ist eine gute Sache. Sich einzuüben in 22 Oktober / November 2012 GLOSSE ICH WOLLT’, ICH WÄR’ EIN HUHN… „Die Biohennen- das sind Wir Alle!“

m Süddeutschen beheimatet, fällt riae) auch nicht irgendwo irgendwas. Alle!“ So können im Kreis fröhlicher „Ich wollt’, ich wär’ ein Huhn, die Biohennen AG seit Jahren mit Der gefi ederte Gourmet sucht gezielt Sandbader endlich Hennenträume aus- ich hätt’ nicht viel zu tun. Ilautstarkem PR-Gegacker auf. Das das ganze Korn, füllt sorglich seinen gelebt werden. Und der bekannte Eier- Ich legte täglich nur ein Ei bayerische Hennen-Paradies erstreckt Vorrats-Kropf und ist dank vitaler Häh- song bekommt einen ganz neuen Sinn: und sonntags auch mal zwei…“ sich über fast dreißig bäuerliche Einzel- ne, die –wenigstens im süddeutschen Otis T. Ei, ei! betriebe mit einer Raum- noch echte Gesamteinwoh- Kerle sind, rundum nerschaft von glücklich. Kleine Hühnerkunde einhunderttau- „Das höchste send glücklichen Glück dieser Erde 1. Annaberger Haubenstrupphuhn (Erzgebirge/Sachsen) Hühnern, die - je liegt in der Gefl ü- Anarchisches Punkelement nach Saison - gelherde“, jauchzt 2. Bielefelder Kennhuhn (Bielefeld/Westfalen) in Stall, Win- eine uralte Bau- Süchtig nach Schinken und Doppelkorn tergarten oder ernweise über 3. Hamburger (Deutschland) Grünland emsig die schwellende Gern im Brötchen verzehrt scharren, picken bayerische Flur. 4. Ostfriesische Zwerg-Möve (Deutschland) und spektakeln. Denn nichts geht Auch Bonsai-Huhn genannt Ein High- über eine stabile 5. Sachsenhuhn (Deutschland/Sachsen) light des als „so- Hühnergesundheit Mährt eweng beim Gaggern zial zufrieden“ und die familiäre 6. Ruhlaer Zwerg-Kaulhuhn (Freistaat Thüringen) charakterisierten Zufriedenheit des Minivogel mit integrierter Eieruhr Federviehs ist lieben Federviehs. 7. Vogtländer (Bayern/Sachsen) seine tägliche Da können An- Zitherspielendes Wunder des Musikwinkels Gabe an uns naberger Hauben- 8. Thüringer Zwerg-Barthuhn (Freistaat Thüringen) Menschen: es strupphuhn oder Jodelt nach dem Eierlegen spendiert ein superleckeres Bio-Ei. Westfälischer Totleger ruhig mal vor 9. Vorwerkhuhn (Freie und Hansestadt Hamburg) Von bayerischen Hennen frisch auf den Neid den Kamm hängen lassen. Scharrt vor der Fabrik Tisch! Allgemein ist ja bekannt: Ent- Jetzt schließt sich ein natürlicher, 10. Westfälischer Totleger (Deutschland) scheidend ist, was hinten rauskommt… nachhaltiger Kreis oder wie die gal- Bandido des Hühnerhofs Daher pickt die bajuwarische Bio- liforme Erzeugergemeinschaft sanft henne (gallus gallus domesticus Bava- säuselt: „Die Biohennen- das sind Wir

An zei gen

Prenzlauer Berg Weißensee Wedding 10% Rabatt Hauptbahnhof für taz-Abonnen- Tiergarten tInnen und Genoss- Innen Mitte

Friedrichshain Bahnhof Zoo

Kreuzberg

Schöneberg Treptow

Neukölln So viel Auto wie Abb. taz Rad retro, ich will 599,- Euro Die clevere Alternative zum eigenen Auto Macht die Straße frei. in Kreuzberg, Schöneberg und Prenzlauer Berg. Freie Strecken, unendlicher Asphalt. Treten Sie 58 Fahrzeuge an 19 Stationen mit uns fröhlich in die Pedale für gute Stimmung, große Freiheit und frische Luft. Telefon 030 - 91 20 67 91 Die taz Räder sind solide, langlebig und technisch auf hohem Niveau. www.cambio-CarSharing.de/berlin Hergestellt im Münsterland. Ausstattungslisten und weitere Informationen: www.taz.de/rad

CarSharing UMWELTKULTUR Oktober / November 2012 23 Hungry City rüttelt auf! Bis 28. Oktober in Berlin: Landwirtschaft und Essen in der zeitgenössischen Kunst

mgeben von lautem Gemurmel Deutschland geschlachtet werden? Sie Eine Aufgabe ist es daher, unsere für immer verloren. Durch die Globa- und heißen Diskussionen in hinterfragte kritisch die Agrarpolitik Bedürfnisse mit denen der Natur in ein lisierung, die auf einer regelmäßigen Uvielen Sprachen wie Spanisch, und verglich zwei komplett unter- harmonisches Verhältnis zu bringen. Verschwendung basiert, verlagern Französisch, Englisch und natürlich schiedliche Tierhaltungsformen: zum Und dazu sollte Nahrung ihren Wert wir die Verantwortung immer mehr in Deutsch, fällt der Blick auf zwei eher un- einen die Massentierhaltung und zum zurückerhalten. Es ist das wichtigste Großbetriebe. Dadurch wird es noch scheinbare aber zentrale Werke: es wird anderen die Eichelschweinmast. Durch Element unseres Lebens, und wenn wir schwieriger mitzuentscheiden, woher anhand zwei skizzierter Weltkarten mit ihre künstlerischen Arbeiten schafft sie es auch als das wieder sehen würden, unser Essen kommt. goldener und schwarzer Schraffi erung die Lebensmittelversorgung unserer Welt aufgezeigt. Das Problem unserer Zeit: weltweit hungert eine Milliarde Menschen und gleichzeitig sind 1,5 Milliarden übergewichtig. Die internationale Gruppenaus- stellung „Hungry City“ im Bethanien (Berlin-Kreuzberg) vereinigt 19 groß- artige Künstler, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, auf verschiedenste Weise das Thema Landwirtschaft in die Köpfe der Menschen zu bringen. Ergänzt werden ihre Arbeiten durch Werke aus den 1960er bis 1980er Jahren, die zeigen, dass das Thema schon seit längerem eine große Rolle in der Kunst spielt. Im Zuge der sich rasant entwi- ckelnden Agrarwirtschaft offenbart sich in der Ausstellung auch ein Wandel Interessante Ausstellungsobjekte bei „Hungry City“ in Berlin-Kreuzberg in der künstlerischen Auseinanderset- zung mit diesem Thema. So bedienen Fotos: Natalie Carl sich die Künstler modernster Medien oder betätigen sich ganz praktisch: sie Einblicke und gibt exemplarische Vor- könnte sich unser Lebensstil grundle- Die Ausstellung wird begleitet von übernehmen Pflanzenpatenschaften, schläge zur Optimierung tierischer aber gend verändern. Wir würden mehr Wert zahlreichen Seminaren, Exkursionen, entwickeln und vermarkten Nachhal- auch menschlicher Lebensweisen. Sie darauf legen, dass die Gemeinschaft Mitmach-Aktionen und interessanten tigkeitsprojekte und arbeiten intensiv möchte Konsumenten darauf aufmerk- und die Lebensräume, die unsere Vorträgen. Natalie Carl mit den Bauern zusammen. sam machen, dass sie der Industrie nicht Nahrung hervorbringen, sorgfältig und Es entstand unter anderem eine hilfl os ausgeliefert sind und durch ihre angemessen behandelt werden. Durch Weitere Informationen: Hirtenschule, um junge Städter für den Kaufentscheidungen Kulturlandschaft das zunehmende Verschwinden von www.kunstraumkreuzberg.de/ Beruf zu begeistern. Bis heute haben bewahrt werden kann. Familienbetrieben geht Kultur in Form programm.html mehr als 100 Lehrlinge die praktisch Auch die Räumlichkeiten der Aus- von jahrelang überliefertem Wissen und orientierten Hirtenkurse absolviert. stellung scheinen perfekt gewählt, denn Erfahrungen verloren. Täglich werden Der Künstler und Gründer der Schule, vom Kunstraum Bethanien aus blickt fast 100 Hektar Boden in Deutschland Fernando de García-Dory, versucht man auf den Nachbarschaftsgarten Ma- versiegelt, damit ist seine Produktivität zum Beispiel durch zahlreiche Moder- riannenplatz. Hier fungiert ein Garten nisierungen die Lebensbedingungen als sozialer Raum zur Integration und der Hirten sowie die wirtschaftliche des kulturellen Austausches. Das Thema Verwertbarkeit ihrer Produkte zu ver- Landwirtschaft, Ernährung und gemein- bessern. Es soll dadurch insbesondere schaftlich Agieren erstrebt einen Wider- Roșia Montană - Dorf am Abgrund ein Bewusstsein für den Erhalt mensch- hall, der sich des Abstrakten bedient, um licher Kulturräume erzeugt werden. in den realen Raum einzugreifen. Die Ausstellung und Film gegen den Goldbergbau Werke der Ausstellung sollen in erster Das Projekt Linie einen Denkanstoß geben, und die m rumänischen Siebenbürgen soll der „Milch und Mensch“ vielfältigen Betrachtungsweisen kön- IOrt Roșia Montană dem Goldabbau nen helfen, ein neues Verständnis von weichen (siehe DER RABE RALF, Au- Anhand von Filmen, Fotografi en der Wichtigkeit unserer Nahrungsmittel gust/September 2012). Künstler aus der und Zeichnungen wird das Leben von zu bekommen. Region wollen den Widerstand dagegen Menschen, die in der Fleischverarbei- Noch vor der Industrialisierung und das Umweltbewusstsein einer Re- tung oder der Milchproduktion tätig wurde keine Stadt geplant, bevor nicht gion dokumentieren, und spannen einen sind, dargestellt. Das Projekt „Milch und klar war, woher die Lebensmittel zur Bogen zwischen Kunst und Politik. Mensch“ dokumentiert das Leben von Versorgung kommen sollten. Es war Die Ausstellung fi ndet vom 16. bis Kleinbauern in Ungarn und zeigt damit nicht daran zu denken, dass Gemüse 28. November im Prima Center, Bie- eine Lebensweise, die zu verschwin- und Obst außerhalb der Saison zur sentaler Straße 24, 13359 Berlin statt. den droht. Der Künstler schafft einen Verfügung stehen. Durch die Industria- Ab November läuft in den Kinos interkulturellen Austausch und zeigt lisierung wurden diese enorm wichtigen der Film Roșia Montană, Dorf am Probleme auf, wie die geringen Renten Vorgänge verschleiert. In Zeiten der Abgrund von Fabian Daub, unterstützt der Bauern und ihrer Verärgerung über Globalisierung scheint alles gut zu von der Hamburger Filmförderung Korruption und Kriminalität. funktionieren, aber diese Vorstellung und der Filmförderung des Bundes. Einen langen Prozess machte liegt fern der Realität. Denn für jede Thematisiert werden die Bereiche Künstlerin Insa Winkler durch. Sie Kalorie, die wir im Westen konsumie- Menschenrechte, soziale Probleme, stellte sich die Frage, wie sieht es aus ren, werden etwa zehn Kalorien bei der Umsiedlungen, Umweltzerstörung, mit Tradition, Landwirtschaftsformen Produktion verbraucht. Trotzdem den- Naturschutz, Bergbau, Arbeitslosigkeit, und vor allem Lebensqualität von 80 ken wir, Essen ist einfach da, billig und Globalisierung, Kapitalismus in Osteu- Millionen Schweinen, die jährlich in wir verschwenden 50 Prozent davon. ropa und Denkmalschutz. vov Plakat: www.rosiamontana-thefi lm.com 24 Oktober / November 2012 RALF KOCHT Wildpfl anzen Herbst in der Küche Gesundheit kostenlos Kochen für und mit Kindern

