Destroyer Battalion (Sp)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gastgeber 2019
WILLKOMMEN | WELKOM |WELCOME | BIENVENUE Erlebnis mit präsentiert: Gehen Sie gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise und GB | Go with us on a discovery trip and get to know the Süd EIFEL lernen Sie die Vielfalt unserer Ferienregion kennen. diversity of our holiday region. Die Tourist-Informationen und Gastgeber der Südeifel freu- The tourist informations and hosts of the Südeifel are loo- en sich auf Ihren Besuch! king forward to your visit! NL | Wij nodigen u uit met ons op ontdekking te gaan en FR | Partez avec nous en voyage découverte et découvrez la de rijkdom van onze regio te leren kennen. diversité de notre région de vacances. Eifel besuchen... De toeristische diensten en onze gastheren zien uit naar uw Les offices de tourisme et les hôtes du Südeifel se réjouis- bezoek! sent de votre visite! INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 FERIENREGION ARZFELD Tauchen Sie ein TOURIST-INFORMATION ARZFELD Luxemburger Straße 5 | 54687 Arzfeld Tel. +49 (0) 6550/961080 | Fax +49 (0) 6550/961082 in die Welt von [email protected] | www.islek.info Gerolsteiner! Seite 8 FERIENREGION BITBURGER LAND – Was macht unser Mineralwasser so besonders? BITBURG | SPEICHER | KYLLBURG Kommen Sie vorbei und finden es heraus! TOURIST-INFORMATION BITBURGER LAND Unsere Besucherführungen (nur für Gruppen) finden ganzjährig montags bis freitags um 9, 11 und 13 Uhr Tourist-Informationen in Bitburg und Kyllburg mit vorheriger Anmeldung statt. Römermauer 6 | 54634 Bitburg Für Spontanbesucher (Einzelpersonen und Familien) Zentrale Rufnummer +49 (0) 6561/94340 gibt es wochentags jeweils -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 04.04.2015 I Ausgabe 14/2015 I www.bitburg-pruem.de Landkreistag begrüßt Förderprogramm für finanzschwache Kommunen Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hat den Be- Verkehrsinfrastruktur und dem Breitbandaus- schluss des Bundeskabinetts begrüßt, wonach bau in der Fläche erzielt werden. Dies ist ein der Bund noch im Jahr 2015 ein Sondervermö- wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der ländli- gen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro einrichtet, wor- chen Teilräume im demografischen Wandel“, so aus in den Jahren 2015 bis 2018 Investitionen auch Landrat Joachim Streit. an finanzschwache Kreise, Städte und Gemein- den mit einem Fördersatz von bis zu 90 % ge- Er begrüßte die Zusage der Landesregierung, fördert werden können. zeitnah mit den Kommunen Gespräche über die zu bildenden Investitionsschwerpunkte zu Landrat Dr. Joachim Streit schließt sich der führen und auch die Ankündigung, zusätzli- Auffassung des stellvertretenden Vorsitzenden che Impulse zur Umsetzung des Bundespro- des Landkreistages, Landrat Bertram Fleck, gramms zu geben. Angesichts weiter gestie- an, der in diesem Zusammenhang darauf hin- gener struktureller Finanzierungsdefizite der gewiesen hat, auch in Rheinland-Pfalz bestehe rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2014 die Gefahr, dass sich die Unterschiede in der von insgesamt über 500 Mio. Euro sei es nun wirtschaftlichen Entwicklung zwischen struk- dringend erforderlich, über einen Nachtrags- turstarken und strukturschwachen Kommunen haushalt 2015 des Landes gerade die steuer- und Regionen verfestigen. und finanzschwachen Kommunen, die in der Regel keine Freie Finanzspitze für Investitionen Es sei daher wichtig, dass gerade auch finanz- haben, in die Lage zu versetzen, die zusätzli- schwache Kommunen die Chance erhalten, chen Fördermittel abzurufen. -
ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Nusbaum
