Marktradikalismus Als Politische Ökonomie: Wirtschaftswissenschaften Und Ihre Netzwerke in Deutschland Ab 1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Marktradikalismus Als Politische Ökonomie: Wirtschaftswissenschaften Und Ihre Netzwerke in Deutschland Ab 1945 A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan Working Paper Marktradikalismus als Politische Ökonomie: Wirtschaftswissenschaften und ihre Netzwerke in Deutschland ab 1945 ICAE Working Paper Series, No. 38 Provided in Cooperation with: Johannes Kepler University Linz, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE) Suggested Citation: Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan (2015) : Marktradikalismus als Politische Ökonomie: Wirtschaftswissenschaften und ihre Netzwerke in Deutschland ab 1945, ICAE Working Paper Series, No. 38, Johannes Kepler University Linz, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE), Linz This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/171414 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu ICAE Working Paper Series No. 38 September 2015 Marktradikalismus als Politische Ökonomie Wirtschaftswissenschaften und ihre Netzwerke in Deutschland ab 1945 Walter Ötsch und Stephan Pühringer Institute for Comprehensive Analysis of Economy Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft Johannes Kepler Universität Linz Altenbergerstraße 69 4040 Linz Austria Tel.: +49 732 2468 3402 [email protected] www.icae.at Marktradikalismus als Politische Ökonomie Wirtschaftswissenschaften und ihre Netzwerke in Deutschland ab 1945 Walter Ötsch und Stephan Pühringer beide: Johannes Kepler Universität Linz, Institute for Comprehensive Analysis of Economy, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz. [email protected], [email protected]. Das vorliegende Paper entstand im Zuge des Projekts “ÖkonomInnen und Ökonomie”, welches von der Hans-Böckler- Stiftung gefördert wurde (Projekt Nr.: 2012-575-1). 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... 2 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... 3 1. Theoretische Grundlagen .................................................................................................. 4 1.1. Die Grundthese zur Geschichte der ökonomischen Theorie ..................................... 4 1.2. Der historische Ausgangspunkt: die Krise des Liberalismus .................................... 7 1.3. „Der Markt“ bei Mises ............................................................................................... 9 1.4. Hayek I: „Der Markt“ als Produkt der kulturellen Evolution .................................. 11 1.5. Hayek II: „Der Markt“ als Kommunikations-Mechanismus ................................... 15 1.6. Hayek III: Der Mensch angesichts „des Marktes“ .................................................. 17 1.7. „Der Markt“ im Ordoliberalismus ........................................................................... 19 1.8. Die Polysemie des Marktes ..................................................................................... 24 1.9. Planung für „den Markt“ ......................................................................................... 27 1.10. Elite und Masse ........................................................................................................ 28 1.11. Eine nicht reflektierte „Politische Ökonomie“ ........................................................ 30 2. Netzwerke der Ordoliberalen bis 1945 ........................................................................... 31 2.1. Netzwerke bis zur Machtergreifung Hitlers ............................................................ 31 2.2. Die Freiburger Schule .............................................................................................. 32 2.3. Länderübergreifende Netzwerke ............................................................................. 42 2.4. Eine erste internationale Organisation des Marktradikalismus ............................... 44 3. Neuordnung bis 1950 ...................................................................................................... 47 3.1. Kontinuität der Wirtschaftselite nach 1945 ............................................................. 47 3.2. Vorbereitungen zu Kriegsende ................................................................................ 49 3.3. Kurz nach Kriegsende .............................................................................................. 59 3.4. Neue internationale Netzwerke ................................................................................ 61 3.5. Im Wissenschaftsbetrieb .......................................................................................... 65 3.6. Politik und Denkweisen des Kalten Krieges ........................................................... 66 3.7. Ordoliberale im Zentrum der Politik ....................................................................... 69 3.8. Verdichtete Netzwerke politischer Macht ............................................................... 72 4. Der deutsche Keynesianismus ........................................................................................ 77 4.1. „Wirtschaftswunder“ und Wohlfahrtsstaat .............................................................. 