hr süßer Nektar wird sehr geschätzt. variieren leicht im Aussehen der Blätter, enn es draußen grau und naß ist, bringt ein gemeinsam zubereitetes, farben- Hummeln und Schmetterlinge errei- Blüten und der Behaarung. Charakteri- Wfrohes Essen gute Herbstlaune in jede Küche. Kleine Küchenhelfer essen mit Ichen die schmackhafte Beute mit stisch ist die gelbe Blütenfarbe, sonst Begeisterung, was sie selber zubereitet haben. Das Motto: Je bunter, desto leckerer! ihren langen Rüsseln spielend, während ähneln sie der Taubnessel. Die Samen die Bienen mit ihren vergleichsweise sind kleine Nüsschen. kurzen Rüsseln da eher Probleme ha- Vorkommen: in Laub- und Nadel- Kürbissuppe ben. Doch das schlaue Volk weiß sich mischwäldern, Auwäldern, an Wald- zu helfen: Einfach seitlich in die Blüte und Wegrändern, auf Lichtungen und Zutaten: hinzufügen und kochen bis der Kürbis beißen und schon saugen auch sie am unter Staudengebüschen, öfters auch weich ist. Anschließend mit einem Pü- begehrten Saft. Sind die Samen reif, in Gärten. Die Pfl anze liebt nährstoff- 1 Kürbis rierstab zerkleinern oder den weichen dann wimmelt die Pfl anze oft voller reiche, feuchte Böden im Halbschatten Salz, Pfeffer, Zucker, Curry Kürbis durch ein Sieb passieren. Die nützlicher Ameisen. Es ist die oder Schatten. Ingwer cremige Masse mit etwas Kokosmilch Ernte und Erntezeit: das Kraut 20 g Butter verfeinern und nach Belieben mit Goldnessel die ganze Vegetationsperiode über, Kokosmilch Pfeffer, Curry und Ingwer würzen. Die (Lamium galeobdelon), die zarten Triebspitzen und Blüten bis Schinkenwürfel, Sonnen- Schinkenwürfel in der Pfanne anbraten. Juli, die Samen ab Juli und die neuen blumenkerne Die Suppe in Teller füllen und eine Taubnessel aus der Wurzeln der Triebausläufer im Herbst. mit gebratenen Schinkenwürfeln und Familie der Lippenblüten- Hauptinhaltsstoffe: Mineral- Zubereitung: Sonnenblumenkernen frisch garnieren. gewächse, die gewöhnliche stoffe und Spurenelemente wie Den Kürbis je nach Sorte schälen oder Für die Suppe eignen sich hervorra- oder echte Goldnessel Kalium, Phosphor, Kalzium, Bor, waschen, entkernen, in kleine Stücke gend die Reste eines ausgehöhlten und beziehungsweise Gold- Eisen, Magnesium, Kupfer, Zink schneiden, in einen Topf geben und mit geschnitzten Kürbisgesichtes - Happy Taubnessel oder gelbe und Schwefel sowie ätherisches etwas Wasser bedecken. Eine Prise Salz, Halloween! Taubnessel, manch- Öl, Flavonoide, Saponine, Gerb- Zucker und eine Messerspitze Butter mal auch Bienensaug und Schleimstoffe. genannt. Sie ist sehr Geschmack: die Blätter, formenreich und hat Triebe mild, spinatähnlich, die mehrere Kleinarten. Blüten süßlich, honigartig. Botanische Merkmale: Verwendung in der Küche: Die mehrjährige Pfl anze Die zarten Blätter und Triebe, erreicht eine Höhe von die Blüten und frischen 10 bis etwa 60 Zenti- Wurzelausläufer sind eine meter Sie bildet mit schmackhafte Zugabe an ihren kriechenden alle Frischkostsalate, auch Wurzellausläufern in größeren Mengen. oft grüne Teppiche. Sie verfeinern sowohl An den aufrechten, Kräuterbutter als auch vierkantigen, we- Kräuterquark oder nig behaarten Stän- Frischkäse. Die Blüten geln sitzen wechsel- bereichern und verzie- ständig - an kurzen Stielen - die ren süße Desserts und ei-bis herzförmigen Blätter. Sie sind am Obstsalate. Das Kraut Rand gekerbt wie die Blätter aller Nes- wiederum bildet eine Pellkartoffeln mit Kunterbuntquark selarten. Oft fi nden wir auf der Oberseite her- vorragende Grundlage der Blätter silbrig-weiße Flecken. Von für Teemischungen, Suppen, Aufl äufe, Zutaten (für 2-3 Personen): Zubereitung: April bis Juli blühen in den Achseln Spinat- und andere Gemüsegerichte Die Kartoffeln werden gewaschen, der oberen Laubblätter jeweils am oder für Smoothies gemischt mit Obst. 600 g Kartoffeln ungeschält in einen Topf mit Wasser Ende des Stängels etwa sechs bis zehn Wunderbar frische Keimlinge lassen Kümmel gegeben und mit einer Prise Salz und gelbe bis goldgelbe Lippenblüten, die sich im Winter aus den gleich nach der 50 g Butter etwas Kümmel zum Kochen gebracht Scheinquirle bilden. Die verschiedenen Ernte getrockneten Samen ziehen und 250 g Quark bis sie gar sind. In der Zwischenzeit Kleinarten und Sorten der Goldnessel für viele Speisen verwenden. 6 Esslöffel Milch kann der Quark zubereitet werden. Dazu Gesundheitlicher Wert: Die Heil- Salz, Pfeffer wird der Quark in eine Schüssel gege- wirkungen entsprechen denen der 1/2 gelbe Paprika ben und zusammen mit Milch, Pfeffer An zei ge weißen Taubnessel. Goldnessel wirkt 1/2 rote Paprika und Salz cremig gerührt. Das Gemüse antibakteriell, belebend, blutstillend, 1 kleine Zucchini gründlich waschen. Paprika in kleine entzündungshemmend, harntreibend 1 Stange Lauchzwiebeln Würfel schneiden. Den Zucchini vier- und verdauungsfördernd. Die Volks- oder 1/2 Zwiebel teln und entkernen. Danach auch diesen medizin empfi ehlt sie - innerlich oder fein würfeln. Die Lauchzwiebeln in äußerlich - bei Magen- und Darmer- dünne Ringe, bzw. die krankungen, bei Fieber und Gicht, Zwiebel in feine Stücke allen Katarrhen der oberen Luftwege, schneiden. Zum Schluß bei Frauenleiden sowie bei Hautpro- das Gemüse unter den blemen wie Juckreiz, Beulen und Quark rühren. Schwellungen, Nagelbettentzündungen Die Kartoffeln und bei Krampfadern. Nebenwirkungen schälen und zusammen sind keine bekannt. mit etwas Butter, Salz Elisabeth Westphal und Kunterbuntquark servieren. Die Autorin ist Ernährungsberaterin und Marktleiterin auf dem Ökomarkt Guten Appetit der GRÜNEN LIGA (Donnerstag wünscht Jana Prosch! 12 bis 19 Uhr, Kollwitzplatz, Berlin- Prenzlauer Berg), Tel. 030/ 44339148 KLEINE UMWELTHELDEN Oktober / November 2012 25 lstu aste nde B Basteln mit Naturmaterial: Rosskastanien

Was Du über die Kastanie wissen solltest: Im September und Oktober werden die glänzenden Früchte reif. Sie sind von grünlichen und stacheligen Schalen umgeben. Kastanienbäume blühen von April bis Mai. Im Herbst fallen die rot-braunen Kastanienfrüchte vom Baum. Sie sind die Samen für neue Kastanien. Heutzutage ist der Kastanienbaum in ganz Europa verbreitet. Übrigens: Ein Baum kann bis zu 30 Meter hoch werden! Angeblich steht der weltweit größte Kastanienbaum in Sizilien. Die Kastanie wird auch Rosskastanie genannt. Woher stammt dieser Beiname? Früher wurden kranke Pferde mit Kastanien gefüttert, unter anderem bei Husten oder Wurmerkrankungen. Wofür können Kastanien verwendet werden? Hauptsächlich dienen sie als Tierfutter. Deshalb pflanzt man diesen Baum oft an Waldrändern, Lichtungen oder bei Forsthäusern. In der Medizin können sie ebenfalls eingesetzt werden: flüssige Rosskastanienextrakte werden bei Venenerkrankungen und Durchblutungsstörungen verwendet. Außerdem haben sie die Eigenschaft, ultraviolette Strahlung zu binden und sind so für Sonnenschutzmittel wichtig. Wie Du siehst, ist die Kastanie sehr vielseitig. Janine Behrens

Material: Kastanien kleiner Handbohrer Schaschlik-Spieße Zahnstocher anderes Dekorationsmaterial

Foto: gynti46 - www.fl ickr.com Anleitung: Säubere die Kastanien und trockne sie ab. Mit dem Handbohrer bohrst Du mithilfe Deiner Eltern oder allein Löcher für die Zahnstocher oder Schaschlik-Spieße in die Kastanien. Die Spieße kannst Du nach Wunsch kürzen und in die Löcher stecken, so werden die Kastanien miteinander verbunden.

Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Tiere, Menschen, Außerirdische…

Fotos: salendron - www.fl ickr.com 26 Oktober / November 2012 UMWELTBIBLIOTHEK „Der Berlina liebt eben det Jriene“ Berlin gärtnert. Kübel, Beet und Samenbombe

as Gärtnern als des Berliners Prozent des Stadtgebietes aus (2010). Oder die Geschichte über Türkays liebstes Hobby? Und zwar Nicht selten wird in den Beiträgen Garten, notiert von Mely Kiyak: „Tür- Dohne Garten (1.), auf eigener des Buches eine (verkürzte) Bauan- kay Bali ist Rechtsanwältin, (speziali- Scholle (2.), in öffentlichem Raum leitung zu den vorgestellten Objekten siert) … auf Familienrecht. Scheidung (3.), in Gemeinschaft (4.) und in gro- gleich mitgeliefert - Stichworte auf Türkisch - das ist Türkays tägliches ßem Stil (5.) - so verheißen es jeden- Dächer-Abdichtung, Hochbeetebau, Brot… Letzten Sommer hatte Türkay falls die großen Kapitelüberschriften. Miniteich (aus Mörtelkübel). jede Menge Stangenbohnen. Für ihre Herausgeberin Jana Kotte hat 15 Zum Thema Kunst und Garten: drei Schwestern bedeutete das, dass sie Autorinnen und Autoren zusammen- Hier werden zwei „Genres“ gestreift, täglich mit Einladungen zu Bohnenein- geführt, die aus den verschiedensten die entgegengesetzter kaum sein töpfen rechnen mussten.“ Perspektiven beschreiben, wie es war, könnten - Liebermann, das heißt, wie es vergessen und wiederentdeckt seine Gartenbilder und Gartenzwerge. Nützliches wurde, dass „Berlin gärtnert“. Denn Na gut, der gemeine Gartenzwerg, Gärtnern in der Stadt, auch außerhalb auch „Putte des kleinen Mannes“ Zu allen hier angesprochenen The- von Kleingartenanlagen, und mög- genannt, zählt bestenfalls zur Klein- men gibt es Adressen sowohl direkt im lichst in Gemeinschaft, ist ja keine kunst. einzelnen Kapitel als auch im Serviceteil neuzeitliche Erfi ndung, wie man das am Ende. Das Buch ist also auch prak- bei der Lektüre manch anderer Titel Bewegende Geschichten tischer Reiseführer für einen grünen annehmen könnte. Stadtbummel durch Berlin. Übersichts- Einen umfassenden Berliner Und natürlich erzählen die karten der Berliner Kleingartenfl ächen Blick auf Geschichte, Gegenwart Verfasser/-innen des Buches Ge- sowie der Gemeinschaftsgärten auf und Zukunft zu diesem Thema liefert schichten über die Menschen hinter jeweils einer Doppelseite runden das das 160 Seiten starke oben genannte den Projekten, Initiativen und Ideen. Bild ab. Ach ja, es kommen auch haupt- Büchlein des Verlages terra press. Zum Beispiel die Geschichte über eine städtische Winzer und Imker zu Wort. Dabei wird kein Schauplatz des „essbare Landschaft“, aufgeschrieben Und wenn Sie jetzt noch wissen wollen, Großstadtgärtnerns ausgelassen: von Elisabeth Meyer-Renschhausen: wer der Erfi nder der Samenbombe ist Balkon, Hinterhof, Hausfassade, „Existenziell (notwendig) wurde und was es mit „Architektentrost“ und Dach und Straßenrand (Baumscheibe, der Garten für die von den Nazis „Kommunistenkübeln“ auf sich hat, Kübel), dazu natürlich Vor-, Haus-, mit einem Berufsverbot belegte dann würde ich doch glatt über einen Klein- und Gemeinschaftsgärten, des Leser und die Leserin zum Beispiel, dass Berliner Dada-Künstlerin Hannah Erwerb des Büchleins nachdenken. weiteren Naturgärten, Grüne Initiativen, der Berlins Höch (1889-1978). 1939 konnte sie ein Jörg Parsiegla Friedhöfe und viele Orte mehr. erste kommunale Parkanlage war - und Bahnwärterhäuschen An der Wildbahn ist - oder dass bis 1919 in den Vereins- 33 in Berlin-Heiligensee erwerben… Jana Kotte (Hrsg.) Hintergründiges lokalen der Kleingartensparten, heute Eine kleine Erbschaft rettete sie bzw. Berlin gärtnert würde man sagen Kleingartenanlagen das Häuschen samt dem Grundstück Kübel, Beet und Samenbombe Die Autor/-innen beschreiben diese (KGA), Trinkzwang bestand. Letztere, von 1.000 Quadratmetern, das sie so Edition Terra - terra press GmbH Orte nicht nur, sondern liefern auch das heißt die 972 KGA Berlins (mit ins- kaufen konnte. Sie schuf ein wunderbar Berlin 2012 Hintergründiges über die jeweilige gesamt 74.094 Kleingärten) machen mit vielseitiges Gartenparadies, das sie ver- 1.Aufl age,160 Seiten, 14,80 Euro Entstehungsgeschichte. So erfahren der zusammen 3.046 Hektar übrigens 3,5 steckte, versorgte und tröstete.“ ISBN 978-3-942917-03-2 Postwachstumsökonomie Befreiung vom Überfl uss

