Pfarrkirche Nusbaum
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Forschungen Zum Ur-Sprung Der Pfingstdienstäglichen Willibrordus-Prozession Zu Echternach Von Christian Oberweis, Echternacherbrück
Forschungen zum Ur-Sprung der pfingstdienstäglichen Willibrordus-Prozession zu Echternach Von Christian Oberweis, Echternacherbrück Weite Berühmtheit bei Historikern und Heimatfreunden gewann die Ferschweiler Hochfläche u. a. auch durch die hier in grauer Vorzeit von Menschenhand aufgerichteten Menhire, auch Riesen-, Lang- und Hinkelsteine genannt. Während Dr. P. Steiner vor sieben Jahrzehnten im „Trier. Volksfreund” (5.4.1930; 25.7. und 13.8.31) noch ihrer acht beschrieb, stehen heutzutags noch vier Repräsentanten dieser bemerkenswerten Denkmälergattung auf unserer Höhe: Fraubillenkreuz (175 m westl. des Dreigemarkungenecks Ferschweiler-Nusbaum-Bollendorf), Langenstein (900 m südöstl. der Schankweiler Klause), Eckstein (500 m östl. der Wolfsschluff) und Opferaltar (in der Vorburg d. Niederburg; auch Rotes Kreuz, Bären-, Heiden- und Druidenstein genannt). Die Errichtungszeit dieser Hinkelsteine wird allgemein in das 2. oder 3. vorchristliche Jahrtausend verlegt. Die Historiker gehen heute davon aus, daß die Felsbrocken der Gottesverehrung und dem Totenkult dienten. Nun ist zu registrieren, daß wir Ferschweiler nach vier bis fünf Jahrtausenden immer noch unsern Verstorbenen als wichtigste Zeichen der Totenehrung auf dem Kirchhof Grabsteine, die allerdings durch das sieghafte Zeichen des Kreuzes getauft sind, errichten, gleichsam als Nachfahren der jungsteinzeitlichen Hinkelsteine. Und auch das „merkwürdigste Schauspiel der ganzen Christenheit” (Lafontaine, Sitten und Gebräuche), die weltberühmte Echternacher Springprozession, an der sich die Pfarrkinder von St. Luzia seit Ende des 2. Jahrtausends regelmäßig mit ihrem Pastor beteiligen, ist einem solchen Felsenstein entsprungen. All dies gibt uns Veranlassung, wenigstens einige Riten des uralten Steinkultes zu enträtseln. (Quellen: Sébillot, Le Folklore de la Bretagne, Paris 1968 und Bächtold-Stäubli, Handbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin 1942) 2 In manchen Gegenden ist die Vorstellung, daß die hl. -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Nusbaum
Nusbaum – St. Peter Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 4.219 Personen Nusbaum – St. Peter 1724-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHEN Jakob *1773 Enzen 1825 ROOS Elisabeth ACHEN Johann ~1761, *Enzen ACHEN Johann ~1767, *Enzen ACHEN Johann Adam ~1765, *Enzen ACHEN Johann Jakob ~1770, *Enzen ACHEN Johann Matthias Enzen ACHEN Johann Wilhelm *1735 Mettendorf 1755 WEBER, MÜLLERS Anna Katharina ACHEN Katharina ~1763, *Enzen 1779 KLESGES, CLESGES Johann ACHEN Margaretha ~1776, *Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen <1815 SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Maria *1784 Enzen ACHEN Matthias *1782 Enzen ACHEN Peter ~1772, *Enzen ACHEN Peter ~1777, *Enzen ACKELS Katharina *1810 Mettendorf 1827 STEFFES Nikolaus ACKELS Margaretha *1788 Mettendorf u1808 RIEWER, RIFFERT Wilhelm ADAMI Anna Katharina ~1746, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1744, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1746, *Fleisbach ADAMI Hubert ~1748, *Fleisbach ADAMI Johann Michael ~1742, *Hardtwald ADAMI Johann Peter ~1731 Nusbaum ADAMI Johann Peter ~1732, *Fleisbach ADAMI Johann Peter ~1735, *Hardtwald ADAMI Maria ADAMI Michael *e1701, Fleisbach <1731 MICHEL Katharina ADAMI Nikolaus ~1737, *Hardtwald ADAMI Nikolaus ~1739, *Hardtwald ADAMI Peter *e1714, Hardtwald 1743 WINCKLERS, WECKELER Eva ADAMI Susanna ~1733, *Hardtwald ADAMS Johann Wilhelm *1746 Irrel 1769 SUNNEN Maria ADAMS Margaretha *1837 Bollendorf I. 1861 KLAES Jakob II. 1885 LACAF Nikolaus AHLES Johann *1802 Hüttingen 1834 PROMMENSCHENKEL Elisabeth AHLES Matthias *1791 Geichlingen 1815 THIELEN, THILLEN Lucia AHLES Susanna Kruchten I. <1815 MÜLLER Matthias II. 1819 SPODEN Johann Matthias ALES Maria *1743 Hüttingen 1758 RODT Matthias ALES Maria Katharina *e1740, Nusbaum HACH, HAAG Nikolaus ALES Matthias *<1710, Nusbaum ALES Regina *e1755, Hettingen 1780 SCHOMER, SCHUMER Peter ALES Susanna *1758 Hüttingen 1784 BARTZEN Peter ALES Susanna *1795 Hüttingen I. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 03.02.2018 I Ausgabe 5/2018 I www.bitburg-pruem.de Baukulturpreis Eifel 2017 Zum dritten Mal wurde der Preis durch die Initiative Baukultur Eifel in Bitburg verliehen Die Preisträger des Baukulturpreises 2017 in den Kategorien „Neubau“, „Bauen im Bestand“, „Freianlagen“ und „Son- derbauten“ und ihre Laudatoren Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg, Architektenkammerpräsident Gerold Reker und Landrat Dr. Joachim Streit. „Vorbildliche Bauten in Ortskernen“ - unter diesem Motto der Region und eine wesentliche Grundlage für die wirt- stand der Baukulturpreis Eifel 2017, der nach 2013 und schaftliche Kreisentwicklung. 2015 am 18. Januar 2018 zum dritten Mal im Eifelkreis Die von vorangegangenen Generationen gestalteten Orts- Bitburg-Prüm vergeben wurde. 20 Projekte lagen der Jury bilder geben dem Eifelkreis Bitburg-Prüm seinen Wieder- zur Entscheidung vor. Insgesamt elf Preise, Auszeichnun- erkennungswert und sind Ausdruck von Lebensstil und gen und Anerkennungen für beispielgebende und vorbild- Werten, die das Typische, Einzigartige und Unverwechsel- liche Maßnahmen wurden schließlich an die Bauherren bare der Eifel begründen. Die traditionelle Baukultur und und deren Architekten vergeben. Zur Preisverleihung in die charakteristischen Ortsbilder sind quasi die Visiten- der Volksbank Bitburg war auch Staatssekretär Dr. Ste- karte der Region. Diese Werte sind in Gefahr. Durch weg- phan Weinberg für eine Ansprache aus Mainz gekommen; gefallene Funktionen und gewandelte Wohnansprüche das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz ist Förderer stehen viele Altbauten in den Ortskernen leer. Verfall und der Initiative und des Preises. Schirmherr und Vorreiter für Abbruch führen zu unwiederbringlichen Verlusten baukul- die regionale Baukultur, Landrat Dr. Joachim Streit, führ- tureller Werte und einem Verlust an Attraktivität für den Ort te mit Kammerpräsident Gerold Reker, der die einzelnen und die Region Eifel. -
Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Neuerburg Nr. 4-2019 25.05
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Neuerburg Nr. 4-2019 25.05. – 30.06.2019 Ausschnitt eines Blumenteppichs in Geichlingen Zum Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis/Gebetsmeinungen 2 Gedanken 3-4 Gottesdienste 4-24 Hauskommunion/Krankenkommunion 25 Fernsehgottesdienste 25 Einladung „Ehrenamtstag“ 26 Kinder- u. Jugendseite 27-28 Das geht uns alle an!! 29-30 KEB, Vorträge, Glaubenskurse, Austausch / Ausstellung 30-32 (Wall)fahrten für Jung und Alt 33 Mitteilungen der Pfarrei Geichlingen 34 Mitteilungen der Pfarrei Karlshausen 34 Mitteilungen der Pfarrei Körperich 34-35 Mitteilungen der Pfarrei Kruchten 35 Mitteilungen der Pfarrei Lahr 35-36 Mitteilungen der Pfarrei Mettendorf 36 Mitteilungen der Pfarrei Neuerburg 36-37 Mitteilungen der Pfarrei Nusbaum 37 Mitteilungen der Pfarrei Rodershausen 37 Mitteilungen der Pfarrei Utscheid 37 Termine 38 Freud und Leid 38 Auf einen Blick 39-40 Gebetsmeinung im Juni 2019 Gebetsmeinung unseres Papstes Franziskus - Der Lebensstil der Priester: - dass sich Priester durch einen bescheidenen und demütigen Lebensstil entschieden mit den Ärmsten der Armen solidarisieren. Gebetsmeinung unseres Bischofs Stephan - Für die christlichen Kirchen und Gemeinschaften, die Gebet, in der theologischen Reflexion und im konkreten Tun Schritte der Versöhnung und der Einheit gehen. - Für alle, die sich als Pilgerinnen und Pilger auf den Weg zur Springprozession nach Echternach oder zu anderen Wallfahrtsorten machen und dort Gemeinschaft und Stärkung im Glauben erfahren. 2 Gedanken Man möchte es fast nicht glauben, aber die erste Halbzeit von 2019 neigt sich dem Ende zu. Mit dem (Sommer)Johannestag am 24. Juni erwarten wir den längsten Tag des Jahres. Es gilt den Sommer zu genießen, die Farbenpracht der Natur, viele sind in den Planungen für den Sommerurlaub. -