77 4.2. Der deutsche Keynesianismus ................................................................................. 78 4.3. Karl Schiller ............................................................................................................. 85 5. Die marktradikale Wende ............................................................................................... 87 5.1. Das Ende des Systems von Bretton-Woods ............................................................. 87 5.2. Die „Konterrevolutionen“ gegen den Keynesianismus ........................................... 91 5.3. Marktradikale Netzwerke ........................................................................................ 99 6. Quellen .......................................................................................................................... 111 3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bedeutende VWL-Ausbildungsstandorte bis 1950 ............................................... 34 Abbildung 2: Walter Eucken als akademischer Lehrer ............................................................... 35 Abbildung 3: Die Freiburger Kreise und ihre Mitglieder............................................................ 39 Abbildung 4: Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats beim deutschen Bundeswirtschaftsministerium bis 1950 .............................................................. 40 Abbildung 5: Theodor Wessels als akademischer Lehrer ........................................................... 53 Abbildung 6: Günter Schmölders als akademischer Lehrer ........................................................ 54 Abbildung 7: Bedeutendste VWL-Ausbildungsstandorte 1950-1969 ........................................ 55 Abbildung 8: Müller-Armack als akademischer Lehrer ............................................................. 57 Abbildung 9: Erich Preiser als akademischer Lehrer .................................................................. 58 Abbildung 10: Erich Schneider als akademischer Lehrer ........................................................... 82 Abbildung 11: Gottfried Bombach als akademischer Lehrer ...................................................... 83 Abbildung 12: Herbert Giersch als Knotenpunkt personeller und institutioneller marktradikaler Netzwerke ................................................................................. 102 Abbildung 13: Deutsche Monetaristen in deutschen marktradikalen Netzwerken ................... 104 Abbildung 14: Akademischer Stammbaum deutscher Monetaristen ........................................ 105 Abbildung 15: Vernetzung aller ÖkonomInnen mit mindestens mittlerem Einflusspotential in mindestens zwei Koeffizienten.......................................... 109 Abbildung 16: Mediale Präsenz von deutschen ÖkonomInnen in der Finanzkrisendebatte ..... 110 4 1. Theoretische Grundlagen 1.1. Die Grundthese zur Geschichte der ökonomischen Theorie Wissenschaftsgeschichte wird herkömmlich als Theoriegeschichte erzählt. Die Entwicklung des wissenschaftlichen Feldes bleibt dabei von der Entwicklung seiner Sozialgeschichte entkoppelt. Im Gegensatz dazu werden in diesem Projekt – Kuhn und Latour folgend - Inhalt (Theoriegeschichte) und Kontext (Sozialgeschichte) der Wissenschaft von der
Recommended publications
  • Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in Der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion
    Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1. Die Kontroverse um die Wiederaufrüstung Theo Pirker beschreibt das politische Klima in der Bundesrepublik mit Blick auf den Bundestagswahlkampf im Jahre 1953 sehr zutreffend mit der Feststellung, der Antikommunismus habe in der breiten Masse der Bevöl- kerung Westdeutschlands in jenen Jahren die Position des Antisemitismus eingenommen, in Form eines tiefen, weltanschaulich verhärteten und durch Propaganda stets aufs neue aktualisierbaren Vorurteils.1 Der Wahltag am 6. September 1953 brachte der SPD mit lediglich 28,8 % der Stimmen eine vernichtende Niederlage ein und der jungen Wittener Sozialdemokratin Alma Kettig den Einzug in den Bundestag. Alma Kettig hatte nur widerwillig und rein formal auf einem hinteren Platz der nord- rheinwestfälischen SPD-Landesliste kandidiert. Durch den Verlust sicher geglaubter Direktmandate "zog" die SPD-Landesliste in NRW erheblich besser als zunächst berechnet und bescherte so in den frühen Morgen- stunden des 7. September 1953 einer völlig überraschten Frau die Nach- richt, ihre parlamentarische Laufbahn habe soeben begonnen: "In Witten gab es fast einen kleinen Aufstand. Viele hatten ja gar nicht mitbekommen, daß ich kandidierte. Ich hatte gerade ein kleines Appartement gemietet, meine erste eigene Wohnung! Dafür hatte ich lange gespart. 20 Jahre lang hatte ich möbliert gewohnt. Als ich gerade Fenster putzte, wurde ich ans Telefon gerufen. 'Sitzt du oder stehst du?' fragten mich die Genossen aus dem Bezirksbüro. 'Wir möchten dir gratulieren'. Ich dachte, sie gratulieren mir zur Wohnung. 'Nein', sagten sie, 'zu ganz etwas anderem; du bist Bundestagsabgeordnete!' Ich konnte das zunächst gar nicht glauben. 'Allmächtiger Strohsack', dachte ich, 'was denn nun?'"2 1 Theo Pirker, 1965, S.181.
