2020NaturErlebnisProgramm der Gästeführer mit Veranstaltungskalender Editorial Willkommen

In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des Geoparks zum 20ten mal. Die Vul- Mit unserem Naturerlebnisprogramm für das Jahr 2020 laden wir Sie ein, die zahlreichen Na- kaneifel ist Geopark der ersten Stunde und ein erster Ideengeber für das seinerzeit völlig neu turschönheiten der Vulkaneifel zu entdecken. Keine andere Urlaubs- und Erlebnisregion in entwickelte Geopark-Konzept gemeinsam mit den damaligen Partnern aus Frankreich (Réser- Deutschland wurde so stark durch den Vulkanismus geprägt wie die Vulkaneifel. Was noch vor ve Géologique Naturelle de Haute Provence), Griechenland (Petrified Forest Lesvos) und Spa- rund 11.000 Jahren durch die Urgewalten der Erde entstand, hat sich heute zu einem attrakti- nien (Parque Culturel des Maestrazgo). Die Geopark-Idee war so erfolgreich, dass sie von der ven Reiseziel für naturinteressierte Ferien- und Freizeitgäste entwickelt. UNESCO aufgegriffen wurde und sich heute als ein weltumspannendes Netzwerk von über 140 UNESCO Global Geoparks präsentiert. UNESCO-Geoparks haben einen besonderen Blick auf das erdgeschichtliche, natürliche und kulturelle Erbe einer Region. Sie machen Umweltbildung und tragen zur nachhaltigen Regio- Damit nicht genug: Die Vulkaneifel verfügt aufgrund der unterschiedlichsten geologischen Ge- nalentwicklung unter Mitwirkung vieler Akteure bei. So halten wir gemeinsam mit unseren gebenheiten (Geodiversität) über eine ausgesprochen hohe Vielfalt ökologischer Lebensräume zertifizierten Natur- und Geoparkführern und Gästeführern der Vulkaneifel ganzjährig ein ab- (Biodiversität). Nicht zuletzt war dies der Grund zur Ausweisung des Naturparks Vulkaneifel, wechslungsreiches, spannendes und vielfältiges Naturerlebnisprogramm bereit und bringen der dieses Jahr sein Zehnjähriges feiert. Geopark und Naturpark – zwei Seiten einer Medaile, Sie zu den Schätzen dieser faszinierenden Landschaft. die sich wunderbar ergänzen. Neugierig? Dem Coronavirus geschuldet, mussten wir leider eine ganze Reihe geplanter Jubiläumsver- anstaltungen absagen. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben! Ebenso haben wir uns aus Dann lassen Sie sich von unseren Gästeführern inspirieren: Beim Lauschen von Geschichten Verantwortung für unsere Mitmenschen dazu entschieden, unsere Veranstaltungen wie Kin- vom Kampf der Elemente oder sonntags bei den Ausflügen um die vulkanischen Seen im Rah- der- und Schulprogramme, Wanderungen und Exkursionen bis zum 30.06.2020 auszusetzen. men unserer besonderen Sonntagsreihe. Der Terminkalender startet deshalb erst mit dem 01. Juli 2020. Wir freuen uns auf Sie! Wir bitten um Ihr Verständnis.

2 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 3 Die Vulkaneifel ist eine im Nordwesten von Rheinland-Pfalz gelegene Region, die sich durch ihre in besonderem Maße mit dem Westeifeler Vulkanfeld ver- knüpfte geologische Geschichte und Ge- genwart auszeichnet. Sie ist eine Mittel- gebirgslandschaft im Herzen Europas. Zwischen Bad Bertrich nahe der Mosel und an der belgischen Grenze erstreckt sich ein erdgeschichtlich au- ßergewöhnlicher und spannender Teil unserer Erdoberfläche. Charakteristisch für die Vulkaneifel sind die typischen Eifelmaare, zahlreiche an- dere Zeugnisse vulkanischer Aktivitäten wie Lavaströme, Vulkankegel, Krater und die Mineralwasserquellen. Alte Meeresablagerungen und die im einstigen Wüstenklima abgelagernten roten Sandsteine runden die erdge- 0 5 10 km schichtliche Vielfalt ab. © Kartengrafik: CUBE Datengrundlage: LVermGeo · OpenStreetMap

4 5 Inhalt

Editorial/Willkommen ...... 2

Das Gebiet ...... 4

Kalender Naturerlebnisprogramm ...... 8

Natur- und Geoparkführer mit Naturerlebnisprogrammen ...... 20

Gästeführer mit Naturerlebnisprogrammen ...... 49

Unterwegs auf den Muße-Pfaden ...... 92

Gästeführungen auf den Muße-Pfaden ...... 95

Weitere Naturerlebnisangebote ...... 98

Unsere besondere Sonntagsreihe 2020 ...... 114

UNESCO Global Geoparks in Deutschland . . . . .124

Die Ferienregionen in der Vulkaneifel ...... 128

Impressum ...... 130

Weitere Publikationen ...... 131

6 NaturErlebnis 2020 Natur- Kalender: Juli Kalender: Juli Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Datum Tag Uhrzeit Titel Seite Datum Tag Uhrzeit Titel Seite Juli 11.07. Sa. 14:00 Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus 28 01.07. Mi. 9:30 Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die ! Wildkräuterführung „Johanniskräuter“ 101 12.07. So. 10:00 Falterflug am Weinfelder 112 11:00 und 01.07. Mi. 14:00 Kindererlebnisprogramm „Steinzeitjäger“ im Gerolsteiner Land 105 12.07. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – Ein geführter Spaziergang vom zum 02.07. Do. 10:30 50 Römerberg 12.07. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Weinfelder Maar 119 Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ 14.07. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 02.07. Do. 13:30 105 in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land 14.07. Di. 10:00 Sinnes- und Achtsamkeitsspaziergang "Kraft und Energie im Mürmes tanken 79 02.07. Do. 14:00 Geologische Exkursion rund um das Meerfelder Maar 107 14.07. Di. 14:00 Kindererlebnisprogramm „Steinzeitjäger“ im Gerolsteiner Land 105 02.07. Do. 15:00 „Welcher (Vulkan-)Stein ist das?“ 54 14.07. Di. 14:00 Krabbeln, Fliegen und Brummen am Meerfelder Maar 108 „Hautnah von der Ziege zum Käse“ „Hautnah von der Ziege zum Käse“ 02.07. Do. 15:00 69 15.07. Mi. 15:00 69 Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute 03.07. Fr. 13:00 Kindererlebnisprogramm „Gesteinsdetektive“ im Gerolsteiner Land 106 Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum 16.07. Do. 10:30 50 04.07. Sa. 10:00 Auf den Spuren harter Arbeit unserer Vorfahren, der Mühlsteinhauer. 98 Römerberg Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ 04.07. Sa. 10:30 Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar 52 16.07. Do. 13:30 105 in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land 04.07. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 16.07. Do. 14:00 Lavabombe, Maar und Kegel in der Strohner Schweiz 107 Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar 04.07. Sa. 13:30 63 – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte 16.07. Do. 15:00 „Welcher (Vulkan-)Stein ist das?“ 54 „Hautnah von der Ziege zum Käse“ 04.07. Sa. 14:00 Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel! Wildkräuterführung „Johanniskräuter“ 101 16.07. Do. 15:00 69 Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel! Kleine Wildkräuterwanderung 05.07. So. 10:00 101 Auf dem Maare und Thermen Pfad von Lutzerath nach Bad Bertrich „Wasserfall Dreimühlen “ 17.07. Fr. 11:00 96 Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen. 11:00 und 05.07. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 17.07. Fr. 14:00 „Mein Freund der Baum“ Über die Wacholderheide Seiderath zu meinem Lieblingsbaum 27 05.07. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Gemündener Maar 119 18.07. Sa. 10:00 Vom Maar zum Märchen 85 07.07. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 18.07. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 07.07. Di. 11:00 Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ – Feuerberge der Eifel: der Steffelnkopf 65 19.07. So. 8:00 Der frühe Vogel fängt den Wurm 60 11:00 und 07.07. Di. 14:00 Eifrige Krabbeler entlang der Kleinen Kyll 107 19.07. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 07.07. Di. 15:00 111 in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll 19.07. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Eichholz-Maar 119 Hohenfels: Mit Navi, Helm und Taschenlampe Geocaching am Mühlenberg mit Erkundung 08.07. Mi. 11:00 Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ - Feuerberge der Eifel: Der Emmelberg 65 20.07. Mo. 14:00 30 der Mühlsteinhöhlen Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten – Ein Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen 09.07. Do. 10:30 51 zur Landschaftsgenese 21.07. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ 21.07. Di. 13:00 Kindererlebnisprogramm „Gesteinsdetektive“ im Gerolsteiner Land 106 09.07. Do. 13:30 105 in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land 21.07. Di. 14:00 Eifrige Krabbeler entlang der Kleinen Kyll 107 "Eifelsteig a la carte - Eine erlesene Portion Eifelsteig Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 09.07. Do. 14:00 29 21.07. Di. 15:00 111 Unterwegs auf “ Deutschlands schönstem Wanderweg 2015“ 313 Wanderkilometer ..." in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll 09.07. Do. 14:00 Bacherlebniswanderung an und in der Kleinen Kyll 107 „Hautnah von der Ziege zum Käse“ 22.07. Mi. 15:00 69 „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute 09.07. Do. 15:00 69 Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten - Ein Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen 23.07. Do. 10:30 51 09.07. Do. 15:00 „Welcher (Vulkan-)Stein ist das?“ 54 zur Landschaftsgenese Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ 09.07. Do. 15:00 Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane 83 23.07. Do. 13:30 105 in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land Gerolsteiner Dolomiten-Acht – auf dem Gerolsteiner Felsenpfad. Geschichten vom Kampf der 10.07. Fr. 11:00 95 Elemente und aus dem Leben der Menschen. Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser 23.07. Do. 14:00 Geologische Exkursion rund um das Meerfelder Maar 107 „Hautnah von der Ziege zum Käse“ 10.07. Fr. 13:00 Kindererlebnisprogramm „Gesteinsdetektive“ im Gerolsteiner Land 106 23.07. Do. 15:00 69 Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute 10.07. Fr. 18:00 Wandern in andere Welten: Vom Vulkan zur Eishöhle 73 24.07. Fr. 10:00 Wo einst Korallen lebten ... die Gerolsteiner Dolomiten 24 Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spazierung rund um das größte 11.07. Sa. 10:30 53 „Auge der Eifel“ 24.07. Fr. 10:00 Auf den Spuren harter Arbeit unserer Vorfahren, der Mühlsteinhauer. 98 11.07. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57

8 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 9 Natur- Kalender: Juli/August Kalender: August Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Datum Tag Uhrzeit Titel Seite Datum Tag Uhrzeit Titel Seite 24.07. Fr. 14:00 Kindererlebnisprogramm „Wasserdetektive“ im Gerolsteiner Land 106 Hohenfels: Mit Navi, Helm und Taschenlampe Geocaching am Mühlenberg mit Erkundung 05.08. Mi. 14:00 30 Unterwegs rund um das Mürmes-Moor: Geführte Naturerlebniswanderung mit tollen Ein- der Mühlsteinhöhlen 25.07. Sa. 10:00 36 blicken in eines der größten Moore der Vulkaneifel Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten - Ein Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen 06.08. Do. 10:30 51 „Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare“ Maare – Mythen – Mäuseturm: zur Landschaftsgenese 25.07. Sa. 10:00 40 Führung in Eifeler Mundart oder auf Hochdeutsch Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ 06.08. Do. 13:30 105 25.07. Sa 10:00 Die Vulkane von – bekannt und dennoch geheimnisvoll 46 in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte - Ein geführter Spazierung rund um das größte 06.08. Do. 14:00 Geologische Exkursion rund um das Meerfelder Maar 107 25.07. Sa. 10:30 53 „Auge der Eifel“ 06.08. Do. 15:00 „Welcher (Vulkan-)Stein ist das?“ 54 25.07. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 „Hautnah von der Ziege zum Käse“ 06.08. Do. 15:00 69 Krimi-Wander-Tour: „Berndorf´s Krimiwelt“. Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel- Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute 25.07. Sa. 11:00 75 Krimis: Die Eifel – eine mörderische Landschaft? 06.08. Do. 15:00 Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane 83 25.07. Sa. 15:00 Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane 83 07.08. Fr. 10:00 Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten 24 „Mit dem Eingeboren zu den geheimen Maarjuwelen“ Besterforschtes – Moorigstes – 07.08. Fr. 13:00 Kindererlebnisprogramm „Gesteinsdetektive“ im Gerolsteiner Land 106 26.07. So. 10:00 41 Kleinstes: Die Maarjuwelen in Eifeler Mundart oder auf Hochdeutsch 08.08. Sa. 9:30 Feuerberge der Eifel: Der Vulkankomplex Rockeskyller Kopf - Vulkanologische Exkursion 65 11:00 und Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte - Ein geführter Spazierung rund um das größte 26.07. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 08.08. Sa. 10:30 53 14:00 „Auge der Eifel 26.07. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Trautzberger Maar 120 08.08. Sa. 11:00 Kalkreich unterwegs - Rund um den Wasserfall Dreimühlen 21 27.07. Mo. 10:00 Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel 79 08.08. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte 11:00 und 28.07. Di. 10:00 105 09.08. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 erleben 14:00 28.07. Di. 14:00 Kindererlebnisprogramm „Wasserdetektive“ im Gerolsteiner Land 106 09.08. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Ulmener Maar 120 28.07. Di. 14:00 Krabbeln, Fliegen und Brummen am Meerfelder Maar 108 10.08. Mo. 10:00 Fazination Maare: Die blauen Augen der Eifel 24 29.07. Mi. 14:00 Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus 28 10.08. Mo. 14:00 Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel "Kräuterführung für Familien" 102 Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte 30.07. Do. 13:30 105 11.08. Di. 10:00 105 in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land erleben 30.07. Do. 15:00 „Welcher (Vulkan-)Stein ist das?“ 54 11.08. Di. 10:00 Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar – erholsamer Spaziergang 78 30.07. Do. 14:00 Geologische Exkursion rund um die Mosenberg-Vulkangruppe 107 11.08. Di 14:00 Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus 28 Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) - Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum 30.07. Do. 10:30 50 11.08. Di. 14:00 Bunte Flieger über dem Kratersee 108 Römerberg Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum 13.08. Do. 10:30 50 30.07. Do. 15:00 „Welcher (Vulkan-)Stein ist das?“ 54 Römerberg „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ 30.07. Do. 15:00 69 13.08. Do. 13:30 105 Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute n Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land August 13.08. Do. 14:00 Bacherlebniswanderung an und in der Kleinen Kyll 107 01.08. Sa. 10:30 Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar 52 13.08. Do. 15:00 „Welcher (Vulkan-)Stein ist das?“ 54 01.08. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 „Hautnah von der Ziege zum Käse“ 13.08. Do. 15:00 69 01.08. Sa. 14:00 Mit Wildkräutern gestärkt durchs ganze Jahr – Regional-Saisonal- Supermarkt am Wegesrand 99 Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute 11:00 und Auf dem Maare und Thermen Pfad von Lutzerath nach Bad Bertrich: 02.08. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14.08. Fr. 9:00 96 14:00 Verschlungene Wege und wilde Gesellen 02.08. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Meerfelder Maar 120 14.08. Fr. 14:00 Kindererlebnisprogramm „Wasserdetektive“ im Gerolsteiner Land 106 03.08. Mo. 14:00 Kindererlebnisprogramm „Steinzeitjäger“ im Gerolsteiner Land 105 14.08. Fr. 18:00 Wandern in andere Welten: Vom Vulkan zur Eishöhle 73 04.08. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 15.08. Sa. 10:30 Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar 52 04.08. Di. 11:00 Workshop für Familien mit Kindern "im Vulkan " - Feuerberge der Eifel: Der Steffelnkopf 65 15.08. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 Hohenfels: Mit Navi, Helm und Taschenlampe Geocaching am Mühlenberg mit Erkundung 04.08. Di. 14:00 Eifrige Krabbeler entlang der Kleinen Kyll 107 15.08. Sa. 14:00 30 der Mühlsteinhöhlen Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 04.08. Di. 15:00 111 in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll 15.08. Sa. 15:00 Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – Die „Mutter“ aller Eifelvulkane 83 05.08. Mi. 11:00 Workshop für Familien mit Kindern "im Vulkan " - Feuerberge der Eifel: Der Rockeskyller Kopf 65 15.08. Sa. 18:00 Wie fange ich Blüten und Düfte für die kalte Jahreszeit ein? 71 16.08. So. 10:00 “Wasser - das Lebensmittel Nr. 1” 113

10 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 11 Natur- Kalender: August Kalender: August/September Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Datum Tag Uhrzeit Titel Seite Datum Tag Uhrzeit Titel Seite 11:00 und 27.08. Do. 15:00 Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane 83 16.08. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 29.08. Sa. 10:30 Der Pulvermaar-Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar 52 16.08. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Immerather Maar 120 29.08. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 16.08. So. 14:00 Girls Day – Sunday for Beauty 109 Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar - Ein Einblick in seine Entstehung und die 29.08. Sa. 13:30 63 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte Erdgeschichte 18.08. Di. 10:00 105 erleben“ Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel: 29.08. Sa. 14:00 102 18.08. Di. 13:00 Kindererlebnisprogramm „Gesteinsdetektive“ im Gerolsteiner Land 106 Große Wildkräuterführung „Schafgarbe“ 18.08. Di. 14:00 Bunte Flieger über dem Kratersee 108 29.08. Sa. 10:00 VulkanEifel-Erfahrung mit dem Förster 89 18.08. Di. 14:00 Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus 28 11:00 und 30.08. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 14:00 18.08. Di. 15:00 111 in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll 30.08. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: 120 Gerolsteiner Dolomiten-Acht – auf dem Gerolsteiner Keltenpfad. Geschichten vom Kampf der 19.08. Mi. 13:00 95 September Elemente und aus dem Leben der Menschen – Gerolsteiner „Verzeelschestour“ 01.09. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten – ein Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen 20.08. Do. 10:30 51 Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein zur Landschaftsgenese 01.09. Di. 15:00 111 in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ 20.08. Do. 13:30 105 02.09. Mi. 14:00 Eifelsteig a la carte - Eine erlesene Portion Eifelsteig 27 in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten - Ein Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen 20.08. Do. 14:00 Geologische Exkursion rund um das Meerfelder Maar 107 03.09. Do. 10:30 51 zur Landschaftsgenese 20.08. Do. 15:00 „Welcher (Vulkan-)Stein ist das?“ 54 04.09. Fr. 13:30 Exkursion im Lehwald 89 21.08. Fr. 10:00 Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten 24 05.09. Sa. 10:00 Wochenend-Pilzseminar für Anfänger 98 21.08. Fr. 14:00 Kindererlebnisprogramm „Wasserdetektive“ im Gerolsteiner Land 106 Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spazierung rund um das größte 05.09. Sa. 10:30 53 21.08. Fr. 14:00 Kräuterurlaub in der Vulkaneifel / bis So. 23.08. 14:30 / wie erfassen wie hier?? 109 „Auge der Eifel“ „Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare“ Maare – Mythen – Mäuseturm : 22.08. Sa. 10:00 40 05.09. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 Führung in Eifeler Mundart oder auf Hochdeutsch" 05.09. Sa. 14:00 Mit Wildkräutern gestärkt durchs ganze Jahr – Regional-Saisonal- Supermarkt am Wegesrand 99 22.08. Sa. 10:00 Vom Maar zum Märchen 85 06.09. So. 9:00 „Wochenend-Pilzseminar für Anfänger“ 98 22.08. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 06.09. So. 10:00 Dortebachtal 100 22.08. Sa. 14:00 Krimi-Wander-Tour: „Kerpener Mordsidylle - Mörderische Einfälle zwischen Wald und Wiese 75 11:00 und 06.09. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 22.08. Sa. 20:30 Fledermausnacht an den Birresborner Eishöhlen 113 14:00 „Mit dem Eingeboren zu den geheimen Maarjuwelen“ Besterforschtes – Moorigstes – 23.08. So. 10:00 41 06.09. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Schalkenmehrener Maar 120 Kleinstes: Die Maarjuwelen in Eifeler Mundart oder auf Hochdeutsch Gerolsteiner Dolomiten-Acht – auf dem Gerolsteiner Keltenpfad. Geschichten vom Kampf der 11:00 und 07.09. Mo. 13:00 95 23.08. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 Elemente und aus dem Leben der Menschen – Gerolsteiner „Verzeelschestour“ 14:00 08.09. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 23.08. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Windsborn Kratersee 120 09.09. Mi. 9:30 Workshop „rosige Zeiten“ Basiskurs zur Herstellung natürlicher Pflegeprodukte 103 Was bleibt vom Wöllersberg? – Geologie, Ökologie und Naturschutzmanagement eines 23.08. So. 14:00 99 Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum einzigartigen Landschaftselementes bei -Lissingen 10.09. Do. 10:30 50 Römerberg 24.08. Mo. 10:00 Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel 79 10.09. Do. 15:00 Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane 83 25.08. Di. 9:30 Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel! Große Wildkräuterführung „Schafgarbe“ 102 11.09. Fr. 18:00 Wandern in andere Welten: Vom Vulkan zur Eishöhle 73 25.08. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 12.09. Sa. 10:30 Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar 52 25.08. Di. 14:00 Bunte Flieger über dem Kratersee 108 12.09. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 25.08. Di. 14:00 „Mein Freund der Baum“ Über die Wacholderheide Seiderath zu meinem Lieblingsbaum 27 12.09. Sa. 14:00 Workshop „rosige Zeiten“ Basiskurs zur Herstellung natürlicher Pflegeprodukte 103 Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum 27.08. Do. 10:30 50 12.09. Sa. 18:00 Wildfrüchte, wild und köstlich, selbst gemacht. 71 Römerberg 13.09. Sa. 10:00 Den Wald mit allen Sinnen erleben 100 27.08. Do. 13:30 Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ in Hohenfels-Essingen 105 11:00 und 27.08. Do. 14:00 Geologische Exkursion rund um die Mosenberg-Vulkangruppe 107 13.09. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 "Eifelsteig a la carte - Eine erlesene Portion Eifelsteig 27.08. Do. 14:00 29 13.09. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Sangweiher 121 Unterwegs auf “ Deutschlands schönstem Wanderweg 2015“ 313 Wanderkilometer ..." 13.09. So. 14:00 Die Bergwiesen der Eifel - Grünland bei 99 27.08. Do. 15:00 „Welcher (Vulkan-)Stein ist das?“ 54

12 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 13 Natur- Kalender: September/Oktober Kalender: Oktober Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Datum Tag Uhrzeit Titel Seite Datum Tag Uhrzeit Titel Seite 15.09. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 11:00 und 03.10. Sa. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 14:00 15.09. Di. 15:00 111 in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll 03.10. Sa. 16:00 Was bringt uns der Herbst? Die letzten wertvollen Kräuter in Feld und Flur 71 16.09. Mi. 10:00 Im Maar, ums Maar und ums Maar herum 43 11:00 und 04.10. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten - Ein Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen 14:00 17.09. Do. 10:30 51 zur Landschaftsgenese 04.10. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Gemündener Maar 121 Auf dem Maare und Thermen Pfad von Lutzerath nach Bad Bertrich: 06.10. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 18.09. Fr. 9:00 96 Verschlungene Wege und wilde Gesellen Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel: 07.10. Mi. 9:30 103 19.09. Sa. 10:00 Vom Maar zum Märchen 85 Große Wildkräuterführung „Erkältungsbalsam“ 19.09. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum 08.10. Do. 10:30 50 20.09. So. 10:00 Dreiser Weiher und Eifelhöhen 112 Römerberg 11:00 und 09.10. Fr. 18:00 Wandern in andere Welten: Vom Vulkan zur Eishöhle 73 20.09. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 10.10. Sa. 9:00 Herbstcamp für Kinder ab 7 Jahren / bis Mo. 12.10.20 17:00 Uhr / wie erfassen wie hier?? 110 20.09. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Pulvermaar 121 10.10. Sa. 10:30 Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar 52 21.09. Mo. 10:00 Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel 33 10.10. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 22.09. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel: 10.10. Sa. 14:00 103 22.09. Di. 10:00 Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar – erholsamer Spaziergang 78 Große Wildkräuterführung „Erkältungsbalsam“ Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) - Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum 10.10. Sa. 10:00 VulkanEifel-Erfahrung mit dem Förster 89 24.09. Do. 10:30 50 Römerberg 11:00 und 11.10. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 24.09. Do. 14:00 „Mein Freund der Baum“ Über die Wacholderheide Seiderath zu meinem Lieblingsbaum 27 14:00 Auf dem Vulkamaar-Pfad – eine Landschaft, die viel zu erzählen hat. 11.10. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Meerfelder Maar 121 25.09. Fr. 13:30 96 Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen. 13.10. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 26.09. Sa. 10:00 „Wochenend-Pilzseminar für Anfänger“ 98 13.10. Di. 10:00 Holzmaar-Gruppe 78 26.09. Sa. 10:30 Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar 52 Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 13.10. Di. 15:00 111 26.09. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Krimi-Wander-Tour: „Berndorf´s Krimiwelt“. Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel- 14.10. Mi. 10:00 Im Maar, ums Maar und ums Maar herum 43 26.09. Sa. 11:00 75 Krimis: Die Eifel – eine mörderische Landschaft? Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten –ein Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen 15.10. Do. 10:30 51 26.09. Sa. 15:00 Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane 83 zur Landschaftsgenese 27.09. So. 9:00 „Wochenend-Pilzseminar für Anfänger“ 98 15.10. Do. 14:00 Bacherlebniswanderung an und in der Kleinen Kyll 107 Unterwegs rund um das Mürmes-Moor: Geführte Naturerlebniswanderung mit tollen Ein- „Hautnah von der Ziege zum Käse“ 27.09. So. 10:30 36 15.10. Do. 15:00 69 blicken in eines der größten Moore der Vulkaneifel Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute 11:00 und Auf dem Maare und Thermen Pfad von Lutzerath nach Bad Bertrich: 27.09. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 16.10. Fr. 9:00 96 14:00 Verschlungene Wege und wilde Gesellen Gerolsteiner Dolomiten-Acht – auf dem Gerolsteiner Felsenpfad. Geschichten vom Kampf der 27.09. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Moosbrucher Weiher 121 16.07. Fr. 11:00 95 Elemente und aus dem Leben der Menschen. Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser 27.09. So. 13:30 Pilzwanderung 109 16.10. Fr. 14:00 Die Vulkane von Strohn – bekannt und dennoch geheimnisvoll 46 29.09. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte - Ein geführter Spazierung rund um das größte Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 17.10. Sa. 10:30 53 29.09. Di. 15:00 111 „Auge der Eifel“ in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll 17.10. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 Oktober 17.10. Sa. 14:00 Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus 28 Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten - Ein Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen 01.10. Do. 10:30 51 18.10. So. 10:00 Ökologische Pilzwanderung 98 zur Landschaftsgenese 11:00 und 02.10. Fr. 10:00 Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten 24 18.10. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 „Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare“ Maare – Mythen – Mäuseturm : 03.10. Sa. 10:00 40 18.10. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Eichholz-Maar 121 Führung in Eifeler Mundart oder auf Hochdeutsch 18.10. So. 12:00 Museumsfest im Maarmuseum Manderscheid - Fest der Eifelmaare 108 Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte - Ein geführter Spazierung rund um das größte 03.10. Sa. 10:30 53 „Auge der Eifel 19.10. Mo. 10:00 Faszination Maare: Das Weinfelder Maar und seine Kapelle 33 03.10. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57