uch für Lebensstile müsste es, gerechtfertigt mit dem geringeren Einkommen und Konsum. Auf Abezogen auf den Ressourcenver- Ressourcenverbrauch. Das betrifft Konsumgüter, Flugreisen und damit brauch, einen kategorischen Imperativ auch die meist gut ausgebildeten, verbundene Distinktionsgewinne zu geben: Verbrauche nur soviel an ökolo- Projekt- Konferenz- und Partynoma- verzichten, bedeutet keine Einbuße gischen Ressourcen, dass alle anderen den, die keinen Widerspruch darin an Lebensqualität, wenn man dafür Menschen einen ähnlichen Lebensstil sehen, sich für Nachhaltigkeit und mehr Zeit für sich und andere hat haben können, ohne dass die Ökologie Umweltschutz zu engagieren, dafür und weniger fremdbestimmt arbeiten der Erde dadurch verwüstet wird. Für aber mehrmals im Jahr um die Welt muss. Eine Postwachstumsöko- den Klimaschutz wurde errechnet, dass zu fl iegen. nomie, wie sie Paech skizziert, ist bei einer Weltbevölkerung von sieben Wirtschaftswachstum, gemes- gekennzeichnet durch eine weniger Milliarden Menschen jedem Menschen sen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), kapitalintensive, lokale Wirtschaft, eine CO2-Menge von 2,7 Tonnen pro ist an die Verfügbarkeit von Geld die Wert auf langlebige Produkte, Jahr zustünde. Probieren sie einmal ei- und Energie gebunden. Anlageka- auf regionale Selbstversorgung und nen der CO2-Rechner im Netz aus, große pital ist in den letzten Jahrzehnten handwerkliches Können legt. Insti- Sprünge lassen sich so nicht machen. in großem Maße generiert worden. tutionell unterstützt werden müsste Die Entkoppelung von Wirtschafts- Für die fossilen Energien aber, deren der Umwandlungsprozess durch eine wachstum und Ressourcenverbrauch ist, Verfügbarkeit nicht an bestimmte Boden- und Geldreform. so Niko Paech, ein Mythos. Wachstum, Regionen oder Tageszeiten gebun- Dana Jestel auch „grünes“, verbraucht immer Res- den ist, gibt es keinen Ersatz. Das sourcen. Es ist Greenwashing, um die Wirtschaftswachstum wird so oder Niko Paech modernen Mobilitäts- und Konsum- so an ein Ende kommen. Die Frage Befreiung vom Überfl uss erwartungen nicht in Frage stellen zu ist, ob und wie dieses Ende gestal- Auf dem Weg in die Post- müssen. Passivhäuser, Drei-Liter-Autos tet wird oder ob es schicksalhaft wachstumsökonomie und Windräder führen nicht zu weni- hereinbricht. oekom verlag, München 2012 ger Energieverbrauch, weniger Autos Glück ist nur bis zu einer 144 Seiten, 14,95 Euro und Eigenheimen, sondern zu mehr, gewissen Grenze abhängig von ISBN 978-3-86581-181-3 UMWELTBIBLIOTHEK Oktober / November 2012 27 Eventparadies Alpen oder… …wie der Ballermann zum Gletscher kam

verbunden, und ganze Täler fragt er, ob wirklich jede Felsspalte und Das sehr empfehlenswerte Buch „verschwinden“ unter einer jeder einsame Bergbauernhof „erschlos- entlässt den Leser nicht mit fertigen angestauten Wasserfl äche. sen“ werden muss. Antworten oder gängigen Rezepturen. Dafür leuchtet in den Und er fragt weiter, wie lange wohl Wer die über dreihundert Seiten durch- Hütten der bis dahin armen noch das Argument von der Sicherung gelesen hat, schaut zumindest mit einem Bergbauern das elektrische und vom Erhalt von Arbeitsplätzen anderen, sehr nachdenklichen Blick Licht als Symbol des Fort- alle ernsthaften Bedenken vom Tisch auf die traumhafte Kulisse der Alpen schritts. Etwa zur gleichen wischen darf. Soll die noch partiell im Abendlicht. Denn es möge nicht Zeit beginnt die Erschlie- naturnahe Romantik zugunsten eines irgendwann heißen: Am Schluss war ßung von Tälern und Höhen alles egalisierenden Massentourismus alles wüst und leer. Christoph Vinz durch die Schiene. Mit der endgültig plattgemacht werden? Errichtung von Tunneln, Wer das Buch zur Hand genommen Karl Stankiewitz Brücken und Viadukten hat, wird es nicht so schnell wieder Wie der Zirkus in die Berge kam entsteht auch eine erste tou- weglegen. Denn die unaufhörliche Stei- Die Alpen zwischen Idylle und ristische Infrastruktur. gerung von „touristischen Highlights“ Rummelplatz Während man in der oder größenwahnsinnige Planungen oekom verlag, München 2012 Schweiz zunächst mehr auf für immer gigantischere Freizeitstätten 336 Seiten, 22,95 Euro die gehobenen Schichten erlebnishungriger Touristen entfal- ISBN 978-3-85581-310-7 in Davos oder Arosa setzt, ten beim Lesen die Faszination des orientiert Österreich von Schrecklichen. An zei gen Anfang an auf Privatquar- Am Ende seines Buches beschäftigt tiere und kleine Herbergen. sich der Autor mit den größeren und Lebensmittelmotten Bis zum Beginn des 2. Welt- kleineren Versuchen, diesen zerstöre- Kleidermotten krieges soll sich an dieser rischen Trends steuernd und lenkend Pflanzenschädlinge Situation nichts Grundsätz- entgegenzuwirken. Ob das die Anlage Milben liches ändern. alpiner Nationalparks, der Aufbau des Schutznetzgebiets „Natura 2000“ oder natürlich bekämpfen mit „Wirtschaftswunder“ zahlreiche Aktionen und Initiativen BIp-Produkten Biologische Beratung im Reich der Gams sind, der Leser gewinnt den traurigen bei Insektenproblemen Eindruck, dass trotz gewisser Erfolge Storkower Str. 55 10409 Berlin Stankiewitz schildert die „Ballermannisierung“ der Alpen, Tel: 030-42 800 840, Fax-841 in beeindruckender Weise, neuerdings schon mal versehen mit s gibt Bücher, in die man sich wie nach Ende des letzten Krieges mit einem „Grünen Feigenblatt“, munter www.biologische-beratung.de lächelnd und manchmal kopf- dem wirtschaftlichen Aufschwung die voranschreitet. Eschüttelnd vertieft. Und es gibt große alpenländische „Erfolgsstory“ Bücher, die man mit steigender Anteil- beginnt. Mit der bis heute andauernden nahme, wachsendem Grimm und auch Ära des modernen Massentourismus gewisser Ratlosigkeit liest. ist das 20. Jahrhundert durch immer Der langjährige Journalist, Berg- sensationellere Rekorde geprägt: Die steiger und profunde Kenner der Alpen, Bergschwebebahnen schweben höher Karl Stankiewitz, hat in seinem soeben und höher und werden immer lei- erschienenen Buch „Wie der Zirkus in stungsfähiger. Es entstehen die längsten die Berge kam - Die Alpen zwischen Tunnel, die höchstgelegenen Bahnstre- Idylle und Rummelplatz“einen ebenso cken und die modernsten Berghotels informativen wie erschreckenden Blick mit allem Komfort der Neuzeit. Alles auf Geschichte und Gegenwart dieses scheint möglich. europäischen Hochgebirges vorgelegt. Die Kehrseite der Medaille: Am Stankiewitz leitet seine alpine Ende des Jahrhunderts (1999) gilt be- Reportage mit einem geschichtlichen reits die Hälfte des Hochwaldes durch Rückblick und den an die Genesis den rasant wachsenden Autotourismus erinnernden Worten ein: „Am Anfang als geschädigt. Mangelnde Waldpfl ege war alles wüst und leer.“ Dann erscheint führt gleichzeitig zu übermäßigem der Mensch und mit ihm beginnen die Wildbesatz mit seinen typischen Veränderungen auch in großer Höhe. Auswirkungen. Die massenhafte Zunächst sind es kaum spektakuläre Anlage von Skipisten mit ihrer Bo- Wege- und Straßenbauten, in unsicheren denverdichtung wirkt sich negativ auf Zeiten die Errichtung notwendiger den Wasserhaushalt aus und begünstigt Festen und Burgen sowie bescheidener die Lawinengefahr, um nur einige der Übernachtungsmöglichkeiten. Seit der schwerwiegenden Auswirkungen zu Römerzeit werden die Alpen zuneh- nennen… mend zum Transitraum, der zunächst In den alpenländischen Touristenge- durch Saum- und Passpfad, später Straße bieten ist es jetzt vorbei mit der einstigen und Schiene und neuerdings sogar mit Beschaulichkeit, aber auch mit der Pipelines erschlossen wird. relativen Armut der hier Wohnenden. Die industrielle Nutzung (Erz- und Natürlich will jeder seinen Teil vom Salzgewinnung) des länderübergrei- touristischen Kuchen abbekommen. fenden Areals markiert den Beginn Zu welchem Preis dies erfolgt, merken nachhaltiger Eingriffe in ein bis dahin Beteiligte anfangs nicht. intaktes System. Als um 1878 die Stankiewitz gesteht freimütig, dass Kraft des Wassers zur Stromerzeugung auch er einen längeren Lernprozess be- genutzt werden kann, ist dies erstmals nötigte, um zu seiner heutigen kritischen mit dem Ruin alpiner Landschaften Haltung zu gelangen. Ganz zu Recht 28 Oktober / November 2012 TERMINE