    [Show full text]
  • Fraktionssitzung: 19
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 19. 10. 1966 124 19. Oktober 1965: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, Ord.: 19. 10. 1965–1. 3. 1966 (alt 1038, neu 1). Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung am Dienstag, dem 19.௔10. 1965 um 14.00 Uhr«. Anwe- send: 209 Abgeordnete; Fraktionsassistenten: Bartholomäi, Daul, Gaebler, E. Heinrich, Hofer, Jäger, Laabs, List, Maier, Niemeyer, Roth, Scheja, P. Schmidt, Schubart; PV: Nelke, Ritter; SPD-Pressedienst: Exler; Vorwärts: Stallberg; außerdem: Brandt. Prot.: Winkler. Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Vor Eintritt in die Tagesordnung spricht Fritz Lucie Kurlbaum-Beyer und Georg Kur- lbaum Glückwünsche zu ihrer Verehelichung aus.1 Fritz begrüßt die neuen Fraktions- mitglieder2 und richtet ein besonders Wort des Dankes an die ausscheidenden Abge- ordneten. Stellvertretend für alle anderen nennt er dabei die Namen von Heinrich Rit- zel, Fritz Baade, Max Brauer, Clara Döhring, Paul Bleiß, Gerhard Kreyssig, Ernst Wil- helm Meyer und Oskar Matzner.3 Zu 1. der TO: Willy , der mit starkem Beifall begrüßt wird, betont in seinem politischen Lagebericht, daß das Godesberger Programm und die darauf aufbauenden Beschlüsse auch weiterhin Grundlage sozialdemokratischer Politik sein werden. Ebenso bleibe gültig, was auf dem Parteitag in Karlsruhe4 erarbeitet worden sei. Aufgabe der SPD-Fraktion werde es sein, die Regierungskoalition ständig mit dem Katalog ihrer Wahlversprechen zu konfrontie- ren. Die SPD werde weder das Feigenblatt dieser Koalition noch Lückenbüßer für fehlende Mehrheiten sein. Verfassungsänderungen werde es nur geben können, wenn dabei die Vorstellungen der SPD berücksichtigt werden.5 Für eine Gemeinsamkeit in der Außen- und Deutschlandpolitik sei mehr nötig als nur Information. Es bedürfe dazu gemeinsamer Beratung und Willensbildung.
    [Show full text]
  • Marktradikalismus Als Politische Ökonomie Wirtschaftswissenschaften Und Ihre Netzwerke in Deutschland Ab 1945
    ICAE Working Paper Series No. 38 September 2015 Marktradikalismus als Politische Ökonomie Wirtschaftswissenschaften und ihre Netzwerke in Deutschland ab 1945 Walter Ötsch und Stephan Pühringer Institute for Comprehensive Analysis of Economy Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft Johannes Kepler Universität Linz Altenbergerstraße 69 4040 Linz Austria Tel.: +49 732 2468 3402 [email protected] www.icae.at Marktradikalismus als Politische Ökonomie Wirtschaftswissenschaften und ihre Netzwerke in Deutschland ab 1945 Walter Ötsch und Stephan Pühringer beide: Johannes Kepler Universität Linz, Institute for Comprehensive Analysis of Economy, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz. [email protected], [email protected]. Das vorliegende Paper entstand im Zuge des Projekts “ÖkonomInnen und Ökonomie”, welches von der Hans-Böckler- Stiftung gefördert wurde (Projekt Nr.: 2012-575-1). 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... 2 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... 3 1. Theoretische Grundlagen .................................................................................................. 4 1.1. Die Grundthese zur Geschichte der ökonomischen Theorie ..................................... 4 1.2. Der historische Ausgangspunkt: die Krise des Liberalismus .................................... 7 1.3. „Der Markt“ bei Mises ..............................................................................................