Nusbaum – St. Peter Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 4.219 Personen Nusbaum – St. Peter 1724-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHEN Jakob *1773 Enzen 1825 ROOS Elisabeth ACHEN Johann ~1761, *Enzen ACHEN Johann ~1767, *Enzen ACHEN Johann Adam ~1765, *Enzen ACHEN Johann Jakob ~1770, *Enzen ACHEN Johann Matthias Enzen ACHEN Johann Wilhelm *1735 Mettendorf 1755 WEBER, MÜLLERS Anna Katharina ACHEN Katharina ~1763, *Enzen 1779 KLESGES, CLESGES Johann ACHEN Margaretha ~1776, *Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen <1815 SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Maria *1784 Enzen ACHEN Matthias *1782 Enzen ACHEN Peter ~1772, *Enzen ACHEN Peter ~1777, *Enzen ACKELS Katharina *1810 Mettendorf 1827 STEFFES Nikolaus ACKELS Margaretha *1788 Mettendorf u1808 RIEWER, RIFFERT Wilhelm ADAMI Anna Katharina ~1746, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1744, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1746, *Fleisbach ADAMI Hubert ~1748, *Fleisbach ADAMI Johann Michael ~1742, *Hardtwald ADAMI Johann Peter ~1731 Nusbaum ADAMI Johann Peter ~1732, *Fleisbach ADAMI Johann Peter ~1735, *Hardtwald ADAMI Maria ADAMI Michael *e1701, Fleisbach <1731 MICHEL Katharina ADAMI Nikolaus ~1737, *Hardtwald ADAMI Nikolaus ~1739, *Hardtwald ADAMI Peter *e1714, Hardtwald 1743 WINCKLERS, WECKELER Eva ADAMI Susanna ~1733, *Hardtwald ADAMS Johann Wilhelm *1746 Irrel 1769 SUNNEN Maria ADAMS Margaretha *1837 Bollendorf I. 1861 KLAES Jakob II. 1885 LACAF Nikolaus AHLES Johann *1802 Hüttingen 1834 PROMMENSCHENKEL Elisabeth AHLES Matthias *1791 Geichlingen 1815 THIELEN, THILLEN Lucia AHLES Susanna Kruchten I. <1815 MÜLLER Matthias II. 1819 SPODEN Johann Matthias ALES Maria *1743 Hüttingen 1758 RODT Matthias ALES Maria Katharina *e1740, Nusbaum HACH, HAAG Nikolaus ALES Matthias *<1710, Nusbaum ALES Regina *e1755, Hettingen 1780 SCHOMER, SCHUMER Peter ALES Susanna *1758 Hüttingen 1784 BARTZEN Peter ALES Susanna *1795 Hüttingen I. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Aufklärungsversammlung Für Die Gemeinden Jucken Und Zweifelscheid
Aufklärungsversammlung für die Gemeinden Jucken und Zweifelscheid 15.11.2011: Karlshausen, Herbstmühle, Hütten in Karlshausen 16.11.2011: Jucken, Zweifelscheid in Jucken Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 1 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Das Projektteam im DLR Eifel : Edgar Henkes Abteilungsleiter Landentwicklung / BO Michael Loser Gruppenleiter Bodenordnung Bernhard Göbels Sachgebietsleiter Vermessung (PU) Friedrich Hüllen Sachgebietsleiter Vermessung Helmut Nober Sachbearbeiter Vermessung Michael Ehleringer Sachgebietsleiter Verwaltung Helmut Jüngels Sachgebietsleiter Bau Olaf Linke Sachgebietsleiter Landespflege Stefan Freuen Sachgebietsleiter Agrarwirtschaft Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 2 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Gliederung 1. Zweck und Ablauf der Veranstaltung Herr Henkes 2. Ergebnisse der Projektbezogenen Untersuchung (PU) Herr Jüngels Herr Göbels 3. Ziele der Bodenordnungsverfahren Herr Loser Herr Linke 4. Gebietsabgrenzung Herr Hüllen 5. Verfahrensart / Ablauf Bodenordnungsverfahren Herr Henkes 6. Besonderheiten innerhalb der Ortslagen Herr Henkes 7. Kosten und Finanzierung Herr Henkes 8. Rechtliche Hinweise / Pachtverhältnisse Herr Ehleringer 9. Serviceleistungen Herr Ehleringer 10. Fragen / Diskussion Herr Henkes Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 3 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Feststellung, dass zur heutigen Aufklärungsversammlung form- und fristgerecht eingeladen wurde Bekanntmachung erfolgte in der 44. KW im Mitteilungsblatt VG Arzfeld und VG -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 03.02.2018 I Ausgabe 5/2018 I www.bitburg-pruem.de Baukulturpreis Eifel 2017 Zum dritten Mal wurde der Preis durch die Initiative Baukultur Eifel in Bitburg verliehen Die Preisträger des Baukulturpreises 2017 in den Kategorien „Neubau“, „Bauen im Bestand“, „Freianlagen“ und „Son- derbauten“ und ihre Laudatoren Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg, Architektenkammerpräsident Gerold Reker und Landrat Dr. Joachim Streit. „Vorbildliche Bauten in Ortskernen“ - unter diesem Motto der Region und eine wesentliche Grundlage für die wirt- stand der Baukulturpreis Eifel 2017, der nach 2013 und schaftliche Kreisentwicklung. 2015 am 18. Januar 2018 zum dritten Mal im Eifelkreis Die von vorangegangenen Generationen gestalteten Orts- Bitburg-Prüm vergeben wurde. 