Stöß (Vorsitzender der Berliner den Gewerkschaften, der Kirche, und Köstlichkeiten aus aller Welt, Do 18.10. SPD), Henrik Vagt (Vertreter der den Umweltverbänden und der bei deren Herstellung soziale und IHK), Stefan Taschner, (Sprecher Auf diesen Seiten stehen Ber li ner Wissenschaft. ökologische Standards eingehal- Schädlinge und Nützlinge des Volksbegehrens Neue Energie Umwelt-Termine (im wei teren Ort: TU Berlin, Lichthof des Haupt- ten werden. im Gemüsebeet - Förderung für Berlin) und Malte Schmidthals Sin ne). GRÜNE LIGA-Termi ne gebäudes, Straße des 17. Juni Ort: Kollwitzplatz, Wörtherstraße, und Bekämpfung (Vorstand Berlin 21 e.V.). sind mit dem Logo ge kenn - 135, 10623 Berlin 10435 Berlin Seminar der GRÜNEN LIGA Ort: Haus der Demokratie und zeich net (grau: Mit ar beit). Veranstalter: DGB Bundesvor- Infos: Tel. 030/ 44339148 Berlin zur Hofbegrünung Menschenrechte, Robert-Have- Wir möchten be son ders auch stand, Abteilung Grundsatzange- oekomarkt.kollwitzplatz 15-18 Uhr mann-Saal, Greifswalder Straße 4, Ter mi ne klei ne rer Um welt grup - legenheiten und Gesellschaftspo- @grueneliga.de 10405 Berlin pen und BIs ver öf fent li chen und litik, TU Berlin: Kooperationsstelle Wie man Hummeln, Bienen, Wes- Veranstalter: Berlin 21 e.V. Wissenschaft, Arbeitswelt in der pen im Garten erkennt, Schäd- bit ten um recht zei ti ge In for ma ti on Infos: www.berlin21.net/index. bis zum 15. des Vor mo nats. ZEWK linge von Nützlingen unterscheidet php?id=309 Infos: www.zewk.tu-berlin.de und nützliche Helfer im Garten Die Redaktion Auswärts fördert, erfahren Sie im Seminar mit Helmut Krüger-Danielson vom Schul-Umwelt-Zentrum Mitte und Do 25.10. Fr 2.11. Fr 12.10. Melanie von Orlow vom NABU. Ort: Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Naturschutz gegen Rechts- Adressen: Seite 31 Grüne Hinterhöfe und Bal- Pilzwanderung der Scharnweberstraße 159, 13405 extremismus - Argumenta- kone planen und gestalten GRÜNEN LIGA Berlin Berlin tionshilfen für Natur- und Seminar der GRÜNEN LIGA 11 Uhr Anmeldung: Karen Thormeyer, soziale Verantwortung entschei- In diesem Herbst bietet die Ulrich Nowikow Umweltschutzengagierte Berlin zur Hofbegrünung 18 Uhr dende Erfolgsfaktoren im Wett- 16-19.30 Uhr GRÜNE LIGA Berlin wieder die [email protected] bewerb sein. Die Messe Grüne beliebten Pilzwanderungen mit der Tel. 030/ 443391-49 oder -70 Wie können sich Natur- und Um- Die Landschaftsplanerinnen weltschutzengagierte gegen die Karriere gibt einen Überblick über Katharina Schütze und Karen Expertin Elisabeth Westphal an. ungewollte Vereinnahmung durch die zahlreichen Möglichkeiten, Thormeyer und der Gartenbau- Treffpunkt: Bahnhof Wandlitzsee, rechtsextreme Protagonisten und sich berufl ich und privat zu qualifi - ingenieur Ulrich Nowikow geben (Achtung: 2. Bahnhof in Wandlitz!), Fr 19.10. Publikationen abgrenzen, wie zieren und zu engagieren. Tipps zur Gestaltung von Hinter- Prenzlauer Chaussee, einer solchen Vereinnahmung Eintritt: 2 Euro (Tageskarte) höfen und Balkonen. 16348 Wandlitz Ornithologische Führung vorbeugen? Podiumsdiskussion Ort: Umweltforum Berlin, Pufen- Ort: GRÜNE LIGA Berlin, Landes- Anreise: S2 bis S-Bahnhof Karow, - Botanischer Volkspark mit: Umweltministerin Ulrike dorfstr.11, 10249 Berlin geschäftsstelle, Prenzlauer Allee vom selben Gleis Weiterfahrt mit Höfken, Herrn Prof. Dr. Vogt- Infos: www.gruenekarriere.info 8, 10405 Berlin NE 27 Richtung Klosterfelde, Pankow Ankunft Bahnhof Wandlitzsee 10.10 Uhr mann, DNR, Herrn Persiel, BBN, Anmeldung: Karen Thormeyer, Herrn Dr. Gericke, Sächsische Ulrich Nowikow 10.48 Uhr Weiterer Termin: Fr 26.10. Naturschutzakademie, Herrn Prof. So 28.10. [email protected] Beitrag: 5 Euro, Kinder und Ornithologische Führung des Zick, Universität Bielefeld und dem Tel. 030/443391-49 oder -70 GRÜNE LIGA-Mitglieder 4 Euro Umweltbüros Pankow mit Bernd Autor der Broschüre „Naturschutz Anmeldung: Tel. 030/ 4433910 Rolle. Bitte Fernglas mitbringen! Wildfrüchte am Teufelsberg oder [email protected] gegen Rechtsextremismus“, 11.30-13.30 Uhr Treffpunkt: In der botanischen An- Herrn Dr. Franke. lage vor der Gewächshausanlage, Wanderung mit der Heilprakti- Ort: Landesvertretung Rheinland- kerin Hannelore Bayer-Rutzel Botanischer Volkspark Pankow, Pfalz, In den Ministergärten 6, Blankenfelder Chaussee 5 entlang des Teufelsberges mit Sa 20.10. 10117 Berlin Erläuterungen zur Ökologie von 13159 Berlin Infos: www.umdenken.de Infos: www.umweltbuero-pankow. Sträuchern und dem Nutzen von Pilzwanderung der de/php/kalender.php Wildfrüchten als Heilpfl anzen. GRÜNEN LIGA Berlin Der Schlosspark Die Früchte werden gesammelt, 10.45 Uhr Charlottenburg um diese im Ökowerk z.B. für Treffpunkt: Haltestelle Lobetal Commons: Für eine neue Hagebuttengeist als winterlichen Politik jenseits von Politik 11 Uhr Dorf, 16321 Lobetal, Barnim Botanische Führung des Umwelt- Vitaminspender in Alkohol anzu- Anreise: RE3 oder S2 bis Bernau, und Staat büros Pankow mit Tomas Blasig. setzen. dann Bus 903, Haltestelle Lobetal 14-20.30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Schloss Treffpunkt: Mittlerer Parkplatz Dorf, Ankunft 10.36 Uhr Mit Silke Helfrich, Autorin und Charlottenburg, Spandauer Damm Teufelsseechaussee, zwischen Beitrag: 5 Euro, Kinder und unabhängige Commons-Aktivistin. 20-24, 14059 Berlin Drachenberg und Teufelsberg, So 11.11. GRÜNE LIGA-Mitglieder: 4 Euro Veranstalter: Arbeitskreis Zukunft Verkehrsverbindung: S-Westend Kosten: 5 Euro Anmeldung: Tel. 030/ 4433910 des Sozialen, Bildungswerk Berlin S46, Bus M45, 109, 309 Infos: www.oekowerk.de oder [email protected] der Heinrich-Böll-Stiftung Energie der Tiere im Winter Infos: www.umweltbuero-pankow. 11.30-13.30 Uhr Ort: Bildungswerk Berlin der de/php/kalender.php Heinrich-Böll-Stiftung, Semi- 14-16 Uhr Sa 27.10. narraum, Kottbusser Damm 72, Mo 29.10. Wo verstecken sich Dachs und 10967 Berlin Grashüpfer? Der Energiehaushalt Nachtwanderung und Lich- Infos: www.bildungswerk-boell.de Fr 26.10.-So 28.10. Energieberatung von großen und kleinen Tieren 12-15 Uhr wird im Winter oft verändert: mit terreise für Erwachsene Herbstkonferenz der Weiterer Termin: viel Bewegung, Wärme- und 20-22 Uhr Anti-Atom-Bewegung Kältexperimenten erforschen wir Den Zauber der nächtlichen Natur Sa 20.10. 26. November auf sich wirken lassen, die Sinne Fr 18 Uhr - So 12 Uhr Energieberatung für Bürger/-innen vielfältige Überlebensstrategien der Tiere im Winter und testen ein schärfen in der Dunkelheit, sich Baumentdeckungsreise Die Arbeitsgruppen konzentrieren mit Dipl.-Ing. Ulrich Kleemann, anregen lassen, nachdenken und sich auf folgende Themen: Anti- Energieberater und Sachverstän- selbstgebautes Winterversteck. 10.30-12.45 Uhr Kosten: Erwachsene 4 Euro, still werden. Die Natur neu entde- Atom Bewegung in Japan, Uran/ diger. Für jede Beratung ist eine cken... und so manche Anregung Cathrin Pempelfort möchte mit Urananreicherung, Euroatom und halbe Stunde vorgesehen. Die Kind 2 Euro und Familie 8 Euro Erwachsenen und Kindern ab Ort: Ökowerk Berlin, Teufelssee- am Wegesrand... alles das kann die europäische Atompolitik, Atom- Hauptthemen sind Wärmedäm- man bei dieser Veranstaltung 6 Jahren verschiedene Bäume waffen, „Blick nach Osten - Atom mung, Fensteraustausch, Heizen chaussee 22-24, 14193 Berlin und deren Früchte näher kennen Infos: www.oekowerk.de erleben. in Osteuropa“, Atommüll-Frage, und Lüften, Schimmelpilzbefall, Veranstalter: Naturschule Berlin- lernen. Atomtransporte, „Atomkonzerne: Heizungsumstellung und Prüfung Kosten: 2,50 Euro, zzgl. Eintritt in Brandenburg e.V. Vattenfall, RWE, EnBW, E.ON und der Heizkostenabrechnung. Ort: Naturschutzgebiet Erpetal, den Britzer Garten (Erwachsene: deren Atomlobby“ sowie „Wir gu- Kosten: 5 Euro, Anmeldung erfor- 3 Euro, Kinder zwischen 6 und 14 Sa 17.11.-So 18.11. Waldesruh, Dahlwitz-Hoppegar- cken über den Tellerrand: andere derlich: Tel. 030/ 901822081 ten, Eine genaue Wegbeschrei- Jahren: 1,50 Euro) Energiekämpfe“. Ort: Umweltladen Mitte, Rathaus Ort: Britzer Garten, Sangerhauser Heldenmarkt - Messe für bung erhalten Sie mit Ort: Schule für Erwachsenenbil- Mitte, Raum 238, Karl-Marx-Allee der Anmeldung. Weg 1, 12349 Berlin-Neukölln dung, im Mehringhof, Gneisenau- 31, 10178 Berlin nachhaltigen Konsum Anmeldung: Tel. 030/ 90277-3000 Sa 17.11., 10-20 Uhr Anmeldung: Tel. 030/ 52549301 str. 2a, 10961 Berlin, Eingang 3 [email protected] oder: [email protected] (2. Hof) berlin.de So 18.11., 10-18 Uhr Entdecken Sie Lebensmittel, veranstaltung@naturschule-berlin- Infos: www.berlin.de/ba-mitte/org/um- brandenburg.de www.anti-atom-konferenz.org weltladen Mode, Wohnen, Mobilität, Di 23.10. Geldanlagen und vieles mehr. Infos: www.naturschule-berlin- Sie haben die Möglichkeit, sich brandenburg.de/termine-plaene. html Das Naturschutzgebiet zu informieren, zu probieren und Di 30.10. zu kaufen. Zusätzlich gibt es ein „Fauler See“ breites Rahmenprogramm mit 11 Uhr Der Botanische Volkspark einer Modenschau und informa- Do 1.11. Botanische Führung des Umwelt- Pankow tiven Vorträgen. Für Kinder gibt es büros Pankow mit Tomas Blasig. 10.10 Uhr eigene Angebote. Immer in Bewegung! - Treffpunkt: Haupteingang zum Botanische Führung des Um- Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, Lebensader Havel Naturschutzgebiet „Fauler See“, weltbüros Pankow mit Dipl.-Ing. Ort: Postbahnhof, Straße der Eingang Stadion Buschallee, Natur im Sucher - 7. Tomas Blasig. Pariser Kommune 8,10243 Berlin Potsdamer Naturfoto-Herbst Suermondtstraße, 13088 Berlin Treffpunkt: In der botanischen Alle Informationen sowie Verkehrsverbindung: Tram 27 Anlage auf dem Hauptweg zur Anmeldeunterlagen: 19 Uhr Infos: www.umweltbuero-pankow. Gewächshausanlage, Botanischer www.heldenmarkt.de. In den nächsten Jahren soll ein de/php/kalender.php Volkspark Pankow, Blankenfelder groß angelegtes Renaturierungs- Chaussee 5, 13159 Berlin projekt wieder mehr Natur an die Verkehrsverbindung: Bus 107, 124 So 2.12. Havel bringen. Ein Einblick in die Mi 24.10. Infos: www.umweltbuero-pankow. Vergangenheit, Gegenwart und Sa 27.10.