    [Show full text]
  • UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE Les Anciens De Weimar À Bonn
    UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE ÉCOLE DOCTORALE IV Laboratoire de recherche SIRICE T H È S E pour obtenir le grade de DOCTEUR DE L’UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE Discipline : Etudes germaniques Présentée et soutenue par : Agathe BERNIER-MONOD le : 21 novembre 2017 Les anciens de Weimar à Bonn. Itinéraires de 34 doyens et doyennes de la seconde démocratie parlementaire allemande Sous la direction de : Mme Hélène MIARD-DELACROIX – Professeur, Université Paris-Sorbonne Membres du jury : Mme Valérie CARRÉ – Professeur, Université Paris-Sorbonne M. Patrick FARGES – Professeur, Université Paris-VII Diderot M. Johannes GROßMANN– Professeur, Université de Tübingen Mme Hélène MIARD-DELACROIX – Professeur, Université Paris-Sorbonne M. Friedrich TAUBERT – Professeur, Université de Bourgogne Mme Marie-Bénédicte VINCENT – Maître de conférences HDR, École Normale Supérieure 1 La continuité entre la République de Weimar et la République fédérale constitue une question classique de l’historiographie du XXème siècle allemand. Plusieurs ouvrages, dont le célèbre Bonn ist nicht Weimar (Bonn n’est pas Weimar) du journaliste Fritz René Allemann, ont décrit les efforts de la jeune République fédérale pour se distinguer de son aînée et remédier à l’instabilité et à la vulnérabilité caractéristiques de la première démocratie allemande. Pour autant, la continuité des personnes frappe. Après 1945, les Allemands de l’Ouest qui se retrouvèrent aux affaires avaient généralement déjà exercé des responsabilités politiques avant 1933. Leur expérience politique les distinguait des jeunes générations, socialisées pendant la République de Weimar ou la période nazie. Cette thèse explore la continuité entre le Reichstag de Weimar et le Bundestag de Bonn à travers les itinéraires de 34 parlementaires élus dans les deux chambres1.
    [Show full text]
  • Why the SPD Exiles in Scandinavia Failed to Persuade the Post-1945 SPD to Adopt the Ideas and Ideals of the Scandinavian Social Democrats
    Why the SPD exiles in Scandinavia failed to persuade the post-1945 SPD to adopt the ideas and ideals of the Scandinavian Social Democrats. The SPD exiles and the Scandinavian Social Democrats in the period 1933-1956. Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of “DOCTOR OF PHILOSOPHY” by AMI VATURY Submitted to the Senate of Ben-Gurion University of the Negev 30 of August 2004 Beer-Sheva Why the SPD exiles in Scandinavia failed to persuade the post-1945 SPD to adopt the ideas and ideals of the Scandinavian Social Democrats. The SPD exiles and the Scandinavian Social Democrats in the period 1933-1956. Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of “DOCTOR OF PHILOSOPHY” by AMI VATURY Submitted to the Senate of Ben-Gurion University of the Negev Approved by the advisor Approved by the Dean of the Kreitman School of Advanced Graduate Studies 30 of August 2004 Beer-Sheva This work was carried out under the Supervision of Professor Frank Stern In the Department of History Faculty of Humanities and Social Sciences Table of Content Introduction Chapter A: The aims of the research, the existing scholarship in this area, 1 the nature of the sources and the structure of the dissertation. Chapter B: The development of SPD ‘pragmatism’ and Swedish Social 7 Democratic ‘reformism’ up to 1914. Chapter C: The development of the Swedish Social Democrats ‘Functional 19 Socialism’ from 1914 to 1956, and main similarities with the Danish and Norwegian Social Democratic parties. Part 1- Good Cooperation but only Limited Influence (The SPD Exiles and the Scandinavian Social Democrats up to 1940) Chapter 1.1: SPD ‘party ideology’ from 1920 to 1933 compared to the ‘party 40 Ideology’ of the Scandinavian Social Democrats; the role played by the most senior SPD exiles in Scandinavia (Fritz Tarnow and Kurt Heinig) during this period and their views regarding the ‘Weimar SPD party ideology’.