14 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 15 Natur- Kalender: Oktober/November Kalender: November/Dezember Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Datum Tag Uhrzeit Titel Seite Datum Tag Uhrzeit Titel Seite 20.10. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 07.11. Sa. 13:00 Die „basaltische“ Wolfsschlucht im Tal der Kleinen Kyll 60 20.10. Di. 10:00 Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar – erholsamer Spaziergang 78 Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – ein Einblick in seine Entstehung und die 07.11. Sa. 13:30 63 20.10. Di. 11:00 Workshop für Familien mit Kindern "im Vulkan " – Feuerberge der Eifel: der Steffelnkopf 65 Erdgeschichte 11:00 und 21.10. Mi. 11:00 Workshop für Familien mit Kindern "im Vulkan " – Feuerberge der Eifel: der Rockeskyller Kopf 65 08.11. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 21.10. Mi. 14:00 Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus 28 08.11. So. 13:00 Verschenk ich`s oder behalt ich`s doch? 110 Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum 22.10. Do. 10:30 50 Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein Römerberg 10.11. Di. 15:00 111 in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll 22.10. Mi. 14:00 Lavabombe, Maar und Kegel in der Strohner Schweiz 107 12.11. Do. 10:00 Vom Maar zum Bergkratersee 63 „Hautnah von der Ziege zum Käse“ 22.10. Do. 15:00 69 Vulkangebiet Bad Bertrich – die Glaubersalzquelle und der Kurort – geführte Wanderung mit Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute 14.11. Sa. 13:30 58 spannenden Geschichten 22.10. Do. 15:00 Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane 83 14.11. Sa. 10:00 VulkanEifel-Erfahrung mit dem Förster 89 23.10. Fr. 14:00 Gerolstein – alte Steine und ein junger Vulkan. Über die Gerolsteiner Dolomiten 31 11:00 und 15.11. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 24.10. Sa. 10:00 Vom Maar zum Märchen 85 14:00 24.10. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 18.11. Mi. 9:30 Workshop „Schaum-Manufaktur“ Basiskurs zur Seifenherstellung für Anfänger 104 24.10. Sa. 11:00 Krimi-Wander-Tour: „Kerpener Mordsidylle - Mörderische Einfälle zwischen Wald und Wiese 75 Gerolsteiner Dolomiten-Acht – auf dem Gerolsteiner Keltenpfad. Geschichten vom Kampf der 18.11. Mi. 13:00 95 Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – ein Einblick in seine Entstehung und die Elemente und aus dem Leben der Menschen – Gerolsteiner „Verzeelschestour“ 24.10. Sa. 13:30 63 Erdgeschichte 18.11. Mi. 10:00 Im Maar, ums Maar und ums Maar herum 43 11:00 und Vulkangebiet Bad Bertrich – die Glaubersalzquelle und der Kurort – geführte Wanderung mit 25.10. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 21.11. Sa. 13:30 58 14:00 spannenden Geschichten 25.10. So. 11:00 Die besondere Sonntagsreihe: Weinfelder Maar 121 21.11. Sa. 14:00 Naturkosmetik und "grüne" Hausapotheke 25.10. So. 13:30 Pilzwanderung 109 21.11. Sa. 14:00 Workshop „Schaum-Manufaktur“ Basiskurs zur Seifenherstellung für Anfänger 104 27.10. Di. 10:00 Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben 105 11:00 und 22.11. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 14:00 27.10. Di. 15:00 111 in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 24.11. Di. 15:00 111 Gerolsteiner Dolomiten-Acht – auf dem Gerolsteiner Keltenpfad. Geschichten vom Kampf der in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll 28.10. Mi. 13:00 95 Elemente und aus dem Leben der Menschen – Gerolsteiner „Verzeelschestour“ Vulkangebiet Bad Bertrich – die Glaubersalzquelle und der Kurort – geführte Wanderung mit 28.11. Sa. 13:30 58 29.10. Do. 10:00 Vom Maar zum Bergkratersee 63 spannenden Geschichten Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten – ein Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen „Hautnah von der Ziege zum Käse“ 29.10. Do. 10:30 51 28.11. Sa. 11:00 69 zur Landschaftsgenese Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Eifelsteig a la carte – eine erlesene Portion Eifelsteig Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar - Ein Einblick in seine Entstehung und die 29.10. Do. 14:00 29 28.11. Sa. 13:30 63 Unterwegs auf „Deutschlands schönstem Wanderweg 2015“ 313 Wanderkilometer Erdgeschichte 29.10. Do. 15:00 Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – Die „Mutter“ aller Eifelvulkane 83 11:00 und 29.11. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 Durch das romantische Liesertal zum 50. Breitengrad – eine Erlebniswanderung von den 14:00 31.10. Sa. 9:00 36 Eifelhöhen hinab ins Wittlicher Tal Dezember Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spazierung rund um das größte 31.10. Sa. 10:30 53 03.12. Do. 10:00 Vom Maar zum Bergkratersee 63 „Auge der Eifel“ Vulkangebiet Bad Bertrich – die Glaubersalzquelle und der Kurort – geführte Wanderung mit 05.12. Sa. 13:30 58 31.10. Sa. 13:30 Zwischen Kratern und Vulkanen – Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich 57 spannenden Geschichten „Hautnah von der Ziege zum Käse“ November 05.12. Sa. 11:00 69 11:00 und Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute 01.11. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 11:00 und 06.12. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel „Winterliche Kräuterführung mit Baum- 14:00 05.11. Do. 9:30 103 und Strauchbestimmung“ Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 08.12. Di. 15:00 111 05.11. Do. 14:00 Geologische Exkursion rund um die Mosenberg-Vulkangruppe 107 in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll 06.11. Fr. 10:00 Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten 24 10.12. Do. 9:30 Workshop „Wildes in Schokolade“ Basiskurs zur Pralinenherstellung für Anfänger 104 Vulkangebiet Bad Bertrich – die Glaubersalzquelle und der Kurort – geführte Wanderung mit Vulkangebiet Bad Bertrich – die Glaubersalzquelle und der Kurort – geführte Wanderung mit 07.11. Sa. 13:30 58 12.12. Sa. 13:30 58 spannenden Geschichten spannenden Geschichten

16 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 17 Natur- Kalender: Dezember Erlebnisprogramm

Datum Tag Uhrzeit Titel Seite „Hautnah von der Ziege zum Käse“ 12.12. Sa. 11:00 69 Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute 12.12. Sa. 13:00 Herrlicher „Eifelblick Belvedere“ 61 12.12. Sa. ab 15:00 Waldweihnacht im NaturErlebnisZentrum 110 12.12. Sa. 10:00 VulkanEifel-Erfahrung mit dem Förster 89 11:00 und 13.12. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel „Winterliche Kräuterführung mit Baum- 16.12. Mi. 9:30 103 und Strauchbestimmung“ 17.12. Do. 10:00 Vom Maar zum Bergkratersee 63 Vulkangebiet Bad Bertrich – die Glaubersalzquelle und der Kurort – geführte Wanderung mit 19.12. Sa. 13:30 58 spannenden Geschichten Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar - Ein Einblick in seine Entstehung und die Erd- 19.12. Sa. 13:30 63 geschichte 11:00 und 20.12. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 21.12. Mo. 14:00 „Mein Freund der Baum“ Über die Wacholderheide Seiderath zu meinem Lieblingsbaum 27 Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 22.12. Di. 15:00 111 in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Vulkangebiet Bad Bertrich – die Glaubersalzquelle und der Kurort – geführte Wanderung mit 26.12. Sa. 13:30 58 spannenden Geschichten 11:00 und 26.12. Sa. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 11:00 und 27.12. So. Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ 111 14:00 Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein 29.12. Di. 15:00 111 in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll

18 NaturErlebnis 2020 Natur- und Irmgard Holtkotte Natur- Geoparkführerin Erlebnisprogramm

Die Natur braucht sich Veranstaltungen mit festen Terminen:

nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sa. 08.08.um 11.00 Uhr • Dauer ca. 3–4h Sie ist es. Kalkreich unterwegs – rund um den Wasserfall Drei- (Robert Walser) mühlen Diese Gästeführung durch die Hillesheimer Kalkmulde, die vor 400 Millionen Jahren im devonischen Meer entstand und die Zu meiner Person: eine Grundlage der Eifeler Kalk- und Zementindustrie darstellt, führt über sonnige Hügel und schattige Wege und offenbart Wandern, entdecken, erleben, genießen – die Eifel macht´s dem staunenden Besucher einen Blick auf die einzigartige Flora möglich ! von Wacholderheiden, Kalkmagerrasen und alten Wäldern. Vor- Die Schönheit und Vielfalt dieser Landschaft begeistern jeden bei am Prämonstratenser-Kloster in Niederehe, das aus dem 12. Tag und zu jeder Jahreszeit aufs Neue! Die Naturereignisse der Jahrhundert stammt und die älteste bespielbare Orgel in Rhein- letzten Jahrmillionen, wechselnde Kulturen, unzählige Bewoh- land-Pfalz beherbergt, erreicht der Wanderer nach weiten Höhen Irmgard Holtkotte ner und die Bewirtschaftungsweisen dieses rauen Mittelgebir- und schmalen Pfaden den Wasserfall Dreimühlen, der aus dem ges haben Spuren hinterlassen, deren Interpretation spannende Zusammenspiel kalkhaltiger Quellen und üppiger Laubmoose Einsichten und erstaunliche Erkenntnisse zulässt. entstanden ist und mit eindrucksvollen Wasserspielen besticht. Angebote siehe Terminkalender oder auf Anfrage. Einkehr in der Nohner Mühle und im Landgasthof Schröder nach Absprache möglich. Preis: Gruppen > 10 Personen 80,00 €, Kontakt und Anmeldung Meine Qualifikationen: Einzelpersonen 10,00 €, Kinder < 12 Jahren 5,00 € Irmgard Holtkotte • EU-zertifizierte Gästeführerin des BVGD nach DIN EN 15565 Treffpunkt: Wanderparkplatz „Wasserfall“ an der Straße zwischen und Niederehe Tel. 0160 92122849 • Natur- und Geoparkführerin Vulkaneifel Info/Anmeldung (erforderlich): Irmgard Holtkotte, E-Mail: [email protected] • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Eifel (ZNL, nach BANU) Tel: 0160 92122849, E-Mail: [email protected], www.gaestefuehrungen-eifel.de Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen • Agraringenieurin • Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung Veranstaltungen ohne feste Termine: Rund ums Maar im Schatten der Burg – Geologie, Kultur und Geschichte in Ulmen Der kleine Ort besticht durch seine besondere Lage am Ulmener Maar, das mit einem Alter von nur 11.000 Jahren das jüngste Mit- Meine Angebote, Möglichkeiten und glied der deutschen Vulkane ist und an vielen Stellen seine geo- Spezialgebiete: logische Gestaltungskraft offenbart. Die Gästeführung zeigt die enge Verbundenheit der zahlreichen Adelsfamilien, Kreuzfahrer • Gästeführungen mit den Schwerpunkten Geologie, Kultur- und Ritter mit ihrer trutzigen Burg, die ihnen Schutz und Heimat landschaft und Flora & Fauna in der Vulkaneifel (besonders bot und heute als Ruine hoch oben auf dem Kraterrand thront. Raum Ulmen, , ) Zahlreiche Relikte und Kleinode aus früheren Zeiten belegen das • Bustouren Eifel (halb- und ganztägig) quirlige Leben des Marktortes. In der St. Matthias Kirche sind vie- • Motorradtouren Vulkaneifel – alternative Touren abseits des le kirchenhistorische Besonderheiten zu entdecken und erlauben Mainstreams dem Besucher einen staunenden Blick auf die lange christliche Tradition der Pfarrei. • Fackelwanderungen im Kostüm Preis: Kleingruppen >10 Personen 70,00 €, • Barrierearme Touren – flexibel und in leichter Sprache Einzelpersonen 8,00 €, Kinder < 12 Jahren 4,00 € • Alle Touren auch individuell – Startpunkte, Inhalte, Routen Treffpunkt: Sagenbrunnen auf dem Alten Postplatz, und Schwerpunkte nach Wunsch 56766 Ulmen • Zielgruppen: Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Familien, Info/Anmeldung (erforderlich): Irmgard Holtkotte, Personen mit Beeinträchtigung Tel: 0160 92122849, E-Mail: [email protected], Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen 20 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 21 Natur- Irmgard Holtkotte Natur- und Erlebnisprogramm Geoparkführerin

Veranstaltungen ohne feste Termine: Unterwegs mit Freude und Spaß. Eifel neu entdecken – alternative Motorradtouren abseits des Mainstreams Gemeinsam Neues erleben und Altes entdecken. Erleben Sie die Eifellandschaft von einer ganz anderen Seite! Auf Herzlich Willkommen! kleinen, kurvigen Landstraßen, bergauf und bergab, durch ur- wüchsige Täler und über weite Höhen können Sie das Motorrad- fahren in vollen Zügen genießen. Erfahrene Tourguides führen Sie zu Highlights und Geheimtipps, gerne auch zu Ihren Wunsch- orten. Zu meiner Person: Preis: 25,00 €/Motorrad, Gruppenpreise auf Anfrage Die Vulkaneifel ist mir Heimat geworden! Nach dem Studium Treffpunkt: Café Schillinger, Marktplatz, 53539 Kelberg hat es mich mit meiner Familie in diese wunderschöne Mittel- gebirgslandschaft verschlagen. Die Besonderheit der Region, die Info/Anmeldung (erforderlich): Irmgard Holtkotte, Schönheit der Natur und die Menschen, die hier leben, sind mir Tel: 0160 92122849, E-Mail: [email protected], ans Herz gewachsen. Hanne Hebermehl Mindestteilnehmerzahl: 4 Motorräder, Tourlänge und Dauer der Führung nach Absprache Als Gästeführerin möchte ich Sie begeistern für die Vielfalt und den Reichtum dieser reizvollen, von Menschen geprägten Kultur- landschaft. Einzigartige Maare und Vulkanberge, kohlensäure- Wege zu Sichtbarem und Unsichtbarem – auf den reiche Mineralwasserquellen, idyllische Täler und sanfte Hügel Kontakt und Anmeldung Spuren von Kelten und Römern mit grandiosen Ausblicken laden ein zum gemeinsamen Erleben, Wandern und Genießen. Hanne Hebermehl Verursachten die Römer vielleicht noch Berufsverkehr auf den Heer- und Handelsstraßen rund um Kelberg, so ist die Geschichts- Dabei ist es mir aber auch wichtig, den Blick zu schärfen für die Tel. 06591 7140 kleinen, unscheinbaren Dinge am Wegesrand ... um so , fern ab straße heute für alle Naturgenießer ein Erlebnis. Unterwegs zwi- Mobil: 0151 22828200 schen alten Bäumen, Wacholderheiden, Quellen und Vulkanen von Stress und Hektik, zur Ruhe zu kommen. erinnern Stationstafeln auf Basaltsäulen an jene, die hier vor uns E-Mail: [email protected] gingen und an Spuren, die uns blieben. Auf unterschiedlichen Routen können gewünschte Schwerpunkte ausgewählt werden. Meine Qualifikationen: Preis: Kleingruppen > 10 Personen 90,00 €, Einzelpersonen 12,00 €, Kinder < 12 Jahren 6,00 € • IHK-zertifizierte Eifel-Gästeführerin Treffpunkt: Nach Absprache • Natur- und Geoparkführerin Vulkaneifel Info/Anmeldung (erforderlich): Irmgard Holtkotte, • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Eifel Tel: 0160 92122849, E-Mail: [email protected], (ZNL, nach BANU) Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen, Dauer je nach Route 4-5h

Meine Angebote: • Erlebniswanderungen im Gerolsteiner Land und an den Dauner Maaren • Individuell geplante Tagestouren in der Vulkaneifel • Meine Angebote richten sich an Erwachsene, Familien und Gruppen

22 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 23 Natur- Hanne Hebermehl Hanne Hebermehl Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Veranstaltungen ohne feste Termine:

Fr. 24.07. | Fr. 07.08. | Fr. 21.08. | Fr. 02.10. | Fr. 06.11. Unterwegs – Maare, Dreese und Natur • Dauer ca. 31/2h jeweils um 10:00 Uhr • Dauer ca. 31/2h „Rund ums Wasser“, so lautet das Motto dieser Erlebnistour. Und Wo einst Korallen lebten..... die Gerolsteiner Dolomiten so machen wir uns gemeinsam auf den Weg, um die Mineral- quellen und Maare der Vulkaneifel zu entdecken. Auf geht es zum Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Flirrende Hitze, sanftes Aueler, Steffelner und Duppacher sowie zum idyllischen Meeresrauschen. In dem warmen, sonnendurchfluteten Meeres- Eichholzmaar! Woher kommt dieses Wasser und welchen Zu- wasser wächst und verzweigt sich die Koralle wie die Äste eines sammenhang gibt es zwischen Mineralwasser und Vulkanismus? Baumes in Richtung Licht. Tropische Riffe: Gärten der Ozeane – Warum hat der Duppacher Weiher kein Wasser, während das unterseeische Paradiese! Riffbildner wie Korallen und Stroma- idyllisch gelegene Eichholzmaar seit 2008 wieder einen Maarsee toporen schufen vor 380 Mill. Jahren diese phantastische Unter- besitzt und zu den „Blauen Augen der Eifel“ zählt? Und inwieweit wasserwelt mit ihrer bizarren Schönheit. Wir können diese Riffe spielt bei der Maarentstehung das Element Wasser eine entschei- heute in versteinerter Form bewundern – die Gerolsteiner Dolo- dende Rolle? Diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen! miten! Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neander- Zum Abschluss runden wir das Thema mit einer Kostprobe ver- taler? Wer ist Caiva? All diese Fragen beantworten wir auf unserer schiedener vulkanischer Mineralwässer ab. Welches schmeckt Zeitreise durch die Jahrmillionen. Tauchen Sie ein in die bunte Ihnen am besten? Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Preis: Gruppen (10-25 Pers.) 100,00 €, Kleingruppen (1-6 Pers.) Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. 60,00 €, 7.-9. Pers. + 10,00 € Teilweise schmale, steile Pfade: der Weg ist für Kinderwagen Treffpunkt: 54597 , „Platz für alle“, gegenüber Kirche nicht geeignet. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Tel. 06591 7140, Preis: Erw. 9,00 € , Kinder > 10 J.) 4,00 €, Gruppen (10-20 Pers.) Mobil 0151 22828200, E-Mail: [email protected] 100,00 €, Kleingruppen (1-6 Pers.) 60,00 €, 7.-9. Pers. + 10,00 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Brunnenplatz Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Tel. 06591 7140, Mobil 0151 22828200, E-Mail: [email protected]

Mo. 10.08. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Am Anfang jedoch stand das Feuer, besser gesagt der Kampf der Elemente. Feuer und Wasser trafen aufeinander und gewaltige Explosionen erschütterten das Land, Felsen wurden zertrümmert und die Luft erzitterte: Die Maare erzählen Geschichten aus naturgewaltigen, turbulenten, längst vergangenen Zeiten der Erdgeschichte. Sie erzählen aber auch die Geschichte von Menschen, die hier lebten, liebten, arbeiteten, malten und auch hier starben – bestattet bei der Kapelle hoch über dem Maar. Schauen Sie der Eifel in die Au- gen, entdecken sie den Spiegel der Vergangenheit und begleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Preis: Erw. 10,00 €, Kinder 10 – 15 J. 6,00 € Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Tel. 06591 7140, Mobil 0151 22828200, E-Mail: [email protected] Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen 24 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 25 Natur- und Johannes Munkler Natur- Geoparkführer Erlebnisprogramm

Immer wenn ein Kind Veranstaltungen mit festen Terminen:

vor seinem Smartphone sitzt, Fr. 17.07. | Di. 25.08. | Do. 24.09. | Mo. 21.12. stirbt auf einem Baum ein Abenteuer. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h „Mein Freund der Baum“ – über die Wacholderheide Seiderath zu meinem Lieblingsbaum Zu meiner Person: Sie könnte viel erzählen, die Befreiungsbuche oder auch Napo- Unverwechselbare Natur, kulturelle Höhepunkte, geologische leonsbuche auf dem „Alten Voss“ bei Berlingen. Festgekrallt auf Besonderheiten, und einfach die Freude am gemeinsamen dem alten Vulkan trotzt sie seit Jahrhunderten Wind und Wetter Wandern, das alles können Sie erleben, wenn sie sich mit mir und gibt nur ungern ihre Geheimnisse und Erfahrungen preis. auf den Weg machen, um unsere schöne Vulkaneifel aus der Ihr wahres Alter wird man wohl nur nach ihrem Tode bestimmen Perspektive unserer Vorfahren kennenzulernen, nämlich auf können aber auf jeden Fall ist sie einen Besuch wert. Der Weg zu „Schusters Rappen“. ihr führt durch eine Wacholderheide bei und je nach Jahres- zeit bietet sich auch dort eine sehenswerte und schützenswerte Johannes Munkler In meiner Kindheit ohne Auto und Fernseher waren die sonntäg- Pflanzenwelt. Nach erfolgreichem Aufstieg können wir dann lichen Wanderungen oft die Höhepunkte der Woche. Ausge- nachvollziehen, warum sich die alte Buche hier oben so wohlfühlt. stattet mit Großvaters Rucksack wanderten wir schon damals Zurück geht’s über Berlingen mit seiner etwas anderen Kirche und viele Wege, die wir heute als Vulkaneifel-Pfade oder Eifelsteig über eher einsame Waldwege zurück nach Pelm. Eine Einkehr ist kennen. Das war zugleich der Zunder für mein leidenschaftliches in der Berlinger Mühle möglich (nur Mai bis Oktober). Verhältnis zur Vulkaneifel. Der Funke, der das Feuer für meine Preis: Erw. 8,00 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen 60,00 € Kontakt und Anmeldung Heimat zum Lodern brachte, war die Ausbildung zum Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel. Die erst öffnete mir die Augen für die Treffpunkt: 54570 Pelm, Studentenring 26, Johannes Munkler Vielfalt und Schönheiten meiner Heimat. Sei es der faszinieren- beim Feuerwehrhaus Tel. 06591 3888 de Nerother Kopf mit einem Wald wie er im „Buche“ steht, die Info/Anmeldung (erforderlich): Johannes Munkler, E-Mail: Gerolsteiner Dolomiten mit ihrer vielfältigen Pflanzenwelt oder Mobil: 0171 6443572 [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil 0171 6443572 die „Büschkirch“ im Gerolsteiner Wald mit ihrer wechselvollen Wanderstrecke 8 km bei 220 Höhenmetern, Gehzeit ca. 3 h. E-Mail: [email protected] Geschichte. www.eifelwanderer.de Auch Kinder lassen sich für Natur begeistern. Das konnte ich in den letzten Jahren bei meinen Unternehmungen mit Schul- Mi. 02.09. um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h klassen, Familien und Kindergruppen immer wieder erleben. Wanderungen in Verbindung mit der modernen Schatzsuche, Eifelsteig á la carte – eine erlesene Portion Eifelsteig spielerische Wissensvermittlung sind für viele ein besonderes Erschaffen durch einen Vulkan, mit einer Burg gekrönt durch Erlebnis. einen König, Gründungsort des Nerother Wandervogel, und das alles verborgen unter mächtigen Buchen, die sich mit ihren bizar- ren Wurzeln ins Vulkangestein krallen, das ist der Nerother Kopf, Meine Qualifikationen: mit 647 m einer der höchsten und interessantesten vulkanischen Erhebungen am Eifelsteig. Auf einer 3-4 stündigen Wanderung • IHK-zertifizierter Eifel-Gästeführer erleben Sie Natur hautnah und Geschichte zum Anfassen und wie • Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel so oft in der Eifel gibt es auch hier sagenhaftes zu berichten. Au- • Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Eifel ßerdem ist der Nerother Kopf auch die Heimat der Bienenvölker (ZNL, nach BANU) von Thomas Körsten. Der Imkermeister wird Ihnen nach unserer Tour seine fleißigen Mitarbeiter genauer vorstellen (ab 7 Pers.). Festes Schuhwerk erforderlich und auch Wanderstöcke sind we- Meine Angebote: gen der Steigungen empfehlenswert. • Familienwanderungen mit Nero der Eifelmaus Preis: Erw. 8,00 €, Kinder bis 16 Jahre frei • Erlebniswanderungen im Gerolsteiner Land Treffpunkt: 54570 Neroth, Hauptstr. 42, vor Cafe Mausefalle • Geocaching für Schulklassen, Gruppen und Familien Info/Anmeldung (erforderlich): Johannes Munkler, E-Mail: (Kindergeburtstage) [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil 0171 6443572 Wegstrecke: ca. 7 km, Summe der Steigungen: 230m, • Mehrtägige Wanderarrangements für Gruppen Mindestteilnehmerzahl: 4 Pers.

26 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 27 Natur- Johannes Munkler Johannes Munkler Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Veranstaltungen mit festen Terminen:

Di. 11.07. | Di. 29.07. | Di. 11.08. | Di. 18.08. | Sa. 17.10. | Do. 09.07. | Do. 27.08. | Do. 29.10. Mi. 21.10. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus Eifelsteig á la carte – eine erlesene Portion Eifelsteig Was sind Mausfallskrämer ??? Unterwegs auf “Deutschlands schönstem Wanderweg Seit wann gibt es Neroth ??? 2015“. 313 Wanderkilometer – Was ist der Nerother Kopf ??? – trennen die Kaiserstadt Aachen von der Römerstadt . Woher kommt dieses alte Gemäuer ??? – kann der sportliche Wanderer in 15 Etappen einteilen und so Wer oder was sind die Nerother Wandervögel ??? den Eifelsteig „machen“. Und woher kommt eigentlich das Wort Buchstabe ??? Was wächst und blüht am Wegesrand ??? – das bedeutet aber auch Geologie und Vulkanismus, Frag doch mal die da! Geschichte und Geschichten auf Schritt und Tritt. In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch – laut dem Wandermagazin als „Deutschlands schönsten auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern Wanderweg 2015“ gewählt. geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von – dafür fehlt Ihnen die Zeit? Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifel- steig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir Eine der schönsten Etappen des von Aachen nach Trier führen- einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges und über den Eifelsteigs führt zweifellos durchs Gerolsteiner Land. 400 seinen kleinen Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgreichem Auf- Millionen Jahre Erdgeschichte und 200.000 Jahre Menschheits- stieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfra- geschichte werden auf dieser „Portion Eifelsteig“ mit den Dolo- gen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother mitfelsen des Aubergs und der Munterley sowie der Karsthöhle Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Ge- Buchenloch lebendig. Und natürlich dürfen in diesem Teil der schichte, Geologie und Natur. Der Nerother Kopf ist aber auch die Eifel auch die Vulkane nicht fehlen, sind sie doch maßgeblich am Heimat der Bienenvölker von Imkermeister Thomas Körsten. Zu- Landschaftbild unserer Vulkaneifel beteiligt. rück in Neroth wird er uns seine fleißigen Mitarbeiter näher vor- Festes Schuhwerk erforderlich und auch Wanderstöcke sind we- stellen. (ab 7 Pers.) Alternativ ist für Gruppenbuchungen (70,00 €) gen der Steigungen empfehlenswert. auch ein Besuch des Mausefallenmuseums möglich. Preis: Erw. 8,00 €, Kinder bis 16 Jahre frei Preis: Erw. 8,00 €, Kinder 2,00 €, Familien 16,00 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Am Stausee, Wanderparkplatz Treffpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstraße 42 unterhalb des Sees Info/Anmeldung (erforderlich): Johannes Munkler, E-Mail: Info/Anmeldung (erforderlich): Johannes Munkler, E-Mail: [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil 0171 6443572 [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil 0171 6443572 Wegstrecke: ca. 8 km, Summe der Steigungen: 240m, Mindestteilnehmerzahl: 4 Pers.

28 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 29 Natur- Johannes Munkler Johannes Munkler Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Veranstaltungen mit festen Terminen:

Fr. 23.10. um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Gerolstein – alte Steine und ein junger Vulkan Über die Gerolsteiner Dolomiten Heute gilt es einen sogenannten Multicache zu finden. Erst nach Beantwortung vieler Fragen erhaltet ihr die Koordinaten für den Schatz. Die Wanderung ist geeignet für Kinder im Alter von ca. 6 bis 12 Jahren in Begleitung mindestens eines Erwachsenen. Also Geocoaching – oder wie Kinder gerne wandern eine ideale Familientour auf der ich Euch auch gerne einen Ein- blick in unsere schöne Vulkaneifel gebe. Kinder und wandern – da treffen oft zwei Welten aufeinander Von mir gibts ein oder zwei GPS Geräte und den Schatz und ihr und so mancher Urlaubstag findet ein unschönes Ende. Kinder braucht feste Schuhe und angepasste Kleidung. und Schatzsuche oder in neudeutsch „Geocaching“ das ist ein Na- turerlebnis der besonderen Art für Alt und Jung in Verbindung mit Preis: Erw. 7,00 €, Kinder 3,00 € für den Cache moderner Technik. Egal ob Familienausflug oder Kindergeburts- Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Bahnhofstraße, Tourist-Info im tag, Jugendgruppe oder Schulklasse, bei der modernen Variante Bahnhof der Schnitzeljagd ist jeder gerne dabei. Info/Anmeldung (erforderlich): Johannes Munkler, E-Mail: Zutaten: [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil 0171 6443572, • 1-2 moderne GPS Geräte (werden gestellt) Wegstrecke: ca. 4 km, max. 12 Kinder • Empfang zu mindestens 4 Satelliten, • Tour-Programm zur Ermittlung der Koordinaten • und natürlich der Schatz! Buchbare Touren ohne feste Termine: Mo. 20.07. | Mi. 05.08. | Sa. 15.08. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Unterwegs im „ Waldkulturerbe“ · Dauer ca. 3h Hohenfels – mit Navi, Helm und Taschenlampe: Auf dem Waldlehrpfad zur Dietzenley, Wegstrecke: ca. 7 km, Geocaching am Mühlenberg mit Erkundung der festes Schuhwerk und eventuell Wanderstöcke empfohlen. Mühlsteinhöhlen Preis: Gruppe ab 50,00 € Heute gilt es einen sogenannten Multicache zu finden. Erst nach Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Zur Büschkapelle, Wanderpark- Beantwortung vieler Fragen erhaltet ihr die Koordinaten für den platz oberhalb der Jugendherberge Schatz. Die Wanderung ist geeignet für Kinder im Alter von ca. 6 Kontakt und Anmeldung: Johannes Munkler, E-Mail: bis 12 Jahren in Begleitung mindestens eines Erwachsenen. Also [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil 0171 6443572 eine ideale Familientour auf der ich Euch auch gerne einen Ein- blick in unsere schöne Vulkaneifel gebe. Von mir gibts ein oder zwei GPS-Geräte und den Schatz. Ihr braucht feste Schuhe, angepasste Kleidung und wenn möglich Ein Wald wie er im „Buche“ steht · Dauer 3-4h Taschenlampe und Fahrradhelm für die Erforschung der Höhlen. Geocaching mit Nero der Eifelmaus, Wegstrecke: 4-5 km, Preis: Erw. 7,00 €, Kinder 3,00 € festes Schuhwerk und eventuell Wanderstöcke empfohlen. Treffpunkt: 54570 Hohenfels, Wanderparkplatz an den Mühl- Preis: Gruppe ab 50,00 € steinhöhlen Treffpunkt: 54568 Neroth, Mühlenweg, vor dem Mausefallen- Info/Anmeldung (erforderlich): Johannes Munkler, E-Mail: museum [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil 0171 6443572, Kontakt und Anmeldung: Johannes Munkler, E-Mail: Wegstrecke: ca. 4 km, max. 12 Kinder [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil 0171 6443572

30 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 31 Natur- und Marita Mosebach-Amrhein Natur- Geoparkführerin Erlebnisprogramm

...dem Besucher etwas von der Schönheit, dem Veranstaltungen mit festen Terminen:

Geist und der Bedeutung eines Ortes enthüllen, Mo. 21.09. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h was ihm sonst möglicherweise Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel verschlossen geblieben wäre. Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen (Freeman Tilden) sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch To- tenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch …. Am Anfang jedoch stand das Feuer, besser gesagt der Kampf der Zu meiner Person: Elemente. Feuer und Wasser trafen aufeinander und gewaltige Explosionen erschütterten das Land, Felsen wurden zertrümmert Bereits während meines Studiums (Kunstgeschichte, Archäolo- und die Luft erzitterte: Die Maare erzählen Geschichten aus na- gie) arbeitete ich als Stadtführerin in Trier. Gästen die Geschichte turgewaltigen, turbulenten, längst vergangenen Zeiten der Erd- der Stadt und die Bedeutung der Denkmäler zu vermitteln geschichte. Sie erzählen aber auch die Geschichte von Menschen wurde für mich zum Berufsziel. Dies entwickelte ich weiter und Marita die hier lebten, liebten, arbeiteten, malten und auch hier starben arbeitete einige Jahre als Studienreiseleiterin in verschiedenen – bestattet bei der Kapelle hoch über dem Maar. Schauen Sie der Mosebach-Amrhein europäischen Ländern, bis ich mich in der Eifel niedergelassen Eifel in die Augen – entdecken sie den Spiegel der Vergangenheit habe. Mein besonderes Anliegen ist die Kulturlandschaft als und begleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Archiv der Geschichte. Preis: Erw. 10,00 €, Kinder 10 - 15 Jahre 6,00 €, Alles, was Menschen in der Landschaft machen hinterlässt seine Gruppen (Termine nach Vereinbarung) bis 6 Pers. 80,00 €, Spuren. Ich möchte mit meinen Gästen diese Spuren entdecken Kontakt und Anmeldung bis 10 Pers. 100,00 €, ab 11 Pers. 110,00 € und deuten. Seit dem Ende der Eiszeit und seit die Feuer der Marita Mosebach-Amrhein Vulkane schwiegen, entfaltete sich die Flora und Fauna unseres Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun Tel. 06551 980066 Mittelgebirges. Aber von Anfang an war auch der Mensch dabei. kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Zunächst als Jäger und Sammler, dann als Ackerbauern und Info/Anmeldung (erforderlich): Marita Mosebach-Amrhein, E-Mail: [email protected] Viehzüchter und schließlich als Städtebauer und Fabrikanten Tel: 06551 980066, E-Mail: [email protected], www.marita-mosebach.de veränderten die Menschen den Raum in dem sie lebten. Daraus Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen entstanden aber nicht nur die Steinwüsten unserer Städte son- dern auch die Artenvielfalt unserer Kulturlandschaft. Das Leben und die Geschichte in und von und mit dieser einzig- Mo. 19.10. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 11/2–2h artigen Landschaft zwischen Vulkanbergen, Maaren und Mine- Faszination Maare: das Weinfelder Maar und seine ralquellen faszinieren mich. Diese Faszination möchte ich mit Kapelle meinen Gästen teilen. Hierzu biete ich die unterschiedlichsten Führungen und Wanderungen an, die Sie auf meiner Homepage Was ist ein Maar? Warum liegt das Weinfelder Maar so viel hö- www.marita-mosebach.de finden. her als das Schalkenmehrener? Warum wird das Weinfelder Maar „Totenmaar“ genannt? – Idyllisch, friedlich, mystisch liegt es an- Außerhalb der festen Termine können Sie individuelle Führun- geschmiegt an den Mäuseberg. Hoch über dem Wasserspiegel gen buchen ab 6 Personen. thront die Kapelle, umgeben von einem Friedhof – aber weit und breit kein Dorf! Auf einem Spaziergang am Maar erhalten Sie Antwort auf diese Fragen und erfahren, wie aus der Begegnung von Feuer und Was- Meine Qualifikationen: ser diese Landschaft entstand. Lauschen Sie den Sagen um das • Seit 1981 als Gästeführerin und Studienreiseleiterin tätig Maar und seine Kapelle und begegnen Sie den Geschichten von Menschen, die hier lebten, liebten und arbeiteten. • 2006 Zertifikat Gästeführerin Eifel IHK Preis: Erw. 7,00 €, Kinder 10 - 15 Jahre 4,00 €, • 2012 europäisches Gästeführerzertifikat des BVGD nach DIN EN 15565 Gruppen (Termine nach Vereinbarung) bis 6 Pers. 60,00 €, bis 11 Pers. 70,00 €, ab 12 Pers. 80,00 € • 2013 Natur und Geoparkführerin Vulkaneifel und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin (ZNL, nach BANU) Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung (erforderlich): Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 980066, E-Mail: [email protected], Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen 32 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 33 Natur- Marita Mosebach-Amrhein Natur- und Erlebnisprogramm Geoparkführer

Veranstaltungen ohne feste Termine:

Vorwärts in die Vergangenheit: Wanderung in die Alles, was gegen die Natur ist, Geschichte des Klosters Himmerod hat auf Dauer keinen Bestand. Mit jedem Schritt den Klosterberg hinauf dringen wir tiefer ein (Charles Darwin) in die Vergangenheit des Klosters, in die Zeit der Erbauung bis zu den Anfängen auf dem Altenhof. Mit ein wenig Phantasie erle- ben wir den Betrieb der Transportkarren auf den Hohlwegen, die Arbeiten im Steinbruch und den Landwirtschaftsbetrieb auf dem Altenhof nach. Am Klosterberg und in der Talaue begegnen wir Zu meiner Person: den Auswirkungen der Arbeiten vor Jahrhunderten und erken- Angesprochen sind diejenigen, die mehr über naturbelassene nen ihren Einfluss auf die Gegenwart. Diese Einsichten sind die Landschaften, Pflanzen und Tiere erfahren möchten – ganz nach Grundlage, um den Auftrag des Klosters zu erfüllen: „Die Schöp- dem Motto: wer mehr weiß sieht mehr. fung bewahren“! Als Diplomgeograf und IHK-zertifizierter Gästeführer studiere Wanderung ca. 6 km, festes Schuhwerk erforderlich! und erkunde ich seit vielen Jahren zu Fuß oder mit dem Fahrrad Hanspeter Mußler Preis: 12,00 € p.Pers., Gruppen (Termine nach Vereinbarung) die Landschaft der Vulkaneifel und ihre Flora und Fauna. Be- bis 6 Pers. 90,00 €, bis 10 Pers. 125,00 €, ab 11 Pers. 135,00 € sonders am Herzen liegen mir die Streuobstwiesen und Feucht- lebensräume meiner Heimatregion, für deren Erhalt ich mich als Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Kloster Himmerod, aktives Mitglied beim Naturschutzbund Deutschland engagiere. Torbogen zum Klosterhof Auf meinen thematisch vielfältigen Familienexkursionen biete Kontakt und Anmeldung Info/Anmeldung (erforderlich): Marita Mosebach-Amrhein, ich meinen großen und kleinen Gästen seltene Einblicke in die Hanspeter Mußler Tel: 06551 980066, E-Mail: [email protected], beeindruckende Pflanzen- und Tierwelt. Zu meiner besonderen Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Leidenschaft zählt die Beobachtung von Vögeln und Fleder- Magnolienweg 2 mäusen. 53177 Bonn Tel. 0228 53879756 Mobil: 0151 59113474 Faszination Maare: Drei-Maare-Wanderung Meine Qualifikationen: E-Mail: [email protected] Tageswanderung mit Start/Ziel Kurpark Daun, ca. 10 - 12 km (kann bei Bedarf abgekürzt werden) um Gemündener, Weinfelder und • Diplom-Geograf Schalkenmehrener Maar, mit den Themen Mineralwasser, Vul- • zertifizierter Gästeführer Eifel, Natur- und kanismus, Entstehung der Maare, Natur- und Gewässerschutz, Geoparkführer Vulkaneifel Weinfelder Kapelle u.a.m. Schwierigkeitsgrad: anfänglich steiler Anstieg bis Dronketurm (ca. 180 Höhenmeter), ansonsten bequem zu gehen auf guten Wegen; die Wege sind für Kinderwagen nicht geeignet. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind angeraten. Zwischen Kurpark Daun und keine Toilette. Einkehrmög- lichkeit in Schalkenmehren, kleine Rucksackverpflegung für un- terwegs – besonders Getränke – angeraten. Preis: Gruppen bis 6 Pers. 135,00 €, 7. bis 9. Pers. je 18,00 € zusätzlich, Gruppen 10 bis 25 Pers. 200,00 € Treffpunkt: Parkplatz Kurpark Daun, auf Wunsch auch Beginn in Schalkenmehren Info und Anmeldung Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 980066, E-Mail: [email protected]

34 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 35 Natur- Hanspeter Mußler Hanspeter Mußler Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Veranstaltungen mit festen Terminen:

Sa. 25.07. 10:00 Uhr | So. 27.09. 10:30 Uhr • Dauer ca. 31/2h Vogelkundliche Wanderung: Frühlingssänger Unterwegs rund um das Mürmes-Moor: am Schalkenmehrener Maar Geführte Naturerlebniswanderung mit tollen Ein- So manch einer hat sich des Öfteren die Frage gestellt: Welcher blicken in eines der größten Moore der Vulkaneifel Vogel singt denn da? Die Rundwanderung führt uns in das Naturschutzgebiet Mür- Auf einer ca. 3 km langen Vogelstimmenwanderung werden die mes. Hierbei handelt es sich um einen durch Vulkanismus ent- Gesänge und Rufe unserer heimischen Vogelwelt vorgestellt. standenen Maarkrater, in dem sich ein See und später durch Ver- Darüber hinaus erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Interes- landung ein Moor gebildet hat. santes rund um die Vögel in der reizvollen Vulkanlandschaft des Schalkenmehrener Maares. Entlang eines erst vor wenigen Jahren angelegten Rundwander- weges erhalten Sie an mehreren Stationen sachkundige Infor- Bitte Fernglas und, wenn vorhanden, Bestimmungsbuch mitbrin- mationen zur Entstehung und Schutz des Moores. Des Weiteren gen. Festes Schuhwerk ist sinnvoll. werden Ihnen die besonderen Pflanzen-, Vogel- und Insektenar- Am Ende der Wanderung besteht die Möglichkeit im Café Maar- ten in deren Lebensräumen vorgestellt. Fernglas und Fotoapparat blick zu frühstücken. sollten deshalb im Rucksack auf keinen Fall fehlen. Preis: Erw. 7,00 €, Kinder ab12 Jahren 4,00 € Streckenlänge ca. 12 km, festes Schuhwerk und Regenschutz Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Maarstr. 16, empfohlen, Verpflegung bitte mitbringen. Café Maarblick Preis: 10,00 € pro Person Info/Anmeldung (erforderlich): Hanspeter Mußler, Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Maarstr. 2, Touristik-Info E-Mail: [email protected], Mobil 0151 59113474 Info/Anmeldung (erforderlich): Hanspeter Mußler, E-Mail: [email protected], Mobil 0151 59113474

Sa. 31.10. um 09:00 Uhr • Dauer ca. 4h Durch das romantische Liesertal zum 50. Breitengrad – eine Erlebniswanderung von den Eifelhöhen hinab ins Wittlicher Tal Das mittlere Liesertal zwischen Daun und gehört zu den ursprünglichsten Waldlandschaften des Eifelraumes. Die ca. 12 km lange Tour ab Großlittgen führt auf natürlichen Wegen ent- lang des attraktiven Lieserpfads. Diese Strecke ist wegen den bizarren Felsen, urtümlichen Bäumen und jähen Schluchten, die auf Holzbrücken überquert werden müssen, einmalig. Sie er- fahren einiges über die vielen Moose, Flechten, Farne, welche die Bäume schmücken und daraus einen Märchenwald formen. Auch das geologische Alter und die Entstehung dieser Landschaft, in welche die Lieser ein steiles Kerbtal geformt hat, werden dem Wanderer nicht vorenthalten. Kurz vor der Stadt Wittlich, dem Ziel unserer Wanderung, überschreiten wir den 50. Breitengrad und gelangen in die Wittlicher Senke. Festes Schuhwerk und Regenschutz empfohlen, Verpflegung bit- te mitbringen. Preis: 12,00 € pro Person Treffpunkt: 53534 Großlittgen / Bushaltestelle „Zehnt- scheune“, Hin- und Rückfahrt mit Linien-Bus (RMV) nach Großlittgen möglich Info/Anmeldung (erforderlich): Hanspeter Mußler, E-Mail: [email protected], Mobil 0151 59113474 36 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 37 Natur- Hanspeter Mußler Natur- und Erlebnisprogramm Geoparkführer

Veranstaltungen ohne feste Termine: Die Landschaft erobert man mit den Unterwegs rund um das Mürmes-Moor: Schuhsohlen, nicht mit den Autoreifen. Geführte Naturerlebniswanderung mit tollen Ein- blicken in eines der größten Moore der Vulkaneifel (Georges Duhamel, 1884 - 1966) Die Rundwanderung führt uns in das Naturschutzgebiet Mür- mes. Hierbei handelt es sich um einen durch Vulkanismus ent- standenen Maarkrater, in dem sich ein See und später durch Ver- landung ein Moor gebildet hat. Zu meiner Person: Entlang eines erst vor wenigen Jahren angelegten Rundwander- Geboren und aufgewachsen im beschaulichen Eifeldörfchen weges erhalten Sie an mehreren Stationen sachkundige Infor- habe ich in den Jugendjahren die Schönheit der mationen zur Entstehung und Schutz des Moores. Des Weiteren Eifel (noch) nicht erkannt. Da zog es mich in verschiedene Teile werden Ihnen die besonderen Pflanzen-, Vogel- und Insektenar- Deutschlands und des Auslands. 1988 wieder in die Heimat zu- ten in deren Lebensräumen vorgestellt. Fernglas und Fotoapparat rückgekehrt erschlossen sich mir die Besonderheiten der einzig- Herbert Michels sollten deshalb im Rucksack auf keinen Fall fehlen. artigen Vulkaneifel. Heute ist es mir eine Freude, die wunderbare Streckenlänge ca. 12 km, festes Schuhwerk und Regenschutz Eifellandschaft, deren Besonderheiten und deren Sprache den empfohlen, Verpflegung bitte mitbringen. Urlaubsgästen (aber auch Einheimischen) näher zu bringen. Preis: 10,00 € pro Person Seit 2008 bin ich in der Kommune im touristischen Bereich tätig Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Maarstr. 2, Touristik-Info und habe dabei das Privileg, die Einzigartigkeit unserer Vulkan- Kontakt und Anmeldung landschaft tagtäglich bewundern und genießen zu dürfen. Las- Info und Anmeldung: Hanspeter Mußler, sen Sie sich von mir zu kulturellen, historischen und landschaftli- Herbert Michels E-Mail: [email protected], Mobil 0151 59113474 chen Höhepunkten entführen, die ich als „Eingeborener“ wirklich Mobil: 0172 6603197 kenne – „opp Eefeler Platt“ (Moselfränkisch), „perfekt auswärts“ (Hochdeutsch) oder – auf Anfrage – auch in Englisch. Auf jeden E-Mail: [email protected] Fall aber immer mit einer gehörigen Portion Humor! www.vulkaneifel-wanderungen.de Durch das romantische Liesertal zum 50. Breitengrad – eine Erlebniswanderung von den Eifelhöhen hinab ins Wittlicher Tal Das mittlere Liesertal zwischen Daun und Wittlich gehört zu den ursprünglichsten Waldlandschaften des Eifelraumes. Die ca. 12 Meine Qualifikationen: km lange Tour ab Großlittgen führt auf natürlichen Wegen ent- • Zertifizierter Natur- und Geoparkführer Vulkaneifel lang des attraktiven Lieserpfads. Diese Strecke ist wegen den bizarren Felsen, urtümlichen Bäumen und jähen Schluchten, • Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Eifel die auf Holzbrücken überquert werden müssen, einmalig. Sie er- (ZNL nach BANU) fahren einiges über die vielen Moose, Flechten, Farne, welche die • Trailpark-Ranger bei der VGV Daun Bäume schmücken und daraus einen Märchenwald formen. Auch • Kommunaler Wegemanager für Eifelsteig, Vulkaneifelpfade das geologische Alter und die Entstehung dieser Landschaft, in und örtliche Wanderwege welche die Lieser ein steiles Kerbtal geformt hat, werden dem Wanderer nicht vorenthalten. Kurz vor der Stadt Wittlich, dem Ziel unserer Wanderung, überschreiten wir den 50. Breitengrad und gelangen in die Wittlicher Senke. Festes Schuhwerk und Regenschutz empfohlen, Verpflegung bit- te mitbringen. Preis: 12,00 € pro Person Treffpunkt: 53534 Großlittgen / Bushaltestelle „Zehnt- scheune“, Hin- und Rückfahrt mit Linien-Bus (RMV) nach Großlittgen möglich Info und Anmeldung: Hanspeter Mußler, E-Mail: [email protected], Mobil 0151 59113474

38 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 39 Natur- Herbert Michels Herbert Michels Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Veranstaltungen mit festen Terminen:

Sa. 25.07. | Sa. 22.08. | Sa. 03.10. jeweils um 10:00 Uhr So. 26.07. | So. 23.08 jeweils um 10:00 Uhr Dauer ca. 2-21/2h Dauer ca. 11/2h „Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare“ „Mit dem Eingeboren zu den geheimen Maarjuwelen“ Maare – Mythen – Mäuseturm: Führung in Eifeler Besterforschtes – Moorigstes – Kleinstes: Die Maar- Mundart oder auf Hochdeutsch juwelen in Eifeler Mundart oder auf Hochdeutsch Spazieren Sie mit um das Weinfelder (Totenmaar) und das Ge- Kennen Sie die eigentlichen Juwelen im Reigen der Maare? Wenn mündener Maar hoch zum Mäuseturm und zum Panoramablick Ihnen Holzmaar, Dürres Maar und Hetsche-Maar (noch) nichts auf die Schalkenmehrener Maare. Schauen Sie in die tiefblauen sagen, dann haben Sie die Kronjuwelen der Vulkaneifel noch Augen der Eifel und versetzen Sie sich in eine Zeit, in der es in der nicht gesehen. Staunen Sie, was ein Maar alles sein kann. Und was Eifel richtig gerummst hat. um Himmels Willen sind „Hetsche“? Erleben Sie Sagen und Mythen rund um die Dauner Maare. Die Die Führung findet (je nach Lust und Laune des Eingeborenen Führung findet (je nach Lust und Laune des Eingeborenen sowie sowie Zusammensetzung der Teilnehmer) auf „Eifeler Platt“ oder Zusammensetzung der Teilnehmer) auf „Eifeler Platt“ oder auf auf Hochdeutsch statt. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Hochdeutsch statt. Unsere Mundart ist ein moselfränkischer Dia- Dialekt, der von den Einheimischen noch fleißig gesprochen wird. lekt, der von den Einheimischen noch fleißig gesprochen wird. Sie Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie werden als „Auswärtiger“ jedoch erstaunt sein, wie viel Sie trotz- trotzdem verstehen. Und falls Sie mal das eine oder andere Wort dem verstehen. Und falls Sie mal das eine oder andere Wort nicht nicht verstehen – keine Angst, Ihr Gästeführer spricht auch „per- verstehen – keine Angst, Ihr Gästeführer spricht auch „perfekt fekt auswärts“ (Hochdeutsch). auswärts“ (Hochdeutsch). Preis: Erw. 7,00 €, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, Kinder 10 bis 14 Preis: Erw. 7,00 €, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei, Kinder 10 bis 14 Jahre 5,00 €, Gruppenpreis: 105,00 € bei max. 20 Personen Jahre 5,00 €, Gruppenpreis: 105,00 € bei max. 20 Personen Treffpunkt: Parkplatz am Holzmaar (an der K 17, westlich Treffpunkt: Großer Parkplatz östlich des Weinfelder Maares Holzmaar) an der L64 Daun - Schalkenmehren Info/Anmeldung: Herbert Michels, Tel.: 0172 6603197, E-Mail: Info/Anmeldung: Herbert Michels, Tel.: 0172 6603197, E-Mail: [email protected], vulkaneifel-wanderungen.de, [email protected], vulkaneifel-wanderungen.de, Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen, maximal 20 Personen Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen, maximal 20 Personen Eine Anmeldung 3 Tage vorher ist unbedingt erforderlich! Eine Anmeldung 3 Tage vorher ist unbedingt erforderlich!

40 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 41 Natur- und Dr. Ernst Cleven Natur- Geoparkführer Erlebnisprogramm

Die Vulkaneifel: Veranstaltungen mit festen Terminen:

Besuchen, bewundern und bewahren Mi. 16.09. | Mi. 14.10. | Mi. 18.11. jeweils um 10:00 Uhr für Pflanze, Tier und Mensch Dauer ca. 31/2h Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und Zu meiner Person: blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Geboren und aufgewachsen bin ich am Niederrhein. Die Aus- Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 bildung, der Beruf und die Familie führten mich schließlich in die Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atemberaubender Vulkaneifel, die mir nun Heimat und Zuhause ist. Diesen Natur- Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entste- raum genieße ich mit allen Sinnen. hung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Ich bin Naturwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Biologie/ Buerbergs rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Dr. Ernst Cleven Gewässerökologie. Deshalb kommt mir die Vulkaneifel mit ihren Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Quellen, Bächen und Seen, aber auch mit ihren Wäldern und Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Öko- Wiesen, mit ihren Gesteinen und Schlacken, mit ihren Weiten in logie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, der Landschaft und am Himmel mehr als entgegen. Diese Be- seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wande- geisterung möchte ich auf meine Gäste überspringen lassen. rung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Preis: 9,00 € pro. Pers., Gruppenpreis: 100,00 € Kontakt und Anmeldung Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“ Dr. Ernst Cleven Meine Qualifikationen: Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9 • Studium der Biologie mit dem Schwerpunkt E-Mail: [email protected], Tel. 06599 927968, 54570 Gewässerökologie Mindestteilnehmerzahl: 3 Pers. Tel.: 06599 927968 • Dipl.-Biologe, Dr. rer. nat. E-Mail: [email protected] • Zertifizierter Natur- und Geoparkführer Veranstaltungen ohne feste Termine:

Wasser, Wald und Eisenerz · Dauer ca. 31/2h Kurzbeschreibung meiner Angebote, Über Jahrhunderte schlugen Hämmer den Fels und zertrümmer- Möglichkeiten oder Spezialgebiete: ten das Gestein, brannte in ‚Hohen Öfen‘ das Schmelzfeuer. Über Dem Wasser kommt auf all meinen Wanderungen Bedeutung Jahrhunderte fiel der Wald, brannte Feuer in Kohlemeilern. Und zu, denn das Wasser und seine Ökologie sind mein Beruf. wo zuvor die Salm in ihrem Tal zwischen Meisburg und Himme- Um Wasser geht es in Himmerod, wo seine Gewinnung und seine rod ungestört fließen konnte, da war Industrielandschaft. Mit Nutzung durch die Mönche der Abtei im Vordergrund stehen. Ruß und Rauch, Gelärme und Getöse, mit Dreck und Schmutz Die erdgeschichtliche Reise in und um das Meerfelder Maar ist und Abfall, mit Maschinen und Menschen. 1868 kehrte die Ruhe ohne den Blick in das Wasser des Sees nicht zu machen. Und um zurück. Die 500 Jahre dauernde Zeit der Eisenverhüttung an der Wasser geht es auch in Verbindung mit der Eisenerzverhüttung Salm war zu Ende. im Salmtal zwischen Meisburg und Himmerod. Das Wasser der Hören Sie auf einer Wanderung im Salmtal von dieser Geschichte, Salm trieb über Jahrhunderte die Wasserräder für die Blasebälge hören Sie von Eisenerz und Wasserkraft, von Kohle und Schlacke. der Öfen und Schmieden, für die Poch- und Hammerwerke an. Und von der Salm selbst – deren Tal heute andere Aufgaben über- Und heute versorgt ihr Tal Regionen an der Mosel mit Trinkwas- nimmt. ser. Die Wanderungen richten sich vornehmlich an Jugendliche Preis: 9,00 € pro. Pers., Gruppenpreis: 100,00 € und Erwachsene (auch Gruppen). Ihr zeitlicher Umfang liegt Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abteistr. 3, zwischen 3 und 5 Stunden. Festes Schuhwerk ist erforderlich! Haupttor Abtei Himmerod Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, E-Mail: [email protected], Tel. 06599 927968, Mindestteilnehmerzahl: 5 Pers.

42 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 43 Natur- Dr. Ernst Cleven Natur- und Erlebnisprogramm Geoparkführerin

Veranstaltungen ohne feste Termine: Miteinander. Füreinander. Die weißen Mönche und das Wasser · Dauer ca. 31/2h Mein Lebensmotto: Zisterziensischer Wasserbau und Wassernutzung in der Es macht mir Freude, mich für und mit Abtei Himmerod anderen Menschen zu engagieren. „Bernardus valles amabat“. Bernhard von Clairvaux, so ein mit- telalterliches Sprichwort, liebte die Täler. Und seine Brüder des Zisterzienser-Ordens taten und tun es ihm bis heute gleich. Denn in den Tälern fließt das Wasser. Das Wasser für Mensch und Tier, Zu meiner Person: das Wasser für Küche und Krankenstation, das Wasser, sich zu Seit meiner Kindheit verbindet mich eine große Leidenschaft für waschen, das Wasser für Mühlräder und Fischteiche. Die Zister- die eindrucksvolle Landschaft meiner Heimat, der Vulkaneifel. zienser-Mönche suchten für Klostergründungen ausdrücklich nach Standorten in wasserreichen Waldgebieten. Denn nur eine Die wassergefüllten Maarseen und Vulkankegel sind faszinieren- ausreichende Wasserversorgung gewährleistete die gewünschte de geologische Zeitzeugen und laden immer wieder aufs Neue Eigenbewirtschaftung eines zisterziensischen Klosters. Deshalb zu spannenden Entdeckungen und Erlebnistouren ein. Menschen Irene Sartoris also bestimmte vor 900 Jahren Bernhard, Abt und Kirchenfürst für die Schönheit der Vulkaneifel zu begeistern ist mir ebenso ein von Clairvaux, den Platz „im Killwald oberhalb der Salm“ als Anliegen, wie die Sensibilisierung für Achtsamkeit, Wertschät- Standort für das Kloster Himmerod. zung und Verantwortung gegenüber der Natur und unserer Erde. Deshalb engagiere ich mich aktiv im Bereich der Umweltbildung Wandern Sie mit einem Gewässerökologen im Tal der Salm und und Nachhaltigkeit, insbesondere im Elementarbereich. sehen und hören Sie von Wasserbau und Wassernutzung der „Mit allen Sinnen erleben“ – mit diesem Anspruch und dem Zisterzienser. Begleiten Sie mich ein Stück die Salm hinauf und Kontakt und Anmeldung erfahren Sie von der Wasserkraftnutzung der Mönche für die besonderen Blick auf die kleinen Dinge, gelingt es mir bis heute, Eisengewinnung. Besuchen Sie mit mir das Abtswehr und folgen Jung und Alt für die Zeugnisse des Vulkanismus in der Eifel, für Irene Sartoris Natur und Umwelt zu begeistern. Ich bin „Feuer und Flamme“ für Sie dem Mühlenbach bis zur Abtei mit ihren Teichen. Und hören Mobil: 0151 44237316 Sie von altem bernhardinischen Bauprogramm und moderner die Vulkaneifel. Auenökologie. Kommen Sie mit und lassen Sie sich anstecken! E-Mail: [email protected] Preis: 9,00 € pro. Pers., Gruppenpreis: 100,00 € Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abteistraße 3, Haupttor Abtei Himmerod Meine Qualifikationen: Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, • Zertifizierte Gästeführerin Eifel (IHK) E-Mail: [email protected], Tel. 06599 927968, • Natur- und Geoparkführerin Vulkaneifel Mindestteilnehmerzahl: 5 Pers. • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin (ZNL) • Gästeführerin auf dem Parcours der Sinne, Immerath • Fachkraft BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich)

Meine Angebote und Möglichkeiten: • Erlebnis- und Entdeckungstouren in der Vulkaneifel • Mit dem (E-)Bike und eigener Kamera unterwegs im UNESCO Global Geopark Vulkaneifel • Die Wiese: einmal anders entdecken • Storytelling-Führung • Exklusivangebot: Entdeckungstour in einen sonst nicht öffentlich zugänglichen Steinbruch • Individuelle Tourplanung: für Kita und Schule, Erwachsene, Familie oder (Bus-)Gruppe

44 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 45 Natur- Irene Sartoris Irene Sartoris Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Veranstaltungen ohne feste Termine:

Sa. 25.07. um 10:00 Uhr | Fr. 16.10. um 14:00 Uhr Gehen, Sehen und Verstehen – Naturerlebnis Dauer ca. 21/2h rund um das Weinfelder Maar Die Vulkane von Strohn – bekannt und dennoch für Familien mit Kind/ern geheimnisvoll. Die besondere Entdeckungsreise Langeweile? Die vergeht, wenn Sie und Ihre Kinder sich mit mir Erleben Sie eine kurzweilige Wanderung, gespickt mit Geschich- auf „Spurensuche“ zurück in die Vergangenheit und hinein in die ten und Fakten über die Vulkane von Strohn: über die Wartges- Gegenwart begeben. Dabei bekommen die Kleinen einen For- berg-Vulkankette, zwei besondere „Lavabomben“, den längsten scherauftrag mit auf den Weg. Und so ganz nebenbei erhalten sie Lavastrom der Eifel und vieles mehr. Sie alle sind Zeugen einer auf spielerische Art und Weise eine gute Portion Wissen. Auch Sie feurigen Vergangenheit und von dem Kampf der Elemente. Ent- liebe Eltern kommen dabei nicht zu kurz. Für den Forscherauftrag decken Sie eine Landschaft, die bis heute immer wieder Neues benötigen die Kinder eine kleine Tüte oder Leinentasche. zum Vorschein bringt und die Sie in ihren Bann ziehen wird. Und Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepass- ja, hier gibt es auch Maare, auch wenn sie nicht alle auf den ersten te Kleidung. Die Strecke ist leider nicht für Rollstuhlfahrer und Blick zu erkennen sind. Seien Sie gespannt … Kinderwagen geeignet. Ich freue mich auf eine spannende Entdeckungsreise mit Ihnen. Preis: Familien 20,00 € (2 Erw. bis 3 Kinder), Preis: Erw. 9,00 €, Kinder 6 - 16 Jahre 5,00 €, 9,00 € (1 Erw. bis 2 Kinder), Gruppen auf Anfrage Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Großer Parkplatz östlich des Weinfelder Maares Treffpunkt: 54558 Strohn, Zur Schweiz, Parkplatz an der L64 Daun - Schalkenmehren an der Lavabombe Info/Anmeldung (erforderlich): Irene Sartoris, Mobil: Info/Anmeldung (erforderlich): Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: [email protected] 0151 44237316, E-Mail: [email protected] Mindestteilnehmerzahl: 3 Familien Mindestteilnehmerzahl: 5 Erwachsene

Veranstaltungen ohne feste Termine:

Eine spannende Reise, mitten in den Vulkan für Familien mit Kind/ern Wir treffen uns in einem echten Vulkan: dem Wartgesberg-Vul- kan in Strohn. Vor tausenden von Jahren war hier so richtig die Hölle los. Heute ist er ein Steinbruch, in dem Lava abgebaut wird und sonst nicht zugänglichen ist. Durch den Abbau ist eine span- nende Landschaft entstanden, die Groß und Klein begeistert. Farben, Formen und Glitzerstein, kein Stein gleicht dem anderen. Wie funktioniert ein Vulkan? Wo überall in der Eifel gibt es Vulka- ne? Sehen alle Vulkane gleich aus? Diese und noch mehr Fragen werde ich euch verständlich beantworten. Zur eigenen Sicherheit bringt auf jeden Fall einen Schutzhelm (oder Fahrradhelm) mit. Ein „Muss“ für jeden Hobbygeologen, ebenso wie festes Schuh- werk und angepasste Kleidung. Ein kleiner Imbiss und etwas zum Trinken sollten ebenfalls im Gepäck sein. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Preis: Familien 20,00 € (2 Erw. bis 3 Kinder), 9,00 € (1 Erw. bis 2 Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Strohn, Zur Schweiz, Parkplatz an der Lavabombe Info/Anmeldung (erforderlich): Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: [email protected] Mindestteilnehmerzahl: 3 Familien 46 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 47 Natur- Irene Sartoris Erlebnisprogramm Gästeführer

Veranstaltungen ohne feste Termine: Die Eifel war einst arm & rau – 7 auf einen Streich · Dauer ca. 7h Wer bin ich, sich darüber zu erheben? Nein, kein Märchen. Dafür aber eine Wanderung durch einen ver- Sie ist dünn besiedelt – und stellt sich dem führerisch und manchmal auch märchenhaft wirkenden Land- schaftsgarten. Begleiten Sie mich bei dieser Tour zu sieben ganz demographischen Wandel als Naturerlebnis- unterschiedlichen Maaren im Natur- und UNESCO Global Geo- region und Ideenland park Vulkaneifel. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: ihre Entstehungsgeschichte in einer „feurigen“ Zeit, als in der Vulka- neifel der Kampf der Elemente tobte und das jüngste Vulkange- biet Deutschlands sein Gesicht erhielt. Heute präsentieren sich die wassergefüllten Maare wie eine ruhende Seele inmitten einer Zu meiner Person: harmonischen Landschaft die uns Kraft und Geborgenheit gibt. Aufgewachsen am Niederrhein, war für mich die Eifel immer das Neben wohl dosierten Informationen zu dieser geologisch- und natürliche Erholungsgebiet. Seit über 20 Jahren lebe und arbeite biologischen Vielfalt bleibt Zeit für Muße und Besinnung. Kom- ich nun auch hier und erfahre die Landschaft in ihrer Zwiespäl- Dr. Frank Fetten men Sie mit zu meinen „Seelenplätzen“. Lassen Sie sich zugleich tigkeit: karg und zugleich schön, rau und zugleich romantisch. erden und verzaubern, und das mit allen Sinnen. Je nach Herkunft und Blickwinkel ist die Eifel Anziehungspunkt Was Sie bei dieser Tour brauchen sind gute Wanderschuhe, (evtl. (z.B. für die Städter zwischen Bonn und Amsterdam) oder Wanderstöcke) Zeit, Kondition, Rucksackverpflegung und viel Fluchtpunkt (z.B. für viele Jugendliche). War die Eifel noch vor Muße. Den Fotoapparat sollten Sie ebenso nicht vergessen. 100 Jahren das Armenhaus Preußens und Ausgangspunkt einer Kontakt und Anmeldung Preis: Erw. 24,00 € (Tagestour) Auswanderungswelle, so zieht sie heute die Stadtmüden und Naturhungrigen aus dem rheinischen Umkreis an. Die Einheimi- Frank G. Fetten Treffpunkt: 54558 Strohn, Parkplatz am Vulkanhaus schen sehen ihre Heimat und deren Landschaft oft zu kritisch, Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung (erforderlich): Irene Sartoris, Mobil: die Zugezogenen oft zu romantisch. 54558 Gillenfeld 0151 44237316, E-Mail: [email protected] Meine Freude an der schönen Natur wird gepaart mit dem Mobil: 0172 8879 345 Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen (ab 16 Jahren) kritischen Blick des Wissenschaftlers auf die Veränderungen, welche der Mensch in Vergangenheit & Gegenwart auslöste. Zu E-Mail: [email protected] denken sind dabei nicht nur an die geplanten Eingriffe wie Stra- www.maare-vulkane-fuehrungen.de ßenbau oder Rodungen, sondern auch an die ungeplanten, die schleichenden Veränderungen durch viele kleine Handlungen auf individueller Ebene, die erst nach Generationen oder gar Jahrhunderten den Naturraum prägten und eine „neue“ Kulturlandschaft schufen.