-So 28.10. de/php/kalender.php Zukunft der Unteren Havel mit Kle- Adventsökomarkt der mens Karkow. Podiumsdiskussion: GRÜNEN LIGA ´ Eintritt: 4,50 Euro, ermäßigt für Wie weiter mit der Berliner Grüne Karriere - Messe für Umweltberufe und gesell- 12-19 Uhr Studenten, Senioren und ALG- Stromversorgung? Empfänger: 2,50 Euro schaftliches Engagement Do 1.11. Der Kollwitzplatz in Prenzlauer 18 Uhr Berg verwandelt sich wieder zur Ort: Haus der Natur, Lindenstr. Diskussion zu Perspektiven des jeweils 11-17 Uhr Wohlstand ohne Wachstum weihnachtlichen Bummelmeile. 34, 14467 Potsdam, Innenhof der Berliner Stromnetzes und zum Der Bedarf an Fachkräften steigt - Start der Ringvorlesung Ob Baumschmuck, Ohrringe oder Stiftung Großes Waisenhaus zu Aufbau eines Stadtwerks zur stetig. Branchenübergreifend wer- Kuscheltier: Auf dem Adventsöko- Potsdam, Zugang über Linden-, den in Zukunft energieeffi zientes 18-20 Uhr ökologischen und sozialen Strom- Mit namhaften Vertretern aus markt gibt es hochwertige Spiel- Breite- oder Spornstraße versorgung. Mit dabei u.a. Jan Wirtschaften, CO2-Reduktion und waren, Textilien, Kunsthandwerk Infos: Tel. 0331/ 2015525 KLEIN- TERMINE/ ANZEIGEN Oktober / November 2012 29 www.hausdernatur-potsdam.de/ Begleitprogramm zur Ausstellung Regelmäßig Öko-Märkte veranst/prog/prog.html widmet sich besonders der Verbin- BERLINER UMLAND- dung von Stadt, Land und Essen. Ort: Kunstraum Kreuzberg/Betha- Montags Dahlem, Domäne Hofgründung nien, Mariannenplatz 2 Sa 8-13 Uhr Natur-/Tierschutzhof, teilweise Sa 3.11. 10997 Berlin VoKü und Treffen der Königin-Luise-Str. 49 Infos: Info-Tel. 666 300 24 Selbstversorgung,w e r (Veget./ Pilzwanderung der Transition Town Initiative www.kunstraumkreuzberg.de Friedrichshain-Kreuzberg Vegan) hat Lust und Ideen GRÜNEN LIGA Berlin Kreuzberg, Chamissoplatz 10.45 Uhr Mo 19.30 Uhr mitzumachen? Ort: Nachbarschaftstreff K19 Sa 9-15 Uhr Chiffre: Hofgründung Treffpunkt: Haltestelle bis 31.10. Kreutzigerstr. 19, [email protected] Info-Tel. 843 00 43 Lobetal Dorf, 16321 Lobetal, Tel. 2945401 Barnim Fotoausstellung: „Der Kreuzberg, Lausitzer Platz ÖkoFeHaus an der Müritz Anreise: RE3 oder S2 bis Bernau, Große Tiergarten in Berlin“ Vegetarischer Runder Tisch dann Bus 903, Haltestelle Lobetal Fr 12-18/18.30 Uhr (MV), 4 x 75 m2, mueritz-haus. Dorf, Ankunft 10.36 Uhr Mo-Do 10-15 Uhr 2. Mo 18 Uhr Info-Tel. 394 40 73 de, Tel. 05608/ 4366 Beitrag: 5 Euro, Kinder und Fr 10-12 Uhr Seerose, Mehringdamm 47 GRÜNE LIGA-Mitglieder: 4 Euro Umweltbüro Pankow, Hansastraße Kreuzberg, U Mehringdamm Kreuzberg, Zickenplatz Anmeldung: Tel. 030/ 4433910 182 A, 13088 Berlin Tel. 3218184 Permakultur-Gartengestal- Verkehrsverbindung: Tram M4, 27 Di 12-18/18.30 Uhr oder [email protected] Hohenstaufenplatz/Schönleinstr. tung im Kleingarten, kosten- und Bus 156, 259 Info-Tel. 394 40 73 Infos: Tel. 030/ 92091007 oder Dienstags loser Jahres-Praxis-Kurs in 030/ 92090480 Sa 10.11. [email protected] Moabit, Thusneldaallee Pankow. Vortrag am 17.8. www.umweltbuero-pankow.de/ Attac Berlin Mi 12-18 Uhr 18 Uhr, Workshop 18. + 19.8. Pilzwanderung der php/kalender.php Regiongruppentreffen gegenüber dem Rathaus GRÜNEN LIGA Berlin 3. Di, 19 Uhr Tiergarten 3. + 4.11. 11-17 Uhr und drei 11 Uhr Haus d. Demokratie, Greifswal- Info-Tel. 24 35 85 09 weitere WE bis Juni 2013 Treffpunkt: Bahnhof Wandlitzsee, der Str. 4, Prenzlauer Berg 16.11.-28.11. Tel. 6946101 sowie ein Praxis-Treffen ohne (Achtung: 2. Bahnhof in Wandlitz!), Prenzlauer Berg Anleitung alle 14 Tage. Info: Prenzlauer Chaussee, Protest gegen Goldabbau Kollwitzplatz 16348 Wandlitz Verkehrs- in Rumänien Do 12-19 Uhr Tel. 07755/ 9376985 (AB). Anreise: S2 bis S-Bahnhof Karow, Rechtsberatung Kollwitz-/Ecke Wörther Str. vom selben Gleis Weiterfahrt mit Di-Fr 15.30-19.30 Uhr Im rumänischen Siebenbürgen Di, 19-20 Uhr Info-Tel. 44 33 91 48 NE 27 Richtung Klosterfelde, ADFC, Brunnenstr. 28 Permakulturgarten abzu- Ankunft Bahnhof Wandlitzsee soll der Ort Rosia Montana dem Goldabbau weichen Mitte; Tel. 4484724 geben: 300 qm, Gartenlaube 10.48 Uhr nur Mitglieder Beitrag: 5 Euro, Kinder und Künstler aus der Region wollen Ökomarkt im Hansaviertel 24 qm m. Kü + Bad, KGA „An GRÜNE LIGA-Mitglieder 4 Euro den Widerstand dagegen und das freitags von 12-18.30 Uhr den Teichen“ an der Pankower Anmeldung: Tel. 030/ 4433910 Umweltbewusstsein einer Region Grüne Radler Altonaer Str./Ecke Klopstockstr. oder [email protected] dokumentieren, und spannen Versammlung Info-Tel. 0170/4832058 Grenze, für Einzelperson oder einen Bogen zwischen Kunst und 1. Di, 19 Uhr www.ökomarkt-im-hansaviertel.de Familie, die zu Spinnen, Ei- Politik. Crellestr. 43, Baubüro, Schönebg. Do 22.11. Ort: Prima Center, Biesentaler dechsen + Fröschen ein freund- Straße 24, 13359 Berlin Grüner Dienstag schaftl. Verhältnis hat oder ISLAND – 19.30 Uhr aufbauen hat oder aufbauen Insel auf Feuer und Eis Veranstaltungsreihe im Kinder- NACH DEM LESEN möchte. Übernachtung + weit- Natur im Sucher - 7. bis 24.2.2013 bauernhof Görlitzer Park, Offenes Potsdamer Naturfoto-Herbst Treffen der Transition- Town gehende Selbstverpflegung 19 Uhr Floras Schätze - Die Erfas- Energie-u. Kulturwende- im ganzen Sommerhalbjahr Mit 76 Jahren unternahm der sung der Grünen Welt initiative in Kreuzberg SO36 passionierte Naturfotograf Jürgen täglich 10-18 Uhr www.Kiezwandler.de möglich. Tel. 07755/ 9376985 Würtele eine Reise auf die Insel Bei der Sonderausstellung im E-Mail: [email protected] zwischen Europa und Amerika mit Museum und dem dazugehörigen Mittwochs seinen vielfältigen Landschaften. Florenpfad im Garten geht es Ort: Haus der Natur, Lindenstr. WEITERREICHEN! Ferienwohnung in Wernige- ans „Eingemachte“. Bibliophi- VCD Nordost Aktiventreffen 34, 14467 Potsdam, Innenhof der le Kostbarkeiten laden neben rode, zum Wohlfühlen mit Stiftung Großes Waisenhaus zu Mitmachstationen dazu ein, eines 3. Mi, 18.30 Uhr Potsdam, Zugang über Linden-, der wichtigsten Arbeitsgebiete der VCD LV Nordost Schloßblick. Wenn Sie mehr als Breite- oder Spornstraße Botanik kennen zu lernen: das www.vcd-nordost.de nur übernachten wollen, dann Infos: Tel. 0331/ 2015525 Erstellen von Floren. Kleinanzeigen www.hausdernatur-potsdam.de/ Eintritt: Botanischer Garten und BISS-Treffen sind Sie bei mir richtig: 72 qm veranst/prog/prog.html Museum, 6 Euro, ermäßigt 3 Euro, 2. Mi, 19 Uhr Private Kleinanzeigen kosten für 2 -4 Personen (1 Aufbet- nur Museum 2,50 Euro, ermäßigt Bürgerinitiative Stadtring Süd nicht die Welt, sondern 0,55 tung möglich) Wohnzimmer, 1,50 Euro (BISS), Plesserstr. 4, Treptow Sa 24.11. Ort: Botanisches Museum und Bo- www.stop-A100.de Euro pro Zeile (ca. 30 Zeichen), 2 Schlafzimmer, Küche, Bad, tanischer Garten, Königin-Luise- bitte Vorkasse (Briefmarken, überdachter Balkon für insge- Str. 6-8, 14195 Berlin-Dahlem Kongress Infos: www.bgbm.org Anti Atom Berlin bar). Für 0,50 Euro zusätzlich samt ab 40,-€/Tag! Für Fuß- ENERGIEDEMOKRATIE 1. Mi, 20 Uhr schicken wir ein Belegexem- gänger ca. 15 min. zum Markt 9.30-18 Uhr Warschauer Str. 23 Über die Art und Weise der Friedrichshain, Tel. 61201791 plar. Redaktionsadresse siehe und ca. 7 min. zum Wald. Ich Energiewende wird zurzeit www.antiatomberlin.de Impressum. freue mich auf Ihren Besuch! beherzt gestritten. Das Schlagwort “Energiedemokratie” greift diesen Waltraut Schütte, Mettestr. Konfl ikt auf und ist ein Schlüssel- An zei ge Donnerstags Job + Leben auf dem Land: 10a, 38855 Wernigerode begriff für die Organisation einer umwelt- und sozialgerechten Wir suchen Betriebspersonal Tel. 03943/ 607669 Ökomarkt am für 7 Ferienwhg. Lychen, Energieversorgung. Ziel des Kon- Kollwitzplatz gresses ist es, mit Aktivist/-innen, 2 halbe Stellen, Dienstwhg. Praktiker/-innen, Wissenschaftler/- 12-19 Uhr innen und Politiker/-innen eine Kollwitz-/Wörther Str. und Garten vorh.Bezug der regional verwurzelte Diskussion 12-19 Uhr Ernährungsberatung, Dienstwhg. ist Bedingung! über Möglichkeiten der demokrati- Pilzberatung, Tel. 443391-48 schen Gestaltung der Energiewirt- Anforderung: Reinigungstätig- schaft anzustoßen. keiten, Hauswart Gästeservice, Ort: Universität Potsdam, Am Neu- Sonntags en Palais 10, 14469 Potsdam Fahrerlaubnis, eigener Pkw Infos: www.energiedemokratie.net ZDF-planet e - Interesse ? Kontakt: dirk. So, 13.30 Uhr [email protected], oder GTA planet-e.zdf.de Winsstr.17, 10405 Berlin Austellungen Radtour zu verkehrspolitischen Bis 28.10 Schwerpunkten GRÜNE LIGA Berlin e.V. 1. So, 14 Uhr Hungry City – Landwirt- Rotes Rathaus; Tel. 81887615 Landesgeschäftsstelle: oekomarkt.kollwitzplatz@... schaft und Essen in der www.gruene-radler-berlin.de Prenzlauer Allee 8 Presse/Öffentlichkeitsarbeit: -49 zeitgenössischen Kunst 10405 Berlin-Prenzlauer Berg NATOUR Reisen: -50, Fax -53 Internationale Gruppenaus- Naturschutzjugend-Treff Tel. 030 / 44 33 91-0, Fax -33 [email protected] stellung letzter So, 15 Uhr [email protected] Lokale Agenda 21 Berlin: -65 Mo-So 12-19 Uhr Naturerlebnisgarten, am S-Bhf. berliner.agenda21@... Mit Installationen, Video, Zeich- Bornholmer Str., Bösebrücke Projekte (Durchwahl, E-Mail): Beratung/Hofbegrünung: -49 nungen und Fotografi en bietet die Wedding; Tel. 51067134 Umweltbibliothek: -30 hofberatung.berlin@... Ausstellung einen umfangreichen DER RABE RALF: -47 Artenschutz an Gebäuden: -49 Überblick über landwirtschaftliche [email protected] International: -70, Aspekte in der zeitgenössischen Ökomarkt/Ernäh rungs be ra tung: -48,-58 internationales@... Kunst von 1960 bis heute. Das 30 Oktober / November 2012