    [Show full text]
  • 1 57 23. April 1963
    SPD – 04. WP Fraktionssitzung: 23. 04. 1963 57 23. April 1963: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 4. WP, Ord. 8. 1. 63 – 23. 4. 63 (alt 1033, neu 9). Überschrift: »SPD-Fraktion im Bundestag. Protokoll der Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion am Dienstag, dem 23. April 1963 in Bonn, Bundeshaus«. Anwesend: 153 Abgeordnete. Prot.: Winkel. Zeit: 15.15 – 18.15 Uhr. Erich Ollenhauer eröffnet die Sitzung um 15.15 Uhr. Tagesordnung: siehe Anlage 11 1. Vorbereitung der Plenarsitzungen vom 24. und 25.௔4. 2. Bericht über Finanz- und Steuerfragen. 3. Deutsch-französisches Parlamentariertreffen vom 28. – 30.௔4. in Würzburg (10 SPD- Vertreter) 4. Nachwahl für den Europarat 5. Die nächsten Termine: Donnerstag, d. 2. Mai Arbeitskreissitzungen Freitag, d. 3. Mai, 11.00 Uhr, Vorstandssitzung Dienstag, d. 7. Mai, 11.00 Uhr, Fraktionssitzung (ganztägig) – Haushaltsberatungen – 6. Verschiedenes. Vor Behandlung der Tagesordnung ging Erich Ollenhauer auf folgende Punkte ein: 1. Den scheidenden Fraktionsmitgliedern Heinz Kühn, der Partei- und Fraktionsvor- sitzender in Nordrhein-Westfalen sein wird, und Kurt Neubauer, der als Senator nach Berlin geht, sprach er den Dank und die Anerkennung der Fraktion aus.2 Er begrüßte als Nachfolger für Kurt Neubauer Dorothea Lösche3 und kündigte Artur Anders4 als Nachfolger von Heinz Kühn an. 2. Zurückkommend auf den großen Wahlerfolg in Rheinland-Pfalz5 dankte er den Genossen für die geleistete Arbeit. 3. Bezüglich der Kanzlernachfolge sagte Erich Ollenhauer, daß es im Interesse der Demokratie liege, endlich zu einer Entscheidung zu kommen, egal welche. Die Ent- scheidung und die Konsequenzen daraus seien zur Zeit nur eine Angelegenheit der 6 CDU, da der Bundespräsident dem Bundestag einen Kanzlerkandidaten vorschlage.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 573 17.7.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 574 17.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 575 18.7.1947 Oberpräsident a. D. Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 576 19.7.1947 Oberbürgermeister Josef Gockeln, Düsseldorf 577 20.7.1947 Vorstand der CDU Remscheid 578 20.7.1947 Dannie N. Heineman, Brüssel 579 20.7.1947 Max Reuel, Erlangen 580 20.7.1947 Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 580A 20.7.1947 Bescheinigung für Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 581 23.7.1947 Dr. Helmut E. Müller, Solingen-Ohligs 582 23.7.1947 Österreichischer Gesandter Clemens Wildner, Ankara 583 25.7.1947 Tagungsbüro der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Föderalisten, Koblenz 584 25.7.1947 Außenstelle Düsseldorf der Deutschen Nachrichten Agentur 585 25.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 586 30.7.1947 Generalkonsul Pierre Arnal, Düsseldorf-Benrath 587 30.7.1947 Dr. Hans Schlange-Schöningen, Stuttgart und Dr. Johannes Semler, München 588 30.7.1947 Dr. Carl Spiecker, Essen 588A 22.8.1947 Aktennotiz über ein Gespräch mit Dr. Carl Spiecker 589 4.8.1947 Schriftleiter des Verlags Europa-Archiv, Wilhelm Cornides, Oberursel/Taunus 590 4.8.1947 Landrat Dr. August Dresbach, Gummersbach 591 4.8.1947 Dr. Paul Otto, Osnabrück 592 8.8.1947 Dr. Otto von der Gablentz, Berlin 593 10.8.1947 Generalkonsul Maurice W. Altaffer, Bremen 594 10.8.1947 Dr. Ernst Schwering, Köln 595 16.8.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 596 16.8.1947 Dr. Friedrich Holzapfel, Herford 597 16.8.1947 Generaldirektor Dr. Wilhelm Roelen, Duisburg-Hamborn 598 18.8.1947 Dr.