Meine Qualifikationen: • Studium der Ur- & Frühgeschichte, Archäologie, • Anthropologie & Ethnologie,Promotion über die Steinzeit in Portugal, • Führungen am Archäologischen Museum in Freiburg i. Br., • Lehrveranstaltungen am Institut für Ur-und Frühgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster/W.

48 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 49 Natur- Dr. Frank Fetten Dr. Frank Fetten Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Veranstaltungen mit festen Terminen:

Do. 02.07. | Do. 16.07. | Do. 30.07. | Do. 13.08. | Do. 27.08. | Do. 09.07. | Do. 23.07. | Do. 06.08. | Do. 20.08. | Do. 03.09. | Do. 10.09. | Do. 24.09. | Do. 08.10. | Do. 22.10. Do. 17.09. | Do. 01.10. | Do. 15.10. | Do. 29.10. jeweils um 10:30 Uhr · Dauer ca. 2h jeweils um 10:30 Uhr · Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. – ein geführter Spaziergang ans Pulvermaar mit Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bie- Erklärungen zur Landschaftsgenese. ten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava- Das Pulvermaar liegt eingebettet in die weite offene Landschaft Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane der Vulkaneifel, inmitten eines dichten Feldes vulkanischer Erup- mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei tionsherde, Maartrichter & Schlackenkegel. In den letzten rund gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und 40.000 Jahren entstand diese Landschaft, geprägt vom Vulka- Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, nismus, durch die Klimaänderungen der letzten Eiszeit, durch das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entste- den Menschen. Welchen Anteil haben „Feuer“ und „Eis“ daran? hung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Wie sähe die Landschaft ohne Vulkane aus? Wie haben die Eis- Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Määrchen zeiten unsere Region verändert? Wie sah der erste Mensch der mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Eifel unsere Landschaft? Lassen wir die Wissenschaft (und unsere Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Phantasie!) die Umwelt der Neanderthaler und Eiszeitjäger wie- Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre deraufleben. Und nicht zuletzt, welchen Anteil hat der Mensch Hinterlassenschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, wel- an der Kulturlandschaft, wie wir sie kennen? Viele Fragen sind gut che Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während zu beantworten, haben doch gerade die Maare über die Unter- des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere suchung der in ihnen gesammelten Sedimentschichten eine Re- Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf konstruktion früherer Umwelten erlaubt; die Vulkaneifel zählt dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wie- deshalb zu den weltweit besterforschten Regionen hinsichtlich der hinauf und dann zum Römerberg (max. 4 km). des Klima- & Umweltwandels. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnis- Alles, was während des Spazierganges zu sehen ist – von der Zu- se sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkan- sammensetzung des Waldbestandes bis zur modernen Land- gesteins ist eine Lupe hilfreich. Für alle Altersklassen geeignet. wirtschaft – ist Produkt geschichtlichen Wandels. Es ist sowohl mein Spezialgebiet als auch meine Freude, Ihre Fragen wissen- Preis: Erw. 8,00 €, Kinder u. Jugendl. 4,00 €, Kind bis 9 J. frei schaftlich, aber mit einfachen Worten zu beantworten. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Gästehaus / Rezeption im Strecke max. 3 km, nach Absprache auch Kinderwagen-/Rollstuhl- Feriendorf Pulvermaar gerecht möglich. Für alle Altersklassen geeignet. Info: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), Mobil: 0172 8879345, Preis: Erw. 8,00 €, Kinder u. Jugendl. 4,00 €, Kind bis 9 J. frei E-Mail: [email protected], Anmeldung nicht erforderlich, Mindestteilnehmerzahl: 2 Erwachsene Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Info: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), Mobil: 0172 8879345, E-Mail: [email protected], Anmeldung nicht erforderlich, Mindestteilnehmerzahl: 2 Erwachsene

50 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 51 Natur- Dr. Frank Fetten Dr. Frank Fetten Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Veranstaltungen mit festen Terminen:

Sa. 04.07. | Sa. 01.08. | Sa. 15.08. | Sa. 29.08. | Sa. 12.09. | Sa. 11.07. | Sa. 25.07. | Sa. 08.08. | Sa. 05.09. | Sa. 03.10. | Sa. 26.09. | Sa. 10.10. jeweils um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Sa. 17.10. | Sa. 31.10 jeweils um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführ- rund um das Pulvermaar ter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“. Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanis- Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maar- mus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. see. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und vulkanische Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Fran- unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen zosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrü- möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet che erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Tephragrube ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dür- Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). fen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für alle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrach- Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte ten der Vulkangesteine hilfreich. Für alle Altersklassen geeignet. Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Preis: Erw. 8,00 €, Kinder u. Jugendl. 4,00 €, Kind bis 9 J. frei Preis: Erw. 8,00 €, Kinder u. Jugendl. 4,00 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Gästehaus / Rezeption im Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Feriendorf Pulvermaar Info: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), Mobil: 0172 8879345, Info: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), Mobil: 0172 8879345, E-Mail: [email protected], Anmeldung nicht E-Mail: [email protected], Anmeldung nicht erforderlich, Mindestteilnehmerzahl: 2 Erwachsene erforderlich, Mindestteilnehmerzahl: 2 Erwachsene

52 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 53 Natur- Dr. Frank Fetten Dr. Frank Fetten Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Veranstaltungen ohne feste Termine:

Do. 02.07. | Do. 09.07. | Do. 16.07. | Do. 23.07. | Do. 30.07. | Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer. Do. 06.08. | Do. 13.08. | Do. 20.08. | Do. 27.08. Die Rolle des Wassers für Natur und Mensch (mit Verkostung) jeweils um 15:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber Die Eifel ist „steinreich“. Der Abbau besonderer Steine in der Eifel die Maare – Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die ist schon seit keltischer Zeit belegt: Basalte für die Mahl- und Dreese, Geysire und Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Mühlsteine. Im Mittelalter wurden zahlreiche Kirchen & Klöster Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen las- aus Eifeler Stein erbaut. Nach dem Weltkrieg erfolgte der Wie- sen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen deraufbau der Städte großmaßstäblich aus Bimssteinen des Laa- und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr cher See-Vulkans. In Sichtweite des Pulvermaares steht ein Vul- Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mine- kanberg, der viel „Schlacke“ und „Bomben“ auswarf: Lava in rot, ralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute gelb, grau bis schwarz. Am Pulvermaar selbst finden wir Asche & den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser – das Lapill als Auswürflinge en miniature. Die meisten Bomben haben der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen – sollen in lockerer einen Kern und wahren ein Geheimnis, die seltenen sogar aus Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswas- Kristallen (Halbedelsteinen). All diese Formen & Farben in die ser zum „Eifel-Champagner“. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Hand zu nehmen und von Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer (oder längerer) Ein- u.a. zu unterscheiden, das soll hier spielerisch möglich sein. Na- führung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die türlich wird auch erzählt, wie und wann diese Steine sich bildeten: Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. eine kleine Zeitreise vom 400 Mio. Jahre alten Schiefer zum nur Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anregungen und Wünsche wenige Jahrtausende alten Vulkan. werden gerne aufgenommen. Für alle Altersklassen geeignet, Für alle Altersklassen geeignet. auch für Familien. Preis: Erw. 8,00 €, Kinder u. Jugendl. 4,00 €, Kind bis 9 J. frei Preis: € 75,00 (Mindestentgelt) bzw. € 10,00 pro Person, Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Gästehaus / Rezeption im Fahrtkosten werden gesondert berechnet. Feriendorf Pulvermaar Treffpunkt: nach Vereinbarung. Info: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), Mobil: 0172 8879345, Kontakt & Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), E-Mail: [email protected], Anmeldung nicht er- Feriendorf Pulvermaar, 54558 Gillenfeld, Mobil: 0172 8879345, forderlich, Mindestteilnehmerzahl: 1 Fam. oder 2 Erwachsene E-Mail: [email protected]

54 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 55 Kurt Immik Natur- Gästeführer Erlebnisprogramm

Die Natur ist ein unendliches Wunder. Veranstaltungen mit festen Terminen:

Die Schönheit der Natur lebt in der Seele dessen, Jeden Samstag von Juli bis Oktober, der sie betrachtet. jeweils um 13:30 Uhr • Dauer ca. 31/2h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebnis- wanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Zu meiner Person: Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad Bad Bertrich und das tief eingegrabene Üßbachtal bieten eine naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch einmalige und wunderschöne Vulkanlandschaft. ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Die romantische Landschaft in ihrer vulkanischen Vielfalt mit Vulkanexplosionen mit dem ausgeflossenen Magma formten dem Kurort Bad Bertrich sind ein Erholungsort für Leib und eine bizarre Landschaft. Eine besondere Flora und Fauna, Moo- Seele. Vulkanlandschaft, Flora, Fauna, Formen und Farben in se, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Kurt Immik einer unendlichen Schönheit – ein Schatz in steter Veränderung Steilhänge. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine der vier Jahreszeiten. 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte hat man aus der Vogelperspektive einen bezaubernden Talblick. Zu Tal besu- chen wir die katholische Kirche und beenden unsere Naturerleb- niswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Kontakt und Anmeldung Meine Qualifikationen: Bad Bertrich. Kurt Immik • IHK zertifizierter Eifelgästeführer Preis: 7,00 € pro Pers., 6,00 € pro Pers. mit Gästekarte Dorfstr. 27 • Landschaftsmentor Vulkaneifel Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, 54538 Wispelt bei Bad Bertrich Tourist-Information, Tel. 02674 93222 (Abfahrt West) Tel./Fax: 02674 913145 Info/Anmeldung (nicht erforderlich): Kurt Immik, E-Mail: [email protected], Mobil 02674 932222 E-Mail: [email protected] Meiner Angebote: • Geo-Führung - Wanderung . • Fachliche Führung Landschaft und Geschichte . • Führung im Vulkangebiet Bad Bertrich • Steinzeithöhlen

56 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 57 Natur- Kurt Immik Erlebnisprogramm Gästeführer

Veranstaltungen mit festen Terminen:

Jeden Samstag von November bis März 2021, jeweils um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Die Natur ist die beste Medizin Vulkangebiet Bad Bertrich – die Glaubersalzquelle für Leib und Seele. und der Kurort: geführte Wanderung mit spannenden Geschichten Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal in einer einzigarti- gen, urigen Basaltgrotte. Gewaltige Gesteinsbildungen in säulen- haften Formen erzählen von dem Kampf der Naturgewalten von Zu meiner Person: glühend flüssigem Magma, Erde und Wasser. Vor 65.000 Jahren Als Kind der Eifel lebe ich da, wo andere Urlaub machen! Was tobte das Magmafeuer und Vulkanexplosionen hinterließen eine kann es schöneres geben als einen Sonnenaufgang auf dem urige Vulkanlandschaft mit einer bezaubernden Flora und Fauna. Aussichtsturm der Mosenberg-Vulkangruppe oder vielleicht bei Mit entstanden als geologische Besonderheit ist die einzige Glau- einem erfrischenden Bad einen herrlichen Sonnenuntergang am Reimund Schmitz bersalzquelle Deutschlands. Von der vulkanischen Vergangen- Meerfelder Maar zu erleben? heit kommen wir zur interessanten Geschichte des Kurortes, wo einst die Römer mit ihrer hohen Badekultur und die Kurfürsten Als freiberuflicher Gästeführer führe ich seit meiner Zertifizie- ihre Gesundheit pflegten. Von der römischen Quellfassung bis rung durch die IHK Trier regelmäßig geologische Wanderungen zum „Kurfürstlichen Schlößchen“ hat die Vergangenheit inter- zur Mosenberg-Vulkangruppe samt Vulkanerlebnispark, Lieser- essante Spuren hinterlassen. Kirchen, Kurgebäude und weitere und Kleine Kyll-Tal, oder zum Meerfelder Maar für das Maar- Kontakt und Anmeldung Bauten aus vergangenen Zeiten erzählen Geschichten und zeigen museum in Manderscheid durch. Reimund Schmitz ihre Baukunst. Der Kurgarten, das neue Thermalhallenbad und Darüber hinaus biete ich ganzjährig verschiedene naturkund- der neu angelegte Landschaftstherapeutische Park bieten Erho- liche und geologische Wanderungen für den Natur- und Geopark Kurfürstenstr. 20 lung für Leib und Seele. Vulkaneifel, bzw. „Achtsamkeitswandern“ in der „gesunden“ Vul- 54531 Manderscheid Preis: 6,00 € pro Pers., 5,00 € pro Pers. mit Gästekarte kaneifel an. Die herrliche Eifel-Landschaft dient hierbei zu jeder Tel. 06572 1361 Jahreszeit als eine gesunde Plattform. Sie erleben zu können ist Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, ein Genuss für alle Sinne. Busbegleitungen in der gesamten Eifel E-Mail: [email protected] Tourist-Information, Tel. 02674 93222 (Abfahrt West) runden mein Angebot für Gruppenreisen noch ab. www.eifel-gaestefuehrungen.de Info/Anmeldung (nicht erforderlich): Kurt Immik, E-Mail: [email protected], Mobil 02674 932222

Meine Qualifikationen: • IHK-zertifizierter Gästeführer Eifel • Zertifizierter Landschaftsmentor im GesundLand Vulkaneifel • Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Eifel (ZNL) • Zertifizierter DWV Wanderführer

58 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 59 Natur- Reimund Schmitz Reimund Schmitz Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Veranstaltungen mit festen Terminen:

Sa. 07.11. um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h ohne Einkehr Sa. 12.12. um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h ohne Einkehr Die „basaltische“ Wolfsschlucht im Tal der Kleinen Kyll Herrlicher „Eifelblick Belvedere“ Während der Rundwanderung um Manderscheid erleben wir Eine naturkundliche und geologische Rundwanderung in der Kul- verschiedene Burgenblicke und herrliche Weitblicke über das Lie- turlandschaft um Manderscheid zum wunderschönen „Eifelblick“ sertal. Als geologisches Highlight erwartet uns die Wolfsschlucht Belvedere. Ein Besuch der Manderscheider Burgen mit samt des mit ihren Basaltsäulen im Tal der Kleinen Kyll. Dieses wunder- neuangelegten „Rittersteigs“, sowie herrliche Weitblicke über das schöne Bachtal durchwandern wir teilweise auf dem neuangeleg- Liesertal runden die Wanderung ab. ten „Achtsamkeitspfad an der Kleinen Kyll“. Einkehrmöglichkeit auf der Strecke. Anschließende Einkehrmöglichkeit im Hotel Heidsmühle. Festes Preis: kostenlos, aber bitte an ein kleines Entgelt für die Ein- Schuhwerk ist erforderlich. kehr denken! Preis: kostenlos, aber bitte an ein kleines Entgelt für die Ein- Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Haupteingang Eifelklinik kehr denken! Info/Anmeldung (erwünscht): Reimund Schmitz, Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Haupteingang Eifelklinik Tel. 06572 1361, Mobil: 0170 2843412, Info/Anmeldung: Reimund Schmitz, Tel. 06572 1361, [email protected] Mobil: 0170 2843412, [email protected]

So. 19.07. um 08:00 Uhr • Dauer ca. 5h Veranstaltungen ohne feste Termine: Der frühe Vogel fängt den Wurm Die Holzmaar-Gruppe, Ur-Natur in der Eifel Früh morgens wollen wir gemeinsam über das Elbachtal, einem Tauchen Sie ein in die therapeutische Landschaft der Vulkanei- ehemaligen Lavastrom der Mosenberg Vulkan-Gruppe, nach Bet- fel und schauen Sie der Eifel in die „ blauen Augen“ – so wie man tenfeld in den Frühling/Sommer wandern. die Eifelmaare auch gerne nennt. So unterschiedlich die Erschei- Nach einer ausgiebigen Stärkung beim Frühstück im Landgast- nungsformen der Eifelmaare auch sind, so erzählt jedes Maar sei- hof Weiler führt uns unser Weg zu einem geologischen Highlight, ne eigene Erdgeschichte aus längst vergangenen „heißen“ Zeiten. der kohlensäurehaltigen Mineralwasserquelle „Dreisborn“, einem Etwas ganz Besonderes ist das Holzmaar: Es gilt als wichtiges sogenannten Sauerbrunnen – in der Eifel auch gerne „Drees“ ge- Klimaarchiv und kann uns als solches einiges über unsere Erd-Kli- nannt. Dieser konnte mit Hilfe von Fördergeldern des Natur- und mageschichte erzählen. Informationen zur alten Holzmühle, und Geopark Vulkaneifel 2014 neugestaltet werden. den „Eckfelder Kelten“ runden die Wanderung ab. Nach einer kleinen Trinkpause geht es weiter zu dem am Fuße des Festes Schuhwerk ist erforderlich. Einkehrmöglichkeit auf der Mosenbergs gelegenen Horngraben, welcher mit einem fantasti- Strecke. schen Blick in die Wolfsschlucht mit ihren Basaltsäulen mündet. Nach einem sanften Abstieg ins Tal der „Kleinen Kyll“ führt uns Preis: 5,00 € pro Person, Familie mit Kindern 10,00 €, unser Weg über die Germanenbrücke zurück nach Manderscheid. Gruppen-Sonderpreise möglich! Festes Schuhwerk ist erforderlich. Treffpunkt: Mitfahrparkplatz A1, Abfahrt Manderscheid Preis: 10,00 € pro Person inkl. Frühstück, Info/Anmeldung (erforderlich): Reimund Schmitz, Tel. 06572 1361, Mobil: 0170 2843412, Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Infotafel am Ceresplatz [email protected] (Kreisverkehr), Info/Anmeldung (erwünscht): Reimund Schmitz, Tel. 06572 1361, Mobil: 0170 2843412, [email protected]

60 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 61 Karl Weiler Natur- Gästeführer Erlebnisprogramm

Gästen, Einheimischen und Veranstaltungen mit festen Terminen:

interessierten Naturfreunden möchte ich Do.10.09. | Do.29.10. | Do.12.11. | Do.03.12. | Do.17.12. die Schönheiten und Geheimnisse jeweils um 10:00 Uhr • Dauer ca. 61/2h der Eifel vor Augen führen. Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stopp am Hinkelsmaar geht’s Zu meiner Person: zum einzigen Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. In Meerfeld geboren und aufgewachsen, möchte ich Sie als Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora „Einheimischer“ in die Besonderheiten und die Geheimnisse der dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Fotorast Natur und der Geologie der Vulkaneifel um Meerfeld entführen. am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klas- Für Gäste und Einheimische, Familien, Gruppen und Schul- senzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur klassen führe ich Tages- und Halbtageswanderungen in der Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Karl Weiler Vulkaneifel durch, im Besonderen um Meerfeld, dem Meerfelder Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Maar, der Kleinen Kyll, zur Bleckhausener Mühle, nach Betten- Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäu- feld und zur Mosenberg-Vulkangruppe. Außerdem biete ich len. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der geologische Exkursionen in der Vulkaneifel, Busbegleitungen in Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. der gesamten Eifel- und Moselregion, sowie Orchideen-Exkur- Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Kontakt und Anmeldung sionen an. Preis: 5,00 € pro Person Karl Weiler Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Vulkanweg 3 Info/Anmeldung: Karl Weiler, Tel. 06572 624, 54531 Meerfeld/Vulkaneifel Meine Qualifikationen: Mobil 0175 2235240, E-Mail: [email protected] Tel. 06572 624 • Einheimischer Gästeführer „Eifel“, IHK-zertifiziert E-Mail: [email protected] • Natur-& Landschaftsführer „Eifel“, ZNL nach BANU www.Meerfelder-Wanderfuchs.de • DWV-Wanderführer zertifiziert Sa. 04.07. | Sa. 29.08. | Sa. 24.10. | Sa. 07.11. | Sa. 28.11. | Sa. 19.12. jeweils um 10:30 Uhr • Dauer ca. 31/2h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte. Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha gro- ße See ist 18 Meter tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach dem Gang zu des Gästeführers Lieblingsplatz führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantasti- schen Aussicht auf die Mosenberggruppe geht es hinüber Rich- tung mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: 3,00 € pro Person Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung: Karl Weiler, Tel. 06572 624, Mobil 0175 2235240, E-Mail: [email protected]

62 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 63 Alfred Graff Natur- Gästeführer Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Anschauung ist das Fundament aller Erkenntnis. Di. 07.07. | Di. 04.08. | Di. 20.10. – Feuerberge der Eifel: „Der Steffelnkopf“ (Pestalozzi) Mi. 08.07.2020 – Feuerberge der Eifel: „Der Emmelberg“ Mi. 05.08. | Mi. 21.10.2020 – Feuerberge der Eifel: „Der Rockeskyller Kopf“ Zu meiner Person: jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ In der beschaulichen Kalk- und Vulkaneifel zielen meine An- gebote auf spannenden Erkenntnisgewinn durch Anschauung Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie und Gesteinskunde für angehende Vulkanologen widmen mit tief greifendem Naturerlebnis. wir uns in diesem Workshop jeweils einzelnen zugänglichen Vulkanen und dem, was sie bieten und in ihnen zu sehen ist. Hier und im Folgenden ist die Hilfe und Mitarbeit der Kinder von entscheidender Bedeutung. Wir suchen interes- Folgen Sie mir zu anschaulichen und erkenntnisreichen Orten sante Steine und Mineralien, lernen ihre Unterschiede in Farbe, Härte und andere Eigenschaften kennen und wissen der Eifel. Schärfen Sie Ihre Sinne für eine der schönsten Mittel- danach z.B., ob sie vulkanischen Ursprungs sind. Keine Frage sollte offen bleiben. Alfred Graff gebirgsregionen und nutzen Sie den frischen und einfühlsamen Blickwinkel eines zugereisten Kenners der Eifel. Dieser Workshop ist besonders für Familien mit Kindern ab Schulalter geeignet. Die Eltern begleiten die Kinder bei ihren Forschungen in dem für sie neuen, ungewohnten Gelände. Festes Schuhwerk und (Wetter-) angepasste Kleidung sind empfehlenswert. Fotoaufnahmegeräte, Lupe, Behältnis für Gesteinsproben, (eventuell Geologen-Hammer, Schutzbrille, Schutzhandschuhe nur für Emmelberg und Rocke- kyller Kopf) sind nützlich. Kontakt und Anmeldung Meine Qualifikationen: Preis: 6,00 € pro Teilnehmer, 20,00 € pro Familie mit Kindern Alfred Graff • Diplom-Physiker Treffpunkt „Der Steffelnkopf“: 54597 , Parkplatz Eingang „Vulkangarten Steffeln“ 54584 , Neustraße 23 • IHK-zertifizierter Gästeführer Treffpunkt „Der Emmelberg“: 54552 Üdersdorf, Zufahrt Emmelberg an der L46 E-Mail: vulkan-ag(at)arcor.de • Dozent an der VHS Essen Treffpunkt „Der Rockeskyller Kopf“: 54570 , Parkplatz Kirche an der L27 Meine Spezialgebiete in der Eifel: Info/Anmeldung (bis 16 Uhr am Vortag): Alfred Graff, Mobil 0172 2661284 / E-Mail: vulkan-ag(at)arcor.de • Geologie, Vulkanologie, Petrologie, MIneralogie und botanische Besonderheiten: Wilde Orchideen Meine Angebots-Schwerpunkte auch für Schulen: Sa. 08.08. um 09:30 Uhr • Dauer ca. 4h • Flexibel und nach individuellen Wünschen planbare Halbtags- Feuerberge der Eifel: Der Vulkankomplex Rockeskyller bzw. (Mehr-)Tagesexkursionen für interessierte (Klein-) Gruppen, Kopf – Vulkanologische Exkursion Familien, Schulklassen usw. Diese Exkursion bringt Ihnen den Vulkanismus gefahrlos nahe • Exkursionen mit Workshop Charakter – z.B. „Workshop im Vulkan“ und informiert Sie über die Ursachen des Vulkanismus im Allge- – für Familien mit Kindern, Schülern und interessierte Gruppen meinen wie auch am aufgeschlossenen Rockeskyller Vulkansys- tem im Speziellen. Die Vielfältigkeit des Aufschlusses bietet im- • Exkursionen zu Orchideenstandorten – auch zu Einzelstandorten – mer wieder Stoff für spannende und interessante Diskussionen, (Zeitfenster: Mai, Juni, event. Juli) die anhand von Anschauungsmaterial und nach Interesse der • Fortbildungen z.B. für Lehrer, touristische Vereine, u.ä. – kombinier- Teilnehmer vertieft werden. bar auch mit Seminarangebot zu den o.g. Themen (bitte anfragen) Diese Exkursion ist für Kinder ab ca. 12 Jahren geeignet. Festes • Für Schulen: Buchbare Unterrichtseinheiten/-stunden zu den Schuhwerk und (Wetter-) angepasste Kleidung sind empfehlens- Themen Vulkanologie und Erdgeschichte wert. Fotoaufnahmegeräte, Lupe, Behältnis für Gesteinsproben • Terminierte Angebote in diesem Naturerlebnis Programm sowohl sind nützlich. auch in Verbindung mit der VHS Essen Preis: 16,00 € pro Person, Kinder bis zu 14 Jahren frei Highlights: Naturerlebnis, feinste Eifelvulkane, ausgesuchte Exkur- Treffpunkt: Nahe Rockeskyll (nach Absprache) sionsziele, fundierte Wissensvermittlung für neugierige Entdecker. Info/Anmeldung (bis 16 Uhr am Vortag): Alfred Graff, Mobil 0172 2661284 / E-Mail: vulkan-ag(at)arcor.de Preis: 40,- € je Stunde (Exkursion)

64 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 65 Natur- Alfred Graff Erlebnisprogramm

Veranstaltungen ohne feste Termine:

Orchideen in der Eifel? Wanderungen zur Zeit der Orchideenblüte Diese Wanderungen/Exkursionen erschließen die schönsten Gebiete zur Zeit der Orchideenblüte in der Eifel, wobei zu unter- schiedlichen Zeiten auch unterschiedliche Gebiete eine Vorrang- stellung einnehmen. Dies wird bei der Buchung der Wanderun- gen/Exkursionen berücksichtigt. Über 30 verschiedene „wilde“ Orchideen können in der Eifel angetroffen werden. Sie blühen natürlicherweise nicht alle zur gleichen Zeit, so dass sich die Orchideenblüte von etwa Anfang Mai bis Ende Juli im Normal- fall erstreckt. Schwerpunktblütezeiten vieler Orchideen liegen im Mai und Juni. Vorausschauende Planungen mit kurzfristigen Absprachen über das besuchte Gebiet sind daher sinnvoll. Durch außergewöhnliche Wettergroßlagen kann der Blütezeitraum der Orchideen beeinflusst werden. Nach Wunsch wird der zeitliche Umfang und Ablauf der Exkursio- nen (Anfahrt mit eigenen PKW, Busexkursion oder Wanderung) im Vorfeld abgesprochen. Thematisch einführende Präsentatio- nen sind auf Anfrage möglich.