IMPRESSUM Berliner Naturschutzpreis 2012 20 Jahre erfolgreicher Widerstand gegen den Ausbau der Havel

Die Berliner Umweltzeitung m 26. September verlieh die sen. Zudem sollten die Ufer abgetragen aufmerksam. Und ihr Engagement zahl- GRÜNE LIGA Berlin e.V. Stiftung Naturschutz den Ber- und zum Teil begradigt werden, um den te sich aus. Das Bündnis erreichte unter Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin-Prenzlauer liner Naturschutzpreis an das mehr als elf Meter breiten und bis zu anderem den Verzicht auf die Trasse Berg (Tram M2 Metzerstr.; U2 Senefelderpl.) A Tel.: (030) 44 33 91-47, -57, Fax -33 Havelbündnis Seit 20 Jahren streitet 2.000 Tonnen schweren Schiffen die Süd in Berlin (Ausbau des Teltowka- E-Mail: [email protected] das Havelbündnis erfolgreich für den Durchfahrt zu ermöglichen. Wären die- nals), auf den Ausbau von Havel und www.raberalf.grueneliga-berlin.de Naturschutz und gegen den Ausbau se Planungen Wirklichkeit geworden, Spree für den Begegnungsverkehr von Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e.V. der Havel in Berlin und Großmotorgüterschiffen ISSN: 1438-8065 Brandenburg. und auf Abbaggerungen in V.i.S.d.P.: Leif Miller Redaktion: Jochen Mühlbauer, Jörg Wenn sich die Havel mehreren Abschnitten der Parsiegla, Janine Behrens, Moritz Zackariat, in ihrem Bett heute wei- Havel in Brandenburg. Christoph Vinz, Volker Voss ter schlängeln darf, wenn Der Sacrow-Paretzer Satz/Layout: Evelin Bulling, Anne Lauer sich an ihren Ufern Biber Kanal wurde nach einer Karikaturen: Freimut Woessner Vertriebsleitung: Janine Behrens und Fischotter tummeln erfolgreich geführten Klage und auf den Überfl u- naturverträglich instand ge- Post-Bezug: siehe Abo-Coupon im Heft tungsfl ächen weiterhin setzt, das Planfeststellungs- Konto: Nr. 306 05 02 Bank für So zi al wirt schaft viele seltene Tier- und verfahren für den Ausbau BLZ 100 205 00 Pfl anzenarten zu fi nden der Unteren Spree und der Adressenänderung bitte melden! sind, dann ist dies vor Spreemündung in Berlin allem einer Gruppe von wurde eingestellt und die Erscheinen: zu Beginn gerader Mo na te Re dak tions schluss: 5. des Vormonats, Menschen zu verdan- Planungen zum Ausbau der Anzeigen und Termine bis 15. des Vormonats ken, die sich 20 Jahre Charlottenburger Schleuse An zei genver tre tung: lang für den Erhalt des wurden verändert. Selten GRÜNE LIGA Berlin e. V. Flusses eingesetzt hat: waren Naturschützer der- Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin, den Mitgliedern des art erfolgreich, selten hat Tel.: 030/443391-0, Fax: -33 Start der Havelkampagne Anfang 2008 [email protected] Havelbündnisses. ein Bündnis so gut und so Grundpreis:0,60 Euro je Spal te und mm (netto) Sie haben sich er- Foto: Stiftung Naturschutz Berlin erfolgreich gearbeitet. Die Kleinan zei gen: über die Redaktion, je 30 Zeichen folgreich gegen die Um- Stiftung Naturschutz Berlin 55 Cent, nur Vorkasse (Briefmarken, bar) setzung des sogenannten „Projektes 17 hätte die Havel ihr Gesicht verloren. nimmt das 20-jährige Bestehen des Aufl age: 10.000 Deutsche Einheit“ gewehrt. Dieses sah Mit vielen kreativen Aktionen wie Aktionsbündnisses zum Anlass, dieses Druck: Union Druckerei, Berlin vor, dass Großschubschiffe und Groß- dem „Volksradeln gegen den Havelaus- herausragende Engagement zu ehren. Mit Namen ge zeich ne te Arti kel geben nicht schubverbände mit bis zu 185 Metern bau“, mit Fachtagungen, Lobbyarbeit, jm un be dingt die Mei nung der Re dak tion bzw. des Länge von Hannover bis Berlin fahren der Erstellung von Gutachten und der Her aus ge bers wieder. Die Redaktion be hält sich das Be ar bei ten von Beiträgen vor. Für sollten. Dafür hätte die Havel auf vier Initiierung eines Volksbegehrens mach- Weitere Informationen: unverlangt ein ge sand te Texte und Materia lien Meter Tiefe ausgebaggert werden müs- ten die Havelschützer auf ihr Anliegen www.stiftung-naturschutz.de kei ne Haf tung. Bei träge bitte möglichst per E-Mail senden. Nach druck nach Rück spra che ge stattet und er wünscht, bitte Quel le angeben, Be leg ex em plar schic ken. LESERINNENBRIEFE

Eigentumsvorbehalt: Dieses Heft bleibt bis zur LESERBRIEFE Aus hän di gung an den Adres sa ten Ei gen tum des Her aus ge bers. „Zur-Habe-Nahme" ist keine Aus hän di gung im Sin ne dieses Vor be halts. Viel Interessantes und bunte Mischung Stadttauben Nicht aus ge hän dig te Hefte sind unter Angabe des Grun des der Nicht aus hän di gung an den DER RABE RALF, August/September 2012, Seite 4, 12 u. 20/21 DER RABE RALF, Her aus ge ber zurück zu senden. August/September 2012, S. 26 u. 30 Ich habe mich intensiv mit der Aus- Malers Leistikow Walter statt Paul. Der gabe für August/September befasst, „Paul“ ist wohl ausversehen aus dem Ich würde mich gerne an dieser die ich in der Friedrichsstraße bei BIO zuvor im Text erwähnten Paul Ernst Stelle zu dem Artikel „Vom Verstum- COMPANY vorfand. Viel Interessantes reingerutscht. Hinweis, dass die „Hüt- men der Welt“ äußern. Ich fi nde es aus einer bunten Mischung konnte tenstraße“ eigentlich der Hüttenweg ist. erschreckend und herabwürdigend, ich dort lesen. Ich habe aber auch ein Nachdenklich stimmt der Artikel dass Stadttauben mit Beton verglichen paar Sachen zu kritisieren: Im Artikel zu den Essgewohnheiten auf der S. werden. Stadttauben sind Lebewesen zum Fluglärm zitiert Volker Voss auf 20/21. Die falsche Ernährung belastet und sie sind grau, weil sie von der Fel- An zei ge der Seite 4 Frank Welskop: „Hätten ja nicht nur Menschen, sondern auch sentaube abstammen. Sie haben nichts die Verantwortlichen seinerzeit alle die Umwelt, was ja auch in Berichten mit Beton zu tun und sie haben keine Umstände in Betracht gezogen, wäre wie diesem zum Ausdruck kommt. Schuld am Verlust der Artenvielfalt auf der Neue Flughafen in Sperenberg Laura Leonie bezieht sich - wie viele dieser Erde, sondern leider einzig und entstanden…“ Sperenberg wäre aber anderen auch - auf die weit verbrei- allein die Menschheit. keine sinnvolle Option gewesen: Durch teten Ernährungspyramiden. So ist es Ebenso fand ich es leicht unpassend, den Bau eines internationalen Flughafen mit Sicherheit schon besser als das dass in einer Umweltzeitung („Zum auf dem verlassenen Militärfl ughafen „europäische Durchschnittsverhalten“, International Cyclist‘s Day“) Radfahrer Sperenberg wären umfangreich seltene aber über den Konsum von Milch und derart kritisiert werden. Naturräume zerstört beziehungsweise Milchprodukten gibt es - bestimmt Emmily Mc Leod, Berlin zumindest arg beeinträchtigt worden. zu Recht - häufi ger sehr kritisches zu Offensichtlich war auch die kaum hören. Und auf „totes Tier“ sollten vorhandene verkehrliche Anbindung wir möglichst ganz verzichten. Unser an Berlin. (…) Getreide müssen wir nicht immer Schön, dass Christoph Vinz auf der totkochen beziehungsweise -backen: www.grueneliga-berlin.de Seite 12 die Grunewaldseenkette behan- Ein Müsli oder einen Frischkornbrei delt, wo ich mich auch schon öfters und mit Hilfe einer Körnerquetsche zu Do 12 - 19 Uhr gerne aufhielt. Leider hat sich an zwei erzeugen, macht bestimmt auch schon Stellen ein „-kilo-“ in die „Quadrat- vielen Kindern Spaß! Wörther Straße meter“ -Angaben geschlichen… Auch ist der (mir bekannte) Vorname des Marcus Reinhold, Potsdam UMWELTADRESSEN Oktober / November 2012 31