    [Show full text]
  • UID Jg. 15 1961 Nr. 2, Union in Deutschland
    Z6796C BONN • 12. JAN. 1961 UNION NR. 2 • 15. JAHRGANG INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Das Bündnis soll enger werden Bundesverteidigungsminister Strauß vor der NATO in Paris . Bundesverteidigungsminister Strauß legte dem NATO-Rat in Paris in einer lehrt, daß die kapitalistische Welt von 'ielbeachteten Rede Vorschläge vor, die auf eine der Weltsituation angepaßte selbst zerfallen werde durch gegenseitigen Krieg, durch Wirtschaftskrisen, die zur engere Geschlossenheit dieses großen westlichen Bündnisses abzielen. Revolution führen und durch einen revo- lutionären Akt der Arbeiterklasse gegen Aus den nachfolgend wiedergegebenen Manifest. Dieses Manifest ist nicht einfach die herrschenden Klassen, verbunden mit Auszügen ergibt sich die konseguente eine Neuauflage des Manifestes von 1957. einem großen letzten Krieg des soziali- Linie, die von der deutschen Bundesregie- Es ist bedeutend militanter und aggres- stischen Lagers gegen die kapitalistischen rung im Interesse der Erhaltung von Frie- siver. Es gibt keinen ideologischen Unter- Staaten. Diese These schien bis 1949 rich- den und Freiheit verfolgt wird. Die Fas- schied zwischen Moskau und Peking, was tig zu sein. Seit der Gründung der Nato sung wurde lediglich aus Raumgründen Ausgangspunkt und Ziel anbetrifft. Die hat sie sich weder im Bereich der verbün- etwas gekürzt; es fehlen in ihr selbst- Differenzen liegen in der Methode. Lenin deten Staaten noch im Bereich der soge- verständlich auch Passagen, die der Ge- hat niemals von einer friedlichen Koexi- nannten bündnisfreien Welt als richtig heimhaltung unterliegen. Minister Strauß stenz zwischen Staaten verschiedener Ge- erwiesen. Denn es gibt keine größeren sagte u. a.: sellschaftsform gesprochen, wie die Kriege mehr zwischen nichtkommunisti- Kommunisten jetzt fälschlich behaupten. schen Ländern.
    [Show full text]
  • German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974
    Northumbria Research Link Citation: Zetsche, Anne (2016) The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974. Doctoral thesis, Northumbria University. This version was downloaded from Northumbria Research Link: http://nrl.northumbria.ac.uk/id/eprint/31606/ Northumbria University has developed Northumbria Research Link (NRL) to enable users to access the University’s research output. Copyright © and moral rights for items on NRL are retained by the individual author(s) and/or other copyright owners. Single copies of full items can be reproduced, displayed or performed, and given to third parties in any format or medium for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge, provided the authors, title and full bibliographic details are given, as well as a hyperlink and/or URL to the original metadata page. The content must not be changed in any way. Full items must not be sold commercially in any format or medium without formal permission of the copyright holder. The full policy is available online: http://nrl.northumbria.ac.uk/policies.html The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche PhD 2016 The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche, MA A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Northumbria at Newcastle for the degree of Doctor of Philosophy Research undertaken in the Department of Humanities August 2016 Abstract This work examines the role of private elites in addition to public actors in West German- American relations in the post-World War II era and thus joins the ranks of the “new diplomatic history” field.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Einleitung xvii Verzeichnis der Bestände 1 I. Akten von Exilorganisationen sowie Sammlungen zur Geschichte der politischen Emigration 1. Akten von Exilorganisationen a) Parteien, Gewerkschaften, parteinahe Verbände Bewegung "Freies Deutschland" für den Westen (BFDW) - Comite "Allemagne Libre" Pour l'Ouest (CALPO) 1 Internationaler Jugend-Bund (IJB) und Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK) 3 Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) 4 Kommunistische Partei Deutschlands 1918-1946 (Historisches Archiv der KPD) 5 Sopade - Akten des Vorstandes der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 13 Sopade - Vorstandsprotokolle 23 Sopade - Erich Ollenhauer 23 Sopade - Erich Rinner .. 23 Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) 24 Sozialistische Jugend-Internationale (SJI) 25 b) Parteiübergreifende Organisationen Maurice J. Goldbloom Collection: Papiere der American Friends of German Freedom und der American Association for a Democratic Germany . 