Vulkanologische Exkursionen Einblicke in das Innere der Feuerberge – Blicke in die tiefblauen Augen der Eifel Diese Exkursionen führen zu ausgewählten imposanten Vul- kanen der Eifel, typischen Vulkanbauten - Maaren oder Schla- ckenkegeln - oder bieten den Querschnitt „Vulkane der Eifel“. Beeindruckende Blicke in die Eifellandschaft sind dabei selbst- verständlich. Besondere Berücksichtigung bei den Exkursionen finden aussagekräftige Aufschlussgegebenheiten mit ihren ty- pischen Ablagerungsformen und Gesteinen, an denen Merkmale und Abläufe des Eifelvulkanismus nachvollziehbar sind. Anschau- ung mit fundierten Erklärungen prägen ein informatives, span- nendes und „steinreiches“ Erlebnis. Die nicht alltäglichen und z.T. nicht öffentlich zugänglichen Aufschlüsse weisen eine Ästhetik auf, die den Betrachter in ihren Bann ziehen. Nach Wunsch wird der zeitliche Umfang und Ablauf der Exkursio- nen (Anfahrt mit eigenen PKW, Busexkursion oder Wanderung) im Vorfeld abgesprochen. Thematisch einführende Präsentatio- nen sind auf Anfrage möglich.

Für beide Angebote: Preis: 40 € je Stunde Info/Anmeldung: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284 E-Mail: vulkan-ag(at)arcor.de

66 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 67 Martina Weber Natur- Gästeführerin Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen:

Mit allen Sinnen genießen. Do. 02.07. | Do. 09.07. | Mi. 15.07. | Do. 16.07. | Mi. 22.07. | Riechen, fühlen und schmecken, Do. 23.07. | Do. 30.07. | Do. 06.08. | Do. 13.08. | Do. 15.10. | was in unserer einzigartigen Natur entsteht! Do. 22.10. jeweils um 15:00 Uhr • Dauer 11/2h Sa. 28.11. | Sa. 05.12. | Sa. 12.12. jeweils um 11:00 Uhr • Dauer 11/2h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Zu meiner Person: Landnutzung heute. Vor 19 Jahren kam ich in die Eifel und bin fasziniert von dieser Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Über- einmaligen Landschaft, die meine Heimat geworden ist. gangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone Seit 2009 arbeite ich für den Vulkanhof und finde es spannend, ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hin- Martina Weber den Gästen die „heutige Landwirtschaft“ mit all ihren Facetten tergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im näherzubringen. Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, Neben der Organisation und Durchführung der Gästeführungen dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden kön- und des außerschulischen Lernort ergänzen Pressearbeit und nen. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen Marketing meine Tätigkeit. rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen Kontakt und Anmeldung wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis Martina Weber in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Tel.: 0175 8300325 Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht ge- nug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie, E-Mail: [email protected] Meine Qualifikationen: warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere • Reiseverkehrskauffrau Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und • IHK zertifizierte Gästeführerin die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. • Bauernhofpädagogin Preis: 14,00 €, Kinder bis 3 Jahre frei, Kinder 4 - 14 Jahre 4,00 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 3 Kindern 33,00 € Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung: Martina Weber, Mobil 0175 8300325, Tel. 06573 9148, E-Mail: [email protected]

68 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 69 Martha Otten Natur- Gästeführerin Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Mein Motto: Sa. 15.08. um 18:00 Uhr • Dauer ca. 21/2-3h Meine Begeisterung und Freude Wie fange ich Blüten und Düfte für die kalte Jahreszeit an der Schönheit und Vielfalt der Natur ein? Zum Aromatisieren, und Räuchern. mit anderen Menschen zu teilen. Was ich liebe, achte und schätze ich. Sa. 12.09. um 18:00 Uhr • Dauer ca. 21/2-3h Wildfrüchte, wild und köstlich, selbst gemacht. Erkunden, und sammeln, was der Sommer hervor brachte. Anleitungen zur Herstellung von leckeren und gesunden Delikatessen aus der Wildküche.

Martha Otten Zu meiner Person: Sa 03.10. um 16:00 Uhr • Dauer ca. 21/2-3h Als Bauernkind in geboren und aufgewachsen Was bringt uns der Herbst? Die letzten wertvollen erfuhr ich früh das Leben in und mit der Natur. Ich erlebte den natürlichen Umgang und Nutzen von Pflanzen als wertvolles Kräuter in Feld und Flur. Nahrungsmittel, und Heilmittel und nicht zuletzt auch ihre Kontakt und Anmeldung Einzigartigkeit und Schönheit. Ich fühlte mich in Feld und Flur Preis: Erw. 12,00 €, Kinder 6,00 € inkl. kleiner Kostprobe zuhause, und war begeistert von der Vielfalt der Blüten. Martha Otten Treffpunkt: Bauernhof Otten, 54558 Strohn, neben dem Als Garten- und Naturfrau erfüllte ich mir nach meinen aktiven Vulkanhaus Am Körperich 6 Berufsleben einen Jugendtraum. Ich machte eine Ausbildung als Info/Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bis jeweils 54558 Strohn Kräuterpädagogin an der Gundermannschule. Dort erhielt ich Freitagsabends vorher: Martha Otten, Tel. 06573 8763238, Kenntnis über die traditionelle Ethnobotanik mit dem Erkennt- Tel. 06573 8763238 E-Mail: [email protected] nisstand unserer Zeit. E-Mail: [email protected] mindestens 5, maximal 20 Personen Machen Sie mit mir einen Ausflug zu den WILDEN KRÄUTERN am Weg, Wiesen und Waldesrand. Zusammen wollen wir ent- decken, kennenlernen, fühlen, riechen, schmecken, zubereiten und genießen. Neben dem Betrachten durch die Lupe will ich Ihnen die ver- schiedensten Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Pflan- Veranstaltungen ohne feste Termine: zen aufzeigen. Ökologische Aspekte sowie Liebe und Achtung zu der Kreatur Pflanze vermitteln. Ausflug zu den „wilden Kräutern am Weg, Wiesen und Waldesrand“: Zusammen entdecken, kennenlernen, fühlen – riechen – schmecken, zubereiten und genießen Meine Qualifikationen: • Wiesenspaziergänge, wir sammeln für einen Wildsalat • Kräuterpädagogin zertifiziert BND • Was wächst in Deinem Garten? • Kenntnis über die „UN-KRÄUTER“ die uns überall begleiten • Wildblütenzauber für das Glas und den Teller • Explosion in Wald und Feld, alle Knospen springen auf

Termine: nach Vereinbarung Preis: 12,00 € pro Person inkl. kleiner Kostprobe Treffpunkt: Bauernhof Otten, 54558 Strohn, neben dem Vulkanhaus Info/Anmeldung: Martha Otten, Tel. 06573 8763238, E-Mail: [email protected] mindestens 8, maximal 20 Personen

70 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 71 Brunhilde Rings Natur- Gästeführerin Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen:

Fr. 10.07. | Fr. 14.08. | Fr. 11.09. | Fr. 09.10. Sie begeistern sich für die jeweils um 18:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h Eifellandschaft mit ihrer spannenden Wandern in andere Welten: Vom Vulkan zur Eishöhle Geologie und wollen im wahrsten Helm auf und Licht an! Wer die Birresborner Eishöhlen betritt, fühlt erst mal einen Kälteschauer. Kein Wunder, bei Temperatu- Sinne des Wortes in die ren, die ganzjährig nicht mehr als 6 Grad betragen. Vor Ort kann Geschichte der Eifel „einsteigen“? man sich in drei verschiedenen Höhlen ausgiebig umschauen und anschaulich nachvollziehen, welche Geschichten die Höhlen aus 2000 Jahren erzählen können. Im Ursprung durch den Abbau von Mühlsteinen entstanden, wurden die Höhlen im Laufe der Jahr- hunderte zum Eiskeller und als Zufluchtsort in Krisenzeiten sehr geschätzt. Heute nutzen Fledermäuse die Höhlen als Winter- Brunhilde Rings quartier. Zu meiner Person: Preis: Erw. 7,00 €, Kinder 3,00 €, Familienfestpreis 17,00 € „Rund um den Fischbachvulkan und hinein in die Birresborner Treffpunkt: 54574 , Eishöhlen!“ – Nur Mut, denn mit mir können Sie die vier begehba- Parkplatz Birresborner Eishöhlen Kontakt und Anmeldung ren Eishöhlen hautnah erleben. Als ausgebildete Gästeführerin nehme ich naturinteressierte Urlaubsgäste und Einheimische Info/Anmeldung (erforderlich): Brunhilde Rings Brunhilde Rings mit auf eine für Familien und Gruppen, Einzelgäste, Jung und Alt Tel. 06553 3289, Mobil 0160 4115289 Tel.: 06553 3289 gleichermaßen spannende Zeitreise durch die Geologie der Eifel E-Mail: [email protected] Mobil: 0160 4115289 und die Historie der Eifellandschaft und ihrer Bewohner. E-Mail: [email protected] Als echte Eiflerin – ich stamme aus der Eifel, bin hier geboren www.brunhilde-rings.de und aufgewachsen – bin ich stolz darauf, Ihnen die landschaftli- che Schönheit und den eigenständigen Charakter meiner Heimat zu zeigen. In die spannenden Geschichten der Eifelkrimis steigen Veranstaltungen ohne feste Termine: Sie mit mir als Krimiführerin „Dane Spur“ ein. Wandern in andere Welten: Vom Vulkan zur Eishöhle Helm auf und Licht an! Wer die Birresborner Eishöhlen betritt, Meine Qualifikationen: fühlt erst mal einen Kälteschauer. Kein Wunder, bei Temperatu- ren, die ganzjährig nicht mehr als 6 Grad betragen. Vor Ort kann • Seit 2006: IHK Zertifikat Gästeführerin Eifel man sich in drei verschiedenen Höhlen ausgiebig umschauen • Seit 2012: Europäisches Gästeführerzertifkat und anschaulich nachvollziehen, welche Geschichten die Höhlen des BVGD nach DIN EN aus 2000 Jahren erzählen können. Im Ursprung durch den Abbau von Mühlsteinen entstanden, wurden die Höhlen im Laufe der Jahrhunderte zum Eiskeller und als Zufluchtsort in Krisenzeiten sehr geschätzt. Heute nutzen Fledermäuse die Höhlen als Win- terquartier. Vor dem geführten Einstieg erwandert man einen Rundgang oberhalb der Eishöhlen mit weiten Ausblicken auf die Vulkanwelt des 600 000 Jahre „jungen“ Fischbachvulkans, der die umliegende Landschaft geprägt hat. Preis: 45,00 €/h Dauer: ca. 3 h Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info: Brunhilde Rings, Tel. 06553 3289, Mobil 0160 4115289 E-Mail: [email protected]

72 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 73 D. Molter-Frensch & P. Denter Natur- Gästeführerinnen Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen:

Über uns: Sa. 25.07. | Sa. 26.09. jeweils um 11.00 Uhr • Dauer ca. 4h Spaß bei der Krimi Wanderung mit Dorita Molter-Frensch & Krimi-Wander-Tour: „Berndorf´s Krimiwelt“ Petra Denter: den Einfällen der Krimiautoren wandernd auf der Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis: Spur. Wohlbehütet begleitet durch „Klara Fall“ – Dorita Molter- Die Eifel – eine mörderische Landschaft? Frensch oder „Hella Blick“ – Petra Denter. Was inspiriert Jacques Berndorf und Co. so sehr? Antwort geben Spannendes Wissen zu den Eifel-Krimis erfahren, knifflige Rätsel kann nur ein Ortstermin: sprich eine Wanderung durch die viel im Team lösen. Zwischen mörderischen Gedanken und länd- beschriebene Krimikulisse rund um Hillesheim. Unsere Führe- licher Idylle in friedlicher Panorama-Landschaft und giftigen rinnen „Hella Blick“ oder „Klara Fall“ nehmen Sie unter ihre Ob- Fingerzeigern am Wegesrand ... hut und führen Sie zu den Orginalschauplätzen. Entdecken Sie Dabei ist uns wichtig, den Blick der Gäste zu schärfen für die unterwegs auch die mörderischen Einfälle der Natur. Folgen Sie kleinen, unscheinbaren Dinge am Wegesrand.... um so, fern ab beispielsweise den Spuren heimtückischer Pflanzen oder lösen Dorita Molter French von Hektik und Stress, zur Ruhe zu kommen. Sie das Rätsel um den fliegenden Blutbär und Co. Im Team gilt es knifflige Fragen zu lösen. Auch ihr „heller“ Blick ist gefragt. Bei- spielsweise im devonischen Korallenriff mit seinen für die Ewig- keit „gefangenen“ tierischen und pflanzlichen Zeugen. Doch auch Unsere Qualifikation: in der Gegenwart spielt dieser Ort eine kriminell wichtige Rolle. Sie merken, die Kalkeifel ist ein geheimnisvolles Gebiet, wie ge- • IHK-zertifizierte Eifel-Gästeführerinnen schaffen für diese erlebnisreiche Krimi-Wanderung. Preis: Erw. 10,00 €, Ki. 6,00 €, Gruppen auf Anfrage 45,00 €/h Treffpunkt: Touristinformation, 54576 Hillesheim, Am Markt 1 Info/Anmeldung: Tourist-Info Hillesheim, Tel. 06593 809200 oder 06591 133300, E-Mail: [email protected]

Sa. 22.08. um 14.00 Uhr | Sa. 24.10. um 11.00 Uhr Dauer ca. 41/2h Krimi-Wander-Tour: „Kerpener Mordsidylle“ Petra Denter Mörderische Einfälle zwischen Wald und Wiese Hautnahes Erleben bekannter Eifelkrimis und ihrer Tatorte ist an- gesagt bei den Krimitouren im Eifeler Land um Kerpen. In der Ob- hut einer verdeckten Ermittlerin begeben Sie sich im Team auf die Fährte der Verbrechen. Rätselhafte Fragen gilt es zu lösen. Denn vielleicht ist dieses Kontakt und Anmeldung Kraut nicht nur hübsch, sondern auch höchst giftig? Oder dieser Wasserfall nicht nur mystisch, sondern ein Schauplatz des Ver- Tourist-Information Hillesheim brechens? Hier ist Hintergrundwissen gefragt, das Ihnen unsere Tel.: 06593 809200 oder 06591 133300 Profi-Ermittlerinnen gerne zur Verfügung stellen. Doch bei allem kriminalistischen Spürsinn – manches, was Ihnen an diesem Tag E-Mail: [email protected] begegnet, ist einfach nur schön: Bäche, Burgort, weite Blicke. oder [email protected] Aber als interessierter Krimifan werden Sie sich davon sicher nicht täuschen lassen. Preis: Erw. 10,00 €, Ki. 6,00 €, Gruppen auf Anfrage 45,00 €/h Treffpunkt: 54578 Kerpen, Fritz-von-Wille-Str., Bushaltestelle Info/Anmeldung: Tourist-Info Hillesheim, Tel. 06593 809200 oder 06591 133300, E-Mail: [email protected]

74 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 75 Natur- D. Molter-Frensch, P. Denter & B. Rings Erlebnisprogramm Gästeführerin

Veranstaltung ohne festen Termin:

„Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt“ Beim kriminellen Spaziergang (6 km) in der herrlichen Landschaft Die schönen Dinge siehst du nur, durch das Bolsdorfer Tälchen mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane wenn du langsam gehst. Spur wird im unschuldigen Grünen verbrecherischen Geschehnis- (Haemin Sunim, buddistischer Mönch) sen nachgegangen. Diese abscheulichen Verbrechen sind hinein drapiert in die malerische Idylle, in die unverdorbene Natur der Eifel. Doch genau diese Natur bietet ungeahnte Möglichkeiten, möglichst unauffällig unliebsame Mitmenschen los zu werden. In der Wahl der Mittel genauso gut wie die Örtlichkeit, wo und wie Zu meiner Person: es passiert. In der Eifel geboren und aufgewachsen war ich bereits als Eine Tour zum Mitraten, Mitspielen und Amüsieren. Variabel zum Kind ständig mit Freude auf Feld und Wald unterwegs; mein Abschluss mit krimineller gemeinsamer Einkehr nach der Tour „Schwimmbad“ waren das Holzmaar und das Pulvermaar. Dann (3h) für Gruppen nach Vereinbarung oder als Rundgang (31/2h) war ich einige Jahrzehnte in Düsseldorf und nutzte jede Gelegen- Doris Hamm ohne Einkehr mit Ende in der Krimistadt Hillesheim. heit zurück nach Gillenfeld zu kommen. Der wohltuende Blick in unsere Landschaft, auf unsere schönen Maare, den herrlichen Preis: Gruppenführungen 45,00 €/h Geruch des Waldes nach einem Sommerregen – vieles habe ich Treffpunkt: Tourist-Info in 54576 Hillesheim vermisst. Info/Anmeldung: Tourist-Info Hillesheim, Tel. 06593 809200 Als Rückkehrer wollte ich meine Liebe und Begeisterung für Kontakt und Anmeldung oder 06591 133300, E-Mail: [email protected] unsere spannend-schöne Vulkaneifel auch an die Gäste weiter- geben. Wie wohltuend und sogar therapeutisch wirksam sich Doris Hamm unsere Landschaft auf Körper und Geist auswirkt, habe ich aus Keltenweg 7 erster Hand erfahren. Mein Anliegen ist es, etwas gegenzusteu- 54558 Gillenfeld ern, dass sich der Mensch in unserer modernen Welt immer wei- ter von sich und der Natur entfernt. Daher habe ich erst neben- Tel.: 06573 2040006 beruflich die Ausbildung Führerin gesundheitsorientierte Wege Mobil: 0179 5906315 Parcours der Sinne sowie einige zusätzliche Qualifikationen und E-Mail: [email protected] dann ZNL Natur- und Landschaftsführerin Eifel abgeschlossen. Durch Kombination der unterschiedlichen Qualifikationen möchte ich den Gästen – Groß und Klein – interessante kleine Entdeckungsreisen in der Natur anbieten.

Meine Qualifikationen: • ZNL Natur- und Landschaftsführerin Eifel (zert. LZU - BANU) • Führerin gesundheitsorientierte Wege Parcours der Sinne (zert. GesundLand)

76 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 77 Natur- Doris Hamm Doris Hamm Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen: Veranstaltungen mit festen Terminen:

Di. 11.08. | Di. 22.09 | Di. 20.10. jeweils um 10:00 Uhr Di. 14.07. um 10:00 Uhr · Dauer ca. 2h Dauer ca. 2h Sinnes- und Achtsamkeitsspaziergang Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar „Kraft und Energie im Mürmes tanken“ erholsamer Spaziergang Es ist naheliegend, sich neue Kräfte, Energie, Ruhe und Gelassen- Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das heit in der Natur zu holen und dies mit mentalen und achtsamen Pulvermaar. Es ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel Übungen zu festigen. Entschleunigen Sie den schnelllebigen All- und es hat uns eine Menge zu bieten. Schon seine Entstehung war tag und erfahren Sie wie Sie in Zukunft leichter mit Stress um- ein gewaltiger, kraftvoller Akt der Natur. Bei einem entspannten gehen können. Genießen Sie die Natur und schöpfen Sie wieder Spaziergang erfahren Sie mehr über die Entstehung des Maar- neue Kräfte – füllen Sie ihre Energietanks auf! Erfahren Sie Be- sees, über Flora und Fauna und natürlich über seine Legende. Wir ruhigung und Entschleunigung durch Innehalten, bewusstes sind Teil der Natur, darum fällt es leichter in der Natur abzuschal- Spüren und Sich-Einlassen auf das, was gerade ist. Gehen Sie mit ten und zur Ruhe zu kommen. Wenn wir aus dem hektischen Be- mir „im Hier und Jetzt“ spazieren und erfahren Sie mehr über das rufs- und Alltagsstress heraustreten und in die Natur eintauchen, Natur- und Vogelschutzgebiet Mürmes. passiert etwas mit uns. Wir ermöglichen Veränderungen, wenn Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepass- wir unsere Wahrnehmungen sowohl nach innen als auch nach te Kleidung. außen öffnen und die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen. Wir Preis: Erw. 8,00 € , Kinder (9 – 14 Jahre) 5,00 € erleben ein Hochgefühl, tanken Kraft und erfahren tiefe, wohl- tuende Erholung. Treffpunkt: 54552 , Mürmesweg 11, Parkplatz gegenüber der Laufoase Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepass- te Kleidung. Info/Anmeldung (nicht erforderlich): Doris Hamm, Mobil 0179 5906315, E-Mail: [email protected], Preis: Erw. 8,00 €, Kinder (9 – 14 Jahre) 5,00 € Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Mo. 27.07. | Mo. 24.08. jeweils um 10:00 Uhr · Dauer ca. 3h Info/Anmeldung (nicht erforderlich): Doris Hamm, Mobil 0179 5906315, E-Mail: [email protected], Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch To- tenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch... Di. 13.10. um 10:00 Uhr · Dauer ca. 2h Am Anfang jedoch stand das Feuer, besser gesagt der Kampf der Holzmaar-Gruppe – eines der besterforschten Maare der Eifel Elemente. Feuer und Wasser trafen aufeinander und gewaltige und doch ein wenig bekanntes Schätzchen. Einfach „määrchen- Explosionen erschütterten das Land, Felsen wurden zertrümmert haft“ schön mit besonderen Einblicken. Bei einem flexiblen Spa- und die Luft erzitterte: Die Maare erzählen Geschichten aus na- ziergang erfahren Sie mehr über die Geschichte und was ein Maar turgewaltigen, turbulenten, längst vergangenen Zeiten der Erd- alles sein kann. geschichte. Sie erzählen aber auch die Geschichte von Menschen Lassen Sie sich überraschen, wenn die Maare der Holzmaar-Grup- die hier lebten, liebten, arbeiteten, malten und auch hier starben pe ihre spannenden Geschichten erzählen. Sie haben schon viel – bestattet bei der Kapelle hoch über dem Maar. Schauen Sie der gesehen und viele Veränderungen durchlebt. Nun sind sie auch Eifel in die Augen. Entdecken sie den Spiegel der Vergangenheit Lebensraum vieler bedrohter Pflanzen und Tiere. und begleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepass- Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepass- te Kleidung. te Kleidung. Preis: Erw. 8,00 €, Kinder (9 – 14 Jahre) 5,00 € Preis: Erw. 10,00 €, Kinder (10 – 14 Jahre) 6,00 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Parkplatz am Holzmaar Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Weinfelder Maar, (an der K 17, westlich des Holzmaars) Parkplatz Maarsattel Info/Anmeldung (nicht erforderlich): Doris Hamm, Info/Anmeldung (nicht erforderlich): Doris Hamm, Mobil 0179 5906315, E-Mail: [email protected], Mobil 0179 5906315, E-Mail: [email protected], Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen

78 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 79 Natur- Doris Hamm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen ohne feste Termine:

„Sinnlich unterwegs – komm mit auf Entdeckungsreise!“ Erlebnisführung Parcours der Sinne – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare er- öffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) in und um Immerath ganz besondere Sinnes- erlebnisse. Erfahren wir unsere Sinne neu und erleben auch wie uns die Sinne täuschen können. Stellen wir uns auf die Füße und spüren den Boden, der uns trägt, und die Kraft, die uns aufrich- tet. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Auf dem Parcours der Sinne können wir auf Entde- ckungsreise gehen und das Wunder unserer Sinne erkunden und erleben. Die Stationen sind für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Die Strecke selbst eignet sich jedoch auch für Senioren, Kinderwagen und Rollstuhlfahrer. Bitte denken Sie un- bedingt an feste, geschlossene Schuhe, dem Wetter angepasste Kleidung. Preis: Erw. 6,50 €, Kinder (4 – 14 Jahre) 4,50 € Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung: Doris Hamm, Mobil 0179 5906315 E-Mail: [email protected] Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen

80 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 81 Doris Clemens Natur- Gästeführerin Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen:

Mein Motto: Do. 09.07. | Sa. 25.07. | Do. 06.08. | Sa. 15.08. | Do. 27.08. | Gästen, die hier ihren Urlaub verbringen, Do. 10.09. | Sa. 26.09. | Do. 22.10. | Do. 29.10. aber auch den Einheimischen die Natur jeweils um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h etwas näher zu bringen. Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl kom- plettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen Zu meiner Person: spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeich- nung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Die beiden Orte, in denen ich mein bisheriges Leben verbracht Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über habe, sind geprägt vom Vulkanismus: Steffeln und Rockeskyll. strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuer- Doris Clemens Steffeln ist der Ort, in dem ich 1959 geboren wurde und auch auf- werk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der gewachsen bin. Seit mehr als dreißig Jahren lebe ich mit meiner Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Pro- Familie in Rockeskyll. Ich wandere gerne durch die wunderschö- gramm ab. ne Eifellandschaft und genieße dabei unsere herrliche Natur. Preis: Erw. 5,00 € , Familien 8,00 €, Von 2004 bis zum Jahr 2016 habe ich das Amt der Vorsitzenden Gruppenführungen auf Anfrage des LandFrauenverbandes Vulkaneifel, dem über 1500 Mitglieder Kontakt und Anmeldung Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus angehören, bekleidet. Erfahrungen in diesem Tätigkeitsbereich gegenüber der Kirche, an der Geotafel Doris Clemens wie auch die Tatsache, dass ich den Rockeskyller Kopf als meinen „Hausberg“ bezeichnen darf, haben mich dazu bewogen, an dem Info/Anmeldung: Doris Clemens, Tel. 06591 7238, Dorfstraße 34, 4570 Rockeskyll von der IHK Trier ausgeschriebenen Kurs des Gästeführer Eifel Mobil 0151 53934689, E-Mail: [email protected] oder Tel.: 06591 7238 teilzunehmen. TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel. 06591 949910 Mobil: 0151 53934689 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Meine Qualifikation: • IHK-zertifizierte Gästeführerin Eifel

82 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 83 Jan Daniel Natur- Gästeführer Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen:

Sa. 18.07. | Sa. 22.08 | Sa. 19.09. | Sa. 24.10. Zu meiner Person: jeweils um 10:00 Uhr • Dauer ca. 21/2h Als echtes Eifeler Kind hat es sich ergeben, dass ich zwar einiges Vom Maar zum Märchen von anderen Ländern sehen und kennen lernen durfte, aber Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulver- mein Bezug und die Liebe zu unserer schönen Eifel dadurch nur maar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das gestärkt wurde. Mein Anliegen ist es daher, meine Leidenschaft tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee und Begeisterung für dieses schöne Fleckchen Erde weiter zu bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen vermitteln und andere Leute für die Eifel mit ihren vielen Sehens- Vergleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren würdigkeiten, Geheimnissen und Mythen zu begeistern. aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, anderer- Meine Qualifikation: seits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Jan Daniel Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wan- • IHK-zertifizierter Gästeführer Eifel derung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der späteren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Kontakt und Anmeldung Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnis- se sind nicht erforderlich. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht Jan Daniel geeignet. Hauptstr. 7 Preis: Erw. 8,00 €, Jugendliche u. Kinder 4,00 €, 54558 Mückeln Kinder bis 9 Jahre frei Mobil: 0171 7104670 ab 16:00 Uhr Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Gästehaus / Rezeption im www.maare-vulkane-fuehrungen.de Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung (nicht erforderlich): Jan Daniel, Mobil 0171 7104670 (Wochentags nach 16 Uhr) oder Dr. Frank Fetten, 0172 8879345

84 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 85 Gabriele Reuter Natur- Gästeführerin Erlebnisprogramm

Veranstaltungen ohne feste Termine:

Es ist traurig zu denken, dass die Natur spricht Wo einst die Grafen residierten – und die Menschen nicht zuhören. Erlebnisspaziergang, Manderscheid und seine Burgen (Victor Hugo) Eine Zeitreise zurück ins Mittelalter Dauer ca. 31/2h Einstieg in den Wald zum berühmten Wanderweg ‚Lieserpfad’. Ich gebe der Natur meine Stimme Imposanter Panoramablick auf die Manderscheider Burgen. Über einen urigen Felsenweg gelangen wir zur Oberburg. Von dort aus und möchte so die Gäste zum ‚erobern’ wir die Niederburg. Zuhören und Staunen anregen. Während der Führung auf der Burg erfahren Sie durch spannende Geschichten und Geschichte, wie die Menschen einst im Mittel- alter dort lebten. Verweilen Sie zum Abschluss in dem schönen Gabriele Reuter Burgambiente, indem Sie ein leckeres Stück Kuchen, von der Zu meiner Person: Burgverwalterin selbst gebacken, genießen. Geboren in der Eifel und als Kind bereits oft und gerne in Wald Die Eifel als Natur- und Kulturlandschaft erleben, das können Sie und Feld unterwegs. Diese Liebe zur Natur, besonders zu unserer besonders in der herrlichen Natur- und Kulturkulisse in und um Kontakt und Anmeldung geologisch spannenden Vulkaneifel, gebe ich seit einigen Jahren Manderscheid. Es erwartet Sie ein spannender und entspannter als ausgebildete Eifelgästeführerin an meine Gäste weiter. Spaziergang der uns vom Ort zu den beeindruckenden histori- Gabi Reuter schen Burgen führt. Unterwegs nehmen wir die Natur mit all un- Mein besonderes Anliegen ist es den Menschen zu vermitteln, seren Sinnen auf. Spüren Sie, wie wohltuend diese auf Geist und Tel. 06572 4396 wie wohltuend und sogar therapeutisch unsere Landschaft mit Körper wirkt. Sie erfahren vieles über die einzigartige Geologie Mobil: 160 3811399 ihrer heilsamen Natur auf Geist und Körper wirkt. Durch die Aus- und der explosiven Vergangenheit der Region. E-Mail: [email protected] bildung beim GesundLand Vulkaneifel zum Entspannungscoach, kann ich diese zusätzliche Qualifikation optimal bei meinen Preis: 8,50 € pro Person, Familien mit Kindern 21,00 €, Führungen einbinden. Gruppen auf Anfrage Außerdem, wie es so schön heißt: „Lasset’ die Kinder zu mir kom- Info/Anmeldung: Gabi Reuter, E-Mail: [email protected] men.“ Als Mutter zweier Söhne und durch meine ehrenamtliche Tel. 06572 4396, Mobil: 160 3811399 Tätigkeit im Sportverein meines Heimatorts (Bereich Kinder- und Jugendsport) habe ich viel Erfahrung mit dieser Altersgruppe gesammelt. Heutzutage sind viele Kinder öfters in den virtuellen Welten als in der realen Natur unterwegs. Es ist mir eine große Freude zu sehen, wie sie auch in der Natur Spannendes und Aufregendes entdecken. Und natürlich ist es mir sehr wichtig, dass meine Gäste und auch ich, mit viel Spaß unterwegs sind.