Aus Platzgründen kann hier nur ein BI Westtangente (BIW) Crelle- 43 www.gesundheitsladen-berlin.de berg), T 293679-40, F -49 www.tierschutz-berlin.de Auswahl von Umwelt-Adressen in Berlin 10827 (Schöneberg), T 7883396 BAOBAB Infoladen Eine Welt e.V. www.kmgne.de Tierversuchsgegner Dahlmann- 16 und Umgebung veröffentlicht werden. F 7811059, www.bi-westtangente.de 10405 (Prenzl. Berg), Greifswalder Kunst-Stoffe-Berlin 10629 (Wilmersdorf), T 3418043 Die grau unterlegten Adressen sind Mit- B-Laden Lehrter - 27-30 Str. 4, T 4426174, F 44359066 Berliner- 17, 13189 Berlin info@tierversuchsgegner-berlin- glieder der GRÜNEN LIGA. 10557 (Moabit), T/F 3975238 [email protected] T 0049(0)30-34089840 brandenburg.de BLN - Berliner Landesarbeitsgemein- Greenhouse Infopool Duncker- 14 Linkspartei Kl. Alexander- 28 TU-Energieseminar March- 18, 10587 schaft Naturschutz Potsdamer- 68 10437 (Prenzl. Berg) 10178 (Mitte) Ökologische Plattform (Charlottenb.), T 314-25280, F -73379 ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahr- 10785 (Tiergarten), T 2655-0864 www.jpberlin.de/greenhouse T 24009542, F 2411046 www.tu-berlin.de/fb6/energieseminar rad-Club, Brunnen- 28, 10119 (Mitte) -0865, F -1263, www.bln-berlin.de Greenpeace Chaussee- 131 www.oekologische-plattform.de TU-Kooperations- und Beratungsstel- T 4484724, F 44340520 BLUE 21 - Berliner Landesarbeitsge- 10115 (Mitte), T 283915-50, F -51 Abgeordnetenhaus, AG Umwelt c/o le für Umweltfragen - kubus Fran- www.adfc-berlin.de meinschaft Umwelt und Entwick- www.greenpeace-berlin.de Marion Platta MdA, Niederkirchner- 5 klin- 28-29, 7. OG, TUB Sekr. FR 7-1 AG Kleinstlandwirtschaft und Gärten lung c/o FDCL, Gneisenau- 2a GRÜNE LIGA e.V. BundesGSt., Red. 10111 (Mitte), T 232525-50, F -39 10587 (Charlottenburg), T 314-24378 in Stadt und Land c/o FU 10961 (Kreuzberg), T 6946101 ALLIGATOR Greifswalder- 4, 10405 [email protected] F -24276, www.tu-berlin.de/zek/kubus Inst. für Soziologie F 6926590, www.blue21.de (Prenzl. Berg), T 2044-745, F - 468 Lokale Agenda 21 siehe Berlin 21 Dr. Turgut Altug, Leiter des Umwelt- www.urbanacker.net Botanischer Verein Königin-Luise- 6 www.grueneliga.de und GRÜNE LIGA Berlin zentrums, Prinzen- 23, 10969(Kreuz- Agenda-Agentur Berlin Runge- 22-24 14195 (Dahlem), T 7748437, www. BKst Wasser, Michael Bender www.agenda21berlin.de berg), T 69535293, F 56935889 10179 (Mitte) T 6128087-1/-2/-3, F -4 botanischer-verein-brandenburg.de T 40393530, [email protected] LÖPA - Linksökologische pazifi sti- Träger des Umweltzentrums: www.agenda-agentur.de Britzer Umweltforum GRÜNE LIGA Berlin e.V. LandesGSt. sche Anarchisten c/o M99 Türkisch-Deutsches Zentrum e.V. Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck c/o Fulhamer Allee 53, 12359, T 6079338 Prenzlauer Allee 8, 10405 (Prenzl. Manteuffel- 99, 10999 (Kreuzberg) Ufa-Fabrik/id22 Victoria- 10-18 Büro Rheinlaender, Crelle- 43, 10827 BUND Crelle- 35, 10827 (Schöneberg) Berg), T 443391-0 www.geocities.com/theloepa 12105 (Tempelhof), T 75503-0 (Schöneberg) T 7883396, F 7811059 T 787900-0, F -18 www.grueneliga-berlin.de Messzelle e.V. (Umweltanalytik) Müller- F -110, www.ufafabrik.de Matthias Bauer, T 2151135 www.bund-berlin.de Grüne Radler Crelle- 43, 10827 (Schö- Breslau- 10, 10623 (Charlottenburg) UMKEHR e.V. siehe ArbeitskreisVerkehr www.gleisdreieck-blog.de BUNDjugend LandesGSt Erich- neberg), Claudia Kristine Schmidt T 3142-5806, F -6863 Umsonstladen Brunnen- 183, 10119 Aktion Tier - Menschen für Tiere e.V. Weinert- 82, 10439 (Prenzl. Berg) T 81887615, Dieter Hertwig, T www.tu-berlin.de/~messev (Mitte), www.umsonstladen.info Kaiserdamm 97, 14057(Charlotten- T 392-8280, F -7997 6236833, www.gruene-radler-berlin.de Moabiter Ratschlag e.V. Rostocker- 32 UfU - Unabhängiges Institut für burg), T 30103831, F -34 BundesGst Am Köllnischen Park 1 Grünes Haus für Hellersdorf 10553, T 390812-0, F -29 Umweltfragen Greifswalder- 4 A-Laden Brunnen- 7, 10119 (Mitte) 10179 (Mitte), T 275865-0, F -55 Boizenburger- 52-54, 12619 (Hellers- www.moabiter-ratschlag.de 10405 (Prenzl. Berg), T 428499332 T 22805237, www.a-laden.org www.berlin.bundjugend.de dorf), T 56298081, F 56499950 NaturFreunde Deutschlands e.V. War- F 42800485, www.ufu.de Anti-Atom-Plenum Waldemar- 46 Bundesumweltministerium Strese- www.gruenes-haus-hellersdorf.de schauer- 58a, 10243 (Friedrichshain) Umwelt und Bildung e.V. 10999 (Kreuzberg) mann- 128-130, 10117 (Mitte) Habitat-Informationsbüro Greifs- T 29773260, F-80 Storkower- 36, 15537 Gosen www.squat.net/aap-berlin T 18305-0 F -4375, www.bmu.de walder- 33 A, 10405 (Prenzl. Berg) www.naturfreunde.de T/F 03362/8432, www.umbi.de Anti Atom Berlin Bündnis 90/Die Grünen Landesverb., T 428515-85, F -86 [email protected] Umweltämter der Bezirke siehe Gelbe c/o Stadtteilladen Friedrichshain Bereich Umwelt Kommandanten- 80 [email protected] Naturfreundejugend Berlin e.V. Seiten: Berlin-Service (vorn) oder Warschauer- 23 10117 (Mitte), T 615005-0, F -99, Grü- Haus der Natur Potsdam Linden- 34 Gryphius- 23, 10245 (Friedrichshain) Telefonbuch: „Landesregierung - 10243 (Friedrichshain), T 61201791 ne Jugend -43, www.gruene-berlin.de 14467 Potsdam, T 0331/20155-25 T 325327-70 F-71 Bezirksämter“ (grau) oder www.antiatomberlin.de Abgeordnetenhaus Niederkirchner- 5 F-27, www.hausdernatur-branden- www.naturfreundejugend-berlin.de www.berlin.de/verwaltungsfuehrer Arbeitskreis Igelschutz Berliner- 79a 10111 (Mitte), T 232524-00, F -09 burg.de [email protected] Umweltbeauftragter der Ev. Kirche 13467 (Hermsdorf) Umwelt -06/-62, Verkehr -12 Arbeitsgemeinschaft Natur- und Naturschutz- und Grünfl ächenämter Pfr. Reinhard Dalchow, Pufendorf- 11 www.igelschutzberlin.de Bundestag, Bereich Umwelt, Luisen- Umweltbildung (ANU) T -15, F -16 siehe Gelbe Seiten: Berlin-Service 10249 (Friedrichshain), T 526802128 Arbeitskreis Nordkaukasus c/o Vitali 32-34, 10117 (Mitte), T 2275-8939 Arbeitskreis Naturschutzgeschich- (vorn) oder Telefonbuch: „Landesre- F -29, [email protected] Kovaljov, NABU, Charitéstr. 3 F -6911, [email protected] te T -25, F -27 gierung - Bezirksämter“ (grau) oder Umweltberatungsstelle Berlin e.V. 10117 (Mitte), T 284984-0 Bürgerverein Brandenburg-Berlin ARGUS Umweltbiblioth., T -11, F -12 www.berlin.de/verwaltungsfuehrer Nikolsburger Pl. 6, 10717 (Wilmers- Arbeitskreis Verkehr und Umwelt (BVBB) gegen Flughafen Schönefeld Förderverein für Öffentlichkeitsar- NABU Wollank- 4, 13187 (Pankow) dorf) T 8618778, F 8621885 (UMKEHR) e.V. Exerzier- 20, 13357 Wilhelm-Grunewald- 48-50, 15827 beit im Natur- und Umweltschutz T 986-08370, F -7051 Umweltbüro Berlin Pankow (Wedding), T 4927-473, F -972 Blankenfelde, www.bvbb-ev.de (FÖN) T -35, F -36 www.berlin.nabu.de Hansa- 182A, 13088 (Weißensee) www.umkehr.de Cöllnische Heide e.V. c/o Dr. Erxleben GRÜNE LIGA Brandenburg T -20 Bezirksgr. Pankow T -083728 T 92091007 oder 92090480 Arbeitsstelle Frieden und Abrüstung Steinbach- 11, 12489 (Adlershof) F -22 Freilandlabor Flughafensee 4325155 F 92093007, umweltbuero@agrar- e.V. Kopenhagener- 71 T 67198381 Landesbüro anerkannter Natur- Naturschutzstation Malchow/ boerse-ev.de 10437 (Prenzl. Berg), T 44013028 Deutsche Friedensgesellschaft - Ver- schutzverbände T -50, F -55 Förderverein Dorf- 35, 13051 Umweltforum Berlin Auferstehungs- www.asfrab.de einigte KriegsdienstgegnerInnen NaturFreunde Brandenburg T -40 T 927998-30 F -31 kirche Pufendorf- 11, 10249 (Fried- Arge Autofrei Wohnen in Berlin c/o (DFG-VK) c/o BamM (Buchladen F -44 www.naturschutzstation-malchow.de richshain), T 5268021-0, F -10 Markus Heller, T/F 2807940 Schwarze Risse) Gneisenau- 2a Naturschutzbund NABU LV Naturschutzzentrum Schleipfuhl www.besondere-orte.de www.autofrei-wohnen.de 10961 (Kreuzberg), www.dfg-vk.de Brandenburg T -70, F -77 Hermsdorfer- 11a Umweltforum Karlshorst c/o Warn- Attac Gneisenau- 2a, 10969 (Kreuz- Deutsche Umwelthilfe (DUH) Ha- Naturschutzjugend LV Brandenburg 12627 (Hellersdorf), T 9989184 heim, Heiligenberger - 12, 10318 berg) T 69517791, F 6926590 ckescher Markt 4, 10178 (Mitte) T -75, F -78 NETZ für Selbstverwaltung T 5083266 www.attacberlin.de T 2400867-0, F -19, www.duh.de VCD - Verkehrsclub Deutschland PF 620553, 10795, T/F 2169105 UmweltKontaktstelle Lichtenberg am autofrei leben! e.V. Körtingstr. 63b Deutscher Bahnkundenverband LV Brandenburg T -60, F -66 www.netz-bb.de Interkulturellen Garten, Liebenwalder 12107 (Tempelhof), T 23135674 (DBV) Kurfürstendamm 11, 10719 HOLON e.V. Friedrich-Engels- 26 Netzwerk SPIEL/KULTUR Kollwitz- 35 Str. 12-18, 13055 (Lichtenberg) www.autofrei.de (Charlottenburg), 634970-76, F -99 15711 Königs Wusterhausen 10405 (Prenzl. Berg), T 44356851 T 818590-98, F -97, umwelt@sozdia. BANA mobil Projektbüro im Kotti e.V. www.bahnkunden.de T/F 03375/294636 www.netzwerkspielkultur.de de, www.umwelt.sozdia.de Sibylle Trage, Adalbert- 95a Deutscher Naturschutzring (DNR) HU-RefRat Referat Ökologie und Nichtraucherbund Greifswalder- 4 Umweltladen Lichtenberg Markt- 7 10999 (Kreuzberg), T 8514783 Marien-19/20, 10117 (Mitte) Umwelt, Unter den Linden 6, 10099 10405 (Prenzl. Berg), T 2044583 10317, T 55669587 [email protected] T 6781775-70, F -80, www.dnr.de (Mitte), T 2093-2603, -2614, -1749 www.nichtraucher-berlin.de Umweltladen Mitte Barnimer Aktionsbündnis gegen gen- Diözesanrat der Katholiken, Sachaus- F -2396, www.refrat.hu-berlin.de/oeko Ökologisch-Demokratische Partei Karl-Marx-Allee 31, 10178 (Mitte) technische Freilandversuche schuss Eine Welt und Bewahrung IUGR e.V. Studienarchiv Umweltge- ödp Erich-Weinert- 134, 10409 T 901822081 - 22082 c/o DOSTO, Breitscheid- 43a der Schöpfung, Niederwall- 8/9 schichte, Brodaer - 2, 17033 Neu- (Prenzl. Berg), T 49854050 F 9019 - 48822081 16321 Bernau, T/F 03338/5590 10117 (Mitte), T 32684-206, F -203 brandenburg, T 0395/5693-224, -255 www.oedp.de www.berlin.de/ba-mitte/org www.dosto.de/gengruppe www.dioezesanrat-berlin.de F -299, www.iugr.net oekogekko Zentrum für Oekologie Ge- [email protected] B.A.U.C.H. e.V. Verein für Umweltche- ecovillage e.V. c/o H.-R. Brinkmann IGEB e.V. Fahrgastverband S-Bhf. sundheit Kunst und Kommunikation berlin.de mie, Wilsnacker- 15, 10559 (Moabit) Diepholzer- 2, 49088 Osnabrück Lichtenberg, Weitling- 22, 14552 (Wilhelmshorst, T 033205- Urgewald e.V. Marien- 19/20 T 394-4908, F -7379 T/F 0541/445941, www.ecovillage.de 10317 (Lichtenberg), T 787055-11 210482, [email protected] 10117 (Mitte), T 28482271 [email protected] European Network for Mobility F -10, www.igeb.org www.oekogekko.com www.urgewald.de BauFachFrau e.V. Ökolaube, Kom- and Local Agenda 21, Benda-15 IG Saubere Energie Berlin, Haupt- 72 ÖkoLeA Hohensteiner Weg 3, 15377 VCD - Verkehrsclub Deutschland posttoilettenausstellung Lehder- 108 12051(Neukölln) 10317 (Lichtenberg) Oberbarnim, OT Klosterdorf, T 03341- LandesGSt Yorck- 48 13086 (Weißensee), T 92092176 [email protected] [email protected] 3593930, F -50, www.oekolea.de 10965 (Schöneberg) www.baufachfrau-berlin.de Fachverband Biogas c/o Roland www.ig-biomasse.de Ökowerk Naturschutzzentrum Teufels- T 4463-664 F -703 Baumschutzgemeinschaft Schnell, Graefe- 14, 10967 (Kreuzbg.) IG Wuhletal c/o Angele Schonert, seechaussee 22-24, 14193 www.vcd-nordost.de c/o A. Solmsdorf, Windscheid- 40 T 707198-60, F -62, www.graskraft.de Sewan- 181, 10319 (Friedrichsfelde) (Grunewald), T 300005-0, F -15 BundesGSt Koch- 27, 10969 (Kreuz- 10627 (Charlottenb.), T 0170/2147676 [email protected] T 5122816 www.oekowerk.de berg), T 280351-0, www.vcd.org [email protected] FIAN - Food First Information and Infrastrukturelles Netzwerk Umwelt- Pankgräfi n e.V./Wagendorf Karow Vegetarische Alternative Berliner Entwicklungspolitischer Action Network schutz (INU) Dorf- 36, 13057 (Falken- Pankgrafen- 12d, 13125 (Buchholz) Kontakt: Ingo Seubert, T 34389159 Ratschlag Greifswalder- 4, 10405 Ute Stephani, T 51635868 berg), T 934427-10, F -29 T 475996-24, F -25 www.berlin.vebu.de (Prenzl. Berg) T 4285-1587 www.fi an-berlin.de www.inu-ggmbh.de www.pankgraefi n.de Verbraucher Initiative Elsen- 106 www.ber-landesnetzwerk.de Förderverein Naturpark Südgelände Initiative gegen die Verletzung öko- Permakultur-Akademie 12435 (Treptow), T 536073-3, F -45 Berlin 21 Greifswalder- 4, 10405 c/o Hans Göhler, Sophie-Charlotten- logischer Kinderrechte Wundt- 40 Kreutziger- 19, 10247 (Friedrichs- www.verbraucher.org (Prenzl. Berg), T 420823-63, Fax -80 59, 14057 (Charlottenb.), T 3217731 14057 (Charlottenburg), T 3257443 hain), T 89208488 Verbraucherzentrale Berlin Harden- www.berlin21.net Förderverein Landschaftspark Nord- Institut für ökologische Wirtschafts- www.permakultur-akademie.net bergplatz 2, 10623 (Charlottenb.) B.F.S.S. Büro für stadtteilnahe Sozial- ost Dorf- 4a (Dorfkate Falkenberg) forschung (IÖW) Potsdamer - 105 per pedes e.V., c/o Heiko Balsmeyer, T 214850, F 2117201 planung GmbH Müller- 155 13057, T/F 9244003 10785 (Tiergarten), T 884594-0 Wilhelm-Kuhr- 82 (Pankow) www.vz-berlin.de 13353 (Wedding), T 4617771 www.dorfkate-falkenberg-berlin.de F 8825439, www.ioew.de T 57707707 Volksbund Naturschutz Königin-Luise- www.bfss-berlin.de Forum Umwelt Entwicklung Institut für Zukunftsstudien und [email protected] - 6-8, 14195 (Zehlend), T 84107131 BI Berliner Luft + Fahrgastbeirat Ho- Marien-19-20, 10117 (Mitte) Technologiebewertung (IZT) Scho- PINiE e.V. Pankow c/o NABU F 83229321, www.vbnev.de henschönhausen Ahrenshooper- 5 T 6781775- 89, -74 penhauer- 26, 14129 (Nikolassee) Wollank- 4, 13187 (Pankow) WEED Weltwirtschaft, Ökologie Zi. 1, 13051, T/F 9621033 [email protected], www.forumue.de T 803088-43, F -88, www.izt.de F 9867051, www.pinie-pankow.de Entwicklung Eldenaer- 60 BI FREIe HEIDe c/o Benedikt Schirge Forum Ökologisch-Soziale Marktwirt- GIZ Abt. Umwelt, Energie, Wasser pro agora - Gesellschaft für nach- 10247 (Friedrichshain), T 275-82163 Dorf- 27, 16831 Zühlen, T/F 033931- schaft e.V. (FÖS), Schweden- 15a Lützow- 6-9, 10785 (Tiergarten) haltige Stadtkultur Mühlen- 62-65 F -96928, www.weed-online.org 2338, www.freie-heide.de 13357 (Wedding), T 7623991-30 T 25482-101 F -103, www.inwent.org 13187 (Pankow), T/F 4257731 Wurzelwerk e.V. Food-Coop Oder- 10 BI Müggelsee c/o Thomas Kasper, Bru- F -59, [email protected], www.foes.de IPPNW Ärzte gegen Atom Körte- 10 www.proagora.de 10247 (Friedrichshain), T/F 2941216 no-Wille- 9, 12587 (Friedrichshgn.) FUSS e.V. - Fußgängerschutzver- 10967 (Kreuzberg), T 6980740 Robin Wood T 20687813 WWF Reinhardt- 14, 10117 (Mitte) T 6457673 (Rita Abert) ein, Exerzier- 20, 13357 (Wedding) F -8166, www.ippnw.de [email protected] T 308742-0 [email protected] T 4927-473, F -972, www.fuss-ev.de Jugendfarm Moritzhof Schwedter- 90 www.robinwood.de BI „Nein zum Kohlekraftwerk“ Alte Future-on-Wings e.V. c/o Afrikahaus 10437 (Prenzl. Berg) T 44024220 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Schmiede, Spitta- 40, 10317 (Lichten- Bochumer - 25, 10555 (Moabit) F -22, www.jugendfarm-moritzhof.de Clayallee 226a, 14195 (Dahlem) berg), www.kraftwerksneubau.de T 3928567, www.future-on-wings.net Jugendnaturschutzakademie T 8329-137, F -236 Biochemischer Verein Greifswalder - 4 Gen-ethisches Netzwerk (GeN) Brückentin, 17237 Dabelow, T/F Senatsverwaltung für Stadtentwick- 10405 (Prenzl. Berg), T 2044599 Brunnen- 4, 10119 (Mitte) 039825/20281, www.brueckentin.de lung (SenStadt) Am Köllnischen Park www.biochemischerverein-berlin.de T 6857073, F 6841183 KATE Kontaktstelle für Umwelt und 3, 10179 (Mitte), T 9025-0, F -1073 BIP - Biomasse in Pankow Gundolf www.gen-ethisches-netzwerk.de Entwicklung Greifswalder- 4 Umwelt-Tel. 9025-1111 Plischke, Duncker- 46, 10439 (Prenzl. Germanwatch Schiffbauerdamm 15 10405 (Prenzl. Berg), T 440531-10 www.stadtentwicklung.berlin.de Berg), T 747682-36, F -37 10117 (Mitte), T 288835-60, F -61 F -09, www.kate-berlin.de Solarverein Berlin e.V. Paulsen- 55/56 www.biomasse-in-pankow.de www.germanwatch.org Bauwerkarchitekt Lutz Dimter 12163 (Steglitz), T 82097-236,F -366 BI Rettet die Marienfelder Feldmark Gesellschaft für Ausbildung, innova- Naturbahnhof Prenzlau www.solarverein-berlin.de M. Delor, Marienfelder- 85, 12309 tiven Landbau und Arbeit - GAIA Brüssower Allee 90, 17291 Prenzlau Stiftung Naturschutz Berlin [email protected] e.V., Plauener- 160, 13053 (Hohen- T 03984-834679-14, lutz.dimter@ Potsdamer- 68, 10785 (Tiergarten) Bürgerberatung Energie und Umwelt, schönhausen), T 981992-0, F -37 naturbahnhof-prenzlau.de T 26394140, F 2615277 Berliner Energietelefon 3016090 www.gaia.de Kinderbauernhof „Pinke Panke“ www.stiftung-naturschutz.de Gesellschaft für Lärmbekämpfung e.V. Fehler gefunden? Gesellschaft Naturforschender Am Bürgerpark 15-18 Tauschring Friedrichshain Boxhage- Sauerbruch-23, 14109 (Zehlendorf) Freunde c/o Inst. f. Zoologie der FU 13156 (Pankow), T 47552593 ner - 89, 10245, T 44359575 Bitte melden! T-3016090, F 80602497, kostenloses Königin-Luise- 1-3, 14195 (Dahlem) www.kinderbauernhof-pinke-panke.de www.tauschringe-berlin.de Auskunftstelefon Di, Do 10-14 Uhr Tel. 44 33 91-47,-0 T 8383917, F -16 KMGNE Kolleg für Managment u. Ge- Tierschutzverein - Tierheim Berlin Bürgerinitiative (BISS) Plesser- 3 Gesundheitsladen Veteranen- 21 staltung nachhaltiger Entwicklung Hausvaterweg 39, Fax -33 12435 (Treptow), Bürgertel: 70121004 10119 (im ACUD), T 6932090 Reichenberger - 150, 10999 (Kreuz- 13057 (Falkenberg), T 76888-0 (AB) www.stop-A100.de [email protected]