20 Projekte lagen der Jury bilder geben dem Eifelkreis Bitburg-Prüm seinen Wieder- zur Entscheidung vor. Insgesamt elf Preise, Auszeichnun- erkennungswert und sind Ausdruck von Lebensstil und gen und Anerkennungen für beispielgebende und vorbild- Werten, die das Typische, Einzigartige und Unverwechsel- liche Maßnahmen wurden schließlich an die Bauherren bare der Eifel begründen. Die traditionelle Baukultur und und deren Architekten vergeben. Zur Preisverleihung in die charakteristischen Ortsbilder sind quasi die Visiten- der Volksbank Bitburg war auch Staatssekretär Dr. Ste- karte der Region. Diese Werte sind in Gefahr. Durch weg- phan Weinberg für eine Ansprache aus Mainz gekommen; gefallene Funktionen und gewandelte Wohnansprüche das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz ist Förderer stehen viele Altbauten in den Ortskernen leer. Verfall und der Initiative und des Preises. Schirmherr und Vorreiter für Abbruch führen zu unwiederbringlichen Verlusten baukul- die regionale Baukultur, Landrat Dr. Joachim Streit, führ- tureller Werte und einem Verlust an Attraktivität für den Ort te mit Kammerpräsident Gerold Reker, der die einzelnen und die Region Eifel. -
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 10.09.2016 I Ausgabe 36/2016 I www.bitburg-pruem.de Petition gegen atomare Risikomeiler Tihange und Cattenom Petitions-Initiator Oliver Thömmes (3. re.) mit Familie, Landtagsabgeordneter Nico Steinbach (re.), Landrat Dr. Joachim Streit (2. li.) und Kreisbeigeordneter Paul Lentes (3. li.) übergaben die Unterschriften von fast 23.000 Bürgern gegen die Atomreaktoren Tihange und Cattenom an Ministerpräsidentin Malu Dreyer (2. re.) und Umweltministerin Ulrike Höfken (4. li.). „Die erfolgreiche Petition vieler Bürgerinnen und Bürger gen das französische Atomkraftwerk Cattenom zu klagen in Rheinland-Pfalz gegen die grenznahen Atomkraftwer- und die Klage der Städteregion Aachen gegen das belgi- ke Tihange und Cattenom begrüßen wir als ein wichtiges sche Atomkraftwerk Tihange zu unterstützen. „Innerhalb Signal der Menschen im Land. Wir nehmen dies als Auf- kürzester Zeit sind die Unterschriften in Rheinland-Pfalz trag und setzen uns weiter auf allen politischen Ebenen gesammelt worden. Das zeigt die Sorge der Bevölkerung für die Abschaltung der grenznahen Risikomeiler ein“, er- und die große Bereitschaft, sich gegen diese Risikotech- klärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Energieminis- nologie zu stellen“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu terin Ulrike Höfken am 30. August 2016 bei der Übergabe Dreyer. von rund 23.000 Unterschriften durch den Initiator Oliver Das Energieministerium prüfe zurzeit eine Klage gegen Thömmes -
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung 54634 Bitburg den 26.01.2011 (Flurbereinigungsbehörde) Westpark 11 Flurbereinigungsverfahren Eilscheid/Lierfeld Telefon; 06561/9480-0 51039 HA 2.4 Bl. 1 Telefax: 06561/9480-299 Internet: www.dlr-eifel.rlp.de Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Information wird ortsüblich bekannt gemacht in dem Amtblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld und Prüm Flurbereinigungsverfahren Eilscheid/Lierfeld, Eifelkreis Bitburg-Prüm Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Mit dem Flurbereinigungsbeschluss vom 18.11.2010 ist gemäß § 16 des Flurbereinigungsgesetzes ( FlurbG ), in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Eilscheid/Lierfeld als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. Nach § 21 FlurbG sind für die Teilnehmergemeinschaft ein aus mehreren Mitgliedern bestehender Vorstand und für jedes Vorstandsmitglied ein Stellvertreter zu wählen. Hiermit werden die Teilnehmer (Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte) am Flurbereinigungsverfahren zu einer Teilnehmerversammlung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft eingeladen, die am Montag, 14.02.2011 um 20.00 Uhr in der „Alten Schule“ in 54597 Lünebach stattfindet. Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat nur eine Stimme . Gemeinschaftliche Eigentümer ( Gesamthandseigentümer, Bruchteileigentümer pp. ) gelten als ein Teilnehmer. Wie weisen darauf hin, dass keine Stimmenhäufung in einer Person möglich ist ( z.B. Stimmrecht aus eigenem Grundeigentum und eine oder mehrere Vollmachten von anderen Teilnehmern können nicht zu weiteren Stimmen führen !! ). Gewählt sind diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten. -