Meine Qualifikationen: • Gästeführerin Eifel (zert. IHK Trier), • Spezialgebiete: Geologie, Vulkanismus und Geschichte • Entspannungscoach (zert. GesundLand Vulkaneifel) • Führungen Parcours der Sinne, Immerath (zert. GesundLand Vulkaneifel) • Übungsleiter Breitensport (zert. Sportbund )

86 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 87 Klaus-Josef Mark Natur- Gästeführer Erlebnisprogramm

Veranstaltungen mit festen Terminen:

Sa. 29.08. | Sa. 10.10 | Sa. 14.11. | Sa. 12.12. jeweils um 10:00 Uhr • Dauer ca. 7–8h VulkanEIFEL-Erfahrung mit dem Förster Zu meiner Person: Begleiten Sie den Natur- und Geoparkführer Klaus-Josef Mark, Dem Lebensraum Wald ganz nah! Die Natur der Vulkaneifel und von Beruf Förster und „Kind der Vulkaneifel“ einen ganzen Tag mit ganz besonders ihre Wälder beschäftigen uns eine Woche lang dem Geländewagen über Feld- und Waldwege zu den Sehens- mit allen Sinnen. Jeder Tag steht unter einem anderen Motto und würdigkeiten der einmaligen Vulkaneifellandschaft. Auf der Tour führt uns an besondere Orte. Immer mit im Gepäck: Neugier und sehen Sie die vielfältige Flora und Fauna der Region, alte Vulkane, Spaß an spielerischen Entdeckungen. Maare, Moore, unterschiedliche Gesteinsformationen, erfahren einiges über die Siedlungs- und Kulturgeschichte, vieles über die Wir suchen edle Steine, gewinnen Steinzeitkaugummi, untersu- naturnahe Waldwirtschaft und hören Mythen, Sagen und Legen- chen die Wasserqualität von Bächen, lernen viel über Maare und den. Klaus-Josef Mark Vulkanismus, enträtseln die Spuren einheimischer Waldtiere, hören Märchen und Legenden der Region. Und bleiben etwa Fra- Für Selbstfahrer, d.h. mit dem eigenen Geländewagen/SUV. gen über Knubbelbäume und die Farbzeichen an Bäumen – so ist Preis: Mitfahrer: 50,00 € unser Waldexperte mit Antworten nie weit. In seiner Begleitung Treffpunkt: nach Absprache wird die Natur mehr und mehr zu einem vertrauten Zuhause. Kontakt und Anmeldung Ein Zuhause, in dem wir uns auskennen und dessen nachhaltiger Kontakt: www.4x4-adventures.de, Uhustraße 12, Schutz uns wichtig wird. 91220 Schnaittach,Tel. 09153 970117, es gelten die Preise und Forstamt Daun Bedingungen dieses Reiseveranstalters Gartenstraße 28 Info/Anmeldung (erforderlich): Forstamt Daun, 54550 Daun 54550 Daun, Gartenstraße 28, Tel. 06592 92010, Tel. 06592 9201- 28 E-Mai: [email protected] Fax: 06592 9201- 25 Meine Qualifikationen: Mobil: 0152 28851205 • Dipl.Ing (FH) Forstwirtschaft Fr. 04.09.um 13:30 Uhr • Dauer ca. 31/2h E-Mail: [email protected] • Produktleiter für Waldinformation, oder: [email protected] Umweltbildung und Walderleben Exkursion im Lehwald Waldbaden – das besondere Walderlebnis mit allen Sinnen. Preis: Erw. 10,00 €, Kinder frei Treffpunkt: 54552 Mehren, Am Sportplatz Info/Anmeldung (erforderlich): Forstamt Daun, 54550 Daun, Gartenstraße 28, Tel. 06592 92010, E-Mai: [email protected]

88 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 89 Natur- Klaus-Josef Mark Klaus-Josef Mark Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Veranstaltungen ohne feste Termine: Veranstaltungen ohne feste Termine:

Exkursion im Salmwald · Dauer ca. 31/2h Nutzwald und Urwald. Reichtümer des Waldes Quellen im Buntsandstein- und Kalkgebiet des Salmwaldes sowie Dauer ca. 7h inkl. Pause Waldflächenstilllegung (BAT-Konzept) im Quellwald. Ein Tag – zwei spannende Themen. Der Vormittag steht ganz im Preis: Erw. 10,00 €, Kinder frei Zeichen der Kohle. Auf unserer dreistündigen Wanderung durch den Salmwald lernen Sie den langen Weg von der Pflanze zur Treffpunkt: 54552 Mehren, Am Sportplatz Kohle kennen. Info/Anmeldung: Forstamt Daun, 54550 Daun, Gartenstr. 28, Die Eifeler Kohlewälder starben vor rund 400 Millionen Jahren ab Tel. 06592 92010, E-Mai: [email protected] und wurden von gewaltigen Bodenschichten überlagert und ver- presst. Dieser Verkohlungsprozess ist heute noch ansatzweise an jüngeren Bodenschichten und in Hochmooren nachvollziehbar. Auch ein Kohlenmeiler zeigt uns die Prinzipien eines thermischen Exkursion am Määrchen-Naturwaldpfad bei Gillenfeld Verkohlungsprozesses. Für viele Wälder war die wirtschaftliche Dauer ca. 3h Nutzung, wie durch die Holzkohlenherstellung, ein Todesurteil. Umso interessanter das Thema des Nachmittags: Wie entwickelt Gewässerrenaturierung, Waldtouristik im Einklang mit dem Na- sich ein Wald ohne menschlichen Eingriff? Welche Tiere und turschutz, LIFE-Moore, Naturpädagogik: Mä(ä)rchen, Mythen Pflanzen erobern ihn? Welche Erkenntnisse können wir aus sol- und Legenden auf dem Hetschenweg, dem Määrchen und Natur- chen Prozessen ziehen? Im NatUrWald-Reservat Eischeid sind Sie waldpfad. als Beobachter mitten drin. Preis: Erw. 10,00 €, Kinder frei Ein Walderlebnis, das Ihnen unser Naturführer mit viel Informa- Treffpunkt: 54552 Mehren, Am Sportplatz tion zu bereichern weiß. Info/Anmeldung: Forstamt Daun, 54550 Daun, Gartenstr. 28, Preis: 70,00 € pro Person inkl. Imbiss Tel. 06592 92010, E-Mai: [email protected] Info/Anmeldung: Forstamt Daun, 54550 Daun, Gartenstr. 28, Tel. 06592 92010, E-Mai: [email protected]

Dem Lebensraum Wald ganz nah · eine Woche Die Natur der Vulkaneifel und ganz besonders ihre Wälder be- schäftigen uns eine Woche lang mit allen Sinnen. Jeder Tag steht unter einem anderen Motto und führt uns an besondere Orte. Immer mit im Gepäck: Neugier und Spaß an spielerischen Entdeckungen. Wir suchen edle Steine, gewinnen Steinzeitkau- gummi, untersuchen die Wasserqualität von Bächen, lernen viel über Maare und Vulkanismus, enträtseln die Spuren einheimi- scher Waldtiere, hören Märchen und Legenden der Region. Und bleiben etwa Fragen über Knubbelbäume und die Farbzeichen an Bäumen – so ist unser Waldexperte mit Antworten nie weit. In seiner Begleitung wird die Natur mehr und mehr zu einem ver- trauten Zuhause. Ein Zuhause, in dem wir uns auskennen und dessen nachhaltiger Schutz uns wichtig wird. Für Gruppen ab 6 Personen auf Anfrage ganzjährig möglich. Preis: 350,00 € pro Person und Woche Info/Anmeldung: Forstamt Daun, 54550 Daun, Gartenstr. 28, Tel. 06592 92010, E-Mai: [email protected]

90 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 91 Unterwegs auf den Muße-Pfaden Erleben Sie die Vulkaneifel einmal ganz anders: Lassen Sie sich auf Geschichten ein. Geschichten vom Kampf der Elemente, dem wilden Tanz von Feuer und Wasser, der diese einmalige Landschaft ge- schaffen hat. Ein halbes Dutzend der Vulkaneifel- Pfade sind durch Storytelling aufge- wertet. Jeder dieser Muße-Pfade hat seine Geschichte, sein Symbol. Ausge- suchte „Muße“-Plätze laden zum Ver- weilen ein und fordern zur Achtsam- keit auf – Orte der Story-Inszenierung. Kulturelle, historische oder naturwis- senschaftlich interessante Informati- onen sind in Geschichten verpackt, an denen der Zuhörer – also der Wande- rer – teilhat. So erleben Sie Natur und Landschaft aus einem besonderen, überraschenden, zuweilen ganz neu- en Blickwinkel: unterhaltsam, humor- voll, fesselnd. Aber bitte mit Muße und Gelassenheit, ganz nach dem eifeler Motto: „Et jit net jerannt!“.

Neugierig? Dann lauschen Sie eine unserer Ge- schichten auf dem Maare und Ther- men Pfad: Dort, wo heute sanft der Wind durch die Blätter rauscht und Vögel munter zwitschern, waren einst wilde Gesellen unterwegs. Und ja, sie hatten einiges auf dem Kerbholz. Die berüchtigte Moselbande verbreitete Die Muße-Pfade Angst und Schrecken. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei und Wanderer brauchen nicht zu fürchten, dass heu- unter den Vulkaneifel-Pfaden te – mehr als 100 Jahre später – noch einer dieser üblen Gesellen hinter Erfüllte Glücksmomente erleben einem Baum hervorspringt. Stattdes- sen können sie die verschlungenen Wege von einst genießen – in aller Muße. 92 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 93 Unterwegs Gästeführungen auf den Muße-Pfaden Oder Sie lauschen den Geschichten auf der Ge- auf den Muße-Pfaden rolsteiner Dolomiten-Acht – eine Schleife der Unendlichkeit. Gesund, stark und schön – dem Elixier Wasser auf der Spur. Die Kyll und die Ge- rol-Steine sind Thema und Symbol auf diesem Muße-Pfad. Mi. 19.08. | Mo. 07.09. | Mi. 28.10. | Mi. 18.11. jeweils 13:00 Uhr In dieser Landschaft gehört unser ganzer Re- Dauer ca. 3–4 h spekt dem Wasser, das sich im Tal des Kyllflus- Gerolsteiner Dolomiten-Acht – auf dem Gerolsteiner Keltenpfad mit Johannes Munkler ses 140.000 Jahre durch hartes Kalkgestein und Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen – Gerolsteiner „Verzeelschestour“ vulkanische Basalte gegraben hat, um wieder Kennen Sie das Gerolsteiner Land? Die Elemente Feuer und Wasser schufen diese einzigartige Landschaft und heimzukommen – heim in sein Urmeer, das seit sehr langer Zeit haben Menschen sie mit Leben erfüllt und dabei vielfältige Spuren hinterlassen. Zahlreiche er vor über 400 Mio. Jahren verlassen musste. Wegekreuze und Kapellchen, Zeichen des starken Glaubens unserer Vorfahren, geben davon Zeugnis und erzäh- len Geschichten von blaublütigen Grafen, gnadenlosen Richtern und Schöffen, dreisten Wegelagerern, gottes- Doch der wirkliche Schatz ist das Wasser selbst, fürchtigen Bauersleuten und widerspenstigen Bürgern. Begeben Sie sich mit mir auf eine wahrlich sagenhafte das von der Kyll in einem riesigen unterirdischen Tour zum Höhepunkt unseres Mußepfades, der Dietzenley, die gekrönt von einem Aussichtsturm alle anderen Wasserreservoir von Basaltklüften, Ritzen und Berge im Gerolsteiner Land überragt. Dieser Rundumblick lässt erahnen, warum die Kelten diesen Ort als Zu- Höhlen angelegt wurde. Voll von Mineralien flucht wählten und somit unserem Pfad den Namen gaben. Getreu dem Motto „et jit net jerannt“ habe ich mei- nen Rucksack gefüllt mit ganz viel Zeit (3-4Stunden für ca. 6 km und 150 Höhenmeter) sowie unterhaltsamen und Erfahrungen einer abenteuerlichen Lebens- Geschichtchen und Gedichtchen. geschichte brubbelt es förmlich aus allen Rit- Rucksackverpflegung, unterwegs keine Einkehr möglich. zen und Ecken als Drees, Born oder Heilquelle. Was uns die Kyll lehrt, ist, dass man sich durch Preis: Erwachsene 8,00 €, mit Gero Gast Card kostenlos, Kinder bis 16 Jahre frei den härtesten Stein beißen kann. Treffpunkt: 54568 Gerolstein , Hauptstr. 72, Naturkundemuseum Info/Anmeldung (erforderlich): Johannes Munkler (Natur und Geoparkführer), Auf dem Vulkan-Pfad durchqueren Sie das Tel. 06591 7140 oder Tel. 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, www.eifelwanderer.de Reich seiner Majestät Vulcanus, dem Gott des Feuers und nehmen Platz auf seinem Thron. Der Schneifel-Pfad beschreitet einen Weg des Friedens, aber auch kriegerischer Zeiten. Weiße, Fr. 10.07. | Fr. 16.10. jeweils um 11:00 Uhr · Dauer ca. 4 h schwarze und schwarz-weiße Grenzsteine säu- men seinen Verlauf. Gerolsteiner Dolomiten-Acht – auf dem Gerolsteiner Felsenpfad mit Hanne Hebermehl Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen. Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser Einen Blick über den Gartenzaun ins Land der Die vier Elemente Feuer-Wasser-Erde-Luft lieferten schon bei den alten Naturphilosophen bei der Frage nach Maare und Määrchen werfen wir auf dem Vul- dem Ursprung des Lebens Stoff für hitzige Diskussionen. Diese Urkräfte haben unseren Planeten modelliert. Sie cano-Pfad und schließlich besteigen wir auf ließen Kontinente wandern, Berge entstehen, schufen Gesteine und Landschaften und brachten schließlich das dem Hochkelberg Panorama-Pfad den Golde- Leben hervor, das selbst zu einer gestalterischen Kraft unserer Erde wurde. Auch unsere Heimat, die Eifel, erzählt die Geschichte vom Kampf der Elemente. Im Gerolsteiner Land spielen zwei Elemente die Hauptrolle und zeigen nen Wagen und erleben Meilensteine der Ge- uns auf Schritt und Tritt ihre Künste: Feuer und Wasser. Seit Millionen von Jahren erschaffen sie das Kunstwerk schichte. Eifel immer wieder neu. Aber ist es Kampf oder Tanz? Alle diese Muße-Pfade mit ihren Geschichten Wegestrecke: ca. 7 Km, Rucksackverpflegung lassen sich auf eigene Faust erkunden. Preis: Erwachsene 8,00 €, mit Gero Gast Card kostenlos, Kinder bis 14 Jahre frei Einen besonderer Mehrwert und das Erleben Treffpunkt: 54568 Gerolstein , Hauptstr. 72, Naturkundemuseum in der kleinen Wandergruppe versprechen die Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl (Natur -und Geoparkführerin), geführten Wanderungen der besonders quali- Tel. 06591 7140, Mobil 0151 22 82 82 00, E-Mail: [email protected] fiziertenGeopark-Gästeführer . Die Geschichten werden weiter vertieft und durch interessante Hintergrundinformationen unterhaltsam abge- rundet.

94 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 95 Gästeführungen Gästeführungen auf den Muße-Pfaden auf den Muße-Pfaden

Fr. 25.09. um 13:30 Uhr · Dauer ca. 4 h Termine nach Absprache · Dauer ca. 31/2 h Auf dem Vulkamaar-Pfad – eine Landschaft, die viel zu erzählen hat mit Karl Weiler In Achtsamkeit auf dem Schneifel-Pfad, dem Weg des Friedens mit Marita Mosebach-Amrhein Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen. Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen Wir sind in einer Landschaft voller Furchen und Narben, die von großen Abenteuern, heftigen Auseinanderset- Die Natur hat die Landschaft am ehemaligen Westwall zurückerobert, die Zeugnisse des grausigen Kriegsge- zungen und befreienden Erlebnissen der Natur (Elemente) und der Menschen erzählt. Im Vordergrund sind das schehens überwuchert und zum Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen gemacht. Die Spuren des Krieges in der Meerfelder Maar, der Mosenberg und das Tal der Kleinen Kyll, die in dieser Landschaft eine spannende Geschichte Vennlandschaft der Schneifel ermahnen uns zum Frieden. In dieser so besonderen Landschaft wollen wir „in geschrieben haben. Wer jedoch genau hinsieht, wird erkennen, dass der Mosenberg hier bei der Landschaftsge- Achtsamkeit“ wandern. Das heißt, wir werden mit kleinen Achtsamkeitsübungen dem Lärm in uns Einhalt ge- staltung die Regie führte. Der sich über alles erhebende Mosenberg mit seinen Vulkankratern und dem Kratersee. bieten, damit wir die Natur mit allen Sinnen in uns aufnehmen können. Das Zwitschern der Vögel, das Rauschen Kleine Kyll und Meerbach haben ihr Bachbett als Kerbtäler tief in die 400 Mio. Jahre alte Erde gegraben. Unter- des Windes in den Zweigen, die Wärme oder Kühle der Luft auf unserer Haut, das Spiel von Licht und Schatten im wegs hören wir die Geräusche der Natur und sind achtsam zu den kleinen Dingen am Wegesrand, indem wir sie grünen Laub, den Geruch des Waldbodens – all das wollen wir bewusst wahrnehmen und auf uns wirken lassen. riechen oder schmecken. Wenn wir uns so der unberührten Natur rechts und links des Weges annehmen, dann An ausgewählten Stationen hören wir dann aufmerksam die Geschichten, die dort erzählt werden: Geschichten kann sich die therapeutische Wirkung unserer Landschaft entfalten. von Krieg und Frieden, von gewaltsamer Verwüstung und friedlicher Rückeroberung durch die Natur und von Grenzen und Freiheit. Wir machen uns auf den Weg, dem Frieden zu begegnen. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Preis: 8,00 € pro Person (wird am Treffpunkt bezahlt) Preis: 5,00 € pro Person Treffpunkt: 54597 Roth, Am Sportplatz, Parkplatz Sportplatz Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung (nicht erforderlich): Marita Mosebach-Amrhein, Tel. 06551 509042 Info/Anmeldung: Karl Weiler, Vulkanweg 3, 54531 Meerfeld/Vulkaneifel, Tel. 06572 624 oder 0175 22 35 240, E-Mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Termine nach Absprache • Dauer ca. 6-7h Vulcano-Pfad – Blick über den Gartenzaun ins Land der Maare und Märchen mit Irene Sartoris Fr. 17.07. | Fr. 14.08. | Fr. 18.09. | Fr. 16.10. jeweils um 09:00 Uhr Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen. Kampf oder Tanz? Feuer vs. Wasser Dauer ca. 4 - 5 h Wer das Geheimnis dieser besonderen Vulkanlandschaft erleben will, den lade ich dazu ein, mit mir ganz acht- Auf dem Maare und Thermen Pfad von Lutzerath nach Bad Bertrich mit Roswitha Lescher sam, aufmerksam, absichtslos und mit allen Sinnen zu wandern und zu erleben. Immer wieder haben wir dabei Verschlungene Wege und wilde Gesellen. den Blick über den „Gartenzaun“ in eine märchenhaft anmutende Landschaft mit ihren unterschiedlichsten Fa- cetten. Dabei schenken wir auch den ganz kleinen Dingen große Beachtung und genießen „Natur pur“ an den Mächtige Naturgewalten mit ihren Vulkanausbrüchen haben eine faszinierende und einmalige Landschaft ge- vielen Muße-Plätzen. formt. Ein Bilderbuch einer vielfältigen, bunten Eifellandschaft, mächtiges Lavagestein, spektakuläre Einblicke Die Wanderung startet und endet im kleinen idyllischen Dorf Ellscheid. Am ersten Stopp, dem Ellscheider (Tro- aus der Vogelperspektive in das wilde Ueßbachtal und viele spannende Geschichten laden ein zu einer Land- cken-)Maar, ist vor unserem inneren Auge gleich schon die Hölle los und wir sind Zeuge von einem gewaltigen schaftserlebnisführung. In Lutzerath beginnen wir, da wo 1726 ein Hauptpostamt mit Pferdewechselstation für Kampf der Elemente, dem Zusammenspiel von Feuer und Wasser. In der Wacholderheide halten wir danach ganz die Postkutschenstrecke Trier-Koblenz errichtet wurde und dem kleinen Eifelort zur wirtschaftlichen Blüte ver- inne, riechen die würzige Luft und sind mit unseren Tagträumen in einem anderen Jahrzehnt, als hier noch Hirt half. Kutscher, Gäste und Handel hinterließen spannende Geschichten. Unterwegs im Tal der Mühlen in dunklen und Herde unterwegs waren. Ein verwunschenes Bachtal und ein kohlensäurehaltiger Sauerbrunnen sind die Schluchten trieben zur Napoleonszeit die Räuber der Hans-Bast Bande ihr Unwesen. Bewegende Geschichten nächsten Etappenziele. Im Naturschutzgebiet Mürmes erleben wir eine wundersame Stimmung an einem ver- erzählen vom Waldleben der Köhlerfamilien, vom unehrenhaften Treiben der Müller und von gefürchteten Dieb- landeten und heute sumpfigen und moorigen Maar. Hier wie auch an vielen anderen Plätzen gibt es Geschichten stählen und Verbrechen der Moselbande. Die Mühlen waren das geniale Versteck um das gestohlene Vieh und und Erzählungen darüber, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben. die Pferde zu verbergen. Auf der Kennfuser Höhe angekommen, stehen wir auf dem höchsten Punkt vom Falken- layvulkan. Ein erhabener Ausblick in die Weite der faszinierenden Vulkanlandschaft – urig, vielfältig, romantisch Am Ende des Tages sind Sie vielleicht müde. Doch die Wanderung weckt Ihre Lebensgeister, bringt Harmonie und und zauberhaft. Abstieg im Kraterrand des Hardtmaars vorbei an einer zum Teil überhängenden 20m hohen Erdung. Sie fühlen sich eins mit der Natur… im Garten Eden der Vulkaneifel. Lavawand mit den Steinzeithöhlen, gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Weiter führen uns die Felspfade Was Sie bei dieser Wanderung benötigen: Wanderschuhe, Rucksackverpflegung, Zeit, Muße und die Lust darauf, zu Tal durch Buchsbaumbewuchs und Stockeichen in den Kurort, wo uns Erholung für Leib und Seele erwarten. absichtslos offen für die Natur und ihre Erlebnisse und Geschichten zu sein. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung. Wegstrecke ca. 16 km, Schwierigkeitsgrad mittel bis schwer. (ab 16 J.) Preis: 8,00 € pro Person, Sonderpreis für Gruppen, mindestens 5 Teilnehmer Preis: Tagestour 22,00€ pro Person; Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Treffpunkt: 56826 Lutzerath, Triererstr. 36, Touristinfo Treffpunkt: 54552 Ellscheid, Parkplatz vor dem Geflügelhof Janshen Info/Anmeldung: Roswitha Lescher, Tel. 02677 1247, E-Mmail: [email protected] Info/Anmeldung: Irene Sartoris, Mobil 0151 44237316, E-Mail: [email protected]

96 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 97 Natur- Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Dr. Birgit Blosat Gerd Ostermann / NABU Kylleifel Sa. 05.09. um 10:00 Uhr + So. 06.09 um 09.00 Uhr | So 23.08. um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Sa. 26.09. um 10:00 Uhr + So. 27.09 um 09.00 Uhr • Dauer pro Tag jeweils ca. 8h Was bleibt vom Wöllersberg? Wochenend-Pilzseminar für Anfänger Geologie, Ökologie und Naturschutzmanagement eines einzigartigen Landschaftselementes bei Die Ökologie der Pilze, die häufigsten Arten, Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger, Sammel- und Zuberei- Gerolstein-Lissingen. tungsregeln und die weitere Verwendbarkeit der Pilze werden thematisiert. Bestandteile des Seminars sind Vorträ- Viele Jahre wurde um den Fortbestand des Wöllersberges gerungen, bis ein Ausgleich zwischen Abbauinteressen, ge, Exkursionen und Sammeln, Besprechen der Funde, Bestimmungsübungen, Putzen der Speisepilze, gemeinsame Naturschutz und Landschaftsschutz gefunden wurde. Bei einer zweistündigen Wanderung erkunden wir die Be- Endreinigung. Am Sonntag zum Abschluss ein gemeinsames Essen aus unseren Funden. sonderheiten dieses Berges, seinen Zustand und wie er in Zukunft genutzt wird. Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wechselschuhe für die Seminarräu- Leitung der Veranstaltung: Gerd Ostermann, Biotopbetreuer des Landkreises Vulkaneifel im Auftrag der SGD Nord me, wetterfeste Kleidung, ggf. PKW (Fahrgemeinschaften), ggf. Sammelkorb, Messer und Pinsel, Rucksackverpfle- und in Zusammenarbeit mit dem Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel. gung für Sa. Übernachtungsmöglichkeit: Glaadter Hütte, Glaadter Str. 17, www.glaadterhuette.de oder mit eigenem Wohnmobil: Stellplatz Eifelland, Glaadter Str. 16, www.stellplatz-eifelland.de. Preis: kostenfrei Preis: 75,00 €/Erw., 40,00 €/Kind (+ jeweils Kosten für das Pilzessen am So: 15,00 €/Person (ohne Getränke) Treffpunkt: Wiese am Hangfuß an der Straße zwischen 54568 Lissingen und Hof Denkelseifen Treffpunkt: 54584 Jünkerath, Glaadter Str. 12, DRK-Seminarraum (Eingang Gebäuderückseite) Anmeldung: nicht erforderlich Info/Anmeldung (erforderlich): Dr. Birgit Blosat (Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM), Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, E-Mail: [email protected], Anmeldefrist: 31.08. bzw. 21.09.2020, Anmeldung So 13.09. um 14:00 Uhr • Dauer ca. 21/2h wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Teilnehmerzahl: mindestens 7 bis maximal 12. Die Bergwiesen der Eifel – Grünland bei Neroth Bis 600 Höhenmeter reichen in Neroth nicht nur die bewaldeten Vulkankuppen, sondern auch die offenen Wiesen- So. 18.10. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h flächen rund um den Ort. Was es hier besonderes gibt, sich erhalten und entwickelt hat, erleben Sie auf einer 2,5 Ökologische Pilzwanderung stündigen naturkundlichen Wanderung des NABU Kylleifel. Auf einer naturkundlichen Wanderung lernen wir Pilze und deren ökologische Bedeutung für den Naturhaushalt Leitung der Veranstaltung: Gerd Ostermann, Biotopbetreuer des Landkreises Vulkaneifel im Auftrag der SGD Nord. kennen. Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre, Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Preis: kostenfrei Preis: 10,00 €/Erwachsener, 7,50 €/Kind Treffpunkt: am Friedhof von 54570 Neroth Treffpunkt: Grillhütte Haus Wirfttal, 54589 , an der K 67 Anmeldung: nicht erforderlich Info/Anmeldung (erforderlich): Dr. Birgit Blosat (Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM), Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, E-Mail: [email protected], Anmeldefrist: 15.10.2020, Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Teilnehmerzahl: mindestens 10 bis maximal 16.