An zei gen

Zeichen setzen für den Klimaschutz: Wegweisende Ideen. Werfen Sie einen Blick in die Zukunft: die innovativsten Projekte des GASAG-Zukunftswettbewerbs 2012 unter gasag-zukunftswettbewerb.de

1 /**\

 ÖkoÖk logisch, fair ... ,  1 ,4 -Ê,4 Ê , Ê  1  Ihr Einkaufsführer für nachhaltigen Konsum

5-9 und gutes Leben ! 9-3 230 -93

8-3 !USGABEFÓR"ERLIN

97 NEUE"UNDESLÛNDER “ >Ìˆ}i˜ÊiLi˜ÃÃ̈ SBN ÕÃ}>LiÊ iÀˆ˜ÊEʘiÕiÊ Õ˜`iÏB˜`iÀ n I iÀÊ ˆ˜Ž>ÕvÃÀ>Ì}iLiÀÊvØÀÊiˆ˜i˜Ê}iÃ՘`i˜]Ê}i˜ÕÃÃۜi˜Ê՘`ʘ>V ˜vœÃ]Ê/ˆ««ÃÊ՘`Êœ˜Ì>ŽÌiÊâÕʏˆ“>ÃV ÕÌâÊ՘`ÊiÌ ˆÃV i“Êœ˜ÃÕ ite .%5*ETZTERHÛLTLICH Se

128 Seiten ISBN 978-3-932309-35-9 DORTWOES"IO 0RODUKTEGIBTDORTWOES"IO

GUTSCHEIN:

... für kostenlose Exemplare bitte gewünschte Ausgabe(n) ankreuzen, Ihre Adresse und € 1.45 Porto in Briefmarken pro Buch an uns senden.

Hamburg/Schleswig-Holstein Berlin/neue Bundesländer

Nordrhein-Westfalen Niedersachsen/Bremen

Verlag Das grüne Branchenbuch Lasbeker Straße 9 • 22967 Tremsbüttel • Tel. 04532-21402 Fax: 04532-22077 • www.gruenes-branchenbuch.de [email protected] DerRabeRalf VdGB 07.12