27 American Guild for German Cultüral Freedom, New York 28 Comite Allemand, Paris ... 33 Deutscher PEN-Club im Exil 34 Emergency Rescue Committee und Nachfolgeorganisationen, New York .... 37 Centre Americain de Secours - Akten Daniel Benedite 38 Föderation Internationale des Ligues pour la Defense des Droits de l'Homme et du Citoyen, Paris 39 Verband deutscher Journalisten in der Emigration, Paris 39 c) Presse Redaktion "Das Neue Tage-Buch", Paris 40 http://d-nb.info/931576873 Redaktion "Deutsche Informationen", Paris 41 Redaktion "Die Neue Weltbühne", Paris 41
    [Show full text]
  • Unsettled Germans: the Reception and Resettlement of East German Refugees in West Germany, 1949-1961
    UNSETTLED GERMANS: THE RECEPTION AND RESETTLEMENT OF EAST GERMAN REFUGEES IN WEST GERMANY, 1949-1961 By Eric H. Limbach A DISSERTATION submitted to Michigan State University, in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY History 2011 ABSTRACT UNSETTLED GERMANS: THE RECEPTION AND RESETTLEMENT OF EAST GERMAN REFUGEES IN WEST GERMANY, 1949-1961 By Eric H. Limbach This study focuses on the migration of East German refugees into West Berlin and West Germany between the establishment of the GDR and FRG in 1949 and the construction of the Berlin Wall in 1961, an influx that, over the course of twelve years, totaled more than three million individuals. While the newcomers were physically indistinguishable and, apart from a few regional differences, shared a common language, culture and religious background with those already residing in West Germany, the presence of these refugees, like that of many other groups of migrants, was still considered a significant danger to the public order – a perception that was deeply rooted in the historical context of migration in Germany. In response to the influx, the Federal Republic and West Berlin established a comprehensive registration process for refugees, which attempted to determine whether refugees had a valid reason for their flight, and set up temporary camps to accommodate those awaiting resettlement in West Germany. Longer-term solutions included the creation of new employment opportunities and the construction of adequate (and permanent) housing in West German cities. However, these efforts required the cooperation of organizations and agencies at several levels of government, and disagreements among the West German Länder, West Berlin, and the Federal Government had a significant impact on the reception process.
    [Show full text]
  • Compact Considering the Future of Labor
    July/August 2003 COMPACT CONSIDERING THE FUTURE OF LABOR Courage to Reform! Renowned Economists Appeal to German Political Decision Makers On an IZA initiative 250 renowned, mainly German The willingness to support change is visible proved employment perspectives for all disad- or German-based economists strongly appealed to everywhere in German society. However, mar- vantaged groups in the German labor market. political decision makers and the public to show the shaling the forces of reform and pushing the courage for extensive labor market reforms. Since the overdue modernization through against the Restore Intergenerational Fairness end of May 2003, a total of 300 economists have resistance of obstinate critics requires politi- joined this initiative. The following is an English cal leadership. The guiding idea behind a national pension translation of the appeal: system ought to be the concept of intergen- If our country firmly and irreversibly sets its erational fairness. Abolishing early retirement Germany is at a crossroads. A dramatically sights on the necessary reforms, it will be pos- incentives and raising the retirement age high level of unemployment and the financial sible to return to growth and full employ- cannot substitute for a sweeping reform such crisis of our social system call for a funda- ment, and to render our social security sys- as the expansion of funded systems in favor mental reshaping of economic, labor market tems sustainable in the long run. of pay-as-you-go schemes. Nonetheless, these and social policy. Only then can societal and are necessary steps to secure the long-term economic challenges arising from technologi- Removing Disincentives in the Labor sustainability of our social security systems cal progress, globalization and demographic Market and to relieve future generations.
    [Show full text]