Elisabeth Schäfer Sa. 01.08. | Sa. 05.09. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Siegfried Horn Mit Wildkräutern gestärkt durchs ganze Jahr, regional, saisonal – Supermarkt am Wegesrand Auf einer Wildkräuterwanderung in der Umgebung von Meerfeld lernen Sie mit allen Sinnen das wilde „Grünzeug“ Sa. 04.07. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h ohne An-/Abfahrt zu erkennen, rücksichtsvoll zu sammeln und einige Verwendungsmöglichkeiten. Gönnen Sie sich ein Stückchen Ge- Auf den Spuren harter Arbeit unserer Vorfahren, der Mühlsteinhauer. sundheit aus der Natur. Immunstark durch die Jahreszeiten. Sie erhalten einen Einblick welche Wildkräuter, -früchte Aus dem Müllenborner Tal der stillen Oos in Serpentinen hinauf zum Basaltschlackenkegel Rother Kopf mit herr- und Blüten hilfreich sein können, damit Sie möglichst gesund durch alle Jahreszeiten kommen. lichem Rundum - Aussichtspunkt und zurück zum Ausgangsort. Preis: 19,00 € pro Person inkl. einer Kostprobe aus der Wildkräuterküche, die wir gemeinsam zubereiten Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Meerbachstr. 54 Mittelschwere Ganztageswanderung, ca. 10 km, Einkehr in Müllenborn geplant. Info/Anmeldung: Elisabeth Schäfer, 06572 932739, Mindesteilnehmerzahl: 4 Preis: kostenfrei Treffpunkt: 54550 Daun, Vorplatz FORUM Daun Info/Anmeldung (erbeten): Siegfried Horn, Tel. 06592 980538, keine Mindestteilnehmerzahl

98 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 99 Natur- Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Elisabeth Schäfer So. 06.09. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Dortebachtal Diese Wanderung führt uns auf knapp 7 km durch ein Naturschutzgebiet in der Nähe der Gemeinde Klotten an der Mosel. Das Dortebachtal besticht durch seine eigene Schönheit und auf Grund seines besonderen Kleinklimas haben sich seltene Pflanzen- und Tierarten angesiedelt. Bitte festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und an Rucksackverpflegung denken. Einkehr am Ende der Wanderungen möglich. Preis: 12,00 € pro Person, zzgl. Fahrkosten und Verpflegung (für Mitglieder des Eifelvereins 10,00 €) Treffpunkt: an der Infotafel am Kreisel in Manderscheid und gemeinsame Weiterfahrt Info/Anmeldung: Elisabeth Schäfer, 06572 932739, E-Mail: [email protected], Mindesteilnehmerzahl: 4

Manuela Elteste So. 06.09. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h So. 05.07. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 21/2h Den Wald mit allen Sinnen erleben Zielgruppe: Wald-, Kräuter-, Erlebnis-, Wildnis- und Umweltpädagogen, ErzieherInnen, LandschaftsmentorInnen, Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel! Entspannungscoach, LehrerInnen, Pädagogen, FörsterInnen, Natur- und LandschaftspflegerInnen, Wanderführe- Kleine Wildkräuterwanderung „Wasserfall Dreimühlen“ rInnen, ZNL. Den Wald mit allen Sinnen erfahren, Waldmemory und weitere waldpädagogische Spiele zum Thema Diese kleine entspannte Wildkräuterrundwanderung führt uns ca. 3 km entlang des Ahbaches zum Naturdenkmal Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch. Bäume bestimmen und erkennen, praxisnah, lebendig und Wasserfall Dreimühlen. Wir werden uns überraschen lassen, was die Schöpfung für uns in diesem einmalig schö- spielerisch. Essbares aus dem Wald erkennen, rücksichtsvoll sammeln und gemeinsam zubereiten und verzehren. nen Tal bereit hält und genauer hinschauen, was uns zu Füßen wächst, einige Pflanzen bestimmen und diese mit Ihr Gewinn: das Erlernte in der Gruppe, Schule, Kindergarten, etc. umsetzen. Wird als Fortbildung für ZNLer in Rhein- allen Sinnen kennen lernen. Direkt am Wasserfall werden wir eine kurze Rast machen um Interessantes über seine land-Pfalz anerkannt. Entstehung zu erfahren. Während dieser Pause besteht die Möglichkeit, ein Kräutersalz (gegen Aufpreis) aus Ihren Leitung: Simone Fischer (Wald-, Wildnis- und Erlebnispädagogin, Schulwanderführerin), gesammelten wilden Schätzen herzustellen. Dieses wird Sie zur Erinnerung an diesen Tag mit nach Hause begleiten. Elisabeth Schäfer (Heilpraktikerin, Kräuterpädagogin BNE, DWW, ZNL, Landschaftsmentorin). Preis: 15,00 € Erw., Kinder bis 6 Jahren frei, 6 - 16 Jahre 5,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Preis: 55,00 € pro Person zzgl. 5,00 € Verpflegungspauschale Treffpunkt: Parkplatz Wasserfall Dreimühlen bei Nohn, direkt an der L 68 Treffpunkt: an der Infotafel am Kreisel in Manderscheid und gemeinsame Weiterfahrt Info/Anmeldung: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, staatl. anerkannte Diätassistentin, Info/Anmeldung: Elisabeth Schäfer, Naturheilpraxis und Heilpflanzenschule, Tel.: 06572 932739, Mobil/Whats-App: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Teilnehmerzahl: 5 bis 20 E-Mail: [email protected], Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 20 Personen Mi. 01.07. um 9:30 Uhr | Sa. 04.07. um 14:00 Uhr • Dauer ca. 5h Sa. 21.11. um 14.00 Uhr • Dauer ca. 3h Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel! Naturkosmetik und „grüne“ Hausapotheke Wildkräuterführung „Johanniskräuter“ Mögliche Produkte die hergestellt werden können: pflegende Hautcreme, Lippenpflege mit ätherischem Öl, Roll Bei einem ca. 1 km langen, entspannten Kräuterspaziergang rund um den malerischen Eifelort Kerpen entdecken Sie on gegen Kopfschmerzen oder zur Entspannung, reichhaltige Creme für den Winter, Lotionbar für die Hände, Bade- gemeinsam mit anderen „Kräuterhungrigen“ unsere überwältigende Eifelnatur. Im Mittelpunkt dieser Kräuterfüh- pralinen u.v.m. In unserer Natur oder im eigenen Garten finden wir zahlreiche Pflanzen, die sich zur Unterstützung rung stehen die Johanniskräuter. Wir werden uns auf die Suche nach dem echten Johanniskraut machen, es sammeln und zur Prophylaxe bei leichten gesundheitlichen Beschwerden einsetzten lassen. Ebenso bieten sie uns wunder- und seine Bestimmungsmerkmale, Verwechsler und die vielfältigen Anwendungsbereiche kennen lernen. Zudem bare Zutaten, um Naturkosmetik selber herzustellen. lassen wir uns überraschen was die Schöpfung uns noch so schenken möchte und werden einige Grundkräuter für die Küche mit allen Sinnen entdecken. Im Anschluss an die Führung bereiten wir bei einem kleinen Wildkräuter- In den Workshops stellen wir gemeinsam hochwertige Naturkosmetik, Tinkturen, Salben etc. her. Sie erlernen die Buffet ein Johanniskrautöl-Ansatz (Rotöl) nach neusten Erkenntnissen der Phytotherapie zu. Dieses wird Sie als Er- Herstellung von pflegenden Hautcremes, Lippenpflege, Roll on gegen Kopfschmerzen, Mückenstiche oder zur Be- innerung an diesen Tag mit nach Hause begleiten. Inkl. Zubereitung eines Wildkräuterproduktes, Sammelmappe ruhigung, sowie Salben aus Ringelblume oder Beinwell (abhängig von der Jahreszeit) u.v.m. mit Rezepten; kleinem Wildkräuterdelikatessen und Getränke-Buffet. Sie erhalten die Rezepte und die hergestellten Produkte dürfen mit nach Hause genommen werden. Preis: 25,00 € Erw., Kinder bis 6 Jahren frei, 6 - 16 Jahre 10,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Preis: 30,00 € pro Person inkl. Rezepte zzgl. Materialkosten Treffpunkt: kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen/Eifel Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Meerbachstr. 54; gerne auch bei Ihnen Zuhause Info/Anmeldung: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, staatl. anerkannte Diätassistentin, Info/Anmeldung: Elisabeth Schäfer, 06572 932739, E-Mail: [email protected], Mindesteilnehmerzahl: 4 Mobil/Whats-App: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Teilnehmerzahl: 5 bis 20

100 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 101 Natur- Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Manuela Elteste Di. 09.09. um 9:30 Uhr | Sa. 12.09. um 14:00 Uhr • Dauer ca. 5h Mo. 10.08. um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Workshop „rosige Zeiten“: Basiskurs zur Herstellung natürlicher Pflegeprodukte Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel! In diesem Kurs erfahren Sie die Basis zur einfachen Herstellung Ihrer ganz persönlichen Pflegeserie. Wir stellen aus „Kräuterführung für Familien“ leicht erhältlichen und hochwertigen Nahrungsmitteln und natürlichen Stoffen 3 verschiedene Pflegeprodukte her. Sie bestimmen die Inhaltstoffe und Düfte Ihrer Kosmetik und können so Ihren ganz individuellen Bedürfnissen ge- Kinder „blühen“ in der Natur so richtig auf. An der frischen Luft können sich die Kleinen so richtig austoben und recht werden. Inkl. einfacher Rezepte für Sie zu Hause zum „Nachrühren“ und Experimentieren und Inhalt des Work- gemeinsam mit Ihnen spielerisch die Natur entdecken. Wir werden einen kleinen Spaziergang durch zum Teil un- shops als Manuskript, 3 von Ihnen kreierte und hergestellte Pflegeprodukte alles zum Mitnehmen; kleinen Snack berührte Natur machen und jede Blume „anfliegen“. Dabei betrachten wir diese genauer, werden sie fühlen, riechen und Getränke-Buffet. und wenn als essbar enttarnt auch schmecken. Kindgerechte Spiele in und mit der Natur stehen im Mittelpunkt die- ser Führung. Im Anschluss kann an der kleinen Wildkräuter-Getränke-Bar der Durst gestillt und der Geschmack der Preis: 45,00 € Erw., Kinder bis 6 Jahren frei, 6 - 16 Jahre 25,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Natur genossen werden. Hierbei ist auch Zeit, Fragen rund um die wilden Pflanzen zu klären, ein Wildkräuterpro- Treffpunkt: kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen/Eifel dukt (gegen Aufpreis von 5,- Euro), ein Papptellerherbarium herzustellen oder mit den anderen Kindern zu spielen. Info/Anmeldung: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, staatl. anerkannte Diätassistentin, Die Teilnahme für Kinder ist nur in Begleitung von mindestens einem Erwachsenen möglich. Die Aufsichtspflicht Mobil/Whats-App: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Teilnehmerzahl: 5 bis 10 liegt bei den Sorgeberechtigten. Preis: 15,00 € Erw., 20,00 € für 1 Erwachsenen mit bis zu 2 Kindern, jedes weitere Kind 5,00 € Treffpunkt: kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen/Eifel Mi. 07.10. um 9:30 Uhr | Sa. 10.10. um 14:00 Uhr • Dauer ca. 5h Info/Anmeldung: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, staatl. anerkannte Diätassistentin, Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel! Mobil/Whats-App: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Teilnehmerzahl: 5 bis 20 Große Wildkräuterführung „Erkältungsbalsam“ Während eines ca. 1 km langen entspannten Kräuterspazierganges rund um den malerischen Ort Kerpen entdecken Sie gemeinsam mit anderen „Kräuterhungrigen“ unsere überwältigende, zum Teil naturbelassene Eifelnatur. Wir werden uns überraschen lassen, was uns die Schöpfung mit in den Winter geben möchte und Ausschau halten nach wilden Früchten und Kräuter für die Küche. Diese werden wir mit allen Sinnen erleben und ihre Bestimmungsmerk- male sowie die vielfältigen Anwendungsbereiche kennen lernen. Anschließend werden wir bei einem kleinen Wild- kräuter-Buffet einen Erkältungsbalsam herstellen, dieser wird Sie als Erinnerung an diesen Tag nach Hause beglei- ten. Inkl. Zubereitung eines Wildkräuterproduktes, Sammelmappe mit Rezepten; kleinem Wildkräuterdelikatessen und Getränke-Buffet. Preis: 25,00 € Erw., Kinder bis 6 Jahren frei, 6 - 16 Jahre 10,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Treffpunkt: kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen/Eifel Info/Anmeldung: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, staatl. anerkannte Diätassistentin, Mobil/Whats-App: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Teilnehmerzahl: 5 bis 10 Di. 25.08. um 9:30 Uhr | Sa. 29.08. um 14:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel! Do. 05.11. | Mi. 16.12. jeweils um 9:30 Uhr • Dauer ca. 5h Große Wildkräuterführung „Schafgarbe“ Bei einem ca. 1 km langen, entspannten Kräuterspaziergang rund um den malerischen Eifelort Kerpen entdecken Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel! Sie gemeinsam mit anderen „Kräuterhungrigen“ unsere überwältigende Eifelnatur. Im Mittelpunkt dieser Kräuter- Winterliche Kräuterführung mit Baum- und Strauchbestimmung führung steht die Schafgarbe. Wir werden sie sammeln und ihre Bestimmungsmerkmale, Inhaltsstoffe und die viel- Im Zauber der winterlichen und einmalig schönen Vulkaneifel werden wir auf Entdeckungsreise gehen und uns über- fältigen Anwendungsbereiche kennen lernen. Zudem lassen wir uns überraschen, was die Schöpfung uns noch so raschen lassen, was uns die Schöpfung auch in der kalten verschlafenen Jahreszeit schenken möchte. Während eines schenken möchte und werden einige Grundkräuter für die Küche mit allen Sinnen entdecken. Im Anschluss an die ca. 2 km langen, entspannten Kräuterspazierganges durch unsere überwältigende Eifelnatur, entdecken Sie mit al- Führung bereiten wir bei einem Wildkräuterbuffet ein Schafgarben-Produkt zu. Dieses wird Sie zur Erinnerung an len Sinnen die wertvollen Schätze der Natur, die sie auch im Winter für uns bereithält. Anschließend bereiten wir am diesen Tag mit nach Hause begleiten. Inkl. Zubereitung eines Wildkräuterproduktes, Sammelmappe mit Rezepten; warmen Kaminfeuer einen Snack aus unseren gesammelten Schätzen zu und genießen diesen bei einem gemüt- kleinem Wildkräuterdelikatessen und Getränke-Buffet. lichen Beisammensein. Inkl. Sammelmappe mit Rezepten; kleinem Wildkräuterdelikatessen -und Getränke-Buffet. Preis: 25,00 € Erw., Kinder bis 6 Jahren frei, 6 - 16 Jahre 10,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Preis: 25,00 € Erw., Kinder bis 6 Jahren frei, 6 - 16 Jahre 10,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Treffpunkt: kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen/Eifel Treffpunkt: kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen/Eifel Info/Anmeldung: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, staatl. anerkannte Diätassistentin, Info/Anmeldung: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, staatl. anerkannte Diätassistentin, Mobil/Whats-App: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Teilnehmerzahl: 5 bis 10 Mobil/Whats-App: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Teilnehmerzahl: 5 bis 10

102 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 103 Natur- Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Manuela Elteste Tourist-Information Gerolsteiner Land Mi. 18.11. um 9:30 Uhr | Sa. 21.11. um 14:0 Uhr • Dauer ca. 5h Jeden Dienstag von Juli bis Oktober, jeweils um 10:00 Uhr • Dauer ca. 21/2h Workshop „Schaum-Manufaktur“ – Basiskurs zur Seifenherstellung für Anfänger Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ In diesem Kurs möchte ich Sie in die Welt der handgerührten Seifen entführen. Aus hochwertigen Rohstoffen, wie Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerol- pflegenden Ölen und Fetten, verschiedenen bunten Erden, heimischen Kräutern und duftenden aromatherapeu- steiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munter- tischen ätherischen Ölen kreieren Sie unter Anleitung Ihre ganz persönliche Seife. Sie erfahren die Grundlagen zur ley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnen- Herstellung von Seifen im Kaltverfahren und bekommen diese als Manuskript mit anfängerfreundlichen Rezepten stadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. zum „Nachseifen“ mit nach Hause. Inkl. 2 Seifen, von Ihnen kreiert und hergestellt (ca. 500g), Kursunterlagen, kleinen Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Snack und Getränke-Bar. Preis: 5,00 € pro Person bzw. 8,00 € je Paar oder Familie mit Kindern Preis: 75,00 € Erw., Kinder ab 14 Jahren 50,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Treffpunkt: Tourist-Information Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Treffpunkt: kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen/Eifel Info/Anmeldung: Tourist-Information Gerolstein, 06591 13 3100, E-Mail: [email protected] Info/Anmeldung: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, staatl. anerkannte Diätassistentin, Mobil/Whats-App: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Teilnehmerzahl: 4 bis 7, Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Mi. 01.07. | Di. 14.07. | Mo. 03.08. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kindererlebnisprogramm „Steinzeitjäger“ im Gerolsteiner Land Do. 10.12.2020 um 9:30 Uhr • Dauer ca. 5h Gerold, von der Jagd sichtlich ermüdet, sitzt mit seiner Sippe in einer Höhle am wärmenden Feuer und freut sich auf sein Mammutsteak, das in der Glut des Feuers brutzelt. Unten im Tal sieht man mehrere Wollnashörner grasen. Am Workshop „Wildes in Schokolade“ – Basiskurs zur Pralinenherstellung für Anfänger fernen Horizont stößt ein Vulkan feurige Lava aus. So ähnlich könnte es sich vor vielen tausend Jahren zugetragen In diesem Kurs verpacken wir wilde hausgemachte Leckereien in Schokolade. Wir werden uns mit der Lieblingstem- haben als das Gerolsteiner Land vom Neandertaler durchstreift wurde. Wir wollen uns auf die Spuren dieser Stein- peratur und mit dem richtigen Umgang der einzelnen Schokoladen beschäftigen und somit die Basis der Pralinen- zeitmenschen begeben, ihre Höhle besuchen und gemeinsam versuchen das Leben dieser ersten „Gerolsteiner“ zu herstellung kennenlernen. Dann folgt der erste praktische Schritt zur Pralinenherstellung: das Gießen unserer eige- ergründen. Das Programm ist geeignet für Kinder im Alter von ca. 6 - 13 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. nen Hohlkörper. Sie können Ihre eigene Füllung kreieren und hierfür einfache Basisrezepte nach Ihren Vorstellungen Preis: 7,50 € je Kind verändern. Ich stelle Ihnen eine Vielzahl an verschiedenen hochwertigen Zutaten und selbst hergestellte wilde Pro- dukte wie Sirup, Gelees, Konfitüren, getrocknete Früchte, getrocknete Kräuter und Blüten oder Liköre bereit. Inkl. Treffpunkt: Tourist-Information Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) 250 g selbst kreierte Pralinen und Sammelmappe mit Rezepten sowie der Basis der Pralinenherstellung für Sie zum Info/Anmeldung: Tourist-Information Gerolstein, 06591 13 3100, E-Mail: [email protected] Mitnehmen; kleinem Wildkräuterdelikatessen -und Getränke-Buffet. Preis: 60,00 € Erw., Kinder ab 14 Jahren 30,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Jeden Donnerstag im Juli und August jeweils um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Treffpunkt: kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen/Eifel Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ Info/Anmeldung: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, staatl. anerkannte Diätassistentin, Mobil/Whats-App: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Teilnehmerzahl: 4 bis 7, in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys führt auf urwüchsigen Wanderpfaden zu den bekannten Mühlstein- höhlen mit den klanghaften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle. Mit einem erfahrenen Forscher werden die Höhlen und die darin im Stein noch sichtbaren Mühlsteine mittels Taschenlampe fachkundig erkundet. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und rei- ten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte einen (Fahrrad)Helm mitbringen. Das Führen der Ponys durch Mama und/oder Papa ist absolut er- wünscht! Preis: 20,00 € je Kind, Begleitpersonen frei Treffpunkt: Ferienhaus Essinger Hof, 54570 Hohenfels-Essingen, Gerolsteiner Straße 44 Info/Anmeldung: Familie Streicher, Tel. 06595 961040, www.ponyhotel-essingerhof.de

104 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 105 Natur- Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Tourist-Information Gerolsteiner Land Maarmuseum Manderscheid Fr. 03.07. | Fr. 10.07. | Di. 21.07. | Fr. 07.08. | Di. 18.08. jeweils um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Do. 02.07. | Do. 23.07. | Do. 06.08. | Do. 20.08. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kindererlebnisprogramm „Gesteinsdetektive“ im Gerolsteiner Land Geologische Exkursion rund um das Meerfelder Maar Die Kinder erforschen die Welt der Fossilien, Gesteine und Minerale. Im Naturkundemuseum Gerolstein werden den Die Route verläuft um den Maartrichter, nicht um den See! Wanderstrecke: ca. 6 km. kleinen Forschern zunächst die drei Hauptgesteinsarten Basalt, Dolomit und Kalkstein gezeigt und es wird erklärt, Führung: Maarmuseum Manderscheid welche Mineralien und Fossilien darin zu finden sind. Dann brechen die Gesteinsdetektive zur Expedition in die Welt der Steine und Vulkane auf. Über das Flüsschen Kyll und die Gerolsteiner Dolomiten hinweg führt der Weg zum „Geo- Treffpunkt: Vereinsheim Sportplatz Meerfeld, 54531 Meerfeld acker“. Dort tauchen die Kinder in die Welt der Steine ein und finden, untersuchen und bestimmen die Hauptge- Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel. 06572 920310 steinsarten, Fossilien und Minerale, wobei jedes Kind garantiert Minerale und Fossilien findet. Mit Sieben wird noch vulkanische Asche abgesiebt und in Plastikdöschen mit nach Hause genommen. Die Eltern holen die Nachwuchs- forscher und ihre Schätze am Geoacker unterhalb der Pelmer Kasselburg wieder ab.. Do. 30.07. | Do. 27.08. | Do. 05.11. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Preis: 7,50 € je Kind Geologische Exkursion rund um die Mosenberg-Vulkangruppe Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, 54568 Gerolstein, Hauptstraße 72 Es geht zum Vulkanerlebnispark bei Bettenfeld, Wanderstrecke ca. 8 km. Info/Anmeldung: Tourist-Information Gerolstein, 06591 13 3100, E-Mail: [email protected] Führung: Maarmuseum Manderscheid Treffpunkt: Parkplatz am Kratersee, 54533 Bettenfeld Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel. 06572 920310

Do. 16.07. | Mi. 22.10. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 21/2h Lavabombe, Maar und Kegel in der Strohner Schweiz Wanderstrecke: 5 km Führung: Maarmuseum Manderscheid Treffpunkt: Parkplatz am Vulkanhaus Strohn, 54558 Strohn Info/Anmeldung: Vulkanhaus Strohn und Maarmuseum Manderscheid, Tel. 06572 920310

Di. 07.07. | Di. 21.07. | Di. 04.08. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 21/2h Eifrige Krabbeler entlang der Kleinen Kyll Bestimmungsexkursion, für Kinder geeignet, Wanderstrecke: 4 km. Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH, Dr. H. Fuchs / B. Führ Treffpunkt: Hotel Heidsmühle, 54531 Manderscheid (Brücke) Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel. 06572 920310 Fr. 24.07. | Di. 28.07. | Fr. 14.08. | Fr. 21.08. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Kindererlebnisprogramm „Wasserdetektive“ im Gerolsteiner Land Wollt ihr gerne ein Wasserdetektiv sein? Dann geht mit uns mit Lupenbechern und Sieben auf eine spannende Entde- Do. 09.07. | Do. 13.08. | Do. 15.10. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h ckungsreise. Von der Tourist-Information im Bahnhofsgebäude geht es zur Helenenquelle im Kurpark am Flüsschen Bacherlebniswanderung an und in der Kleinen Kyll Kyll. Wir machen eine Geschmacksprobe an der Helenenquelle und erfahren dabei spielerisch wo unser Mineralwas- Bitte Gummistiefel und wasserfeste Kleidung mitbringen! ser herkommt. In der Kyll suchen wir nach Lebewesen und besonderen Steinen. Es warten Spiele und Experimente rund ums Wasser auf euch. Achtung es könnte nass werden. Daher bitte mitbringen: wassergeeignete Schuhe (San- Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH, Dr. H. Fuchs / B. Führ dalen, Gummistiefel), ein Handtuch und einen Trinkbecher. Eine Begleitperson ist erforderlich! Treffpunkt: Furt unterhalb der Eifelklinik, 54531 Manderscheid Preis: 7,50 € je Kind Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel. 06572 920310 Treffpunkt: Tourist-Information Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung: Tourist-Information Gerolstein, 06591 13 3100, E-Mail: [email protected]

106 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 107 Natur- Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

Maarmuseum Manderscheid NaturErlebnisZentrum Darscheid Di. 14.07. | Di. 28.07. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h So. 16.08. um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Krabbeln, Fliegen und Brummen am Meerfelder Maar Girls Day – Sunday for Beauty Bestimmungsexkursion, für Kinder geeignet, Wanderstrecke: ca. 1 km. Lippenpflege, Gesichtspackung, Körperpeeling u.a. selber herstellen. Für Mädchen von 12 – 17 Jahren. Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH Leitung: Elisabeth Schäfer und Simone Fischer Treffpunkt: Vereinsheim Sportplatz Meerfeld, 54531 Meerfeld Preis: 15,00 € pro Person zzgl. Materialkosten Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel. 06572 920310 Treffpunkt: Naturerlebniszentrum Darscheid, an der L91, 54552 Darscheid Info/Anmeldung: Elisabeth Schäfer, 06572 932739, Mindesteilnehmerzahl: 6 Di. 11.08. | Di. 18.08. | Di. 25.08. jeweils um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Bunte Flieger über dem Kratersee Bestimmungsexkursion, für Kinder geeignet, Wanderstrecke: ca. 2 km. Führung: Biotopbetreuung Visenda GmbH, B. Führ / Dr. H. Fuchs Treffpunkt: Parkplatz Hinkelsmaar, Windsborn Kratersee, 54533 Bettenfeld Info/Anmeldung: Maarmuseum Manderscheid, Tel. 06572 920310

So. 18.10., von 12:00 bis 18:00 Uhr Museumsfest im Maarmuseum Manderscheid – Fest der Eifelmaare 13:00 Uhr und 15:00 Uhr kostenlose Museumsführung. Für Kinder: Keramik-Figuren bunt bemalen.. Preis: freier Eintritt Fr. 21.08. um 14:00 Uhr bis So. 23.08.2020 ca. 14:30 Uhr Treffpunkt: Maarmuseum Manderscheid, 54531 Manderscheid Kräuterurlaub in der Vulkaneifel Info: Maarmuseum Manderscheid, Tel. 06572 920310 In reizvoller Umgebung zur Ruhe kommen, Alltagsstress hinter sich lassen und mit allen Sinnen Natur- und Kräuter- vielfalt kennen lernen und erleben. Auf wunderschönen Wanderwegen werden wir mit Achtsamkeit und Rück- sicht Wildkräuter und Heilpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum kennenlernen, sammeln und gemeinsam weiterverarbeiten zu Kulinarischem, pflegenden Ölen oder Salben/Tinkturen. Achtsamkeitsübungen in der Natur, Stillezeiten, kreatives Gestalten und gemeinsames Erzählen z.B. am Lagerfeuer mit Märchen und Mythen, Spiel und Musik runden das Ganze ab. Leitung: Elisabeth Schäfer und Simone Fischer Preis: 195,00 € pro Person inkl. Materialien, plus 5,00 € Verpflegungspauschale/Tag, zzgl. Übernachtungskosten und Kosten für die eigene Anreise! Treffpunkt: Naturerlebniszentrum Darscheid, an der L91, 54552 Darscheid Info/Anmeldung: Elisabeth Schäfer, 06572 932739, Mindesteilnehmerzahl: 6

So. 27.09. | So. 25.10. jeweils um 13:30 Uhr • Dauer ca. 31/2h Pilzwanderung Geführte leichte Wanderung, Pilze sammeln und bestimmen, kulinarisch vor Ort zubereiten. Bitte Messer und Körbchen mitbringen! Preis: 5,00 € pro Person Treffpunkt: Naturerlebniszentrum Darscheid, an der L91, 54552 Darscheid Info/Anmeldung: NaturErlebnisZentrum Darscheid (NEZ), E-Mail [email protected]

108 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 109 Natur- Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

NaturErlebnisZentrum Darscheid Naturkundemuseum Gerolstein Sa. 10.10. 09:00 Uhr bis Mo. 12.10. 17:00 Uhr Immer sonntags von Juli bis Dezember sowie am Sa. 03.10. und Sa. 26.12. Herbstcamp für Kinder ab 7 Jahren jeweils um 11:00 und um 14:00 Uhr • Dauer ca. 1/2h Nachhaltigkeit erfahren und gemeinsam erleben, Projekte rund um und in der Natur: Fledermauskästen bauen, Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ Hecken pflanzen, gemeinsam in die Äpfel ... und vieles mehr. Mit ausgewählten Bildern und in verständlicher Sprache wird dem staunenden Besucher die Entstehung der Leitung: Simone Fischer, Wald- und Erlebnispädagogin, Wildnispädagogin Eifel vorgestellt. Die erdgeschichtliche Zeitreise führt die geologischen Epochen vor Augen, deren Gesteine, Fossilien und Minerale heute die Landschaft der Vulkaneifel prägen. Danach versteht man im Gelände und auf dem Preis: Mitglieder der Vogelschutzgruppe Darscheid 35,00 €, Nichtmitglieder 45,00 € Eifelsteig besser, was die Eifelwelt im Inneren zusammenhält! Treffpunkt: Naturerlebniszentrum Darscheid, an der L91, 54552 Darscheid Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Info/Anmeldung: E-Mail: [email protected] Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, 54568 Gerolstein, Hauptstraße 72 Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel. 06591 9849890, E-Mail: [email protected] So. 08.11. um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4h oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: [email protected] Verschenk ich‘s oder behalt ich‘s doch? Wir stellen tolle Naturkosmetik und schöne Umverpackungen her. Inklusive Kaffee und Kuchen. Leitung: Elisabeth Schäfer und Simone Fischer Preis: 30,00 € pro Person, zzgl. Materialkosten / inkl. Kaffee und Kuchen Treffpunkt: Naturerlebniszentrum Darscheid, an der L91, 54552 Darscheid Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Info/Anmeldung: Elisabeth Schäfer, 06572 932739, Mindesteilnehmerzahl: 4 Di. 07.07. | Di. 21.07. | Di. 04.08. | Di. 18.08. | Di. 01.09. | Di. 15.09. | Di. 13.10. | Di. 27.10. | Di. 10.11. | Di. 24.11. | Di. 08.12. | Di. 22.12. | Di. 29.12.2020 sowie Di. 05.01.2021 jeweils um 15:00 Uhr Dauer ca. 11/4h Sa. 12.12. ab 15:00 Uhr Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen Waldweihnacht im NaturErlebnisZentrum Darscheid – Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Waldweihnachtlicher Markt mit viel Liebe und kreativem Handwerk!! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!! Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber gie- Busshuttle ab Mitfahrerparpklatz Darscheid ßen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm wie bei einem echten Vulkanausbuch! Info: www.nez-vulkaneifel.de Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienen- wachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Erwachsene: 9,00 €, Kinder: 8,00 € Treffpunkt: Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung (erforderlich): Tel. 06572 2180, E-Mail: [email protected], Mindestteilnehmerzahl: 6

110 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 111 Natur- Natur- Erlebnisprogramm Erlebnisprogramm

NABU Daun NABU Kylleifel So. 12.07 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h So. 16.08.2020 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Falterflug am Weinfelder Maar Wasser – das Lebensmittel Nr. 1 Mit Georg Möhnen und Torsten Weber wird die Vielfalt an Tagfaltern um das Weinfelder Maar erkundet. Über die Wanderung durch das (zukünftige) Wasserschutzgebiet in . Bewirtschaftung berichten Familie Kordel vom Weinfelder Hof und Anne-Ruth Windscheif (DLR Eifel). Das Gebiet Leitung: Susanne Venz um das Maar ist Bestandteil des EU-Schutzgebietes NATURA 2000. Alte Bilder zeugen noch von der ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzung des Maares. Die beweideten Maarhänge waren früher blütenreich und größtenteils Treffpunkt: am Sportplatz, 54587 Birgel frei von Gebüsch und Baumbewuchs. Dies bot Schmetterlingen, Grashüpfern und Käfern ideale Lebensbedingun- gen. In den letzten Jahrzehnten wurden viele Flächen nicht mehr bewirtschaftet. Die Folge war eine Zunahme der Gehölze und ein damit einhergehender Rückgang der Tier- und Pflanzenarten offener, wärmebegünstigter Standor- te. Nach umfangreichen Freistellungsmaßnahmen der Maarhänge in den letzten Jahren und der Wiedereinführung der landwirtschaftlichen Nutzung durch Beweidung mit Burenziegen und Eseln entwickeln sich nun wieder groß- flächig artenreiche Magerrasen und -weiden. Treffpunkt: Großer Parkplatz am Weinfelder Maar Info/Anmeldung: [email protected]

So. 20.09. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Dreiser Weiher und Eifelhöhen Bis zu seiner Trockenlegung Anfang des 19. Jahrhunderts wies der Dreiser Weiher noch eine Wasserfläche auf. Heute durchziehen den Boden des größten Maarkessels der Westeifel tiefe Gräben. Den noch ausreichend feucht geblie- benen Bereich bedeckt ein großer Schilfbestand. Vom Weiher aus geht es vorbei am Döhm, der nach aktueller Roh- stoffplanung nicht mehr durch einen Abbau gefährdet wird. Weiter gehts über den Maarwall mit rund 600 m Höhe. Von dort ergeben sich großartige Blicke auf die Landschaft. Am Dockweiler Kapellchen vorbei geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Haus Vulkania, 54552 Dreis-Brück, Brücker Str. 1a Info/Anmeldung: Hans-Peter Felten, Tel. 06592 3163

Sa. 22.08. um 20:30 Uhr Fledermausnacht an den Birresborner Eishöhlen Die Birresborner Eishöhlen sind das bedeutendste Fledermausbalz- und Winterquartier im Vulkaneifelkreis. Mittels Netzfang werden wir mit etwas Glück einige Arten von Nahem sehen können. Diese offiziell genehmigte Maßnahme dient der Bestandserfassung von Fledermäusen. Bitte Taschenlampe, festes Schuhwerk, Sitzgelegen- heit, ggf. Verpflegung mitbringen. Besonders wichtig: warme Winterkleidung (wegen Kaltluft an den Höhlen). Jeder bleibt so lange er Lust hat. Treffpunkt: direkt an den Eishöhlen; von Ortsmitte Birresborn kommend den NABU-Schildern folgen. Info/Anmeldung: Achim Lichter, Tel. 06593 208973 ab 18 Uhr, [email protected] Bei Regenwetter entfällt die Veranstaltung.