Der Monat November Lädt Ein, Bewusst Kirche Zu Sein Und Für Unsere Verstorbenen Brüder Und Schwestern Betend Einzutreten
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Neuerburg Nr. 8-2018 20.10. – 02.12.2018 Der Monat November lädt ein, bewusst Kirche zu sein und für unsere verstorbenen Brüder und Schwestern betend einzutreten. Wir dürfen dabei auf Jesus Christus vertrauen, der als Mensch gestorben ist und in dem Gott allen Tod überwunden hat. Kreuzwegstation auf dem Weg zum Schwarzbildchen in Neuerburg Zum Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis/Gebetsmeinungen 2 Gedanken 3-4 Gottesdienste 5-28 Hauskommunion/Krankenkommunion 29 Fernsehgottesdienste 28 Kinder- u. Jugendseite 30-31 Das geht uns alle an!! 32 KEB, Vorträge, Glaubenskurse, Austausch 32-34 Konzerte/Feste 34 Mitteilungen der Pfarrei Ammeldingen 35 Mitteilungen der Pfarrei Geichlingen 35 Mitteilungen der Pfarrei Karlshausen 35 Mitteilungen der Pfarrei Körperich 36-37 Mitteilungen der Pfarrei Koxhausen 37 Mitteilungen der Pfarrei Lahr 37-38 Mitteilungen der Pfarrei Mettendorf 39 Mitteilungen der Pfarrei Neuerburg 39 Mitteilungen der Pfarrei Nusbaum 39 Mitteilungen der Pfarrei Rodershausen 40 Mitteilungen der Pfarrei Utscheid 40 Stellenausschreibung 40 Termine 41 Freud und Leid 41 Messbestellformular 42 Auf einen Blick 43-44 Gebetsmeinung im Oktober 2018 Gebetsmeinung unseres Papstes Franziskus - Wir beten zu Gott unserem Vater, für die Ordensleute: dass sie ihr Leben teilen mit den Armen, den Menschen am Rande und mit jenen, die keine Stimme haben. Gebetsmeinung unseres Bischofs Stephan - Für die Jugendlichen, die die Weichen für ihr Leben stellen: um Gottes Geist, der ihnen zu mutigen Entscheidungen für ihre Zukunft und die Zukunft der Kirche und Welt helfe. - Für alle, die in diesem Jahr ein Jubiläum feiern in ihrer Ehe, in Beruf oder Ehrenamt: um Freude und Dankbarkeit. 2 Gedanken Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarreiengemeinschaft! Nach den vielen guten Nachrichten, die ich Ihnen in den letzten Pfarrbriefen mitteilen konnte, hat die Missbrauchsstudie unsere Kirche weltweit erschüttert und für Ratlosigkeit, Wut und Enttäuschung gesorgt. -
P F a R R B R I E F Lünebach
LÜNEBACH HABSCHEID P F A R R B R I E F WINTERSPELT BLE I ALF PFARREIENGEMEINSCHAFT PRON S FELD RO T H BLEIALF AUW BRAND S CHEID Jahrgang 2019 – Nr. 10 vom 06.05. bis 19.05.2019 An jedem ersten Donnerstag im Monat beten wir in einem wichtigen Anliegen: Berufungen zum geistlichen Leben in der Kirche! Der 4. Sonntag der Osterzeit ist als Weltgebetstag diesem Anliegen gewidmet. Zu diesem Anlass halten wir eine Andacht um 15 Uhr. Wie die Fügung es wollte, ist am 12. Mai auch der Beginn des mittlerweile etablierten 24-stündigen Gebets in Roth, in dem das Anliegen geistlicher Berufungen sicherlich nicht zu kurz kommen wird. Wie, wo und wann auch immer: Bitte beten Sie mit uns um Priester, Ordensleute und um Christen, die Jesus in die Mitte ihres Lebens stellen und sich in seine Nachfolge rufen lassen! Montag, 06.05. Hl. Britto, Bischof von Trier Sellerich 19.00 Hl. Messe Dienstag, 07.05. Habscheid 19.00 Rosenkranz f. Priester, Kranke u. geistl. Berufe Pronsfeld 18.30 Rosenkranz in der Alten Kirche Lünebach 19.00 Hl. Messe f. alle Verst. aus Hahngasse u. Tonneberg; Paul Nesges Schlausenb. 19.00 Hl. Messe f. Heinrich Brandt Winterspelt 19.00 Maiandacht Mittwoch, 08.05 Urb 19.00 Hl. Messe f. Michael Hockertz; Fam. Hockertz-Michels; Balthasar Linden; Zur Ehre der Gottesmutter Donnerstag, 09.05. Roth 19.00 Rosenkranz f. Priester, Kranke u. geistl. Berufe Orlenbach 19.00 Hl. Messe f. Anna Willmes; z. E. d. Gottesmutter nach Meinung Freitag, 10.05. Oberlascheid 19.00 Hl. Messe Samstag, 11.05.