Unclassified Xxix S E C\E T
A. Fighter; Total claims against enemy aircraft during the month were 39-0-13 in the air and 1-0-2 on the ground. Missions 25 Sorties 296 d. Flak.— XIX TAC aircraft losses for the month because of flak Tons Bombs on Tgts 128 were unusually high. Out of the 50 aircraft lost, 35 were victims of Tons Frags 14.69 flak. The enemy, realizing that the greatest threat to the success of Tons Napalm 7.15 its ARD3NNBS salient was American air power, built up a very strong Tons Incendiaries 10.25 anti-aircraft defense around the entire area. Rockets 22 Claims (air) 4-1-1 The TTY TAC A-2 Flak Officer, reporting near the end of the Geraan retreat from the Bulge area, said: B. Reconnaissance: "The proportion of flak protection to troops and area involved (in Tac/R Sorties 58/36 1. INTRODUCTION. the ARDENNES area) was higher than in any previous operation in this P/R Sorties 7/6 war's history. Artillery sorties 4/2 a. General.— opening the year of 1945, the XIX Tactical Air Com mand-Third US Army team had a big job on its hands before it could re "Flak units were apparently given the highest priorities in supply C. Night Fighter: sume the assault of the SIEGFRIED LINE. The German breakthrough into of fuel and ammunition. They must also have been given a great degree of the ARDENNES had been checked but not yet smashed. The enemy columns freedom in moving over roads always taxed to capacity. Sorties 15 which had surged toward the MEUSE were beginning to withdraw, for the Claims (air) 1-0-0 v wily Rundstedt's best-laid plans had been wrecked on the rock of BAS "In addition to the tremendous quantities of mobile flak assigned TOGNS. -
Der Monat November Lädt Ein, Bewusst Kirche Zu Sein Und Für Unsere Verstorbenen Brüder Und Schwestern Betend Einzutreten
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Neuerburg Nr. 8-2018 20.10. – 02.12.2018 Der Monat November lädt ein, bewusst Kirche zu sein und für unsere verstorbenen Brüder und Schwestern betend einzutreten. Wir dürfen dabei auf Jesus Christus vertrauen, der als Mensch gestorben ist und in dem Gott allen Tod überwunden hat. Kreuzwegstation auf dem Weg zum Schwarzbildchen in Neuerburg Zum Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis/Gebetsmeinungen 2 Gedanken 3-4 Gottesdienste 5-28 Hauskommunion/Krankenkommunion 29 Fernsehgottesdienste 28 Kinder- u. Jugendseite 30-31 Das geht uns alle an!! 32 KEB, Vorträge, Glaubenskurse, Austausch 32-34 Konzerte/Feste 34 Mitteilungen der Pfarrei Ammeldingen 35 Mitteilungen der Pfarrei Geichlingen 35 Mitteilungen der Pfarrei Karlshausen 35 Mitteilungen der Pfarrei Körperich 36-37 Mitteilungen der Pfarrei Koxhausen 37 Mitteilungen der Pfarrei Lahr 37-38 Mitteilungen der Pfarrei Mettendorf 39 Mitteilungen der Pfarrei Neuerburg 39 Mitteilungen der Pfarrei Nusbaum 39 Mitteilungen der Pfarrei Rodershausen 40 Mitteilungen der Pfarrei Utscheid 40 Stellenausschreibung 40 Termine 41 Freud und Leid 41 Messbestellformular 42 Auf einen Blick 43-44 Gebetsmeinung im Oktober 2018 Gebetsmeinung unseres Papstes Franziskus - Wir beten zu Gott unserem Vater, für die Ordensleute: dass sie ihr Leben teilen mit den Armen, den Menschen am Rande und mit jenen, die keine Stimme haben. Gebetsmeinung unseres Bischofs Stephan - Für die Jugendlichen, die die Weichen für ihr Leben stellen: um Gottes Geist, der ihnen zu mutigen Entscheidungen für ihre Zukunft und die Zukunft der Kirche und Welt helfe. - Für alle, die in diesem Jahr ein Jubiläum feiern in ihrer Ehe, in Beruf oder Ehrenamt: um Freude und Dankbarkeit. 2 Gedanken Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarreiengemeinschaft! Nach den vielen guten Nachrichten, die ich Ihnen in den letzten Pfarrbriefen mitteilen konnte, hat die Missbrauchsstudie unsere Kirche weltweit erschüttert und für Ratlosigkeit, Wut und Enttäuschung gesorgt. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
The Eventful Life of the Canton of Vianden
The eventful life of the canton of Vianden by Georges EICHER, www.luxroots.com, June 2020 Below is the map of the Duchy of Luxembourg prior to 1659 with the later 3 divisions: 1659: Peace of the Pyrenees, the southern part is ceded to France. 1815: Congress of Vienna, the eastern part to Prussia (later Germany). 1839: the western part to Belgium Von Furfur - Own work, inspired by tickets of Luxembourg, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=82616224 After the annexation of our country by France in 1794, the former Duchy of Luxembourg formed part of the French Republic and later the French Empire as a département of the Forêts (Forests Department). The Department of Forests was divided into 4 arrondissements (Luxembourg, Diekirch, Bitburg and Neufchâteau), 27 cantons and 383 communes. Learn more at wikipedia: https://fr.wikipedia.org/wiki/Forêts_(département) One of these 27 cantons was Vianden with the following communes: - On the eastern part, which was ceded up from 1815 by decision of the Congress of Vienna to Prussia (later Germany): the former municipalities of Geichlingen, Körperich, Kruchten, Nusbaum, Roth, and Wallendorf, (which today all belong to the municipality of Südeifel). - In the West, the municipalities of that time: Consthum, Fouhren, Hosingen, Hoscheid, Landscheid, and Stolzembourg. As already mentioned above, the municipalities of the eastern part were ceded to Prussia in 1815, including the village of Keppeshausen, which until then belonged to the municipality of Stolzembourg. In 1823/24, large municipal mergers took place throughout the country, including in the canton of Vianden: - The municipality of Landscheid is affiliated to the municipality of Hoscheid. -
Auf Der Höh / Am Schäwenweg (Sondergebiet Photovoltaik)“
Ortsgemeinde Affler, VG Südeifel Bebauungsplan für das Teilgebiet "Auf der Höh / Am Schäwenweg (Sondergebiet Photovoltaik)“ Begründung Teil 1 – Städtebaulicher Teil Stand zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 3(1) und § 4(1) BauGB Januar 2021 Antragsteller: WES Green GmbH Bahnhofstraße 30-32 54292 Trier Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Sandra Folz, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 57 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] Inhalt INHALT Allgemeines ........................................................................................................................................................... 3 Vorbemerkung ........................................................................................................................................... 3 Erfordernis zur Ausweisung und Aufstellung des Bebauungsplanes .................................... 3 Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung ............................................................ 3 Verfahren ...................................................................................................................................................... 4 Gebietsbegrenzung .................................................................................................................................. 5 Planungsgrundlagen ........................................................................................................................................