112 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 113 Sonntagsreihe 2020 Südlich des Äquators im Wasser ge- boren, legte die Eifel in etwa 400 Mil- lionen Jahren eine weite Reise nach Norden zurück. Ihre Gesteine wurden zu grossen Gebirgen aufgefaltet, von Wind und Wasser wieder abgetragen und eingeebnet. Bäche und Flüsse gruben tiefe Täler in das Land. In der Mitte Europas angekommen, über- nahm das Feuer die Herrschaft. Magma stieg auf und wurde als glü- hend heiße Lava hinausgeschleudert und zu Vulkanbergen aufgetürmt. Wo aber das Magma auf seinem Weg nach oben auf das Wasser stieß, er- schütterten gewaltige Wasserdampf- explosionen das Land und sprengten tiefe Trichter in das alte Bergland und einige füllten sich mit Wasser. So dra- matisch und wild die Entstehung der Maare war, so still und geheimnisvoll erscheinen uns heute die 12 wasser- gefüllten Maare als geruhsame Augen der Eifel. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um diese stillen Zeugen des Kampfs der Elemente.

Aber was hat es mit der Nummer 13 auf sich? Was ist da anders? Das – und noch viele Geschichten von den Maaren und dem Leben in ihnen und um sie herum erfahren Sie auf unseren Sonntagsführungen: jeden Sonntag von Juli bis Oktober ein ande- res Maar und am 14. Sonntag begin- nen wir wieder von vorn…. Die geheimnisvolle 13 Die etwa anderthalb- bis zweistündi- gen Wanderungen starten regelmä- zwölf Maare und ein Kratersee ßig um 11:00 Uhr. Der Preis beträgt 5 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre sind gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

114 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 115 Sonntagsreihe Die geheimnisvolle 13 – zwölf Maare und ein Kratersee Sonntagsreihe 2020 2020

Gemündener Maar Meerfelder Maar Das Gemündener Maar ist das kleinste der Dauner Maare, hat Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur aber durch seinen tiefen Trichter die steilsten Hänge. Die vollstän- ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meerfeld liegt innerhalb des dig bewaldeten Hänge geben dem Maar ein Flair des Geheimnis- Maartrichters. vollen, Versteckten. Auch vom Liesertal her ist das Maar nur über In der Klimaforschung kommt dem Meerfelder Maar eine beson- einen steilen Anstieg zu erreichen. So lag es zu allen Zeiten ein we- dere Bedeutung zu. Der Maarsee wurde im Lauf der Jahrtausende nig im Abseits. Bekannt und beliebt ist das Maar als Badesee mit mit Sedimenten von vielen Metern Mächtigkeit verfüllt. Bohrker- seinem Freibad. Das Maar liegt eingebettet in unterdevonischen ne dieser Sedimente brachten wichtige Erkenntnisse zur Klima- Gesteinsschichten. 420 Millionen Jahre Erdgeschichte haben die geschichte. Das Meerfelder Maar wurde 2008 von der Interna- Landschaft geschaffen – eine unvorstellbar lange Zeit. Das wol- tionalen Union der Geowissenschaften als regionale Typlokalität len wir anschaulich machen und uns im Maartrichter auf Spuren- zur Definition der erdgeschichtlichen Pleistozän/Holozän-Grenze suche begeben. festgelegt.

Weinfelder Maar Ulmener Maar Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar Das Ulmener Maar ist das jüngste der Eifel und Deutschlands – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Das war nicht jüngster Vulkan. Beeindruckend sind die Aufschlüsse des gut immer so! „Einst tobten unterirdische Gewalten da unten, Feu- erhaltenen Tuffwalls, das klare Wasser des Maarsees und die er- und Lavamassen wurden emporgeschleudert, jetzt füllt eine Erkenntnisse der Wissenschaft zur vulkanischen Geschichte des glatte Flut das Becken wie Tränen eine Schale“ so beschrieb die kleinen Ortes Ulmen und seiner beiden Maare, die durch einen Dichterin Clara Viebig in einer tragischen Novelle das Maar. Be- historischen Doppeltunnel miteinander verbunden sind und so geben Sie sich auf eine Reise in die Zeit, die beherrscht wurde von die Mühlenwirtschaft in Trockenzeiten sicherstellte. gewaltigen Explosionen und Feuer aus dem Erdinneren. Entde- Geschichten und Sagen berichten von Seeungeheuern, Rittern cken Sie mit uns ein Kleinod, eine malerisch gelegene Kapelle auf und Kreuzfahrern, Münzen und Hexen. historischem Grund. Lauschen Sie den Geschichten und Sagen von Menschen, die hier lebten, arbeiteten und malten.

Eichholz-Maar Immerather Maar Wir schreiben das Jahr 1811. Ein gewisser J.J. Tranchot, seines Zei- Das Immerather Maar ist eines der weniger bekannten Maare und chens französischer Geograph, reist durch die Eifel, um die erste liegt ein wenig versteckt abseits des Ortes. Wie bei anderen Maa- topographische Aufnahme der Rheinlande im Auftrage Napo- ren auch, hat man (im Jahr 1750) den See durch Vertiefen des klei- leons durchzuführen. Zwischen den Orten Duppach und Steffeln nen Bachlaufs trockengelegt, um den fruchtbaren Maarboden greift er zu einem blauen Stift um einen kleinen See mit Namen landwirtschaftlich zu nutzen. Während des 1. Weltkrieges wurde Gussweiher in seine Karte einzuzeichnen. Über die Entstehung die Drainage nicht mehr offengehalten, sodass sich der See wie- dieses kleinen Sees wusste Tranchot noch wenig. Sie aber können der mit Wasser füllte. es erfahren auf einer erlebnisreichen Wanderung zu diesem schö- nen Fleckchen Eifel. Denn dieses Gewässer zählt zu den geheim- nisvollen 13, die die Vulkaneifel weltberühmt gemacht haben.

Trautzberger Maar Windsborn-Kratersee Das jüngste „Blaue Auge der Eifel“ – und doch schon sehr alt. Der Windsborn ist der einzige ständig mit Wasser gefüllte Krater- Noch vor kurzer Zeit fand der älteste der Strohner Vulkane, das see nördlich der Alpen. Anders als die Maare ist er keine Hohlform, Trautzberger Maar, mitten im Naturschutzgebiet Wartgesberg, die in das ursprüngliche Gelände gesprengt wurde, sondern der keine Beachtung. Doch heute erstrahlt an gleicher Stelle das Ausbruchskrater eines Vulkanberges. Dieser Windsborn-Schla- jüngste „Blaue Auge der Eifel“. Zur Gewinnung zusätzlicher land- ckenkegel gehört zur Mosenberg-Reihenvulkangruppe. Deutlich wirtschaftlicher Flächen wurde das ehemalige Feuchtgebiet im sind rund um den See die Schweißschlacken zu erkennen, aus Trautzberger Maar im Rahmen der Flurbereinigung Anfang der denen der Berg aufgetürmt ist. 1960er Jahre trockengelegt. Im Sommer 2014 ist die Drainage Der See ist mit seiner Verlandungszone ein besonderer Lebens- zwecks Wiedervernässung zurückgebaut worden. Erfolgreich, raum für viele seltene Pflanzen und Insekten. Bei geeigneter denn das Maar hat sich inzwischen mit Wasser gefüllt. Nun kann Witterung kann man zahllose Libellen und Schmetterlinge be- sich die an nasse Lebensräume angepasste Fauna und Flora das obachten. Areal um die Wasserfläche zurückerobern.

116 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 117 Sonntagsreihe Die geheimnisvolle 13 – zwölf Maare und ein Kratersee Sonntagsreihe 2020 2020

Holzmaar Mosbrucher Weiher Das Holzmaar ist ein interessantes Objekt der Forschung. Hier Der Mosbrucher Weiher ist ein teilweise vermoortes Trockenmaar wurden zahlreiche Bohrkerne entnommen und ausgewertet. Die am Fuße des 675 Meter hohen Tertiärvulkans „Hochkelberg“, das Maarsedimente liefern viele Erkenntnisse zur Klimaforschung mit einem Durchmesser von 1,5 km das drittgrößte Westeifel- und zur Erforschung des Vulkanismus. maar ist. Es gehört zusammen mit Strohner Määrchen, Dürrem Für den Spaziergänger ist das Maar vor allem ein ruhiger, idylli- Maar und Mürmes zu einem in Mitteleuropa einzigartigen Natur- scher Ort, der zum Verweilen einlädt. Bei der Führung können die phänomen. Gäste beides bekommen: die friedvolle Ruhe und die interessan- Schon zu Römerzeiten diente der aufgestaute See, in dem der Üß- ten und spannenden Informationen zum Eifeler Maar-Vulkanis- bach entspringt, als Fischereigewässer und wurde von den Non- mus, zur Klimaentwicklung und ihren Zusammenhängen mit der nen des Augustinerklosters „Frauenhäuschen“ bewirtschaftet. Geschichte und vieles mehr. 1838 wurde das Wasser aus dem Weiher abgelassen, um die au- ßerhalb liegenden Bereiche landwirtschaftlich zu nutzen. Im 20. Jahrhundert, vor allem im 2. Weltkrieg, wurde die 6 Meter dicke Schalkenmehrener Maar Torfschicht des Weihers genutzt, um Torf zum Heizen zu stechen. Die Dauner Maare sind die bekanntesten Maare der Eifel. Der Ort Der Torfabbau wurde in den 1950er Jahren eingestellt. Schalkenmehren ist eng mit der Maargeschichte verbunden und Mit der Schließung der Entwässerungsgräben, der Entnahme von kann gleich mehrere Maare für sich verbuchen. Ein wassergefüll- Büschen und Sträuchern sowie der extensiven Bewirtschaftung tes Maar, ein Flachmoor und Trockenmaare. Auch im Wappen des der angrenzenden Offenlandflächen wurden die Grundlagen malerischen Ortes sind die Maare verewigt. für die Wiederansiedlung moortypischer Pflanzen und Tiere ge- Erfahren Sie auf dieser Führung mehr über die feurige Vergangen- schaffen. 1939 wurde das Moorgebiet unter Landschaftsschutz, heit der Schalkenmehrener Maare und begeben Sie sich auf eine 1980 unter Naturschutz gestellt. spannende Zeitreise.

Im Rahmen der Sonntagsreihe 2020 finden von Juli bis Ende Oktober Sangweiher folgende Gästeführungen statt: Unmittelbar am Maare-Mosel-Radweg, zwischen Schalkenmeh- ren im Norden und im Süden, liegt der Sangweiher. Es handelt sich hierbei um ein flach angestautes Gewässer mit an- So. 05.07. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h grenzenden Feuchtbiotopen und Wiesenflächen. Der Bereich des Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Gemündener Maar Sangweihers wird als Relikt eines ehemaligen Maares angesehen. Aufgrund seiner überregionalen Bedeutung, insbesondere für Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Wasser- und Zugvögel, wurde der Sangweiher mit seinen angren- Treffpunkt: Parkplatz Waldcafe, 54550 Daun-Gemünden, Maarstr. 7 zenden Flächen in das europäische Schutzgebietssystem Natura Gästeführerin: Marita Mosebach-Amrhein, Tel. 06551 509042, E-Mail: [email protected] 2000 (Vogelschutzgebiet) aufgenommen. Erleben sie dieses klei- ne Naturparadies und entdecken Sie einen besonderen Ort! So. 12.07. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h Pulvermaar Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Weinfelder Maar Das Pulvermaar ist das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Eifel“: geomorphologisch gut erhalten, mit steilen Innenhängen Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, direkt an der L 64 und flach nach außen in die Landschaft ausfächerndem Aus- Gästeführer: Reimund Schmitz, Tel. 06572 1361, E-Mail: [email protected] wurfring aus Lockermaterial (Tephra), fast kreisrundem Maarsee bei einer einzigartigen Tiefe von noch über 70 Metern. Die beiden Kriterien für die wissenschaftliche Anwendung des Begriffes So. 19.07. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h „Maar“ – Entstehung durch den typischen Maar-Vulkanismus und Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Eichholz-Maar Trichtertiefe bis ins anstehende Grundwasser– sind hier beispiel- Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei haft erfüllt. Bei einem Rundgang werden die vulkanische Entstehung, aber Treffpunkt: „Platz für alle“, 54597 Duppach, gegenüber Kirche auch der Landschaftswandel rund um das Maar in den letzten Gästeführer: Johannes Munkler, Tel. 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, Email: [email protected] 150 Jahren geschildert.

118 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 119 Sonntagsreihe Die geheimnisvolle 13 – zwölf Maare und ein Kratersee Sonntagsreihe 2020 2020

So. 26.07. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h So. 13.09. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Trautzberger Maar Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Sangweiher Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: 54558 Trautzberg, Ortsmitte an der Kapelle Treffpunkt: 54552 Mehren, ehemalige Eisenbahnunterführung am Gewerbegebiet Gästeführerin: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: [email protected] Gästeführer: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: [email protected]

So. 02.08. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h So. 20.09. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Meerfelder Maar Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Pulvermaar Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Eingang Feriendorf Pulvermaar Gästeführer: Karl Weiler, Tel. 06572 624 od. 0175 2235240, E-Mail: [email protected] Gästeführer: Dr. Frank Fetten, Tel. 0172 8879345, E-Mail: [email protected]

So. 09.08. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h So. 27.09. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2-2h Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Ulmener Maar Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Mosbrucher Weiher Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: „Platz für alle“, 54597 Duppach, gegenüber Kirche Treffpunkt: 56767 , Kreuzung Zum Weiher / Auf dem Damm Gästeführerin: Irmgard Holtkotte, Tel. 0160 92122849, E-Mail: [email protected] Gästeführer: Andreas Petersen, Mobil: 0172 2012166, E-Mail: [email protected]

So. 16.08. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2-2h So. 04.10. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Immerather Maar Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Gemündener Maar Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: Immerath, Einmündung K23 in die B421 oberhalb des Ortes Treffpunkt: Parkplatz Waldcafe, 54550 Daun-Gemünden, Maarstr. 7 Gästeführer: Karl Weiler, Tel. 06572 624 od. 0175 2235240, E-Mail: [email protected] Gästeführerin: Marita Mosebach-Amrhein, Tel. 06551 509042, E-Mail: [email protected]

So. 23.08. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2-2h So. 11.10. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heute: Windsborn-Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Meerfelder Maar Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: 54553 Bettenfeld, Mosenberg-Str., Ortsausgang Manderscheid, Abzweigung Mosenberg-Parkplatz Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost Gästeführer: Reimund Schmitz, Tel. 06572 1361, E-Mail: [email protected] Gästeführer: Karl Weiler, Tel. 06572 624 od. 0175 2235240, E-Mail: [email protected]

So. 30.08. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h So. 18.10. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Holzmaar Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Eichholz-Maar Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: Parkplatz Holzmaar an der K17 (bei Gillenfeld) Treffpunkt: „Platz für alle“, 54597 Duppach, gegenüber Kirche Gästeführer: Herbert Michels, Tel. 01 72 6 60 31 97, E-Mail: [email protected] Gästeführer: Alfred Graff, Mobil: 0172 266 1284, E-Mail: [email protected]

So. 06.09. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h So. 25.10. um 11:00 Uhr • Dauer ca. 11/2h Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Schalkenmehrener Maar Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Weinfelder Maar Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Preis: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, St.-Martin-Str. 9, vor Hotel Michels Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, direkt an der L 64 Gästeführer: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: [email protected] Gästeführerin: Hanne Hebermehl, Tel. 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: [email protected]

120 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 121

UNESCO Global Geoparks UNESCO Global Geopark in Deutschland Terra.vita 300 Millionen Jahre Erdgeschichte an einem Tag erleben Die „UNESCO Global Geoparks“ Der Natur- und Geopark TERRA.vita rahmt mit seinen Das „International Geoscience & Geoparks Programme“ (IGGP) ist neben den Welterbestätten und Biosphären- Höhenzügen Teutoburger Wald, Wiehengebirge und reservaten die dritte Programm-Kategorie der UNESCO für Orte, Landschaften und Regionen von Weltrang. Ankumer Höhen die Stadt Osnabrück ein und ver- bindet Niedersachsen mit Nordrhein-Westfalen. 300 Wofür stehen die „UNESCO Global Geoparks“? Millionen Jahre Erdgeschichte sind in diesem Raum so • Besonderes geologisches Erbe internationaler Bedeutung, das mit der Natur und der Kultur verbunden ist. lückenlos dokumentiert, wie an kaum einem anderen • Umweltbildung mit Experten und engagiertenMenschen vor Ort. Ort. Die unglaubliche Vielfalt dieser Landschaft wurzelt • Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, Einbeziehung von Traditionen und Produkten. in ihrem stetigen Wandel – jede Epoche hat ihre Spu- • Förderung der nachhaltigen Entwicklung und des naturverträglichen Tourismus. ren hinterlassen. Meeresböden – aufgefaltet zu steilen Kämmen, tropische Wälder – gepresst zu Anthrazit, • Entwicklung einer regionalen Identität ganze Höhenzüge – aufgeschoben von gewaltigen Glet- • Einhaltung hoher Qualitätsstandards durch Zusammenarbeit mit der Wissenschaft schern. Kaum zu glauben, was die Gesteine als Zeugen • Ganzheitliche Betrachtung des Planeten Erde im Hinblick auf die „Global Goals 2030“ der Vereinten Nationen uns alles berichten. (Nachhaltigkeit, globaler Klimawandel). Seit 2001 ist TERRA. vita Mitglied im Europäischen und Mit ihrer internationalen Zusammenarbeit im IGGP öffnen die „UNESCO Global Geoparks“ das Bewusstsein seit 2004 im Globalen Geopark-Netzwerk. für globale Zusammenhänge und fördern die Wertschätzung für unseren Planeten als Heimat aller Menschen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung. www.geopark-terravita.de Mitglied im Forum der UNESCO Global Geoparks in Deutschland

UNESCO Global Geopark UNESCO Global Geopark

Harz - Braunschweiger Vulkaneifel Harz • Braunscheiger Land • Ostfalen Land - Ostfalen Unterwegs im Land der Maare und Vulkane Die klassischen Quadratmeilen Feuer und Wasser haben die Vulkaneifel geformt und der Geologie formen sie noch heute. Die bisherigen Hinterlassen- Es gibt kaum andere Regionen in Mitteleuropa, in der schaften sind beeindruckend: ca. 350 kleine und große sich 400 Millionen Jahre Erdgeschichte so dicht beiein- Vulkane, Lavaströme, unzählige Mineralwasser und ander und in so vielen erstklassigen Aufschlüssen erle- Kohlensäurequellen und die Maare, die wohl bekann- ben lassen, wie in der Harzregion und ihrem nördlichen testen Wahrzeichen der Region. Zuletzt entstand das Vorland. Hier liegen die im Erdaltertum gebildeten Ulmener Maar, Deutschlands jüngster Vulkan. Die Harzgesteine direkt neben einer abwechslungsreichen Erdgeschichte der Vulkaneifel bietet aber noch mehr: Abfolge des Erdmittelalters und der Erdneuzeit. Die Sandsteine, tropische Riffe und mächtige Meeresabla- Altvorderen sprachen daher für das Gebiet rings um gerungen erzählen von ruhigen und unruhigen Zeiten Goslar von der „klassischen Quadratmeile“ der Geolo- während der letzten 400 Millionen Jahre. gie – eine Bezeichnung, die heute als Sinnbild für den Bereits im Jahr 2000 wurde die Vulkaneifel als euro- gesamten Geopark steht. Die zahlreichen Lagerstätten päischer Geopark und im November 2015 als UNESCO haben das Leben der Menschen und die Entwicklung Global Geopark ausgezeichnet. 2010 erfolgte die Ein- unserer Kultur geprägt. weihung als jüngster Naturpark in Rheinland-Pfalz. www.geopark.biz

Mitglied im Forum der UNESCO Global Geoparks in Deutschland Mitglied im Forum der UNESCO Global Geoparks in Deutschland

124 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 125 UNESCO Global Geopark UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb Schwäbische Alb Muskauer Faltenbogen Muskauer Faltenbogen Wissen, worauf man steht Das Moränenamphitheater im Herzen Die Schwäbische Alb, Teil des Südwestdeutschen Europas Schichtstufenlandes, ist ein Geopark der Superlative. Der transnationale UNESCO Global Geopark repräsen- Als höhlenreichste Landschaft Deutschlands bot sie tiert die Geschichte der Vereisung Nordeuropas. Auf Menschen und Tieren bereits in der Eiszeit besondere einer Größe von 580 qkm vereint er im sogenannten Lebensräume, welche einzigartige Eiszeitfunde wie Drei-Länder-Ecke Brandenburg – Sachsen – Polen die den Löwenmenschen oder die Venus vom Hohle Fels glazialen Relikte mehrerer Eisvorstöße in einer gewal- hervorgebracht haben. Und auch geowissenschaftlich tigen Stauchendmoräne, die der Landschaft einen be- ist die Alb ein Juwel: Erdgeschichtliche Abschnitte wie sonderen Reiz verleiht. Ein beträchtliches Vorkommen das Aalenium und das Pliensbachium sind nach Orten hochwertiger Rohstoffe wie miozäner Braunkohle, Fla- auf der Schwäbischen Alb benannt. Die weltweit be- schentone und Glassande gab die Basis für die industri- kannte Untergliederung des Erdalters Jura wurde hier elle Entwicklung der Region im 19. und 20. Jahrhundert. entwickelt. Im Geopark Schwäbische Alb findet man Sie prägt noch heute das wirtschaftliche Gefüge der weltberühmte Fossilienfundstätten wie Holzmaden Region und das Siedlungsbild. Heute ist der Muskauer oder Nusplingen, einen Meteorkrater und 365 miozäne Faltenbogen eine wald- und seenreiche Altbergbau- Vulkanschlote. Die Karstlandschaft bietet Dolinen, den landschaft, die sich zu einem ökologischen Refugium Blautopf und 2400 Höhlen, von denen 12 als Schauhöh- entwickelt hat. len ausgebaut sind. www.muskauer-faltenbogen.de www.geopark-alb.de Mitglied im Forum der UNESCO Global Geoparks in Deutschland Mitglied im Forum der UNESCO Global Geoparks in Deutschland

UNESCO Global Geopark UNESCO Welterbe Bergstraße Odenwald Bergstraße-Odenwald Grube Messel Erdgeschichte, Natur und Kultur erleben Zeit und Messel Welten Zwischen den Flüssen Rhein, Main und Neckar gelegen, Die Fossillagerstätte Grube Messel wurde 1995 als ers- mit der Bergstraße und dem Odenwald als Herzstück, te deutsches Naturdenkmal in die Liste des UNESCO- umfasst der Geo-Naturpark eine Fläche von 3500 km². Welterbes aufgenommen. Sie gibt einzigartigen Auf- Eine sagenhafte, uralte Landschaft, eine Jahrtausende schluss über die frühe Evolution der Säugetiere und alte Kultur, lebendige Traditionen und kulinarische Ent- dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor deckungen machen ihn zu einem besonderen Erlebnis- 48 Millionen Jahren, als nach dem Ende des Dinosau- ort. rierzeitalters explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten. Gehen Sie mit den Geopark-Rangern auf Expedition, lassen Sie sich verzaubern vom Reiz der Jahrmillionen, Täglich finden Führungen statt und laden zum Ent- erleben Sie im Hier und Jetzt die Ruhe der tiefen Wäl- decken dieser einzigartigen Stätte ein. Wer diesen Ort der. Genießen Sie die Köstlichkeiten, die hier gewach- besucht, wird über die Themenvielfalt erstaunt sein, die sen sind und teilen Sie diese mit Ihren Freunden aus sich auch in der ständigen Ausstellung „Zeit und Mes- aller Welt! sel Welten“ des Besucherzentrums widerspiegelt. Hier geht es u.a. um Industriegeschichte, Landschaft, Vulka- www.geo-naturpark.de nismus, Regenwald und Evolution. Ein absolutes High- light ist die Schatzkammer mit Originalfunden. Mitglied im Forum der UNESCO Global Geoparks in Deutschland www.grube-messel.de Mitglied im Forum der UNESCO Global Geoparks in Deutschland

126 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 127 Die Ferienregionen im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel

GesundLand Vulkaneifel Ferienregion Gerolsteiner Land Lebendig – kraftvoll – erdend. Das ist das GesundLand Kriminell gut und geologisch einzigartig, so präsentiert Vulkaneifel im Natur- und Geopark Vulkaneifel, die sich die Ferienregion Gerolsteiner Land. Eifelsteig und entschleunigende Region rund um Daun, Vulkaneifelpfade verbinden atemberaubende Ausbli- Manderscheid, Ulmen und Bad Bertrich. cke von schroffen Felswänden mit gigantischen Vul- GesundLand Vulkaneifel kankratern, sprudelnden Quellen und tiefdunklen Höh- Leopoldstraße 9a · 54550 Daun len. Radwege führen entlang idyllischer Bachläufe zu Tel. +49 (0) 6592 951 370 trutzigen Burgen und als mörderisch schön entpuppt Fax +49 (0) 6592 951 320 sich die inszenierte Indiziensuche auf den professionell www.gesundland-vulkaneifel.de begleiteten Touren zu den Tatorten der Eifel-Krimis und Lieblingsplätzen mit den Tourist-Informationen ihrer Autoren. Kurzum: Urlauben in Daun, Manderscheid, im Gerolsteiner Land ist un- Ulmen und Bad Bertrich schlagbar vielfältig, von beruhi- gend bis spannungsgeladen, hier werden Sie fündig! Ferienregion Kelberg

Als Partner der Erlebnisregion Nürburgring steht Tourist-Informationen: natürlich Motorsport auf dem Programm. Weit ruhiger Standort Gerolstein geht es in der herrlichen waldreichen Landschaft zu, Bahnhofstraße 4 · 54568 Gerolstein die man zum Beispiel auf der Geschichtsstraße Tel. +49 (0) 6591 13-3100 erwandern kann. Standort Hillesheim Am Markt 1 · 54576 Hillesheim Tourist-Information Kelberg Tel. +49 (0) 6593 809 200 Dauner Str. 22 Standort Stadtkyll 53539 Kelberg Burgberg 22 · 54589 Stadtkyll Tel. +49 (0) 2692 872 18 Tel. +49 (0) 6591 13-3200 www.vgv-kelberg.de www.geschichtsstrasse.de www.gerolsteiner-land.de

128 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 129 Impressum Weitere Publikationen Erhältlich bei den Tourist-Informationen (siehe S. 122/123) oder bei der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH. Vulkaneifel-Magazin 42 S., in D, EN, NL Die Maare der Vulkaneifel 52 S., bebildert, in D, EN, NL Herausgeber: Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Mainzer Str. 25 · 54550 Daun Tel.: 06592 933-203, - 206 oder - 202 [email protected] www.geopark-vulkaneifel.de www.naturpark-vulkaneifel.de Bildnachweise: Archiv Touristinformationen, Archiv Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH, Eifel Tourismus (ET) GmbH, Gästeführer der Vulkaneifel, CUBE Werbung GmbH Layout & Gestaltung: CUBE Werbung GmbH, Glaadt Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des je- weils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Ge- währ übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebe- Highlights entlang der nen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach Deutschen Vulkanstraße bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Poster Sonntagsreihe 64 S., bebildert, in D Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Highlights Rechtsgrund auch immer. Highlights entlang der entlang der Deutschen Vulkanstraße Deutschen Vulkanstraße im Natur- und Geopark im Natur- und Geopark Vulkaneifel Vulkaneifel

Dreese Dreese Mineralwasser- und Kohlensäure- Mineralwasser- und Kohlensäure- quellen der Vulkaneifel quellen der Vulkaneifel

Dreese – Mineralwasser- und Kohlesäurequellen der Vulkaneifel 76 S., bebildert, in D

130 NaturErlebnis 2020 NaturErlebnis 2020 131 Tel. +49 (0)6592 933-203 oder -206 · [email protected] www.geopark-vulkaneifel.de

gefördert durch: